DE69914646T2 - Elektrischer Verbinder für eine elektronische Speicherkarte oder Chipkarte - Google Patents

Elektrischer Verbinder für eine elektronische Speicherkarte oder Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE69914646T2
DE69914646T2 DE69914646T DE69914646T DE69914646T2 DE 69914646 T2 DE69914646 T2 DE 69914646T2 DE 69914646 T DE69914646 T DE 69914646T DE 69914646 T DE69914646 T DE 69914646T DE 69914646 T2 DE69914646 T2 DE 69914646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
contact
housing
connector
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914646D1 (de
Inventor
Herve Bricaud
Yves Pizard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CoActive Technologies LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69914646D1 publication Critical patent/DE69914646D1/de
Publication of DE69914646T2 publication Critical patent/DE69914646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder für eine Kontakttyp-Smartcard von allgemein rechteckiger Form.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Verbinder des Typs, der einen aus Isoliermaterial hergestellten Träger aufweist, der ein an seiner Oberseite offenes Gehäuse definiert, wobei dieses Gehäuse seitlich durch zwei parallele Längskanten und quer durch mindestens einer unteren Vorderkante begrenzt ist und einen vorderen Teil einer Karte aufnimmt, die von vorne der Länge nach in das Gehäuse parallel zu ihrer ebenen Fläche eingeführt wird und die auf ihrer unteren Hauptfläche leitende Kontaktstellen aufweist, die in der Nähe der vorderen Querkante der Karte angeordnet sind und in die im Boden des Gehäuses des Trägers angeordnete Kontaktenden elektrischer Kontaktelemente eingreifen, wenn sich die Karte in ihrer Kontaktposition befindet, in der ihre vordere Querkante gegen die untere quer verlaufende Vorderkante des Gehäuses stößt, und des Typs, bei dem die elektrischen Kontaktelemente auf dem Träger aufliegen.
  • Ein solches Beispiel für einen elektrischen Verbinder, der von der Firma ITT im Handel ist, ist in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 742 561 beschrieben und erläutert.
  • Dieses Dokument stellt einen Verbinder zur Verbindung einer Standardkarte vom Typ MICROSIM bereit, die eine kleine Karte ist. Somit wird der größere Längsteil, der den vorderen Teil der Karte bildet, in dem Gehäuse des Verbinder-Trägers aufgenommen, das heißt, die untere Fläche der Karte erstreckt sich sozusagen praktisch über den gesamten Bereich über dem Boden des Gehäuses, das in dem isolierenden Träger ausgebildet ist, nur ein kleiner hinterer Längsteil der Karte ragt aus dem Gehäuse heraus, insbesondere um sein Greifen zu erleichtern.
  • Ferner verlaufen die Verbindungsenden der Kontaktelemente gruppenweise entlang des vorderen bzw. hinteren Teils des isolierenden Trägers und über die vordere und hintere Querfläche von letzterem hinaus, um Leiterbahnen auf einer gedruckten Leiterplatte, die der Verbinder aufnimmt, zu greifen.
  • Schließlich schlägt dieses Dokument auch die Anordnung einer Metallabdeckung vor, die so befestigt ist, dass sie auf dem Träger gleitet, und die die Karte in dem Gehäuse des isolierenden Trägers durch ihren oberen plattenförmigen Hauptteil, der sich über der oberen Fläche der Karte erstreckt, wenn sich letztere in dem Gehäuse befindet, fest hält.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Bereitstellung eines Verbinders, der zur Verbindung eines weiteren, ebenfalls standardisierten Kartentyp geeignet ist, der besonders die Speicherung einer großen Menge an Daten ermöglicht, um so ein entnehmbares Datenmedium darzustellen, das in der Regel eine geringe Größe, jedoch hohe Speicherkapazität aufweist. Es sind mehrere Ausführungsformen eines solchen Typs von Speicherkarte, der auch „flash" card genannt wird, dessen Abmessungen kleiner werden und dessen Speicherkapazität größer wird, bekannt.
  • Dies ist insbesondere bei der sogenannten „MMC" (MultiMediaCard)-Karte der Fall, die von der Firma SANDISK im Handel ist, bei der die Abmessungen des Körpers, der die integrierten Schaltungen enthält, und die Positionierung ihrer leitenden Kontaktstellen speziell von ihrem Hersteller und durch Einbeziehung der Anwender definiert werden, so dass für eine solche Karte eine Standard-Definition existiert. Diese Definition ist beispielsweise Gegenstand der Veröffentlichung MultiMediaCard System, Specification Version 1.4 Official Release, Februar 1998, MMCA.
  • Dieser Typ von MMC-Karte entspricht in der Regel in seiner Form und in seinen Abmessungen besonders insofern einer MICROSIM-Karte, als er ein Polarisationsmittel zur korrekten und unzweideutigen Positionierung in einem Verbinder und/oder in einem Lese/Schreibgerät aufweist, die aus einer angeschnittenen Ecke besteht, die an einer der Ecken der in der Regel rechteckig geformten Karte ausgebildet ist.
  • Andererseits bestehen die Kontaktstellen der MMC-Karte aus einer Reihe von nebeneinander liegenden leitenden Kontaktstellen, die entlang der kurzen Vorderenden-Querkante der MMC-Karte, an der auch die angeschnittene Polarisationsecke ausgebildet ist, quer ausgerichtet sind.
  • Allerdings sind die Gesamtabmessungen der MMC-Karte oder anderer Karten des gleichen Typs größer als diejenigen einer MICROSIM-Karte, und der Aufbau eines in der oben erwähnten französischen Patentanmeldung vorgeschlagenen Verbinders ist für diesen Typ von Karte insofern nicht perfekt geeignet, als er eine sehr große Gesamtgröße des Verbinders ergibt, wobei dies insofern ein wesentlicher Nachteil ist, als der Oberflächenbereich, der von dem isolierenden Träger des Verbinders auf der oberen Fläche einer gedruckten Leiterplatte, auf der er montiert ist, eingenommen wird, groß ist, wobei dieser Oberflächenbereich anschließend natürlich nicht mehr zur Befestigung anderer elektronischer Bauteile auf der gedruckten Leiterplatte zur Verfügung steht.
  • Darum hat die Erfindung die Bereitstellung eines neuen Aufbaus des elektrischen Verbinders des oben erwähnten Typs zum Ziele, der zum Verbinden einer Smard-Card, insbesondere einer Karte von MMC-Typ, geeignet ist und die oben erwähnten Nachteile, insbesondere diejenigen, die die Größe des Verbinders betreffen, behebt.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein elektrisches System mit einem Verbinder und einer Kontakttyp-Smardkarte bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektrischen Verbinder-Kontaktelemente freie Verbindungsenden aufweisen, die alle der Länge nach über die vordere Querfläche des isolierenden Trägers hinaus laufen, und dass der Hauptteil des Körpers der Karte über die hintere Querfläche hinaus nach hinten in frei tragender Form verläuft.
  • Somit sind die Gesamtabmessungen des Verbinders vermindert, und der Oberflächenbereich der gedruckten Leiterplatte, die sich unter dem Hauptteil des Kartenkörpers befindet, der so angeordnet ist, dass er vom Verbinder frei tragend ist, kann weitere elektronische Bauteile tragen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung
    • – erstrecken sich die Kontaktelemente in Längsrichtung nach vorne in den isolierenden Träger, und zwar von ihren freien Kontaktenden längs nach vorne in Richtung der vorderen Querwand des isolierenden Trägers, und sind dann so gebogen, dass sie vertikale Abschnitte bilden, damit ihre freien Verbindungsenden in einer Ebene liegen;
    • – ist die Länge des vorderen Teils der Karte, der in dem Gehäuse aufgenommen wird, das längs durch die vordere untere Querkante und durch die hintere Querfläche des Trägers begrenzt ist, geringer als die Querbreite der Karte; entspricht die Länge des vorderen Teils der Karte, der in dem Gehäuse aufgenommen wird, das längs durch die vordere untere Querkante und durch die hintere Querfläche des Trägers begrenzt ist, ungefähr einem Drittel der Länge der Kante;
    • – verläuft der isolierende Träger mit zwei gegenüberliegenden seitlichen Verlängerungen, in denen die hinteren Teile der parallelen Längskanten des Gehäuses zur seitlichen Führung der Karte ausgebildet sind, in Längsrichtung nach hinten über die hintere Querfläche hinaus;
    • – sind sämtliche leitenden Kontaktstellen auf der Karte quer, insbesondere entlang der Vorderenden-Querkante der Karte ausgerichtet, und die Kontaktenden sind von mindestens einem dieser Enden, das in Längsrichtung nach hinten verschoben ist, quer beabstandet ausgerichtet, so dass beim Einschieben der Karte der Länge nach von hinten nach vorne in ihr Gehäuse die entsprechende leitende Kontaktstelle auf der Karte mit diesem verschobenen Kontaktende in Kontakt kommt, bevor jeweils die anderen leitenden Kontaktstellen auf der Karte mit einem der quer ausgerichteten Kontaktenden in Kontakt kommen;
    • – weist es eine Metallabdeckung zum Halten der Karte in dem Gehäuse auf, die sich über der oberen Fläche der Karte ausdehnt und längs von zwei Querkanten begrenzt ist, nämlich einer vorderen und einer hinteren Querkante, die in etwa in einer Linie mit der vorderen unteren Querkante des Gehäuses bzw. mit der hinteren Querfläche des isolierenden Trägers in Längsrichtung angeordnet sind, und die Abdeckung weist Anhängsel zu ihrer Befestigung auf der oberen Fläche einer Platte auf, die den Verbinder trägt, insbesondere durch Löten auf Leiterbahnen, die mit der Masseebene einer gedruckten Leiterplatte verbunden sind;
    • – ist die Abdeckung in Form einer oberen Platte hergestellt, die sich über der oberen Fläche der Karte ausdehnt und deren parallele Seitenkanten um zwei Flansche verlängert sind, die zur Befestigung der Abdeckung an dem isolierenden Träger nach unten geboren sind;
    • – bilden die beiden Befestigungsflansche Gleitwege durch die sich die Abdeckung auf dem isolierenden Träger durch Gleiten in Längsrichtung befestigen lässt;
    • – weist die Metallabdeckung ein integral ausgebildetes einziehbares Mittel zur Bereitstellung einer Längsretention der Karte in ihrem Gehäuse gegen die elastische Rückstellkraft auf, die auf sie durch eine Feder zum automatischen Ausstoß der Karte ausgeübt wird, wobei die Einrichtung mindestens einen Teil der hinteren Querkante der Karte greift;
    • – dehnt sich eine der seitlichen Verlängerungen über die gesamte Länge einer ersten Seitenkante der Karte aus, wobei das Retentionsmittel den Teil der hinteren Querkante der Karte, der der ersten Seitenkante gegenüber liegt, und die Ausstoßfeder einen Teil der vorderen Querkante der Karte gegenüber der zweiten Seitenkante der Karte greift;
    • – ist die automatische Ausstoßfeder in Form einer mit der Metallabdeckung aus einem Stück hergestellten Metalllamelle geformt;
    • – weist die vordere Querkante der Karte eine um etwa 45° angeschnittene Ecke auf, die zum Eingriff mit einer entsprechenden, um 45° geneigten Fläche ausgelegt ist, die an einem der Enden der vorderen unteren Querkante des Gehäuses unter Bildung eines Polarisationsmittels ausgebildet ist, das eine exakte Position der Karte in dem Gehäuse des Verbindungsteils definiert;
    • – weist es einen Schalter zum Nachweis des Vorliegens der Karte in der Kontaktposition in dem Gehäuse auf;
    • – wird der Schalter von dem isolierenden Träger getragen und weist zu seiner Betätigung einen Aktuator auf, der einen Teil der vorderen Querkante der Karte greift;
    • – ist der Aktuator in der Nähe der schrägen Fläche angeordnet und besteht der Teil der vorderen Querkante der Karte aus der angeschnittenen Ecke der Karte;
    • – ist der Schalter von dem Typ, der normalerweise in Abwesenheit einer Karte geschlossen ist, und weist eine elastisch deformierbare Schaltlamelle auf, die mit der Metallabdeckung integral hergestellt ist und vertikal und längs zur oberen Platte von letzterer in das Gehäuse mit ihrem freien Ende verläuft, das sich in Abwesenheit einer Karte in elastischem Presskontakt mit einem Kontaktende eines der Kontaktelemente des Verbinders befindet, um einen Schaltkreis zwischen dem freien Verbindungsende dieses Kontaktelements und einer elektrischen Masseebene, an die die Metallabdeckung angeschlossen ist, aufzubauen;
    • – verläuft ein Schalter-Anhängsel der Abdeckung horizontal unter der unteren Fläche des isolierenden Trägers gegenüber dem freien Kontaktendenteil eines Kontaktelements, das durch eine Schalterlamelle vertikal nach unten verlängert ist, insbesondere in Form einer Schlaufe unter Bildung eines normalerweise geöffneten Schaltkreises, der bei Einführung der Karte geschlossen wird, was dazu führt, dass sich das Kontaktende elastisch nach unten biegt, um die Schlaufe mit einem gegenüberliegenden Teil des Schalter-Anhängsels der Abdeckung in Kontakt zu bringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der ausführlichen, folgenden Beschreibung klar, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht und perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die ein Beispiel eines Verbinders erläutert, der in der auf einer gedruckten Leiterplatte fixierten Position und in Anlehnung an eine Karte vom MMC-Typ in der Näherungsposition zu ihrer Einführung in den Verbinder gezeigt ist;
  • 2 eine Draufsicht auf den Verbinder in 1, wobei die Karte in der in den Verbinder eingeführten Verbindungsposition dargestellt ist;
  • 3 eine Draufsicht, entsprechend derjenigen in 2, wobei der Verbinder ohne Karte gezeigt ist;
  • 4 eine Längsschnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils F5 in 3;
  • 6 eine Längsseiten-Ansicht in Richtung des Pfeils F6 in 3, wobei ein ausführlicher Teil im Querschnitt entlang der Linie 6-6 in 4 gezeigt ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht im vergrößerten Maßstab des in 1 erläuterten Verbinders, einschließlich von Modifikationen, die die Anpassung seiner Metallabdeckung erleichtern;
  • 8 eine Draufsicht, die nur die Metallabdeckung des Verbinders darstellt;
  • 9 ist eine Ansicht von unten der Abdeckung des Verbinders;
  • 10 eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeils F10 in 8;
  • 11 eine Draufsicht und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die eine erste Variante eines Verbinders darstellt, das ein zurückziehbares Mittel zum Festhalten der Karte in der Verbindungsposition in dem Verbinder aufweist, das einer auf die Karte durch eine Ausstoßfeder ausgeübten Ausstoßkraft entgegenwirkt, wobei die Karte in 11 in dieser Position in ihrem Gehäuse in dem Verbinder gezeigt ist;
  • 12 eine Ansicht, die derjenigen in 11 entspricht, in der die Karte in einer Position dargestellt ist, in der sie teilweise aus dem Verbinder ausgestoßen ist;
  • 13 eine Ansicht, die derjenigen in 12 entspricht, die den Verbinder ohne Karte zeigt;
  • 14 eine Ansicht, die derjenigen in 13 entspricht, die den Verbinder ohne seine Metallabdeckung zeigt;
  • 15 eine Draufsicht und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die eine Variante des in 12 dargestellten Verbinders zeigt, die sich durch den Aufbau der Feder zum automatischen Ausstoß der Karte voneinander unterscheiden;
  • die 16 und 17 Ansichten, die denjenigen in den 3 und 6 entsprechen, die eine weitere Variante eines Verbinders im Hinblick auf eine erste Ausführungsform eines Schalters zum Nachweis des Vorliegens einer Karte in der Kontaktposition darstellen;
  • die 18 bis 20 Ansichten, die denjenigen in den 3, 4 und 6 entsprechen, die eine weitere Variante eines Verbinders darstellen, die eine weitere Ausführungsform für einen Schalter zum Nachweis des Vorliegens einer Karte in der Kontaktposition einschließt;
  • die 21 und 22 Ansichten, die denjenigen in den 18 und 20 entsprechen, die ebenfalls eine weitere Variante eines Verbinders darstellen, die eine weitere Ausführungsform für einen Schalter zum Nachweis des Vorliegens einer Karte in der Kontaktposition einschließt;
  • die 23A, 23B und 23C drei ähnliche Ansichten im Längsschnitt entlang der Linie 23-23 in 21, die drei aufeinanderfolgende Längseinschubpositionen der Karte in ihr Gehäuse zeigt;
  • die 24 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab des Details D24 in 21, wobei der entsprechende Teil der Abdeckung des Verbinders teilweise abgeschnitten ist;
  • 25 eine Draufsicht von oben und eine perspektivische Vorderseiten-Dreiviertelansscht, die einen nach den Lehren der Erfindung hergestellten Doppelverbinder mit seinen beiden Karten, nämlich der unteren und oberen Karte, in der Kontaktposition zeigt, wobei der Doppelverbinder auf der oberen Fläche einer gedruckten Leiterplatte angebracht gezeigt ist;
  • 26 eine Ansicht, die derjenigen in 25 entspricht, wobei der Doppelverbinder mit seiner Metallabdeckung gezeigt ist;
  • 27 eine Ansicht, die derjenigen in 26 entspricht, wobei der Doppelverbinder ohne obere Karte dargestellt ist;
  • 28 eine Ansicht, die derjenigen in 27 entspricht, wobei der Doppelverbinder ohne untere Karte dargestellt ist;
  • 29 eine Draufsicht und eine perspektivische Vorderseiten-Dreiviertelansicht des in 28 gezeigten Doppelverbinders;
  • Die 30 bis 33 Ansichten, die denjenigen in den 3 bis 6 entsprechen, die den Doppelverbinder, der in 25 gezeigt ist, jedoch ohne Karte, darstellen;
  • 34 eine Draufsicht und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die den unteren Verbindungsteil des Doppelverbinders von 25 zeigt;
  • 35 eine Draufsicht und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die den oberen Verbindungsteil des Doppelverbinders von 25 zeigt;
  • 36 eine perspektivische Vorderseiten-Dreiviertelansicht des oberen Verbinders von 35;
  • 37 eine untere und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht des oberen Verbinders von 35;
  • 38 eine Draufsicht und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht der Abdeckung des Doppelverbinders von 25;
  • 39 eine Draufsicht von oben und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die einen Doppelverbinder des in 25 erläuterten Typs darstellt, allerdings mit geänderter Abdeckung, in die eine Schaltlamelle zum Nachweis des Vorliegens der oberen Karte eingebaut ist;
  • 40 eine Ansicht von unten und eine perspektivische Rückseiten-Dreiviertelansicht, die die Abdeckung des in 25 gezeigten Doppelverbinders und eine Modifikation ihres unteren Teils unter Bildung eines Schalters zum Nachweis des Vorliegens der unteren Karte in dem Verbinder darstellt; und
  • 41 eine diagrammartige Darstellung der unteren Fläche einer Karte vom MMC-Typ.
  • In der folgenden Beschreibung sind identische ähnliche oder analoge Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 50, wobei der Verbinder in der Position gezeigt ist, in der er auf der oberen Fläche einer Platte P montiert und befestigt ist, die den Verbinder 50 trägt und die beispielsweise eine gedruckte Leiterplatte ist, deren obere Fläche 52 Leiterbahnen, die in den Figuren nicht ausführlich gezeigt sind, aufweist.
  • Der Verbinder 50 besteht im Wesentlichen aus einem allgemein plattenförmigen isolierenden Träger 52, der aus Kunststoff hergestellt ist, und aus einer Metallabdeckung oder einem -deckel 54, der sich insbesondere oberhalb der ebenen Fläche und der horizontalen oberen Fläche 56 des isolierenden Trägers 52 ausdehnt, in dem ein Kartengehäuse 58 ausgebildet ist, das vertikal aufwärts, gegenüber dem oberen plattenförmigen Hauptteil 60 der Abdeckung 54 offen ist.
  • Das Gehäuse 58 ist vertikal abwärts durch eine horizontale untere Bodenwand 62 begrenzt und in Längsrichtung nach hinten geöffnet, um einen Schlitz zur Längseinführung des Vorderteils einer elektronischen Speicherkarte C darzustellen, die beispielsweise eine Karte von MMC-Typ ist.
  • Die Karte C von bekanntem Aufbau weist eine allgemein rechteckige Form auf, die in Längsrichtung durch eine Vorderenden-Querkante 66, durch eine Hinterenden-Querkante 68 und durch zwei parallele und gegenüberliegende Seitenkanten 70 und 72 begrenzt ist.
  • Die vordere Ecke, die der Kreuzung der Kanten 66 und 70 entspricht, ist eine um 45° angeschnittene Standard-Ecke 64 zur Polarisation der Position und zur Orientierung der Karte C.
  • Ferner weist die Karte C eine horizontale freie obere Fläche 74 und eine gegenüberliegende und parallele untere Fläche 76 auf, die in Richtung der gedruckten Leiterplatte nach unten orientiert ist und in der Nähe ihrer Vorderenden-Querkante 66 eine Reihe von sieben leitenden Kontaktstellen 77 und 77' (siehe 41) aufweist, die alle quer ausgerichtet sind und der Vorderenden-Querkante 66 gegenüber liegen. Nach einem Aspekt der Erfindung sind die Kontaktstellen 77 und 77' in Richtung der gedruckten Leiterplatte P nach unten orientiert.
  • Die Karte C kann somit in der wie in 1 angedeuteten Richtung I von hinten nach vorne in das Gehäuse 58 eingeschoben werden, bis ihre vordere Querkante 66 an eine Vorderenden-Unterkante 78, durch die das Gehäuse 58 vorne begrenzt ist, stößt.
  • Die gegenüberliegenden Seitenkanten 70 und 72 der Karte C werden in Gehäuse 58 durch die parallelen und gegenüberliegenden Längskanten 80 bzw. 82 (siehe 14), durch die das Gehäuse quer begrenzt ist, gleitend geführt.
  • Wie in den Figuren gesehen werden kann, ist das eigentliche Gehäuse 58, in dem der vordere Teil der Karte C aufgenommen wird, vorne quer durch die vordere untere Querkante 78 und hinten quer durch eine Hinterenden-Querfläche 84 des isolierenden Trägers 52 begrenzt.
  • Ferner ist der isolierende Träger 52 vorne durch eine vordere Querfläche 86 quer begrenzt.
  • Zur Verbesserung der seitlichen Gleitführung der Karte C beim Einführen in das Gehäuse 58 oder beim Herausziehen darauf weist der Körper des isolierenden Trägers 52 zwei gegenüberliegende Längsverlängerungen 88 und 90 auf, die über die hintere Querfläche 84 unter Verlängerung der Länge der Führungs-Längskanten 80 und 82 längs nach hinten hinauslaufen.
  • Diese Verlängerungen 88 und 90 weisen auch horizontale Teile 92 und 94 auf, die die ebene Fläche des Bodens 92 mit einer Einschub-Abschrägung 96 verlängern.
  • Um die Funktion der Polarisation von Position und Orientierung der Karte C zu erfüllen, weist die Ecke des Gehäuses 58, entsprechend der Kreuzung der vorderen unteren Querkante 78 und der Längskante 80, eine um 45° geneigte vertikale Fläche 98 auf, die zu Form und Größe der angeschnittenen Ecke 64 komplementär ist, wie in 2 bei Einführung der Karte C in die korrekte Position gesehen werden kann.
  • Nach einer auf dem Gebiet der Verbinder zur Verbindung von Leiterplatten bekannten Technik trägt der isolierende Träger 52 eine Reihe von elektrischen Kontaktelementen 100, die in Form von elastisch deformierbaren Lamellen hergestellt sind, wovon ein freies Kontaktende 102 zum Greifen der leitenden Kontaktstellen auf der unteren Fläche 76 der Karte C vertikal aus der Ebene des Bodens 62 emporragt.
  • In dem in den Figuren erläuterten Beispiel sind sieben elastische Kontaktlamellen 100 vorhanden, wobei diese der Anzahl der Kontaktlamellen 77 und 77' entsprechen, wovon fünf dieser Lamellen nahe an der vorderen unteren Querkante 78 des Gehäuses 58 quer ausgerichtet sind, wohingegen die beiden anderen Lamellen 100' längs nach hinten verschoben sind, so dass ihre beiden Kontaktenden 102' längs nach hinten verschoben sind.
  • Der Zweck dieser Verschiebung ist die Erfüllung einer Anforderung bezüglich der Standardisierung des Anschlussverfahrens an die MMC-Karte, wobei zwei spezielle Kontaktstellen 77' erforderlich sind, die vor dem Verbinden mit den anderen Kontaktstellen an eine Energiequelle angeschlossen werden müssen. Zu diesem Zweck sind die beiden Kontaktenden 102' bezüglich der Kontaktenden 102 der anderen fünf Kontaktelemente 100 in Längsrichtung nach hinten verschoben, und auch ihre beigefügten Verbindungsenden 104' sind bezüglich der anderen fünf Verbindungsenden 104 in Längsrichtung nach hinten verschoben.
  • Alle Kontaktlamellen 100 und 100' sind identisch, und jede weist ein hinteres freies Verbindungsende 104, 104' auf, das in etwa in einer Reihe mit der hinteren Querfläche 84 endet, wobei jedes Ende 104, 104' hier in Form einer Führung konzipiert ist, die auf die Oberfläche der oberen Fläche 51 der Leiterplatte P gelötet ist.
  • Aufgrund der Verschiebung in Längsrichtung nach hinten der beiden elastischen Lamellen 100' weist der isolierende Träger eine entsprechende Verlängerung 106 auf, die sich in Längsrichtung nach hinten etwas über die vertikale Ebene hinaus, entsprechend der hinteren Querfläche 84, verlängert.
  • Die Länge der aneinandergereihten Kontaktstellen 77 und 77' ist so, dass trotz der geringfügigen Verschiebung der Enden 102' der Erhalt einer zuverlässigen elektrischen Verbindung mit sämtlichen Kontaktstellen möglich ist, wenn sich die Karte in der anstoßenden Kontaktposition befindet.
  • Wie insbesondere unter Bezugnahme auf die 3 und 4 gesehen werden kann, ist die Gesamtlänge L1 des Gehäuses 58, das den vorderen Teil der Karte C aufnimmt, deutlich geringer als die Querbreite L2 des Gehäuses 58, die an sich ungefähr der Querbreite der Karte C entspricht.
  • Ferner entspricht hier die durch die vordere untere Querkante 78 und die hintere Querfläche 84 begrenzte Querlänge L1 im Wesentlichen etwa 1/3 der Gesamtlänge L3 der Karte C.
  • Wie insbesondere in 2 gesehen werden kann, sind es somit etwa 2/3 der Karte C, die aus dem Gehäuse 58 in Längsrichtung so nach hinten verlaufen, dass sie über dem gegenüberliegenden Teil der oberen Fläche 51 der Platte P freitragend sind.
  • Wie ebenfalls in den 3 und 4 gesehen werden kann, entspricht die Länge der oberen Platte 60 der durch ihre vordere Querkante 108 und ihre hintere Querkante 110 begrenzten Abdeckung 54 ebenfalls ungefähr der Länge L1 des Gehäuses, das heißt, ihre Kanten 108 und 110 verlaufen sozusagen etwa in einer Linie mit der vorderen unteren Querkante 78 und mit der hinteren Querfläche 84 des isolierenden Trägers 52.
  • Aufgrund dieser Dimensionierung der Abdeckung 54 sind die Verbindungsenden 104 und 104' vollkommen deutlich (siehe 2) und sichtbar, um die Infrarot-Lötvorgänge zu erleichtern und damit eine visuelle Überprüfung der gelöteten Verbindungsstellen sowie eine mögliche anschließende Reparatur durch einen manuellen Eingriff möglich sind. Ferner schützen die seitlichen Verlängerungen 88 und 90 alle Ausgabeführungen 104 und 104' während der Herstellung und des Transports der Verbinder.
  • Wie insbesondere in 4 gesehen werden kann, liegen die freien Verbindungsenden 104 und 104' im Wesentlichen in der Ebene der unteren ebenen Flächen 57 des isolierenden Trägers 52.
  • Bei einem, beispielsweise aus der oben erwähnten französischen Patentanmeldung, allgemein bekannten Aufbau weist die Metallabdeckung zu ihrer Befestigung am isolierenden Träger 52 zwei parallele und gegenüberliegende Seitenflansche 120 und 122 auf, die entlang der entsprechenden Teile 116 und 118 der vertikalen äußeren Längsflächen des isolierenden Trägers 52 vertikal nach unten verlaufen (siehe beispielsweise 14).
  • Die Flansche 120 und 122 sind so geformt, dass Gleitwege gebildet werden, das heißt, sie werden unterhalb des isolierenden Trägers 52 von den nach innen gebogenen horizontalen Arme 124 und 126, die von entsprechenden, in der unteren Fläche 57 ausgebildeten Gehäusen aufgenommen werden, so dass sie nicht über die Ebene dieser Fläche hinauslaufen, horizontal verlängert.
  • Nach einem Merkmal des Verbinders besitzt die Abdeckung 54 in der Nähe ihrer vorderen Querkante 108 zwei untere horizontale Anhängsel 132 und 134, die von den Flanschen 120 und 122 ausgehen, um in den Aussparungen 136 der unteren Fläche 57 aufgenommen zu werden, so dass die Anhängsel 132, 134 beispielsweise durch Aufschmelzlötung auf die entsprechenden Leiterbahnen (wobei diese nicht gezeigt sind) auf der gedruckten Leiterplatte P gelötet werden, die vorzugsweise mit der Masseebene des elektrischen Schaltkreises der gedruckten Leiterplatte unter elektrischer Verbindung der Metallabdeckung 54 mit dieser Masseebene verbunden sind.
  • Durch mechanisches Befestigen, durch Löten, der Abdeckung 54 über ihre Lötanhängsel lässt sich der Verbinder 50 mechanisch an seinem vorderen Teil an Ort und Stelle festhalten, ohne dass die Verwendung eines zusätzlichen Teils oder einer zusätzlichen Komponente erforderlich ist. Zudem gleicht diese Befestigung des vorderen Teils die durch Löten der Ausgabeführungen 104, 104' vorgesehenen Befestigung des hinteren Teils aus. Durch den Spalt zwischen Abdeckung 54 und isolierendem Träger 52 lässt sich bei der Anordnung des Verbinders an Ort und Stelle zum Auflöten mit seinem vorderen Teil, der die Lötanhängsel aufweist, die immer in Kontakt kommen, automatisch eine zentrale Position erzielen.
  • Ferner gleicht die Abdeckung 54 die Kräfte aus, die auftreten, wenn ein Anwender versucht, die Karte C anzuheben, die dann gegen die an der Platte P angelötete Platte der Abdeckung 54 drückt, und auf den Träger 52 oder auf die Ausgabeführungen 104 und 104' wird keine Kraft übertragen.
  • In der in den 12 bis 14 erläuterten Variante weist der Verbinder 50 eine erste Ausführungsform für das Mittel zum automatischen Ausstoß der Karte C auf, das nach einem bekannten Aufbau, insbesondere aus der französischen Patentanmeldung Nr. 98/06852, auf deren Inhalt zum Verständnis der Ausführungsform im Detail hiervon Bezug genommen werden kann, eine Ausstoßfeder 140 ist, die hier eine spiralförmige Druckfeder ist, die in einem halbzylindrischen Gehäuse 142 befestigt ist, das an der Oberseite offen ist und im Boden 62 des Gehäuses 58 ausgebildet und teilweise in einer hinteren Längsverlängerung 144 des isolierenden Trägers der seitlich in Verlängerung der hinteren Längsverlängerung 90 in einer Linie mit der seitlichen Fläche 72 der Karte C angeordnet ist.
  • Das automatische Ausstoßmittel weist auch eine einziehbare Retentionslippe oder ein einziehbares Retentionsanhängsel 146 auf, das in der in 11 erläuterten eingeführten Position der Karte und gegen die Kraft, die von der Feder 140 auf die vordere Querkante 66 der Karte C ausgeübt wird, eine Längsretention von Letzterer im Inneren des Gehäuses 58 bereitstellt.
  • Wenn das Retentionsanhängsel 146 eingezogen ist, wie in 12 erläutert, entspannt sich die komprimierte Feder 140 und bewirkt einen vollständigen oder teilweisen Ausstoß der Karte C aus dem Gehäuse 58.
  • Damit sich das Retentionsanhängsel 146 anordnen lässt, verläuft die hintere Längsverlängerung 88 des isolierenden Trägers 52, die auf der gegenüberliegenden Seite der Verlängerungen 90 und 144 liegt, die dem Aktionspunkt der Feder 140 auf der vorderen Querkante 66 der Karte C gegenüber liegen, im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenkante 70 der Karte C, wie in 11 gesehen werden kann.
  • Somit wird der Wirkung der Feder 140, die bestrebt ist, die Karte C in einer Schwingungsbewegung in ihrer Ebene um eine vertikale Achse zur Drehung zu veranlassen, durch die sehr lange innere Längsführungskante 80, die über die gesamte Länge der nach hinten verlängerten Längsverlängerung 88 verläuft, entgegengewirkt.
  • Die in 15 erläuterte Variante unterscheidet sich von der vorherigen nur durch den Aufbau der Ausstoßfeder 140, die hier eine elastisch deformierbare Lamelle ist, die mit der Metallabdeckung 54 durch Schneiden und Biegen als ein Stück hergestellt wird.
  • Aufgrund dieses Aufbaus ist bei seinem Vergleich mit dem bisherigen Aufbau die Länge des isolierenden Trägers 52 vorne nicht über seine vordere Querfläche 86 hinaus verlängert, das heißt, es existiert keine Ausstülpung des Typs 144, der die Spiralfeder 140 teilweise aufnimmt.
  • In der in den 16 und 17 gezeigten Variante ist ein Verbinder 50 des in den 1 bis 10 erläuterten Typs gezeigt, das heißt, sozusagen ohne ein Mittel zum automatischen Ausstoß der Karte C, allerdings mit einem Schalter 150 zum Nachweis des Vorliegens einer Karte C in der vollständig in das Gehäuse 58 eingeführten Position.
  • Bei diesem ersten Beispiel der Anordnung eines Schalters 150 weist letzterer einen allgemein bekannten Aufbau auf und ist ein Bauteil, das an dem isolierenden Träger angebracht ist und einen Aktuator in Form eines Kontakthebels 152 zu seiner Betätigung aufweist.
  • Wenn die vordere Querkante der Karte C der Kontakthebel 152 greift, wird die Betätigung des Schalters 150 bewirkt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Schaltsignal so spät wie möglich während der Einschubbewegung der Karte C ausgelöst wird, ist der Aktuator in Form eines Kontakthebels 152 zweckmäßigerweise in der Nähe der um 45° geneigten vertikalen Fläche 98 zur Polarisation der Karte angeordnet, das heißt, die angeschnittene Ecke 64 der Karte greift den Kontakthebel 152 genau am Ende des Einschubweges der Karte C.
  • Der Schalter 150 weist zwei Ausgabe- oder Verbindungsführungen 154 auf, die unter Verbindung mit den entsprechenden Leiterbahnen auf der gedruckten Leiterplatte P in Längsrichtung nach vorne verlaufen.
  • Der Schalter zum Nachweis des Vorliegens der Karte C, dessen Aufbau in den 18 bis 20 erläutert ist, ist von einem anderen Typ, das heißt, er besteht sozusagen im Wesentlichen aus einer achten Kontaktlamelle oder einem Element 100'' und aus einer Schaltlamelle 160, die mit der oberen Platte 60 der Abdeckung 54 integral hergestellt ist.
  • Wie in den 18 bis 20 gesehen werden kann, verläuft die Schaltlamelle 160 in Längsrichtung nach vorne und im Inneren des Gehäuses 58 vertikal nach unten, so dass ein geneigtes Rampenprofil 162 dargestellt wird, in das die vordere Querkante der Karte C, und insbesondere ihre angeschnittene Ecke 64, eingreifen kann, da das untere freie Ende 166 der Schaltlamelle 160 den elektrischen Kontakt 100'', 102'' greift, der mit der geneigten Polarisationsfläche 98 in einer Linie angeordnet ist.
  • In seinem in den 19 bis 20 erläuterten Ruhezustand, das heißt, sozusagen in Abwesenheit einer Karte C, drückt das Ende 166 elastisch gegen das Kontaktende 102'' des Kontaktelements 100'', das selbst geringfügig vertikal nach unten gebogen ist.
  • Sobald die Karte C über ihre angeschnittene Ecke 64 gleichzeitig auf die Schaltlamelle 160 und das Kontaktende 102'' einwirkt, öffnet sich der Schaltkreis, das heißt, die Lamelle 100'' ist nicht mehr mit der Masseebene des Stromkreises über die in die Metallabdeckung 54 integrierte Schaltlamelle 160 verbunden.
  • Wie in 18 in einer Draufsicht gesehen werden kann, weist die Schaltlamelle 160 ein S-förmiges scharf-gewinkeltes Profil auf, so dass bei Verwendung eines Kontakts 100'', der den anderen Kontaktelementen 100 entspricht und im gleichen Abstand quer angeordnet ist, diese Lösung den Vorteil besitzt, den Punkt vorzugeben, an dem der Schalter in der Nähe der vertikalen schrägen Fläche 98 ausgelöst wird, um im letzten Moment des Einschubweges der Karte über die angeschnittene Ecke 64 von letzterer zu wirken.
  • Diese Anordnung ermöglicht es sicherzustellen, dass der Schalter während des Einschubs der Karte C nur am Ende des Einschubweges betätigt wird, das heißt, sozusagen nachdem die Kontakte zwischen den Kontaktenden 102 und 102' und den Kontaktstellen 77 und 77' hergestellt worden sind, wobei der Schalter somit als Mittel zum Nachweis für das Ende des Einschubweges der Karte in das Verbindungsteil wirkt. Die gleiche Abfolge läuft in umgekehrter Reihenfolge ab, wenn die Karte C aus dem Verbinder 50 herausgenommen wird.
  • Obwohl der vorstehend unter Bezugnahme auf die 18 bis 20 beschriebene Schalter vom normalerweise geschlossenen Typ war – in Abwesenheit einer Karte – ist der Schalter, dessen Aufbau in den 21 bis 24 gezeigt ist, vom normalerweise geöffneten Typ, das heißt, der Schaltkreis ist sozusagen in Abwesenheit einer Karte unterbrochen.
  • Der Schalter 150, der in den 21 bis 24 erläutert ist, verwendet ebenfalls eine Kontaktlamelle 100'', die bezüglich der anderen Kontakte, wie vorstehend erwähnt, die gleiche Position einnimmt, allerdings ist ihr freies Kontaktende 102'' in Form einer Schlinge ausgebildet, das heißt, es ist innen vertikal nach unten um eine Schaltlamelle 170 verlängert, die bei geöffnetem Schalter, in Abwesenheit der Karte C, um ihr unteres Ende 172 gegenüber der oberen Fläche 174 eines Schaltanhängsels 175 der Metallabdeckung 54 verlängert ist, das zu diesem Zweck unter die Schaltlamelle 170 quer nach innen verläuft.
  • Der Betätigungszyklus zum Schließen des Schalters 150 ist in den 23A bis 23C gezeigt, die zeigen, dass die vordere Querkante der Karte C, das heißt, insbesondere die angeschnittene Ecke 164, auf das Ende 102'' der Lamelle 100'' wirkt, so dass sie elastisch nach unten gebogen wird und das untere Ende 172 der Schlinge, das die Schaltlamelle 170 aufweist, mit dem Schaltanhängsel 175 in Kontakt gebracht wird, das mit der Masseebene der gedruckten Leiterplatte über die Abdeckung 54 verbunden ist, die ihrerseits durch Löten mit der Masseebene verbunden ist.
  • Die Form der Schlinge, die die Schaltlamelle 170 bildet, ist so, dass während des Schließzyklus durch das untere Ende 172, das die obere Fläche 174 des Anhängsels 132 greift, ein Selbstreinigungseffekt erzeugt wird.
  • Bei diesem Aufbau wirken bei seinem Vergleich mit dem vorherigen, in den 18 bis 20 erläuterten Aufbau sämtliche elastisch deformierbaren Kontaktelemente, die als Signalkontakte oder zur Erzeugung des Schalters verwendet werden, überall nur auf die untere Fläche 76 der Karte C, die gegen die gegenüberliegende innere Fläche der oberen Platte 60 der Abdeckung 54 vertikal nach oben drückt.
  • Wie insbesondere in 2 gesehen werden kann, weist die obere Platte 60 der Abdeckung 54 eine Reihe von Löchern 61 und 61' auf, die, da die Kontaktenden 102 und 102' nach oben weisen, die Überprüfung der Anlage nach dem Zusammenlöten der Komponenten und Verbinder durch direktes Verbinden mit den in Abwesenheit einer Karte C zugänglichen Enden ermöglichen. Die nach vorne verschobenen Prüflöcher 61' sind so angeordnet, dass sich der Verbinder durch den Bereich, durch den sie von der hinteren Querkante 110 getrennt sind, einschiebetechnisch wesentlich besser in einer Linie mit dem Schwerpunkt des Verbinders aufnehmen lässt.
  • Nun wird der in den 25 bis 40 erläuterte Doppelverbinder 500 beschrieben, wobei in den Figuren für die beiden Verbindungsteile die gleichen Bezugsziffern verwendet wurden wie bisher, nämlich für den unteren Verbinder 50i und für den oberen Verbinder 50s, wobei ihnen die Beifügungen „i" bzw. „s" hinzugefügt wurden.
  • Wie in den Figuren gesehen werden kann, besteht der Doppelverbinder 500 somit im Wesentlichen aus der Übereinanderlagerung eines oberen Verbinders 50s auf einem unteren, insgesamt mit dem vorstehend beschriebenen Einzelverbinder 50 identischen Verbinder 50i, wobei der Aufbau des oberen Verbinders 50s, ähnlich ist, jedoch gewisse Modifikationen aufweist, die dessen Überlagerung und die elektrische Verbindung der lamellenförmigen Kontaktelemente 100i und 100i' ermöglichen sollen.
  • Wie in 25 ff. gesehen werden kann, liegt der obere Verbinder 50s mit seiner ebenen unteren Fläche 57s auf der oberen Fläche 56i des unteren Verbinders 50i auf.
  • Damit eine relative korrekte Positionierung des oberen Verbinders 50s auf dem unteren Verbinder 50i möglich ist, weist die obere Fläche 56i von letzterem ein Loch 180i auf, das einen komplementären Stift 182s aufnimmt, der von der unteren Fläche 57s des oberen Verbinders 50s vertikal verläuft. Das Mittel zur relativen Positionierung der beiden Verbinder wird durch zwei seitliche Anhängsel 184s und 186s vervollständigt, die unter der unteren Fläche 57s des oberen Verbinders 50s zur Aufnahme in den Komplementärnuten 188i und 190i, die in den seitlichen Flächen 118i und 116i des unteren Verbinders 50i ausgebildet sind, vertikal abwärts verlaufen. Somit ist die Position des oberen Verbinders 50s bezüglich des unteren Verbinders 50i sowohl längs als auch quer exakt definiert.
  • Wie in 37 gesehen werden kann, ist die untere Fläche 57s des oberen Verbinders 50s eben und glatt, um die obere Fläche des unteren Gehäuses 58i auszubilden, in dem die untere Karte Ci aufgenommen wird.
  • Zur Befestigung der beiden Verbinder miteinander unter Bildung eines einheitlichen Doppelverbinders 500 und zur anschließenden Fixierung an der Platte P durch Löten besitzt der Doppelverbinder 500 eine einzige gemeinsame Metallabdeckung 54, deren Aufbau in der Regel mit dem Aufbau der vorstehend beschriebenen Abdeckung 54 identisch ist, mit Ausnahme ihrer seitlichen Flansche 108 und 110, deren Höhe größer ist, so dass sie vertikal entlang der überlagerten seitlichen Wände der beiden Verbindungsteile 50i und 50s verlaufen.
  • Wie in 26 gesehen werden kann, ist die obere Fläche 74s der oberen Karte Cs mehr oder weniger mit der Ebene der oberen Fläche 56s des oberen Verbinders 50s bündig, und die Innenfläche der oberen Platte 60 der Abdeckung 54 erstreckt sich über der oberen Karte Cs zur Bildung des Gehäuses 58s in vertikaler Richtung.
  • Wie in 31 gesehen werden kann, ist die relative Positionierung der beiden Verbinder so, dass die beiden Karten längs ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck sind die unteren Querkanten 78i und 78s längs ausgerichtet.
  • Damit eine elektrische Verbindung möglich ist, verlaufen die Kontaktlamellen 100s und 100's des oberen Verbindungsteils in der Regel in dem isolierenden Träger 52s in Längsrichtung nach vorne. Von den freien Kontaktenden 102s und 102's aus verlaufen sie in Längsrichtung nach vorne bis zur vorderen Querwand 86s des isolierenden Trägers 52s und sind dann unter Bildung der großen vertikalen Abschnitte 192s und 192's rechtwinklig gekrümmt, die sich bis zur Bündigkeit mit der horizontalen Ebene der unteren Fläche 57i des unteren Verbinders 50i ausdehnen, so dass ihre freien Verbindungsenden 104s und 104s' in der gleichen Ebene liegend wie die Verbindungsenden 104i und 104i' des unteren Verbinders 50i.
  • Aufgrund des ähnlichen Aufbaus der beiden Verbindungsteile des Doppelverbinders 500, wie insbesondere in 33 gesehen werden kann, sind die freien Kontaktenden der beiden Verbinder vertikal ausgerichtet.
  • Bezugnehmend auf 30 und verglichen mit 3 kann gesehen werden, dass die Längsdimension des Doppelverbinders 500 im Vergleich mit einem Einzelverbinder 50 nur etwas größer ist und dass die Querdimension beibehalten wird.
  • Wie in den 39 und 40 gesehen werden kann, ist die Bereitstellung zweier Schalter zum Nachweis des Vorliegens jeweils der Karten Ci und Cs in dem Doppelverbinder 500 möglich.
  • Um zu vermeiden, dass zwei unabhängige Schalter verwendet werden müssen, die in Form zusätzlicher Bauteile hergestellt sind, wird zweckmäßigerweise vorgeschlagen, den unteren Schalter in Form des normalerweise offenen, unter Bezug auf die 21 bis 24 beschriebenen Schaltertyps herzustellen, während der obere Schalter in Form des normalerweise geschlossenen, vorstehend unter Bezugnahme auf die 18 bis 20 beschriebenen Schaltertyps hergestellt ist.
  • Anschließend wird die Abdeckung 54 in der in den 39 und 40 erläuterten Weise einerseits unter Einbau der oberen Schaltlamelle 160s und des Verlängerungsanhängsels 175i, die zum Greifen der unteren Schaltlamelle (nicht in den Figuren gezeigt) ausgelegt sind, modifiziert.
  • Es wird somit festgestellt, dass die beiden Schalter, entsprechend der gemeinsamen Erdung, an die die Metallabdeckung 54 angeschlossen ist, einen gemeinsamen Punkt aufweisen.
  • Der Aufbau des unteren Verbindungsteils ist so, dass es ein Standardbauteil bildet, natürlich mit der Ausnahme der Abdeckung 54, zur Herstellung einzelner oder unterer Verbinder für überlagerte Mehrfachverbinder.
  • Wie in 31 gesehen werden kann, ist die Verwendung ausladender Bauteile unter dem vorderen Teil des oberen Verbinders 50s möglich, das zwischen der hinteren Querwand 86i des unteren Verbinders und den Verbindungsführungen 104s und 104's quer nach vorne ragt, wodurch der „überflüssige Flächenbereich" auf der Leiterplatte somit auf ein Minimum reduziert wird.
  • Ist ein leichteres Greifen einer jeden Karte erwünscht, kann der obere Verbinder weiter nach vorne verschoben werden.
  • Aufgrund einer nicht gezeigten Variation ist natürlich die Übereinanderlagerung mit einem dritten, bezüglich des Verbinders unmittelbar darunter etwas nach vorne verschobenen Verbinders möglich.

Claims (19)

  1. Elektrisches System mit einem Verbinder (50s) und eine Kontakttyp-Smartkarte (C) im Wesentlichen in rechteckiger Form, wobei der Verbinder einen Träger (52s) aufweist, der aus Isoliermaterial hergestellt ist, und ein an seiner Oberseite (56s) offenes Gehäuse (58s) definiert, wobei dieses Gehäuse seitlich durch zwei parallele Längskanten und quer durch mindestens eine Vorderkante (78s) begrenzt ist und einen vorderen Teil einer Karte (Cs) aufnimmt, die von vorne der Länge (I) nach in das Gehäuse (58s) parallel zur Hauptebene der Karte eingeführt wird und auf ihrer unteren Hauptfläche (76s) leitende Kontaktstellen aufweist, die in der Nähe der vorderen Querkante (66s) der Karte angeordnet sind und in die Kontaktenden (102s, 102's) von elektrischen Kontaktelementen (100s, 100's) eingreifen, die im Boden des Gehäuses des Trägers (52s) angeordnet sind, wenn sich die Karte in ihrer Kontaktposition befindet, in der ihre vordere Querkante (64s, 66s) gegen die untere, querlaufende Vorderkante (78s) des Gehäuses anstößt, und wobei die elektrischen Kontaktelemente (100s, 100's) auf dem Träger lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (100s, 100's) freie Verbindungsenden (104s, 104's) aufweisen, die sich alle in Längsrichtung über die vordere Querfläche (86s) des Trägers (52s) hinaus erstrecken, und dass der Hauptteil des Körpers der Karte (Cs) über die hintere Querfläche hinaus frei tragend nach hinten verläuft.
  2. System nach dem vorhergehenden Anspruch, die Kontaktelemente (100s, 100's) sich in Längsrichtung nach vorne in den isolierenden Träger (52s) von ihren freien Kontaktenden (102s, 102's) längs nach vorne in Richtung der vorderen Querwand (86s) des isolierenden Trägers (52s) erstrecken und dann so gebogen sind, dass sie vertikale Abschnitte (192s, 192's) bilden, damit ihre freien Verbindungsenden (104s, 104's) in einer Ebene liegen.
  3. System nach einem der vorhergehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorderen Teils der Karte (Cs), der in dem Gehäuse (58s) aufgenommen wird, das in Längsrichtung (L1) von der querlaufenden Vorderkante (78s) und durch die hintere Querfläche (84s) des Trägers begrenzt ist, kürzer ist als die Querbreite (L2) der Karte (Cs).
  4. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorderen Teils der Karte (Cs), der in dem Gehäuse (58s) aufgenommen wird, das in Längsrichtung (L1) von der querlaufenden Vorderkante (78s) und durch die hintere Querfläche (84s) des Trägers (52s) begrenzt ist, ungefähr 1/3 der Länge (L3) der Karte (C) beträgt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Träger (52s) in Längsrichtung nach hinten über die hintere Querfläche (84s) hinaus durch zwei gegenüberliegende seitliche Verlängerungen verlängert ist, in denen die hinteren Teile der parallelen Längskanten des Gehäuses (58s) zur seitlichen Führung der Karte (Cs, 70s, 72s) ausgebildet sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche leitende Kontaktstellen auf der Karte (Cs) quer ausgerichtet sind, insbesondere entlang der vorderen Querkante (66s) der Karte (Cs), und dadurch, dass die Kontaktenden (102s) quer, beabstandet von mindestens einem (102's) dieser Enden, ausgerichtet sind, das in Längsrichtung nach hinten verschoben ist, so dass beim Einführer. der Karte (Cs) in Längsrichtung von hinten nach vorne in das Gehäuse (58) die entsprechende leitende Kontaktsteile auf der Karte mit diesem verschobenen Kontaktende (102's) in Kontakt kommt, bevor jeweils die anderen leitenden Kontaktstellen auf der Karte mit dem einen der quer ausgerichteten Kontaktenden (102s) in Kontakt kommen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Metallabdeckung (54) zum Halten der Karte (Cs) in dem Gehäuse aufweist, die sich oberhalb der oberen Fläche (74s) der Karte ausdehnt und in Längsrichtung von zwei Querkanten, nämlich einer vorderen Querkante (108s) und einer hinteren Querkante (110s) begrenzt ist, die in Längsrichtung ungefähr in Flucht mit der unteren querlaufenden Vorderkante (78s) des Gehäuses (58s) bzw. in Flucht mit der hinteren Querfläche (84s) des isolierenden Trägers (52s) angeordnet ist, und dadurch, dass die Abdeckung (54) Anhängsel aufweist, um sie durch Löten an der oberen Fläche (51s) einer Platte (P) zu befestigen, auf der der Verbinder (50s) aufliegt, insbesondere auf leitenden Schienen, die mit der Masseebene einer gedruckten Schaltung verbunden sind.
  8. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (54) in Form einer oberen Platte hergestellt ist, die sich oberhalb der oberen Fläche (74s) der Karte (Cs) ausdehnt und deren parallele seitliche Kanten durch zwei Flansche verlängert sind, die zur Befestigung der Abdeckung (54) an dem isolierenden Träger (52s) nach unten umgebogen sind.
  9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsflansche Gleitwege bilden, durch die sich die Abdeckung (54) durch Gleiten in Längsrichtung (I) auf dem isolierenden Träger befestigen lässt.
  10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdeckung (54) integral ausgebildete einziehbare Mittel (146) zur Bereitstellung einer Längsretention der Karte (Cs) in seinem Gehäuse (58s) gegen die elastische Rückzugskraft aufweist, die auf sie von einer Feder (140) zum automatischen Ausstoßen der Karte (Cs) ausgeübt wird, wobei das Mittel mindestens einen Teil der hinteren Querkante der Karte (Cs) greift.
  11. System nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine (88) der seitlichen Verlängerungen (88s, 90s) sich etwa über die gesamte Länge einer ersten Seitenkante (70s) der Karte (Cs) erstreckt, dadurch, dass die Retentionsmittel (146) den Teil der hinteren Querkante (68) der Karte (Cs) greifen, der der ersten Seitenkante (70s) gegenüberliegt, und dadurch, dass die Ausstoßfeder (140) einen Teil der vorderen Querkante (66s) der Karte greift, der der zweiten seitlichen Kante (72) der Karte gegenüberliegt.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Ausstoßfeder (140) in Form einer mit der Metallabdeckung (54) aus einem Stück hergestellten Metallblatt hergestellt ist.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Querkante (66s) der Karte eine Ecke (64s) aufweist, die um ungefähr 45° angeschnitten und dazu ausgelegt ist, eine entsprechende, um 45° geneigte Fläche (98s) zu greifen, die an einem der Enden der unteren querlaufenden Vorderkante (78s) des Gehäuses (58s) ausgebildet ist, unter Bildung von Polarisationsmitteln, die eine exakte Position für die Karte (Cs) in dem Gehäuse (58s) des Verbinders (50) definieren.
  14. System nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (22) der Abdeckung (54) so viele Prüflöcher (61, 61') wie vorhandene Kontaktenden (102s, 102's) aufweist, wobei die Prüflöcher (61') bezüglich der verschobenen Enden (102's) verschoben sind.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter (150) zum Nachweis des Vorliegens der Karte (Cs) in der Kontaktposition in dem Gehäuse (58) aufweist.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (150) auf dem isolierenden Träger (52s) lagert und einen Aktuator (152) zu seiner Betätigung aufweist, den ein Teil (64s) der vorderen Querkante (66s) der Karte (Cs) greift.
  17. System nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (152) in der Nähe der schrägen Fläche (98s) angeordnet ist und dadurch, dass der Teil der vorderen Querkante (66s) der Karte aus der geschnittenen Ecke (64s) der Karte besteht.
  18. System nach Anspruch 15 in Kombination mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter von der Art ist, die normalerweise in Abwesenheit einer Karte geschlossen ist und ein elastisch deformierbares Schaltblatt (160s) aufweist, das mit der Metallabdeckung (54) aus einem Stück hergestellt ist und das vertikal oral in Längsrichtung von der oberen Platte (60) von letzterer in das Gehäuse (58) mit seinem freien Ende (166) verläuft, das sich in Abwesenheit einer Karte mit einem Kontaktende eines der Kontaktelemente des Verbinders (50s) unter Einrichtung eines Schaltkreises zwischen dem freien Verbindungsende dieses Kontaktelements und einer elektrischen Masseebene, an die die Metallabdeckung (54) angeschlossen ist, in einem elastischen Anpresskontakt befindet.
  19. Verbindungsteil nach Anspruch 15 in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter-Anhang (175) der Abdeckung (54) horizontal unterhalb der unteren Fläche (57s) des isolierenden Trägers (52s) gegenüber des freien Kontaktendenteils eines Kontaktelements verläuft, der durch ein Schaltblatt vertikal nach unten, insbesondere in Form einer Schlinge, unter Bildung eines normalerweise geöffneten Schaltkreises verlängert ist, der bei Einführung der Karte (Cs) geschlossen wird, was dazu führt, dass sich das Kontaktende elastisch nach unten biegt, um die Schlinge mit einem gegenüberliegenden Teil des Schalter-Anhanges der Abdeckung in Kontakt zu bringen.
DE69914646T 1998-09-22 1999-09-17 Elektrischer Verbinder für eine elektronische Speicherkarte oder Chipkarte Expired - Lifetime DE69914646T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811789A FR2783621B1 (fr) 1998-09-22 1998-09-22 Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique notamment du type mmc
FR9811789 1998-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914646D1 DE69914646D1 (de) 2004-03-11
DE69914646T2 true DE69914646T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=9530683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914646T Expired - Lifetime DE69914646T2 (de) 1998-09-22 1999-09-17 Elektrischer Verbinder für eine elektronische Speicherkarte oder Chipkarte
DE69904352T Expired - Lifetime DE69904352T2 (de) 1998-09-22 1999-09-17 Elektrischer verbinder für eine elektronische speicherkarte oder chipkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904352T Expired - Lifetime DE69904352T2 (de) 1998-09-22 1999-09-17 Elektrischer verbinder für eine elektronische speicherkarte oder chipkarte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6544074B2 (de)
EP (2) EP1116160B1 (de)
JP (1) JP2002525817A (de)
CN (2) CN1274062C (de)
AT (2) ATE259082T1 (de)
CA (1) CA2339653A1 (de)
DE (2) DE69914646T2 (de)
FR (1) FR2783621B1 (de)
HK (1) HK1040448A1 (de)
TW (1) TW452741B (de)
WO (1) WO2000017805A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821988A1 (fr) * 2001-03-09 2002-09-13 Itt Mfg Enterprises Inc Connecteur electrique pour cartes a memoire electronique a grande capacite de stockage
US6884120B1 (en) * 2002-06-27 2005-04-26 Siliconpipe, Inc. Array connector with deflectable coupling structure for mating with other components
FR2843654B1 (fr) 2002-08-13 2006-03-03 Itt Mfg Entpr S Inc Agencement pour le raccordement electrique d'un composant sur la face superieure d'une plaque a circuits imprimes
FR2844642B1 (fr) * 2002-09-12 2004-12-24 Itt Mfg Enterprises Inc Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique a grande capacite de stockage
JP2004146166A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Jst Mfg Co Ltd コネクタ
GB2405249B (en) * 2003-08-22 2007-03-07 Ipwireless Inc Holder for module and method therefor
JP4141362B2 (ja) * 2003-09-29 2008-08-27 アルプス電気株式会社 カードアダプタ
US6857907B1 (en) * 2003-11-25 2005-02-22 Data Fab Systems, Inc. Electrical connector adapted for use with first and second electronic cards
JP2006032204A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 電子装置
JP4200331B2 (ja) 2005-09-14 2008-12-24 パナソニック電工株式会社 メモリカード保持構造
TWM306404U (en) * 2006-04-10 2007-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
US7278859B1 (en) * 2006-08-31 2007-10-09 Intel Corporation Extended package substrate
KR101349639B1 (ko) * 2007-06-04 2014-01-09 타이코 일렉트로닉스 저팬 지.케이. 일체형 감지스위치를 갖는 메모리카드 및 sim카드장착소켓
US7438600B1 (en) * 2007-10-25 2008-10-21 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Memory card connector
US8764464B2 (en) 2008-02-29 2014-07-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high speed electrical connectors
TWM348360U (en) * 2008-05-19 2009-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
CN101714712B (zh) 2008-09-30 2013-03-13 苹果公司 尺寸减小的多引脚插头连接器
US9277649B2 (en) 2009-02-26 2016-03-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high-speed electrical connectors
US20110143596A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Crighton Alan D Smart card connector
US8376763B1 (en) * 2011-11-15 2013-02-19 Proconn Technology Co., Ltd. Card connector
US8651884B1 (en) 2012-04-10 2014-02-18 Google Inc. Ejectable memory card tray in a universal serial bus (USB) connector
CN102709725B (zh) * 2012-05-23 2016-08-24 中兴通讯股份有限公司 Sim卡卡座、移动终端和识别sim卡热插拔的方法
CN103872482A (zh) * 2012-12-10 2014-06-18 贝尔威勒电子股份有限公司 能检测插卡信号的模组卡连接器
CN105098492B (zh) * 2014-05-21 2017-05-03 纬创资通股份有限公司 具有导孔结构、导柱结构的连接器机构及电子装置组合件
CN104332778B (zh) * 2014-10-14 2016-08-31 智嘉通讯科技(东莞)有限公司 一种分布式语音分离器及其语音插座
CN110612019B (zh) * 2018-06-16 2024-04-02 深圳市智展电子有限公司 一种连接器自动插装设备
US11637404B2 (en) 2018-07-12 2023-04-25 Samtec, Inc. Cable connector system
CN113014698B (zh) * 2019-12-20 2022-08-16 荣耀终端有限公司 卡座及电子设备
TWI749599B (zh) * 2020-06-19 2021-12-11 維將科技股份有限公司 卡連接器
TWI751592B (zh) * 2020-06-24 2022-01-01 維將科技股份有限公司 卡連接器
US11735847B2 (en) * 2020-08-19 2023-08-22 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Connector assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742561B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-09 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour une carte a circuit(s) integre(s) a contact
FR2737321B1 (fr) * 1995-07-28 1997-08-29 Itt Composants Instr Composant pour le raccordement d'une carte a circuits(s) integre(s) a contact
ATE199050T1 (de) * 1996-11-29 2001-02-15 Tyco Electronics Logistics Ag Stecker aus gestapelten teilsteckern für chipkarten
JP2846301B2 (ja) * 1997-06-11 1999-01-13 松下電器産業株式会社 メモリカード用アダプタカード
US6039599A (en) * 1997-06-30 2000-03-21 The Whitaker Corporation Switch for a card reader assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259082T1 (de) 2004-02-15
FR2783621B1 (fr) 2000-10-27
FR2783621A1 (fr) 2000-03-24
CA2339653A1 (en) 2000-03-30
DE69914646D1 (de) 2004-03-11
US6544074B2 (en) 2003-04-08
CN1274062C (zh) 2006-09-06
JP2002525817A (ja) 2002-08-13
DE69904352D1 (de) 2003-01-16
CN1319213A (zh) 2001-10-24
CN1527440A (zh) 2004-09-08
ATE229199T1 (de) 2002-12-15
EP1227428A1 (de) 2002-07-31
TW452741B (en) 2001-09-01
EP1116160A1 (de) 2001-07-18
HK1040448A1 (zh) 2002-06-07
EP1116160B1 (de) 2002-12-04
CN1199127C (zh) 2005-04-27
EP1227428B1 (de) 2004-02-04
US20010010983A1 (en) 2001-08-02
DE69904352T2 (de) 2003-09-18
WO2000017805A1 (en) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914646T2 (de) Elektrischer Verbinder für eine elektronische Speicherkarte oder Chipkarte
DE69026160T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsmitteln
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE3943703C2 (de) Chipkartenleser
DE69808757T2 (de) Elektrischer verbinder für den gleichzeitigen anschluss mehrerer chipkarten mit kontakten
DE69904494T2 (de) Elektrischer verbinder zur gleichzeitigen verbindung zweier elektronischer speicherkarten
DE3546780C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE69016871T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE69811435T2 (de) Elektrischer Schalter
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE3937383A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE60002078T2 (de) Kompakte chipkartenverbindungsanordnung mit einer kartenauswurfvorrichtung
DE3930772A1 (de) Elektrische kontaktsteckvorrichtung
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE19915187A1 (de) Verriegelungsaufbau für eine Steckverbindung
DE69533300T3 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen speicherkarte, mit einem integrierten schalter, der die anwesenheit einer karte erkennt
DE69919659T2 (de) Verbinder zum verbinden einer ic karte der eine vorrichtung enthält zum automatischen auswerfen der karte
EP2659425A1 (de) Smart card connector mit kontaktwippe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US