DE69910880T2 - Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung - Google Patents

Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69910880T2
DE69910880T2 DE69910880T DE69910880T DE69910880T2 DE 69910880 T2 DE69910880 T2 DE 69910880T2 DE 69910880 T DE69910880 T DE 69910880T DE 69910880 T DE69910880 T DE 69910880T DE 69910880 T2 DE69910880 T2 DE 69910880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
oil
copolymers
copolymer
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910880D1 (de
Inventor
Jean Mondet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69910880D1 publication Critical patent/DE69910880D1/de
Publication of DE69910880T2 publication Critical patent/DE69910880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die mindestens ein in einer Fettphase lösliches oder dispergierbares Olefin-Copolymer enthalten und die insbesondere in der Kosmetik, Dermatologie, Pharmazie und Hygiene eingesetzt werden sollen. Die Erfindung bezieht sich genauer auf Zusammensetzungen zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut sowohl des Gesichts als auch des menschlichen Körpers, der Schleimhäute, wie der Lippen und des Innenbereichs der Unterlider, oder der Hautanhangsgebilde, beispielsweise der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel und der Haare.
  • Diese Zusammensetzungen können insbesondere als Produkte, die in Form eines Stiftes oder Tiegelchens gegossen wurden, beispielsweise als dekorativer oder pflegender Lippenstift, gegossenes Makeup, Produkt gegen Augenringe, Lidschatten oder Wangenrouge, als mehr oder weniger fluide Pasten oder Cremes, beispielsweise als fluides Make-up oder fluider Lippenstift, Eyeliner, Schminke für den Körper, Zusammensetzung zum Sonnenschutz, Zusammensetzung zum Färben der Haut oder Mascaras, oder als lose oder gepresste Pulver vorliegen.
  • Die Produkte zum Schminken oder zur Pflege der menschlichen Haut oder der Lippen, beispielsweise Make-up oder Lippenstifte, enthalten im Allgemeinen Fettphasen, wie Wachse und Öle, Pigmente und/oder Füllstoffe und gegebenenfalls Zusatzstoffe, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe. Sie können auch so genannte "pastöse" Produkte von weicher Konsistenz enthalten, mit denen farblose oder farbige Pasten hergestellt werden können, die mit dem Pinsel aufgetragen werden.
  • Solche Zusammensetzungen, die Wachse enthalten, wurden beispielsweise in dem japanischen Patent JP-A-07 149 613 und der Patentanmeldung EP 0 665 008 beschrieben.
  • Das japanische Patent JP-A-07 149 613 und die zugehörige Zusammenfassung, die in Chemical Abstracts, Abstract 123: 152608 veröffentlicht wurde, offenbaren kosmetische Zusammensetzungen, die (A) ein als Wachs vorliegendes Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 120°C und einer Molmasse von etwa 200 und 1500 und (B) geradkettige Kohlenwasserstoffe oder Paraffinwachse mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 120°C enthalten.
  • Die Patentanmeldung EP 0 665 008 offenbart wasserfreie, kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die ein Siliconöl in Kombination mit einem als Wachs vorliegenden Homopolymer oder Copolymer von Ethylen enthalten, das eine Molmasse von 200 und 1500 aufweist.
  • In der Patentanmeldung EP 0 270 339 werden Zusammensetzungen zur topischen Anwendung offenbart, die ethylenische Öle enthalten, d. h. bei Raumtemperatur flüssige Ethylen-Copolymere mit einem Zahlenmittel der Molmasse von 150 bis 5000.
  • Die Verwendung von Wachsen bringt einige Nachteile mit sich. Insbesondere ist der Kristallinitätsgrad schwierig kontrollierbar und die vorliegenden Kristallite haben große Abmessungen. Die Verwendung solcher Wachse in Zusammensetzungen, die auf Keratinsubstanzen, wie die Haut, die Haare und die Hautanhangsgebilde, aufgetragen werden sollen, und insbesondere in kosmetischen Zusammensetzungen führt dazu, dass die Zusammensetzung und dadurch der aufgebrachte Film matt werden.
  • Es wurde vorgeschlagen, anstelle der Wachse herkömmliche Polyolefine zu verwenden, um diesem Nachteil abzuhelfen. Aber auch in diesem Fall ist der Kristallinitätsgrad zu hoch und schwierig kontrollierbar. Außerdem können wegen der Größe und der Morphologie der Kristallite, die hauptsächlich vom Spherulit-Typ sind, keine Zusammensetzungen mit den gewünschten Eigenschaften und insbesondere keine glänzenden Zusammensetzungen erhalten werden.
  • Die Firma SHISEIDO hat in der Patentanmeldung JP-A-65809 Zusammensetzungen für Lippenstifte in Betracht gezogen, die ein Siloxysilicatharz (mit dreidimensionalem Netz), ein flüchtiges Siliconöl mit cyclischer Siliconkette und Füllstoffe in Pulverform enthalten. Auch die Firma NOEVIER beschreibt in der Druckschrift JP-A-62-61911 Zusammensetzungen für Lippenstifte, Eyeliner und Make-up, die ein oder mehrere flüchtige Kohlenwasserstoffwachse enthalten. Ferner beschreibt die Firma REVLON in der Druckschrift WO-A-97/17362 halbmatte kosmetische Zusammensetzungen, die ein flüchtiges Lösungsmittel und ein emulgierendes Organosiloxanpolymer enthalten, das mindestens eine hydrophile Gruppe oder einen hydrophilen Bereich und mindestens eine lipophile Gruppe oder einen lipophilen Bereich aufweist.
  • Diese Zusammensetzungen haben jedoch den Nachteil, dass nach dem Verdampfen der Siliconöle ein Film auf den Lippen verbleibt, der im Laufe der Zeit unangenehm wird (trockenes Gefühl und Zie hen), so dass einige Frauen von diesem Lippenstifttyp abgehalten werden.
  • Die Firma PROCTER & GAMBLE hat in der Patentanmeldung WO-A-96/36323 Mascarazusammensetzungen vom Typ der Wasserin-Öl-Emulsionen angegeben, die lange haltbar und wasserbeständig sind. Diese Zusammensetzungen enthalten unter anderem ein in Wasser unlösliches Polymer, das im allgemeinen als Latex bezeichnet wird, in Kombination mit einem grenzflächenaktiven Stoff vom Typ Alkyl- oder Alkoxydimethiconcopolyol, Kohlenwasserstoffölen, Pigmenten und Füllstoffen sowie Wachsen.
  • In der Druckschrift WO-A-96/10642 beschreibt die Firma REVLON eine glänzende kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer, das bei Raumtemperatur ein Klebstoff ist, ein flüchtiges Lösungsmittel, ein nicht flüchtiges Öl und einen trockenen Stoff in Partikelform enthält. Diese haftenden Polymere sind unter den Polymeren mit Vinyl-, Methacryl- oder Acrylgerüst, die Siloxangruppen und fluorierte Gruppen als Seitengruppen enthalten, den Polymeren mit Vinyl-, Methacryl- oder Acrylgerüst, die Siloxangruppen als Seitengruppen enthalten, sowie den sequenziellen oder gepfropften Vinyl-Silicon-Copolymeren ausgewählt.
  • In den Druckschriften EP-A-497 144 und FR-A-2 357 244 sind außerdem Zusammensetzungen beschrieben worden, die ein Styrol-Ethylen-Propylen-Blockcopolymer in Kombination mit Wachsen, niedrigsiedenden oder flüchtigen Ölen und Pigmenten enthalten.
  • Diese Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, dass sie nicht sehr angenehm sind, mittelmäßige kosmetische Eigenschaften aufweisen und nur schwer zu formulieren sind.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Zusammensetzungen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen, mehr oder weniger glänzend aussehen, den Wünschen der Verbraucherinnen gerecht werden und die Haut oder die Lippen nach dem Auftragen im Laufe der Zeit nicht austrocknen und nicht unangenehm werden.
  • Die Anmelderin hat völlig überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung mindestens eines in einer Fettphase löslichen oder dispergierbaren Olefin-Copolymers mit kontrollierter und geringfügiger Kristallisation in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen Zusammensetzung und ganz allgemein in einer physiologisch akzeptablen Zusammensetzung ein Film erhalten werden kann, der in hohem Maße wasserbeständig und gleichzeitig sehr angenehm aufzutragen und den ganzen Tag über sehr angenehm zu tragen ist.
    Der Film ist besonders weich und flexibel.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere mit kontrollierter und geringfügiger Kristallisation besitzen eine spezielle Größe und eine spezielles Morphologie der Kristallite. Sie enthalten keine oder nur wenige Kristallite vom Spherulit-Typ mit großen Abmessungen, sondern im Gegenteil hauptsächlich Kristallite vom lamellaren Typ oder vom Typ der fransigen Micellen mit kleinen Abmessungen. Die Kristallite weisen vorzugsweise eine Größe von 1 μm oder darunter und noch besser unter 500 nm auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Zusammensetzung zum Auftragen auf die Keratinsubstanzen, die eine flüssige Fettphase enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einer wirksamen Menge und insbesondere einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens ein kristallines Olefin-Copolymer mit einem Gewichtsmittel der Molmasse M w ≥ 30 000 und einen Kristallinitätsgrad von höchstens 50% enthält, das in der flüssigen Fettphase löslich oder dispergierbar ist.
  • Die Zusammensetzung ist insbesondere eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzung. Sie enthält daher Bestandteile, die mit der Haut, den Schleimhäuten und den Hautanhangsgebilden, insbesondere den Keratinfasern, kompatibel sind.
  • Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise ferner ein Farbmittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zusammensetzung, die als gegossenes Produkt vorliegt und mindestens eine flüssige, kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Fettphase und gegebenenfalls mindestens ein bei Raumtemperatur festes Wachs enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einer wirksamen Menge und insbesondere einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens ein kristallines Olefin-Copolymer mit einem Gewichtsmittel der Molmasse M w ≥ 30 000 und einen Kristallinitätsgrad von höchstens 50% enthält, das in der flüssigen Fettphase löslich oder dispergierbar ist.
  • Wie oben erwähnt wurde kann die Zusammensetzung Bestandteile, die mit der Haut, den Schleimhäuten und den Hautanhangsgebilden, insbesondere den Keratinfasern, kompatibel sind, und ganz besonders mindestens ein Farbmittel enthalten.
  • Das Olefin-Copolymer liegt in einer Menge vor, die wirksam oder ausreichend ist, um insbesondere einen Film mit guter Haftung und/oder einen glänzenden Film und/oder einen wasserfesten Film zu erhalten.
  • Bei dem (den) kristallinen Olefin-Copolymer(en), die in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, können beliebige Olefin-Copolymere sein, nämlich Copolymere, die ausschließlich Olefineinheiten enthalten, mit kontrollierter und geringfügiger Kristallisation, d. h. mit einem Kristallisationsgrad von höchstens 50%, vorzugsweise 5 bis 40% und noch besser 10 bis 35%, wobei die Bereichsgrenzen eingeschlossen sind.
  • Diese Copolymere sind im Allgemeinen Elastomere oder Plastomere; sie können nach allen bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere auf radikalischen Wege, unter Ziegler-Natta-Katalyse oder durch Metallocen-Katalyse, wobei sie vorzugsweise unter Metallocen-Katalyse hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind bei Raumtemperatur (25 °C) fest (Wachse oder Pasten).
  • Die Copolymerisation kann in Masse, in Lösung oder in Dispersion erfolgen.
  • Die Kristallinität der Copolymere gemäß der Erfindung gibt ihnen Verdickungseigenschaften für Öle, die bis zur Herstellung von Stiften führen können, und ihre Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz; außerdem kann dadurch in einfacher Weise auf der Haut oder den Lippen ein Film abgeschieden werden.
  • Die kristallinen Olefin-Copolymere, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, weisen einen Schmelzpunkt unter 150°C und vorzugsweise von höchstens 110°C auf.
  • Die erfindungsgemäßen kristallinen Olefin-Copolymere besitzen vorzugsweise ein Gewichtsmittel der Molmasse M w ≥ 40 000 und einen Polymolekularitätsindex
    Figure 00080001
    (vorzugsweise ≤ 2,5), wobei M n das Zahlenmittel der Molmasse bedeutet.
  • Der Kristallinitätsgrad der Copolymere wird in bekannter Weise mit Hilfe von dynamischer Differentialkalorimetrie (DSC, Differential Scanning Calorimetry) oder bei geringen Kristallinitätsgraden durch Röntgenbeugung ermittelt.
  • Olefin-Copolymere, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, sind die Olefin-Copolymere, die unter Metallocen-Katalyse hergestellt werden.
  • Mit Hilfe der Metallocen-Katalyse können die Eigenschaften des Copolymers hinsichtlich der Kristallinität, der Länge der Polymerketten und der Homogenität der Verteilung der Einheiten in den Polymerketten kontrolliert werden. Durch diese Katalyse können Polymer ketten gleicher Zusammensetzung und ungefähr gleicher Länge hergestellt werden.
  • Dieser Syntheseweg ermöglicht nämlich eine sehr gute Einstellung der Molekulargewichte der Copolymere und führt zu einer geringen Polydispersität (Polymolekularitätsindex ≤ 2). Er ermöglicht eine sehr gute Kontrolle des Einbaus der Comonomere in die Polymerketten, die eine sehr ähnliche chemische Zusammensetzung aufweisen. Hierdurch kann die Kristallinität, d. h. der Kristallinitätsgrad, ihre Reproduzierbarkeit und die Art und die Abmessung der gebildeten Kristallite sehr gut eingestellt werden.
  • Für die Details hinsichtlich der Vorteile der Synthese unter Metallocen-Katalyse kann auf den Artikel "Emerging Technologies in Polymer Science and Engineering" (neu entstehende Technologien auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften und Polymertechnik) von M. P. ZAMORA et al. – Plastics Engineering/Mai 97, Seiten 75 bis 79, und "Classification of Homogeneous Ethylen-Octene Copolymers Based on Comonomer Content" (Klassifizierung von homogenen Ethylen-Octen-Copolymeren auf der Basis ihres Comonomer-Gehalts) von S. BENSASON et al. – Journal of Polymer Science – Part B: Polymer Physics – Band 34, 130–135 (1996) verwiesen werden.
  • In den erfindungsgemäß geeigneten Olefin-Copolymeren schwankt die kristalline Struktur in Abhängigkeit von dem Gehalt des amorphen Comonomers in dem Copolymer.
  • Wie in dem oben erwähnten Artikel von S. BENSASON beschrieben wurde findet in Falle der Ethylen/Octen-Copolymere bei steigenden Octengehalt ein Übergang statt:
    • – für einen Octengehalt ≤ 2,5 Mol-% zu ausgeprägten kristallinen Strukturen mit der Gegenwart von Spheruliten, d. h. Strukturen vom lamellaren Typ, die auch als Typ IV bezeichnet werden, und Copolymeren, die dann einen Kristallinitätsgrad über 50% aufweisen;
    • – für einen Octengehalt in der Größenordnung von 3 Mol-% zu noch stark kristallinen, lamellaren Strukturen, jedoch mit kleineren Spheruliten (Struktur Typ III), und Copolymeren, die einen Kristallinitätsgrad von 38 bis 50% aufweisen;
    • – für einen Octengehalt von 5 bis 6 Mol-% zu weniger kristallinen Strukturen mit sehr wenigen Spheruliten und einem Gemisch von Lamellen-Strukturen und "fransigen Micellen" (Struktur-Typ II) und Copolymeren, die einen Kristallinitätsgrad von 28 bis 38% aufweisen, und schließlich
    • – für einen Octengehalt von 8 bis 14 Mol-% zu noch weniger kristallinen Strukturen, die weder Spherulite noch Lamellen, sondern nur noch "fransige Micellen" enthalten (Struktur-Typ I) und Copolymeren, die einen Kristallinitätsgrad von 10 bis 28% aufweisen.
  • Die Copolymere, die für die vorliegende Erfindung empfohlen werden, sind die Copolymere der Strukturen I und II.
  • Die Copolymere mit dem Struktur-Typ IV, die zu kristallin sind, sind für die vorliegende Erfindung nicht geeignet.
  • Das Copolymer kann vom Fachmann in Abhängigkeit von den für die Zusammensetzung gewünschten Eigenschaften und der späteren Anwendung ausgewählt werden.
  • Das Polymer kann daher filmbildend oder nicht filmbildend sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Zusammensetzung, wie eine oben definierte Zusammensetzung, die eine flüchte flüssige Fettphase und mindestens einen Wirkstoff enthält, der unter den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen ausgewählt ist.
  • Unter einer "flüchtigen Fettphase" werden beliebige, nicht wässrige Medien verstanden, die befähigt sind, während einer Zeitspanne von weniger als einer Stunde von der Haut oder den Lippen zu verdampfen.
  • Die flüchtige Fettphase enthält insbesondere Öle oder Lösungsmittel, die bei Raumtemperatur (20–25°C) und Atmosphärendruck einen von Null verschiedenen Dampfdruck im Bereich von 10–3 bis 300 mm Hg aufweisen. Unter einem Öl werden alle bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüssigen, nicht wässrigen Stoffe verstanden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kristallinen Copolymers von Olefinen in einer in Form eines gegossenen Produktes vorliegenden Zusammensetzung, die mindestens eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische, flüssige Fettphase und mindestens ein Wachs und insbesondere ein bei Raumtemperatur festes Wachs enthält, oder zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung , wobei das kristalline Copolymer von Olefinen einen Kristallinitätsgrad von höchstens 50% aufweist, in der flüssigen Fettphase löslich oder dispergierbar ist und in einer wirksamen Menge vorliegt, insbesondere in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zur Bildung eines Films mit guter Haftung und/oder eines glänzenden Films und/oder wasserbeständigen Films auf den Schleimhäuten, wie den Lippen, und/oder der Haut.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung mindestens eines kristallinen Copolymers von Olefinen in einer Zusammensetzung, die auf Keratinsubstanzen aufgebracht werden soll und eine flüssige Fettphase und mindestens einen Bestandteil enthält, der unter den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen und den Farbmittel und deren Gemischen ausgewählt ist, oder zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung , wobei das kristalline Copolymer von Olefinen einen Kristallinitätsgrad von höchstens 50% aufweist, in der flüssigen Fettphase löslich oder dispergierbar ist und insbesondere in einer wirksamen Menge vorliegt, besonders in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zur Bildung eines Films mit guter Haftung und/oder eines glänzenden Films und/oder eines wasserbeständigen Films auf der Haut und/oder den Schleimhäuten, wie den Lippen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur kosmetischen Pflege oder zum Schminken der Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen bzw. die Haut eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzutragen.
  • Das Copolymer kann in der Fettphase der Zusammensetzung solubilisiert werden, indem es über seinen Schmelzpunkt erwärmt wird.
  • Das Copolymer liegt vorteilhaft in Form von dispergierten Partikeln vor, die an der Oberfläche durch mindestens ein Stabilisierungsmittel stabilisiert sind.
  • Ein Vorteil der Verwendung einer Dispersion von Partikeln in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, dass die Partikel in der Fettphase im Zustand von Elementarpartikeln bleiben und keine Agglomerate bilden, was bei anorganischen Teilchen mit einer Größe im Nanometerbereich nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil der Copolymer-Dispersion besteht in der Möglichkeit, sehr fluide Zusammensetzungen (in der Größenordung von 130 Centipoise) herstellen zu können, selbst wenn der Gehalt des Copolymers hoch ist.
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hinsichtlich der Verteilung und Haftung auf der Haut, den Semischleimhäuten und den Schleimhäuten besonders interessante Eigenschaften besitzen und sich außerdem cremig und angenehm anfühlen. Die Zusammensetzungen haben außerdem den Vorteil, dass sie in einfacher Weise insbesondere mit herkömmlichen Milchen zum Abschminken abgenommen werden können.
  • Eine erste Gruppe von kristallinen Olefin-Copolymeren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, umfasst die Copolymere von α-Olefinen, die insbesondere 2 bis 16 und besser 2 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Copolymere besitzen im Allgemeinen bei Raumtemperatur (20–25°C) eine solche Dichte (d), dass gilt: 0,86 ≤ d ≤ 0,91 und vorzugsweise 0,86 ≤ d ≤ 0,905. Diese Copolymere sind vorzugsweise Bi- und Terpolymere und ganz besonders Bipolymere.
  • Von den Bipolymeren, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen empfohlen werden, können die Bipolymere von Ethylen und einem α-Olefin mit 4 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und die Bipolymere von Propylen und einem α-Olefin mit 4 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen angegeben werden. Noch bevorzugter ist das α-Olefin unter 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 3,5,5-Trimethyl-1-hexen, 3-Methyl-1-penten und 4-Methyl-1-penten ausgewählt.
  • Von diesen Monomeren werden 1-Buten und 1-Octen besonders bevorzugt.
  • Der Anteil des α-Olefin in dem Bipolymer liegt im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 30 Mol-% und besser 4 bis 20 Mol-%.
  • Die empfohlenen Ethylen-Octen-Bipolymere sind Plastomere mit einem Octengehalt von 5,2 bis 6,2 Mol-% und einem Kristallinitätsgrad von 28 bis 38% sowie Elastomere mit einem Octengehalt von 8 bis 14 Mol-% und einem Kristallinitätsgrad von 10 bis 28%.
  • Diese Bipolymere werden unter Metallocen-Katalyse hergestellt.
  • Solche Bipolymere sind von der Firma DOW CHEMICAL unter den Handelsbezeichnungen AFFINITY® (Plastomere) und ENGAGE® (Elastomere) erhältlich.
  • Ethylen-Buten-Bipolymere sind von der Firma EXXON unter der Handelsbezeichnung EXACT RESINS® im Handel erhältlich.
  • Von den Terpolymeren können die Terpolymere von Ethylen, Propylen und einem α-Olefin mit 4 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen angegeben werden.
  • In diesen Terpolymeren sind die α-Olefin-Gehalte wie oben angegeben, bevorzugte C4-10-α-Olefine sind Buten, Hexen und Octen.
  • Von den α-Olefin-Copolymeren, die erfindungsgemäß geeignet sind, können die Copolymere genannt werden, die in der Druckschrift EP-81787 beschrieben worden sind.
  • Eine zweite Gruppe von Olefin-Copolymeren, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, umfasst die Copolymere von Ethylen und/oder Propylen und einem Cycloolefin, insbesondere solche Bipolymere.
  • In den Copolymeren liegt der Mengenanteil des Cycloolefins im All-gemeinen unter 20 Mol-%.
  • Von den verwendbaren Cycloolefinen sind Cyclobuten, Cyclohexen, Cyclooctadien, Norbornen, Dimethano-octahydronaphthalin (DMON), Ethylidennorbornen, Vinylnorbornen oder 4-Vinylcyclohexen zu nennen.
  • Die Copolymere, die aus dieser Gruppe empfohlen werden, sind die Copolymere von Ethylen und Norbornen. Der Norbornen-Gehalt liegt in diesen Copolymeren im Allgemeinen unter 18 Mol-%, damit der erforderliche Kristallinitätsgrad erreicht wird; die Copolymere werden unter Metallocen-Katalyse hergestellt.
  • Geeignete Ethylen/Norbornen-Copolymere sind von der Firma MITSUI PETROCHEMICAL oder MITSUI-SEKKA unter der Handelsbezeichnung APEL® und von der Firma HOECHST-CELANESE unter der Handelsbezeichnung TOPAS® erhältlich.
  • Weitere empfehlenswerte Ethylen/Cycloolefin-Copolymere sind die Ethylen/Cyclobuten-Bipolymere und die Ethylen/Cyclohexen-Bipolymere mit einem niedrigen Cycloolefin-Gehalt im Allgemeinen unter 20 Mol-%.
  • Eine dritte Gruppe von geeigneten Olefin-Copolymeren besteht aus Olefin-Copolymeren mit kontrollierter Taktizität, d. h. Copolymere, die Einheiten unterschiedlicher Taktizität enthalten.
  • Von den Copolymeren mit kontrollierter Taktizität kommen die Copolymere isotaktisches Propylen/ataktisches Propylen und syndiotaktisches Propylen/ataktisches Propylen in Betracht.
  • Die iso- oder syndiotaktischen Einheiten oder Sequenzen geben dem Copolymer den kristallinen Charakter, wohingegen die ataktischen amorphen Einheiten oder Sequenzen eine zu hohe Kristallinität des Copolymers verhindern und den Kristallinitätsgrad und die Morphologie und Größe der Kristallite bestimmen.
  • Der Mengenanteil der iso- oder syndiotaktischen Einheiten, die dem Copolymer den kristallinen Charakter geben, wird daher so gewählt, dass in dem Copolymer die gewünschte prozentuale Kristallinität (≤ 50%) erhalten wird.
  • Der Gehalt an taktischen Einheiten liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 80 Mol-%. Der Gehalt an taktischen Einheiten liegt jedoch vorzugsweise unter 30 Mol-%.
  • Diese Copolymere werden unter Metallocen-Katalyse hergestellt.
  • Eine vierte Gruppe von Olefin-Copolymeren, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind die Copolymere von Monoolefinen und Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung oder ethylenischen Doppelbindungen, die von den Monoolefinen verschieden sind, wie die Diene, beispielsweise Ethylen/Butadien-Bipolymere, Propylen/Butadien-Bipolymere, Ethylen/Isopren-Bipolymere und Propylen/Isopren-Bipolymere, und die Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymere, die ebenfalls durch Metallocen-Synthese hergestellt werden.
  • Der Mengenanteil der Monomereinheiten mit ethylenischer Doppelbindung oder ethylenischen Doppelbindungen, wie der Diene, in dem Copolymer mit kontrollierter Kristallinität liegt im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 20 Mol-%.
  • Zur Verbesserung der Einstellung der Kristallinität des Copolymers können in die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls Zusätze eingearbeitet werden, die die Kristallisation stören und die Bildung von kleinen Kristallen begünstigen. Auch wenn diese Zusätze nur in geringen Mengen verwendet werden, stellen sie zahlreiche, kleine und gleichförmig in der Masse verteilte "Stellen" für die Keimbildung dar. Bei diesen Zusätzen handelt es sich in der Regel um Kristalle einer anorganischen oder organischen Substanz.
  • In Falle eines organischen, zu kristallisierenden Zusatzes sollte dieser einen Schmelzpunkt über dem Schmelzbereich des Copolymers besitzen und vorzugsweise kleine Kristalle bilden.
  • Diese Substanz ist bei einer Temperatur über ihrem Schmelzpunkt vorzugsweise in dem Gemisch der flüssigen Fettphase und des geschmolzenen Polymers löslich. Beim Abkühlen kristallisiert der anfänglich gelöste Zusatzstoff wieder in Form von vielen kleinen Kristallen, die in dem Gemisch gut verteilt sind; anschließend kristallisiert das Polymer wegen der Gegenwart der Kristalle des Zusatzstoffen in kleinen kristallinen Domänen. Die Technik der Rekristallisation von Polymeren ist ein herkömmliches Verfahren.
  • Der Kristallinitätsgrad und die Größe und Morphologie der erfindungsgemäßen Olefin-Copolymere kann auch eingestellt werden, indem ein erstes erfindungsgemäßes Olefin-Copolymer mit einem zweiten kristallinen Polymer oder Copolymer vermischt wird, das zum Teil mit dem ersten Olefin-Copolymer kompatibel ist. Das zweite Polymer oder Copolymer kann ein erfindungsgemäßes Olefin-Copolymer sein, das jedoch einen von dem ersten Copolymer verschiedenen Kristallisationsgrad besitzt, wobei der Kristallisationsgrad auch über dem Kristallisationsgrad der erfindungsgemäßen Olefin-Copolymere liegen kann.
  • Das kristallisierbare zweite Polymer kann auch ein Polymer anderer Natur sein, beispielsweise ein Copolyethylen/vinylacetat, das durch radikalische Copolymerisation hergestellt wird, oder sogar ein kristallisierbares Polyethylen, wie es gewöhnlich auf dem Gebiet der Kosmetik verwendet wird.
  • Für die Details hinsichtlich dieser Methode zur Einstellung des Kristallinitätsgrades wird auf den Artikel von S. Bensason et al., Polymer, Band 38, Nr. 15, 1997, Seiten 3913–19 mit dem Titel "Elastomeric blends of homogeneous ethylene-octene copolymers (Elastomere Gemische von homogenen Ethylen/Octen-Copolymeren) und den Artikel von S. Bensason et al., Polymer, Band 38, Nr. 14, 1997, Seiten 3513–20, mit dem Titel "Blends of homogeneous ethylene-octene copolymers (Gemische von homogenen Ethylen/Octen-Copolymeren) verwiesen.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Copolymer dispergiert ist, kann aus beliebigen kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen und allgemeiner physiologisch akzeptablen Ölen bestehen; sie kann insbesondere unter den Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen, fluorierten Ölen und/oder Siliconölen oder Gemischen dieser Öle ausgewählt werden, mit der Maßgabe, dass sie ein homogenes und stabiles Gemisch bilden und mit der jeweiligen Anwendung kompatibel sind.
  • Unter einer "flüssigen Fettphase" werden beliebige, nicht wässrige, bei Raumtemperatur (20–25°C) und Atmosphärendruck flüssige Medien verstanden.
  • Von den Kohlenwasserstoffölen sind zu nennen: Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Parleam, Araraöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Aprikosenkernöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Getreidekeimöl; Ester von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure und Stearinsäure; Fettsäurees ter, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glycerintriisostearat oder Diglycerintriisostearat; höhere Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höhere Fettalkohole mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconöle, beispielsweise Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls Phenylgruppen enthalten, beispielsweise Phenyltrimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenylmethyldimethyltrisiloxane, Diphenyldimethicone, Phenyldimethicone oder Polymethylphenylsiloxane, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen, gegebenenfalls fluorierten Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sind, wie Hydroxy- Thiol- und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone und perfluorierte Öle.
  • Von den bevorzugten Siliconölen können die Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane, Silicone, die Polyoxyalkylen-Sequenzen oder Polyoxyalkylen-Pfropfzweige, insbesondere Polyoxyethylen oder Copoly(oxyethylen-oxypropylen), enthalten, wie z. B. die Dimethiconcopolyole, Silicone, die hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppen (beispielsweise C2-30-Alkylgruppen) und gleichzeitig polyethoxylierte oder copoly(ethoxylierte/propoxylierte) Sequenzen oder Pfropfzweige enthalten, wie die Alkyldimethiconcopolyole, Silicone, die fluorierte oder perfluorierte Gruppen tragen, wie die perfluoralkylierten Polydi methylsiloxane und die perfluoralkylierten Polymethylphenylsiloxane genannt werden.
  • Vorteilhaft werden ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüchtige Öle verwendet. Nach dem Verdampfen der Öle erhält man eine geschmeidige, filmbildende Abscheidung. Die flüchtigen Öle erleichtern außerdem das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Haut, die Schleimhäute und die Hautanhangsgebilde.
  • Bei den Ölen kann es sich um Kohlenwasserstofföle und Siliconöle handeln, die gegebenenfalls am Ende der Siliconkette oder als Seitenkette Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Siliconölen können die geradkettigen oder cyclischen Silicone mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei diese Silicone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie die C8-16-Isoparaffine und die fluorierten oder perfluorierten flüchtigen Öle genannt werden. Die flüchtigen Öle machen insbesondere 30 bis 97,99% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und noch besser 30 bis 75% aus.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Ölen können insbesondere das Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisi-loxan, Heptamethyloctyltrisiloxan oder die C8-16-Iosparaffine, beispielsweise die 'ISOPARS' und PERMETHYLs und insbesondere Isododecan und Isohexadecan genannt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die flüssige Fettphase ausgewählt unter:
    • – nicht wässrigen, flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN unter 17 (MPa)1/2,
    • – Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2, oder
    • – deren Gemischen.
  • Der Gesamtsolubilitätsparameter δgesamt nach dem Solubilitätsraum von HANSEN wurde von Eric A. Grulke in dem Artikel "Solubility parameter values", "Polymer Handbook", 3. Ausgabe, Kapitel VII, Seiten 519–559 durch die folgende Beziehung definiert: δ = (dD 2 + dP 2 + dH 2)1/2 worin bedeuten:
    • – dD: LONDON-Dispersionkräfte aus der Bildung induzierter Dipole bei molekularen Stößen,
    • – dP: DEBYE-Wechselwirkungskräfte zwischen permanenten Dipolen,
    • – dH: spezielle Wechselwirkungskräfte (vom Typ Wasserstoffbrücken, Säure/Base, Donor/Akzeptor und dergleichen).
  • Die Definition von Lösungsmitteln im dreidimensionalen Löslichkeitsraum nach HANSEN wurde von C. M. HANSEN in dem Artikel "The three dimensional solubility parameters" in J. Paint Technol. 39, 105 (1967) angegeben.
  • Von den flüssigen Fettphasen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchsten 17 (MPa)1/2 können genannt werden: die pflanzlichen Öle, die aus Estern von Fettsäuren und Polyolen gebildet werden, insbesondere Triglyceride, wie Sonnenblumenöl, Sesamöl oder Rapsöl, oder die Ester, die von langkettigen Säuren oder Alkoholen abgeleitet sind (d. h. mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), insbesondere Ester der Formel RCOOR', worin R den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen und R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie die Palmitate, Adipate und Benzoate und insbesondere Diisopropyladipat.
  • Es können auch die Kohlenwasserstoffe genannt werden, insbesondere Paraffinöl, Vaselineöl, hydriertes Polyisobutylen, Isododecan oder auch die "ISOPARs" und flüchtige Isoparaffine.
  • Es können auch die Siliconöle angegeben werden, wie die Polydimethylsiloxane und die Polymethylphenylsiloxane, die gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen, gegebenenfalls fluorierten Gruppen oder mit funktionellen Gruppen, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen, substituiert sind, und die flüchtigen siliconhaltigen Öle, insbesondere die cyclischen flüchtigen Siliconöle.
  • Es können auch die Lösungsmittel genannt werden, die einzeln oder im Gemisch unter
    • (i) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Estern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen,
    • (ii) den Ethern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, und
    • (iii) den Ketonen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
  • Unter Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter im Solubilitätsraum nach HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2 werden aliphatische Fettalkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei die Kohlenwasserstoffkette keine Substituenten trägt.
  • Von den erfindungsgemäßen Monoalkoholen können Oleylalkohol, Decanol, Dodecanol, Octadecanol und Linoleylalkohol angegeben werden.
  • Von den nicht wässrigen Medien können auch die in der Druckschrift FR-A-2 710 646 von L.V.M.H. beschriebenen Medien verwendet werden.
  • Die Wahl des nicht wässrigen Mediums wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der Art der Monomere, die das Polymer bilden, durchgeführt.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Polymer gelöst oder dispergiert ist, kann 30 bis 97,99% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 30 bis 75% ausmachen.
  • Die Zusammensetzung kann ein Farbmittel, das eine oder mehrere pulverförmige Verbindungen und/oder einen oder mehrere fettlösliche Farbstoffe umfassen kann, beispielsweise in einem Mengenanteil von beispielsweise 0,01 bis 70% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Die pulverförmigen Verbindungen können unter den Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten und/oder Füllstoffen ausgewählt werden, die üblicherweise in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die pulverförmigen Verbindungen können 0,1 bis 98% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, beispielsweise 1 bis 80% ausmachen. Je kleiner die Menge der pulverförmigen Verbindungen ist, desto besser ist der Anwendungskomfort. Die pulverförmigen Verbindungen machen daher vorzugsweise 0,1 bis 40% und besser 1 bis 30% aus.
  • In der Praxis kann das Copolymer bis zu 60% (als aktiver Stoff oder Trockensubstanz) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 12 bis 60% ausmachen.
  • Das Gewichtsverhältnis Pigmente)/Copolymer ist vorzugsweise < 1 oder sogar ≤ 0,9. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis ≤ 0,5. Dieses Verhältnis kann sogar bis auf 0,015 fallen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft insgesamt mindestens 30 Gew.-% flüssige Fettphase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Unter 30% erhält man eine körnige und pulverige Textur. Dies ist nicht sehr wünschenswert, wenn in Gelform oder als Stift ein cremiges, homogenes und nicht körniges Aussehen erzielt werden soll.
  • Bei den Pigmenten kann es sich um weiße oder farbige, anorganische und/oder organische Pigmente handeln. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid, das gegebenenfalls oberflächenbehandelt ist, Zirconiumoxid oder Ceroxid sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramarin, Chromhydrat und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium angegeben werden.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid überzogenen Glimmerpigmenten, und den farbigen Perlglanzpigmenten, beispielsweise Titandioxidglimmer mit Eisenoxiden, Titandioxidglimmer insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titandioxidglimmer mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ, sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt sein.
  • Die Füllstoffe können anorganisch oder organisch, lamellar oder sphärisch sein. Es können Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Nylonpulver (Orgasol von Atochem), Poly-β-alaninpulver, Polyethylenpulver, Teflon, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren, Mikrohohlkugeln, wie Expancel (Nobel Industrie), Polytrap (Dow Corning) und Siliciumharzmikrokugeln (beispielsweise Tospearls von Toshiba), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, hohle Siliciumdioxidmikrosphären (SILICA BEADS von MAPRECOS), Glas- oder Keramikmikrokapseln, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat, angegeben werden.
  • Die verwendeten Füllstoffe und insbesondere die organischen Füllstoffe von der Art der Polymere können vernetzt oder nicht vernetzt sein und im Innern der Partikel einen oder mehrere kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Wirkstoffe ent halten, die nach dem Auftragen der Zusammensetzung abgegeben werden können.
  • Die Pigmente und Füllstoffe können an der Oberfläche umhüllt oder nicht umhüllt und insbesondere an der Oberfläche mit Siliconen, Aminosäuren, fluorierten Derivaten oder beliebigen anderen Substanzen, die die Dispersion und Kompatibilität der Pigmente in der Zusammensetzung fördern, behandelt sein.
  • Bei den fettlöslichen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Sudan-Rot, DC Red 17, DC Green 6, β-Carotin, Sojaöl, Sudan-Braun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5 und Chinolingelb. Sie können 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser noch 0,1 bis 6% ausmachen.
  • Das Copolymer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann einen Film auf der Haut, den Lippen und/oder den Schleimhäuten bilden, wobei ein Netzwerk gebildet wird, in dem die Farbmittel und/oder die Wirkstoffe eingeschlossen sind. In Abhängigkeit von der relativen Menge der Farbmittel, die im Verhältnis zur Menge des stabilisierten Polymers verwendet werden, ist es möglich, einen mehr oder weniger glänzenden Film zu erzeugen.
  • Von den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, können die kosmetischen Öle, Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipide, Sonnenschutzfilter, Antioxidantien, Wirkstoffe gegen Akne, entzündungshemmende Wirkstoffe, Bräunungsmittel (bei Fehlen von UV-Strahlung), Depigmentierungsmittel, Mattierungsmittel und deren Gemische angegeben werden. Von den Hydratisierungsmittel kommen Glycerin, Polyglycerylmethacrylat, Natriumhyaluronat und die Polyolester oder Zuckerester in Betracht. Die Wirkstoffe werden in einer Menge verwendet, die der Fachmann als üblich ansieht, insbesondere in Konzentrationen von 0,001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung auch herkömmlich auf den jeweiligen Gebieten verwendete Bestandteile enthalten, die in einer für die gewünschte galenische Form geeigneten Menge vorliegen.
  • Sie kann insbesondere neben der flüssigen Fettphase, in der das Polymer stabilisiert ist, zusätzliche Fettphasen enthalten, die unter den Wachsen, Ölen, Gummen/Gummis und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder synthetischer Herkunft oder auf Siliconbasis und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Von den bei Raumtemperatur festen Wachsen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können, können insbesondere die Wachse mit einem Schmelzpunkt über 45°C genannt werden, beispielsweise die Kohlenwasserstoffwachse, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Paraffin, Lignitwachs, mikrokristalline Wachse, Lanolinwachs, Montanwachs, Ozokerite, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle und bei 25°C feste Fettsäureester und Glyceride. Es können auch Siliconwachse verwendet werden, von welchen die Alkylpolymethylsiloxane, Alkoxypolymethylsiloxane und/oder Po lymethylsiloxanester genannt werden können. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können (siehe beispielsweise "Microemulsions Theory and Practice", L. M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21–32). Als bei Raumtemperatur flüssiges Wachs kann Jojobaöl genannt werden.
  • Die Wachse können in Mengenanteilen von 0 bis 50 Gew.-% und besser noch 10 bis 30% in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem beliebige, gewöhnlich in solchen Zusammensetzungen verwendete Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Parfums, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, fettlösliche Polymere, wie Polyalkylene und insbesondere Polybuten, Polyacrylverbindungen und Siliconpolymere, die mit der Fettphase kompatibel sind, sowie Polyvinylpyrrolidonderivate. Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenerifalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindungen) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Von den Verdickungsmitteln sind Bentonite, behandelte Kieselsäuren, fettlösliche alkylierte Guargummen, sequentielle oder gepfropfte Polymere, die mindestens eine in der Zusammensetzung lösliche Sequenz und eine unlösliche Sequenz enthalten, wie beispielsweise bioder trisequentielle Copolymere Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen) oder Polystyrol/Copoly(ethylen-butylen), die (Polyvinyl)pyrrolidonhexadiene, Silicongummis und Silicone KSG zu nennen.
  • Die Silicongummis weisen im Allgemeinen ein Zahlenmittel der Molmasse im Bereich von 200 000 bis 1 000 000 auf. Als Beispiele für Silicongummis, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden können, sind beispielsweise die folgenden Copolymere zu nennen:
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/methylvinylsiloxan)],
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(diphenylsiloxan)],
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(phenylmethylsiloxan)],
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(diphenylsiloxan)/(methylvinylsiloxan)]. und die folgenden Gemische:
    • – die Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan und einem cyclischen Polydimethylsiloxan gebildet werden;
    • – die Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet werden; und
    • – die Gemische von zwei Polydimethylsiloxanen mit unterschiedlichen Viskositäten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem in der Fettphase fettlösliche und/oder dispergierbare Homopolymere oder Copolymere enthalten, die von den erfindungsgemäßen Olefin-Copolymeren mit kontrollierter Kristallisation verschieden sind.
  • Von den Homopolymeren und Copolymeren können die Polyolefine, wie Polyethylen, Polybuten oder Polydecen; die Copolymere von (Meth)acrylestern und/oder (Meth)acrylamiden; die Copolymere von Vinylestern, beispielsweise die Ethylen/Vinylacetat-Copolymere; Vinyl-Homopolymere, Vinyl-Copolymere, (Meth)acryl-Homopolymere oder (Meth)acryl-Copolymere, die Silicongruppen enthalten, beispielsweise gepfropfte Copolymere mit einem (Meth)acrylgerüst und Pfropfzweigen aus einem Siliconmakromer; Copolymere mit (Meth)acrylgerüst oder (Meth)acrylsequenzen und Kohlenwasserstoffpfropfzweigen oder Kohlenwasserstoffsequenzen, beispielsweise Polyisobutylen; gepfropfte oder sequentielle Copolymere mit Polyorganosiloxangerüst oder Polyorganosiloxansequenzen und (Meth)acrylpfropfzweigen oder (Meth)acrylsequenzen und/oder Vinylpfropfzweigen oder Vinylsequenzen; fluorierte oder perfluorierte Homopolymere oder Copolymere, beispielsweise die perfluorierten Polyether, wie die unter der Bezeichnung FOMBLINS® im Handel erhältlichen Produkte, perfluorierte (Meth)acryl-Homopolymere oder (Meth)acryl-Copolymere, fluorierte Vinyl-Homopolymere oder Vinyl-Copolymere, fluorierte Olefin-Homopolymere oder Olefin-Copolymere und fluorierte Poly(vinylether) angegeben werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in üblicher Weise vom Fachmann hergestellt werden. Sie können in Form eines gegossenen Produktes, beispielsweise als Stick oder Stift, oder in Form eines Tiegelchens vorliegen, wobei das Produkt direkt oder mit einem Schwamm entnommen werden kann. Sie können insbesondere als gegossenes Make-up, gegossenes Wangenrouge oder gegossener Lidschatten, Lippenstift, Grundmasse oder Pflegebalsam für die Lippen oder Produkt gegen Augenringe angewandt werden. Sie können auch in Form einer weichen Paste mit einer dynamischen Viskosität bei 25°C in der Größenordnung von 1 bis 40 Pa·s oder als Gel und mehr oder weniger fluide Creme vorliegen. Sie können Make-up oder Lippenstifte, Sonnenschutzprodukte oder Produkte zum Färben der Haut darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen vorzugsweise eine dynamische Viskosität n ≥ 5 Pa·s, die bei 25°C mit einem Rheometer Haake RS 75 mit Kegel/Platte-Geometrie mit vorgegebener Spannung (Charakteristika des Kegels: 20 mm Durchmesser, 1° Winkel und 40 μm "Spalt") gemessen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorteilhaft wasserfrei; sie können auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen weniger als 5% Wasser enthalten. Sie können insbesondere als öliges Gel, ölige Flüssigkeit oder Öl, Paste oder Stift vorliegen. Diese galenischen Formen werden nach Verfahren hergestellt, die für die jeweiligen Gebiete üblich sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorteilhaft auch als Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-Wachs-Emulsionen vorliegen, in denen die erfindungsgemäßen Olefin-Copolymere verwendet werden, um die gewöhnlich in diesen Emulsionen enthaltenen Wachse ganz oder zum Teil zu ersetzen. Das Wachs kann insbesondere aus mindestens einem erfindungsgemäßen Olefin-Copolymer und mindestens einem flüchtigen oder nicht flüchtigen Öl bestehen.
  • Die Zusammensetzungen können auch als Vesikeldispersionen vorliegen, die ionische und/oder nichtionische Vesikel enthalten.
  • Die Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können insbesondere kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers (beispielsweise wasserfreie Pflegecreme, Sonnenschutzöl, Körpergel), Zusammensetzungen zum Schminken (beispielsweise Schminkprodukte in Gelform) oder Zusammensetzungen zur künstlichen Bräunung sein.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Lippenstiftes
  • Wahl des Polymers:
  • (Ethylen/1-Octen)-Copolymer mit 4,7 Mol-% Octen, das nach dem Metallocenverfahren synthetisiert wurde und von der Firma DOW Chemical unter der Bezeichnung ENGAGE® CGCT 8817-O (Kristallinitätsgrad: 25%) im Handel angeboten wird; das Copolymer besitzt die Eigenschaften, die in den Artikel J. of Appl. Polym. Sci. Vol. 58, 1371–84 (1995) von J. MINICK abgegeben wurden. Zusammensetzung der Formulierung:
    Polymer 14 g
    Lanolin 7 g
    Caprin/Capryltriglycerid 13 g
    Sesamöl 22 g
    Cyclopentadimethylsiloxan 32 g
    Pigment (Eisenoxide) 12 g
  • Abgesehen von dem flüchtigen Silicon werden alle Bestandteile in der Wärme vermischt, w obei auf 105°C erwärmt wird, um das Polymer zu lösen. Nach der Homogenisierung und Zerkleinerung der Pigmente gibt man bei 90°C das flüchtige Silicon zu und gießt das Gemisch in eine geeignete Form.
  • Man erhält einen Stift mit guten rheologischen Eigenschaften, der nach dem Aufbringen auf die Lippen zu einem angenehmen Film führt.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Lippenstiftes
  • Wahl des Polymers:
  • (Ethylen/1-Octen)-Copolymer, das nach dem Metallocenverfahren synthetisiert wurde und von der Firma DOW CHEMICAL unter der Bezeichnung ENGAGE® 8400 (Kristallinitätsgrad: 10–35%) im Handel ist. Zusammensetzung der Formulierung:
    Polymer ENGAGE® 8400 18 g
    Pigment (Eisenoxide) 6 g
    Isododecan 50 g
    Parleamöl 26 g
  • Alle Bestandteile werden in der Wärme vermischt, dann wird das Gemisch in eine geeignete Form gegossen.
  • Man erhält einen Stift mit guten rheologischen Eigenschaften, der nach dem Aufbringen auf die Lippen zu einem angenehmen Film führt.

Claims (47)

  1. Zusammensetzung zum Auftragen auf Keratinsubstanzen, die ein flüssige Fettphase und mindestens ein in der flüssigen Fettphase lösliches oder dispergierbares Copolymer in einer wirksamen Menge enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein Gewichtsmittel der Molmasse M w von Mw ≥ 30 000 aufweist und unter den kristallinen Olefin-Copolymeren mit einem Kristallinitätsgrad von höchstens 50%, vorzugsweise 5 bis 40% und noch besser 10 bis 35% ausgewählt ist, wobei die Bereichsgrenzen eingeschlossen sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmacht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein Gewichtsmittel der Molmasse M w von M w ≥ 40 000 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer einen Polymolekularitätsindex
    Figure 00350001
    und vorzugsweise ≤ 2,5 aufweist, wobei M n das Zahlenmittel der Molmasse bedeutet.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein bei Raumtemperatur festes Copolymer ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines gegossenen Produkts vorliegt, das eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische, flüssige Fettphase und mindestens ein festes Wachs enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer filmbildend ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Fettphase flüchtig ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Wirkstoff enthält, der unter den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Farbmittel enthält.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Olefinen ausgewählt ist unter: (A) Copolymeren von α-Olefinen, Copolymeren von Olefinen und Cycloolefinen, Copolymeren von α-Olefinen und Mo nomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Bindungen, wie Dienen; und (B) Copolymeren von α-Olefinen mit taktischen und ataktischen Einheiten.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere von α-Olefinen unter den Bipolymeren von Ethylen oder Propylen und einem α-Olefin mit 4 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und den Terpolymeren von Ethylen, Propylen und einem α-Olefin mit 4 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das C4-16-α-Olefin unter 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 3,3,5-Trimethyl-1-hexen, 3-Methyl-1-penten und 4-Methyl-1penten ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Mengenanteil des α-Olefin höchstens 40 Mol-% beträgt und vorzugsweise bei 30 Mol-% oder darunter liegt.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere von Olefinen unter den Bipolymeren von Ethylen oder Propylen und Cyclobuten, Cyclohexen, Cyclooctadien, Norbornen, Dimethano-octahydronaphthalin (DMON), Ethylidennorbornen, Vinylnorbornen oder 4-Vinylcyclohexen und den Terpolymeren von Ethylen, Propylen und den genann ten Cycloolefinen ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin/Cycloolefin-Copolymer weniger als 20 Mol-% Cycloolefin enthält.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das α-Olefin/Cycloolefin-Copolymer ein Ethylen/Norbornen-Copolymer ist, das weniger als 18 Mol-% Norbornen enthält. 18 Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere von α-Olefinen und Monomeren mit ethylenischer Doppelbindung (ethylenischen Doppelbindungen), wie Dienen, unter den Ethylen/Butadien-Bipolymeren und Ethylen/Isopren-Bipolymeren ausgewählt sind.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bipolymer weniger als 20 Mol-% Monomere mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen enthält.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere von α-Olefinen mit taktischen und ataktischen Einheiten unter den Polypropylenen mit isotaktischen und ataktischen Einheiten und den Polypropylenen mit syndiotaktischen und ataktischen Einheiten ausgewählt sind.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an taktischen Einheiten unter 30 Mol-% liegt.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Olefin-Copolymere durch Metallocen-Synthese hergestellt werden.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase aus Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen, fluorierten Ölen und/oder siliconierten Ölen einzeln oder in Form von Gemischen dieser Öle besteht.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase unter Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Parleam, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsamenöl, Aprikosenkernöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Getreidekeimöl; Estern von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure oder Stearinsäure; Fettsäureestern, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glyceryltriisostearat oder Diglyceryltriisostearat; höheren Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höheren Fettalkoholen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol oder Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconölen, wie PDMS, die gegebenenfalls phenyliert sind, bei spielsweise Phenyltrimethiconen, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxanen, Diphenylmethyldimethyltrisiloxanen, Diphenyldimethiconen, Phenyldimethiconen, Polymethylphenylsiloxanen, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/ oder aromatischen Gruppen oder mit funktionalen Gruppen substituierten PDMS, wie Hydroxygruppen, Thiogruppen und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierten Polysiloxanen, fluorierten Siliconen, perfluorierten Ölen; flüchtigen Ölen, wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan oder C8-16-Isoparaffinen und insbesondere Isododecan und Isohexadecan ausgewählt ist.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase ausgewählt ist unter: – nicht wässrigen flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter im Solubilitätsraum nach HANSEN unter 17 (MPa)1/2, oder – Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter im Solubilitätsraum nach HANSEN von 20 (MPa)1/2 oder darunter, – oder deren Gemischen.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phase mindestens ein bei Umgebungstemperatur flüchtiges Öl enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eine zusätzliche Fettphase enthält, die unter den Wachsen, Gummis und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlicher, tierischer, mineralischer, synthetischer oder siliconierter Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung in Pulverform enthält, die unter den Füllstoffen, Pigmenten, Perlglanzpigmenten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Verbindung und das Copolymer in einem Verhältnis Pigmente/Copolymer unter 1 vorhanden sind.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Verbindung 0,1 bis 9% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zusammensetzung 1 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin-Copolymer (als Trockensubstanz) bis zu 60% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin-Copolymer (als Trockensubstanz) 12 bis 60% des Gesamtgewichts der Zusam mensetzung ausmacht.
  33. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Fettphase mindestens ein Öl enthält, das unter den C8-16-Isoparaffinen, geradkettigen oder cyclischen Siliconen mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei die Silicone gegebenenfalls Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  34. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Stick oder Stift, in Form einer weichen Paste mit einer dynamischen Viskosität bei 25°C in der Größenordnung von 1 bis 40 Pa·s, in Tiegelform, als öliges Gel; als ölige Flüssigkeit; oder als Vesikeldispersion, die ionische und/oder nichtionische Lipide enthält, vorliegt.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasser-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Wachs-Emulsion vorliegt, wobei das Wachs aus einem Gemisch von mindestens einem kristallinen Polymer von Olefinen mit einem Kristallinitätsgrad von höchstens 50% und mindestens einem Öl bestehen kann.
  36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, die in wasserfreier Form vorliegt.
  37. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Produkt zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen und/oder der Wimpern vorliegt.
  38. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als gegossenes Make-up, gegossenes Wagenrouge, gegossener Lidschatten, Lippenstift, Lippenpflegebasis oder Lippenpflegebalsam, Produkt gegen Augenringe, Mascara oder Produkt zum Schminken des Körpers vorliegt.
  39. Kosmetische Verwendung mindestens eines kristallinen Copolymers von Olefinen mit einem Kristallinitätsgrad von höchsten 50% und einem Gewichtsmittel der Molmasse Mw ≥ 30 000 in einer kosmetischen Zusammensetzung zum Schminken der Haut und der Lippen oder zur Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände und des Körpers.
  40. Verwendung mindestens eines kristallinen Copolymers von Olefinen mit einem Kristallinitätsgrad von höchstens 50% und einem Gewichtsmittel der Molmasse Mw ≥ 30 000 zur Herstellung einer dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, die dazu vorgesehen ist, für den Schutz, die Behandlung oder die Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers verwendet zu werden.
  41. Verwendung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Copolymer von Olefinen ausgewählt ist unter: (A) den Copolymeren von α-Olefinen, den Copolymeren von Olefinen und Cycloolefinen und den Copolymeren von α-Olefinen und Dienen; und (B) den Copolymeren von α-Olefinen mit taktischen und ataktischen Einheiten.
  42. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere unter den Bipolymeren von Ethylen oder Propylen und C4-16-α-Olefinen und vorzugsweise C4-12-α-Olefinen und den Terpolymeren von Ethylen, Propylen und C4-16-α-Olefinen und vorzugsweise C4-12-α-Olefinen ausgewählt sind.
  43. Verwendung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das C4-16-α-Olefin unter 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 3,3,5-Trimethyl-1-hexen, 3-Methyl-1-penten und 4-Methyl-1-penten ausgewählt ist.
  44. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Olefin/Cycloolefin-Copolymere unter den Bipolymeren von Ethylen oder Propylen mit Cyclobuten, Cyclohexen, Cyclooctadien, Norbornen, Dimethano-octahydronaphthalen, Ethylennorbornen, Vinylnorbornen und 4-Vinylcyclohexen und den Terpolymeren von Ethylen, Propylen und den genannten Cycloolefinen ausgewählt ist.
  45. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die α-Olefin/Dien-Copolymere unter den Bipolymeren Ethylen/Butadien und Ethylen/Isopren ausgewählt sind.
  46. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere von α-Olefinen mit taktischen und ataktischen Einheiten unter den Polypropylenen mit isotaktischen und ataktischen Einheiten und den Polypropylenen mit syndiotaktischen und ataktischen Einheiten ausgewählt sind.
  47. Verwendung nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Olefinen durch Metallocen-Synthese hergestellt wird.
DE69910880T 1998-04-21 1999-04-14 Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung Expired - Fee Related DE69910880T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804950 1998-04-21
FR9804950 1998-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910880D1 DE69910880D1 (de) 2003-10-09
DE69910880T2 true DE69910880T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=9525470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910880T Expired - Fee Related DE69910880T2 (de) 1998-04-21 1999-04-14 Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6180123B1 (de)
EP (1) EP0951897B1 (de)
JP (1) JP3237835B2 (de)
KR (1) KR100342447B1 (de)
BR (1) BR9902187A (de)
CA (1) CA2268458A1 (de)
DE (1) DE69910880T2 (de)
ES (1) ES2207132T3 (de)

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782918B1 (fr) * 1998-09-04 2001-09-07 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere filmogene une poly alpha-olefine et une phase grasse liquide
US8263580B2 (en) * 1998-09-11 2012-09-11 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitamin formulation
US7101928B1 (en) * 1999-09-17 2006-09-05 Landec Corporation Polymeric thickeners for oil-containing compositions
EP1114636B1 (de) * 1999-12-28 2005-04-20 L'oreal Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe
FR2804018B1 (fr) * 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
US6881400B2 (en) * 2000-12-12 2005-04-19 L'oreal S.A. Use of at least one polyamide polymer in a mascara composition for increasing the adhesion of and/or expressly loading make-up deposited on eyelashes
US6835399B2 (en) * 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
US7276547B2 (en) * 2000-12-12 2007-10-02 L'oreal S.A. Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums
WO2002047623A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
WO2002047630A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Composition cosmetique comprenant un melange de polymeres
WO2002047626A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
US8080257B2 (en) * 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
WO2002047624A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
FR2817739B1 (fr) * 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
FR2817740B1 (fr) * 2000-12-12 2006-08-04 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique coloree de maquillage a transmittance controlee
US20020107314A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-08 Carlos Pinzon Compositions containing heteropolymers and oil-soluble esters and methods of using same
AU2001225392A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-24 L Oreal Composition structured with a polymer containing a heteroatom and an organogelator
FR2819400B1 (fr) * 2001-01-15 2004-12-03 Oreal Composition cosmetique de maquillage ou de soin des matieres keratiniques comprenant un melange de polymeres
FR2819399B1 (fr) * 2001-01-17 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree
US7025953B2 (en) * 2001-01-17 2006-04-11 L'oreal S.A. Nail polish composition comprising a polymer
US20030039621A1 (en) * 2001-04-10 2003-02-27 L'oreal Two-coat make-up product, its use and a kit containing the make-up product
FR2823103B1 (fr) * 2001-04-10 2003-05-23 Oreal Produit de maquillage bicouche contenant un pigment goniochromatique et un pigment monocolore et kit de maquillage contenant ce produit
US7129276B2 (en) 2001-05-04 2006-10-31 L'oreal S.A. Composition comprising at least one liquid fatty phase structured by at least one semi-crystalline polymer
FR2824264B1 (fr) 2001-05-04 2005-11-18 Oreal Composition a phase grasse liquide gelifiee par un polymere semi-cristallin
FR2824267B1 (fr) 2001-05-04 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique filmogene
US6726900B2 (en) 2001-05-18 2004-04-27 Revlon Consumer Products Corporation Long wearing composition for making up eyes, skin, and lips
US20080233065A1 (en) * 2001-06-21 2008-09-25 Wang Tian X Stable Cosmetic Emulsion With Polyamide Gelling Agent
US6458390B1 (en) 2001-07-27 2002-10-01 Revlon Consumer Products Corporation Long wearing makeup compositions
US6716420B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
FR2832060B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-09 Oreal Composition contenant un ester n-acyle d'acide amine et un filtre uv structuree par un polyamide
US20080057011A1 (en) * 2001-12-12 2008-03-06 L'oreal S.A., Composition structured with a polymer containing a heteroatom and an Organogelator
US7255870B2 (en) 2002-01-24 2007-08-14 L'oreal Composition containing a semicrystalline polymer, uses thereof, and method for making
US20050123493A1 (en) * 2002-01-24 2005-06-09 Veronique Ferrari Composition containing a semi-crystalline polymer and an ester
US8449870B2 (en) * 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20040247549A1 (en) * 2002-06-12 2004-12-09 L'oreal S.A. Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen and methods of using the same
US7008629B2 (en) * 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
US20050188474A1 (en) * 2002-09-06 2005-09-01 L'oreal Cosmetic keratin fibre care or makeup composition
US7923002B2 (en) 2002-09-06 2011-04-12 L'oreal S.A. Composition for coating keratin fibres comprising a tacky wax
FR2844193A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques a extrait sec eleve combine a un profil rheologique particulier
EP1424059B1 (de) 2002-09-06 2006-06-07 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung die ein klebriges Wachs enthält
FR2844194B1 (fr) * 2002-09-06 2006-11-03 Oreal Composition cosmetique de maquillage ou de soin des fibres keratiniques
FR2844184B1 (fr) * 2002-09-06 2006-05-26 Oreal Composition cosmetique de maquillage ou de soin des fibres keratiniques sans cire
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
JP3981133B2 (ja) 2002-09-26 2007-09-26 ロレアル ブロックポリマーおよび皮膜形成剤を含む組成物
US7993632B2 (en) * 2002-12-20 2011-08-09 L'oreal S.A. Composition for coating keratin fibres having a threading nature
US7323162B2 (en) * 2002-12-27 2008-01-29 Avon Products, Inc. Aqueous cosmetic coloring and gloss compositions having film formers
US20040166133A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-26 L'oreal Method of making a mascara composition comprising polyamide polymer and at least one solid substance having a melting point of 45oC or greater
US20040228890A1 (en) * 2003-02-25 2004-11-18 Xavier Blin Two-coat cosmetic product, its uses, and makeup kit including the product
FR2857255A1 (fr) * 2003-04-11 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique presentant un profil thermique particulier
FR2853528B1 (fr) * 2003-04-11 2008-08-29 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere filmogene amorphe et presentant un profil thermique particulier
US20040261311A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-30 Mike Mattlage Fishing hook
US8524256B2 (en) 2003-06-27 2013-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Deodorant cosmetic composition comprising at least one semicrystalline polymer
FR2860142B1 (fr) * 2003-09-26 2007-08-17 Oreal Produit cosmetique bicouche, ses utilisations et kit de maquillage contenant ce produit
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
US20050220731A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Philippe Ilekti Nail varnish composition comprising at least one polymer and at least one plasticizer
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
US20050265946A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kao Corporation Elastase inhibitor
US20050287101A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 Lebre Caroline Cosmetic composition comprising at least one semi-crystalline polymer, and at least one ester of dimer diol and of acid
FR2871056B1 (fr) 2004-06-08 2006-12-01 Oreal Composition cosmetique comprenant une cire apolaire et une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse
US20050287183A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 Lebre Caroline Cosmetic composition comprising at least one apolar wax and a dispersion of polymer particles in a fatty phase
US20070183997A9 (en) * 2004-06-08 2007-08-09 Lebre Caroline Composition comprising particles of at least one polymer dispersed in at least one fatty phase and at least one apolar oil
US20060078519A1 (en) * 2004-06-08 2006-04-13 Bertrand Lion Compositions comprising particles of at least one polymer dispersed in a fatty phase
FR2871684B1 (fr) * 2004-06-17 2007-04-27 Oreal Composition contenant un copolymere semi-cristallin.
FR2871803B1 (fr) * 2004-06-21 2007-05-11 Centre Nat Rech Scient Cnrse Particules polymeres stimulables presentant des fonctions reactives, leur procede d'obtention, et leurs utilisations
US7611726B2 (en) * 2004-07-15 2009-11-03 L'oréal Shine-enhancing film formers
US20060067960A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Russ Julio G Color cosmetic compositions
US20060193803A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-31 Celine Farcet Polymer particle dispersions, cosmetic compositions comprising at least one polymer particle dispersion, and cosmetic process using same
US20060263438A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 L'oreal Gelled oil particles for targeting sebaceous glands and/or hair follicles
FR2885797B1 (fr) * 2005-05-17 2007-07-27 Oreal Particules d'huile gelifiee comportant au moins un filtre solaire hydrophobe
EP1917072B1 (de) * 2005-06-01 2013-02-27 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitaminformulierung
ES2530853T3 (es) * 2005-07-13 2015-03-06 Oreal Composición de maquillaje de labios de alta resistencia que comprende una resina de bajo peso molecular
US20070134192A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Two-coat cosmetic product comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s)
US20070134182A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Cosmetic composition comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s) and a silicone surfactant
US20070134181A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Cosmetic composition comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s) and a silicone surfactant
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
US20080177089A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
FR2917614B1 (fr) 2007-06-21 2009-10-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyester et un compose hydrocarbone ramifie.
FR2918269B1 (fr) 2007-07-06 2016-11-25 Oreal Composition de protection solaire contenant l'association d'un polymere semi-cristallin et de particules de latex creuses.
FR2921262B1 (fr) 2007-09-24 2009-11-13 Oreal Emulsion cosmetique de type huile dans eau
FR2932070B1 (fr) 2008-06-10 2012-08-17 Oreal Ensemble de maquillage et/ou de soin des cils
FR2934129B1 (fr) * 2008-07-24 2014-05-02 Oreal Procede de traitement cosmetique.
FR2939033B1 (fr) 2008-12-02 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques, et procede de maquillage
FR2940117B1 (fr) * 2008-12-18 2011-02-18 Oreal Emulsion huile dans eau presentant un ph allant de 3 a 5,5
JP2011026263A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Shin-Etsu Chemical Co Ltd シリコーン変性ワックス含有組成物及び該組成物を含む化粧料
CN106176289A (zh) * 2009-09-15 2016-12-07 联合碳化化学品及塑料技术公司 用于个人护理组合物的聚硅氧烷替代物
FR2953715B1 (fr) 2009-12-11 2012-02-17 Oreal Composition filtrante fluide anhydre comprenant une phase huileuse, un filtre triazine particulier et un agent rheologique epaississant ou gelifiant d'huile
FR2954130B1 (fr) 2009-12-18 2012-02-24 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose supramoleculaire capable d'etablir des liaisons hydrogene, et un ingredient additionnel particulier
EP2609140B1 (de) 2010-08-23 2014-06-11 Dow Corning Corporation Emulsionen mit saccharidsiloxan-copolymer-emulgatoren sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CN103154091B (zh) 2010-08-23 2015-02-25 道康宁公司 含有糖硅氧烷共聚物乳化剂的乳液及它们的制备方法和用途
WO2012027143A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Dow Corning Corporation Saccharide siloxane copolymers and methods for their preparation and use
ES2533598T3 (es) 2010-09-20 2015-04-13 L'oréal Composición cosmética acuosa que comprende alquilcelulosa
PL2913044T3 (pl) 2010-09-20 2018-09-28 L'oréal Wodna kompozycja kosmetyczna zawierająca alkilocelulozę
US8986663B2 (en) * 2010-11-04 2015-03-24 Rohm And Haas Company Skin care compositions
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
US8802063B2 (en) * 2010-12-29 2014-08-12 Avon Products, Inc. Cosmetic composition
FR2985174B1 (fr) 2012-01-02 2014-03-07 Oreal Composition cosmetique aqueuse comprenant de l'alkylcellulose, des huiles non volatiles, au moins une cire et au moins un gelifiant hydrophile particulier
FR2985175B1 (fr) 2012-01-02 2015-11-06 Oreal Composition cosmetique aqueuse comprenant de l'alkylcellulose, des huiles non volatiles, au moins une cire et au moins un tensioactif gemine
FR2985180B1 (fr) 2012-01-02 2020-06-19 L'oreal Emulsion eau dans huile comprenant de l'alkylcellulose, des huiles non volatiles, et au moins un tensioactif
FR2985176B1 (fr) 2012-01-02 2015-05-29 Oreal Composition cosmetique liquide aqueuse comprenant de l'alkylcellulose, des huiles non volatiles et au moins un tensioactif
FR2985178B1 (fr) 2012-01-02 2014-01-31 Oreal Composition cosmetique aqueuse comprenant de l'alkylcellulose, des huiles non volatiles, une cire particuliere et un agent tensioactif
FR2986426B1 (fr) 2012-02-06 2014-01-24 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules d'aerogel de silice et un polymere semi-cristallin
FR2992206B1 (fr) 2012-06-21 2014-07-18 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et une resine hydrocarbonee
FR2992196B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un copolymere ethylenique sequence
FR2992215B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique anhydre comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe, un actif hydrophile et au moins un agent tensioactif
WO2013190702A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a hydrocarbonated-based resin, a hydrocarbon-based block copolymer, a non volatile phenyl dimethicone oil and a non volatile hydrocarbonated oil
FR2992193B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-07 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et une cire de temperature de fusion superieure a 60°c
FR2992195B1 (fr) 2012-06-21 2014-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un copolymere sequence hydrocarbone de preference obtenu a partir d'au moins un monomere styrene
FR2992207B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un polymere semi-cristallin
FR2992211B1 (fr) 2012-06-21 2014-10-31 Oreal Composition cosmetique liquide comprenant une huile, des particules d'aerogel de silice hydrophobe et un organogelateur non polymerique
WO2013190708A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a hydrocarbonated-based resin, a hydrocarbon-based block copolymer, a non volatile dimethicone oil and a non volatile hydrocarbonated oil
WO2014047102A2 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Rohm And Haas Company Personal care sensory agents
WO2014097258A2 (en) 2012-12-20 2014-06-26 L'oreal Aqueous cosmetic composition comprising alkylcellulose
FR3002444B1 (fr) 2013-02-25 2015-03-13 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3002449B1 (fr) 2013-02-25 2015-04-03 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3004343B1 (fr) 2013-04-12 2015-06-19 Oreal Composition cosmetique de type gel
WO2015095018A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Dow Global Technologies Llc Process to make storage stable polymer formulations
JP6572230B2 (ja) 2014-03-10 2019-09-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 毛髪ケア感覚剤
FR3021533B1 (fr) 2014-05-28 2017-09-15 Oreal Composition cosmetique de type gel
FR3021547B1 (fr) 2014-05-30 2016-09-30 Oreal Ensemble cosmetique pour le traitement des fibres keratiniques
FR3021526B1 (fr) 2014-05-30 2020-11-20 Oreal Traitement cosmetique de fibres keratiniques.
JP6369783B2 (ja) * 2014-06-12 2018-08-08 株式会社アーダン 加水分解フィブロインを含む軟膏及びその製造方法
FR3025100B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-09 Oreal Composition cosmetique de type gel a tenue amelioree
FR3025097B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-23 Oreal Gel/gel comprenant au moins deux charges a effet flouteur
FR3025075A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-04 Oreal Nouveau dispositif de soin et/ou maquillage comprenant une composition d’architecture gel/gel
FR3025098B1 (fr) 2014-08-28 2018-03-09 Oreal Composition cosmetique de type gel facilement demaquillable
WO2016030839A1 (fr) 2014-08-28 2016-03-03 L'oreal Composition gel/gel comprenant un filtre uv
FR3025096B1 (fr) 2014-08-28 2016-12-23 Oreal Composition gel/gel contenant un actif anti-transpirant
FR3028753B1 (fr) 2014-11-24 2018-01-05 L'oreal Gel aqueux ou hydroalcoolique de phyllosilicates synthetiques a titre d'agent viscosant, matifiant et/ou homogeneisant d'application
FR3028751B1 (fr) 2014-11-24 2018-01-05 L'oreal Phyllosilicate synthetique sous forme de poudre a titre d'agent matifiant et/ou homogeneisant d'application
FR3031297A1 (fr) 2015-01-07 2016-07-08 Oreal Mascara solvants volatils hydrocarbones et silicones
FR3031298A1 (fr) 2015-01-07 2016-07-08 Oreal Mascara cire de tournesol et huile hydrocarbonee volatile
FR3031299A1 (fr) 2015-01-07 2016-07-08 Oreal Mascara microcire de carnauba
FR3044208B1 (fr) 2015-11-27 2019-05-31 L'oreal Ensemble et procede de moulage de fibres keratiniques
EP3389603B1 (de) 2015-12-17 2020-07-15 L'Oréal Zusammensetzung vom gel/gel-typ auf basis von hydrophob beschichteten pigmenten und einer flüssigen fettsäure und/oder einer glykolverbindung
EP3578581A1 (de) 2016-02-12 2019-12-11 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyethylenzusammensetzungen, die cyclische olefincopolymere enthalten
FR3049457B1 (fr) * 2016-03-31 2018-05-11 L'oreal Emulsion aqueuse comprenant un polymere dendritique silicone, une gomme de silicone et un polymere semi-cristallin et procede de traitement des levres la mettant en œuvre
WO2017167667A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 L'oreal Aqueous emulsion comprising a silicone-based dendritic polymer, a silicone gum and a semi-crystalline polymer or a wax and treatment of the lips
US20190104823A1 (en) 2016-04-08 2019-04-11 L'oreal Process for manufacturing a false nail
EP3522857A1 (de) 2016-10-06 2019-08-14 Noxell Corporation Kosmetische zusammensetzung
FR3059897B1 (fr) 2016-12-09 2019-05-24 L'oreal Procede de production d'un article cosmetique
JP7158844B2 (ja) 2017-11-28 2022-10-24 ロレアル 二相サンケア組成物
FR3075053B1 (fr) 2017-12-15 2020-07-10 L'oreal Composition de type gel/gel a base de pigments, d’au moins un dihydroxyalcane lineaire sature en c3-c8, d’acide salicylique sous forme libre
FR3076218B1 (fr) 2017-12-28 2019-12-27 L'oreal Composition gelifiee comprenant une microdispersion aqueuse de cire(s)
US10920029B2 (en) 2018-02-28 2021-02-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene and cyclic olefin copolymer blend compositions with oxygen barrier properties and articles made therefrom
US20200138681A1 (en) 2018-11-06 2020-05-07 L'oreal Mineral sunscreen compositions
FR3088546B1 (fr) 2018-11-16 2020-12-11 Oreal Composition comprenant un sel peroxygene et un polymere d’acides gras hydroxyles
FR3090325B1 (fr) 2018-12-21 2021-01-01 Oreal Composition du type gel/gel comprenant des particules de nitrure de bore et au moins un pigment encapsule
FR3115457B1 (fr) 2020-10-23 2022-10-21 Oreal Composition photoprotectrice
EP4262687A1 (de) 2020-12-16 2023-10-25 L'oreal Zusammensetzung zur pflege der haut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081787B1 (de) * 1981-12-16 1987-02-25 Shell Oil Company Polybuten-1
JPH072617B2 (ja) * 1986-12-01 1995-01-18 三井石油化学工業株式会社 皮膚外用剤
FR2715294B1 (fr) * 1994-01-26 1996-03-22 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique anhydre contenant l'association d'une huile de silicone et d'une cire d'un homo- ou copolymère d'éthylène .
DE69600059T2 (de) * 1995-06-21 1998-02-05 Oreal Kosmetisches Mittel enthaltend eine Dispersion von Polymerenteilchen
FR2745580B1 (fr) * 1996-03-01 1998-04-17 Oreal Composition cosmetique a appliquer notamment sur les levres et utilisations
US5695772A (en) * 1996-08-27 1997-12-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions including polyisobutene

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207132T3 (es) 2004-05-16
DE69910880D1 (de) 2003-10-09
EP0951897A3 (de) 2000-03-08
EP0951897B1 (de) 2003-09-03
EP0951897A2 (de) 1999-10-27
US6180123B1 (en) 2001-01-30
BR9902187A (pt) 2000-06-06
JP3237835B2 (ja) 2001-12-10
CA2268458A1 (fr) 1999-10-21
JPH11322531A (ja) 1999-11-24
KR19990083364A (ko) 1999-11-25
KR100342447B1 (ko) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910880T2 (de) Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
US5945095A (en) Cosmetic composition including a polymeric particle dispersion
DE60219103T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält
DE60221739T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger Fettphase, geliert durch ein teilkristallines Polymer
US7129276B2 (en) Composition comprising at least one liquid fatty phase structured by at least one semi-crystalline polymer
US6254876B1 (en) Transfer-resistant cosmetic composition comprising a dispersion of polymer particles in a liquid fatty phase
US6254877B1 (en) Transfer-free cosmetic composition comprising a dispersion of non-film-forming polymer particles in a partially nonvolatile liquid fatty phase
DE69925977T2 (de) Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält
EP0706789B1 (de) Silikoneölen enthaltende kosmetische Zusammensetzung
US20020164297A1 (en) Composition cosmtique comprenant une dispersion de particles de polymere et une dispersion de pigments
DE60024693T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege, die ein hydrophiles Organopolysiloxan enthält
US20030017124A1 (en) Two-coat make-up product containing a goniochromatic pigment and monochrome pigment, and make-up kit containing this product
US20030039621A1 (en) Two-coat make-up product, its use and a kit containing the make-up product
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen
KR20010006716A (ko) 조성물의 이행을 제한하기 위한 조절된 결정성의 올레핀공중합체의 피부용 조성물에의 용도
DE602004000784T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten
US20030039671A1 (en) Cosmetic composition comprising a particle dispersion
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE60222701T2 (de) Zusammensetzung die eine mischung aus teilkristallinen polymeren und flüchtiges öl enthält
US20050287100A1 (en) Cosmetic composition comprising a semi-crystalline polymer and a dispersion of polymer in fatty phase
DE60215110T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege von Keratinfasern enthaltend ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl, eine Partikelphase und ein Dispergiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee