DE69922762T2 - Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl - Google Patents

Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE69922762T2
DE69922762T2 DE69922762T DE69922762T DE69922762T2 DE 69922762 T2 DE69922762 T2 DE 69922762T2 DE 69922762 T DE69922762 T DE 69922762T DE 69922762 T DE69922762 T DE 69922762T DE 69922762 T2 DE69922762 T2 DE 69922762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
powder
epoxy resin
zinc
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922762D1 (de
Inventor
Tina L. Sinking Spring Grubb
Catherine A. Bethel Kleckner
William E. Reading Wertz
Michael C. Sinking Spring Siminski
Andrew T. Sinking Spring Daly
Jeno Wernersville Muthiah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International LLC
Original Assignee
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International LLC filed Critical Morton International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69922762D1 publication Critical patent/DE69922762D1/de
Publication of DE69922762T2 publication Critical patent/DE69922762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4253Rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Beschichtungen für hochfeste Stahlobjekte, wie Federn, die aus hochfestem Stahl gebildet werden, die dem hochfesten Stahl Korrosions- und Splitterbeständigkeit verleihen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stahlschraubenfedern in den Laufzeugen von Autos und anderen Fahrzeugen unterliegen sehr korrosiven Bedingungen. Es wurde angenommen, daß konventionelle Stahlfedern rosten, und unter Berücksichtigung dieses Rosten wurden konventionelle Schraubenfedern aus gebührend dickem Stahl geformt.
  • Um die Lenk- und Fahrsteuerung von Autos zu verbessern, ist es wünschenswert, die Reifen nach außen hin zu den Ecken des Fahrzeugs zu bewegen. Dies erhöht die Drehbeanspruchung auf die Autokörperstruktur, die unter Verwendung eines stärkeren Rahmenbaus oder Gewichtreduktion der Aufhängungskomponenten, die sie zu den Ecken bewegen, aufgehoben werden muß. Hochfeste Stahlschraubenfedern mit verringertem Durchmesser wiegen weniger als konventionelle Autoaufhängungsschraubenfedern, so bieten sie Mittel, um das Gewicht von diesen Komponenten zu verringern. Hochfester Hochleistungsstahl ermöglicht weitere Gewichtsverringerung.
  • Hierin wird definiert, daß der hochfeste Stahl MPa (Megapascal (N/m2)) zwischen 1800 MPa und 2100 MPa aufweist; dies umfaßt hochfesten Hochleistungsstahl von 1950 MPa bis 2100 MPa oder darüber.
  • Hochfeste Stahlschraubenfedern sind kratz- und kerbempfindlich, daher benötigen sie Schutz vor Stoßschäden, die durch fliegende Steine und Kiesel, denen man wäh rend des Fahrens auf befestigten oder unbefestigten Straßen begegnet, verursacht werden. Um ebenso die gewünschten metallurgischen Eigenschaften aufrechtzuerhalten und vorzeitige Biegeschäden zu verhindern, kann der hochfeste Stahl nicht über 325 °F (163 °C) erhitzt werden.
  • Konventionelle „E"-Grundierungen und/oder Epoxypulverbeschichtungen, die auf Autoaufhängungsfedern vom Stütztyp verwendet werden, inhibieren Steinschlagschäden nicht akzeptabel, wie durch den Niedrigtemperatur-Gravelometer-Test bestimmt, gefolgt vom beschleunigten Scab-Korrosions-Test von hochfesten Federn. Keine Schicht, die allein aufgebracht wird, wird den erforderlichen Splitter- und Korrosionsschutz bereitstellen.
  • Ein derzeitiger Ansatz zur Bereitstellung der Korrosions- und Splitterbeständigkeit von hochfestem Stahl wird in US-A-2981086 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine Doppelschichtbeschichtung, einschließlich einer zinkreichen, wärmegehärteten Epoxygrundschicht, die Korrosionsbeständigkeit bereitstellt, und eine thermoplastische äußere Beschichtung, die die Splitterbeständigkeit bereitstellt. Der spezielle thermoplastische Kunststoff, der in US-A-5981086 gelehrt wird, ist ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, ein relativ teures Material. Die Ethylen/Acrylsäure-Copolymere können durch Polyolefine ersetzt werden, und obwohl Polyolefine weniger teure Materialien sind, sind dickere Schichten erforderlich, um die notwendige Splitterbeständigkeit bereitzustellen. Das Verarbeiten der thermoplastischen Kunststoffe ist ebenso teuer. Ein allgemeiner Nachteil einer solchen Doppelschichtbeschichtung ist, daß zwei separate Beschichtungsvorgänge erforderlich sind und zwei separate Heizzyklen erforderlich sind, der erste, um mindestens teilweise das Epoxyharz der Grundschicht zu schmelzen und zu härten, und ein zweiter, um den thermoplastischen Kunststoff der äußeren Beschichtung zu schmelzen und die Epoxygrundschicht vollständig zu härten. Sowohl das Material der Grundschicht als auch der äußeren Schicht muß bei einer Temperatur unter der, bei der der Stahl seine hohe Zugfestigkeit verliert, im Kreislauf bearbeitet werden folglich ist die Wahl von geeigneten Harzsystemen für die zwei Schichten eingeschränkt.
  • Es ist folglich ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Beschichtungen für hochfesten Stahl bereitzustellen, die preisgünstiger als die derzeit in Verwendung befindlichen Beschichtungen sind, und die mit einem einzelnen Heizzyklus verarbeitet werden können.
  • Gemäß der Erfindung werden splitter- und korrosionsbeständige Beschichtungen für hochfesten Stahl bereitgestellt, in denen die Harzkomponente ein „zäh gemachtes" Epoxyharz ist. Die Korrosionsbeständigkeit wird durch die hohe Zinkbeladung, speziell in dem Teil der Beschichtung, die mit dem hochfesten Stahl in Kontakt ist, bereitgestellt.
  • Als ein Verfahren zur Zähmachung des Epoxyharzes wird aus dem Epoxy mit 5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxykomponente und der Elastomerkomponente) eines Elastomers mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von –30 °C oder niedriger, vorzugsweise einer Tg von –40 °C oder niedriger, ein Addukt gebildet (chemisch gebunden). Eine speziell geeignete Elastomerkomponente ist Carboxyl-terminierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (CTBN). Die Elastomerkomponente macht das Harz weich und bleibt unter den Temperaturen, denen der Komponententeil bei kalten Wetterbedingungen unterzogen werden kann, flexibel.
  • In dieser adduktgebildeten Beschichtungszusammensetzung wird das Epoxyharz als eine äußere Schale an das Elastomer, das in der Form eines weichen Kautschukkerns, beispielsweise eines Acrylatkautschukkerns mit Carbonsäurefunktionalität, durch die das Epoxyharz der Schale gebunden wird, vorliegt, chemisch gebunden. Solche Acrylatkautschuke können aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern gebildet werden. Es wird angenommen, daß bei der geschmolzenen und gehärteten Beschichtung, die durch ein solches Pulver bereitgestellt wird, die Acrylatkautschukkerne dahingehend fungieren, jegliche Bruchbildung der Beschichtung zu beenden, die aufgrund eines Stoßes ausgelöst werden kann. In den Kern/Schale-Harzen, die verwendet werden, um das Beschichtungspulver zu bilden, umfaßt der Acrylatkautschuk zwischen 5 und 20 Gew.-% des Harzes, bezogen auf die Gesamtheit der Epoxyschale und den Acrylatkautschukkern, und das Epoxy der Schale macht den Rest von 80 bis 95 Gew.-% aus.
  • Gemäß einem anderen Verfahren zur Zähmachung des Epoxyharzes wird das Epoxyharz mit einem multifunktionellen Hydroxyhärtungsmittel mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von mindestens 200, vorzugsweise mindestens 300, bis zu 500 gehärtet. Der Abstand zwischen Hydroxylgruppen eines solchen Härtungsmittels stellt die Flexibilität des gehärteten Epoxyharzes bereit. Dieses Zähmachungsverfahren kann allein oder zusammen mit einem der zwei oben erläuterten Zähmachungsverfahren verwendet werden, und mindestens 150 phr des Zinkpulvers werden in dieser Ausführungsform verwendet.
  • Obwohl jedes der oben beschriebenen gehärteten Epoxide Splitterbeständigkeit aufweist, ist diese Splitterbeständigkeit unzureichend, um die Erfordernisse für hochfeste Stahlfedern zu erfüllen. Jedoch, wie oben angemerkt, werden die gehärteten Epoxide zinkbeladen, gleich welches Zähmachungssystem verwendet wird, d. h. mit mindestens 75 Teilen je hundert Teilen Harz (bezogen auf die Gesamtheit an Epoxyharz, wenn vorhanden, härtendem Harz und Epoxyvernetzer), vorzugsweise mindestens 150 phr Zink, und stärker bevorzugt mindestens 200 phr Zink. Überraschenderweise und unerwarteterweise macht das Zink, das für die Korrosionsbeständigkeit zugegeben wird, das Epoxy weiter zäh, das durch irgendeines der oben erläuterten Verfahren zäh gemacht wird. Folglich kann ein zäh gemachtes, zinkbeladenes Epoxy bei einer geschmolzenen und gehärteten Dicke von 305 bis 508 μm (12 bis 20 mil), vorzugsweise mindestens 381 μm (15 mil) als eine einzelne Beschichtung auf hochfesten Stahl, einschließlich hochfesten Stahlfedern, aufgetragen werden, und erfüllten gegenwärtig kommerzielle Erfordernisse für die Splitter- und Korrosionsbeständigkeit.
  • Eine Einzelbeschichtung aus zäh gemachtem, zinkbeladenem Epoxy weist den Vorteil der Einfachheit auf, wobei sie in einem Einzelpulverbeschichtungsvorgang auftragbar ist und dann durch einen einzelnen Heizzyklus verarbeitet wird, um das Epoxyharz zu erhitzen und zu härten.
  • Andererseits geht die Einzelbeschichtung des zäh gemachten, zinkbeladenen Epoxys verschwenderisch mit Zink um, indem nur das Zink in der Mähe des hochfesten Stahls Korrosionsbeständigkeit bietet. Da Zink ein relativ teures Material ist, wird gemäß der Erfindung eine Doppelbeschichtungsausführungsform bereitgestellt, bei der eine innere Beschichtung mit einer Dicke von 38 bis 76 μm (1,5 bis 3 mil) eine Beschichtung des oben beschriebenen zäh gemachten, zinkbeladenen Epoxids in bezug auf die Einzelbeschichtungszusammensetzung ist, und eine äußere Beschichtung mit einer Dicke von 254 bis 381 μm (10 bis 15 mil) dasselbe zäh gemachte Epoxy wie die innere Beschichtung ist, aber ohne Zink.
  • Wie oben angemerkt, stellt jedes der oben beschriebenen zäh gemachten Epoxide Splitterbeständigkeit bereit, aber unzureichende Splitterbeständigkeit, um die gegenwärtigen Erfordernisse für hochfeste Stahlfedern zu erfüllen. Folglich wird die zinkfreie äußere Beschichtung weiter zäh gemacht. Ein Verfahren zu weiteren Zähmachung der äußeren Schicht ist, Fasern zu der äußeren Schicht zuzugeben, die aus einem Material, wie Glas, Aramid oder Kohlenstoff, gebildet werden, welches bei den Verarbeitungstemperaturen, denen das Beschichtungspulver unterzogen wird, nicht schmilzt oder sich zersetzt. Nützliche Fasern weisen Durchmesser zwischen 5 und 20 μm auf, und werden zwischen 20 und 80 phr des Harzes, das verwendet wird, um die äußere Beschichtung zu bilden, verwendet. Ein anderes Verfahren zur weiteren Zähmachung der äußeren Beschichtung ist, ein Treibmittel zu dem äußeren Beschichtungsharz zuzugeben, so daß bei der Verarbeitung die Dichte der äußeren Beschichtung um mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 40 % in bezug auf die theoretische Dichte verringert wird. Eine Verringerung der Dichte von über 65 % schwächt die Beschichtung. Die Schaumbildung verleiht der äußeren Beschichtung Porosität. Eine poröse äußere Beschichtung kann, wenn sie durch ein Material wie Kies getroffen wird, eingebeult werden, aber wird nicht brechen. Am stärksten bevorzugt wird das Harz der äußeren Beschichtung weiter durch sowohl die Zugabe von Fasern als auch durch die Schaumbildung unter Verwendung eines Treibmittels zäh gemacht.
  • Die Doppelbeschichtung wird durch ein „Trocken-in-Trocken"-Verfahren hergestellt und in einem einzigen Heizzyklus verarbeitet. Zunächst wird das zäh gemachte, zinkbeladene Epoxybeschichtungspulver beispielsweise elektrostatisch auf den hochfesten Stahl, beispielsweise eine Feder, in einer Menge aufgebracht, die ausrei chend ist, die innere Beschichtung mit der gewünschten Dicke zu bilden. Dann wird das Beschichtungspulver für die äußere Beschichtung in einer Menge aufgebracht, die ausreichend ist, die äußere Beschichtung mit der gewünschten Dicke zu bilden. Dann wird das pulverbeschichtete hochfeste Stahlobjekt erhitzt, um die Beschichtungspulver zu schmelzen und zu härten, wodurch die Doppelbeschichtung hergestellt wird. Da dasselbe zäh gemachte Epoxyharz verwendet wird, um sowohl die inneren als auch die äußeren Beschichtungen zu bilden, stellt der Heizzyklus eine Doppelschichtstruktur her, bei der die zwei Schichten vollständig durch die Vernetzung der Epoxyharze der inneren und äußeren Schicht miteinander verbunden werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bestimmten bevorzugten Ausführungsformen
  • Hier werden, wenn nicht anders angegeben, alle Prozente in bezug auf das Gewicht angegeben. In den hierin beschriebenen Beschichtungspulvern werden das Epoxyharz und jedes zäh gemachte Harz, das ein vollständiger Teil der vernetzten Struktur wird, als das Harzsystem betrachtet. Mengen von anderen Materialien, wie Zinkpulver, Glas, Aramid oder Kohlenstoffasern, Treibmitteln usw. werden als Teile pro hundert Gewichtsteile in bezug auf das Harzsystem, berechnet als 100 Teile, ausgedrückt.
  • Hier werden Standards, die von General Motors aufgestellt wurden, als ein zuverlässiger, gegenwärtiger Standard für die Splitter- und Korrosionsbeständigkeit betrachtet, speziell General Motor's „Chip Resistance of Coating" Test (GM veröffentlichte Test Nr. GM9508P), gefolgt von GM's „Scab Corrosion Creepback Test" (GM veröffentlichte Test Nr. GM9511 P).
  • Das Beschichtungspulver des Zn-beladenen Epoxyharzes kann direkt auf eine hochfeste Stahlkomponente beschichtet werden. Vorzugsweise wird jedoch der hochfeste Stahl zunächst mit Zinkphosphat beschichtet.
  • Das Epoxyharz kann aus einer Vielzahl von Epoxyharzen, die für die in der Technik bekannten Beschichtungspulver nützlich sind, ausgewählt werden, wie die, die durch die Reaktion von Epichlorhydrin oder Polyglycidylether und einem aromatischen Polyol, wie Bisphenol, beispielsweise Bisphenol A, hergestellt werden. Das Epoxyharz sollte eine Epoxyfunktionalität größer als 1,0 und stärker bevorzugt größer als 1,9 aufweisen. Im allgemeinen sollte das Epoxyäquivalentgewicht mindestens 170 betragen, aber niedrigere Werte können in einigen Fällen möglich sein; beispielsweise kann es 100 oder mehr betragen. Vorzugsweise beträgt das Epoxyäquivalentgewicht weniger als 2300, insbesondere weniger als 1000, beispielsweise 130 bis 1500, insbesondere 150 bis 800. Solche Epoxyharze können beispielsweise durch eine Veretherungsreaktion zwischen einem aromatischen oder aliphatischen Polyol und Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart eines Alkalis, wie Ätznatron, hergestellt werden. Das aromatische Polyol kann beispielsweise Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan (d. h. Bisphenol A), Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis(4-hydroxy-t-butylphenyl)-2,2-propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon oder 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Dipropylenglykol sein, beispielsweise können Diglycidylether oder kondensierte Glycidylether von diesen Diolen verwendet werden. Andere Oxirangruppen-enthaltende Polymere, die als das Epoxyharz in den hybriden Pulverbeschichtungszusammensetzungen gemäß dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen Polyglycidyl-funktionelle Acrylpolymere oder Epoxynovolakharze. Bevorzugte Epoxyharze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die, die auf Bisphenol A basieren.
  • Gemäß dem ersten oben beschriebenen Epoxy-Zähmachungs-Verfahren wird aus dem Epoxyharz, vorzugsweise Bisphenol-A-Harz, mit einem Elastomer mit einer Tg von –30 °C oder niedriger, vorzugsweise –40 °C oder niedriger ein Addukt gebildet. Das bevorzugte Elastomer ist CTBN-Kautschuk. Derartige Epoxy/CTBN-Kautschukaddukte werden beispielsweise in der UK-Patentbeschreibung 1,407,851 (C.G. Taylor), veröffentlicht am 24. September 1975, und Powder Coatings. 184 „Elastomer-Modified Epoxy Powder Coatings: a Review", 13. April 1994, Nr. 4347 beschrieben. Um die notwendige Flexibilisierung für die Kalttemperatur-Splitterbeständigkeit bereitzustellen, sollte die CTBN-Komponente bei mindestens etwa 5 Gew.-% der Gesamtheit der CTBN- und der Epoxykomponenten vorliegen. Über etwa 25 Gew.-% CTBN wird kein weiterer Vorteil realisiert und es ist für eine gute Härtung nicht ge wünscht, 25 Gew.-% zu überschreiten, damit keine unzureichende Epoxykomponente vorliegt. Die Tatsache, daß die Elastomerkomponente chemisch an die Epoxykomponente gebunden ist, d. h. durch Veresterungsreaktion der Carboxylgruppen des CTBN mit Epoxygruppen, gewährleistet, daß keine vollständige Phasentrennung während der Schmelzung und Härtung des Beschichtungspulvers auftritt. Jedoch gibt es Mikrodomänen von Epoxy und Kautschuk.
  • Bei dem zweiten obigen Zähmachungsverfahren wird ein Kern/Schale-Harz verwendet, bei dem ein Acrylatkautschukharz den Kern bildet und das Epoxyharz, vorzugsweise ein Bisphenol-A-Epoxyharz, die Schale bildet. Außerdem verhindert die chemische Bindung zwischen Carboxylfunktionalität des Acrylatkautschukharzes des Kerns und dem Epoxyharz der Schale die Phasentrennung während des Schmelzens und Härtens des Beschichtungspulvers, das unter Verwendung des Kern/Schale-Harzes gebildet wird. Derartige Acrylatkautschuk-modifizierte Epoxide werden beispielsweise von Dow Chemical Company in Polymer Reprints, 32 3 S. 358-9 von H-J Sue und E. I. Garcia-Melfin beschrieben.
  • Hitzehärtbare Epoxyharze enthalten entweder ein Vernetzungsmittel, wie eine Polyhydroxylverbindung, oder einen Härtungskatalysator, um die Selbstvernetzung des Epoxyharzes zu bewirken.
  • Als ein drittes Zähmachungsverfahren wird das Epoxyharz mit einer Polyhydroxylfunktionalität mit einem relativ hohen Hydroxyäquivlentgewicht, d. h. mindestens etwa 200 bis zu etwa 500, vorzugsweise mindestens etwa 300, gehärtet. Das relativ hohe Hydroxyäquivalentgewicht des Vernetzungsmittels gewährleistet eine relativ lange Kettenlänge zwischen OH-Gruppen, wobei die Kettenlänge der gehärteten Beschichtung Flexibilität verleiht, was hilft, die Beschichtungen splitterbeständig zu machen. Geeignete Härtungsmittel, die in der Praxis der Erfindung nützlich sind, werden durch phenolische Härtungsmittel, wie ein Bisphenol-A-endgeschützten Diglycidylether von Bisphenol A veranschaulicht, was das Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers von Bisphenol A und Bisphenol A ist, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele von bevorzugten phenolischen Härtungsmitteln für die Epoxyharzkomponente umfassen die, die unter den Markennamen D.E.H.TM87 und D.E.H.TM85 von Dow Chemical Company verkauft werden, wobei angenommen wird, daß beide Bisphenol-A-endgeschützte Diglycidylether von Bisphenol A sind. Andere Klassen von phenolischen Härtern können verwendet werden sowie Phenol- und Cresol-Novolak-Härtungsmittel, verkauft von Georgia Pacific, Reichold Chemicals und Ciba Geigy.
  • Zinkpulver wird zugegeben, um die Korrosionsbeständigkeit bereitzustellen, aber, wie oben angemerkt, fungiert das Zn ebenso als ein Zähmachungsmittel zusammen mit irgendeinem der oben beschriebenen zäh gemachten Epoxide. Folglich kann eine Einzelbeschichtung einer solchen Zn-reichen, zäh gemachten Epoxybeschichtung verwendet werden, um eine Einzelbeschichtung auf einer hochfesten Stahlkomponente zu bilden und dieser Komponente sowohl Splitterbeständigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Zinkpulver, das in der Erfindung nützlich ist, weist typischerweise eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 4,0 μm auf.
  • Außerdem werden Kosteneffizienzen durch Auftragen einer inneren Beschichtung mit einer Dicke von 38 bis 76 μm (1,5 bis 3 mil) auf zinkbeladenes, zäh gemachtes Epoxy beim Kontakt mit dem hochfesten Stahl und Auftragen einer äußeren Beschichtung auf zäh gemachtes Epoxy, das zinkfrei ist, aber das entweder Verstärkungsfasern enthält und/oder unter Verwendung eines Schaumbildners geschäumt wird, erreicht. Vorzugsweise enthält eine zinkfreie äußere Beschichtung sowohl Fasern und wird geschäumt. Wenn eine Doppelbeschichtung gebildet wird, ist es bevorzugt, daß die Harzzusammensetzung der zwei Beschichtungen im wesentlichen identisch ist, wodurch sich eine im allgemeinen kontinuierliche Thermoharzstruktur mit der inneren Beschichtung bildet, die reich an Zink ist, und die äußere Beschichtung durch Fasern verstärkt und/oder geschäumt wird.
  • Wenn ein Schaumbildner verwendet wird, kann er entweder in trockener Form mit dem Beschichtungspulver gemischt werden, worauf er wahrscheinlich die Oberflächen der Beschichtungspulverteilchen beschichtet oder (vorzugsweise) in das Beschichtungspulver selbst vollständig aufgenommen wird. Wenn er vollständig gemischt wird, muß der Schaumbildner bei einer Temperatur über der, bei der die Beschichtungspulverzusammensetzung zu einem Beschichtungspulver geschmolzen wird, aber bei oder unter der Temperatur, bei der das Beschichtungspulver geschmolzen und gehärtet wird, um den hochfesten Stahl zu beschichten, aktiviert werden. Typischerweise wird der Schaumbildner bei 0,1 und 5 phr, vorzugsweise mindestens 0,5 phr, verwendet, wobei die tatsächliche Menge von dem speziellen Schaumbildner, dem speziellen Harzsystem, den Verarbeitungsbedingungen und dem Grad, bei dem die Dichteverringerung gewünscht ist, abhängt. In Abhängigkeit der Menge an Inhaltsstoffen zusätzlich zu dem Harz wird der Schaumbildner zwischen 0,1 und 3 Gew.-% der gesamten Formulierung, vorzugsweise mindestens 0,3 Gew.-% verwendet.
  • Die schäumenden Beschichtungspulver, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können selbst verwendet werden, um die Substrate zu beschichten. Im allgemeinen ist das Schäumen bei Beschichtungspulvern wünschenswert. Daher ist es ein allgemeiner Gegenstand der Beschichtungspulver gewesen, das Entgasen, beispielsweise Entgasen von Wasser, das Löcher erzeugt und das Aussehen der Beschichtung beeinträchtigt, zu vermeiden. Jedoch werden gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung funktionelle Vorteile für die Beschichtungspulver, die eine geschäumte Beschichtung erzeugen, festgestellt. Während eine geschäumte Beschichtung oben als eine Deckschicht in bezug auf eine Doppelbeschichtung für hochfesten Stahl beschrieben wird, kann eine geschäumte Beschichtung selbst hinsichtlich der Stoßfestigkeit, wo die Bestimmungen weniger streng sind, verwendet werden.
  • Geschäumte Beschichtungen stellen ebenso sowohl Wärme- als auch akustische Isolierung bereit. Daher kann beispielsweise eine geschäumte Beschichtung verwendet werden, um eine Autoölwanne zu beschichten oder um auf der Innenseite von Autotürverkleidungen die Vibration zu dämpfen.
  • Geschäumte Beschichtungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht elastisch, aber ziemlich eingedrückt oder gequetscht, wenn sie anstoßen. Eine Anwendung für eine solche brechbare geschäumte Beschichtung liegt in dem Bereich der Bereitstellung des Auftretens von sehr minimaler Toleranz zwischen Komponententeilen, wo die Herstellungserfordernisse eine größere Toleranz ermög lichen. Beispielsweise werden geschäumte Beschichtungen auf der Tür und dem Türpfosten eines Hotelsafes gequetscht, wodurch eine sehr dichte Paßgenauigkeit gebildet wird, selbst wenn die tatsächliche Toleranz größer ist.
  • Ein Treibmittel oder Schaumbildner, der in ein Beschichtungspulver eingebracht werden soll, muß so ausgewählt werden, um nicht während des Wärmeschmelzens der Materialien zu schäumen, wodurch das Beschichtungspulver gebildet wird, typischerweise bei einer Temperatur zwischen etwa 180 °C und etwa 240 °C für Epoxybeschichtungspulver, aber produziert signifikant Gas zum Schäumen bei der Schmelz/Härtungs-Temperatur des Beschichtungspulvers, typischerweise etwa 300 °C oder darüber für Epoxybeschichtungspulver. Ein derzeit bevorzugter wärmeaktivierter Schaumbildner für Epoxybeschichtungen ist p-Toluolsulfonylhydrazid, wie das, das als Celogen®TSH, verkauft von Uniroyal Chemical Company, verkauft wird. Andere geeignete Treibmittel umfassen 2,2'-Azobisisobutyronitril, Dinitrosopentamethylentetramin, Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbonat, Siliciumoxyhydrid und Azocarbonamid, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Chemische Schaumbildner, wie Natriumborhydrid, können ebenso verwendet werden, um Schäumen zu erzeugen. Um zu schäumen, benötigt das Natriumborhydrid einen Protonengeber, wie Wasser. US-Patent Nr. 4,491,554 beschreibt die Verwendung von Salzhydraten zusammen mit Alkalimetallborhydriden in Kunststoffen, um das Schäumen bei erhöhter Temperatur zu erzeugen, wobei das Salzhydrat Wasser nur über einer bestimmten Schwellentemperatur freisetzt. Für Epoxy-basierende Beschichtungspulver ist die Kombination von Natriumborhydrid und Aluminiumoxidhydrat eine nützliche Kombination des Schaumbildners und Protonengebers. Wein US-Patent Nr. 4,491,554 beschrieben, setzt Aluminiumoxidhydrat kein Wasser unter 260 °C frei, aber setzt signifikante Mengen an Wasser bei Temperaturen von über 300 °C frei. Daher kann das Beschichtungspulver bei Temperaturen unter 260 °C gemischt und bei Temperaturen über 300 °C geschmolzen/gehärtet werden, um so eine geschäumte Beschichtung herzustellen.
  • Der Begriff der geschäumten Beschichtungspulver ist nicht auf Epoxy-basierende Beschichtungspulver beschränkt, aber trifft auf alle Typen von Beschichtungspulvern zu, einschließlich Acrylatbeschichtungspulver, Polyesterbeschichtungspulver, Silikon-basierende Beschichtungspulver usw., aber sind nicht darauf beschränkt. Die Wahl der Schaumbildner für diese Beschichtungspulver wird gemäß der Unterschiede in den Temperaturen, bei denen die Beschichtungspulver gemischt werden, und den Temperaturen, bei denen die Beschichtungspulver geschmolzen und gehärtet werden, ausgewählt.
  • Ein alternativer Weg zur Herstellung einer geschäumten Beschichtung, bei dem zwei chemische Komponenten erforderlich sind, um Gas herzustellen, ist, eine Trockenmischung aus zwei Beschichtungspulvern herzustellen, wobei das eine eine der chemischen Komponenten enthält, und das andere die andere chemische Komponente enthält. Beispielsweise kann ein Epoxybeschichtungspulver, das Natriumborhydrid enthält, mit einem Acrylatbeschichtungspulver, das Carbonsäure-funktionelle Acrylatpolymere enthält, trockengemischt werden. Wenn geschmolzen und gehärtet, wird die Carbonsäurefunktionalität des Acrylatbeschichtungspulvers die Protonen für die Schaumbildung des Natriumborhydrids beitragen.
  • Die Beschichtungspulver, die in der Erfindung nützlich sind, können ebenso geringe Komponenten, die in der Technik bekannt sind, beispielsweise Pigmente, Verlaufmittel usw. einbringen.
  • Beschichtungspulver, die verwendet werden, um die splitterbeständigen und korrosionsbeständigen Beschichtungen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, werden in der üblichen Weise hergestellt. Die Komponenten werden gemischt und dann unter Erhitzen über dem Schmelzpunkt des Harzes für eine kurze Zeit, beispielsweise 30 bis 90 s, schmelzgemischt, so daß kein signifikantes Härten auftritt. Die geschmolzene Verbindung wird extrudiert und nach der Extrusion wird die Zusammensetzung schnell abgekühlt. Die Zusammensetzung wird dann zerkleinert und, wenn notwendig, die Teilchen gemäß der Größe sortiert. Zum elektrostatischen Beschichten liegen die Teilchen im allgemeinen in dem Größenbereich von 5 bis 100 μm, wobei der Hauptteil im allgemeinen in dem Größenbereich von 20 bis 40 μm liegt. Größere Teilchen sind für Fließbettbeschichtungsvorgänge nützlich.
  • Die Erfindung wird nun durch die speziellen Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D.E.H. TM 87 20,8
    Epon TM P-101 3
    Zinc Dust 64 250
    Raven 1255 3
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 1,1
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 1 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 2
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    RSS-1704 100
    Casamine OTB 3,7
    MB 2Ml 0,15
    Resiflow® P-67 1,4
    Zinc Dust 64 250
    Raven 1255 4
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 1,1
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 2 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 3
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Zähmacher 100
    Casamine OTB 4,84
    MB 2 Ml 0,20
    Resiflow® P-67 1,4
    Zinc Dust 64 250
    Raven 1255 4
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Aluminiumoxid C 0,7
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 3 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken aufgesprüht.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D.E.H. TM 87 20,8
    Epon TM P-101 3
    Texaquart 900 1
    Raven 1255 3
    Cab-O-Sil M5 0,38
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 2,5
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 4 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 5
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    KR-102 100
    Casamine OTB 2,92
    MB 2 Ml 0,12
    Resiflow® P-67 1,4
    Zinc Dust 64 250
    Raven 1255 4
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Aluminiumoxid C 0,7
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 4 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 6 (Vergleich)
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    KR-102 100
    Casamine OTB 2,92
    MB 2 Ml 0,12
    Resiflow® P-67 1,4
    Raven 1255 4
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Aluminiumoxid C 0,7
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 4 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 7 (Vergleich)
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    KR-102 100
    Casamine OTB 2,92
    MB 2 Ml 0,12
    Resiflow® P-67 1,4
    Suzorite 325-HK-Glimmer 50
    Raven 1255 4
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Aluminiumoxid C 0,7
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 6 wurde dann elektrostatisch auf hochfeste Stahlfedern bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 8 (Corvel®13-7004)(Vergleich)
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    D.E.R. TM 664U 84
    Araldite® 9496 16
    Casamine OTB 5
    MB 2 Ml 0,2
    Zinc Dust 64 250
    Tioxide TR93 40
    BK-5099 0,26
    Texaquart 900 3,0
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Aluminiumoxid C 0,79
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Dies zeigt, daß die Beschichtung ohne Zink durchfällt.
    Figure 00200002
  • Dies zeigt, daß das CTBN-modifizierte Epoxid ohne Zink durchfällt.
    Figure 00210001
  • Dies zeigt, daß ein CTBN-modifiziertes Epoxid mit einem harten Glimmerfüllstoff, aber ohne Zink durchfällt.
    Figure 00210002
  • Dies zeigt, daß eine zinkbeladene Einzelbeschichtung ohne Zähmachung durchfällt.
  • Beispiel 9
  • Grundierung 9
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D.E.H.TM87 20,8
    EponTMP-101 3
    Zinc Dust 64 250
    Raven 1255 3
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 1,1
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Deckschicht 9
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D.E.H.TM87 20,8
    EponTMP-101 3
    737 BC 50
    Raven 1255 2
    Cab-O-Sil M5 2,5
    Texaquart 900 3,0
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 0,36
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Epoxypulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 9 wurde dann elektrostatisch auf hochfesten Stahl, gefolgt von Auftragung der Deckschicht bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 10
  • Grundierung 9 (wie in Beispiel 9)
  • Deckschicht 10
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D.E.H.TM87 20,8
    EponTMP-101 3
    737 BC 50
    Raven 1255 2
    Cab-O-Sil M5 2,5
    Texaquart 900 3,0
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 0,36
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh), dann Hinzufügen
    Celogen TSH 1,8
  • Henschel-Mischen bei hoher Geschwindigkeit und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Grundpulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 10 wurde dann elektrostatisch auf hochfesten Stahl, gefolgt von Auftragung der Deckschicht bei verschiedenen Dicken gesprüht.
  • Beispiel 11
  • Grundierung 9 (wie in Beispiel 9)
  • Deckschicht 11
  • Ein Beschichtungspulver wird aus den folgenden Inhaltsstoffen gebildet:
    Komponenten PHR
    Araldite® GT 7074 92
    Araldite® GT 7226 8
    D. E. H. TM87 20,8
    EponTMP-101 3
    Raven 1255 2
    Cab-O-Sil M5 2,5
    Texaquart 900 3,0
  • Handmischen, Extrudieren zu Platten, Luftkühlen, Brechen in Splitter, dann Hinzufügen
    Cab-O-Sil M5 0,36
  • Zerkleinern bei hoher Geschwindigkeit zu Pulver und Sieben bei 149 μm (100 Mesh), dann Hinzufügen
    Celogen TSH 1,3
  • Henschel-Mischen bei hoher Geschwindigkeit und Sieben bei 149 μm (100 Mesh).
  • Die Grundpulverbeschichtungszusammensetzung in Beispiel 11 wurde dann elektrostatisch auf hochfesten Stahl, gefolgt von Auftragung der Deckschicht bei verschiedenen Dicken gesprüht. Tabelle 2
    Figure 00260001

Claims (19)

  1. Beschichtung auf hochfestem Stahl, umfassend das geschmolzene und gehärtete Produkt einer Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend 100 Gew.-Teile eines Harzes und mindestens 75 Teile pro hundert Teilen Harz (phr) an Zink, wobei das Harz eine Epoxyharzkomponente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz zäh gemacht ist durch: a) Zugeben von 5 bis 25 Gew.-% einer Elastomerkomponente mit einer Glasübergangstemperatur von –30°C oder darunter zu 75 bis 95 Gew.-% der Epoxyharzkomponente, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht an Harz bezogen sind, oder b) Kombinieren der Epoxyharzkomponente mit einem Polyhydroxyfunktionalen Vernetzungsmittel mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von 200 bis 500, und Einbringen von mindestens 150 phr Zinkpulver.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung mindestens 200 Teile phr Zinkpulver enthält.
  3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche eine Dicke von 305 bis 508 μm (12 bis 20 mil) aufweist.
  4. Doppelbeschichtung für hochfesten Stahl, umfassend eine erste Beschichtung gemäß einem vorhergehenden Anspruch, zähgemacht durch Kombination (a), in Kontakt mit dem hochfesten Stahl und eine zweite äußere Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung das geschmolzene und gehärtete Produkt einer Pulverharzbeschichtungszusammensetzung umfaßt, umfassend A) 75 bis 95 Gew.-% einer Epoxyharzkomponente und B) 5 bis 25 Gew.-% einer Elastomerkomponente mit einer Glasübergangstemperatur von –30°C oder darunter, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht an (A) plus (B) bezogen sind, und die zweite Beschichtung Zink-frei ist.
  5. Beschichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Beschichtung 38 bis 76 μm (1,5 bis 3 mil) dick ist und die zweite Beschichtung 254 bis 381 μm (10 bis 15 mil) dick ist.
  6. Beschichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Beschichtung derart porös ist, daß sie eine verminderte Dichte von mindestens 25% relativ zur theoretischen Dichte aufweist.
  7. Beschichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung zwischen 20 und 80 phr Fasern enthält.
  8. Beschichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Elastomerkomponente von der oder jeder Pulverbeschichtungszusammensetzung Carboxyl-terminierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk ist.
  9. Beschichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Elastomerkomponente von der oder jeder Pulverbeschichtungszusammensetzung eine Glasübergangstemperatur von –40°C oder darunter aufweist.
  10. Beschichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kombination (a) von Epoxyharz und Elastomer ein Kern/Schale-Harz bildet, umfassend A) einen Kern einer Acrylkautschukkomponente mit einer Glasübergangs temperatur von –30°C oder darunter, plus B) eine Schale der Epoxyharzkomponente, wobei der Kern (A) und die Schale (B) chemisch miteinander gebunden sind, wobei der Kern (A) 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit an (A) plus (B), umfaßt und die Schale (B) 80 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (A) plus (B), umfaßt, und mindestens 75 Teile an Zinkpulver.
  11. Doppelbeschichtung für hochfesten Stahl, umfassend eine erste Beschichtung gemäß Anspruch 10 in Kontakt mit dem hochfesten Stahl und eine zweite äußere Beschichtung, umfassend das geschmolzene und gehärtete Produkt einer Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend ein Kern/Schale-Harz, umfassend A) einen Kern einer Acrylkautschukkomponente mit einer Glasübergangstemperatur von –30°C oder darunter, plus B) eine Schale einer Epoxyharzkomponente, wobei der Kern (A) und die Schale (B) chemisch miteinander gebunden sind, wobei der Kern (A) 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit an (A) plus (B), umfaßt, und die Schale (B) zwischen 80 bis 95 Gew.-%, bezogen auf (A) plus (B), umfaßt, und die zweite Beschichtung zinkfrei ist.
  12. Beschichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Beschichtung 38 bis 76 μm (1,5 bis 3 mil) dick ist und die zweite Beschichtung 254 bis 381 μm (10 bis 15 mil) dick ist.
  13. Beschichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Beschichtung derart porös ist, daß sie eine um mindestens 25% verminderte Dichte relativ zur theoretischen Dichte aufweist.
  14. Beschichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung 20 bis 30 phr Fasern enthält.
  15. Doppelbeschichtung für hochfesten Stahl, umfassend eine erste Beschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zäh gemacht durch Kombination (b), in Kontakt mit dem hochfesten Stahl und eine zweite äußere Beschichtung, umfassend das geschmolzene und gehärtete Produkt einer Pulverharzbeschichtungszusammensetzung, umfassend: A) ein Epoxyharz plus B) ein Polyhydroxyl-funktionales Vernetzungsmittel mit einem Hydroxyäquivalentgewicht von 200 bis 500, wobei die zweite Beschichtung Zink-frei ist.
  16. Beschichtung nach Anspruch 15, wobei die erste Beschichtung 38 bis 76 μm (1,5 bis 3 mil) dick ist und die zweite Beschichtung 254 bis 381 μm (10 bis 15 mil) dick ist.
  17. Beschichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die zweite Beschichtung derart porös ist, daß sie eine um mindestens 25% verminderte Dichte relativ zur theoretischen Dichte aufweist.
  18. Beschichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die zweite Beschichtungszusammensetzung 20 bis 80 phr Fasern enthält.
  19. Beschichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Epoxyharz der oder jeder Beschichtungszusammensetzung ein Bisphenol-A-Epoxyharz ist.
DE69922762T 1998-10-15 1999-10-13 Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl Expired - Lifetime DE69922762T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17314698A 1998-10-15 1998-10-15
US173146 1998-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922762D1 DE69922762D1 (de) 2005-01-27
DE69922762T2 true DE69922762T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=22630739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0994141T Pending DE994141T1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl
DE69922762T Expired - Lifetime DE69922762T2 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0994141T Pending DE994141T1 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6677032B1 (de)
EP (1) EP0994141B1 (de)
AT (1) ATE285428T1 (de)
DE (2) DE994141T1 (de)
ES (1) ES2148133T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062596A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Federeinrichtung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2148133T1 (es) * 1998-10-15 2000-10-16 Morton Int Inc Revestimientos resistentes a la corrosion y fragmentacion para aceros de alta traccion.
ATE337207T1 (de) * 2000-06-28 2006-09-15 Bekaert Sa Nv Verstärktes wischerelement
US20070178236A1 (en) * 2001-12-20 2007-08-02 Larsen N T Method and apparatus for anti-corrosive coating
US20060000183A1 (en) * 2001-12-20 2006-01-05 Farwest Steel Corporation Method and apparatus for anticorrosive coating
DE10219591A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Basf Coatings Ag Beschichtete Federn für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6861475B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-01 Rohm And Haas Company Smooth, flexible powder coatings
US7514503B2 (en) * 2003-10-08 2009-04-07 Asahi Kasei Chemicals Corporation Molded article produced from aliphatic polyester resin composition
CN100341965C (zh) * 2004-06-24 2007-10-10 徐州正菱涂装有限公司 环氧富锌重防腐粉末涂料及其制备方法
NZ552367A (en) * 2004-07-14 2010-12-24 Duluxgroup Australia Pty Ltd Engineered wood with powder coating composition comprising a rubber modified epoxy resin
WO2007008199A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Henkel Corporation Primer compositions for adhesive bonding systems
JP4723390B2 (ja) * 2006-01-26 2011-07-13 中央発條株式会社 高耐久性ばねおよびその塗装方法
US20080233300A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Cinoman Douglas S Thermosetting powders comprising curing agent adducts of polyesters and strong, flexible powder coatings made therefrom
US20090142538A1 (en) * 2007-06-08 2009-06-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Corrosion resistant precoated laminated steel
US7988178B2 (en) * 2007-10-17 2011-08-02 Troy Shockley Anti-binding motorcycle trailer hitch assembly
JP5420212B2 (ja) 2007-10-31 2014-02-19 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ スチール用耐薄チップパウダートップコート
WO2009092773A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Akzo Nobel Coatings International B.V. Powder coating compositions having a substantially non-zinc containing primer
CN105034482B (zh) 2008-08-18 2017-08-25 多产研究有限责任公司 可成型的轻质复合材料
PT2565240E (pt) * 2009-04-03 2014-12-22 Akzo Nobel Coatings Int Bv Revestimento em pó resistente à corrosão e lascagem
US20100308517A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 James Edward Goodson Coated spring and method of making the same
CN102471615B (zh) 2009-07-29 2015-08-19 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 能够具有基本不含锌底漆的粉末涂料组合物
EP2519376B1 (de) 2009-12-28 2020-11-25 Productive Research LLC. Verfahren zum schweissen von verbundstoffmaterialien und artikel davon
KR101918088B1 (ko) 2010-02-15 2018-11-13 프로덕티브 리서치 엘엘씨 성형가능한 경량 복합 재료 시스템 및 방법
PL2563526T3 (pl) * 2010-04-29 2018-06-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Sposób nanoszenia powłoki proszkowej
US8299187B1 (en) * 2010-06-11 2012-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for improving acoustic impedance of epoxy resins
US9005768B2 (en) 2011-02-21 2015-04-14 Productive Research Composite materials including regions differing in properties and methods
MX369343B (es) 2012-03-21 2019-11-06 Swimc Llc Empaque de aplicacion para revestimiento en polvo.
US9586232B2 (en) 2012-03-28 2017-03-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method for applying a powder coating
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
JP6405083B2 (ja) * 2012-08-10 2018-10-17 Ntn株式会社 金属製自動車部品の塗膜の形成方法
KR20150051106A (ko) * 2013-10-30 2015-05-11 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 분말 코팅 조성물
JP6408933B2 (ja) * 2014-08-28 2018-10-17 日本発條株式会社 車両用サスペンション部材
EP3031872A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Pulver Kimya San. ve Tic. A.S. Aufschäumbare Pulverbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Pulverbeschichtung
JP6435183B2 (ja) * 2014-12-12 2018-12-05 中央発條株式会社 ばね部材
DE102015220230A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Thyssenkrupp Ag Beschichtete Feder
US11718762B2 (en) 2015-12-17 2023-08-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Impact resistant coating compositions
US20200024464A1 (en) * 2016-09-30 2020-01-23 Jotun A/S Coating
US20180363720A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Zephyros, Inc. Sealed Spring Devices
CN108715703A (zh) * 2018-09-08 2018-10-30 佛山朝鸿新材料科技有限公司 一种多孔二氧化硅改性防水无机富锌漆的制备方法
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof
CN112094561B (zh) * 2019-06-17 2022-01-04 Ppg工业俄亥俄公司 绝缘涂层组合物
WO2024122655A1 (ja) * 2022-12-09 2024-06-13 日本発條株式会社 コーティング材、コーティング層、及び、ばね

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621668A (de) * 1961-08-24 1900-01-01
US3336251A (en) * 1964-05-14 1967-08-15 Shell Oil Co Rapid curing fluidized bed coating composition
BE791204A (fr) 1971-11-12 1973-05-10 Dow Chemical Co Procede de preparation de resines epoxy solides
US3947522A (en) * 1973-03-12 1976-03-30 The Dow Chemical Company Epoxy resin compositions
ZA774151B (en) * 1976-11-10 1978-12-27 Schenectady Chemical Zinc-rich powders
US4381334A (en) * 1976-11-10 1983-04-26 Pratt & Lambert, Inc. Zinc-rich powders
US4186036A (en) * 1978-08-25 1980-01-29 The Dow Chemical Company Weldable coating compositions
DE3018765A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Pulver-Lack Weigel KG, 7521 Forst Pulverlackfilme mit aktiven korrosionsschutzeigenschaften
JPS58114766A (ja) * 1981-12-29 1983-07-08 Kansai Paint Co Ltd 複層塗膜の形成方法
JPS5929154A (ja) * 1982-08-09 1984-02-16 新日本製鐵株式会社 複層エポキシ被覆鋼材および鉄鋼製品
JPS59193284A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Ltd 防食テ−プ
US4491554A (en) * 1983-09-27 1985-01-01 Thiokol Corporation One part activator and blowing agent for foaming plastics
US4804581A (en) 1987-05-14 1989-02-14 Ppg Industries, Inc. Chip resistant coatings
JP2605143B2 (ja) * 1989-09-06 1997-04-30 ソマール株式会社 発泡性粉体塗料及びそれを用いた樹脂発泡体被覆物
JPH03154674A (ja) 1989-11-10 1991-07-02 Somar Corp 表面に樹脂層を有する金属加工物の製造方法
US5789482A (en) * 1990-03-30 1998-08-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Epoxy resin with anhydride, toughener and active hydrogen-containing compound
US5091242A (en) * 1990-10-30 1992-02-25 The Research Foundation Of State Univ. Of N.Y. Carbon fiber composites having improved fatigue resistance
JPH0772233B2 (ja) * 1991-02-19 1995-08-02 日本ゼオン株式会社 エポキシ樹脂系発泡性組成物
DE69200390T2 (de) * 1991-07-22 1995-04-20 Akzo Nobel Nv Pulverbeschichtung ein Harz, ein Vernetzungsmittel und Zink enthaltend.
US5196261A (en) * 1991-07-31 1993-03-23 Somar Corporation Composite material having an expanded, cured epoxy resin layer, method of producing same and powder epoxy resin composition for forming such an expanded layer
NL9200479A (nl) 1992-03-13 1993-10-01 Wilhelmus Eduard Anthonius Ten Toepassing van poederlak.
JPH05331412A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 塗料組成物
DE4408865C2 (de) * 1994-03-16 2001-05-17 Raymond A & Cie Verwendung einer einkomponentigen, adhäsiven Beschichtungsmasse zum Ausrüsten der Oberflächen von Befestigungselementen mit einer reaktiven Klebschicht
US5569687A (en) * 1995-03-16 1996-10-29 Rohm And Haas Company Waterborne zinc-rich primer compositions
US5677367A (en) * 1995-08-15 1997-10-14 Savin; Ronald R. Graphite-containing compositions
US6045873A (en) * 1995-08-23 2000-04-04 Kansai Paint Company, Limited One-pack epoxy resin composition, one-pack corrosion resistant paint composition, and coating method using said compositions
DE19606706A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Basf Lacke & Farben Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack
US5686185A (en) * 1996-06-28 1997-11-11 Morton International, Inc. Disbondment resistant epoxy powder coating composition
US5981086A (en) * 1996-10-08 1999-11-09 Morton International, Inc. Dual-layer coating on high-tensile steel
ES2148133T1 (es) * 1998-10-15 2000-10-16 Morton Int Inc Revestimientos resistentes a la corrosion y fragmentacion para aceros de alta traccion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062596A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Federeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994141A2 (de) 2000-04-19
US7018716B2 (en) 2006-03-28
EP0994141B1 (de) 2004-12-22
DE69922762D1 (de) 2005-01-27
US20040101670A1 (en) 2004-05-27
DE994141T1 (de) 2000-11-09
US6346292B1 (en) 2002-02-12
ES2148133T1 (es) 2000-10-16
US6677032B1 (en) 2004-01-13
EP0994141A3 (de) 2001-07-04
ATE285428T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922762T2 (de) Gegen Korrosion und Abschiefern geschützte Beschichtungen für hochzugfesten Stahl
JP5420212B2 (ja) スチール用耐薄チップパウダートップコート
DE60204209T2 (de) Lackierbares material
EP1346002B1 (de) Mehrschichtige metall-sandwich-materialien mit epoxidbasisierten klebersystemen
EP1590403B2 (de) Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
DE602004007787T3 (de) Aktivierbares material für abdichtung, ablenkung oder strukturelle verstärkung und verfahren zu seiner herstellung.
US10344178B2 (en) Powder corrosion and chip-resistant coating
US6663968B2 (en) Corrosion-and chip-resistant coatings for high tensile steel
DE2636394C2 (de)
DE3237986C2 (de)
JP2016540839A (ja) 粉末被覆組成物
DE4310525A1 (de) Dreilagiges Metallrohrbeschichtungsmittel sowie Verfahren zur Außenbeschichtung von Metallrohren im Dreilagenverfahren
DE69220426T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung zur Erzeugung eines Verbundwerkstoffes mit einer expandierten Schicht aus Epoxydharz
DE10357355A1 (de) 2 K Klebstoffe für den Fahrzeugbau
DE69121926T2 (de) Kautschuk-modifizierte Epoxyharzzusammensetzungen
WO2009144299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blechstruktur aus miteinander verklebten bauteilen sowie halbzeug zur fertigung einer blechstruktur
EP1598393A1 (de) Füllmaterial auf Basis von polymerbeschichteten Teilchen, zum Füllen von Hohlräumen insbesondere von Strukturelementen, Herstellungsverfahren und Strukturelement
DE102008028638A1 (de) Kleb- und Dichtstoff oder Strukturschaum auf Epoxidbasis enthaltend anorganische Nanopartikel mit Acrylsäureester-haltiger Hülle
DE10017783A1 (de) Schlagfeste Epoxidharz-Zusammensetzungen
DE10163248A1 (de) Flächenversteifende Schichtkörper
EP2513243A2 (de) Bördelfalzverklebung
DE2429992C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Vergießungen und Abdichtungen
EP1672010A1 (de) 2 K Versteifungsmaterial für Aussenhautanwendungen
EP1123356A1 (de) Sprühbare pulverförmige zusammensetzung für unterbodenschutz oder dichtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition