DE69923833T2 - Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen - Google Patents

Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69923833T2
DE69923833T2 DE69923833T DE69923833T DE69923833T2 DE 69923833 T2 DE69923833 T2 DE 69923833T2 DE 69923833 T DE69923833 T DE 69923833T DE 69923833 T DE69923833 T DE 69923833T DE 69923833 T2 DE69923833 T2 DE 69923833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
chromium
metallic structures
alloys
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923833D1 (de
Inventor
Bernard Bugnet
Denis Doniat
Robert Rouget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Conseil et de Prospective Scientifique SA SCPS
Original Assignee
Societe de Conseil et de Prospective Scientifique SA SCPS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseil et de Prospective Scientifique SA SCPS filed Critical Societe de Conseil et de Prospective Scientifique SA SCPS
Publication of DE69923833D1 publication Critical patent/DE69923833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923833T2 publication Critical patent/DE69923833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/08Perforated or foraminous objects, e.g. sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2051Metallic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/114Making porous workpieces or articles the porous products being formed by impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Träger für Katalysatoren und das der filtrierenden Medien.
  • Sie betrifft ganz besonders die Verwendung von metallischen Strukturen hoher Porosität aus feuerfesten Legierungen für Anwendungen bei der Katalyse und bei der Filtration.
  • Man kennt die verbreitete Anwendung von Schäumen aus Nickel (Ni) als Träger und als Kollektoren von positiven Elektroden der alkalischen Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren. Diese Produkte sind vernetzte alveolare Strukturen mit einer vollständig oder sehr weit geöffneten Porosität.
  • Die Schäume aus Nickel stellen eine der Familien von „dreidimensionalen" (oder „3D") metallischen Strukturen mit hoher Porosität dar, die sowohl Produkte vom Typ Filz (Verflechtung von nicht gewebten Fäden) als auch Gewebe enthalten. Diese letzteren bestehen meistens aus zwei gewebten Flächen, die durch Brücken miteinander verbunden sind, nämlich durch Fäden, die sich nahezu transversal zu den Flächen befinden.
  • Die metallischen „3D"-Strukturen werden meistens nach einem Verfahren hergestellt, bei dem die Aneinanderreihung der folgenden Verfahrensschritte eingehalten wird: leitfähige Aktivierung eines Basissubstrats aus organischem Material; Metallisie rung durch Elektrolyse; Verbrennen der organischen Materialien (ursprüngliches Substrat und ggf. Produkte der leitfähigen Aktivierung); Desoxydation und Glühen der erhaltenen metallischen Struktur.
  • Die Verwendung dieser Strukturen für Anwendungen wie die Filtration oder die Katalyse hat sich aufgrund ihrer starken Porosität und des Ausmaßes des Ladungsverlusts, der in Abhängigkeit vom Bedarf ausgewählt werden kann, häufig als besonders interessant erwiesen.
  • Eine der Begrenzungen bei diesen Anwendungen liegt in den besonderen thermischen und chemischen Zwängen, auf die man treffen kann, und die bewirken, dass die aus Nickel hergestellten Strukturen in oxidierender Umgebung bei hoher Temperatur oxidieren oder korrodieren können.
  • Um diese Nachteile zu lindern und zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, auf die als feuerfest bezeichneten Legierungen zurückzugreifen, bei denen einer der Bestandteile das Chrom (Cr) ist.
  • Die Verfahren zur Herstellung von metallischen „3D"-Strukturen benutzen, wie bereits erwähnt, im Allgemeinen einen Schritt der galvanischen Abscheidung, der das Zustandekommen von komplexen Legierungen erschwert.
  • Um teilweise auf dieses Problem zu antworten, sind angewandt auf die Familie der Schäume verschiedene Wege vorgeschlagen worden:
    • – die Realisierung von Schäumen aus Legierungen durch Sinterung der Teilchen,
    • – die Zementierung von Chrom auf Nickel-Schäumen.
  • Die erste Technik ist wegen der Zwänge bei der Handhabung der Pulver und der Schwierigkeit der Sinterung der Teilchen aus feuerfesten Legierungen schwierig in die Praxis umzusetzen und schwierig industriell auszunutzen.
  • Die zweite Technik benutzt im Handel erhältliche Träger (Schäume aus Nickel) und eine bekannte Technik (die Zementierung). So erwähnen die Patente von DUNLOP die Herstellung eines Schaums aus einer Legierung aus Nickel-Chrom (Ni-Cr), welche auf diesem Prinzip basiert.
  • Die Zementierung des Chroms (Chromierung) wird üblicherweise bei Teilen mit einfachen Formen angewandt, mit kleinen bis mittleren Abmessungen. Wenn sie bei Trägern mit sehr komplexen Formen wie den metallischen Schäumen verwirklicht wird, ergeben sich mehrere Schwierigkeiten:
    • – der Zement, der aus einem Chrompulver und einem Gel besteht, muss gleichmäßig in das Innere der porösen Struktur eindringen. Die Handhabung ist schwierig auf homogene Weise zu realisieren bei Schäumen mit mittleren Poren (zwischen 45 und 80 PPI), unmöglich bei Strukturen mit sehr feinen Poren (Schäume von 80 bis 100 PPI), mit starker Krümmung (Filze), oder von großer Dicke und Dichte (Gewebe).
    • – am Ende des Behandlungszyklus muss der Zement beseitigt werden: die Körner des Chroms neigen zur Agglomeration und daher sind mechanische Operationen notwendig, um die Schäume vom Zement zu befreien.
  • Andererseits ist die Durchdringung des im Zentrum der Nickelschicht abgeschiedenen Chroms aufgrund des Prinzips der Herstellung oberflächlich. Die durch die Diffusion der in die angegebenen Formen eingebrachten Bestandteile gebildete Legierung ist daher heterogen. Dies begrenzt den thermischen Widerstand der Struktur aufgrund des Risikos der Oxidation der Unterschicht aus nur schwach mit Chrom legiertem Metall.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben gezeigt, dass es zur Linderung dieser verschiedenen Probleme angebracht ist, spezifische Techniken der elektrolytischen Abscheidung einzusetzen, um das Chrom im Zentrum der porösen Struktur, auf der gesamten entwickelten Oberfläche abzuscheiden und die Legie rung durch thermische Diffusion zwischen den mit diesen verschiedenen Bestandteilen hergestellten Schichten herzustellen.
  • Um insbesondere feuerfeste Legierungen herzustellen, die in der Lage sind, erhöhten Temperaturen zu widerstehen, ist es notwendig, ternäre Legierungen wie z. B. Ni-Cr-Al, Fe-Cr-Al oder quaternäre Legierungen, Ni-Fe-Cr-Al, zu bilden.
  • Diese Legierungen können nur schwierig durch gemeinsame Abscheidung hergestellt werden. Es war daher notwendig, auf sukzessive Einträge jedes der Bestandteile zukünftiger Legierungen zurückzugreifen.
  • Es ist bekannt, dass die Abscheidung von Nickel auf den Strukturen vom Typ der Schäume oder Filze, die leitfähig gemacht (aktiviert) wurden, industriell auf elektrolytische Weise realisiert wird, wie z. B. in JP-A-08-225 866.
  • Es wurde andererseits eine Technik der Aktivierung der porösen polymeren Träger (Schäume, Filze und Gewebe) entwickelt und patentiert, die es unter ausgezeichneten Bedingungen ermöglicht, die Träger mit einem guten Grad an Leitfähigkeit auszustatten und darauf durch elektrolytische Abscheidung unterschiedliche Metalle wie z. B. Nickel, Eisen, Kupfer oder binäre oder ternäre Legierungen dieser Metalle aufzubringen.
  • Es handelt sich um die Aktivierung durch die chemische Abscheidung von leitfähigen Polymeren (französisches Patent Nr. 95 09547, Veröffentlichung Nr. 2 737 507).
  • Der Eintrag von Chrom kann ebenfalls industriell durch elektrolytische Abscheidung realisiert werden. Jedoch wird dieser Schritt üblicherweise auf metallischen Teilen mit relativ einfachen Formen und auf ebenen Oberflächen durchgeführt. Der Fachmann weiß in der Tat, dass die für die harte Chromierung oder für die dekorative Chromierung verwendeten Chrombäder eine verringerte Fähigkeit zur Durchdringung haben, die sich in Abhängigkeit der Charakteristika der Feldlinien als Abwesenheit von Chromabscheidungen auswirkt oder als deren schlechte Qualität in bestimmten Zonen des zu behandelnden Teiles.
  • Die Kunstgriffe, die beispielsweise darin bestehen, Anoden mit einer speziellen Form zu verwenden, welche die Linien des elektrischen Feldes in den Zonen konzentrieren, in denen sie nur wenig vorhanden sind, sind nicht vorstellbar für Strukturen mit solchen komplexen Formen wie sie die „3D"-Produkte (Schäume, Filze und Gewebe) haben.
  • Außer der schwachen Fähigkeit zur Durchdringung, die zur Abwesenheit der Abscheidung von Chrom in den maskierten Zonen gegenüber der Anode oder im Herzen der porösen Struktur führt, führen die Betriebsbedingungen der Elektrolyse zu unbefriedi genden Charakteristiken des Niederschlags: Knospenbildung auf den Kanten oder Fäden an der Oberfläche des „3D", verbrannte und bröckelige Abscheidungen, usw..
  • Die Autoren dieser Erfindung, die Gegenstand der vorliegenden Beschreibung ist, haben daher Chrombäder entwickelt, welche die Beseitigung aller dieser Mängel ermöglichen und den Erhalt von dicken und einheitlichen Niederschlägen aus Chrom auf komplexen Oberflächen wie „3D"-Schäumen, -Filzen und -Geweben ermöglichen, d. h. quer durch die Dicke dieser Strukturen, auf der Gesamtheit ihrer entwickelten Oberfläche (durch vollständige Beschichtung der Maschen von Schäumen, der Fäden oder Fasern von Filzen und Geweben), ohne Schließung ihrer Porosität.
  • Die am häufigsten in der Industrie verwendeten Bäder basieren auf Chromsäure und Schwefelsäure. Um die Fähigkeit des Bades zur Beschichtung zu erhöhen, was zu einer Verringerung der Stromdichte führt, bei der die Bildung der Abscheidung beginnt, wird von den Fachleuten empfohlen, ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Konzentration des Bades an Chromsäure und der Konzentration an Schwefelsäure einzuhalten. So wird für eine Konzentration an Chromsäure von 300 g/l das Verhältnis Chromsäure/Schwefelsäure 140 betragen.
  • Zur Behandlung von Strukturen vom Typ Schaum bleibt diese Vorsichtsmassnahme ungenügend, wenn man eine homogene Abscheidung von Chrom erzielen möchte, bei der jeder Spross bedeckt wird.
  • Es wird ebenfalls empfohlen, Bäder zu verwenden, die fluorierte Säuren wie z. B. Fluorsiliziumsäure, Fluorwasserstoffsäure, Fluorborsäure enthalten.
  • So realisiert man Bäder zur Steigerung der Fähigkeit zur Beschichtung, deren Zusammensetzung von folgendem Typ ist:
    Chromsäure: 250 g/l
    Schwefelsäure: 0,6%
    Fluorsiliziumsäure H2SF6: 1%
  • Jedoch erlaubt ein solches Prinzip der Zusammensetzung nicht, und insbesondere nicht mit einem als „45 PPI" (Ausmaß von ungefähr 45 Poren pro linearem Zoll auf der Oberfläche) bezeichneten Schaum, Dicke 5 mm, Chrom im Herzen einer „3D"-Struktur abzuscheiden.
  • Die Autoren haben im Gegenteil gezeigt, dass die Anwendung von Kalium- und/oder Natriumbichromat eine ausreichende Verbesserung der Durchdringungsfähigkeit und der Fähigkeit zur Beschichtung erlaubte, um das Chrom im Herzen von dicken Schäumen oder von Filzen abzuscheiden, insbesondere bei Gewichtsverhältnissen Bichromat/Chromsäure zwischen 0,25 und 1,50, und insbesondere zwischen 0,80 und 1,20.
  • Diese Entwicklung der Chromierungsbäder ermöglicht daher die Metallisierung von „3D"-Strukturen unter den gesuchten Bedingungen, d.h. quer durch die Dicke dieser Strukturen, auf ihrer gesamten entwickelten Oberfläche (durch vollständige Beschichtung der Maschen der Schäume, der Fäden oder Fasern von Filzen und Geweben), ohne Schließung ihrer Porosität.
  • Ein weiterer essentieller Bestandteil der feuerfesten Legierungen ist Aluminium. Bei hoher Temperatur bildet Aluminium tatsächlich eine die Legierung schützende Oxidschicht.
  • Das Aluminium kann während des Verfahrens auf verschiedene Weise eingeführt werden:
    • – durch Eintauchen in einen Schlicker, der aufgeschlämmte Aluminiumteilchen enthält,
    • – durch Versprühen einer Aufschlämmung (Suspension) von Aluminiumteilchen,
    • – durch „Streichen" mit einem Lack oder einer Farbe, die Aluminiumteilchen enthalten.
  • Eine Wärmebehandlung zur Diffusion der Bestandteile der zukünftigen Legierung kann ein einziges Mal nach der Bereitstellung der Gesamtheit der Bestandteile oder in mehreren Abschnitten durchgeführt werden, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass die Wärmebehandlung nach jeder Einbringung einer Schicht mit einem Bestandteil durchgeführt werden kann.
  • Es ist möglich, über sehr feine Aluminium-Teilchen (< 10 μm) zu verfügen. Die Diffusion des Aluminiums quer durch die metallischen Schichten geschieht somit leicht.
  • Zum Zweck eines illustrierenden Beispiels, aber für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend, stellen wir im Folgenden das Verfahren zur Herstellung eines Schaums aus einer Ni-Cr-Al-Legierung bereit.
  • Beispiel:
  • Ein Schaum aus „45 PPI", bei dem der mittlere Porendurchmesser 0,3 mm beträgt, wird in Blätter mit Dicken von 5 mm geschnitten. Man nimmt die Aktivierung eines Blattes von 1 dm2 gemäß der im französischen Patent Nr. 95 09547 beschriebenen Technik vor, um den Schaum elektrisch leitfähig zu machen. Man bewirkt eine erste Abscheidung von Nickel mit der Hilfe eines Nickelsulfamat-Bades in einer Menge von 800 g/m2 der scheinbaren Oberfläche des Schaums.
  • Man fährt dann mit einer Abscheidung von Chrom mit Hilfe eines Bades mit der folgenden Zusammensetzung fort:
    – Chromsäure: 300 g/l
    – Natriumbichromat: 80 g/l
    – Natriumsulfat: 3 g/l
  • In diesem Beispiel wird das Einbringen von Sulfat-Ionen durch die Einführung von Natriumsulfat durchgeführt.
  • Man arbeitet bei einer Stromdichte von 40 A/dm2, bei Temperaturen zwischen ungefähr 15 bis 25°C.
  • Die Anoden bestehen aus Blei mit einer aktiven Oberfläche, die doppelt so groß ist wie die scheinbare Oberfläche des Nickelschaums.
  • Man scheidet eine Menge von Chrom ab, die 200 g/m2 entspricht, was eine Dichte von ungefähr 2,5 μm bedeutet.
  • Man streicht dann den auf diese Weise erhaltenen Schaum durch Versprühung, mit Hilfe einer Aufschlämmung von Aluminiumteilchen.
  • Das Ganze wird schließlich in einem Ofen unter einer inerten Atmosphäre während vier Stunden behandelt. Man arbeitet dort zunächst bei einer Temperatur von ungefähr 500°C, unterhalb der Schmelztemperatur von Aluminium, um die Diffusion des Aluminiums in die metallischen Schichten zu ermöglichen, dann erhöht man die Temperatur auf ungefähr 1000°C, um die Diffusion der Gesamtheit der anderen Bestandteile der Legierung zu ermöglichen.
  • Die Mikroanalyse RX, die auf Schnitten der metallischen Beschichtung durchgeführt wurde, welche die grundlegenden Fäden („brins") der Struktur bildet, zeigt wie folgt die Entwicklung der Zusammensetzung der Legierung von ihrer Mitte bis zu ihrer Oberfläche:
    – Nickel: 80 bis 75%
    – Chrom: 14 bis 17%
    – Aluminium: 6 bis 9%
  • Man kann feststellen, dass die verwendete Technik der Abscheidung von Chrom und die Hinzufügung von Aluminium zu Beschichtungen führen, die man als homogen bezeichnen kann und die zufriedenstellend auf das gestellte Problem antworten.
  • Wenn man mit einem Schaum von 90 PPI gemäß dem Herstellungsverfahren des oben beschriebenen Beispiels verfährt, ist die beobachtete Verteilung der Bestandteile der Legierung identisch.

Claims (9)

  1. Herstellungsverfahren für hochporöse „dreidimensionale" metallische Strukturen mit vernetzter Zellenstruktur aus feuerfesten Legierungen, die durch elektrolytische Abscheidung eingebrachtes Chrom enthalten, wobei die dreidimensionale Struktur ein ungesinterter Schaum, ein Filz oder ein Gewebe ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Abscheidung aus einem Kalium- und/oder Natriumbichromat enthaltenden Bad erfolgt, wobei dieses Bad, bezogen auf die Chromsäure, zwischen 25 und 150 Gewichtsprozent an Kalium- oder Natriumbichromat enthält.
  2. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Legierungen ternäre oder quaternäre Legierungen vom Nickel-Chrom-Aluminium-, Eisen-Chrom-Aluminium- oder Nickel-Eisen-Chrom-Aluminium-Typ sind.
  3. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumeintrag durch Eintauchen in einen Schlicker erfolgt, der aufgeschlämmte Aluminiumteilchen enthält.
  4. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumeintrag durch Versprühen einer Aufschlämmung von Aluminiumteilchen erfolgt.
  5. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumeintrag durch Streichen der Struktur mit einem Lack oder einer Farbe erfolgt, die Aluminiumteilchen enthalten.
  6. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisen und/oder das Nickel durch elektrolytische Abscheidung(en) eingebracht werden.
  7. Herstellungsverfahren für metallische Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Legierungen durch Diffusion ihrer verschiedenen Bestandteile bei Wärmebehandlung realisiert werden.
  8. Hochporöse „dreidimensionale" metallische Strukturen mit vernetzter Zellenstruktur aus feuerfesten Legierungen, wobei diese feuerfesten Legierungen durch elektrolytische Abscheidung eingebrachtes Chrom enthalten und die dreidimensionale Struktur ein ungesinterter Schaum, ein Filz oder ein Gewebe ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Struktur durch das Verfahren nach Anspruch 1 gewonnen wird, wobei die Legierungen durch Diffusion ihrer verschiedenen Bestandteile bei Wärmebehandlung gewonnen werden.
  9. Metallische Strukturen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Legierungen ternäre oder quaternäre Legierungen vom Nickel-Chrom-Aluminium-, Eisen-Chrom-Aluminium- oder Nickel-Eisen-Chrom-Aluminium-Typ sind und das Aluminium in Gestalt von Teilchen aus einem Schlicker, einem Lack oder einer Farbe oder einer versprühten Aufschlämmung eingebracht wird.
DE69923833T 1997-12-31 1999-06-15 Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen Expired - Lifetime DE69923833T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716773A FR2773173B1 (fr) 1997-12-31 1997-12-31 Structures tridimensionnelles a haute porosite en alliages a base de chrome
JP11168874A JP2000355789A (ja) 1997-12-31 1999-06-15 耐火合金製の高気孔率網状気泡三次元金属構造体及びその製造方法
EP99420134A EP1060818B1 (de) 1997-12-31 1999-06-15 Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen
US09/333,598 US6287446B1 (en) 1997-12-31 1999-06-15 High porosity three-dimensional structures in chromium based alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923833D1 DE69923833D1 (de) 2005-03-31
DE69923833T2 true DE69923833T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=27443852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923833T Expired - Lifetime DE69923833T2 (de) 1997-12-31 1999-06-15 Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6287446B1 (de)
EP (1) EP1060818B1 (de)
JP (1) JP2000355789A (de)
DE (1) DE69923833T2 (de)
ES (1) ES2237898T3 (de)
FR (1) FR2773173B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039412A3 (de) * 2007-09-21 2010-12-22 Wärtsilä Schweiz AG Abgaspartikelfilter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaspartikelfilters
DE102009015176A1 (de) * 2009-03-20 2011-07-14 Alantum Corporation, Kyonggi Offenporiger Metallschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4481282B2 (ja) * 2006-09-07 2010-06-16 住友電気工業株式会社 電池用電極基板、電池用電極、及びそれを用いたアルカリ二次電池
US8778164B2 (en) 2010-12-16 2014-07-15 Honeywell International Inc. Methods for producing a high temperature oxidation resistant coating on superalloy substrates and the coated superalloy substrates thereby produced
JP5691107B2 (ja) * 2011-01-17 2015-04-01 富山住友電工株式会社 高耐食性を有する金属多孔体及びその製造方法
US9771661B2 (en) 2012-02-06 2017-09-26 Honeywell International Inc. Methods for producing a high temperature oxidation resistant MCrAlX coating on superalloy substrates
CN103397256B (zh) * 2013-07-31 2015-12-23 成都易态科技有限公司 抗高温氧化的烧结Fe-Al基合金多孔材料及过滤元件
US10087540B2 (en) 2015-02-17 2018-10-02 Honeywell International Inc. Surface modifiers for ionic liquid aluminum electroplating solutions, processes for electroplating aluminum therefrom, and methods for producing an aluminum coating using the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603762A (en) * 1945-11-21 1948-06-22 Sintered Products Ltd Improvements in or relating to the manufacture of porous metal
US3161478A (en) * 1959-05-29 1964-12-15 Horst Corp Of America V D Heat resistant porous structure
GB1492702A (en) * 1974-01-23 1977-11-23 Vintage Curacao Nv Electroplating process for chrome
NL7607390A (nl) * 1975-07-09 1977-01-11 Montedison Spa Werkwijze voor de vervaardiging van metallische en/of metaalkeramische en/of keramische spons.
US4155755A (en) * 1977-09-21 1979-05-22 Union Carbide Corporation Oxidation resistant porous abradable seal member for high temperature service
JPS5599341A (en) * 1979-01-24 1980-07-29 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Platinum group base oxidation catalyst and production thereof
FR2558485B1 (fr) * 1984-01-25 1990-07-13 Rech Applic Electrochimique Structure metallique poreuse, son procede de fabrication et applications
US5098544A (en) * 1989-08-07 1992-03-24 Eltech Systems Corporation Continuous electroplating of conductive foams
NL9200350A (nl) * 1992-02-26 1993-09-16 Stork Screens Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een metaalschuim en verkregen metaalschuim.
US5830415A (en) * 1992-09-14 1998-11-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Filter member for purifying exhaust gas and method for manufacturing the same
JP3252868B2 (ja) * 1993-02-10 2002-02-04 エルナー株式会社 電気二重層コンデンサ用カーボン電極の製造方法
JPH08225866A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 三次元網状構造金属多孔体およびその製造方法
FR2737507B1 (fr) * 1995-08-04 1997-09-26 Scps Structures poreuses complexes metallisees ou metalliques, premetallisees par depot d'un polymere conducteur
US6051117A (en) * 1996-12-12 2000-04-18 Eltech Systems, Corp. Reticulated metal article combining small pores with large apertures
JP3007868B2 (ja) * 1997-03-11 2000-02-07 マツダ株式会社 金属多孔体および軽合金複合部材並びにこれらの製造方法
JPH1116707A (ja) * 1997-06-27 1999-01-22 Tdk Corp 有機質正特性サーミスタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039412A3 (de) * 2007-09-21 2010-12-22 Wärtsilä Schweiz AG Abgaspartikelfilter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaspartikelfilters
DE102009015176A1 (de) * 2009-03-20 2011-07-14 Alantum Corporation, Kyonggi Offenporiger Metallschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015176A8 (de) * 2009-03-20 2011-11-10 Alantum Corporation Offenporiger Metallschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015176B4 (de) * 2009-03-20 2017-02-09 Alantum Corporation Verfahren zu Herstellung offenporiger Metallschaumkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060818B1 (de) 2005-02-23
FR2773173A1 (fr) 1999-07-02
US6287446B1 (en) 2001-09-11
FR2773173B1 (fr) 2001-05-11
JP2000355789A (ja) 2000-12-26
EP1060818A1 (de) 2000-12-20
US20010031375A1 (en) 2001-10-18
ES2237898T3 (es) 2005-08-01
DE69923833D1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600882T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69504433T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen, porösen metallischen Bauteilen
DE2630548A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer und/oder metallkeramischer und/oder keramischer schwaemme
DE2462448A1 (de) Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand
DD243718A5 (de) Elektrode fuer elektrochemiesche prozesse, verfahren zur herstellung derselben
DE2844294A1 (de) Metallischer katalysator und verfahren zur herstellung von metallischen katalysatoren
EP1142041B1 (de) Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
DE69923833T2 (de) Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen
DE2548478B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE2347147A1 (de) Verfahren zum ueberziehen einer metalloberflaeche mit kohlenstoff
DE69607070T2 (de) Elektrodensubstrat für Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE68923277T2 (de) Vliesstoff aus metallfasern und verfahren zu dessen herstellung.
CH658206A5 (de) Form fuer das stranggiessen von stahl.
DE69402319T2 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten
DE3322125C2 (de) Kathode für die Elektrolyse von Säurelösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645414A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
EP0321711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden
DE60106032T2 (de) Elektrische leitende poröse mit blei überzogene komplexe- strukturen, und verfahren zum aktivieren
DE2059896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailschicht
CH672141A5 (de)
DE3124522C2 (de) Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien
DE2900430C3 (de) Metallisches Wärmeaustauscherelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition