DE69923965T2 - Ecteinascidinderivate - Google Patents

Ecteinascidinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69923965T2
DE69923965T2 DE69923965T DE69923965T DE69923965T2 DE 69923965 T2 DE69923965 T2 DE 69923965T2 DE 69923965 T DE69923965 T DE 69923965T DE 69923965 T DE69923965 T DE 69923965T DE 69923965 T2 DE69923965 T2 DE 69923965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etm
treatment
mammals
patient
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923965D1 (de
Inventor
L. Kenneth RINEHART
J. Jose 00961 Bayamon MORALES
Joel Reid
Isabel Reymundo
Pablo Floriano
Lola Garcia Gravalos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmamar SA
Original Assignee
Pharmamar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmamar SA filed Critical Pharmamar SA
Publication of DE69923965D1 publication Critical patent/DE69923965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923965T2 publication Critical patent/DE69923965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D515/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D515/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Ecteinascidine (hier Et oder Et's abgekürzt) sind außerordentlich potente Antitumormittel, die aus dem Meeresmanteltierchen Ecteinascidia turbinata isoliert werden. Insbesondere haben die Et's 729, 743 und 722 vielversprechende Wirksamkeit in vivo, einschließlich Aktivität gegen P388-Mäuseleukämie, B16-Melanom, Lewis-Lungenkarzinom und verschiedene Xenotransplantatmodelle von menschlichem Tumor bei Mäusen, demonstriert.
  • Die Isolierung und die Charakterisierung von natürlichem Et 743 werden in der US-Patentschrift 5089273 gelehrt, welche hiermit durch Bezugnahme einbezogen wird. Die Herstellung von synthetischem Et 743 wird in der US-Patentschrift 5721362 gelehrt.
  • Die Antitumoraktivitäten von Ecteinascidinverbindungen, insbesondere Et 729 und Et 743, sind in der wissenschaftlichen Literatur gut dokumentiert. Siehe zum Beispiel Goldwasser et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 39: 598 (1998); Kuffel et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 38: 596 (1997); Moore et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 38: 314 (1997); Mirsalis et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 38: 309 (1997); Reid et al., Cancer Chemotherapy and Pharmacology, 38: 329–334 (1996); Faircloth et al., European Journal of Cancer, 32A, Supp. 1, S. S5 (1996); Garcia-Rocha et al., British Journal of Cancer, 73: 875–883 (1996); Eckhardt et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 37: 409 (1996); Hendriks et al., Proceedings of the American Association for Cancer Research, 37: 389 (1996).
  • Ecteinascidin 743 (Et 743) hat die folgende Struktur:
  • Figure 00010001
  • Angesichts der eindrucksvollen Antitumoraktivitäten dieser Klasse von Verbindungen hält die Suche nach verwandten Strukturen, die gleiche oder höhere Niveaus von Antitumoraktivität besitzen können, an. Die vorliegende Erfindung, welche auf die Isolierung und Charakterisierung natürlicher Metabolite von Et 743 gerichtet ist, ist ein Ergebnis dieser anhaltenden Untersuchungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Reinigung und die Strukturaufklärung verschiedener Produkte des Metabolismus von Et 743 mittels des menschlichen Zytochroms CYP3A4 sind bewerkstelligt worden. Diese Verbindungen werden hier als „ETM" abgekürzt, gefolgt von einem numerischen Wert, welcher das ungefähre Molekulargewicht darstellt.
  • Zum Beispiel wurden ETM 305 und ETM 775 aus einem metabolischen Gemisch isoliert, das aus einer biochemischen Untersuchung erhalten wurde, die von dem Analytical Chemistry Department bei PharmaMar, Spanien, durchgeführt wurde. Eine ähnliche metabolische Untersuchung, ausgeführt von der Mayo Clinic, führte zu der Identifizierung von ETM 204. Die Strukturen dieser Ecteinascidinmetabolite sind wie folgt:
  • Figure 00020001
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann besser durch Bezugnahme auf die Zeichnungen, die diese Beschreibung begleiten, verstanden werden, wobei:
  • 1 das 1H-NMR-Spektrum (500 MHz) von ETM-SiOH-1 (nichtpolare Verunreinigung) in CDCl3 ist;
  • 2 das HPLC-Chromatogramm von ETM-SiOH-4 (ETM 775) ist;
  • 3 das HPLC-Chromatogramm von ETM-SiOH-3 (ETM 305) ist;
  • 4 das HPLC-Chromatogramm von ETM-SiOH-2 (Spurenmetabolite) ist;
  • 5 das LRFAB-Massenspektrum von ETM 305 in M.B. (magische Kugel4) ist;
  • 6 das ESI-Massenspektrum von ETM 305 ist;
  • 7 das 1H-NMR-Spektrum (750 MHz) von ETM 305 in CD3OD ist;
  • 8 das FAB/MS/MS-Spektrum von ETM 305 ist;
  • 9 das UV-Spektrum von ETM 305 ist;
  • 10 das UV-Spektrum von ETM ist;
  • 11 das LRFAB-Massenspektrum von ETM 775 in M.B. ist;
  • 12 das ESI-Massenspektrum von ETM 775 (positiver Modus) ist;
  • 13 das ESI-Massenspektrum von ETM 775 (negativer Modus) ist;
  • 14 das FAB/MS/MS-Spektrum von ETM 775 (m/z 138–302) ist;
  • 15 das FAB/MS/MS-Spektrum von ETM 775 (m/z 440–620) ist;
  • 16 das 1H-NMR-Spektrum (750 MHz) von ETM 775 in CD3OD ist;
  • 17 das UV-Spektrum von ETM 775 ist;
  • 18 das HPLC-Chromatogramm von ETM 305 ist;
  • 19 das UV-Spektrum von ETM 305 ist;
  • 20 das ESI-Massenspektrum von ETM 305 ist;
  • 21 das ESI-Massenspektrum von ETM 204 ist;
  • 22 das 1H-NMR-Spektrum (500 MHz) von ETM 204 in CD3OD ist; und
  • 23 das ESI/MS/MS-Spektrum von ETM 204 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. METABOLISCHE UNTERSUCHUNG VON ET 743
  • A. HERSTELLUNG DES METABOLISCHEN GEMISCHS – ETM:
  • Et-743 (50 μM) wurde mit 0,4 mg/ml CYP3A4-Isoform, exprimiert von menschlichem Lymphoblast (Gentest Corporation, Woburn, MA), in 0,1 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), enthaltend ein NADPH-erzeugendes System (0,4 mM NADP+, 25 mM Glucose-6-phosphat, 0,5 U/ml Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und 3,3 mM Magnesiumchlorid) inkubiert. Nach vier (4) Stunden bei 37°C wurde die Reaktion mit eiskaltem Acetonitril gestoppt, und die Feststoffe wurden durch Zentrifugation (12000 g, 4 min) entfernt. Die Überstände wurden durch HPLC analysiert.
  • B. REINIGUNG VON ETM 305 UND ETM 775
  • 2,6 mg ETM (erzeugt wie vorstehend in A) wurden in einer kleinen Menge von CHCl3 gelöst und in eine Silicagelsäule (8 × 100 mm Glassäule, gefüllt mit einer Silicagel/CHCl3-Aufschlämmung) eingetragen. Zuerst wurde die Säule mit CHCl3, nachfolgend mit CHCl3/MeOH-Gemischen (98, 96, 94, 92 und 90%) eluiert. Eine Gesamtmenge von zehn Teströhrchen wurde gesammelt (jeweils 3 ml) und auf der Basis der TLC vereinigt, wobei sich vier Fraktionen ergaben (Tabelle 1). Die weniger polare und nicht cytotoxische Fraktion (ETM-SiOH-1,2 mg) bestand aus einem Lipid, das mit Et 743 nicht strukturell verwandt war, wie durch das 1HNMR-Spektrum (1) enthüllt wurde.
  • Die verbliebenen cytotoxischen Fraktionen wurden durch HPLC (Phenomenex-Ultracarb ODS, 10 μm, 10 × 150 mm, 3:1 MeOH/H2O 0,02 M NaCl, 1 ml/min, Da-Detektion: 210, 220, 254 und 280 nm) weiter gereinigt. Die polarste Fraktion (ETM-SiOH-4, 0,2 mg) ergibt 0,1 mg ETM 775 (2). ETM-SiOH-3 ergibt 0,3 mg ETM 305 (3) und ETM-SiOH-2 bestand aus einem komplexen Gemisch von Spurenmetaboliten (4). TABELLE 1 ETM-SiOH-Fraktionen: Rf, Gewicht und cytotoxische Aktivität.
    Figure 00040001
    • a Silicagel-TLC unter Verwendung von 9:1 CHCl3/MeOH als mobile Phase.
    • b 30% Hemmung bei 250 ng.
  • C. DIE STRUKTUR VON ETM 305.
  • ETM 305 (IC50 0,2 μm/ml gegenüber L1210-Zellen) zeigte durch HRFAB/MS ein Molekülion bei 306,0977 (5). Diese Werte sind in Übereinstimmung mit der Molekülformel C15H16NO6 (Δ 0,1 mmu). Die ESI/MS-Analyse bestätigte das Molekulargewicht von ETM 305 (6); ein Molekülion bei m/z 306 wurde zusammen mit seinem Natriumaddukt (m/z 328) beobachtet. Das 1H-NMR-Spektrum von ETM 305 (7) war für die strukturelle Zuordnung sehr wichtig. Resonanzen bei δ 2,04, 2,28 und 6,09 waren fast identisch mit denjenigen von Me-6 (δ 2,03), -OCOCH3 (δ 2,29) bzw. den Dioxymethylen-Protonen (δ 6,11 und 6,01) in Et 743, 1 jeweils.
  • Außerdem wurden Resonanzen entsprechend einer -CH=CH-NHCHO-Einheit (δ 7,09, d, 1H, J = 15 Hz; δ 6,19, d, 1H, J = 15 Hz; δ 8,04, d, 1H) 2 und einer zusätzlichen Methylgruppe (δ 2,52, s, 3H) beobachtet. Die chemische Verschiebung dieser Methylgruppe paßt sehr gut zu der der Methylgruppe an Acetophenon 3 (δ 2,55). Es ist interessant zu bemerken, daß das 1H-NMR-Spektrum von ETM 305 aus zwei Gruppen von Resonanzen (4:1-Verhältnis), zurückzuführen auf Rotationskonformere um die -NH-CHO-Bindung, bestand. Die 1H-NMR-Werte ließen zusammen mit den MS-Werten darauf schließen, daß ETM 305 das aromatische Ringsystem der B-Einheit von Et 743, gebunden an eine Vinylformamideinheit und an ein Methylketon, hatte, wie in Schema 1 gezeigt ist. FAB/MS/MS bei m/z 306 unterstützte die vorgeschlagene Struktur (8).
  • SCHEMA 1
    Figure 00040002
  • D. DIE STRUKTUR VON ETM 775.
  • ETM 775 (IC50 0,2 μg/ml gegenüber L1210-Zellen) zeigte durch HRFAB/MS ein Molekülion bei 776,2489 (11). Diese Werte sind in Übereinstimmung mit der Molekülformel C39H42N3O12S (Δ 0,0 mmu), welche anzeigte, daß ETM 775 ein Oxidationsprodukt von Et 743 ist. ESI/MS-Spektren sowohl im positiven als auch im negativen Modus bestätigten das Molekulargewicht von ETM 775 (12 und 13). Wegen der begrenzten Menge von ETM 775 wurde die strukturelle Zuordnung hauptsächlich durch Interpretation seiner Massenspektrenwerte ausgeführt. FABMS/MS bei M + H von ETM 775 (m/z 776) war kritisch beim Zuordnen der Stelle des extra Sauerstoffs, der sich an N – 2 in Form eines N-Oxids befand, wie durch Peaks bei m/z 276 und 260 (276 – Sauerstoff) enthüllt wurde. Ein Fragment-Ion bei m/z 232, nicht beobachtet bei Et 743, ließ darauf schließen, daß der Carbinolamin-Sauerstoff zu dem Amid oxidiert wurde (Schema 3). Die Strukturen der A- und der C-Einheit in ETM 775 blieben intakt, wie durch die Anwesenheit der charakteristischen Massenspektrenpeaks bei m/z 204 (A-Einheit) und m/z 224 und 250 (C-Einheit) enthüllt wurde. 1 Sowohl das 750 750-MHz-1H-NMR-(16) als auch das UV-Spektrum (17) ähnelten denjenigen von Et 743. 1
  • SCHEMA 2
    Figure 00050001
  • II. ET 743 – METABOLISCHE UNTERSUCHUNG DER MAYO-KLINIK
  • A. M1-METABOLIT (ETM 305).
  • Die ETM-Probe wurde durch ein C18-Sep-Pack filtriert und der Eluant (3:1 MeOH/H2O) unter einem Stickstoffstrom eingeengt. Reinigung des entstandenen Rückstands durch HPLC (gleiche Bedingungen wie vorstehend beschrieben) enthüllten das Vorhandensein einer Verbindung mit einer Retentionszeit identisch mit der von ETM 305 (18). Sowohl das UV-(19) als auch das ESI/MS-Spektrum (20) von M1 waren identisch mit denen von ETM 305. So wurde geschlußfolgert, daß das M1-Metabolit die gleiche chemische Struktur wie ETM 305 hatte.
  • B. M2-METABOLIT (ETM 204).
  • Die bereitgestellte Probe wurde durch ein C18-Sep-Pack filtriert und der Eluant (3:1 MeOH/H2O) unter einem Stickstoffstrom eingeengt und der entstandene Rückstand durch FAB/MS, ESI/MS und 1H-NMR analysiert.
  • C. DIE STRUKTUR VON ETM 204 (M2).
  • ETM 204 zeigte durch HRFAB/MS ein Molekülion bei 204,1024. Dieser Wert ist in Übereinstimmung mit der Molekülformel C12H14NO2 (Δ 0,0 mmu). Die ESI/MS-Analyse bestätigte das Molekulargewicht als 204 (21). Die Molekülformel paßte zu der Molekülformel der α-Einheit in Et 743. So wurde vorgeschlagen, daß die chemische Struktur von ETM 204 die des aromatischen Ammoniumsalzderivats, gezeigt in Schema 3, ist. Diese einfache Verbindung (ebenso wie die anderen Metabolite) kann leicht überwacht werden, um den Abbau von Et 743 in vivo zu beurteilen.
  • SCHEMA 3
    Figure 00060001
  • Ein 1H-NMR-Spektrum (22) von ETM 204 zeigte Resonanzen, die die vorgeschlagene Struktur unterstützten: vier aromatische Signale (δ 9,2, s; δ 7,8, d, J = 5 Hz und δ 6,8, s) und drei Methylsingulette (δ 4,2, δ 3,9 und δ 2,4). Das ESI/MS/MS von ETM 204 (23) zeigte ein prominentes Peak-Ion bei 189 entsprechend dem offensichtlichen Verlust der N-Methylgruppe (204 – CH3).
  • Biologische Untersuchungen von ETM-305 und ETM-775:
  • Die Verbindungen ETM-305 und ETM-775 wurden unter Anwendung von Standardprotokollen für die folgenden Tumorzell-Linien beurteilt; P-388 (Mäuseleukämie); A-549 (menschliches Lungenkarzinom); HT-29 (menschliches Kolonadenokarzinom) und MEL-28 (menschliches malignes Melanom). Siehe zum Beispiel Bergeron et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 1984, 121 (3) 848–854 und Schroeder et al., J. Med. Chem., 1981, 24 1078–1083. Diese Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 angegeben:
  • TABELLE 2. Zell-Linie & Aktivität IC50 (μg/ml)
    Figure 00060002
  • METHODEN DER BEHANDLUNG
  • Die vorliegende Erfindung schließt bioaktive Verbindungen ein, die für eine Behandlung unter Verwendung derartiger Verbindungen geeignet sind. Wie vorstehend beschrieben haben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in-vitro-Cytotoxizität gegen Tumorzell-Linien gezeigt. Es wird erwartet, daß diese in-vitro-Aktivitäten sich in ähnlicher Weise auf die in-vivo-Verwendbarkeit erstrecken.
  • Diese Verbindungen wurden in im wesentlichen reiner Form isoliert, d.h. mit einem Reinheitsniveau, das ausreichend ist, um ihre physikalische und biologische Charakterisierung zu erlauben. Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen spezielle Antitumoraktivitäten besitzen, und als solche werden sie als medizinische Mittel bei Säugern, besonders bei Menschen, verwendbar sein. So betrifft ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die die hier identifizierten aktiven Verbindungen enthalten, und die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung von Medikamenten zur Anwendung derartiger pharmazeutischer Zusammensetzungen.
  • Wie vorstehend beschrieben zeigen die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung Antitumoraktivität. So stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung von Medikamenten für einen Säuger, befallen von einem gegen diese Verbindungen empfindlichen malignen Tumor, bereit, welche das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer aktiven Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen oder pharmazeutischer Zusammensetzungen daraus an das befallene Individuum umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff eine oder mehrere von den Verbindungen dieser Erfindung enthalten, ebenso wie die Verfahren für ihre Herstellung.
  • Zu Beispielen pharmazeutischer Zusammensetzungen gehören jeder Feststoff (Tabletten, Pillen, Kapseln, Körnchen usw.) oder jede Flüssigkeit (Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) mit geeigneter Zusammensetzung oder oraler, topischer oder parenteraler Verabreichung, und sie können die Verbindung rein oder in Kombination mit einem beliebigen Träger von anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen enthalten. Es kann sein, daß diese Zusammensetzungen steril sein müssen, wenn sie parenteral verabreicht werden.
  • Der Begriff „Einheitsdosis", wie er die vorliegende Erfindung betrifft, bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, geeignet als einheitliche Dosierungen für Lebewesen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge von aktivem Material enthält, die berechnet ist, die gewünschte Antitumorwirkung in Verbindung mit dem erforderlichen Verdünnungsmittel, d.h. Träger oder Vehikel, zu erzeugen. Diese Festlegungen für die neue Einheitsdosis dieser Erfindung sind auferlegt von und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Eigenschaften des aktiven Materials und der zu erreichenden besonderen Antitumorwirkung und (b) den Begrenzungen, die auf dem Fachgebiet der Compoundierung derartigen aktiven Materials für Antitumorverwendung bei Lebewesen inhärent sind.
  • Einheitsdosierungsformen werden typischerweise aus der gefrorenen oder getrockneten aktiven Verbindung (oder Salzen davon) durch Dispergierung in einem physiologisch tolerierbaren (d.h. verträglichen) Verdünnungsmittel oder Vehikel, wie beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung oder Phosphatgepufferte Kochsalzlösung, hergestellt, wobei eine wässerige Zusammensetzung erzeugt wird. Derartige Verdünnungsmittel sind auf dem Fachgebiet bekannt und werden zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences, 16. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA (1980) auf den Seiten 1465–1467 diskutiert.
  • Dosierungsformen können auch einen Hilfsstoff als Teil des Verdünnungsmittels einschließen. Hilfsstoffe, wie beispielsweise das vollständige Freund'sche Adjuvans (CFA), das unvollständige Freund'sche Adjuvans (IFA) und Alaun, sind auf dem Fachgebiet bekannte Materialien und sind aus verschiedenen Handelsquellen erhältlich.
  • Die Menge der zu verabreichenden aktiven Verbindung hängt inter alia von der zu behandelnden Spezies des Lebewesens, der Größe des betreffenden Lebewesens, der Größe des Tumors (wenn bekannt), dem Typ des vorhandenen Tumors (z.B. ein fester) und der Fähigkeit des Patienten, die aktive Verbindung zu nutzen, ab. Genaue Mengen der aktiven Verbindung, die verabreicht werden müssen, hängen von der Beurteilung des praktischen Arztes ab und sind für jedes Individuum, insbesondere, wo Menschen die behandelten Lebewesen sind, eigene. Dosierungsbereiche können jedoch durch eine therapeutisch wirksame Blutkonzentration gekennzeichnet werden und können von einer Konzentration von 0,01 μM bis 100 μM, vorzugsweise 0,1 μM bis 10 μM, reichen.
  • Geeignete Regimes für anfängliche Verabreichung und Booster-Injektionen sind ebenfalls variabel, aber sind typischerweise durch eine anfängliche Verabreichung und nachfolgend wiederholte Dosen mit Intervallen von einer oder mehreren Stunden durch eine anschließende Injektion oder andere Verabreichung gekennzeichnet. Alternativ wird kontinuierliche intravenöse Infusion, ausreichend, um eine therapeutisch wirksame Konzentration im Blut aufrecht zu erhalten, in Betracht gezogen.
  • LITERATURANGABEN:
  • Die folgenden Literaturangaben zum Hintergrund werden bereitgestellt, um den Leser beim Verständnis dieser Erfindung zu unterstützen.
    • 1. A) Rinehart et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 4512. B) Rinehart et al., J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 9017.
    • 2. Herbert et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1987, 1593.
    • 3. Pretsch et al., Tables of Spectral Data for Structure Determination of Organic Compounds (Tabellen von Spektralwerten für die Strukturbestimmung organischer Verbindungen), Springer-Verlag Berlin, 1989; S. H125.
    • 4. Rinehart et al., Biochem. Res. Commun., 1984, 124, 350.
  • Die vorliegende Erfindung wurde einschließlich ihrer bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Jedoch wird erkannt, daß der Fachmann bei Betrachtung der vorliegenden Offenbarung Modifizierungen und/oder Verbesserungen an dieser Erfindung ausführen und noch innerhalb des Umfangs und des Geistes dieser Erfindung sein kann.

Claims (13)

  1. ETM-305 mit der folgenden Struktur:
    Figure 00090001
  2. ETM-204 mit der folgenden Struktur:
    Figure 00090002
  3. ETM-775 mit der folgenden Struktur:
    Figure 00090003
  4. Verwendung von ETM-305 nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Leukämie bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-305 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  5. Verwendung von ETM-775 nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Leukämie bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-775 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  6. Verwendung von ETM-305 nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Lungenkarzinom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-305 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  7. Verwendung von ETM-775 nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Lungenkarzinom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-775 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  8. Verwendung von ETM-305 nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Kolonadenokarzinom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-305 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  9. Verwendung von ETM-775 nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Kolonadenokarzinom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-775 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  10. Verwendung von ETM-305 nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von malignem Melanom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-305 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  11. Verwendung von ETM-775 nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von malignem Melanom bei Säugern bei Patienten, die einer derartigen Behandlung bedürfen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge von ETM-775 an den Patienten in Einheitsdosierungsform umfaßt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ETM-305 nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch verträglichen Excipienten.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ETM-775 nach Anspruch 3 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch verträglichen Excipienten.
DE69923965T 1998-05-11 1999-05-11 Ecteinascidinderivate Expired - Lifetime DE69923965T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8502498P 1998-05-11 1998-05-11
US85024P 1998-05-11
PCT/US1999/010233 WO1999058125A1 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Metabolites of ecteinascidin 743

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923965D1 DE69923965D1 (de) 2005-04-07
DE69923965T2 true DE69923965T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22188976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923965T Expired - Lifetime DE69923965T2 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Ecteinascidinderivate

Country Status (22)

Country Link
US (3) US6316214B1 (de)
EP (1) EP1077698B1 (de)
JP (2) JP4583598B2 (de)
KR (1) KR100643092B1 (de)
CN (3) CN100339375C (de)
AT (1) ATE289810T1 (de)
AU (1) AU759281B2 (de)
BG (1) BG65235B1 (de)
BR (1) BR9910419A (de)
CA (1) CA2331593C (de)
CZ (1) CZ302168B6 (de)
DE (1) DE69923965T2 (de)
ES (1) ES2239442T3 (de)
HU (1) HUP0101960A3 (de)
IL (2) IL139607A0 (de)
NO (1) NO318081B1 (de)
NZ (1) NZ508585A (de)
PL (1) PL192409B1 (de)
RU (1) RU2225864C2 (de)
SK (1) SK285069B6 (de)
TR (1) TR200003470T2 (de)
WO (1) WO1999058125A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200003470T2 (tr) 1998-05-11 2001-06-21 Pharama Mar, S.A. Ecteinascidin 743 Metabolitleri
MY164077A (en) * 1999-05-13 2017-11-30 Pharma Mar Sa Compositions and uses of et743 for treating cancer
MY130271A (en) 1999-05-14 2007-06-29 Pharma Mar Sa Hemisynthetic method and new compounds
US7919493B2 (en) * 2000-04-12 2011-04-05 Pharma Mar, S.A. Anititumoral ecteinascidin derivatives
BRPI0110024B8 (pt) 2000-04-12 2021-05-25 Pharma Mar Sa derivados de ecteinascidina antitumorais, composição farmacêutica que os compreende e uso dos mesmos
MXPA02011319A (es) 2000-05-15 2003-06-06 Pharma Mar Sa Analogos antitumorales de ecteinascidina 743.
US7420051B2 (en) 2000-05-15 2008-09-02 Pharma Mar, S.A. Synthetic process for the manufacture of an ecteinaschidin compound
EP1339713A2 (de) * 2000-11-03 2003-09-03 President And Fellows Of Harvard College Saframycine, analogen und deren verwendung
MXPA03003975A (es) * 2000-11-06 2004-02-12 Pharma Mar Sa Composiciones para tratamiento antitumoral, que contienen ecteinascidina 743.
GB0117402D0 (en) 2001-07-17 2001-09-05 Pharma Mar Sa New antitumoral derivatives of et-743
GB0119243D0 (en) 2001-08-07 2001-10-03 Pharma Mar Sa Antitumoral analogs of ET-743
GB0202544D0 (en) * 2002-02-04 2002-03-20 Pharma Mar Sa The synthesis of naturally occuring ecteinascidins and related compounds
US7407327B2 (en) * 2003-03-21 2008-08-05 Seagate Technology Llc Method and system for withstanding shock in a spindle motor bearing
PT1689404E (pt) 2003-11-13 2008-12-15 Pharma Mar Sau Combinação de et-743 com pró-fármacos de fluorouracil para o tratamento do cancro
WO2006046079A1 (en) 2004-10-29 2006-05-04 Pharma Mar S.A., Sociedad Unipersonal Formulations comprising ecteinascidin and a disaccharide
WO2006094012A2 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Pentacyclic alkaloid compounds and methods of use thereof
GB0522082D0 (en) 2005-10-31 2005-12-07 Pharma Mar Sa Formulations
WO2007092379A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Sears Barry D Sesamol derivatives as novel inhibitors of arachidonic acid formation
JP6382516B2 (ja) 2010-11-12 2018-08-29 ファルマ・マール・ソシエダード・アノニマ 抗腫瘍アルカロイドを用いる、組み合わせの治療法
JOP20190254A1 (ar) 2017-04-27 2019-10-27 Pharma Mar Sa مركبات مضادة للأورام

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273773A (en) 1979-09-24 1981-06-16 American Home Products Corporation Antihypertensive tricyclic isoindole derivatives
JPS59225189A (ja) 1983-06-03 1984-12-18 Shionogi & Co Ltd キノナミン誘導体およびその製造法
JPS6084288A (ja) 1983-10-13 1985-05-13 Shionogi & Co Ltd シアノキノナミンアセテ−ト類およびその製造法
US5089273A (en) 1986-06-09 1992-02-18 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ecteinascidins 729, 743, 745, 759A, 759B and 770
US5149804A (en) * 1990-11-30 1992-09-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ecteinascidins 736 and 722
US5256663A (en) * 1986-06-09 1993-10-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions comprising ecteinascidins and a method of treating herpes simplex virus infections therewith
JP2562162B2 (ja) * 1986-06-09 1996-12-11 ユニバーシティ・オブ・イリノイ エクテインアシジン729、743、745、759a、759bおよび770
ES2108165T3 (es) 1992-06-19 1997-12-16 Hoechst Ag Compuestos policiclicos 31668p y 31668u, un procedimiento para su produccion y su uso como agentes antibioticos o antitumorales.
US5426108A (en) 1993-11-10 1995-06-20 American Cyanamid Company Antibiotic 31F508 ALPHA1, ALPHA2, BETA1 and BETA2
US5478932A (en) * 1993-12-02 1995-12-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ecteinascidins
US5721362A (en) * 1996-09-18 1998-02-24 President And Fellows Of Harvard College Process for producing ecteinascidin compounds
US5809563A (en) * 1996-11-12 1998-09-15 Institute For The Development Of Emerging Architectures, Llc Method and apparatus utilizing a region based page table walk bit
US5985876A (en) * 1997-04-15 1999-11-16 Univ Illinois Nucleophile substituted ecteinascidins and N-oxide ecteinascidins
PT1067933E (pt) * 1998-04-06 2007-11-15 Univ Illinois Ecteinascidinas semi-sintéticas
TR200003470T2 (tr) 1998-05-11 2001-06-21 Pharama Mar, S.A. Ecteinascidin 743 Metabolitleri
US6124292A (en) 1998-09-30 2000-09-26 President And Fellows Of Harvard College Synthetic analogs of ecteinascidin-743
MY130271A (en) 1999-05-14 2007-06-29 Pharma Mar Sa Hemisynthetic method and new compounds
WO2001053299A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Compounds of the saframycin-ecteinascidin series, uses, and synthesis thereof
BRPI0110024B8 (pt) 2000-04-12 2021-05-25 Pharma Mar Sa derivados de ecteinascidina antitumorais, composição farmacêutica que os compreende e uso dos mesmos
MXPA02011319A (es) * 2000-05-15 2003-06-06 Pharma Mar Sa Analogos antitumorales de ecteinascidina 743.

Also Published As

Publication number Publication date
NZ508585A (en) 2002-11-26
NO318081B1 (no) 2005-01-31
AU759281B2 (en) 2003-04-10
EP1077698A1 (de) 2001-02-28
US7115743B2 (en) 2006-10-03
JP2010215656A (ja) 2010-09-30
HUP0101960A3 (en) 2003-03-28
EP1077698B1 (de) 2005-03-02
KR100643092B1 (ko) 2006-11-10
JP2002514597A (ja) 2002-05-21
CN1371279A (zh) 2002-09-25
SK17152000A3 (sk) 2001-07-10
CN1896064A (zh) 2007-01-17
DE69923965D1 (de) 2005-04-07
CN100339375C (zh) 2007-09-26
BR9910419A (pt) 2001-01-09
HUP0101960A2 (hu) 2001-11-28
PL344183A1 (en) 2001-10-08
CN100548988C (zh) 2009-10-14
EP1077698A4 (de) 2002-05-08
IL139607A0 (en) 2002-02-10
RU2225864C2 (ru) 2004-03-20
PL192409B1 (pl) 2006-10-31
NO20005671D0 (no) 2000-11-10
CA2331593C (en) 2008-08-05
US20050261326A1 (en) 2005-11-24
TR200003470T2 (tr) 2001-06-21
CN1195514C (zh) 2005-04-06
NO20005671L (no) 2001-01-10
BG105023A (en) 2001-08-31
BG65235B1 (bg) 2007-09-28
CN1683299A (zh) 2005-10-19
CZ302168B6 (cs) 2010-11-24
AU4073799A (en) 1999-11-29
IL139607A (en) 2006-12-10
CZ20004183A3 (en) 2001-06-13
KR20010071237A (ko) 2001-07-28
US6316214B1 (en) 2001-11-13
US6867334B2 (en) 2005-03-15
JP4583598B2 (ja) 2010-11-17
US20020032326A1 (en) 2002-03-14
SK285069B6 (sk) 2006-05-04
ES2239442T3 (es) 2005-09-16
ATE289810T1 (de) 2005-03-15
CA2331593A1 (en) 1999-11-18
WO1999058125A1 (en) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923965T2 (de) Ecteinascidinderivate
DE69927039T2 (de) Synthetische analoge des ecteinascidin-743
DE602004012279T2 (de) Katecholderivate zur behandlung von krebs
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
DE69719502T2 (de) TAXAN-DERIVATE MIT EINER PXRIDYL-SUBSTITUIERTEN C-13 SEItENKETTE UND DEREN VERWENDUNG ALS ANTITUMOR-MITTEL
EP0277611B1 (de) Alkylsubstituierte N-Benzopyranyllactame, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE60112966T2 (de) Trizyklische indolderivate mit antiangiogenischer wirkung
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
LU82190A1 (de) Cytostatisch wirkende arzneimittel beziehungsweise pharmazeutische zubereitungen
DE202015009594U1 (de) Neue Dimere von Cytidin-Derivaten
DE3228006A1 (de) Neue verbindungen mit pharmakologischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994000451A1 (de) 9-AMINO-PYRIDAZINO[4',5' : 3,4]PYRROLO-[2,1-a]ISOCHINOLINE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUBEREITUNGEN
DE3709699A1 (de) 5-fluoruracil-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0071903B1 (de) Neue Diglycidyl-pteridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in Arzneimitteln mit cytostatischer Wirkung
JPS6112624A (ja) 抗高血圧剤
DE3501225A1 (de) Spirodioxolane, ihre herstellung und verwendung
MXPA00011064A (en) Metabolites of ecteinascidin 743
DE3703229A1 (de) Alkylsubstituierte n-benzopyranyllactame, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DE3121542A1 (de) 4-demethoxy-4'-deoxydoxorubicin und es enthaltende pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition