DE69921187T2 - Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE69921187T2
DE69921187T2 DE69921187T DE69921187T DE69921187T2 DE 69921187 T2 DE69921187 T2 DE 69921187T2 DE 69921187 T DE69921187 T DE 69921187T DE 69921187 T DE69921187 T DE 69921187T DE 69921187 T2 DE69921187 T2 DE 69921187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
tube
outside
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921187D1 (de
Inventor
Per Kurt MAUTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pipelife Norge AS
Original Assignee
Pipelife Norge AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pipelife Norge AS filed Critical Pipelife Norge AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69921187D1 publication Critical patent/DE69921187D1/de
Publication of DE69921187T2 publication Critical patent/DE69921187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • B29L2023/186Pleated or corrugated hoses having a smooth internal wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verbinden doppelwandiger Kunststoffrohre, die auch als Leichtrohre bezeichnet werden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Wände von Leichtrohren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie spezielle Konstruktionen zur Gewichtseinsparung ohne Einbußen bei der Festigkeit des Rohrs aufweisen. Rohre dieser Art können mit massiven Wandenden hergestellt werden, die durch Warmverformung zu einem entsprechenden Zapfenende und einer Muffe ausgebildet sein können, die mittels eines Dichtungsrings verbunden werden können. Alternativ können ein Dichtungsring, der in einer Nut im doppelwandigen Teil der Rohrwand angeordnet ist, und eine spezielle Muffe-Hülse verwendet werden. Diese Muffe-Hülse kann an das Ende des doppelwandigen Rohrs gegen die beiden äußersten Wellungsspitzen reibverschweißt werden.
  • In manchen Fällen ist es wünschenswert, ein Rohr mit einem glatten, an einem Ende mit dem Leichtrohr integrierten Zapfenende und einer einfachen, an dem anderen Ende mit dem Leichtrohr integrierten Muffe-Hülse mit einer Nut für einen Dichtungsring zu haben. In dem europäischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 0 385 465 B1 ist eine Lösung dieser Art beschrieben, bei der das Leichtbaurohr an sich ein doppelwandiges Rohr (DW-Rohr) der gleichen grundlegenden Bauweise ist, die vorstehend beschrieben wurde. Der kennzeichnende Teil der in der Veröffentlichung dieses europäischen Patents beschriebenen Lösung besteht darin, dass die Produktionslinie für das DW-Rohr an sich, die einen Extruder mit Werkzeugen und eine dahinter gekoppelte Wellungsmaschine umfasst, in regelmäßigen Abständen ein Rohrstück produziert, das sowohl innen als auch außen glatt ist, und dass dieses glatte Rohrstück denselben Durchmesser wie die zylindrische Innenfläche des doppelwandigen Rohrs erhält. Das glatte Rohrstück wird dann etwa in der Mitte seiner Länge durchtrennt. Nach dem Durchtrennen wird das eine Ende oft abgeschrägt. Auf diese Weise erhält man ein so genanntes „Zapfenende". Das abgetrennte andere Stück des glatten Rohrabschnitts muss dann zum Ankoppeln des Zapfenendes in eine Muffe-Hülse durch Warmverformung zu einer solchen Muffe-Hülse ausgebildet werden. Die Muffe-Hülse an sich und die zugehörige Nut für den Dichtungsring werden durch bekannte Verfahren bereitgestellt, zum Beispiel durch Warmformen von Muffe-Hülsen auf Rohren aus thermoplastischen Materialien, die sowohl innen als auch außen glatt sind. Das Prinzip, das in der Veröffentlichung des europäischen Patents 0 385 465 B1 beschrieben ist, weist in der Praxis verschiedene Nachteile und Einschränkungen auf. Ein Problem ist das Erreichen einer ausreichend starken Wanddicke in dem glatten Rohrstück, damit im Zapfenende und an der Muffe-Hülse mit der Nut für den Dichtungsring eine ausreichend starke Wanddicke erzielt werden kann.
  • Bei der Herstellung wird in der Praxis gewünscht, das Gewicht eines DW-Rohrs so gering wie möglich zu halten, was dem vorgesehenen Zweck eines DW-Rohrs entspricht. Im Prinzip besteht ein DW-Rohr aus zwei rohrförmigen Materialschichten, die konzentrisch bezüglich einander sind, wobei die innere Schicht den Innenteil des Rohrprofils mit einer bestimmten Dicke darstellt, während der äußere Teil durch eine spezielle Verformungstechnik die Wellungen nach außen bildet, was nach der Verformung dieselbe oder eine andere Wanddicke an der Wellungsspitze ergibt. In dem „Tal" zwischen zwei Wellungen werden die beiden Materialschichten zu einer Schicht verschmolzen und weisen daher eine Dicke auf, die in etwa der Summe der beiden Einzelschichten entspricht, die in der Praxis häufig aber etwas geringer ist, da die Stahlformblöcke in der Wellungsmaschine, die von außen die Wellungen formen, die Lagen in diesem „Tal" oft leicht zusammendrücken. Es ist schwierig, mit der bekannten Technologie zur Herstellung von DW-Rohren in dem glatten Stück des Rohrs eine ausreichend starke Wanddicke zu erreichen. Dies ist dann begründet, dass die Geschwindigkeit des Abschnitts der Wellungsmaschine, die das glatte Rohrstück verformen soll, im Vergleich zur Geschwindigkeit des Extruders, der die beiden konzentrischen Materialschichten extrudiert, was wiederum die Basis für die Innen- und die Außenwand des DW-Rohres bildet, beträchtlich verringert werden muss.
  • Diese Herabsetzung der Geschwindigkeit in der Wellungsmaschine ist notwendig, weil die Summe der Dicken der Materialschichten, die das eigentliche Profil des DW-Rohrs ergibt, ansonsten bei weitem nicht ausreichen wird, um die vorgesehene Wanddicke zu erhalten, so dass die Wände des Zapfenendes und der Muffe-Hülse mit der Ringnut stark genug werden. Während der Herstellung von DW-Rohren wird zwischen diesen beiden Materialschichten, die gemäß dem Wandprofil des DW-Rohres auszuformen sind, Luft unter Überdruck vorzufinden sein.
  • Bevor die beiden Materialschichten zu einem Rohrstück zusammengeschmolzen werden können, muss die Luft zwischen den Schichten abgesaugt werden. Dies führt zu einem Druckwechsel von einem Überdruck von 0,4 bis 0,5 bar zu einem Vakuum. Wenn dieser Wechsel zu schnell erfolgt, kommt es zu einem Kollabieren der inneren Schicht und zu einer schwerwiegenden Störung oder gar zu einem völligen Zusammenbrechen des Prozesses.
  • Während des Formens des glatten Stücks muss die Geschwindigkeit der Wellungsmaschine, wie dies vorstehend erwähnt wurde, beträchtlich verringert werden, um eine ausreichende Wanddicke zu erhalten. Normalerweise wird dies zumindest dazu führen, dass die Normalgeschwindigkeit der Maschinenlinie zum Herstellen des doppelwandigen Rohrs verringert wird. Dies macht die Herstellung weniger wirtschaftlich. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das glatte Rohrstück wegen der grundlegenden Konstruktion der Wellungsmaschine von zwei Sätzen äußerer, halbschaliger Stahlformblöcke zu verformen ist, die mittels bekannter Technologie von außen gegen das Rohrstück zusammenschließen und die Außenfläche des Rohrs auf die gleiche Weise verformen wie andere Formblöcke Außenwellungen formen.
  • In der Praxis werden außen auf dem Rohrstück immer zwei längs verlaufende Trennlinien dort entstehen, wo die beiden Formblocksätze außen auf dem Rohrstück zusammentreffen. Diese Trennlinien werden stärker, wenn die Maschine einem Verschleiß unterliegt, wodurch in der Praxis in Kunststoffrohrleitungen leicht Leckagen auftreten, da der in der Ringnut anzuordnende Dichtungsring dort, wo die Trennlinien auftreten, nicht ausreichend gegen die Außenfläche des Zapfens abdichten wird.
  • Leckagen in Kunststoffrohrleitungen, die unterirdisch verlegt sind, können für den Rohrlieferanten verheerende wirtschaftliche Folgen haben. Ein weiteres Problem bei der Konstruktion und den Herstellungsgrundsätzen gemäß der vorstehend beschriebenen europäischen Patentveröffentlichung, insbesondere in den Fällen, in denen die doppelwandigen Rohre aus Polyolefin-Kunststoffen (Polyethylen oder Polypropylen) bestehen, besteht darin, dass diese Kunststoffe sich schwer durch Warmverformung formen lassen. Daher wird es sehr schwierig sein, die Muffe-Hülse mit der Nut für den Dichtungsring durch die Art von Warmverformung, die gemäß dieser Patentveröffentlichung anzunehmen ist, mit ausreichender Genauigkeit auszubilden. Das Warmverformungsverfahren muss bei Wiedererwärmung des relevanten Teils des Rohrelements stattfinden, mit anschließender Aufdehnung dieses Teils des Rohrstück auf eine externe Formvorrichtung hin. Die Aufdehnung kann stattfinden, indem ein Spreizdorn oder eine Gummilunge etwa in der Hälfte im Innern des Rohrstücks aufweitet und das wiedererwärmte Kunststoffmaterial an die externe Formvorrichtung presst, die dadurch die Außenflächen der Hülse formt. Wenn die Muffe-Hülse mit der Nut für den Dichtungsring damit nach außen kalibriert werden, werden die Innentoleranzen der Muffe-Hülse und der Dichtungsringnut, die für die Dichtigkeit der vorzunehmenden Verbindungen entscheidend ist, oftmals nicht ausreichend genau sein.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, durch die doppelwandige Rohre ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile hergestellt und miteinander verbunden werden können. Das Ziel an dieser Anordnung besteht darin, eine innen glatte Verbindung mit einer integrierten Schiebepassungsmuffe mit einem Dichtungsring an einem Ende des Rohrs und ein sowohl innen als auch außen glattes Zapfenende an dem anderen Ende des Rohrs zu erhalten, wobei dieses Zapfenende denselben Innendurchmesser wie das doppelwandige Rohr aufweist. Ebenso ist eine Verwendung des Zapfenendes in Verbindung mit Standard-Fittings (z.B. Bogen und Zweigrohre) gewünscht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dieses Ziel anhand eines Verfahrens zur Herstellung einer Anordnung gemäß Anspruch 1 erreicht werden. Die Vorteile dieses Verfahrens werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Wenn das Ziel darin besteht, ein doppelwandiges Rohr, das innen glatt und außen gewellt bzw. geriffelt ist, an einem Rohrende mit einer integrierten Schiebepassungs-Muffe-Hülse mit einem Dichtungsring und am anderen Rohrende mit einem innen und außen glatten Zapfen versehen ist und denselben Innendurchmesser wie das doppelwandige Rohr aufweist, dann wird die vorliegende Erfindung die mit der herkömmlichen Technik verbundenen Probleme lösen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus den Unteransprüchen 2 bis 4 ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben, die einen Axialschnitt durch eine Rohrverbindung eines doppelwandigen Rohrs zeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Die Figur zeigt eine Muffe-Hülse-Komponente 1, die vorher spritzgegossen wird und danach an die beiden äußersten Wellungsspitzen bei 2 an das Ende des DW-Rohrs reibverschweißt wird.
  • Die Muffe-Hülse-Komponente 1 weist in der Hülse am Muffenende 3 einen Dichtungsring 4 auf, der nach dem Verbinden gegen die Außenfläche 5 der Zapfenkomponente 6, die gemäß der Erfindung gestaltet und angeordnet ist, abdichten soll.
  • Zum Verbinden mit der Muffe-Hülse-Komponente 1 ist die Zapfenkomponente 6 ausgebildet, die einen Zapfenteil 7A und einen integrierten Hülsenteil 7B umfasst. Alle Teile der zusammengesetzten Zapfenkomponente 6 mit den beiden Teilen 7A und 7B werden ebenso wie die Muffe-Hülse-Komponente 1 zuvor gegossen. Das Spritzgießen stellt eine exaktere Oberfläche und genauere Toleranzen als das Verfahren bereit, das in der Veröffentlichung des erwähnten europäischen Patents vorgesehen ist. Das Produkt und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher nicht die Nachteile in Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen längs verlaufenden Trennlinien auf dem Zapfenende oder durch fehlerhafte Toleranzen an den Oberflächen aufweisen, die für die Dichtwirkung des Dichtungsrings wichtig sind.
  • Die Zapfenkomponente 6 ist bei 8 an die beiden äußersten Wellungsspitzen des doppelwandigen Rohrs an dem dem Hülsenende entgegengesetzten Ende des Rohrs reibverschweißt. Eine Reibschweißung dieser Art wird durch so genanntes „Rotationsschweißen" bewerkstelligt, bei dem die Zapfenkomponente 6 bezüglich des DW-Rohrs 9 schnell gedreht wird. Der mittels Reibschweißung bei 8 an die Wellungsspitzen auf dem DW-Rohr 9 zu schweißende zylindrische Innenteil 10 der Zapfenkomponente 6 weist einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als die Wellungsspitzen 11 ist, bevor die Reibschweißung durchgeführt wird. Dadurch entsteht in der Schweißzone an den Wellungsspitzen 8 Reibungswärme, so dass der Kunststoff sowohl auf dem Rohr 9 als auch auf der Zapfenkomponente 6 an dieser Stelle schmilzt. Dadurch wird an dieser Stelle eine so genannte „Reibschweißung" bewerkstelligt, wodurch die Zapfenkomponente auf das doppelwandige Rohr 9 integriert wird.
  • Die Wanddicke und die Geometrie einer durch Spritzgießen hergestellten Zapfenkomponente 6 sind vollkommen unabhängig von dem Herstellungsverfahren, mit dem das doppelwandige Leichtrohr 9 geformt wird. Das DW-Rohr 9 an sich kann daher ungehindert mit optimaler Fertigungsgeschwindigkeit hergestellt werden, und es ist nicht erforderlich, die Wanddicke der beiden Materialschichten, die das Rohr bilden, über das hinaus zu erhöhen, was notwendig ist, um dem DW-Rohr die Ringsteifigkeit zu verleihen, die es haben sollte, und die sich hauptsächlich aus den Wanddicken bei 12 (Innenteil des DW-Rohrs), 13 (Spitze der Wellung des DW-Rohrs), 14 (Dicke des DW-Rohrs in den „Tälern"), 15 (die seitlichen Flanken der Wellungen) und dem Innen- und Außendurchmesser des DW-Rohrs ergibt. Die zylindrische Innenfläche der Zapfenkomponente hat das Bezugszeichen 16. Die in der Figur gezeigte Lösung kann auch so dimensioniert sein, dass der Außendurchmesser des Zapfenteils 7A bei 5 so passt, dass das Zapfenende zum Anschluss an Muffen an Standard-Fittings (z.B. Rohrbogen und Abzweigrohre) verwendet werden könnte.
  • Die Dicke des Zapfenendes kann vollkommen unabhängig von dem Herstellungsverfahren für das DW-Rohr an sich bemessen werden und hat daher keine Auswirkung hinsichtlich der Fertigungsparameter für das Rohr. Dies ist sehr wichtig, weil das DW-Rohr dann mit optimaler Fertigungsgeschwindigkeit und einer Reduzierung des Gewichts produziert werden kann, die im Vergleich zu normalen glatten Rohren mit massiven Rohrwänden so groß wie möglich ist. Ebenso ist es von großer Wichtigkeit, dass die Erfindung die Herstellung von DW-Rohren mit einem integrierten Muffe- und Zapfenende ermöglicht, das in Hinblick auf geometrische Form, Toleranzen und materialbezogene Aspekte dieselbe hohe Qualität wie Muffe- und Zapfenenden von geprüften Standard-Rohrfittings aus Spritzguss aufweist, die seit etlichen Jahren auf dem Markt gebräuchlich sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verbinden doppelwandiger Kunststoffrohre (9) mit einem glatten Innenrohr {12) und einem gewellten bzw. geriffelten, mit dem Innenrohr integrierten Außenrohr (13), wobei die Anordnung eine Muffe-Hülse (1) mit einer zum Halten eines Rohrendes angeordneten Innenfläche sowie eine getrennt hergestellte Zapfenkomponente (5) mit einem ersten, einen Zapfen bildenden Teil (7A), der innen und außen zum Einsetzen in die Muffe-Hülse (1) glatt ist, und einem angrenzenden integrierten, eine Hülse bzw. Muffe bildenden Teil (7B) mit einer Innenseite (10) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte des Befestigens der Muffe-Hülse (1) an einem Rohrende des Außenrohrs (13) eines der Kunststoffrohre (9) und des Zusammenfügens der Innenseite (10) des integrierten, eine Hülse bzw. Muffe bildenden Teils (7B) der Zapfenkomponente (6) mit der Außenseite eines anderen Kunststoffrohrs (9) umfasst, und das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es den Schritt des festen Befestigens des integrierten, eine Hülse bzw. Muffe bildenden Teils (7B) an der Außenseite des anderen Kunststoffrohrs (9) mittels Rotationsschweißen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Muffe-Hülse (1) an dem Rohrende des Außenrohrs (13) des einen Kunststoffrohrs (9) mittels Rotationsschweißen befestigt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das einen Zapfen bildende Teil (7A) der separat hergestellten Zapfenkomponente (6) einen Außendurchmesser hat, der den Außendurchmessern von Zapfenenden von Standard-Rohrfittings 30 entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das einen Zapfen bildende Teil (7A) der separat hergestellten Zapfenkomponente (6) einen Innendurchmesser (16) hat, der dem Innendurchmesser des Kunststoffrohrs (9) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Muffe-Hülse (1) an ihren freien Enden mit einem nach innen gerichteten Flansch zum Aufnehmen eines Dichtungsrings (4) versehen ist.
DE69921187T 1998-12-17 1999-12-15 Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren Expired - Lifetime DE69921187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO985948A NO306686B1 (no) 1998-12-17 1998-12-17 Anordning ved dobbeltvegget plaströr
NO985948 1998-12-17
PCT/NO1999/000381 WO2000036325A1 (en) 1998-12-17 1999-12-15 An arrangement for connecting double-shelled plastic pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921187D1 DE69921187D1 (de) 2004-11-18
DE69921187T2 true DE69921187T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=19902753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921187T Expired - Lifetime DE69921187T2 (de) 1998-12-17 1999-12-15 Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1141608B1 (de)
AT (1) ATE279679T1 (de)
AU (1) AU1699900A (de)
CZ (1) CZ296997B6 (de)
DE (1) DE69921187T2 (de)
HU (1) HU224205B1 (de)
NO (1) NO306686B1 (de)
PL (1) PL192642B1 (de)
WO (1) WO2000036325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525533B2 (en) * 2017-09-04 2022-12-13 Norma Germany Gmbh Pipe device having a bonded joint

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070079885A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Hose assembly
CN100498036C (zh) * 2007-05-29 2009-06-10 广东联塑科技实业有限公司 一种钢带增强聚乙烯螺旋波纹管及其连接配件和连接方法
EP4375555A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Verbindungsrohr, elektrolysesystem und verbindungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0385465T4 (da) * 1989-03-03 1999-12-13 Pipelife Rohrsysteme Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af et kloakrør af plast
DE3921075A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Wilhelm Hegler Kunststoff-rohr zur kanalrohrsanierung
DE4432199A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Wilhelm Hegler Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
DE19604311A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verbundrohr mit Muffe und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525533B2 (en) * 2017-09-04 2022-12-13 Norma Germany Gmbh Pipe device having a bonded joint

Also Published As

Publication number Publication date
AU1699900A (en) 2000-07-03
NO985948A (no) 1999-12-06
ATE279679T1 (de) 2004-10-15
CZ296997B6 (cs) 2006-08-16
NO985948D0 (no) 1998-12-17
HUP0104555A2 (hu) 2002-03-28
PL192642B1 (pl) 2006-11-30
EP1141608B1 (de) 2004-10-13
CZ20011977A3 (cs) 2001-12-12
PL348866A1 (en) 2002-06-17
HU224205B1 (hu) 2005-06-28
NO306686B1 (no) 1999-12-06
EP1141608A1 (de) 2001-10-10
HUP0104555A3 (en) 2002-05-28
WO2000036325A1 (en) 2000-06-22
DE69921187D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE60023502T2 (de) Schweissmuffe mit verstärkung für kunststoffrohre
EP0221395B1 (de) Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
DE69202587T2 (de) Mehrteilige Manschette, ihr Installationsverfahren und zugehöriges Dichtelement.
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
EP0619176B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
EP0322508A1 (de) Rohrverbindungs-Element
EP2573441A1 (de) T-Fitting
DE69325638T2 (de) Herstellungsverfahren von einem schlauch aus harz
EP2489918B1 (de) Modulares Fitting
DE69921187T2 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur verbindung von doppelwandigen kunststoffrohren
DE102005050570B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffform-bzw. Kunststoffhohlkörpern
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
CH674890A5 (de)
DE102016207477A1 (de) Einfüllrohr für einen Kraftstofftank
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP1650486B1 (de) T-Stück
DE69425129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr
DE10259143B3 (de) T-Stück
EP1161336B1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres aus pe-x und eines rohrformstücks aus pe durch heizelement-muffenschweissen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verbindung
DE102009048578A1 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE69613576T2 (de) Quetschverbindung für rohre
DE4432199A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
DE19637608C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrendes mit einer Rohrkupplung, Verbindung zwischen einer Rohrkupplung und einem Rohrende sowie Rohrkupplung hierfür
DE3939052C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über Muffenverbindungen mit einem gleichen oder einem anderen Rohr verbindbaren Leitungsrohres aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition