DE69916562T2 - Fallstrom-Verdampfer und Luftzerlegungsvorrichtung - Google Patents

Fallstrom-Verdampfer und Luftzerlegungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69916562T2
DE69916562T2 DE69916562T DE69916562T DE69916562T2 DE 69916562 T2 DE69916562 T2 DE 69916562T2 DE 69916562 T DE69916562 T DE 69916562T DE 69916562 T DE69916562 T DE 69916562T DE 69916562 T2 DE69916562 T2 DE 69916562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
liquid
passage
passages
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916562D1 (de
Inventor
Marc Wagner
Jean-Yves Thonnelier
Etienne Werlen
Jean-Renaud Brugerolle
Jean-Yves Lehman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69916562D1 publication Critical patent/DE69916562D1/de
Publication of DE69916562T2 publication Critical patent/DE69916562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • F25J5/005Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger in a reboiler-condenser, e.g. within a column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/04Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/44Particular materials used, e.g. copper, steel or alloys thereof or surface treatments used, e.g. enhanced surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/903Heat exchange structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer der Art mit einem Wärmetauscherkörper, der Hauptdurchgänge aufweist, die in einer Wärme austauschenden Beziehung zueinander platziert sind, mit Mitteln zum Bilden eines Bades der zu verdampfenden Flüssigkeit, damit sie in zumindest einem ersten der Hauptdurchgänge fließt, und Mitteln zur Einführung eines Wärmemittels in zumindest einen zweiten der Hauptdurchgänge, damit es für die Verdampfung der Flüssigkeit sorgt, wobei der Wärmetauscherkörper aus einer Zusammensetzung paralleler Platten von im Wesentlichen ähnlichem Umriss gebildet wird, die abwechselnd die ersten und zweiten Hauptdurchgänge begrenzen, die flach sind. Ein derartiger Verdampfer ist bereits aus der EP-A1-0130122 bekannt.
  • Die Erfindung findet zum Beispiel bei einem Verdampferkondensor für eine Luftdestillationsanlage mit Doppelsäule Anwendung.
  • Bei einem derartigen Verdampferkondensor wird sauerstoffreiche Flüssigkeit, die von der Wanne der Niederdrucksäule kommt, in dem Verdampferkondensor durch Kondensation eines stickstoffreichen Gases verdampft, das an der Spitze der Mitteldrucksäule entnommen wird.
  • Eine Vorrichtung zur Luftzerlegung, wie beispielsweise eine doppelte Destillationskolonne, umfasst allgemein mehrere Arten von Wärmetauschern.
  • Ein Hauptwärmetauscher dient dazu, die Speiseluft der Vorrichtung durch Wärmeaustausch mit einem oder mehreren, die von der Destillationsvorrichtung kommenden Fluiden auf die Destillationstemperatur zu kühlen. In bestimmten Fällen sind es unter Druck stehende Flüssigkeiten der Vorrichtung, die gegen die zu destillierende Luft in dem Tauscher verdampft. Diese Tauscher sind normalerweise ganz aus Aluminium oder aus Kupfer oder aus Legierungen dieser Metalle hergestellt (WO 95/28610).
  • Aus Sicherheitsgründen verdampfen diese Flüssigkeiten manchmal in einem ausschließlich hierzu bestimmten Wärmetauscher oder Verdampfer gegen ein einziges Fluid wie beispielsweise Luft oder Stickstoff.
  • Die Vorrichtung umfasst ebenso zumindest einen Verdampferkondensor, der ein Wärmetauscher ist, der innerhalb oder außerhalb der Säule platziert ist. Diese Verdampferkondensoren sind üblicherweise ganz aus Kupfer, rostfreiem Stahl, Nickel oder Aluminium hergestellt und bestehen aus zumindest zwei Kreisläufen, die mit dem Rest der Anlage mittels Rohrleitungen verbunden sind, die an der Vorrichtung angeschweißt sind.
  • Die in den Luftzerlegungsvorrichtungen verwendeten Tauscher umfassen Wärmetauscherkörper, die häufig aus parallelen Aluminiumplatten hergestellt sind, die eine ähnliche Kontur aufweisen und miteinander hartverlötet sind.
  • Bei den Tauschern, die als Verdampfer dienen, verdampft im Allgemeinen eine sauerstoffreiche Flüssigkeit im Gegenstrom zu einem stickstoffreichen Gas (wie beispielsweise Luft oder Stickstoff mit einer Reinheit größer 80%).
  • Um die Leistungen dieser Verdampfer zu verbessern, kann man so genannte Fallstromverdampfer verwenden, das heißt Verdampfer der vorgenannten Art, in denen die sauerstoffreiche Flüssigkeit des Bades am Kopf des Verdampfers in Form eines sehr feinen Films verteilt wird, der vertikal in den ersten Hauptdurchgängen fließt und von dem ein Teil durch Wärmeaustausch im Gleichstrom mit den Durchgängen verdampft, die für das stickstoffreiche Gas bestimmt sind.
  • Die EP-0795349 beschreibt den Fall, dass ein derartiger Verdampfer mit einem Verdampfer von der Art eines Thermosiphon kombiniert ist (so genannter Badverdampfer, das heißt ein Verdampfer, der vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, wobei der Rückfluss der sauerstoffreichen Flüssigkeit Dank des hydraulischen Drucks aufgrund des Dichteunterschieds zwischen dem Bad und der in den Durchgängen verdampfenden Flüssigkeit erfolgt).
  • In den Tauscherkörpern mit hartgelöteten Platten, die bei den Fallstromverdampfern der vorgenannten Art verwendet werden, wie beispielsweise denjenigen der EP-A-0130122, wird die Flüssigkeit auf zahlreiche Durchgänge verteilt, die aus vertikalen Wellen bestehen, die zwischen zwei so genannte Trennbleche eingesetzt sind und auf diese Weise Wärmerippen bilden; wegen der schrittweite dieser Welle weisen die Wärmetauscherkörper mit hartgelöteten Platten sehr große Austauschflächen auf.
  • Wenn somit die ganze Oberfläche benetzt wird, wird der Flüssigkeitsfilm sehr fein sein und um eine trockene Verdampfung im Unterteil der ersten Hauptdurchgänge oder im Falle eines Defekts der Verteilung zu vermeiden, lässt man ein Übermaß an Flüssigkeit in den Wärmetauscherkörper strömen. Dieser Flüssigkeitsüberschuss bedarf im Allgemeinen einer Rückleitung der Flüssigkeit mittels einer Pumpe.
  • Bei den Badverdampfern der vorgenannten Art wird ebenso ein Rückfluss von Flüssigkeit unterhalten, um eine trockene Verdampfung im Oberteil der ersten Hauptdurchgänge zu vermeiden.
  • Die US-A-5699671 beschreibt zudem einen Verdampfer mit einem rohrförmigen Wärmetauscherkörper, der vertikal angeordnet ist und in dem der gasförmige Stickstoff im Kontakt mit diesen Rohren kondensiert.
  • Es zeigt sich insbesondere bei Fallstromverdampferkondensohren, dass sich feste Schadstoffe wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder Stickstoffoxydul in den Durchgängen, die für das sauerstoffreiche Fluid bestimmt sind, ansammeln können; dies kann zur Verstopfung der letzteren führen.
  • Eine derartige Verstopfung beeinträchtigt dann die Funktionsweise des Verdampferkondensors.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Problem zu lösen, indem ein Verdampfer der vorgenannten Art bereitgestellt wird, der es gestattet, die Risiken einer Verstopfung des oder der Durchgänge zu begrenzen, die für die verdampfende Flüssigkeit bestimmt sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Rückfluss der zu verdampfenden Flüssigkeit in den Verdampfern der vorgenannten Art zu minimieren und die Funktionssicherheit und optimale Leistungen zu gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verdampfer der vorgenannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder jeder erste Hauptdurchgang im quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit laufenden Querschnitt zumindest einen freien, durchgängigen Fließbereich besitzt, der sich genügend ausgedehnt, um es der Flüssigkeit zu gestatten, eine Ablagerung von Verunreinigungen zu umströmen, oder zumindest ein erster Hauptdurchgang entweder schmaler als ein zweiter Hauptdurchgang ist und weder eine Wärmeaustauschwelle noch einen Hilfsdurchgang enthält, oder einen oder mehrere geschlossene Hilfsdurchgänge enthält, die sich über den Hauptteil der Abmessung des Wärmetauscherkörpers parallel zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit erstrecken, wobei die Wände des Hilfsdurchgangs (der Hilfsdurchgänge) die Platten berühren, die den Hauptdurchgang begrenzen.
  • Die ersten Hauptdurchgänge enthalten zumindest einen geschlossenen Hilfsdurchgang.
  • Die in den Hilfsdurchgang geleitete Flüssigkeit durchquert den Verdampfer somit, ohne die Platten zu berühren, die die ersten Hauptdurchgänge begrenzen. Es gilt, so weit als möglich zu verhindern, dass die faut die Flüssigkeit zwischen der Außenseite des Hilfsdurchgangs und den durch die Platten begrenzten Durchgängen zirkuliert.
  • Ein Mittel, um dieses Problem zu vermeiden, besteht darin, die Hilfsdurchgänge in einem Materialblock (zum Beispiel aus Aluminium, Nickel oder Kupfer) auszubilden. Wenn der Block im Wesentlichen die Abmessungen eines ersten Hauptdurchgangs aufweist, wird die Flüssigkeit nicht außerhalb der Hilfsdurchgänge fließen können, die aus den Block durchquerenden, zylindrischen Löchern bestehen.
  • Die maximale Breite eines Hilfsdurchgangs ist Idealerweise größer als 50% des Abstands zwischen zwei benachbarten Platten.
  • Um die Ansammlung von Verunreinigungen zu vermeiden, umfasst die Innenfläche des Hilfsdurchgangs oder jedes Hilfsdurchgangs nur gekrümmte Flächen und eventuell Konvexitäten. Das Fehlen von Hohlräumen in den Durchgänge der ersten Einheit ("Flüssigkeitsdurchgänge") wurde im Stand der Technik bisher niemals vorgeschlagen.
  • Gemäß einer Variante enthält zumindest ein und vorzugsweise jeder erste Hauptdurchgang mehrere Hilfsdurchgänge, die aus einer Reihe von zylindrischen, zueinander parallelen Röhren bestehen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der zumindest gleich 50% des Abstandes zwischen zwei benachbarten Platten ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante enthält zumindest ein und vorzugsweise jeder erste Hauptdurchgang mehrere Hilfsdurchgänge, die aus Röhren bestehen, die jeweils eine Innenfläche mit zumindest drei identischen Konvexitäten und die Konvexitäten verbindenden gekrümmten Flächen aufweisen.
  • Die benachbarten Röhren können aneinanderstoßen oder auch nicht.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Lenken der Flüssigkeit zu dem oder jedem Hilfsdurchgang und/oder Mittel zum Verteilen der Flüssigkeit des Bades vorhanden, die Öffnungen zur Vorverteilung umfassen, wobei diese Öffnungen diese Flüssigkeit auf eine Auskleidung fallen lassen, die über den Mitteln zum Lenken der Flüssigkeit in einen oder jeden der Hilfsdurchgänge liegt.
  • Bei einer Variante sind die Mittel zum Lenken der Flüssigkeit in die Hilfsdurchgänge geneigte Spitzen, deren Ende sich über dem Inneren des Hilfsdurchgangs (oder eines Hilfsdurchgangs) befindet.
  • Der Verdampfer kann ein Hauptwärmetauscher sein, der zum Kühlen der gereinigten Luft auf ihre Destillationstemperatur dient, eine Unterkühlungsvorrichtung oder der Verdampferkondensor einer Doppelsäule.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenso eine Anlage zur Destillation von Luft mit zumindest einem Verdampfer, wie er oben definiert ist.
  • Die Erfindung wird beim Studium der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, die nur Beispiele wiedergibt und Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen nimmt:
  • 1 ist ein Teilschema einer erfindungsgemäßen Luftdestillationsanlage,
  • 2 ist eine schematische Explosionsansicht des Verdampferkondensors der Anlage von 1,
  • 3 ist eine schematische Teil- und Schnittansicht eines Durchgangs des Verdampferkondensors von 1, der für die Zirkulation der zu verdampfenden Flüssigkeit bestimmt ist,
  • 4 ist eine schematische Teil- und Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3,
  • 5a ist ein schematischer Teilquerschnitt, der die Struktur der Durchgänge des Verdampferkondensors von 1 veranschaulicht, die für die zu verdampfende Flüssigkeit und das zu kondensierende Gas bestimmt sind, und
  • die 5b bis 5d sind Ansichten analog zu 5a, die Varianten der Erfindung zeigen.
  • 1 veranschaulicht einen Verdampferkondensor 2 (siehe Beschreibung der 1 in der EP-A-0130122). Der Verdampferkondensor 2 umfasst einen Wärmetauscherkörper, der von einer dichten Hülle 3 und einer Reihe von vertikalen, parallelen Platten 4 aus Aluminium gebildet wird, die eine Vielzahl flacher Hauptdurchgänge begrenzen, die abwechselnd für einen von zwei Fluiddurchflüssen bestimmt sind, zum Beispiel einen Gasdurchfluss, der 98% Stickstoff bei etwa 5 Bar enthält, und einen Flüssigkeitsdurchfluss, der 98% Sauerstoff bei etwa 1,5 Bar enthält. Die Drücke und die Reinheiten können natürlich andere Werte annehmen.
  • Die für die zu verdampfende Flüssigkeit bestimmten Durchgänge werden erste Hauptdurchgänge genannt und sind in den Figuren mit dem Buchstaben L bezeichnet, während die für das zu kondensierende Gas bestimmten Durchgänge zweite Hauptdurchgänge genannt werden und in den Figuren mit dem Buchstaben G bezeichnet sind.
  • Der über den Platten 4 liegende Raum umschließt ein Bad 5 der zu verdampfenden Flüssigkeit, die aus einer Leitung 6 kommt.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt ist, kehrt die Flüssigkeit dieses Bades durch eine Reihe von Perforationen in einer oberen Verteilungsschiene 27 in jeden ersten Durchgang L ein. Sie fällt dann auf eine Welle 26, die ein nicht perforiertes Aluminiumblech mit horizontalen Mantellinien (so genannte Hardway-Anordnung relativ zur Strömung des flüssigen Sauerstoffs) und mit teilweise vertikalem Versatz ist, der die feine Verteilung der Flüssigkeit gewährleistet (der teilweise vertikale Versatz ist nicht dargestellt, um die Figuren nicht zu überfrachten).
  • Die Flüssigkeit fällt von der Welle 26 auf eine obere Rinnleiste 25, die aus einem gefalteten Aluminiumstreifen mit einer Reihe von dreieckigen Spitzen 29 besteht, die einen Winkel von 135° mit der Mittelebene einer der Platten 4 des betreffenden Durchgangs L bilden.
  • Das Ende jeder Spitze 29 der oberen Rinnleiste 15 befindet sich über einer Spitze einer unteren Rinnleiste 24, die zur ersten identisch ist, deren Spitzen aber zu der anderen Platte 4 des betreffende Durchgangs L zeigen.
  • Die zu verdampfende Flüssigkeit strömt dann in den Platten 4 des betreffenden ersten Durchgangs L in Form eines Fallstroms nach unten.
  • Das zu kondensierende Gas tritt in die zweiten Durchgänge G über eine Rohrleitung 9 ein, die in der Mitte eines halbzylindrischen Kopfs 8 angeschweißt ist (der manchmal als "Kasten" oder auf englisch als "Headline" bezeichnet wird).
  • Das Gas strömt dann in den zweiten Durchgängen G im Gleichstrom mit der Flüssigkeit in den ersten Durchgängen L nach unten, wobei die Kondensation des Gases für die Verdampfung der Flüssigkeit in den ersten Durchgängen L sorgt.
  • Wie durch 5a dargestellt ist, enthalten allein die zweiten Durchgänge G jeweils einen Wellenabstandshalter 21, der aus einem gewellten Aluminiumblech mit vertikalen Mantellinien besteht (in der "Easy-way"-Anordnung).
  • Diese Wellenabstandshalter 21 erfüllen auf herkömmliche Weise ebenso die Funktion von Wärmerippen.
  • Die ersten Durchgänge L weisen eine Dicke auf, die kleiner als diejenige der zweiten Durchgänge G ist.
  • Die Dicke der ersten Durchgänge L liegt insbesondere zwischen 2,5 mm und zwei Dritteln der Dicke der zweiten Durchgänge G.
  • Die ersten Durchgänge L werden jeweils durch zwei benachbarte Platten 4 und durch Verschlussleisten 30 begrenzt, die zwischen diesen auf ihren seitlichen Ränder liegen. Die Platten 4, zwischen denen ein erster Durchgang L liegt, begrenzen damit zwischen sich einen freien und praktisch auf ihrer ganzen Breite durchgehenden Raum, wobei diese Breite entlang einer Richtung quer zum Fließen des Fallstroms gemessen wird.
  • Die ersten Durchgänge L sind enger als die zweiten Durchgänge G und enthalten weder Tauscherwellen noch Hilfsdurchgänge. Der Abstand zwischen den benachbarten Platten 4 der ersten Durchgänge L variiert zwischen 2,5 mm und zwei Dritteln des Abstands zwischen den Platten 4 der zweiten Durchgänge G.
  • Die ersten Durchgänge L besitzen folglich auf ihrer ganzen Länge einen rechtwinkligen Querschnitt, der von jedem Hindernis frei und durchgängig ist. Dieser Querschnitt weist eine Breite auf, die im Wesentlichen gleich der Breite der Platten 4 und damit der Breite des Wärmetauscherkörpers ist, das heißt einer Breite von etwa 1 Meter.
  • Wegen der transversalen Ausdehnung der Durchgänge L sind die Gefahr ihres Verstopfens daher begrenzt.
  • Falls nämlich auf den Platten 4 eines ersten Durchgangs L eine lokale Ablagerung Substanzen auftritt, die aus der Verdampfung der Flüssigkeit resultieren, kann die zu verdampfende Flüssigkeit diese Ablagerung umgehen.
  • Es zeigt sich zudem, dass die Struktur der ersten Durchgänge L es gestattet, den notwendigen Flüssigkeitsrückfluss in den Verdampfer 2 zu begrenzen.
  • Die Gefahr eines Verstopfens kann allgemein begrenzt werden, indem erste Durchgänge L verwendet werden, die im Strömungsquerschnitt, das heißt im Wesentlichen auf ihrer Länge einen von jeglichem Hindernis freien und durchgängigen Fließbereich aufweisen, der sich entlang einer Leitkurve C mit einer Größe größer als etwa 10 cm ersteckt. Im Fall der 1 bis 5a ist diese Leitkurve C eine zu den Platten 4 parallele Gerade, die zwischen diesen liegt und eine Länge von etwa 1 m aufweist. Die Gerade C ist in 5a gepunktet dargestellt.
  • Gemäß der Variante von 5b ist der Abstand, der die zwei zu einem ersten Durchgang L gehörigen Platten 4 trennt, größer als derjenige der Variante der 1 bis 5a.
  • Zwei identische Bleche 29 und 31 aus Aluminium und mit epizykloidischem Querschnitt sind zwischen den zwei zu jedem ersten Durchgang L gehörigen Platten 4 angeordnet und erstrecken sich über deren ganze Länge. Jedes Blech 29, 31 umfasst damit eine Reihe von halbzylindrischen Abschnitten, die an den Enden so verbunden sind, dass sie eine gekrümmte Linie bilden.
  • Jedes Blech 29, 31 wird durch eine Platte 4 getragen. Die Konkavitäten der Bleche 29, 31 zeigen zueinander. Die Bleche 29 und 31 sind zueinander quer versetzt, so dass die Spitzen jedes Blechs gegenüber von einer Mulde des anderen Blech liegen. Die zwei Bleche 29 und 31 bilden auf diese Weise zwischen sich einen einzigen Hilfsdurchgang, in dem das ganze Fluid strömt, das in dem betreffende ersten Durchgang L zirkuliert.
  • Die Bleche 29 und 31 spielen die Rolle von Wärmerippen und begrenzen damit zwischen sich den Fließbereich der zu verdampfenden Flüssigkeit.
  • Der Hilfsdurchgang jedes ersten Durchgangs L erstreckt sich im Querschnitt durchgängig und frei auf praktisch der ganzen Breite des Wärmetauscherkörpers. Die oben genannte Leitkurve C verläuft dann zwischen den Blechen 29 und 31, indem sie ihren Konturen folgt. Die Leitkurve ist dann sinusförmig und besitzt eine Länge größer als 1 m.
  • Auch hier gestatten es die ersten Durchgänge L, die Gefahr eines Verstopfens mittels einer ausreichenden transversalen Ausdehnung zu begrenzen, damit die zu verdampfende Flüssigkeit eventuelle Ablagerungen zu umgehen vermag.
  • Bei der Variante der 5c) werden die Hilfsdurchgänge der ersten Durchgänge L von aneinander stoßenden Rohren 23 aus Aluminium gebildet. In den zweiten Durchgängen G befinden sich die Wellen 21 mit herkömmlichen vertikalen Mantellinien.
  • Bei der Variante der 5d) sind die Hilfsdurchgänge der ersten Durchgänge L nicht aneinander stoßende Rohre, die einen kleeblattförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In jedem der Fälle der 5b bis 5d umfassen der oder die Hilfsdurchgänge nur gekrümmte Flächen oder Konvexitäten, die auf diese Weise die Ansammlung von Verunreinigungen in den Durchgänge verhindern und es ermöglichen, den notwendigen Flüssigkeitsrückfluss in dem Verdampfer 2 zu begrenzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Fallstromverdampfer beschränkt, sondern findet ebenso bei so genannten Badverdampfern Anwendung.

Claims (30)

  1. Verdampfer (2) der Art mit einem Wärmetauscherkörper, der Hauptdurchgänge (G, L) aufweist, die in einer Wärme austauschenden Beziehung zueinander platziert sind, mit Mitteln zum Bilden eines Bades (5) der zu verdampfenden Flüssigkeit, damit sie in zumindest einem ersten (L) der Hauptdurchgänge fließt, und Mitteln (8, 9) zur Einführung eines Wärmemittels in zumindest einem zweiten (G) der Hauptdurchgänge, damit es für die Verdampfung der Flüssigkeit sorgt, wobei der Wärmetauscherkörper aus einer Zusammensetzung paralleler Platten (4) von im Wesentlichen ähnlichem Umriss gebildet wird, die abwechselnd die ersten (L) und zweiten Hauptdurchgänge (G) begrenzen, die flach sind, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder erste Hauptdurchgang im quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit laufenden Querschnitt zumindest einen freien, durchgängigen Fließbereich besitzt, der sich genügend ausgedehnt, um es der Flüssigkeit zu gestatten, eine Ablagerung von Verunreinigungen zu umströmen, oder zumindest ein erster Hauptdurchgang (L) entweder schmaler als ein zweiter Hauptdurchgang ist und weder eine Wärmeaustauschwelle noch einen Hilfsdurchgang enthält, oder einen oder mehrere geschlossene Hilfsdurchgänge (23, 50) enthält, die sich über den Hauptteil der Abmessung des Wärmetauscherkörpers parallel zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit erstrecken, wobei die Wände des Hilfsdurchgangs (der Hilfsdurchgänge) die Platten (4) berühren, die den Hauptdurchgang begrenzen.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließbereich sich längs einer Leitkurve (C) mit einer Länge größer etwa 10 cm erstreckt.
  3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurve (C) eine Länge größer oder gleich etwa 30 cm aufweist.
  4. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fließbereich im Wesentlichen auf der ganzen Abmessung des Wärmetauscherkörpers quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit erstreckt.
  5. Verdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nicht jeder erste Hauptdurchgang (L) Wellenverstrebungen zwischen den zwei parallelen Platten (4) umfasst, zwischen denen er liegt.
  6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Hauptdurchgang (L) durch die zwei parallelen Platten (4) begrenzt wird, zwischen denen er liegt, wobei diese zwei Platten zwischen sich einen im Wesentlichen freien und auf dem Großteil ihrer Breite quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit durchgängigen Raum begrenzen.
  7. Verdampfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptdurchgang (L) zumindest eine Welle (29, 31) enthält, die eine thermische Rippe bildet.
  8. Verdampfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Durchgang (L) zwei Wellen (29, 31) enthält, die thermische Rippen bilden, die gegenüber voneinander angeordnet sind und zwischen sich einen im Wesentlichen freien und auf dem Großteil ihrer Breite quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit durchgängigen Hilfsdurchgang begrenzen.
  9. Verdampfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Welle (29, 31), die thermische Rippen eines ersten Durchgangs (L) bildet, quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit einen im Wesentlichen epizykloidischen Querschnitt aufweist.
  10. Verdampfer nach Anspruch 8 gemeinsam mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die epizykloidischen Wellen ein und desselben ersten Durchgangs (L) quer zu der Fließrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit zueinander versetzt sind.
  11. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bilden eines Bades der zu verdampfenden Flüssigkeit und die Mittel zum Einführen des Wärmemittels so angeordnet sind, dass das Wärmemittel und die zu verdampfende Flüssigkeit in dem Wärmetauscherkörper im Gleichstrom fließen.
  12. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer ein Verdampferkondensor ist, wobei die Mittel zum Einführen des Wärmemittels Mittel (8, 9) zum Einführen eines zu kondensierenden Gases sind und der Verdampfer außerdem Mittel (10, 11) zum Ableiten des kondensierten Gases umfasst.
  13. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Hilfsdurchgang (23, 50) verhindert, dass die zu verdampfende Flüssigkeit wieder in Kontakt mit den Platten (4) des zugehörigen ersten Hauptdurchgangs (L) kommt.
  14. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 13, bei dem jeder erste Hauptdurchgangs (L) zumindest einen geschlossenen Hilfsdurchgang (23, 50) enthält.
  15. Verdampfer nach Anspruch 1, 13 oder 14, bei dem die maximale Breite eines Hilfsdurchgangs größer als 50% des Abstands zwischen zwei benachbarten Platten (4) ist.
  16. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 15, bei dem die Innenfläche des oder jeden Hilfsdurchgangs (23, 50) nur gekrümmte Flächen und eventuell Konvexitäten umfasst.
  17. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 16, bei dem zumindest ein und vorzugsweise jeder erste Hauptdurchgang (L) mehrere Hilfsdurchgänge enthält, die aus einer Reihe von zylindrischen, zueinander parallelen Röhren (23) bestehen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der zumindest gleich 50% des Abstandes zwischen zwei benachbarten Platten (4) ist.
  18. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 17, bei dem zumindest ein und vorzugsweise jeder erste Hauptdurchgang (L) mehrere Hilfsdurchgänge enthält, die aus Röhren (50) bestehen, die jeweils eine Innenfläche mit zumindest drei identischen Konvexitäten und die Konvexitäten verbindenden gekrümmte Flächen aufweisen.
  19. Verdampfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Röhren (23, 50) aneinander stoßen.
  20. Verdampfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Röhren (23, 50) nicht aneinander stoßen.
  21. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 20 mit Mitteln (24, 25) zum Lenken der Flüssigkeit des Bades zu dem oder jedem Hilfsdurchgang.
  22. Verdampfer nach Anspruch 21 mit Mitteln zum Verteilen der Flüssigkeit des Bades, die Öffnungen zur Vorverteilung umfassen, wobei diese Öffnungen diese Flüssigkeit auf eine Auskleidung (26) fallen lassen, die über den Mitteln (24, 25), zum Lenken der Flüssigkeit in einen oder jeden der Hilfsdurchgänge, liegt.
  23. Verdampfer nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Mittel (24, 25) zum Lenken der Flüssigkeit in die Hilfsdurchgänge geneigte Spitzen sind, deren Ende sich über dem Inneren des Hilfsdurchgangs (oder eines Hilfsdurchgangs) befindet.
  24. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 13, bei dem die Hilfsdurchgänge in einem Materialblock ausgebildet sind, der in dem ersten Hauptdurchgang (L) platziert ist und im Wesentlichen die gleichen Dimensionen wie dieser aufweist.
  25. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bilden eines Bades der zu verdampfenden Flüssigkeit Mittel zum Bilden eines Bades (5) über den Hauptdurchgängen (G, L) sind, wobei der Verdampfer außerdem Mittel zum Einführen der Flüssigkeit des Bades (5) in den oder jeden ersten Hauptdurchgang umfasst, damit sie in Form eines Fallstroms fließt.
  26. Anlage zur Zerlegung von Luft, die zumindest einen Verdampfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 25 umfasst.
  27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (2) ein Hauptwärmetauscher ist, der zum Kühlen der gereinigten Luft auf seine Zerlegungstemperatur dient.
  28. Anlage nach Anspruch 26 oder 27, bei dem der Verdampfer (2) ein Unterkühler ist.
  29. Anlage nach einem der Ansprüche 26 bis 28 mit einer ersten Säule, die mit Luft versorgt wird und thermisch mit einer zweiten Säule mittels des Verdampfers (2) verbunden ist.
  30. Anlage zur Zerlegung von Luft nach Anspruch 29, bei dem die erste Säule eine Mitteldrucksäule (1) ist, die zweite Säule eine Niederdrucksäule ist und der Verdampfer (2) ein Verdampferkondensor für den Wärmeaustausch des Sauerstoffs vom Unterteil der Niederdrucksäule und des Stickstoffs von der Mitteldrucksäule ist.
DE69916562T 1998-12-07 1999-12-06 Fallstrom-Verdampfer und Luftzerlegungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69916562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815421A FR2786858B1 (fr) 1998-12-07 1998-12-07 Echangeur de chaleur
FR9815421 1998-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916562D1 DE69916562D1 (de) 2004-05-27
DE69916562T2 true DE69916562T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=9533663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916562T Expired - Fee Related DE69916562T2 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Fallstrom-Verdampfer und Luftzerlegungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6695043B1 (de)
EP (1) EP1008826B1 (de)
DE (1) DE69916562T2 (de)
FR (1) FR2786858B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005505A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit Block als Fallfilmverdampfer und Verfahren zur indirekten Wärmeübertragung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4592125B2 (ja) * 1998-10-05 2010-12-01 大陽日酸株式会社 流下液膜式凝縮蒸発器
US6393866B1 (en) * 2001-05-22 2002-05-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic condensation and vaporization system
FI111187B (fi) * 2001-10-10 2003-06-13 Matti Nurmia Normaalipaineessa toimiva prosessi hapen tai hapella rikastetun ilman tuottamiseksi
FR2839153B1 (fr) 2002-04-25 2005-01-14 Air Liquide Procede et installation d'echantillonnage de liquides cryogeniques, et unite de separation d'air pourvue d'au moins une telle installation
JP2008516187A (ja) * 2004-10-13 2008-05-15 ヨーク・インターナショナル・コーポレーション 落下フィルム蒸発器
US7421856B2 (en) 2005-06-17 2008-09-09 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation with once-through main condenser
US20070028649A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Chakravarthy Vijayaraghavan S Cryogenic air separation main condenser system with enhanced boiling and condensing surfaces
US20070180855A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Butts Properties, Ltd. Downflow knockback condenser
WO2008080085A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Johnson Controls Technology Company Falling film evaporator with a hood and a flow distributor
CN101907375A (zh) 2008-01-11 2010-12-08 江森自控科技公司 热交换器
US8281590B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-09 Canyon West Energy, Llc Steam-based electric power plant operated on renewable energy
US20110056664A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Johnson Controls Technology Company Vapor compression system
US8663364B2 (en) 2009-12-15 2014-03-04 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Éxploitation des Procédés Georges Claude Method of obtaining carbon dioxide from carbon dioxide-containing gas mixture
US8617292B2 (en) 2009-12-15 2013-12-31 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Method of obtaining carbon dioxide from carbon dioxide-containing gas mixture
US8734569B2 (en) 2009-12-15 2014-05-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of obtaining carbon dioxide from carbon dioxide-containing gas mixture
CN102792116B (zh) * 2010-03-08 2015-04-08 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 热交换器
US10209013B2 (en) 2010-09-03 2019-02-19 Johnson Controls Technology Company Vapor compression system
WO2012048078A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Carbon dioxide removal process
CN102305561A (zh) * 2011-08-16 2012-01-04 李永堂 板管式换热器
US9683784B2 (en) 2012-01-27 2017-06-20 Carrier Corporation Evaporator and liquid distributor
US9452385B1 (en) 2015-03-04 2016-09-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hybrid membrane and adsorption-based system and process for recovering CO2 from flue gas and using combustion air for adsorbent regeneration
US9452386B1 (en) 2015-03-04 2016-09-27 L'Air Liquide Socieété Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Hybrid membrane and adsorption-based system and process for recovering CO2 from flue gas and using combustion air for adsorbent regeneration

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81081E (fr) * 1962-02-01 1963-07-26 Marston Excelsior Ltd échangeur de chaleur
GB1216306A (en) * 1967-03-31 1970-12-16 Marston Excelsior Limiited Plate-type heat exchangers
US3457990A (en) * 1967-07-26 1969-07-29 Union Carbide Corp Multiple passage heat exchanger utilizing nucleate boiling
FR2257884B1 (de) * 1974-01-16 1976-11-26 App Thermique
US4276927A (en) * 1979-06-04 1981-07-07 The Trane Company Plate type heat exchanger
FR2547898B1 (fr) 1983-06-24 1985-11-29 Air Liquide Procede et dispositif pour vaporiser un liquide par echange de chaleur avec un deuxieme fluide, et leur application a une installation de distillation d'air
GB2149081B (en) * 1983-11-01 1986-12-10 Boc Group Plc Heat exchangers
DE3415807A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Waermetauscher
FR2570172B1 (fr) * 1984-09-10 1989-05-26 Gaz De France Echangeur perfectionne a tubes multiples
US4641706A (en) * 1984-11-05 1987-02-10 Chicago Bridge & Iron Company Vertical shell and tube heat exchanger with spacer or clip to form uniform thickness falling films on exterior surfaces of tubes
FR2649192A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de transfert simultane de matiere et de chaleur
US5031693A (en) * 1990-10-31 1991-07-16 Sundstrand Corporation Jet impingement plate fin heat exchanger
US5505256A (en) * 1991-02-19 1996-04-09 Rolls-Royce Plc Heat exchangers and methods of manufacture thereof
US5122174A (en) * 1991-03-01 1992-06-16 Air Products And Chemicals, Inc. Boiling process and a heat exchanger for use in the process
FR2685071B1 (fr) * 1991-12-11 1996-12-13 Air Liquide Echangeur de chaleur indirect du type a plaques.
FR2690231B1 (fr) * 1992-04-17 1994-06-03 Air Liquide Echangeur de chaleur a ruissellement et installation de distillation d'air comportant un tel echangeur.
AU6687594A (en) * 1993-05-07 1994-12-12 Envirecon Services Limited Apparatus for countering deposition on a conduit
GB9405161D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Boc Group Plc Method and apparatus for reboiling a liquified gas mixture
FR2718836B1 (fr) 1994-04-15 1996-05-24 Maurice Grenier Echangeur de chaleur perfectionné à plaques brasées.
FR2718835A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Nordon Cryogenie Snc Echangeur de chaleur à plaques brasées.
FR2733039B1 (fr) * 1995-04-14 1997-07-04 Air Liquide Echangeur de chaleur a plaques brassees, et procede correspondant de traitement d'un fluide diphasique
US5667643A (en) * 1995-12-18 1997-09-16 The Boc Group, Inc. Heat exchanger and double distillation column
US5699671A (en) 1996-01-17 1997-12-23 Praxair Technology, Inc. Downflow shell and tube reboiler-condenser heat exchanger for cryogenic rectification
DE19605500C1 (de) 1996-02-14 1997-04-17 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
US5709264A (en) * 1996-03-18 1998-01-20 The Boc Group, Inc. Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005505A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmeübertrager mit Block als Fallfilmverdampfer und Verfahren zur indirekten Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786858B1 (fr) 2001-01-19
FR2786858A1 (fr) 2000-06-09
EP1008826A1 (de) 2000-06-14
EP1008826B1 (de) 2004-04-21
DE69916562D1 (de) 2004-05-27
US6695043B1 (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916562T2 (de) Fallstrom-Verdampfer und Luftzerlegungsvorrichtung
DE69209994T2 (de) Indirekter Plattenwärmetauscher
DE3650658T2 (de) Wärmetauscher
EP0795349B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
EP1287302B1 (de) Mehrstöckiger badkondensator
DE69516594T2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zum Verdampfen einer Flüssigkeit durch indirekten Wärmetausch mit einem Dampf hierfür
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE2952736C2 (de)
DE69302319T2 (de) Rieselwärmetauscher und Lufttrennungseinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE2222269C2 (de) Rieselkolonne zum Rektifizieren von Flüssigkeiten
DE1930347C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE60305650T2 (de) Wärmeintegrierte destillationssäule
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE60110328T2 (de) Wärmetauscher mit mehrfachen Wärmeaustauschblöcken mit Flüssigkeitsendkammer mit gleichmässiger Verteilung und Verdampfer-Kondensator mit demselben
DE69933202T2 (de) Fallfilm-Verdampfer als Kondensationsverdampfer
DE4201637C3 (de) Kondensator zur Verflüssigung von Dampf
EP0031919A1 (de) Ringspalt-Rohrbündel-Wärmetauscher
DE69605347T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten Platten
EP1890099A1 (de) Rücklaufkondensator
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee