DE69907086T2 - Zusammenklappbarer Fahrradständer - Google Patents

Zusammenklappbarer Fahrradständer Download PDF

Info

Publication number
DE69907086T2
DE69907086T2 DE69907086T DE69907086T DE69907086T2 DE 69907086 T2 DE69907086 T2 DE 69907086T2 DE 69907086 T DE69907086 T DE 69907086T DE 69907086 T DE69907086 T DE 69907086T DE 69907086 T2 DE69907086 T2 DE 69907086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
head
main pillar
support rod
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907086D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Bouvier
Dominique Broutin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decathlon SE
Original Assignee
Decathlon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decathlon SE filed Critical Decathlon SE
Publication of DE69907086D1 publication Critical patent/DE69907086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907086T2 publication Critical patent/DE69907086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • B25H1/0014Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles for motorcycles or bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/066Arms being part of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradständer bzw. -träger, der insbesondere konzipiert ist für die Montage, die Pflege oder die Reparatur eines Fahrrads durch einen Operator, der leicht zusammenklappbar ist und in seiner zusammengeklappten Form ein kompaktes Aussehen hat.
  • Es sind bereits verschiedene Typen von Fahrradständern bzw. -trägern bekannt. In dem Dokument FR-A-2 711 109 umfasst der Ständer bzw. Träger insbesondere ein Kreuzstativ, das aus mindestens drei Verstrebungen hergestellt ist, ein vertikales Rohr, das an seinem unteren Ende an dem Kreuzstativ befestigt ist und an dessen oberem Ende eine Auflage für das Tretlagergehäuse des Fahrrads vorgesehen ist, und ein Teleskop-Rohr, das von dieser Auflage ausgeht und sich schräg nach oben erstreckt, um als Träger für das diagonale Rohr des Rahmens zu dienen. Eine Fixiereinrichtung ist vorgesehen, um das diagonale Rohr des Rahmens auf dem schrägen Rohr in der gewünschten Position zu fixieren. Dieser Träger umfasst außerdem ein zweites schräges und abgewinkeltes Rohr, das zur Fixierung der Lenkstange in der gewünschten Position dient.
  • Was den Platzbedarf dieses Trägers bzw. Ständers angeht, so ist in diesem Dokument lediglich angegeben, dass er leicht zu lagern oder auf dem Postwege zu transportieren ist, weil die verschiedenen Teleskoprohre leicht demontierbar sind und leicht in Form eines Pakets von demontierten Teilen transportiert werden können.
  • Das Ziel, einen Fahrradständer bzw. -träger zusammenzuklappen, wurde bereits in dem Dokument EP 597 150 angesprochen. Der zusammenklappbare Träger, von dem in diesem Dokument die Rede ist, umfasst ebenfalls ein Stativ (Ständer) und einen vertikalen Schaft, an dessen oberem Ende eine Trägerstange fixiert ist, die mindestens zwei Fixier-Einrichtungen für eines der Rohre des Rahmens aufweist, wobei dieser Träger kein Auflageelement für das Tretlagergehäuse aufweist. Beim Zusammenklappen desselben wird die Trägerstange, die mit diesen beiden Fixierungs-Einrichtungen ausgestattet ist, so verschwenkt, dass sie parallel zu dem vertikalen Rohr liegt. Was das Stativ angeht, das die Stabilität des Trägers gewährleistet, so bezieht sich dieses Dokument auf einen bekannten Träger, wie er in 13 des Dokuments EP 597 150 dargestellt ist, in dem das genannte Stativ aus drei Teilen besteht, die ein Dreibein bilden, das mit dem unteren Ende des vertikalen Rohres weit oberhalb des Erdbodens verbunden ist. Diese Anordnung macht nach den Angaben in diesem Dokument den Träger eher instabil und dürfte nicht ausreichend sein für eine Langzeitlagerung des Trägers. In diesem Dokument EP 597 150 wird ein Paar von Stativen vorgeschlagen, die mit dem unteren Abschnitt des vertikalen Rohres verbunden sind, wobei diese Stative durch Verschwendung zwischen einer ersten Position, in der sie ausgefahren sind in Richtungen entgegengesetzt zu den genannten Rohren und parallel zum Erdboden, wenn der Träger in Betrieb ist, und einer zweiten Position, in der die Stative parallel zu dem Schaft zusammengeklappt sind, wenn der Träger außer Betrieb ist, verschoben werden können.
  • Ziel der vorliegenden Endung ist es, eine andere Ausführungsform als diejenige, wie sie in dem Dokument EP 597 150 beschrieben ist, für einen Fahrrad träger bzw. -ständer vorzuschlagen, der leicht zusammenklappbar ist und im zusammengeklappten Zustand ein kompaktes Aussehen hat.
  • Dieses Ziel wird mit dem erfindungsgemäßen Ständer bzw. Träger erreicht, der auf die aus dem Dokument FR 2 711 109 bekannte Weise umfasst ein Stativ (einen Ständer) und eine Trägerstange, deren unteres Ende mit dem Stativ eine Einheit bildet und das Auflagezonen für das Tretlager-Gehäuse des Fahrrads und für das diagonale Rohr des Rahmens aufweist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ ein Dreibein ist, das aus einem Haupt-Standbein, auf dem ein Kopf montiert ist, und zwei sekundären Standbeinen gebildet wird, die drehbar gegenüber dem Kopf zwischen einer ersten ausgefahrenen Position, in der die drei Standbeine, die das Dreibein bilden, und einer zusammengeklappten zweiten Position, in der die beiden sekundären Standbeine im Wesentlichen parallel zu dem Haupt-Standbein verlaufen, montiert sind; das Haupt-Standbein und die Trägerstange darüber hinaus im Wesentlichen in einer Ebene liegen; und der Träger (Ständer) schließlich ein Gelenkelement aufweist, mit dem die Trägerstange gegenüber einer Achse senkrecht zur Ebene verschwenkt werden kann, wobei das Gelenkelement in der unmittelbaren Nähe und oberhalb des Kopfes des Dreibeins fixiert ist.
  • Zwar wird in dem Dokument FR 2 711 109 vorgeschlagen, in dem vertikalen Rohr ein Gelenk, sogar ein Kugelgelenk, vorzusehen, das ein Drehen des Fahrrads um eine horizontale Achse ermöglicht, um die Position des Fahrrads an die Arbeitserfordernisse anzupassen. Die Anordnung dieses Gelenkes, die in den Figuren dieses Dokuments schematisch dargestellt ist, lässt jedoch klar erkennen, dass es nicht beabsichtigt war, wie im vorliegenden Fall, dieses Gelenkelement auszunutzen zur Herstellung eines zusammenklappbaren Trägers mit einer großen Kompaktheit. Es ist die unmittelbare Nachbarschaft des Gelenkelements zu dem Kopf des Dreibeins und die Tatsache, dass dieses Gelenk eine Verschwenkung in bezug auf die horizontale Achse senkrecht zu der Ebene, die durch die Trägerstange und das Haupt-Standbein hindurchgeht, erlaubt, die das vorteilhafte Zusammenklappen gemäß der Erfindung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der Kopf des Dreibeins eine im Wesentlichen ebene Fläche, die dem Haupt-Standbein gegenüberliegt und parallel zu der allgemeinen Richtung des Standbeins verläuft. Diese spezielle Anordnung bietet den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Träger verwendet werden kann, während das Dreibein in einer zusammengeklappten Position vorliegt. Es ist natürlich klar, dass für eine solche Verwendung die Räder des Fahrrads entfernt werden müssen. In diesem Fall kommen die beiden freien Enden der Gabel beiderseits der beiden sekundären Standbeine zum Liegen und ermöglichen die Stabilität des Trägers bzw. Ständers mit der im Wesentlichen ebenen Fläche des Kopfes des Dreibeins als weitere Auflage auf dem Boden. Diese Verwendung ist besonders vorteilhaft, wenn man das Fahrrad und seinen Träger bzw. Ständer in einer Schutzhülle transportieren möchte. Die Anwesenheit des Trägers gewährleistet eine gute vertikale Haltung des Fahrrads bei seinem Transport und vermeidet den Kontakt des Tretlagers und der Kettenschaltung mit dem Boden. Der Kopf des Dreibeins ist in vorteilhafter Weise ein Element, dessen Querschnitt senkrecht zu der allgemeinen Richtung des Haupt-Standbeins dreieckig ist, wobei das genannte Element auf diese Weise drei Seitenflächen aufweist; das Haupt-Standbein ist entlang einer der Spitzen des Dreieckes angeordnet und die Drehachsen der beiden sekundären Standbeine sind senkrecht zu den beiden Seitenflächen in Nachbarschaft zu dem Haupt-Standbein angeordnet.
  • Bei dieser Variante bildet die dritte Fläche, die dem Haupt-Standbein gegenüberliegt, die Auflagefläche des Dreibeins auf dem Boden in der zusammengeklappten Position.
  • Zweckmäßig umfasst das Gelenkelement zwei Klemmbacken, deren Umfang kreisförmig und gezahnt ist, wobei bei der Annäherung der beiden Klemmbacken aneinander die Zähne der einen in die Zähne der anderen eingreifen; die erste Klemmbacke ist auf dem Kopf des Dreibeins fixiert und die zweite Klemmbacke bildet mit dem unteren Ende der Trägerstange eine Einheit. Das untere Ende der Trägerstange ist zweckmäßig mit einer Gewindestange ausgestattet, welche die beiden Klemmbacken des Gelenkelements durchquert, wobei die Gewindestange mit einer Einspannmutter der beiden Klemmbacken kooperiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist besser verständlich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines zusammenklappbaren Fahrradträgers bzw. -ständers, wie er in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Trägers im ausgezogenen Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Trägers im zusammengeklappten (eingefahrenen) Zustand auf dem Boden liegend,
  • 3, 4 und 5 jeweils schematische Darstellungen des Querschnitts ( 3) und der beiden Seiten (4 und 5) des Kopfes des Dreibeins und
  • 6 und 7 jeweils schematische Darstellungen im Querschnitt (6) und als Draufsicht (7) des Verschwenkungselements eines sekundären Standbeins.
  • Der Träger bzw. Ständer 1 besteht aus den folgenden Elementen:
    • – einem Dreibein 2, das seinerseits besteht aus einem Haupt-Standbein 3, oberhalb dessen ein Kopf 4 befestigt ist, und zwei sekundären Standbeinen 5, die drehbar gegenüber dem Kopf 4 montiert sind,
    • – einem Gelenkelement 6, das auf dem Kopf 4 des Dreibeins 2 fixiert ist,
    • – einer Trägerstange 7, die abgewinkelt ist, deren unteres Ende 7a mit dem Gelenkelement 6 verbunden ist,
    • – zwei Auflagen 8, 9 für den Rahmen des Fahrrads, wobei die erste Auflage 8 auf der Trägerstange 7 im Bereich des gewinkelten Abschnitts 10 angeordnet ist für die Aufnahme des Tretlager-Gehäuses, und die zweite Auflage 9 in Richtung auf das Ende 7b der Trägerstange 7 angeordnet ist,
    • – einem Organ 11 zum Arretieren des diagonalen Rohres des Rahmens des Fahrrads in der gewünschten Position an der Trägerstange 7, wenn das Fahrrad auf dem Träger bzw. Ständer in der gewünschten Position angeordnet ist,
    • – zwei schwankbaren Armen 12, die an dem oberen Ende 7b der Trägerstange fixiert sind und dazu dienen, sich beiderseits des Rades des Fahrrads zu plazieren.
  • In der 1 ist der Träger bzw. Ständer 1 in der normalen Position dargestellt, in der er das Fahrrad aufnimmt, wobei das Tretlager-Gehäuse in einer gekrümmten Zone 8a der ersten Auflage 8 angeordnet ist, während das diagonale Rohr des Rahmens auf dem zweiten Auflageelement 9 aufliegt, das zwei schräge Seitenflügel 13 und einen Boden 14 aufweist, auf dem das diagonale Rohr des Rahmens aufliegt. Das diagonale Rohr ist in der gewünschten Position mit der Fixier-Einrichtung 11 arretiert, die in dem erläuterten Beispiel besteht einerseits aus einem Einspannhaken 15, dessen Ende 17 gegenüber dem gekrümmten Teil 16 ein Gewinde aufweist, andererseits aus einem hohlen Rohr 18, das auf der Trägerstange 7 zwischen den beiden Auflagen 8 und 9 fixiert ist, und schließlich aus einer Flügelschraube 19, die mit dem Gewindeabschnitt 17 des Einspannhakens 15 kooperiert.
  • Die beiden Auflagen 8, 9 und der gewinkelte Abschnitt 16 des Einspannhakens 15 bestehen aus einem Kunststoffmaterial, um keine Schrammen auf dem Rahmen des Fahrrades hervorzurufen.
  • In der in 1 dargestellten Position ist die Trägerstange 7 so angeordnet, dass das untere Ende 7a die Trägerstange im Wesentlichen vertikal festhält. Wegen des Gelenkelements 6 ist es möglich, die Trägerstange an jede gewünschte Neigung gegenüber der Gelenkachse DD' anzupassen. Diese Achse DD' verläuft senkrecht zu der vertikalen Ebene, die im Wesentlichen das Haupt-Standbein 3 und die Trägerstange 7 durchquert.
  • Dank dieser Anordnung kann ein Zusammenklappen (Einfahren) des Trägers 1 entsprechend der Anordnung, wie sie in der 2 dargestellt ist, erzielt wer den, wobei die Trägerstange 7 entlang des Haupt-Standbeins 3 zu liegen kommt, während die sekundären Standbeine 5 angehoben und im Wesentlichen parallel zu dem Haupt-Standbein 3 angeordnet sind.
  • Der Kopf des Dreibeins 2 ist ein Element, dessen Querschnitt senkrecht zur allgemeinen Richtung des Haupt-Standbeins 3 eine im Wesentlichen dreieckige Form hat. Ein Gehäuse 41 ist vorgesehen für die Aufnahme des Haupt-Standbeins 3 in der unteren Zone des Winkels an der Spitze des Dreiecks. Auf jeder der beiden Flächen 42, die benachbart zu dem Gehäuse 41 sind, ist ein Teil des Systems zur Verschwenkung eines sekundären Standbeins 5 vorgesehen, wobei diese Verschwenkung entlang einer Achse senkrecht zu der Fläche 42 verläuft. Die dritte Fläche 43 des Kopfes 4 ist eben und parallel zu der allgemeinen Richtung des Haupt-Standbeins 3, wenn dieses sich in seinem Gehäuse 41 befindet.
  • Der Kopf 4 ist oberhalb des Gelenkelements 6 befestigt, das sich in unmittelbarer Nähe des Kopfes befindet und gegenüber diesem schräg versetzt ist, sodass die Gelenkachse DD' im Wesentlichen in der vertikalen Ebene verläuft, die das Schwerkraftzentrum des Dreibeins 2 durchquert. Das Gelenkelement 6 besteht aus zwei ringförmigen gezahnten Klemmbacken 61, 62, deren Zähne 63 so konfiguriert sind, dass sie beim Annähern der beiden Klemmbacken 61, 62 aneinander vollständig ineinandergreifen, wenn sie einmal die relative Position zueinander eingenommen haben. Dieser Gelenktyp mit gezahnten Klemmbacken wird allgemein als Nuss bezeichnet.
  • Die erste Klemmbacke 61 ist auf dem Kopf 4 des Dreibeins so fixiert, dass die Klemmbacke 61 im Wesentlichen in der Ebene des Haupt-Standbeins 3 und der Trägerstange 7 verläuft.
  • Die zweite Klemmbacke 62 ist an dem unteren Ende 7a der Trägerstange 7 fixiert.
  • In dem erläuterten Beispiel umfasst diese zweite Klemmbacke 62, ihren Zähnen 63 gegenüberliegend, eine Furche 64, in die sich das Ende 7a einfügt. Eine in den Figuren nicht sichtbare Gewindestange ist an dem unteren Ende 7a der Trägerstange 7 durch zentrale Löcher 65 hindurch fixiert, die in den Klemmbacken 61, 62 vorgesehen sind. Die Blockierung in der gewünschten Position der beiden Klemmbacken 61 und 62 wird durch eine Flügelschraube 66 gewährleistet, die mit der Gewindestange kooperiert, die auf dem Ende 7a der Trägerstange 7 fixiert ist. Um eine geeignete Verschwenkung der Trägerstange 7 zu erzielen, reicht es aus, die Flügelschraube 66 leicht zu lockern und die beiden Klemmbacken 61 und 62 voneinander zu entfernen, um die Trägerstange 7 um einen Winkel zu verschieben, dann die Schraube 66 wieder festzuziehen, sodass die Zähne 63 der beiden Klemmbacken 61, 62 wieder ineinandergreifen.
  • Der Winkel zwischen der allgemeinen Richtung des Haupt-Standbeins und der allgemeinen Richtung der Verbindungsstelle 67 zwischen dem Kopf 4 und der ersten Klemmbacke 61 liegt in der Größenordnung von 135°. Diese Verbindungsstelle 67 umfasst vorzugsweise Verstärkungsflügel 20.
  • Das System zur Verschwenkung der sekundären Standbeine 5 muss die anguläre Verschwenkung derselben gegenüber den Flächen 42 des Kopfes 4 des Dreibeins zwischen zwei Extrem-Positionen erlauben, die zum ersten der ausgefahrenen Position, wie sie in 1 erläutert ist, und zum zweiten der zusammengeklappten (eingefahrenen) Position, wie sie in 2 erläutert ist, entsprechen. Um diese genaue anguläre Verschiebung zu erzielen, sind auf jeder Fläche 42 mindestens einer, vorzugsweise jedoch zwei Knöpfe 21 vorgesehen, die in dem erläuterten Beispiel in bezug auf die Drehachse 23 einander diametral gegenüberliegen. Jedes sekundäre Standbein 5 endet am Kopf 4 in einem Anschlussstück 24, das ein Gehäuse 25 aufweist, in dessen Innern das sekundäre Standbein 5 eingeschoben wird. Dieses Anschlussstück 24 umfasst einen oberen Abschnitt 26 mit einer kreisförmigen Form, deren Fläche 26a als Auflage gegenüber einer Seitenfläche 42 des Kopfes 4 des Dreibeins 2 dient. In dieser Fläche 26a sind Langlöcher 27 symmetrisch zu der Schwenkachse 23 vorgesehen. Bei der Verschwenkung des sekundären Standbeins 5, d. h. bei der Drehung des oberen kreisförmigen Abschnitts 26 des Anschlussteils 24, verschieben sich die Knöpfe 21 im Innern der Langlöcher 27, bis sie an den Endrändern 28 der Löcher 27 anstoßen.
  • Zentrale Löcher 29 und 30 sind in der Seitenfläche 42 und in dem kreisförmigen Abschnitt 26 in Höhe der Gelenkachse 23 vorgesehen. Ein Hohlraum 31 ist gegenüber dem zentralen Loch 30 des Anschlussstückes 24 vorgesehen, um als Gehäuse für den Kopf der Schraube zu dienen, die das Verbinden dieses Anschlussstückes 24 mit dem Kopf 4 des Dreibeins 2 erlaubt; der Schraubenschaft wird durch die zentralen Löcher 30 und 29 hindurchgeführt, während die Spannschraube sich im Innern des Kopfes 4 befindet.
  • Um eine ungewollte Verschwenkung der sekundären Standbeine 5 gegenüber dem Haupt-Standbein 3 des Dreibeins 2 zu verhindern, ist ein Bremssystem vorgesehen, das nur eine festgelegte Kraft benötigt, die ausgeübt wird, um diese Verschwenkung zu bewirken. Das Prinzip dieser Abbremsung besteht darin, zwei Oberflächen gegeneinander zu legen, um so die Reibungskräfte ins Spiel zu bringen.
  • In der zusammengeklappten (eingefahrenen) Position, wie sie in der 2 dargestellt ist, liegt die dritte Fläche 43, die Ebene des Kopfes 4, auf dem Boden auf, ebenso wie die Enden 5a der beiden sekundären Standbeine 5. Diese beiden Standbeine 5 liegen im Wesentlichen parallel zu dem Haupt-Standbein 3. Der Träger bzw. Ständer 1 der Erfindung kann auch in dieser Konfiguration verwendet werden, insbesondere wenn der Benutzer sein Fahrrad, aus dem die Räder entfernt worden sind, in einer Schutzhülle verwenden will; das Ganze, bestehend aus dem Fahrrad ohne Räder, dem Träger bzw. Ständer 1 im zusammengeklappten Zustand und der Schutzhülle kann verhältnismäßig stabil transportiert werden, wobei man sich dreier Auflagen bedient, wie sie vorstehend genannt sind, und auch die unteren Enden der Gabel beiderseits der beiden sekundären Standbeine 5 zum Liegen kommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, die vorstehend lediglich beispielhaft beschrieben worden ist. Insbesondere kann das System zum Inanschlagbringen der beiden sekundären Standbeine beim Öffnen des Dreibeins eine einfachere Struktur haben gegenüber derjenigen, die beschrieben worden ist, in der es im Bereich des Kopfes des Dreibeins integriert ist. Beispielsweise kann man entweder eine Gesamtheit von Stangen verwenden, die einen Kreis bilden, der das sekundäre Standbein und das Haupt-Standbein miteinander verbindet, oder man kann eine perforierte Reglette verwenden mit der Möglichkeit, den Öffnungswinkel des Dreibeins, der ebenfalls mit dem sekundären Standbein und dem Haupt-Standbein verbunden ist, zu regulieren.
  • Was die Einrichtung zur Fixierung des diagonalen Rohres des Rahmens an der Trägerstange angeht, so kann es sich dabei um eine andere Einrichtung eines Einspannhakens handeln, wie er vorstehend beschrieben worden ist; beispielsweise handelt es sich dabei um ein elastisches Band, von dem ein Ende an der Trägerstange fixiert ist und das andere Ende eine Perforation aufweist, wobei der Operator das diagonale Rohr mit Hilfe des elastischen Bandes umfasst und dieses in der gewünschten Position arretiet, in dem er die Perforation in einen Fixieranschlag eindringen lässt, der mit der Trägerstange verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsvariante handelt es sich um einen nichtelastischen Treibriemen und die Arretierung in der gewünschten Position erfolgt durch ein Selbstverriegelungs-Befestigungssystem, das unter der Bezeichnung Velcro bekannt ist.

Claims (6)

  1. Fahrradständer, der ein Stativ und eine Trägerstange aufweist, deren unteres Ende mit dem Stativ eine Einheit bildet und die Auflagezonen für das Tretlager-Gehäuse des Fahrrades und für das diagonale Rohr des Rahmens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ ein Dreibein (2) ist, das besteht aus einem Haupt-Standbein (3), auf dem ein Kopf (4) montiert ist, und zwei sekundären Standbeinen (5), die drehbar gegenüber dem Kopf (4) zwischen einer ersten ausgefahrenen Arbeits-Position und einer eingeschobenen zweiten Position schwenkbar montiert sind, wobei die beiden sekundären Standbeine (5) im Wesentlichen parallel zu dem Haupt-Standbein (3) verlaufen; dass das Haupt-Standbein (3) und die Trägerstange (7) im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen und dass er ein Gelenkelement (6) aufweist, mit dem die Trägerstange (7) gegenüber einer Achse (DD') senkrecht zu der Ebene verschwenkt werden kann, wobei das Gelenkelement (6) in unmittelbarer Nähe und oberhalb des Kopfes (4) des Dreibeins (2) fixiert ist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (4) des Dreibeins (2) eine im Wesentlichen ebene Fläche (43) aufweist, die dem Haupt-Standbein (3) gegenüberliegt und parallel zur allgemeinen Richtung des Standbeins (3) verläuft.
  3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (4) des Dreibeins (2) ein Element darstellt, dessen Querschnitt senkrecht zur allgemeinen Richtung des Haupt-Standbeins (3) dreieckig ist, sodass dieses Element drei Seitenflächen (42, 43) aufweist, dass das Haupt-Standbein (3) an einer der drei Spitzen des Dreieckes befestigt ist und dass die Schwenkachsen der beiden sekundären Standbeine (5) senkrecht zu den beiden Seitenflächen (2) benachbart zu dem Haupt-Standbein (3) angeordnet sind.
  4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkstück (6) zwei Klemmbacken (61, 62) aufweist, deren Umfang kreisförmig und gezahnt ist, wobei die Zähne (63) der einen Klemmbacke (61) in die Zähne (63) der anderen Klemmbacke (62) eingreifen, wenn die beiden Klemmbacken (61, 62) einander genähert werden, dass die erste Klemmbacke (61) auf dem Kopf (4) des Dreibeins (2) fixiert ist und die zweite Klemmbacke (62) mit dem unteren Ende (7a) der Trägerstange (7) eine Einheit bildet.
  5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (7a) der Trägerstange (7) mit einer Gewindestange ausgestattet ist, welche die beiden Klemmbacken (61, 62) des Gelenkelements (6) durchquert, wobei die Gewindestange mit einer Stellmutter (67) der beiden Klemmbacken cooperiert.
  6. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Seitenflächen (42) des Kopfes (4) des Dreibeins (2) mit mindestens einem Knopf (21) ausgestattet ist, dass jedes sekundäre Standbein (5) durch einen kreisförmigen Abschnitt (26) abgeschlossen ist, dessen Fläche 26a, die auf einer der genannten Seitenflächen (42) zur Auflage kommen soll, mindestens eine Langloch-Ausnehmung (27) aufweist, in der der Knopf (21) verschoben werden kann, bis er an den äußeren Rändern (28) der Langlöcher (27) zum Anschlag kommt.
DE69907086T 1998-07-28 1999-07-01 Zusammenklappbarer Fahrradständer Expired - Fee Related DE69907086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809804A FR2781708B1 (fr) 1998-07-28 1998-07-28 Support repliable de bicyclette
FR9809804 1998-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907086D1 DE69907086D1 (de) 2003-05-28
DE69907086T2 true DE69907086T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=9529229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907086T Expired - Fee Related DE69907086T2 (de) 1998-07-28 1999-07-01 Zusammenklappbarer Fahrradständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976507B1 (de)
AT (1) ATE238138T1 (de)
DE (1) DE69907086T2 (de)
FR (1) FR2781708B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687430A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Michael Üblacker Fahrradpräsentationsständer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108240533B (zh) * 2016-12-26 2024-07-09 朴永俊 多功能特殊悬臂云台结构
TWI718899B (zh) * 2020-03-12 2021-02-11 極點股份有限公司 自行車工作架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981491A (en) * 1975-11-28 1976-09-21 Snyder Donald H Work stand for bicycles
JPH0769256A (ja) * 1992-11-09 1995-03-14 Minoura:Kk 自転車スタンド
CH688106A5 (de) * 1993-10-13 1997-05-15 Werner Mayer Fahrrad-Pflege- und Montagestaender.
US5390885A (en) * 1994-03-21 1995-02-21 Shen; Jack Locking mechanism for a portable tripod of a Q-pad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687430A2 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Michael Üblacker Fahrradpräsentationsständer
EP2687430A3 (de) * 2012-07-20 2014-12-31 Michael Üblacker Fahrradpräsentationsständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976507B1 (de) 2003-04-23
FR2781708A1 (fr) 2000-02-04
EP0976507A1 (de) 2000-02-02
DE69907086D1 (de) 2003-05-28
ATE238138T1 (de) 2003-05-15
FR2781708B1 (fr) 2000-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830074B1 (de) Freiarmschirm
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
EP0927068A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
DE19960199A1 (de) Gestellelement
EP1939519B1 (de) Stativ
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE60036714T2 (de) Schirmgestell und betriebssystem dafür
DE69807414T2 (de) Ständer zum Auflegen von Angelruten
EP1022397A1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
CH678486A5 (de)
DE69101513T2 (de) Gelenkleiter.
DE19501567C2 (de) Tisch
DE2706197A1 (de) Markise
DE69702410T2 (de) Leiterträger für Fahrzeuge
DE102004043192B4 (de) Tisch
EP0530403A2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad
DE68919974T2 (de) Gestell zur Abdeckung eines Lkw-Aufbaues.
EP3434139B1 (de) Stabilisatorstangeneinheit für sonnenschutz
DE2908532A1 (de) Steuer- und einstelleinrichtung fuer stuehle
DE3918626C2 (de)
DE9204102U1 (de) Ponchoschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee