DE69913363T2 - Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE69913363T2
DE69913363T2 DE69913363T DE69913363T DE69913363T2 DE 69913363 T2 DE69913363 T2 DE 69913363T2 DE 69913363 T DE69913363 T DE 69913363T DE 69913363 T DE69913363 T DE 69913363T DE 69913363 T2 DE69913363 T2 DE 69913363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
primary layer
moldable
adhesive
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913363D1 (de
Inventor
Jakob Oeelund
Jan Petersen
Jan Marcussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coloplast AS
Original Assignee
Coloplast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coloplast AS filed Critical Coloplast AS
Publication of DE69913363D1 publication Critical patent/DE69913363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913363T2 publication Critical patent/DE69913363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0259Adhesive bandages or dressings characterised by the release liner covering the skin adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses, das beispielsweise verwendbar ist als Wundverband oder Halbzeug zur Herstellung von Verbänden, Vorrichtungen zur Haut- und Wundpflege, Befestigungsmitteln für Verbände, Stomavorrichtungen, Brustprothesen, Wunddrainagen und Katheter für die Inkontinenzausrüstung sowie zur Verwendung in Elektroden zum Aufbringen auf die Haut, ein plattenförmiges Produkt zum Aufbringen auf die Haut, das nach diesem Verfahren herstellbar und zur Verwendung als Wundverband oder Halbzeug zur Herstellung von Verbänden, Vorrichtungen zur Haut- und Wundpflege, Befestigungsmitteln für Verbände, Stomaausrüstungen oder dergleichen geeignet ist, ein aus Schichten bestehendes Erzeugnis, das eine dritte Komponente in Form einer diskreten Einheit aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus der Patentanmeldung EP 0 756 854 ist die Herstellung von Hautbarriereplättchen bekannt, die eine dünne Barriereschicht aus einem weichen, geschmeidigen Klebermaterial aufweisen, in dem Partikel von einem oder mehreren Hydrokolloiden dispergiert sind, wobei die Plättchen einen zentralen Bereich und einen relativ breiten äußeren Bereich, der den zentralen Bereich umgibt, aufweisen. Das Material der dünnen Barriereschicht im äußeren Bereich weist eine generell gleichmäßige molekulare Orientierung in Radialrichtung auf, die dadurch hervorgerufen wird, dass die Barriereschicht nach einem Verfahren hergestellt wird, das Spritzgießen und Pressformen umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Aufbringen eines Formmasseklumpens aus einem weichen, verformbaren Hautbarrierematerial auf einen biegsamen ersten Träger, der sich längs einer waagrechten Ebene erstreckt und sich auf einer ersten, als Träger dienenden Platte befindet,
    • – Anordnen eines biegsamen zweiten Trägers auf dem ersten Träger und dem Formmasseklumpen, wobei der zweite Träger von einer zweiten Platte gestützt wird, die direkt darüber angeordnet ist,
    • – und anschließend Verringern des Abstands zwischen der ersten und der zweiten Platte und Pressen des Formmasseklumpens aus Hautbarrierematerial unter Verdrängen eines Hauptteils des Formmasseklumpens aus Hautbarrierematerial radial nach außen in Richtungen, die sich 360° um die ursprüngliche Aufbringstelle des Formmasseklumpens erstrecken.
  • Wenn ein weiches Material als zweite Schicht eines Kunststoffmaterials auf ein Flachmaterial oder einen Träger aufgebracht wird, sollte vorzugsweise sichergestellt sein, dass die Relaxation des Trägers und des geformten Kunststoffmaterials abgeschlossen ist, wenn das Produkt die Form verlässt, da eine vollständige Relaxation des Trägers und des Kunststoffmaterials gewährleistet, dass das Produkt seine Form beibehält, nachdem es die Form verlassen hat. Eine Möglichkeit zur Erzielung dieses Ergebnisses besteht darin, das Produkt längere Zeit in der Form zu belassen. Bei dem in EP-A-0756854 beschriebenen Verfahren besteht das Problem, dass die Erhöhung der Zeitdauer, während der sich das Produkt in der Form befindet, den Prozess erheblich verlangsamt und so auch die produzierte Stückzahl verringert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Pressschritt die Erhitzungstemperatur oder den Druck zu erhöhen, jedoch führt die Erhöhung eines dieser Parameter zu einer Steigerung der Produktionskosten.
  • In dem Patent US 3 895 988 ist ein Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses offenbart, bei dem eine primäre Schicht, die Formgedächtnis aufweist, und ein harzartiges Material Formhohlräumen zugeführt werden, die in einer Endlosschleife angeordnet sind, das harzartige Material auf die primäre Schicht oberhalb der Formhohlräume aufgebracht wird und die Primärschicht und das harzartige Material in den Formhohiräumen dadurch miteinander vereinigt werden, dass das harzartige Material zusammen mit der kontinuierlichen primären Schicht in diesen Formhohlräumen zusammengedrückt wird. Anschließend lässt man die primäre Schicht aufgrund des Formgedächtnisses des Materials in einen generell flachen Zustand zurückkehren. Das Verfahren dient hauptsächlich zur Erzeugung von dekorativen Linoleumbahnen, bei denen eine plane Oberfläche erwünscht ist, und eignet sich entsprechend nicht zur Herstellung von medizinischen Verbänden oder dergleichen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 818 187 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von konturierten Verbänden, die eine Hydrokolloid enthaltende Kleberschicht aufweisen, die zwischen einer dehnbaren Rückschicht und einer planen Abziehfolie angeordnet ist. Das Verfahren umfasst den Schritt des Vorsehens eines im Wesentli chen kontinuierlichen Kleberstreifens aus einem weichen, geschmeidigen Klebermaterial, in dem mindestens ein flüssigkeitsabsorbierendes Hydrokolloidmaterial dispergiert ist, und den Schritt des Vorsehens einer im Wesentlichen kontinuierlichen Zuführung einer Rückschicht, die eine Schicht aus einem dehnbaren Material umfasst. Die Rückschicht wird mit dem Kleberstreifen und der Abziehschicht zu einem Laminat verbunden, bei dem die Rückschicht mit der Schicht aus dem dehnbaren Material mit einer Seite des Kleberstreifens in Kontakt steht und die Abziehfolie mit der gegenüberliegenden Seite des Streifens in Kontakt ist. Dann werden folgende Schritte durchgeführt:
    • – Vorsehen einer im Wesentlichen kontinuierlichen Zuführung einer dünnen abziehbaren Schutzfolie und eines im Wesentlichen kontinuierlichen Streifens eines Klebermaterials, wobei der Streifen aus dem Klebermaterial eine vorgegebene Dicke und Verformbarkeitseigenschaften aufweist,
    • – lösbares Anbringen des Streifens des Klebermaterials an der abziehbaren Schutzfolie unter gleichzeitiger Konturierung des Klebermaterials zu einer vorgegebenen Form durch Vereinigen des Klebermaterials mit der ablösbaren Schutzfolie zu einem ersten Laminat und Transportieren des Laminats durch eine Kalibrierungs- und Profilierungsstation,
    • – Vorsehen einer im Wesentlichen kontinuierlichen Bahn eines Kleberträgermaterials und
    • – Vereinigen der Kleberschicht zu einem zweiten Laminat durch Aufbringen der Kleberträgerschicht in der Weise, dass sie die exponierte Hauptoberfläche der Kleberschicht vollständig bedeckt,

    wobei gleichzeitig Druck auf das zweite Laminat angewandt wird, indem das zweite Laminat zu einer Laminierstation und durch sie hindurch transportiert wird.
  • Schließlich wird das zweite Laminat zu individuellen Wundverbänden diskreter Größe und Kontur geschnitten, indem das zweite Laminat zu einer Schneidestation und durch sie hindurch transportiert wird, wobei eine vorgegebene Registrierungs- und Zeitbeziehung eingehalten wird.
  • Wenn das Klebermaterial als Streifen vorgesehen wird, ist es unmöglich, den Materialverlust während des Schneidvorgangs zu vermeiden, wenn dem Verband eine Form gegeben wird, die beispielsweise von einer rechtwinkligen oder ähnlichen Form abweicht.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 3016197 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Abschnitten von elastischen Bändern auf einem länglichen Material zur Erzeugung von Baby-Windelhosen oder dergleichen durch diskontinuierliches Anbringen einer Wellung und Aufbringen einer Flüssigkeit, die sich zu einem gummielastischen Zustand verfestigt, über die Länge des Materials. Ein solches Verfahren erfordert eine separate und genaue Kontrolle des Aufbringens der Flüssigkeit.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, kosteneffizientes Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses und das nach diesem Verfahren herstellbare Erzeugnis anzugeben. Das Verfahren vermeidet die von früher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von aus Schichten bestehenden Erzeugnissen bekannten Nachteile, wobei das erfindungsgemäße Verfahren ferner problemlos und leicht zu steuern ist und eine hohe Produktionsrate ergibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses, das mindestens zwei Schichten, eine erste, primäre Schicht und eine zweite, formbare Schicht, aufweist, wobei eine kontinuierliche Zuführung eines Materials für die primäre Schicht und eine Zuführung des formbaren Materials vorgesehen sind und das Material der primären Schicht und das formbare Material in Formhohlräumen vereinigt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein aus Schichten bestehendes Erzeugnis, das mindestens zwei Schichten aufweist, wobei eine erste Schicht aus einem kontinuierlichen und verformbaren Flachmaterial und eine zweite Schicht aus einem formbaren Material besteht, das eine dritte Komponente in Form von individuellen Einheiten aufweist, die einen Teil der Oberfläche des formbaren Materials bilden, die vom verformbaren Flachmaterial abgekehrt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekte bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur im Wesentlichen kontinuierlichen Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses, das mindestens zwei Schichten, eine erste, primäre Schicht und eine zweite, formbare Schicht, aufweist, wobei eine kontinuierliche Zuführung eines Materials für die primäre Schicht und eine Zuführung von formbarem Material vorgesehen sind und wobei das Material für die primäre Schicht und das formbare Material in Formhohlräumen vereinigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügte schematisierte Zeichnung, die eine schematische Ansicht des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, beispielhaft erläutert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun festgestellt, dass die obigen Aufgaben durch das Verfahren der Erfindung gelöst werden können.
  • Die Erfindung betrifft entsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses, das mindestens zwei Schichten, eine erste, primäre Schicht und eine zweite, formbare Schicht, aufweist, wobei eine kontinuierliche Zuführung eines Materials für die primäre Schicht und eine Zuführung von formbarem Material vorgesehen sind und das Material für die primäre Schicht und das formbare Material in Formhohlräumen zusammengebracht werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formhohlräume in einer Endlosschleife angeordnet sind, wonach die primäre Schicht in erzwungenen Kontakt mit den Wänden der Form gebracht wird und das formbare Material und die primäre Schicht durch Aufbringen des formbaren Materials auf die primäre Schicht oberhalb der Formhohlräume und/oder in Verbindung mit den Formhohlräumen miteinander verbunden werden, wobei die durch die Formhohlräume vorgegebene Form beibehalten wird. Die Endlosschleife kann die Form beispielsweise einer Walze aufweisen, die mit Formhohlräumen auf der Oberfläche längs ihres Umfangs versehen ist. Die Formhohlräume können ferner auch auf einem Förderband oder einer ähnlichen geeigneten Fördereinrichtung angeordnet sein.
  • Durch dieses Verfahren ist es möglich, die Anzahl erzeugter Einheiten pro Stunde zu erhöhen und unabhängig davon die Zeit zu vergrößern, während der sich die Einheiten im Formhohlraum befinden, indem die Länge der Endlosschleife vergrößert wird, was eine beträchtliche Kühlung ermöglicht, bevor das Produkt aus der Form entfernt wird, wodurch eine bessere Dimensionsstabilität sichergestellt wird. Es ist ferner auch möglich, eine vollständig kontinuierliche Regelung des Prozesses durchzuführen, da die zweite Schicht aus einem Kunststoffmaterial als kontinuierlicher Materialstrom zugeführt werden kann und die Endlosschleife mit einer konstanten Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung geführt werden kann. Dies vergrößert die Chancen der Auffindung eines Optimums für den Prozess. Ein weiteres Ergebnis der Anwendung dieses Verfahrens besteht darin, dass das gehärtete Produkt eine statistische Molekülorientierung aufweist, da das Material, wenn überhaupt, unter einem sehr geringen Druck in den Formhohlraum eingeführt wird im Vergleich mit dem Druck, der beim gewöhnlichen Spritzgießen angewandt wird. Es ist ferner auch sehr leicht, die Form des erzeugten Produkts zu ändern; dies kann durch Ändern der Formen der Endlosschleife, die beispielsweise in Form einer Walze oder eines Endlosriemens vorliegen kann, und Einstellen der Menge an. Kunststoffmaterial, das entsprechend ihrem Volumen in die Formhohlräume eingebracht wird, erfolgen.
  • Es ist bevorzugt, wenn das zweite formbare Material als im Wesentlichen kontinuierliche Beschichtung mit variierender Dicke auf der ersten, primären Schicht vorgesehen wird. Dies kann durch Zuführen des formbaren Materials mit einer Geschwindigkeit erzielt werden, die im Wesentlichen dem Volumen der Formen entspricht. Ein Überschuss des formbaren Materials kann vom hohlraumfreien Teil der Oberfläche entfernt und in den nächsten Hohlraum eingebracht werden, zum Beispiel durch Schaben oder Walzen.
  • Ein einfacher Weg zur Kontrolle der Viskosität des formbaren Materials besteht darin, ein thermoplastisches Material zu verwenden und die Temperatur und damit die Viskosität des formbaren Materials zu regulieren.
  • Zur sicheren Positionierung der ersten Schicht in den Formhohlräumen kann ein geeignetes Vakuum angewandt werden. Daher wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen der ersten Schicht und den Wänden des Formhohlraums ein Vakuum erzeugt, wenn die erste Schicht mit der Form in Kontakt kommt, um das Finish zu verbessern. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Wände des Formhohlraums mit Öffnungen versehen werden und die Luft aus dem Zwischenraum abgesaugt wird. Hierdurch wird die erste Schicht zum Kontakt mit den Wänden der Form gezwungen. Wenn die Formen porös sind, zum Beispiel, wenn sie aus einem Metallpulver wie Aluminiumpulver hergestellt sind, kann das poröse Material selbst bereits ausreichende Öffnungen zum Absaugen der Luft aufweisen.
  • Wenn die Wände der Formhohlräume auf eine adäquate Temperatur erwärmt werden, um eine teilweise oder vollständige Relaxation des Materials der ersten Schicht zu erzielen, werden weniger herstellungsbedingte Spannungen in das Produkt eingebracht, wodurch die Eigenschaften des Endprodukts bei der Anwendung verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, die Wände des Formhohlraums auf eine adäquate Temperatur zu erwärmen oder das formbare Material in plastifiziertem Zustand zu halten, um die herstellungsbedingten inneren Spannungen zu verringern oder zu eliminieren und ein besseres Oberflächenfinish zu erzielen. Durch Verringerung der herstellungsbedingten Spannung werden die Eigenschaften des Endprodukts bei der Anwendung verbessert.
  • Bei der Anwendung des Produkts ist in vielen Fällen das Vorliegen einer Abziehfolie erforderlich. Daher wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine dritte Komponente mit dem Laminat aus dem formbaren Material und der primären Schicht zusammen mit der Abziehfolie kombiniert.
  • Eine solche dritte Komponente kann ein Kleber sein, der andere Eigenschaften aufweist als das formbare Material, oder es kann sich um ein rein absorbierendes Material oder ein Reservoir zur Verabreichung von Wirkstoffen handeln.
  • Das Verfahren eignet sich zur Erzeugung von Wundverbänden oder Bandagen. Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Produkt um Wundverbände oder Bandagen handelt, kann die erste Schicht aus einem oder mehreren Flachmaterialien oder Beschichtungen bestehen; so kann zum Beispiel die erste Schicht eine Trägerschicht und eine Deckschicht umfassen, wobei die Trägerschicht zum Beispiel ein Teil der Verpackung des Endprodukts oder einfach eine zusätzliche Schicht sein kann, die beim Endprodukt keine direkte Funktion aufweist. Eine Trägerschicht kann ein vorwiegend verformbares Material umfassen, beispielsweise Polypropylen, Polyethylen oder behandeltes Papier. Eine Deckschicht deckt die Kleberschicht ab und bildet eine angenehme Oberfläche des endgültigen Produkts bei seiner Anwendung.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbänden, die mindestens zwei Schichten, eine erste, primäre Schicht und eine zweite Schicht, die eine Kleberschicht ist, aufweisen, wobei eine kontinuierliche Zuführung eines Materials für die primäre Schicht und eine Zuführung von formbarem Klebermaterial vorgesehen sind und das Material für die primäre Schicht und das formbare Klebermaterial in Formhohlräumen zusammengebracht und ausgeformt werden, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Vorsehen von Formhohlräumen, die in einer Endlosschleife angeordnet sind, Vereinigen des formbaren Klebermaterials und des Materials der primären Schicht durch Aufbringen des formbaren Klebers auf die primäre Schicht oberhalb der Formhohlräume und/oder in Verbindung mit den Formhohlräumen, wobei wahlweise das ge samte überschüssige formbare Klebermaterial oder ein Teil davon entfernt wird, Auflaminieren einer Abziehfolie auf dem Kleber und, gleichzeitig oder später im Prozess, Konturieren und Schneiden zumindest der primären Schicht oder der Abziehfolie und der Kleberschicht zu individuellen, konturierten Verbänden, Entnehmen der Verbände aus den Formhohlräumen und wahlweise Trennen der Verbände zu individuellen Verbänden und wahlweise Verpacken der Verbände.
  • Ein Überschuss an formbarem Klebermaterial aus einem Hohlraum oder von einem nicht in einem Hohlraum liegenden Bereich der Walzenoberfläche kann im Wesentlichen durch Pressen oder Schaben entfernt werden, wobei geeignete Mittel wie etwa eine Walze, ein Rakel oder eine Schabklinge, die nach dem Ausgabegerät angeordnet sind, oder auch die Kante des Ausgabegeräts selbst verwendet werden können, wodurch die Menge an zu verwerfendem formbarem Klebermaterial verringert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine dritte Komponente mit dem Laminat des Klebers und der primären Schicht zusammen mit der Abziehfolie kombiniert, wie oben beschrieben ist.
  • Die dritte Komponente kann in Form diskreter Einheiten vorgesehen werden, die auf der Abziehfolie in einem Abstand angeordnet sind, der einer oder mehreren Einheiten pro Abstand der Formhohlräume entspricht, wobei die Einheiten während des Zusammenbringens in die Kleberschicht eingedrückt werden.
  • Die dritte Komponente kann zwei oder mehr Materialien oder Bahnen umfassen und ein Klebermaterial, eine abgemessene Menge eines gegebenenfalls absorbierenden Schaummaterials oder ein faserförmiges und/ oder nicht-faserförmiges poröses Material sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die dritte Komponente ein Laminat, das auf der in die Kleberschicht einzupressenden Oberfläche eine obere primäre Schicht aufweist. Ein oberer Film stabilisiert die Einheit während des Vereinigens und ermöglicht es, Einheiten aus Materialien einzupressen, die zum Einpressen in das Klebermaterial nicht die physikalische Dimensionsstabilität aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein aus Schichten bestehendes Erzeugnis, das mindestens zwei Schichten aufweist, wobei eine erste Schicht aus einem kontinuierlichen und verformbaren Flachmaterial und eine zweite Schicht aus einem formbaren Material bestehen, das eine dritte Komponente in Form von individuellen Einheiten aufweist, die einen Teil der Oberfläche des formbaren Materials bilden, die vom verformbaren Flachmaterial abgekehrt ist, und wobei die Einheiten mindestens zwei Schichten umfassen und das vom verformbaren Flachmaterial abgekehrte formbare Material wahlweise von einer Abziehfolie bedeckt ist.
  • Die erste Schicht oder der obere Film ist vorzugsweise ein Okklusivfilm, der eine physikalische Verstärkung mit einer Trennung der separaten Einheit vereinigt, wobei das restliche Klebermaterial eine lokale Absorption ermöglicht, ohne die Eigenschaften des primären Klebermaterials zu stören, und ferner eine Beladung der separaten Einheit mit Wirkstoffen erlaubt, die mit dem primären Klebermaterial nicht verträglich sind.
  • Die erste Schicht kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus zwei verformbaren Flachmaterialien bestehen, die lösbar miteinander verbunden sind. So kann die erste Schicht aus einer nichtelastischen, aber verformbaren Trägerschicht, wie etwa einem Papiermaterial, und einer elastischen Deckschicht bestehen, die lösbar miteinander verbunden sind.
  • Bei dem gemäß der Erfindung hergestellten, aus Schichten bestehenden Erzeugnis ist das formbare Kunststoffmaterial vorzugsweise ein Klebermaterial, und das Erzeugnis ist vorzugsweise ein Wundverband oder ein Halbzeug zur Herstellung von Verbänden, Vorrichtungen zur Haut- und Wundpflege, Befestigungsmitteln für Verbände, Stomavorrichtungen, Brustprothesen, Wunddrainagen oder Kathetern für die Inkontinenzausrüstung oder zur Verwendung in Elektroden zum Aufbringen auf die Haut.
  • Die erste, primäre Schicht kann typischerweise ein thermoplastischer Film oder eine aus Schichten bestehende Kombination von zwei oder mehr Materialien sein. Die individuellen Schichten können beispielsweise aus einem oder mehreren unterschiedlichen Papiermaterialien, Polyolefinen, wie Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, thermoplastischen Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polyvinylacetat und dergleichen in Form von Filmen aus gewebten, vliesartigen oder gewirkten Materialien oder anderen Arten von Filmen bestehen, die unter Anwendung von mechanischer Spannung und/oder erhöhten Temperaturen formbar sind. Die primäre Schicht kann beispielsweise eine wasserundurchlässige Schicht oder einen Film aus einem beliebigen geeigneten, an sich zur Verwendung bei der Herstellung von Wundverbänden bekannten Material aufweisen, wie zum Beispiel einen Schaum, eine wasserundurchlässige Vliesschicht oder einen Film aus Polyurethan, Polyethylen, Polyester oder Polyamid. Ein zur Verwendung als wasserundurchlässiger Film geeignetes Material ist ein Polyurethan. Ein bevorzugtes Filmmaterial mit niedriger Reibung ist in dem Patent US 5 643 187 offenbart.
  • Das zweite, formbare Material kann beispielsweise ein hautfreundlicher Kleber sein. Ein derartiger Kleber kann ein beliebiger, an sich bekannter hautfreundlicher Kleber sein, zum Beispiel ein Kleber, der Hydrokolloide oder andere feuchtigkeitsabsorbierende Bestandteile zur Verlängerung der Anwendungsdauer umfasst. Der Kleber kann geeigneterweise den Typen angehören, die offenbart sind in dem Patent GB 1 280 631, den Patenten DK 127 578, DK 148 408, DK 154 806, DK 147 226 und DK 154 747, in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen EP 0 097 846 und EP 0 415 183 , in der veröffentlichten Patentanmeldung SE 365 410, in WO 88/06894, in dem Patent US 4 867 748 und in der veröffentlichten Patentanmeldung NO 157 686. Besonders bevorzugt sind die in US 4 367 732 und US 5 051 259 sowie dem Patent DK 169 711 offenbarten Kleber.
  • Geeignete Hydrokolloide sind natürlich vorkommende Hydrokolloide, wie Guargummi, Johannisbrotkerngummi (LBG), Pektin, Alginate, Gelatine, Xanthan oder Karaya, halbsynthetische Hydrokolloide, wie Cellulosederivate (z. B. Salze von Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose), Natriumstärkeglycolat sowie synthetische Hydrokolloide, wie Polyvinylalkohol oder Polyethylenglykol.
  • Es ist von Vorteil, wenn der erfindungsgemäße Verband einen oder mehrere mit der Wundheilung assoziierte Indikatoren, Kissen oder ähnliche Vorrichtungen zur Behandlung oder Prophylaxe der Bildung von Wunden und/oder Hautanomalien enthält. Dies ermöglicht eine gleichzeitige medizinische Behandlung der Wunde und eine leichte und nicht mit Kontamination verbundene Anwendung der Wirkstoffe, beispielsweise durch Einbringen von Wirkstoffen, wie etwa eines Cytokins, zum Beispiel eines Wachstumshormons oder eines Polypeptid-Wachstumsfaktors oder von Retinoiden, Einbringen von solchen Wirkstoffen in einer zur lokalen Verabreichung geeigneten Form in eine Wunde, in der das Medikament seine Wirkung auf die Wunde ausüben kann, von anderen Arzneimitteln, wie bakteriostatischen oder bakteriziden Verbindungen, zum Beispiel von Iod, Iod-Povidon-Komplexen, Chloramin, Chlorhexidin, Silbersalzen, Zink oder Zinksalzen, Metronidazol, Sulpha-Drugs und Penicillinen, Mitteln zur Förderung der Gewebeheilung, zum Beispiel von RGD-Tripeptiden und dergleichen, Enzymen zur Wundreinigung, zum Beispiel Pepsin, Trypsin und dergleichen, von cytotoxischen Mitteln und Proliferationsinhibitoren zur Verwendung beispielsweise beim chirurgischen Einbringen des Produkts in Krebsgewebe, und/oder von anderen therapeutischen Mitteln, die wahlweise zur topischen Anwendung verwendet werden können, von schmerzlindernden Mitteln, Emollientien, Retinoiden oder Mitteln, die einen Kühlungseffekt bewirken; dies entspricht ebenfalls einem Aspekt der Erfindung.
  • Im vorliegenden Kontext soll mit dem Begriff Wachstumshormon ein beliebiges Wachstumshormon bezeichnet sein, das gemäß der Erfindung verwendbar ist, zum Beispiel menschliches Wachstumshormon, Wachstumshormone von Rind, Schaf, Schwein, Pferd, Lachs oder Thunfisch, oder Analoga oder Derivate davon, wie zum Beispiel verkürzte oder verlängerte Wachstumshormone, wie zum Beispiel Methionyl-Wachstumshormon. Ein Wachstumshormon ist bevorzugt menschliches Wachstumshormon.
  • Zur Behandlung oder Vorbeugung von Hühneraugen oder Warzen ist es bevorzugt, Verbindungen mit keratolytischer Wirkung in den Verband einzubringen, wie zum Beispiel Alphahydroxysäuren oder Betahydroxysäuren, wie zum Beispiel Äpfelsäure, Citronensäure, Milchsäure oder Salicylsäure und wahlweise Harnstoff und/oder Glycerin, bevorzugt als Teil einer dritten Komponente.
  • Ein oder mehrere mit der Wundheilung assoziierte Indikatoren können beispielsweise pH-Indikatoren, Indikatoren für den O2-Partialdruck, Temperaturindikatoren, Indikatoren für Radikalmechanismen oder biotechnologische Assays sein, zum Beispiel Indikatoren, welche die Bildung von Collagen anzeigen.
  • Zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verband geeignete Abziehfolien können aus Kraftpapier, Papier, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Kompositen aus beliebigen dieser Materialien beste hen. Die Abziehfolien werden vorzugsweise mit Trennmitteln, wie Fluorchemikalien oder Siliconen, beschichtet. Die Abziehfolie kann, wenn sie vorgesehen ist, vor oder nach der Anwendung entfernt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert, das sich auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Wundverbänden bezieht.
  • Es wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung schematisch dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform dient eine Walze 2 zur Zufuhr einer ersten Schicht, eines Polyurethan-Trägerfilms 1; eine sich gleichmäßig drehende Walze 3, die zum Beispiel aus Aluminium besteht, ist vorgesehen, die mindestens eine Reihe von Formhohlräumen 4 in ihrer Oberfläche längs ihres Umfangs aufweist. Die Formhohlräume können vorzugsweise austauschbar sein, um beliebige gewünschte geradlinige, gekrümmte oder unregelmäßige Konturen beim Endprodukt zu erzielen. Ein Ausgabegerät 5 mit einer Ausgabeöffnung, aus der das Material für eine zweite Schicht, ein formbares Material in Form eines Klebers des in dem Patent US 4 367 732 offenbarten Typs abgegeben wird, ist oberhalb oder in Verbindung mit den Formhohlräumen vorgesehen. Es ist bevorzugt, wenn die Formhohlräume im Wesentlichen horizontal orientiert sind, wenn sie mit dem Ausgabegerät in Verbindung stehen, jedoch kann das formbare Material auch unter einem beliebigen geeigneten Winkel zugeführt werden, da die Schwerkraft oft im Vergleich mit dem Klebevermögen des formbaren Materials von fast vernachlässigbarem Einfluss ist. Die Zufuhr erfolgt vorzugsweise unter einem Winkel oberhalb des horizontalen Niveaus der sich drehenden Walze.
  • Die Kante des Kopfes des Ausgabegeräts 5 selbst kann als Schaber dienen und überschüssiges formbares Material entfernen. Es kann jedoch auch ein separater Schaber, eine Rakel oder eine Walze (in 1 nicht dargestellt) vorgesehen werden, um überschüssiges formbares Material beispielsweise durch Schaben oder Walzen zu entfernen.
  • Aus einer nicht dargestellten, im Wesentlichen kontinuierlich arbeitenden Zufuhreinrichtung wird eine dritte Schicht, eine Abziehfolienschicht 6, vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden diskrete Einheiten 8 einer dritten Komponente auf der Abziehfolienschicht 6 in einem Abstand angeordnet, der einer oder mehreren Einheiten pro Abstand der Formhohlräume entspricht, und mit der ersten Schicht auf der Walze 3 in einer Laminier- und Konturierstation in Kontakt gebracht, wo diese Einheiten während des Vereinigens in die Kleberschicht eingedrückt werden.
  • Nach dem Laminieren und Konturieren können die individuellen Erzeugnisse in einer späteren Schneidestation, vorzugsweise anschließend an die Laminierung, geschnitten werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Flachmaterial des Trägerfilms 1 von der Zuführungswalze 2 abgenommen und um die sich gleichmäßig drehende Walze 3 herumgelegt. Einige oder sämtliche Formhohlräume 4, die vollständig mit dem Trägerfilm 1 bedeckt sind, können erforderlichenfalls unter Vakuum gesetzt werden, um den Trägerfilm in die Formhohlräume hineinzuziehen. Zugleich kann die Walze auf eine auf das als Trägerfilm verwendete Material abgestimmte Temperatur erhitzt werden, wobei dieses Erhitzen zu einer vollständigen oder teilweisen Relaxation des Films sowie zur Beibehaltung der durch die Formhohlräume verliehenen Form führt. Die Temperatur kann auch vom Erweichungspunkt der zweiten Schicht abhängen, wenn diese ein thermoplastisches Material ist, das in formbarem Zustand gehalten werden muss.
  • Der Formhohlraum bewegt sich mit der Walze entweder stufenweise oder vorzugsweise kontinuierlich vorwärts, und eine abgemessene Menge eines thermoplastischen Materials wird darauf aufgegeben. Das thermoplastische Material kann plastifiziert und zu einem Zwischenreservoir gepumpt werden, aus dem das thermoplastische Material zu einem Ausgabegerät gefördert wird, das oberhalb oder in Verbindung mit dem Formhohlraum angeordnet ist. Das Kunststoffmaterial wird vorzugsweise mit einem Durchsatz ausgebracht, der dem Volumen der vorbeilaufenden Formhohlräume entspricht, wenn keine dritte Komponente in das Erzeugnis eingepresst werden soll, oder mit einem Durchsatz, der im Wesentlichen dem Volumen entspricht, das die Form zusammen mit der eingeführten dritten Einheit oder Einheiten einer dritten Komponente füllt. Die Verteilung in den Formhohlraum kann durch einen Druck unterstützt werden, der durch das Ausgabegerät oder zum Beispiel durch eine Walze oder eine Rakel, die nach dem Ausgabegerät angeordnet ist, ausgeübt wird. Ein Fachmann ist leicht in der Lage, den Abstand und den Winkel zwischen der Walze und einer beliebigen Art einer Einrichtung zum Entfernen von überschüssigem Material so einzustellen, dass eine adäquate Entfernung und Verteilung des thermoplastischen Materials erzielt wird. Ferner ist vorgesehen, dass das Kunststoffmaterial in abgemessenen Mengen ausgegeben wird, die der Beladung eines Formhohlraums entsprechen. Die Formhohlräume stellen vorzugsweise auch ein Schneidwerkzeug zum Schneiden der erzeugten Verbände in individuelle Verbände in Kombination mit der Laminierung der Abziehfolie und wahlweise der dritten Komponente dar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden Erzeugnisses, das mindestens zwei Schichten, eine erste, primäre Schicht und eine zweite, formbare Schicht, aufweist, wobei eine kontinuierliche Zuführung eines verformbaren Flachmaterials für die primäre Schicht und eine Zuführung von formbarem Material vorgesehen sind und das Material für die primäre Schicht und das formbare Material in Formhohlräumen zusammengebracht werden, die in einer Endlosschleife angeordnet sind, wonach die primäre Schicht in erzwungenen Kontakt mit den Wänden der Form gebracht wird und das formbare Material und die primäre Schicht durch Aufbringen des formbaren Materials auf die primäre Schicht in Verbindung mit den Formhohlräumen verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Formhohlraums auf eine Temperatur erwärmt werden, die für eine Relaxation des Materials der ersten Schicht ausreicht und bei der die durch die Formhohlräume erzeugte Form beibehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, formbare Kunststoffmaterial als im Wesentlichen kontinuierliche Beschichtung mit variierender Dicke auf der ersten, primären Schicht vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der ersten Schicht und den Wänden des Formhohlraums Vakuum erzeugt wird, wenn die erste Schicht mit der Form in Kontakt gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wände des Formhohlraums auf eine Temperatur erwärmt werden, die ausreicht, das formbare Material in einem plastifizierten Zustand zu halten.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Komponente mit dem Laminat aus dem formbaren Material und der primären Schicht zusammen mit einer Abziehfolie kombiniert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Auflaminieren einer Abziehfolie auf den Kleber nach dem Aufbringen des formbaren Klebers auf die primäre Schicht in Verbindung mit den Formhohlräumen und gleichzeitiges oder später im Verfahren vorgenommenes Profilieren zumindest der primären Schicht oder der Abziehfolie und der Kleberschicht zu individuellen, konturierten Verbänden und gegebenenfalls Trennen der Verbände zu individuellen Verbänden sowie gegebenenfalls Verpacken der Verbände.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Komponente mit dem Laminat aus dem Kleber und der primären Schicht zusammen mit der Abziehfolie kombiniert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente in Form von diskreten Einheiten vorgesehen wird, die auf der Abziehfolie in beabstandeten Abschnitten angeordnet werden, die einen oder mehreren Einheiten pro Abschnitt der Formhohlräume entsprechen, wobei die Einheiten während des Zusammenbringens in die Kleberschicht eingepresst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente ein Laminat ist, das auf der in die Kleberschicht einzupressenden Oberfläche eine primäre Schicht aufweist, wobei die dritte Komponente zwei oder mehr Materialien oder Bahnen umfasst und ein Klebermaterial, eine abgemessene Menge eines wahlweise absorbierenden Schaummaterials oder ein faserförmiges und/oder nicht-faserförmiges poröses Material sein kann.
  10. Aus Schichten bestehendes Erzeugnis, das mindestens zwei Schichten aufweist, wobei eine erste Schicht aus einem kontinuierlichen und verformten Flachmaterial, das eine gegebene Form beibehält, und eine zweite Schicht aus einem formbaren Kunststoffmaterial bestehen, wobei das Kunststoffmaterial eine dritte Komponente in Form von individuellen Einheiten aufweist, die einen Teil der Oberfläche des formbaren Materials bilden, die vom verformbaren Flachmaterial abgekehrt ist, und mindestens zwei Schichten umfassen, und wobei das vom verformbaren Flachmaterial abgekehrte formbare Material wahlweise von einer Abziehfolie bedeckt ist.
  11. Aus Schichten bestehendes Erzeugnis nach Anspruch 10, wobei die dritte Komponente auf der Oberfläche, die nicht einen Teil der Oberfläche des formbaren Materials bildet, die vom verformbaren Flachmaterial abgekehrt ist, eine primäre Schicht aufweist.
  12. Aus Schichten bestehendes Erzeugnis nach Anspruch 10 oder 11, wobei das formbare Material ein Kleber ist und das Erzeugnis ein Wundverband oder ein Halbzeug zur Herstellung von Verbänden, Vorrichtungen zur Haut- und Wundpflege, Befestigungsmitteln für Verbände, Stomavorrichtungen, Brustprothesen, Wunddrainagen oder Kathetern für die Inkontinenzausrüstung oder zur Verwendung in Elektroden zum Aufbringen auf die Haut ist.
DE69913363T 1998-09-25 1999-09-27 Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands Expired - Lifetime DE69913363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199801222 1998-09-25
DK122298 1998-09-25
PCT/DK1999/000505 WO2000018554A1 (en) 1998-09-25 1999-09-27 A method for producing a layered product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913363D1 DE69913363D1 (de) 2004-01-15
DE69913363T2 true DE69913363T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=8102360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913363T Expired - Lifetime DE69913363T2 (de) 1998-09-25 1999-09-27 Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6726791B1 (de)
EP (1) EP1117516B1 (de)
JP (1) JP5037753B2 (de)
CN (1) CN1128704C (de)
AT (1) ATE255489T1 (de)
AU (1) AU760677B2 (de)
BR (1) BR9914059B1 (de)
CA (1) CA2345077C (de)
DE (1) DE69913363T2 (de)
DK (1) DK1117516T3 (de)
ES (1) ES2212617T3 (de)
HK (1) HK1039765B (de)
HU (1) HU227702B1 (de)
PL (1) PL190767B1 (de)
WO (1) WO2000018554A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017840A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Merrild Bente Kaethe Yonne Bandage for treatment of pressure sores, bedsores and similar ailments
DK200300018A (da) 2003-01-10 2004-07-11 Coloplast As stomiindretning
US20050218154A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-06 Selsby Adam B Low Profile Fluid Container
CA2529236A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-07 Centre Des Technologies Textiles New antimicrobial material
WO2006094513A2 (en) 2005-03-09 2006-09-14 Coloplast A/S A three-dimensional adhesive device having a microelectronic system embedded therein
EP1962636B8 (de) * 2005-12-23 2017-07-26 Polyworks, Inc. Verfahren zur herstellung polymerer artikel
PL1981554T3 (pl) * 2006-01-18 2011-03-31 Coloplast As Warstwowa struktura klejowa z warstwami klejów o różnych składach hydrokoloidów
WO2007100922A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Polyworks, Inc. Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby
US7579396B2 (en) * 2007-01-31 2009-08-25 Eastman Kodak Company Polymer composite
WO2008128214A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Polyworks, Inc. Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of use and methods of making
WO2009076572A2 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Methods of making an article and articles
US8062615B2 (en) * 2008-04-11 2011-11-22 Eastman Kodak Company Production of silver sulfate grains using carboxylic acid additives
US7655212B2 (en) * 2008-04-11 2010-02-02 Eastman Kodak Company Production of silver sulfate grains using a fluorinated additive
TWI609788B (zh) * 2008-04-14 2018-01-01 波利渥克股份有限公司 製造衝擊及震動吸收物件的深壓成型方法及其製成之物
FR2933618B1 (fr) * 2008-07-10 2011-01-07 Urgo Lab Procede de fabrication de pansements contenant au moins un actif
US8158140B2 (en) * 2008-10-14 2012-04-17 Eastman Kodak Company Silver polyamide composite
US8338514B2 (en) 2008-12-19 2012-12-25 Eastman Kodak Company Polyolefin antimicrobial compositions and melt-processing methods
JP2009136874A (ja) * 2009-02-06 2009-06-25 Akatsuki Kinzoku Kogyo:Kk 塗工シート加工装置
EP2504040B1 (de) 2009-11-27 2013-11-13 Coloplast A/S Vorrichtung zum sammeln von körperabfällen
DK2736462T3 (da) * 2011-07-28 2016-02-22 Hollister Inc Emballage til stomitætningselement samt et stomitætningselement
US9370880B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Nike, Inc. Automated forming of cast polyurethane
JP6334678B2 (ja) * 2013-04-03 2018-05-30 コロプラスト アクティーゼルスカブ 医療用ドレッシング
KR101836894B1 (ko) * 2016-08-09 2018-03-09 주식회사영인실업 보습기능을 갖는 마스크팩시트의 제조방법
WO2019202534A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Church & Dwight Co., Inc. Apparatus, system, and method for filling a chambered package
US11206875B2 (en) * 2019-11-14 2021-12-28 Christina Morrow Contreras Breast adhesive

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419006A (en) 1966-08-08 1968-12-31 Union Carbide Corp Novel dressing and use thereof
GB1280631A (en) 1968-07-09 1972-07-05 Smith & Nephew Adhesive materials
US3895988A (en) 1971-05-24 1975-07-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making inlaid resins
US3972328A (en) 1975-07-28 1976-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Surgical bandage
GB1586182A (en) 1977-03-04 1981-03-18 Rhodes J Adhesive compositions suitable for application to the skin and surgical products incorporating same
US4543099A (en) 1978-12-06 1985-09-24 H. B. Fuller Company Method for imparting elastic properties to a flexible substrate
DE3016197A1 (de) 1980-04-26 1981-11-05 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen aufbringen elastischer streifen auf eine materialbahn zur herstellung von hoeschenwindeln o.dgl.
US4421712A (en) * 1980-08-13 1983-12-20 Maryland Cup Corporation Continuously rotary thermo-forming systems and apparatus of the pressure assist, plug assist and match mold type
DK147035C (da) 1980-12-05 1984-09-03 Coloplast As Hudplade
DE3203992C2 (de) 1982-02-05 1984-12-20 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zum Herstellen von Damenbinden
US4538603A (en) 1982-04-22 1985-09-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dressings, granules, and their use in treating wounds
DE3224382A1 (de) 1982-06-30 1984-01-12 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verbandmaterial auf hydrogelbasis und verfahren zu dessen herstellung
DK154747C (da) 1986-10-17 1989-05-08 Coloplast As Bandage med en hudvenlig, vandabsorberende klaebeskive der paa den ene flade er fast forbundet med en ikke-klaebende daekfilm og paa den anden med et aftageligt beskyttelsesdaekke
DK154806C (da) 1986-12-19 1989-06-26 Coloplast As Saarplejemiddel indeholdende et aktivt stof til fremme af saarbehandlingen og fremgangsmaade til fremstilling deraf
GB8705985D0 (en) 1987-03-13 1987-04-15 Geistlich Soehne Ag Dressings
DK157899C (da) 1987-12-15 1990-09-03 Coloplast As Hudpladeprodukt
US5366685A (en) 1989-07-18 1994-11-22 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process of molding thermoplastic sheet by plug assist vacuum forming
US5250043A (en) * 1989-08-16 1993-10-05 Castellana Frank S Continent ostomate bandage
DE3928858A1 (de) 1989-08-31 1991-03-07 Beiersdorf Ag Vernetzte hydrogele und verfahren zu deren herstellung
US5133821A (en) * 1990-11-19 1992-07-28 Jensen Ole R Method for contouring hydrocolloid wound dressings
DK5492A (da) 1992-01-17 1993-07-18 Coloplast As Hudpladeprodukt
JPH07112480B2 (ja) * 1992-06-16 1995-12-06 オール・アール・ジェンセン 傷用被包材を製造する方法
DK169711B1 (da) 1993-01-15 1995-01-23 Coloplast As Hudpladeprodukt
JPH09315A (ja) 1995-06-20 1997-01-07 Ykk Kk 成形面ファスナー及びその製造方法
US5609585A (en) 1995-08-01 1997-03-11 Hollister Incorporated Wafer having adhesive skin barrier layer
CA2259370C (en) * 1996-07-02 2007-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medical adhesive composite and package
DE69706921T2 (de) 1996-07-11 2002-03-28 Hollister Inc Verfahren zur Herstellung eines Hydrokolloide enthaltenden und profilierten Klebeverbandes
JPH10129729A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Ube Ind Ltd 気泡性緩衝シート
JP3568018B2 (ja) * 1997-07-07 2004-09-22 隆治 内海 医療補助用テープ
JPH11188793A (ja) * 1997-10-21 1999-07-13 Sekisui Chem Co Ltd エンボスフィルムの製造方法
JP3776223B2 (ja) * 1997-12-11 2006-05-17 日本ポリオレフィン株式会社 気室シート及びその樹脂材料

Also Published As

Publication number Publication date
AU760677B2 (en) 2003-05-22
ES2212617T3 (es) 2004-07-16
AU5727999A (en) 2000-04-17
ATE255489T1 (de) 2003-12-15
HUP0104053A2 (hu) 2002-03-28
CA2345077C (en) 2008-06-03
HK1039765B (zh) 2004-09-10
EP1117516B1 (de) 2003-12-03
BR9914059B1 (pt) 2009-08-11
JP2002525219A (ja) 2002-08-13
PL346711A1 (en) 2002-02-25
JP5037753B2 (ja) 2012-10-03
CA2345077A1 (en) 2000-04-06
HUP0104053A3 (en) 2007-08-28
PL190767B1 (pl) 2006-01-31
CN1319044A (zh) 2001-10-24
HK1039765A1 (en) 2002-05-10
HU227702B1 (en) 2011-12-28
EP1117516A1 (de) 2001-07-25
BR9914059A (pt) 2001-06-19
WO2000018554A1 (en) 2000-04-06
DE69913363D1 (de) 2004-01-15
US6726791B1 (en) 2004-04-27
CN1128704C (zh) 2003-11-26
DK1117516T3 (da) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913363T2 (de) Verfahren zum herstellen eines aus lagen bestehenden gegenstands
DE69916025T2 (de) Gegenstand mit einer Oberfläche mit Klebeeigenschaften
DE60130993T2 (de) Wundverband
DE69736121T2 (de) Einwegpad und herstellungsmethode
DE69602402T3 (de) Scheibe mit klebender Hautbarriereschicht
DE2107426A1 (de) Sanitäre Ein- oder Auflage für Unterwäsche für den Einmalgebrauch
DE2625177C3 (de) Saugkörper für hygienische Zwecke
DE3800041A1 (de) Medizinisches bindenprodukt in rollenform und verfahren zu seiner herstellung
DE19938437B4 (de) Verwendung Absorbierender Artikel und dessen Verwendung
DE60018930T2 (de) Verfahren zum herstellen von absorbierenden wegwerfkernen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH658380A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE69830908T3 (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten und laminierten Materialen
DE3004361C2 (de)
DE60317754T2 (de) Absorbierende Artikel mit flockigen Fasern
DE69719930T2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Pflastern zur perkutanen Verabreichung, und Vorrichtung dafür
EP2299954B1 (de) Verfahren zum schutz von hautbereichen einer zitze während des melkvorganges, sowie film für ein solches verfahren
DE60222917T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffes an die menschliche haut
EP3501466B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats
EP1062926A1 (de) Pflaster mit vermindertem kalten Fluss
EP2164436B1 (de) Lagerstabile laminatabschnitte
EP1021967B1 (de) Schuheinlagensystem
EP2892481B1 (de) Wundpflaster, resorbierbare wundauflage und set für die herstellung wenigstens eines wundpflasters
EP0139863B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Vorrichtung für medizinische Zwecke
DE1079767B (de) Klebende Baender, insbesondere Wundpflaster, und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition