DE69909652T2 - Getriebe für kraftfahrzeuge - Google Patents

Getriebe für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69909652T2
DE69909652T2 DE69909652T DE69909652T DE69909652T2 DE 69909652 T2 DE69909652 T2 DE 69909652T2 DE 69909652 T DE69909652 T DE 69909652T DE 69909652 T DE69909652 T DE 69909652T DE 69909652 T2 DE69909652 T2 DE 69909652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
shaft
planetary
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909652D1 (de
Inventor
Mats Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIC AB
Original Assignee
UNIC AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIC AB filed Critical UNIC AB
Publication of DE69909652D1 publication Critical patent/DE69909652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909652T2 publication Critical patent/DE69909652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für Kraftfahrzeuge, und ebenso darauf, wie ein solches Getriebe in Bezug auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs in einer vorteilhaften Art und Weise angeordnet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik und dessen Problemen
  • Es ist ein allgemein bekannter Trend, dass mehr und mehr Kraftfahrzeughersteller den Hinterradantrieb aufgeben und stattdessen den Vorderradantrieb und/oder Vierradantrieb wählen. Im Vergleich zum Hinterradantrieb bestehen viele Vorteile darin, Vordenadantrieb zu haben. Einer davon ist, dass keine Triebwelle oder ein Hinterradgetriebe nötig ist, was zusätzlichen Platz für Passagier- und Gepäckraum schafft. Ein Nachteil des Vorderradantriebs ist es, dass das Vorderradgetriebe, einerseits in der Form eines Schaltgetriebes selbst, und andererseits in der Form des Endgetriebes zwischen dem Schaltgetriebe und den Antriebswellen, Raum benötigt, und dass dieser Raum direkt benachbart zum Motor erforderlich ist. Das kann Schwierigkeiten verursachen, speziell in Verbindung mit größeren Quermotoren, da der Raum für das Schaltgetriebe durch die Spurbreite des Kraftfahrzeugs, den Lenkungeinschlag etc. beschränkt ist, wenn es herkömmlich an einem Ende der Kurbelwelle angebracht ist.
  • Aus WO 9713990 ist ein Schaltgetriebe vorbekannt, das gedacht ist, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen; aufgrund der Tatsache, dass das Schaltgetriebe mit zwei parallelen Sekundärwellen eingepasst ist, was verglichen mit einem herkömmlichen Design in einer beträchtlichen Verkürzung der Konstruktionslänge des Schaltgetriebes resultiert. Trotzdem bedeutet eine Lösung dieser Art, dass nur die Rotation von einer der Sekundärwellen zur selben Zeit nützliche Arbeit leistet, während die andere Sekundärwelle mit einem unvorteilhaften Getriebeverhältnis nutzlos rotiert. Es ist daher unvermeidlich, dass eine solche Lösung bestimmte Energieverluste bewirkt. Aus der Sicht des Einbaus ist ein Schaltgetriebe dieser Art ebenso nachteilig darin, dass die Länge einer Antriebswelle beschränkt ist, was bewirkt, dass die Achsverbindungen in einem unvorteilhaften Umlenkbereich arbeiten müssen, um ausreichendes Spiel der Radfederung der Antriebsräder sicherzustellen.
  • Weiterhin bewirkt das Endgetriebe selbst ein Problem, das darin besteht, dass es nicht entsprechend der herkömmlichen Technik koaxial mit der Sekundärwelle des Schaltgetriebes platziert werden kann, was in Verbindung mit irgendeinem Wunsch, in der Lage zu sein, kompakte Schaltgetriebe zu entwickeln, in Schwierigkeiten resultiert. Ein Schaltgetriebe, welches aus US 4457394 vorbekannt ist und alle Merkmale der Präambel von Anspruch 1 offenbart, beabsichtigt diese Probleme zu lösen, indem ein Endgetriebe verwendet wird, das ein Planetengetriebe aufweist. Ein weiteres Problem der herkömmlichen Technik ist es, dass es nicht ohne größere Störung möglich ist, das Getriebeverhältnis in einem existierenden Getriebe zu ändern, und es oft praktisch unmöglich ist, es vor der Primärwelle zu ändern. Schließlich ist es der Fall, dass herkömmliche Schaltgetriebe schwierig mit einem gesteuerten Differenzialgetriebe einzubauen sind.
  • Ein anderes Problem, das Kraftfahrzeughersteller heute betrifft, besteht darin, dass Kraftfahrzeuge, die auf derselben An von Chassis gebaut werden, mit einer Anzahl von Motoralternativen angeboten werden. Das Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlintervall liegt normalerweise innerhalb unterschiedlicher Bereiche für verschiedene Motoralternativen, was es erschwert, das gleiche Schaltgetriebe zu verwenden. Das Problem wird besonders verstärkt, wenn sowohl Diesel- als auch Benzinmotoren angeboten werden, da ein Dieselmotor seine Höchstleistung bei einer Drehzahl hat, welche beträchtlich niedriger ist als bei einem Benzinmotor, was bedeutet, dass das Schaltgetriebe eines Benzinmotors mit optimaler Getriebeuntersetzung für den Dieselmotor unterdimensioniert ist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn ein Schaltgetriebe mit dem Motor zusammen ein gemeinsames, vorzugsweise kompaktes, Einbaueinheit bildet, um in der Lage zu sein, die Einheit aus Sicht der Montage zu optimieren.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einige der vorstehend genannten Probleme zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, was durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht wird. Durch die Lösung entsprechend der Erfindung wird der große Vorteil erreicht, dass das Schaltgetriebe mit dem Endgetriebe eine kompaktere und Montage-freundliche Einheit bildet, was in der Tatsache resultiert, dass es quer zwischen den Antriebsrädern eingepasst werden kann und zur gleichen Zeit ausreichenden Raum für Antriebswellen mit Verbindungsmechanismen erreichen kann, was das notwendige Spiel der Radfederung der Antriebsräder erlaubt, wobei es gleichzeitig auf einer Seite des Motors platziert werden kann, anstatt an einem Ende davon entsprechend der herkömmlichen Technik. Das bedeutet, dass das Design des Motors nicht in gleichem Maße eingeschränkt ist durch Beschränkungen der Konstruktionslänge, so dass er mit größerer Freiheit entwickelt werden kann. Sicher ist an sich vorbekannt, Planetengetriebe zu verwenden, um schwerere Kraftfahrzeuge zu betreiben, wobei diese direkt an dem Antriebsrad angebracht sind oder nahe dazu, im Hinblick darauf, eine weitere große Getriebeuntersetzung der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl bereitzustellen, und in den meisten Fällen ebenso die Last auf der Antriebswelle zu reduzieren. Daher ist dies ein anderes Problem für die vorliegende Erfindung und für einen ganz anderen Zweck, und auch keine vergleichbare Lösung.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein manuelles Schaltgetriebe verwendet und die Austausch-Getriebeuntersetzung ist entweder in einem Zwischengetriebe und/oder in dem Planetengetriebe an den optimalen Drehzahlbereich des Motors angepasst, so dass dieselbe An von Primärwelle und -Getriebe und dieselbe An von Sekundärwelle und -Getriebe in der optimalen An und Weise für mehrere Arten von Motoren mit verschiedenen Arten von Drehzahlbereichen verwendet werden kann. Trotzdem ist es am besten, wenn dasselbe Planetengetriebe verwendet wird, welches unter anderem eine rationale Produktion erleichtert, wobei die Anpassung im Zwischengetriebe geleistet wird, welches in einer sehr leicht zugänglichen und leicht austauschbaren Art und Weise angeordnet werden kann.
  • Entsprechend weiteren Aspekten entsprechend der Erfindung gilt, dass:
    • – das Planetengetriebe eine Austausch-Getriebeuntersetzung von mindestens 2 : 1 bereitstellt, und besonders bevorzugt annähernd 3–5 : 1;
    • – die Verbindungsmechanismen aus herkömmlichen Achsverbindungen bestehen;
    • – die Sekundärwelle parallel zu mindestens einer imaginären Fläche angebracht ist, welche entweder den Hebelpunkt für beide Antriebsräder umfasst oder die horizontale Fläche des Chassis;
    • – die Sekundärwelle parallel zu beiden vorstehend genannten Flächen angebracht ist;
    • – das Planetengetriebe einen Planetenhalter, ein Hohlrad und ein Sonnenrad, und Zahnräder, die von dem Planetenhalter getragen werden, umfasst; wobei eins von Planetenhalter, Hohlrad oder Sonnenrad fest verbunden ist mit, oder drehbar befestigt ist an einem anderen festen Teil, das einen Teil des Kraftfahrzeugs bildet, vorzugsweise das Schaltgetriebegehäuse, während ein zweiter Teil mit der Sekundärwelle und ein dritter Teil mit einer Antriebswelle verbunden ist.
    • – die Länge einer Antriebswelle mit Verbindungsmechanismus zwischen 100–1000mm, bevorzugt zwischen 200–700 mm beträgt (die Entfernung zwischen der Gelenkmitte der Verbindungsmechanismen 16, 18 ist beabsichtigt);
    • – das Hohlrad fest oder drehbar an dem Gehäuse angebracht ist;
    • – das Schaltgetriebe zusammen mit einem Quermotor in einen Motorraum eingepasst ist;
    • – ebenso ein rückwärtig angeordnetes Getriebe vom Schaltgetriebe vorhanden ist; wobei die Austausch-Getriebeuntersetzung für das rückwärts ausgehende Getriebe der Austausch-Getriebeuntersetzung von dem Planetengetriebe zu der vorderen Antriebswelle entspricht, so dass Vierradantrieb mit derselben Drehzahl an Vorder- und Hinterrädern erreicht werden kann;
    • – eine Differenzialsperre oder ein gesteuertes Differenzialgetriebe in Zusammenwirken mit dem Planetengetriebe, bevorzugt über das Hohlrad, an dem Schaltgetriebe angebracht ist;
    • – das Austausch-Getriebeverhältnis im Zwischengetriebe und/oder dem Planetengetriebe an den optimalen Drehzahlbereich des Motors angepasst ist, so dass dieselbe Art von Primärwelle und -Getriebe und dieselbe Art von Sekundärwelle und -Getriebe in der optimalen Art und Weise für mehrere Arten von Motoren mit verschiedenen Arten von Drehzahlbereichen verwendet werden kann;
    • – das Getriebe eine Primärwelle mit Antriebszahnrad und eine Sekundärwelle mit Antriebszahnrad aufweist;
    • – die Sekundärwelle quer zur longitudinalen Richtung des Kraftfahrzeugs angebracht und in einem Bereich zwischen den Antriebsrädern platziert ist; und
    • – die Planetengetriebe koaxial in Beziehung zur Sekundärwelle angebracht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Ansicht entlang der vertikalen Fläche von wichtigen Teilen eines Kraftfahrzeugs zeigt, welches ein Getriebe entsprechend der Erfindung aufweist;
  • 2 eine detailliertere Sicht des Abtriebszahnrads zeigt, welches in einer bevorzugten An und Weise an der Antriebswelle angebracht ist;
  • 3 eine erste Alternative für die Anordnung in Bezug auf die Antriebswelle zeigt;
  • 4 eine zweite Alternative für die Anordnung in Bezug auf die Antriebswelle zeigt;
  • 5 zeigt, wie ein Schaltgetriebe entsprechend 1 mit einem Getriebe für Hinterradantrieb zur Verfügung gestellt werden kann;
  • 6A, 6B zeigt, wie ein Getriebe entsprechend der Erfindung in einer bevorzugten An und Weise mit einem Differenzial-Mechanismus zur Verfügung gestellt wird;
  • 7A, 7B eine seitliche Ansicht von zwei verschiedenen Ausführungsformen von Planetengetrieben zeigt; und
  • 8 zeigt, wie ein Getriebe entsprechend der Erfindung angebracht ist, so dass direkt eine Differenzialfunktion erreicht wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform entsprechend der Erfindung. Das Getriebe ist in einem Kraftfahrzeug mit Antriebsrädern 6 angebracht. Die Feder/Stoßdämpfer 5 und der Steuerarm 3 sind diagrammatisch gezeigt. Ein Motor 2 ist diagrammatisch gezeigt, welcher in der gezeigten Ansicht hinter einem Schaltgetriebe 8 mit einem Gehäuse 9 liegt. Das Schaltgetriebe 8 besitzt eine Primärwelle 15. Zwischen dem Motor 2 und der Primärwelle 15 für das Getriebe 8 ist ein Zwischengetriebe 4 (diagrammatisch gezeigt) angebracht, welches am besten auf eine bekannte An und Weise gebildet ist, bestehend aus einem einfachen Getriebe, welches die gewünschte Austausch-Getriebeuntersetzung liefert (in den meisten Fällen annähernd 1 : 2–2 : 1), und ist daher nicht im Detail gezeigt. Eine Kupplung (nicht gezeigt) eines bekannten grundlegenden Designs ist bevorzugt zwischen dem Motor 2 und dem Zwischengetriebe 4 angebracht. Am besten bilden Motor 2, Zwischengetriebe 4 und Schaltgetriebe 8 eine zusammengesetzte Einheit, um das Einpassen zu erleichtern.
  • Auf der Primärwelle 15 sind auf eine bekannte Art und Weise 6 Getrieberäder angeordnet, die so genannten Antriebszahnräder 7; Fünf Zahnräder für den ersten bis fünften Gang und ein Zahnrad für den Rückwärtsgang. Ebenso ist parallel zu der Primärwelle 15 auf eine bekannte Art und Weise eine Sekundärwelle 10 angebracht, welche passend unterteilt und auf eine bekannte Art und Weise hohl ist. Die Sekundärwelle 10 hat sechs Zahnräder 11 in einer Art und Weise entsprechend der Primärwelle. Die Zahnräder an der betreffenden Welle sind in einer bekannten Art und Weise angebracht, so dass sie konstant im Eingriff ineinander stehen, indem die Zahnräder an der Sekundärwelle 10 von dieser getragen werden, und unter Verwendung eines Flanschs 13 um die Sekundärwelle, welcher durch Wirken in einer bekannten Art und Weise bestimmt, welches Zahnrad im Antriebseingriff sein soll. An den Enden der Sekundärwelle 10 befindet sich ein Planetengetriebe 20A, 20B als ein Endgetriebe. Jedes Planetengetriebe besteht aus 3 Hauptteilen: einem Planetenhalter 22, einem Hohlrad 24 und einem Sonnenrad 26. Zwischen diesen drei Teilen befinden sich eine Anzahl von zusammenwirkenden Getrieberädern 28, welche auf dem Planetenhalter 22 befestigt sind (siehe auch 4). Das Hohlrad ist durch Lagerungen 52 drehbar an dem Schaltgetriebegehäuse 9 angebracht, aber in den meisten Fällen durch einen Differenzialmechanismus 50, 58, 60, 62 verriegelt (welcher im Folgenden im Detail beschrieben wird). Das Sonnenrad 26 ist mit der Sekundärwelle 10 und der Planetenhalter 22 ist über einen Verbindungsmechanismus 16A, 16B mit einer Antriebswelle 12A, 12B verbunden. Der Verbindungsmechanismus 16A, B ist passend von einer herkömmlichen Art, eine so genannte Achsverbindung. Das andere Ende der Antriebswelle ist wiederum verbunden mit einem weiteren Verbindungsmechanismus 18, welcher in dem bevorzugten Fall in dieser Position ebenso durch eine herkömmliche Achsverbindung 18 gebildet wird. Die Achsverbindung bildet die letzte Verbindung, welche auf eine bekannte Art und Weise das Getriebe mit dem Antriebsrad 6 verbindet. Das Planetengetriebe 20A, 20B stellt eine Getriebeuntersetzung der Drehzahl der Sekundärwelle 10 von annähernd 3.5 : 1 bereit, so dass die Drehzahl der Antriebswellen 12 etwa 30% der Drehzahl der Sekundärwelle beträgt.
  • Weiterhin wird gezeigt, dass das Schaltgetriebe 8 vorteilhafterweise mit einer gesteuerten Differenzialbremse oder einem gesteuerten Differenzialgetriebe 50 eingepasst werden kann, entsprechend der Prinzipien, wie sie in SE-9701138 gezeigt werden, da es leicht mit den Planetengetrieben 20 in einer Weise integriert werden kann, so dass es das Hohlrad des Planetengetriebes direkt antreibt bzw. darauf wirkt, um einen gewünschten Drehzahlunterschied zwischen den Antriebsrädern zu erreichen. Es wird gezeigt, dass jedes Hohlrad 24A, 24B über Lagerungen 52 an dem Gehäuse 9 angebracht ist, so dass das Hohlrad in Bezug auf das Gehäuse 9 rotieren kann. Weiterhin wird ebenso gezeigt, dass das Hohlrad 24 einen Spurring 54A, 54B besitzt, der nach aussen gerichtet ist. Ein Spurring 54A steht im Eingriff mit einem ersten Getrieberad 56, welches fest an einem Ende einer rotierenden Welle 58 angeordnet ist, welche parallel zur Primär- und Sekundärwelle verläuft. An dem anderen Ende der Welle ist ein zweites Getrieberad 60 fest angebracht, welches mit einem dritten Getrieberad 62 mit dem gleichen Durchmesser, aber ungefähr der doppelten Breite in Eingriff steht. Das dritte Getrieberad steht ebenso im Eingriff mit dem zweiten Spurring 54B auf dem Hohlrad, wobei durch Rotation der Welle 58 ein Differenzialeffekt erreicht werden kann, was bewirkt, dass die zwei Hohlräder in entgegengesetzten Richtungen rotieren. Die Rotation der Welle 58 wird am besten erreicht durch einen hydraulischen Motors 50, welcher ein Getrieberad 64 antreibt, welches wiederum ein Getrieberad 66 antreibt, das fest auf der Welle 58 angebracht ist. Ansonsten funktioniert der eigentliche Lenkmechanismus passend wie in SE-9701138 beschrieben, d. h. durch einen Verbindungsmechanismus, der mit dem Lenkrad verbunden ist, und Antreiben der Pumpe, die mit den Antriebswellen der Räder verbunden ist, so dass der Lenkeinschlag des Lenkrads in Kombination mit der Drehzahl/Geschwindigkeit die Größenordnung des Drehzahlunterschieds bestimmt, der zwischen den parallel angeordneten Antriebsrädern erreicht wird.
  • 2 zeigt ein Planetengetriebe 20A detaillierter, aber im Vergleich mit 1 mit den Änderungen, dass eins der Teile fest mit dem Schaltgetriebegehäuse 9 verbunden ist, was bedeutet, dass eine Differenzialfunktion (siehe auch 6A, 6B und 8) an der zweiten Welle 10 angebracht werden muss. Die Ausführungsform entsprechend 2 liefert eine Getriebeuntersetzung der Drehzahl der zweiten Welle 10 von annähernd 1.5 : 1, so dass die Drehzahl der Antriebswelle 12 annähernd 70% der Drehzahl der Sekundärwelle ist. Ein Planetenhalter 22 wird daher gezeigt, welcher aus einer kreisförmigen Platte 22A besteht, welche an einer Seite koaxial mit einer Achsverbindung 16A verbunden (vielleicht über einen Wellenstift, wie in 2 gezeigt) und an der zweiten Seite nahe zu ihrem Umfang mit einer Anzahl von Haltern 22B eingepasst ist, die sich in rechten Winkeln erstrecken. Von jedem Halter 22B wird ein Getrieberad 28 getragen. Koaxial zum Planetenhalter 22, im Eingriff mit den Getrieberädern 28, ist ein Sonnenrad 26 angebracht. Das Sonnenrad 26 ist fest mit einem Teil verbunden, das zum Schaltgetriebegehäuse 9 gehört (diagrammatisch gezeigt). Das Hohlrad 24 besteht aus einer kreisförmigen Platte, die an einer Seite fest mit der Achsverbindung 16A verbunden ist und an ihrer anderen Seite auf dem Umfang einen nach innen gerichteten Spurring 24B besitzt, welcher an dem Ende einer zylindrischen Distanzscheibe 24C sitzt. Der Spurring 24B greift ein in die und wirkt mit den Getrieberädern 28 zusammen, welche auf dem Planetenhalter 22 befestigt sind. Die Achsverbindung 16A ist an ihrem anderen Ende fest mit einer Antriebswelle 12 verbunden. Das andere Ende der Antriebswelle ist wiederum mit einem weiteren Verbindungsmechanismus 18 verbunden, welcher wie vorstehend in dem bevorzugten Fall durch eine herkömmliche Achsverbindung gebildet wird. Das gezeigte Planetengetriebe 20A stellt daher eine Rotation der Antriebswelle 12 bereit, welche in dieselbe Richtung zeigt wie die Sekundärwelle. Es wird bemerkt, dass das Schaltgetriebe immer ein Planetengetriebe besitzt, ebenso an dem anderen Ende der Sekundärwelle, und dass die Planetengetriebe verschieden sein und auf verschiedene Weisen kombiniert werden können, wie entsprechend in 2, 3, 4 und 7 veranschaulicht, und dass ebenso direkt eine Differenzialfunktion erreicht werden kann, wenn das Planetengetriebe in der An und Weise angeordnet ist, wie sie dafür gedacht ist, so wie ersichtlich zum Beispiel aus 8.
  • Dank der Getriebeuntersetzung des Planetengetriebes, welche zwischen 1.2 : 1 und 10 : 1 liegen kann, können die Zahnräder und Wellen in dem Schaltgetriebe in einer flexibleren An und Weise optimiert werden, zum Beispiel für deutlich weniger Getriebeuntersetzung mit geringerem Stirnflächendruck/Drehmomentübertragung arbeiten, als mit einem herkömmlichen Schaltgetriebe möglich ist, was ausgenutzt werden kann, um zum Beispiel ein kleineres und kompakteres Design zu entwickeln oder anderweitig zu verfahren. Ein Schaltgetriebe entsprechend der Erfindung funktioniert auf die folgende An und Weise. Von dem Motor 2 wird eine erste Drehzahl über ein Zwischengetriebe 4 auf ein erstes Antriebszahnrad 7A übertragen, welches fest mit der Primärwelle 15 in dem Schaltgetriebe 8 verbunden ist. Mittels des Gangwechslers (nicht gezeigt) wird entschieden, welcher Flansch 13 eingreift und bestimmt, welche Antriebszahnräder 7, 11 in Antriebseingriffs sein sollen. Abhängig von der Austausch-Getriebeuntersetzung wird dadurch eine zweite Drehzahl (normalerweise niedriger als die des Motors) an der Sekundärwelle 10 im Schaltgetriebe erreicht. Mit dem Planetengetriebe 20 wird eine weitere Getriebeuntersetzung der Drehzahl von der Sekundärwelle 10 zur Antriebswelle 12 erreicht, welche der Drehzahl der Antriebsräder entspricht.
  • 3 zeigt eine erste alternative Ausführungsform für die Anordnung des Planetengetriebes 20A. Entsprechend dieser Ausführungsform wird nicht nur eine Getriebeuntersetzung der Drehzahl der Primärwelle 10 erreicht, sondern ebenso eine umgekehrte Rotationsrichtung der Antriebswelle 12 in Bezug auf die Sekundärwelle 10. Ein Planetenhalter 22 ist daher gezeigt, der aus einer kreisförmigen Platte 22A besteht, welche an einer Seite nahe ihrem Umfang mit einer Anzahl von Haltern 22B eingepasst ist, die sich in rechten Winkeln erstrecken. Von jedem Halter 22B wird ein Getriebezahnrad 28 gehalten; bevorzugt 4. Jedes Ende jedes Halters 22B ist fest mit dem Gehäuse für das Schaltgetriebe verbunden. Koaxial mit dem Planetenhalter 22, im Eingriff mit den Getrieberädern 28, ist ein Sonnenrad 26 angebracht. Das Sonnenrad 26 ist fest mit der Sekundärwelle 10 des Schaltgetriebes verbunden. Das Hohlrad 24 besteht aus einer kreisförmigen Platte 24A, die an einer Seite fest mit einer Achsverbindung 16A verbunden ist und an ihrer anderen Seite auf dem Umfang einen nach innen gerichteten Spurring 24B besitzt, welcher am Ende einer zylindrischen Distanzscheibe 24C sitzt. Der Spurring 24B greift ein in die und wirkt mit den Getrieberädern 28 zusammen, welche von dem Planetenhalter 22 getragen werden. Die Achsverbindung 16A ist an ihrem anderen Ende fest mit einer Antriebswelle 12 verbunden. Das andere Ende der Antriebswelle ist wiederum mit einem weiteren Verbindungsmechanismus 18 verbunden. Ähnlich zu dem Vorstehenden existiert eine Getriebeuntersetzung der Drehzahl der Sekundärwelle von annähernd 2.5 : 1, aber eine Rotation der Antriebswelle 12 wird erreicht, welche entgegengesetzt zu der Sekundärwelle ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung des Planetengetriebes 20A. Entsprechend dieser Ausführungsform wird eine Rotationsrichtung der Antriebswelle 12 erreicht, welche dieselbe ist wie die der Sekundärwelle 10, ähnlich zu 2. Trotzdem ist es in dieser Ausführungsform das Hohlrad 24, welches fest mit dem Gehäuse 9 verbunden ist. Die Anordnung des Sonnenrads 26 entspricht ansonsten 3 und die Anordnung des Planetenhalters 24 entspricht 2, und die Funktion davon ist im Prinzip so wie vorstehend beschrieben mit Bezug auf 2. Die gezeigte Austausch-Getriebeuntersetzung ist 3.5 : 1.
  • 5 zeigt eine Lösung für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb mit einem Schaltgetriebe 8 entsprechend der Erfindung. Das Schaltgetriebe 8 und das Getriebe der Vorderräder sind exakt so wie vorstehend beschrieben in Bezug auf 1. Der Unterschied ist, dass an der Sekundärwelle 10 ein weiteres Getrieberad 40 angebracht ist, mit Zähnen in einem Winkel, welche in Zähne 42 an dem vorderen Ende einer Triebwelle 38 eingreifen. Die Triebwelle 38 ist dann in einer bekannten Art und Weise an einem Endantrieb angebracht, welcher einen Getriebeverschiebungshebelwelle 44 aufweist, mit einem Zahnrad 43, welches in das hintere Zahnrad 41 der Triebwelle eingreift und zwei Endgetriebe in der Form von Planetengetrieben 45A, 45B, welche mit den rückwärtigen Antriebswellen 48A, 48B über Achsverbindungen 46A, 46B auf dieselbe Weise wie in 1 beschrieben verbunden sind. Ein gesteuertes Differenzialgetriebe 50 derselben Art wie in 1 ist ebenso an dem Endgetriebe angebracht. Ein Vierrad-Getriebe mit dem vorstehend gezeigten Differenzialmechanismus kann daher auf diese Weise eingepasst werden.
  • 6A zeigt, wie ein herkömmliches Differenzial 70 (welches ebenso in bestimmten Anwendungen auf eine bestehende An und Weise vorteilhafterweise gebremst werden kann) auf eine einfache Art und Weise in einem Schaltgetriebe entsprechend der Erfindung angeordnet werden kann. Das Differenzial 70 ist an einer Seite an einem Ende der Sekundärwelle 10 angebracht, und mit der anderen Seite an einem kurzen Wellenstumpf 72, welcher es mit dem Planetengetriebe 20B verbindet, welches passend entsprechend der in 4 gezeigten Prinzipien gebildet ist.
  • 6B zeigt eine Alternative zur Verwendung eines herkömmlichen Differenzials, wobei stattdessen ein Planetengetriebe 70 verwendet wird. Die Sekundärwelle 10 ist hier in einer drehbar festen An und Weise mit dem Planetenhalter 77 verbunden, indem sie mit einem rohrförmigen Element 77A integriert ist, welches mit einem Keileingriff in die hohle Sekundärwelle eingefügt ist. Weiterhin ist sein Sonnenrad 76 mit einer inneren Sekundärwelle 10A verbunden, welche an ihrem anderen Ende mit dem Sonnenrad für das linke Endgetriebe 20A verbunden ist. Das Hohlrad 78 ist über einen Verbindungsmechanismus 80 mit dem Sonnenrad auf dem rechten Endgetriebe 20B verbunden. Es wird bemerkt, dass ein Differenzial dieser An weniger Raum einnimmt als ein herkömmliches Differenzial. Es ist ebenso möglich, das Planetengetriebe des Differenzials in der umgekehrten An und Weise anzuordnen, entsprechend den in 2, 3 und 4 gezeigten Prinzipien.
  • 7A zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Planetengetriebes 20, das zur Verwendung entsprechend der Erfindung bestimmt ist. Ein Planetenhalter 22 wird gezeigt, auf welchem drei Getrieberäder 28A, 28B, 28C angeordnet sind, wobei alle drei davon mit dem Sonnenrad 22 am inneren Rand und mit dem Hohlrad 24 am äusseren Rand in Eingriff stehen. Die Zeichnung macht ebenso einen der Hauptvorteile der Verwendung eines Planetengetriebes klar, im Vergleich mit einer herkömmlichen Getriebeuntersetzungsgruppe, da ersichtlich ist, dass ein Planetengetriebe drei Zahnstirnflächen besitzt, welche dauernd im Eingriff sind, um das Drehmoment von der Antriebswelle zu übertragen, während herkömmliche Getriebe nur eine Zahnstirnfläche besitzen. Da der Stirnflächendruck einer der beschränkenden Dimensionierungsfaktoren ist, wird bemerkt, dass ein Planetengetriebe mit mindestens drei Stirnflächen, die im Eingriff stehen (es können mehr sein, wenn mehr Getrieberäder verwendet werden) viel kompakter aufgebaut werden kann als herkömmliche Getriebe.
  • 7B zeigt eine alternative Ausführungsform eines Planetengetriebes. Zusätzlich zu einer ersten Anzahl von Getrieberädern 28A, B, C, welche mit dem Hohlrad 24 in Eingriff stehen, sind weitere drei Getrieberäder 27A, B, C kennzeichnend, welche zwischen den äusseren Getrieberädern 28 und dem Sonnenrad 22 im Eingriff stehen, was die Konsequenz hat, dass die Rotationsrichtung auf der Abtriebswelle im Vergleich mit der in 7A gezeigten bevorzugten Ausführungsform entgegengesetzt ist.
  • 8 zeigt, wie zwei Planetengetriebe 20A, 20b angeordnet werden können, so dass die Differenzialfunktion direkt einen Teil eines Getriebes entsprechend der Erfindung bildet. Das linke Planetengetriebe 20A ist entsprechend der in 2 gezeigten Prinzipien angeordnet, und das rechte Planetengetriebe 20B entsprechend den in 3 gezeigten Prinzipien. Zusätzlich sind die beiden Sonnenräder 26A, 26B drehbar verbunden durch eine Welle 10A. Wie dem Experten ersichtlich ist, ist nur das linke Planetengetriebe 20A direkt mit der Abtriebswelle 10 verbunden, indem ihr Hohlrad 24 mit einer kreisförmigen Anordnung 24A integriert ist, welche in ihrem inneren Umfang auf einem Keil auf der Sekundärwelle 10 angebracht ist, wodurch eine drehbar feste Verbindung erreicht wird. Dank des in 8 gezeigten Designs ist die Notwendigkeit für eine weitere Vorrichtung, um eine Differenzialfunktion zu erreichen, vollständig beseitigt. Beim geradeaus Fahren (ohne den Bedarf einer Differenzialfunktion), wird deshalb die Rotation der Sekundärwelle 10 über die Verbindung 24A mit dem linken Hohlrad 24 und den Planeten in dem linken Endgetriebe 20A bereitgestellt, und von da einerseits zu dem Planetenhalter, um über den Verbindungsmechanismus 16A auf die Antriebswelle 12 für das linke Rad übertragen zu werden, und andererseits zu dem Sonnenrad 26A, um über die innere Welle 10A zu dem rechten Sonnenrad 25B und dann zu dem rechten Rad übertragen zu werden, welches deshalb entsprechend den in 3 beschriebenen Prinzipien funktioniert. Es wird daher angemerkt, dass, um 3 zu entsprechen, gilt, dass entsprechend 8 es nur die innere Welle 10A ist, die mit dem Sonnenrad 25B verbunden ist, welche daher eine andere Drehzahl haben kann als die eigentliche Sekundärwelle 10. Für Entsprechung zwischen 2 und dem linken Endgetriebe in 8 wird bemerkt, dass die Befestigung an dem Schaltgetriebe 9 gegen eine Verbindung mit der inneren Sekundärwelle 10A ausgetauscht und dass die Sekundärwelle 10 dahingehend verändert ist, hohl zu sein. Ähnlich zu dem was in 2 gezeigt wird, ist es ersichtlich aus 8, dass ein Wellenstift oder dergleichen zwischen dem Endgetriebe und dem Verbindungsmechanismus 16 (oder möglicherweise zwei Verbindungsmechanismen) angebracht werden kann, zum Beispiel um in der Lage zu sein, Komponenten, die einen Teil des Getriebes bilden, auf verschiedene Weisen zu platzieren.
  • Ein weiterer Hauptvorteil der Erfindung ist es, dass es einfach ist, das Getriebeverhältnis des Schaltgetriebes zu ändern, ohne größeres Eindringen darin erforderlich zu machen, da ein Planetengetriebe an den äusseren Enden des Schaltgetriebes angebracht ist, was bedeutet, dass das Sonnenrad 22 und die Getrieberäder 28 (und möglicherweise 27) ausgetauscht werden können, ohne das Schaltgetriebe anderweitig zerlegen zu müssen. Bei vielen Gelegenheiten ist es trotzdem bevorzugt, dass Änderungen am Getriebeverhältnis nur gemacht werden, indem das Zwischengetriebe 4 geändert wird, welches in bestimmten Fällen vorteilhafterweise eine Zwischenwelle besitzt, um in der Lage zu sein, den Getriebepunkt in einer flexiblen Art und Weise in der Primärwelle zu platzieren, d. h. um in der Lage zu sein, den Raum für eine Antriebswelle zu vergrößern. Alternativ kann die Primärwelle verlängert werden, so dass sie über das eine Planetengetriebe übersteht, um mehr Raum für die Antriebswelle zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ist andererseits nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche verändert werden. Daher gilt, dass die Prinzipien der Erfindung ebenso in Verbindung mit einem automatischen Schaltgetriebe verwendet werden können, wobei das diesem folgende Getriebe (z. B. Antriebskegelrad/Differenzial) Planetengetriebe als Übertragung zu den inneren Enden der Antriebswellen besitzt. Mit manuellen Schaltgetrieben verschiedener Arten kann es ebenso ein Vorteil sein, ein Endgetriebe entsprechend der Erfindung einzupassen, z. B. sogar in dem in WO-9713990 gezeigten Fall, indem die Planetengetriebe an beiden Seiten des Differenzials eingepasst werden. Weiterhin wird bemerkt, dass ein Schaltgetriebe entsprechend der Erfindung nicht nur ein Vorteil in Verbindung mit frontangetriebenen Kraftfahrzeugen ist, sondern ebenso Vorteile bereitstellen kann in Verbindung mit aussschließlich hinterradangetriebenen Kraftfahrzeugen, vor allem in Kraftfahrzeugen mit Mittelmotor oder Heckmotor. Weiterhin wird bemerkt, dass "Kraftfahrzeug" ebenso gedacht ist, um sich auf Rennfahrzeuge zu beziehen (z. B. Rallye Fahrzeuge, F1 Fahrzeuge), in welchen die Erfindung von großer Wichtigkeit sein kann, nicht zuletzt dank des guten Vermögens von Planetengetrieben, große Drehmomente zu übertragen. Schließlich wird bemerkt, dass das Endgetriebe sich auf die letzte Vorrichtung zur Änderung der Getriebeuntersetzung bezieht, die einen Teil des Getriebes für die Übertragung von Drehmoment/Rotation vom Motor zu der Antriebswelle bildet, und dass ein Schaltgetriebe entsprechend der Erfindung vorteilhafterweise ebenso verwendet werden kann mit nicht- gesteuerten Bremseinheiten, zum Beispiel in der Art von Visko- oder Mehrfachscheiben.

Claims (15)

  1. Getriebe für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise mit Antrieb der Vorderräder, welches einen Motor (2), ein Schaltgetriebe (8), ein Endgetriebe (20A, 20B), einschließlich eines Planetengetriebes, zwei Antriebswellen (12A, 12B), erste Verbindungsmechanismen (16A, 16B), die jede der Antriebswellen (12A, 12B) mit dem Endgetriebe (20A, 20B) verbinden, zweite Verbindungsmechanismen (18A, 18B), die das zweite Ende jeder der Antriebswellen (12A, 12B) mit seinem Antriebsrad (6) verbinden, und vorzugsweise ein Zwischengetriebe (4) zwischen dem Motor und dem Schaltgetriebe (8), enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgetriebe zwei Planetengetriebe (20A, 20B) enthält, wobei jedes einzelne mit einer der Antriebswellen (12A, 12B) verbunden ist und jedes einzelne eine Getriebeuntersetzung zwischen 1,2 : 1 und 10 : 1 bereitstellt.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetengetriebe eine Getriebeuntersetzung von wenigstens 2 : 1 und besonders bevorzugt etwa 3,5 : 1 bereitstellen.
  3. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmechanismen (16, 18) aus herkömmlichen Achsverbindungen bestehen.
  4. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (8) eine Primärgetriebewelle (15) und eine Sekundärwelle (10) enthält, wobei die Sekundärwelle parallel zu wenigstens einer imaginären Ebene angeordnet ist, die entweder den Hebelpunkt für beide Antriebsräder oder die Horizontalebene des Fahrgestelles enthält.
  5. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwelle (10) parallel zu den beiden vorstehend erwähnten Ebenen angeordnet ist.
  6. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (20A, 20B) einen Planetenhalter (22), ein Hohlrad (24) und ein Sonnenrad (26) und Getrieberäder (28) enthalten, die von dem Planetenhalter (22) getragen werden, wobei einer von dem Planetenhalter (22), Hohlrad (24) oder Sonnenrad (26) mit einem anderen festen Teil, das einen Teil des Kraftfahrzeugs bildet, vorzugsweise einem Gehäuse für das Schaltgetriebe (8), fest verbunden oder drehbar daran befestigt ist, während ein zweiter Teil mit einer Sekundärwelle (10), die einen Teil des Schaltgetriebes (8) bildet, verbunden ist und ein dritter Teil mit einer Antriebswelle (12) verbunden ist.
  7. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer Antriebswelle mit dem Verbindungsmechanismus zwischen 100–1000 mm, vorzugsweise zwischen 200–700 mm, liegt.
  8. Getriebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (24) fest oder drehbar an dem Gehäuse (9) angeordnet ist.
  9. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in ein Motorfach zusammen mit einem quer angeordneten Motor eingebaut ist
  10. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es verwendet wird, um die Vorderräder anzutreiben und ebenfalls ein rückwärtig angeordnetes Getriebe (40, 42, 38, 44, 46, 48) von dem Schaltgetriebe (8) vorhanden ist, wobei die Getriebeuntersetzung des rückwärtig abgehenden Getriebes der Getriebeuntersetzung der Planetengetriebe (20A, 20B) zu den vorderen Antriebswellen (12A, 12B) entspricht, so dass ein Vierradbetrieb bei der gleichen Geschwindigkeit der vorderen und hinteren Räder erhalten werden kann.
  11. Getriebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differentialsperre oder ein gesteuertes Differentialgetriebe (50) an dem Schaltgetriebe in Wechselwirkung mit den Planetengetrieben (20A, 20B), vorzugsweise durch das Hohlrad (24), angeordnet ist
  12. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeuntersetzung in einem Zwischengetriebe (4) und/oder in dem Planetengetriebe (20) an den optimalen Geschwindigkeitsbereich des Motors angepasst ist, so dass die gleiche An von Primärwelle (15) und Getriebe und die gleiche Art von Sekundärwelle (10) und Getriebe in der optimalen Weise für verschiedene Arten von Motoren mit verschiedenen Arten von Geschwindigkeitsbereichen verwendet werden können.
  13. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (8) eine Primärwelle (15) mit Antriebszahnrädern (7) und eine Sekundärwelle (10) mit Abtriebszahnrädern (11) enthält.
  14. Getriebe gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwelle (10) transversal zu der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist und in einem Bereich zwischen den Antriebsrädern (6) positioniert ist.
  15. Getriebe gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetengetriebe (20A, 20B) coaxial in Bezug auf die Sekundärwelle angeordnet sind.
DE69909652T 1998-12-23 1999-12-22 Getriebe für kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69909652T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804560 1998-12-23
SE9804560A SE513350C2 (sv) 1998-12-23 1998-12-23 Transmission vid personbilar
PCT/SE1999/002459 WO2000039486A1 (en) 1998-12-23 1999-12-22 Transmission for cars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909652D1 DE69909652D1 (de) 2003-08-21
DE69909652T2 true DE69909652T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=20413875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909652T Expired - Fee Related DE69909652T2 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Getriebe für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6662896B1 (de)
EP (1) EP1141584B1 (de)
JP (1) JP2002533637A (de)
AU (1) AU2584200A (de)
DE (1) DE69909652T2 (de)
SE (1) SE513350C2 (de)
WO (1) WO2000039486A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513350C2 (sv) 1998-12-23 2000-08-28 Unic Ab Transmission vid personbilar
US6964311B2 (en) * 2003-04-07 2005-11-15 Tai-Her Yang Repulsive differential driving double-acting type electrical machinery power system
DE10350870A1 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102005001037A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Volkswagen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009033531A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
DE102010010438A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
DE102016216315A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP6446426B2 (ja) * 2016-12-20 2018-12-26 本田技研工業株式会社 動力装置及びその製造方法
CN110049880B (zh) * 2016-12-20 2020-06-30 沃尔沃卡车集团 用于包括差速器的车辆轮轴的组件
CN111114304B (zh) * 2020-01-20 2021-01-08 郑州宇通重工有限公司 车辆、轮边动力***及轮边减速器
KR102674559B1 (ko) * 2022-03-29 2024-06-13 현대자동차주식회사 유니버설 휠 구동 시스템

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56154329A (en) * 1980-04-25 1981-11-28 Nissan Motor Co Ltd Four-wheel-drive vehicle
US4402237A (en) * 1981-06-29 1983-09-06 General Motors Corporation Variable ratio power transmission mechanisms
JPS5812829A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動車
JPS5816924A (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動車
US4433547A (en) * 1982-07-30 1984-02-28 Firey Joseph C Torque leveller
ATE21273T1 (de) * 1982-12-09 1986-08-15 Deere & Co Fahrzeuggetriebe und damit ausgestattete fahrzeuge.
US4663713A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 J. I. Case Company Automatic power control for variable power train
US4580402A (en) * 1985-01-07 1986-04-08 Firey Joseph C Torque leveller and governor
EP0195452B1 (de) * 1985-03-21 1990-10-17 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
JPS61232925A (ja) * 1985-04-09 1986-10-17 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動装置
US5135071A (en) * 1989-01-11 1992-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting apparatus for four-wheel-drive motor vehicle
ES2024874A6 (es) * 1990-06-20 1992-03-01 Aragonesa Equip Automoviles Sa Cambio de velocidad continuo.
JP2714879B2 (ja) * 1990-11-30 1998-02-16 株式会社小松製作所 機械―油圧伝動装置
US5409425A (en) * 1992-02-10 1995-04-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Torque distributing mechanism in differential
KR950006382Y1 (ko) * 1993-06-09 1995-08-08 나종오 무단자동변속장치
CZ270393A3 (en) * 1993-05-29 1994-12-15 Ra Jong Oh Continuous automatic variable gear
KR100204955B1 (ko) * 1994-06-23 1999-06-15 정몽규 차량용 자동 변속기의 파워 트레인
DE4440710C2 (de) * 1994-11-15 1998-02-12 Ford Werke Ag Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19506062A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Deere & Co Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19623738C2 (de) * 1996-06-14 1998-08-06 Deere & Co Fahrzeug mit Elektroantrieb
US5830102A (en) * 1997-06-05 1998-11-03 General Motors Corporation Five-speed power transmission
DE19741440A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe
US6071208A (en) * 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
US5951432A (en) * 1998-10-27 1999-09-14 General Motors Corporation Planetary gear transmission
EP1047874B1 (de) * 1998-11-14 2004-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit getriebe
SE513350C2 (sv) 1998-12-23 2000-08-28 Unic Ab Transmission vid personbilar
US6193629B1 (en) * 1999-05-07 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Shifting mechanism
US6427735B1 (en) * 2001-02-26 2002-08-06 One World Technologies, Inc. Multi-speed surface planer and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141584A1 (de) 2001-10-10
DE69909652D1 (de) 2003-08-21
US6662896B1 (en) 2003-12-16
WO2000039486A1 (en) 2000-07-06
AU2584200A (en) 2000-07-31
SE513350C2 (sv) 2000-08-28
SE9804560D0 (sv) 1998-12-23
SE9804560L (sv) 2000-06-24
JP2002533637A (ja) 2002-10-08
EP1141584B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710033T2 (de) Differentialgetriebe
EP1926624B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE3334905C2 (de) Kraftwagen mit Vierradantrieb
EP1855934B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE60024530T2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3728171C2 (de)
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3608263A1 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit zweirad- oder vierradantrieb
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE3706506C2 (de)
DE69909652T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeuge
DE3047550C2 (de) Differentialgetriebe
DE69518507T2 (de) Fahrantriebsvorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE4137931A1 (de) Differential
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE4009810A1 (de) Allradgetriebenes motorfahrzeug mit querliegendem motor
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee