DE69914694T2 - Intraokuläres implantat - Google Patents

Intraokuläres implantat Download PDF

Info

Publication number
DE69914694T2
DE69914694T2 DE69914694T DE69914694T DE69914694T2 DE 69914694 T2 DE69914694 T2 DE 69914694T2 DE 69914694 T DE69914694 T DE 69914694T DE 69914694 T DE69914694 T DE 69914694T DE 69914694 T2 DE69914694 T2 DE 69914694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
implant
implant according
diameter
capsular bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914694D1 (de
Inventor
Khalil Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMANOPTICS GmbH
Original Assignee
HUMANOPTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMANOPTICS GmbH filed Critical HUMANOPTICS GmbH
Publication of DE69914694D1 publication Critical patent/DE69914694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914694T2 publication Critical patent/DE69914694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein intraokulares Implantat, das hauptsächlich dazu bestimmt ist, die natürliche Linse nach einer Operation des grauen Stars an Ort und Stelle zu ersetzen, das heißt, im Inneren des ein Hülle der natürlichen Linse bildenden Kapselsackes.
  • Die heute am häufigsten verwendete Operationstechnik des grauen Stars ist die sogenannte Phaco-Emulsifikation, durch eine runde Öffnung von 5 bis 6 mm Durchmesser hindurch, die in die vordere Seite der Kapsel (capsulorhexis) eingebracht wird. Dies erlaubt, den Linseninhalt unter Bewahrung der Integrität des Restes der Kapselhülle (des Sackes) herauszuziehen, um darin ein Linsenimplantat einzusetzen. Die Phaco-Emulsifikation hat den Vorteil, daß man für die Einführung der Sonde nur einen so minimalen Schnitt benötigt, wie dies für die Ablation des Linsenmaterials notwendig ist. Man versteht das Interesse, welches dahingehend besteht, diesen kleinen Schnitt auch zum Einsetzen des Implantats zu nutzen.
  • Um aber nun ein Implantat in dem Kapselsack halten zu können, muß dieses eine hinreichende Abmessung haben, um selbst nach einer Retraktion der Kapsel eine gute optische Zentrierung zu gewährleisten. Aus diesem Grunde liegt der Gesamtdurchmesser des Implantats in der Größenordnung von 11 bis 12 mm. Zudem ist es praktisch unmöglich und in jedem Falle unpraktisch, selbst mit weichen und biegsamen Implantaten, diesen kleinen Einschnitt, den der Chirurg meistens noch erweitert, zu beizubehalten, ohne die optischen Eigenschaften der Hornhaut, in welcher dieser ausgeführt ist, zu schaden.
  • Ferner stützt sich in den bekannten Implantaten die haptische Partie des Implantats nicht in gleichmäßiger Weise auf der Äquatorpartie des Kapselsackes ab, was zum Auftreten von Falten an seiner hinteren Partie führt, die selbst bei nicht übermäßiger Fibrose einen Verlust an Sehschärfe hervorruft. Es ist daher meistens nötig, einen weiteren Eingriff vorzunehmen, durch welchen die hintere Kapsel durch einen Laser YAG aufgeschnitten wird.
  • Manchmal entspricht die Leistungsfähigkeit des Implantats nicht den Bedürfnissen des Patienten. Aufgrund aber der Verwachsungen der haptischen Partie des Kapselsackes, der sich im allgemeinen wieder über diesem schließt, besteht ein Risiko dahingehend, einen chirurgischen Austausch des Implantats vorzunehmen. Um zu versuchen, das optische System des Patienten zu korrigieren, muß man daher manchmal auf die Refraktionschirurgie an der Hornhaut zurückgreifen.
  • In bestimmten Fällen kann der Rand der vorderen Öffnung des Kapselsackes (Öffnung aufgrund der capsulorhexis) am Umfang der Optik anwachsen, was die Erzeugung einer geschlossenen Kammer zwischen der Optik des Implantats und der hinteren Partie des Sackes herbeiführt, die sich nach und nach mit weißlicher und nicht transparenter Materie füllt. Dieses Phänomen erfordert ebenfalls einen späteren Eingriff, indem mit Hilfe des Lasers YAG diese hintere Partie aufgeschnitten wird. Diese Komplikation wird "after cataract" bezeichnet (AJO April 1998, Seite 426).
  • Es ist aus der EP-A-732 090 ein Implantat aus zwei Teilen bekannt, nämlich einem ringförmigen Teil und einem zentralen optischen Teil, das in dem ringförmigen Teil sitzt. Das zentrale Teil ist ähnlich den bekannten Implantaten, während das ringförmige Teil die Funktion einer Spanneinrichtung des Kapselsackes übernimmt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird beabsichtigt, dieses Implantat mit zwei Teilen derart zu verbessern, das dieses, einmal gefaltet, eine Gestalt hat, die hinreichend klein ist, um leicht in den Einschnitt der Phaco-Emulsifikation eingeführt werden zu können, und zwar unter Einhaltung hoher Qualitäten beim Einsetzen und beim Halten des Implantats im Kapselsack.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein intraokulares Implantat zum Gegenstand, das dazu bestimmt ist, eine in dem Kapselsack sitzende künstliche Linse zu bilden, die ein erstes Teil in Form eines Ringes aus einem weichen und biegsamen Material aufweist, dessen äußere Oberfläche im wesentlichen identisch ist mit der inneren Oberfläche des Kapselsackes in seinem natürlichen Zustand (Durchmesser zwischen 9 und 10 mm) in der Region seines Äquators, und dessen innere Oberfläche eine Hohlkehle begrenzt, wobei der Ring in seiner Äquatorregion eine gegenüber einer radialen Komprimierung widerstandsfähige Partie aufweist, die an jeder Seite durch Partien in Form von dem Inneren des Ringes zugewandten Lippen berandet ist; das Implantat umfaßt auch ein zweites zentrales Teil aus einem weichen und biegsamen Material in Form einer bikonvexen Scheibe (optische Partie), die am Umfang durch eine haptische Partie umrandet ist, deren äußerste Ränder im freien Zustand einen Kreis mit einem Durchmesser höchstens gleich dem größten Durchmesser der Hohlkehle umschreiben. Dieser Durchmesser liegt zwischen 7 und 9 mm. In bevorzugter Weise ist die Dicke der haptischen Partien an ihrem Ende im Wesentlichen gleich der Breite der Hohlkehle, gemessen am äußeren Durchmesser des zentralen Teils, um jede Bewegung anterior – posterior des zweiten Teils in Bezug zu den ersten Teil zu unterbinden.
  • Der Ring kann in der Weise gefaltet sein, daß dieser eine sehr kleine Abmessung aufweist (das zwei oder vierfache der Größenabmessung seines Querschnitts), was eine leichtere Einführung durch einen Schnitt von kleiner Abmessung hindurch erlaubt. Ferner hat das Zentralteil des Implantats stark verringerte Abmessungen denjenigen üblicher Implantate und kann somit auch leicht eingeführt werden. Einmal in das Innere des Ringes, in dessen Hohlkehle, eingesetzt, unterliegt das zentrale Teil des Implantats nicht mehr einer Einzwengung durch den Teil des Kapselsackes, so daß keine Verformung bewirkt werden kann, die seine optischen Eigenschaften verändern würde. Aus diesem Grund kann dieses zentrale Teil aus einem viel weicheren Material hergestellt werden können, als dasjenige, das gegenwärtig verwendet wird, und in viel geringeren Dicken. Ferner kann man, wenn es nötig ist, das zentrale Teil durch eine chirurgische Operation ohne ein großes Risiko austauschen, da man den Kapselsack nicht mehr berührt.
  • In einer Ausführungsform umfaßt der Ring eine innere Armierung in Form von ein oder zwei Reifen aus elastischen Material, die zur besseren Entfaltung des Ringes im Kapselsack und zur besseren Haltung des Ringes gegenüber Beanspruchungen, die sich aus der Kontraktion des Kapselsackes ergeben, zusammenwirken. In einer Variante der Ausführungsform kann der Ring zwei äquatoriale Schlitze aufweisen, welche die Möglichkeit zulassen, ein Implantat mit Ansätzen einzusetzen, wobei diese Ainsätze in den Schlitzen angeordnet werden.
  • Schließlich sind in einer weiteren Variante der Ausführungsform die Lippen der ringförmigen Partie asymmetrisch, wobei die hintere Lippe massiv ist, so daß die vordere Lippe, die hinter der Iris liegt, dünner ist und gegen die massive untere Lippe nach unten gedrückt werden kann, um dadurch die haptische Partie des zentralen Teils einzuklemmen, was dessen Stabilität verbessert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden sich aus der Beschreibung ergeben, die unten von einer Ausführungsform der Erfindung gegeben wird.
  • Es wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Implantats gemäß der Erfindung ist, wobei das zentrale Teil im Inneren des Umfangsringes dieses Implantats sitzt,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Ebene II-II von 1 ist,
  • 3 eine Draufsicht einer Variante der Ausführungsform ist, insbesondere der zentralen Partie des Implantats,
  • 4 eine vergleichsweise Schnittansicht eines üblichen Implantats mit einem zentralen Teil des Implantats der Erfindung ist,
  • 5 eine Variante der Ausführungsform des Ringteils darstellt,
  • 6 eine Schnittansicht einer Variante der Ausführungsform des Implantats gemäß der Erfindung ist.
  • In 2 ist mit einer Punkt/Strich – Linie 1 die Form des Kapselsackes dargestellt, wenn dieser die Hülle der natürlichen Linse eines jungen Patienten (25 bis 30 Jahre) bildet. Das Implantat gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Erfindung umfaßt einen Ring 2, dessen äußere Oberfläche 3 so ausgebildet ist, daß diese im Wesentlichen identisch ist mit der Form des Kapselsackes 1 in seiner äquatorialen Region, das heißt, in seiner Region mit größtem Durchmesser. Sein größter Durchmesser beträgt in dieser Region soviel (zwischen 9 und 10,5 mm) wie derjenige des im Moment der Operation des grauen Stars nicht vorhandenen Kapselsackes, aber weniger als der Wert, der grob für die natürliche Linse in Bezug zum Alter berücksichtigt werden muß, um so den Sack in einer Abmessung wieder herzustellen, die derjenigen eines jungen Patienten entspricht.
  • Die innere Oberfläche dieses Ringes begrenzt eine Hohlkehle 4 bzw. ein V, dessen Boden in einer massiven äquatoriellen Partie 5 des Ringes 2 ausgebildet ist, mit 2 Lippen 6 und 7, die sich von jeder Seite der Partie 5 aus erstrecken. Diese Partie 5 bildet eine kreisförmige Partie, die so ausgebildet ist, daß sie die Retraktion des Kapselsackes mitmacht, um einen vorbestimmten kleineren Durchmesser beizubehalten, als denjenigen, der vor der Operation eingenommen wurde. Die Lippen 6 und 7 sind dem Inneren des Ringes zugewandt, und es sei angemerkt, daß der innere Rand jeder Lippe einen Kreis von ungefähr 7 mm Durchmesser begrenzt und der Abstand d anterior-posterior zwischen diesen Lippen größer als die Dicke des zentralen Teiles des Implantats ist. Dieser Abstand wird zwischen 1,1 und 2,25 mm liegen.
  • Das Material, aus welchem dieser Ring hergestellt ist, ist ein weiches und biegsames Material, zum Beispiel ein Acrylstoff, ein Hydrogel oder Silikon, das eine hinreichende Elastizität besitzt, um einerseits seine anfängliche Form wiederzugewinnen, wenn der Ring in den Kapselsack eingeführt ist und bevor dieser umgefaltet worden ist, und um andererseits den Beanspruchungen der Kontraktion zu wiederstehen, welchen dieser von diesem Teil des Kapselsackes ausgesetzt ist. Um diese Eigenschaften zu verbessern, kann man in vorteilhafter Weise in das Innere des Rin- Ringes 2 eine Aretierung in Form eines oder zweier Reife 8 einführen, die einen Kreisabschnitt oder einen Abschnitt in Art einer rundlichen Platte bereitstellen können, wobei die parallelen Flächen dieser Scheibe parallel zur Äquatorebene des Ringes verlaufen. Das Material dieses Reifes wird vorzugsweise elastisch verformbar sein, in Art von PMMA oder von PROLEN (hinterlegte Marke), die ein vom Auge gut verträgliches Polyamid ist.
  • Das Implantat gemäß der Erfindung umfaßt auch ein zentrales Teil 9, welches die optische Partie desselben trägt und welches aus diesem Grunde die allgemeine Form einer bikonvexsen Scheibe bereitstellt. Das Material, aus welchem dieses zentrale Teil hergestellt ist, ist auch ein weiches und verformbares Material in Art eine Hydrogels, Acryls oder Silikons. Dieses zentrale Teil, besitzt außer der eigentlichen Scheibe, dessen Umfang in den Zeichnungen mit 10 angegeben ist, radiale Patten oder Protuberanzen 11, die sich an das Innere der Hohlkehle 4 des Ringes anlegen. Das Ende dieser Patten 11 umschreibt einen Kreis, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich oder einwenig kleiner als der Durchmesser des Bodens dieser Hohlkehle ist. Die Dicke e der radialen Patten 11 an ihrem Ende ist gleich der Breite der Hohlkehle 4 an dieser Stelle, wodurch eine Imobilisierung anterior – posterior des zentralen Teils gebildet wird.
  • In den 1 und 2 sind die Patten 11 mit Öffnungen 12 versehen, welche insbesondere zulassen, daß das zentrale Teil des Implantats in dem Ring gedreht werden kann, wenn diese Bewegung bei seiner Einsetzung erforderlich ist.
  • In 3 besitzt das zentrale Teil 9 des Implantats auch eine zentrale Scheibe, deren Umfang mit 10 bezeichnet ist, und radiale Patten 13, die dem Implantat eine quadratische Form verleihen, dessen Ecken abgestumpft sind. Selbstverständlich kann jede andere Form des zentralen Teils des Implantats im Inneren des Ringes 2 aufgenommen werden.
  • In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen kann die haptische Partie des Hauptteiles durch eine gezahnte Hülle gebildet werden, deren äußerer Umfang in der Hohlkehle sitzt. In diesem Falle wird, um die Bildung einer geschlossenen Kammer hinter dem Inplantat zu vermeiden, diese Hülle mit Öffnungen durchbrochen sein. In bestimmten weiteren Fällen kann schließlich der Ring am Boden der Hohlkehle querverlaufende Schlitze oder Öffnungen 4a aufweisen, die in 5 dargestellt sind – zum Beispiel zwei in einem 80°Grad bis 90°Grad Winkel gegenüberliegende Öffnungen -, welche erlauben, eine optische Partie mit Fadengriffen aufzunehmen, die in den Schlitzen aufgenommen werden können, um sich direkt am Kapselsack abzustützen.
  • Um das Implantat einzusetzen, verfährt der Chirurg so, daß er nach dem Herausziehen des Inhalts des Sackes den Ring 2 durch die Öffnung hindurch einsetzt, die bei der Einführung der Geräte zur Phaco- Emulsifikation gedient hat, wobei dieser Ring 2 einmal oder zweimal übereinander gefaltet und in den Kapselsack mit Hilfe eines röhrenförmigen Werkzeugs oder mit einer geeigneten Pinzette eingeführt wird. Der Chirurg überwacht dessen Entfaltung im Inneren dieses Sackes und justiert dessen Anordnung in Ausrichtung mit dem Äquator desselben. Anschließend setzt er das zentrale Teil 9 des Implantats ein, welches auch gefaltet oder in Form einer Röhre zusammengerollt ist, und justiert schließlich, wenn dieses Zentralteil im Inneren des Ringes 2 entfaltet ist, dessen Anordnung so, daß dieses sich in der Hohlkehle 4 des in den Kapselsack eingesetzten Ringes befindet.
  • Als Hinweis sei angemerkt, daß der Ring einen Außendurchmesser in der Größenordnung von 9 bis 10,5 mm besitzt, so daß das zentrale Teil des Implantats eine diagonale Abmessung in der Größenordnung von 7 bis 9 mm hat, was sehr viel kleiner ist als die bekannten Implantate. Der Ring 2 bildet außer seiner Funktion der Beibehaltung des Kapselsackes in einem Zustand, der am Günstigsten doch nahe seinem natürlichen Zustand bei einem jugendlichen Alter (25 bis 30 Jahre) des Patienten liegt, einen Schutz für das zentrale Teil, welches sich keiner radialen Beanspruchung unterziehen muß. Es ist daher möglich, zwei haptischen Partien des Implan tats jede im Augenblick mögliche Form und Abmessung zu geben, so daß sie seine Zentrierung im Inneren des Ringes sicherstellen.
  • Insbesondere ist 4 ein schematischer Vergleich zwischen einem üblichen Implantat 20 und dem zentralen Teil des Implantats 21 gemäß der Erfindung. In einem üblichen Implantat muß der Ursprung der haptischen Partie 22 in der Nähe des Randes der optischen Scheibe im Allgemeinen eine Dicke e in der Größenordnung von 0,4 mm haben. Der Krümmungsradius R jeder der Flächen der optischen Scheibe liegt in der Größenordnung von 12 mm, so daß die maximale Dicke E dieser optischen Partie 1,15 mm beträgt.
  • In der zentralen Partie eines Implantats gemäß der Erfindung mit den gleichen Krümmungsradien kann man sich mit einem Ursprung der haptischen Partie 23 mit einer Dicke e1 in der Größenordnung von 0,2 mm genügen, woraus sich ergibt, daß die Dicke e1 des Implantats im Zentrum der haptischen Partie in der Größenordnung von 0,95 mm liegt. Dank der Erfindung ist es auch möglich, Implantate herzustellen, deren zentrale Partie eine optische Partie mit einem beträchtlicheren Durchmesser als bei üblichen Implantaten aufweist, und zwar aufgrund dieser geringeren Dicke der haptischen Zonen.
  • Wie es sich schließlich aus 6 ergibt, ist festzustellen, daß das Ringteil 2 eine innere Hohlkehle 4 zwischen zwei asymmetrischen Lippen 6a und 7a begrenzt. Die untere Lippe (posterior im Auge) 7a ist massiv und schmiegt sich an die hintere und äquatoriale Partie des Kapselsackes an. Die obere Lippe 6a (anterior im Auge, hinter der Iris) ist weich und neigt unter der Wirkung der Kontraktion des Kapselsackes und der natürlichen Eindrückung der äquatorialen Partie des Sackes dazu, gegen die Lippe 7a gedrückt zu werden, und zwar unter Schließung der Hohlkehle 4 und unter stabiler Befestigung der haptischen Partien 11 des zentralen Teiles 9. Es sei angemerkt, daß die obere Lippe 6a Öffnungen 2a besitzt, und zwar einerseits um die Manipulation des Ringes zu unterstützen und andererseits eine Kommunikation zwischen der Kammer anterior und der Kammer posterior des Auges frei zulassen.

Claims (9)

  1. Intraokulares Implantat zum Bilden einer künstlichen Linse, die im Kapselsack (1) des Auges sitzt, mit einem ersten Teil (2) in Form eines aus einem weichen und biegsamen Material hergestellten Ringes, dessen innere Oberfläche in Form einer Hohlkehle (4) ausgebildet ist, derart, daß sie in der Region des Äquators eine gegenüber einer radialen Komprimierung widerstandsfähige Partie (5) aufweist, die an jeder Seite durch Partien (6, 7) in Form von dem Inneren des Ringes zugewandten Lippen berandet ist, und mit einem zweiten Teil (9) aus einem weichen und biegsamen Material in Form einer bikonvexen Scheibe, die am Umfang von einer haptischen Partie (11, 13) umrandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (3) des ersten Teils (2) in der Region seines Äquators im Wesentlichen identisch ist mit der inneren Oberfläche des Kapselsackes (1) im natürlichen Zustand eines jungen Patienten, und daß die äußersten Ränder der haptischen Partie im freien Zustand einen Kreis mit einem Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser am Boden der Hohlkehle (4) umschreiben.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lippen (6, 7) trennende Abstand (d), gemessen in der Richtung anterior – posterior, größer als die maximale Dicke des zweiten Teils (9) des Implantats ist.
  3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Abstand zwischen 1,1 mm und 2,25 mm beträgt.
  4. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die haptische Partie durch radiale Patten oder Protuberanzen (11, 13) gebildet wird, die um den Umfang der optischen Partie des zweiten Teils verteilt sind.
  5. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ringes (2) zwischen 9 und 10,5 mm beträgt, während sein größter Innendurchmesser zwischen 7 und 9 mm beträgt.
  6. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) eine Armierung (8) aufweist, die in Form eines Reifes aus elastischem Material eingebettet ist.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reif (8) eine ebene Scheibe mit zueinander und zu der Äquatorebene des Ringes (2) parallelen Flächen ist.
  8. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) am Boden der Hohlkehle quer verlaufende Schlitze oder Öffnungen (4a) aufweist.
  9. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ringförmige Teil zwei asymmetrische Lippen aufweist, eine (6a) feine anterior liegende, die dazu geeignet ist, auf die andere (7a) massive posterior liegende umgeschlagen zu werden, derart, daß zwischen diesen die Hohlkehle (4) über der haptischen Partie (11) des zentralen Teils (9) geschlossen wird.
DE69914694T 1998-05-04 1999-04-30 Intraokuläres implantat Expired - Lifetime DE69914694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805605 1998-05-04
FR9805605A FR2778093B1 (fr) 1998-05-04 1998-05-04 Implant intraoculaire
PCT/FR1999/001037 WO1999056670A1 (fr) 1998-05-04 1999-04-30 Implant intraoculaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914694D1 DE69914694D1 (de) 2004-03-18
DE69914694T2 true DE69914694T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=9525988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914694T Expired - Lifetime DE69914694T2 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Intraokuläres implantat

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0993281B1 (de)
JP (1) JP2001502592A (de)
KR (1) KR100354393B1 (de)
AT (1) ATE259192T1 (de)
AU (1) AU3526699A (de)
CA (1) CA2295862A1 (de)
DE (1) DE69914694T2 (de)
FR (1) FR2778093B1 (de)
WO (1) WO1999056670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027236A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Morcher Gmbh Kapseläquatorring

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
FR2799952B1 (fr) * 1999-10-21 2001-12-14 Humanoptics Ag Implant intraoculaire
FR2804860B1 (fr) * 2000-02-16 2002-04-12 Humanoptics Ag Implant cristallinien accomodatif
US6443985B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US20030060878A1 (en) 2001-08-31 2003-03-27 Shadduck John H. Intraocular lens system and method for power adjustment
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US8048155B2 (en) 2002-02-02 2011-11-01 Powervision, Inc. Intraocular implant devices
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US8328869B2 (en) 2002-12-12 2012-12-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US10835373B2 (en) 2002-12-12 2020-11-17 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8361145B2 (en) 2002-12-12 2013-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having circumferential haptic support and method
JP2006523130A (ja) 2003-03-06 2006-10-12 ジョン エイチ. シャダック, 適合性光学レンズおよび製造方法
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7300464B2 (en) * 2004-09-30 2007-11-27 Alcon, Inc. Intraocular lens
US9872763B2 (en) 2004-10-22 2018-01-23 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
WO2008150890A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Dell Steven J Accommodative intraocular lens having a haptic plate
WO2009015226A2 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8668734B2 (en) 2010-07-09 2014-03-11 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery devices and methods of use
US8968396B2 (en) 2007-07-23 2015-03-03 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery systems and methods of use
WO2009015234A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Powervision, Inc. Post-implant lens power modification
CN101754728B (zh) 2007-07-23 2013-09-18 力景公司 晶状体递送***
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US10299913B2 (en) 2009-01-09 2019-05-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
AU2010266020B2 (en) 2009-06-26 2015-03-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US8343217B2 (en) 2009-08-03 2013-01-01 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens and methods for providing accommodative vision
WO2011106435A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Powervision, Inc. Fluid for accommodating intraocular lenses
JP5705529B2 (ja) * 2010-12-22 2015-04-22 Hoya株式会社 嚢内保持具
EP3928744A1 (de) 2011-03-24 2021-12-29 Alcon Inc. Ladesysteme für kontaktlinsen und verwendungsverfahren dafür
US10433949B2 (en) 2011-11-08 2019-10-08 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
EP3785668A1 (de) 2013-03-15 2021-03-03 Alcon Inc. Aufbewahrungs- und ladevorrichtung für intraokularlinsen und verfahren zur verwendung
CN106413634B (zh) 2013-11-01 2019-03-05 雷恩斯根公司 双部件调节性人工晶状体设备
US10004596B2 (en) 2014-07-31 2018-06-26 Lensgen, Inc. Accommodating intraocular lens device
CA3001477A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of manufacturing
CN113180886A (zh) 2015-12-01 2021-07-30 雷恩斯根公司 调节性人工晶状体装置
AU2018330604A1 (en) 2017-09-11 2020-04-02 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability
WO2020086631A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Accommodative functionality for artificial capsule platform
JP2022550478A (ja) 2019-10-04 2022-12-01 アルコン インコーポレイティド 調整可能な眼内レンズ及び手術後に眼内レンズを調整するための方法
DE102019134386A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Carl Zeiss Meditec Ag Intraokularlinse
US11759309B2 (en) 2020-04-29 2023-09-19 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US4878910A (en) * 1988-06-13 1989-11-07 Koziol Jeffrey E Intraocular lens assembly
EP0507292B1 (de) * 1991-04-04 1997-07-02 Menicon Co., Ltd. Vorrichtung zum Verhindern von Sekundärkatarakt
US5628795A (en) * 1995-03-15 1997-05-13 Langerman David W Spare parts for use in ophthalmic surgical procedures
DE69526586T2 (de) * 1995-12-15 2002-11-14 David W Langerman Linsenkapselspreizer
US5628798A (en) * 1996-03-18 1997-05-13 Harry C. Eggleston Adjustable and removable intraocular lens implant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027236A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Morcher Gmbh Kapseläquatorring
DE102004027236B4 (de) * 2004-06-03 2006-04-13 Morcher Gmbh Kapseläquatorring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993281B1 (de) 2004-02-11
WO1999056670A1 (fr) 1999-11-11
DE69914694D1 (de) 2004-03-18
EP0993281A1 (de) 2000-04-19
CA2295862A1 (fr) 1999-11-11
FR2778093B1 (fr) 2000-06-16
KR100354393B1 (ko) 2002-09-26
ATE259192T1 (de) 2004-02-15
JP2001502592A (ja) 2001-02-27
KR20010015538A (ko) 2001-02-26
FR2778093A1 (fr) 1999-11-05
AU3526699A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE69300050T2 (de) Intraokulare Linse mit Haltebügel.
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE69828477T2 (de) Intraokulare Linse
DE60216493T2 (de) Intraokularlinse
DE69927366T2 (de) Intraokularlinse zur vermeidung von zellenwachstum und zur verminderung der blendwirkung
DE3303803C2 (de)
DE69916238T2 (de) Intraokulares tragteil mit befestigung für ein teleskop
DE3342802C2 (de) Linsenimplantat für die hintere Kammer eines menschlichen Auges
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE212014000082U1 (de) Irisexpander
DE60128750T2 (de) Intraokuläre Linsenanordnung
DE3326341A1 (de) Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE102006019017B4 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
DE60029102T2 (de) Bewegbare intraokularlinse
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.
EP1457170A1 (de) Hinterkammerlinse
DE69104492T2 (de) Implantierbare hinterkammerlinse.
DE69004871T2 (de) Intraokularlinse.
DE3116270A1 (de) Augenimplantat
EP2664300B1 (de) Intracorneallinse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition