DE69907775T2 - Einsetzbarer Plattenaufbau eines Fahrzeuges mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs - Google Patents

Einsetzbarer Plattenaufbau eines Fahrzeuges mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE69907775T2
DE69907775T2 DE69907775T DE69907775T DE69907775T2 DE 69907775 T2 DE69907775 T2 DE 69907775T2 DE 69907775 T DE69907775 T DE 69907775T DE 69907775 T DE69907775 T DE 69907775T DE 69907775 T2 DE69907775 T2 DE 69907775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
bead
disc
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907775D1 (de
Inventor
Douglas R. Swanson
Niall R. Holland Lynam
David E. Spring Lake Nestell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Donnelly Corp
Original Assignee
Donnelly Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/024,226 external-priority patent/US6054001A/en
Application filed by Donnelly Corp filed Critical Donnelly Corp
Publication of DE69907775D1 publication Critical patent/DE69907775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907775T2 publication Critical patent/DE69907775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1422Far-infrared radiation [FIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1445Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface heating both sides of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1496Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • B29C66/91445Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91941Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to time, e.g. temperature-time diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Fahrzeugscheibenbaugruppen und, genauer ausgedrückt, Fahrzeugscheibenbaugruppen, die an einem Fahrzeug mit einem Klebstoff angebracht werden.
  • Konventionelle Fensterbaugruppen werden an dem Fahrzeugkörper durch einen Klebstoff und oft kombiniert mit einer oder mehreren Befestigungseinrichtungen angebracht, die an der Fensterscheibe angebracht oder in einer Dichtung eingebettet sind, die vorhergehend auf die Fensterscheibe extrudiert oder gegossen wurde. Der Klebstoff liefert oft die Hauptbefestigung am Fahrzeug und wird auf die Oberfläche der Scheibe, zum Beispiel durch Extrusion, nach Grundierung der Substratoberfläche (typischerweise ein Glassubstrat) und/oder den Fahrzeugkörper (typischerweise Metall oder ein Verbundmaterial) aufgebracht. Die Fensterbaugruppe wird dann gegen den Anbringungsflansch oder das Deck des Fahrzeugkörpers gedrückt, an dem der Klebstoff nach Aushärtung anhaftet. Bisher sind diese Klebstoffe feuchtigkeitsausgehärtet worden, zum Beispiel der Feuchtigkeitsaushärtungsklebstoff der Marke BETASEALTM, der von Essex Speciality Products aus Auburn Hills, Michigan erhältlich ist. Diese Feuchtigkeitsaushärtungs-Urethanklebstoffe werden momentan jedoch an der Fahrzeugmontagestraße aufgebracht und erfordern entweder Aufbringen durch Roboter oder Aufbringen von Hand. Außerdem benötigen die Feuchtigkeitsaushärtungsklebstoffe relativ lange Aushärtungszeiten – diese Klebstoffe benötigen typischerweise in der Größenordnung von 120 Minuten, um zum Entwickeln der benötigen "Deck-" Stärke ausreichend auszuhärten, um die Fensterbaugruppe an richtiger Stelle zu halten. Folglich können die in dieser Weise installierten Fensterbaugruppen zeitweilige Abstützung erfordern, während sie entlang der Montagestraße bewegt werden. Außerdem erfordert die vollständig Stärke des Klebstoffs eine Aushärtung von etwa 24 bis 72 Stunden, abhängig von Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus sind diese Aushärtungszeitspannen empfindlich gegenüber der sie umschließenden Umgebung. Wenn sich die Herstellungsanlage in einem Bereich mit niedriger Feuchtigkeit befindet, ist die Aushärtungszeit bedeutend länger als in einem Bereich mit hoher Feuchtigkeit. Folglich ist die Standardisierung solcher Installationen schwierig.
  • Zusätzlich zu der relativ langen Aushärtungszeit erfordern die den Klebstoff und die Klebstoffgrundierungen bildenden Chemikalien spezielle Handhabung. Zum Verhindern von vorzeitigem Aushärten muss der Klebstoff in einer Umgebung sehr geringer Feuchtigkeit oder einer feuchtigkeitsfreien Umgebung enthalten sein, bevor er auf die Glasscheibe aufgebracht wird. Außerdem erfordern der Klebstoff und die Grundierungschemikalien spezielle Reinigungsverfahren und Lagerhaltung, um vollständige Wirksamkeit des Klebstoffs sicherzustellen. Darüber hinaus erfordern diese Chemikalien richtige Belüftung, und das die Chemikalien handhabende Personal benötigt Schutzkleidung. Folglich sind Aufbringungen in Fahrzeugfabriken arbeitsintensiv, verlängern die Zeit der Montagestraße, erhöhen potentiell die Häufigkeit von Ausfallzeit, wenn der Klebstoff nicht richtig aufgebracht wird, zum Beispiel wenn der Klebstoff auf andere Bereiche des Fahrzeugs tropft, und sind daher teuer.
  • Vor kürzerer Zeit sind Vorschläge gemacht worden, den Aushärtungsprozess des Klebstoffs durch Bedecken des Klebstoffs mit einem Sperrfilm zu steuern, der dann anschließend von dem Wulst an der Montagestraße abgezogen wird, um Installierung und Aushärtung zu ermöglichen. Ein solches Beispiel ist im US-Patent Nr. 4,933,032 an Kunert offenbart. Kunert '032 schlägt auch die Verwendung von Wärme oder Bestrahlung vor, um einen Mehrkomponenten-Polyurethanklebstoff zu aktivieren, welcher eine Initiierungs- oder Reaktionskomponente in einer inaktivierten Form enthält, zum Beispiel in Form von Mikrokapseln, welche durch die Wärme oder Bestrahlung vor Montage der Verglasung aktiviert werden. Während die entfernbaren Sperrfilme und der Mehrkomponenten-Polyurethanklebstoff theoretisch den Klebstoffaufbringungsprozess von der Montagestraße entfernen, bleiben zahlreiche Probleme weiterhin bestehen. Der Extrusions- und Filmaufbringungsprozess ist kompliziert, und der Film kann anfällig für Zerreißen oder Beschädigung während des Transports sein.
  • Außerdem erfordern diese Filme weiterhin Entfernung und Entsorgung. Darüber hinaus muss der Sperrfilm genau platziert werden, ansonsten werden freiliegende Teile des Klebstoffs vorzeitig ausgehärtet und können als ein Bindungsmittel unwirksam sein.
  • Der neuste Trend bei Fahrzeugen ist die Erzeugung eines stromlinienförmigen oder aerodynamischen Fahrzeugs mit größeren Fenstern zum Verbessern von Sicht. Infolgedessen erfordern die Fensterbaugruppen oft Verbundkrümmungen. Diese Verbundkrümmungen machen es schwierig, die Scheibe einheitlich zu erhitzen. Außerdem umfassen neuere Fensterscheiben geschichtete Strukturen, Formstücke und Halterungen, die die Tendenz haben, sich zu verschlechtern oder zu zersetzen, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Zum Erhitzen solcher Mikrokapseln enthaltenden Klebstoffe über eine mit Verarbeitung auf der Montagestraße konsistente Zeitspanne wird relativ hohe Energie benötigt. Zusätzlich zu möglicher Zersetzung oder Verschlechterung des Scheibensubstrats, der Formstücke und der Halterungen, unterliegt der Wulst des Klebstoffs auch Zersetzung, wenn er zu stark erhitzt wird. Vielleicht aus diesen und anderen Gründen, sind bisher keine "installationsbereiten" Fenster- oder Scheibenbaugruppen erfolgreich hergestellt oder vermarktet worden.
  • Folglich besteht ein Bedarf an einer "installationsbereiten" Scheibenbaugruppe, zum Beispiel einem Modulfenster, das in einer Montagestraße schnell in einem Fahrzeug oder dergleichen installiert oder "gedeckt" werden kann. Vorzugsweise kann das Modulfenster vorhergehend zusammengebaut sein, wobei ein Klebstoff bereits an einem von einer Fahrzeugmontageanlage entfernten Ort aufgebracht wird, um zusätzliche Fertigungszeit an der Montagestraße, Handhabung zusätzlicher Materialien, prozessgekoppelte Reinigung, die zum Beseitigen nichtverwendeter Teile des feuchtigkeitsausgehärteten Urethans in der Ausgabedüse benötigt wird, Handhabung von Chemie in der Fahrzeugfertigungsanlage, einschließlich der Klebstoffe und der Klebstoffgrundierungen, und Feuchtigkeitssteuerausrüstung zu beseitigen, und kann dennoch mit dem Klebstoff "gedeckt" werden, der bis direkt vor der Installierung nicht aktiviert wird und der ausreichende Deckstärke entwickelt, um das Modulfenster am richtigen Platz zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugscheibenbaugruppe zum Befestigen der Scheibenbaugruppe an einem Fahrzeug und ein Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten, wärmeaktivierten Klebstoffs zum Befestigen einer Fahrzeugscheibenbaugruppe an einem Fahrzeug, wobei das genannte Verfahren und Gerät wie in den Ansprüchen 1 bzw. 22 beansprucht sind. Die Fahrzeugscheibenbaugruppe umfasst ein Substrat und einen Wulst aus installationsbereitem wärmeaktiviertem Klebstoff. Das Substrat weist eine erste und zweite Seite auf. Der Wulst aus wärmeaktiviertem Klebstoff wird auf die zweite Seite der Scheibe aufgebracht. Die Scheibe wird durch Erhitzen der ersten Seite des Substrats und durch Erhitzen des äußeren Hautteils des Wulstes vorbereitet, so dass der Kernteil des Wulstes seine Aktivierungstemperatur erreicht. Zusätzlich wird die Scheibenbaugruppe nach Erhitzen abgekühlt, um manuelle Handhabung der Scheibenbaugruppe zu ermöglichen.
  • In bevorzugten Formen wird die Scheibenbaugruppe durch Richten von Luft auf einen Teil des Substrats gekühlt, um das Substrat zum Ermöglichen von Handhabung der Fahrzeugscheibenbaugruppe abzukühlen. Zum Beispiel kann die Scheibenbaugruppe durch Blasen eines Gasstroms auf einen Umfangsteil des Substrats vorzugsweise in einem Winkel in einem Bereich von ungefähr 5° bis 90° gekühlt werden. Zum Beispiel kann der Gasstrom Luft oder ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon oder Stickstoff oder dergleichen, enthalten. In weiteren Formen wird der Gasstrom auf dem Umfangsteil des Substrats zum Kühlen des Substrats lokalisiert, zum Beispiel durch Blasen des Gasstroms auf dem Umfangsteil mit einem Schneidengebläse.
  • In anderen Formen umfasst das Verfahren zum Herstellen der Fahrzeugscheibenbaugruppe ferner das Ausbalancieren des Erhitzens und des Abkühlens zur Sicherstellung, dass der mittlere Kernteil des Wulstes wenigstens seine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht, während das Substrat unter 250°F (121,11°C) abgekühlt wird. Stärker bevorzugt, wird das Erhitzen und Abkühlen ausbalanciert zur Sicherstellung, dass der mittlere Kernteil des Wulstes wenigstens seine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht, während das Substrat unter 175°F (79,44°C) abgekühlt wird. Am stärksten bevorzugt wird das Erhitzen und Abkühlen so ausbalanciert, dass der mittlere Kernteil des Wulstes wenigstens seine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht, während das Substrat unter 120°F (48,88°C) abgekühlt wird. Vorzugsweise wird das Substrat auf eine gewünschte Temperatur innerhalb von fünfzehn Minuten oder weniger nach Erhitzung abgekühlt, am stärksten bevorzugt innerhalb etwa neun Minuten oder weniger nach Erhitzung, und am stärksten bevorzugt weniger als zwei Minuten nach Erhitzung. Zusätzlich umfasst das Verfahren vorzugsweise Ausbalancieren der Wärme auf der ersten Seite und der Wärme auf der zweiten Seite, um den mittleren Kernteil auf wenigstens eine Wärmeaktivierungstemperatur in einem Bereich von etwa 50°C bis 160°C zu erhitzen, während eine äußere Hautoberflächetemperatur zumindest nicht mehr als etwa 40°C höher als die Temperatur des mittleren Kernteils aufrecht erhalten wird, und die Substrattemperatur innerhalb einer Zeitspanne von etwa fünfzehn Minuten oder weniger nach Erhitzung unter 120°F (48,88°C) abzukühlen.
  • In bevorzugten Formen umfasst die Erhitzung des äußeren Hautteils Erhitzung mit Langwelleninfrarotstrahlung, zum Beispiel mit Langwelleninfrarotstrahlung mit einer wärmewirksamen Massentemperatur in einem Bereich von etwa 450°F (232,22°C) bis etwa 900°F (482,22°C). Die erste Seite des Substrats wird vorzugsweise mit Kurzwelleninfrarotstrahlung erhitzt.
  • In anderen Formen wird das Kühlen initiiert, nachdem der Klebstoff eine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht hat.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung zufolge, umfasst die Fahrzeugscheibe ein Substrat und einen Wulst aus wärmeaktiviertem Klebstoff. Das Substrat weist eine erste und eine zweite Seite und einen Umfangsteil auf, wobei der Umfangsteil eine Dichtung umfasst, die sich über wenigstens einen Teil der zweiten Seite des Substrats erstreckt. Der Wulst des installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs wird auf die Dichtung aufgebracht. In diesem Aspekt ist das Verfahren zum Herstellen der Scheibenbaugruppe gekennzeichnet durch Erhitzung der ersten Seite des Substrats angrenzend an die Dichtung, wodurch das Substrat die Dichtung erhitzt, um den Grenzflächenteil des Wulstes zu erhitzen, und den äußeren Hautteil des Wulstes erhitzt, um dadurch den mittleren Kernteil des Wulstes zu erhitzen und den installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoff zu aktivieren.
  • In weiteren Aspekten umfasst das Verfahren Abkühlung des Substrats nach Erhitzung der ersten Seite des Substrats und des äußeren Hautteils des Wulstes. In einer Form wird das Substrat nach Aktivierung des installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs abgekühlt.
  • Noch einer anderen Form der Erfindung zufolge, umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugscheibenbaugruppe zum Befestigen an einem Fahrzeug, das Fahrzeugscheibensubstrats mit einer Quelle von Kurzwellenstrahlung zu erhitzen, um dadurch den Wulst mit einem Substrat durch den Grenzflächenteil des Wulstes zu erhitzen, und den Wulst mit einer Quelle von Langwelleninfrarotstrahlung zu erhitzen, wodurch der Kern des Wulstes wenigstens eine Aktivierungstemperatur erreicht. Das Verfahren umfasst ferner, das Substrat nach Erhitzung des Wulstes abzukühlen, wodurch Handhabung der Fahrzeugscheibenbaugruppe nach Aktivierung des Wulstes aus Klebstoff ermöglicht wird.
  • In weiteren Formen kann das Kühlen initiiert werden, nachdem der Kern des Wulstes seine Aktivierungstemperatur erreicht hat, wobei das Substrat auf eine gewünschte Temperatur innerhalb von 15 Minuten oder weniger nach Initiierung des Kühlens abgekühlt wird, stärker bevorzugt, das Substrat innerhalb von 9 Minuten oder weniger nach Initiierung des Kühlens abgekühlt wird, und das Substrat am stärksten bevorzugt innerhalb von 2 Minuten oder weniger nach Initiierung des Kühlens abgekühlt wird.
  • In anderen Formen wird das Substrat erhitzt, indem wenigstens eine Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierende Erhitzungslampe beabstandet von der ersten Seite des Substrats positioniert wird und die Lampe mit der Mittelachse ausgerichtet wird. Die Lampen können jedoch von der Mittelachse weniger als vierundzwanzig Zoll, stärker bevorzugt weniger als zwölf Zoll und am stärksten bevorzugt weniger als einen Zoll von der Mittelachse versetzt sein. Die Lampe ist vorzugsweise weniger als vierundzwanzig Zoll von der ersten Seite des Substrats, stärker bevorzugt weniger als zwölf Zoll, und am stärksten bevorzugt weniger als drei Zoll von der ersten Seite des Substrats entfernt.
  • In weiteren Formen wird der Wulst erhitzt, indem die Quelle von Langwellenstrahlung von der zweiten Seite des Substrats zum Beispiel bevorzugt um weniger als vierundzwanzig Zoll von der zweiten Seite des Substrats, stärker bevorzugt weniger als zwölf Zoll von der zweiten Seite des Substrats, und am stärksten bevorzugt weniger als drei Zoll von der zweiten Seite des Substrats entfernt positioniert wird. Ferner ist die Quelle von Langwellenstrahlung vorzugsweise mit der Mittelachse des Wulstes ausgerichtet. Ähnlich zu der Kurzwellenstrahlungsquelle kann jedoch die Langwellenstrahlungsquelle von der Mittelachse weniger als vierundzwanzig Zoll, stärker bevorzugt weniger als zwölf Zoll, und am stärksten bevorzugt weniger als einen Zoll von der Mittelachse versetzt sein.
  • Das hier offenbarte verbesserte Verfahren schafft eine "installationsbereite" Scheibenbaugruppe, die besonders für Fensterbaugruppen geeignet ist. Die Scheibenbaugruppe wird mit einem Wulst aus wärmeaktiviertem Klebstoff extrudiert oder auf andere Weise auf eine zweite Seite des Scheibensubstrats aufgebracht vormontiert. Der Wulst aus Klebstoff wird durch die Aufbringung von Langwellen- und Kurzwelleninfrarotstrahlung aktiviert, die jeweils auf den Wulst aus Klebstoff und auf eine gegenüberliegende Seite des Scheibensubstrats aufgebracht wird, welche den Wulst indirekt erhitzt. Das Scheibensubstrat und andere Komponenten, wie zum Beispiel gegossene Dichtungen und dergleichen, werden gegen die Kurzwelleninfrarotstrahlung geschützt, indem die Kurzwelleninfrarotstrahlung auf einen getrennten Teil der ersten Seite der Substratscheibe lokalisiert wird, der mit dem Wulst aus Klebstoff ausgerichtet ist. Auf diese weise wird der Wulst aus Klebstoff schnell und gleichmäßig ohne die verknüpfte Zersetzung erhitzt, die oft bei Erhitzung hoher Energie erfolgt. Ferner wird die Scheibenbaugruppe abgekühlt, um manuelle Handhabung der Scheibenbaugruppe bald nach Erhitzung der Baugruppe und Aktivierung des Klebstoffs zu ermöglichen.
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Zwecke und Merkmale der Erfindung werden von einer Untersuchung der folgenden Zeichnungen, Beschreibung und Ansprüche deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht einer Erhitzerbaugruppe der vorliegenden Erfindung, die entlang einer Fördereinrichtung positioniert ist, welche zu erhitzende Scheibenbaugruppen transportiert;
  • 2 ist ein Querschnitt der Erhitzerbaugruppe entlang Linie II-II von 1, der eine erste Ausführungsform eines Wärmelokalisiergeräts einschließt;
  • 2A ist eine vergrößerte fragmentartige Ansicht eines Umfangsteils einer der zu erhitzenden Scheibenbaugruppen;
  • 2B ist eine vergrößerte Fragmentansicht ähnlich 2A, die die Scheibenbaugruppe installiert in einer Öffnung eines Fahrzeugs zeigt;
  • 2C ist ein Querschnitt ähnlich 2, der eine zweite Ausführungsform eines Wärmelokalisiergeräts darstellt;
  • 3A ist eine Draufsicht einer mehrstufigen Erhitzungsbaugruppenanordnung der vorliegenden Erfindung ausgerichtet entlang einer Montagestraßen-Fördereinrichtung;
  • 3B ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer mehrstufigen Erhitzungsanordnung der vorliegenden Erfindung positioniert angrenzend an eine Montagestraßen-Fördereinrichtung;
  • 4 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erhitzerbaugruppe der vorliegenden Erfindung positioniert in Reihe zum Erhitzen von auf einer Fördereinrichtung transportierten Scheibenbaugruppen;
  • 5 ist ein Seitenaufriss der bevorzugten Erhitzerbaugruppe von 4;
  • 6 ist ein Endaufriss der bevorzugten Erhitzerbaugruppe von 4
  • 7 ist eine Endaufrissansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Erhitzerbaugruppe der vorliegenden Erfindung positioniert entlang einer Fördereinrichtung, die zu erhitzende Scheibenbaugruppen transportiert;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Umfangsteils einer der durch die Erhitzerbaugruppe von 7 zu erhitzenden Scheibenbaugruppen;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittansicht ähnlich 8, die die Positionen einer Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierenden Lampe der Erhitzerbaugruppe von 7 darstellt;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht ähnlich 9, die eine zweite Ausführungsform der durch die Erhitzerbaugruppe von 7 zu erhitzenden Scheibenbaugruppe darstellt;
  • 10A ist eine vergrößerte Querschnittansicht ähnlich 9, die eine dritte Ausführungsform der durch die Erhitzerbaugruppe von 7 zu erhitzenden Scheibenbaugruppe darstellt;
  • 11 ist eine teilweise fragmentartige Perspektive eines Wärmelokalisiergeräts oder Schilds der Erhitzerbaugruppe von 7;
  • 12 ist eine Draufsicht von Kurzwellenwärme emittierenden Lampen der Erhitzerbaugruppe von 7;
  • 13 ist ein Kurvenbild der Kühlprofile einer durch die Erhitzerbaugruppe der vorliegenden Erfindung erhitzten Glasscheibe, das die Auswirkung der Abkühlung des Umfangsteils der Scheibenbaugruppe nach Erhitzung darstellt;
  • 14 ist eine Kurvenbild des Temperaturprofils eines Wulstes aus wärmeaktiviertem Klebstoff der Scheibenbaugruppe während Erhitzung;
  • 15 ist ein Kurvenbild eines Temperaturprofils der verschiedenen Komponenten der Scheibenbaugruppe während Erhitzung und während Abkühlung; und
  • 16 ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform einer mehrstufigen Erhitzerbaugruppenanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die 1, 2, 2A und 2B, umfasst eine Scheibenbaugruppe 10, zum Beispiel eine Modulfensterbaugruppe, die durch das Gerät und Verfahren der vorliegenden Erfindung erhitzt wird, eine Substratscheibe oder Platte 12, die Kunststoff oder Glas aufweisen kann, vorzugsweise im wesentlichen durchsichtiges Glas, zum Beispiel temperiertes, laminiertes oder Glas, das auf andere Weise unter Verwendung konventioneller Techniken verstärkt worden ist. Außerdem kann die Scheibe 12 eine mehrschichtige Scheibe, zum Beispiel aus Kunststoff- und Glaslagen aufweisen. Zusätzlich kann die Scheibe 12 ein großes Fenster, wie zum Beispiel ein Fenster mit einem Oberflächenbereich von wenigstens etwa 250 Quadratzoll (1613 cm2) oder wie zum Beispiel ein Fenster mit einem Oberflächenbereich von wenigstens etwa 500 Quadratzoll (3226 cm2) aufweisen. Wahlweise kann die Scheibe 12 eine gekrümmte Scheibe (wie zum Beispiel eine gekrümmte Scheibe mit einer Verbundkrümmung) mit einer konkaven Oberfläche sein, auf der der installationsbereite Klebstoff aufgebracht wird und auf der andere wärmempfindliche Befestigungen, wie zum Beispiel polymere Dichtungen, Ansätze, Halterahmen und dergleichen angeordnet sind. Alternativ kann die Scheibenbaugruppe 10 eine dekorative Baugruppe sein, wobei die Scheibe 12 anstelle von durchsichtig durchscheinend oder undurchsichtig ist. Die Scheibe 12 weist zwei im wesentlichen parallele Seiten oder Oberflächen 14 und 16 und eine Umfangskante 18 auf. Die Scheibe 12 kann eine undurchsichtige, vorzugsweise schwarze Fritteschicht umfassen, die sich um die Umfangskante 18 erstreckt und wahlweise mit einem Formelement eingekapselt ist, zum Beispiel einer polymeren Dichtung 20 auf wenigstens einer Seite 14 oder 16 der Scheibe 12.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Scheibe 12 eine auf sie gegossene dreiseitige polymere Dichtung. Daher erstreckt sich die Dichtung 20 um drei (3) Seiten der Scheibe 12, nämlich die Oberflächen 14, 16 und die Kante 18. Es soll auch verstanden werden, dass die Scheibe 12 ohne jegliche Dichtungen vorliegen kann oder eine Dichtung an einer Seite oder zwei Seiten aufweisen kann. Die Dichtung 20 kann unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken gebildet werden, einschließlich Reaktionsspritzguss (RIM; reaction injection molding) von wärmeaushärtendem Polymermaterial, wie zum Beispiel Polyurethan, oder einem thermoplastischen Polymermaterial, welches zum Beispiel spritzgegossen wird, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid (PVC), ein thermoplastisches Urethan, oder ein thermoplastisches Elastomer (einschließlich ein Ethylen-Styrol-Interpolymer, das aus einem durch Schmelzen zu verarbeitenden, halogenarmen, freien Polymerharzmaterial gebildet wird, wie zum Beispiel ein auf Polyolefin basierendes Harz, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators erzeugt wird und einen Härtgrad innerhalb eines Bereichs von etwa 30 bis 110 auf der Shore A-Skala, stärker bevorzugt etwa 65 bis 95 Shore A, und am stärksten bevor zugt 65 bis 85 Shore A aufweist, zum Beispiel ist eine bevorzugte Form eines Ethylen-Styrol-Interpolymers von DOW Chemical, Freeport, Texas erhältlich, und dieses verwendet vorzugsweise Einzelkatalysatortechnik DOW's INSITE, wobei abhängig von der Menge von enthaltenem Styrol der feste Zustand des Polymers eine Vielzahl von Strukturen und Durometerhärten aufweisen kann, einschließlich halbkristallines und amorphes Gummi, und andere Anwendungen, wie zum Beispiel Extrusion oder Nachbefestigungsdichtungsringe. Zusätzlich kann die Dichtung 20 ein oder mehrere Befestigungseinrichtungen (nicht gezeigt) eingebettet in der Dichtung oder befestigt an der Scheibe angrenzend an die Dichtung aufweisen, um die Komponenten an der Scheibenbaugruppe 10 zu befestigen oder die Scheibenbaugruppe 10 an dem Fahrzeug oder dergleichen zu befestigen.
  • Bezugnehmend auf 2A, wird ein Wulst 26 aus wärmeaktiviertem Klebstoff auf den Umfangsteils der Innenfläche 16 der Scheibe 12 extrudiert oder auf andere Weise aufgebracht, einschließlich nachaufgebracht. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Wulst 26 einen allgemein viereckig geformten Querschnitt mit einer breiten Basis 30, die einen Grenzflächenteil oder -Bereich begrenzt, und einer Seite 31, die einen allgemein äußeren Extremitätsteil oder -Bereich begrenzt, welcher durch konvergierende Seiten 32 und 34 gebildet wird, wie zum Beispiel in 2A gezeigt ist. Die Seiten 31, 32 und 34 definieren einen Wulsthaut- oder äußeren Oberflächenteil oder - Bereich. Zwischen den Seiten 31, 32 und 34 und der Basis 30 befindet sich ein Mittelteil oder -Bereich oder Kern 36. Es soll festgestellt werden, dass der Wulst 26 auch ausgegeben oder auf andere Weise auf einen mit einer Dichtung versehenen Teil der Scheibe 12 aufgebracht werden kann und andere Formen annehmen kann, wobei das Gerät und Verfahren dieser Erfindung gleichermaßen zum Aktivieren des Klebstoffwulstes in irgendeiner Position geeignet sind.
  • Der Klebstoffwulst 26 wird vorzugsweise extrudiert oder auf andere Weise auf die Scheibe 12 an einer Teile "gerade rechtzeitig bereitstellenden" Anlage nahe zu, jedoch entfernt von der Fahrzeugfertigungsanlage für eine "installationsbereite" und/oder Installation "in Reihenfolge" aufgebracht. Folglich wird bei Transport der Scheibenbaugruppe 10, die Scheibenbaugruppe 10 vorzugsweise mit einem Klebstoffwulst mit der Oberseite nach unten positioniert oder ausgerichtet befördert, so dass der Klebstoffwulst 26 durch die Substratscheibe 12 während des Transports geschützt wird. Bei Lieferung an die Fahrzeugmontageanlage, wird die Scheibenbaugruppe 10 durch eine Erhitzerbaugruppe 50 erhitzt. Wie am besten in 2B zu sehen ist, ist eine zweite Ausführungsform 26' eines wärmeaktivierten Klebstoffwulsts gezeigt. Der Wulst 26' umfasst einen allgemein dreieckig geformten Querschnitt mit einer breiten Basis 30', die einen Grenzflächenteil oder -Bereich begrenzt, und einem allgemein spitzen äußeren Extremitätsteil oder -Bereich 31', der durch konvergierende Seiten 32' und 34' gebildet wird. Die äußere Extremität 31' und die Seiten 32' und 34' begrenzen eine Wulsthaut oder einen äußeren Oberflächenteil oder -Bereich des Wulstes 26', wobei ein mittlerer Kernteil 36' zwischen den Seiten 32' und 34' und zwischen der äußeren Extremität 31' und dem Grenzflächenteil 30' begrenzt ist. Nach Erhitzung wird die Scheibenbaugruppe 10 in einer Öffnung 40 eines Fahrzeugs installiert, und der Klebstoffwulst 26' wird gegen einen Befestigungsflansch oder ein Befestigungsdeck 42 zusammengedrückt, welcher/welches sich um die Öffnung 40 herum erstreckt, um die Scheibenbaugruppe 10 an den Fahrzeugkörper zu kleben, wobei die Klebcharakteristik des Klebstoffwulstes 26' durch die Erhitzerbaugruppe 50 und ein Erhitzungsverfahren aktiviert worden ist, die beide im folgenden ausführlicher beschrieben werden sollen.
  • Bezugnehmend auf 1, ist die Erhitzerbaugruppe 50 der vorliegenden Erfindung entlang einer Fördereinrichtung 52 positioniert gezeigt, die Scheibenbaugruppen 10 für Installierung in einem Fahrzeug oder dergleichen transportiert. Die Fördereinrichtung 52 hat eine konventionelle Auslegung und umfasst beabstandete Förderbänder oder Ketten 52a und 52b, die Scheibenbaugruppen 10 nach innen von ihren jeweiligen Außenkanten halten. Die Förderbänder 52a und 52b werden durch ein konventionelles Antriebssystem (nicht gezeigt) angetrieben, wie durch die Fachleute in diesem Gebiet verstanden werden wird. Die Er hitzerbaugruppe 50 umfasst eine erste oder obere Erhitzungskomponente 54 und eine zweite oder untere Erhitzungskomponente 56, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibenbaugruppe 10 und der Förderbänder 51a und 52b positioniert sind. Die Erhitzungskomponente 54 ist über der Scheibenbaugruppe 10 zum Erhitzen der Oberfläche 14, der klebstofffreien Seite der Scheibe 12 positioniert, und ist vorzugsweise ausgelegt, um einen Umfangsteil der Oberfläche 14 der Scheibe 12 zu erhitzen, der dem Wulst 26 oder 26' entspricht und mit diesem ausgerichtet ist. Die Erhitzungskomponente 56 ist andererseits unter der Scheibenbaugruppe 10 und den Förderbändern 52a und 52b positioniert und ist ausgelegt, um die Seite 16 zu erhitzen, und, genauer ausgedrückt, den Wulst 26 oder 26' zu erhitzen.
  • Die Erhitzungskomponente 54 liefert Wärmeenergie zur Seite oder Oberfläche 14 der Scheibenbaugruppe 10 und umfasst vorzugsweise eine Kurzwelleninfrarotstrahlungsquelle wie zum Beispiel eine Mehrzahl von Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierenden Lampen 58 (2), zum Beispiel die hochdichten Quarz- (T3) Wolframglühfadenlampen, die von Research Inc. aus Minneapolis, Minnesota erhältlich sind. Die Lampen 58 emittieren vorzugsweise Spitzenbestrahlung von weniger als etwa 2,5 Mikron. Stärker bevorzugt emittieren die Lampen 58 eine Spitzenbestrahlung etwa in dem Bereich von 0,6 bis 2,5 Mikron des Infrarotspektrums. Stärker bevorzugt emittieren die Lampen 58 Spitzenbestrahlung von weniger als etwa 1,0 Mikron. In der dargestellten Ausführungsform werden die Lampen 58 vorzugsweise in einem Gehäuse 59 gehalten und sind in einem allgemein beabstandeten Verhältnis zu der Scheibenbaugruppe 10 angeordnet. Außerdem sind die Lampen 58 vorzugsweise gleich beabstandet, um eine einheitliche Aufbringung von Wärme auf den Umfangsteil der Substratscheibe 12 zu liefern. Alternativ können die Lampen 58 in einer ungleichmäßigen Weise angeordnet werden, um die Topologie der Scheibenbaugruppe, zum Beispiel einer gekrümmten Scheibenbaugruppe, die eine gekrümmte Scheibenbaugruppe mit einer Verbundkrümmung einschließt, auszugleichen. Außerdem werden die Lampen 58 vorzugsweise entfernbar in dem Gehäuse 59 angebracht, und können in dem Gehäuse 59 neu konfiguriert und neu angeordnet werden, um Variationen in der Größe und Form der Scheibenbaugruppen auszugleichen.
  • Im Gegensatz dazu, weist die zweite Erhitzungskomponente 56, die Wärmeenergie zu dem Wulst 26 oder 26' liefert, vorzugsweise einen Langwelleninfraroterhitzer auf und umfasst eine Langwelleninfrarotstrahlungsquelle, wie zum Beispiel einen Quarzstrahler 60 (2). Der Quarzstrahler 60 emittiert vorzugsweise eine Spitzenstrahlung größer als etwa 2,5 Mikron im Infrarotspektrum. Stärker bevorzugt, emittiert die zweite Erhitzungskomponente 56 eine Spitzenstrahlung in einem Bereich von etwa 2,5 bis 8,0 Mikron. Am stärksten bevorzugt emittiert die zweite Erhitzungskomponente 58 eine Spitzenstrahlung in einem Bereich von etwa 2,5 bis 6,0 Mikron. Der Quarzstrahler 60 umfasst ein oder mehrere Erhitzungselemente 62, die in einem geschmolzenen Quarzmedium oder Substrat 64 eingebettet sind, und ist im Handel von Casso Solar aus Pomona, New York erhältlich. Alternativ kann die Erhitzungskomponente 56 heiße Luft auf die Scheibe 12 und den Wulst 26 oder 26' zum Erhitzen des Wulstes 26 oder 26' aufbringen. Vorzugsweise wird die heiße Luft auf den Wulst gerichtet, wobei eine Verschlechterung des Mittelteils der Scheibe 16 und von wärmeempfindlichen Befestigungen verhindert wird. In einer anderen Form kann die Erhitzungskomponente 56 ein schwarzes Körperheizgerät aufweisen, das Infrarotstrahlung als Reaktion auf die durch Lampen 58 emittierte Kurzwelleninfrarotstrahlung emittiert. Zum Beispiel kann die Erhitzungskomponente 56 einen geschmolzenen Quarzkörper aufweisen, der Langwelleninfrarotstrahlung emittieren würde.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Erhitzungskomponente 56 vorzugsweise einen Umfangserhitzer auf, wie in 1 gezeigt ist, der wärmeemittierende Teile oder Abschnitte 66, 68, 70 und 72 umfasst, die mit dem Klebstoffwulst 26 an der Scheibe 12 ausgerichtet sind, und umfasst vorzugsweise einen keine Wärme emittierenden Mittelteil oder eine solche Öffnung 74, so dass die Wärme, die von der zweiten Erhitzungskomponente 56 emittiert wird, wesentlich auf dem Klebstoffwulst 26 anstelle der gesamten Scheibenbaugruppe 10 lokalisiert wird. Alterna tiv kann die Erhitzungskomponente 56 mit einem Wärmerichtungsgerät versehen werden, wie zum Beispiel einem Hitzeschild, das die Wärme auf dem Wulst 26 lokalisiert und ausgelegt ist, um den Mittelteil 80 und die gegossene Dichtung 20 zum Schützen der Substratscheibe 12 und des Formelements 20 gegen Verschlechterung abzuschirmen oder zu maskieren.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die erste Erhitzungskomponente 54 über der Scheibenbaugruppe 10 so positioniert, dass die von den Lampen 58 emittierte Wärme auf die klebstofffreie Seite der Scheibe 12 gerichtet wird. Außerdem umfasst die Erhitzerbaugruppe 10 zum Lokalisieren der Wärme von den Lampen 58 auf dem Teil der Oberfläche 14 der Scheibe 12, der dem Klebstoffwulst 26 entspricht oder mit diesem ausgerichtet ist, ferner vorzugsweise ein Wärmelokalisiergerät, zum Beispiel ein Hitzeschild 76. Das Wärmelokalisiergerät 76 wird zwischen der ersten Erhitzungskomponente 54 und der Scheibenbaugruppe 10 eingefügt und umfasst eine Umfangsöffnung 78, die dem Umfangsteil der oberen Oberfläche 14 entspricht, welcher dem Wulst 26 entspricht und mit diesem ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird die Wärme von den Lampen 58 auf der Glasseite des Wulstes 26 lokalisiert, und die wärmeempfindlichen Komponenten, wie zum Beispiel das Formelement 20, die die Neigung haben, unter hohen Temperaturen wie den mit der Aktivierung von Klebstoff 26 verknüpften verschlechtert oder zersetzt zu werden, werden gegen die von den Lampen 58 emittierte Kurzwelleninfrarotstrahlung abgeschirmt. Zusätzlich schirmt der Hitzeschild 76 den Mittelteil 80 der Scheibe 12 ab oder maskiert denselben, um Einbringung von Rissen und Delaminierung zu verhindern. Außerdem ist die Scheibenbaugruppe durch Abschirmen oder Maskieren des Mittelteils der Scheibe einfacher zu handhaben.
  • Bezugnehmend auf 2, umfasst der Hitzeschild 76 eine reflektierende Oberfläche 82, um die Wärme von dem Formteil 20 und Mittelteil 80 der Scheibenbaugruppe 10 wegzurichten. Zum Beispiel kann das reflektierende Oberflächenelement 82 ein poliertes Metallblech verstärkt mit einem Isoliersubstrat 84 aufweisen, welche zusammen die Menge von Wärme minimieren, die von der ersten Erhitzungskomponente 54 zum Formteil 20 und dem Mittelteil 80 der Scheibenbaugruppe 10 übertragen wird. Außerdem kann der Hitzeschild 76 einen Luftspalt zwischen dem reflektierenden Oberflächenelement 82 und dem Kunststoffsubstrat 84 aufweisen, der die Zerstreuung von Wärme erhöht, und daher die Abschirmung der jeweiligen wärmeempfindlichen Komponenten der Scheibenbaugruppe 10 verbessert. Alternativ kann der Hitzeschild 76 eine Keramik oder eine metallüberzogene oder reflektorummantelte Keramik aufweisen. Außerdem kann der Schild 76 einen Doppelscheibenschild, zum Beispiel eine Aluminiumdoppelscheibe mit vorzugsweise einer Gasschicht, wie zum Beispiel Luft oder einem inerten Gas, wie zum Beispiel Argon oder Stickstoff oder dergleichen, oder ein Isoliermaterial, wie zum Beispiel Fiberglas oder Xerogel oder dergleichen zwischen den Scheiben aufweisen, die als ein Isolator dient. Darüber hinaus kann der Schild 76 im wesentlichen undurchsichtig sein oder kann nur teilweise durchsichtig sein, um so, wahlweise, begrenzte Erhitzung des abgeschirmten Fensterscheibenbereichs zu liefern (um so Wärmeunterschiede zwischen dem abgeschirmten Bereich und dem Umfang des nichtabgeschirmten Bereichs zu vermeiden, und folglich Wärmespannungen zu mildern). Zum Beispiel kann der Schild 76 eine Platte (wie zum Beispiel aus einem spezialisierten, den nahen Infrarotbereich absorbierenden Glas) aufweisen, die nur teilweise eine Kurzwelleninfrarotstrahlung überträgt (zum Beispiel weniger als 50% Übertragung). Ferner kann der Schild 76 einen Gradienten in seiner Wärmeübertragungseigenschaft aufweisen, wobei seine äußeren Kantenbereiche vorzugsweise im wesentlichen undurchsichtig sind und seine zentraleren Bereiche weniger undurchsichtig sind, d. h. mehr teilweise undurchsichtig sind. Daher kann der Schild 76 ein Gradientenhitzeschild sein, der den mittleren Fensterscheibenbereich am wenigsten erhitzt (entfernt von dem Scheibenkantenbereich, wo der Wulst 26 allgemein angeordnet ist) und dann die Fensterscheibe stärker an den Kantenbereichen näher dazu erhitzt, wo der Wulst 26 angeordnet ist. Ein solcher Gradientenhitzeschild kann Wärmespannungen zwischen den abgeschirmten und nichtabgeschirmten Bereichen der Fensterscheibe vermeiden, während er geeignete Hitzeabschirmung zum Schützen jeglicher wärmeempfindlicher Befestigungen an der Fahrzeugscheibe, oder zum Schützen eines jeglichen verwendeten Laminierungsmaterials liefert. Zum Beispiel kann der Schild 76 eine den nahen Infrarotbereich absorbierende Glasscheibe aufweisen, die weniger als etwa 10% auf ihre Mittelbereiche einfallender Kurzwelleninfrarotstrahlung überträgt, die jedoch mehr als etwa 70% auf ihre Kantenbereiche einfallender Kurzwelleninfrarotstrahlung überträgt, wodurch sie als ein Gradientenhitzeschild für die Fahrzeugscheibe wirkt. Ferner kann der äußere Umfangsteil 76b des Schilds eine höhere Abschirmwirksamkeit als der Mittelteil 76a aufweisen. Auf diese Weise kann der Wärmegradient über der Scheibe 10 ausbalanciert werden, um die Wärmespannungen in der Scheibe aufgrund der lokalisierten Erhitzung zu steuern.
  • Vorzugsweise wird der Schild 76 durch das Gehäuse 59 der ersten Erhitzungskomponente 54 zum Beispiel durch konventionelle Befestigungseinrichtungen und dergleichen gehalten, wobei der Mittelteil 76a unabhängig von dem Umfangsteil 76b des Schilds 76 gehalten wird, zur Sicherstellung, dass die Öffnung 78 unbehindert bleibt.
  • Bezugnehmend auf 2C, sind eine zweite Ausführungsform der Erhitzungskomponente 54' und des Wärmelokalisiergeräts 76'. gezeigt. Die Erhitzungskomponente 54' weist einen Umfangskurzwellenerhitzer auf und umfasst Lampen 58', die zum Bilden eines Umfangserhitzers so angeordnet sind, dass die Lampen 58' allgemein über dem Teil der oberen Seite 14 der Scheibenbaugruppe 10 ausgerichtet sind, die mit dem Wulst 26 ausgerichtet ist. Das Wärmelokalisiergerät oder -Richtgerät 76' umfasst ein inneres Wärmerichtungselement 78' und ein äußeres Wärmerichtungselement 80', die ausgerichtet sind, um die Wärme von den Lampen 58' auf den lokalisierten oder getrennten Umfangsteil der oberen Seite 14 der Scheibenbaugruppe 10 zu richten, welcher mit dem Wulst 26 ausgerichtet ist. Das innere Wärmerichtungselement 78' wird vorzugsweise an dem Gehäuse 59' nach innen von der innersten Lampe 58a' gehalten. Das äußere Wärmerichtungselement 80' wird andererseits an dem Gehäuse 59' nach außen von der äußersten Lampe 58' gehalten, so dass im wesentlichen die gesamte von den Lampen 58' emittierte Infrarotstrahlung zwischen das innere und äußere Wärmerichtungselement gerichtet wird. Vorzugsweise ist das äußere Wärmerichtungselement 80' nach innen gekippt oder geneigt, so dass Wärme von den Lampen 58' auf diesem Teil der oberen Seite 14 der Scheibenbaugruppe 10 lokalisiert oder fokussiert wird. Wahlweise kann das Wärmelokalisiergerät oder - Richtgerät 76' Zwischenwärmerichtgeräte (nicht gezeigt) aufweisen, die sich von dem Gehäuse 59' zwischen dem inneren und äußeren Wärmerichtgerät 78' und 80' erstrecken. Auf diese Weise kann erhöhte Steuerung über die aufgebrachte Wärme erhalten werden, wenn die Lampen 58' individuell gesteuert werden. Außerdem können die Wärmerichtungselemente 78' und 80' ringförmige Elemente aufweisen, oder können wahlweise jeweils eine Mehrzahl überlappender segmentierter Elemente aufweisen, deren Position oder Ausrichtung durch Variieren des Ausmaßes von Überlappung zwischen jedem der einzelnen segmentierten Elemente angepasst werden kann.
  • Es kann von dem vorhergehenden erkannt werden, dass die von den Lampen 58 emittierte Kurzwelleninfrarotstrahlung einen lokalisierten oder getrennten Teil der Substratscheibe 12 erhitzt, welcher infolgedessen eine Wärmequelle für den Wulst 26 wird, und den Wulst 26 durch die Grenzoberfläche 30 zwischen der Scheibe 16 und dem Wulst 26 erhitzt. Andererseits erhitzt die von der Erhitzerbaugruppe 56 emittierte Langwelleninfrarotstrahlung direkt den Wulst 26, und erhitzt, genauer ausgedrückt, die äußeren Hautoberflächen 32, 34 und den äußeren Extremitätsteil 31 des Klebstoffwulstes 26. Zusammen erhitzen die Kurzwellenerhitzungskomponente 54 und die Langwellenerhitzungskomponente 56 gleichmäßig den Klebstoffwulst 26, so dass sein mittlerer Kernteil 36 die gewünschte Temperatur ohne Überhitzung des Haut- oder äußeren Oberflächenteils, und, was am wichtigsten ist, seines äußersten Extremitätsteils erreicht. Es sollte aus dem vorhergehenden verstanden werden, dass die Geometrie des Wulstes 26 dazu führen kann, dass der Wulst 26 wenigstens drei Temperaturen aufweist, nämlich, zum Beispiel, eine Wulstkerntemperatur, eine Wulsthautoberflächentemperatur, und eine Wulstgrenzflächentemperatur. Abhängig von der Balance der Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung können diese drei Temperaturen beträchtlich variieren. Wünschenswerter Weise wird zum Aktivieren der Klebstoffeigenschaften des Wulstes 26 der Kernteil 36 ausreichend auf wenigstens seine minimale Aktivierungstemperatur erhitzt, während die Grenzflächen- und äußeren Hautoberflächetemperaturen vorzugsweise unter der Klebstoffzersetzungstemperatur gehalten werden.
  • Vorzugsweise weist der Klebstoffwulst 26 einen wärmeaktivierten Klebstoff auf, der eine minimale Aktivierungstemperatur von wenigstens etwa 50°C bis 60°C hat, um einen Sicherheitsspielraum gegen unbeabsichtigte Aktivierung, wie zum Beispiel während Transport von einer entfernten Einrichtung für installationsbereite Fenster zu einer Fahrzeugmontageanlage zu liefern. Stärker bevorzugt, weist der Klebstoffwulst 26 eine minimale Aktivierungstemperatur von wenigstens etwa 80°C auf, und noch stärker bevorzugt weist er eine minimale Wärmeaktivierungstemperatur von weniger als etwa 120°C auf. Am stärksten bevorzugt weist der Klebstoffwulst 26 eine minimale Wärmeaktivierungstemperatur in einem Bereich von etwa 80°C bis 110°C auf. Zum Beispiel ist es jedoch in Fällen, wenn die Fensterscheibe eine solche wie eine laminierte Windschutzscheibe oder ein Seitenfenster oder Heckscheibe mit zwei Glasplatten laminiert mit einer inneren Polymerschicht wie zum Beispiel weichmacherhaltigem Polyvinylbutyryl, Silikon oder dergleichen darstellt, zu bevorzugen, dass die Aktivierungstemperatur des Klebstoffs weniger als oder gleich etwa 150°C, stärker bevorzugt weniger als oder gleich etwa 125°C, und am stärksten bevorzugt weniger als oder gleich etwa 105°C ist. Ferner ist es zu bevorzugen, wenn ein installationsbereiter Klebstoff auf oder angrenzend an eine Dichtung wie zum Beispiel ein Polyvinylchlorid (PVC)-Formelement, ein Urethanformelement, ein elastomeres Formelement oder dergleichen aufgebracht wird, dass die Wärmeaktivierungstemperatur des Klebstoffs etwas weniger als oder gleich 125°C, stärker bevorzugt weniger als oder gleich etwa 115°C, und am stärksten bevorzugt weniger als oder gleich etwa 105°C ist. Außerdem weist der Klebstoffwulst 26 vorzugsweise eine maximale Aktivierungstemperatur weniger als etwa 160°C, stärker bevorzugt weniger als etwa 130°C, und am stärksten bevorzugt weniger als etwa 120°C auf. Bei Aktivierung liegt die Kerntemperatur des Klebstoffwulstes 25 vorzugsweise in einem Bereich von etwa 50°C bis 160°C, stärker bevorzugt in einem Bereich von etwa 70°C bis 120°C, und am stärksten bevorzugt in einem Bereich von etwa 80°C bis 110°C. Zum Steuern, und, stärker bevorzugt, Beseitigen von Zersetzung des Wulstmaterials, werden die Kurzwellen- und Langwelleninfraroterhitzer so gesteuert und/oder ausbalanciert, dass die Wulsthautoberflächentemperatur an dem Haut- oder äußeren Oberflächenteil oder -Bereich des Wulstes und/oder wenigstens ein Teil des Haut- oder äußeren Oberflächenteils des Wulstes die Temperatur des mittleren Kernteils des Wulstes nicht um mehr als etwa 40°C, stärker bevorzugt um mehr als etwa 20°C, und am stärksten bevorzugt um mehr als 10°C übersteigt. Zum Beispiel wird die Wulstoberflächentemperatur vorzugsweise niedriger als etwa 170°C gehalten, stärker bevorzugt niedriger als etwa 140°C, und am stärksten bevorzugt niedriger als etwa 120°C gehalten. Während keine maximalen Verweilzeiten benötigt werden, um einen für Koordinierung mit einer Fertigungsstraßenmontage geeigneten Prozess zu schaffen, erhitzt der Erhitzer 50 den Wulst 26 vorzugsweise auf seine Aktivierungstemperatur in weniger als etwa zehn Minuten, stärker bevorzugt in weniger als etwa fünf Minuten, und am stärksten bevorzugt in weniger als etwa zwei Minuten. In einigen Anwendungen kann der Erhitzer 50 den Wulst 26 in einem Bereich von etwa 5 Sekunden bis etwa 20 Sekunden auf seine Aktivierungstemperatur erhitzen, vorausgesetzt, dass der Kern des Wulstes 26 die gewünschte Aktivierungstemperatur erreicht und gleichmäßig erhitzt wird.
  • Ein bevorzugter wärmeaktivierter Klebstoff weist vorzugsweise ein klebstoffbildendes Harz wie zum Beispiel Urethanharz, Polyetherharz, Arcylharz, Oxyalkylenharz, Vinylharz, oder ein ähnliches klebstoffbildendes Harz auf. Der Klebstoff kann latente Beschleuniger und/oder Katalysatoren (wie zum Beispiel metallorganische Katalysatoren wie zum Beispiel Zinnkatalysatoren) und dergleichen enthalten, die an der Anlagenseite wärmeaktiviert und/oder gebildet werden, wenn sie Wärme über einer ge eigneten Grenztemperatur ausgesetzt werden, einschließlich zum Beispiel monomerer und oligomerer oder teilweise polymerisierter Vorprodukte von Fensterbefestigungsklebstoffen, wie zum Beispiel von Urethan-, Polyether-, Oxyalkylen-, Acryl-, Vinylklebstoffen. Solche latenten Beschleuniger und/oder Katalysator ren können mikroeingekapselt sein oder können durch die Wärmeaktivierung der Klebstoffzusammensetzung gebildet werden. Nach einer solchen Aktivierung ist der Fensterbefestigungsklebstoff geeignet, um die Scheibenbaugruppe 10 an dem Fahrzeug zu befestigen. Stärker bevorzugt ist der installationsbereite Klebstoff eine aktivierbare Harzzusammensetzung, zum Beispiel ein Oxyalkylenpolymer, in dessen Struktur wenigstens eine siliziumhaltige Gruppe enthalten ist, die eine Hydroxyl- oder hydrolisierbare Gruppe gebunden an das Siliziumatom trägt, und die durch Kondensation von Silanol vernetzt werden kann. Vorzugsweise enthält das Harz ferner Ruß und ein Oxyalkylenpolymer ohne jegliche Vernetzungsgruppe sowie latente Beschleuniger und/oder Katalysatoren, Stabilisatoren und dergleichen. Auf diese Weise wird der installationsbereite wärmeaktivierte Klebstoff vorzugsweise nicht aktiviert, bis sich die Scheibenbaugruppe 10 an der Seite der Anlage befindet, und wird auf die Scheibe an der entfernten RTI-Fensteranlage ausgegeben, und zur Fahrzeugmontageanlage in einer nichtausgehärteten oder nur teilweise ausgehärteten und/oder in einem nichtgeformten oder nur teilweise geformten Zustand transportiert.
  • Wie in 3A gezeigt ist, können zum Angleichen der Fördereinrichtungsgeschwindigkeit mehrere in Reihe angeordnete Erhitzungsstufen mit ersten, zweiten, dritten und vierten Stufenerhitzern 50', 50'', 50''' und 50'''' verwendet werden, in denen der Klebstoffwulst 26 erhitzt wird, zum Beispiel in dreißig bis sechzig zweiten Stufen, bis die Endtemperatur erreicht worden ist. Die Erhitzer 50'50'''' weisen vorzugsweise eine ähnliche Konstruktion zu der Erhitzerbaugruppe 50 auf, und es wird daher für weitere Details jedes Erhitzers 50', 50'', 50''' oder 50'''' auf diese Baugruppe verwiesen. Die Erhitzungszeiten und Dauer variieren abhängig von dem Typ von Substratscheibe, ob aus Glas und/oder ob temperiert oder laminiert, aufgrund der Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit. Alternativ können, wie am besten in 3B zu sehen ist, erste, zweite, dritte und vierte Erhitzer 50', 50'', 50''' und 50'''' angrenzend an die Fördereinrichtung 52 positioniert werden. In dieser Anordnung werden die Scheibenbaugruppen 10 zu den Erhitzern 50', 50'', 50''' und 50'''' befördert, und werden nach Erhitzung von den Erhitzern 50', 50'', 50'''und 50'''' für Platzierung auf der Fördereinrichtung 52 bewegt. In dieser Anordnung werden die Scheibenbaugruppen 10 in die jeweiligen Erhitzer 50', 50'', 50''' und 50'''' zu verschiedenen und aufeinanderfolgenden Zeiten eingeführt, um so ausreichende Verweilzeit für jede Baugruppe zuzulassen, so dass die erhitzten Baugruppen wie erforderlich verfügbar sind, wenn aufeinanderfolgende Fahrzeuge entlang der Montagestraße vorbeigehen. Daher arbeiten im Gegensatz zu den in Reihe über der Fördereinrichtung 52 angeordneten Erhitzern die Stufenerhitzer 50', 50'', 50''' und 50'''' vorzugsweise phasenversetzt, so dass, wenn eine Scheibenbaugruppe 10 auf ihre Aktivierungstemperatur erhitzt wird, die Scheibenbaugruppe von dem jeweiligen Erhitzer entfernt und sofort auf die Fördereinrichtung 52 gelegt werden kann, ohne Verzögerung für anschließende Installierung in einem Fahrzeug. Wenn zum Beispiel die Fördereinrichtung alle 60 Sekunden weiterschaltet, würden die Stufenerhitzer 50', 50'', 50''' und 50'''' vorzugsweise um 60 Sekunden phasenverschoben arbeiten.
  • Bezugnehmend auf die 4-6, ist eine bevorzugte Ausführungsform 150 der Erhitzerbaugruppe gezeigt. Die Erhitzerbaugruppe 150 umfasst eine erste oder obere Erhitzungskomponente 154 und eine zweite oder untere Erhitzungskomponente 156, welche über bzw. unter der Scheibenbaugruppe 10' positioniert sind, die auf einer Fördereinrichtung 152 gehalten wird, und ausgelegt sind, um sich von einer Halte- oder Nichterhitzungsposition zu einer Erhitzungsposition zu bewegen, wie im folgenden ausführlicher beschrieben werden soll. Die Fördereinrichtung 152 ist eine konventionelle Fördereinrichtung und umfasst ein Förderband 152a, das durch ein konventionelles Antriebssystem angetrieben wird. Das Antriebssystem umfasst einen Getriebekasten und Motor 152b, der an Riemenantriebszahnräder 152c durch eine Antriebskette 152d gekoppelt ist, die alle durch einen Fördereinrichtungsrahmen 152e gehalten werden. Die Scheibe 10' wird auf der Fördereinrichtung 152 durch ein Paar Lokalisierungselemente 153 gehalten, die die Scheibe 10' über und beabstandet von dem Förderband 152a mit Haltern 153a halten, die die Scheibenbaugruppe 10' nach innen von ihrem äußeren Umfang 18' halten. Die Lokalisierungselemente 153 sind an dem Förderband 152a befestigt und in Paaren gruppiert, die ausreichend entlang des Bands 152a beabstandet sind, so dass jedes Mal nur eine Scheibe in dem Erhitzer 150 positioniert wird. Die Scheibenbaugruppe 10' kann eine ähnliche Konstruktion zur Scheibenbaugruppe 10 aufweisen, und daher wird für weitere Details der Scheibenbaugruppe 10' auf die Scheibenbaugruppe 10 verwiesen.
  • Die Erhitzungskomponente 154 und die Erhitzungskomponente 156 werden durch einen Rahmen 159 gehalten, der das Förderband 152a und die Scheibenbaugruppen 10 überspannt. Der Rahmen 159 umfasst voneinander beabstandete Säulenelemente 160, die miteinander durch obere und untere Querelemente 162a und 162b und obere und untere Seitenelemente 164a und 164b verbunden sind. Es soll verstanden werden, dass die Rahmenelemente 160, 162a, 162b, 164a und 164b konventionelle Strukturelemente, zum Beispiel Rohrstahl-, Winkelelemente, oder Kanalelemente aufweisen können. Der Rahmen 159 umfasst ferner bewegliche obere Halteelemente 166a und 166b und bewegliche untere Halteelemente 168a und 168b, die jeweils die Erhitzungskomponente 154 bzw. die Erhitzungskomponente 156 am Rahmen 159 halten. Jedes obere Halteelement 166a und 166b umfasst vorzugsweise ein längliches Element 170a mit einem Paar Gewindekragen 172a und 172b an Enden 171a und 171b, die an Gewindewellen 176a, 176b, 176c und 176d gehalten werden und diese ergreifen, welche am Rahmen 159 gehalten werden. Jedes untere Halteelement 168a, 168b umfasst in ähnlicher Weise ein längliches Element 170b mit Gewindekragen 174a und 174b an jeweiligen Enden 173a und 173b, welche an Gewindewellen 176a, 176b, 176c und 176d gehalten werden und diese ergreifen. Die Wellen 176a, 176b, 176c und 176d werden an jeweiligen oberen Befestigungsträgern 178a, 178b, 178c und 178d und unteren Befestigungsträgern 179a, 179b, 179c und 179d gehalten und erstrecken sich dazwischen, die ihrerseits jeweils auf oberen und unteren Querelementen 162a und 162b gehalten werden. Die Gewindewellen 176a, 176b, 176c und 176d werden durch eine Getriebekasten- und Motorbaugruppe 180 angetrieben, die durch den Rahmen 159 gehalten wird und an jeweilige Kettenradvorgelege 182a, 182b, 182c und 182d gekoppelt ist, die an den oberen Enden der Gewindewellen 176a, 176b, 176c und 176d durch Antriebsketten 184 angebracht sind.
  • Jede Welle 176a, 176b, 176c und 176d umfasst vorzugsweise einen ersten oder oberen Teil und einen zweiten oder unteren Teil, welche Gewinde in entgegengesetzte Richtungen aufweisen, so dass, wenn die Wellen 176a, 176b, 176c und 176d gedreht und durch die Getriebekasten- und Motorbaugruppe 180 angetrieben werden, die oberen Halteelemente 166a und 166b sich allgemein gleichzeitig in eine entgegengesetzte Richtung von den unteren Haltern 168a und 168b bewegen, um die Erhitzungskomponenten 154 und 156 entweder zur Scheibenbaugruppe 10 hin zu ihren jeweiligen Erhitzungspositionen, oder von der Scheibenbaugruppe 10 weg zu ihren jeweiligen Haltepositionen zu bewegen. Alternativ können die oberen Kragenelemente 172a und 172b Gewinde in entgegengesetzte Richtungen von den unteren Kragenelementen 174a und 174b aufweisen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform umfasst die Erhitzungskomponente 154 vorzugsweise eine Quelle von Kurzwelleninfrarotstrahlung, zum Beispiel eine Mehrzahl von Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierenden Lampen 158. Es wird für weitere Details der Lampen 158 auf die Lampen 58 der Erhitzungskomponente 54 verwiesen, die unter Bezugnahme auf den Erhitzer 50 beschrieben wurden. Die Lampen 158 werden in einem Gehäuse 185 gehalten; welches Befestigungsflansche 186 zum Koppeln des Erhitzergehäuses 185 an die oberen beweglichen Halter 166a und 166b (5) umfasst, so dass die Erhitzungskomponente 154 die Wellen 176a, 176b, 176c und 176d auf und ab bewegt werden kann. Die Flansche 186 sind vorzugsweise lösbar an den Haltern 166a und 166b durch konventionelle Befestigungseinrichtungen, wie zum Beispiel Schrauben oder Klemmen befestigt, so dass die Erhitzungskomponente 154 für Wartung oder Auswechselung entfernt werden kann.
  • Die Erhitzungskomponente 156 umfasst vorzugsweise eine Quelle von Langwelleninfrarotstrahlung, wie zum Beispiel einen Quarzstrahler ähnlich dem Erhitzer 56 der ersten Ausführungsform, der in einem Gehäuse 188 gehalten wird. Ähnlich zu dem Gehäuse 185 umfasst das Gehäuse 188 Befestigungsflansche 190, die anbewegliche Halter 168a und 168b gekoppelt sind, zum Beispiel durch lösbare Befestigungseinrichtungen, um Neupositionierung des Erhitzers 156 von seiner Halteposition zu seiner Erhitzungsposition zu ermöglichen. Da Quarzstrahler eine relativ lange Aufwärmzeit aufweisen, ist es bevorzugt, die Langwelleninfrarotstrahler während des Montageprozesses eingeschaltet zu halten. Zum Steuern der Aufbringung von Wärme werden daher die Erhitzungskomponenten 154 und 156 in relativ dichte Nähe zur Scheibenbaugruppe bewegt, um die Scheibenbaugruppe 10' zu erhitzen, und von der Scheibenbaugruppe 10' wegbewegt, um die Aufbringung von Wärme völlig zu unterbrechen. Außerdem können die Nähen der Erhitzungskomponenten 154 und 156 zur Scheibe 10' eingestellt werden, um den Erhitzungsprozess zu steuern, sollten die Variationen in der Scheibenbaugruppe die Erhitzungsrate beeinflussen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Lampen 158 (und Lampen 58) im wesentlichen keine Aufwärmzeit aufweisen, und deshalb können die Lampen 158 (und 58) zur Einsparung von Energie abgeschaltet werden. Wahlweise kann die Erhitzungskomponente 154 in einer feststehenden Position gehalten werden. Aber zum Angleichen unterschiedlicher Abmessungen zwischen den Scheibenbaugruppen 10' ist es bevorzugt, den Rahmen 159 mit oberen und unteren beweglichen Haltern zu versehen, um Neupositionierung beider Erhitzungskomponenten 154, 156 zu ermöglichen, welche zusätzlich eine Umkehrung der Positionen der Erhitzungskomponenten 154 und 156 bei Bedarf ermöglichen würden.
  • Wie am besten in 5 zu sehen ist, umfasst der Erhitzer 150 ferner ein Wärmelokalisiergerät 195, welches zwischen der ersten Erhitzungskomponente 154 und der Scheibenbaugruppe 10' ein gefügt ist. Das Wärmelokalisiergerät 195 ist im wesentlichen ähnlich dem oben beschriebenen Wärmelokalisiergerät 76. Alternativ kann das Wärmelokalisiergerät 195 ähnlich dem Wärmelokalisiergerät 76' sein. Auf diese Weise wird die Infrarotstrahlung von den Lampen 158 auf der Glasseite des Klebstoffs oder der klebstofffreien Seite der Scheibenbaugruppe 10 lokalisiert und wird von den wärmeempfindlichen Komponenten weggerichtet, wie unter Bezugnahme auf die, erste Ausführungsform beschrieben ist. In einer ähnlichen Weise zu dem Wärmelokalisiergerät 76, kann das Wärmelokalisiergerät 195 durch die Erhitzungskomponente 154 oder wahlweise durch den Rahmen 159 gehalten werden.
  • Bezugnehmend auf die 7-9, ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform 250 einer Erhitzerbaugruppe der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Erhitzerbaugruppe 250 umfasst eine. erste oder untere Erhitzungskomponente 254 und eine zweite oder obere Erhitzungskomponente 256, die unter bzw. über einer Scheibenbaugruppe 210 positioniert sind und an einem Rahmen 259 gehalten werden. Der Rahmen 259 umfasst ein oberes und unteres Rahmenelement 259a und 259b, die eine obere bzw. untere Erhitzungskomponente 256 und 254 halten. Die Erhitzungskomponenten 254, 256 sind vorzugsweise ausgelegt, um sich aus einer Halte- oder Nichterhitzungsposition zu einer Erhitzungsposition in einer ähnlichen Weise zu den vorhergehenden Ausführungsformen zu bewegen; deshalb wird auf die vorhergehenden Ausführungsformen für weitere Details des Rahmens 259 verwiesen. Die Scheibenbaugruppe 210 wird vorzugsweise auf einer Fördereinrichtung 252 in einer ähnlichen Weise zu den vorhergehenden Ausführungsformen gehalten. Deshalb wird für die allgemeinen Details der Fördereinrichtung und bezüglich dessen, wie die Fördereinrichtung die Scheibe 210 hält, auf die Fördereinrichtung 152 verwiesen.
  • Bezugnehmend auf 8, umfasst die Scheibenbaugruppe 210 ein Substrat oder eine Scheibe 212, vorzugsweise eine Glasscheibe, ein optionales Formelement 220, wie zum Beispiel eine Dichtung, und einen Wulst 226 aus wärmeaktiviertem Klebstoff. Das Substrat 212 umfasst eine erste und zweite gegenüberliegende Seite 214 und 216, die jeweils Klebstoffseiten und Nichtklebstoffsei ten 210a und 210b der Scheibenbaugruppe 210 definieren. Der Wulst 226 wird zum Beispiel durch Extrusion auf der Klebstoffseite 210a der Scheibenbaugruppe 210 und vorzugsweise auf einem Umfangsteil 212a des Substrats 212 angrenzend an das Formelement 220 gebildet. Es sollte verstanden werden, dass die Scheibenbaugruppe 210 kein Formelement einschließen muss. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Scheibenbaugruppe 210 jedoch ein Formelement 220, das eine dreiseitige Dichtung aufweist. Es sollte ferner durch die Fachleute in diesem Gebiet verstanden werden, dass das Formelement 220 andere Formelemente, einschließlich zum Beispiel eine einseitige Versiegelung oder Dichtung, eine zweiseitige Dichtung oder dergleichen aufweisen kann. Der Wulst 226 umfasst eine Grenzoberfläche oder einen Grenzflächenteil 230, einen Kernteil 236, und äußere Hautoberflächen 232 und 234 in einer ähnlichen Weise zu dem Wulst 26 der vorhergehenden Ausführungsform. Der Grenzflächenteil 230 berührt direkt die Klebstoffseite 210a der Scheibenbaugruppe 210 und schafft eine Oberfläche, durch die Wärme zum Wulst 226 von dem Substrat 212 übertragen wird, wie im folgenden ausführlicher beschrieben werden soll. Außerdem konvergieren die äußeren Hautoberflächen 232 und 234 zum Bilden einer Spitze und schaffen eine Oberfläche, durch die Wärme zum Kernteil 236 übertragen wird, wie im folgenden ausführlicher beschrieben werden soll.
  • Die Erhitzungskomponente 254 wird durch ein unteres Rahmenelement 259b gehalten und umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Quellen von Kurzwelleninfrarotstrahlung, zum Beispiel eine oder mehrere Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierende Lampen 258. Bezugnehmend auf 12, weist die Erhitzungskomponente 254 vorzugsweise eine Mehrzahl relativ kurzer länglicher Kurzwelleninfrarotstrahlung emittierender Lampen 258 auf, die mit überlappenden Enden angeordnet sind, so dass sie zum Angleichen unterschiedlicher Größen von Scheibenbaugruppen eingestellt werden können. Zusätzlich können durch Vorsehen einer Mehrzahl überlappender Lampen die Lampen 258 in einem kreisförmigen Muster angeordnet werden und/oder den Konturen der Glasscheibenbaugruppe folgen. Wie am besten in 12 zu sehen ist, um fasst jede emittierende Lampe 258 eine wärmeemittierende Zone 258a und eine nichtwärmeemittierende Zone 258b. Vorzugsweise sind die Lampen 258 angeordnet, um ein gleichmäßiges Wärmeprofil an die Scheibe zu liefern, indem nichtwärmeemittierende Zonen 258b überlappt werden und wärmeemittierende Zonen 258a ausgerichtet werden, um eine allgemein kontinuierliche und lineare Quelle von Wärme von den Lampen 258 zu liefern.
  • Andererseits umfasst die Erhitzungskomponente 256, die auch an dem Rahmen 259 durch das obere Rahmenelement 259a gehalten wird, vorzugsweise eine Quelle von Langwelleninfrarotstrahlung. Wie in der dargestellten Ausführungsform in den 8 und 9 gezeigt ist, kann die Erhitzungskomponente 256 eine Mehrzahl von Quarzstrahlern 260 aufweisen, die in einem geschmolzenen Quarzmediumsubstrat 264 in einer ähnlichen Weise wie die Erhitzungskomponente 56 eingebettet sind. Außerdem erhitzt die Erhitzungskomponente 256 vorzugsweise mit einer wärmewirksamen Massentemperatur in einem Bereich von etwa 450°F (232,22°C) bis 900°F (482,22°C). Stärker bevorzugt, erzeugt oder erhitzt die zweite Erhitzungskomponente 256 mit einer wärmewirksamen Massentemperatur in einem Bereich von etwa 500°F (260°C) bis 750°F (398,88°C). Am stärksten bevorzugt erzeugt oder erhitzt die zweite Erhitzungskomponente 256 mit einer wärmewirksamen Massentemperatur in einem Bereich von etwa 650°F (343,33°C) bis 700°F (371,11°C). Zusätzlich, wie unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist, weist die zweite Erhitzungskomponente 256 vorzugsweise einen Umfangserhitzer auf, der Wärme auf den Umfang 212a des Substrats 212 richtet, und, genauer ausgedrückt, Wärme direkt auf den Klebstoffwulst 226 richtet, welcher sich auf der Klebstoffseite 210a befindet.
  • Erneut bezugnehmend auf 8, umfasst die erste Erhitzungskomponente 254 wahlweise ein Wärmerichtungsgerät oder - Lokalisiergerät 276, das die Wärme von den Lampen 258 auf einen Teil des Substrats 212 richtet, welcher allgemein mit dem Wulst 226 ausgerichtet ist. Ferner schirmt das Wärmelokalisiergerät 276 den Mittelteil der Scheibenbaugruppe 210 und das Formelement 220 gegen die Wärme ab, die von der Erhitzungskomponente 254 emittiert wird. In dieser Ausführungsform, wie in 11 gezeigt ist, weist das Wärmelokalisiergerät 276 einen Schild auf, der vorzugsweise aus einer Mehrzahl verschiebbar miteinander verbundener Schildelemente 276a, 276b und 276c gebildet wird, welche eine Umfangs- oder Erhitzeröffnung 278 zwischen den Elementen 276a und 276c bilden. Die Erhitzeröffnung 278 entspricht allgemein dem Umfangsteil 212a des Substrats 212 angrenzend an das Formelement 220 und entspricht dem Klebstoffwulst 226 und ist allgemein mit diesem ausgerichtet. Es sollte verstanden werden, dass, wenn der Klebstoffwulst 226 nicht dem Umfang des Substrats 212 folgt, die Erhitzeröffnung 278 jedoch nicht dem Umfang des Substrats folgen wird, und stattdessen dem Wulst 226 folgen wird. Wie am besten in 11 zu sehen ist, umfasst jedes Schildelement 276a, 276b und 276c eine längliche Öffnung 279a, 279b bzw. 279c, welche eine einstellbare Befestigungseinrichtungs- und Passscheibenbaugruppe 280 aufnimmt. Befestigungseinrichtungs- und Passscheibenbaugruppen 280 erlauben die Einstellung der jeweiligen Schildelemente 276a, 276b und 276c. In der dargestellten Ausführungsform weist jede lösbare Befestigungseinrichtungs- und Passscheibenbaugruppe 280 eine Gewindebefestigungseinrichtung 281 und ein Paar vergrößerter Passscheiben 282 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen überlappenden Schildelemente positioniert werden, um Lagerflächen für die Befestigungseinrichtung 281 zu liefern und ferner, um die jeweiligen Schildelemente 276a, 276b und 276c reibschlüssig an richtiger Stelle zu halten, wenn die Befestigungseinrichtungen 280 festgezogen werden. Wie durch die Fachleute in diesem Gebiet verstanden werden wird, können bei Lockerung der Befestigungseinrichtungen 281 die Schildelemente 276a, 276b und 276c eingestellt werden, um Verlängerung und Verkürzung einer Seite des Schilds 276 und Drehung des Schildelements 276a um die Zwischenverbindung zwischen dem Schildelement 276a und dem Schildelement 276b zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Schild 276 eingestellt werden, um zur Konfiguration der Scheibenbaugruppe 210 und dem Wulst 226 zu passen, wie es erforderlich ist, um wärme auf den Teil des Substrats 212 zu richten, der den Wulst 226 wirksam erhitzen, und um den Mittel teil des Substrats 212 und des Formelements 220 wirksam gegen übermäßige Wärme abzuschirmen.
  • Bezugnehmend auf 9, sind die Lampe oder Lampen 258 der Erhitzungskomponente 254 vorzugsweise mit der Mittelachse 226a ausgerichtet. Jede Lampe 58 kann jedoch von der Mittelachse 226a des Klebstoffwulstes 226 um eine Entfernung A versetzt sein. Die Entfernung A ist vorzugsweise kleiner als 24 Zoll, stärker bevorzugt kleiner als 12 Zoll, und am stärksten bevorzugt ein Zoll oder weniger. Außerdem ist die Lampe 258 vorzugsweise eine Entfernung B von weniger als 24 Zoll von der Seite 210b ohne Klebstoff der Scheibenbaugruppe 210, stärker bevorzugt weniger als 12 Zoll von der Seite 210b ohne Klebstoff, und am stärksten bevorzugt weniger als 3 Zoll von der Seite der Scheibenbaugruppe 10 ohne Klebstoff entfernt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Erhitzungskomponente 256 wahlweise auch ein Wärmerichtgerät oder Wärmelokalisiergerät 277, welches reflektierende Wände 277a und 277b aufweist, die die von der Erhitzungskomponente 256 emittierte Wärme auf die äußeren Hautoberflächen 232 und 234 des Wulstes 226 richten oder lokalisieren. Wie am besten in 8 zu sehen ist, können die reflektierenden Seiten 277a und 277b dicht angrenzend zu den Klebstoffseiten 210a der Scheibenbaugruppe 210 verlaufen und überspannen den Klebstoffwulst 226 vorzugsweise. Auf diese Weise werden das Formelement 220 und der Mittelteil des Substrats 212 gegen die Wärme abgeschirmt oder maskiert, die von der zweiten Erhitzungskomponente 256 emittiert wird.
  • In einer ähnlichen Weise wie die erste Erhitzungskomponente 254 ist die zweite Erhitzungskomponente 256 in einer Entfernung C von der Klebstoffseite 210a der Scheibenbaugruppe beabstandet, wobei die Entfernung C vorzugsweise weniger als 24 Zoll, stärker bevorzugt weniger als 12 Zoll, und am stärksten bevorzugt weniger als 3 Zoll von der Klebstoffseite 210a beträgt. Außerdem ist die zweite Erhitzungskomponente 256 vorzugsweise mit der Mittelachse 226a des Wulstes 223 ausgerichtet, sie kann je doch vorzugsweise weniger als 24 Zoll, stärker bevorzugt weniger als 12 Zoll, und am stärksten bevorzugt weniger als 1 Zoll von der Mittelachse 226a versetzt sein.
  • Das Wärmelokalisiergerät 277 umfasst auch eine Umfangsöffnung 279, die zwischen den reflektierenden Seiten 277a und 277b zum Richten von Wärme von der Erhitzungskomponente 256 auf die äußeren Hautoberflächen 232 und 234 des Wulstes 226 definiert ist. Auf diese Weise wird die Wärme von der Erhitzungskomponente 256 auf dem Wulst 226 lokalisiert, und die wärmeempfindlichen Komponenten, wie zum Beispiel das Formelement 220, die die Tendenz haben, sich unter hohen Temperaturen, wie den mit der Aktivierung des Klebstoffwulstes 226 verknüpften, zu zersetzen, werden gegen von der Erhitzungskomponente 256 emittierte Strahlung abgeschirmt. Außerdem schirmt das Wärmelokalisiergerät 277 den verbleibenden Teil der Scheibenbaugruppe 210 ab oder maskiert denselben, um Einbringung von Rissen und Delaminierung zu vermeiden. Wie unter Bezugnahme auf die früheren Ausführungsformen festgestellt wurde, ist die Scheibenbaugruppe 210 durch Abschirmen oder Maskieren des Mittelteils der Scheibe einfacher zu handhaben.
  • Wahlweise umfassen die Wärmelokalisiergerätseiten 277a und 277b reflektierende Oberflächen 280a bzw. 280b. Zum Beispiel können die Seiten 277a und 277b polierte Blechmetallelemente verstärkt mit einem isolierenden Substrat aufweisen, wie es unter Bezugnahme auf die frühere Ausführungsform des Hitzeschilds 76 beschrieben ist. Für weitere Details des Hitzeschilds 277 wird auf den Hitzeschild 76 verwiesen.
  • Bezugnehmend auf 10, ist eine andere Ausführungsform 310 einer Glasscheibenbaugruppe gezeigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Scheibenbaugruppe 310 ein Glasscheibensubstrat 312 mit einer Dichtung 320 an drei Seiten, die an seinem Umfangsteil 312a ausgebildet ist, und einem Klebstoffwulst 326 ausgebildet an der Dichtung 320. Der Wulst 326 wird auf einen Teil 320a der Dichtung 320 aufgebracht, so dass seine Grenzoberfläche oder sein Grenzflächenteil 330 die Dichtung 320 be rührt. Ähnlich zur vorhergehenden Ausführungsform wird die Scheibe 310 durch die erste Erhitzungskomponente 254 und die zweite Erhitzungskomponente 256 erhitzt. In dieser Anwendung ist die Erhitzungskomponente 254 jedoch vorzugsweise über einem Teil der Scheibe 312 angrenzend an die Dichtung 320, jedoch versetzt von dem Wulst 326 ausgerichtet und positioniert. In ähnlicher Weise umfasst die Erhitzungskomponente 254 vorzugsweise ein Wärmelokalisiergerät oder Hitzeschild 276, das Wärme von der Dichtung 320 weg richtet und stattdessen die Wärme auf dem Teil des Substrats 312 angrenzend an die Dichtung 320 und versetzt von dem Wulst 326 lokalisiert. In dieser Anwendung überträgt die Glasscheibe 312 Wärme zur Dichtung 320, die Wärme zum Klebstoffwulst 326 durch die Grenzoberfläche 330 überträgt. Folglich wirken sowohl die Scheibe 312 als auch das Formelement 320 als schwarzes Körperheizgerät zum Erhitzen des Klebstoffs 326. Andererseits ist die Erhitzungskomponente 256 vorzugsweise über dem Klebstoffwulst 326 ausgerichtet, um Wärme auf die äußeren Hautoberflächen 332 und 334 des Klebstoffwulstes 326 in einer ähnlichen Weise wie die vorhergehenden Ausführungsformen zu richten. Wiederum sind die Lampen 258 vorzugsweise weniger als 24 Zoll (60,96 cm) von der Seite 310b ohne Klebstoff der Scheibenbaugruppe 310, stärker bevorzugt weniger als 12 Zoll (30,48 cm) von der Seite 310b ohne Klebstoff, und am stärksten bevorzugt weniger als 3 Zoll (7,62 cm) von der Seite 310b ohne Klebstoff entfernt. Die Erhitzungskomponente 256 ist vorzugsweise von dem Substrat 312 weniger als 24 Zoll (60,96cm) von der Klebstoffseite 310a der Scheibenbaugruppe 310, stärker bevorzugt weniger als 12 Zoll (30,48 cm) von der Klebstoffseite 310a, und am stärksten bevorzugt weniger als 3 Zoll (7,62 cm) von der Klebstoffseite 310a entfernt. Am stärksten bevorzugt ist die Erhitzungskomponente 256 ungefähr zwei Zoll (5,08 cm) von der Klebstoffseite 310a entfernt.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung umfasst die Erhitzerbaugruppe 250 ein Kühlgerät 290 zum Abkühlen des Substrats 212 oder 312, nachdem die Scheibenbaugruppe 210 von der Erhitzerbaugruppe 250 entfernt wurde, so dass die Scheibenbaugruppe 210 oder 310 manuell ohne Verletzung des Arbeiters gehandhabt wer den kann. Das Kühlgerät 290 kann durch einen Rahmen 259 gehalten werden oder kann angrenzend an die Fördereinrichtung Stromabwärts von der Erhitzerbaugruppe 250 angeordnet werden. Vorzugsweise sollte beim Handhaben einer Glasscheibenbaugruppe 210 oder 310 das Substrat ausreichend abgekühlt werden, um manuelle Handhabung durch Arbeiter zu ermöglichen. Gleichzeitig muss das Abkühlen des Substrats mit der Erhitzung des Wulstes und Substrats ausbalanciert werden, so dass das Abkühlen nicht den Kern des Wulstes behindert, seine Aktivierungstemperatur zu erreichen. Vorzugsweise wird die Scheibenbaugruppe 210 oder 310 so abgekühlt, dass der Bereich nichtangrenzend an den Wulst gekühlt wird, während der Wulstbereich auf seiner erhöhten Temperatur belassen wird. Ohne aktive Kühlung ist festgestellt worden, dass die Temperatur in einem Scheibenbaugruppenmuster mit Substratabmessungen von 60'' (152,40 cm) × 24'' (60,96 cm) und Wulstabmessungen von 8 mm × 14 mm nicht unter 120°F (48,88°C) fällt, bis ungefähr neun Minuten nach Abschluss der Erhitzungsstufe, und achteinhalb Minuten, nachdem der Kern die Wärmeaktivierungstemperatur erreicht. Vorzugsweise wird der Handhabungsteil des Substrats 212 oder 312 auf eine Temperatur unter einer bevorzugten Temperatur so schnell wie möglich und, vorzugsweise, innerhalb von fünfzehn Minuten, stärker bevorzugt innerhalb von neun Minuten, und am stärksten bevorzugt weniger als zwei Minuten abgekühlt, nachdem die letzte Erhitzungsstufe abgeschlossen ist oder der Wulst seine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht hat.
  • Bezugnehmend auf 7, richtet das Kühlgerät 290 einen Gasstrom, zum Beispiel Luft oder ein inertes Gas, wie zum Beispiel Argon oder Stickstoff oder dergleichen, auf einen Teil der Glasscheibe, um das Substrat 212 oder 312 auf die gewünschte Temperatur innerhalb des gewünschten Zeitrahmens abzukühlen. Vorzugsweise richtet das Kühlgerät 290 den Gasstrom auf den Umfangsteil der Glasscheibe. Das Kühlgerät 290 weist vorzugsweise ein Gebläse, wie zum Beispiel ein Turbogebläse oder eine Luftmessergebläse auf, zum Beispiel ein Luftmessergebläse, das im Handel von EXAIR® Corporation aus Cincinnati, Ohio erhältlich ist. Zusätzlich richtet das Gebläse den Gasstrom vorzugsweise auf den Umfangsteil des Substrats in einem Winkel in einem Bereich von etwa 0° bis 85° von der Mittelachse 226a des Wulstes 226 und, stärker bevorzugt, in einem Bereich von etwa 40° bis 60° von der Mittelachse 226a, und am stärksten bevorzugt in einem Winkel von etwa 45° von der Mittelachse 226a. Zur Sicherstellung, dass der Wulst 226 (oder 326) seine Aktivierungstemperatur erreicht, muss das Kühlen jedoch an die Wärme von den Erhitzungskomponenten 254 und 256 angepasst oder angeglichen werden.
  • Das Kühlgerät 290 bringt vorzugsweise einen ausreichenden Gasstrom zum Abkühlen des Umfangsteils des Substrats 212 oder 312 auf, so dass die Scheibenbaugruppe gehandhabt werden kann, jedoch in einer Weise, die nicht die Erhitzung des Wulstes behindert. Bezugnehmend auf das in 13 dargestellte Beispiel, wird nach Abschluss der letzten Erhitzungsstufe das Glas auf Umgebungstemperatur bei 400 gehalten, die Glastemperatur sinkt nach und nach von ihrer Spitzentemperatur bei 401 wie auf der Kurve 402 gezeigt ab. Die Temperatur der Glastemperatur erreicht nicht 120°F (48°C) bei 403, bis ungefähr neuneinhalb Minuten nach Abschluss der Erhitzungsstufe. Wenn das Glassubstrat Abkühlung durch ein Gebläse, zum Beispiel ein Turbogebläse ausgesetzt wird, fällt die Glastemperatur im Gegensatz dazu von ihrer Spitzentemperatur bei 401 bei einer schnelleren Rate wie auf der Kurve 404 gezeigt ab, um 120° bei 405 innerhalb von ungefähr zwei Minuten zu erreichen. Wenn das Substrat durch ein Luftmessergebläse abgekühlt wird, sinkt das Glassubstrat von seiner Spitzentemperatur bei 401 bei einer noch schnelleren Rate wie auf Kurve 406 gezeigt ab, und wird 120° bei 408 innerhalb ungefähr eineinhalb Minuten erreichen. Die bevorzugte maximale Temperatur oder bevorzugte Temperatur für das Substrat ist 250°F (121°C), mit einer stärker bevorzugten maximalen Temperatur von 175°F (79°C) und einer am stärksten bevorzugten maximalen Temperatur von 120°F (48°C). Zum verkürzen der Bearbeitungszeit ist es erwünscht, die Temperatur des Handhabungsteils des Glassubstrats auf unter das gewünschte Maximum innerhalb von 15 Minuten oder weniger, stärker bevorzugt innerhalb von 9 Minuten oder weniger, und am stärksten bevorzugt innerhalb von 2 Minuten oder weniger zu senken.
  • Bezugnehmend auf 14, ist das Temperaturprofil der jeweiligen Teile des Wulstes, genauer ausgedrückt die Spitze (wie zwischen den äußeren Hautflächen definiert), der Kernteil, und der Grenzflächenteil oder die Basis einer Musterbaugruppenscheibe durch Kurven 502, 504 bzw. 506 gezeigt. Die Wärme wird bei 500 aufgebracht, wobei der Grenzflächenteil seine maximale Temperatur bei 508 von ungefähr 135°C innerhalb ungefähr eineinhalb Minuten nach Initiierung der Erhitzung erreicht. Im Gegensatz hierzu, erreicht die Temperatur des Spitzenteils des Wulstes eine maximale Temperatur von ungefähr 95°C etwa zur gleichen Zeit, wenn der Grenzflächenteil sein Maximum erreicht. Der Kernteil weist jedoch einen langsameren Temperaturanstieg auf und erreicht eine bevorzugte Aktivierungstemperatur von 80°C in ungefähr zwei Minuten. Es ist 14 zu entnehmen, dass sogar nach Entfernung der Wärme bei 508, der Kernteil des Wulstes seine Temperatur auf eine Spitzentemperatur von ungefähr 85°C erhöht, von der er langsam im Vergleich zu dem Glas wie auf Kurve 504 in 14 gezeigt abfällt. Infolgedessen wirkt das Glassubstrat als eine Wärmesenke und speichert Wärme für eine getrennte Zeitspanne zum Fortsetzen der Erhitzung des Wulstes. Ferner können die Geometrie und Zusammensetzung des Substrats 212 den Erhitzungsprozess beeinflussen. In einigen Anwendungen kann Abkühlung direkt nach Abschluss der Erhitzungsstufe beginnen. In anderen Anwendungen kann Abkühlung initiiert werden, direkt nachdem der Wulst seine Wärmeaktivierungstemperatur erreicht hat: In noch anderen kann Abkühlung sogar während des Erhitzungsprozesses und sogar davor initiiert werden, dass der Wulst seine Aktivierungstemperatur erreicht. Wenn das Kühlgerät zum Beispiel durch das Erhitzungsgerät gehalten wird, kann der Abkühlprozess während oder nach dem Erhitzungsprozess initiiert werden. Da die Erhitzungskomponenten 254 und 256 gleichzeitig oder einzeln für ausgewählte Zeitspannen ein- und ausgeschaltet werden können, sollte ferner verstanden werden, dass andere Abfolgen realisiert werden können.
  • Bezugnehmend auf das Abkühlprofil von 15, umfasst das Kühlprofil die Anfangswärmeprofile der äußeren Hautoberfläche oder Spitze, des Kernteils und des Grenzflächenteils, wie dargestellt durch die Anfangsteile der Kurven 502', 504 und 506'. Außerdem umfasst das Abkühlprofil das Temperaturprofil des Glases wie durch Kurve 510' gezeigt, welches Profil beginnt, nachdem die Erhitzungsstufe bei 508' abgeschlossen ist. Das Abkühlprofil reflektiert die Temperatur der jeweiligen Teile des Wulstes und des Glases, wobei das Abkühlen ungefähr zweieinhalb Minuten nach dem Anfangserhitzungsprozess bei 500', und ungefähr eine Minute nach Entfernung der Wärme bei 508' initiiert wird. Wie in 15 gezeigt ist, sinkt die Temperatur des Glases schnell innerhalb von etwa zwei Minuten nach der Initiierung des Abkühlschritts auf unter 48°C oder 120°F. Es soll. weiter festgestellt werden, dass trotz der Initiierung der Abkühlung bei 512' die Temperatur des Kerns weiterhin ansteigt und bei 514' bei ungefähr 88°C ihren Spitzenwert erreicht, was ungefähr 30 Sekunden nach Initiierung der Abkühlung bei 512' erfolgt. Es sollte verstanden werden, dass die in den 13-15 gezeigten Kurvenbilder nur zu Darstellungszwecken vorgesehen sind und ein Beispiel zum Ausbalancieren der Erhitzung und Abkühlung zum Erreichen von Aktivierung des Klebstoffs und dennoch zum ausreichenden Abkühlen des Substrats darstellen, um manuelle Handhabung der Scheibenbaugruppe zu ermöglichen.
  • Zum Erreichen der Balance zwischen der Aktivierung des Klebstoffwulstes und der Abkühlung des Glasscheibe für Handhabung, wird die Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung vorzugsweise wenigstens 5 Sekunden lang, aber kürzer als etwa 10 Minuten lang aufgebracht, und die Aufbringung der Kühlluft wird wenigstens 30 Sekunden lang innerhalb von 5 Minuten vor oder nach Abschluss des Erhitzungsschritts, oder bevor der Wulst seine Aktivierungstemperatur erreicht, angewendet. Vorzugsweise wird das Substrat auf seine bevorzugte Temperatur innerhalb von 15 Minuten oder weniger abgekühlt, am stärksten innerhalb von 9 Minuten oder weniger, und am stärksten bevorzugt innerhalb von 2 Minuten oder weniger von dem Abschluss des Erhitzungsschritts oder der Erreichung der Wärmeaktivierungstemperatur durch den Wulst. Es sollte verstanden werden, dass zum Angleichen des Flusses der Montagestraßen-Fördereinrichtung Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlungserhitzung und der Abkühlschritt auch in Stufen in einer ähnlichen Weise zu der in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen angewendet werden können.
  • Bezugnehmend auf 10A, ist eine dritte Ausführungsform der Scheibenbaugruppe 210 dargestellt. Die Scheibenbaugruppe 210' umfasst ein Substrat 212', vorzugsweise ein Glassubstrat, und ein optionales Formelement, wie zum Beispiel eine Dichtung, und einen Klebstoff 226'. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Klebstoff 226' ein Paar Klebstoffwulste 226a' und 226b', jeweils mit einer Mittelachse 226c' bzw. 226d'. Die Wulste 226a' und 226b' werden angrenzend an das Formelement 220' aufgebracht und werden in ähnlicher Weise extrudiert oder auf andere Weise auf eine Klebstoffseite 210a' der Scheibe 210' aufgebracht. Zum Erhitzen der Wulste 226a' und 226b' umfasst die Erhitzerbaugruppe 250' eine erste Erhitzungskomponente 256' und eine zweite Erhitzungskomponente 254', die jeweils über den Wulsten 226a' und 226b' auf der Klebstoffseite 210a' und über einem Teil des Substrats 212' positioniert werden, welcher mit den Wulsten auf der Seite 210b' ohne Klebstoff ausgerichtet ist. Die Erhitzungskomponente 256' erzeugt Langwelleninfrarotstrahlung und umfasst vorzugsweise Quarzstrahler 260', die in einem geschmolzenen Quarzmediumsubstrat 264' eingebettet sind, ähnlich wie die Erhitzungskomponente 256. Die Erhitzungskomponente 254' erzeugt vorzugsweise Kurzwelleninfrarotstrahlung und umfasst eine oder mehrere Lampen 258'. Allgemein haben die Erhitzungskomponenten 254' und 256' eine ähnliche Konstruktion wie die Erhitzungskomponenten 256 bzw. 254, und deshalb wird auf diese für weitere Details verwiesen.
  • In dieser Ausführungsform sind die Wulste 226a' und 226b' allgemein kleiner und erreichen ihre jeweiligen Wärmeaktivierungstemperaturen daher schneller als in Bezugnahme zu den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist. Folglich wird die Verarbeitungszeit verkürzt. Da die Wulste weniger Wärme oder weniger Wärmeeingabe erfordern, kann ferner Kühlung weggelassen werden, da die Glastemperatur wesentlich niedriger als in den vorhergehenden Ausführungsformen sein kann und schnell in Umgebungsluft abkühlen kann, um die bevorzugte Temperatur ziemlich bald nach Abschluss der Erhitzungsstufe des Prozesses zu erreichen.
  • Wie in 10A zu sehen ist, ist die Erhitzungskomponente 256' allgemein über den Wulsten 226a' und 226b' ausgerichtet, so dass die Erhitzungskomponente 256' vorzugsweise das gleiche Wärmeprofil an beide Wulste liefert. In ähnlicher Weise ist die Erhitzungskomponente 254' vorzugsweise mit den Wulsten 226a' und 226b' ausgerichtet, um einheitliche Erhitzung an beide Wulste zu liefern. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Erhitzungskomponente 254' wahlweise eine jedem Wulst zugeordnete jeweilige Lampe 258' aufweisen kann, in welchem Fall die Lampen vorzugsweise mit den Mittelachsen 226c' und 226d' der jeweiligen Wulste 226a' und 226b' ausgerichtet sein würden. Wie unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, können die Erhitzungskomponenten jedoch von den jeweiligen Mittelachsen der Wulste 226a' und 226b' versetzt sein, vorausgesetzt, dass die Reflektoren 277a' und 277b' und 276' der Erhitzungskomponenten die Wärme von den jeweiligen Erhitzungskomponenten kompensieren und reflektieren, um gleichmäßige Erhitzung der Wulste 226a' und 226b' zu liefern.
  • Die oben beschriebenen Scheibenbaugruppen 10, 10', 210 und 310 werden gemäß einem Verfahren hergestellt, das zu einer "installationsbereiten" Scheibenbaugruppe führt. Der wärmeaktivierte Klebstoffwulst 26, 226 oder 326 kann auf das Scheibensubstrat 12, 212, oder 312 an einem von der Fertigungsanlage entfernten Ort, wie zum Beispiel einer Teile "genau rechtzeitig bereitstellenden" Anlage aufgebracht werden. Dieser Vormontageprozess beseitigt einen komplizierten Schritt in der Fahrzeugmontagestraße und entfernt die Kosten und Probleme der Handhabung und Vorsichtsmaßnahmen, die mit den den Klebstoff und die Klebstoffgrundierungen bildenden Chemikalien verknüpft sein können. Die Scheibenbaugruppen 10, 10', 210 und 310 werden vorzugsweise unter Verwendung von Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung erhitzt, um die Klebstoffeigenschaften des wärmeaktivierten Klebstoffwulstes 26, 226 oder 326 zu aktivieren. Außerdem werden die Klebstoffeigenschaften des Wulstes schnell aktiviert. Alternativ können die Scheibenbaugruppen 10, 10', 210 und 310 durch Kurzwelleninfrarotstrahlung erhitzt werden, wobei die Kurzwelleninfrarotstrahlung auf die Seite ohne Klebstoff der Scheibenbaugruppe gerichtet wird und ein schwarzes Körperheizgerät auf der klebstofftragenden Seite der Scheibenbaugruppe positioniert wird, wie vorhergehend beschrieben, das die Kurzwelleninfrarotstrahlung absorbiert und Infrarotstrahlung zurück zum Wulst 26, 226 oder 326 emittiert. Wahlweise kann die Scheibenbaugruppe auf beiden Seiten mit Kurzwelleninfrarotstrahlung oder Langwelleninfrarotstrahlung erhitzt werden. Darüber hinaus kann die klebestofffreie Seite der Scheibenbaugruppe mit der Langwelleninfrarotstrahlung erhitzt werden, während die klebstofftragende Seite mit der Kurzwellenstrahlung erhitzt werden kann.
  • Nach Zusammenbau werden die Scheibenbaugruppen 10, 10', 210 und 310 zur Fertigungsanlage geliefert und auf eine Fördereinrichtung 52, 152 oder 252 gelegt, die dann die Scheibenbaugruppe zum Erhitzer 50, 150, 50', 50'', 50''' , 50'''' oder 250 befördert, wo Wärme auf die Scheibenbaugruppe (10, 10', 210 oder 310) aufgebracht wird. Wärme, vorzugsweise in Form von Kurzwelleninfrarotstrahlung, wird auf die klebstofffreie Seite des Scheibensubstrats (12, 212 oder 312) aufgebracht, und vorzugsweise auf dem Teil der klebstofffreien Seite der Scheibe 12 lokalisiert, zum Beispiel durch einen Schild 76 oder ein Wärmerichtungselement 76', 276 oder 276, das mit dem Wulst 26, 226 oder 326 so ausgerichtet ist, dass das Scheibensubstrat in einem lokalisierten Bereich erhitzt wird, der dem Wulst 26, 226 oder 326 entspricht, zum Beispiel durch das Wärmelokalisiergerät 277. Der Wulst 26 oder 226 saugt infolgedessen Wärme aus dem lokalisierten erhitzten Bereich des Scheibensubstrats 12 durch seine Glasgrenzoberfläche oder Basis 30. Andererseits saugt der Wulst 326 Wärme aus dem lokalisierten Bereich der erhitzten Schiebe 312 durch die Dichtung 320. Außerdem wird Wärme, vorzugsweise in Form von Langwelleninfrarotstrahlung, direkt auf die Wulstseite der Scheibenbaugruppe 10 aufgebracht, um direkt den Wulst 26, 226 oder 326 durch seine Hautoberflächen zu erhitzen. Vorzugsweise wird die Langwelleninfrarotstrahlung ebenso auf den Wulst gerichtet oder auf ihm lokalisiert, zum Beispiel mittels eines Schilds oder durch Anordnen der Quelle für Langwelleninfrarotstrahlung in einer Umfangserhitzeranordnung, wo die einzelnen Quellen von Langwelleninfrarotstrahlung mit dem Wulst ausgerichtet sind, wie unter Bezugnahme auf die Erhitzerbaugruppe 250 beschrieben ist. Infolgedessen wird der Wulst 26, 226 oder 326 von zwei Seiten erhitzt - sein Basis- oder Grenzflächenbereich (30, 230 oder 330) und sein äußerer Hautoberflächenbereich (32, 34; 232, 234; oder 332, 334). Durch indirektes Aufbringen der Kurzwelleninfrarotstrahlung, welche Erhitzung hoher Energie liefert, und durch direktes Aufbringen der Langwelleninfrarotstrahlung auf den Wulst wird der Klebstoffwulst 26, 226 oder 326 in einer kontrollierten Weise erhitzt, welche gleichmäßige Erhitzung des Wulstes erreicht und daher Zersetzung des Klebstoffs selbst vermeidet und ferner Verschlechterung der Substratscheibe und ihrer umgebenden Befestigungen vermeidet, einschließlich der geformten Dichtungen wie zum Beispiel 200, 220 und 320. Gleichmäßige Erhitzung des Klebstoffwulstes stellt geeignetes Festhalten der Scheibenbaugruppe 10, 10', 210 oder 310 im Fahrzeug sicher.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, wird zum gleichmäßigen Erhitzen des Klebstoffs der Wulst vorzugsweise auf eine Aktivierungstemperatur in einem Bereich von etwa 50°C bis 160°C erhitzt, stärker bevorzugt in einem Bereich von etwa 70° bis 120°C, und am stärksten bevorzugt in einem Bereich von etwa 80°C bis 110°C. Durch Vorsehen eines Klebstoffs mit einer minimalen oder geeigneten Aktivierungstemperatur, können unbeabsichtigte Aktivierungen vermieden werden. Außerdem werden zum Reduzieren oder Beseitigen von Oberflächenzersetzung oder Ver schlechterung des Klebstoffswulstes 26 oder 226 und/oder von Formelementen, Befestigungen und Strukturen, die an der Scheibe befestigt sind und/oder beim Bilden der Scheibe verwendet werden, die Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung durch ein Steuersystem ausbalanciert, um die Temperatur der Hautoberfläche des Wulstes 26, 226 oder 326 vorzugsweise auf weniger als etwa 170°C zu halten, stärker bevorzugt auf weniger als etwa 140°C und, am stärksten bevorzugt auf weniger als etwa 120°C zu halten. Die Balance der Kurzwellen- und Langwellenstrahlung wird durch Sensoren 198 erreicht (5), die an dem Erhitzer 50, 150, 50', 50'', 50''' , 50'''' oder 250 zum Überwachen der Oberflächentemperatur des Klebstoffwulstes angebracht werden können. Die Sensoren 198 werden an eine Steuerbaugruppe 200 (5) gekoppelt, die eine manuelle Betriebsart bereitstellen kann und/oder vorprogrammiert werden kann, um die Temperatur des Klebstoffwulstes auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Die Steuerbaugruppe 200 ist elektrisch an die Getriebekasten- und Motorbaugruppe 180 gekoppelt, welche Betätigungssignale an die Motorbaugruppe 180 sendet, um die Position der Erhitzungskomponenten 154 oder 254 und 156 oder 256 zu steuern. Wahlweise kann die Steuerbaugruppe 200 ferner an die einzelnen Infrarotstrahlungsquellen in den Erhitzungskomponenten 154 oder 254 und 156 oder 256 gekoppelt sein, um ein Außerkraftsetzen in dem Fall von Fehlfunktionen der Motorbaugruppe 180 zu liefern, oder Anpassung der den einzelnen Quellen zugeführten Energiehöhen zu liefern, um dadurch die Emission von Wärme aus den Erhitzungskomponenten 154 oder 254 und 156 oder 256 einzustellen.
  • Zum Erreichen der Aktivierungstemperatur des Klebstoffwulstes und sogar zur Reduzierung der Zusammenbauzeit, wird die Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung vorzugsweise wenigstens eine Minute lang, aber weniger als etwa zwanzig Minuten lang, stärker bevorzugt weniger als zehn, und am stärksten bevorzugt weniger als etwa fünf Minuten lang aufgebracht. In bevorzugter Form wird die Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung weniger als etwa zwei Minuten lang aufgebracht. Zum Angleichen an den Fluss der Montagestraßen-Fördereinrichtung, welche zum Beispiel etwa alle 60 bis etwa 90 Sekunden weiterschalten oder sich über eine feststehende Entfernung bewegen kann, kann die Kurzwellen- und Langwelleninfrarotstrahlung in Stufen aufgebracht werden. Wenn zum Beispiel die gesamte Wärmeaktivierungszeit etwa 3 bis etwa 5 Minuten beträgt, und die Fördereinrichtung etwa alle 60 Sekunden weiterschaltet, würden drei oder mehr Stufen erforderlich sein. Typischerweise sind gewöhnlich wenigstens zwei Erhitzungsstufen bevorzugt. Am typischsten sind vier Erhitzungsstufen bevorzugt. Vorzugsweise werden nicht mehr als vier Stufen verwendet, obwohl in einigen Anwendungen mehr als vier Stufen erwünscht sein können, wobei jede der Erhitzungsstufen entlang der Fördereinrichtung, um jegliche zusätzliche Handhabungsanforderungen zu vermeiden, und in dichter Nähe zu der Fördereinrichtung ausgerichtet ist, um jegliche Abkühlzeit zu vermeiden. Wahlweise kann ein einziger Tunnelkühlofen oder Wärmetunnel verwendet werden, durch den das Glas auf der Fördereinrichtung bewegt wird. Zum Beispiel ein einziger Tunnelkühlofen oder Wärmetunnel, der entweder durchgehende Erhitzung liefert oder getrennte Erhitzungsbereiche bereitstellt, die durchgehend betätigt werden.
  • Als eine Alternative zu einem eine Fördereinrichtung verwendenden Erhitzer mit einer Mehrzahl von Erhitzungsstufen, die aufeinanderfolgend angeordnet sind, und bei dem die zu erhitzenden Glassubstrate an einer vorderen Stufe aufgegeben werden und anschließend durch mehrere Erhitzungsstufen hindurchgehen, um an einer hinteren Stufe abgenommen zu werden (vorzugsweise mit Kühlung, die an dem Entnahmeabschnitt an der hinteren Stufe erfolgt), kann ein System verwendet werden, das einen Satz nicht aufeinanderfolgend angeordneter Erhitzungsstufen aufweist, wie es in 16 dargestellt ist. Die Ausführungsform 405 weist vier einzelne Erhitzungsstufen 410, 411, 412 und 413 gruppiert um einen Roboter 415 herum auf, der mit einem Roboterarm 416 ausgerüstet ist. Die Glassubstrate, auf die ein Wulst aus installationsbereitem Klebstoff um den Substratumfang an einem entfernten Ort beabstandet von der Fahrzeugmontagestraße 420 ausgegeben wurde, werden in einer Zwischenvorrichtung 406 zwischengelagert. Ein Substrat, auf das der Klebstoff ausgegeben wurde, wird durch den Roboterarm 416 hochgenommen und in eine jegliche freie der Erhitzungsstufen 410413 gelegt. Während dieses eine Substrat in der ausgewählten Erhitzungsstufe erhitzt wird, wird ein anderes Substrat, das vorhergehend in einer anderen Erhitzungsstufe platziert war, durch den Roboterarm 416 entladen und in den Rahmen eines Automobilkörpers 419 gedeckt, der entlang der Fahrzeugmontagestraße 420 passiert. Wenn der Roboter 415 ein Substrat mit einem jetzt aktivierten Fensterbefestigungsklebstoff in einen Fahrzeugkörper platziert hat, kehrt der Roboter 415 zum Zwischenbereich 406 zurück, um ein anderes Substrat aufzunehmen, und dann dieses Substrat zu der jetzt freien anderen Erhitzungsstufe zu bewegen. Auf diese Weise kann ein einziger Roboter verwendet werden, um die von einer entfernten Anlage zur Aufbringung von installationsbereiten Klebstoff hereinkommenden Substrate aufzunehmen, sie in eine getrennte Erhitzungsstufe zu setzten, und die erhitzten Substrate für direktes Decken in den Fahrzeugkörper zu abzuladen. Jede der getrennten Erhitzungsstufen 410413 kann mit einer Kühlunterstufe ausgerüstet sein, kann mit einem Wärmelokalisiergerät wie vorhergehend beschrieben versehen sein, und der gesamte Arbeitsgang kann unter Computersteuerung durchgeführt werden. Obwohl in 16 mit vier Erhitzungsstufen dargestellt, ist ein Minimum von zwei Stufen erforderlich und weniger als fünf Stufen sind bevorzugt. Ferner können manuelle Arbeitsgänge einige oder alle der Roboterarbeiten der Ausführungsform 405 ersetzen. Das System aus nichtaufeinanderfolgenden mehreren Erhitzungsstufen der Ausführungsform 405 birgt Vorteile in der Minimierung von Bodenraum angrenzend an die Fahrzeugmontagestraße. Ferner kann der Roboterarm 416 wahlweise mit einem Strichcodeleser 417 oder einem äquivalenten Teilidentifizierungsgerät ausgestattet sein, das einen Teilidentifizierungscode an jedem Substrat in der Zwischenvorrichtung 406 liest, und bestimmt, ob dieses bestimmte Substrat das korrekte Substrat ist, um in der Reihenfolge zu einem Fahrzeug zu passen, von dem erwartet wird, dass es bald die Fahrzeugmontagestraße entlang bewegt werden wird. Auf diese Weise kann das in 16 dargestellte Fertigungssystem angepasst werden, um zu Fahrzeugproduktion in Reihenfolge mit genau rechtzeitig bereitgestellten Teilen zu passen, und es liefert ein Ausmaß an Fle xibilität insofern, dass ein Teil außerhalb der Reihenfolge zeitweilig in einer getrennten Erhitzungsstufe gehalten werden kann, bis sein vorgesehener Fahrzeugkörper entlang der Fahrzeugmontagestraße ankommt. Wahlweise umfasst die Zwischenvorrichtung 406 einen mehrere Substrate enthaltenden Behälter, der am stärksten bevorzugt in Reihenfolge beladen wird, um mit der Reihenfolge von Fahrzeugen, die entlang der Fahrzeugmontagestraße 420 bewegt werden, mit mehreren Substraten an der entfernten Einrichtung für installationsbereite Teile koordiniert zu werden. Dieser Behälter, der vorzugsweise ein rückführbarer Behälter ist, wie in der Technik von Fahrzeuglieferungen bekannt ist, dient als ein Transportbehälter für Substrate zu der Fahrzeugmontageanlage.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, wird der installationsbereite (ready-to-install; RTI) wärmeaktivierbare Klebstoff vorzugsweise auf die Fahrzeugscheibe in einer Einrichtung für installationsbereite Fahrzeugfenster aufgebracht, die von der Fahrzeugmontageanlage entfernt ist. Der RTI-Klebstoff wird in einer nichtausgehärteten oder teilweise ausgehärteten Form zu der Fahrzeugmontageanlage transportiert. Bei Ankunft in der Fahrzeugmontageanlage, und vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die Fahrzeugmontagestraße an einer Stelle, wo die Fenster zu installieren sind, wird der RTI-Klebstoff in einen Zustand aktiviert (am stärksten bevorzugt durch Wärmeaktivierung, obwohl verschiedene Formen von Energieaktivierung wie zum Beispiel durch Mikrowellenstrahlung, Induktionserhitzung, und dergleichen erwogen werden können), der zum Gebrauch als ein Fensterbefestigungsklebstoff zum Kleben des Fensters an den Fahrzeugkörper geeignet ist. Obwohl hier als ein installationsbereiter Klebstoff beschrieben, beabsichtigt die vorliegende Erfindung, dass der Klebstoff wie aufgetragen auf der Oberfläche des Fenstersubstrats (oder auf einer Polymerdichtung, die selbst an dem Fahrzeugfenster befestigt ist) eine Form mit einem Querschnitt aufweisen kann, der quadratisch, rechteckig, dreieckig, halbkugelig-trapezförmig, vierseitig, zweigipflig oder dergleichen sein kann, und wahlweise mit einem Spitzen- oder Gipfelteil, der schmaler als die Basis ist, die das Fenstersubstrat be rührt, und dass er im wesentlichen diese Form während Transport von der entfernten RTI-Klebstoff-Einrichtung zu der Fahrzeugmontageanlage behält, wo Aktivierung des RTI-Klebstoffs erfolgen wird.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die RTI-Einrichtung als ein genau rechtzeitig bereitstellender (just-in-time; JIT) Lieferant von RTI-Fenstern an die Fahrzeugmontageanlage arbeitet. Am stärksten bevorzugt wird die Fahrzeugmontageanlage von der RTI-Fensteranlage unter Verwendung von genau rechtzeitig bereitstellenden, in Reihenfolge arbeitenden Techniken beliefert, wie es gewöhnlich in der Technik von Fahrzeuglieferungen bekannt ist, und solchen, wie sie gewöhnlich zum Liefern von Sitzen für Fahrzeuge verwendet werden. Bei einem solchen Prozess kontaktiert die Montageanlage die RTI-Fenstereinrichtung in dem Moment, wenn ein spezieller Fahrzeugkörper eine Stelle auf der Montagestraße passiert (wie zum Beispiel Eintreten in oder Austreten aus der Lackierhalle). Der Fahrzeughersteller erteilt einen speziellen Auftrag für ein Fenster (oder einen Fenstersatz wie zum Beispiel eine vordere Windschutzscheibe und eine hintere Heckscheibe) für dieses bestimmte Fahrzeug, und für diejenigen, die diesem bestimmten Fahrzeug auf der Montagestraße vorhergehen und nachfolgen. Daher erhält die Einrichtung für installationsbereite Fenster Aufträge von der Fahrzeugmontageanlage für genau rechtzeitige Lieferung, und vorzugsweise Lieferung in Reihenfolge. Der Zeitraum für die Herstellung der RTI-Fenster in der RTI-Fensteranlage und/oder ihre Lieferung an die Fahrzeugmontageanlage beträgt wenigstens etwa zwei Stunden, stärker bevorzugt wenigstens etwa drei Stunden, und am stärksten bevorzugt wenigstens etwa vier Stunden, und ist kürzer als etwa achtundvierzig Stunden, ist stärkster bevorzugt weniger als etwa vierundzwanzig Stunden und ist am stärksten bevorzugt weniger als etwa zwölf Stunden. Zum Beispiel ist ein bevorzugter Zeitraum für JIT-Lieferung in Reihenfolge zwischen drei und neun Stunden, nachdem ein Auftrag in der RTI-Fensteranlage erhalten wird. Innerhalb dieses Zeitraums fertigt die RTI-Fensteranlage und/oder befördert ein RTI-Fenster, oder einen Satz von Fenstern, für JIT-Empfang an der Fahrzeugmontagestra ße, und stärker bevorzugt, für Installierung in Reihenfolge an der Fahrzeugmontagestraße. In dieser Hinsicht, und um ausreichende Zeit für RTI-Fensterfertigung und/oder Transportzeit für JIT-Lieferung in Reihenfolge an die Fahrzeugmontageanlage zu ermöglichen, ist es zu bevorzugen, dass sich die RTI-Fensteranlage von der Fahrzeugmontagestraße entfernt, jedoch nahe bei derselben befindet (weniger als etwa 60 Meilen Entfernung sind erwünscht, weniger als 30 Meilen sind stärker erwünscht, und weniger als etwa 15 Meilen sind am stärksten erwünscht). Am stärksten bevorzugt würde sich die RTI-Fensterfertigungsstraße an oder innerhalb der Fahrzeugmontageanlage selbst befinden, wodurch der Zeitraum für RTI-Fensterfertigung und Lieferung zum Montagestraße weniger als etwa zwei Stunden betragen kann. Alternativ könnte die RTI-Fensterfertigungsstraße an einer Fahrzeugfenster-Fertigungseinrichtung wie zum Beispiel innerhalb einer Fertigungsanlage für Glasfahrzeugfenster angeordnet sein.
  • In der RTI-Fensteranlage kann der RTI-Klebstoff auf dem Fenstersubstrat (wie zum Beispiel um den Umfang einer Glaswindschutzscheibe) durch eine Vielzahl von Mitteln aufgebracht werden. Zum Beispiel kann er aus einem an einem Roboterarm angebrachten Ausgabekopf ausgegeben werden. Vorzugsweise kann der Ausgabekopf einen Klebstoffwulst mit variablem Profil ausgeben. Alternativ kann der RTI-Klebstoff in eine Form getrennt von der Scheibe ausgegeben werden, wobei die Form die Scheibe auf dem Klebstoff lokalisiert. Mit dem RTI-Klebstoff in der Form wird die Scheibe auf dem Klebstoff angeordnet und diese werden zusammengepresst, so dass der RTI-Klebstoffwulst aus seiner Form auf die Fensterscheibe übertragen wird, woraufhin die Scheibe mit dem darauf aufgebrachten RTI-Klebstoff zu der Fahrzeugmontageanlage befördert wird, wie zum Beispiel in dem US-Patent 5,331,784 unter dem Titel VEHICULAR PANEL ASSEMBLY AND METHOD FOR MAKING SAME [Fahrzeugscheibenbaugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben] beschrieben ist, das der Donnelly Corporation aus Holland, Michigan überschrieben ist und hier durch Bezugnahme vollständig eingeschlossen ist.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung eine Erhitzerbaugruppe und ein Verfahren, die beim Installieren von Scheibenbaugruppen, einschließlich Modulfensterbaugruppen, mit einem wärmeaktivierten Klebstoff verwendbar sind, der schnelle Installierung ohne die Herstellungs-, Handhabungs-, Lagerungs- und Reinigungsprobleme ermöglicht, welche mit den bisher verwendeten Feuchtigkeitsaushärtungsklebstoffen verknüpft sind. Die Erfindung ermöglicht Vormontage einer Scheibenbaugruppe, wobei der Klebstoff vorhergehend aufgebracht und noch nicht aktiviert wird, bis die Scheibenbaugruppe installationsbereit ist. Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zum Codieren der erhitzten Scheibe, ohne die Wärmeaktivierung des Klebstoffwulstes zu behindern.
  • Für die Zwecke der folgenden Beschreibung, sollen die Ausdrücke "obere(r)", "untere(r)", "vertikale(r)" und Ableitungen oder Äquivalente derselben sich auf die Erfindung beziehen, wie sie in den 1 bis 12 ausgerichtet ist. Es wird verstanden, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, außer wenn dies ausdrücklich gegenteilig spezifiziert ist. Zum Beispiel, wenn die Scheibenbaugruppe 10 oder 10' umgekehrt ist, können die ersten und zweiten Erhitzungskomponenten 54, 56, 154 und 156 so umgekehrt werden, dass die ersten Erhitzungskomponenten 54, 154 unter der Scheibenbaugruppe 10, 10' sind und die zweite Erhitzerbaugruppe 56, 156 über der Scheibenbaugruppe 10, 10' angeordnet ist. Außerdem kann die Anzahl von Erhitzern oder Stufenerhitzern abhängig von der Fördereinrichtungsgeschwindigkeit variiert werden. Darüber hinaus können die Erhitzer 50, 150 und 250 verschiedene Anordnungen zum Halten der Infrarotstrahlungsquellen annehmen. Es wird ferner verstanden, dass die in den anliegenden Zeichnungen dargestellten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen, speziellen Einrichtungen und Verfahren lediglich exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte darstellen, die in den anliegenden Patentansprüchen definiert sind. Ferner, während einige Formen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, werden andere Formen nun den Fachleuten in diesem Gebiet offensichtlich sein. Deshalb wird verstanden werden, dass die in der Zeichnung gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsformen lediglich für Darstellungszwecke bestimmt sind, und nicht den Umfang der Erfindung begrenzen sollen, der durch die Ansprüche definiert ist, welche am Ende der Beschreibung folgen.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs zum Befestigen einer Fahrzeugsscheibe (10) an einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeugscheibe eine erste (14) und zweite (16) gegenüberliegende beabstandete Seite und einen Wulst (26) des installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs auf der zweiten Seiten aufweist, wobei der Wulst einen Grenzflächenteil (30) auf der zweiten Seite der Fahrzeugscheibe, einen mittleren Kernteil (36) und einen äußeren Hautteil (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erhitzen der ersten Seite der Scheibe (14), wodurch die Scheibe den Grenzflächenteil (30) des Wulstes (26) zum Erhitzen des mittleren Kernteils (36) des Wulstes erhitzt; und Erhitzen des äußeren Hautteils (31) des Wulstes von der zweiten Seite (16) der Scheibe, um dadurch auch den mittleren Kernteil des Wulstes zu erhitzen.
  2. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 1, das ferner umfasst, die Wärme auf der ersten Seite und die Wärme auf der zweiten Seite auszubalancieren, um den mittleren Kernteil wenigstens auf eine Wärmeaktivierungstemperatur zu erhitzen, während die äußere Hautoberflächentemperatur unter einer Wärmezersetzungstemperatur gehalten wird.
  3. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 1 oder 2, das ferner umfasst, die Wärme auf der ersten Seite der Scheibe auf einem Teil der ersten Seite der Scheibe zu lokalisieren, der mit dem Wulst ausgerichtet ist.
  4. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 1, 2 oder 3, das ferner umfasst, die Wärme auf der zweiten Seite der Scheibe auf dem Wulst zu lokalisieren.
  5. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem eine der Erhitzung der ersten Seite und der Erhitzung der zweiten Seiten Erhitzung mit Kurzwelleninfrarotstrahlung umfasst und die andere der Erhitzung der ersten Seite und der Erhitzung der zweiten Seite Erhitzung mit Langwelleninfrarotstrahlung umfasst.
  6. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 5, bei dem Erhitzung mit Kurzwelleninfrarotstrahlung Erhitzung mit Kurzwelleninfrarotstrahlung umfasst, die eine Spitzenemission von weniger als etwa 2,5 Mikron aufweist.
  7. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 5 oder 6, bei dem Erhitzung mit Lanzwelleninfrarotstrahlung Erhitzung mit einer Langwelleninfrarotstrahlung umfasst, die eine Spitzenemission größer als etwa 2,5 Mikron aufweist.
  8. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten Fensterbefestigungsklebstoffs nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei dem Richten der Kurzwelleninfrarotstrahlung und Richten der Langwelleninfrarotstrahlung Richten der Kurzwelleninfrarotstrahlung und der Langwelleninfrarotstrahlung für weniger als etwa 20 Minuten umfasst.
  9. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten Fensterbefestigungsklebstoffs nach einem vorhergehenden Anspruch, das ferner Halten der Scheibe auf einer Fördereinrichtung (52, 152) umfasst.
  10. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten Fensterbefestigungsklebstoffs nach Anspruch 9, das ferner Bewegung der Scheibe mit der Fördereinrichtung (52, 152) in einem fest stehenden Abstand in allgemein einheitlich verteilten Zeitintervallen umfasst, um eine Mehrzahl von Erhitzungsstufen (50) zu definieren.
  11. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten Fensterbefestigungsklebstoffs nach Anspruch 10, bei dem das genannte Richten der Kurzwelleninfrarotstrahlung und Richten der Langwelleninfrarotstrahlung Richten der Kurzwelleninfrarotstrahlung und der Langwelleninfrarotstrahlung in wenigstens zwei, jedoch nicht mehr als vier Erhitzungsstufen (50) umfasst, wobei jede der Erhitzungsstufen einer der Erhitzungsstufen der Fördereinrichtung (52, 152) entspricht.
  12. Verfahren zum Aktivieren eines installationsbereiten Fensterbefestigungsklebstoffs nach Anspruch 1, bei dem Erhitzung des Wulstes von der zweiten Seite der Scheibe Aufbringen heißer Luft auf den Wulst umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Kühlen der Scheibe nach Erhitzen umfasst, um manuelle Handhabung der Scheibenbaugruppe nach Wärmeaktivierung des Klebstoffs zu ermöglichen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem Kühlen Richten eines gasförmigen Stroms auf den Umfangsteil der Scheibe zum Kühlen der Scheibe umfasst, um Handhabung der Fahrzeugscheibenbaugruppe zu ermöglichen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem Blasen Blasen von Luft oder eines inerten Gases auf den Umfangsteil in einem Winkel in einem Bereich von ungefähr 0 Grad bis 85 Grad von einer Mittelachse des Wulstes umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner Ausbalancieren der Erhitzung und Kühlung zur Sicherstellung umfasst, dass der mittlere Kernteil wenigstens seine Hitzeaktivierungstemperatur erreicht, während die Scheibe unter 250°F (121,11°C) innerhalb einer Zeitspanne von weniger als fünfzehn Minuten nach Erhitzen gekühlt wird.
  17. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem Erhitzen der ersten Seite der Scheibe und Erhitzen des äußeren Hautteils des Wulstes im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem eine der Erhitzung der ersten Seite der Scheibe und der Erhitzung des äußeren Hautteils des Wulstes nach der anderen der Erhitzung der ersten Seite der Scheibe und der Erhitzung der äußeren Haut. des Wulstes initiiert wird.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugscheibenbaugruppe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Scheibe eine Dichtung umfasst, und Erhitzen der ersten Seite Erhitzen eines Teils der ersten Seite der Scheibe umfasst, der von dem Wulst versetzt ist, wobei der Teil an die Dichtung angrenzt.
  20. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Scheibe einen Umfangsteil (18) mit einer darauf ausgebildeten Dichtung (20) aufweist, wobei sich die Dichtung über wenigstens einen Teil der zweiten Seite der Scheibe erstreckt, und wobei der Wulst aus Klebstoff auf die Dichtung so aufgebracht wird, dass der Grenzflächenteil des Wulstes sich auf der Dichtung befindet, wodurch der Grenzflächenteil des Wulstes indirekt durch die Scheibe über die Dichtung erhitzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Erhitzen des äußeren Hautteils des Wulstes Lokalisieren der Wärme auf dem Wulst umfasst, um die Dichtung gegen die Wärme zu schützen.
  22. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs zum Befestigen einer Fahrzeugscheibe (10) an einem Fahrzeug, wobei die Fahrzeugscheibe einer erste (14) und zweite (16) beabstandete Oberfläche und einen Wulst (26) aus wärmeaktiviertem Klebstoff auf der zweiten Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät aufweist: eine erste Erhitzungskomponente (54), die zum Erhitzen der ersten Seite der Scheibe (14) zum indirekten Erhitzen des Wulstes (26) aus Klebstoff auslegt ist; und eine zweite Erhitzungskomponente (56), die zum direkten Erhitzen des Wulstes (26) aus Klebstoff ausgelegt ist, wobei die Wärme auf dem Wulst aus Klebstoff lokalisiert wird.
  23. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 22, bei dem die genannte erste Erhitzungskomponente eine Quelle von Kurzwelleninfrarotstrahlung zum Erhitzen der ersten Seite der Scheibe umfasst.
  24. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 22 oder 23, bei dem die genannte zweite Erhitzungskomponente eine Quelle von Langwelleninfrarotstrahlung umfasst.
  25. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 23, bei dem die genannte erste Erhitzungskomponente wenigstens eine Lampe (58) umfasst, wobei die genannte Lampe die genannte Kurzwellenstrahlung zum Erhitzen der ersten Seite der Scheibe und indirekten Erhitzen des Wulstes aus wärmeaktiviertem Klebstoff emittiert.
  26. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 24, bei dem die genannte zweite Erhitzungskomponente einen Quarzglasstrahler (60) zum Emittieren von Langwellenstrahlung umfasst.
  27. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 22, bei dem die genannte zweite Erhitzungskomponente heiße Luft emittiert, die genannte heiße Luft zum Aufbringen auf die zweite Seite der Scheibe und zum Erhitzen des Wulstes.
  28. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem das genannte Gerät ein Erhitzungsgerät der ersten Stufe eines mehrstufigen Erhitzungsgeräts aufweist.
  29. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 28, bei dem das genannte mehrstufige Erhitzungsgerät vier der genannten Erhitzungsgeräte umfasst, wobei die genannten vier Erhitzungsgeräte das genannte Erhitzungsgerät der ersten Stufe und aufeinanderfolgend Erhitzungsgeräte der zweiten, dritten und vierten Stufe definiert.
  30. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 29, bei dem die genannten Erhitzungsgeräte der ersten, zweiten, dritten und vierten Stufe zum Erhitzen einer Fahrzeugscheibe in vier aufeinanderfolgenden Stufen ausgerichtet sind, während sie auf einer Fördereinrichtung gehalten wird.
  31. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 24, bei dem wenigstens eine der genannten ersten Erhitzungskomponente und der zweiten Erhitzungskomponente ein Wärmelokalisiergerät umfasst, das zwischen der jeweiligen Erhitzungskomponente und der Scheibe eingefügt ist .
  32. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 31, bei dem das genannte Wärmelokalisiergerät eine isolierte Platte aufweist, die wenigstens zweite Plattenelemente umfasst, wobei die genannten Plattenelemente ein Gas- oder ein Isoliermaterial zwischen sich aufweisen.
  33. Gerät zum Aktivieren eines installationsbereiten wärmeaktivierten Klebstoffs nach Anspruch 31, bei dem das genannte Wärmelokalisiergerät ein Gradientenhitzeschild mit einem Gradienten in seiner Wärmeübertragungseigenschaft aufweist.
DE69907775T 1998-02-17 1999-02-16 Einsetzbarer Plattenaufbau eines Fahrzeuges mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs Expired - Fee Related DE69907775T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24226 1998-02-17
US09/024,226 US6054001A (en) 1998-02-17 1998-02-17 Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US09/244,367 US6203639B1 (en) 1998-02-17 1999-02-04 Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US244367 1999-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907775D1 DE69907775D1 (de) 2003-06-18
DE69907775T2 true DE69907775T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=26698200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907775T Expired - Fee Related DE69907775T2 (de) 1998-02-17 1999-02-16 Einsetzbarer Plattenaufbau eines Fahrzeuges mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6203639B1 (de)
EP (1) EP0936096B1 (de)
DE (1) DE69907775T2 (de)
ES (1) ES2201652T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551197A (en) * 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5853895A (en) * 1995-04-11 1998-12-29 Donnelly Corporation Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding
US6203639B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
DE10012976A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ankleben einer Trägerplatte einer Sensorik an einer Fahrzeugscheibe
DE20006330U1 (de) * 2000-04-07 2001-05-23 BBG Braunsberger GmbH & Co. KG, 87719 Mindelheim Glasscheibe mit Kunststoff-Umrandung
FR2809075B1 (fr) * 2000-05-18 2004-04-02 Norton Sa Performance Plastics Procede de fabrication d'un element modulaire pret a etre colle et procede de montage
DE10141674A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Henkel Kgaa Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten Komponente
US6513854B2 (en) 2001-02-15 2003-02-04 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of applying extruded profile to corners of a window glazing
US6607622B2 (en) 2001-02-15 2003-08-19 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of applying an extruded profile to a window glazing
US6487823B2 (en) 2001-03-05 2002-12-03 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. Vehicle window glazing edge seal profile
US6793120B2 (en) 2002-01-17 2004-09-21 Donnelly Corporation Apparatus and method for mounting an electrical connector to a glass sheet of a vehicle window
US7043854B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-16 Peet Shoe Dryer, Inc. Portable shoe, boot and garment drying system
FR2888772A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Atia Concept Sarl Dispositif et procede de soudure par rayonnement
US20070044788A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Wacker Chemical Corporation Method for mounting ceramic cooktops in appliance
US20070079564A1 (en) * 2005-09-12 2007-04-12 Dimario Joseph Devices for securing panels over an opening, and panels having the devices
US20080122262A1 (en) 2006-08-21 2008-05-29 Dura Automotive Systems, Inc. Multi-Pane Window Assembly With Two-Sided Frame
US20090139647A1 (en) * 2007-11-09 2009-06-04 Molded Fiber Glass Tray Company System and method for forming plastic pallets
JP2009244869A (ja) * 2008-03-11 2009-10-22 Panasonic Corp 表示装置、表示方法、眼鏡型ヘッドマウントディスプレイ、及び自動車
JP5819413B2 (ja) * 2010-06-11 2015-11-24 ピルキントン グループ リミテッド 車体開口へのモジュールアセンブリの嵌め付けを評価する装置及び当該装置を使用する方法
US20120060758A1 (en) * 2011-03-24 2012-03-15 Primestar Solar, Inc. Dynamic system for variable heating or cooling of linearly conveyed substrates
US8816252B2 (en) * 2011-11-22 2014-08-26 Corning Incorporated Methods and apparatus for localized heating and deformation of glass sheets
US8800222B2 (en) 2012-12-27 2014-08-12 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Encapsulants for window assemblies
FR3019598B1 (fr) * 2014-04-04 2016-05-06 Eads Sogerma Dispositif de pre-assemblage de pieces avec interposition de mastic et procede de pre-assemblage
WO2016123065A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Cooledge Lighting, Inc. Systems and methods for adhesive bonding of electronic devices
CN110842819B (zh) * 2019-11-26 2021-10-26 广东美的厨房电器制造有限公司 定位工装

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61183C (de) * E. RECKZEH, pens. Locomotivführer, in Crossen a. Oder Maschine zum Zerkleinern und Zerquetschen von Obst, Beeren u. dergl
US1813425A (en) 1926-05-22 1931-07-07 Western Electric Co Method of heating an electrical and thermal nonconductor
GB364191A (en) 1929-11-11 1932-01-07 Siemens Ag Improvements in or relating to dynamo-electric machines
US2422698A (en) 1942-11-05 1947-06-24 Bell Telephone Labor Inc Time measuring system
GB843437A (en) 1956-07-31 1960-08-04 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the manufacture of tubes and laminates
GB1079446A (en) 1963-04-16 1967-08-16 Bitumen Ind Ltd Method of and means for bonding
US3347729A (en) 1964-10-23 1967-10-17 Phillips Petroleum Co Apparatus for sealing thermoplastic materials including a radiant heater and a reflector
US3388945A (en) 1965-08-23 1968-06-18 Gen Motors Corp Dielectric bonding of convertible top deck material to glass
GB1201033A (en) 1966-07-22 1970-08-05 William John Tibble Improvements in or relating to double glazed windows
GB1206751A (en) 1966-10-14 1970-09-30 Bitumen Ind Ind Ltd Improvements in or relating to sealing double glazing units
GB1207483A (en) 1966-10-19 1970-10-07 Draftex Ltd Improvements in or relating to the mounting of windscreens or windows in support structures
US3645817A (en) 1967-10-03 1972-02-29 Polymer Corp Bonding with an electrically heated, noncuring sealant tape
US3654005A (en) 1968-07-19 1972-04-04 Exxon Research Engineering Co Bonding glass with thermoplastic sealing compositions
US3756881A (en) 1971-01-11 1973-09-04 St Denman Method of coupling articles of unlike materials
US3867222A (en) 1972-12-12 1975-02-18 Freeman Chemical Corp Method of making multiple layer light transmissive laminates
US4184000A (en) 1973-01-11 1980-01-15 Denman Stephen A Coupling device for glass or metal parts
US4110148A (en) 1973-10-18 1978-08-29 Teroson G.M.B.H. Apparatus for rapidly producing cemented panes of insulating glass
US4039720A (en) 1976-05-03 1977-08-02 Ppg Industries, Inc. Laminated windshield with improved innerlayer
US4391663A (en) 1980-12-05 1983-07-05 Hutter Iii Charles G Method of curing adhesive
DE3126996A1 (de) 1981-03-21 1982-09-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben
DE3124138C2 (de) 1981-06-19 1986-11-20 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
EP0081426A1 (de) 1981-12-04 1983-06-15 Boussois S.A. Thermoplastischer Streifen zur Befestigung einer Glasscheibe, Verfahren zur Befestigung und dafür verwendete leitende Schicht
JPS58194513A (ja) 1982-05-08 1983-11-12 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ウエザーストリップ
GB2122057B (en) 1982-05-28 1985-10-23 Glaverbel Glazing panels
DE3238651C2 (de) 1982-10-19 1985-07-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum Herstellen einer dichten Falzverbindung
FR2543534B1 (fr) 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
US4455186A (en) 1983-04-27 1984-06-19 Battelle Memorial Institute Self-contained exothermic applicator and process
US4704175A (en) 1984-05-25 1987-11-03 Saint-Gobain Vitrage Method of adhesive bonding and mounting glass sheets in a window aperture
US4581276A (en) 1984-05-25 1986-04-08 Saint-Gobain Vitrage Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture
FR2585108B1 (fr) 1985-07-22 1989-08-18 Nat Starch Chem Sa Procede de solidarisation de panneaux sandwiches a l'aide de colle contact en dispersion aqueuse et installation necessaire a la mise en oeuvre dudit procede
US5234730A (en) 1986-11-07 1993-08-10 Tremco, Inc. Adhesive composition, process, and product
EP0318542B1 (de) 1987-06-12 1993-05-12 Teroson GmbH Verfahren zum zumindest teilweisen aushärten von dicht- und klebemitteln
DE3818930A1 (de) 1988-06-03 1989-12-14 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau
DE3730344A1 (de) 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
DE3730345A1 (de) 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Kraftfahrzeugfenster
US4820365A (en) 1987-09-30 1989-04-11 Dimension Industries, Inc. Glass edge sealant curing system
DE3841036A1 (de) 1988-12-06 1990-06-07 Mehler Vario System Gmbh Verfahren zum ersetzen einer fensterscheibe in einem flexiblen verdeck und austauschscheibe fuer dieses verfahren
US5151149A (en) 1988-07-28 1992-09-29 The Entwistle Corporation Apparatus for bonding or melt fusing plastic and plastic matrix composite materials
US4950348A (en) 1988-10-13 1990-08-21 Elva Induksjon A/S Method for joining structural elements by heating of a binder
DE3837043A1 (de) 1988-10-31 1990-05-03 Ver Glaswerke Gmbh Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
JPH02154050A (ja) 1988-12-01 1990-06-13 Kanebo Ltd クッション材とその製造方法
JP2789236B2 (ja) 1989-10-03 1998-08-20 日本カーバイド工業株式会社 活性エネルギー線硬化型ホットメルト用感圧接着剤
DE4006006C1 (de) 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
JPH0447090A (ja) 1990-06-13 1992-02-17 Tokai Kogyo Kk 窓枠へのガラス板の固着方法
US5035045A (en) 1990-09-10 1991-07-30 Globe-Union Inc. Method of joining bipolar battery frames
US5571461A (en) 1990-10-04 1996-11-05 Saint-Gobain Vitrage International Process for extruding a polymer onto a glazing
DE4123256C1 (de) 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
DE4123588A1 (de) 1991-07-17 1993-01-21 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugfensters
US5331784A (en) 1992-06-12 1994-07-26 Agrawal Raj K Vehicular panel assembly and method for making same
US5443673A (en) * 1992-06-12 1995-08-22 Donnelly Corporation Vehicular panel assembly and method for making same
US5329094A (en) 1992-08-24 1994-07-12 Paul Murphy Plastics Company Portable radiant heater for performing splices in waterstop
US5445780A (en) 1992-08-26 1995-08-29 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Assembly of a windshield glass and a weather strip having a partly modified cross section and method of manufacturing same
US5433810A (en) 1992-09-16 1995-07-18 Abrams; Herbert M. Lamination of composite eyeglass lenses
DE4232554C1 (de) 1992-09-29 1994-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2699165B1 (fr) 1992-12-16 1995-01-20 Ceca Sa Procédé de collage verre-métal par adhésif prégélifiable et dispositif d'irradiation pour obtenir la prégélification.
AU678209B2 (en) * 1993-02-12 1997-05-22 Essex Specialty Products Inc. Thermally activatable modular construction element, its use, direct glazing process for vehicles, and adhesive
DE4315469A1 (de) 1993-05-10 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufextrudieren eines kalibrierten Profilstrangs aus einem thermoplastischen Polymer auf Gegenstände
FR2706353B1 (fr) 1993-06-17 1996-01-26 Mecasonic Sa Procédé de chauffage par émission d'un rayonnement électromagnétique, notamment infrarouge.
DE4326650A1 (de) 1993-08-09 1995-02-16 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer mit einem angeformten Rahmen aus einem Polymer versehenen Glasscheibe
US5645785A (en) 1993-08-09 1997-07-08 Saint Gobain Vitrage Device for extruding a polymer frame onto a plate-shaped object
US5444814A (en) 1993-11-01 1995-08-22 Hofius, Sr.; David V. Method of infrared welding on thermoplastic parts utilizing contoured energy reflecting shields
US5556505A (en) * 1994-07-05 1996-09-17 Ford Motor Company Windshield assembly system
US5522954A (en) 1994-09-12 1996-06-04 Ford Motor Company Non-contact bonding of plastics
DE9418255U1 (de) 1994-11-14 1996-03-14 Windmöller & Hölscher, 49525 Lengerich Wendestange
US5620648A (en) 1995-11-30 1997-04-15 Essex Specialty Products, Inc. Process for the preparation of prefabricated vehicle windows
US6203639B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936096A1 (de) 1999-08-18
US6599386B2 (en) 2003-07-29
EP0936096B1 (de) 2003-05-14
DE69907775D1 (de) 2003-06-18
ES2201652T3 (es) 2004-03-16
US6203639B1 (en) 2001-03-20
US20010039991A1 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907775T2 (de) Einsetzbarer Plattenaufbau eines Fahrzeuges mittels eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs
US6054001A (en) Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
EP0741842B1 (de) Verklebbares befestigungselement zum halten von bau- oder funktionsteilen auf trägerteilen
US5864996A (en) Gasketed panel
DE3930414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe
DE69409745T2 (de) Flachmontierte Scheibenanordnung
DE69516417T2 (de) Verfahren zum lösen von geklebten scheiben
US5475956A (en) Panel assembly
DE4121572C1 (de)
ES2041417T3 (es) Metodo para unir elementos estructurales por calentamiento de aglutinante.
DE69208347T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Schützen von Oberflächen
US5439406A (en) Method for peeling the safety panel of a CRT
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
WO1990008639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen
DD283987A5 (de) Gekapselte fenstereinheit
EP1403108A1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zur Montage einer Fahrzeugscheibe an einem Tragrahmen, eine Fahrzeugscheibe und ein Fahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE19850143B4 (de) Verfahren zum Auflaminieren eines Klebebandes auf einen elastischen Profilkörper
DE69710660T2 (de) Verbundverglasung mit Abstandshalter
EP4069513B1 (de) Verfahren zur herstellung einer formbaren thermoplastischen verbundstruktur und entsprechende vorrichtung
DE20101166U1 (de) Anordnung zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur
DE102017101897B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE2742897C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Windschutzscheibe mit einer Zwischenschichtfolie, die gedehnt wird, insbesondere mit einem getönten oder gefärbten Bereich
DE102018115880A1 (de) Verfahren zur stoßseitigen Profilgummiverbindung und Verbindungsschicht
DE102017116902A1 (de) Karosserie-Fügeverfahren mittels Klebstoff
EP1250240B1 (de) Verbinden von glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee