DE69911121T2 - Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi - Google Patents

Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi Download PDF

Info

Publication number
DE69911121T2
DE69911121T2 DE69911121T DE69911121T DE69911121T2 DE 69911121 T2 DE69911121 T2 DE 69911121T2 DE 69911121 T DE69911121 T DE 69911121T DE 69911121 T DE69911121 T DE 69911121T DE 69911121 T2 DE69911121 T2 DE 69911121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
head
shaped element
mold
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911121D1 (de
Inventor
Jose Merino Lopez
Jean-Claude Kaczorwski
Pascal Auxerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE69911121D1 publication Critical patent/DE69911121D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911121T2 publication Critical patent/DE69911121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • B29C33/444Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor for stripping articles from a mould core, e.g. using stripper plates
    • B29C33/446Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor for stripping articles from a mould core, e.g. using stripper plates and using a rotating movement to unscrew articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0612Means for forming recesses or protrusions in the tyres, e.g. grooves or ribs, to create the tread or sidewalls patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Abformen eines Luftreifens, wobei das genannte Formwerkzeug mindestens ein Formelement aufweist, das dazu bestimmt ist, einen Ausschnitt in dem genannten Reifen abzuformen; diese Erfindung betrifft auch ein Formelement, das dazu bestimmt ist, einen Ausschnitt in einem Reifen abzuformen.
  • Um Ausschnitte in der Lauffläche eines Reifens abzuformen, verwendet man für gewöhnlich ein Formwerkzeug, das von einer Vielzahl von Formwerkzeug-Stücken gebildet ist, wobei jedes der genannten Stücke eine Vielzahl von Formelementen aufweisen kann, die auf der Abformoberfläche der genannten Formwerkzeug-Stücke vorspringen. Unter Ausschnitt versteht man ebenso Rillen (mit einer Breite von mindestens 3 mm) wie Einschnitte (das heißt, Rillen mit einer Breite von weniger als 3 mm).
  • Ein Formelement weist im allgemeinen zwei Teile auf, ein erster Teil, der den abformenden Teil des Formelements bildet, springt auf der Abformoberfläche des Formwerkzeugs vor, und ein zweiter Teil, der in der Verlängerung des ersten gelegen ist, ist im Formwerkzeug verankert. Die Verankerung dieses zweiten Teils wird, zum Beispiel bei einem Formwerkzeug, das durch Guß hergestellt ist, im Moment des Gusses des Materials, das das genannte Formwerkzeug bildet, erhalten, wobei das genannte Material den genannten zweiten Teil des Formelements während der Phase des Abkühlens des genannten Materials umhüllt und einschließt.
  • Während des Abformens und der Vulkanisierung des Reifens ist der formgebende Teil des Formelements im Inneren des gummiartigen Materials eingebettet, das der Reifen bildet, um einen Ausschnitt abzuformen. Nach der Vulkanisierung des Reifens werden die das Formwerkzeug bildenden Teile in ihrer eigentlichen Ausformrichtung versetzt und spreizen sich aufeinander fortlaufend derart ab, daß sie den abgeformten Reifen freigeben, indem sie mit sich auch die Formelemente antreiben, um sie aus dem Reifen herauszuziehen.
  • Der Erhalt eines Reifens, der dauerhafte Fahrleistungen hat, kann durch den Einsatz von Einschnitten verwirklicht werden, deren Geometrie und/oder mittlere Ausrichtung sich merklich mit der Abnutzung der Lauffläche des Reifens verändern. Wenn die Einschnitte jedoch abgeformt werden, und zwar üblicherweise mit starren Formelementen, ist das Ausformen der genannten Elemente manchmal sehr schwierig (denn es erfordert eine um so höhere Kraft, je größer- die Anzahl der Formelemente dieser Art ist), ja sogar unmöglich, ohne Gefahr zu laufen, den Reifen zu beschädigen (durch Ausreißen von Teilen aus Gummimischung).
  • Die französische Anmeldung 2 722 145 offenbart zum Beispiel eine Lauffläche, die eine Vielzahl von abstehenden Elementen aufweist, von denen bestimmte mit Einschnitten versehen sind, deren mittlere Richtung auf der Lauffläche sich fortlaufend mit der Abnutzung der genannten Lauffläche ändert. Sobald die Richtungsänderung erheblich wird, ist es klar, daß der Erhalt eines solchen Einschnitts mittels eines Abformelements, das eine steife Zunge aufweist, die den abformenden Teil mit gleicher Geometrie abformt, schwierig ist, mindestens in der Phase des Ausformens (das heißt, des Ausziehens des genannten Formelements).
  • Ebenso ist es, wenn ein Formelement mindestens eine starre Zunge aufweist, die die Form einer Wendel oder eine spiralige Form aufweist, oder jede Geometrie, die das Vorliegen eines Moments nach sich zieht, das sich aus der Torsion ergibt, die auf das Formteil während des Ausformens ausgeübt wird. Um das Aussehen der Lauffläche im Verlauf dieses Vorgangs des Ausformens nicht zu beschädigen, erfordert die Verwendung dieser Art von Element spezielle Vorkehrungen, die äußerst häufig mit den Forderungen der industriellen Herstellung unvereinbar sind.
  • Um diese Schwierigkeiten abzumildern, wurde ein Formwerkzeug zum Abformen einer Lauffläche eines Reifens vorgeschlagen, wobei das genannte Formwerkzeug aus einer Vielzahl von Stücken gebildet ist, jedes Stück des Formwerkzeugs eine Abformoberfläche aufweist, um einen Teil der Oberfläche der genannten Lauffläche abzuformen, und in Richtung des Abformens/Ausformens versetzt werden kann.
  • Außerdem ist mindestens ein Stück des Formwerkzeugs mit mindestens einem Formelement versehen, um mindestens einen Einschnitt in die genannte Lauffläche abzuformen, wobei das genannte Formelement zwei Teile aufweist, die in der gegenseitigen Verlängerung sitzen, nämlich ein erster Teil, der den formgebenden Teil des Formelements bildet und auf der Abformoberfläche vorspringt, um den genannten Einschnitt in der Lauffläche zu bilden, und ein zweiter Teil, der die Form eines Zylinders mit der Achse XX' hat und sich um XX' drehen kann, die mit der Richtung des Abformens/Ausformens des Formstücks zusammenfällt und dazu bestimmt ist, in einem Sitz angebracht zu werden, der in den Formstücken vorgesehen ist.
  • Das Formstück ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Montage und Befestigung des zweiten Teils des Formelements im Sitz vorgesehen sind, der im Formwerkzeug vorgesehen ist, wobei die genannten Montagemittel die Drehung des Formelements um seine Achse XX' während mindestens der Phase des Ausformens zulassen.
  • Der erste Teil des Formelements ist dazu bestimmt, in den Reifen mindestens einen Einschnitt einzuformen; hierzu weist er mindestens eine Zunge auf, deren Geometrie so ist, daß während des Abformens die Berührungskräfte des Gummis, der den genannten ersten Teil umgibt, ein resultierendes Moment um die Hauptrichtung XX' des Elements erzeugen, das danach trachtet, dies genannte Formelement um XX' drehen zu lassen. Die drehfreie Montage des genannten Formelements ermöglicht und erleichtert während des Ausformens das Ausziehen des abformenden Teils des Formelements aus dem Reifen.
  • Eine Ausführungsvariante besteht darin, den zweiten Teil des Formelements drehfrei auf einem Sockel zu montieren, der die Form eines Zylinders hat, wobei der genannte Sockel seinerseits dazu vorgesehen ist, um drehfest im Inneren eines Sitzes angebracht zu werden, der in einem Formstück vorgesehen ist. Diese Anordnung gestattet es, eine Abnutzung des Formstücks zu vermeiden, die durch die Reibung auf dem drehbeweglichen Teil des Formelements erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, gleichzeitig eine relative Drehbewegung des Formelements bezüglich des Formwerkzeugs und eine Translationsbewegung des selben Formelements bezüglich des Formwerkzeugs zu kombinieren, um das Eindringen und/oder Ausziehen des abformenden Teils in den oder aus dem Gummi zu erleichtern. Zu diesem Ziel bildet man im Formwerkzeug einen Sitz mit insgesamt zylindrischer Form mit der Hauptachse XX' aus, der ein Formelement aufnehmen kann, dessen zur Innenseite des genannten Sitzes gewandter Teil dazu eingerichtet ist, sich um diese Richtung XX' zu drehen; außerdem sind Mittel vorgesehen, um das genannte Formelement in der Richtung XX' im Inneren des genannten Sitzes zu versetzen. Komplementär kann man Mittel vorsehen, um eine bestimmte Lage des Formelements in der Abformausbildung sicherzustellen.
  • Es ist auch von Interesse, die Anwesenheit von Mitteln vorzusehen, um eine Drehung vor oder während des Abform- und/oder Ausformbetriebes zu erzwingen, gleichgültig, ob es eine Möglichkeit zur Versetzung des Formelements in seinem Sitz gibt oder nicht; diese Drehung kann vorteilhafterweise mit der Versetzung des Elements in Richtung XX' synchronisiert sein (entsprechend der Ausformbewegung des Formstücks und/oder der Bewegung im Inneren des Sitzes des Formelements).
  • In bekannter Weise sind die Formelemente, die zum Abformen der Ausschnitte in dem Reifen verwendet werden, unmittelbar auf dem Formwerkzeug zum Abformen des genannten Reifens im Verlauf der Herstellung des Formwerkzeugs ausgebildet, und zwar etwa gesondert ausgebildet und auf das Formwerkzeug während seiner Herstellung oder nachher aufgesetzt. Die Herstellungstechnik der Formwerkzeugs und die Technik des Abformens der Reifen beschränken die Möglichkeiten des Abformens von Ausschnitten auf Formen, die ausgeformt werden können, ohne daß man die Gummimischung nach deren Vulkanisation abschneiden oder abreißen muß).
  • Es sind, zum Beispiel durch die französische Patentanmeldung Nr. 97/ 05194, Formelemente bekannt, die es gestatten, Einschnitte mit nicht ausformbarer Formgebung abzuformen (das heißt, sie weisen hinterschnittene Teile auf); die Verwendung solcher Formelemente erfordert jedoch eine Verformung des abformenden Teils während des Ausformens, wobei die genannte Verformung nach einer mehr oder weniger großen Anzahl von Abformvorgängen permanent werden kann .
  • Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wird ein Formelement vorgeschlagen, das dazu bestimmt ist, ein Stück eines Formwerkzeuges auszustatten, das einen Gegenstand aus Gummimischung wie eine Lauffläche für einen Reifen oder eine Gleiskette abformt, um mindestens einen Einschnitt in der genannten Lauffläche herzustellen, wobei das genannte Formwerkzeugstück zu einer Abformbewegung und/oder Ausformbewegung in einer vorbestimmten Richtung angeregt werden kann. Das Formelement nach der Erfindung ist dadurch-gekennzeichnet, daß es die folgenden Merkmale aufweist:
    • – einen Körper, der mit einem verlängerten Kopf eines abformenden Teils versehen ist, wobei das genannte, abformende Teil dazu bestimmt ist, auf der Abformoberfläche des Formwerkzeugstücks vorzuspringen, um mindestens einen Einschnitt in der Lauffläche abzuformen, und
    • – der Kopf weist mindestens einen Zylinder mit Kreisquerschnitt mit der Achse XX' auf, die die Hauptachse des Formelements bildet, und Montagemittel des genannten Formelements im Formwerkzeugstück, wobei die genannten Mittel mit dem genannten Stück zusammenwirken, um eine Drehung um XX' des Kopfes in Bezug auf das Formwerkzeug zu gestatten, wenn der abformende Teil des Formelements entweder einer Kraft ausgesetzt wird, die in Richtung XX' wirkt, oder einem Drehmoment um die selbe Richtung XX', während gleichzeitig eine Blockierung des Formelements in Richtung XX' sichergestellt ist.
  • Sobald der formgebende Teil des erfindungsgemäßen Formelements mindestens eine Zunge zur Abformung aufweist, die am Kopf des genannten Elements mit einem ihrer Enden befestigt ist und sich in einer Richtung erstreckt, die mindestens örtlich einen Winkel zur Richtung XX' bildet, der nicht Null ist, wird dieser Formteil im Verlauf des Ausformens von der Gummimischung ausgeübten Kräften unterzogen, deren Resultierende sich durch ein Moment überträgt, das rund um die Richtung XX' wirksam ist. Unter dieser Wirkung wird sich das Formelement um seine Achse XX' drehen und so das Ausformen gestatten, ohne Schädigung der abgeformten und vulkanisierten Lauffläche.
  • Dieses Formelement gestattet es, einen Einschnitt mit einer Gestalt herzustellen, die von vornherein nicht ausformbar ist, das heißt, deren Geometrie des Formteils mindestens teilweise die Form einer Wendel oder eines Bohrers hat. Unter teilweise versteht man die Tatsache, daß der Einschnitt nur auf einem Teil seiner Länge einem Wendelprofil folgt.
  • Eine Ausführungsform eines Formelements, das den Erhalt eines Formwerkzeugs nach der Erfindung gestattet, besteht darin, das genannte Element mit Mitteln zur Montage und Befestigung des genannten Formelements auf dem Formwerkzeugstück auszustatten, wobei diese Montagemittel einen Sockel mit zylindrischer Form aufweisen, der zum Kopf des Formelements konzentrisch ist, und wobei der genannte Sockel dazu bestimmt ist, um in drehfester Blockierung in einen Sitz eingebaut und in diesem befestigt zu werden, der im Formwerkzeugstück vorgesehen ist, das das Formelement trägt. Dieser Sockel ist vorgesehen, um mit dem Kopf des Formelements zusammenzuwirken, um die Drehung des genannten Kopfes in Bezug auf den genannten Sockel und demzufolge in Bezug auf das Formwerkzeugstück zu gestatten, das das Formelement trägt.
  • Das erfindungsgemäße Formelement löst das Problem, das sich im Fall der Geometrie einer Wendel stellt, die von vornherein schwierig ausformbar wenn nicht überhaupt nicht ausformbar ist; unter der Wirkung der Verlagerung des Teiles des Formwerkzeugs, der das erfindungsgemäße Formelement trägt, ruft die mechanische Einwirkung, die sich aus den Gummimischungen ergibt, die das genannte Formelement umgeben, auf dieses eine Drehung des Formelements um die Hauptachse des genannten Elements hervor (im wesentlichen senkrecht zur Abformoberfläche des Formwerkzeugs oder in einer Richtung, die bezüglich dieser Oberfläche geneigt ist, das heißt, in einem Winkel, der höchstens 15° beträgt).
  • Das Formwerkzeug und das Formelement nach der Erfindung werden besser mittels der Beschreibung mehrerer Ausführungsvarianten verständlich, die nicht einschränkend vorgelegt und unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben werden:
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Stücks eines Formwerkzeugs im Schnitt, zum Abformen eines Teils einer Lauffläche eines Reifens, mit einem Formelement in zylindrischer Form mit der Achse XX', das auf dem genannten Formwerkzeugstück frei zur Drehung um XX' angebracht ist, in einem Sitz, der die Form einer kreisförmigen Nut hat;
  • 2 zeigt einen Schnitt eines Formwerkzeugs, das mit einem Sitz in Form eines zylindrischen Loches versehen ist, in dessen Innerem der Kopf eines Formelements angebracht ist, das sich um seine Achse XX' drehen kann;
  • 3 zeigt einen Schnitt eines Formelements nach der Erfindung, das einen zylindrischen Kopf aufweist, der frei zur Drehung im Inneren eines zylindrischen Sockels angebracht ist, wobei der genannte Sockel dazu vorgesehen ist, in einem Formwerkzeug befestigt zu werden;
  • 4 zeigt einen Schnitt einer Variante eines Formelements nach der Erfindung, dessen zylindrischer Kopf, der frei zur Drehung im Inneren eines zylindrischen Sockels angebracht ist, sich auch in axialer Richtung XX' des genannten Sockels versetzen kann;
  • 5 zeigt einen Schnitt der Variante des Formelements, das in 4 gezeigt ist, in der Ausformlage; und
  • 6 zeigt einen Schnitt einer Variante eines Formelements nach der Erfindung, das aus zwei konzentrischen Zylindern gebildet ist, die um einen zylindrischen Sockel drehbar angebracht sind, der dazu bestimmt ist, in ein Reifen-Formwerkzeug eingesetzt zu werden.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt eines Stücks eines Formwerkzeugs 1 für eine Lauffläche eines Reifens, wobei auf dem Stück ein Formelement 2 angebracht ist, das dazu bestimmt ist, einen Einschnitt abzuformen, dessen mittlere Form eine Wendel mit der Achse XX' ist. Das dargestellte Formwerkzeugstück 1 weist eine Abformoberfläche 3 auf, die dazu bestimmt ist, einen Teil der Abroll-Oberfläche einer Lauffläche eines Reifens abzuformen; im Formwerkzeugstück 1 und auf diese Oberfläche 3 einmündend ist (durch Abformen oder Abspanen) eine zylindrische Rille 4 mit der Achse XX' ausgebildet, deren Spur auf der Abformoberfläche kreisförmig ist und einen Innendurchmesser D hat. In der Ebene der Figur weist die Rille 4 einen insgesamt rechteckigen Querschnitt auf.
  • Das Formelement 2 ist aus einem zylindrischen Kopf 7 zusammengesetzt, der dazu bestimmt ist, in das Innere der Rille 4 eingebaut zu werden, und der genannte Kopf 7 ist durch einen abformenden Teil 5 verlängert, der eine einzige Zunge 6 aufweist, die einen dreieckigen Querschnitt hat und einen Teil einer Wendel um XX' bildet. Das Formelement ist aus einem Material, zum Beispiel einem metallischen Material, hergestellt, das eine Steifigkeit aufweist, die ausreicht, um während des Abformens in den Rohgummi eindringen zu können.
  • Außerdem sind Befestigungsmittel 10, die über die Oberfläche der Aussenwand des Kopfes 7 des Formelements 2 vorspringen, vorgesehen, um mit einer Nut 9 zusammenzuwirken, die auf der Wand 8 der Rille 4 ausgebildet ist, die dem Formelement zum Sitz dient, die von der Achse XX' am weitesten entfernt ist. Diese Mittel 10, die nur schematisch dargestellt sind, üben elastische Kräfte aus, die bezüglich der Achse XX' radial nach außen gerichtet sind, und gestatten die Montage des Formelements 2, während sie die Drehung des genannten Formelements in seinem Sitz frei belassen.
  • Während des Ausformens nach der Vulkanisation wird der Gummi, der die wendelförmige Zunge 6 umhüllt, auf die genannte Zunge 6 Reakti onskräfte ausüben, die ein Moment um XX' erzeugen; unter Wirkung dieses Moments wird das Formelement 2 gezwungen, sich in seinem Sitz 4 um XX' zu drehen; auf diese Weise kann die Zunge 6, indem sie der Geometrie des abgeformten Einschnitts folgt, aus dem Gummi austreten, ohne die abgeformte Lauffläche zu beschädigen.
  • In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs 1', von der man einen Teilschnitt in 2 dargestellt hat, hat der Sitz 21, der auf dem Formwerkzeug 1' vorgesehen ist, um ein Formelement 20 aufzunehmen, die Form eines zylindrischen Loches mit der Achse XX', senkrecht zu der Abformoberfläche 3' des Formwerkzeugstücks. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es möglich ist, darauf abzuzielen , Sitze mit allgemein zylindrischer Form herzustellen, und zwar mit einer Achse, die einen Winkel bildet, der sich von 90° zur Abformoberfläche des betrachteten Formwerkzeugstücks unterscheidet, um auf diese Weise einen Ausschnitt abformen zu können, dessen mittlere Achse bezüglich der Senkrechten zur Abformoberfläche geneigt ist; in diesem Fall ist es erwünscht, einen Winkel vorzusehen, der gleich dem Winkel ist oder sich nur wenig von diesem unterscheidet, der durch die Ausformrichtung des betrachteten Formwerkzeugstücks gebildet wird.
  • Der Körper des Formelements 20 ist aus einem abformenden Teil 22 zusammengesetzt, der aus einer Zunge 23 gebildet ist, die rechteckigen Querschnitt hat und wendelförmig um XX' herumgewickelt ist, wobei der genannte abformende Teil 22 einen Kopf 24 mit zylindrischer Form und kreisförmigem Querschnitt verlängert, dessen Abmessungen dazu eingerichtet sind, um im Inneren des Sitzes 21 mit einem Spiel eingesetzt zu werden, das dazu geeignet ist, um gleichzeitig das Einsetzen und die Drehung zu gestatten und in gleicher Weise das Eindringen von Gummi zwischen den genannten Kopf und die Wand des Sitzes so weit wie möglich zu verringern.
  • In einer Weise, die der für die Ausführung, die in 1 gezeigt ist, beschriebenen ähnelt, sind auf dem Kopf 24 des Formelements Befestigungsmittel 26 vorgesehen (zum Beispiel ein Sicherungsring), die das Einführen des genannten Kopfes in seinen Sitz 21 gestatten und die, wenn sie sich erst einmal an Ort und Stelle befinden, mit einer kreisförmigen Nut 27 zusammenwirken, die auf der Wand 25 des genannten Sitzes ausgebildet ist.
  • Was soeben mit einer Zunge beschrieben wurde, kann auf den Fall eines Formelements verallgemeinert werden, das ein Formteil hat, das eine Vielzahl von Zungen aufweist, die jede eine Wendel bilden, und die genannten Zungen sind untereinander parallel, um eine Drehung des Formelements während des Ausformens zu erhalten.
  • In vorteilhafter Weise kann die Wendel, die von jeder Zunge beschrieben wird, sich einem Kegelstumpf derart einbeschreiben, daß man eine fortlaufende Entwicklung des Profils einer Lauffläche eines Reifens mit der Abnutzung der genannten Lauffläche erhält; bevorzugt liegt die Basis mit kleinstem Durchmesser des virtuellen Kegelstumpfes, auf dem sich jede Zunge tangierend aufwickelt, dem Kopf des Formelements nächstgelegen (das heißt, der Abformoberfläche des Formwerkzeugs nächstgelegen, das das genannte Formelement trägt), und der Winkel des Kegelstumpfes liegt bevorzugt zwischen 0° und 20°. Mit dieser Art von Formelement ist es möglich, eine Vielzahl von Formelementen anzuordnen, deren Abstand, der die Mitten der Kreise mit kleiner Basis trennt, kleiner ist als der Abstand der Mitten mit großer Basis, um in irgendeiner Weise eine Überlappung der einen abformenden Teile in den anderen zu erhalten.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines Formelements 30 nach der Erfindung ist durch die 3 dargestellt, in der ein Querschnitt in einer Ebene gezeigt ist, die die axiale Richtung XX' des genannten Elements enthält.
  • Der Körper des Formelements 30 der 3 ist zusammengesetzt aus einem abformenden Teil 31, das aus einer Zunge 32 gebildet ist, die in der Verlängerung eines zylindrischen Teils mit der Achse XX' sitzt, der den Kopf 33 des genannten Formelements bildet.
  • Außerdem weist das Formelement 30 einen dritten Teil auf, der die Form eines Zylinders mit der selben Achse XX' hat wie die des Kopfes des genannten Formelements, und der genannte dritte Teil bildet den Sockel 34 des genannten Elements, in dessen Innerem der Kopf 33 des Formelements, um XX' drehbeweglich, eingeführt ist.
  • Das Vorliegen einer Rippe 37, die um den Kopf 33 des Formelements herumläuft, kombiniert mit dem Vorliegen einer Nut 38 auf der gegenüberliegenden Wand des Sockels 34, gestattet die Drehung des genannten Kopfes in Bezug auf den genannten Sockel, während gleichzeitig der Zusammenhalt aufrechterhalten wird. Um die Montage des Kopfes 33 im Inneren seines Sockels 34 zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, mindestens zwei Ausschnitte 36 im Kopf 33 und in einer Richtung auszubilden, die mit XX' identisch ist.
  • Gewiß können auch andere Mittel zur Montage und Befestigung verwendet werden, und zwar insbesondere Mittel, die entweder einen Austausch des Sockels oder einen Austausch des Formelements gestatten.
  • Zum Schluß wird die Montage des Formelements, das von einem Körper gebildet ist, der in einem Sockel montiert ist, dadurch durchgeführt, daß man des genannten Sockel im Inneren eines Sitzes einsetzt, der im Inneren eines Formwerkzeugstücks vorgesehen ist. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist es, daß sie gestattet, das Spiel zwischen den drehbeweglichen Teilen (das zwischen dem Sockel und dem Kopf auftritt) fein einzustellen und die Abnutzung des Formwerkzeugs bei der Berührung der drehbeweglichen Teile zu verringern.
  • Eine Schulter 39, die auf dem Sockel dem abformenden Teil gegenüberliegend vorgesehen ist, ist dazu bestimmt, mit nicht dargestellten Mitteln zur Verbindung in der Hauptrichtung XX' des Formelements zusammenzuwirken, um des Austritt des genannten Elements aus seinem Sitz im Formwerkzeug während des Ausformens zu vermeiden.
  • In dieser Variante des Formelements ist es von Vorteil, ein Mittel zu verwenden, das den Reibungsbeiwert zwischen dem Sockel und dem Kopf mindert, indem man die Anwesenheit eines Wälzlagers vorsieht, das zum Beispiel über einem konischen Bereich 35 mit der Achse XX' sitzt, der zwischen dem Sockel 34 und dem Formelement 30 vorgesehen ist.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt in einer Ebene, die die axiale Richtung XX' enthält, bei einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formelements 40.
  • Das dargestellte Formelement 40 ist vergleichbar mit dem der 3, indem es einen abformenden Teil aufweist, der aus einer Zunge 41 gebildet ist, die sich wendelförmig um die Richtung XX' wickelt, und aus einem Kopf 42, der die Form eines Hohlzylinders hat, wobei der genannte Kopf in einen Sockel 46 mit zylindrischer Form eingeführt ist.
  • Um das Ausformen noch weiter zu erleichtern, besonders im Fall der Benutzung einer Zunge mit komplexer Geometrie, ist es vorteilhaft, vorzusehen, daß das Formelement gleichzeitig zu einer Drehbewegung und zu einer Translationsbewegung angeregt wird (indem man zum Beispiel die beiden Bewegungen synchronisiert). Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Oberfläche der Wand 43 radial auf der Außenseite des Zylinders, der den Kopf 42 bildet, mit einer Nut 44 zu versehen, die eine wendelförmige Spur im umgekehrten Sinne zur Wendel aufweist, die von der Zunge 41 des abformenden Teils gebildet wird; außerdem ist mindestens eine Stange 45 vorgesehen, die den Sockel 46 durchsetzt, um mit der Nut 44, die auf dem Kopf ausgebildet ist, zusammenzuwirken. Auf diese Weise ist es unter Wirkung der Kräfte, die vom Gummi im Augenblick des Ausformens ausgeübt werden, möglich, die Drehung des abformenden Teils zu steuern und einzustellen; zudem gestattet es die Stange 45, das Formelement in der Drehung zu blockieren, um in korrekter Weise die Lage des genannten Formelements vor dem Abformen festzulegen.
  • Nach dem Ausformen nimmt das Formelement, das in 4 dargestellt ist, die Geometrie ein, die in 5 gezeigt ist, wonach der Kopf 42 des Formelements teilweise aus dem Sockel 46 ausgetreten ist. Außerdem ist es sinnvoll, elastische Rückstellmittel vorzusehen, um das Formelement 40 auf eine solche Weise in seine Abformlage zu verbringen, daß man in identischer Weise die selbe Ausbildung des Ausschnitts auf allen Reifen reproduziert, die mit dem genannten Formelement abgeformt werden.
  • Eine andere Ausführungsweise eines erfindungsgemäßen Formelements ist in 6 dargestellt. In dieser 6 ist ein Schnitt in einer Ebene dargestellt, die die Achse XX' des Formelements einer Variante des Formelements 50 dargestellt, das dazu bestimmt ist, zwei zueinander konzentrische Ausschnitte abzuformen, wobei jeder Ausschnitt der Form einer Wendel hat.
  • Das Formelement 50 weist die folgenden Merkmale auf:
    • – ein Sockel 53 mit insgesamt zylindrischer Form mit der Achse XX', der dazu bestimmt ist, in einem Sitz angebracht zu werden, der in einem Stück eines Reifen-Formwerkzeugs 64 ausgebildet ist, und
    • – ein Kopf, der aus einem ersten Zylinder 51 und einem zweiten Zylinder 52 gebildet ist, wobei jeder der genannten Zylinder jeweils durch eine Zunge 62, 63 verlängert ist, um den abformenden Teil des genannten Elements zu bilden. Die beiden Zylinder 51, 52 weisen konische Bereiche 61, 61' auf, die dazu bestimmt sind, in Berührung zu stehen und die Drehung zueinander um die Achse XX' der genannten Zylinder zu gestatten.
  • Der Zusammenbau des Formelements wird vor der Montage in einem Sitz durchgeführt, der auf einem Formwerkzeugstück vorgesehen ist, auf die Weise, die in 6 dargestellt ist. Konische Bereiche 60, 60' sind auf dem Sockel 53 und auf der Wand radial im Inneren des ersten Zylinders 51 vorgesehen, und zwar radial am weitesten innen, um miteinander in Berührung zu gelangen und die Drehung des genannten ersten Zylinders bezüglich des genannten Sockels zu gestatten.
  • Außerdem sind Sperrmittel 56, 58, 54 für den Zusammenbau des ersten Zylinders mit dem Sockel vorgesehen, und Sperrmittel 57, 59, 55 für den Zusammenbau des ersten Zylinders mit dem zweiten Zylinder 52, um das Formelement zu bilden, und zwar auf eine Weise, um den Zusammenbau der genannten Zylinder mit dem genannten Sockel beizubehalten, während man gleichzeitig die freie Drehung der genannten Zylinder um XX' gestattet.
  • In vorteilhafter Weise folgt die Zunge 62 des ersten Zylinders 51 einem geometrischen Profil entsprechend einer Wendel, die einen Winkel mit einem Vorzeichen hat, das zu dem des Winkels der Wendel entgegengesetzt ist, die von der Zunge 63 des zweiten Zylinders 52 gebildet ist, der konzentrisch zum ersten ist, um auf diese Weise Drehungen der genannten Zylinder in den entgegengesetzten Richtungen mindestens während der Phase des Ausformens hervorzurufen.
  • In diesem letzten Fall kann es auch von Interesse sein, vorzusehen, daß die Zungen, die den abformenden Teil des ersten Zylinders zusammensetzen, in gleitender Berührung auf den Zungen des abformenden Teils des zweiten Zylinders stehen, um auf diese Weise eine Art von Netzwerk zu bilden, das einen einzigen Ausschnitt abformt und eine Vielzahl von Öffnungen begrenzt, die dazu bestimmt sind, die Kautschukmasse während des Abformens hindurchtreten zu lassen, um Verbindungsbrücken zwischen den gegenüberliegenden Wänden des genannten Ausschnitts zu bilden.
  • Die selben Anordnungen können auch in dem Fall angewandt werden, in dem mindestens ein Zylinder mehrere Zungen trägt, die alle zueinander parallele Wendel bilden; ebenso kann das abformende Teil eines Formelements nach der Erfindung eine größere Anzahl von Zylindern als zwei aufweisen.
  • In allen vorgelegten Varianten kann es von Interesse sein, es vorzusehen, daß jede Zunge des abformenden Teils einen Querschnitt aufweist, dessen Querschnittfläche abnimmt, wenn man von ihrem Ende, das am Kopf des Formelements befestigt ist, zum entgegengesetzten Ende des genannten, abformenden Teils fortschreitet, mit dem Ziel, das Ausziehen der genannten Zungen aus der Lauffläche nach dem Abformen zu erleichtern.
  • Es kann auch vorgesehen sein, jede Zunge des Formelements mit einer Verkleidung auszustatten, die deutlich die Kräfte verringert, die für das Ausformen notwendig sind.

Claims (19)

  1. Stück (1, 1') eines Formwerkzeuges, um einen Teil einer Lauffläche eines Reifens abzuformen, wobei das genannte Formwerkzeugstück (1, 1') in einer Richtung des Abformens/Ausformens versetzt werden kann und eine Abformoberfläche (3) aufweist, um eine Oberfläche der genannten Lauffläche abzuformen, wobei das genannte Formwerkzeugstück (1, 1') mit mindestens einem Formelement (2, 20) versehen ist, um mindestens einen Einschnitt in der Lauffläche abzuformen, wobei das genannte Formelement zwei Teile aufweist, die in der gegenseitigen Verlängerung gelegen sind, und zwar einen ersten Teil (5, 22), der den abformenden Teil des Formelements bildet und über die Abformoberfläche (3) vorspringt, um den genannten Ausschnitt im Reifen abzuformen, und einen zweiten Teil (7, 24), der die Form eines Zylinders mit der Achse XX' hat, die identisch mit der Abformrichtung/Ausformrichtung ist oder dieser nahekommt, und dazu bestimmt ist, in einem Sitz (4, 21) montiert zu werden, der im Formwerkzeugstück (1, 1') vorgesehen ist, und wobei das genannte Formwerkzeugstück dadurch gekennzeichnet ist, daß Mittel zur Montage und Befestigung (10, 26) des zweiten Teils des Formelements in dem Sitz vorgesehen sind, der im Formwerkzeug vorgesehen ist, wobei die genannten Montagemittel die Drehung des Formelements (2, 20) um seine Achse XX' während mindestens der Phase des Ausformens ermöglichen.
  2. Stück eines Formwerkzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemittel des Formelements auf dem genannten Form- werkzeugstück einen zylindrischen Sockel (34, 46, 51) aufweisen, der im Inneren des Sitzes, der im Formwerkzeug vorgesehen ist, eingesetzt und befestigt werden kann, wobei der zweite Teil des Formelements bezüglich des genannten Sockels zur freien Drehung angebracht ist.
  3. Stück eines Formwerkzeugs nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz, der vorgesehen ist, um ein Formelement aufzunehmen, das sich um seine Achse XX' drehen kann, im Inneren des genannten Formwerkzeugs derart verlängert ist, daß er die Versetzung des Formelements in Richtung dieser Verlängerung gestattet, und daß außerdem Mittel vorgesehen sind, um das Formelement im Inneren des genannten Sitzes in der Richtung XX' zu versetzen.
  4. Stück eines Formwerkzeugs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die vorgesehen sind, um das Formelement in seinem Sitz in der Richtung XX' zu versetzen, es auch gestatten, eine Drehbewegung für das genannte Element zu erzwingen, wobei die Drehbewegung synchron mit der Translationsbewegung im Sitz ist.
  5. Formelement (2, 20, 30, 40, 50), das dazu vorgesehen ist, auf einem Stück eines Formwerkzeuges angebracht zu werden, das eine Lauffläche abformt, wobei das genannte Formelement dazu bestimmt ist, mindestens einen Einschnitt in der genannten Lauffläche herzustellen, wobei das genannte Formwerkzeugstück zu einer Abformbewegung und/oder Ausformbewegung in einer vorbestimmten Richtung angeregt werden kann, und wobei das Formelement dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Merkmale aufweist: – einen Körper, der mit einem verlängerten Kopf (7, 24, 33, 42, 70) eines abformenden Teils (5, 22, 31, 41, 71) versehen ist, wobei das genannte, abformende Teil dazu bestimmt ist, auf der Abformoberfläche des Formwerkzeugstücks vorzuspringen, um mindestens einen Ausschnitt in der Lauffläche aus Gummimischung abzuformen, und – der Kopf (7, 24, 33, 42) weist mindestens einen Zylinder mit Kreisquerschnitt mit der Achse XX', die die Hauptachse des Formelements bildet, und Montage- und Befestigungsmittel (10, 26, 34, 46) des genannten Formelements im Formwerkzeugstück auf, wobei die genannten Mittel mit dem genannten Stück zusammenwirken, um eine Drehung um XX' des Kopfes in Bezug auf das Formwerkzeug zu gestatten, wenn der abformende Teil des Formelements entweder einer Kraft ausgesetzt wird, die in Richtung XX' wirkt, oder einem Drehmoment um die selbe Richtung XX', während gleichzeitig eine Blockierung des Formelements in Richtung XX' sichergestellt ist.
  6. Formelement (30, 40, 50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage- und Befestigungsmittel des genannten Formelements auf dem Formwerkzeugstück einen zylinderförmigen Sockel (34, 46, 53) aufweisen, der konzentrisch zum Kopf des Formelements ist, wobei der genannte Sockel dazu bestimmt ist, in drehfester Blockierung in einem Sitz eingebaut und befestigt zu werden, der im Formwerkzeugstück vorgesehen ist, das das Formelement trägt, und vorgesehen ist, um mit dem Kopf (33, 42, 70) des Formelements zusammenzuwirken, um die Drehung des genannten Kopfes in Bezug auf den genannten Sockel zu bewirken, sowie Mittel zur Befestigung des Restes des Formelements aufweisen.
  7. Formelement (30, 40, 50) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der formgebende Teil des genannten Elements mindestens eine Abformzunge (32, 41, 62, 63) aufweist, die am Kopf des genannten Elementes mit einem seiner Enden befestigt ist und sich in einer Richtung erstreckt, die mindestens örtlich einen Winkel, der nicht Null ist, zur Richtung XX' bildet, so daß unter Wirkung der Berührung der Gummimischung auf der genannten Zunge während des Ausformens der Körper des Formelements zur Drehung um die Achse XX' bezüglich des Sockels (34, 46, 53) angetrieben wird, der die Befestigung auf dem Formwerkzeugstück sicherstellt, um das Ausformen zu erleichtern.
  8. Formelement (30, 40, 50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zunge (32, 41, 62, 63) des formgebenden Teils eine Wendel um XX' bildet.
  9. Formelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der formgebende Teil eine Vielzahl von Zungen aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der genannten Zungen eine Wendel bildet.
  10. Formelement nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel, die von jeder Zunge beschrieben wird, in eine Kegelstumpfform einbeschrieben ist, deren Basis mit dem kleinsten Durchmesser dem Kopf des genannten Elements nächstgelegen ist.
  11. Formelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Kegelstumpfes zwischen 0° und 20° liegt.
  12. Formelement nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des genannten Formelements mindestens zwei konzentrische Zylinder mit der selben Achse XX' aufweist, von denen jeder Zylinder abformende Zungen trägt, wobei außerdem Mittel vorgesehen sind, um die Verbindung der Zylinder untereinander in der Richtung XX' sicherzustellen, während sie gleichzeitig eine Drehung der genannten Zylinder zueinander um die Achse XX' gestatten.
  13. Formelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen des einen der Zylinder einem geometrischen Profil in einer Wendel folgen, die einen Winkel aufweist, der zu dem des Winkels der Wendel entgegengesetzt ist, die von den Zungen des konzentrischen Zylinders gebildet ist, so daß mindestens während der Phase des Ausformens Drehungen der genannten Zylinder in entgegengesetzter Richtung verursacht werden.
  14. Formelement nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Formelements zwei konzentrische Zylinder mit der Achse XX' aufweist, wobei jeder Zylinder mindestens eine wendelförmig gewickelte Zunge trägt, jede vom Zylinder getragene Zunge, die radial am weitesten außen liegt, in gleitender Berührung auf jeder Zunge steht, die vom Zylinder im Inneren getragen wird, und eine Wendel bildet, die einen Winkel mit entgegengesetztem Vorzeichen zu dem des Winkels der Wendel besitzt, die von jeder Zunge beschrieben wird, vom Zylinder innen getragen wird, um auf diese Weise ein Raster zu bilden, das die Öffnungen begrenzt, durch die die Gummimischung hindurchtreten kann, um während des Abformens Verbindungsbrücken zu bilden.
  15. Formelement nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen eine Abnahme der Flächen ihrer Querschnitte aufweisen, indem man vom Ende der genannten Zungen, das am Kopf befestigt ist, zum entgegengesetzten Ende des Formelements vorangeht.
  16. Formelement nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel der Befestigung des Formelements an dem Formwerkzeug die Form eines Hohlzylinders mit der Achse XX' hat, in dessen Innerem der Kopf des genannten Formelements angebracht ist, wobei der genannte Kopf auf seiner Außenoberfläche mit einer Rille versehen ist, die mit einem vorspringenden Element zusammenwirkt, das über das Innere des Zylinders vorspringt, der den Sockel bildet, um auf diese Weise eine Drehung des genannten Kopfes in Bezug auf auf den Fuß zu gestatten.
  17. Formelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille, die auf der Außenoberfläche des Kopfes des Formelements vorgesehen ist, mindestens teilweise eine Geometrie in Form einer Wendel mit der Achse XX' aufweist und mit einem vorspringenden Element zusammenwirkt, das auf dem Inneren des Sockels vorspringt, um gleichzeitig eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung des Körpers des Formelements bezüglich des Sockels zu gestatten, wenn zum Beispiel der genannte Körper einer Kraft in seiner Achse XX' unterzogen wird.
  18. Formelement nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Mittel vorgesehen sind, um die Kräfte der Reibung zu verringern und um die Drehbewegung des Körpers des genannten Elements in Bezug auf seinen Sockel zu erleichtern, wie zum Beispiel ein Kugellager.
  19. Lauffläche aus Gummimischung, die in einem Formwerkzeug abgeformt wurde, das mindestens ein Formelement nach einem der Ansprüche 5 bis 18 aufweist.
DE69911121T 1998-07-03 1999-06-16 Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi Expired - Lifetime DE69911121T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808653 1998-07-03
FR9808653 1998-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911121D1 DE69911121D1 (de) 2003-10-16
DE69911121T2 true DE69911121T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=9528333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911121T Expired - Lifetime DE69911121T2 (de) 1998-07-03 1999-06-16 Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6200118B1 (de)
EP (1) EP0968802B1 (de)
JP (1) JP4448573B2 (de)
BR (1) BR9902533A (de)
DE (1) DE69911121T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790701A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-15 Michelin Soc Tech Element moulant et moule d'une bande de roulement de pneumatique
FR2793188A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Michelin Soc Tech Element moulant et moule pour le moulage d'une decoupure dans une bande de roulement
US7566213B2 (en) * 2006-12-21 2009-07-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible enrobed molding device for manufacturing a sunken groove in a tire tread
US7717691B2 (en) * 2007-06-05 2010-05-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire mold with vent inlet disposed under mold rib

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199567A (en) * 1963-12-30 1965-08-10 Goodrich Co B F Tire tread
DE1505056B1 (de) * 1963-12-30 1971-02-04 Goodrich Co B F Laufflaechenprofilierung fuer Fahrzeugluftreifen
US4154564A (en) * 1968-06-09 1979-05-15 Dunlop Holdings Limited Tire molding matrix
US3608602A (en) * 1968-12-03 1971-09-28 Uniroyal Inc Stone rejecting tire tread and mold insert therefor
US3692090A (en) * 1970-07-20 1972-09-19 Goodyear Tire & Rubber Method of making a vented tire mold
FR2462281A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Michelin & Cie Pneumatique destine a rouler hors route
FR2544251B1 (fr) * 1983-04-12 1986-05-09 Michelin & Cie Elements en relief d'une bande de roulement pour pneumatique comportant des incisions a trace ondule ou brise
FR2641501B1 (fr) * 1989-01-10 1991-03-08 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique destine a des roulages hivernaux
JP2705181B2 (ja) * 1989-01-31 1998-01-26 ぺんてる株式会社 ねじ射出成形用金型装置
FR2722145B1 (fr) * 1994-07-05 1996-09-27 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique hivernaux
US5558887A (en) * 1995-02-23 1996-09-24 Heelix Fasteners, Inc. Mold apparatus for helical articles
DE19506697A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Continental Ag Verfahren zur Herstellung eines Reifens mit einer Lauffläche mit Feineinschnitten
JP3715008B2 (ja) * 1995-11-17 2005-11-09 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫金型およびタイヤ加硫金型に使用されるサイプ・ブレードの製造方法
JP3653144B2 (ja) * 1996-06-28 2005-05-25 東芝キヤリア株式会社 横流ファン、ファンコマ成形型及びファンコマ成形型製造方法
DE19650702A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Continental Ag Fahrzeugreifen mit einer Lauffläche mit im wesentlichen axial verlaufenden Einschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000043159A (ja) 2000-02-15
JP4448573B2 (ja) 2010-04-14
EP0968802B1 (de) 2003-09-10
DE69911121D1 (de) 2003-10-16
EP0968802A1 (de) 2000-01-05
US6200118B1 (en) 2001-03-13
BR9902533A (pt) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE3928913C2 (de) Wälzlagerkäfig
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE2901137C2 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
DE69819396T2 (de) Formwerkzeugteil zur Formgebung eines Musters auf einer Reifenlauffläche
DE60116128T2 (de) Montageelement
EP3329132B1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE2542562C2 (de) Halteelement aus Kunststoff zur Befestigung in einem polygonalen Durchgangsloch
DE2531500B2 (de) Verdichterstator mit einteiligem Gehäuse
DE60014552T2 (de) Formwerkzeug zum Formen einer Reifenlauffläche
DE69818428T2 (de) Zylinderschlosssystem
DE2346154A1 (de) Vorgefertigtes anschlusselement mit schraube und beilagscheiben sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3504055A1 (de) Aufbautrommel fuer reifen
DE69911121T2 (de) Formwerkzeug und formgebendes Element zum Formen eines Einschnittes in einem Gegenstand aus Gummi
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE60002515T2 (de) Formwerkzeugelement für Reifenlaufflächen
EP1048804A1 (de) Schliesssystem
DE69911122T2 (de) Reifenlauffläche mit Einschnitten ,welche Gummiblöcke begrenzen
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE3341206A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
EP3077683B1 (de) Spreizdübel mit spreizbereich mit einstichen
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
DE2230514C2 (de) Scharnier aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE8632363U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition