DE69913276T2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE69913276T2
DE69913276T2 DE69913276T DE69913276T DE69913276T2 DE 69913276 T2 DE69913276 T2 DE 69913276T2 DE 69913276 T DE69913276 T DE 69913276T DE 69913276 T DE69913276 T DE 69913276T DE 69913276 T2 DE69913276 T2 DE 69913276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
valve
control chamber
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913276D1 (de
Inventor
Ronald Hayes Phillips
Anthony Thomas Richmond Harcombe
Andrew Roger High Wycombe Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE69913276D1 publication Critical patent/DE69913276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913276T2 publication Critical patent/DE69913276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zur Verwendung bei der Abgabe von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff an einen Verbrennungsraum eines zugehörigen Kompressionszündungsmotors. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kraftstoffeinspritzdüse des Typs, bei welchem die Zeitsteuerung der Kraftstoffzuleitung unabhängig vom Einspritzdruck gesteuert werden kann.
  • Bei einer typischen Einspritzdüse dieses Typs (siehe GB 2 320 292 und EP 0 823 549 ) werden zwei Ventile verwendet, wobei eines der Ventile den Einspritzdruck steuert und das andere Ventil den Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung der Einspritzung steuert. Das Ventil, welches verwendet wird, um den Zeitraum der Einspritzung zu steuern, ist typischerweise so eingerichtet, daß es den Kraftstoffdruck in einer Steuerkammer steuern kann, die teilweise durch eine mit der Düsennadel verbundene Oberfläche begrenzt ist. Eine Beendigung der Einspritzung wird dadurch erreicht, daß ein Ansteigen des Steuerkammerdrucks bewirkt wird, wodurch die Nadel gegen einen relativ hohen Einspritzdruck in Anlage mit ihrem Sitz gedrängt wird.
  • Eine Beendigung einer Einspritzung in dieser Weise kann zu unannehmbar hohen Werten von Rauch- und Teilchenemissionen führen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Einspritzdüse zu schaffen, bei welcher dieser Nachteil vermieden werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, das eine Nadel, welche in einer Bohrung gleiten kann, eine mit der Nadel verbundene Oberfläche, die eine Steuerkammer teilweise begrenzt, welche durch eine Verengung mit einem Versorgungskanal verbunden ist, ein Einspritzsteuerventil, welches die Verbindung zwischen der Steuerkammer und einem Niederdruckspeicher steuert, und ein Ablaßventil, welches die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal und dem Niederdruckspeicher steuert, umfaßt, wobei das Einspritzsteuerventil und das Ablaßventil jeweilige Anker umfassen, welche unter dem Einfluß eines gemeinsamen elektromagnetischen Betätigungsorgans beweglich sind.
  • Das Betätigungsorgan kann getrennte Wicklungen umfassen, die unabhängig voneinander mit Energie versorgt werden können, um eine Bewegung der Anker zu bewirken. Alternativ kann das Betätigungsorgan eine einzige Wicklung umfassen, wobei eine Beaufschlagung der Wicklung mit Energie auf verschiedene Niveaus eine Bewegung der Anker bewirkt.
  • Bei Verwendung kann das Einspritzsteuerventil geeignet eingerichtet sein, um sich bei einer Rücknahme der Energieversorgung bzw. einer teilweisen Rücknahme der Energieversorgung der Wicklungen) zu öffnen, derart, daß der Steuerkammerdruck abfallen kann, wodurch der Beginn der Einspritzung möglich wird. Alternativ kann das Einspritzsteuerventil geeignet eingerichtet sein, um den Steuerkammerdruck zu regeln, wobei es sich öffnet, wenn der Steuerkammerdruck ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • Die Erfindung wird unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft weiter beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die einen Teil einer Einspritzdüse gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt; und
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 ist, welche eine alternative Ausführungsform darstellt.
  • 1 stellt einen Abschnitt einer Pumpen-Einspritzdüsen-Einheit dar, die einen Düsenkörper 10 mit einer darin ausgebildeten Bohrung 11 umfaßt, wobei eine Nadel 12 in der Bohrung 11 beweglich ist und zur Anlage an einem Sitz in der Lage ist, welcher benachbart zu einem geschlossenen Ende der Bohrung 11 angeordnet ist, um den Kraftstoffstrom von einer Abgabekammer 13, die zwischen der Nadel 12 und der Bohrung 11 angeordnet und von diesen begrenzt ist, zu einer Mehrzahl von Auslaßöffnungen 14, welche in Strömungsrichtung hinter dem Sitz angeordnet sind, zu steuern. Die Nadel 12 umfaßt winklig angeordnete Druckflächen, welche dem Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 ausgesetzt sind, so daß das Einbringen von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff in die Abgabekammer 13 eine Kraft auf die Nadel 12 ausübt, welche die Nadel 12 von ihrem Sitz fort drängt.
  • Die Bohrung 11 umfaßt einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser, welcher einen ringförmigen umlaufenden Gang 15 definiert. Der umlaufende Gang 15 ist mit einem Bohrungsloch 16 verbunden, welches einen Abschnitt eines Versorgungskanals bildet. Rillen oder andere Strukturen sind in der Nadel 12 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß Kraftstoff aus dem umlaufenden Gang 15 zur Abgabekammer 13 fließt, wobei die Nadel 12 weiterhin Bereiche mit einem Durchmesser, welcher im wesentlichen gleich dem Durchmesser der angrenzenden Abschnitte der Bohrung 11 ist, umfaßt, um die Nadel 12 mit einer Gleitbewegung in der Bohrung 11 zu führen.
  • Das dem geschlossenen Ende der Bohrung abgewandte Ende des Düsenkörpers 10 liegt an einem Federgehäuse 17 an. Das Federgehäuse ist mit Bohrungslöchern 18 versehen, welche einen Abschnitt des Versorgungskanals bilden. Das Federgehäuse 17 ist mit einer durchgehenden Bohrung versehen, die einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser umfaßt, welcher eine Federkammer 19 definiert, wobei die Federkammer 19 durch ein Verschlußelement 20 verschlossen ist, das an der dem Düsenkörper 10 abgewandten Endfläche des Federgehäuses 17 anliegt. Eine Feder 21 ist in der Federkammer 20 angeordnet, wobei sich die Feder 21 zwischen dem Verschlußelement 20 und einem Anlageelement 22 erstreckt, das an einer von einem oberen Teil der Nadel ausgehenden Verlängerung anliegt, die sich in die Federkammer 19 erstreckt. Die Feder 21 übt daher eine Spannkraft auf die Nadel 12 aus, wobei die Nadel 12 in Anlage mit ihrem Sitz gedrängt wird.
  • Das Federanschlagselement 22 umfaßt einen Bereich 22a, welcher in einer Bohrung gleiten kann, die in einer Verlängerung 20a des Verschlußelements 20 ausgebildet ist. Der Bereich 22a befindet sich in kolbenartiger Passung in der Bohrung der Verlängerung 20a.
  • Zwischen ihren Enden ist die Bohrung der Verlängerung 20a mit einem Bereich mit geringfügig vergrößertem Durchmesser versehen, der zusammen mit dem Bereich 22a eine ringförmige Kammer bildet, welche über ein Bohrungsloch 25 und eine Nut, die in der oberen Fläche des Verschlußelements 20 ausgebildet ist, mit einem Bohrungsloch 26 verbunden ist, welches einen Abschnitt des Versorgungskanals bildet.
  • Die dem Federgehäuse 17 abgewandte Fläche des Verschlußelements 20 liegt an einem ersten Distanzstück 27 an. Das Distanzstück 27, das Verschlußelement 20 und der Bereich 22a definieren gemeinsam eine Steuerkammer 28, die über einen verengten bzw. kontrollierten Zwischenraum zwischen dem Bereich 22a und der Wand der Bohrung des Verschlußelements 20 mit der ringförmigen Kammer verbunden ist, die ihrerseits mit dem Bohrungsloch 25 verbunden ist. Es sei bemerkt, daß der Kraftstoff daher mit einer gedrosselten Geschwindigkeit bzw. Menge vom Versorgungskanal zur Steuerkammer 28 fließen kann.
  • Die Steuerkammer 28 ist ferner mit einem Bohrungsloch 29 verbunden, welches in dem Distanzstück 27 ausgebildet ist, wobei das Bohrungsloch 29 mit einem Bohrungsloch 30 kommuniziert, das in einem Steuerventilgehäuse 31 ausgebildet ist, welches an der dem Verschlußelement 20 abgewandten Fläche des Distanzstücks 27 anliegt. Das Bohrungsloch 30 mündet in eine durchgehende Bohrung 32, die im Steuerventilgehäuse 31 ausgebildet ist, wobei ein Steuerventilelement 33 in der durchgehenden Bohrung 32 gleiten kann und einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der an einem rund um einen Abschnitt der durchgehenden Bohrung 32 befindlichen Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen dem Bohrungsloch 30 und einer in der oberen Fläche des Distanzstücks 27 ausgebildeten Nut zu steuern, wobei die Nut 34 mit einer Niederdruckkammer verbunden ist, die sich teilweise zwischen dem Steuerventilgehäuse 31 und einer Hutmutter 35 befindet. Bei Verwendung steht die Niederdruckkammer mit einem geeigneten Kraftstoffspeicher bzw. -Ablaß in Verbindung.
  • Das Steuerventilelement 33 trägt einen Anker 36, der unter dem Einfluß des Magnetfelds beweglich ist, welches bei Verwendung durch eine Betätigungsanordnung 37 mit einer ersten und einer zweiten Wicklung 38, 39 erzeugt wird. Die Betätigungsanordnung 37 ist in einem Gehäuse 40 für das Betätigungsorgan angeordnet, welches am Steuerventilgehäuse 31 anliegt. Ein Ablaßventil-Gehäuse 41 liegt an der dem Steuerventilgehäuse 31 abgewandten Fläche des Gehäuses 40 für das Betätigungsorgan an, wobei das Ablaßventil-Gehäuse 41 an einem Pumpengehäuse 42 anliegt, welches eine Bohrung 43 umfaßt, in der ein Pumpenkolben 44 unter dem Einfluß einer (nicht dargestellten) Nocken- und Stößelanordnung und einer (nicht dargestellten) Rückstellfeder hin und her bewegt werden kann. Die Bohrung 43 ist mit dem Versorgungskanal verbunden. Die Hutmutter 35 ist am Pumpengehäuse 42 befestigt, wobei die Hutmutter 35 den Düsenkörper 10, das Federgehäuse 17, das Verschlußelement 20, das Distanzstück 27 und die Gehäuse 31, 40, 41 für das Steuerventil, die Betätigungsanordnung und das Ablaßventil am Pumpengehäuse 42 befestigt.
  • Das Ablaßventil-Gehäuse 41 umfaßt eine durchgehende Bohrung 45, in welcher ein Ablaßventilelement 46 gleiten kann, wobei das Ablaßventilelement 46 an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal und einem Kanal 47 zu steuern, der im Ablaßventilgehäuse 41 ausgebildet und im Betrieb mit dem Niederdruckablaßspeicher verbunden ist. Das Ablaßventilelement 46 ist an einem Anker 48 befestigt, der unter dem Einfluß des Magnetfelds beweglich ist, das im Betrieb durch die zweite Wicklung 39 der Betätigungsanordnung 37 erzeugt wird. Eine Feder 49 befindet sich zwischen den Ankern 36,38, wobei geeignete Unterlegscheiben derart angeordnet sind, daß das erwünschte Vorspannungsniveau der Feder 49 erreicht wird, wobei die Feder 49 sowohl das Ablaßventilelement 46 als auch das Steuerventilelement 33 weg von ihrem Sitz in Richtung der jeweiligen Öffnungspositionen drängt.
  • Ausgehend von der Position, in welcher der Kolben 44 seine innerste Position einnimmt und in welcher die Energieversorgung der Betätigungsanordnung 37 abgeschaltet ist, ist der Kraftstoffdruck in der Bohrung 43 und im Versorgungskanal relativ niedrig, und es erfolgt keine Einspritzung von Kraftstoff. Der Kolben 44 wird unter der Wirkung der Rückstellfeder aus der Bohrung 43 herausgezogen, wobei dieses Zurückziehen des Kolbens 44 Kraftstoff aus dem Ablaßspeicher am Ablaßventilelement 46 vorbei in die Kolbenbohrung 43 saugt. Die Bewegung des Kolbens 44 führt daher zu einer Befüllung der Kolbenbohrung 43 mit Kraftstoff. Wenn der Kolben 44 seine äußerste Position erreicht hat, beginnt er unter der Wirkung der Nocken- und Stößelanordnung eine Bewegung nach innen. Während die Betätigungsanordnung 37 ohne Energiebeaufschlagung bleibt, verschiebt diese Bewegung des Kolbens 44 nach innen einfach Kraftstoff am Ablaßventilelement 46 vorbei zum Niederdruckablaß. Der Kraftstoffdruck in der Bohrung 43 im Versorgungskanal bleibt daher relativ niedrig und ist nicht in der Lage, die Düsennadel 12 gegen die Wirkung der Feder 21 weg von ihrem Sitz anzuheben.
  • Wenn festgelegt ist, daß ein Druckaufbau des Kraftstoffs beginnen soll, um am geeigneten Punkt im Arbeitszyklus des Einspritzventils den erwünschten Einspritzdruck zu erreichen, wird die Betätigungsanordnung 37 mit Energie beaufschlagt, wobei sowohl deren erste als auch deren zweite Wicklung 38, 39 mit Energie versorgt werden. Eine derartige Energieversorgung bewirkt, daß sich die Anker 36, 48 in Richtung der Betätigungsanordnung 37 bewegen, wobei sie die Feder 49 zusammendrücken und das Ablaßventilelement 46 und das Steuerventilelement 43 in Anlage mit deren jeweiligem Sitz bewegen. Dies führt dazu, daß kein Kraftstoff am Ablaßventilelement 46 vorbei zum Niederdruckablaß fließen kann. Die fortgesetzte Bewegung des Kolbens 44 nach innen kann daher keinen Kraftstoff zum Niederdruckablaß verdrängen, und die fortgesetzte Bewegung führt zu einem Druckaufbau des Kraftstoffs in der Kolbenbohrung 43 und in den damit verbundenen Kanälen und Kammern. Der Anstieg des Kraftstoffdrucks führt dazu, daß der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 ansteigt, wobei kein Kraftstoff aus der Steuerkammer 28 entweichen kann, weil das Steuerventilelement 33 an seinem Sitz anliegt. Da der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 relativ hoch ist, wird eine Kraft relativ großer Stärke auf die Nadel 12 ausgeübt, welche die Feder 21 dabei unterstützt, zu gewährleisten, daß die Nadel 12 in Anlage an ihrem Sitz verbleibt, so daß keine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, obwohl der Abgabekammer-Druck ansteigt.
  • Wenn die Einspritzung von Kraftstoff beginnen soll, wird die die erste Wicklung 38 des Betätigungsorgans 37 von der Energieversorgung getrennt, und infolgedessen bewegt sich das Steuerventilelement 33 unter der Wirkung der Feder 49 derart, daß Kraftstoff aus der Steuerkammer 28 zum Niederdruckablaß entweichen kann. Der Anker 48 des Ablaßventils bewegt sich nicht, und somit verbleibt das Ablaßventilelement 46 in Anlage mit seinem Sitz.
  • Die Verbindung zwischen der Steuerkammer 28 und dem Niederdruckablaß ermöglicht es, daß der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 28 abfällt, so daß die Stärke der auf die Nadel 12 ausgeübten Kraft, die die Nadel 12 in Richtung ihres Sitzes hin drängt, vermindert und ein Punkt erreicht wird, jenseits dessen der in der Abgabekammer 13 unter Druck stehende Kraftstoff in der Lage ist, die Nadel 12 weg von ihrem Sitz anzuheben, so daß Kraftstoff zu den Auslaßöffnungen 14 fließen kann, wobei der Kraftstoff sodann an den Verbrennungsraum eines zugehörigen Motors abgegeben wird.
  • Während der Einspritzung kann Kraftstoff mit beschränkter Geschwindigkeit bzw. in beschränkter Menge zur Steuerkammer 28 fließen; jedoch ist die Geschwindigkeit oder Menge, mit welcher der Kraftstoff zur Steuerkammer 28 fließen kann, nicht ausreichend, um den Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten, um eine Bewegung der Nadel 12 zu verhindern.
  • Die Bewegung der Nadel 12 weg von ihrem Sitz wird durch das Anstoßen des Endteils des Bereiches 22a am ersten Distanzstück 27 begrenzt. Diese Anlage schließt das Bohrungsloch 29, so daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer 28 und dem Niederdruckablaß unterbrochen wird. Infolgedessen kann der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 28 ansteigen. Es sei jedoch bemerkt, daß an diesem Punkt im Arbeitszyklus des Einspritzventils der angestiegene Kraftstoffdruck lediglich auf eine relativ kleine Wirkungsfläche einwirkt, so daß die Stärke der Kraft, die durch den Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 auf die Nadel 12 ausgeübt wird, nicht ausreichend ist, um die Einspritzung zu beenden. Um einen Beitrag zur Sicherstellung zu leisten, daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer 28 und dem Bohrungsloch 29 an diesem Punkt im Arbeitszyklus des Einspritzventils unterbrochen wird, ist der Bereich 22a in geeigneter Weise so gestaltet, daß er einen Sitz bildet, der mit der angrenzenden Fläche des Distanzstücks 27 eine gute Dichtung bildet.
  • Um die Einspritzung zu beenden, wird die Betätigungsvorrichtung 37 vollständig von der Energieversorgung getrennt, und infolgedessen kann sich das Ablaßventilelement 46 unter der Wirkung der Feder 49 von seinem Sitz anheben. Eine derartige Bewegung ermöglicht es, daß Kraftstoff zu dem Niederdruckablaßspeicher entweicht und infolgedessen der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 abfällt. Der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 fällt in ausreichendem Maße, um zu ermöglichen, daß die Feder 21 die Nadel 12 in Anlage mit ihrem Sitz zurückbringt, wodurch die Zufuhr von Kraftstoff zu den Auslaßöffnungen 14 und damit die Einspritzung beendet wird. Die fortgesetzte Bewegung des Kolbens 44 nach innen verdrängt weiterhin Kraftstoff am Ablaßventilelement 46 vorbei zu dem Niederdruckablaß, bis der Kolben 44 seine innerste Position erreicht, worauf der Kolben 44 aus der Bohrung 43 zurückgezogen wird, wie zuvor beschrieben.
  • Es sei bemerkt, daß sich, da die Beendigung der Einspritzung durch Öffnen des Ablaßventils und Vermindern des Kraftstoffdrucks in der Abgabekammer 13 erreicht wird, die Nadel 12 gegen einen relativ niedrigen Kraftstoffeinspritzdruck in Anlage mit ihrem Sitz bewegt, so daß die Gefahr einer Emission unannehmbar hoher Mengen an Rauch und Teilchen vermindert wird.
  • Wenn die Einspritzdüse in einer Anordnung verwendet wird, bei der es erwünscht ist, eine Voreinspritzung und eine nachfolgende Haupteinspritzung zu erreichen, so kann der Einspritzzyklus dadurch abgewandelt werden, daß die Einspritzung nach Abgabe der während der Voreinspritzung wunschgemäß zuzuführenden Kraftstoffmenge dadurch unterbrochen wird, daß die Energieversorgung der ersten Wicklung 38 der Betätigungsvorrichtung 37 wieder aufgenommen wird, um das Steuerventilelement 33 in seine geschlossene Position zurückzustellen, wobei es diese Bewegung ermöglicht, daß der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 in einem Ausmaß ansteigt, das ausreichend ist, um die Nadel 12 in Anlage an ihren Sitz zurückkehren zu lassen. Daraufhin wird die Haupteinspritzung durch Abschalten der ersten Wicklung 38 begonnen, wobei Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 abgebaut wird. Die Beendigung der Einspritzung erfolgt, wie zuvor beschrieben. Es sei bemerkt, daß die Einspritzdüse abgewandelt werden muß, um zu gewährleisten, daß das Bohrungsloch 29 selbst dann in Verbindung mit der Steuerkammer 28 verbleibt, wenn die Nadel 12 ihre vollständig angehobene Position einnimmt, um die Einspritzdüse in dieser Weise betreiben zu können.
  • Obgleich in der Beschreibung zuvor die Betätigungsanordnung 37 als eine solche beschrieben wird, die getrennte erste und zweite Wicklungen 38, 39 umfaßt, sei bemerkt, daß durch geeignetes Abwandeln der Federanordnung zum Spannen der Ventile in Richtung ihrer offenen Positionen das Einspritzventil dadurch gesteuert werden kann, daß eine Betätigungsanordnung mit einer einzigen Wicklung verwendet wird, wobei die Beaufschlagung der Wicklung auf ein hohes Energieniveau beide Anker in Richtung des Betätigungsorgans zieht, wodurch beide Ventile geschlossen werden, und die Beaufschlagung des Betätigungsorgans auf ein niedrigeres Niveau eine Anziehungskraft erzeugt, welche ausreichend ist, um das Ablaßventil in seiner geschlossenen Position zu halten, aber nicht, um das Steuerventilelement in seiner geschlossenen Position zu halten.
  • Die in 2 dargestellte Einspritzdüse ist der von 1 ähnlich, so daß lediglich die Abwandlungen davon genau beschrieben werden sollen. Bei der Einspritzdüse von 2 besitzt das Einspritzsteuerventilelement 33 die Form eines rohrförmigen Ventilelements, dessen oberes Ende an einer Fläche der Betätigungsanordnung 37 anliegen kann, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer 28 und einer Kammer 31a zu steuern, die teilweise vom Steuerventilgehäuse 31 gebildet wird, das mit dem Niederdruckablaßspeicher verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Steuerventilelement 33 nicht durch eine Feder in Richtung einer offenen Position gespannt.
  • Im Betrieb erfolgen das Füllen der Bohrung 43 mit Kraftstoff und der Beginn des Druckaufbaus des Kraftstoffs wie zuvor beschrieben. Der Beginn der Einspritzung erfolgt in einer geringfügig anderen Weise.
  • Wenn der Druckaufbau des Kraftstoffs begonnen wurde, ist zu ersehen, daß der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 ansteigt. Ein Kanal 33a des rohrförmigen Ventilelements 33 ist mit der Steuerkammer 28 verbunden und somit im wesentlichen dem gleichen Kraftstoffdruck ausgesetzt. Wie dargestellt, weist das obere Ende des Kanals 33a einen vergrößerten Durchmesser auf, und das Einbringen von unter Druck stehendem Kraftstoff in den Kanal 33a des Ventilelements 33 übt eine Kraft auf das Ventilelement 33 aus, welche das Ventilelement 33 gegen die Wirkung der magnetischen Anziehung zwischen der Betätigungsanordnung 37 und dem Anker 36 weg von der Betätigungsanordnung 37 drückt. Da der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 ansteigt, wird ein Punkt erreicht, jenseits dessen sich das Ventilelement 33 gegen die Wirkung der magnetischen Anziehung von der Betätigungsvorrichtungsanordnung 37 wegbewegen kann, so daß Kraftstoff entweichen kann und der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 derart geregelt wird, daß der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 mit der Stärke der Anziehungskraft zwischen der Betätigungsanordnung 37 und dem Anker 36 verknüpft ist.
  • Die Stärke der Anziehungskraft kann beispielsweise durch Steuern des Stroms, welcher in der Wicklung 38 fließt, gesteuert werden.
  • Wenn sich der Kolben 44 weiterhin nach innen bewegt, steigt der Kraftstoffdruck im Einspritzventil und insbesondere in der Abgabekammer 13 an. Da der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 28 in der zuvor beschriebenen Weise geregelt wird, erreicht der ansteigende Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 einen Punkt, jenseits dessen die Wirkung des Kraftstoffdrucks in der Abgabekammer 13 auf die Druckflächen der Nadel 12 eine ausreichend starke Kraft auf die Nadel 12 ausübt, daß sich die Nadel 12 gegen die Wirkung des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Steuerkammer 28 und die Wirkung der Feder 21 von ihrem Sitz anheben kann. Da die Stärke des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer 28 von der Stärke der Anziehungskraft zwischen der Betätigungsvorrichtung 37 und dem Anker 36 abhängig ist, kann der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13, der bewirkt, daß sich die Nadel 12 für den Beginn der Einspritzung von ihrem Sitz hebt, durch Steuern des Niveaus der Energieversorgung der Wicklung 38 gesteuert werden.
  • Wenn die Einspritzung begonnen hat, bewegt sich der Bereich 22a in Anlage mit einem Sitz, welcher durch eine Schulter des Verschlußelements 20 gebildet ist, so daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer 28 und dem Kanal 33a des Ventilelements 33 unterbrochen wird. Infolgedessen kann kein weiterer Kraftstoff aus dem Versorgungskanal durch die Steuerkammer 28 zum Niederdruckablaß entweichen.
  • Wenn festgelegt ist, daß die Einspritzung beendet werden soll, wird die Betätigungsvorrichtung 37 vollständig abgeschaltet, was es möglich macht, daß sich das Ablaßventilelement 46 weg von seinem Sitz hebt und Kraftstoff zum Niederdruckablaß entweicht. Infolgedessen sinkt der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13, und es wird ein Punkt erreicht, jenseits dessen die Nadel 12 unter der Wirkung der Feder 21 in Anlage mit ihrem Sitz zurückkehren kann.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung ist im Hinblick darauf vorteilhaft, daß die Zeitsteuerung der Kraftstoffeinspritzung vom Zeitpunkt bestimmt wird, an dem der Kraftstoffdruck im System einen vorbestimmten Druck erreicht, wobei dies durch Beaufschlagung der ersten Wicklung 38 mit Energie anstatt durch Steuern des Zeitpunkts, an dem die erste Wicklung 38 abgeschaltet wird, gesteuert wird. Das Steuersystem, welches verwendet wird, um den Vorgang der Einspritzung zu steuern, kann daher vereinfacht werden.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wird die beschränkte Verbindung zwischen dem Versorgungskanal und der Steuerkammer 28 durch ein direktes verengtes Bohrungsloch 25a anstelle eines gesteuerten bzw. genau eingestellten Spalts oder Zwischenraums zwischen dem Bereich 22a und der Bohrung der Verlängerung 20a realisiert. Infolgedessen kann das Herstellungsverfahren vereinfacht werden. Es sei bemerkt, daß diese Abwandlung auch in der Anordnung von 1 vorgenommen werden kann.
  • Auf Wunsch kann wie bei der in 1 dargestellten Anordnung die Betätigungsvorrichtung 37 derart abgewandelt werden, daß sie eine einzige Wicklung umfaßt, wobei die Betätigungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass sie dann, wenn ein Druckaufbau des Kraftstoffs beginnen soll, in vollem Umfang mit Energie beaufschlagt wird, um beide Anker in Richtung der Betätigungsvorrichtung zu ziehen. Das Energieversorgungsniveau der Betätigungsvorrichtung kann geeignet gewählt werden, um zu gewährleisten, daß das Ablaßventilelement 46 in Anlage mit seinem Sitz verbleibt, und zu gewährleisten, daß das Steuerventilelement 33 an geeigneter Stelle im Einspritzzyklus weg von seinem Sitz gehoben werden kann. Alternativ kann nach einer anfänglichen Beaufschlagung der Betätigungsvorrichtung mit Energie das Energieversorgungsniveau vermindert werden, um zu ermöglichen, daß sich das Steuerventilelement 33 weg von der Betätigungsvorrichtung bewegt, um den Beginn der Einspritzung zu ermöglichen, wobei das Energieversorgungsniveau ausreichend bleibt, um zu gewährleisten, daß das Ablaßventilelement 46 in Anlage mit seinem Sitz verbleibt.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, umfassend eine innerhalb einer Bohrung (11) hin- und her bewegbare Ventilnadel (12), eine mit der Ventilnadel (12) in Kontakt stehende Oberfläche, die eine Steuerkammer (28) teilweise begrenzt, welche über eine Verengung (25) mit einem Versorgungskanal in Kontakt steht, ein Einspritz-Steuerventil (33), das die Verbindung zwischen der Steuerkammer (28) und einem Niederdruckspeicher steuert, und ein Ablaßventil (46), das die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal und dem Niederdruckspeicher steuert, worin das Einspritz-Steuerventil (33) und das Ablaßventil (46) entsprechende Anker (36, 48) umfassen, die unter dem Einfluss eines gemeinsamen elektromagnetischen Betätigungsorgans (37) bewegbar sind, und wobei die Beendigung der Einspritzung dadurch erreicht wird, dass das Ablaßventil (46) in eine Stellung bewegt wird, in der der Versorgungskanal mit dem Niederdruckspeicher in Verbindung steht.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, worin das Betätigungsorgan (37) getrennte Wicklungen (38, 39) umfaßt, die unabhängig voneinander unter Strom gesetzt werden können, um die Anker (36, 48) zu bewegen.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, worin das Betätigungsorgan (37) eine einzige Wicklung aufweist, wobei das Aufbringen von unterschiedlichen Energie-Niveaus auf die Wicklung bewirkt, daß sich die Anker (36, 48) bewegen.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Einspritz-Steuerventil (33) derart angeordnet ist, daß sich das Einspritz-Steuerventil (33) im Betrieb auf eine Abschaltung der einzigen oder entsprechenden Wicklung hin öffnet, so daß der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer (28) sinken kann, was den Beginn der Einspritzung ermöglicht.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Einspritz-Steuerventil (33) derart angeordnet ist, daß sich das Einspritz-Steuerventil (33) im Betrieb auf eine Reduzierung des Energieniveaus der einzelnen oder entsprechenden Wicklung hin öffnet, so daß der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer (28) sinken kann, was den Beginn der Einspritzung ermöglicht.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Einspritz-Steuerventil (33) innerhalb einer Bohrung (32) hin- und her bewegt werden und in Anlage mit einem durch die Bohrung (32) definierten Sitz gelangen kann, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer (28) und dem Niederdruckspeicher zu steuern.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Anlageelement (22), das die mit der Ventilnadel (12) in Kontakt stehende Oberfläche umfasst, wobei das Anlageelement (22) derart angeordnet ist, daß dann, wenn während des Betriebs das Einspritz-Steuerventil (33) geschlossen ist, die Leckage von Kraftstoff aus der Steuerkammer (28) zu dem Niederdruckspeicher möglichst gering gehalten wird.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Einspritz-Steuerventil (33) derart angeordnet ist, daß sich im Betrieb das Einspritz-Steuerventil öffnet, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer (28) einen vorgegebenen Wert übersteigt, wodurch das Einspritz-Steuerventil (33) den Druck in der Steuerkammer reguliert.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, worin das Einspritz-Steuerventil (33) die Gestalt eines röhrenförmigen Elementes besitzt, das mit einer Oberfläche des Betätigungsorgans (37) in Anlage kommen kann, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer (28) und dem Niederdruckspeicher zu steuern.
DE69913276T 1998-09-18 1999-09-13 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE69913276T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9820237 1998-09-18
GBGB9820237.7A GB9820237D0 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913276D1 DE69913276D1 (de) 2004-01-15
DE69913276T2 true DE69913276T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=10839003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913276T Expired - Lifetime DE69913276T2 (de) 1998-09-18 1999-09-13 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6267306B1 (de)
EP (1) EP0987431B1 (de)
DE (1) DE69913276T2 (de)
GB (1) GB9820237D0 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9810327D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Lucas Ind Plc Fuel system and pump suitable for use therein
GB9821929D0 (en) * 1998-10-09 1998-12-02 Lucas Ind Plc Fuel system
DE19937988A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Ficht Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern und/oder Abspritzen von fliessfähigen Medien, insbesondere von Fluiden
GB9920352D0 (en) 1999-08-28 1999-11-03 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB0001766D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-15 Delphi Tech Inc Fuel injector
US6409145B1 (en) * 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6601785B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-05 Siemens Automotive Corporation Self-locking spring stop for fuel injector calibration
US6856222B1 (en) * 2001-08-31 2005-02-15 Caterpillar Inc. Biarmature solenoid
DE10154802A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155406A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155674A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160264A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160263A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160258A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160080A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Pumpe-Düse-Einheit
DE10200531A1 (de) 2002-01-09 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Steuerteil für Injektoren mit schaltbarer Düsennadel
DE10205185A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205750A1 (de) 2002-02-12 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10207045A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10211439A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7278593B2 (en) * 2002-09-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Common rail fuel injector
DE10233099A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10259955A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7455243B2 (en) * 2004-03-03 2008-11-25 Caterpillar Inc. Electronic unit injector with pressure assisted needle control
US6976474B1 (en) 2004-07-19 2005-12-20 Caterpillar Inc. Mechanically actuated, electronically controlled fuel injection system
WO2006072757A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection apparatus
US7255091B2 (en) 2005-05-31 2007-08-14 Caterpillar, Inc. Fuel injector control system and method
US9140224B2 (en) 2005-06-17 2015-09-22 Caterpillar Inc. Electromagnetic actuator and method for controlling fluid flow
US7950593B2 (en) * 2008-06-20 2011-05-31 Caterpillar Inc. Z orifice feature for mechanically actuated fuel injector
US20100096473A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Caterpillar Inc. Variable flow rate valve for mechnically actuated fuel injector
DE102009003219A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Aktiv schließendes Magnetventil für Magnetinjektoren
US8967502B2 (en) 2011-05-11 2015-03-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and engine using same
US8844842B2 (en) 2011-08-12 2014-09-30 Caterpillar Inc. Three-way needle control valve and dual fuel injection system using same
US9453483B2 (en) 2011-08-30 2016-09-27 Caterpillar Inc. Fuel injector for dual fuel common rail system
US8925519B2 (en) 2011-11-11 2015-01-06 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and fuel injector
EP2706222B1 (de) * 2012-09-06 2016-07-13 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
GB201309118D0 (en) 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
EP3153701B1 (de) * 2015-10-09 2018-12-26 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitsinjektor, verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361309A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Niipondenso Co., Ltd. Electromagnetic actuator
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
GB2320288B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5717372A (en) * 1995-08-14 1998-02-10 Caterpillar Inc. Dual armature solenoid
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
US5915624A (en) * 1997-11-03 1999-06-29 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a biarmature solenoid
US6113014A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Caterpillar Inc. Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same
US6059203A (en) * 1998-09-03 2000-05-09 Caterpillar Inc. Valve assembly with concentrically linked components and fuel injector using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987431A3 (de) 2001-01-24
EP0987431A2 (de) 2000-03-22
EP0987431B1 (de) 2003-12-03
GB9820237D0 (en) 1998-11-11
DE69913276D1 (de) 2004-01-15
US6267306B1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913276T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2954686C2 (de)
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69721624T2 (de) Einspritzdüse
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
DE60020182T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3629754C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Voreinspritzungen bei Pumpedüsen
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE602005000060T2 (de) Einspritzdüse
DE19726604A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Direktsteuernadelventil
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE60034722T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE3442022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE3934953A1 (de) Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE60018245T2 (de) Brennstoffinjektor
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE19611963A1 (de) Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19716226A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60018240T2 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU