DE69919834T2 - Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie - Google Patents

Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie Download PDF

Info

Publication number
DE69919834T2
DE69919834T2 DE69919834T DE69919834T DE69919834T2 DE 69919834 T2 DE69919834 T2 DE 69919834T2 DE 69919834 T DE69919834 T DE 69919834T DE 69919834 T DE69919834 T DE 69919834T DE 69919834 T2 DE69919834 T2 DE 69919834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ipp
composition
film
polypropylene
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919834T3 (de
DE69919834D1 (de
Inventor
N. Tinh NGUYEN
A. Roger PHILLIPS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22469803&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69919834(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Publication of DE69919834D1 publication Critical patent/DE69919834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919834T2 publication Critical patent/DE69919834T2/de
Publication of DE69919834T3 publication Critical patent/DE69919834T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stammt aus dem Fachgebiet der Chemie. Genauer gesagt betrifft sie das chemische Fachgebiet, das sich mit synthetischen, von I-Olefinen abgeleiteten Harzen, auch Alpha-Olefine genannt, beschäftigt. Insbesondere betrifft sie synthetische Harze, die durch die Polymerisation von Propylen gebildet werden, und daraus hergestellte Folie.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das synthetische Harz, das durch die Polymerisation von Propylen als einzigem Monomer gebildet wird, wird als Polypropylen bezeichnet. Gelegentlich wurde "Polypropylen" im Fachgebiet derart verwendet, dass auch ein synthetisches Harz eingeschlossen ist, das durch die Copolymerisation von Propylen und einer geringen Menge eines anderen Monomers, wie Ethylen, gebildet wird, vorliegend wird der Begriff jedoch nicht derart verwendet. Das Harz ist im Allgemeinen eine Mischung aus Propylen-Homopolymeren unterschiedlicher Kettenlänge und damit unterschiedlichen Molekulargewichts. Es wird jedoch gewöhnlich einfach als "Polymer" bezeichnet.
  • Das gut bekannte handelsübliche Polypropylen ist ein im Wesentlichen isotaktisches, im Wesentlichen kristallines, thermoplastisches Polymer. Es wird durch die Polymerisation von Propylen mittels Ziegler-Natta-Katalyse gebildet. Es ist weithin bekannt, dass der Polymerisationskatalysator bei einer solchen Katalyse das Reaktionsprodukt einer organischen Verbindung eines Metalls der Gruppen I-III des Periodensystems (beispielsweise ein Aluminiumalkyl) mit einer anorganischen Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IV-VIII des Periodensystems (beispielsweise ein Titanhalogenid) umfasst. Die Polymerisationsbedingungen sind ebenfalls weithin bekannt. Solches Polypropylen wird in großen Mengen in zahlreichen Anwendungen verwendet, eine davon ist die Herstellung von Folie, insbesondere biaxial gereckter Folie, die zur Verpackung von beispielsweise Snacks, wie Kartoffelchips, verwendet wird. Tatsächlich ist eine solche Folie als BOPP-Folie bekannt.
  • Gereckte Polypropylenfolie wird mittels eines Verfahrens hergestellt, das eine Festphasenverstreckung umfasst. Ein derartiges Verfahren ist das Schlauchblas- oder Double-Bubble-Verfahren. Ein weiteres ist das Spannrahmenverfahren (Tenter Frame).
  • In einer Ausführungsform des Schlauchblas- oder Double-Bubble-Verfahrens wird eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus Polypropylen besteht, durch eine Ringdüse schmelzextrudiert, um einen geschmolzenen Schlauch zu bilden, der dort, wo er sich zu verfestigen beginnt, mit einem inneren Kühldorn in Berührung gebracht wird. Der Schlauch wird in einem Wasserbad weiter abgekühlt und durch ein Paar Walzen gezogen, die ihn dicht zusammenpressen. Nach dem Durchlauf der Walzen wird der abgekühlte, verfestigte Schlauch durch erneutes Erwärmen mit beispielsweise Strahlungsheizern auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts von Polypropylen, die aber ausreichend hoch ist, um ein Ausdehnen des Schlauchs durch den Innenluftdruck zu ermöglichen, "erweicht". In den Schlauch wird Druckluft eingeblasen. Dadurch wird der Schlauch vergrößert und bildet eine gesteuerte Blase, wodurch die Schlauchwand in alle Richtungen gestreckt und dadurch biaxial gereckt wird. Die Blase wird dann durch Rahmenwalzen zwischen einem Paar Quetschwalzen zusammengedrückt und durch eine Schneidemaschine geführt, in der die glatt gewalzte Blase zu einer oder mehreren Bahnen schnitten wird, die auf eine Aufwickelrolle oder Aufwickelrollen gewickelt werden.
  • Beim Spannrahmenverfahren wird eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus Polypropylen besteht, unter Ausbildung eines geschmolzenen Strangs durch eine Schlitzdüse schmelzextrudiert. Der Strang wird durch plötzliches Abkühlen auf einer Gusswalze verfestigt. Bei der Ausübung dieses Verfahrens mit unmittelbarer Verstreckung wird der gebildete Gussstrang sofort wieder auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts von Polypropylen erwärmt, die jedoch hoch genug ist, um ein Ziehen oder Strecken der Zusammensetzung zu erlauben. Im Falle einer Verstreckung hintereinander wird der derart "erweichte" Gussstrang von Walzen mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten gezogen, sodass der Strang in Längsrichtung (Maschinenrichtung) auf das gewünschte Ziehverhältnis gestreckt wird. Der so monoaxial gereckte Strang wird anschließend von Kettenhaltern an den Seitenkanten erfasst und in einen Spannofen transportiert, wo er erneut auf eine solche Temperatur erwärmt und dann von den Kettenhaltern, die sich bei ihrer Vorwärtsbewegung voneinander weg bewegen, in Querrichtung auf das gewünschte Ziehverhältnis gezogen wird. Die gebildete biaxial gereckte Folie wird von den Haltern gelöst, ihre Kanten werden beschnitten und die Folie wird auf eine Aufwickelrolle gewickelt.
  • In den letzten Jahren wurde die Polymerisation von I-Olefinen durch Metallocen-Katalyse entwickelt. Tatsächlich hat deren Entwicklung eine Phase erreicht, bei der wenigstens ein Polypropylenhersteller Muster von im Wesentlichen isotaktischem Polypropylen, das durch metallocenkatalysierte Polymerisation von Propylen hergestellt wurde, im Handel anbietet. Bei einer solchen Katalyse umfasst der Polymerisationskatalysator das Reaktionsprodukt eines Metallocens und einer Verbindung, wie einem Alumoxan, Trialkylaluminium oder einem ionischen Aktivator. Ein Metallocen ist eine Verbindung mit wenigstens einer Cyclopentadienyl-Gruppierung und einem Übergangsmetall der Gruppen IV-VIII des Periodensystems.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • US-Patent Nr. 5,530,065 an Farley et al. (siehe auch WO 95/13321) offenbart einen Blend aus (a) einem metallocenkatalysierten Polymer mit enger Molekulargewichts- und Zusammensetzungsverteilung und (b) einem herkömmlichen Ziegler-Natta-katalysierten Polymer mit breiter Molekulargewichts- und Zusammensetzungsverteilung. Der Blend wird als nützlich in heißsiegelfähiger nicht gereckter und gereckter Folie beschrieben. Das Patent offenbart die Herstellung nicht gereckter Folie durch Extrusion des Blends in geschmolzenem Zustand durch eine Flachdüse und Abkühlen. Es wird die Herstellung von gereckter Folie mittels des Blasfolienverfahrens offenbart, d. h., der Blend wird in geschmolzenem Zustand durch eine Ringdüse extrudiert, geblasen und abgekühlt, um eine Schlauchfolie zu bilden, die dann axial aufgeschlitzt und zur Bildung einer Flachfolie entfaltet wird.
  • Das Patent offenbart zwar, dass die Polymere durch Polymerisation oder Copolymerisation von einem oder mehreren C2-C12-Alpha-Olefinen gebildet werden können, wobei Propylen beispielhaft erwähnt wird, die ausführliche Beschreibung konzentriert sich jedoch auf Polyethylen und Ethylen-Copolymere. Das Patent erwähnt in den offenbarten Herstellungsmöglichkeiten der Folie mit keinem Wort die Eigenschaften von Polypropylen-Homopolymeren, die mittels Metallocen-Katalyse hergestellt werden, die Eigenschaften von Polypropylen-Homopolymeren, die mittels herkömmlicher Ziegler-Natta-Katalyse hergestellt werden, oder die genaueren Temperaturbedingungen.
  • PCT-Anmeldung WO 97/10300 offenbart einen Blend zweier isotaktischer Propylenpolymere, von denen einer mithilfe eines Metallocen-Katalysators hergestellt wird und 0,2 bis 10 Gew.-% eines Alpha-Olefin-Comonomers mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält. Aus diesem Blend hergestellte Folien zeigen gute Eigenschaften, Barriereeigenschaften bezüglich Sauerstoff und Wasserdampf werden jedoch überhaupt nicht in Betracht gezogen.
  • Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 96/11218, Veröffentlichungstag 18. April 1996, offenbart ein Mehrstufenverfahren zur Polymerisation eines oder mehr als eines Olefins der Formel CH2=CHR, worin R ein Alkyl mit 1–10 Kohlenstoffatomen sein kann. In der ersten Polymerisationsstufe wird bzw. werden ein oder mehr als ein solches Olefin durch Ziegler-Natta-Katalyse zur Bildung von Teilchen eines ersten Polymers polymerisiert. In der nächsten Polymerisationsstufe wird ein Polymer aus einem oder mehr als einem solchen Olefin durch Metallocen-Katalyse auf oder in den Teilchen des ersten Polymers gebildet. Abgesehen von den Endprodukten der Beispiele der Anmeldung, wobei es sich bei den Endprodukten um so genannte Impact-Copolymere von Propylen handelt, die mittels sequenzieller Polymerisation von Propylen und einer Mischung aus Propylen und Ethylen hergestellt werden, offenbart die Anmeldung keine Eigenschaften der Produkte des Verfahrens.
  • Die veröffentlichten Europäischen Patentanmeldungen EP 0 841 371 A2 , EP 0 841 372 A2 und EP 0 841 373 A2 von Mitsui Chemicals, Inc., offenbaren eine Propylen-Polymer-Zusammensetzung, deren gewünschter MFR 5–50 g/10 min beträgt und die ein Propylenpolymer (A3), das mittels Ziegler-Natta-Katalyse hergestellt wurde und einen gewünschten MFR von 0,01–30 g/10 min und eine gewünschte Konzentration von 10–90 Gew.-% aufweist, und ein Propylenpolymer (A2), das mittels Metallocen-Katalyse hergestellt wurde und einen gewünschten MFR von 30–1000 g/10 min und eine gewünschte Konzentration von 10–90 Gew.-% aufweist, umfasst. Diese Zusammensetzung wird als hervorragend beschrieben, nicht nur hinsichtlich Wärmeformbeständigkeit, Steifigkeit und Bruchdehnung bei Zug, sondern auch hinsichtlich der Formbarkeit.
  • TECHNISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
  • "Folie" bedeutet einen Strang mit einer Dicke von 10 Mil (254 μm) oder weniger.
  • "MFR" bedeutet Schmelzindex in Dezigramm pro Minute ("dg/min") oder Gramm pro 10 Minuten ("g/10 min"), gemessen gemäß ASTM Methode D 1238, Bedingung L.
  • "% mmmm" bedeutet den prozentualen Gewichtsanteil von isotaktischen Pentade-Einheiten, in denen die Methylgruppen sterisch ausgerichtet sind, was durch Kernspinresonanzmessungen ("NMR-Spektroskopie") bestimmt wird. Dabei handelt es sich um ein Maß der Isotaktizität. Je höher der prozentuale Anteil, desto größer die Isotaktizität.
  • "PI" bedeutet rheologisch bestimmter Polydispersitätsindex. Dabei handelt es sich um ein Maß der Molekulargewichtsverteilung. Je höher der Wert, desto breiter die Verteilung.
  • "iPP" bedeutet ein im Wesentlichen isotaktisches Polypropylen.
  • "Im Wesentlichen isotaktisches Polypropylen" bedeutet ein Polypropylen, in dem die Propylenmonomereinheiten jeder Polymerkette räumlich so angeordnet sind, dass deren Methylgruppen im selben sterischen Verhältnis, bestimmt mittels NMR-Spektroskopie, von der Kette abstehen, wobei die Regelmäßigkeit für eine Kristallisation ausreicht.
  • "m-iPP" bedeutet ein iPP, das mittels Metallocen-Katalyse hergestellt wurde.
  • "Tc" ist die Temperatur in Grad Celsius ("°C"), bestimmt mittels Differentialkalorimetrie, bei der ein kristallisierbares, geschmolzenes Polymer beim Abkühlen bis zur Verfestigung den maximalen Kristallisationsgrad erreicht.
  • "Tm" ist die Temperatur in Grad Celsius ("°C"), bestimmt mittels Differentialkalorimetrie, bei der der kristalline Anteil eines normalerweise festen thermoplastischen Polymers mit Kristallinität oder der cokristalline Anteil eines normalerweise festen thermoplastischen Polymerblends mit Kristallinität vollständig geschmolzen ist, wenn das feste Polymer oder der feste Blend erwärmt wird.
  • "XI" bedeutet den Anteil eines Polymers, der bei 25 °C in Xylen unlöslich ist. Dies wird durch Lösen einer abgewogenen Menge des Polymers in kochendem Xylen, Abkühlen der Lösung auf diese Temperatur und Wiegen des xylenfreien festen Niederschlags gemessen. Der Wert wird als prozentualer Gewichtsanteil des Polymers ausgedrückt. Dabei handelt es sich um ein Maß der Kristallinität. Je höher der prozentuale Anteil, desto größer die Kristallinität.
  • "ZN-iPP" bedeutet ein iPP, das mittels Ziegler-Natta-Katalyse hergestellt wurde.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass verglichen mit einer biaxial gereckten Folie aus ZN-iPP eine biaxial gereckte Folie, die unter im Wesentlichen denselben Bedingungen aus einer Polypropylen-Zusammensetzung mit im Wesentlichen demselben MFR wie das ZN-iPP hergestellt wurde und die im Wesentlichen aus einem ZN-iPP und einem m-iPP besteht, bestimmte deutlich bessere Eigenschaften aufweist. Die beiden Polypropylene der Zusammensetzung sind zwar im Wesentlichen isotaktisch, sie unterscheiden sich jedoch darin, dass die Tm des m-iPP wesentlich niedriger ist als die Tm des ZN-iPP. Die Zusammensetzung ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis von Zugeigenschaften bei erhöhter Temperatur und den Eigenschaften der fertigen Folie, wobei das Verhältnis verglichen mit dem Verhältnis, das mit dem erstgenannten ZN-iPP erreicht wird, wesentlich verbessert ist. Verglichen mit dem erstgenannten ZN-iPP zeigt die Zusammensetzung eine größere Folienverarbeitungsspanne. Verglichen mit gereckter Folie, die aus dem erstgenannten ZN-iPP hergestellt ist, zeigt eine gereckte Folie, die aus der Zusammensetzung hergestellt ist, bei derselben oder niedrigeren Streckgrenze bei erhöhter Temperatur bessere Eigenschaften. Zu diesen verbesserten Eigenschaften gehören Steifigkeit, Bruchdehnung, Dimensionsfestigkeit und Sauerstoffbarriere. Aufgrund dieser verbesserten Eigenschaften ist die gereckte Folie aus der Zusammensetzung besonders brauchbar für die Verpackung mit flexibler Folie, insbesondere beim Verpacken von sauerstoffempfindlichen Nahrungsmitteln und Arzneimitteln.
  • Zusammenfassend besteht ein Aspekt der Erfindung aus einer Zusammensetzung, die eine Mischung aus zwei iPP umfasst, wobei die Tm eines der iPP wesentlich niedriger ist als die Tm des anderen. Eine Ausführungsform der Zusammensetzung umfasst einen Schmelzblend, der im Wesentlichen aus zwei iPP besteht.
  • Eine der Anwendungsmöglichkeiten der Zusammensetzung ist bei der Herstellung von gereckter Folie. Folglich umfasst ein anderer Aspekt der Erfindung einen Strang aus der Zusammensetzung. Ausführungsformen des Strangs schließen gereckte Folie und ein Gussstrang ein, der zur Herstellung gereckter Folie nützlich ist. Gereckte Folie umfasst monoaxial gereckte Folie und biaxial gereckte Folie.
  • Darüber hinaus umfasst ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von gereckter Folie mittels des Spannrahmenverfahrens. Bei diesem Verfahren wird ein Gussstrang aus der Zusammensetzung schmelzextrudiert und nach dem Abkühlen bis zur Verfestigung wird der Gussstrang bei einer Temperatur, bei der der Strang während des Streckens nicht bricht, die aber unterhalb von der Tm der Zusammensetzung liegt, auf den gewünschten Reckgrad und die gewünschte Foliendicke gestreckt. Die gebildete gereckte Folie wird dann auf wenigstens die Tc der Zusammensetzung abgekühlt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist eines der iPP der Zusammensetzung, das nachstehend gelegentlich als das erste iPP bezeichnet wird, ein ZN-iPP. In anderen Ausführungsformen ist das erste iPP ein iPP, das durch die Polymerisation von Propylen mittels einer von der Ziegler-Natta-Katalyse abweichenden Katalyse, beispielsweise einer Metallocen-Katalyse hergestellt ist.
  • In allen Ausführungsformen, die zur Verwendung bei der Herstellung von gereckter Folie auf der Grundlage des Verfahrens der Festphasenverstreckung gedacht sind, hat das erste iPP eine Tm = 160–167 °C und vorzugsweise diese Eigenschaften:
    MFR = 0,5–10 dg/min
    %mmmm = 85–100
    Numerische Werte außerhalb dieser numerischen Mindest- und Höchstwerte fallen in den breiteren Schutzumfang dieser Erfindung, mit der Maßgabe, dass die grundlegenden erfindungsgemäßen Konzepte erfüllt sind.
  • Wie vorstehend genannt, ist das andere iPP in allen Ausführungsformen der Zusammensetzung, das nachstehend gelegentlich als das zweite iPP bezeichnet wird, durch seine Tm gekennzeichnet, die wesentlich niedriger als die des ersten iPP ist. In der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein m-iPP. In anderen Ausführungsformen handelt es sich um ein iPP, das mittels einer von der Metallocen-Katalyse abweichenden Katalyse, beispielsweise einer Ziegler-Natta-Katalyse, hergestellt wird und eine entsprechende Tm aufweist.
  • In allen Ausführungsformen der Zusammensetzung, die zur Verwendung bei der Herstellung von gereckter Folie mittels des Verfahrens der Festphasenverstreckung gedacht sind, weist das zweite iPP vorzugsweise diese Eigenschaften auf:
    MFR = 0,5–200 dg/min
    %mmmm = 75–98
    Tm = 110–160 °C
    Numerische Werte außerhalb dieser numerischen Mindest- und Höchstwerte fallen in den breiteren Schutzumfang dieser Erfindung, mit der Maßgabe, dass die grundlegenden erfindungsgemäßen Konzepte erfüllt sind.
  • Zur Verwendung bei der Herstellung von gereckter Folie mittels des Spannrahmenverfahrens beträgt der MFR der Zusammensetzung 1–10 dg/min. Demgemäß werden das erste iPP und das zweite iPP und deren relative Konzentrationen so ausgewählt, dass dieser MFR erreicht wird.
  • Das Gewichtsverhältnis des zweiten iPP zum ersten iPP in der Zusammensetzung liegt im Bereich von 5:95 bis 95:5. Praktikable Gewichtsverhältnisse, die niedriger und höher als dieses Mindest- und Höchstverhältnis sind, fallen in den breiteren Schutzumfang dieser Erfindung. Genauer gesagt ist die Wahl des relativen Gewichtsverhältnisses von der Tm des zweiten iPP und der Isotaktizität des ersten iPP abhängig. Bei vorgegebener Isotaktizität des ersten iPP sollte die Konzentration des zweiten iPP mit zunehmender Annäherung der Tm des zweiten iPP an die Tm des ersten iPP im Verhältnis zu der des ersten iPP zunehmen, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen. Mit zunehmender Isotaktizität des ersten iPP im Verhältnis zum zweiten iPP kann das Gewichtsverhältnis des zweiten iPP zum ersten iPP niedriger angesetzt werden.
  • In den meisten Fällen umfasst jedes der beiden wesentlichen Polypropylene, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, wenigstens ein Antioxidans, in einer herkömmlichen Konzentration, die den oxidativen Abbau des Polypropylens wirksam auf ein Mindestmaß beschränkt. In einigen Ausführungsformen umfasst eines oder beide der wesentlichen Polypropylene andere Stabilisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Antioxidanzien, Wärmestabilisatoren, UV-Lichthemmer. Außerdem können sie weitere Zusätze, beispielsweise Stoffe zur Kristallisationskeimbildung, Füllstoffe, Streckmittel, Farbstoffe, säurebindende Mittel und Mittel zur Verbesserung von Eigenschaften umfassen.
  • Neben dem Zusatz oder den Zusätzen, der oder die in den wesentlichen Polypropylenen eingeschlossen sind, kann die Zusammensetzung weitere Zusätze enthalten, wie beispielsweise weitere Stabilisierungsmittel, säurebindende Mittel, Farbstoffe und Stoffe zur Kristallisationskeimbildung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf herkömmliche Weise mit herkömmlichen Mitteln hergestellt. Eine Möglichkeit besteht darin, Teilchen jedes iPP, ob in Form von Pellets, Granulatkörnern, oder Flocken, und entweder mit oder ohne Zusätze zur Bildung einer einfachen Mischung zu vermischen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Teilchen jedes iPP entweder mit oder ohne Zusätze unter Schmelzbedingungen zu vermischen. Der so gebildete Schmelzblend kann in geschmolzenem Zustand, wie für die Herstellung von Folie, verwendet oder unter Ausbildung von Strängen oder eines Strangs mit der Dicke von Pellets durch eine Düse extrudiert werden, die oder der bis zur Verfestigung abgekühlt und dann zur späteren Verwendung in Pellets zerhackt werden/wird.
  • Die Zusammensetzung kann auch mittels des Mehrstufenverfahrens der vorstehend zitierten veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 96/11218 hergestellt werden. In diesem Fall liegt das Produkt des Verfahrens in Form von Teilchen vor, die im Wesentlichen aus beiden Polymeren bestehen.
  • Wie vorstehend genannt, besteht eine Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Herstellung von gereckter Folie mittels des Verfahrens der Festphasenverstreckung und von Gussstrang, der zur Herstellung von gereckter Folie mittels des Spannrahmenverfahrens verwendet wird.
  • Bei einer derartigen Herstellung wird der Gussstrang auf herkömmliche Weise mittels herkömmlicher Mittel aus der Zusammensetzung gebildet. In den meisten Fällen wird die Zusammensetzung unter Bildung eines geschmolzenen Strangs der gewählten Dicke durch eine strangbildende Düse schmelzextrudiert (gegossen). Die Dicke ist derart, dass durch das nachfolgende Strecken oder Ziehen des Gussstrangs eine gereckte Folie der gewünschten Dicke erhalten wird. Der geschmolzene Strang wird bis zur Verfestigung abgekühlt. Wenn die Verstreckung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll, wird der feste Gussstrang weiter auf Umgebungstemperatur (gewöhnlich 20–25 °C) abgekühlt und zur späteren Verstreckung gelagert.
  • Der feste Strang wird auf jeden Fall zum Verstrecken wieder auf eine Temperatur erwärmt, bei der der Strang beim Strecken nicht bricht, die jedoch unterhalb der Tm der Zusammensetzung (jetzt ein fester Schmelzblend) liegt. In diesem Zusammenhang wird die Tm jeder der Polymerkomponenten aufgrund von Cokristallisierungseffekten im festen Schmelzblend nicht beobachtet. Der Strang wird bei einer solchen Temperatur in eine Richtung, quer zu dieser Richtung oder in beide (nacheinander oder gleichzeitig) auf den gewünschten Verstreckungsgrad und die gewünschte Foliendicke gestreckt. Die gebildete Folie wird dann abgekühlt, bis ihre Temperatur wenigstens der Tc der Zusammensetzung entspricht und vorzugsweise darunter liegt.
  • Biaxial gestreckte Folie, die mittels des Verfahrens der Festphasenverstreckung aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem MFR im Bereich von 1–0 dg/min hergestellt wurde, weist wesentliche Verbesserungen bei der Verarbeitung auf und hat im Vergleich zu biaxial gereckter Folie, die im Wesentlichen unter denselben Bedingungen aus ZN-iPP mit im Wesentlichen demselben MFR hergestellt wurde, und zu biaxial gereckter Folie, die im Wesentlichen unter denselben Bedingungen aus m-iPP mit im Wesentlichen demselben MFR hergestellt wurde, ein wesentlich verbessertes Verhältnis von Verarbeitbarkeit zu Eigenschaften. Die Zusammensetzung weist eine größere Verarbeitungsspanne und eine geringere biaxiale Streckgrenze auf. Bei derselben oder niedrigeren biaxialen Streckgrenze bei erhöhter Temperatur zeigt Folie aus der Zusammensetzung verbesserte Eigenschaften. Zu diesen Eigenschaften gehören Elastizitätsmodul aus Zugversuch und Bruchdehnung, Dimensionsfestigkeit und verbesserte Barriereeigenschaften hinsichtlich Sauerstoff und Wasserdampf bei Raumtemperatur.
  • Die bevorzugte Ausführungsweise der Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine bestimmte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Die Ausführungsform hat folgende Formulierung:
    Bestandteile Gew.-Teile
    ZN-iPP 60
    m-iPP 40
    Stabilisierungsmittel 0,22
  • Das ZN-iPP dieser Ausführungsform ist das Harz Pro-fax 6701, ein handelsübliches pelletiertes Polypropylen, das mithilfe der Ziegler-Natta-Katalyse hergestellt wird. Es ist von Montell USA Inc. erhältlich. Es enthält 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Produkt, eines herkömmlichen phenolischen Antioxidans. Typische Eigenschaften sind:
    MFR = 0,83 dg/min
    Tm = 162–164 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 101–104 °C (erneutes Erwärmen)
    %mmmm = 86–89
    XI = 95,5 Gew.-%
    PI = 3,95
  • Bei dem m-iPP handelt es sich um das Harz EX3825, ein pelletiertes Propylen-Homopolymer-Produkt von Exxon Chemical Company. Das Homopolymer wird mittels Metallocen-Katalyse hergestellt. Es enthält eine geringe, aber wirksame Konzentration eines Stabilisierungsmittels. Typische Eigenschaften sind:
    MFR = 28 dg/min
    Tm = 148,3 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 92,1 °C (erneutes Erwärmen)
    %mmmm = 92,3
    XI = 99,5 Gew.-%
    PI = 1,87
  • Das Stabilisierungsmittel ist eine beliebige herkömmliche Stabilisatorzusammensetzung, die zur Stabilisierung von iPP-Zusammensetzungen zur Herstellung von flexibler Verpackungsfolie nützlich ist.
  • Die Zusammensetzung dieses Beispiels kann in Form einer einfachen Mischung aus Feststoffteilchen (Pulver, wie es im Polymerisationsverfahren hergestellt wird, auch als Flocken bekannt, Pellets, Granulatkörner, Kügelchen) des jeweiligen iPP und des Stabilisierungsmittels vorliegen. In diesem Fall wird die Zusammensetzung mittels herkömmlicher direkter Mischtechniken und Mischausrüstung hergestellt.
  • Die Zusammensetzung kann auch in Form von Teilchen (Pellets) eines Schmelzblends des jeweiligen iPP und des Stabilisierungsmittels vorliegen. In diesem Fall wird die Zusammensetzung mithilfe herkömmlicher Techniken und Ausrüstung zum Schmelzmischen und Pelletieren oder anderer Formen der Teilchenbildung hergestellt. Die Tm und die Tc des Schmelzblends liegen üblicherweise bei 159,3 °C und 100,5 °C.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine bestimmte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen biaxial gereckten Folie und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Pellets der Zusammensetzung aus Beispiel 1 werden in einem Killion-Extruder (3,8-cm-Schnecke, L/D = 30) mit einer 25,4-cm-Flachdüse für die vertikale Extrusion zu einem 25 Mil (635 μm) dicken Strang extrudiert. Der Strang wird auf einem wassergekühlten Kühlwalzensatz mit einer Zuggeschwindigkeit von 2,5 m/min abgekühlt. Die Verarbeitungsbedingungen sind wie folgt:
    Extrudertrommeltemperaturen: 230-250-250-250-250-250 °C
    Siebpaket: 0,25/0,15/0,25 mm
    Schneckengeschwindigkeit: 50 U/min
    Düsenöffnung: 1 mm
    Kühlwalzentemperaturen: 35–40 °C
  • Alle vier Seiten eines quadratischen Abschnitts des Gussstrangs werden an einer Streckvorrichtung TM Long eingespannt. Nach dem 45 Sekunden langen Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 140–155 °C wird der Abschnitt von der Vorrichtung mit einer Streckrate von 9000 % pro Minute auf ein Streckverhältnis von 6:1 in beide Richtungen biaxial gestreckt. Die gebildete biaxial gereckte Folie wird auf Raumtemperatur (20–25 °C) abgekühlt. Die Folie hat typischerweise eine Dicke von 1 Mil (25 μm).
  • Typische Eigenschaften der biaxial gereckten Folie gehen aus der nachfolgenden Tabelle I mit tatsächlichen Daten, die mit erfindungsgemäßer biaxial gereckter Folie erhalten wurden, hervor. Die Folie wurde mit 5,1 cm × 5,1 cm großen Proben eines Gussstrangs hergestellt, der gemäß Beispiel 2 erhalten wurde. Die Proben wurden wie vorstehend bei verschiedenen Temperaturen auf einer Streckvorrichtung TM Long für Laborzwecke biaxial gestreckt. Zur Ausrüstung der Streckvorrichtung gehörte ein Messwandler für den Hochtemperaturbetrieb, der am Klammersystem angeordnet war und zu Spannungs-/Beanspruchungsmessungen mit einem Computer verbunden war.
  • Die gestreckten Proben wurden bei 23 °C und 50 % relativer Feuchte eine Woche lang gealtert und dann wurden die folgenden physikalischen Eigenschaften mit den nachfolgend genannten Verfahren ermittelt:
    Zugfestigkeit (Bruchspannung): ASTM D-882
    Elastizität (1 % Sekantenmodul & Bruchdehnung): ASTM D-882
    Wasserdampfdurchlässigkeit ("MVTR"): ASTM F 1249-90 (bei 38 °C & 100 % relativer Feuchte)
    Sauerstoffdurchlässigkeit ("O2 TR"): ASTM D 3985-81 (bei 23,3 °C & trockenen Bedingungen)
    Trübung und Durchlässigkeit: gemessen mit einem Trübungsmesser von Gardner
  • Zu Vergleichszwecken enthält die Tabelle auch Daten einer 1 Mil (25 μm) dicken, biaxial gereckten Folie aus einem ZN-iPP mit diesen Eigenschaften:
    MFR = 3,8 dg/min
    Tm = 162,5 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 99,9 °C (erneutes Erwärmen)
    %mmmm = 87,4
    XI = 94,3 Gew.-%
    PI = 4,39
  • Diese Folie wurde mit 5,1 cm × 5,1 cm großen Proben eines Gussstrangs hergestellt, der gemäß Beispiel 2, aber aus Pellets aus ZN-iPP hergestellt wurde. Die Proben wurden wie vorstehend bei verschiedenen Temperaturen auf einer Streckvorrichtung TM Long für Laborzwecke biaxial gestreckt. Die Folie wurde wie vorstehend beschrieben geprüft.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Diese Daten zeigen, dass die biaxial gereckte Folie aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei derselben oder niedrigeren biaxialen Streckgrenze bei erhöhter Temperatur im Vergleich zu einer biaxial gereckten Folie aus einem ZN-iPP mit einem der Zusammensetzung ähnlichen MFR bessere Eigenschaften aufweist, wobei beide Folien mittels des Spannrahmenverfahrens mit TM Long unter im Wesentlichen denselben Bedingungen hergestellt wurden. Dank der verbesserten Eigenschaften ist die erfindungsgemäße Folie besonders geeignet für die Anwendung als Verpackungsfolie für sauerstoffempfindliche Nahrungsmittel.
  • Weitere Daten wurden in einer Prüfanordnung mit einer Spannrahmenstraße für BOPP-Folie in einem kommerziell relevanten Maßstab gesammelt. Teil dieser Anordnung war eine bestimmte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Dabei handelte es sich um einen Schmelzblend, der im Wesentlichen aus 68 Gew.-Teilen eines ZN-iPPs mit diesen Eigenschaften:
    MFR = 1,2 dg/min
    Tm = 167,3 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 101,5 °C (erneutes Erwärmen)
    XI = 99,0 Gew.-%
    PI = 4,8
    und 32 Gew.-Teilen eines m-iPP mit diesen Eigenschaften bestand:
    MFR = 32 dg/min
    Tm = 146,6 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 101,9 °C (erneutes Erwärmen)
    XI = 98,4 Gew.-%
    PI = 1,7
  • Der MFR des Blends betrug 2,7. Die Tm des Blends betrug 163,4 °C und ihre Tc 106,5 °C.
  • Ein weiterer Teil der Prüfanordnung war ein handelsübliches, folientaugliches ZN-iPP, dessen MRF ähnlich dem des Blends war. Das ZN-iPP wies die folgenden Eigenschaften auf:
    MFR = 3 dg/min
    Tm = 164,1 °C (erneutes Erwärmen)
    Tc = 99,8 °C (erneutes Erwärmen)
    XI = 95,7 Gew.-%
    PI = 4,8
  • Die Spannrahmenstraße für BOPP-Folie umfasste eine Extrusionseinheit mit Flachdüse, eine Abkühleinheit mit Kühlwalze für den Strangguss, eine Einheit zum Recken in Maschinenrichtung (MDO-Einheit), in der der Strang erneut erwärmt und mithilfe von Walzen in Maschinenrichtung gereckt wird, eine Einheit zum Recken in Querrichtung (TDO-Einheit), in der der Strang in einer Heizstation vor dem Verstrecken erneut erwärmt, in einer Streckstation mittels eines sich aufweitenden schienengetragenen Klammersystems in Querrichtung gestreckt und in einer Temperstation getempert wird, einem Beta-Scanner zur Überprüfung der Foliendicke und eine Folienaufwickeleinheit.
  • Im Rahmen der Prüfanordnung wurde die Folie aus dem Blend und aus dem ZN-iPP mit unterschiedlichen Temperaturen in der Heizstation vor dem Strecken hergestellt, um die brauchbaren Strecktemperaturspannen des Blends und des ZN-iPP zu bestimmen. In diesem Zusammenhang ist die Temperatur, auf die eine folienbildende Zusammensetzung in der Heizstation vor dem Strecken erwärmt wird, besonders kritisch. Damit wird die Ziehfähigkeit der Zusammensetzung und die Einheitlichkeit der Foliendicke gesteuert. Bei jeder Zusammensetzung führt eine zu niedrige Temperatur zu einem Bruch der Folie, während eine zu hohe Temperatur teilweise zum Schmelzen und erneuten Kristallisieren der Zusammensetzung und folglich zu einer getrübten Folie führt.
  • In dieser Prüfanordnung blieben die Betriebsbedingungen der Folienstraße außer den Vorwärmtemperaturen gleich, ausgenommen davon war die Geschwindigkeit der Kühlwalzen und der Straße, die automatisch so anpasst wurde, dass beim Übergang von einer Zusammensetzung zur anderen dieselbe Foliendicke bewahrt wurde. Es wurden folgende Betriebsbedingungen verwendet:
    Extrusiontemperatur: 240–260 °C
    Schneckengeschwindigkeit: 160 U/min
    Kühlwalzentemperatur: 30 °C
    Temperaturen in der MDO-Einheit:
    Vorwärmwalzen: 120 °C(x 2)-125 °C(x 2)-130 °C(x 2)
    Streckwalzen: 110 °C(x 2)-125 °C(x 2)-125 °C(x 2)
    Temperwalzen: 130 °C(x 4)
    Streckverhältnis in Maschinenrichtung (MDSR): 5:1
    Temperaturen in der TDO-Einheit:
    Heizstation vor dem Strecken: unterschiedlich
    Streckstation: 160 °C
    Temperstation: 160 °C
    Streckverhältnis quer zur Maschinenrichtung (TDSR): 8:1–9:1
    Streckverhältnis der Gesamtfläche (MDSR × TDSR): 40–45
    Foliendicke: 20 μm
  • Die Folienproben, die in der Prüfanordnung erhalten wurden, wurden bei 23 °C und 50 relativer Feuchte eine Woche lang gealtert, ehe deren physikalischen Eigenschaften ermittelt wurden, die nachfolgend in Tabelle II dargestellt sind. Die Eigenschaft Young-Modul wurde mithilfe des Verfahrens ermittelt, das in ASTM D-882 beschrieben ist. Die anderen in Tabelle II aufgeführten physikalischen Eigenschaften wurden mit Ausnahme des Schwindmaßes der Folie anhand der Verfahren ermittelt, die vorstehend in Verbindung mit den in Tabelle I aufgeführten Eigenschaften genannt sind. Das Verfahren zur Ermittlung des Schwindmaßes der Folie umfasste das 5 Minuten lange Anbringen von frei stehenden, quadratischen Proben der Folien mit einer Kantenlänge von 10 cm auf einer Poly(tetrafluroethylen)-Unterlage in einem Umluftofen bei den in Tabelle II genannten Temperaturen und Messen des Umfangs des Schwunds in Maschinen- und Querrichtung.
  • In Tabelle II bedeutet "MD" Maschinenrichtung und "TD" bedeutet Querrichtung.
  • Außerdem bedeutet "PHT" in Tabelle II die Lufttemperatur der Station vor dem Strecken der TDO-Einheit. Aufgrund der Laufgeschwindigkeit des in Maschinenrichtung gereckten Strangs durch diese Station erreichte der Strang die PHT nicht, sondern blieb unterhalb seiner Tm.
  • Tabelle II
    Figure 00160001
  • In der vorstehenden Tabelle II legen die beiden Werte für optimale PHT die Temperaturspanne fest, in der eine Folie mit guter Klarheit und niedriger 2-Sigma-Abweichung der Dicke (zwischen 0,5 und 1 μm) erhalten wird. Die Mindest-PHT ist in jedem Fall die niedrigste PHT, bei der ein ungleichmäßiges Strecken auftritt, was anhand von weißen Bändern oder Haifischhautmarkierungen erkannt wird. Die maximale PHT ist in jedem Fall die höchste PHT, bei der die Folie sichtbar trüb wird und erhebliche Schwankungen der Foliendicke zeigt.
  • Die Stromstärke in MDO und TDO ist proportional zu den Spannungen, die zum Verstrecken des Strangs in Maschinen- und Querrichtung erforderlich sind.
  • Niedrigere Werte für das Schwindmaß der Folie sind ein Ausdruck für die bessere Dimensionsfestigkeit der Folie. Dieser Parameter ist deswegen wichtig, da BOPP-Folie in der Regel nach der Herstellung zahlreichen Verfahren unterworfen wird, in denen Wärme eine Rolle spielt, und die Integrität der Folie entscheidend ist.
  • Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, dass trotz derselben Verarbeitungsspanne des Blends und des ZN-iPP die Folie, die aus dem Blend hergestellt wurde, im Vergleich zur Folie, die aus ZN-iPP hergestellt war, wesentlich bessere physikalische Eigenschaften aufwies.
  • Die Daten zeigen auch, dass die Verstreckungsspannungen zur biaxialen Verstreckung des Gussstrangs aus dem Blend wesentlich geringer waren als die Verstreckungsspannungen zur biaxialen Verstreckung des Gussstrangs aus einem ZN-iPP mit einem MRF, der dem des Blends ähnlich war.
  • Somit stellt die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Vergleich zu ZN-iPP mit im Wesentlichen demselben MFR ein wesentlich verbessertes Verhältnis von Zugeigenschaften bei erhöhter Temperatur und physikalischen Eigenschaften der daraus hergestellten gereckten Folie bereit.
  • Weitere Begriffsbestimmungen
  • Der Begriff "umfasst" bedeutet in dieser Beschreibung "ohne Begrenzung eingeschlossen". Er ist nicht einschränkend. Er schließt das danach genannte grammatikalische Objekt oder die danach genannten grammatikalischen Objekte ein, ohne ein anderes grammatikalisches Objekt oder andere grammatikalische Objekte auszuschließen.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen bestehend aus" schließt in dieser Beschreibung eine nicht genannte Substanz mit einer Konzentration aus, die ausreicht, um die wesentlichen Eigenschaften und Merkmale der festgelegten fraglichen Zusammensetzung deutlich negativ zu beeinflussen, lässt jedoch die Gegenwart von einer oder mehreren nicht genannten Substanzen zu, deren Konzentration oder Konzentrationen nicht ausreicht ausreichen, um diese wesentlichen Eigenschaften und Merkmale negativ zu beeinflussen.
  • Weitere Ausführungsformen und vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind für einen Fachmann mit normalem Wissen nach Lesen der vorstehenden Beschreibung offensichtlich.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, nützlich zur Herstellung von Polypropylenfolie mit Festphasenverstreckung, die ein erstes isotaktisches Polypropylen (iPP) mit einer Tm = 160–167 °C und ein zweites iPP umfasst, wobei die Tm des zweiten iPP erheblich niedriger ist als die Tm des ersten iPP, wobei das Gewichtsverhältnis des zweiten iPP zum ersten iPP im Bereich von 5:95 bis 95:5 liegt und der MFR der Zusammensetzung 1–10 dg/min beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste iPP mittels Ziegler-Natta-Katalyse (ZN-iPP) und das zweite iPP mittels Metallocen-Katalyse (m-iPP) hergestellt wird.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das ZN-iPP diese Eigenschaften aufweist: MFR = 0,5–10 dg/min %mmmm = 85–100
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das m-iPP diese Eigenschaften aufweist: MFR = 0,5–200 dg/min Tm = 110–160 °C %mmmm = 75–98
  5. Gereckte Folie aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  6. Biaxial gereckte Folie nach Anspruch 5.
  7. Gussstrang, nützlich zur Herstellung von Polypropylenfolie mit Festphasenverstreckung, wobei der Strang aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 zusammengesetzt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung gereckter Polypropylenverpackungsfolie, wobei das Verfahren umfasst: Bilden eines Gussstrangs aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1, Strecken des Strangs in wenigstens einer Richtung bei einer Temperatur, bei der der Strang beim Strecken nicht bricht, die jedoch unterhalb der Tm der Zusammensetzung liegt, auf den gewünschten Verstreckungsgrad und Abkühlen der gebildeten Folie, bis ihre Temperatur wenigstens der Tc des zweiten iPP entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Strecken in quer verlaufende Richtungen erfolgt, sodass die Folie biaxial gereckt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Strecken mit dem Spannrahmenverfahren durchgeführt wird.
DE69919834T 1998-08-18 1999-07-29 Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie Expired - Fee Related DE69919834T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135812 1998-08-18
US09/135,812 US6037417A (en) 1998-08-18 1998-08-18 Polypropylene composition useful for making solid state oriented film
PCT/IB1999/001454 WO2000011077A1 (en) 1998-08-18 1999-07-29 Polypropylene composition useful for making solid state oriented film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69919834D1 DE69919834D1 (de) 2004-10-07
DE69919834T2 true DE69919834T2 (de) 2005-09-29
DE69919834T3 DE69919834T3 (de) 2009-02-05

Family

ID=22469803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919834T Expired - Fee Related DE69919834T3 (de) 1998-08-18 1999-07-29 Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6037417A (de)
EP (1) EP1023388B2 (de)
JP (1) JP2002523544A (de)
KR (1) KR20010024527A (de)
CN (1) CN1275145A (de)
AT (1) ATE275169T1 (de)
AU (1) AU5188699A (de)
BR (1) BR9906734A (de)
CA (1) CA2305336A1 (de)
DE (1) DE69919834T3 (de)
HU (1) HUP0004615A3 (de)
NO (1) NO20002007L (de)
PL (1) PL339633A1 (de)
TR (1) TR200001039T1 (de)
WO (1) WO2000011077A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921794B2 (en) * 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US6635715B1 (en) * 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US7232871B2 (en) * 1997-08-12 2007-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene ethylene polymers and production process
US6268062B1 (en) 1998-04-06 2001-07-31 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene blends and films prepared therewith
KR100581789B1 (ko) * 1998-07-01 2006-05-23 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 프로필렌의 결정성 중합체 및 결정화가능한 중합체를포함하는 탄성 블렌드 조성물
US6225411B1 (en) * 1999-04-19 2001-05-01 Montell Technology Company Bv Soft propylene polymer blend with high melt strength
WO2001040358A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene blends and films prepared therewith
EP1126054A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Atofina Research S.A. Polypropylenfasern
BR0105938A (pt) * 2000-03-22 2002-03-26 Basell Technology Co Bv Composições termoplásticas de polìmeros de propileno isotáticos e de polìmeros de propileno flexìveis dotados de isotaticidade reduzida, e processo para a preparação das mesmas
US20030045844A1 (en) * 2000-04-14 2003-03-06 Taylor Jack Draper Dimensionally stable, breathable, stretch-thinned, elastic films
US7098277B2 (en) * 2000-08-22 2006-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene films
WO2002053374A1 (en) 2001-01-02 2002-07-11 Dow Global Technologies Inc. Peelable seal and method of making and using same
ATE485319T1 (de) 2001-04-12 2010-11-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur polymerisation von propylen und ethylen in lösung
US6960635B2 (en) * 2001-11-06 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
WO2004020174A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device and process for treating flexible web by stretching between intermeshing forming surfaces
US20040043214A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber and a web formed from such fibers
US20040110442A1 (en) * 2002-08-30 2004-06-10 Hannong Rhim Stretchable nonwoven materials with controlled retraction force and methods of making same
US7226880B2 (en) * 2002-12-31 2007-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, extensible films made with two-component single resins
US7932196B2 (en) 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
US7220478B2 (en) * 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US6995213B2 (en) * 2003-09-29 2006-02-07 Fina Technology, Inc. Oriented films prepared using impact copolymer polypropylene
BRPI0517180A (pt) * 2004-12-17 2008-09-30 Basell Poliolefine Srl composições de aditivos para plásticos
JP2007016059A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Key Tranding Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物およびそれを用いて得られるポリプロピレン系樹脂成形体
US20070045894A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Mcleod Michael A Process for producing polyolefin films
EP2208749B1 (de) 2006-07-10 2015-12-16 Borealis Technology Oy Biaxial orientierte Polypropylenfolie
EP1923407A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Borealis Technology Oy Biaxial gereckter Film mit verbesserter Verarbeitbarkeit
US9334342B2 (en) * 2008-10-01 2016-05-10 Fina Technology, Inc. Polypropylene for reduced plate out in polymer article production processes
EP2230273A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-22 Total Petrochemicals Research Feluy Polypropylenzusammensetzung in Blasfolie
JP5110604B2 (ja) * 2009-04-24 2012-12-26 王子ホールディングス株式会社 微細粗面化ポリプロピレンフィルムおよびその製造方法
CN103102665A (zh) * 2012-11-13 2013-05-15 铜陵亿亨达电子有限责任公司 一种以双酚a型聚碳酸酯为基体的电容器薄膜及其制备方法
CN103102581B (zh) * 2012-11-13 2015-07-22 铜陵亿亨达电子有限责任公司 一种含有改性海泡石粉的电容器薄膜及其制备方法
CN103102575B (zh) * 2012-11-13 2015-07-22 铜陵亿亨达电子有限责任公司 一种含有改性纳米陶土的电容器薄膜及其制备方法
CN103102580B (zh) * 2012-11-13 2015-05-13 铜陵亿亨达电子有限责任公司 一种含有改性铝矾土的电容器薄膜及其制备方法
EP2746336B1 (de) 2012-12-20 2017-04-12 Borealis AG Polypropylen-Gemisch für Druckleitungsrohre
EP3064547A4 (de) * 2013-10-31 2017-06-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd Polyolefinzusammensetzung, orientierter polyolefinfilm und herstellungsverfahren dafür
KR101987782B1 (ko) * 2015-12-07 2019-06-11 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530065A (en) * 1992-01-07 1996-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Heat sealable films and articles made therefrom
TW294669B (de) 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
EP0582194B1 (de) 1992-08-03 1998-05-06 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
EP0588208A3 (en) 1992-09-12 1994-07-06 Hoechst Ag Polyolefin moulding composition with broad melt range, process and use therefore
DE69431491T2 (de) 1993-01-11 2003-06-18 Mitsui Chemicals Inc Zusammensetzung von Propylen-Polymeren
DE4330661A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Basf Ag Kälteschlagzähe Propylenpolymerisate
US5468440B1 (en) * 1994-05-06 1997-04-08 Exxon Chemical Patents Inc Process of making oriented film or structure
IT1270125B (it) * 1994-10-05 1997-04-28 Spherilene Srl Processo per la ( co) polimerizzazione di olefine
WO1997010300A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Exxon Chemical Patents Inc. Propylene polymer blends and films and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1023388B1 (de) 2004-09-01
DE69919834T3 (de) 2009-02-05
WO2000011077A1 (en) 2000-03-02
HUP0004615A3 (en) 2002-02-28
TR200001039T1 (tr) 2000-11-21
ATE275169T1 (de) 2004-09-15
PL339633A1 (en) 2001-01-02
EP1023388A1 (de) 2000-08-02
CA2305336A1 (en) 2000-03-02
JP2002523544A (ja) 2002-07-30
US6037417A (en) 2000-03-14
DE69919834D1 (de) 2004-10-07
CN1275145A (zh) 2000-11-29
HUP0004615A2 (hu) 2001-06-28
BR9906734A (pt) 2000-08-15
NO20002007D0 (no) 2000-04-17
KR20010024527A (ko) 2001-03-26
EP1023388B2 (de) 2008-03-05
AU5188699A (en) 2000-03-14
NO20002007L (no) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919834T2 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE69005722T2 (de) Biorientierter Film.
DE602004008095T2 (de) Polypropylenzusammensetzung für luftgekühlte blasfolien
DE602004003960T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE602005003763T3 (de) Transparente leicht reissbare Folie
EP0765909B1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69530300T3 (de) Uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter polypropylenfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE102008006699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymermaterials auf Propylenbasis
EP0755779B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE60308900T2 (de) Flachfolie zum thermoformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005006886A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
DE68917524T2 (de) Propylen- und Butylen-Polymere enthaltende Zusammensetzungen.
DE69828354T2 (de) Metallisierbare Polypropylenfolie
DE69827967T2 (de) Propylencopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE69732531T2 (de) Biaxial-orientierter polypropylenträgerfilm
DE69830127T2 (de) Dehnbare mehrschichtfolien
DE112004001741B4 (de) Gestreckte Folie
DE102004039453B4 (de) Polymerzusammensetzung und Folie daraus
EP0784073B1 (de) Folien und Schichten
DE69817558T2 (de) Ungestreckte polypropylen-formasse
DE10212849A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis für eine gestreckte Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und gestreckte Folie
WO1997046369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie
DE10151951A1 (de) Polymer auf Propylenbasis und daraus hergestellte Folie

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASELL POLIOLEFINE ITALIA S.R.L., MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee