DE69909022T2 - Metallischer Artikel mit einer Wärmesperrschicht und Verfahren zur Anwendung desselben - Google Patents

Metallischer Artikel mit einer Wärmesperrschicht und Verfahren zur Anwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69909022T2
DE69909022T2 DE69909022T DE69909022T DE69909022T2 DE 69909022 T2 DE69909022 T2 DE 69909022T2 DE 69909022 T DE69909022 T DE 69909022T DE 69909022 T DE69909022 T DE 69909022T DE 69909022 T2 DE69909022 T2 DE 69909022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
thermal barrier
barrier coating
stem
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69909022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909022D1 (de
Inventor
David Stafford Duffield Rickerby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromalloy United Kingdom Ltd
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Chromalloy United Kingdom Ltd
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10832839&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909022(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chromalloy United Kingdom Ltd, Rolls Royce PLC filed Critical Chromalloy United Kingdom Ltd
Publication of DE69909022D1 publication Critical patent/DE69909022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909022T2 publication Critical patent/DE69909022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/325Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with layers graded in composition or in physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmesperrüberzug, der auf die Oberfläche eines Superlegierungs-Gegenstandes, beispielsweise der Turbinenschaufel eines Gasturbinentriebwerks, aufgebracht wird, und die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Aufbringen eines derartigen Wärmesperrüberzugs. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit keramischen Wärmesperrüberzügen.
  • Der ständige Bedarf nach erhöhten Betriebstemperaturen in Gasturbinentriebwerken wurde ursprünglich durch eine Luftkühlung der Turbinenlaufschaufeln und der Turbinenleitschaufeln und durch die Entwicklung von Superlegierungen erfüllt, aus denen die Turbinenlaufschaufeln und die Turbinenleitschaufeln hergestellt wurden, und durch beide Maßnahmen wurde die Lebensdauer der Schaufeln erhöht. Ein weiterer Temperaturanstieg erforderte die Entwicklung von keramischen Überzugsmaterialien, mit denen die Turbinenlaufschaufeln und die Turbinenleitschaufeln gegenüber der Hitze isoliert werden, die in den Gasen enthalten ist, welche aus den Brennkammern austreten, und durch derartige Überzüge konnte wiederum die Lebensdauer der Turbinenlaufschaufeln und der Turbinenleitschaufeln verlängert werden.
  • Es ist nach dem Stand der Technik bekannt, diese keramischen Überzugsmaterialien durch ein thermisches Spritzverfahren oder ein Plasma-Spritzverfahren auf einem geeigneten Verbundüberzug aufzubringen, beispielsweise einem Verbundüberzug aus einer MCrAlY-Legierung, der vorher auf dem metallischen Substrat aufgebracht worden war.
  • Es ist aus dem Stande der Technik weiter bekannt, diese keramischen Überzüge durch physikalische Dampfablagerung auf einem geeigneten Verbundüberzug aufzubringen, der eine Aluminiumoxid-Grenzschicht aufweist, beispielsweise einen MCrAlY-Legierungs-Verbundüberzug oder einen Diffusions-Aluminid-Verbundüberzug, der auf das metallische Substrat aufgetragen war.
  • Es ist aus dem Stand der Technik weiter bekannt, diese keramischen Überzugsmaterialien durch Plasmaspritzen oder durch physikalische Dampfablagerungs-Verfahren auf einer Oxidschicht auf dem metallischen Substrat aufzutragen.
  • Die keramischen Wärmesperrüberzüge, die durch physikalische Dampfablagerungs-Verfahren aufgebracht sind, haben Vorteile gegenüber keramischen Wärmesperrüberzügen, die durch Plasmaspritzen aufgetragen wurden. Der Hauptvorteil ist ein verbesserter thermischer Stoßwiderstand infolge des Stengelaufbaus des keramischen Wärmesperrüberzugs, der durch physikalische Dampfablagerungs-Verfahren erzeugt wurde.
  • Ein Problem, das mit Wärmesperrüberzügen verknüpft ist, welche durch physikalische Dampfablagerung erzeugt wurden, besteht darin, daß sie unter einer Spallation, d. h. Zertrümmerung, des keramischen Wärmesperrüberzugs leiden. Eine Spallation des keramischen Wärmesperrüberzugs ist der Verlust des keramischen Wärmesperrüberzugs durch Abblättem von dem Verbundüberzug infolge zyklischer thermischer Bedingungen. Kürzlich wurde gefunden, daß keramische Wärmesperrüberzüge, die von Chromalloy United Kingdom Limited hergestellt wurden, an den Vorderkantenbereichen und den Hinterkantenbereichen der Turbinenlaufschaufeln und der Turbinenleitschaufeln oder anderen Bereichen abblätterten, wo eine schnelle Änderung der Form des Bauteils vorhanden ist.
  • Die EP 0 937 787 A1 beschreibt einen zum Stande der Technik gehörigen keramischen Wärmesperrüberzug, der durch physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung aufgebracht wurde. Der keramische Wärmesperrüberzug hat Stengelstruktur/Segmente, die durch Spalte getrennt sind. Der keramische Wärmesperrüberzug wird auf einem MCrAlY-Verbundüberzug oder einem intermetallischen Aluminid-Verbundüberzug aufgebracht, und es wird auf dem keramischen Wärmesperrüberzug ein weiterer Überzug abgelagert. Dieser Überzug ist eine feste Lösung von Chromoxid und Aluminiumoxid, um einer Korrosion zu widerstehen. Es findet sich hier jedoch weder eine Diskussion über die Charakteristiken des keramischen Wärmesperrüberzugs und über Körner mit Stengelstruktur, noch wird das Verfahren der Aufbringung beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen metallischen Gegenstand mit einem Wärmesperrüberzug zu schaffen, der durch physikalische Dampfablagerung erzeugt wurde und gegenüber einem Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs einen höheren Widerstand aufweist. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Wärmesperrüberzug durch physikalische Dampfablagerung aufgebracht wird und dieser Überzug dann einen höheren Widerstand gegenüber einem Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs aufweist.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen metallischen Gegenstand mit einem Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand und mit einem keramischen Wärmesperrüberzug auf dem Verbundüberzug, wobei der keramische Wärmesperrüberzug eine Vielzahl von Körnern mit Stengelstruktur aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des metallischen Gegenstandes erstrecken, und wobei der keramische Wärmesperrüberzug folgende Merkmale aufweist: einen inneren Abschnitt benachbart zum Verbundüberzug, einen Zwischenabschnitt auf dem inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt auf dem Zwischenabschnitt. Der innere Abschnitt weist Körner mit Stengelstruktur auf, die sich im Querschnitt mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes vergrößern und Körner mit Stengelstruktur aufweisen, die in unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes durch die anderen Körner mit Stengelstruktur blockiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt der Körner mit Stengelstruktur eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche über die Länge besitzt, daß jedes Stengelkorn glatte Außenseiten besitzt, ohne daß von diesen Subkörner vorstehen, und daß jedes Stengelkorn von benachbarten Stengelkörnern durch einen gleichförmigen Zwischenraum getrennt ist, um die Spannung/Beanspruchung in den Stengelkörnern zu vermindern und/oder die Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten Stengelkörnern zu vermindern und um dadurch den Widerstand gegenüber einem Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs zu erhöhen.
  • Vorzugsweise besteht der Verbundüberzug aus einem Aluminium enthaltenden Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand und der Aluminium enthaltende Verbundüberzug besitzt eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht, wobei der keramische Wärmesperrüberzug auf dieser Aluminiumoxidschicht liegt.
  • Der Aluminium enthaltende Verbundüberzug kann ein MCrAlY-Verbundüberzug sein, wobei M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel oder ein Diffusions-Aluminid-Überzug ist.
  • Vorzugsweise besteht der Verbundüberzug aus den folgenden Teilen: einem MCrAlY-Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand, wobei M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel ist; einer mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht auf dem MCrAlY-Verbundüberzug; einer Platin-Aluminid-Schicht auf der mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht, wobei die Platin-Aluminid-Schicht eine Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid aufweist und der keramische Wärmesperrüberzug auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet ist.
  • Stattdessen weist der metallische Gegenstand eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht auf, und der keramische Wärmesperrüberzug ist auf der Aluminiumoxidschicht angeordnet.
  • Der metallische Gegenstand kann aus einer Nickel-Superlegierung oder einer Kobalt-Superlegierung bestehen.
  • Der metallische Gegenstand kann eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel sein.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug kann Zirkonoxid aufweisen. Das Zirkonoxid kann mit Yttriumoxid stabilisiert sein.
  • Vorzugsweise beträgt der äußere Abschnitt zwischen 38% und 67% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs. Noch zweckmäßiger ist es, wenn der äußere Abschnitt eine Dicke zwischen 40% und 60% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs beträgt.
  • Vorzugsweise vergrößert sich die Breite der keramischen Stengelkörner im äußeren Abschnitt mit einer Rate gleich oder geringer als 2,0 μm pro 100 μm Länge des keramischen Stengelkorns. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Breite der keramischen Stengelkömer im äußeren Abschnitt sich mit einer Rate vergrößert, die gleich oder geringer ist als 1,7 μm pro 100 μm Länge des keramischenStengelkorns. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Breite der keramischen Stengelkömer im äußeren Abschnitt mit einer Rate ansteigt, die gleich oder geringer ist als 0,24 μm pro 100 μm Länge des keramischen Stengelkorns.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Aufbringen eines keramischen Wärmesperrüberzugs auf einem metallischen Gegenstand mit den folgenden Schritten: es wird ein Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand ausgebildet; es wird ein keramischer Wärmesperrüberzug auf dem Verbundüberzug durch Dampfablagerung aufgetragen, um eine Vielzahl von Stengelkörnern zu erzeugen, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des metallischen Gegenstandes erstrecken, wobei die Dampfablagerung des keramischen Wärmesperrüberzugs die folgenden Schritte umfaßt: es wird ein innerer Abschnitt benachbart zum Verbundüberzug aufgetragen; es wird eine Zwischenschicht auf dem inneren Abschnitt aufgetragen und es wird eine äußerer Abschnitt auf dem Zwischenabschnitt aufgetragen. Der innere Abschnitt weist Stengelkömer auf, deren Querschnittsfläche sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes vergrößert und die Stengelkörner werden in verschiedenen Abständen von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes durch die anderen Stengelkörner blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: es wird die Rate der Verdampfung des Keramikmaterials, die Temperatur des metallischen Gegenstandes und die Drehzahl des metallischen Gegenstandes während der Dampfablagerung des keramischen Wärmesperrüberzugs eingestellt, wobei die Verdampfungsrate des Keramikmaterials 3 bis 5 μm pro Minute beträgt, die Temperatur des metallischen Gegenstandes 1000°C bis 1100°C beträgt und die Drehzahl des metallischen Gegenstandes 15 u/min aufweist und in dem äußeren Abschnitt jedes Stengelkorn eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche über die gesamte Länge aufweist und jedes Stengelkorn glatte Seiten ohne vorstehende Subkörner besitzt und jedes Stengelkorn von den benachbarten Stengelkörnern durch gleichförmige Zwischenräume getrennt ist, um die Spannung/Beanspruchung in dem Stengelkorn zu vermindern und/oder die Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten Stengelkörnern zu vermindern und um dadurch den Widerstand des keramischen Wärmesperrüberzugs gegen Abblätterung zu erhöhen.
  • Bei dem Verfahren kann ein Aluminium enthaltender Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand aufgebracht werden, und es kann eine Aluminiumoxidschicht auf dem Aluminium enthaltenden Verbundüberzug aufgebracht werden.
  • Der Aluminium enthaltende Verbundüberzug kann aus einer MCrAlY-Legierung bestehen, wobei M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel, ein Aluminid oder ein Platin-Aluminid ist.
  • Das Verfahren kann die folgenden Schritte aufweisen: es wird ein MCrAlY- Verbundüberzug auf dem metallischen Gegenstand aufgebracht, wobei M wenigstens eines der Elelemente Kobalt, Eisen und Nickel ist; es wird eine mit Platin angereicherte MCrAlY-Schicht auf der MCrAlY-Verbundschicht aufgebracht; es wird eine Platin-Aluminid-Schicht auf der mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht aufgebracht; es wird eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht auf der Platin-Aluminid-Schicht aufgebracht.
  • Das Verfahren kann den Schritt aufweisen, eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht auf dem metallischen Gegenstand aufzubringen.
  • Der metallische Gegenstand kann aus einer Nickel-Superlegierung oder einer Kobalt-Superlegierung bestehen.
  • Der metallische Gegenstand kann eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel sein.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug kann Zirkonoxid, vorzugsweise Zirkonoxid, stabilisiert mit Yttriumoxid, aufweisen.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug kann durch physikalische Dampfablagerung, vorzugsweise durch physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung, aufgebracht werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen metallischen Gegenstand mit einem bekannten Wärmesperrüberzug;
  • 2 ist ein schematischer Schnitt durch einen metallischen Gegenstand mit einem erfindungsgemäßen Wärmesperrüberzug;
  • 3 ist ein schematischer Schnitt durch einen metallischen Gegenstand mit einem anderen gemäß der Erfindung ausgebildeten Wärmesperrüberzug;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines metallischen Gegenstandes mit einem weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmesperrüberzug;
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht durch einen metallischen Gegenstand mit einem weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmesperrüberzug;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die eine durchschnittliche Stundenzahl zeigt, bis eine Abblätterung des keramischen Wärmesperrüberzugs erfolgt, aufgetragen gegenüber der Drehzahl des metallischen Gegenstandes bei einer konstanten Temperatur und einer konstanten Verdampfungsrate;
  • 7 ist eine weitere graphische Darstellung, die die Zahl von Stunden bis zur Abblätterung des keramischen Wärmesperrüberzugs in Abhängigkeit von der Drehzahl des metallischen Gegenstandes bei konstanter Temperatur und konstanter Verdampfungsrate zeigt;
  • 8 ist eine graphische Darstellung, welche die Breite der keramischen Stengelkörner in Abhängigkeit von ihrem Abstand vom Substrat zeigt.
  • Die 1 veranschaulicht den Stand der Technik. Ein Superlegierungsgegenstand 10 ist mit einem mehrlagigen Wärmesperrüberzug versehen, der allgemein mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Der Überzug ist dargestellt nach vollendeter Herstellung. Der Wärmesperrüberzug 12 besteht aus einem Verbundüberzug 14 auf dem Superlegierungssubstrat 10, einer Oxidschicht 16 auf dem Verbundüberzug 14 und einem keramischen Wärmesperrüberzug 18 auf der Oxidschicht 16. Der Verbundüberzug 14 ist allgemein eine Aluminium enthaltende Legierung, beispielsweise eine MCrAlY-Legierung, wobei M wenigstens eines der Elemente Nickel, Kobalt oder Eisen ist oder ein Nickel-Aluminid, ein Kobalt-Aluminid oder ein Platin-Aluminid. Die Oxidschicht besteht allgemein aus Aluminiumoxid, zusammen mit anderen Oxiden.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug 18 besteht aus einer Vielzahl von keramischen Stengelkörnern 20 und 22, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Superlegierungssubstrats 10 erstrecken. Außerdem ist dargestellt, daß sämtliche keramischen Stengelkörner 20 und 22 an der Oxidschicht 18 ansetzen und im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Superlegierungssubstrats 10 zu wachsen beginnen. Die keramischen Stengelkörner 20 und 22 wachsen konkurrierend, und die keramischen Stengelkörner 20 wachsen durch die volle Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs 18, während die keramischen Stengelkörner 22 in verschiedenen Abständen von der Oxidschicht 16 durch die keramischen Stengelkömer 20 blockiert sind. So ist ersichtlich, daß die keramischen Stengelkörner 20 graduell in ihrer Querschnittsfläche sich mit zunehmendem Abstand von der Oxidschicht 16 vergrößern. Auch die Zahl der keramischen Stengelkömer 20 pro Flächeneinheit ist an der Oberfläche des Wärmesperrüberzugs 18 beträchtlich kleiner als die Zahl der keramischen Stengelkörner 20, 22 pro Einheitsfläche an der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht 16.
  • Weil sich die Fläche der keramischen Stengelkömer 20 mit zunehmendem Abstand von der Oxidschicht 16 vergrößert, werden die keramischen Stengelkörner 20 wie ersichtlich blockiert, so daß nur ein sehr kleiner Zwischenraum zwischen den keramischen Stengelkörnern 20 besteht oder überhaupt kein Zwischenraum mehr vorhanden ist. Es gibt außerdem Subkörner der keramischen Stengelkörner 20 und Subkörner, die quer aus den Stengelkörnern 20 vorstehen und quer und in Längsrichtung von den Stengelkörnern 20 wachsen. Die Subkörner in jedem keramischen Stengelkorn 20 haben nicht alle die gleiche Kristallstruktur. Die Subkörner, die quer aus den keramischen Stengelkörnern 20 vorstehen, werden durch benachbarte keramische Stengelkörner 20 oder die Subkörner blockiert, die quer von den benachbarten keramischen Stengelkörnern 20 vorstehen. Die Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 20 vorstehen, stören das Wachstum benachbarter keramischer Stengelkörner 20.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Widerstand gegen Abblättern bei keramischen Wärmesperrüberzügen nach dem Stand der Technik am Vorderkantenbereich und am Hinterkantenbereich der Turbinenlaufschaufeln und der Turbinenleitschaufeln nicht so gut ist und auch dort nicht so gut ist, wo eine rapide Änderung der Gestalt des Bauteils, beispielsweise mit kleinen Krümmungsradien, auftritt.
  • Der mehrlagige Wärmesperrüberzug 12 wird auf dem Superlegierungsgegenstand 10 dadurch aufgebracht, daß zunächst ein MCrAlY-Legierungs-Verbundüberzug 14 durch Plasmaspritzen oder physikalische Dampfablagerung oder durch Bildung eines Nickel-Aluminid-Verbundüberzugs 14 durch Diffusions-Aluminisierung oder Erzeugung eines Platin-Aluminid-Verbundüberzugs 14 durch mit Platin modifizierte Diffusions-Aluminisierung aufgetragen wird. Der keramische Wärmesperrüberzug 18 wird dann auf dem Verbundüberzug 14 durch physikalische Dampfablagerung, gewöhnlich durch eine physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung, aufgetragen. Die Oxidschicht 16 bildet sich auf dem Verbundüberzug 14 infolge der Gegenwart von Sauerstoff, während der Superlegierungsgegenstand 10 in einer Kammer, in der eine physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung erfolgt, auf die Betriebstemperatur erhitzt wird. Der Superlegierungsgegenstand 10 wird in der Kammer für die physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung in den Keramikdämpfen gedreht, um den keramischen Wärmesperrüberzug 18 zu erzeugen. Die Temperatur des Superlegierungsgegenstandes 10 wird auf 1000°C bis 1100°C gehalten, und die Ablagerungsrate des Keramikmaterials auf dem Superlegierungsgegenstand 10 beträgt 3 bis 5 μm pro Minute, und die Drehgeschwindigkeit des Superlegierungsgegenstandes 10 beträgt 6 Umdrehungen pro Minute.
  • In der die Erfindung veranschaulichenden 2 ist ein Teil eines Superlegierungsgegenstandes 30 dargestellt, der mit einem mehrlagigen Wärmesperrüberzug versehen ist, welcher allgemein durch das Bezugszeichen 32 gekennzeichnet ist. Die 2 zeigt den Zustand unmittelbar nach der Herstellung. Der Wärmesperrüberzug 32 besteht aus einem Verbundüberzug 34 auf dem Superlegierungssubstrat 30, einer Oxidschicht 36 auf dem Verbundüberzug 34 und einem keramischen Wärmesperrüberzug 38 auf der Oxidschicht 36. Der Verbundüberzug 34 besteht allgemein aus einer Aluminium enthaltenden Legierung, beispielsweise einer MCrAlY-Legierung, wobei M wenigstens eines der Elemente Nickel, Kobalt oder Eisen ist, einem Nickel-Aluminid, einem Kobalt-Aluminid oder einem Platin-Aluminid. Die Oxidschicht besteht allgemein aus Aluminiumoxid, zusammen mit anderen Oxiden.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug 38 besteht aus einer Vielzahl keramischer Stengelkörner 40, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Superlegierungssubstrats 30 erstrecken. Außerdem ist ersichtlich, daß alle keramischen Stengelkörner 40, die von der Oxidschicht 36 ausgehen, im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Superlegierungssubstrats 30 zu wachsen beginnen. Der keramische Wärmesperrüberzug 38 besteht aus einem inneren Abschnitt 44 auf der Oxidschicht 36, einem Zwischenabschnitt 46 auf dem inneren Abschnitt 44 und aus einem äußeren Abschnitt 48 auf dem Zwischenabschnitt 46. Die keramischen Stengelkörner 40 wachsen konkurrierend im inneren Abschnitt 44, aber im Zwischenabschnitt 46 wachsen die keramischen Stengelkörner 40 progressiv weniger konkurrierend und im äußeren Abschnitt 48 wachsen die keramischen Stengelkörner 40 in einem stetigen Zustand. So wächst eine größere Zahl von keramischen Stengelkörnern 40 durch die volle Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs 38. Demgemäß ist ersichtlich, daß die keramischen Stengelkömer 40 im wesentlichen einen gleichen Querschnitt mit sich vergrößerndem Abstand von der Oxidschicht im äußeren Abschnitt 48 des keramischen Wärmesperrüberzugs 38 beibehalten. Auch die Zahl der keramischen Stengelkömer 40 pro Einheitsfläche ist an der Oberfläche des Wärmesperrüberzugs 38 nur etwas kleiner als die Zahl der keramischen Stengelkörner 40 pro Einheitsfläche an der Grenzfläche zwischen dem Zwischenabschnitt 46 und dem äußeren Abschnitt 48 oder vorzugsweise ist die Zahl gleich.
  • Außerdem ist ersichtlich, daß ein ausgeprägter gleichförmiger Zwischenraum 42 zwischen den keramischen Stengelkörnern 40 im äußeren Abschnitt 48 des keramischen Wärmesperrüberzugs 38 vorhanden ist, und dieser Zwischenraum wird über die volle Dicke des äußeren Abschnitts 48 des keramischen Wärmesperrüberzugs 38 aufrechterhalten. Die Subkörner in jedem keramischen Stengelkorn haben alle die gleiche Kristallstruktur, und benachbarte keramische Stengellkörner passen gut zusammen und es gibt keine Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 40 vorstehen und von diesen her wachsen. Demgemäß wird das Wachstum der keramischen Stengelkörner 40 nicht durch irgendwelche Subkörner gestört, die quer von benachbarten keramischen Stengelkörnern 40 vorstehen. Die keramischen Stengelkörner 40 in dem äußeren Abschnitt 48 haben glatte Oberflächen, die auf benachbarte keramische Stengelkörner 40 gerichtet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Widerstand gegenüber einer Abblätterung des keramischen Wärmesperrüberzugs 48 gemäß der Erfindung besser ist als bei bekannten keramischen Wärmesperrüberzügen, und zwar insbesondere an den Vorderkantenbereichen und den Hinterkantenbereichen von Turbinenlaufschaufeln und Turbinenleitschaufeln, aber auch an der Druckseite und der Saugseite von Turbinenleitschaufeln und Turbinenlaufschaufeln.
  • Es wird angenommen, daß dies eine Folge davon ist, daß die keramischen Stengelkörner 40 eine im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche mit sich vergrößerndem Abstand von der Oxidschicht 36 im äußeren Abschnitt 48 haben und eine Folge der glatten gegenüberstehenden Oberflächen der keramischen Stengelkörner 40, wodurch die innere Spannung/Beanspruchung in jedem keramischen Stengelkorn 40 vermindert und vorzugsweise minimiert wird und/oder wodurch die Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten keramischen Stengelkörnern 40 vermindert oder minimiert wird. Es wird angenommen, daß es die keramischen Stengelkörner 20 mit sich vergrößernder Querschnittsfläche bei sich erhöhendem Abstand von der Oxidschicht 16 ist und die Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 20 vorstehen, was die größere innere Spannung/Beanspruchung in jedem keramischen Stengelkorn 20 zur Folge hat und/oder eine größere Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten keramischen Stengelkörnern 20.
  • Es wird angenommen, daß es die verminderte Spannung/Beanspruchung innerhalb eines jeden keramischen Stengelkorns 40 und zwischen benachbarten keramischen Stengelkörnern 40 ist, was den größeren Widerstand gegenüber einer Abblätterung des keramischen Wärmesperrüberzugs 38 verursacht. Die Spannung/Beanspruchung bei bekannten keramischen Wärmesperrüberzügen wird, so nimmt man an, verursacht, weil die kleinen Abstände oder die fehlenden Abstände zwischen benachbarten keramischen Stengelkörnern und den Subkörnern, die quer von den keramischen Stengelkörnern vorstehen, eine Störung und Blockierung der keramischen Stengelkörner verursachen. Bei der vorliegenden Erfindung haben benachbarte keramische Stengelkömer im äußeren Abschnitt glatte gegenüberliegende Oberflächen, die durch einen deutlich erkennbaren gleichförmigen Zwischenraum getrennt sind und keine Subkörner aufweisen, die quer von den keramischen Stengelkörnern vorstehen.
  • Der mehrlagige Wärmesperrüberzug 32 wird auf den Superlegierungsgegenstand 30 dadurch aufgebracht, daß zuerst ein MCrAlY-Legierungs-Verbundüberzug 34 durch Plasmaspritzen oder physikalische Dampfablagerung aufgetragen wird oder indem ein Nickel-Aluminid-Verbundüberzug 34 durch Diffusions-Aluminisierung erzeugt wird oder indem ein Platin-Aluminid-Verbundüberzug 34 durch mit Platin modifizierte Diffusions-Aluminisierung erzeugt wird. Dann wird der keramische Wärmesperrüberzug 38 auf den Verbundüberzug 34 durch physikalische Dampfablagerung aufgebracht, gewöhnlich durch physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung. Die Oxidschicht 36 bildet sich auf dem Verbundüberzug 34, während der Superlegierungsgegenstand 30 auf seine Betriebstemperatur in Gegenwart von Sauerstoff in einer Kammer für eine physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung erhitzt wird. Der Superlegierungsgegenstand 30 wird in der Kammer für die physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung gedreht, um den keramischen Wärmesperrüberzug 38 zu erzeugen. Die Temperatur des Superlegierungsgegenstandes 30 wird auf 1000°C bis 1100°C gehalten, und die Ablagerungsrate des Keramikmaterials auf dem Superlegierungsgegenstand 30 beträgt 3 bis 5 μm pro Minute, und die Drehgeschwindigkeit des Superlegierungsgegenstandes 30 beträgt 15 u/min. Die keramischen Ablagerungen auf der Aluminiumoxidschicht 36 und anfänglich die keramischen Stengelkörner 40 wachsen konkurrierend im inneren Abschnitt 44. Danach wachsen die keramischen Stengelkörner 40 weniger konkurrierend in dem Zwischenabschnitt 46 und schließlich wachsen die keramischen Stengelkömer 40 im äußeren Abschnitt 48 mit einer im wesentlichen gleichförmigen Querschnittsfläche.
  • 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Superlegierungsgegenstand 50 ist mit einem mehrlagigen Wärmesperrüberzug versehen, der allgemein mit dem Bezugszeichen 52 versehen ist. Die Zeichnung zeigt den fertig montierten Überzug. Der Wärmesperrüberzug 52 besteht aus einem Verbundüberzug 54 auf dem Superlegierungssubstrat 50, einer Oxidschicht 56 auf dem Verbundüberzug 54 und einem keramischen Wärmesperrüberzug 58 auf der Oxidschicht 56. Der Verbundüberzug 54 ist eine Aluminium enthaltende Legierung, beispielsweise ein MCrAlY-Legierungsübezug 60, wobei M wenigstens eines der Elemente Nickel, Kobalt oder Eisen ist, in Verbindung mit einer mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht 62 und einer Platin-Aluminidschicht 64, wie dies im einzelnen in der europäischen Patentanmeldung EP 0 718 419 A beschrieben ist. Die Oxidschicht 56 besteht allgemein aus Aluminiumoxid.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug 58 ist ähnlich aufgebaut wie jener, der unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde und er weist wiederum keramische Stengelkömer 66 auf. Der keramische Wärmesperrüberzug 58 besteht aus einem inneren Abschnitt 65, einem Zwischenabschnitt 67 und einem äußeren Abschnitt 69. Die keramischen Stengelkörner 66 haben im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche über die Dicke des äußeren Abschnitts 69. Auch die Zahl der keramischen Stengelkörner 66 pro Einheitsfläche an der Oberfläche des Wärmesperrüberzugs 58 ist nur etwas kleiner als die Zahl der keramischen Stengelkörner 66 pro Einheitsfläche an der Grenzfläche zwischen dem Zwischenabschnitt 67 und dem äußeren Abschnitt 69, oder vorzugsweise ist die Zahl gleich. Es werden auch ausgeprägte gleichförmige Zwischenräume 68 zwischen den keramischen Stengelkörnern 66 gebildet, und es gibt keine Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 66 vorstehen.
  • Der Verbundüberzug 54 wird außerdem gebildet durch Ablagerung eines MCrAlY- Legierungsverbundüberzugs, auf dem dann Platin abgelagert wird, und schließlich erfolgt eine Wärmebehandlung, um das Platin in die MCrAlY-Legierung hinein diffundieren zu lassen.
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hier ist ein Teil eines Superlegierungsgegenstandes 70 dargestellt, der mit einem mehrlagigen Wärmesperrüberzug versehen ist, welcher allgemein mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet ist. Die Figur zeigt den fertigen Überzug. Der Wärmesperrüberzug 72 umfaßt einen Verbundüberzug 74 auf dem Superlegierungssubstrat 70, eine Oxidschicht 76 auf dem Verbundüberzug 74 und einen keramischen Wärmesperrüberzug 78 auf der Oxidschicht 76. Der Verbundüberzug 74 ist allgemein eine mit Platin angereicherte Gamma-Schicht und eine mit Platin angereicherte Gamma-Prime-Schicht auf der Superlegierung, wie dies im einzelnen in der europäischen Patentanmeldung EP 0 718 420 A beschrieben ist. Die Oxidschicht 76 besteht allgemein aus Aluminiumoxid.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug 78 ist ähnlich jenem, wie dieser in 2 beschrieben wurde und besteht wiederum aus keramischen Stengelkörnern 80. Der keramische Wärmesperrüberzug 78 weist einen inneren Abschnitt 84, einen Zwischenabschnitt 86 und einen äußeren Abschnitt 88 auf. Die keramischen Stengelkörner 80 haben im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche über die Dicke des äußeren Abschnitts 88. Auch die Zahl der keramischen Stengelkörner 80 pro Einheitsfläche an der Oberfläche des Wärmesperrüberzugs 78 ist nur geringfügig kleiner und vorzugsweise gleich der Zahl der keramischen Stengelkömer 80 pro Einheitsfläche an der Grenzfläche zwischen dem Zwischenabschnitt 86 und dem äußeren Abschnitt 88. Auch der ausgeprägte gleichförmige Zwischenraum 82 ist zwischen den keramischen Stengelkörnern 80 ausgebildet, und es gibt keine Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 80 vorstehen.
  • Der Verbundüberzug 74 wird dadurch erzeugt, daß Platin auf der Superlegierung abgelagert wird und dann eine Wärmebehandlung erfolgt, damit das Platin in die Superlegierung hinein diffundieren kann.
  • 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hier ist ein Teil eines Superlegierungsgegenstandes 90 dargestellt, der mit einem mehrlagigen Wärmesperrüberzug versehen ist, der allgemein mit dem Bezugszeichen 92 bezeichnet wurde. Die Zeichnung zeigt den fertig aufgetragenen Überzug. Der Wärmesperrüberzug 92 weist einen Verbundüberzug 94 auf dem Superlegierungssubstrat 90 und einen keramischen Wärmesperrüberzug 96 auf dem Verbundüberzug 94 auf. Der Verbundüberzug 94 besitzt eine Oxidschicht, allgemein aus Aluminiumoxid.
  • Der keramische Wärmesperrüberzug 96 ist jenem ähnlich, wie er in 2 beschrieben wurde und er weist wiederum keramische Stengelkörner 98 auf. Der keramische Wärmesperrüberzug 96 besteht aus einem inneren Abschnitt 102, einem Zwischenabschnitt 104 und einem äußeren Abschnitt 106. Die Querschnittsfläche der keramischen Stengelkörner 98 verbleibt über die Dicke des äußeren Abschnitts 106 im wesentlichen gleich. Auch die Zahl der keramischen Stengelkömer pro Einheitsfläche ist an der Oberfläche des Wärmesperrüberzugs 96 nur etwas kleiner als und vorzugsweise gleich der Zahl der keramischen Stengelkörner 98 pro Einheitsfläche an der Grenze zwischen dem Zwischenabschnitt 104 und dem äußeren Abschnitt 106. Auch der gleichförmige Zwischenraum 100 ist ausgeprägt gebildet zwischen den keramischen Stengelkörnern 98, und es gibt keine Subkörner, die quer von den keramischen Stengelkörnern 98 vorstehen.
  • Der Verbundüberzug 94 wird durch Oxidation des Superlegierungsgegenstandes 90 erzeugt.
  • In 6 ist die durchschnittliche Zahl von Stunden bis zur Abblätterung des keramischen Wärmesperrüberzugs gegenüber der Drehzahl des Superlegierungsgegenstandes bei einer konstanten Temperatur von 1000°C bis 1100°C dargestellt und bei einer konstanten Ablagerungsrate des Keramikmaterials auf dem Superlegierungsgegenstand mit 3 bis 5 μm pro Minute während der Aufbringung des Wärmesperrüberzugs. Bei dem Versuch wurden Beispiele von Wärmesperrüberzügen bei konstanter Temperatur und bei konstanter Ablagerungsrate, aber bei unterschiedlichen Drehzahlen aufgetragen und im Hinblick auf einen Abblätterungswiderstand überprüft. Es ist ersichtlich, daß bei einer Drehzahl von 15 u/min die durchschnittliche Zahl von Stunden bis zum Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs am größten ist für die Vorderkante, die Saugseite und die Druckseite der Turbinenlaufschaufel oder Turbinenleitschaufel. Die Tabelle 1 zeigt die durchschnittliche Stundenzahl bis zur Abblätterung bei 6 u/min, 15 u/min, 30 u/min und 45 u/min an der Vorderkante LE, der Druckseite PS und der Saugseite SS einer Turbinenlaufschaufel, was sich auch aus 6 ergibt.
  • TABELLE 1 Durchschnittliche Stundenzahl bis zur Abblätterung
    Figure 00150001
  • Die keramischen Wärmesperrüberzüge, die bei 6 u/min und 15 u/min bei einer konstanten Temperatur von 1000°C bis 1100°C und einer Ablagerungsrate von 3 bis 5 μm pro Minute erzeugt waren, wurden überprüft unter Benutzung einer Niederspannungs-Elektronenabtast-Mikroskopie, um Mikrobilder zu erzeugen. Drei Linien wurden über die Mikrobilder bei unterschiedlichen Pegeln im keramischen Wärmesperrüberzug gezogen, und die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner wurde auf jeder Linie gemessen. Eine erste Linie wurde bei 162 μm von der Oxidoberfläche entfent gezogen, eine zweite Linie wurde bei 100 μm von der Oxidoberfläche entfernt gezogen und eine dritte Linie wurde in einer Entfernung von 54 μm von der Oxidoberfläche gezogen.
  • Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner für jede der drei Linien des keramischen Wärmesperrüberzugs, abgelagert bei 6 u/min und 15 u/min sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE 2 Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner Mikrometer
    Figure 00160001
  • Dies demonstriert die Tatsache, daß die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkömer in dem keramischen Wärmesperrüberzug über den äußeren Abschnitt des keramischen Wärmesperrüberzugs im wesentlichen gleich bleibt, und die keramischen Stengelkörner haben gemäß der Erfindung eine gleichmäßige Querschnittsfläche über den äußeren Bereich des keramischen Wärmesperrüberzugs bei Abständen von mehr als 100 μm von der Oberfläche des Verbundüberzuges entfernt. Demgemäß liegen der Zwischenabschnitt und der innere Abschnitt in einem Abstand von weniger als 100 μm von der Oberfläche des Aluminiumoxid entfernt. Die Grenzfläche zwischen dem Zwischenabschnitt und dem äußeren Abschnitt liegt zwischen 54 und 100 μm und demgemäß zwischen 33 und 62% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs. Der äußere Abschnitt liegt daher zwischen 38% und 67% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs. Die Zahl der keramischen Stengelkörner im keramischen Wärmedämmüberzug nimmt mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des Verbundüberzugs beim Stande der Technik ab, und die Stengelkörner haben eine sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche der Verbundlegierung vergrößerende Querschnittsfläche.
  • Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkömer steigt mit der Rate von 0,24 μm pro 100 μm Länge des keramischen Stengelkorns zwischen 100 und 162 μm von der Oberfläche des Verbundüberzuges bei dem keramischen Wärmesperrüberzug an, der mit 15 u/min aufgetragen wurde. Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkömer steigt mit einer Rate von 2,5 μm pro 100 μm Länge des keramischen Stengelkorns zwischen 100 und 162 μm von der Oberfläche des Verbundüberzuges bei dem keramischen Wärmesperrüberzug an, der mit 6 u/min aufgetragen wurde.
  • Demgemäß ergibt sich aus der Tabelle 2, daß die Anstiegsrate der Breiten der keramischen Stengelkörner zwischen neun und zehn mal größer ist für den keramischen Wärmesperrüberzug, der bei 6 u/min abgelagert wurde als die Breiten der keramischen Stengelkömer, die bei 15 u/min zwischen 100 und 160 μm von der Oberfläche des Substrats abgelagert wurden.
  • Die Druckoberfläche und die Saugoberfläche von Turbinenlaufschaufeln, die mit keramischen Wärmesperrüberzügen versehen sind, welche bei 6 u/min und 15 u/min abgelagert sind, wurden einer Röntgenstrahlbeugung ausgesetzt, um die Breite der Röntgenstrahl-Beugungsspitzen zu bestimmen. Die Breite der Röntgenstrahl-Beugungsspitzen ist ein Maß der Beanspruchung innerhalb der Struktur des keramischen Wärmesperrüberzugs. Je größer die Breite der Röntgenstrahl-Beugungsspitze, umso größer das Korn.
  • Die Breite der 511- und 620-Röntgenstrahl-Beugungsspitzen auf der Druckoberfläche des keramischen Wärmesperrüberzugs, abgelagert bei 6 u/min und 15 u/min, ist in Tabelle 3 dargestellt.
  • TABELLE 3
    Figure 00170001
  • Aus den Röntgenstrahl-Beugungsspitzen ist ersichtlich, daß die Beanspruchung in dem keramischen Wärmesperrüberzug, der bei 6 u/min abgelagert wurde, größer ist als die Beanspruchung in dem keramischen Wärmesperrüberzug, der bei 15 u/min abgelagert wurde.
  • 7 zeigt die minimale und maximale Stundenzeit bis zum Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs, aufgetragen über der Drehzahl des Superlegierungsgegenstandes, der bei konstanter Temperatur von 1000°C bis 1100°C gedreht und mit einer konstanten Ablagerungsrate des Keramikmaterials auf dem Superlegierungsgegenstand mit 3 bis 5 μm pro Minute mit dem keramischen Wärmesperrüberzug beschichtet wurde. Bei der Prüfung wurden Turbinenschaufeln der Superlegierung MAR-M002 mit einem Platin-Aluminid-Verbundüberzug durch Platin-Aluminisierung versehen und ein Oxid wurde auf dem Platin-Aluminid aufgetragen. Beispiele von Wärmesperrüberzügen wurden bei konstanter Temperatur und bei konstanter Ablagerungsrate mit verschiedenen Drehzahlen beschichtet. Diese Muster wurden im Hinblick auf den Abblätterungswiderstand an den Vorderkanten untersucht. Es ist deutlich ersichtlich, daß bei einer Vorderkante einer Turbinenlaufschaufel oder einer Turbinenleitschaufel die minimale und die maximale Stundenzahl bis zum Abblättem des keramischen Wärmesperrüberzugs am größten sind, wenn der keramische Wärmesperrüberzug bei 15 u/min abgelagert wird. Tabelle 4 zeigt die minimale und maximale Stundenzahl bis zum Abblättern bei 2 u/min, 6 u/min, 15 u/min, 30 u/min und 60 u/min bei einer Vorderkante einer Turbinenlaufschaufel, und diese Werte sind in 7 dargestellt.
  • TABELLE 4 Betriebsstunden bis zum Abblättern an der Vorderkante (LE)
    Figure 00190001
  • Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner auf der Saugseite (SS) des keramischen Wärmesperrüberzugs bei 50, 100, 150 und 200 μm von der Oberfläche des Substrats entfernt wurde bei keramischen Wärmesperrüberzügen gemessen, die mit 6 u/min und 15 u/min abgelagert wurden, und dies ist in Tabelle 5 dargestellt.
  • TABELLE 5 Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner Mikrometer
    Figure 00190002
  • Dies demonstriert auch die Tatsache, daß die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner in dem keramischen Wärmesperrüberzug im wesentlichen gleichförmig über dem äußeren Abschnitt des keramischen Wärmesperrüberzugs verbleibt, und die keramischen Stengelkörner sind im Querschnitt im wesentlichen gleich über dem äußeren Abschnitt des Wärmesperrüberzugs für Abstände größer als 150 μm von der Oberfläche des erfindungsgemäßen Verbundüberzugs entfernt. So liegen der Zwischenabschnitt und der innere Abschnitt in Entfernungen, die weniger als 150 μm von der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht entfernt sind. Die Grenzfläche zwischen dem Zwischenabschnitt und dem äußeren Abschnitt liegt zwischen 100 und 150 μm und demgemäß zwischen 40% und 60% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs. Der äußere Abschnitt liegt daher zwischen 40% und 60% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs. Die Zahl der keramischen Stengelkörner in dem keramischen Wärmesperrüberzug sinkt mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des Verbundüberzuges beim Stand der Technik, und die Stengelkörner haben eine sich vergrößerende Querschnittsfläche mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des Verbundüberzugs.
  • Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkömer steigt mit einer Rate von 1,7 μm pro 100 μm Länge des keramischen Stengelkorns zwischen 150 und 250 μm von der Oberfläche des Substrats bei dem keramischen Wärmesperrüberzug an, der bei 15 u/min abgelagert wurde. Die Durchschnittsbreite der keramischen Stengelkörner steigt mit der Rate von 6,44 μm pro 100 μm Länge der keramischen Stengelkörner zwischen 150 und 250 μm von der Oberfläche des Substrats bei dem keramischen Wärmesperrüberzug an, der mit 6 u/min abgelagert wurde.
  • So ist aus der Tabelle 5 erkennbar, daß die Rate im Ansteigen der Breite der keramischen Stengelkörner zwischen drei und fünf mal größer ist für den keramischen Wärmesperrüberzug, der mit 6 u/min aufgetragen wurde als jener, der mit 15 u/min zwischen 150 und 250 μm von der Oberfläche des Substrats aufgetragen wurde.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, welche die Breite der keramischen Stengelkörner in Abhängigkeit von dem sich vergrößerenden Abstand von der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht zeigt. Die Kurve X zeigt die keramischen Stengelkörner gemäß der vorliegenden Erfindung, und die Kurve Y zeigt die keramischen Stengelkörner gemäß dem Stande der Technik.
  • Demgemäß ist es notwendig, keramische Stengelkörner zu erzeugen, die eine im wesentlichen gleichförmige Querschnittsfläche über ihre Länge im äußeren Bereich des keramischen Wärmesperrüberzugs aufweisen, die glatte Oberflächen besitzen und die einen gleichförmigen Zwischenraum gegenüber benachbarten keramischen Stengelkörnern aufweisen, um die Spannung/Beanspruchung zu minimieren und den Abblätterungswiderstand des keramischen Wärmesperrüberzugs zu erhöhen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Temperatur des Gegenstandes, die Verdampfungsrate des Keramikmaterials und die Drehzahl des Gegenstandes eingestellt werden. Das vorstehende Beispiel zeigt, daß durch Aufrechterhaltung der Verdampfungsrate und durch Konstanthalten der Temperatur die Drehgeschwindigkeit eingestellt werden sollte, bis die erforderliche keramische Stengelkornstruktur erreicht ist. Es kann in gleicher Weise möglich sein, die gleiche keramische Kornstruktur dadurch zu erhalten, daß die Verdampfungsrate und die Drehzahl konstant gehalten werden und daß die Temperatur eingestellt wird oder indem die Temperatur und die Drehgeschwindigkeit konstant gehalten werden und die Verdampfungsrate eingestellt wird.
  • Es ist wichtig, daß die Temperatur des Gegenstandes oder der Komponente die Rate des Aufbringens von Keramik auf den Gegenstand oder die Komponente und die Drehgeschwindigkeit des Gegenstandes oder der Komponente derart ausgeglichen sind, daß die keramischen Stengelkörner mit einer gleichförmigen Querschnittsfläche über ihre Länge wachsen, wobei glatte Oberflächen gebildet werden und ein ausgeprägter gleichförmiger Zwischenraum zwischen benachbarten keramischen Sterigelkörnern gebildet wird. Die Rate des Aufbringens des Keramikmaterials wird als Ablagerungsrate bezeichnet. Die Rate der Ablagerung wird durch die Verdampfungsrate des Keramikmaterials bestimmt. Demgemäß werden die Temperatur des Gegenstandes, die Ablagerungsrate und die Drehgeschwindigkeit des Gegenstandes derart eingestellt, daß die keramischen Stengelkömer mit einer gleichförmigen Querschnittsfläche über ihre Länge wachsen und eine glatte Oberfläche gebildet wird, wobei ein ausgeprägter gleichförmiger Zwischenraum zwischen benachbarten keramischen Stengelkörnern gebildet wird.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß, nachdem die keramischen Stengelkörner sich gebildet und mit im wesentlichen gleichförmiger Querschnittsfläche zu wachsen begonnen haben, es möglich ist, die Drehgeschwindigkeit des Gegenstandes zu vermindern und dennoch die gewünschte keramische Stengelkornstruktur zu erhalten. Es wird angenommen, daß dies die Bedingungen an den anfänglichen Stufen der Ablagerung des Keramikmaterials sind, was wichtig ist zur Bestimmung der endgültigen keramischen Stengelkornstruktur.
  • Die durchschnittliche Breite der keramischen Stengelkörner kann sich ändern in Abhängigkeit von der Position auf der Oberfläche des metallischen Gegenstandes. Im Falle einer metallischen Turbinenlaufschaufel haben die keramischen Stengelkömer die größte Breite an der Vorderkante und die kleinste Breite an der Druckseite und eine mittlere Breite auf der Saugseite.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine physikalische Dampfablagerung beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, die gleiche Technik bei einer chemischen Dampfablagerung anzuwenden und eine chemische Dampfverbrennungs-Ablagerung zu benutzen, wie dies in der internationalen Patentanmeldung WO97/21848A beschrieben ist, die am 19. Juni 1997 veröffentlicht wurde.

Claims (25)

  1. Metallischer Gegenstand (30) mit einem Verbundüberzug (34) auf dem metallischen Gegenstand (30) und mit einem keramischen Wärmesperrüberzug (38) auf dem Verbundüberzug (34), wobei der keramische Wärmesperrüberzug (38) eine Vielzahl von Stengelkörnern (40) aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) erstrecken und wobei der keramische Wärmesperrüberzug (38) einen inneren Abschnitt (44) benachbart zum Verbundüberzug (34), einen Zwischenabschnitt (46) auf dem inneren Abschnitt (44) und einen äußeren Abschnitt (48) auf dem Zwischenabschnitt (46) aufweist und der innere Abschnitt (44) Stengelkömer (40) aufweist, deren Querschnittsfläche sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) vergrößert und Stengelkörner in unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) durch andere Stengelkörner blockiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Abschnitt (48) jedes Stengelkorn (40) über seine Länge eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist und jedes Stengelkorn (40) glatte Außenseiten besitzt, ohne daß von diesen Subkörner vorstehen und daß jedes Stengelkorn (40) von benachbarten Stengelkörnern (40) durch einen gleichförmigen Zwischenraum (42) getrennt ist, um die Spannung/Beanspruchung in den Stengelkörnern (40) zu vermindern und/oder um die Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten Stengelkörnern (40) zu vermindern und um dadurch den Widerstand gegenüber einem Abblättern des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) zu erhöhen.
  2. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der Verbundüberzug (34) ein Aluminium enthaltender Verbundüberzug (34) auf dem metallischen Gegenstand (30) ist und der Aluminium enthaltende Verbundüberzug (34) eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht (36) besitzt und der keramische Wärmesperrüberzug (38) auf der Aluminiumoxidschicht (36) angeordnet ist.
  3. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 2, bei welchem der Aluminium enthaltende Verbundüberzug (34) einen MCrAlY-Verbundüberzug (wobei M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel ist), einen Aluminidüberzug oder einen Platin-Aluminid-Überzug aufweist.
  4. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der Verbundüberzug einen MCrAlY-Verbundüberzug (60) (wobei M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel ist) auf dem metallischen Gegenstand (50), eine mit Platin angereicherte MCrAlY-Schicht (62) auf dem MCrAlY-Verbundüberzug (60) und eine Platin-Aluminid-Schicht (64) auf der mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht (62) aufweist, wobei die Platin-Aluminid-Schicht (64) eine Aluminiumoxidschicht (56) aufweist und der keramische Wärmesperrüberzug (58) auf der Aluminiumoxidschicht (56) angeordnet ist.
  5. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der metallische Gegenstand (90) eine Aluminiumoxidschicht (94) aufweist und der keramische Wärmesperrüberzug (96) auf der Aluminiumoxidschicht (94) angeordnet ist.
  6. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der metallische Gegenstand (30) ein Nickel-Superlegierungs-Gegenstand oder ein Kobalt-Superlegierungs-Gegenstand ist.
  7. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der metallische Gegenstand (30) eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel ist.
  8. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der keramische Wärmesperrüberzug (38) Zirkonoxid enthält.
  9. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 8, bei welchem das Zirkonoxid mit Yttriumoxid stabilisiert ist.
  10. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der äußere Abschnitt (48) zwischen 38% und 67% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) aufweist.
  11. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 10, bei welchem der äußere Abschnitt (48) zwischen 40% und 60% der Dicke des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) aufweist.
  12. Metallischer Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem die Breite der keramischen Stengelkörner (40) im äußeren Abschnitt (48) mit einer Rate ansteigt, die gleich oder geringer ist als 2,0 μm pro 100 μm Länge der keramischen Stengelkörner (40).
  13. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 12, bei welchem die Breite der keramischen Stengelkömer (40) im äußeren Abschnitt (48) mit einer Rate ansteigt, die gleich oder geringer ist als 1,7 μm pro 100 μm Länge der keramischen Stengelkörner (40).
  14. Metallischer Gegenstand nach Anspruch 13, bei welchem die Breite der keramischen Stengelkömer (40) im äußeren Abschnitt (48) mit einer Rate ansteigt, die gleich oder geringer ist als 0,24 μm pro 100 μm Länge der keramischen Stengelkörner (40).
  15. Verfahren zum Aufbringen eines keramischen Wärmesperrüberzugs (38) auf einem metallischen Gegenstand (30) mit den folgenden Schritten: es wird ein Verbundüberzug (34) auf dem metallischen Gegenstand (30) ausgebildet; es wird ein keramischer Wärmesperrüberzug (38) auf dem Verbundüberzug (34) durch Dampfablagerung aufgetragen, um eine Vielzahl von Stengelkörnern (40) zu erzeugen, die sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfablagerung des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) die folgenden Schritte umfaßt: es wird ein innerer Abschnitt (44) benachbart zum Verbundüberzug (34) aufgetragen; es wird ein Zwischenabschnitt (46) auf dem inneren Abschnitt (44) aufgetragen und es wird ein äußerer Abschnitt (48) auf dem Zwischenabschnitt (46) aufgetragen, wobei der innere Abschnitt (44) Stengelkömer (40) aufweist, deren Querschnittsfläche sich mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) vergrößert und die Stengelkömer in verschiedenen Abständen von der Oberfläche des metallischen Gegenstandes (30) durch die anderen Stengelkömer blockiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: es wird die Rate der Verdampfung des Keramikmaterials, die Temperatur des metallischen Gegenstandes (30) und die Drehzahl des metallischen Gegenstandes (30) während der Dampfablagerung des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) eingestellt, wobei die Verdampfungsrate des Keramikmaterials 3 bis 5 μm pro Minute beträgt, die Temperatur des metallischen Gegenstandes (30) 1000°C bis 1100°C beträgt und die Drehzahl des metallischen Gegenstandes (30) 15 u/min aufweist und in dem äußeren Abschnitt (48) jedes Stengelkorn (40) eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche über die gesamte Länge aufweist und jedes Stengelkorn (40) glatte Seiten ohne vorstehende Subkörner besitzt und jedes Stengelkorn (40) von den benachbarten Stengelkörnern (40) durch gleichförmige Zwischenräume (42) getrennt ist, um die Spannung/Beanspruchung in dem Stengelkorn (40) zu vermindern und/oder die Spannung/Beanspruchung zwischen benachbarten Stengelkörnern (40) zu vermindern und um dadurch den Widerstand des keramischen Wärmesperrüberzugs (38) gegen Abblätterung zu erhöhen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem ein Aluminium enthaltender Verbundüberzug (34) auf dem metallischen Gegenstand (30) aufgebracht wird und eine Aluminiumoxidschicht (36) auf dem Aluminium enthaltenden Verbundüberzug (34) aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der Aluminium enthaltende Verbundüberzug (34) aus einer MCrAlY-Legierung besteht, wobei M wenigstens Kobalt und/oder Eisen und/oder Nickel und ein Aluminid oder ein Platin-Aluminid ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem ein MCrAlY-Verbundüberzug (60) auf dem metallischen Gegenstand (50) aufgebracht wird und M wenigstens eines der Elemente Kobalt, Eisen und Nickel enthält und eine mit Platin angereicherte MCrAlY-Schicht (62) auf dem MCrAlY-Verbundüberzug (60) aufgebracht wird und bei dem eine Platin-Aluminid-Schicht (64) auf der mit Platin angereicherten MCrAlY-Schicht (62) ausgebildet wird und eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht (56) auf der Platin-Aluminid-Schicht (64) ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem eine Aluminiumoxid-Oberflächenschicht (94) auf dem metallischen Gegenstand (90) ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei welchem der metallische Gegenstand (30) aus einer Nickel-Superlegierung oder einer Kobalt-Superlegierung hergestellt ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei welchem der metallische Gegenstand (30) eine Turbinenlaufschaufel oder eine Turbinenleitschaufel ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei welchem der keramische Wärmesperrüberzug (38) Zirkonoxid enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das Zirkonoxid mit Yttriumoxid stabilisiert ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei welchem der keramische Wärmesperrüberzug (38) durch physikalische Dampfablagerung aufgetragen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem der keramische Wärmesperrüberzug (38) durch physikalische Elektronenstrahl-Dampfablagerung aufgetragen wird.
DE69909022T 1998-05-29 1999-05-18 Metallischer Artikel mit einer Wärmesperrschicht und Verfahren zur Anwendung desselben Revoked DE69909022T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9811456 1998-05-29
GBGB9811456.4A GB9811456D0 (en) 1998-05-29 1998-05-29 A metallic article having a thermal barrier coating and a method of application thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909022D1 DE69909022D1 (de) 2003-07-31
DE69909022T2 true DE69909022T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=10832839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909022T Revoked DE69909022T2 (de) 1998-05-29 1999-05-18 Metallischer Artikel mit einer Wärmesperrschicht und Verfahren zur Anwendung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6221512B1 (de)
EP (1) EP0964077B1 (de)
JP (1) JP2000026950A (de)
CA (1) CA2272815A1 (de)
DE (1) DE69909022T2 (de)
GB (1) GB9811456D0 (de)
IL (1) IL130141A0 (de)
RU (1) RU2216606C2 (de)
UA (1) UA65548C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641907B1 (en) * 1999-12-20 2003-11-04 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature erosion resistant coating and material containing compacted hollow geometric shapes
US7150922B2 (en) * 2000-03-13 2006-12-19 General Electric Company Beta-phase nickel aluminide overlay coatings and process therefor
US6340500B1 (en) 2000-05-11 2002-01-22 General Electric Company Thermal barrier coating system with improved aluminide bond coat and method therefor
US6689487B2 (en) * 2001-12-21 2004-02-10 Howmet Research Corporation Thermal barrier coating
US6720038B2 (en) * 2002-02-11 2004-04-13 General Electric Company Method of forming a coating resistant to deposits and coating formed thereby
US6887529B2 (en) * 2003-04-02 2005-05-03 General Electric Company Method of applying environmental and bond coatings to turbine flowpath parts
US7390535B2 (en) 2003-07-03 2008-06-24 Aeromet Technologies, Inc. Simple chemical vapor deposition system and methods for depositing multiple-metal aluminide coatings
FR2870858B1 (fr) * 2004-05-28 2007-04-06 Snecma Moteurs Sa Procede de fabrication ou de reparation d'un revetement sur un substrat metallique
US20070138019A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 United Technologies Corporation Platinum modified NiCoCrAlY bondcoat for thermal barrier coating
US7918141B1 (en) 2007-04-03 2011-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Local residual stress measurement and analysis for detection and prediction of damage in thermal barrier coatings
US8206829B2 (en) * 2008-11-10 2012-06-26 Applied Materials, Inc. Plasma resistant coatings for plasma chamber components
US8807955B2 (en) * 2011-06-30 2014-08-19 United Technologies Corporation Abrasive airfoil tip
EP3097219B2 (de) * 2014-01-20 2023-10-11 Raytheon Technologies Corporation Physikalische dampfabscheidung mit drehzahlauswahl hinsichtlich der abscheidungsgeschwindigkeit
GB201416585D0 (en) * 2014-09-19 2014-11-05 Rolls Royce Plc A method of applying a thermal barrier coating to a metallic article and a thermal barrier coated metallic article
GB201903484D0 (en) 2019-03-14 2019-05-01 Rolls Royce Plc A method of removing a ceramic coating from a ceramic coated metallic article
US11686208B2 (en) 2020-02-06 2023-06-27 Rolls-Royce Corporation Abrasive coating for high-temperature mechanical systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321310A (en) 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings on polished substrates
US4321311A (en) 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings
US4676994A (en) 1983-06-15 1987-06-30 The Boc Group, Inc. Adherent ceramic coatings
US5514482A (en) * 1984-04-25 1996-05-07 Alliedsignal Inc. Thermal barrier coating system for superalloy components
GB9204791D0 (en) 1992-03-05 1992-04-22 Rolls Royce Plc A coated article
US5350599A (en) 1992-10-27 1994-09-27 General Electric Company Erosion-resistant thermal barrier coating
GB9426257D0 (en) * 1994-12-24 1995-03-01 Rolls Royce Plc Thermal barrier coating for a superalloy article and method of application
DE69509202T2 (de) * 1994-12-24 1999-09-09 Chromalloy United Kingdom Ltd. Wärmedämmschicht sowie Methode zu deren Auftragung auf einen Superlegierungskörper
US5716720A (en) 1995-03-21 1998-02-10 Howmet Corporation Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat
US5512382A (en) 1995-05-08 1996-04-30 Alliedsignal Inc. Porous thermal barrier coating
US6060177A (en) * 1998-02-19 2000-05-09 United Technologies Corporation Method of applying an overcoat to a thermal barrier coating and coated article

Also Published As

Publication number Publication date
CA2272815A1 (en) 1999-11-29
EP0964077A3 (de) 2000-01-12
JP2000026950A (ja) 2000-01-25
DE69909022D1 (de) 2003-07-31
EP0964077B1 (de) 2003-06-25
US6221512B1 (en) 2001-04-24
IL130141A0 (en) 2000-06-01
RU2216606C2 (ru) 2003-11-20
GB9811456D0 (en) 1998-07-29
EP0964077A2 (de) 1999-12-15
UA65548C2 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909022T2 (de) Metallischer Artikel mit einer Wärmesperrschicht und Verfahren zur Anwendung desselben
DE69811851T2 (de) Metallischer Artikel mit einer wärmedämmenden Beschichtung und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE69824506T2 (de) Metallischer Artikel mit einer kolumnaren Wärmedämmschicht und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE69903595T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem mit lokaler Auftragung einer Haftungsschicht
EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
DE69214259T2 (de) Stabilisierung eines mittels Diffusion mit Aluminid beschichteten Substrats aus einer Nickel-Basis Superlegierung
DE69929578T3 (de) Beschichten einer örtlichen Oberfläche eines Objektes
DE69934766T2 (de) Erneuerung eines wärmehemmenden Beschichtungsystems
DE69711335T2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht für ein Substrat aus einer Superlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1743958B1 (de) Verfahren zum Behandeln der Schaufelspitze einer Turbinenschaufel sowie mit einem solchen Verfahren behandelte Turbinenschaufel
DE60021325T2 (de) Hartstoffschicht, damit beschichtetes Gleitteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH694164A5 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung.
WO2000025005A1 (de) Erzeugnis mit wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht
DE3038416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turbinenmantels
WO2005108746A1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE102011085801A1 (de) Bauelement und Turbomaschine mit einem Bauelement
EP0840809B1 (de) Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung
DE69603183T2 (de) Metallisches bauelement mit hochtemperatur schutzbeschichtung und verfahren zum beschichten eines bauelementes
DE69810431T2 (de) Beschichtetes Substrat aus Superlegierung und Verfahren zum Beschichten eines Superlegierungssubstrates
DE102006010860A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht und Wärmedämmschicht für ein Bauteil
WO2000017417A1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines hohlen bauteils
EP2695964B1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
DE3816310A1 (de) Verfahren zur anreicherung von titan in der unmittelbaren oberflaechenzone eines bauteils aus einer mindestens 2,0 gew.-% titan enthaltenden nickelbasis-superlegierung und verwendung der nach dem verfahren angereicherten oberflaeche
EP3438414B1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
EP3093371B1 (de) Kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation