DE69920149T2 - Verbessertes Einspritzsystem - Google Patents

Verbessertes Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69920149T2
DE69920149T2 DE69920149T DE69920149T DE69920149T2 DE 69920149 T2 DE69920149 T2 DE 69920149T2 DE 69920149 T DE69920149 T DE 69920149T DE 69920149 T DE69920149 T DE 69920149T DE 69920149 T2 DE69920149 T2 DE 69920149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fuel
injection
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920149D1 (de
Inventor
Eric Blanchard
Jerome Muraz
Pierre Lacome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69920149D1 publication Critical patent/DE69920149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920149T2 publication Critical patent/DE69920149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreis zur Einspritzung von Kraftstoff.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Kreis zur Einspritzung von Kraftstoff für den Motor eines Kraftfahrzeugs, von der Bauart, die in Reihe stromauf- bis stromabwärts montiert einen Niederdruckkreis aufweist, welcher Tank und eine Niederdruckpumpe umfasst, und einen Hochdruckkreis, in welchem eine Hochdruckpumpe die elektromagnetischen Einspritzer mittels einer Einspritzleitung versorgt, von der Bauart, in welcher die elektromagnetischen Einspritzer mit ersten Ausgängen der Einspritzleitung verbunden sind, von der Bauart, in welcher mindestens ein erstes Elektroventil in den Hochdruckkreis eingesetzt ist, um einen aktiven Zustand des dem Betrieb des Motors zugeordneten Kreises zu bestimmen, oder einen inaktiven Zustand des dem Stillstand des Motors zugeordneten Kreises zu bestimmen, von der Bauart, in welcher der Einspritzkreis einen Druckregler umfasst, welcher ausschließlich in dem aktiven Zustand des Kreises, den Hochdruckkreis verbindet mit einer Rückflussleitung für Kraftstoff, um die Rückkehr des Kraftstoffs zu dem Tank des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Es sind viele Beispiele von Einspritzkreisen für Kraftstoff bekannt.
  • Herkömmlicher Weise handelt es sich um Kreise, in welchen ein flüssiger Kraftstoff zirkuliert, wie Superkraftstoff oder Benzin. Ein derartiger Kraftstoff weist den Vorteil auf, einen Siedepunkt zu besitzen, der allgemein oberhalb der Umgebungstemperatur liegt, was erlaubt, die Dichtigkeit der betrachteten Kreise leichter und mit geringeren Kosten zu realisieren.
  • Im Rahmen der Anpassung derartiger Kreise zur Benutzung von Kraftstoffen wie Flüssiggas, gemeinhin "GPL" genannt, oder wie Dimethylether, gemeinhin "DME" genannt, welche einen niedrigen Siedepunkt besitzen, in der Ordnung von –25° C, stellt sich das Problem der Dichtigkeit der Kreise.
  • Tatsächlich sind die sehr volatilen Kraftstoffe, wie das GPL oder der DME dafür empfänglich, bei Anhalten des Motors, auf der Höhe der Einspritzer zu entweichen und in die Verbrennungskammern des Motors einzudringen. Die Ansammlung von Kraftstoff in den Verbrennungskammern erhöht insbesondere das Mischungsverhältnis des Gemischs, welches sich in den Kammern im Moment des Wiederanlassens des Motors befindet, was einerseits dem Wiederanlassen des Motors schadet und andererseits eine erhebliche Verschmutzung verursacht.
  • Außerdem sind das GPL und der DME Kraftstoffe mit hohem Dilatationskoeffizienten, welche, wenn sie vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand übergehen, ihr Volumen durch einen Faktor nahe 300 vervielfachen. Nun ist der DME ein viel instabilerer Kraftstoff als das GPL. Auch droht ein geringer Austritt von DME in Verbrennungskammern eine Explosion zu bewirken, welche den Motor bei dem folgenden Anfahren zu beschädigen droht.
  • Eine erste Lösung des Problems des Entweichens aus den Einspritzern wurde bereits vorgeschlagen für Kraftstoffkreise, die dazu bestimmt sind, in Fahrzeugen von großen Dimensionen eingesetzt zu werden. Diese Lösung besteht in einem Kreis, welcher, bei Anhalten des Motors, den verbleibenden Kraftstoff von den Einspritzern sammelt und diesen in einem Aktivkohlefilter einfängt, auch "Kanister" genannt. In bestimmten Ausführungsformen dieser Lösung wird dieser Kraftstoff am Lufteingang des Motors beim Anfahren wieder hergestellt. Diese Lösung weist den Nachteil auf, einen Kanister von großem Volumen zu erfordern, da das von den Einspritzern ausgehende Gas im Allgemeinen erheblich ist. Außerdem muss der Kanister selbst ein Gasvolumen absorbieren, welches mehrmaligem Anhalten des Motors entspricht, was z.B. der Fall ist, wenn der Fahrer beim Anfahren seine Meinung ändert und der Motor mehreren Anlasssequenzen unter worfen wird. Dies macht den Kanister von der Größe her ungeeignet, in einem bestimmten Fahrzeug eingesetzt zu werden.
  • Eine zweite Lösung wurde vorgesehen für einen Einspritzkreis, welcher Einspritzer mit mechanischer Steuerung aufweist. Ein Kreis von dieser Bauweise umfasst Einspritzer, welche jeweils durch ein mechanisches Ventil gesteuert werden, welches durch Kraftstoff unter Druck betätigt wird. In einem derartigen Kreis ist es möglich, jeden Einspritzer zu entleeren, in dem das zugehörige Steuerventil entleert wird, wobei der entleerte Kraftstoff zu dem Haupttank des Fahrzeugs geleitet wird über eine Kraftstoffrückflussleitung, in welcher ein zusätzlicher Tank eingesetzt ist und ein Kompressor, dazu bestimmt, die erneute Kompression und die Verflüssigung der Gase vor ihrer Wiedereinführung in den Haupttank zu erreichen.
  • Dieser Kreis, obwohl weniger platzraubend als der Vorhergehende, kann nicht in ein bestimmtes Fahrzeug eingebaut werden, da der zusätzliche Tank sehr viel Platz benötigt. Er ist ferner auf die Benutzung von mechanischen Einspritzern beschränkt, deren Betrieb weniger präzise ist als derjenige von elektromagnetischen Einspritzern.
  • Das Dokument US-A-5,626,294 beschreibt ein Einspritzsystem, das elektromagnetische Einspritzer aufweist, auf welchen Rückflussleitungen für Kraftstoff angeordnet sind, aber welche, in herkömmlicher Weise, nicht imstande sind, die Rückkehr des Kraftstoffs zu dem Tank des Fahrzeugs zu erlauben, es sei denn der Motor ist im Betrieb.
  • Das Dokument DE-A-196 04 552 beschreibt und stellt ein Einspritzsystem dar, das eine Einspritzleitung aufweist, welche mit einem Druckregelungsmittel verbunden ist, welches imstande ist, das Anhalten des Motors zu bewirken, indem der Druck in der Einspritzleitung gesenkt wird und die Rückkehr des Kraftstoffs zum Tank des Fahrzeugs organisiert wird, nur wenn der Motor im Betrieb ist. Je doch sieht das System kein Druckregelungsmittel vor, wenn der Motor angehalten ist.
  • Das Dokument DE-A-196 11 434 beschreibt und stellt ein Einspritzsystem dar, in welchem, einerseits ein Elektroventil zur Entladung imstande ist, wenn der Motor im Betrieb ist, eine Rückkehr des Kraftstoffs unter Überdruck in den Einspritzern zu einem Zwischentank zu organisieren, welcher mit einem Haupttank des Einspritzsystems verbunden ist, und in welchem andererseits, ein anderes Elektroventil imstande ist, wenn der Motor angehalten ist, eine Rückkehr des Kraftstoffs unter Überdruck in einer Einspritzleitung der genannten Einspritzer direkt in den Haupttank zu organisieren.
  • Ein derartiger Entwurf weist den Nachteil auf, besonders platzraubend zu sein, da er zwei unterschiedliche Kreise zum Abführen der Überdrucke erfordert, welche jeweils dem Betrieb oder dem Anhalten des Motors zugeordnet sind.
  • Das Dokument US-A-5,537,980 beschreibt und stellt ein Einspritzsystem dar, das eine Einspritzleitung umfasst, welche mit einem mechanischen Mittel zur Regelung des Drucks verbunden ist, gesteuert durch das Fortbestehen eines Residualdrucks in der Einspritzleitung, welches imstande ist, die Rückkehr des Kraftstoffs in den Tank des Fahrzeugs zu organisieren, wenn der Motor angehalten ist. Ein derartiges Einspritzsystem erlaubt lediglich, den Druck zu begrenzen jenseits einer bestimmten Schwelle, und nicht jeden Residualdruck zu eliminieren, und kann daher nicht angepasst werden, zur Benutzung von volatilen Kraftstoffen wie DME oder GPL.
  • Das Dokument EP-0 964 153 beschreibt und stellt ein Einspritzsystem dar, welches ein Akkumulator für Kraftstoff unter Druck aufweist, welcher verbunden sein kann mit dem Kraftstoff über ein mechanisches Ventil, dessen Öffnung bestimmt wird durch die Überschreitung einer Druckschwelle in dem Akkumulator oder durch einen Druck, welcher durch eine unabhängige gesteuerte Vorrichtung geliefert wird. Jedoch ist dieses System nicht spezifisch dem Abführen eines Überdrucks von Kraftstoff bei stehendem Motor gewidmet.
  • Um die oben stehenden Nachteile zu lösen, schlägt die Erfindung einen verbesserten Einspritzkreis vor, der die Entleerung des Hochdruckkreises erlaubt, welcher an DME oder GPL angepasst ist mit Hilfe eines Kreises von einfachem Entwurf wenn der Motor steht.
  • Mit diesem Ziel schlägt die Erfindung einen Einspritzkreis von der zuvor beschriebenen Bauart vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkreis umfasst, parallel zu dem Druckregler, einen Ableitungskreis, welcher ein zweites Elektroventil aufweist, wobei das Elektroventil, allein in dem inaktiven Zustand des Kreises, den Hochdruckkreis und den Kreis für die Rückkehr des Kraftstoffs in Verbindung setzt, um einen Residualdruck des Kraftstoffs in dem Hochdruckkreis zu senken.
  • Gemäß anderer Kennzeichen der Erfindung:
    • – ist der Druckregler zwischen einem zweiten Ausgang der Einspritzleitung und der Rückflussleitung des Kraftstoffs eingesetzt;
    • – ist der Ableitungskreis verbunden mit dem zweiten Ausgang der Einspritzleitung und der Rückflussleitung des Kraftstoffs, und ist parallel zu dem Druckregler angeordnet;
    • – weist der Ableitungskreis ein Rückschlagventil auf, das zwischen dem zweiten Elektroventil und der Rückflussleitung des Kraftstoffs angeordnet ist;
    • – ist das Elektroventil zwischen der Hochdruckpumpe und der Einspritzleitung eingesetzt;
    • – bilden das erste und das zweite Elektroventil ein Vierwegeventil;
    • – ist der Kraftstoff aus Flüssiggas;
    • – ist der Druckregler zwischen einem Ausgang der Hochdruckpumpe und der Rückflussleitung des Kraftstoffs eingesetzt;
    • – ist der Ableitungskreis verbunden mit einem Eingang stromaufwärts der Einspritzleitung und einer Rückflussleitung des Kraftstoffs;
    • – ist der Ableitungskreis verbunden mit den ersten Ausgängen stromabwärts der Einspritzleitung und mit der Rückflussleitung des Kraftstoffs;
    • – weist jeder Einspritzer einen Ausgang auf, welcher allein in dem aktiven Zustand des Kreises, imstande ist, mit der Rückflussleitung des Kraftstoffs verbunden zu werden;
    • – weist der Kraftstoff Dimethylether auf;
    • – ist der Betrieb des zweiten Elektroventils verbunden mit und entgegengesetzt zu demjenigen des ersten Elektroventils;
    • – weist die Rückflussleitung des Kraftstoffs ein Rückschlagventil auf, das Kraftstoff einzig in Richtung des Tanks durchlässt;
    • – ist das zweite Elektroventil des Ableitungskreises in unmittelbarer Nähe der Einspritzleitung und der Einspritzer angeordnet, damit die Hitze den Kraftstoff verdampft, bei Öffnen des zweiten Elektroventils.
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich bei Lektüre der detaillierten Beschreibung die folgt, zu deren Verständnis sich auf die anliegenden Zeichnungen bezogen wird, in welchen:
  • 1 ein Schema des Prinzips eines Einspritzkreises gemäß der Erfindung ist, insbesondere angepasst, um mit GPL betrieben zu werden;
  • 2 ein Schema des Prinzips eines Einspritzkreises gemäß der Erfindung ist, insbesondere adaptiert zum Betrieb mit DME;
  • 3 ein Schema gemäß 2 eines zweiten Ausführungsmodus der Erfindung ist, insbesondere adaptiert zum Betrieb mit DME.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnen identische Bezugszeichen Teile, die identisch sind oder ähnliche Funktionen haben.
  • In 1 wird dargestellt die Gesamtheit eines Einspritzkreises 10 für Kraftstoff für einen Motor eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt), welcher mit Flüssiggas (GPL) betrieben wird. Der Kreis 10 ist z.B. ein "Indirekter-Multipoint"-Injektionskreis d.h., dass er mindestens genauso viele Einspritzer wie Verbrennungskammern des zugehörigen Motors aufweist, und dass die Einspritzer den Kraftstoff in jeden der Ansaugstutzen (nicht dargestellt) liefern, welche die Verbrennungskammer des zugehörigen Motors versorgen.
  • Diese Konfiguration beschränkt die Erfindung nicht, und, als Variante (nicht dargestellt) könnte der Kreis 10 auch ein "Indirekter-Monopoint"-Einspritzkreis sein, in welchem ein einziger Einspritzer den Kraftstoff gleichzeitig in alle Ansaugstutzen liefern würde, oder ferner ein "Direkter-Multipoint"-Einspritzkreis sein, d.h. mindestens genauso viel Einspritzer aufweisen, wie Verbrennungskammern des zugehörigen Motors, wobei die Einspritzer den Kraftstoff direkt in jede der Verbrennungskammern des zugehörigen Motors liefern.
  • In bekannter Weise umfasst ein derartiger Kreis 10, stromauf- bis stromabwärts in Reihe montiert, einen Niederdruckkreis 12 und einen Hochdruckkreis 14. Der Niederdruckkreis 12 umfasst einen Kraftstofftank 16, in welchem das GPL im flüssigem Zustand gelagert werden kann, eine Niederdruckpumpe 18, welche herkömmlicher Weise in dem Tank 16 für das GPL eingetaucht ist, ein Elektroventil 19 des Niederdruckkreises, und eine Ausgangsleitung 20, welche die Niederdruckpumpe 18 des Tanks 16 mit dem Hochdruckkreis 14 verbindet, für seine Versorgung mit Kraftstoff.
  • Der Hochdruckkreis 14 umfasst, stromauf- bis stromabwärts, eine Hochdruckpumpe 22, ein erstes Elektroventil 24 und eine Einspritzleitung 26, deren erste Ausgänge 28 verbunden sind mit elektromagnetischen Einspritzern 30. Ein zweiter Ausgang 32 der Einspritzleitung 26 ist verbunden über ein Leitungssystem 34 mit einem Druckregler 36, der imstande ist, den Hochdruckkreis 14 mit einer Rückflussleitung des Kraftstoffs in Verbindung zu setzen, welche in den Kraftstofftank 16 eintaucht. Die Rückflussleitung 38 für den Kraftstoff weist ein Rückschlagventil 40 auf, welches den Kraftstoff nur in der Richtung durchlassen kann, die zu dem Tank 16 für Kraftstoff führt.
  • Der Kreis 10 wird gesteuert durch die Öffnung des Elektroventils 19 des Niederdruckreises und das erste Elektroventil 24 des Hochdruckkreises 14.
  • So beginnen, wenn die Elektroventile 19 und 24 offen sind, die Niederdruckpumpe 18 des Niederdruckkreises 12 und die Hochdruckpumpe 22 des Hochdruckkreises 14 gleichzeitig zu funktionieren und GPL in den Einspritzkreis 10 zu liefern. Die inneren Elektroventile 42 der Einspritzer 30, welche die Steuerung des Kraftstoffstroms in die Verbrennungskammern (nicht dargestellt) des Motors zu regeln erlauben, sind zu genauen Zeitpunkten geöffnet, so dass das GPL in die Verbrennungskammern geliefert werden kann. Ein hoher Druck des Kraftstoffs wird daher zwischen der Hochdruckpumpe 22 und dem Druckregler 36 in dem gesamten Hochdruckkreis 14 hergestellt.
  • Herkömmlicher Weise ist der Strom der Hochdruckpumpe 22 größer als der maximale Strom, welchen die Einspritzleitung 26 imstande ist, zur Versorgung der Einspritzer 30 zu erfordern. Der Überschussstrom wird aus der Einspritzleitung 26 abgeführt durch den zweiten Ausgang 32 der Einspritzleitung 26.
  • Das Leitungssystem 34, angeschlossen an den zweiten Ausgang 32 der Einspritzleitung 26, verbindet den Hochdruckkreis 14 mit der Rückflussleitung des Kraftstoffs 38, indem er, über den Druckregler 36, das Abführen des überschüssigen GPL-Stroms erlaubt.
  • Der Druckregler 36 ist derart austariert, dass er, für einen Druck höher als der Einspritzdruck, entsprechend einer Akkumulation von GPL im Überschuss, den Hochdruckkreis 14 und die Rückflussleitung 38 des Kraftstoffs in Verbindung miteinander setzt. Auf diese Art und Weise können verschiedene Elemente des Einspritzkreises 10 nicht beschädigt werden.
  • Die Elektroventile 19 und 20 bestimmten deutlich zwei Zustände, einen inaktiven Zustand des Einspritzkreises 10, in welchem der Motor angehalten ist und einen aktiven Zustand des Einspritzkreises 10, in welchem das flüssige GPL unter Druck bis zu den Einspritzern 30 gepumpt wird, um die Verbrennungskammern des Motors im Betrieb zu versorgen.
  • Bei Übergang vom aktiven Zustand des Einspritzkreises 10 zu seinem inaktiven Zustand, welcher dem Anhalten des Motors entspricht, wird das erste Elektroventil 24 geschlossen, die internen Elektroventile 42 jedes Einspritzers 30 werden geschlossen und der in dem Hochdruckkreis 14 enthaltene hohe Druck fällt nach und nach auf Grund des Anhaltens der Nieder- und Hochdruckpumpen 18 und 22. Zu einem gegebenen Zeitpunkt fällt der Druck in dem Hochdruckkreis 14 unterhalb einer Schwelle, für welche der Druckregler 36 sich schließt. Es verbleibt daher in dem Hochdruckkreis ein residualer Kraftstoffdruck, da das erste Elektroventil 24 geschlossen ist. Dieser Druck ist leicht geringer als der Einspritzdruck, aber deutlich größer als der Druck des Niederdruckkreises.
  • Übereinstimmend mit der Erfindung erlaubt ein Ableitungskreis 44 zu vermeiden, dass der residuelle Druck in dem Hochdruckkreis 14 ein Entweichen aus den Einspritzern 30 nach sich zieht.
  • Der Ableitungskreis 44 ist verbunden mit der Kanalisation 34 und der Rückflussleitung 38 des Kraftstoffs. Derart verbindet er indirekt den zweiten Ausgang 32 der Einspritzleitung mit der Rückflussleitung 38 des Kraftstoffs. In der in 1 dargestellten Erfindung ist der Ableitungskreis 44 parallel zu dem Druckregler 36 angebracht, wobei dessen Enden jeweils verbunden sind mit dem Eingang 48 und dem Ausgang 49 des Druckreglers 36.
  • Der Ableitungskreis weist ein zweites Elektroventil auf, welches vorteilhafterweise Teil des ersten Elektroventils 24 ist. Das erste Elektroventil 24 ist daher ein doppeltes Elektroventil mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen, auch "Vier-Wege-Elektroventil" genannt, von dem jeder Bereich entgegengesetzt zum anderen funktioniert. Tatsächlich unterbricht das erste Elektroventil 24, im inaktiven Zustand des Kreises 10, die Zirkulation des Kraftstoffs stromaufwärts von der Einspritzleitung 26, erlaubt jedoch die Zirkulation des Kraftstoffs stromabwärts von der Einspritzleitung 26, d.h. in dem Ableitungskreis 44 und parallel zu dem Druckregler 36. Umgekehrt, in dem aktiven Zustand des Kreises erlaubt das erste Elektroventil 24 die Zirkulation des Kraftstoffs stromaufwärts von der Einspritzleitung 26, aber unterbricht die Zirkulation des Kraftstoffs stromabwärts von der Einspritzleitung 26 in dem Ableitungskreis 44.
  • So fällt, wenn der Einspritzkreis 10 von seinem aktiven Zustand in seinen inaktiven Zustand übergeht, der residuale Druck von dem Hochdruckkreis 14 auf Grund des In-Verbindung-Setzens des Hochdruckkreises 14 mit dem Tank 16 über den Ableitungskreis 44 und die Rückflussleitung des Kraftstoffs 38.
  • Vorteilhafterweise weist der Ableitungskreis 44 ein Rückschlagventil 46 auf, welches stromabwärts und in unmittelbarer Nähe des ersten Elektroventils 24 angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil 46 erlaubt zu vermeiden, dass GPL unter dem Druck des Tanks in die Einspritzleitung 26 zurückkehrt. Tatsächlich, wenn das Elektroventil 24 den Hochdruckkreis 14 und den Rückflusskreis des Kraftstoffs 38 in Verbindung setzt über den Ableitungskreis 44, fällt der Druck des GPL in dem Hochdruckkreis, bis es gasförmig wird. Nun ist ein Teil des GPL in dem Tank 16 in gasförmiger Form enthalten. Die Abwesenheit eines Rückflusskreises droht eine umgekehrte Bewegung des GPL in dem Ableitungskreis 44 zu bewirken, da der Druck des gasförmigen GPL, welches von dem Tank geliefert wird, höher sein kann als derjenige des GPL, das von der Verdampfung des GPL in dem Hochdruckkreis 14 geliefert wird. Das Rückschlagventil 46 vermeidet, dass das GPL den Ableitungskreis 44 benutzt, um in die Einspritzleitung 26 zurückzukehren.
  • Die Verdampfung des GPL bei dem Übergang des aktiven Zustands in den inaktiven Zustand des Kreises 10 wird noch verbessert durch die Wahl der Platzierung der Elemente des Kreises 10.
  • Tatsächlich ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Leitungssystem 34 so kurz wie möglich, derart, dass der Eingang 48 des Druckreglers, und daher des Ableitungskreises 44, so nah wie möglich an der Einspritzleitung 26 angeordnet ist. Tatsächlich, je mehr das Elektroventil 24 in der Nähe der Einspritzleitung 26 und der Einspritzer 30 ist, je mehr ist das in der Einspritzleitung 26 enthaltene GPL imstande, sich auszudehnen und zu verdampfen. Dies erlaubt, dass GPL ohne Pumpen über den Ableitungskreis 44 bis zu dem Tank 16 zu leiten.
  • In 2 ist ein insbesondere an DME angepasster Einspritzkreis 10 dargestellt. Der Kreis 10 kann ohne Unterschied ein Direkteinspritzungskreis oder ein Kreis mit indirekter Einspritzung sein.
  • In analoger Weise zu der zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen, weist der Einspritzkreis 10 einen Niederdruckkreis 12 auf, der stromauf- bis stromabwärts einen Tank 16, eine Niederdruckpumpe 18, ein erstes Elektroventil 21 des Niederdruckkreises und eine Ausgangsleitung 20 umfasst. Der Niederdruckkreis 12 versorgt einen Hochdruckkreis 14, welcher stromaufwärts bis stromabwärts aufweist eine Hochdruckpumpe 22 und eine Einspritzleitung 26, deren Ausgänge 28 Einspritzer 30 versorgen, welche durch interne Elektroventile 42 gesteuert werden. Jeder Einspritzer 30 umfasst eine Rückflussleitungssystem 50, welches verbunden ist mit einem Leitungssystem 35 und welches, allein in dem aktiven Zustand des Kreises 10, die Rückkehr von überschüssigem DME zu der Rückflusskanalisation 38 des Kraftstoffs erlaubt. Ähnlich zu dem Leitungssystem 38, welches unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde, umfasst die Rückflusskanalisation für Kraftstoff 38 ein Rückschlagventil 40, welches den Durchfluss von DME allein in der Richtung erlaubt, die zum Kraftstofftank 16 führt.
  • Im Fall eines für DME bestimmten Einspritzkreises, ist das erste Elektroventil 21 des Niederdruckkreises ein einfaches Elektroventil mit einem Eingang und einem Ausgang, durchlässig in dem aktiven Zustand des Kreises 10 und nicht durchlässig in dem inaktiven Zustand des Kreises 10. Außerdem, im Unterschied zu dem Druckregler eines GPL-Einspritzkreises, wird der Druckregler 36 zwischen den Ausgang der Hochdruckpumpe 22 und des Rückflussleitungssystems 38 für Kraftstoff eingesetzt.
  • Wenn der Einspritzkreis 10 in seinem aktiven Zustand ist, wird DME von dem Niederdruckkreis 12 zu dem Hochdruckkreis 14 gepumpt und der auf der Höhe der Einspritzer 30 überschüssige DME kehrt zu dem Tank 16 zurück, indem er über die Ausgangsleitungen 50, das Leitungssystem 35 und die Rückflussleitung des Kraftstoffs 38 wandert. Wenn der Einspritzkreis 10 von seinem aktiven Zustand in seinen inaktiven Zustand übergeht, ist das erste Elektroventil 21 geschlossen, sind die internen Elektroventile 42 geschlossen und ein hoher Druck verbleibt in dem Hochdruckkreis 14 zwischen der Hochdruckpumpe 22 und den Einspritzern 30, erlaubt die Ausgangsleitung 50 nicht mehr den Durchgang von DME in dem inaktiven Zustand des Einspritzkreises 10.
  • Um zu vermeiden, dass DME unter hohem Druck in dem Hochdruckkreis 14 verbleibt, wird ein Ableitungskreis 44 zwischen einem Eingang 25 stromaufwärts der Einspritzleitung 26 und der Rückflussleitung des Kraftstoffs 38 montiert. Der Ableitungskreis 44 weist ein zweites Elektroventil 52 auf, welches, ähnlich zu dem zweiten zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Elektroventil, entgegengesetzt zu dem ersten Elektroventil 21 des Niederdruckkreises funktioniert, derart, dass, wenn das erste Elektroventil 21 geschlossen ist, das zweite Elektroventil offen ist und erlaubt, den Druck des DME in dem Hochdruckkreis zu senken. Der in der Einspritzleitung 26 und den Einspritzern 30 enthaltene Kraftstoff wird daher gleichfalls unter der Wirkung der Hitze verdampfen und in den Tank 16 zurückkehren. Das Rückschlagventil 40 erlaubt, in der gleichen Weise wie zuvor, zu vermeiden, dass das gasförmige DME des Tanks 16 nicht in umgekehrter Richtung in den Ableitungskreis 44 zurückkehrt.
  • 3 stellt eine Ausführungsform als Variante des vorhergehenden Einspritzkreises 10 dar, in welcher das zweite Elektroventil 52 verbunden ist mit ersten Ausgängen 28 der Einspritzleitung 26 auf der einen Seite und mit der Rückflussleitung des Kraftstoffs 38 auf der anderen Seite, parallel zu dem Leitungssystem 35.
  • Tatsächlich ist in dieser Ausführungsform ein Kollektor 54 verbunden, stromabwärts von der Einspritzleitung 26, mit jedem der Ausgänge 28 der Einspritzleitung 26, zwischen der Einspritzleitung 26 und den Einspritzern 30. Der Kollektor 54 wird versorgt durch das zweite Elektroventil 52, um in dem inaktiven Zustand des Einspritzkreises 10, das Abführen des in dem Hochdruckkreis enthaltenen DME zu erlauben.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da sie erlaubt, den Ableitungskreis 44 mit DME zu versorgen, welches in den heißesten Bereichen des Einspritzkreises 10 enthalten ist, d.h. der Einspritzleitung 16 und der Einspritzer 30, was dessen Verdampfung und Abführen sehr begünstigt. Diese Konfiguration ist insbesondere angepasst an den Fall eines Motors, der mit DME betrieben wird.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die Erfindung, gleich welcher Art der benutzte Kraftstoff ist, GPL oder DME, in der Einspritzleitung und in den Einspritzern, lediglich eine sehr kleine Menge von Kraftstoff im gasförmigen Zustand zu lassen, was erheblich die Risiken des Entweichens auf Höhe der Einspritzer 30 reduziert und in der Folge vermeidet, dass Kraftstoff in die Verbrennungskammern des Motors eingeführt wird (o, dargestellt). Die Erfindung erlaubt späteres Wiederanlassen des Motors zu erleichtern, die Verschmutzung zu reduzieren und, insbesondere in der fehlenden Benutzung von DME als Kraftstoff, den Explosionsrisiken vorzubeugen.

Claims (15)

  1. Kreis (10) zur Einspritzung von Kraftstoff für den Motor eines Kraftfahrzeugs, von der Bauart, die umfasst, montiert in Reihe stromauf- bis stromabwärts, einen Niederdruckkreis (12), welcher einen Tank (16) und eine Niederdruckpumpe (18) aufweist und einen Hochdruckkreis (14), in welchem eine Hochdruckpumpe (22) elektromagnetische Einspritzer (30, 42) versorgt über eine Einspritzleitung (26), von der Bauart, in welcher die elektromagnetischen Einspritzer (30, 42) verbunden sind mit ersten Ausgängen (28) der Einspritzleitung (26), von der Bauart, von welcher mindestens ein erstes Elektroventil (19, 21, 24) in dem Kreis (10) eingesetzt ist, um einen aktiven Zustand des Kreises (10) zu bestimmen, der dem Betrieb des Motors zugeordnet ist, oder um einen inaktiven Zustand des Kreises (10) zu bestimmen, der dem Anhalten des Motors zugeordnet ist, von der Bauart, von welcher der Injektionskreis (10) einen Druckregler (36) aufweist, welcher, allein in dem aktiven Zustand des Kreises, den Hochdruckkreis (14) mit dem Rückflusskreis (38) des Kraftstoffs in Verbindung setzt, um den Rückfluss von Kraftstoff zu dem Tank (16) des Fahrzeugs zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass er parallel zu dem Druckregler (36), einen Ableitungskreis (44) aufweist, welcher einen zweites Elektroventil (24, 52) aufweist, wobei das Elektroventil, allein in dem inaktiven Zustand des Kreises (10), den Hochdruckkreis (14) und den Rückflusskreis (38) des Kraftstoffs in Verbindung setzt, um einen residuellen Druck des Kraftstoffs in dem Hochdruckkreis (14) zu senken.
  2. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (36) zwischen einem zweiten Ausgang (32) der Einspritzleitung (26) und der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs eingesetzt ist.
  3. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskreis (44) verbunden ist mit dem zweiten Ausgang (32) der Einspritzleitung (26) und der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs, und dadurch, dass er parallel zu dem Druckregler (36) angeordnet ist.
  4. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskreis (44) ein Rückschlagventil (46) aufweist, das zwischen dem zweiten Elektroventil und der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs angeordnet ist.
  5. Einspritzkreis (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elektroventil (24) zwischen der Hochdruckpumpe (22) und der Einspritzleitung (26) eingesetzt ist.
  6. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Elektroventile ein Vierwegeventil (24) bilden.
  7. Einspritzkreis (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff aus Flüssiggas ist.
  8. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (36) zwischen einem Ausgang der Hochdruckpumpe (22) und der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs eingesetzt ist.
  9. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskreis (44) verbunden ist mit einem Eingang (25) stromaufwärts von der Einspritzleitung (26) und einer Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs.
  10. Einspritzkreis (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungskreis (44) verbunden ist mit ersten Ausgängen (28) stromabwärts von der Einspritzleitung (26) und mit der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs.
  11. Einspritzkreis (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einspritzer (30) einen Ausgang (50) aufweist, welcher, allein in dem aktiven Zustand des Kreises, imstande ist, mit der Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs verbunden zu werden.
  12. Einspritzkreis (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff Dimethylether beinhaltet.
  13. Einspritzkreis (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des zweiten Elektroventils (24, 52) verbunden und entgegengesetzt zu dem des ersten Elektroventils (24, 21) ist.
  14. Einspritzkreis (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflussleitung (38) des Kraftstoffs ein Rückschlagventil (40) aufweist, welches den Durchfluss von Kraftstoff allein in Richtung des Tanks (16) erlaubt.
  15. Einspritzkreis (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Elektroventil (24, 52) des Ableitungskreises in unmittelbarer Nähe der Einspritzleitung (26) und der Einspritzer (30) angeordnet ist, damit die Hitze den Kraftstoff verdampft bei Öffnung des zweiten Elektroventils (24, 52).
DE69920149T 1998-12-15 1999-12-03 Verbessertes Einspritzsystem Expired - Lifetime DE69920149T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815802A FR2787145B1 (fr) 1998-12-15 1998-12-15 Circuit d'injection perfectionne
FR9815802 1998-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920149D1 DE69920149D1 (de) 2004-10-21
DE69920149T2 true DE69920149T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=9533979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920149T Expired - Lifetime DE69920149T2 (de) 1998-12-15 1999-12-03 Verbessertes Einspritzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1010886B1 (de)
DE (1) DE69920149T2 (de)
FR (1) FR2787145B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818702B1 (fr) * 2000-12-21 2003-04-11 Roxer Dispositif et methode d'injection d'un carburant gazeux sous forme liquide pour moteur a combustion interne
EP1293654A3 (de) * 2001-09-18 2004-02-11 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
FR2842257B1 (fr) 2002-07-11 2006-08-04 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode d'injection d'un carburant liquide, notamment pour moteur a combustion interne
FR2851301A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Alstom Installation pour la fourniture de combustible gazeux a un ensemble de production energetique d'un navire de transport de gaz liquefie
DE102006042054A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-27 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verfahren zur Einspritzung von Flüssiggas
NL2003791C2 (nl) * 2009-11-12 2011-05-16 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Brandstoftoevoersysteem en hogedrukpomp voor een verbrandingsmotor.
ITVI20120186A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Brumgas S R L Sistema di alimentazione a gpl per motori a combustione interna
CN103485936B (zh) * 2013-10-18 2015-07-22 贵州大学 一种燃气汽车发动机供气装置
JP6982439B2 (ja) * 2017-09-08 2021-12-17 川崎重工業株式会社 船舶
CN109441669A (zh) * 2018-12-10 2019-03-08 广西玉柴机器股份有限公司 多缸燃气发动机喷射装置
WO2023114122A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Icom North America Llc High pressure regulated fuel return apparatus for engines using direct injection fuel systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074272A (en) * 1986-08-13 1991-12-24 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
JP3435770B2 (ja) * 1993-12-03 2003-08-11 株式会社デンソー 高圧燃料噴射装置
US5485818A (en) 1995-02-22 1996-01-23 Navistar International Transportation Corp. Dimethyl ether powered engine
DE19611434B4 (de) * 1995-05-31 2004-02-26 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Meßtechnik m.b.H. Prof. Dr. Dr.h.c. Hans List Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19604552B4 (de) * 1996-02-08 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3431758B2 (ja) * 1996-05-27 2003-07-28 愛三工業株式会社 気体燃料エンジンの燃料排出防止装置
FI107830B (fi) * 1998-06-08 2001-10-15 Waertsilae Tech Oy Ab Ohjaus- ja varoventtiilijärjestely polttoaineensyöttöjärjestelmässä

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010886A1 (de) 2000-06-21
FR2787145B1 (fr) 2001-02-16
FR2787145A1 (fr) 2000-06-16
EP1010886B1 (de) 2004-09-15
DE69920149D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
DE102014005741A1 (de) Dual-brennstoffeinspritzvorrichtung mit f-, a- und z-zumessöffnungssteuerung
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE69920149T2 (de) Verbessertes Einspritzsystem
DE19810867A1 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE102011076031A1 (de) Ansatz zum Steuern von Kraftstoffstrom mit alternativen Kraftstoffen
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE10153185A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE69927414T2 (de) Drosselvorrichtung zur Reduktion der Gasentwicklung in einer Hochdruckbrennstoffrücklaufleitung
EP2635792A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE60220625T2 (de) Verbesserungen an Turbomaschineninjektoren
DE19630938A1 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE1807554B2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
DE19747247C2 (de) Dieselmotor
DE19609799C2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE3725089C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3924127A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE60018240T2 (de) Ventilanordnung
DE2830582A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer starthilfeanlage und kraftstoffzufuehreinrichtung als teil einer solchen anlage
DE102007032410A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO2022144183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition