DE69916445T2 - Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit drehbarem Verschlussteil und Hebelverbindung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit drehbarem Verschlussteil und Hebelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69916445T2
DE69916445T2 DE69916445T DE69916445T DE69916445T2 DE 69916445 T2 DE69916445 T2 DE 69916445T2 DE 69916445 T DE69916445 T DE 69916445T DE 69916445 T DE69916445 T DE 69916445T DE 69916445 T2 DE69916445 T2 DE 69916445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
arm
blocking element
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916445D1 (de
Inventor
D. Hans BAUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Controls International LLC
Original Assignee
Fisher Controls International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Controls International LLC filed Critical Fisher Controls International LLC
Publication of DE69916445D1 publication Critical patent/DE69916445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916445T2 publication Critical patent/DE69916445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5282Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a pivoted disc or flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/066Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the scotch yoke type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/631 583, angemeldet am 12. April 1996.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Drehschieber-Betätigungsanordnung und einen Verbindungsmechanismus für eine Betätigungsanordnung und speziell eine vereinfachte Betätigungsanordnung, die billiger herstellbar ist und weniger Platz einnimmt als bekannte Betätigungs- und Verbindungseinrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Gebrauch von drehbetätigten Absperrorganen wie etwa Drehstopfenventilen und Klappen ist es üblich, einen Betätiger zu verwenden, der eine lineare Betätigerbewegung in eine Drehbewegung auflöst. Diese Drehbewegung wird genutzt, um den Ventilkörper oder -stopfen zu öffnen und zu schließen. Ein solcher Drehschieber ist in der US-PS 5 305 987 von Baumann gezeigt und beschrieben. In dieser Patentschrift ist am Ende der Welle ein Verbindungsmechanismus vorgesehen. Dieser Verbindungsmechanismus ist mit einer linearen Betätigungsvorrichtung verbunden. Solche Betätiger haben häufig große mechanische Gehäuse, die Luft empfangen und die Translation der linearen Betätigerkomponente durch Zusammenwirken mit einer aufgerollten Membran verursachen, die sich in Abhängigkeit von aufgebrachtem Druck bewegt. Das Gehäuse ist relativ zu dem Ventilgehäuse von einem großen Rahmen abgestützt, der Raum bietet, so daß sich die erforderlichen Verbindungseinrichtungen bewegen können.
  • Die vorstehend umrissene Vorgehensweise für den Aufbau einer Drehschiebereinheit ist zwar effektiv, erfordert jedoch für die Betätigungsvorrichtung recht viel Platz um das eigentliche Ventilgehäuse herum. Ebenso ist die Betätigungsvorrichtung relativ komplex und somit teuer in der Fertigung und Wartung. Die Wartung selber ist schwierig, weil das Ge häuse unter dem Druck einer langen Kompressionsfeder zusammengebaut und demontiert werden muß. Montage und Demontage erfordern die jeweilige Anbringung bzw. Entfernung mehrerer Gewindebolzen und anderer Komponenten.
  • Ferner hat man erkannt, daß die Verbindungseinrichtungen, die eine lineare Translationsbewegung in eine Drehbewegung der Welle auflösen, häufig Totgang bzw. Spiel aufweisen und/oder nur schwer auf einer Welle anbringbar sind. Viele Drehschieberwellen haben quadratischen Querschnitt, der Totgang erzeugen kann, wenn die Verbindungseinrichtung größenmäßig nicht präzise auf die Welle abgestimmt ist. Eine Keilwelle würde zwar den Totgang verringern, jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlausfluchtung der Verbindungseinrichtung erhöhen, da die Verbindungseinrichtung in vielen Drehorientierungen positioniert werden kann. Ein quadratischer Querschnitt verstärkt jedoch die Möglichkeit von Spiel zwischen der Verbindungseinrichtung und der Welle, da die Verbindungseinrichtung gedieht wird, um ihrerseits die Welle zu drehen. Die Verwendung von Stellschrauben oder komplexen Klemmeinrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit zwischen der Verbindungseinrichtung und der Welle ist zwar vorgeschlagen worden, aber diese Konstruktionen erhöhen nur die Komplexität der Verbindung zwischen den Komponenten und steigern damit die Kosten in bezug auf die Montagezeit für ein Ventil. Die US-PS 4 345 850 von Baumann zeigt eine neue Drehschieber-Verbindungsanordnung, bei der in jedem von zwei gegenüberliegenden Armen Momente erzeugt werden, die die beiden Arme in sicheren Eingriff mit dem quadratischen Wellenende "zwingen". Die Anwendung dieser Verbindungsanordnung ist auf Fälle beschränkt, bei denen die beiden Arme in relativ großer Nähe zueinander sind, da die Arme aufeinander einwirken müssen, um das erforderliche Moment für einen sicheren Eingriff zu erzeugen. Es ist somit erwünscht, eine Verbindungseinrichtung vorzusehen, die fest mit einer Welle in Eingriff ist und dennoch einen größeren Abstand zwischen Armabschnitten ermöglicht.
  • Drehbetätigungsanordnungen dieser Axt sind aus den Dokumenten DE 2 134 489 und WO 9739269 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschieber-Betätigungsanordnung anzugeben, die zuverlässig ist, einfach zu warten ist und weniger Raum als eine eher konventionelle Betätigungsanordnung einnimmt. Der Betätiger sollte mit verschiedenen Arten von Drehschiebern verwendbar sein und eine Rotation in jeder von entgegenge setzten Richtungen mit relativer Genauigkeit ermöglichen. Der Betätiger sollte ein ausreichendes Drehmoment erzeugen, um die meisten Ventile kleiner bis mittlerer Größe zu betätigen. Eine Verbindungseinrichtung, die gemeinsam mit dem Betätigen verwendet werden kann, sollte einen sicheren Eingriff mit einer quadratischen oder anders geformten Welle ermöglichen, wenn zwei oder mehr Arme der Verbindungseinrichtung in einem vorbestimmten Abstand voneinander vorgesehen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Drehschieber-Betätigungsanordnung gemäß dem Anspruch 1 angegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung erste und zweite Armanordnungen auf, die an den Welle angebracht und mit gegenüberliegenden Seiten des Kolbens gekoppelt sind. Der Verbindungsbolzen gleitet in dem Schlitz der Verbindungsarme, während sich der Kolben innerhalb des rohrförmigen Gehäuses bewegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Drehschieber-Betätigungsanordnung gemäß dem Anspruch 5 angegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung erste und zweite Armanordnungen auf, die einen ersten bzw. einen zweiten Verbindungsarm aufweisen, die an der Welle an gegenüberliegenden Seiten des Sperrelements angebracht sind. Das Sperrelement hat eine erste und eine zweite Ausnehmung. Die Mittel zum Aufbringen einer Kraft weisen Mittel auf, um die Kragen in die Ausnehmungen in dem Sperrelement zu pressen, so daß die radial bewegbaren Bereiche der Kragen mit der Welle in Eingriff gepreßt und der erste und zweite Verbindungsarm an der Welle festgelegt werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform weisen die Mittel zum Pressen einen Anschlag an der Welle zum Eingriff mit dem ersten Verbindungsarm und ein einstellbares Befestigungselement an der Welle zum Eingriff mit dem zweiten Verbindungsarm auf. Die Einstellung des einstellbaren Befestigungselements bewirkt, daß die Kragen an dem ersten und dem zweiten Verbindungsarm in die Ausnehmungen in dem Sperrelement gepreßt werden. Bei einer zweiten Ausführungsform weisen die Mittel zum Pressen eine oder mehrere einstell bare Koppeleinrichtungen auf. Jede einstellbare Koppeleinrichtung weist ein Koppelelement auf, das an gegenüberliegenden Enden davon Gewindelöcher hat, wobei ein erstes einstellbares Befestigungselement zwischen den ersten Verbindungsarm und das Koppelelement gekoppelt ist und ein zweites einstellbares Befestigungselement zwischen den zweiten Verbindungsarm und das Koppelelement gekoppelt ist. Die Einstellung des ersten oder des zweiten einstellbaren Befestigungselements bewirkt, daß die Kragen an dem ersten und zweiten Verbindungsarm in die Ausnehmungen in dem Sperrelement gepreßt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich unter Bezugnahme auf die nachstehende genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Diese zeigen in:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Drehschieber- und Betätigungsanordnung;
  • 2 eine teilweise perspektivische offene Ansicht der Betätigungsanordnung von 1;
  • 3 eine offene Perspektivansicht der Betätigungsanordnung, wobei die Orientierung des Betätigers umgekehrt ist;
  • 4 einen seitlichen Querschnitt der Betätigungsanordnung entlang der Linie 4-4 von 2;
  • 5 einen weiteren Querschnitt der Betätigungsanordnung, wobei die relativen Positionen des Betätigexkolbens und der Verbindungseinrichtung zu sehen sind;
  • 6 einen frontalen Querschnitt der Betätigungsanordnung entlang der Linie 6-6 von 5;
  • 7 einen Teilquerschnitt der Verbindungseinrichtung zum Gebrauch mit der Betätigungsanordnung;
  • 8A, 8B und 8C Teilquerschnitte von Achsen und zugehörigen Verbindungseinrichtungen entlang der Linie 8-8 von 7; und
  • 9 eine teils schematische Explosionsansicht eines Verbindungseinrichtungs- und Keilsystems zum Gebrauch mit einer Welle mit quadratischem Querschnitt;
  • 10 eine teilweise Querschnittsansicht einer Betätigungsanordnung gemäß der Erfindung;
  • 11 eine Teilquerschnittsansicht des Betätigers, wobei die Betätigerbewegung gezeigt ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Betätigungsanordnung entlang der Linie 12-12 von 11;
  • 13 eine Teilquerschnittsansicht der Betätigungsanordnung der 10 bis 12, wobei eine erste Konfiguration der Wellensperreinrichtung gezeigt ist;
  • 14 eine Teilquerschnittsansicht der Betätigungsanordnung der 10 bis 12, wobei eine zweite Konfiguration der Wellensperreinrichtung gezeigt ist; und
  • 15 eine teilweise Querschnittsansicht von oben auf die Betätigungsanordnung, wobei die Wellensperreinrichtung von 13 gezeigt ist.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt in Form einer Übersicht eine Drehschieber- und Betätigungsanordnung zum Zweck der Veranschaulichung. Das Ventilgehäuse 20 kann jede Axt von drehbetätigtem Ventil aufweisen, in dem ein Stopfen- oder Schieberelement (nicht gezeigt) den Durchfluß zwischen einem Einlaß 22 und einem Auslaß 24 auf der Basis der Drehbewegung des Schieberelements reguliert. Das Ventil 20 ist über eine Flanschanordnung 26 mit der Betätigungsanordnung 28 der vorliegenden Erfindung verbunden. Die Betätigungsanordnung 30 weist ein Gehäuse 30 auf, das eine vordere Hälfte 32 und eine hintere Hälfte 34 hat. Die hintere Hälfte ist mit der Flanschanordnung 26 in Eingriff. Das Gehäuse 30 kann aus jedem geeigneten Material wie Aluminiumguß, Gußeisen oder rostfreiem Stahl bestehen. Es kann unter Anwendung eines Gieß- oder Stanzverfahrens geformt sein; eine relativ genaue Passung der vorderen und hinteren Hälfte 32 und 34 ist zwar erwünscht, aber dieser Gehäusebereich ist nicht unbedingt luftdicht, und daher können die verschiedensten billigen Herstellungsverfahren angewandt werden.
  • Eine Override-/Endanschlagschraube 36 und ein Handrad 38 sind vorgesehen. Die Schraube 36 kann in jedem von zwei mit Gewinde versehenen Vorsprüngen 40 und 42 am hinteren Bereich des Gehäuses aufgenommen sein. Die Funktion der Schraube 36 wird später noch beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die vordere und die hintere Hälfte 32 und 34 mittels einer Serie von Flanschen 44, die Gewindebolzen 46 aufnehmen, miteinander vereinigt. Die beiden Hälften 32 und 34 halten zwischen sich das Betätigungselement 48 gemäß der Erfindung. Das Betätigungselement 48 ist als eine integrale Einheit ausgebildet und empfängt bei dieser Ausführungsform Fluiddruck durch ein Anschlußstück 50, das mit einer Druckleitung 52 verbunden ist. Fluiddruck in Form von Luft, eines anderen Gases oder einer Flüssigkeit wird genutzt, um die Bewegung des Betätigungselements 48 gemäß der vorliegenden Erfindung zu steuern.
  • Die Relativbewegung des Betätigers wird bei dieser Ausführungsform durch eine Skala 54 und einen bewegbaren Zeiger 56 (1) angezeigt, der an einem Ende der Verbindungsanordnung des Betätigers angebracht ist, die im einzelnen in den 2 bis 6 zu sehen ist. In Bezug auf die 2 bis 5, die nur der Veranschaulichung dienen, ist die vordere Gehäusehälfte abgenommen worden, um die inneren Abläufe der Betätigungsanordnung zu zeigen. Das Betätigungselement 48 ist bei dieser Ausführungsform aus einem nahtlosen Rohr geformt, das aus einem robusten Material wie etwa rostfreiem Stahl besteht. Für diese Ausführungsform kann verfügbares Rohrmaterial verwendet werden, um die Kosten und die Fertigungszeit im Zusammenhang mit dem Betätigungselement 48 zu senken. Das Betätigungselement 48 weist ein Paar von gegenüberliegenden ausgefrästen Öffnungen 60 auf, die das Innere des Rohrs freilegen. Ein Verbindungsmechanismus 62 ist durch die gegenüberliegenden ausgefrästen Öffnungen 60 hindurch mit dem Betätigungselement 48 betriebsmäßig gekoppelt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 4 bis 6, die nur der Veranschaulichung dienen, weist der Verbindungsmechanismus 62 ein Paar von Armen 64 und 66 auf, die fest auf einer Vierkantwelle 68 sitzen. Das Ende 70 der Welle 68 kann ein Gewinde aufweisen (siehe 3), um eine Haltemutter 72 aufzunehmen, wie 1 zeigt. Die Einrichtung zum Befestigen der Arme 64 und 66 auf der Welle 68 wird weiter unten beschrieben.
  • Jeder Arm 64, 66 weist einen zugehörigen Führungsblock 74 bzw. 76 auf. Die Führungsblöcke sind in dazu passenden Schlitzen 80 aufgenommen, die in die Seitenwände des Betätigungskolbens 82 der vorliegenden Erfindung eingeformt sind. Wie 5 im einzelnen zeigt, bewirkt eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung (Doppelpfeil 84) des Kolbens 82 innerhalb des Betätigerrohrs eine entsprechende Drehbewegung (gekrümmte Pfeile 86) des Verbindungsmechanismus 62. Die Blöcke 74 und 76 bewegen sich entlang den jeweiligen Schlitzen 80, während sich der Verbindungsmechanismus 62 dreht (siehe Doppelpfeile 88A in 5). Daher nehmen die Schlitze eine Lageänderung des Arms in einer Richtung, die zu der Mittelachse des zylindrischen Rohrs quer verläuft, auf. Die Blöcke 74 und 76 sind relativ zu ihren jeweiligen Armen 64 und 66 schwenkbar, um die Bewegung entlang den Schlitzen 80 zu erleichtern. Die Schwenkbewegung wird durch Verwendung von Schrauben 88 erreicht, die relativ zu den Armenden 90 und 92 (6) frei drehbar sind. Der Kolben ist bei dieser Ausführungsform aus einem robusten Kunststoff wie Nylon oder Delrin® gebildet. Diese Materialien sind selbstschmierend, so daß nur eine minimale Schmierung des Kolbens relativ zu dem Rohr erforderlich ist. Der Kolben 82 weist eine hohle Mitte auf, die an der Vorderseite 96 offen ist, um eine Feder 98 aufzunehmen. Die Feder wirkt auf die Rückwand 100 des Kolbens 82 und auf eine festgelegte Vorderwand 102 des Rohrs. Die Federkonstante und die aufgebrachte Kraft der Feder relativ zu dem Kolben sind so gewählt, daß die Federkraft überwunden und der Kolben in eine vollständig vorwärts befindliche Position (103 in 5) bewegt wird, wenn auf die Betätigungsanordnung der maximale Druck aufgebracht wird. Bei dieser Ausführungsform ist an einen Höchstdruck von ungefähr 6,895 × 105 N/m2 (100 psi) gedacht, der eine maximale Kraft von ungefähr 226,8 kg (500 pounds) in dem Kolben und ein Drehmoment von ungefähr 3,103 × 105 N/m2 (450 inch pounds) erzeugt. Diese Werte können in Abhängigkeit von Größe und Funktion der Betätigungsanordnung gemäß der Erfindung geändert werden.
  • Der Kolben 82 der vorliegenden Ausführungsform weist einen Hauptwandabschnitt 106 auf, der von der Innenwand des Rohrs beabstandet ist. Zwei Sätze von Führungsringen 108 und 110 sind an der Innenwand des Rohrs damit in Eingriff. Durch Minimieren eines Oberflächenkontakts zwischen dem Kolben 82 und der Innenwand des Rohrs wird die Reibung vermindert und die Gefahr eines Blockierens zwischen Komponenten minimiert. Der hintere Ring 108 hat einen Durchmesser, der ungefähr um 1/16 (0,001588 m) kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs ist. Der äußere Ring 110 ist hinsichtlich seines Durchmessers enger an den Innendurchmesser des Rohrs angepaßt. Die Öffnung 60 erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verformung des Rohrs, und daher ergibt die enger angepaßte vordere Ringanordnung 10 eine zusätzliche Abstützung des Rohrs an seiner schwächsten Stelle.
  • Wie oben erwähnt wird, ist das Rohr des Betätigungselements 48 aus einem nahtlosen rostfreien Stahlrohr hergestellt. Für das gezeigte Ventil ist der Durchmesser des Rohrs ungefähr 0,10 m (4 inches). Die Wandstärke ist ungefähr 0,001588 m (1/16 inch). Die vordere Endkappe 102 ist abnehmbar, um das Innere des Elements 48 warten zu können. Ein Sprengring 120 sitzt in einer in dem Rohr geformten Aussparung 122. Die Aussparung hat hinreichende Tiefe, um zu verhindern, daß sich der Sprengring in Axialrichtung aus der Rohröffnung bewegt. Die Endkappe 102, die aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen robusten Material besteht, weist eine Schulter 124 auf, die gegen den Sprengring wirkt. Wie in den 2 und 3 im einzelnen ersichtlich ist, kann in ein Loch in der Endkappe eine Kunststoffkappe 126 eingebaut sein. Die Endkappe 102 wird dadurch eingebaut und abgenommen, daß die Kappe gegen die Feder 98 nach innen vorgespannt wird, bis sie sich an dem Sprengring 120 vorbeibewegt hat. Nachdem sich die Endkappe 102 an dem Sprengring 120 vorbeibewegt hat, kann sie relativ zu der Aussparung entfernt oder eingebaut werden. Sprengringe mit großen Durchmessern, wie sie gezeigt sind, sind von verschiedenen gewerblichen Quellen in Deutschland und anderswo zu erhalten. Unter Federbelastung ist es nicht möglich, den Sprengring 120 zu lösen, da die Umfangsschulter 125 der Kappe 102 fest mit dem Innendurchmesser des Sprengrings in Eingriff ist, wodurch verhindert wird, daß sich der Sprengring nach radial innen aus der Aussparung 122 heraus bewegt.
  • Das Betätigungselement 48 weist ferner eine gegenüberliegende Basiskappe 130 auf, die zu gewölbter Gestalt gegossen oder geformt ist. Diese gewölbte oder Haubengestalt unterstützt die Aufrechterhaltung von hohem Druck. Eine Öffnung 132 bringt die Fluidleitung 52 in Verbindung mit dem Inneren des Betätigungselements in dem Bereich der Endkappe 130. Die Endkappe 130 ist an dem Rohr durch eine plastisch verformte Endwand 134, die in dem hinteren Ende des Rohrs geformt ist, dauerhaft befestigt. Die verformte Endwand verhindert eine Axialbewegung der Endkappe 130 nach außen weg von dem Rohr. Geeignete Schweiß- oder Lötverbindungen können ebenfalls zwischen dem Rohr und der Endkappe angebracht sein. Es ist allgemein daran gedacht, daß die Endkappe 130 eingepreßt wird. Die Endkappe 130 weist einen ungefähr zylindrischen Innenwandabschnitt 136 auf, der mit der Innenwand des Rohrs in Eingriff ist. Der Innenwandabschnitt 136 weist eine Ausnehmung 138 zur Aufnahme der Basis 140 auf, die als Doppel einer statischen Radialdichtung einer Rollmembran 142 wirkt. Die Rollmembran ist von vielen gewerblichen Quellen zu erhalten. Bei dieser Ausführungsform ist sie ein mit Nitrilkautschuk verstärktes textiles Flächengebilde mit einer Dicke von ungefähr 0,00106 m (0,04 inch). Die Rollmembran nimmt den Raum zwischen der Hauptwand 106 des Kolbens 82 und der Innenwand des Rohrs hinter dem Ring 108 ein. Wie 5 zeigt, bewirkt Druck, daß die Membran mit der hinteren Wand 100 des Kolbens 82 in Berührung gelangt, so daß der Kolben vorwärts zu der vorderen Endkappe 102 hin bewegt wird. Die Membran bildet eine positive Fluiddichtung innerhalb des hinteren Teile des Betätigungselements 48. Somit ist die Betätigungs- und Kolbenanordnung vor der Membran offen und nicht abgedichtet.
  • Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, daß das gezeigte und beschriebene Betätigungselement 48 relativ einfach gebaut und gewartet werden kann und weniger Raum als herkömmliche Betätigungselemente einnimmt. Es ist im wesentlichen frei von Schrauben oder anderen Befestigungselementen aufgebaut und kann im Fall einer Beschädigung als entsorgungsfähig angesehen werden. Eine Wartung der Betätigungsanordnung ist jedoch über die abnehmbare vordere Kappe 102 möglich, wie oben gesagt wird. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorteilen zeigen die 2 und 3 die weitere Vielseitigkeit der Betätigungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Aussparung 122 benachbart der vorderen Kappe 102 dient als Festlegering, der in entsprechenden Ausnehmungen 148 in der hinteren Gehäusehälfte 34 sitzt (2). Das Betätigungselement 48 ist symmetrisch ausgebildet, so daß es um 180° gedreht und in einem gegenüberliegenden Satz von Ausnehmungen 149 in der hinteren Gehäusehälfte 34 aufgenommen sein kann (3). Somit kann das Betätigungselement 48 so positioniert sein, daß es in jeder von entgegengesetzten Richtungen relativ zu dem Ventil mittels eines einfachen Umlagerungsvorgangs betrieben werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der ungenutzte Satz von Ausnehmungen (z. B. die Ausnehmungen, die nicht mit der vorderen Kappenanordnung in Eingriff sind) mit einem O-Dichtring geeigneter Größe und Dicke ausgefüllt sein, so daß der Mittelabschnitt des Betätigungselements 48 noch fester sitzen kann.
  • Der obere Bereich des Verbindungsmechanismus 62 weist eine Halteausbildung 150 auf, die gemeinsam mit den Armen 64 und 66 drehbar ist (5). Die Halteausbildung weist eine Rolle 152 auf, die die Reibung vermindert, wenn sie mit den Gewindeanschlägen in Eingriff gelangt, die in den Vorsprüngen 40 und 42 liegen. Wie oben beschrieben wird, können die Schraube 36 und eine gegenüberliegende Schraube (156 in 5), falls gewünscht, relativ zu ihren jeweiligen Vorsprüngen 40 und 42 bewegt werden, um die Endhaltepositionen des Verbindungsmechanismus 62 zu definieren. Im übrigen sind die Endhaltepositionen durch die kleinste und die größte Bewegungsstrecke des Kolbens 82 innerhalb des Rohrs des Betätigungselements 48 definiert. Die Schraube 36 kann auch als manuelles Override- bzw. Übersteuexungselement bei einem Druckausfall dienen. Wenn die Schraube nach innen gedreht wird, bewirkt sie, daß die Halteausbildung 150 den Schaft 68 dreht, wodurch der Ventilkörper (nicht gezeigt) bewegt wird. Die Bewegung der Halteausbildung 150 überwindet die von der Feder 98 aufgebrachte Kraft.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 bis 9, die nur der Veranschaulichung dienen, wird die Befestigungseinrichtung für einen Verbindungsmechanismus 62 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben. 7 zeigt speziell die Anbringung des Verbindungsmechanismus 62 auf einer Vierkantachse 68, die mit dem Ventilkörper eines Drehschiebers (nicht gezeigt) verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Vierkantbexeich der Achse 68 aus einem runden Schaft mit größerem Durchmesser geformt, wobei der runde Bereich 160 des Schafts eine Schulter 162 bildet, an dem ein inneres Ende des Arms 64 anliegt. Das freie Ende der Achse 68 ist bei dieser Ausführungsform gerundet und mit einem Endabschnitt 70 versehen, der ein Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 72 hat. Die Länge des Vierkantbereichs der Achse ist so gewählt, daß die Mutter 72 vollständig angezogen werden kann, um auf den Verbindungsmechanismus 62 eine Kraft (Pfeil 164) aufzubringen.
  • Bei dieser Ausführungsform definiert die Halteausbildung 150 ein Mittelstück des Verbindungsmechanismus 62. Sie weist ein Vierkantloch auf, das der Größe und Gestalt der Vierkantwelle 68 relativ eng entspricht. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden gegenüberliegende obere Schenkel der Halteausbildung 150 Keile 166, die sich in entgegengesetzten Richtungen von der Halteausbildung weg erstrecken. Speziell definieren die Keile 166 Ansätze, die sich über die Endwände 168 des unteren Bereichs 170 der Halteausbildung 150 hinaus erstrecken. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 8A und 9 weist jeder Arm 64 und 66 eine jeweilige Anbringbasis bzw. ein Armende 174 bzw. 176 auf, in denen ebenfalls jeweils ein Vierkantloch ausgebildet ist. Diese Löcher entsprechen der Größe und Gestalt der Achse 68. Jedes Armende 174 und 176 weist ferner eine nach innen weisende dreieckige Ausnehmung 180 auf, die so bemessen und angeordnet ist, daß sie jeweils einen Keil 166 aufnimmt. Der Winkel des Keils kann mehr oder weniger ungefähr 15° sein. Dieser Winkel kann in Abhängigkeit vom Anwendungsfall verschieden sein. Es wird erneut auf 7 Bezug genommen; durch Aufbringen von Kraft (Pfeil 164) auf den Verbindungsmechanismus 62 werden die gegenüberliegenden Armenden 174 und 176 in Kompression (Pfeile 184 bzw. 186) an die Keile 166 der Halteausbildung 150 gepreßt. Da die Keile und passenden Schlitze in den Armenden 174 und 176 abgewinkelt sind, lösen sie die Kompressionskraft (Pfeile 184 und 186) in senkrechte Kraftkomponenten auf (Pfeile 194, 196 und 198), die die Armenden 174 und 176 und die Halteausbildung 150 in festen Eingriff mit den Abflachungen der Achse 68 treiben. Je fester die Mutter 72 auf das Wellenende 70 gedieht ist, um so stärker ist der Eingriff der Komponenten des Verbindungsmechanismus mit den Abflachungen der Achse 68. Solange die Wände der Armenden 174 und 176 hinreichend robust ausgebildet sind, kann auf die Verbindungskomponenten eine ganz erhebliche Arretierkraft aufgebracht werden. Diese Arretiexkraft verringert ganz wesentlich die Möglichkeit eines Spiels, wenn die Arme 64 und 66 betätigt werden, um die Achse 68 zu drehen.
  • Es ist zu beachten, daß, wie 7 zeigt, zwischen den Endwänden 168 der Halteausbildung und den entsprechenden Endwänden 202 jedes Armendes 174 und 176 ein Zwischenraum 200 vorgesehen sein sollte. Ohne einen solchen Zwischenraum haben die Komponenten eventuell nicht genügend Platz, um sich senkrecht in eine vollständige Eingriffsposition mit den Abflachungen der Achse 68 zu bewegen.
  • Es wird deutlich, daß das hier beschriebene Grundprinzip bei vielen verschiedenen Wellenformen anwendbar ist. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß die Welle mindestens eine Abflachung hat. Beispielsweise zeigen die 8B und 8C Wellen 268 und 368, die rund bzw. hexagonal sind. Jede Welle 268 und 368 weist mindestens eine Abflachung 290 bzw. 390 auf, auf der ein Keil 266 bzw. 366 aufliegen kann. Die jeweiligen Armenden 274 und 374 weisen ein Loch auf, das der Gestalt der Welle mit einem entsprechend abgewinkelten Ausschnitt 280 bzw. 380 zur Aufnahme des Keils 266 bzw. 366 entspricht. Ebenso braucht der zentrale, den Keil tragende Bereich kein umgebendes Gehäuse mit einem Loch zur Aufnahme der Welle aufzuweisen. Statt dessen kann, wie 9 zeigt, ein Mittelstück eine einzige einstückige Platte 208 mit an jedem Ende definierten Keilen 166 aufweisen. Die Länge der Platte 208 oder einer anderen Keile tragenden Ausbildung ist endlos variabel, und somit können die Arme in einem erheblichen Abstand voneinander gemäß der vorliegenden Erfindung positioniert sein. Ferner weist die Welle zwar eine Widerlagerwand 162 auf, aber Muttern oder andere Befestigungsmittel können an beiden Enden vorgesehen sein und so eingestellt werden, daß die Kompressionskraft und Lage des Verbindungsmechanismus entsprechend änderbar sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die hier beschriebene Armanbringeinrichtung es ermöglicht, daß die Arme und Wellen mit einer etwas geringeren Toleranz gefertigt werden können, während dennoch eine relativ spielfreie Passung erzielbar ist. Die Arme gemäß der vorliegenden Ausführungsform können unter Anwendung von Gußverfahren oder anderen Formverfahren gefertigt sein.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Verbindungsmechanismus, der die Ventilbetätigungsanordnung und die Drehschieberachse miteinander verbindet, ist in den 10 bis 14 gezeigt. Gleiche Elemente in den 1 bis 14 haben die gleichen Bezugszeichen. Der Verbindungsmechanismus weist einen Verbindungsarm 300, einen Verbindungsarm 302 und ein Sperrelement 304 auf, von denen jedes auf einer Drehschieberwelle 310 angebracht ist. Der Verbindungsmechanismus weist ferner einen Verbindungsbolzen 312, um den Verbindungsarm 300 mit dem Kolben 82 zu verbinden, sowie einen Verbindungsbolzen 314 auf, um den Verbindungsarm 302 mit dem Kolben 82 zu verbinden. Wie 12 am besten zeigt, sind die Verbindungsarme 300 und 302 an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 82 positioniert und über die Verbindungsbolzen 312 und 314 durch Öffnungen 60 in dem Betätigungselement 48 mit dem Kolben 82 verbunden.
  • Jeder Verbindungsarm 300 und 302 weist ein Langloch 320 auf. Jeder Verbindungsbolzen 312 und 314 weist einen zylindrischen Bereich 322 auf, der in ein Loch in dem Kolben 82 eingreift, sowie einen Armeingriffsbereich 324, der in das Langloch 320 in dem jeweiligen Verbindungsarm eingreift. Die Verbindungsbolzen 312 und 314 können sich in dem Kolben 82 frei drehen. Die Armeingriffsbereiche 324 der Verbindungsbolzen 312 und 314 haben flache Seiten 326 und 328 und sind in den Langlöchern 320 der jeweiligen Verbindungsarme gleitbewegbar. Jeder Verbindungsbolzen 312 und 314 weist ferner eine Schulter 330 zwischen dem zylindrischen Bereich 322 und dem Armeingriffsbereich 324 auf. Die Schulter 330 hat einen größeren Durchmesser als der zylindrische Bereich 322 und hat einen größeren Durchmesser als die Breite des Langlochs 320 in jedem Verbindungsarm. Infolgedessen sind die Verbindungsbolzen 312 und 314 in ihrer Lage zwischen den jeweiligen Verbindungsarmen und dem Kolben 82 gesichert, ohne daß irgendwelche Befestigungselemente erforderlich sind. Die Verbindungsbolzen 312 und 314 bestehen bevorzugt aus Formkunststoff unter Verwendung von Nylon mit Schmiermittelfüllstoffen oder aus einem Material, das unter dem Warennamen Peek® verkauft wird. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen der Erfindung andere Materialien verwendet werden können.
  • Im Gebrauch bewegt sich der Kolben 82 linear in dem Betätigungselement 48 als Reaktion auf Fluiddruck, wie oben beschrieben wurde. Die Verbindungsbolzen 312 und 314 werden von dem Kolben 82 entlang einer linearen Bahn 332 parallel zu der Achse des Betätigungselements 48 mitgenommen, wie 11 zeigt. Da sich die Verbindungsbolzen 312 und 314 gemeinsam mit dem Kolben 82 bewegen, bewirken sie, daß die jeweiligen Verbindungsarme 300 und 302 den Ventilschaft 310 drehen. Dabei gleiten die Armeingriffsbereiche 324 der Verbindungsbolzen 312 und 314 in den Langlöchern 320 der jeweiligen Verbindungsarme 300 und 302, und gleichzeitig drehen sich die Verbindungsbolzen 312 und 314 in bezug auf den Kolben 82, wie 11 zeigt. Diese Konfiguration liefert ein konstantes Drehmoment ungeachtet der Position des Betätigungselements, weil die Distanz zwischen der Bahn, der die Verbindungsbolzen 312 und 314 folgen, und der Drehachse des Schafts 310 konstant ist. Ferner liefert diese Konfiguration ein größeres Drehmoment nahe den Enden der Bewegung des Kolbens 82, als die in den 2 bis 6 gezeigte und oben beschriebene Konfiguration.
  • Das Sperrelement 304 trägt dazu bei, die Verbindungsarme 300 und 302 sicher an der Ventilwelle 310 festzulegen. Wie 12 zeigt, weist der Verbindungsarm 300 einen Kragen 340 auf, und der Verbindungsarm 302 weist einen Kragen 342 auf. Jeder Kragen 340 und 342 ist mit einer mittigen Bohrung 344 zur Aufnahme der Ventilwelle 310 und mit axialen Schlitzen 348 ausgebildet, die radial bewegbare Bereiche 350 und 352 definieren.
  • Das Sperrelement 304 weist eine zentrale Bohrung 360 zur Aufnahme der Ventilwelle 310 sowie Ausnehmungen 362 und 364 an gegenüberliegenden Enden der Bohrung 360 auf. Die Ausnehmungen 362 und 364 haben eine Gestalt, die mit der äußeren Gestalt der Kragen 340 bzw. 342 komplementär ist. Bei dem gezeigten Beispiel haben die Kragen 340 und 342 kegelstumpfförmige äußere Oberflächen, und die Ausnehmungen 362 und 364 haben kegelstumpfförmige innere Oberflächen. Das Sperrelement 304 weist ferner eine Halteausbildung 370 auf, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise der Halteausbildung 150 gleicht, die in den 2 bis 6 gezeigt und oben beschrieben ist.
  • Die Ventilwelle 310 kann jede gewünschte Querschnittsgestalt haben. Bei einer Konfiguration hat die Welle 310 quadratischen bzw. Vierkantquerschnitt zumindest in dem Bereich der Verbindungsarme 300 und 302 und des Sperrelements 304, wie die 10, 11 und 14 zeigen. Bei einer anderen Konfiguration hat die Welle 310 Keilwellenkonfiguration zumindest in dem Bereich der Verbindungsarme 300 und 302 und des Sperrelements 304, wie die 12, 13 und 15 zeigen. Die Bohrungen durch die Verbindungsarme 300 und 302 und das Sperrelement sind so dimensioniert, daß sie die Ventilwelle 310 aufnehmen, und ihre Gestalt ist mit derjenigen der Ventilwelle 310 komplementär.
  • Der Verbindungsmechanismus weist ferner ein oder mehr Elemente zum Aufbringen einer Kraft auf die Verbindungsarme auf, so daß die Kragen 340 und 342 in die Ausnehmungen 362 bzw. 364 gepreßt weiden und die radial bewegbaren Bereiche 350 und 352 jedes Kragens 340 und 342 in Eingriff mit der Ventilwelle 310 gepreßt werden. Insbesondere wird eine Kraft auf die Verbindungsarme 300 und 302 in einer Richtung aufgebracht, die parallel zu einer Achse 374 der Ventilwelle 310 und in Richtung zu dem Sperrelement 304 ist. Die verjüngten Wände der kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 362 und 364 in dem Sperrelement 304 bringen Kräfte, die radiale Komponenten haben, auf radial bewegbare Bereiche 350 und 362 jedes Kragens 340 und 342 auf. Die radialen Kräfte bewirken, daß die radial bewegbaren Bereiche 350 und 352 in festem Eingriff mit der Ventilwelle 310 festgelegt werden, so daß im Betrieb der Drehschieber-Betätigungsanordnung kein Spiel bzw. keine andere Bewegung der Verbindungsarme 300 und 302 relativ zu der Welle 310 auftritt.
  • Bei einer ersten Konfiguration einer Wellensperreinrichtung, die in 14 gezeigt ist, weisen die Elemente zum Aufbringen einer Kraft auf die Verbindungsarme 300 und 302 entlang der Achse 374 ein Widerlager 380 an der Ventilwelle 310, das dem Verbindungsarm 302 benachbart ist, sowie ein einstellbares Befestigungselement 382 an der Welle 310 dem Verbindungsarm 300 benachbart auf. Das einstellbare Befestigungselement 382 kann eine Mutter sein, die auf einem Gewindebereich der Ventilwelle 310 befestigt ist. Wenn das einstellbare Element 382 angezogen wird, wird der Verbindungsarm entlang der Achse 374 in Richtung zu dem Sperrelement 304 gedrückt. Das Widerlager 380 verhindert eine Axialbewegung des Verbindungsarms 302. Somit bringen das einstellbare Element 382 und das Widerlager 380 gleiche und entgegengesetzte axiale Kräfte auf die Verbindungsarme 300 und 302 auf, und die Kragen 340 und 342 werden in das Sperrelement 304 gepreßt. Bei dieser ersten Konfiguration kann die Betätigungsanordnung in bezug auf die Ventilwelle umgekehrt werden. Das Einstellelement 382 wird entfernt, und die gesamte Anordnung wird von der Ventilwelle abgenommen und umgedreht.
  • Bei einer zweiten Konfiguration einer Wellensperreinrichtung, die in den 12, 13 und 15 zu sehen ist, sind eine oder mehrere Einstelleinrichtungen zwischen den Verbindungsarmen 300 und 302 befestigt. Diese Ausführungsform ist nicht von der Ausbildung der Ventilwelle 310 abhängig. Der Verbindungsarm 300 ist mit Laschen 400 versehen, die jeweils ein Loch zur Aufnahme eines einstellbaren Befestigungselements 402 wie etwa eines Bolzens haben. Gleichermaßen ist der Verbindungsarm 302 mit Laschen 404 versehen, die jeweils ein Loch zur Aufnahme eines einstellbaren Befestigungselements 406 wie etwa eines Bolzens haben. Ein Koppelelement 410 ist an jedem Ende mit Gewinde versehen zur Aufnahme von einstellbaren Befestigungselementen 402 und 406. Die einstellbaren Befestigungselemente 402 und 406 und das Koppelelement 410 bilden die Einstelleinrichtung. Das Koppelelement 410 kann flache äußere Oberflächen haben und in einer Ausnehmung in dem Sperrelement 304 angeordnet sein. Diese Konfiguration ermöglicht es, daß sich das Koppelelement 410 in Axialrichtung bewegt, während die einstellbaren Befestigungselemente 402 und 406 eingestellt werden, verhindert jedoch eine Rotation des Koppelelements 410 relativ zu dem Sperrelement 304. Die einstellbaren Befestigungselemente 402 und 406 und das Koppelelement 410 bewirken, daß die Verbindungsarme 300 und 302 zu dem Sperrelement 304 hin gepreßt werden, wenn eines der einstellbaren Befestigungselemente 402 oder 406 angezogen wird. Das Betätigergehäuse weist Zugangslöcher 412 und 414 auf (12), die den Zugang zu den einstellbaren Befestigungselementen 402 bzw. 406 ermöglichen. Bevorzugt sind zwei oder mehr Einstelleinrichtungen, die jeweils zwei einstellbare Befestigungselemente 402, 406 und ein Koppelelement 410 aufweisen, an gegenüberliegenden Seiten der Ventilwelle 310 vorgesehen, wie in 15 gezeigt ist, um eine gleichmäßige Kraft entlang der Achse 374 sicherzustellen. Wenn die Befestigungselemente 402 oder 406 angezogen werden, werden die Kragen 340 und 342 in das Sperrelement 304 gepreßt. Bei dieser Konfiguration ist es nicht notwendig, daß die Welle 310 mit der Schulter 380 versehen ist, und das Element 382 ist nicht erforderlich.
  • Wie oben angegeben, ist die Betätigungsanordnung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Ventilwelle bevorzugt umkehrbar. Die Einstelleinrichtung, die die einstellbaren Befestigungselemente 402 und 406 und das Koppelelement 410 aufweist, ermöglicht es, daß die Verbindungsarme 300 und 302 in Eingriff mit der Ventilwelle 310 arretiert weiden, wobei der Betätigen in seiner Normalposition oder in seiner umgekehrten Position ist. In der einen Position wird das einstellbare Betätigungselement 402 durch das Zugangsloch 412 eingestellt, um die Verbindungsarme 300 und 302 in Eingriff mit der Ventilwelle 310 zu pressen. In der anderen Position wird das einstellbare Befestigungselement 406 durch das Zugangsloch 414 eingestellt, um die Verbindungsarme 300 und 302 in Eingriff mit der Ventilwelle 310 zu pressen.
  • Das Vorstehende ist eine genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise eine Rollmembran verwendet, aber diese kann auch durch einen dichten Kolben ersetzt werden, wenn das erwünscht ist. Größe und Gestalt der Komponenten können zum Gebrauch mit unterschiedlichen Drehschiebertypen geändert werden, und die hier beschriebene Betätigungsanordnung kann mit oder ohne die spezielle Verbindungseinrichtung verwendet werden, die gezeigt und beschrieben wird. Ebenso kann die Verbindungseinrichtung bei anderen Konstruktionen verwendet werden, wo es erwünscht ist, Arme an Wellen mittels einer schnellen und kostengünstigen Technik zu befestigen. Die vorliegende Beschreibung ist daher nur beispielhaft und schränkt den Umfang der Erfindung nicht ein.

Claims (13)

  1. Drehschieber-Betätigungsanordnung, die folgendes aufweist: ein rohrförmiges Gehäuse (48), das eine oder mehrere Öffnungen (60) definiert; einen Kolben (82), der in dem rohrförmigen Gehäuse (48) angebracht und relativ zu dem rohrförmigen Gehäuse (48) entlang einer Achse des rohrförmigen Gehäuses (48) bewegbar ist; einen Verbindungsmechanismus, der sich durch die eine oder die mehreren Öffnungen (60) erstreckt und zwischen dem Kolben (82) und einer Drehwelle (310) gekoppelt ist, die vollständig außerhalb des rohrförmigen Gehäuses (48) angeordnet ist, wobei die Bewegung des Kolbens (82) entlang der Achse bewirkt, daß der Verbindungsmechanismus die Welle (310) dreht, wobei der Verbindungsmechanismus mindestens eine Armanordnung aufweist, die einen Verbindungsarm (300 oder 302) aufweist, der mit dem Kolben (82) gekoppelt und an der Welle (310) angebracht ist; und eine Fluiddruckquelle (52), die innerhalb des Gehäuses (48) angekoppelt ist, um den Kolben (82) entlang der Achse zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (82) ein Loch aufweist; die mindestens eine Armanordnung ferner aufweist: einen Verbindungsbolzen (312 oder 314), der einen zylindrischen Bereich (322) hat, der in dem Loch des Kolbens (82) drehbar angebracht ist, einen Armeingriffsbereich (324) und eine Schulter (330), die zwischen dem zylindrischen Bereich (322) und dem Armeingriffsbereich (324) positioniert ist; der Verbindungsarm (300 oder 302) einen Schlitz (320) hat, der so bemessen ist, daß er den Armeingriffsbereich (324) des Verbindungsbolzens (312 oder 314) gleitbar aufnimmt, so daß eine Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsbolzen (312 o der 314) und dem Schlitz (320) einer linearen Bahn (332) folgt, während sich der Kolben (82) entlang der Achse des Gehäuses (48) bewegt; und die Schulter (310) einen Durchmesser hat, der größer ist als sowohl ein Durchmesser des zylindrischen Bereichs (322) als auch eine Breite des Schlitzes (320), so daß der Verbindungsbolzen (312 oder 314) in seiner Position zwischen dem Verbindungsarm (300 oder 302) und dem Kolben (82) befestigt ist.
  2. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsbolzen (312 oder 314) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  3. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsmechanismus eine erste und eine zweite Armanordnung aufweist, die an der Welle (310) angebracht und mit gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (82) gekoppelt sind, wobei die erste und die zweite Armanordnung jeweils aufweisen: einen Verbindungsarm (300 oder 302), der einen Schlitz (320) hat, und einen Verbindungsbolzen (312 oder 314), der einen zylindrischen Bereich (322) hat, der in dem Loch des Kolbens (82) drehbar angebracht ist, und einen Armeingriffsbereich (324), der mit dem Schlitz (320) in dem Verbindungsarm (300 oder 302) gleitbar in Eingriff steht, und eine Schulter (330), die zwischen dem zylindrischen Bereich (322) und dem Armeingriffsbereich (324) positioniert ist, wobei die Schulter (330) einen Durchmesser hat, der größer ist als sowohl ein Durchmesser des zylindrischen Bereichs (322) und eine Breite des Schlitzes (320), so daß der Verbindungsbolzen (312 oder 314) in seiner Position zwischen dem Verbindungsarm (300 oder 302) und dem Kolben (82) befestigt ist.
  4. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, wobei der Verbindungsmechanismus ferner ein Sperrelement (304) aufweist, das an der Welle (310) angebracht ist und eine erste und eine zweite Ausnehmung (362, 364) hat, wobei jeder Verbindungsarm (300, 302) einen Kragen (340, 342) mit zwei oder mehr radial bewegbaren Bereichen (350, 352) aufweist, wobei der Verbindungsmechanismus ferner Mittel (380 und 382 oder 400, 402, 404, 406 und 410) aufweist, um die Kragen (340, 342) an den Verbindungsarmen (300, 302) in die Ausnehmungen (362, 364 in dem Sperrelement (304) zu pressen, so daß die radial bewegbaren Bereiche (350, 352) der Kra gen (340, 342) mit der Welle (310) in Eingriff gepreßt und die Verbindungsarme (300, 302) an der Welle (310) festgelegt werden.
  5. Drehschieber-Betätigungsanordnung, die folgendes aufweist: ein rohrförmiges Gehäuse; einen Kolben (82), der in dem rohrförmigen Gehäuse angebracht und relativ zu dem rohrförmigen Gehäuse entlang einer Achse des rohrförmigen Gehäuses bewegbar ist; einen Verbindungsmechanismus, der zwischen den Kolben (82) und eine Drehwelle (310) gekoppelt ist, wobei die Bewegung des Kolbens (82) entlang der Achse bewirkt, daß der Verbindungsmechanismus die Welle (310) dreht, wobei der Verbindungsmechanismus aufweist: mindestens eine Armanordnung, die einen Verbindungsarm (300 oder 302) aufweist, der mit dem Kolben (82) gekoppelt und an der Welle (310) angebracht ist, und ein Sperrelement (304), das an der Welle (310) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (300 oder 302) einen Kragen (340 oder 342) aufweist, der so bemessen ist, daß er die Welle (310) aufnimmt, wobei der Kragen mit mindestens zwei axialen Schlitzen (348) ausgebildet ist, die zwei oder mehr radial bewegbare Bereiche (350, 352) definieren; das Sperrelement (304) mindestens eine Ausnehmung (362 oder 364) hat, die so bemessen ist, daß sie den Kragen (340 oder 342) aufnimmt; und Mittel (380 und 382 oder 400, 402, 404, 406 und 410) vorgesehen sind, um den Kragen (340 oder 342) an dem Verbindungsarm (300 oder 302) in die Ausnehmung (362 oder 364) in dem Sperrelement (304) zu pressen, so daß die radial bewegbaren Bereiche (350, 352) des Kragens (340 oder 342) mit der Welle (310) in Eingriff gepreßt werden und der Verbindungsarm (300 oder 302) an der Welle (310) festgelegt wird.
  6. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Verbindungsmechanismus eine erste und eine zweite Armanordnung aufweist, die einen ersten bzw. zweiten Verbindungsarm (300, 302) aufweisen, die an der Welle (310) an gegenüberliegenden Seiten des Sperrelements (304) angebracht sind, wobei das Sperrelement (304) eine erste und eine zweite Ausnehmung (362, 364) hat, und wobei die Mittel zum Pressen Einrichtungen aufweisen, um die Kragen (340, 342) an den Verbindungsarmen (300, 302) in die Ausnehmungen (362, 364) in dem Sperrelement (304) zu pressen, so daß die radial bewegbaren Bereiche (350, 352) der Kragen (340, 342) mit der Welle (310) in Eingriff gepreßt und der erste und der zweite Verbindungsarm (300, 302) an der Welle (310) festgelegt werden.
  7. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Pressen aufweisen: einen Anschlag (380) an der Welle (310) zum Eingriff mit dem ersten Verbindungsarm (302) und ein einstellbares Befestigungselement (382) an der Welle (310) zum Eingriff mit dem zweiten Verbindungsarm (300), wobei die Einstellung des einstellbaren Befestigungselements (382) bewirkt, daß die Kragen (340, 342) in die Ausnehmungen (362, 364) in dem Sperrelement (304) gepreßt werden.
  8. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Pressen mindestens eine Einstelleinrichtung (402 oder 406) aufweisen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsarm (300, 302) befestigt ist, wobei die Einstellung der Einstelleinrichtung (402 oder 406) bewirkt, daß die Kragen (340, 342) an dem ersten und dem zweiten Verbindungsarm (300, 302) in die Ausnehmungen (362, 364) in dem Sperrelements (304) gepreßt werden.
  9. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Pressen aufweisen: mindestens eine Einstelleinrichtung, die ein Koppelelement (410) aufweist, das Gewindelöcher an gegenüberliegenden Enden davon hat, ein erstes einstellbares Befestigungselement (402), das zwischen den ersten Verbindungsarm (300) und das Koppelelement (410) gekoppelt ist, und ein zweites einstellbares Befestigungselement (406), das zwischen den zweiten Verbindungsarm (302) und das Koppelelement (410) gekoppelt ist, wobei die Einstellung des ersten oder zweiten einstellbaren Befestigungselements (402 oder 406) bewirkt, daß die Kragen (340, 342) an dem ersten und zweiten Verbindungsarm (300, 302) in die Ausnehmungen (362, 364) in dem Sperrelement (304) gepreßt werden.
  10. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 9, wobei das Koppelelement (410) in dem Sperrelement (304) so angeordnet ist, daß eine Bewegung parallel zu einer Achse der Drehwelle (310) zugelassen wird, während gleichzeitig eine Drehung des Koppelelements (410) relativ zu dem Sperrelement (304) verhindert wird.
  11. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei jeder Kragen (340, 342) eine kegelstumpfförmige äußere Gestalt hat und wobei die Ausnehmungen (362, 364) in dem Sperrelement (304) kegelstumpfförmige Gestalt zur Aufnahme der jeweiligen Kragen (340, 342) haben.
  12. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Verbindungsarm (300, 302) und das Sperrelement (304) zur Anbringung auf einer Welle (310) von quadratischem Querschnitt ausgebildet sind.
  13. Drehschieber-Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Verbindungsarm (300, 302) und das Sperrelement (304) zur Anbringung auf einer Keilwelle (310) ausgebildet sind.
DE69916445T 1998-02-19 1999-02-19 Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit drehbarem Verschlussteil und Hebelverbindung Expired - Lifetime DE69916445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26254 1998-02-19
US09/026,254 US6076799A (en) 1996-04-12 1998-02-19 Rotary valve actuator and linkage
PCT/US1999/003756 WO1999042753A1 (en) 1998-02-19 1999-02-19 Rotary valve actuator and linkage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916445D1 DE69916445D1 (de) 2004-05-19
DE69916445T2 true DE69916445T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=21830752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916445T Expired - Lifetime DE69916445T2 (de) 1998-02-19 1999-02-19 Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit drehbarem Verschlussteil und Hebelverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6076799A (de)
EP (1) EP1073853B1 (de)
JP (1) JP4944299B2 (de)
CN (1) CN1102716C (de)
AU (1) AU4482099A (de)
BR (1) BR9908049A (de)
CA (1) CA2320781A1 (de)
DE (1) DE69916445T2 (de)
HK (1) HK1034559A1 (de)
ID (1) ID26859A (de)
WO (1) WO1999042753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027104A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Fisher Controls International Llc Lever positioning device for valve actuator

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722528B2 (en) 2002-03-14 2004-04-20 Fisher Controls International, Inc. Rotary pneumatic actuator
CA2389836C (en) * 2002-06-07 2005-12-20 David Bruce Szafron Emergency shutdown valve actuator
US6994316B2 (en) * 2003-01-16 2006-02-07 General Electric Company Rotor valve and seal
WO2004076899A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 Moog Gmbh Displacement device
CN1327140C (zh) * 2004-03-19 2007-07-18 北京工业大学 关节定角往复回转驱动环形气缸
JP4369292B2 (ja) * 2004-05-06 2009-11-18 タイコ フローコントロールジャパン株式会社 緊急遮断弁装置
JP4892697B2 (ja) * 2005-12-09 2012-03-07 日本電産サンキョー株式会社 バルブ駆動装置、バルブ駆動装置の制御方法、及びポンプ
US7731152B2 (en) 2006-06-30 2010-06-08 Honeywell International Inc. Reversed actuator with minimal leak potential
US7661650B2 (en) * 2006-10-27 2010-02-16 Fisher Controls International Llc Collet biasing device for valve actuator
US20090020167A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Koester David J Rotary Actuator Lever with Locking Device
US8376311B2 (en) * 2008-07-23 2013-02-19 Honeywell International Inc. Valve adjustment assembly
US7955021B2 (en) * 2008-10-31 2011-06-07 Fisher Controls International, Llc Collets for use with valves
EP2564100B1 (de) * 2010-04-24 2016-12-14 GEA Tuchenhagen GmbH Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE102011116627B3 (de) * 2011-10-20 2012-10-18 Gea Tuchenhagen Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren Verschlussteil eines Ventils
US9890872B2 (en) * 2015-06-11 2018-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Piston for pnuematic actuator in high vibration environment
US11268547B2 (en) 2015-09-04 2022-03-08 Weir Minerals Australia Ltd. Hydraulically powered rotary actuator
US10704707B2 (en) 2016-05-05 2020-07-07 Dresser, Llc Manufacture of actuators and control valve assemblies
US10642288B2 (en) * 2018-03-07 2020-05-05 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve apparatus, system and method
US11079025B2 (en) 2018-03-07 2021-08-03 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve apparatus, system and method
CA3096372A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Bs&B Innovations Limited Rotatable valve and actuator
CN111018050A (zh) * 2020-01-15 2020-04-17 孟召阳 一种实时污染物监测装置
US10907744B1 (en) 2020-07-30 2021-02-02 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
US11149867B1 (en) 2020-10-31 2021-10-19 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
USD949922S1 (en) 2021-07-24 2022-04-26 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
USD950681S1 (en) 2021-08-13 2022-05-03 Vortech Engineering, Inc. Pressure relief valve
CN114103162B (zh) * 2021-11-12 2024-03-01 中国人民解放军国防科技大学 两端皆具有内翻边法兰的大尺寸锥形筒真空灌注成型方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350460A (en) * 1886-10-05 H leslie
US1854531A (en) * 1928-08-25 1932-04-19 Semet Solvay Eng Corp Valve
US2358186A (en) * 1941-12-08 1944-09-12 Honeywell Regulator Co Pneumatic motor
US2839319A (en) * 1955-09-19 1958-06-17 Gen Motors Corp Rod clamp
US2856214A (en) * 1955-12-27 1958-10-14 Albert C Schrimshaw Shaft clamp and control lever construction
US3104592A (en) * 1961-10-19 1963-09-24 John M Sheesley Center bar actuator
US3261266A (en) * 1963-12-31 1966-07-19 Ledeen Inc Valve actuator
DE1943790A1 (de) * 1968-09-19 1970-03-26 Fiat Spa Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen
US3570373A (en) * 1969-04-25 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Valve operator and method of making the same
US3709106A (en) * 1970-09-14 1973-01-09 H Shafer Piston operator for imparting rotary motion
US3704986A (en) * 1970-12-09 1972-12-05 Res Eng Co Actuator
US3727523A (en) * 1971-05-07 1973-04-17 Res Eng Co Spring return cartridge
US4187764A (en) * 1972-07-12 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fast-acting valve actuator
US3801062A (en) * 1973-05-25 1974-04-02 Contromatics Corp Manual valve override
US3985151A (en) * 1973-10-15 1976-10-12 Keystone International, Inc. Valve actuator
GB1519583A (en) * 1975-07-02 1978-08-02 Rolls Royce Fastening machine elements to shafts
CA1062975A (en) * 1975-09-19 1979-09-25 Homer J. Shafer Piston operator for imparting rotary motion
JPS602341Y2 (ja) * 1978-03-22 1985-01-23 株式会社椿本チエイン 軸とボスの締結装置
ZA804223B (en) * 1979-07-20 1982-01-27 Rotork Controls Fail safe device for actuators
US4345850A (en) * 1981-06-22 1982-08-24 Baumann Hans D Clamp-on quick disconnect rotary valve linkage arrangement
JPH01108405A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Sanyo Electric Co Ltd 軸の締結機構
JPH01288622A (ja) * 1988-05-12 1989-11-20 Fuji Xerox Co Ltd 軸継手
JP2513443Y2 (ja) * 1990-10-12 1996-10-09 株式会社椿本チエイン 軸と回転体の締結装置
JPH05332460A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Hans D Baumann 偏心回転プラグ弁
JP3626789B2 (ja) * 1995-05-02 2005-03-09 大阪瓦斯株式会社 シリンダ式バルブアクチュエータ
WO1996039591A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Reliance Electric Industrial Company Adaptable mounting arrangement for shaft-carried speed reducer
US5850187A (en) * 1996-03-27 1998-12-15 Amtech Corporation Integrated electronic tag reader and wireless communication link
US5924671A (en) * 1996-04-12 1999-07-20 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator and linkage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027104A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Fisher Controls International Llc Lever positioning device for valve actuator
US7712723B2 (en) 2006-08-30 2010-05-11 Fisher Controls International Llc Lever positioning device for valve actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320781A1 (en) 1999-08-26
DE69916445D1 (de) 2004-05-19
ID26859A (id) 2001-02-15
US6076799A (en) 2000-06-20
BR9908049A (pt) 2000-10-31
WO1999042753A1 (en) 1999-08-26
CN1291267A (zh) 2001-04-11
AU4482099A (en) 1999-09-06
JP2002504657A (ja) 2002-02-12
EP1073853B1 (de) 2004-04-14
EP1073853A1 (de) 2001-02-07
JP4944299B2 (ja) 2012-05-30
HK1034559A1 (en) 2001-10-26
CN1102716C (zh) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916445T2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit drehbarem Verschlussteil und Hebelverbindung
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
AT506614B1 (de) Rohrkupplung
EP0452702B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Linearbewegungseinheit
EP0320491A2 (de) Absperrorgan für Rohrleitungen
CH693721A5 (de) Wartungsfreundliches Ventil.
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
EP3431841A1 (de) Ventilkomponentenanordnung und stellventil mit einer ventilkomponentenanordnung
WO2018015256A1 (de) Verschlusskupplung
DE2621031A1 (de) Drehantrieb
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE69720916T2 (de) Schlauchkupplung
EP0868627A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für eine steckkupplung
DE4200035A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2234762B1 (de) Spannelement
DE2003852A1 (de) Absperrventil
EP2821181B1 (de) Spannvorrichtung
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
WO2021209584A1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage
DE19816543C2 (de) Motorantrieb mit Abtriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale
DE3909482A1 (de) Ventil mit einer dichtung
EP1666748B1 (de) Reibschlüssige Drehverbindung
DE102020110309B4 (de) Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISHER CONTROLS INTERNATIONAL LLC (N.D.GES.D.STAAT