DE69918155T2 - Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung - Google Patents

Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE69918155T2
DE69918155T2 DE69918155T DE69918155T DE69918155T2 DE 69918155 T2 DE69918155 T2 DE 69918155T2 DE 69918155 T DE69918155 T DE 69918155T DE 69918155 T DE69918155 T DE 69918155T DE 69918155 T2 DE69918155 T2 DE 69918155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container
carrier
lid
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918155D1 (de
Inventor
D. Richard LA TORRE
P. Joeseph SEJNOWSKI
J. Aidan PETRIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Playtex Products LLC
Original Assignee
Playtex Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Playtex Products LLC filed Critical Playtex Products LLC
Publication of DE69918155D1 publication Critical patent/DE69918155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918155T2 publication Critical patent/DE69918155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Trinkbehälter für Flüssigkeiten. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf Trinkbehälter und Deckel für Trinkbehälter gerichtet, welche durch die Lippen eines Benutzers geöffnet werden können.
  • Behälter, die mit den Lippen geöffnet werden können, sind bekannt (siehe zum Beispiel US-A 3 338 467 ). Solche Behälter sind wünschenswert für Kinder in ihrer Entwicklung, ausgehend von der Verwendung eines Behälters, dessen Deckel einen Schnabel aufweist, bis zu einem Trinkbehälter mit einem offenen Ende für Erwachsene. Behälter, welche mit den Lippen geöffnet werden können, sind wünschenswert, weil sie, im Vergleich zu Behältern mit einem Schnabel, keine Ausrichtung des Bechers erfordern, um einen Schnabel an die Lippen eines Kindes zu bringen, und sie helfen den Kindern dabei, das Schlucken zu lernen, welches für die Verwendung eines Behälters mit offenem Ende, wie zum Beispiel eines Glases, notwendig ist. Zudem sind Behälter, welche mit den Lippen geöffnet werden können, sehr bequem, weil nur eine Hand erforderlich ist, um aus dem Behälter zu trinken, und wenn das Trinken abgeschlossen ist, schließt der Behälter automatisch.
  • Hierfür haben ist bei Behältern, die mit den Lippen geöffnet werden können, ein bewegbarer Deckel verwendet worden, der innerhalb einer zentralen Öffnung der Verschlusskappe des Behälters eingesetzt ist. Der Deckel funktioniert als ein Ventil. In seiner normalen Position wird der Deckel nach oben durch eine darunter liegende Federeinrichtung gezwungen oder gedrückt, so dass der äußere Umfang des Deckels gegen einen darüber liegenden, umschließenden Ventilsitz anliegt, welcher Teil der Verschlusskappe ist. Um aus dem Behälter zu trinken, benutzt eine Person ihre Oberlippe, um einen Bereich des Umfangs des Deckels nach unten zu drücken, gegen den Druck der Feder, um eine Öffnung zwischen dem Deckel und dem Ventilsitz zu erzeugen, welche ermöglicht, dass Flüssigkeit dort hindurchströmt.
  • Hierfür ist der bewegbare Deckel aus einem steifen Material ausgeführt worden. Das Aufbringen eines Lippendruckes auf den steifen Deckel, zum Beispiel auf 9 Uhr auf seinem Umfang, würde den Deckel von einem Drehpunkt aus nach unten drücken, der sich eine Position auf rund 3 Uhr sucht, das heißt rund 180 Grad entgegengesetzt zu der Stelle, an welcher der Druck aufgebracht wird. Dies ist nachteilhaft, weil mit dem Abwärtsdruck der Lippe eines Benutzers, welcher notwendigerweise auf einen relativ lokalisierten Bereich ausgeübt wird, ein Bereich des steifen Deckels, welcher wesentlich weiter als der lokalisierte Bereich des Druckes ist, zum Beispiel ein Bogensegment, welches sich 180 Grad oder mehr des Umfangs eines kreisförmigen Deckels annähert, von dem Ventilsitz entfernt wird. Dies verursacht ein Auslaufen an den Seiten der Lippen eines Benutzers. Zudem erzeugt ein steifer Deckel nicht ein natürliches Gefühl und ist unkomfortabel für die Lippen eines Benutzers.
  • Es wäre wünschenswert, einen verbesserten Behälter, der mit den Lippen geöffnet werden kann, zu haben, welcher keine Federeinrichtung erfordert. Es wäre ferner wünschenswert, einen Behälter, der mit den Lippen geöffnet werden kann, zu haben, der keinen steifen Deckel verwendet, und der, wenn er geöffnet ist, ermöglicht, dass eine Flüssigkeit in den Mund des Benutzers strömt und nicht nach außerhalb oder an ihm vorbei. Es wäre somit wünschenswert, einen nicht steifen Deckel zu haben, welcher ein Auslaufen von Flüssigkeit aus einer übermäßig großen Öffnung vermeidet, wie sie zwischen einem steifen Deckel und seinem umschließenden Ventilsitz erzeugt wird, wenn ein Benutzer einen lokalisierten Lippendruck auf den steifen Deckel ausübt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen derart verbesserten Behälter, welcher mit den Lippen geöffnet werden kann, darzustellen, der kein Federelement benötigt, um den Deckel gegen einen Ventilsitz zu drücken.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen verbesserten Behälter, der mit den Lippen geöffnet werden kann, darzustellen, dessen bewegbarer Deckel ein nicht steifes, flexibles Material ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten flexiblen Deckel darzustellen, welcher aus einem flexiblen Material besteht, welches sich dehnt und seine ursprüngliche Form wiedererlangt, um den Deckel aus einem und in einen Kontakt mit einem Ventilsitz zu bewegen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten flexiblen Deckel darzustellen; der auslaufsicher ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen verbesserten flexiblen Deckel darzustellen, der nicht ausläuft.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen flexiblen Deckel darzustellen, welcher angepasst ist, um sich in Reaktion auf das Aufbringen eines lokalisierten Lippendruckes auf den Deckel zu biegen oder zu verformen und eine lokalisierte, abgestufte Öffnung in dem Behälter in dem Bereich des aufgebrachten Lippendruckes zu erzeugen.
  • Es ist noch eine weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen flexiblen Deckel darzustellen, welcher die Strömung einer Flüssigkeit in den Mund des Benutzers lokalisiert und nicht nach außerhalb oder an dem Mund des Benutzers vorbei.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen flexiblen Deckel darzustellen, welcher aus einem weichen Material hergestellt ist, der ein komfortables, natürliches Gefühl auf den Lippen eines Benutzers erzeugt.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen flexiblen Deckel darzustellen, welcher leicht benutzt werden kann, sogar für kleine Kinder.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen flexiblen Deckel darzustellen, welcher dadurch für kleine Kinder vorteilhaft ist, dass er bei der Verwendung eine maßvolle Strömung an Flüssigkeit zur Verfügung stellen kann und verhindert, dass das Kind eine übermäßige Menge an Flüssigkeit gleichzeitig empfängt.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch einen Deckel, wie er in dem unabhängigen Anspruch 1 beschrieben ist, und einen Behälter, wie er in dem unabhängigen Anspruch 18 beschrieben ist, gelöst.
  • Der Deckel ist eine Dichtung, die eine Mittelplatte aufweist, welche ein flexibles Elastomer aufweist, und einen Flansch, welcher in einen Eingriff mit dem Ventilsitz gebracht werden kann. Der Deckel umfasst einen Träger, welcher die Mittelplatte der Dichtung trägt und geeignet ist, die Dichtung gegen den Ventilsitz der Kappe zu positionieren. Der Deckel kann ferner ein Mittel zum Befestigen der Mittelplatte, vorzugsweise eines Mittelbereiches derselben, an einem Mittelbereich des Trägers umfassen. Der Mittelbereich der Dichtung ist in der Lage, sich zu biegen und zu dehnen, und zu ermöglichen, dass ein Bereich des Flansches nach unten von dem Ventilsitz weg versetzt wird, wenn ein Abwärtsdruck gegen einen Bereich der Dichtung aufgebracht wird. Die Dichtung weist eine aufrecht stehende mit den Lippen greifbare Wand auf, welche steif oder flexibel sein kann und vorzugsweise ringförmig ist.
  • Der Träger ist vorzugsweise steif, weist eine Basis auf und weist einen mittleren Abschnitt auf, der an der Basis angeschlossen ist. Wenn ein Abwärtsdruck gegen die Dichtung aufgebracht wird, kann die Mittelplatte der Dichtung den steifen Träger berühren, vorzugsweise einen mittleren Abschnitt desselben, zum Beispiel eine steife Lagerungsoberfläche, so dass sich ein Bereich der Mittelplatte der Dichtung ausgehend von oder über dem steifen Träger biegt oder sich ausgehend von diesem nach unten dehnt oder sich über diesem dehnt, um den Flansch der Dichtung weg von dem Ventilsitz zu versetzen.
  • Das Befestigungsmittel des Deckels kann ein flexibles Elastomer aufweisen und kann ein Teil der Dichtung sein, vorzugsweise ein Teil ihres Mittelbereichs, ein Teil des Trägers, vorzugsweise ein Teil seines mittleren Abschnitts, oder ein Teil der Dichtung und des Trägers. Das Befestigungsmittel der Dichtung kann ein flexibles Element sein, zum Beispiel ein Block, welcher integral ist mit und angeschlossen ist an der Mittelplatte, vorzugsweise an einem Mittelbereich derselben, und welches ein Haltemittel zum Angreifen an der Struktur des Trägers umfasst. Der Block kann eine Blindbohrung aufweisen, welche sich nach oben in diesen hinein erstreckt, und der Deckel kann einen steifen Stöpsel umfassen, der einen Schaft aufweist, welcher in die Bohrung eingesetzt ist, um den Block gegen den mittleren Abschnitt des Trägers zusammenzudrücken, und um den Eingriff/den Anschluss des Haltemittels der Dichtung an dem Träger zu verbessern.
  • Das Befestigungsmittel des Trägers kann eine Struktur, zum Beispiel ein eingreifendes Mittel (Anschlussmittel), des mittleren Abschnitts des Trägers umfassen, zum in Eingriff bringen bzw. anschließen der Struktur, zum Beispiel des Haltemittels, der Dichtung. Das Befestigungsmittel des mittleren Abschnitts des Trägers kann eine steife Nabe mit einem eingreifenden Mittel (Anschlussmittel) umfassen, welches im Eingriff mit dem Haltemittel des Blocks der Dichtung steht, um die Dichtung flexibel an dem Träger zu befestigen. Die Nabe kann eine ringförmige Lagerungsoberfläche aufweisen, welche mit einer konkav gekrümmten Oberfläche des Blocks im Eingriff steht beziehungsweise an dieser anliegt, und das Biegen der Mittelplatte der Dichtung nach unten und radial nach außen von der ringförmigen Lagerungsoberfläche erleichtert. Die Lagerungsoberfläche kann unter der Mittelplatte angeordnet sein, vorzugsweise unter dem Mittelbereich derselben.
  • Das Befestigungsmittel des Trägers kann eine aufrecht stehende, steife Struktur mit Öffnungen, welche durch diese ausgebildet sind, umfassen, und das Befestigungsmittel der Dichtung kann Bereiche der Mittelbereiche der Dichtung umfassen, welche sich durch die Öffnungen hindurch erstrecken und im Eingriff mit der steifen Struktur stehen.
  • Die steife Wand der Dichtung kann einen unteren Bereich mit einer sich radial nach innen erstreckenden Lippe aufweisen, an welche das flexible Elastomer des Mittelbereichs der Dichtung angeschlossen ist, und eine sich radial nach außen erstreckende Lippe, deren obere Oberfläche eine Schicht eines Elastomers mit einer aufrechten, ringförmigen Umfangswulst darauf aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht von oben der Behälterbaugruppe der vorliegenden Erfindung;
  • die 1A ist eine Draufsicht von oben des Behälters aus der 1;
  • die 2 ist eine seitliche Draufsicht in Explosionsdarstellung mit herausgebrochenen Bereichen der Hauptkomponenten des Behälters aus der 1;
  • die 3 ist eine vertikal geschnittene Ansicht mit herausgebrochenen Bereichen des Behälters aus der 1;
  • die 3A ist eine vertikal geschnittene Ansicht, wie in der 3, welche die Dichtung des Deckels 50 in der geschlossenen Position zeigt;
  • die 3B ist eine vertikal geschnittene Ansicht, wie in der 3, welche die Dichtung des Deckels 50 in der geöffneten Position zeigt;
  • die 4 ist eine vertikal geschnittene Ansicht des Kappenrings, welcher in der 3 gezeigt ist;
  • die 5 ist eine vertikal geschnittene Ansicht, gezogen entlang der Linie 5-5 der Dichtungsbaugruppe, welche in der 2 gezeigt ist;
  • die 5A ist eine vergrößerte geschnittene Ansicht mit herausgebrochenen Bereichen des oberen linken Bereiches der Dichtung aus der 5;
  • die 6 ist eine seitliche Draufsicht des Dichtungsträgers, herausgebrochen aus der Dichtungsbaugruppe, die in der 2 gezeigt ist, wie man sie entlang der Linie 6-6 aus der 7 sehen würde;
  • die 7 ist eine obere Draufsicht des Dichtungsträgers, welcher in der 6 gezeigt ist;
  • die 8 ist eine seitliche Draufsicht, wie man sie entlang der Linie 8-8 der 7 sehen würde;
  • die 9 ist eine vertikal geschnittene Ansicht des Dichtungsträgers, aufgenommen entlang der Linie 9-9 der 7;
  • die 10 ist eine Ansicht von unten eines Bereichs des Dichtungsträgers, welcher in der 7 gezeigt ist;
  • die 11 ist eine Ansicht von unten des Dichtungsträgerbereichs, welcher in der 10 gezeigt ist, nachdem eine Dichtung auf diesen gegossen worden ist;
  • die 12 ist eine Ansicht von oben einer alternativen Ausführung des Dichtungsträgers der vorliegenden Erfindung;
  • die 13 ist eine seitliche Draufsicht des Dichtungsträgers, welcher in der 12 gezeigt ist, wenn man diesen entlang der Linie 13-13 aus der 12 betrachtet;
  • die 14 ist eine seitliche Draufsicht des Deckels der vorliegenden Erfindung, welche zeigt, wie ein Druck auf den Deckel aufgebracht wird;
  • die 15 ist eine Ansicht von oben des Deckels der vorliegenden Erfindung, welche zeigt, wie ein Druck auf einen Deckel aufgebracht wird;
  • die 16 ist eine Draufsicht von vorne in Explosionsdarstellung, welche die Abmaße der Schlüsselkomponenten eines vorzuziehenden Behälters 10 der Erfindung zeigt;
  • die 17 ist eine Draufsicht von oben, welche einen vorzuziehenden Dichtungsträger der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • die 18 ist eine seitliche Draufsicht des vorzuziehenden Dichtungsträgers der vorliegenden Erfindung, welcher in der 17 gezeigt ist;
  • die 19 ist eine seitliche Draufsicht in Explosionsdarstellung, wobei Bereiche herausgebrochen sind, der Hauptkomponenten einer alternativen zweiten Ausführung des Behälters der vorliegenden Erfindung;
  • die 20 ist eine vertikal geschnittene Ansicht, aufgenommen entlang der Linie 20-20 durch den Kappenring, welcher in der 19 gezeigt ist;
  • die 21 ist eine vertikal geschnittene Ansicht, aufgenommen entlang der Linie 21-21 des Deckels (der Dichtungsbaugruppe), welcher/welche in der 19 gezeigt ist;
  • die 22 ist eine vertikal geschnittene Ansicht in Explosionsdarstellung des Deckels, welcher in der 21 gezeigt ist;
  • die 23 ist eine vertikal geschnittene Ansicht der ringförmigen Wand der Dichtung, welche in der 22 gezeigt ist, bevor auf die ringförmige Wand ein Elastomer-Werkstoff auf Bereiche der Wand übergegossen worden sind;
  • die 24 ist eine Ansicht von oben der ringförmigen Wand, welche in der 23 gezeigt ist;
  • die 25 ist eine Ansicht von unten der ringförmigen Wand, welche in der 23 gezeigt ist;
  • die 26 ist eine Ansicht von oben des Dichtungsträgers, welcher in der 22 gezeigt ist;
  • die 27 ist eine vertikal geschnittene Ansicht, wobei Bereiche herausgebrochen sind, des Behälters aus der 19 vollständig zusammengebaut und mit der Dichtung des Deckels in der geschlossenen Position;
  • die 28 ist eine vertikal geschnittene Ansicht, wie in der 27, mit der Dichtung des Deckels in einer geöffneten Position;
  • die 29 ist eine seitliche Draufsicht des Deckels, welcher in der 19 gezeigt ist, wobei die Dichtung in eine geöffnete Position, wie in der 28 gezeigt ist, nach unten geneigt ist; und
  • die 30 ist eine Ansicht von oben der Dichtung des Deckels, welche in der 29 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf die 1 ist eine vorzuziehende Ausführung des Behälters der vorliegenden Erfindung gezeigt, welcher im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 dargestellt wird. Der Behälter 10 weist einen Verschluss 20 und einen Behälterrumpf 300 auf. Wie in den 1A und 2 gezeigt ist, weist der Verschluss 20 einen Kappenring 22 und, daran montiert, einen Deckel 50 auf. Der Deckel 50 ist ein Dichtungsaufbau, welcher eine bewegbare Dichtung 100 und einen Dichtungsträger 200 aufweist.
  • Die Dichtung 100 arbeitet als ein Ventil. Sie ist aus einem flexiblen, elastomerischen Material hergestellt und weist eine ringförmige, sich aufrecht erstreckende, nach außen aufgeweitete, konische Wand 102 auf. An der Basis/am Fuß der Wand 102 ist ein ringförmiger, sich radial nach außen erstreckender Umfangsflansch 104 vorgesehen. Der Dichtungsträger 200 ist aus einem steifen Material hergestellt und weist einen ringförmigen Umfangsringbereich 210 und einen ringförmigen, daran angeschlossenen Rand 212 auf. Der Behälterrumpf 300 weist eine Rumpfwand 302, dessen oberer Endbereich ein schraubenförmiges Gewinde 304 umfasst, eine radial nach innen zurückgesetzte Wand 306 und einen Rand 308 auf, welcher eine seitliche Umfangskante 310 aufweist.
  • Wie in der 4 gezeigt ist, ist der Kappenring 22 eine zylindrische Struktur, welche eine nach außen aufgeweitete, konisch geformte obere Wand 24 und einen daran angeschlossenen Rand 26 aufweist. Die Oberfläche auf der Außenseite des oberen Bereichs der Wand 24 ist zum Aufnehmen der Unterlippe eines Benutzers konkav gekrümmt. Die Oberfläche auf der Innenseite der Wand 24 ist ebenso konkav gekrümmt und steht mit einer sich radial nach innen erstreckenden Rippe 28 in Verbindung, welche eine Unterkante 32 und Innenkante 30 aufweist und ferner eine sich nach außen erstreckende untere Oberfläche 34. Die Kante 32 und/oder manchmal im wesentlichen die gesamte oder ein Bereich der unteren Oberfläche 34 arbeitet als ein Ventilsitz für den Flansch 104 der Dichtung 100. Die untere Oberfläche 34 steht mit einer zylindrischen Wand 36 in Verbindung, welche ein radial nach innen überstehendes Element oder Elemente aufweist, hier gezeigt als vier mit in Umfangsrichtung gleichem Abstand angeordnete Schnappansätze 38, zum Montieren des Deckels 50 auf den Kappenring 22.
  • Die 3 bis 3B zeigen den Deckel 50 montiert an dem Kappenring 22, um den Verschluss 20 auszubilden, welcher an dem Behälterrumpf 300 befestigt ist. Um den Verschluss 20 zusammenzubauen, wird der Deckel 50 nach oben in den Kappenring 22 gedrückt. Der Dichtungstragring 210 wird an seinen Platz auf den Schnappansätzen 38 geschnappt, welche den Dichtungsträger 200 und den Deckel zentral positioniert und in einer horizontalen Anordnung innerhalb des Kappenrings 200 tragen und dort halten. Die unteren Oberflächen der Schnappansätze 38 sind komplanar mit und gehen über in eine sich radial nach außen erstreckende, horizontale Oberfläche, welche eine Kante 40 bildet, auf welcher der Kappenring 22 auf dem Rand 308 des Rumpfkörpers 300 ruht. Die Kante 40 geht über in eine zylindrische Wand 42 durch eine nach unten und nach außen abgewinkelte Dichtungsoberfläche 44, an welcher der Rand 308 und die Seitenkante 310 angreift, um eine hermetische Abdichtung zwischen dem Kappenring 22 und dem Behälterrumpf 300 auszubilden. Wie in der 3 gezeigt ist, geht das obere Ende der Oberfläche auf der Innenseite der Behälterrumpfwand 302 in einen Rand 308 durch eine konkav gekrümmte Oberfläche 312 über. Die Oberfläche auf der Außenseite der Rumpfwand 302 kann einen ringförmigen Bereich aufweisen, und eine Platte 306, zum Montieren eines ringförmigen Dichtungsringes darin und daran (nicht gezeigt), um dabei zu unterstützen, wenn notwendig, eine hermetische Abdichtung zwischen dem Kappenring 22 und dem Behälterrumpf 300 zur Verfügung zu stellen.
  • Die 3 und die 5, 5A und 7 zeigen, dass der Dichtungsträger 200 des Deckels 50 einen ringförmigen Ring 210, einen daran angeschlossenen Rand 212, Radialspeichen 214 und eine Struktur zum Befestigen der Dichtung 100 an dem Dichtungsträger 200 aufweist. Solch eine Struktur ist in einer Form gezeigt, dass sie eine zentrale, ringförmige Nabe 216 aufweist, welche sich nach oben, ausgehend von den Ringspeichen 214 aus erstreckt. Die Nabe 216 weist einen unteren Bereich 217 auf, welcher einen ringförmigen, U-förmigen Kanal 218 umfasst, der durch eine radial äußere Wand 220 und eine schlankere, radial innere Wand 222, welche einen sich radial nach innen erstreckenden ringförmigen Rand 224 aufweist, gebildet wird. Die Nabe 216 weist einen sich nach oben erstreckenden oberen Bereich 226 (8) auf, welcher obere Speichen 228 aufweist, die sich ausgehend von einem Mittelsteg 230 mit einer zentralen Öffnung 231 (7) aus erstrecken. Die Speichen 214 des Rings 210, die Nabe 216 und der ringförmige Ring 210 bilden zwischen sich Öffnungen 232 aus, für eine Strömung von Flüssigkeit durch diese. Zwischen den oberen Speichen 228 des oberen Bereichs 226 der Nabe gibt es Öffnungen 234. Der Steg 230 weist in sich eine Bohrung 231 für die Strömung von Dichtungsmaterial durch diese und in die Bohrung 217 der Nabe 216 während des Aufschmelzens der Dichtung 100 auf den Dichtungsträger 200 auf. Der Ring 210 des Dichtungsträgers 200 weist eine sich radial nach außen erstreckende Umfangskante 211 mit einer unten liegenden Oberfläche 213 auf, auf welcher der Dichtungsträger 200 auf den Schnappansätzen 38 des Kappenrings 22 ruht. Der Dichtungsträger 200 weist ferner eine Struktur auf, hier gezeigt als in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete Tragrippen 236, zum radialen Tragen und dabei mittig und horizontal Positionieren des Dichtungsträgers 200 in dem Kappenring 22. Wie in der 3 gezeigt ist, greifen die Rippen 236 an der gekrümmten Oberfläche 312 benachbart zu dem Rand 308 der Behälterrumpfwand 300 an.
  • Die 3, 5, 5A und 7 zeigen die Dichtung 100 des Deckels 50 aufgegossen auf und im Formschluss verbunden mit dem Dichtungsträger 200. Wie in der 7 gezeigt ist, strömt während des Aufgießverfahrens Dichtungsmaterial in die oberen Öffnungen 238 und die Öffnung 231 in dem oberen Nabenbereich 226 und in den ringförmigen U-förmigen Kanaö 218 der Nabe 216. Dementsprechend wird die Dichtung 100 vorzugsweise integral oder einstückig mit dem Dichtungsträger 200 ausgebildet.
  • Wie in den 3, 5 und 5A gezeigt ist, weist die konische Wand 102 der Dichtung 100 vorzugsweise eine nach unten und innen geneigte äußere Oberfläche 106 und eine allmählich nach unten und innen geneigte innere Oberfläche 108, welche über einen Krümmungsradius in eine zurückgesetzte Mittelplatte 110 übergeht, auf. Die Platte 110 braucht nicht aber liegt vorzugsweise in derselben Ebene wie die obere Oberfläche 112 des Flansches 104. Die Dichtung 100 weist eine ringförmige untere Umfangsoberfläche 114 auf, welche in den angeschlossenen zylindrischen, mittleren Block oder Basis 116 übergeht, zum Befestigen der Dichtung 100 an dem Dichtungsträger 200. Die Basis 116 umfasst einen angeschlossenen Haltering 118, welcher in dem U-förmigen Kanal 218 des Dichtungsträgers 200 positioniert ist und gehalten wird. Der obere Bereich der Basis 116 ist vorzugsweise mit einem konkav gekrümmten Bereich 120 mit reduziertem Durchmesser hinterschnitten, welcher in die untere Oberfläche 114 übergeht. Der konkave Bereich 120 erleichtert das Biegen oder Verformen des äußeren Umfangsbereiches 122 an der oder benachbart zu der Verbindungsstelle 124, wenn ein Benutzer des Behälters einen Lippendruck auf die innere Oberfläche 108 der konischen Wand 102 nach unten und radial nach außen aufbringt. Der Flansch 104 der Dichtung 100 umfasst eine Struktur, welche hier als ein steifer ringförmiger Ring 126 gezeigt ist, aus einem Material zum Versteifen des Flansches 104. Der ringförmige Ring 126 kann an dem Flansch 104 auf jede geeignete Art und Weise befestigt sein oder radial innerhalb desselben beinhaltet sein, zum Beispiel hier gezeigt durch die entgegengesetzten obere und untere Umfangskante.
  • 3A zeigt den ringförmigen Flansch 104 in Spannung und gedrückt oder gezwungen gegen und sitzend auf und entlang dem größten Teil der unteren Oberfläche 34 der Rippe 28. Dies erzeugt die hermetische Abdichtung zwischen der Dichtung 100 und dem Kappenring 22. Die 3A zeigt eine Lücke oder einen Raum S zwischen der äußeren Seitenkante 107 des Flansches 104 und der Wand 36 des Kappenrings. Wie erläutert werden wird, ermöglicht dieser Raum S, dass eine Flüssigkeit durch diesen strömt. Die 3A zeigt ebenso das Abmaß des inneren Durchmessers der Rippe 28 und des äußeren Durchmessers des Flansches 104.
  • Die 3B zeigt einen linksseitigen Bereich der Dichtung 100, welcher durch die Aufbringung von Druck der Oberlippe eines Benutzers auf die innere Oberfläche 108 der konischen Wand 102 nach unten gebogen oder verformt ist. Wie gezeigt ist, bewegt der Druck den Flansch 104 von der Rippe 28 hinweg und erzeugt einen Durchgang für die Strömung von Flüssigkeit durch diesen. Die Biegung oder das Verformen der Dichtung 100 tritt auf an oder über einem mittleren Bereich der Dichtung, benachbart oder an der Verbindungsstelle 124 der unteren Oberfläche und der Basis 116 der Dichtung 100, und entlang und durch den Bereich der Dichtung 100 radial außerhalb der Verbindungsstelle 124. Unerwarteterweise bewegt die Aufbringung des Lippendruckes gegen den darunter liegenden Bereich der Dichtung gewöhnlich den Flansch 104 nicht in eine Zwischenposition zwischen dem Ring 210, so dass Flüssigkeit unter den Flansch 104 strömt. Man hat herausgefunden, dass, wie in den 3A und 14 gezeigt ist, der Flansch 104 stattdessen gewöhnlich oder immer den Ring 210 berührt, unterhalb des Bereiches, auf welchen der Druck aufgebracht wird, so dass wenig oder keine Flüssigkeit zwischen den sich berührenden Oberflächen strömt. Man hat festgestellt, dass, vorausgesetzt die Flexibilität der Dichtung und dass, wie in der 14 gezeigt ist, Bereiche des Flansches 104 auf jeder Seite in Umfangsrichtung des Bereiches der Berührung zu dem Ring 210 mit Abstand angeordnet sind, Flüssigkeit aus den geöffneten Bereichen auf jede Seite der sich berührenden Oberflächen strömt. Wie in der 15 gezeigt ist, tritt etwas Flüssigkeit in Umfangsrichtung entlang und über eine äußere Umfangskante 107 des Flansches 104 in die Räume zwischen der Kante 107 und der Wand 36 der Ringkappe 22, in den Bereich, in welchem der Flansch den Ring 210 berührt, und diese Flüssigkeit strömt in den Mund des Benutzers. Somit ist die Strömung in den Mund des Benutzers, trotz der sich berührenden Oberflächen, derart, als ob die Flüssigkeit direkt radial nach außen aus einer Lücke zwischen dem Bereich des Flansches, in welchem der Druck aufgebracht wurde, und einem darunter liegenden Bereich des Ringes 210, getreten wäre.
  • Die 6 bis 10 zeigen verschiedene Ansichten einer vorzuziehenden Ausführung eines Dichtungsträgers 200 und besonders seiner Nabe 216, auf welche die Basis 116 der Dichtung 100 aufgegossen (übergegossen) und befestigt ist. Die 6 zeigt den oberen Bereich der Nabe 216, umfassend die oberen Speichen 228 und die Bereiche des Randes 224, welche durch die oberen Öffnungen 234 zwischen den Speichen 228 sichtbar sind.
  • Die 7 zeigt das Waggonrad-Erscheinungsbild des Dichtungsträgers 200. Der ringförmige Ring 210 des Dichtungsträgers 200 ist mit der mittleren Nabe 216 durch die radialen Speichen 214 verbunden. Diese Strukturen bilden die Öffnungen 232 zwischen sich und durch den Dichtungsträger 200 hindurch aus. Die Nabe 216 umfasst über ihrem Umfang jeweils äußere und innere Wände 220, 222, welche den U-förmigen Kanal 218 bilden. Sich radial nach innen ausgehend von der inneren Wand 222 erstreckend liegt der ringförmige Rand 224, welcher unter den Öffnungen 234 und zwischen den Speichen 228 liegt und sichtbar ist. Die Nabe 216 weist einen Mittelsteg 230 mit einer Mittelbohrung 231 auf. Die Speichen 228 erstrecken sich radial nach außen, ausgehend von dem Steg 230 und wenden sich abwärts und gehen in die innere Wand 222 über. Der Steg 230, die Speichen 228 und die innere Wand 222 bilden konisch geformte Öffnungen 234. Unterhalb und sichtbar nahe der Spitze von jeder Öffnung 234 liegt ein Durchgang 238, welcher mit der Bohrung 217 der Nabe 216 in Verbindung steht.
  • Die 8 zeigt Speichen 228 der Nabe 216, und zwischen diesen den Steg 224 und einen Bereich der Bohrung 217.
  • Die 9 zeigt die Bereiche des Mittelstegs 230 der Nabe 216, welche in der 5 in dem Dichtungsmaterial eingebettet sind.
  • Die 10 zeigt den Rand 224, den Steg 230, die Bohrung 231 und die Durchgänge 238 der Nabe 216. Die 10 zeigt ferner die Tragrippen 236, welche über dem Umfang des Ringes 210 mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die 11 zeigt einen Bereich des Dichtungsträgers 200, wobei aber Dichtungsmaterial M daran angegossen ist und durch die Öffnungen 232 und in den Bohrungen 217 der Nabe 216 erscheint.
  • Die 12 ist eine alternative Ausführung eines Dichtungsträgers 2000 der vorliegenden Erfindung. Die Elemente des Dichtungsträgers 2000 sind dieselben, mit Ausnahme derer, für welche es anders dargestellt wird. Der Dichtungsträger 2000 umfasst einen ringförmigen Ring 2010, dessen obere Oberfläche eine Vielzahl von unterschiedlich geformten, sich nach oben erstreckenden, in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Vorsprüngen 2015 aufweist. Die Speichen und Öffnungen in einem Dichtungsträger können verschiedenartig geformt sein.
  • Die 13 zeigt Vorsprünge 2015 auf einem ringförmigen Ring 2010, welcher keinen angeschlossenen Rand 212 oder Tragrippen wie in der 8 aufweist. Die Vorsprünge 2015 helfen dabei, die Turbulenz in der Strömung der Flüssigkeit aus dem Behälterrumpf 300, durch die Öffnungen 2032 und über den Ring 2010 aufzubrechen, vor dem Austreten durch die Öffnungen des Kappenrings 22. Die Vorsprünge 2015 verhindern zudem, dass die untere Oberfläche 114 des Flansches 104 der Dichtung 100 in einen vollständigen Kontakt mit der oberen Oberfläche des Ringes gelangt, und verhindern an diesen Positionen eine Strömung zwischen dem Ring 2010 und der unteren Oberfläche 114.
  • Die 14 zeigt einen Abwärtsdruck, welcher aufgebracht wird, wie durch die Unterlippe eines Benutzers, auf die konische Wand 102 der Dichtung 100. Dies verursacht, dass die Dichtung 100 sich nach unten über die Verbindungsstelle der Basis 116 und der unteren Oberfläche des Flansches 114 (nicht gezeigt; siehe 3B) nach unten biegt, so dass ein radial äußerer Bereich der konischen Wand 102 sich nach unten biegt und ein darunter liegender, lokalisierter Bereich des Flansches 104 sich biegt und einen Bereich des Ringes 210 des Dichtungsträgers 200 berührt.
  • Die 15 zeigt, dass der Abwärtsdruck, welcher wie in der 14 aufgebracht wird, typischerweise eine Dichtungsöffnung entlang eines lokalisierten Umfangsbereichs erzeugt, welcher variieren kann, aber hier derart gezeigt ist, dass er rund 75 Grad oder weniger des Flansches 104 beträgt. Die 15 zeigt ebenso (gestrichelte Linien) den näherungsweisen Umfangsweg der Flüssigkeitsströmung entlang der Außenkante 107 des Bereichs des Flansches 104, welcher den Ring 210 des Dichtungsträgers 200 berührt.
  • Die 16 zeigt die Abmaße der Schlüsselkomponenten einer vorzuziehenden Ausführung des Behälters 10. „Ref" bezieht sich dabei auf Millimeter.
  • Die 17 zeigt einen Dichtungsträger 200, welcher abgeschrägte Oberflächen 233 über den Öffnungen 232 in dem Ring 210 aufweist. Die 17 zeigt ferner den Durchmesser des Dichtungsträgers 200. Die 18 zeigt weitere Abmaße des Dichtungsträgers 200.
  • Um den Verschluss 20 zusammenzubauen, wird der Deckel 50 mit der Dichtung voran in die Bodenöffnung des Kappenrings 22 eingesetzt, bis die konische Wand 102 durch die Öffnung 23 an dem oberen Ende des Kappenrings 22 herausragt. Die obere Oberfläche 112 des Flansches 104 kommt in einen Eingriff mit und wird nach unten gebogen durch die Ecke 32 der Rippe 28, und der Ring 210 des Dichtungsträgers 200 tritt in seinen Platz über und schnappt ein, und seine untere Kante 213 sitzt auf den Schnappansätzen 38. Der Deckel 50 wird dicht an seinem Platz gehalten, von oben durch die Rippe 28 und von unten durch die Schnappansätze 38. Weil der axiale Abstand zwischen der unteren Oberfläche 34 und der Rippe 28 und der oberen Oberfläche der Schnappansätze 38 weniger als der axiale Abstand zwischen der oberen Oberfläche des Flansches 104 und der unteren Oberfläche 213 der Außenkante 211 des Ringes 210 beträgt, wird die Dichtung 100 in einer Kompression gehalten, so dass ihr Flansch 104 gegen die Ecke 32 der Rippe 28 gedrückt und gezwungen wird. Wenn der Deckel 50 in seiner Position gelagert ist, berühren die sechs Tragrippen 234, welche mit gleichmäßigem Abstand zueinander in Umfangsrichtung über dem Ring 210 angeordnet sind und welche vorzugsweise in Umfangsrichtung zwischen den Schnappansätzen 38 angeordnet sind, die gekrümmte Oberfläche 312 der Rumpfwand 302 des Behälters (stehen im Eingriff mit dieser) und helfen dadurch, den Deckel 50 zu stabilisieren und ihn in einer horizontalen Ebene zu halten. Die Tragrippen 234 helfen ebenfalls dabei, zu verhindern, dass der Deckel 50 nach unten von den Schnappansätzen 38 hinunter gedrückt wird, durch einen Abwärtsdruck, der auf die Dichtungswand 102 oder die Mittelplatte 110 ausgeübt wird.
  • Wenn der Verschluss 20 zusammengebaut worden ist, wird er auf den Behälterrumpf 300 aufgeschraubt, bis die Kante 40 vollständig auf dem und dicht gegen den Rand 308 sitzt, und die Seitenkante 310 des Randes 308 berührt die ringförmige Oberfläche 44 des Kappenrings 22. Dies bildet eine hermetische Abdichtung zwischen dem Kappenring und der Rumpfwand 302 des Behälters.
  • Um aus dem Behälter zu trinken, kippt der Benutzer den Behälter 300. Während die gekrümmte obere Außenfläche der Wand 24 auf der Unterlippe ruht, wird die Oberlippe auf einem Bereich der gekrümmten inneren Oberfläche der Wand 102 der Dichtung 100 positioniert und bringt einen Abwärtsdruck gegen diesen auf. Wie in den 3B, 14 und 15 gezeigt ist, verursacht dies, dass die Dichtung 100 sich verformt oder biegt über und an der Verbindungsstelle der Basis 116 und der unteren Oberfläche 114 des Flansches, so dass ein darunter liegender radial äußerer Bereich der Dichtung 100, welcher einen lokalisierten Bereich des Flansches 104 umfasst, sich verformt oder biegt und sich nach unten hinweg von und aus einem Sitz heraus von der Ecke 32 oder dem Ventilsitz der Rippe 28 bewegt. Wenn der Flansch 104 entweder zwischen dem Ventilsitz und der oberen Oberfläche des Rings 210 oder noch eher in Berührung mit dem Ring 210 gehalten oder positioniert wird, strömt Flüssigkeit aus dem Behälter durch Öffnungen 232, 2032 über den Ring 210 zwischen diesen und den Flansch 104 um den äußeren Umfangsbereich der Kante 107 von jedem Bereich des Flansches 104, welcher den Ring 210 berührt, und über die Innenseitenoberfläche der Kappenringwand in den Mund des Benutzers. Durch die Benutzung der Oberlippe kann der Benutzer das Beginnen, Enden und das Volumen der Strömung von Flüssigkeit aus dem Behälterrumpf 300 steuern. Durch Variieren des Druckes, welcher durch die Oberlippe aufgebracht wird, ist es möglich, die Lücke zwischen dem Ring 210 und dem Flansch 104 zu variieren und dadurch die Höhe und Breite des fließenden Stromes zu variieren. Durch Verengen oder Vergrößern des Umfangsbogens der Ausdehnung des aufgebrachten Druckes ist es möglich, den fließenden Strom zu lokalisieren oder aufzuweiten. Es ist ebenso möglich, das Umfangsausmaß der Berührung der Oberflächen von Flansch 104 und Ring 210 zu lokalisieren, einzuengen oder aufzuweiten. Mit der Aufbringung des Lippendruckes stellt die Flexibilität der Dichtung 100 einen lokalisierten (örtlich begrenzten) abgestuften Bereich des Biegens zur Verfügung. Die 14 zeigt einen nach unten konkaven Bereich des Flansches 104, dessen längster Krümmungsradius unterhalb oder nahe dem Bereich des größten aufgebrachten Druckes liegen würde. Wie in der 15 gezeigt ist, kann das Biegen und nachfolgende Lösen des Flansches 104 aus dem Ventilsitz oder der Rippe 28 auf ein Segment von 75 Grad oder weniger des Umfangs eines Dichtungsflansches lokalisiert (örtlich begrenzt) werden, der eine Dicke von rund 3,90 mm aufweist und aus einem Elastomer hergestellt ist, der einen Durometer von rund 30 aufweist. Somit kann in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines flexiblen Deckels ein lokalisiertes/örtlich begrenztes Biegen oder Verformen der Dichtung 100 zur Verfügung stellen, und eine lokalisierte Strömung von Flüssigkeit in den Mund eines Benutzers, eher als außerhalb auf einer oder beiden Seiten desselben.
  • Die Arbeitsweise eines besonderen Deckels 50 als ein effektives Ventil kann von verschiedenen untereinander abhängigen Faktoren abhängen. Diese umfassen zum Beispiel die Natur, die Eigenschaften und Charakteristiken des jeweiligen Werkstoffes, welcher verwendet wird, um die Dichtung und den Dichtungsträger auszubilden, die anfängliche räumliche Beziehung und die räumliche Beziehung bei der Betätigung zwischen den Schlüsselelementen der Komponenten (zum Beispiel zwischen der Rippe 28 des Kappenrings 22 und dem Flansch 104, zwischen dem Flansch 104 und dem Ring 210 des Deckels 50 und zwischen der Außenkante 107 des Flansches 104 und der Wand 36 des Kappenrings), den physikalischen Abmessungen dieser Elemente und der beabsichtigten Anwendung. Wie erläutert werden wird, können diese Faktoren individuell oder in Kombination sich gegenseitig beeinflussen, und Kompromisse können notwendig sein. Typischerweise sieht der anzustrebende Ansatz derart aus, dass die flexibelste Dichtung verwendet wird, welche eine effektive Abdichtung erzielen und beibehalten wird, unter der Voraussetzung der Anwendung und der beabsichtigten Verwendung.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und gezeigt in den Ausführungen der 1 bis 18 besteht die Dichtung 100 aus einem oder mehreren flexiblen, gießbaren Werkstoffen. Vorzugsweise besteht das Dichtungsmaterial aus einem oder mehreren elastomerischen Werkstoffen. Diese Werkstoffe werden vorliegend als Elastomere bezeichnet. Sie können jeden geeigneten Durometer aufweisen. Geeignete Durometer können im Bereich von rund 10 bis rund 70 liegen, vorzugsweise von rund 20 bis rund 45 und am meisten vorzuziehen von rund 25 bis rund 35. Das am ehesten vorzuziehende Elastomer weist einen Durometer von rund 30 auf. Es wird vorzugsweise dazu verwendet, die Dichtung 100 vollständig auszubilden. Der Durometer des verwendeten flexiblen Werkstoffs, vorliegend in Shore A Härte ausgedrückt, wird von mehreren Faktoren abhängen, umfassend die gewünschte Dichtigkeit und den Typ der Dichtung, die gewünschte Leichtigkeit der Verwendung und die beabsichtigte Anwendung. Allgemein ausgedrückt können zum Beispiel Werkstoffe mit einem höheren Durometer unter eine größere Spannung gesetzt werden und können eine dichtere Abdichtung mit dem Ventilsitz ausbilden. Sie erfordern jedoch einen größeren Druck, um sie von dem Ventilsitz abzuheben, und sie sind somit eher für die Verwendung durch Erwachsene als durch Kinder geeignet. Ferner, bei einem Werkstoff mit einem höheren Durometer zum Beispiel für eine Dichtung, einen Flansch und eine Rippe, welche wie in der 3 gezeigt geformt und angeordnet sind, wird der Flansch, wenn er unter Spannung steht, angewinkelt gegenüber der horizontalen Rippe des Kappenrings oder dem Ventilsitz sein, und die Dichtung wird nur oder hauptsächlich durch oder an der Ecke 32 oder der Kante der Rippe bewirkt. Die Härte des Flanschwerkstoffes und die Schärfe des Eckenwinkels bestimmen, ob und wieviel die Ecke in den Flansch einschneidet. Werkstoffe mit einem kleineren Durometer können Dichtungen mit einer kleineren Spannung ausbilden. Somit können sie leichter abgehoben werden und für die Verwendung durch Kinder besser geeignet sein. Bei einer Dichtung, welche aus einem Werkstoff mit kleinem Durometer hergestellt ist, kann der Flansch unter Spannung stehen und abgedichtet sein gegen oder zudem fluchten mit einer horizontalen Ventilsitzoberfläche, zum Beispiel entlang eines Bereiches oder mehr der unten liegenden Oberfläche 34 der Rippe 28.
  • Vorzuziehende Elastomere umfassen diejenige, welche von der Shell Chemical Company unter ihrem Handelsnamen KRATON erhältlich sind, vorzugsweise unter der KRATON G-Familie von Polymer-Verbundstoffen. Die KRATON G-Familie der Polymer-Verbundstoffe oder Elastomere sind Blockcopolymere aus Polystyrol-Poly(ethylen/buten)-Polystyrol. Diese Blockcopolymere weisen drei diskrete Polymerblöcke der A-EB-A-Art auf, wobei die Endblöcke (A) hartes Thermoplastik sind, und der Mittelblock (EB) ein Elastomer ist. Gewöhnlich werden diese Blockcopolymere vermischt mit anderen Werkstoffen, wie zum Beispiel Ölen, anderen Polymeren, Füllstoffen, Additiven, um die Blockcopolymere mit den gewünschten Eigenschaften zu versehen, wie zum Beispiel um sie thermisch behandelbar zu machen. Die Mittelblöcke Poly(ethylen/buten) der G-Familie der KRATONs sind gesättigte Elastomere und beinhalten gewöhnlich Propylen. Die KRATON G-Familie der Polymerverbundstoffe kann normalerweise thermisch behandelt werden, zwischen rund 375°F bis rund 500°F.
  • Für vorzuziehende Ausführungen der vorliegenden Erfindung weist der vorzuziehende KRATON G-Blockcopolymer-Elastomer einen Durometer von rund 30 auf. Dieser Elastomer hat sich als besonders nützlich für einen Dichtungsflansch herausgestellt, welcher einen Durchmesser von rund 61,00 mm aufweist, rund 3,90 mm dick ist, und zur Verwendung in einem Behälter für kleine Kinder, wie zum Beispiel im Alter von 3 bis 5 Jahren, dient. Elastomeren, welche einen Durometer von rund 60 bis 70 aufweisen, kann es an ausreichender Flexibilität mangeln, mit Ausnahme von zum Beispiel bestimmten Anwendungen für Erwachsene. Dichtungen, welche Flansche aufweisen, die aus Elastomeren hergestellt sind, die einen Durometer von rund 10 bis rund 20 aufweisen, können zu flexibel sein, um effektive Dichtungen auszubilden und beizubehalten, und können unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel wenn der Behälter gekippt wird, auslaufen.
  • Elastomere, welche hohe, mittlere oder niedrige Durometer aufweisen, können miteinander vermischt werden, mit anderen Werkstoffen vermischt oder behandelt werden oder physikalisch modifiziert werden, um sie jeweils mehr oder weniger flexibel auszuführen, insgesamt oder in gewünschten lokalisierten/örtlich eingeschränkten Bereichen. Zum Beispiel kann ein Werkstoff mit einem mittleren oder hohen Durometer mit einem anderen Werkstoff mit einem niedrigen Durometer verwendet werden, jeder Werkstoff kann in einem unterschiedlichen Teil des Deckels oder der Dichtung verwendet werden, um die gewünschte Abdichtung, die Leichtigkeit der Verwendung und die Strömungseigenschaften zu erzielen. Beispielsweise kann der Werkstoff mit dem niedrigen Durometer die Basis oder den oberen Mittelbereich der Dichtung ausbilden, und der Werkstoff mit dem höheren Durometer kann verwendet werden, um den gesamten oder einen Bereich des Flansches auszubilden. Als weiteres Beispiel kann der Werkstoff mit hohem Durometer einen steiferen Mittelbereich und/oder eine Basis ausbilden, eines von beidem oder beides kann direkt oder indirekt, zum Beispiel durch eine Verbindung mit mittlerem oder niedrigem Durometer, mit einem Flansch mit einem mittleren oder niedrigen Durometer verbunden werden. Zudem kann ein Werkstoff mit einem niedrigen Durometer wahlweise angeordnet werden, um in ausgewählten lokalisierten Bereichen einer anderweitig steiferen Dichtung zu wirken, wie zum Beispiel wenn ein Trinken nur an diesem Bereich der Dichtung oder des Deckels bewirkt werden soll. Ferner kann ein Deckel 50 in einem Stück mit einem Dichtungsträgerbereich, welcher unflexibel, das heißt steif ist, ausgebildet werden, wobei ein oberer Bereich die gewünschte Flexibilität an den gewünschten Positionen aufweist.
  • Der Dichtungsträger 100 kann aus jedem ausreichend steifen Werkstoff hergestellt sein. Der Dichtungsträger sollte sich nicht biegen oder verformen, so dass er nicht entfernt wird aus oder fehlangeordnet wird in dem Kappenring, und so, dass das Biegen oder Verformen im wesentlichen oder ausschließlich in dem Dichtungsmaterial auftritt. Beispiele für geeignete Werkstoffe umfassen ein Polyolefin, Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat in entweder einem Polymer oder einem Copolymer. Obwohl für bestimmte Anwendungen, zum Beispiel für Behälter für Flüssigkeiten mit niedriger Temperatur, ein Polyethylen hoher Dichte verwendet werden kann, ist der vorzuziehende Werkstoff zum Ausbilden des Dichtungsträgers ein Propylen-Polymer oder -Copolymer. Das vorzuziehende Propylen-Polymer ist Polypropylen.
  • Auf ähnliche Art und Weise kann der Kappenring 22 aus jedem steifen Werkstoff hergestellt sein. Obwohl er für bestimmte Anwendungen aus einem Polyolefin, wie zum Beispiel einem Polyethylen hoher Dichte, hergestellt sein kann, ist der vorzuziehende Werkstoff ein Propylen-Polymer oder -Copolymer. Das vorzuziehende Propylen-Polymer ist Polypropylen.
  • Der Behälterrumpf 300 kann aus denselben Werkstoffen wie der Kappenring 22 hergestellt sein. Vorzugsweise ist er aus demselben Polypropylen hergestellt.
  • Wichtige Überlegungen für die effektive Arbeitsweise des Behälters 10 sind die räumlichen Beziehungen der Elemente des Verschlusses 20. Wenn zum Beispiel der Abstand zwischen dem Ring 210 des Dichtungsträgers 200 und der Rippe 28 nicht groß genug ist, kann es einen unzureichenden verfügbaren Raum für den Flansch 104 geben, damit dieser sich nach unten biegen kann und eine Flüssigkeitsströmung zulässt, wenn der Flansch 104 aus seinem Sitz von der Rippe 28 abgehoben wird. Wenn der Ring 210 relativ zu der Rippe 28 abgesenkt wird, um einen Raum zu erzeugen, damit sich der Flansch ausreichend nach unten biegen kann, kann es sein, dass eine nicht ausreichende Spannung durch die Rippe 28 gegen den Flansch ausgeübt wird, um diesen wirkungsvoll gegen die Rippe 28 abzudichten.
  • Ein Faktor, welcher die Strömung der Flüssigkeit aus dem Deckel 50 beeinflusst, ist der Raum S oder der Abstand zwischen dem Flansch 104, insbesondere seiner äußeren seitlichen Umfangskante 107, und der Wand 36 des Kappenrings. Das Verkürzen des Flansches 104 vergrößert den Raum und die Strömung von Flüssigkeit zwischen seiner seitlichen Umfangskante 107 und der Wand 36 des Kappenrings 22, kann aber eine Flexibilität und/oder seine Fähigkeit, eine effektive Abdichtung, welche einem Öffnen widersteht, übermäßig vermindern. Ein Verstärken des Flansches 104 auf irgendeine Art und Weise, wie vorgezogen wird mit einem ringförmigen steifen Ring 126 aus Polypropylen, ermöglicht kürzere Flanschdurchmesser, eine bessere Strömung und einen ausreichenden Widerstand gegen Ausbeulen des Flansches während der Tropftests.
  • Der Verschluss 20 weist bestimmte Merkmale auf, um die Ansammlung von Flüssigkeiten auf seinen oberen Oberflächen der internen Komponenten zu minimieren, und die Möglichkeit, dass angehäufte Tröpfchen von Flüssigkeit aus dem Kappenring 22 auf den Benutzer oder aus dem Behälterrumpf herausfallen, wenn der Kappenring von dem Behälterrumpf 300 entfernt wird. Das Entfernen des Kappenrings 22 stört oder unterbricht die Oberflächenspannung zwischen der angesammelten Flüssigkeit und den Oberflächen, auf welchen sich die Tropfen befinden. Somit werden die Oberflächenbereiche zum Ansammeln von Flüssigkeit minimiert, und Merkmale werden vorgesehen, um angesammelte Flüssigkeit in den Behälter 300 hinein abzuleiten. Zum Beispiel sind die oberen Oberflächen der Speichen 214 des Dichtungsträgers 200 bei 233 abgeschrägt (7). Ebenso ist die radiale Erstreckung des Randes 308 der Wand 302 des Behälters minimiert, und eine innen gekrümmte Oberfläche 312 ist auf der Rumpfwand 302 benachbart und unterhalb zu dem Rand 208 vorgesehen, um die gewünschte Ableitung zu erleichtern. Die Tragrippen 236 und der Ring 212 über dem Umfang des Dichtungsträgers erleichtern ebenso die gewünschte Ableitung in den Behälterrumpf 300 hinein.
  • Der Deckel 5Q kann auf die nachfolgende Art und Weise ausgebildet sein. Der Dichtungsträger 200 war das Polypropylen-Copolymer, das in den ersten Formenhohlraum eingespritzt wurde, bei herkömmlichen Bedingungen und Temperaturen für Spritzgießen. Der Dichtungsträger 200 wurde dann in den anderen Formenhohlraum übertragen, wo das KRATON G-Elastomer auf den Dichtungsträger 200 aufgegossen wurde, so dass das Dichtungsmaterial in den U-förmigen Kanal 218 hinein strömte, in die und durch die Öffnung 231 und die Öffnungen 234, durch den Durchgang 238 und in die Bohrung 270 der Nabe 216 hinein. Der daraus resultierende Deckel, welcher die Dichtung 100 übergegossen auf und dadurch einstückig mit dem Dichtungsträger 200 aufweist, wurde ausreichend gekühlt und aus dem Formenhohlraum entfernt.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass es innerhalb des Schutzumfangs diese Erfindung liegt, dass anstelle von zum Beispiel dem Befestigen des Deckels 50 an dem Kappenring 22 oder dem Begrenzen desselben auf einem Bereich indem Kappenring 22 zwischen den Schnappansätzen 38 und der Rippe 28, um die Dichtung 100 und/oder ihren Flansch 104 unter Spannung zu setzen, dies auf eine andere Art und Weise ausgeführt werden kann. Zum Beispiel kann der Deckel 50 durch eine geeignete Struktur, zum Beispiel auf dem Behälterrumpf, gehalten oder getragen werden, und der Kappenring 22 kann die Dichtung 100 und/oder ihren Flansch 104 unter Spannung setzen, wenn er befestigt wird, wenn er zum Beispiel auf den Behälterrumpf geschraubt wird.
  • Die 19 bis 30 zeigen eine zweite, eher vorzuziehendere Ausführung des Behälters und des Deckels der Erfindung. Insbesondere zeigt die 19 einen Behälter 10', welcher aus einem Verschluss 20', einem Kappenring 22', einem Deckel 50' und einem Behälterrumpf 300' aufgebaut ist. Der Deckel 50' ist eine Dichtungsbaugruppe, die aus einer bewegbaren Dichtung 100' und einem Dichtungsträger 200' zusammengesetzt ist.
  • Die 20 zeigt, dass der Kappenring 22' des Behälters 10' grundsätzlich derselbe ist, wie der Kappenring 22 des Behälters 10, mit Ausnahme dessen, dass der Kappenring 22' keine Schnappansätze 38 zum Tragen eines Deckels darauf aufweist, und der Kappenring 22' ein abdichtendes Mittel in der Form eines angeschlossenen, integralen, ringförmigen, konischen, abdichtenden Fingers 46 aufweist, zum Angreifen und Abdichten des Randes 308' des Behälterrumpfes 300' und zum Unterstützen beim hermetischen Abdichten des Kappenrings 22' gegen den Behälterrumpf 300'.
  • Die 21 zeigt den Deckel 50' mit seiner Dichtung 100', die auf dem Dichtungsträger 200' montiert ist und an diesem befestigt ist. Wie in der 21 gezeigt ist, und ebenso in der 22, weist die Dichtung 100' eine aufrechtstehende, mit den Lippen greifbare, steife, ringförmige Wand 102' auf, welche eine zylindrische äußere Oberfläche 106' und eine konische innere Oberfläche 108' aufweist. Die Dichtung 100' weist eine zurückgesetzte Mittelplatte 110', radial innerhalb der Wand 102', und einen ringförmigen Umfangsflansch 104', welcher sich radial nach außen von der Wand 102' aus erstreckt, auf. Die obere Oberfläche des Flansches 104' weist vorzugsweise eine aufrecht stehenden, ringförmigen, abdichtenden Umfangswulst 132' auf sich auf, für eine verbesserte Abdichtung des Flansches 104' an dem Ventilsitz 34' des Kappenrings 22'. Die Mittelplatte 110' und der Flansch 104' der Dichtung 100' sind aus einem flexiblen Elastomer zusammengesetzt, wie es zum Beispiel hier vorhergehend als geeignet für das Ausbilden der Dichtung 100' beschrieben worden ist. Geeignete Durometer des flexiblen Elastomers für die Ausführungen der 19 bis 30 können im Bereich von rund 30 bis rund 50 liegen. Das am meisten vorzuziehende Elastomer weist einen Durometer von rund 40 auf.
  • Die Mittelplatte 110' der Dichtung 100' weist eine untere Oberfläche 114' auf, welche in einen integral angeschlossenen zylindrischen Mittelblock 116' zum Befestigen der Dichtung 100' an dem Träger 200' übergeht. Die Mittelplatte 110' weist ferner einen mittleren Bereich auf, welcher im Allgemeinen mit 103' bezeichnet ist, welches ein Bereich benachbart, an oder über der Verbindungsstelle 124', umfassend den Bereich radial innerhalb derselben, der Unterfläche 114' und des Blocks 116' ist. Der Block 116' umfasst einen Kragen 117' und ein Haltemittel in der Form eines ringförmigen Halterings 118', welcher über dem unteren Ende des Blockes 116' angeordnet ist, zum Eingreifen mit dem Träger 200'. Der Block 116' weist ferner eine sich nach oben erstreckende, konkave Blindbohrung 130' auf.
  • Der Kragen 117' des Blockes 116' ist mit einer ringförmigen, nach unten geneigten, konkav gekrümmten Oberfläche 119' hinterschnitten, welche einen Bereich 120' mit vermindertem Durchmesser ausbildet, welcher sich zwischen der Unterfläche 114' und dem Haltering 118' erstreckt und in eine sich nach außen erstreckende, horizontale Verriegelungsoberfläche 121' übergeht. Die gekrümmte Oberfläche 119' und der Bereich 120' mit reduziertem Durchmesser erleichtern das Biegen oder Verformen und/oder Dehnen des elastomerischen Materials der Dichtung 100' in dem Bereich des Mittelbereiches 103' und dem Block 116', wenn ein Abwärtsdruck auf die ringförmige Wand 102' der Dichtung 100' aufgebracht wird.
  • Der Dichtungsträger 200' ist vorzugsweise eine steife Struktur. Wie in der 21 gezeigt ist, trägt der Dichtungsträger 200' die Dichtung 100', vorzugsweise in seinem mittleren Bereich 103', und wie in den 27 und 28 gezeigt ist, positioniert er die Dichtung 100' gegen den Ventilsitz 34' des Kappenrings 22'. Insbesondere hält der Dichtungsträger 200' die obere Oberfläche des Flansches 104' der Dichtung 100' in einem normalen abdichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz 34 des Kappenrings 22'. Der ringförmige Ring 210' des Dichtungsträgers 200' ist hinsichtlich seiner Größe angepasst und weist Oberflächen auf, welche ermöglichen, dass der Ring 210' tragbar oder haltbar ist und in der Position durch einen Kontakt oder einen Eingriff mit einer Oberfläche der Kappe oder des Kappenrings des Behälters oder des Behälters gehalten wird.
  • Wie in der 21 gezeigt ist, und ebenso in der 22, ist der Dichtungsträger 200' aus einer Basis, vorzugsweise in der Form eines ringförmigen Umfangsrings 210', welcher einen angeschlossenen Kragen 212' aufweist, einem mittleren Abschnitt 250' und einem oder mehreren Verbindungselementen, vorzugsweise sich radial erstreckende Speichen 214', welche den Ring 210' mit der Nabe 216' verbinden, zusammengesetzt. Zwischen sich bilden diese Strukturen Öffnungen 232' für die Strömung einer Flüssigkeit durch den Dichtungsträger 200' aus, um zu ermöglichen, dass Flüssigkeit aus dem Inneren eines Behälterrumpfes durch den Dichtungsträger 200' strömt, und, wie in der 28 gezeigt ist, unter einen versetzten Bereich des Flansches 104' der Dichtung 100' und aus der Öffnung 23 des Kappenrings 22' heraus. Der untere Bereich der Außenkante 211' des Kragens 210' und die Tragrippen 236' sind derart angeordnet, dass sie im Eingriff mit einer Kappe oder dem Behälter stehen, um den Dichtungsträger 200' darauf zu halten.
  • Der mittlere Abschnitt 250' des Dichtungsträgers 200' ist vorzugsweise steif und umfasst vorzugsweise eine aufrecht stehende, ringförmige Nabe 216', die aus einer ringförmigen, konischen Wand 252' mit einem Eingriffsmittel/Befestigungsmittel, vorzugsweise einem Kopf in der Form einer ringförmigen Wulst 254', die eine nach unten und nach innen geneigte, konvexe, bogenförmige Lagerungsoberfläche 256' mit einer Hinterschneidung 258' aufweist, zum Angreifen an dem Haltering 118' an dem Boden des Blockes 116' der Dichtung 100', und zum Befestigen, vorzugsweise flexibel, der Dichtung 100' an den Dichtungsträger 200', zusammengesetzt ist. Die Nabe 216' weist eine zylindrische Bohrung 260' durch sich hindurch auf, und das untere Ende der Nabe 216' weist auf sich einen sich radial nach innen erstreckenden, ringförmigen Vorsprung 262' auf.
  • Wie in der 22 gezeigt ist, umfasst der Deckel 50' vorzugsweise ebenso einen Stöpsel, vorzugsweise einen steifen Stöpsel 280', welcher einen zylindrischen Schaft 282' und einen Kopf 284' in der Form einer Scheibe aufweist, dessen seitliche Umfangskante 286' eine radial nach innen gerichtete ringförmige Kerbe 298' in sich aufweist, zum Aufnehmen und straffen Einschließen des ringförmigen Vorsprungs 262' der Nabe 216'. Der Stöpsel 280' weist ferner eine sich radial nach außen erstreckende, in Umfangsrichtung verlaufende Anschlagoberfläche 290' auf, zum Verhindern, dass der Stöpsel 280' zu tief in die Bohrung 130' des Blocks 116' der Dichtung 100' hinein eingesetzt wird.
  • Um den Deckel 50', welcher in der 21 gezeigt ist, mit den Komponenten des Deckels 50', welche in der 22 gezeigt sind, zusammenzubauen, wird der flexible Block 116' der Dichtung 100' in die Bohrung 260' der steifen Nabe 216' des Dichtungsträgers 200' eingesetzt, bis der Haltering 118' des Blockes 116' die ringförmige Wulst 254' der Nabe 216' passiert hat, die Lagerungsoberfläche 256' tritt in den ringförmigen Kanal, der durch die gekrümmte Oberfläche 119' des Blockes 116' gebildet wird, ein, und die horizontale Oberfläche 121' des Halterings 118' und das ringförmige Bett 254' gelangen in einen gegenseitigen Eingriff. Dieser befestigt die Dichtung 100' an dem Dichtungsträger 200'. Um die Sicherung dieser Elemente zu verbessern, wird der Schaft 282' des Stöpsels 280' eingesetzt und gelagert in der Bohrung 130' des Blockes 116' der Dichtung 100', bis der ringförmige Vorsprung 290' des Stöpsels 280' im Eingriff mit der ringförmigen Kerbe 298' des Stöpsels 280' steht.
  • Weil der Durchmesser des Schaftes 282' des Stöpsels 284' größer ist als der Durchmesser der Bohrung 130' des Blockes 116', vermindert das Einsetzen des Schaftes 282' in die Bohrung 130' den Raum, wenn ein solcher existiert, zwischen dem flexiblen Werkstoff des Blockes. Das Einfügen drückt ferner den flexiblen Werkstoff des Blockes 116' gegen die Nabe 216' zusammen. Die Reduzierung im Raum und das Zusammendrücken des Werkstoffes (das Zusammendrücken ist nicht in den Zeichnungen gezeigt) verbessert die Sicherung der Dichtung 100' an dem Dichtungsträger 200'. Die Sicherung der Dichtung 100' an dem Dichtungsträger 200' ist vorteilhaft, weil sie es schwierig macht, den Deckel 50' wegzunehmen, nicht nur wegen der oben beschriebenen Eingriffe und Kompressionstätigkeit, sondern auch wegen der straffen Verbindung zwischen und der glatten äußeren Oberflächenkontur des Umfangs des Kopfes 284' des Stöpsels 280' und des Bodens der Nabe 216' des Dichtungsträgers 200'. Diese Faktoren machen es schwierig, insbesondere für ein Kind oder ohne Werkzeuge, den Stöpsel 280' aus der Nabe 216' zu entfernen. Diese Sicherung ist ebenso vorteilhaft, weil der Kopf 284' des Stöpsels 280' das untere Ende der Nabe 216' hermetisch abdichtet.
  • Die 23 bis 25 zeigen die ringförmige Wand 102' bevor sie den flexiblen, gießbaren Werkstoff, vorzugsweise den elastomerischen Werkstoff, aufweist, übergegossen auf oder anderweitig befestigt an oder verbunden mit dieser. Die Wand 102' ist aus einem steifen Strukturwerkstoff zusammengesetzt, so wie es zum Beispiel vorhergehend hierin beschrieben wurde, dass er geeignet zum Ausbilden des Dichtungsträgers 200' wäre. Vorzugsweise ist die Wand 102' aus Polypropylen hergestellt. Die Wand 102' stellt einen steifen Ring oder ringförmigen Rahmen zur Verfügung, auf welchem der elastomerische Werkstoff angeschlossen werden kann. Die Wand 102' weist eine mittlere Öffnung 142' auf, und einen Bereich mit einer sich radial nach innen erstreckenden ringförmigen Lippe 134' und eine sich radial nach außen erstreckende ringförmige Lippe 136'. Jede Lippe 134', 136' weist Langlöcher 138' auf, welche sich vertikal durch diese erstrecken, und eine Bodenoberfläche mit zylindrischen Vorsprüngen 140', die darin angeschlossen sind. Die Bohrungen 138' und Vorsprünge 140' helfen beim Anschließen des Elastomerwerkstoffes an den Lippen 136' und 138' der Wand 102'. Wenn der Elastomerwerkstoff verbunden wird mit oder geschmolzen wird auf (nachfolgend „übergeschmolzen") auf die Lippen 136', 138' bei erhöhten Temperaturen, strömt das geschmolzene Elastomer in einer Gussform auf und über die Lippen 136', 138'. Das geschmolzene Elastomer strömt in die Bohrungen 138' hinein und vorzugsweise hindurch, verbindet, schweißt oder verschmelzt sich selbst auf entgegengesetzte Seiten der jeweiligen Lippen und strömt um die Vorsprünge 140' herum und schließt diese ein, um den Elastomerwerkstoff mechanisch an der Wand 102' anzuschließen und die integrale Dichtung 100' auszubilden.
  • Die 26, eine Draufsicht von oben auf den Dichtungsträger 200' ist zum Beispiel in der 22 gezeigt, zeigt den ringförmigen Ring 210' angeschlossen an die mittlere ringförmige Nabe 216' durch in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete radiale Speichen 214'. Die 26 zeigt ferner die ringförmige Lagerungsoberfläche 256' und die Bohrung 260' der Nabe 216', sowie die Öffnungen 232', welche durch den Ring 210', die Nabe 216' und die Speichen 214' gebildet werden.
  • 27 zeigt den Deckel 50', insbesondere seinen Ring 210' und seine Tragrippen 236', aufgesetzt auf dem Rand 308' des Behälterrumpfes 300', und den Kappenring 22' aufgeschraubt auf und hermetisch abgedichtet gegen den Behälterrumpf 300', wobei der Deckel 50' zwischen dem Rand 308' und seiner gekrümmten inneren Oberfläche 312 des Behälterrumpfes 308' und dem Ventilsitz 34 der Rippe 28 des Kappenrings 22' gehalten wird. Die hermetische Dichtung wird durch den gegenseitigen Eingriff des Gewindes des Kappenrings 22' und des Behälterrumpfes 300' und durch den integralen, ringförmigen, abdichtenden Finger 46' des Kappenrings 22', welcher den Rand 308' des Behälterrumpfes 300' berührt und dort gegen abdichtet, erzielt. Der Dichtungsträger 200' könnte stattdessen durch einen Kontakt mit jeder geeigneten Oberfläche getragen oder gehalten werden, zum Beispiel den radial nach innen überstehenden Schnappansätzen 38 auf der inneren Oberfläche des Kappenrings 22, wie sie in der ersten Ausführung des Behälters der Erfindung verwendet werden.
  • 27 zeigt den Flansch 104' der Dichtung 100' in der geschlossenen Position. Wie in der 27 gezeigt ist, stehen Bereiche des mittleren Bereiches 103' der Mittelplatte 110' unter Spannung auf der Nabe 216' des Dichtungsträgers 200', und der Flansch 104' wird gegen den Ventilsitz 34 der Rippe 28 des Kappenrings 22' gedrückt und hermetisch abgedichtet.
  • Die 28 zeigt den Flansch 104' in einer geöffneten Position. Die 28 zeigt, dass wenn ein Abwärtsdruck durch die Lippe eines Benutzers oder anderweitig auf einen Bereich, hier einen linksseitigen Bereich, der Wand 102' aufgebracht wird, der Druck ein Bereich des mittleren Bereiches 103' der Dichtung 100' nach unten biegt oder verformt oder dehnt. Dies versetzt den Flansch 104' weg von dem Ventilsitz 34 der Rippe 28 des Kappenrings 22' und erzeugt einen Durchgang für die Strömung von Flüssigkeit aus dem Behälterrumpf 300' durch seine Öffnung 23'. Wie in der 28 gezeigt ist, tritt, wenn ein steifer Träger, wie zum Beispiel die Lagerungsoberfläche 256' der Nabe 216' verwendet wird, um die Mittelplatte 110' der Dichtung 100' zu tragen, etwas Biegung oder Verformung oder Dehnung abwärts und über der Lagerungsoberfläche 256' auf, insbesondere über ihrer Umfangskante. Eine kleine Biegung oder Verformung und Dehnung tritt ebenfalls entlang und durch den Bereich der Mittelplatte 110' radial außerhalb der Verbindungsstelle 124' auf, im Allgemeinen in der Richtung der Stelle, wo der Druck auf die Wand 102' der Dichtung 100' aufgebracht wird. Etwas Dehnung tritt ebenso in oder entlang des Bereiches der Mittelplatte 110' oberhalb und sogar nach rechts der Nabe 216' des Dichtungsträgers 200' auf.
  • Die 29 ist eine Seitenansicht, welche die Dichtung 100' des Deckels 50' in der gekippten Position, die in der 28 gezeigt ist, zeigt. In Abhängigkeit von zum Beispiel der Erstreckung radial nach außen der Lippe 136' der Wand 102' und der Dicke des Elastomerwerkstoffes über und peripher außerhalb der Lippe 136' kann es eine Komprimierung, Biegung und/oder Verlängerung des Elastomerwerkstoffes des Flansches 104' in einem Bereich näherungsweise 180 Grad entfernt von der Stelle, auf welche der Abwärtsdruck auf die Wand 102' ausgeübt wird, geben, wo dieser Bereich des Flansches 104' in eine größere als die anfängliche Spannung mit dem Ventilsitz 34 des Kappenrings 22' positioniert wird.
  • Die 30 ist eine Ansicht von oben der Dichtung 100' des Deckels 50', welcher in der 29 in einer geneigten oder geöffneten Position gezeigt ist. Die 30 zeigt schematisch durch eine Schattierung etwas des Verformens oder Biegens und Dehnens der Mittelplatte 110', was in dem Bereich oberhalb, über und radial außerhalb des Bereiches der Mittelplatte 110' auftritt, welcher über der Lagerungsoberfläche 256' der Nabe 216' des Dichtungsträgers 200' liegt.
  • Das Befestigungsmittel der Erfindung zum Befestigen einer Dichtung 100, 100' an einem Dichtungsträger 200, 200' kann Teil der Dichtung, Teil des Dichtungsträgers, Teil von beidem, Teil von keinem oder eine Kombination des Vorhergehenden sein. Das Dichtungsmittel der Erfindung kann jedes geeignete Mittel sein, so dass bei der Aufbringung eines Abwärtsdruckes auf die Dichtung sich der Elastomerwerkstoff der Dichtung biegt oder verformt und sich nach unten dehnt, um einen Bereich der Dichtung zu versetzen, gewöhnlicherweise des Flansches der Dichtung, von dem Ventilsitz. Vorzugsweise wird der Versatz durch Biegen oder Verformen oder Dehnen des Elastomerwerkstoffs der Dichtung bewirkt, nach unten ausgehend von und/oder nach unten über die darunter liegende steife Struktur vorzugsweise des Dichtungsträgers.
  • Das Befestigungsmittel der Erfindung zum Befestigen der Dichtung 100 an dem Dichtungsträgers 200 umfasst einen Mittelblock 116, welcher integral ist mit und angeschlossen ist an der Dichtung 100, und das Haltemittel in der Form eines ringförmigen Halteringes 118, welcher integral mit dem Block 116 ist und in dem U-förmigen Kanal 218 des Dichtungsträgers 200 angeordnet ist und gehalten wird. Das Sicherungsmittel des Dichtungsträgers 200 zum Befestigen der Dichtung 100 an dem Dichtungsträgers 200 umfasst eine sich nach oben erstreckende ringförmige Nabe 216, welche einen unteren U-förmigen Kanal 218 aufweist, einen ringförmigen Rand 224 und einen Mittelsteg 230 mit einer mittleren Bohrung 231 und Speichen 228 mit Öffnungen 234 darin, damit Elastomerwerkstoff darüber und dort hindurch strömt, während des Übergießens der Dichtung 100 auf den Dichtungsträger 200. Wenn er übergegossen worden ist, ist der Deckel 50 ein einziges Teil.
  • Das Befestigungsmittel der Erfindung zum Befestigen der Dichtung 100' an dem Dichtungsträger 200' umfasst einen Mittelblock 116', welcher integral ist mit und angeschlossen ist an der Dichtung 100', und ein Haltemittel in der Form eines ringförmigen Halterings 118', welcher integral mit dem Block 116' ist und der eine Verriegelungsoberfläche 121' zum gegenseitigen Eingreifen und untereinander Verriegeln mit einer Hinterschneidung 256' der ringförmigen Wulst 254' des Dichtungsträgers 200' aufweist. Das Sicherungsmittel des Dichtungsträgers 200' zum Befestigen der Dichtung 100' an dem Dichtungsträger 200' umfasst eine sich nach oben erstreckende ringförmige Nabe 216' welche eine ringförmige konische Wand 252' aufweist, mit einem Eingriffsmittel in der Form einer ringförmigen Wulst 254' mit einer hinterschnittenen Oberfläche 258', zum Anschließen des Halterings 118' des Blockes 116' der Dichtung 100'.
  • Das Befestigungsmittel der vorliegenden Erfindung umfasst ferner einen Stöpsel 280', welcher nicht Teil der Dichtung oder des Trägers ist, zum Einsetzen in die Bohrung 130' der Dichtung 100' hinein und zum Eingreifen in dieselbe und zum Aufnehmen der ringförmigen Wulst 262' der Nabe 216' des Dichtungsträgers 200', um dadurch die Dichtung und den Dichtungsträger miteinander zu verbinden.
  • Das Befestigungsmittel der vorliegenden Erfindung umfasst ferner die Verwendung einer Dichtung, welche in einem Stück geformt ist mit oder integral ausgeführt ist mit dem Dichtungsträger. Beispielsweise können die Dichtung und der Dichtungsträger aus einer Kombination von Elastomeren mit unterschiedlichen Durometern, wie oben beschrieben worden ist, gegossen sein, so dass der Dichtungsträger zum Beispiel aus einem Elastomer mit hohem Durometer gebildet sein kann, und die Dichtung oder Bereiche derselben aus einem Werkstoff mit einem niedrigen Durometer gebildet sein kann/können.
  • Das betrachtete Befestigungsmittel umfasst geeigneterweise, ist aber nicht darauf beschränkt, verschiedene Öffnungen und Kanäle und Formen, zum Beispiel Stege und Vorsprünge, die beim Übergießen verwendbar sind, sowie männliche/weibliche, Zungen/Kerben, Stift-, Schnapp-, Klemm-, Haken-, Klinken-, Buchsen- und andere Verbindungsstücke und -systeme. Diese Befestigungsmittel sind derart ausgeführt, dass die Komponenten des Deckels während der Verwendung nicht auseinanderfallen.
  • Wie in dem Vorhergehenden offenbart worden ist, liegt ein Hauptgedanke der Erfindung darin, einen Dichtungswerkstoff in einem Trinkbehälter oder einer Deckelbaugruppe für einen Trinkbehälter zu verwenden, einen Elastomerwerkstoff (welcher definitionsgemäß geeignet ist, sich zu biegen, dehnen und zurückzuformen), als der oder ein Bereich des mittleren Bereichs der Dichtung, in Kombination mit einer Tragstruktur, welche verursacht, dass das Elastomer der Dichtung sich biegt oder verformt und dehnt, wenn ein Abwärtsdruck auf oder durch die Dichtung ausgeübt wird, um sie von einem Ventilsitz zu versetzen. Obwohl in den vorzuziehenden Ausführungen, welche hierin offenbart worden sind, ein steifer Träger, der vorzugsweise aus einem Struktur-Polymer hergestellt ist, zum Beispiel einem Polypropylen, verwendet wird, soll verständlich sein, dass ein „steifer Träger" hierin weit umfassend einen Träger umfasst, welcher eher ausreichend steifer ist als das Elastomer der Dichtung, so dass bei der Aufbringung des Druckes auf oder durch die Dichtung die Dichtung gebogen oder verformt und gedehnt wird, um die Dichtung von dem Ventilsitz hinweg zu versetzen. Es soll ferner verständlich sein, dass es in der ersten Ausführung ein Biegen oder Verformen und Dehnen des Elastomerwerkstoffes der Dichtung 100' bei der Aufbringung eines Abwärtsdruckes auf die Dichtung 100' gibt. Zum Beispiel tritt das Dehnen in dem Kragen 117 in einem Bereich entgegengesetzt dazu, wo der Druck auf die Dichtung 100 aufgebracht wird, auf. In der gezeigten Ausführung tritt ferner eine geringe Dehnung in der Wand 102 benachbart zu der Stelle auf, wo der Druck auf die Wand aufgebracht wird. In der zweiten Ausführung ist jedoch das Biegen oder Verformen der Mittelplatte 110' der Dichtung 100' eher abgestuft, und das Dehnen derselben ist geringer, vorausgesetzt des radialen und axialen Versetzens des Steges 230 und des Ringes 224 der Nabe 216 des Dichtungsträgers 200', und vorausgesetzt, dass die Wand 102 der Dichtung 100 selbst aus einem Elastomerwerkstoff aufgebaut ist und einem Biegen oder Verformen und Dehnen unterliegt, wenn sie einem Abwärtsdruck ausgesetzt wird.
  • Der Zugmodul des Elastomerwerkstoffes liegt zwischen rund 300 psi bis rund 550 psi bei 300% Verlängerung. Vorzugsweise beträgt der Zugmodul des Elastomerwerkstoffes 339 psi. Dieser Elastomerwerkstoff ist kommerziell erhältlich unter dem Handelsnamen Versaflex, und er wird verkauft durch die GLS Corp. Informationen betreffend den Versaflex-Werkstoff und den Bereich des Moduls dieses Werkstoffes sind in den beigefügten Blättern gezeigt. Der am meisten vorzuziehende Werkstoff ist Versaflex CL2042X.
  • Wenn nun der Deckel und der Behälter der Erfindung mit einem besonderen Bezug auf die vorzuziehenden Ausführungen derselben beschrieben worden sind, wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran ausgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.

Claims (36)

  1. Ein Deckel (50) zur Verwendung mit einem Behälter (300) oder einer Behälterkappe (20), der/die eine sich nach innen erstreckende Rippe (28) aufweist, welche einen Ventilsitz (32, 34) ausbildet und eine Öffnung (23) für den Austritt von Behälterinhalten dort hindurch definiert, wobei der Deckel (50) umfasst: eine Dichtung (100), welche einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die Öffnung (23), und einen Träger (200), welcher die gesagte Dichtung (100) trägt, wobei der Träger (200) durch eine Oberfläche (312) des Behälters (300) oder der Behälterkappe (20) getragen werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass die gesagte Dichtung (100) eine Mittelplatte (110) aufweist, welche aus einem flexiblen Elastomer hergestellt ist, eine aufrecht stehende mit Lippen greifbare Wand (102), welche die gesagte Mittelplatte (110) umschließt, einen Flansch (104), welcher mit dem Ventilsitz (32, 34) in einen Eingriff bringbar ist und ein versteifendes Element (126), welches an den gesagten Flansch (104) angeschlossen ist, wodurch es dem gesagten Flansch (104) Steifigkeit verleiht, wobei, wenn der gesagte Träger (200) so getragen wird, der gesagte Träger (200) derart angepasst ist, dass er die gesagte Dichtung (100) gegen den Ventilsitz (32, 34) der Behälterkappe (20) positioniert, und wobei, wenn ein Abwärtsdruck gegen einen Bereich der gesagten Dichtung (100) aufgebracht wird, die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) derart angepasst ist, dass sie sich biegt und dehnt, so dass ein Bereich des gesagten Flansches (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg versetzt wird.
  2. Der Deckel (50) aus Anspruch 1, wobei, wenn der gesagte Träger (200) derart getragen wird, und der gesagte Behälter (300) an der gesagten Behälterkappe (20) befestigt ist, der gesagte Träger (200) die gesagte Dichtung (100) abdichtend gegen den Ventilsitz (32, 34) der Behälterkappe (20) positioniert, und wobei das gesagte versteifende Element (126) ein ringförmiger Ring ist.
  3. Der Deckel (50) aus Anspruch 2, wobei das gesagte flexible Elastomer eine Härte von etwa 30 bis etwa 50 Shore A aufweist.
  4. Der Deckel (50) aus Anspruch 1, wobei der gesagte Träger (200) steif ist, und wobei, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Dichtung (100) aufgebracht wird, die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) den gesagten steifen Träger (200) berührt, und sich ein Bereich der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) von dem gesagten steifen Träger (200) aus nach unten biegt, und wobei das gesagte versteifende Element (126) ein ringförmiger Ring ist, welcher radial innen in dem gesagten Flansch (104) beinhaltet ist.
  5. Der Deckel (50) aus Anspruch 4, wobei der gesagte Träger (200) steif ist, und wobei, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Dichtung (100) aufgebracht wird, die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) den gesagten steifen Träger (200) berührt, und ein Bereich der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) sich von dem gesagten steifen Träger (200) aus nach unten biegt.
  6. Der Deckel (50) aus Anspruch 4, wobei der gesagte Träger (200) steif ist und eine steife Lagerungsoberfläche (126) unter der gesagten Dichtung (100) aufweist, derart, dass, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Dichtung (100) aufgebracht wird, ein Bereich der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) die gesagte Lagerungsoberfläche (126) berührt und sich über die gesagte Lagerungsoberfläche (126) nach unten biegt.
  7. Der Deckel (50) aus Anspruch 4, wobei die gesagte aufrecht stehende Wand (102) durch Lippen erfassbar ist und einen Durchmesser und eine Höhe aufweist, welche ermöglichen, dass die gesagte Wand (102) nach oben durch die gesagte Öffnung (23) hindurch und über die Rippe (28) hinaus passt, wobei die gesagte Mittelplatte (110) radial innerhalb der gesagten Wand (102) angeordnet ist, und wobei das gesagte flexible Elastomer sich biegt und dehnt, um zu ermöglichen, dass ein Bereich des gesagten Flansches (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg versetzt wird, wenn ein Lippendruck gegen einen benachbarten Bereich der gesagten Wand (102) aufgebracht wird.
  8. Der Deckel (50) aus Anspruch 7, wobei der gesagte Flansch (104) eine obere Oberfläche (112) aufweist und sich nach außen von der gesagten Wand (102) aus erstreckt, und wobei, wenn er derart getragen wird, der gesagte Träger (200) die gesagte obere Oberfläche (112) des gesagten Flansches (104) der gesagten Dichtung (100) gegen den gesagten Ventilsitz (32, 34) der gesagten Kappe (20) positioniert.
  9. Der Deckel (50) aus Anspruch 8, wobei der gesagte Träger (200) steif ist und eine Basis (210) aufweist, ferner einen mittleren Abschnitt (216), welcher an der gesagten Basis (210) angeschlossen ist, und Strömungsöffnungen (232) für eine Flüssigkeit, welche sich durch den gesagten Träger (200) erstrecken, und wobei die gesagte Basis (210) durch die gesagte Oberfläche (312) der Behälterkappe (20) oder des Behälters (300) getragen werden kann.
  10. Der Deckel (50) aus Anspruch 9, ferner umfassend ein Mittel (118, 218, 231, 238) zum Befestigen der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) an den gesagten mittleren Abschnitt (216) des gesagten Trägers (200).
  11. Der Deckel (50) aus Anspruch 7, wobei die gesagte durch Lippen erfassbare Wand (102) steif ist.
  12. Der Deckel (50) aus Anspruch 7, wobei die gesagte durch Lippen erfassbare Wand (102) ringförmig ist.
  13. Der Deckel (50) aus Anspruch 10, wobei das gesagte Befestigungsmittel (118, 218, 231, 238) einen Teil der gesagten Dichtung (100) umfasst.
  14. Der Deckel (50) aus Anspruch 13, wobei das gesagte Befestigungsmittel (118, 218, 231, 238) ein flexibles Elastomer ist.
  15. Der Deckel (50) aus Anspruch 14, wobei die gesagte Mittelplatte (110) einen mittleren Bereich (116) aufweist, und wobei das gesagte Befestigungsmittel (118, 218, 231, 238), welches einen Teil der gesagten Dichtung (100) umfasst, integral mit dem gesagten mittleren Bereich (116) und an diesen angeschlossen ist.
  16. Der Deckel (50) aus Anspruch 15, wobei das gesagte Befestigungsmittel (118, 218, 231, 238), welches einen Teil der gesagten Dichtung (100) umfasst, einen Block (116) umfasst, welcher ein Mittel (118, 218, 231, 238) zum Eingreifen mit der Struktur des gesagten Trägers (200) aufweist.
  17. Der Deckel (50) aus Anspruch 16, wobei das gesagte Befestigungsmittel (218, 231, 238), welches einen Teil des gesagten Trägers (200) umfasst, ein Mittel (218, 231, 238) auf dem gesagten mittleren Abschnitt (216) des gesagten Trägers (200) umfasst, um das eingreifende Mittel (118) der gesagten Dichtung (100) in Eingriff zu bringen.
  18. Ein Behälter (10), der durch die Lippen geöffnet werden kann, umfassend: einen Behälterrumpf (300) zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und welcher ein geöffnetes oberes Ende (308) aufweist; eine abnehmbare Kappe (20), welche an den gesagten Behälterrumpf (300) über dem gesagten geöffneten oberen Ende (308) abgedichtet angebracht ist, wobei die gesagte Kappe (20), welche einen angeschlossenen Rand (24) mit einer Rippe (28) aufweist, die sich radial nach innen ausgehend von dem gesagten Rand (24) aus erstreckt, einen Ventilsitz (32, 34) ausbildet und eine mittlere Öffnung (23) definiert; und einen abnehmbaren Deckel (50), der mit den Lippen geöffnet werden kann, zum Abdichten der gesagten mittleren Öffnung (23) der gesagten Kappe (20), wobei der gesagte Deckel (50) umfasst: eine Dichtung (100) und einen Träger (200), welcher die gesagte Dichtung (100) trägt, wobei der gesagte Träger (200) dadurch in seiner Position gehalten wird, dass er in Kontakt mit einer Oberfläche (312) des gesagten Behälters (300) oder der gesagten Kappe (20) steht; dadurch gekennzeichnet, dass die gesagte Dichtung (100) eine aufrecht stehende, mit den Lippen greifbare Wand (102) und einen äußeren Flansch (104), der sich nach außen von der gesagten Wand (102) aus erstreckt, aufweist, wobei die gesagte Wand (102) innerhalb der gesagten mittleren Öffnung (23) angeordnet ist und sich nach oben über die gesagte Rippe (28) hinaus erstreckt, wobei der gesagte Flansch (104) eine obere Oberfläche (112) aufweist; dass die gesagte Dichtung (100) eine flexible Mittelplatte (110) und ein versteifendes Element (126) aufweist, wobei die gesagte flexible Mittelplatte radial innerhalb der gesagten Wand (102) angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht, wobei die gesagte Mittelplatte (110) ein flexibles Elastomer umfasst und ein integrales flexibles Element (108) aufweist, welches an die gesagte Mittelplatte (110) angeschlossen ist, der gesagte Träger (200) die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) trägt und geeignet ist, den gesagten Flansch (104) in einem abdichtenden Eingriff mit dem gesagten Ventilsitz (32, 34) zu halten, wobei das gesagte versteifende Element (126) an den gesagten Flansch (104) angeschlossen ist, um dadurch dem gesagten Flansch (104) Steifigkeit zu verleihen, wobei, wenn Lippendruck gegen einen benachbarten Bereich der gesagten Wand (102) der gesagten Dichtung (100) aufgebracht wird, die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) derart angepasst wird, dass sie sich nach unten in einen Bereich radial innerhalb der gesagten Wand (102) der gesagten Dichtung (100) biegt und dehnt, so dass ein Bereich der gesagten oberen Oberfläche (112) des gesagten Flansches (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg versetzt wird.
  19. Der Behälter (10) aus Anspruch 18, wobei, wenn der gesagte Träger (200) derart gehalten wird, und der gesagte Behälter (300) an der gesagten Behälterkappe (20) angeschlossen ist, der gesagte Träger (200) die gesagte Dichtung (100) gegen den Ventilsitz (32, 34) der gesagten Behälterkappe (20) abdichtend positioniert, und wobei das gesagte versteifende Element (126) ein ringförmiger Ring ist.
  20. Der Behälter (10) aus Anspruch 18, wobei der gesagte Träger (200) steif ist und umfasst: eine Basis (210), einen mittleren Abschnitt (216), und Strömungsöffnungen (232) für eine Flüssigkeit, welche sich durch den gesagten Träger (200) erstrecken, wobei die gesagte Basis (210) in einer Position gehalten wird, dadurch, dass sie in Kontakt mit der gesagten Oberfläche (312) des gesagten Behälters (300) oder der gesagten Kappe (20) steht, und wobei das gesagte versteifende Element (126) ein ringförmiger Ring ist, welcher radial innen in dem gesagten Flansch (104) beinhaltet ist.
  21. Der Behälter (10) aus Anspruch 20, wobei die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) und der gesagte mittlere Abschnitt (216) des gesagten Trägers (200) jeweils ein Befestigungsmittel (118, 218, 231, 238) aufweisen, welche ineinander eingreifen und die gesagte Dichtung (100) an dem gesagten Träger (200) flexibel befestigen.
  22. Der Behälter (10) aus Anspruch 21, wobei die gesagte Mittelplatte (110) einen mittleren Bereich (116) aufweist, und wobei das gesagte flexible Element (108), das an den gesagten mittleren Bereich (116) angeschlossen ist, einen Block (116) aufweist, welcher das gesagte Befestigungsmittel (118) der gesagten Dichtung (100) umfasst.
  23. Der Behälter (10) aus Anspruch 22, wobei der gesagte mittlere Bereich (110) der gesagten Dichtung (100) eine untere Oberfläche (114) aufweist, und der gesagte Block (116) einen Kragen (120) mit einer ringförmigen, radial nach innen konkav gekrümmten Oberfläche (124) aufweist, die sich zwischen der gesagten unteren Oberfläche (114) und dem gesagten Befestigungsmittel (118) erstreckt.
  24. Der Behälter (10) aus Anspruch 22, wobei das gesagte Befestigungsmittel (118) des gesagten Blocks (116) ein zurückhaltendes Mittel (118) aufweist, welches auf dem gesagten Block (116) positioniert ist, zum Eingreifen mit der Struktur des gesagten Trägers (200).
  25. Der Behälter (10) aus Anspruch 24, wobei das gesagte Befestigungsmittel (218, 231, 238) des gesagten mittleren Abschnitts (216) des gesagten Trägers (200) eine Nabe (216) mit einem Eingriffsmittel (218, 231, 238) umfasst, welches in das gesagte zurückhaltende Mittel (118) des gesagten Blocks (116) eingreift und die gesagte Dichtung (100) an dem gesagten Träger (200) flexibel befestigt.
  26. Der Behälter (10) aus Anspruch 25, wobei die gesagte Nabe (216) eine ringförmige, konvex bogenförmige Lagerungsoberfläche (220) aufweist, welche im Eingriff mit der gesagten konkav gekrümmten Oberfläche (124) des gesagten Blocks (116) steht und das Biegen der gesagten Mittelplatte (110) nach unten und radial nach außen erleichtert.
  27. Der Behälter (10) aus Anspruch 21, wobei der gesagte mittlere Abschnitt (216) des gesagten Trägers (200) eine steife Lagerungsoberfläche (126) aufweist, welche unter der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) positioniert ist, derart, dass, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Wand (102) aufgebracht wird, ein benachbarter Bereich der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) die gesagte Lagerungsoberfläche (126) berührt und sich über einen Bereich der gesagten Lagerungsoberfläche (126) nach unten biegt, um den gesagten Flansch (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg zu versetzen.
  28. Der Behälter (10) aus Anspruch 21, wobei der gesagte mittlere Abschnitt (216) des gesagten Trägers (200) eine steife Lagerungsoberfläche (126) aufweist, die unter der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) positioniert ist, derart, dass, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Wand (102) aufgebracht wird, ein benachbarter Bereich der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) die gesagte Lagerungsoberfläche (126) berührt und sich nach unten, ausgehend von der gesagten Lagerungsoberfläche (126) ausdehnt, um den gesagten Flansch (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg zu versetzen.
  29. Der Behälter (10) aus Anspruch 27, wobei, wenn der gesagte Abwärtsdruck gegen die gesagte Wand (102) aufgebracht wird, die gesagte Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) den gesagten Träger (200) berührt und nach unten über den gesagten Träger (200) gedehnt wird, um den gesagten Flansch (104) von dem gesagten Ventilsitz (32, 34) hinweg zu versetzen.
  30. Der Behälter (10) aus Anspruch 22, wobei das gesagte Befestigungsmittel (218, 231, 238) des gesagten Trägers (200) eine aufrecht stehende steife Struktur (218) mit Öffnungen (231, 238) dort hindurch umfasst, und das gesagte Befestigungsmittel (118) der gesagten Dichtung (100) Bereiche der gesagten Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) umfasst, welche sich durch die gesagten Öffnungen (231, 238) hindurch erstrecken und im Eingriff mit der gesagten steifen Struktur (218) stehen.
  31. Der Behälter (10) aus Anspruch 22, wobei der gesagte Block (116) der gesagten Dichtung (100) ein Sackloch (130') aufweist, welches sich nach oben in den gesagten Block (116) hinein erstreckt, und der gesagte Deckel (50) einen steifen Stöpsel (280') umfasst, welcher einen Stopfen (282') aufweist, der innerhalb des gesagten Lochs (130') des gesagten Blocks (116) sitzend angeordnet ist, wobei der gesagte Stopfen (282') einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der Durchmesser des gesagten Lochs (130), so dass der gesagte Stopfen (282') den gesagten Block (116) gegen die gesagte Nabe (216) drückt und die ineinander eingreifende Verbindung des gesagten zurückhaltenden Mittels (118) der gesagten Dichtung (100) und dem gesagten Träger (200) verbessert.
  32. Der Behälter (10) aus Anspruch 21, wobei die gesagte Wand (102) der gesagten Dichtung (100) steif ist.
  33. Der Behälter (10) aus Anspruch 21, wobei die gesagte Wand (102) der gesagten Dichtung (100) ringförmig ist.
  34. Der Behälter (10) aus Anspruch 32, wobei die gesagte Wand (102) der gesagten Dichtung (100) ringförmig ist und einen unteren Bereich mit einer sich radial nach innen erstreckenden Lippe (134') aufweist, an welchen die gesagte flexible Mittelplatte (110) der gesagten Dichtung (100) angeschlossen ist.
  35. Der Behälter (10) aus Anspruch 32, wobei die gesagte Wand (102) der gesagten Dichtung (100) ringförmig ist und einen unteren Bereich mit einer sich radial nach außen erstreckenden Lippe (136') aufweist, wobei die gesagte Lippe (136') eine Schicht aus einem Elastomer auf sich aufweist und einen Bereich der gesagten oberen Oberfläche (112) des gesagten Flansches (104) ausbildet.
  36. Der Behälter (10) aus Anspruch 35, wobei die gesagte Schicht aus Elastomer auf der gesagten oberen Oberfläche (112) des gesagten Flansches (104) eine aufrecht stehende, ringförmige, abdichtende Umfangskante (132') auf sich aufweist.
DE69918155T 1998-10-20 1999-10-20 Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung Expired - Fee Related DE69918155T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10489798P 1998-10-20 1998-10-20
US104897P 1998-10-20
US14809599P 1999-08-10 1999-08-10
US148095P 1999-08-10
PCT/US1999/024498 WO2000022969A1 (en) 1998-10-20 1999-10-20 Lip-openable spill-proof container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918155D1 DE69918155D1 (de) 2004-07-22
DE69918155T2 true DE69918155T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26802057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918155T Expired - Fee Related DE69918155T2 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6202877B1 (de)
EP (1) EP1123027B1 (de)
JP (1) JP2003501315A (de)
KR (1) KR20010083918A (de)
CN (1) CN1230111C (de)
AU (1) AU1125700A (de)
BR (1) BR9914691A (de)
DE (1) DE69918155T2 (de)
HK (1) HK1041185A1 (de)
WO (1) WO2000022969A1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272525B1 (en) * 1998-10-20 2012-09-25 Playtex Products, Inc. Lip-openable spill-proof container
US6352166B1 (en) * 1999-02-10 2002-03-05 William Industries, Inc. Self-closing lid apparatus
DE10019715B4 (de) * 2000-04-20 2006-01-05 Elringklinger Ag Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
US20050044819A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Chomik Richard S. Waste storage device
US6938794B2 (en) * 2001-04-26 2005-09-06 Innatech, Llc Lip actuated valve closure for a drinking bottle
US7712285B2 (en) * 2001-05-02 2010-05-11 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a sensing mechanism for delaying the rotation of a cartridge
US20050193692A1 (en) * 2001-05-02 2005-09-08 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including rotating cartridge coupled to hinged lid
US7503152B2 (en) * 2001-05-02 2009-03-17 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including rotating cartridge coupled to lid
US7617659B2 (en) 2001-05-02 2009-11-17 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a cartridge movable by rollers
US7316100B2 (en) * 2001-05-02 2008-01-08 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a film cutting and sealing device
US7694493B2 (en) * 2001-05-02 2010-04-13 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a geared rotating cartridge
US7146785B2 (en) * 2001-05-02 2006-12-12 Stravitz David M Waste disposal devices
US8091325B2 (en) * 2001-05-02 2012-01-10 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a diaphragm for twisting a flexible tubing dispensed from a cartridge
US7708188B2 (en) 2001-05-02 2010-05-04 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a hamper accessible through a movable door
US7503159B2 (en) 2001-05-02 2009-03-17 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including an external actuation mechanism to operate a cartridge
US7434377B2 (en) * 2001-05-02 2008-10-14 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a rotatable geared rim to operate a cartridge
US7958704B2 (en) * 2001-05-02 2011-06-14 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a mechanism for scoring a flexible tubing dispensed from a cartridge
US6502715B2 (en) * 2001-05-08 2003-01-07 Graciela Miorelli Drinking receptacle
US8302798B2 (en) * 2001-09-04 2012-11-06 Moss Christine K Anti-spill container
CN101897531B (zh) * 2002-01-18 2013-04-17 Oz10有限公司 饮用容器
US6942121B1 (en) 2002-01-31 2005-09-13 David Northup Commercial container drinking adapter for juvenile use and drinking system
CA2473693C (en) * 2002-04-17 2011-01-04 Playtex Products, Inc. Disposable cassette for incremental withdrawal of tubular plastic with malodor-counteractant capacity
US20030221323A1 (en) * 2002-04-18 2003-12-04 Deasis Les Method and apparatus for securing a handle to a knife tang
US7021486B1 (en) 2002-05-14 2006-04-04 Pacific Market, Inc Drinking flask
US6783020B2 (en) * 2002-11-15 2004-08-31 Gerber Products Company Toddler drinking cup
US20040173623A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Yuen Yat Keung William Flow restrictor, a cap with such a flow restrictor, and a drinking cup with such a cap
US6923337B2 (en) * 2003-08-27 2005-08-02 The First Years Inc. Drinking container
US7823740B2 (en) * 2004-01-13 2010-11-02 Bound2B B.V. Device for sealing foodstuff containers and foodstuff container provided with such a device
US6925781B1 (en) 2004-02-03 2005-08-09 Playtex Products, Inc. Integrated cutting tool for waste disposal method and apparatus
US20060060149A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Response Engineering, Inc. Spill-resistant drinking container for animals
US7575126B2 (en) * 2005-01-28 2009-08-18 Handi-Craft Company Leak resistant drinking cup
US8550355B2 (en) * 2005-06-30 2013-10-08 Symbol Technologies, Inc. Anti-condensation optical device
US7681754B1 (en) * 2005-12-29 2010-03-23 Gary Ross Thermos with beverage consumption apparatus which enables liquid to be consumed directly from the thermos when a valve is opened
WO2008067407A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Htss Capital Llc Anti-splash device for a beverage container
US8100285B2 (en) 2007-03-09 2012-01-24 Danielle Aseff Food cooking, serving and storage device
GB0725098D0 (en) * 2007-12-21 2008-01-30 Anywayup Llp Improvements in and relating to feeding apparatus
US8191203B2 (en) * 2008-01-16 2012-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Dust receptacle and vacuum cleaner having the same
DK2265151T3 (da) 2008-03-12 2011-12-05 Holdit As Lågindretning
WO2009121190A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 9058-3717 Quebec Inc./ Syrkoss Liquid container
NO328413B1 (no) * 2008-04-07 2010-02-15 Gunnar Berg Anordning ved drikkekopp
US8127519B2 (en) 2008-07-14 2012-03-06 Stravitz David M Method of inserting and storing waste for disposal
US8215089B2 (en) * 2008-07-14 2012-07-10 David Stravitz Waste disposal devices
US20100155358A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Sarah Danger George Twist lid
WO2010003259A1 (de) 2009-02-09 2010-01-14 Pi-Design Ag Verschluss für einen getränkebehälter
US9138088B2 (en) * 2009-05-22 2015-09-22 Handi-Craft Company Leak resistant drinking cup
US8333299B2 (en) * 2009-05-22 2012-12-18 Handi-Craft Company Leak resistant drinking cup
US8215511B1 (en) 2009-06-29 2012-07-10 Shin-Shuoh Lin Latched handle container lid
US10343842B2 (en) * 2009-10-30 2019-07-09 Munchkin, Inc. System and method for disposing waste packages such as diapers
US8833592B2 (en) 2009-10-30 2014-09-16 Munchkin, Inc. System and method for disposing waste packages such as diapers
US8567157B2 (en) 2009-10-30 2013-10-29 Munchkin, Inc. System for disposing waste packages such as diapers
USD639004S1 (en) 2009-10-30 2011-05-31 Munchkin, Inc. Diaper pail bag
US8690017B2 (en) 2009-10-30 2014-04-08 Munchkin, Inc. Powder dispensing assembly for a waste container
US8647587B2 (en) 2009-10-30 2014-02-11 Munchkin, Inc Powder dispensing assembly for a waste container
US8739501B2 (en) 2009-10-30 2014-06-03 Munchkin, Inc. System for disposing waste packages such as diapers
US20110099956A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Munchkin, Inc. System and method for disposing waste packages such as diapers
US20110099950A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Munchkin, Inc. System and method for disposing waste packages such as diapers
USD639002S1 (en) 2009-10-30 2011-05-31 Munchkin, Inc. Diaper pail bag
US8635838B2 (en) 2009-10-30 2014-01-28 Munchkin, Inc. System for disposing waste packages such as diapers
USD639003S1 (en) 2009-10-30 2011-05-31 Munchkin, Inc. Diaper pail bag
US20110204053A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Wilton Industries, Inc. Lid with rotating closure
GB201011657D0 (en) * 2010-07-12 2010-08-25 Oz10 Ltd Drinking vessel
EP2615949A1 (de) * 2010-09-14 2013-07-24 Silmlogic Holding B.V. Auslaufsicherer behälter mit ausgussbetätigung
US9321064B2 (en) * 2010-09-24 2016-04-26 Blake Vanier Drinking vessel with pump and methods
EP2594163A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verschlussanordnung für eine Trinktasse
US8757418B2 (en) * 2012-11-01 2014-06-24 Israel Harry Zimmerman Self-anchoring low-profile container anchor with directional release and attachment capability
USD704383S1 (en) * 2013-02-07 2014-05-06 Anna M. Edlin Pet travel cup with internal spiral member and rimmed edge
CN103240981A (zh) * 2013-05-30 2013-08-14 昆山欧莱特印刷机械工业有限公司 一种移印机密封油墨杯
US9241588B2 (en) 2013-10-16 2016-01-26 Munchkin, Inc. Non-spill drinking container
USD729571S1 (en) 2013-12-03 2015-05-19 Scott Wilson Design, Ltd. Internal filter for water bottle
US20150217342A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Douglas H. Whitsitt Seal assembly useful in cleaner for tubulars
GB2531991B (en) 2014-09-10 2020-07-22 Mayborn Uk Ltd Valve Assembly
US10053284B2 (en) 2014-12-11 2018-08-21 Munchkin, Inc. Container for receiving multiple flexible bag assemblies
US9814332B2 (en) 2015-06-29 2017-11-14 Israel Harry Zimmerman Anchoring device with directional release and attachment capability and protection against inadvertent release
MX2018006448A (es) * 2015-11-25 2018-11-09 Handi Craft Co Vaso para beber sin pico.
EP3293524B1 (de) * 2016-09-12 2021-06-09 Stratec SE Fluidische kupplung
US11097876B2 (en) 2017-01-07 2021-08-24 Rungkarn Chalermwinsuekun Non-spill drinking container lid device
EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2023-06-07 MAPA GmbH Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter
US10631676B2 (en) 2017-03-28 2020-04-28 Jack Allen Hakim Two-piece spill proof open cup
CN106923611B (zh) * 2017-04-19 2018-04-20 杭州博达设计咨询有限公司 基于形变的360度饮水水杯
CN107725776A (zh) * 2017-10-24 2018-02-23 孩子王儿童用品有限公司 一种密封结构及其制备方法以及水杯
US11039701B2 (en) * 2017-11-30 2021-06-22 Evergreen Enterprises Of Virginia, Llc Spill-proof lid for drinking vessel
WO2019144067A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & CO.KG Closure device
WO2019156709A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Edgewell Personal Care Brands, Llc Training cup
DE102018103137B3 (de) * 2018-02-13 2018-11-08 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
US10926924B2 (en) 2018-05-17 2021-02-23 Helen Of Troy Limited Drink container lid assembly
CN109114222A (zh) * 2018-10-10 2019-01-01 桂林实创真空数控设备有限公司 一种消除真空室变形影响的柔性密封刚性连接装置
AU2019257408B2 (en) * 2018-11-30 2021-02-18 B.Box For Kids Developments Pty Ltd Drinking Cup
US20220143354A1 (en) * 2019-02-15 2022-05-12 Atos Medical Ab Breathing protector
TWM579152U (zh) * 2019-02-26 2019-06-11 彰洋材料股份有限公司 容器用蓋結構以及飲品調理蓋結構
EP3704997A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Koninklijke Philips N.V. Abdeckung einer trinkvorrichtung
US20200367676A1 (en) 2019-05-22 2020-11-26 Joseph Daniel Hakim Spill Proof Bottle
WO2021224156A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Emsa Gmbh Drinking bottle closure with a rotatable closure cap for an insulated bottle or for an insulated mug
US11255482B1 (en) 2020-12-30 2022-02-22 Israel Harry Zimmerman Quick-release anchoring apparatus with acceleration damping
US11415266B2 (en) 2020-12-30 2022-08-16 Israel Harry Zimmerman Quick-release anchoring apparatus with self-mounted anchor member
US11542980B2 (en) 2020-12-30 2023-01-03 Israel Harry Zimmerman Universal quick-release anchor member
US11525475B2 (en) 2021-03-03 2022-12-13 Mighty Ventures, Inc. Object holder with quick-release anchoring capability
US11522988B2 (en) 2021-04-09 2022-12-06 Mighty Ventures, Inc. Object holder with quick-release anchoring capability
US11937716B2 (en) 2021-07-09 2024-03-26 Target Brands, Inc. Sippy cup having a spoutless training lid assembly
USD1021563S1 (en) 2021-07-09 2024-04-09 Target Brands, Inc. Combined sippy cup and handle base
KR102341701B1 (ko) * 2021-08-06 2021-12-20 김성우 가스용기 밸브용 밀봉커버
US11988242B2 (en) 2022-03-25 2024-05-21 Mighty Ventures, Inc. Valve-actuated suction apparatus
WO2023233276A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Choudhary Sayar Singh An anti spill apparatus to contain liquid

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015411A (en) * 1958-07-09 1962-01-02 Willard M Jones Spill-proof device
US3208629A (en) * 1964-03-03 1965-09-28 Harry R Beeson Drinking vessel with spill preventing closure
US3338467A (en) * 1966-03-07 1967-08-29 Portal Designs Corp Lip openable closure cap for liquid containers
US3727808A (en) * 1971-08-13 1973-04-17 Nospil Ltd Non-spill drinking cup top
US3797696A (en) * 1971-11-26 1974-03-19 Nospil Ltd Non-spill container closure
US3952910A (en) * 1975-09-04 1976-04-27 Wheeler Richard A Self-sealing container closure
US4113135A (en) 1977-06-06 1978-09-12 Takamitsu Yamazaki Drinking cup cover
US4165013A (en) 1977-08-08 1979-08-21 Lutz Timothy J Covered cup
US4138033A (en) 1978-01-16 1979-02-06 Payne Larry E Liquid container lid
US4184603A (en) * 1978-03-17 1980-01-22 Hamilton Calvin G Sr Non-spilling liquid container
JPS5530368Y2 (de) * 1978-04-13 1980-07-19
US4184604A (en) 1978-09-21 1980-01-22 Owens-Illinois, Inc. Drinking lid
US4245752A (en) 1979-07-26 1981-01-20 Prueher Andrew B Lid for drinking container
US4238045A (en) 1979-08-27 1980-12-09 Andria Ernest F D Lip openable closure for containers
US4412629A (en) 1981-11-04 1983-11-01 Dart Container Corporation Non-spill drink-through lid
US4441623A (en) 1982-06-17 1984-04-10 Antoniak Nickolas J Resilient closure
US5082134A (en) 1990-11-28 1992-01-21 Ramsey Douglas P Self-sealing closure
US5150816A (en) * 1991-06-24 1992-09-29 Decastro Carlos Non-spillable drinking cup
US5222623A (en) 1991-08-15 1993-06-29 Douglas R. Eger Covered drinking vessel
US5295597A (en) 1993-01-21 1994-03-22 Green Richard D Infant's bottle with valved cap
USD365247S (en) 1994-03-17 1995-12-19 Whirley Industries, Inc. Beverage container and lid therefor
US5490622A (en) * 1994-10-11 1996-02-13 Genin Trudeau Commuter mug and holder assembly
US5540350A (en) 1995-02-16 1996-07-30 Mallory Industries Inc. Splash/slosh guard for drinking vessels
US5485938A (en) * 1995-03-24 1996-01-23 Boersma; Drew H. Cup lid assembly
US5706972A (en) 1996-01-16 1998-01-13 Sousa; Nuno J. Self-closing beverage lid
US5762228A (en) 1996-07-26 1998-06-09 Dart Industries Inc. Vented seal with rocking vent cover
EP0923898A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 Burkhard Krüger Auslaufgeschützter Trinkgefäss-Aufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
HK1041185A1 (zh) 2002-07-05
CN1230111C (zh) 2005-12-07
DE69918155D1 (de) 2004-07-22
WO2000022969A1 (en) 2000-04-27
EP1123027B1 (de) 2004-06-16
JP2003501315A (ja) 2003-01-14
EP1123027A1 (de) 2001-08-16
AU1125700A (en) 2000-05-08
US6202877B1 (en) 2001-03-20
EP1123027A4 (de) 2003-01-02
KR20010083918A (ko) 2001-09-03
WO2000022969A9 (en) 2001-02-01
BR9914691A (pt) 2001-07-10
CN1326325A (zh) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918155T2 (de) Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
DE69915165T2 (de) Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE69935897T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungverfahren
AT400922B (de) Verschluss zum anbringen am randabschnitt eines behälters und kombination eines behälters mit einem hiemit verrastbaren verschluss
DE69837713T2 (de) Originalitätsverschluss für flaschen
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69505119T2 (de) Das wiederfüllen verhindernde vorrichtung
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
DE19832799B4 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
DE60129121T2 (de) Bistabiles scharnier mit bereichen mit reduzierter spannung
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
DE69202806T2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff.
DE60317377T2 (de) Gegossener scharnierverschluss
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE69105799T2 (de) Schraubverschluss für Verpackungsbehälter.
DE602005001856T2 (de) Getränkebehälter
DE60311893T2 (de) Verschlusskappe
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE69202466T2 (de) Spenderverschluss mit druckangetriebenem flexiblem Ventil.
EP1144254B1 (de) Verschlusskappe
DE69903580T2 (de) Originalitätsverschluss
EP1973798B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee