DE69914961T2 - Schleifwerkzeug - Google Patents

Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69914961T2
DE69914961T2 DE69914961T DE69914961T DE69914961T2 DE 69914961 T2 DE69914961 T2 DE 69914961T2 DE 69914961 T DE69914961 T DE 69914961T DE 69914961 T DE69914961 T DE 69914961T DE 69914961 T2 DE69914961 T2 DE 69914961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
tool
grinding wheel
core
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914961D1 (de
Inventor
Srinivasan Ramanath
Shih Yee Kuo
William H. Williston
Sergej-Tomislav Buljan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Saint Gobain Abrasives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21960803&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69914961(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Abrasives Inc filed Critical Saint Gobain Abrasives Inc
Publication of DE69914961D1 publication Critical patent/DE69914961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914961T2 publication Critical patent/DE69914961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D5/08Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schleifwerkzeuge, die zum Präzisionsschleifen harter, brüchiger Materialien, wie beispielsweise keramischer Erzeugnisse und Zusammensetzungen, die keramische Erzeugnisse umfassen, bei Scheibenumfangsgeschwindigkeiten von bis zu 160 Meter/Sekunde geeignet sind, wie sie beispielsweise aus der JP-61 152 374-A bekannt sind, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt. Die Schleifwerkzeuge umfassen einen Schleifscheibenkern oder eine Nabe, die über eine Verbindung, die während des Schleifbetriebs thermisch beständig ist, mit einem metallisch gebundenen, hochabrasiven Kranz verbunden ist. Diese Schleifwerkzeuge schleifen keramische Erzeugnisse bei hohen Materialentfernungsraten (beispielsweise 19–380 cm3/min/cm) mit geringerem Schleifscheibenverschleiß und geringerer Werkstückbeschädigung als konventionelle Schleifwerkzeuge.
  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten im Rahmen des vom Energieministerium vergebenen Auftrags DE-AC05-84-OR21400 gemacht. Die Regierung der Vereinigten Staaten besitzt bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Schleifwerkzeug, das zum Schleifen von Safir und anderen keramischen Materialien geeignet ist, ist in der U.S.-A-5,607,489 von Li offenbart. Das Werkzeug wird als metallgekapselten Diamant umfassend beschrieben, der in eine gesinterte Matrix mit 2–20 Volumen-% eines festen Schmiermittels und zumindest 10 Volumen-% Porosität eingebunden ist.
  • Ein Diamant aufweisendes Schleifwerkzeug, der in eine Metallmatrix mit 15–50 Volumen-% ausgewählter Füller, wie beispielsweise Grafit, eingebundenen ist, ist in der U.S.-A-3,925,035 von Keat offenbart. Das Werkzeug wird zum Schleifen von Hartmetallen verwendet.
  • Eine Trennschleifscheibe, die aus metallisch gebundenem Diamantschleifkorn hergestellt ist, ist in der U.S.-A-2,238,351 von Van der Pyl offenbart. Die Bindung besteht aus Kupfer, Eisen, Zinn und wahlweise aus Nickel und das gebundene Schleifkorn ist auf einen Stahlkern, wahlweise mit einem Lötschritt, gesintert, um hinreichende Haftung sicherzustellen. Die beste Bindung soll eine Rockwell-B-Härte von 70 besitzen.
  • Ein Schleifwerkzeug mit feinem Diamantkorn (Bort), das in eine Metallbindung, wie beispielsweise eine Bronzebindung, mit einer verhältnismäßig geringen Schmelztemperatur eingebunden ist, ist in der U.S.-Re-21,165 offenbart. Die bei geringer Temperatur schmelzende Bindung dient dazu, Oxidation des feinen Diamantkorns zu vermeiden. Ein Schleifkranz wird als einzelnes ringförmiges Segment gebildet und dann an einer Zentralscheibe aus Aluminium oder einem anderen Material befestigt.
  • Keines dieser Schleifwerkzeuge hat sich beim Präzisionsschleifen keramischer Teile als vollständig zufriedenstellend erwiesen. Diese Werkzeuge vermögen strenge technische Auflagen, insbesondere hinsichtlich der Form, Größe und Oberflächengüte, nicht zu erfüllen, wenn sie bei kommerziell brauchbaren Schleifraten betrieben werden. Die meisten kommerziellen Schleifwerkzeuge, die zur Verwendung für solcher Arbeiten empfohlen werden, sind Harzschleifscheiben oder gesinterte, gebundene hochabrasive Schleifscheiben, die entworfen wurden, um bei verhältnismäßig geringen Schleifwirkungsgraden betrieben zu werden, um Beschädigungen der Oberfläche sowie Beschädigungen unterhalb der Oberfläche der keramischen Teile zu vermeiden. Schleifwirkungsgrade werden infolge der Tendenz keramischer Werkstücke, die Schleifscheibenoberfläche zu verstopfen, weiter verringert, was häufiges Aufbereiten und Abdrehen der Schleifscheiben erforderlich macht, um präzise Formen zu erhalten.
  • Da am Markt die Nachfrage nach keramischen Präzisionsteilen für Erzeugnisse, wie beispielsweise Motoren, hitzebeständige Maschinen und elektronische Vorrichtungen (beispielsweise Waver, Magnetköpfe und Anzeigefenster) gestiegen ist, ist ebenfalls der Bedarf nach verbesserten Schleifwerkzeugen zum Präzisionsschleifen keramischer Erzeugnisse gestiegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein Schleifwerkzeug, das einen Kern aufweist, der einen minimalen spezifischen Festigkeitsparameter von 2.4 MPa – cm3/g, eine Kerndichte von 0.5 bis 8.0 g/cm3 und einen kreisförmigen Umfang besitzt; einen Schleifkranz, der durch zumindest ein Schleifsegment definiert wird; und eine thermisch beständige Verbindung zwischen dem Kern und dem Kranz; wobei das Schleifsegment im Wesentlichen aus hochabrasivem Korn besteht und wobei eine Metallbindungsmatrix eine Bruchzähigkeit von 1.0 bis 6.0 MPa m1/2 besitzt; und wobei das Schleifwerkzeug zum Präzisionsschleifen brüchiger Materialien bei Geschwindigkeiten von bis zu 160 m/s geeignet ist. Der spezifische Festigkeitsparameter ist definiert als das Verhältnis aus dem geringeren Wert der Dehngrenze oder der Bruchzähigkeit des Materials dividiert durch die Dichte des Materials.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen ununterbrochenen Kranz aus Schleifsegmenten, die mit dem Umfang eines metallischen Kerns verbunden sind, um eine abrasive Schleifscheibe des Typs 1A1 zu bilden.
  • 2 zeigt einen unterbrochenen Kranz aus Schleifsegmenten, die mit dem Umfang eines metallischen Kerns verbunden sind, um eine Topfschleifscheibe zu bilden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Schleifwerkzeuge der Erfindung sind Schleifscheiben, die einen Kern mit einer Mittelbohrung aufweisen, um die Schleifscheibe an einer Schleifmaschine zu befestigen, wobei der Kern entworfen wurde, um entlang dem Umfang der Schleifscheibe einen metallisch gebundenen, hochabrasiven Kranz zu aufzunehmen. Diese zwei Schleifscheibenteile werden mit einer Verbindung zusammengehalten, die unter Schleifbedingungen thermisch beständig ist, und die Schleifscheibe und ihre Teile sind so konstruiert, dass sie Beanspruchungen, die bei peripheren Schleifscheibengeschwindigkeiten von bis zu 80 m/sec, vorzugsweise bis zu 160 m/sec auftreten, wiederstehen können. Bevorzugte Werkzeuge sind Schleifscheiben des Typs 1A und Topfschleifscheiben, wie beispielsweise Schleifscheiben des Typs 2 oder des Typs 6 oder glockenförmige Topfschleifscheiben des Typs 11V9.
  • Der Kern besitzt im Wesentlichen eine kreisförmige Gestalt. Der Kern kann irgend ein Material umfassen, das eine spezifische Festigkeit von 2.4 MPa – cm3/g, vorzugsweise 40 bis 185 MPa – cm3/g besitzt. Das Kernmaterial besitzt eine Dichte von 0.5 bis 0.8 g/cm3 vorzugsweise 2.0 bis 8.0 g/cm3. Beispiele geeigneter Materialien sind Stahl, Aluminium, Titan und Bronze sowie deren Zusammensetzungen, Legierungen und Kombinationen. Um den Kern zu bilden, können verstärkte Kunststoffe verwendet werden, die die genannte minimale spezifische Festigkeit besitzen. Zusammensetzungen und verstärkte Kernmaterialien besitzen üblicherweise eine kontinuierliche Phase aus einer Matrix aus Metall oder Kunststoff, die häufig in Pulverform vorliegt, wozu Fasern oder Körner oder Partikel aus härterem, unverwüstlicherem und/oder weniger dichtem Material als diskontinuierliche Phase hinzugefügt werden. Beispiele für Verstärkungsmaterialien, die für die Verwendung bei dem Kern des Werkzeuges der Erfindung geeignet sind, sind Glasfaser, Kohlefaser, Aramidfaser, Keramikfaser, keramische Partikel und Körner und hohle Füllermaterialien, wie beispielsweise Glas-, Mullit-, Aluminiumoxid- und Zeolite®-Kugeln.
  • Stahl und andere Metalle mit Dichten von 0.5 bis 8.0 g/cm3 können verwendet werden, um die Kerne für die Werkzeuge der Erfindung zu bilden. Zur Herstellung der Kerne, die zum Hochgeschwindigkeitsschleifen (beispielsweise zumindest 80 m/sec) verwendet werden, werden Leichtmetalle in Pulverform (d. h. Metalle mit Dichten von ungefähr 1.8 bis 4.5 g/cm3) wie beispielsweise Aluminium, Magnesium und Titan sowie deren Legierungen und Mischungen bevorzugt. Aluminium und Aluminiumlegierungen werden besonders bevorzugt. Wenn ein Sinterungsmontageverfahren zur Herstellung der Werkzeuge verwendet wird, werden Metalle mit Sinterungstemperaturen zwischen 400 und 900°C, vorzugsweise 570–650°C gewählt. Um das Gewicht des Kerns zu reduzieren, können Füllermaterialien mit geringer Dichte hinzugefügt werden. Für diesen Zwecks sind poröse und/oder hohle keramische Füller oder Glasfüller, wie beispielsweise Glaskugeln oder Mullitkugeln geeignete Materialien. Anorganische und nichtmetallische Fasermaterialien sind ebenso brauchbar. Wenn es die Bearbeitungsbedingungen erforderlich machen, kann zu dem Metallpulver vor dem Pressen und Sintern eine wirksame Menge eines Schmiermittels oder eines anderen Bearbeitungshilfsmittels hinzugefügt werden, das in der Metallbindungstechnik und in der Hochleistungsschleiftechnik bekannt ist.
  • Das Werkzeug sollte stark, dauerhaft und formstabil sein, um den potentiell zerstörerischen Kräften widerstehen zu können, die von dem Hochgeschwindigkeitsbetrieb erzeugt werden. Der Kern muss eine minimale spezifische Festigkeit besitzen, um Schleifscheiben mit der sehr hohen Winkelgeschwindigkeit zu betreiben, die erforderlich ist, um eine tangentiale Kontaktgeschwindigkeit im Bereich zwischen 180 und 160 m/s zu erzielen. Der minimale spezifische Festigkeitsparameter, der für die verwendeten Kernmaterialien benötigt wird, beträgt bei dieser Erfindung 2.4 MPa – cm3/g.
  • Der spezifische Festigkeitsparameter ist definiert als das Verhältnis aus der Dehn- (oder Bruch-) Grenze des Kernmaterials dividiert durch die Dichte des Kernmaterials. Im Falle brüchiger Materialien, bei denen die Bruchgrenze kleiner ist als die Dehngrenze, wird der spezifische Festigkeitsparameter unter Verwendung der kleineren Zahl, der Bruchgrenze berechnet. Die Dehngrenze eines Materials ist die minimale, unter Zug aufgebrachte Kraft, bei der die Materialdehnung ohne weitere Zunahme der Kraft zunimmt. Beispielsweise beisitzt ANSI 4140 Stahl, der bis über ungefähr 240 (Brinell-Scala) gehärtet wurde, eine Zugfestigkeit oberhalb von 700 MPa. Die Dichte dieses Stahls beträgt ungefähr 7.8 g/cm3. Somit beträgt sein spezifischer Festigkeitsparameter ungefähr 90 MPa – cm3/g. In entsprechender Weise besitzen Aluminiumlegierungen, wie beispielsweise A12024, Al 7075 und Al 7178, die bis zu einer Brinell-Härte oberhalb von ungefähr 100 wärmebehandelbar sind, Zugfestigkeiten, die höher sind als ungefähr 300 MPa. Solche Aluminiumlegierungen besitzen geringe Dichten von ungefähr 2.7 g/cm3 und entfalten somit einen spezifischen Festigkeitsparameter von mehr als 110 MPa – cm3/g. Titanlegierungen und Bronzezusammensetzungen und Legierungen, die hergestellt wurden, um Dichten von Maximal 8.0 g/cm3 zu erreichen, sind zur Verwendung ebenso geeignet.
  • Das Kernmaterial sollte hart, bei Temperaturen, die im Schleifbereich liegen (beispielsweise ungefähr 50 bis 200°C), thermisch beständig, widerstandsfähig bezüglich chemischer Reaktion mit beim Schleifen verwendeter Kühlmitteln und Schmiermitteln, und widerstandsfähig sein hinsichtlich Verschleiß durch Abnutzung infolge der Bewegung von Schneidpartikeln in dem Schleifbereich. Obwohl einige Alumiumoxide und andere keramische Erzeugnisse akzeptable Fehlwerte besitzen (d. h. oberhalb von 60 MPa – cm3/g), sind sie im Allgemeinen zu brüchig und versagen strukturell beim Hochgeschwindigkeitsschleifen infolge Bruchs. Somit sind keramische Erzeugnisse für den Einsatz bei dem Werkzeugkern nicht geeignet. Metall, vorzugsweise gehärteter Werkzeugqualitätsstahl wird bevorzugt.
  • Das Schleifsegment der Schleifscheibe zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist ein in Segmente unterteilter oder ununterbrochener Kranz, der an einem Kern befestigt ist. In der 1 ist ein in Segmente unterteilter Kranz gezeigt. Der Kern 2 besitzt eine Mittelbohrung 3, um die Schleifscheibe an einer Welle eines Kraftantriebs zu befestigen. Der Schleifkranz der Schleifscheibe umfasst hochabrasive Körner 4, die in eine Metallbindungsmatrix 6 eingebettet sind (vorzugsweise in einheitlicher Konzentration). Mehrere Schleifsegmente 8 bilden den in der 1 gezeigten Schleifkranz. Obwohl die gezeigte Ausführungsform zehn Segmente zeigt, ist die Anzahl der Segmente nicht entscheidend. Ein einzelnes Schleifsegment, wie es in der 1 gezeigt ist, besitzt eine abgeflachte, rechteckige Ringform (eine bogenförmige Gestalt), die durch eine Länge 1, eine Breite w und eine Tiefe d charakterisiert ist.
  • Die in der 1 gezeigte Ausführungsform einer Schleifscheibe wird als stellvertretend für die Schleifscheiben erachtet, die gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgreich betrieben werden können und sollte nicht als begrenzend betrachtet werden. Die zahlreichen geometrischen Veränderungen der in Segmente unterteilten Schleifscheiben, die als geeignet gehalten werden, umfassen topfförmige Schleifscheiben, wie sie in der 2 gezeigt sind, Schleifscheiben mit Öffnungen durch den Kern und/oder Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Segmenten und Schleifscheiben mit Schleifsegmenten mit einer anderen Breite als der Kern. Manchmal werden Öffnungen und Lücken verwendet, um Wege zu erzeugen, um dem Schleifbereich Kühlmittel zuzuführen und um Schneidepartikel aus dem Bereich abzuführen. Gelegentlich wird ein Segment verwendet, das breiter ist als der Kern, um die Kernstruktur gegen Verschleiß durch Kontakt mit Span-Material zu schützen, wenn die Schleifscheibe radial in das Werkstück eindringt.
  • Die Schleifscheibe kann hergestellt werden, indem zunächst einzelne Segmente vorgewählter Abmessungen gebildet werden und indem dann die vorgewählten Segmente an dem Umfang 9 des Kerns mit einem geeigneten Bindemittel befestigt werden. Ein anderes bevorzugtes Herstellungsverfahren umfasst das Bilden von Vorläufereinheiten der Segmente aus einer Pulvermischung aus Schleifkorn und Binder, Formen der Zusammensetzung um den Umfang des Kerns, und Aufbringen von Hitze und Druck, um die Segmente in situ herzustellen und zu befestigen (d. h. Zusammensintern des Kerns und des Kranzes).
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, kann die Schleifkranzkomponente des Schleifwerkzeuges der Erfindung ein ununterbrochener Kranz oder ein unterbrochener Kranz sein. Der ununterbrochene Schleifkranz kann ein Schleifsegment oder zumindest zwei Schleifsegmente umfassen, die separat in Formen gesintert wurden und dann einzeln auf dem Kern mit einer thermisch beständigen Verbindung befestigt wurden (d. h. einer Verbindung, die bei Temperaturen, die während des Schleifens an dem Abschnitt des Segments auftreten, der von der Schleiffläche abgewandt ist, üblicherweise ungefähr 50–350°C). Unterbrochene Schleifkränze, wie sie in der 2 gezeigt sind, werden aus zumindest zwei Segmenten hergestellt und die Segmente sind durch Schlitze oder Lücken in dem Kranz voneinander getrennt und sind nicht mit ihren Enden entlang ihrer Länge 1 miteinander verbunden, wie die in Segmente unterteilten, ununterbrochenen Schleifkranzscheiben. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sollen die Arten der Werkzeugausführungen der Erfindung nicht begrenzen, d. h. es können bei 1A-Schleifscheiben unterbrochene Kränze und bei Topfschleifscheiben können ununterbrochene Kränze verwendet werden.
  • Zum Hochgeschwindigkeitsschleifen, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken mit einer zylindrischen Form, wird ein ununterbrochener Kranz des Typs 1A Schleifscheibe bevorzugt. In Segmente unterteilte, ununterbrochene Schleifkränze werden gegenüber einem einzigen ununterbrochenen Schleifkranz bevorzugt, der einstückig in eine Ringform gegossen wurde, da es während der Herstellung eines Werkzeuges aus mehreren Schleifsegmenten einfacher ist, eine exakt runde planare Form zu erhalten.
  • Für den Betrieb mit geringeren Schleifgeschwindigkeiten (beispielsweise 25 bis 60 m/sec.), insbesondere zum Schleifen von Oberflächen und Nachbearbeiten flacher Werkstücke, werden unterbrochene Schleifkränze (beispielsweise die in der 2 gezeigte Topfschleifscheibe) bevorzugt.
  • Die Schleifkranzkomponente umfasst hochabrasives Korn, das in einer Metallbindungsmatrix gebunden ist, die üblicherweise gebildet wird, indem eine Mischung aus Metallbindungspulver und dem Schleifkorn in einer Form gesintert wird, die so geformt ist, um die erwünschte Größe und Form des Schleifkranzes oder Schleifkranzsegmente zu ergeben.
  • Das hochabrasive Korn, das für den Schleifkranz verwendet wird, kann aus natürlichem und synthetischen Diamant, CBN, und Kombinationen dieser Schleifmittel ausgewählt werden. Die Wahl der Korngröße und der Art wird in Abhängigkeit von der Art des Werkstückes und der Art des Schleifprozesses variieren. Zum Schleifen und Polieren von Saphir wird beispielsweise ein hochabrasives Schleifkorn im Größenbereich von 200–300 Mikrometer bevorzugt. Zum Schleifen anderer Aluniniumoxide wird im Allgemeinen ein hochabrasives Korn mit einer Größe von ungefähr 125 bis 300 μm (60–120 Körnung; Norton Company Körnungsgröße) bevorzugt. Zum Schleifen von Siliziumnitrit wird im Allgemeinen eine Korngröße von ungefähr 45–80 μm (200–400 Körnung) bevorzugt. Zum Polieren von Oberflächen werden kleinere Körnungsgrößen bevorzugt und für zylindrische Schleifvorgänge sowie für Schleifvorgänge zum Nachschneiden oder Erzeugen innerer Durchmesser, bei denen größere Mengen an Material entfernt werden, werden größere Körnungsgrößen bevorzugt.
  • Als Volumenprozentsatz des Schleifkranzes umfassen die Werkzeuge 10 bis 50 Vol.-% hochabrasiven Korns, vorzugsweise 10 bis 40 Vol.-%. Ein geringerer Betrag verschleißfesten Materials, das eine Härte besitzt, die gleichgroß oder kleiner ist als die des Materials des Werkstücks, kann als Bindungsfüller hinzugefügt werden, um die Verschleißrate der Bindung zu ändern. Als Volumenprozentsatz der Kranzkomponente kann der Füller mit 0–15 Vol.-%, vorzugsweise 0.1–10 Vol.-% und insbesonders bevorzugt mit 0,1–5 Vol.-% verwendet werden. Wolframkarbid-, Ceroxid- und Aluminiumoxidkorn sind beispiele geeigneter Füller.
  • Jede Metallbindung, die zum Binden hochabrasiver Schleifmittel geeignet ist und eine Bruchzähigkeit von 1.0–6.0 MPa*m1/2, vorzugsweise 2.0 bis 4.0 MPa*m1/2 besitzt, kann hierbei verwendet werden. Die Bruchzähigkeit ist der Faktor der Beanspruchungsintensität, bei dem ein Riss, der in einem Material hervorgerufen wird, sich in dem Material ausbreitet und zum Bruch des Materials führt. Die Bruchzähigkeit wird ausgedrückt als K1/c = (σf)(π1/2)(c12), wobei K1c die Bruchzähigkeit, σf die beim Bruch aufgebrachte Beanspruchung, und c die Hälfte der Risslänge ist. Es gibt mehrere Verfahren, die verwendet werden können, um die Bruchzähigkeit zu bestimmen und jedes besitzt einen Anfangsschritt, bei dem ein Riss bekannter Abmessung in dem Testmaterial erzeugt wird und anschließend eine Beanspruchungslast aufgebracht wird, bis das Material bricht. Die Beanspruchung beim Bruch und die Risslänge werden in die Gleichung eingesetzt und die Bruchzähigkeit wird berechnet (beispielsweise ist die Bruchzähigkeit von Stahl ungefähr 30–60 Mpa·m1/2, bei Aluminiumoxid beträgt sie ungefähr 2–3 MPa·m1/2, bei Siliziumnitrid beträgt ungefähr 4–5 Mpa·m1/2 und bei Zirkon beträgt sie ungefähr 7–9 Mpa·m1/2).
  • Um die Lebensdauer und Schleifleistung der Schleifscheibe zu optimieren, sollte die Verschleißrate der Verbindung gleich groß oder etwas größer sein als die Verschleißrate des Schleifkorns während des Schleifbetriebs. Um die Verschleißrate der Schleifscheibe zu verringern können Füller, wie sie bereits zuvor beschrieben wurden, der Metallbindung hinzugefügt werden. Metallpulver, die dazu neigen, eine verhältnismäßig dichte Bindungsstruktur zu bilden (d. h. weniger als 5 Vol.-% Porosität) werden bevorzugt, um während des Schleifens höhere Materialentfernungsraten zu ermöglichen.
  • Materialien, die für die Metallbindung des Kranzes nützlich sind, umfassen Bronze, Kupfer und Zinklegierungen (Messing), Kobalt und Eisen sowie deren Legierungen und Mischungen, wobei diese Aufzählung jedoch nicht begrenzend ist. Diese Metalle können wahlweise mit Titan oder Titanhydrid oder einem anderen hochabrasiven reaktiven (d. h. aktiven Verbindungskomponenten) Material verwendet werden, das in der Lage ist, eine chemische Carbid- oder Nitritverbindung zwischen dem Korn und der Verbindung an der Oberfläche des hochabrasiven Korns unter den gewählten Sinterungsbedingungen zu bilden, um die Korn/Verbindungsstellen zu stärken. Kräftigere Korn/Bindungswechselwirkungen werden vorzeitigen Kornschwund und Werkstückschäden sowie verkürzte Werkzeuglebensdauer, die durch vorzeitigen Kornschwund verursacht ist, begrenzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schleifkranzes umfasst die Metallmatrix 45–90 Vol.-% des Kranzes und insbesondere vorzugsweise 60–80 Vol.-%. Wenn Füller zu der Verbindung hinzugefügt werden, umfassen die Füller 0–50 Vol.-% der Metallmatrix des Kranzes, und vorzugsweise 0.1–25 Vol.-%. Die Porosität der Metallbindungsmatrix sollte während der Herstellung des Schleifsegments bei einem Maximum oder 25 Vol.-%, vorzugsweise einem Maximum von 5 Vol.-% gehalten werden. Die Metallverbindung besitzt vorzugsweise eine Knoob'sche Härte von 2–3 GPa.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Schleifscheibe des Typs 1A ist der Kern aus Aluminium hergestellt und der Kern umfasst eine Bronzeverbindung, die aus Kupfer und Zinnpulvern (80/20 Gew.-%) besteht und wahlweise mit dem Zusatz von 0.1 bis 3.0 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 1.0 Gew.-% Phosphor in Form eines Phosphor/Kupferpulvers. Während der Herstellung der Schleifsegmente werden die Metallpulver dieser Zusammensetzung mit einem Diamantschleifkorn der Körnung 100–400 (160–45 μm) vermischt, in Schleifkranzsegmente gegossen und im Bereich zwischen 300–500°C bei 20–33 MPa gesintert oder verdichtet, um einen dichten Schleifkranz zu erhalten, der vorzugsweise eine Dichte von mindestens 95% der theoretischen Dichte besitzt (d. h. der nicht mehr als 5 Vol.-% Porosität umfasst).
  • Mit einem üblichen Herstellungsverfahren zum Zusammensintern einer Schleifscheibe wird das Metallpulver des Kerns in eine Stahlform gegossen und bei 80–200 kN (ungefähr 10–50 MPa Druck) kaltgepresst, um einen Grünling zu bilden, der eine Größe von ungefähr des 1.2- bis 1.6-fachen der gewünschten Enddicke des Kerns besitzt. Das grüne Kernteil wird in eine Graphitform gegeben und eine Mischung des Schleifkorns und der Metallverbindungspulvermischung wird dem Hohlraum zwischen dem Kern und dem äußeren Kranz der Graphitform hinzugefügt. Um das Schleif- und das Metallverbindungspulver auf die gleiche Dicke wie die Kernpreform zusammenzupressen, kann ein Stellring verwendet werden. Der Inhalt der Graphitform wird dann bei 370 bis 410°C bei Drücken von 20 bis 48 MPa sechs bis zehn Minuten lang heiß gepresst. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann die Temperatur kontinuierlich erhöht werden (beispielweise während sechs Minuten von 25 auf 410°; bei 410°C für 15 Minuten gehalten werden) oder stufenweise erhöht werden, bevor auf den Inhalt der Form Druck aufgebracht wird.
  • Im Anschluss an das Heißpressen wird die Graphitform von dem Teil abgenommen, das Teil gekühlt und das Teil unter Verwendung üblicher Verfahren fertiggestellt, um einen Schleifkranz zu erhalten, der die gewünschten Abmessungen und Toleranzen besitzt. Beispielsweise kann das Teil unter Verwendung gesinterter Schleifscheiben auf Schleifmaschinen oder Karbidschneidern auf einer Drehbank auf Maß gebracht werden.
  • Wenn der Kern und der Kranz der Erfindung zusammengesintert werden, ist es erforderlich, ein wenig Material zu entfernen, um dem Teil seine Endform zu verleihen. Bei anderen Verfahren zur Herstellung einer thermisch beständigen Verbindung zwischen dem Schleifkranz und dem Kern kann es vor einem Befestigungs-, Verbindungs- oder Diffusionsschritt erforderlich sein, sowohl den Kern als auch den Kranz zu bearbeiten, um eine angemessene Oberfläche sicherzustellen, damit die Teile zusammenpassen und verbunden werden können.
  • Beim Erzeugen einer thermisch beständigen Verbindung zwischen dem Ring und dem Kern, wobei in Segmente unterteilte Schleifkränze verwendet werden, kann jedes thermisch beständige Bindemittel verwendet werden, das die Festigkeit besitzt, um Umfangsschleifscheibengeschwindigkeiten von bis zu 160 m/sec zu widerstehen. Thermisch beständige Bindemittel sind gegenüber Schleifprozesstemperaturen beständig, die wahrscheinlich an dem Abschnitt des Schleifsegments auftreten, der von der Schleiffläche abgewandt ist. Diese Temperaturen liegen üblicherweise im Bereich zwischen 50–350°C.
  • Die Klebeverbindung sollte mechanisch sehr stark sein, um den zerstörerischen Kräften zu widerstehen, die während der Drehung der Schleifscheibe und während des Schleifbetriebs auftreten. Zwei Komponenten-Epoxydharzbindemittel werden bevorzugt. Ein bevorzugtes Epoxydbindemittel, nämlich Technodyne® HT – 18 Epoxydharz (das von Toaka Chemicals, Japan bezogen werden kann) und seine modifizierten Aminhärter können im Verhältnis 100 Teile Harz zu 19 Teilen Härter gemischt werden. Um die Bindemittelviskosität zu erhöhen, können Füller, wie beispielsweise feines Siliziumpulver in einem Verhältnis von 3,5 Teilen pro 100 Teilen Harz hinzugefügt werden. Die Segmente können mit dem Bindemittel um den gesamten Umfang des Schleifscheibenkerns oder einem Teilumfang des Kerns befestigt werden. Der Umfang der Metallkerne kann sandgestrahlt werden, um vor der Befestigung der Segmente eine gewisse Rauhigkeit zu erhalten. Das verdichtete Epoxydbindemittel wird auf die Enden und die Unterseite der Segmente aufgetragen, die, wie im Wesentlichen in der
  • 1 gezeigt ist, um den Kern herum angeordnet sind und während der Behandlung mechanisch in Position gehalten werden. Das Epoxydbindemittel gestattet es, behandelt zu werden (beispielsweise für 24 Stunden bei Raumtemperatur gefolgt von 48 Stunden bei 60°C). Ableitung des Bindemittels während der Behandlung und Bewegung der Segmente wird während der Behandlung durch die Hinzufügung von genügend Füller minimiert, um die Viskosität des Epoxydbindemittels zu optimieren.
  • Die Stärke der Klebeverbindung kann mit einem Drehtest bei einer Beschleunigung von 45 U/min geprüft werden, wie es auch gemacht wird, um die Bruchgeschwindigkeit der Schleifscheibe zu messen. In den Vereinigten Staaten müssen die Schleifscheiben Sprungdimensionierungen nachweisen, die zumindest 271 m/s tangentialer Kontaktgeschwindigkeit entsprechen, um für den Betrieb unter gängigen anwendbaren Sicherheitsstandards von 160 m/s tangentialer Kontaktgeschwindigkeit geeignet zu sein.
  • Die Schleifwerkzeuge der Erfindung sind speziell zum Präzisionsschleifen und Polieren brüchiger Materialien entworfen, wie z. B. verbesserte Keramikmaterialien, Glas und Komponenten, die keramische Materialien und keramisch zusammengesetzte Materialien umfassen. Die Werkzeuge der Erfindung werden vorzugsweise zum Schleifen keramischer Materialien bevorzugt, die Silizium, mono- und polykristalline Oxide, Karbide, Boride und Silicide umfassen, wobei diese Aufzählung nicht begrenzend ist; polykristalliner Diamant; Glas; und Zusammensetzungen aus Keramik in einer nichtkeramischen Matrix; und Kombinationen davon. Beispiele üblicher Werkstückmaterialien umfassen, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, stabilisiertes Zirkon, Aluminiumoxid (beispielsweise Saphir), Borcarbid, Bornitrid, Titandiborid, und Aluminiumnitrid und Zusammensetzungen dieser keramischen Materialien, sowie bestimmte Metallmatrixzusammensetzungen wie beispielweise gebundene Karbide, und amorphe Materialien wie beispielsweise Mineralglas, wobei diese Aufzählung nicht begrenzend ist. Jedes einzelne kristalline keramische Material oder polykristalline keramische Material kann mit diesen verbesserten Schleifwerkzeugen geschliffen werden. Für jeden diesen Keramiktypen verbessert sich die Qualität des keramischen Teils und die Effizienz des Schleifbetriebs, wenn die periphere Schleifscheibengeschwindigkeit der Schleifscheibe der Erfindung bis zu 80–160 m/s angehoben wird.
  • Zu den keramischen Materialien, die unter Verwendung des Schleifwerkzeuges der Erfindung verbessert wurden, gehören keramische Motorventile und Stangen, Pumpendichtungen, Kugellager und Passteile, Schneidwerkzeugeinsätze, Verschleißteile, Konstruktionsformen zum Metallformen, hitzebeständige Komponenten, Displaysichtfenster, ebenes Glas für Windschutzscheiben, Türen und Fenster, Isolatoren und elektrische Teile und keramische Elektronikkomponenten, die Siliziumwaver, Magnetköpfe und Substrate umfassen, wobei diese Aufzählung nicht begrenzend ist.
  • Wenn nichts anderes gesagt wird, beziehen sich in den folgenden Beispielen alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. Die Beispiele erläutern lediglich die Erfindung und sollen die Erfindung nicht begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Die Schleifwerkzeuge der Erfindung wurden in Form von 1A1 metallisch gebundener Diamantschleifscheiben unter Verwendung der Materialien und Verfahren hergestellt, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Es wurde eine Mischung hergestellt aus 43.74 Gew.-% Kupferpulver (dentritische FS Güteklasse, Partikelgröße +200/–325 Maschenweite, zu beziehen von Sintertech International Marketing Corp., Ghent NY); 6.24 Gew.-% Phosphor/Kupferpulver (Güteklasse 1501, +100/–325 Maschenweite Partikelgröße, zu beziehen von New Jersey Zinc Company, Palmerton, PA); und 50.02 Gew.-% Zinnpulver (Güteklasse MD115, +325 Maschenweite, 0.5% Maximum, Partikelgröße, zu beziehen von Alcan Metal Powders, Inc., Elizabeth, New Jersey). Diamantschleifkorn (Körnungsgröße 320 aus synthetischem Diamant, das über General Electric, Worthington, Ohio zu beziehen ist) wurde zu der Metallpulvermischung hinzugefügt und die Kombination wurde gemischt, bis sie einheitlich vermischt war. Die Mischung wurde in eine Graphitform gegeben und fünfzehn Minuten lang bei einer Temperatur von 700°C bei 3000 psi (2073 N/cm2) heißgepresst, bis eine Matrix mit einer Zieldichte von über 95% des theoretischen Wertes entstanden war (beispielsweise für die Schleifscheibe Nr. 6, die in Beispiel 2 verwendet wird: > 98.5% der theoretischen Dichte). Die Rockwell'sche B-Härte der Segmente, die für die Schleifscheibe Nr. 6 hergestellt wurden, betrug 108. Die Segmente umfassten 18.75 Vol.-% Schleifkorn. Die Segmente wurden auf die erforderliche Bogengeometrie geschliffen, um mit der Peripherie eines hergestellten Aluminiumkerns zusammenzupassen (7075 T6 Aluminium, das von Yarde Metals, Tewksbury, MA bezogen wurde), was zu einer Schleifscheibe mit einem äußeren Durchmesser von ungefähr 393 mm und zu Segmenten mit einer Dicke von 0.62 cm führte.
  • Die Schleifsegmente und der Aluminiumkern wurden mit einem mit Silica gefüllten Epoxydbindemittelsystem (Technodyne HT-18 Bindemittel, das von Taoka Chemicals, Japan bezogen wurde) zusammengesetzt, um Schleifscheiben zu bilden, die einen ununterbrochenen Kranz aus mehreren Schleifsegmenten besitzen. Die Kontaktflächen des Kerns und der Segmente wurden entfettet und sandgestrahlt, um eine angemessene Haftung sicherzustellen.
  • Um die maximale Betriebsgeschwindigkeit dieser neuartigen Schleifscheibe zu charakterisieren, wurden maßstabsgetreue Schleifscheiben absichtlich bis zur Zerstörung gedreht, um die Bruchfestigkeit und die bewertete maximale Betriebsgeschwindigkeit gemäß dem Prüfverfahren der Norton Company für die maximale Betriebsgeschwindigkeit zu bestimmen. Die folgende Tabelle fasst die Bruchtestdaten für typische Beispiele der metallisch gebundenen Versuchsschleifscheiben mit einem Durchmesser von 393 mm zusammen.
  • Experimentielle Bruchfestigkeitsdaten metallisch gebundener Schleifscheiben
    Figure 00140001
  • Gemäß dieser Daten sind die Versuchsschleifscheiben mit dieser Konstruktion für Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 90 m/s geeignet (17.717 Oberflächenfuß/min.). Höhere Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 m/s können mit Hilfe einiger weiterer Veränderungen bei den Herstellungsverfahren und bei der Schleifscheibenkonstruktion erzielt werden.
  • Beispiel 2
  • Schleifleistungsauswertung
  • Drei metallisch gebundene, in Segmente unterteilte Versuchsschleifscheiben mit 393 mm Durchmesser, 15 mm Dicke, 127 mm Mittelbohrung (15.5 in × 0.59 in × 5 in), die gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 von oben hergestellt wurden (Nr. 4 besitzt Segmente mit einer Dichte von 95.6% des theoretischen Wertes, Nr. 5 von 97.9% des theoretischen Wertes und Nr. 6 von 98.5% der theoretischen Dichte) wurden hinsichtlich ihrer Schleifleistung getestet. Bei anfänglichen Testversuchen mit 32 und 80 m/s erwies sich die Schleifscheibe mit der Nr. 6 als diejenige mit der besten Schleifleistung der dreien, obwohl alle Versuchsschleifscheiben akzeptabel waren. Der Test der Schleifscheibe mit der Nr. 6 erfolgte bei drei Geschwindigkeiten: 32 m/s (6252 sfpm), 56 m/s (11,000 sfpm) und 80 m/s (15,750 sfpm). Zwei herkömmliche Schleifscheiben gemäß dem Stand der Technik, die zum Schleifen anspruchsvoller keramischer Materialien empfohlen wurden, dienten als Kontrollschleifscheiben und wurden zusammen mit den Schleifscheiben der Erfindung getestet. Eine war eine gesintert gebundene Diamantschleifscheibe (SD320-N6V 10 Schleifscheibe, die von der Norton Company, Worcester, MA bezogen wurde) und die andere war eine harzgebundene Diamantschleifscheibe (SD320-R4BX619C Schleifscheibe, die von der Norton Company, Worcester, MA bezogen wurde). Die Harzschleifscheibe wurde mit allen drei Geschwindigkeiten getestet. Die gesinterte Schleifscheibe wurde wegen Geschwindigkeitstoleranzüberlegungen nur bei 32 m/s (6252 sfpm) getestet.
  • Es wurden über 1000 Tauchschliffe mit 6.35 mm (0.25 Inch) Breite und 6.35 mm (0.25 Inch) Tiefe auf Siliziumnitridwerkstücken gebildet. Die Testbedingungen beim Schleifen waren wie folgt: Testbedingungen beim Schleifen
    Maschine: Studer Grinder Model S40 CNC
    Schleifscheibentyp: SD320-R4BX619C, SD320-N6V 10,
    Größe: 393 mm Durchmesser, 15 mm Dicke und 127 mm Bohrung.
    Schleifscheibengeschwindigkeit: 32, 56 und 80 m/s (6252, 11000, und 15750 sfpm)
    Kühlmittel: Inversol 22 @60% Öl und 40% Wasser
    Kühlmitteldruck: 270 psi (19 kg/cm2)
    Materialentfernungsrate: variabel, beginnend bei 3.2 mm3/s/mm (0.3 in3/min/in)
    Arbeitsmaterial: Si3N4 (aus NT551-Siliziumnitrid hergestellte Stäbe, die von Norton Advanced Ceramics, Northboro, Massachusetts bezogen wurden) mit 25.4 mm (1 in.) Durchmesser X 88.9 mm (3.5 in.) Länge
    Arbeitsgeschwindigkeit: 0.21 m/s (42 sfpm), konstant
    Arbeitsdurchmesser am Anfang: 25.4 mm (1 Inch)
    Arbeitsdurchmesser am Ende: 6.35 mm (0.25 Inch)
  • Bei Betrieben, die Abdrehen und Aufbereitung erforderlich machten, waren die Bedingungen, die für die metallisch gebundenen Schleifscheiben der Erfindung geeignet waren: Abdrehbetrieb
    Schleifscheibe: 5SG46IVS (bezogen von Norton Company)
    Größe der Schleifscheibe: 152 mm Durchmesser (6 inch)
    Schleifscheibengeschwindigkeit: 3000 rpm; bei einem Verhältnis von 0.8 bezüglich der Schleifscheibe
    Steigung: 0.015 in. (0.38 mm)
    Kompensation: 0.0002 in.
    Aufbereitungsbetrieb
    Stick: 37C2200H-KV (SiC)
    Modus: Handstick-Aufbereitung
  • Die Tests wurden in einem Tauchmodus eines zylindrischen Außendurchmesser beim Schleifen der Siliziumnitridstäbe durchgeführt. Um die beste Steifigkeit des Arbeitsmaterials während des Schleifens zu bewahren, wurden die 88.9 mm (3.5 in.) Proben in einem Futter mit ungefähr 31 mm (1–1/4 in.) zum Schleifen gehalten. Jeder Satz der Tauchschlifftests begann am entfernten Ende jedes Stabes. Zuerst bildete die Schleifscheibe eine 6.35 mm (1/4 in.) breite und 3.18 mm (1/8 in.) radiale Tauchtiefe, um einen Test zu vervollständigen. Die Arbeitsumdrehungen pro Minute wurden dann wieder eingestellt, um den Verlust der Arbeitsgeschwindigkeit in Folge des verminderten Arbeitsdurchmessers auszugleichen. Zwei weitere ähnliche Hübe wurden dann an der selben Stelle durchgeführt, um den Arbeitsdurchmesser von 25.4 mm (1 in.) auf 6.35 mm (1/4 in.) zu vermindern. Anschließend wurde die Schleifscheibe um 6.35 mm (1/4 in.) seitlich in Richtung des Futters verschoben, um die nächsten drei Hübe durchzuführen. Vier seitliche Verschiebungen wurden auf der selben Seite einer Probe zur Vervollständigung der zwölf Hübe auf einem Ende einer Probe durchgeführt. Die Probe wurden dann umgedreht, um die andere Seite zwölf weiteren Schliffen auszusetzen. Jeder Probe wurde einer Gesamtzahl von insgesamt 24 Tauchschliffen ausgesetzt.
  • Die anfänglichen Vergleichstests der metallisch gebundenen Schleifscheiben der Erfindung sowie der Harz- und gesinterten Schleifscheiben wurden bei Umfangsgeschwindigkeit von 32 m/s bei drei Materialentfernungsarten (MRR') von ungefähr 2.2 mm3/s/mm (0.3 in3/min./in) bis ungefähr 10.8 mm3/s/mm (1.0 in3/min./in) durchgeführt. Die Tabelle 1 zeigt die Leistungsunterschiede zwischen den drei unterschiedlichen Schleifscheibentypen nach zwölf Hubschliffen, was durch die G-Verhältnisse beschrieben wird. Das G-Verhältnis ist das einheitslose Verhältnis aus dem Volumen an entferntem Material zu dem Volumen des Verschleißes der Schleifscheibe. Die Daten zeigten, dass die gesinterte Schleifscheibe der Klasse N bei den höheren Materialentfernungsraten bessere G-Verhältnisse als die Harzschleifscheiben der Klasse R hatten, was darauf hindeutet, dass sich eine weichere Schleifscheibe beim Schleifen eines keramischen Werkstücks besser verhält. Die härtere metallisch gebundene Versuchsschleifscheibe (#6) war jedoch der Harzschleifscheibe und der gesinterten Schleifscheibe bei allen Materialentfernungsraten bei weitem Überlegen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die geschätzten G-Verhältnisse der Harzschleifscheibe und der neuen, metallisch gebundenen Schleifscheibe (#6) bei allen Materialentfernungsraten. Da es nach zwölf Schliffen keinen messbaren Schleifscheibenverschleiß bei jeder der Materialentfernungsraten bei der metallisch gebundenen Schleifscheibe gab, wurde für jeden Schliff ein symbolischer Wert von 0.01 mil (0.25 μm) radialen Schleifscheibenverschleißes angenommen. Dies führte zu dem rechnerischen G-Verhältnis von 6051.
  • Obwohl die metallisch gebundene Schleifscheibe der Erfindung eine Diamantkonzentration von 75 umfasste (ungefähr 18.75 Vol.-% Schleifkorn im Schleifsegment) und die Harz- und die gesinterte Schleifscheibe eine Konzentration von 100 bzw. eine Konzentration von 150 (25 Vol.-% bzw. 37.5 Vol.-%) besaßen, zeigte die Schleifscheibe der Erfindung dennoch eine überlegene Leistung. Bei diesen Bezugskornkonzentrationen würde man von den Referenzschleifscheiben, die mehr Vol.-% an Schleifkorn umfassen, eine bessere Schleifleistung erwarten. Somit waren diese Ergebnisse nicht zu erwarten.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Daten der Oberflächenbeschaffenheit (Ra) und der Welligkeit (Wt), die an Proben gemessen wurden, die von den drei Schleifscheiben bei der niedrigen Testgeschwindigkeit geschliffen wurden. Der Welligkeitswert Wt ist die maximale Höhe zwischen Berg und Tal des Welligkeitsprofils. Alle Oberflächenbeschaffenheitswerte wurden an Oberflächen gemessen, die mittels zylindrischen Tauchschleifens ohne Funkenerzeugung erzeugt wurden. Diese Oberflächen wären normalerweise rauer als Oberflächen, die mittels Längsschleifen erzeugt wurden.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Unterschiede des Schleifleistungsverbrauchs, bei unterschiedlichen Materialentfernungsraten der drei Schleifscheibentypen. Die Harzschleifscheibe zeigte einen niedrigeren Energieverbrauch als die anderen zwei Schleifscheiben; die metallisch gebundene Versuchsschleifscheibe und die gesinterte Schleifscheibe hatten jedoch miteinander vergleichbare Energieverbräuche. Die Versuchsschleifscheibe benötigte eine akzeptable Menge an Energie zum Schleifen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere im Hinblick auf die Daten des günstigen G-Verhältnissen und der Oberflächenbeschaffenheit, die bei dem Schleifrad der Erfindung beobachtet wurden. Im Allgemeinen zeigten die Schleifscheiben der Erfindung einen Energieverbrauch, der proportional zu den Materialentfernungsraten war.
  • TABELLE 1
    Figure 00190001
  • Als die Schleifleistung bei 80 m/s (15,750 sfpm) gemessen wurde, besaßen bei einem zusätzlichen Schleiftest unter den selben Bedingungen die Harzschleifscheibe und die metallische Versuchsschleifscheibe miteinander vergleichbare Energieverbräuche, bei Materialentfernungsraten (MRR) von 9.0 mm3/s/mm (0.8 in3/min./in). Wie in der Tabelle 2 dargestellt ist, wurden die Versuchsschleifscheiben bei zunehmendem MRRs ohne Leistungsverlust oder inakzeptablen Energiebelastungen betrieben. Der Energieverbrauch der metallisch gebundenen Schleifscheibe war in etwa zu der MRR proportional. Die maximal erreichbare MRR betrug in dieser Studie 47.3 mm3/s/mm (28.4 cm3/min./cm).
  • Die Daten der Tabelle 2 sind Durchschnittswerte von 12 Schleifdurchgängen. Die einzelnen Energieablesungen für jeden der zwölf Durchgänge blieb für die Versuchsschleifscheibe innerhalb jeder Materialentfernungsrate bemerkenswert konstant. Normalerweise würde man einen Energieanstieg beobachten, wenn aufeinanderfolgende Schleifdurchgänge durchgeführt werden und die Schleükörner in der Schleifscheibe beginnen stumpf zu werden oder die Oberfläche der Schleifscheibe mit Werkstückmaterial beladen wird. Dies wird häufig beobachtet, wenn die MRR erhöht wird. Die stabilen Energieverbrauchsniveaus, die innerhalb jeder MRR während der zwölf Schliffe beobachtet wurden, zeigen jedoch überraschenderweise, dass die Versuchsschleifscheibe während der gesamten Dauer des Tests bei allen MRRs seine scharfen Schleifpunkte beibehielt.
  • Außerdem war es während dieses gesamten Tests bei Materialentfernungsraten zwischen 9.0 mm3/s/mm (0.8 in3/min./in) bis 47.3 mm3/s/mm (4.4 in3/min./in) nicht erforderlich, die Versuchsschleifscheibe nachzuschleifen oder zu bearbeiten.
  • Die gesamte kumulative Menge an Siliziumnitridmaterial, das ohne jegliche Verschleißanzeichen der Schleifscheibe geschliffen wurde, betrug 271 cm3 pro cm (42 in3 pro inch) der Schleifscheibenbreite. Im Gegensatz dazu betrug das G-Verhältnis für die Harzschleifscheibe mit einer Konzentration von 100 nach 12 Tauchhüben bei einer Materialentfernungsrate von 8.6 mm3/s/mm (0.8 in3/min/in) ungefähr 583. Die Versuchsschleifscheibe zeigte nach 168 Hüben bei 14 unterschiedlichen Materialentfernungsraten keinen messbaren Schleifscheibenverschleiß.
  • Die Tabelle 2 zeigt, dass die Proben, die mit der metallisch gebundenen Versuchsschleifscheibe geschliffen wurden, bei allen 14 Materialentfernungsraten konstante Oberflächenbeschaffenheiten zwischen 0.4 μm (16 μin) und 0.5 μm (20 μin) beibehielten und Welligkeitswerte zwischen 1.0 μm (38 μin) und 1.7 μm (67 μin) besaßen. Die Harzschleifscheibe wurde bei diesen hohen Materialentfernungsraten nicht getestet. Bei einer Materialentfernungsrate von 8.6 mm3/s/mm (0.8 in3/min/in) besaßen die keramischen Stäbe, die mit der Harzscheibe geschliffen wurden, etwas bessere, jedoch vergleichbare Oberflächenbeschaffenheiten (0.43 gegenüber 0.5 μm, und schlechtere Welligkeit (1.73 gegenüber 1.18 μm).
  • Als die keramischen Stäbe mit der neuen, metallisch gebundenen Schleifscheibe geschliffen wurden trat überraschenderweise bei einer Erhöhung der Materialentfernungsrate keine offensichtliche Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit ein. Dies ist anders als bei der üblicherweise beobachteten Oberflächenverschlechterung bei den Schleifraten von Standardschleifscheiben, wie beispielsweise den hierbei verwendeten Referenzschleifscheiben.
  • Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die metallische Versuchsschleifscheibe in der Lage war, effektiv bei einer MRR zu schleifen, die mehr als fünf mal so groß war als die MRR, die mit einer normalen, üblicherweise verwendeten harzgebundenen Schleifscheibe erreichbar ist. Die Versuchsschleifscheibe besaß im Vergleich zu der harzgebundenen Schleifscheibe bei den niedrigeren MRRs ein mehr als 10 mal so großes G-Verhältnis.
  • TABELLE 2 14 MRRs, die bei einer Schleifscheibengeschwindigkeit von 80 m/s getestet wurden
    Figure 00210001
  • Bei Betriebsgeschwindigkeiten von 32 m/s (6252 sfpm) und 56 m/s (11,000 sfpm) (Tabelle 1) war der Energieverbrauch bei allen getesteten Materialentfernungsraten der metallisch gebundenen Schleifscheibe höher als bei der Harzschleifscheibe. Der Energieverbrauch der metallisch gebundenen Schleifscheibe wurde jedoch bei der hohen Schleifscheibengeschwindigkeit von 80 m/s (15,750 sfpm) (Tabellen 1 und 2) vergleichbar mit oder etwas geringer als der der Harzschleifscheibe. Insgesamt betrachtet zeigte der Trend, dass der Energieverbrauch mit zunehmender Schleifscheibengeschwindigkeit beim Schleifen mit derselben Materialentfernungsrate sowohl bei der Harzschleifscheibe als auch bei der metallisch gebundenen Versuchsschleifscheibe abnahm. Der Energieverbrauch während des Schleifens, von dem eine Menge auf das Werkstück als Hitze übergeht, ist infolge der größeren Wärmebeständigkeit keramischer Materialien beim Schleifen von keramischen Materialien weniger wichtig als beim Schleifen metallischer Materialien. Wie anhand der Oberflächenqualität der keramischen Proben gezeigt wurde, die mit der Schleifscheibe der Erfindung geschliffen wurden, beeinträchtigte der Energieverbrauch nicht das polierte Stück und befand sich auf einem akzeptablen Nieveau.
  • Bei der metallisch gebundnen Schleifscheibe war das G-Verhältnis für alle Materialentfernungsraten und Schleifscheibengeschwindigkeiten bei ungefähr 6051 im Wesentlichen konstant. Bei der Harzschleifscheibe nahm das G-Verhältnis mit zunehmenden Materialentfernungsraten bei konstanter Schleifscheibengeschwindigkeit ab.
  • Die Tabelle 2 zeigt die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit und der Welligkeit der geschliffenen Proben bei höheren Schleifscheibengeschwindigkeiten. Ferner besaßen die Proben, die mit der neuen, metallisch gebundenen Schleifscheibe geschliffen wurden, bei allen getesteten Schleifscheibengeschwindigkeiten und Materialentfernungsraten die geringste gemessene Welligkeit.
  • Bei diesen Tests zeigte die metallisch gebundene Schleifscheibe im Vergleich zu den Referenzschleifscheiben eine höhere Schleifscheibenlebensdauer. Im Gegensatz zu den üblichen Referenzschleifscheiben war es nicht erforderlich, die Versuchsschleifscheiben während der ausgedehnten Schleiftests nachzuschleifen und zu bearbeiten. Die Versuchsschleifscheibe wurde erfolgreich bei Schleifscheibengeschwindigkeiten bis zu 90 m/s betrieben.
  • Beispiel 3
  • In einem anschließenden Schleiftest der Versuchsschleifscheibe (#6) bei 80 m/sec unter den selben Betriebsbedingungen, wie sie in den vorangehenden Beispielen verwandt wurden, wurde eine MRR von 380 cm3/min/cm erhalten, wobei ein Oberflächenbeschaffenheitsmaß (Ra) von lediglich 0.5 μm (12 μin) erzeugt wurde und wobei ein akzeptables Maß an Energie verbraucht wurde. Die beobachtete hohe Materialentfernungsrate ohne Oberflächenbeschädigung des keramischen Werkstücks, die unter Verwendung des Werkzeugs der Erfindung erzielt wurde, wurde beim Schleifbetrieb eines keramischen Materials mit einem herkömmlichen Schleifwerkzeug eines beliebigen Bindungstyps nicht verzeichnet.
  • Beispiel 4
  • Ein topfförmiges Schleifwerkzeug wurde angefertigt und beim Schleifen von Saphir auf einer vertikalen Spindelmaschine des Typs "Blanchard" getestet.
  • Eine Topfschleifscheibe (Durchmesser = 250 mm) wurde aus Schleifsegmenten hergestellt, die mit denen, die in Beispiel 1, Schleifscheibe #6, verwendet wurden, mit der Ausnahme identisch waren, dass (1) der Diamant eine Körnungsgröße von 45 μm (U. S. Maschenweite 270/325) besaß und in den Schleifsegmenten mit 12.5 Vol.-% (Konzentration 50) vorhanden war, und dass (2) die Abmessungen der Segmente 46.7 mm Sehnenlänge (133.1 mm Radius), 4.76 mm Breite und 5.84 mm Tiefe betrugen. Diese Segmente wurden entlang der Peripherie einer seitlichen Oberfläche eines topfförmigen Stahlkerns befestigt, der eine Mittelbohrung für eine Spindel besaß. Die Oberfläche des Kerns besaß Rillen, die entlang der Peripherie angeordnet waren, die einzelne flache Taschen bildeten, die die selben Breiten- und Längenabmessungen wie die Segmente besaßen. Ein Epoxidbindemittel (Technodyne HT-18 Bindemittel, das von Taoka, Japan bezogen wurde) wurde den Taschen hinzugefügt und die Segmente wurden in die Taschen gesetzt und es wurde gestattet, dass das Bindemittel trocknet. Die fertiggestellte Schleifscheibe war der in der 2 gezeigten Schleifscheibe ähnlich.
  • Die Topfschleifscheibe wurde erfolgreich verwendet, um die Oberfläche eines Arbeitsmaterials zu schleifen, die aus einem flächigen Saphirzylinder mit einem Durchmesser von 100 mm bestand, was unter günstigen Schleifbedingungen des G-Verhältnisses, der MRR und des Energieverbrauchs zu einer akzeptable Oberflächenebenheit führte.

Claims (12)

  1. Schleifwerkzeug mit einem Kern (2) mit einer minimalen spezifischen Festigkeit von 2.4 MPa – cm3/g, einer Kerndichte von 0.5 bis 8.0 g/cm3 und einem kreisförmigen Umfang; einem durch zumindest ein Schleifsegment (8) definierten Schleifkranz; wobei das Schleifsegment im Wesentlichen aus hochabrasiven Körnern (4) besteht; das Schleifwerkzeug ist gekennzeichnet durch eine thermisch beständige Verbindung zwischen dem Kern und dem Kranz; und durch eine Metallbindungsmatrix (6), die eine Bruchzähigkeit von 1.0 bis 6.0 Mpa·m1/2 besitzt; und wobei das Schleifwerkzeug zum Präzisionsschleifen von brüchigen Materialien bis zu Geschwindigkeiten von 160 m/s geeignet ist.
  2. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Kern ein metallisches Material aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Stahl, Titan und Bronze, Schichtkörpern und Legierungen davon, und Kombinationen davon umfasst.
  3. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Schleifsegment aus 45 bis 90 Vol.-% Metallbindungsmatrix und 10 bis 50 Vol.-% Schleifkorn besteht, und wobei die Metallbindungsmatrix eine maximale Porosität von 25 Vol.-% umfasst.
  4. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Metallbindungsmatrix 0.1 bis 15 Vol.-% eines verschleißfesten Füllmaterials umfasst.
  5. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 3, wobei die Metallbindungsmatrix eine maximale Porosität von 5 Vol.-% umfasst.
  6. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Schleifkorn aus der Gruppe bestehend aus Diamant und kubischem Bornitrid und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  7. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Metallverbindung eine Knoop'sche Härte von 2 bis 3 GPa besitzt.
  8. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Metallbindung 35–84 Gew.-% Kupfer und 16 bis 65 Gew.-% Zinn umfasst.
  9. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 8, wobei die Metallbindung ferner 0.2 bis 1.0 Gew.-% Phosphor umfasst.
  10. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Schleifwerkzeug zumindest zwei Schleifsegmente umfasst und wobei die Schleifsegmente eine längliche, bogenförmige Gestalt und eine innere Krümmung besitzen, die gewählt wurde, um mit dem kreisförmigen Umfang des Kerns zusammenzupassen, und wobei jedes Schleifsegment zwei Enden besitzt, die gestaltet sind, um mit dem benachbarten Schleifsegment zusammenzupassen, so dass der Schleifkranz durchgehend und im Wesentlichen frei von jeglichen Lücken zwischen Schleifsegmenten ist, wenn die Schleifsegmente mit dem Kern verbunden sind.
  11. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei das Werkzeug entweder eine Schleifscheibe des Typs 1A1 oder eine Topfschleifscheibe ist.
  12. Schleifwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die thermisch beständige Verbindung aus der Gruppe ausgewählt wurde, die im Wesentlichen aus einer Epoxidklebeverbindung, einer metallurgischen Verbindung, einer mechanischen Verbindung, und einer Diffusionsverbindung und Kombinationen davon besteht.
DE69914961T 1998-03-27 1999-03-18 Schleifwerkzeug Expired - Lifetime DE69914961T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49623 1998-03-27
US09/049,623 US6102789A (en) 1998-03-27 1998-03-27 Abrasive tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914961D1 DE69914961D1 (de) 2004-04-01
DE69914961T2 true DE69914961T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=21960803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914961T Expired - Lifetime DE69914961T2 (de) 1998-03-27 1999-03-18 Schleifwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6102789A (de)
EP (1) EP0945220B1 (de)
JP (1) JP3004988B2 (de)
KR (1) KR100359401B1 (de)
AT (1) ATE260166T1 (de)
CA (1) CA2265325C (de)
DE (1) DE69914961T2 (de)
MY (1) MY121044A (de)
ZA (1) ZA991542B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272460A1 (de) * 2010-09-03 2018-01-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Gebundener schleifartikel
DE102021108594A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von keramischen Kugeln sowie Vorrichtung mit einer solchen Schleifscheibe

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8640998A (en) * 1998-08-10 2000-03-06 Unicorn Abrasives Limited Dressing of grinding wheels
US6200208B1 (en) 1999-01-07 2001-03-13 Norton Company Superabrasive wheel with active bond
US6482118B1 (en) * 1999-05-24 2002-11-19 Bando Chemical Industries, Ltd. Power transmission belt and method for fabricating the same
US6394888B1 (en) * 1999-05-28 2002-05-28 Saint-Gobain Abrasive Technology Company Abrasive tools for grinding electronic components
DE19939258A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-08 Wacker Siltronic Halbleitermat Werkzeug und Verfahren zum abrasiven Bearbeiten einer im wesentlichen ebenen Fläche
JP2001121430A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Noritake Co Ltd ブッシュ付研削砥石車
US6443967B1 (en) * 2001-05-03 2002-09-03 Scimed Life Systems, Inc. Injection moldable feedstock including diamond particles for abrasive applications
US6609963B2 (en) 2001-08-21 2003-08-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Vitrified superabrasive tool and method of manufacture
JP2003159654A (ja) * 2001-11-21 2003-06-03 Noritake Co Ltd セグメント型研削砥石の製造方法
US6685755B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-03 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Porous abrasive tool and method for making the same
US7544114B2 (en) * 2002-04-11 2009-06-09 Saint-Gobain Technology Company Abrasive articles with novel structures and methods for grinding
US7090565B2 (en) * 2002-04-11 2006-08-15 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method of centerless grinding
US6679758B2 (en) * 2002-04-11 2004-01-20 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Porous abrasive articles with agglomerated abrasives
US6988937B2 (en) * 2002-04-11 2006-01-24 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method of roll grinding
JP2004082276A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Tenryu Saw Mfg Co Ltd メタルボンド研削工具
JP2004142029A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Noritake Co Ltd ビトリファイド研削砥石
US6866560B1 (en) * 2003-01-09 2005-03-15 Sandia Corporation Method for thinning specimen
US20040137834A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 General Electric Company Multi-resinous molded articles having integrally bonded graded interfaces
KR100430396B1 (ko) * 2003-07-07 2004-05-04 김효영 수지결합식 다이아몬드 공구 및 그 제조방법
US7195549B2 (en) 2004-08-23 2007-03-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Drum grinding wheel
JP2006315136A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd サファイア研削用カップ型回転砥石
US7722691B2 (en) * 2005-09-30 2010-05-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tools having a permeable structure
US7281970B2 (en) * 2005-12-30 2007-10-16 3M Innovative Properties Company Composite articles and methods of making the same
US7351133B1 (en) * 2006-12-15 2008-04-01 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Disc grinding wheel with integrated mounting plate
EP2865790A1 (de) 2006-12-28 2015-04-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. Saphir-Substrate
CA2673523C (en) * 2006-12-28 2012-10-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method of grinding a sapphire substrate
US8740670B2 (en) 2006-12-28 2014-06-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sapphire substrates and methods of making same
UA98314C2 (ru) * 2006-12-28 2012-05-10 Сейнт-Гобейн Серамикс Энд Пластик, Инк. Сапфирные подложки и процессы их изготовления
US8894731B2 (en) * 2007-10-01 2014-11-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive processing of hard and /or brittle materials
US20090094903A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Son Jong Choul Profiling tool using ultra-hard sintered body and elastic material, and method of producing the same
US7739794B2 (en) * 2008-02-29 2010-06-22 General Electric Company Method for repair of rail wheels
MY152826A (en) 2008-06-23 2014-11-28 Saint Gobain Abrasives Inc High porosity vitrified superabrasive products and method of preparation
WO2010002832A2 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive slicing tool for electronics industry
US8628385B2 (en) * 2008-12-15 2014-01-14 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of use
US20100330890A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Zine-Eddine Boutaghou Polishing pad with array of fluidized gimballed abrasive members
CN102639297B (zh) 2009-10-27 2015-11-25 圣戈班磨料磨具有限公司 玻璃质的粘结的磨料
CN102648072A (zh) 2009-10-27 2012-08-22 圣戈班磨料磨具有限公司 树脂粘结的磨料
TWI453089B (zh) * 2010-08-16 2014-09-21 Saint Gobain Abrasives Inc 對包含超級磨料材料的工件進行磨削之方法
TWI454342B (zh) 2010-08-16 2014-10-01 Saint Gobain Abrasives Inc 用於對超級磨料工件進行磨削之磨料物品
TW201223699A (en) * 2010-09-03 2012-06-16 Saint Gobain Abrasives Inc Bonded abrasive articles, method of forming such articles, and grinding performance of such articles
TW201504416A (zh) 2011-06-30 2015-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 磨料物品及製造方法
US8944893B2 (en) * 2011-08-30 2015-02-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Dressable bonded abrasive article
US9266220B2 (en) 2011-12-30 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and method of forming same
US9050706B2 (en) * 2012-02-22 2015-06-09 Inland Diamond Products Company Segmented profiled wheel and method for making same
AR091550A1 (es) 2012-06-29 2015-02-11 Saint Gobain Abrasives Inc Producto abrasivo aglomerado y metodo de formacion
AR093483A1 (es) * 2012-11-20 2015-06-10 Saint Gobain Abrasives Inc Articulo abrasivo que comprende particulas abrasivas de una composicion compuesta
WO2014106159A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
US9266219B2 (en) 2012-12-31 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
EP2938461A4 (de) 2012-12-31 2016-09-07 Saint Gobain Abrasives Inc Gebondeter schleifartikel und verfahren zum schleifen
CN103144048A (zh) * 2013-02-20 2013-06-12 应永武 角磨砂轮片及其制备方法
WO2014165447A1 (en) 2013-03-31 2014-10-09 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
US20150075252A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Varel International Ind., L.P. Method Of Determining Wear Abrasion Resistance Of Polycrystalline Diamond Compact (PDC) Cutters
AT515475B1 (de) * 2014-02-28 2016-04-15 Swarovski Tyrolit Schleif Herstellung einer Topfscheibe
BR112016027187B1 (pt) * 2014-05-29 2022-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Artigo abrasivo com um núcleo incluindo um material de polímero, roda abrasiva e seu método de preparação
DE112015002907T5 (de) * 2014-06-20 2017-03-30 Borgwarner Inc. Turbolader
KR102039587B1 (ko) * 2016-01-06 2019-11-01 반도 카가쿠 가부시키가이샤 연마재
DE102016105049B4 (de) * 2016-03-18 2018-09-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Wiederbelegung eines Schleifwerkzeugs sowie wiederbelegbares Schleifwerkzeug hierzu
EP3231558B1 (de) 2016-04-11 2020-02-05 3M Innovative Properties Company Ein grünkörper, eine schleifscheibe und ein verfahren zur herstellung mindestens eines grünkörpers
CN105773456B (zh) * 2016-05-05 2017-11-24 南京航空航天大学 一种振荡热管节块砂轮及其制作方法
CN108237484A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 圣戈班磨料磨具有限公司 形成研磨制品的方法
IT201700085398A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Dellas S P A Procedimento per la realizzazione di un utensile diamantato
CN112140015A (zh) 2019-06-28 2020-12-29 圣戈班磨料磨具有限公司 磨料制品及其形成方法
CN110722465A (zh) * 2019-11-06 2020-01-24 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种硅片减薄砂轮
EP4171879A4 (de) * 2020-06-30 2024-07-24 Saint Gobain Abrasives Inc Mahlring mit verbesserter späneextraktion
CN112677060A (zh) * 2020-12-15 2021-04-20 珠海市巨海科技有限公司 树脂结合剂超硬砂轮及其制造方法
US20220203502A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article and method of use
CN114378729B (zh) * 2021-12-26 2023-10-03 赛尔科技(如东)有限公司 一种触摸屏玻璃加工用倒角砂轮及其制备方法
EP4245462A1 (de) * 2022-03-14 2023-09-20 3M Innovative Properties Company Schleifscheibe, baugruppen und verfahren zum zusammenbau einer schleifscheibe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21165A (en) * 1858-08-10 And thos
USRE21165E (en) 1939-07-25 Abrasive wheel
US2238351A (en) * 1940-12-24 1941-04-15 Norton Co Grinding wheel
US2475517A (en) * 1946-08-13 1949-07-05 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
US3290834A (en) * 1964-07-15 1966-12-13 Frederick W Lindblad Grinding wheel
US3925035A (en) * 1972-02-22 1975-12-09 Norton Co Graphite containing metal bonded diamond abrasive wheels
US3868233A (en) * 1973-03-12 1975-02-25 Norton Co Grinding wheel core
US4037367A (en) * 1975-12-22 1977-07-26 Kruse James A Grinding tool
US4184854A (en) * 1978-04-24 1980-01-22 Norton Company Magnetic cores for diamond or cubic boron nitride grinding wheels
SU722750A1 (ru) * 1978-05-03 1980-03-25 Фрунзенский политехнический институт Способ изготовлени шлифовального инструмента
US4259089A (en) * 1978-08-10 1981-03-31 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Grinding wheel containing grain-coated reinforcement fibers and method of making it
US4378233A (en) * 1981-07-24 1983-03-29 Norton Company Metal bonded grinding wheel containing diamond or CBN abrasive
JPS61152374A (ja) * 1984-12-25 1986-07-11 Toyoda Mach Works Ltd といし車
DE3537331A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum herstellen, insbesondere einer brillenglasrandschleifscheibe oder -ringscheibe
US5110322A (en) * 1989-09-13 1992-05-05 Norton Company Abrasive article
JPH03224474A (ja) * 1990-01-29 1991-10-03 Shimadzu Corp 核酸抽出用カラム
JPH0829496B2 (ja) * 1990-03-02 1996-03-27 株式会社ノリタケカンパニーリミテド ベース円板形研削砥石
US5385591A (en) * 1993-09-29 1995-01-31 Norton Company Metal bond and metal bonded abrasive articles
US5471970A (en) * 1994-03-16 1995-12-05 Diamant Boart, Inc. Method of manufacturing a segmented diamond blade
US5505750A (en) * 1994-06-22 1996-04-09 Norton Company Infiltrant for metal bonded abrasive articles
US5607489A (en) * 1996-06-28 1997-03-04 Norton Company Vitreous grinding tool containing metal coated abrasive
JPH10138150A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Noritake Co Ltd ベース円板型研削砥石
US5855314A (en) * 1997-03-07 1999-01-05 Norton Company Abrasive tool containing coated superabrasive grain
US5832360A (en) * 1997-08-28 1998-11-03 Norton Company Bond for abrasive tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272460A1 (de) * 2010-09-03 2018-01-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Gebundener schleifartikel
DE102021108594A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von keramischen Kugeln sowie Vorrichtung mit einer solchen Schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2265325C (en) 2003-09-16
DE69914961D1 (de) 2004-04-01
JPH11320417A (ja) 1999-11-24
KR20010042180A (ko) 2001-05-25
ATE260166T1 (de) 2004-03-15
ZA991542B (en) 1999-08-25
EP0945220B1 (de) 2004-02-25
CA2265325A1 (en) 1999-09-27
EP0945220A1 (de) 1999-09-29
US6102789A (en) 2000-08-15
MY121044A (en) 2005-12-30
US6093092A (en) 2000-07-25
KR100359401B1 (ko) 2002-10-31
JP3004988B2 (ja) 2000-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914961T2 (de) Schleifwerkzeug
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
DE69917965T2 (de) Verfahren zum Schleifen von Präzisionskomponenten
DE69810816T2 (de) Hochgeschwindigkeits-umfangsschleifen
AT501411B1 (de) Poröses schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung hiervon
DE60001060T2 (de) Schleifscheibe
US6286498B1 (en) Metal bond diamond tools that contain uniform or patterned distribution of diamond grits and method of manufacture thereof
CN108656363B (zh) 复合多层金刚石刀头及其制备方法
EP2699387B1 (de) Kunstharzgebundene schleifscheibe
DE69914766T2 (de) Drehende abrichtrolle mit aufgelöteter diamantschicht
CN105189046A (zh) 粘结研磨制品和碾磨方法
EP1992451A1 (de) Schleifwerkzeug mit hoher kornkonzentration
RU2594923C2 (ru) Шлифовальный инструмент для обработки хрупких материалов и способ изготовления шлифовального инструмента
CH701596A1 (de) Abrichtwerkzeug.
EP2403684A1 (de) Schleifstift
DE29924302U1 (de) Schleifwerkzeuge
EP3928895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
EP3928905A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
MXPA00009489A (en) Abrasive tools

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition