DE69904461T2 - Zugangskontrollsystem - Google Patents

Zugangskontrollsystem

Info

Publication number
DE69904461T2
DE69904461T2 DE69904461T DE69904461T DE69904461T2 DE 69904461 T2 DE69904461 T2 DE 69904461T2 DE 69904461 T DE69904461 T DE 69904461T DE 69904461 T DE69904461 T DE 69904461T DE 69904461 T2 DE69904461 T2 DE 69904461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
access control
door
cabin
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904461D1 (de
Inventor
Malcolm William Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69904461D1 publication Critical patent/DE69904461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904461T2 publication Critical patent/DE69904461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/003Entrance control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/116Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for sluices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zugangskontrollsystem. Genauergesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Zugangskontrollsystem und auf eine Komponente für ein Zugangskontrollsystem.
  • Ein bekanntes Zugangskontrollsystem wird in der US 4,947,765 offenbart. Dieses bezieht sich auf einen elektronisch gesteuerten Verriegelungsmechanismus, der angepasst ist für die Benutzung mit einem Schließelement, das an einem Vorraum angeordnet ist. Das Schließelement wird dazu benutzt, einen Durchgang zwischen dem Vorraum und einem gesicherten Bereich abzudichten oder abzusperren. Ein Sicherheitsaggregat erzeugt ein Signal, das den Verriegelungsmechanismus von einer verriegelten in eine entriegelte Position bringt, sobald ein Zugangskontrollschaltkreis ein Aktivierungssignal erzeugt. Das Aktivierungssignal wird immer dann erzeugt, wenn der Vorraum verschlossen wird und das Gewicht der Person oder der Personen innerhalb des Vorraums, das von einer elektronischen Waage bestimmt wird, mit einem vorbestimmten Gewichtswert verglichen wird. Ein Verschlussschalter erkennt, wenn der Vorraum verschlossen ist, und ein Gewichtsfeststellmechanismus bestimmt das Gewicht einer Person oder mehrerer Personen, die sich innerhalb des Vorraums befinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Probleme mit bekanten Zugangskontrollsystemen zu lösen, wie es in den Ansprüchen beschrieben wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Zugangskontrollsystem bereitgestellt, welches umfasst
  • einen eine Kabine definierenden Abschnitt (14), der angrenzend an eine Zugangsöffnung (28) in einer Wand (1) eines Gebäudes anbringbar ist, wobei der eine Kabine definierende Abschnitt (14) eine Kabine (24) mit einer Öffnung definiert, wobei die Öffnung quer und angrenzend bezüglich der Zugangsöffnung (28) angeordnet ist,
  • ein Verlängerungsglied (18), das sich von einer Seitenwand (15.2) des eine Kabine definierenden Abschnitts (14) erstreckt,
  • ein Schließelement (16), das drehbar relativ zu der Zugangsöffnung (28) angeordnet ist, um innerhalb eines vorbestimmten Bogens ('A') drehbar zu sein, wobei ein eingeschlossener Winkel des Bogens ein spitzer Winkel ist, wobei das Schließelement (16) drehbar ist zwischen einer ersten Position an einem Ende des Bogens, in welcher die Zugangsöffnung (28) abgeschlossen ist, und einer dritten Position an dem anderen Ende des Bogens, in welcher das Schließelement (16) im Wesentlichen in der selben Ebene liegt, wie das Verlängerungsglied (18), nach einer zweiten Zwischenposition, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist
  • einen Verriegelungsmechanismus (34, 102), der relativ zu dem Schließelement (16) wirkend angebracht ist, um es in der zweiten Position zu verriegeln, um einen Zugang zu dem Gebäude zu verhindern; und
  • ein lösbares Riegelelement (44, 118), das dem Verriegelungsmechanismus (34, 102) zugeordnet ist, um eine Bewegung des Schließelementes (16) von der zweiten Position in die erste und dritte Position lösbar zu verhindern.
  • Der eine Kabine definierende Abschnitt, das Schließelement und das Verlängernsglied können so ausgebildet sein, dass, wenn sich eine Person in der Kabine befindet, das Schließelement in eine Position gedreht wird, die zumindest annähernd der einen oder der weiteren Position entspricht, um es der Person zu gestatten, die Kabine zu verlassen.
  • Das System kann weiterhin eine Zelle mit einem Abschnitt umfassen, der den eine Kabine definierenden Abschnitt bildet, und ein Rahmentragwerk umfasst, welches das Schließelement drehbar lagert. Das Schließelement kann in Form einer Tür ausgebildet sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann auch so ausgestaltet sein, dass die Tür in der ersten Position und der dritten Position verriegelt wird.
  • Das System kann Detektionsmittel umfassen, um die Anwesenheit der Person innerhalb der Kabine zu erkennen. Das System kann auch ein Eingabemittel umfassen, um es der Person zu ermöglichen, Informationen einzugeben, um Zugang zu dem Gebäude zu erhalten. Das Eingabemittel kann als Tastatur, als Kartenleser oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Daher kann der Verriegelungsmechanismus ein Steuerungsmittel umfassen, welches auf die Detektionssmittel und die Eingabemittel reagiert, um den Verriegelungsmechanismus abzuschalten und es der Tür zu gestatten, von ihrer zweiten Position in ihre erste oder dritte Position bewegt zu werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann eine manuelle Umgehungsanordnung umfassen. Diese Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass sie es einem Benutzer gestattet, den Verriegelungsmechanismus im Falle eines Stromausfalls manuell zu betätigen.
  • Das Verlängerungsglied des eine Kabine definierenden Mittels kann in Form einer Klappe vorliegen, die sich von einer Wand des eine Kabine definierenden Mittels in einem Winkel zu dieser Wand erstreckt, um in der Ebene der Tür zu liegen, wenn sich die Tür in ihrer dritten Position befindet. Um es sperrigen Objekten zu ermöglichen, durch das System in das Gebäude befördert zu werden, kann die Klappe vorzugsweise gelenkig mit der Wand des eine Kabine definierenden Mittels verbunden sein, um aus dem Weg gedreht zu werden. Weiterhin kann, falls gewünscht, die Klappe über ein Verbindungsstück mit der Tür verbunden werden, so dass die Klappe sich in die Position in der Ebene bewegt, wenn die Tür von ihrer ersten Position in ihre dritte Position bewegt wird.
  • Das eine Kabine definierende Mittel kann für Neuinstallationen drei Wandabschnitte aufweisen, wobei die Wände im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, um die Kabine zu definieren. Umgekehrt kann bei bestehenden Gebäuden das eine Kabine definierende Mittel nur zwei Wände haben, die im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei eine dritte Wand der Kabine dann durch eine bestehende Wand des Gebäudes definiert wird.
  • Das System kann Antriebsmittel umfassen, um die Tür zwischen ihrer ersten, zweiten und dritten Position hin- und herzubewegen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Komponente für ein Zugangskontrollsystem, wobei die Komponente umfasst
  • einen eine Kabine definierenden Abschnitt, der angrenzend an eine Zugangsöffnung eines Gebäudes anbringbar ist; und
  • eine Verlängerung, die sich von einer Wand des eine Kabine definierenden Mittels erstreckt, um eine Lücke zwischen einem Schließelement und einem Ende der Wand des eine Kabine definierenden Abschnitts zu schließen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen erläutert, wobei auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Zugangskontrollsystems in Übereinstimmung mit der Erfindung
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Systems gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Verriegelungsmechanismus des Systems gemäß Fig. 1;
  • Fig. 5 eine schematische dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystems;
  • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das System gemäß Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Innenansicht des Systems gemäß Fig. 5;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Systems gemäß Fig. 5; und
  • Fig. 9 eine Ausschnittsansicht eines Teils eines Verriegelungsmechanismus des Systems gemäß Fig. 5.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen bestimmt Bezugszeichen 10 allgemein eine erste Ausführungsform eines Zugangskontrollsystems in Form einer Sicherheitszelle. Die Zelle 10 weist ein Rahmentragwerk 12 (Fig. 2) auf, durch den ein eine Kabine definierender Abschnitt 14 getragen wird, der eine Kabine 24 definiert. Ein Schließelement in Form einer Tür 16 wird drehbar an dem Rahmentragwerk 12 gelagert.
  • Der Abschnitt 14 umfasst ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 15 und eine Endwand 17. Eine der Seitenwände 15.1 ist an der Wand 19 eines Gebäudes angebracht.
  • Ein Verlängerungsglied in Form einer Klappe 18 erstreckt sich von der gegenüberliegenden Seitenwand 15.2 des eine Kabine definierenden Abschnitts 14. Die Klappe 18 ist über ein Gelenk 22 gelenkig mit der Seitenwand 15.2 des eine Kabine definierenden Abschnitts 14 verbunden.
  • Die Tür 16 ist drehbar zwischen einer ersten Position, gezeigt in durchgezogenen Linien in Fig. 2 und einer dritten Position, gezeigt in gestrichelten Linien in Fig. 2, in der die Tür 16 in derselben Ebene wie die Klappe 18 liegt, nach einer zweiten Zwischenposition, die ebenfalls in gestrichelten Linien gezeigt wird, innerhalb eines vorbestimmten Bogens des Winkels 'A'. Der Winkel 'A' ist ein spitzer Winkel und beträgt vorzugsweise weniger als 45º und optimalerweise etwa 30º.
  • Der eine Kabine definierende Abschnitt 14 definiert darin eine Kabine 24 und die Wände 15, 17 des eine Kabine definierenden Abschnitts 14 definieren eine Öffnung 26, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Zugangsöffnung 28 erstreckt, die von einer Tür 16 verschlossen wird, wenn sich die Tür 16 in ihrer ersten Position befindet. Die Zugangsöffnung 28 wird von einem Türrahmen 30 begrenzt, an dem die Tür 16 über ein Gelenk 32 gelenkig angebracht ist.
  • Die Zelle 10 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 34 (Fig. 4), der im Gebrauch in einer Abdeckung 36 (Fig. 1) über der Zelle 10 angebracht ist. Der Verriegelungsmechanismus 34 umfasst eine Verriegelungsplatte 38 und ein Paar Verschiebemittel 40, 42, die an der Platte 38 angreifen, was im Folgenden detailliert beschrieben wird. Eine obere Kante der Tür 16 beinhaltet einen Stift 44 und die Platte 38 besitzt eine Anzahl auf ihr definierter Rasten 46, die von dem Stift 44 in Eingriff genommen werden, falls versucht wird, die Tür von ihrer dritten Position (gezeigt anhand der durchgezogenen Linien in Fig. 4) oder der zweiten Position in ihre erste Position zu bewegen.
  • Die Platte 38 ist mittels eines Drehstifts 48 drehbar an der Abdeckung 36 befestigt, wobei sich der Drehstift durch einen Schlitz 50 in der Platte 38 erstreckt. Wenn die Tür 16 von ihrer dritten Position in ihre zweite Position bewegt wird, kann der Stift 44 die Rasten 46 passieren aufgrund der drehbaren Lagerung der Platte 38 am Drehstift 48. In dieser Hinsicht sollte noch festgehalten werden, dass das Verschiebeglied 40 eine Kolben/Zylinderanordnung 52 umfasst, mit einem Verbindungsstück 54, das auf einem Kolben der Anordnung 52 gehalten wird. Das Verbindungsstück 54 weist einen darin definierten länglichen Schlitz 56 auf, um das Verbindungsstück 54 mit Spiel mit der Platte 38 zu verbinden. Zu diesem Zweck ragt ein Stift 58 aus der Platte 38 hervor, und wird von dem Schlitz 56 des Verbindungsstücks 54 aufgenommen.
  • In ähnlicher Weise umfasst das Verschiebeglied 42 eine Kolben/Zylinderanordnung 60 mit einem Verbindungsstück 62, das mit einem Kolben der Anordnung 60 verbunden ist. Das Verbindungsstück 62 definiert darin einen Schlitz 64 in den ein Stift 66, der von der Platte 38 hervorragt, mit Spiel aufgenommen wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus 34 umfasst auch ein Druckmittel in Form einer Schraubenfeder 68, das die Platte 38 in die Position, wie sie in Fig. 4 gezeigt wird, drückt.
  • Wie vorstehend beschrieben, gleitet der Stift 44 aufgrund der Verschiebung der Platte 38 in Richtung des Pfeils 70 an den Rasten 46 vorbei, wenn die Tür 16 von ihrer dritten Position in ihre zweite Position bewegt wird. Wenn der Stift 44 die Rasten 46 einmal passiert hat, bringt die Feder 68 die Platte 38 in ihre Ruheposition zurück. Die Rasten 46 sind so geformt, dass, falls ein unerlaubter Versuch unternommen würde, die Tür 16 von ihrer zweiten Position in ihre erste Position zu bewegen, sich der Stift 44 gegen eine der Rasten 46 stützt und somit die Rückkehr der Tür 16 in ihre dritte Position verhindert. Um der Tür 16 zu ermöglichen, von der zweiten Position in die erste Position zurückzukehren, umfasst die Zelle 10 darin ein Detektionsmittel in Form eines Infrarotdetektors 72. Weiterhin umfasst die Zelle 10 ein Eingabemittel in Form einer Tastatur 74.
  • Sollte also im Gebrauch eine Person Zugang zu dem Gebäude verlangen an dem die Zelle 10 angebracht ist, wird die Tür 16 von ihrer ersten Position über ihre zweite Position in Richtung ihrer dritten Position bewegt, um es der Person zu ermöglichen, die Kabine 24 des eine Kabine definierenden Abschnitts 14 zu betreten. Sollte die Person die Tür 16 nicht in ihre dritte Position bewegen, wo sie schließen könnte, die Kabine betreten, und die Tür in ihre erste Position bewegen, ohne den Kode einzugeben, wird die Tür 16 in der zweiten Position gesperrt. Der Detektor 72 stellt die Anwesenheit einer Person in der Kabine fest und die Person gibt den Zugangskode über die Tastatur 74 ein. Wird der korrekte Zugangskode eingegeben, so wird das Verbindungsstück 54 der Kolben/Zylinderanordnung 52 in Richtung des Pfeils 76 zurückgezogen, so dass die Rasten 46 aus der Bahn des Stifts 44 bewegt werden. Somit kann die Tür 16 von ihrer dritten Position über ihre zweite Position in ihre erste Position bewegt werden, um es der Person zu ermöglichen, die Klappe 18 zu passieren und in das Innere des Gebäudes hineinzugelangen. Sollte keine Person von dem Detektor 72 angezeigt werden oder ein falscher Zugangskode über die Tastatur 74 eingegeben werden, so wird das Verbindungsstück 54 des Verschiebeglieds nicht zurückgezogen, wodurch eine Bewegung der Tür 16 von ihrer zweiten Position in ihre erste Position verhindert wird.
  • Um zu ermöglichen, dass sperrige Objekte durch die Zelle 10 in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude herausbefördert werden können, wird das Verschiebeglied 42 so betätigt, dass es das Verbindungsstück 62 in Richtung des Pfeils 78 zurückzieht. Auf diese Weise gibt eine von der Platte 38 definierte Rast 80 einen Stift 82 frei, der von der Oberseite der Klappe 18 hervorragt. Die Klappe 18 kann dann um das Gelenk 22 gedreht werden, um an der Seitenwand 15.2 des eine Kabine definierenden Abschnitts 14 anzuliegen.
  • Es sollte sichergestellt werden, dass die Klappe 18 in derselben Ebene liegt, wie sie die Tür einnimmt, wenn die Tür 16 in ihrer dritten Position ist, und die Klappe 18 an die winklige Verlängerung 84 der Seitenwand 15.2 des einen Kabine definierenden Abschnitts 14 angrenzt.
  • In den Fig. 5 bis 9 zeigt das Bezugszeichen 90 allgemein eine zweite Ausführungsform eines Zugangskontrollsystems in Form einer Sicherheitszelle. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beziehen sich gleiche Ziffern auf gleiche Teile, falls nicht anderweitig spezifiziert.
  • In der zweiten Ausrührungsform der Erfindung wird ein anderer Verriegelungsmechanismus dargestellt. In diesem Fall umfasst die Kontrollzelle 90 eine Stromversorgung 92 und eine SPS (Speicher Programmierbare Steuerung) und eine Benutzerschnittstelle 94.
  • Die Zelle 90 besitzt ein Dach, das auf den Seitenwänden 15 montiert ist. Das Dach 96 weist ein Paar voneinander beabstandeter Paneele 98 auf, insbesondere ein unteres Paneel 98.1 und ein oberes Paneel 98.2.
  • Das untere Paneel weist drei voneinander beabstandete Schlitze 100 auf. Eine Verriegelungsvorrichtung 102 darin ist an der oberen Kante 104 der Tür 16 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtung 102 ist als zapfenartiger Verschluss ausgebildet, der ein Verriegelungsglied 106 besitzt, das so dimensioniert ist, dass es von jedem der Schlitze 100 aufgenommen werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung 102 ist mit der SPS 94 verbunden, um durch sie gesteuert zu werden.
  • Neben jedem Schlitz 100 ist eine Abtastvorrichtung 108 angebracht, um die Anwesenheit der Verriegelungsvorrichtung 102 anzuzeigen, wenn das Verriegelungsglied 106 mit einem der Schlitze 100 ausgerichtet ist. Die Abtastvorrichtung 108 ist auch mit der SPS verbunden, so dass, wenn angezeigt wird, dass das Verriegelungsglied 106 mit einem der Schlitze 100 ausgerichtet ist, die SPS die Verriegelungsvorrichtung 102 betätigt, um das Verriegelungsglied 106 in einen der Schlitze 100 auszufahren.
  • Die Schlitze 100 sind so angeordnet, dass das Verriegelungsglied 106 von einem ersten Schlitz 100.1 aufgenommen wird, wenn die Tür 16 in einer ersten, geschlossenen Position ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn die Tür 16 in einer zweiten Zwischenposition ist, wie anhand der gestrichelten Linien gezeigt, wird das Verriegelungsglied 106 von einem zweiten Schlitz 100.2 aufgenommen. Wenn die Tür 16 in einer dritten, geschlossenen Position ist, wird das Verriegelungsglied 106 von einem dritten Schlitz 100.3 aufgenommen.
  • Die Zelle 90 ist so angeordnet, dass, falls die Zelle 90 an einer Wand 19 des Gebäudes angebracht wird, die Tür 16 eine Zugangsöfmung 110 des Gebäudes schließt, wenn die Tür 16 in ihrer ersten Position ist.
  • Die Schlitze 100 sind so angeordnet, dass sich die Tür 16 mindestens über ihre zweite Position hinaus bewegen muss, damit eine Person von der Zugangsöfmung 110 in die Kabine 24 gelangen kann. Die Seitenwand 15.2 besitzt eine Kontrollklappe 112, die gelenkig an einem freien Ende 114 der Seitenwand befestigt ist. Die Kontrollklappe 112 ist drehbar von einer ersten Position und einer zweiten Position, gezeigt in den Fig. 5 und 6, in denen eine Lücke zwischen der Kontrollklappe 112 und dem zweiten Schlitz 100.2 vergrößert wird. Die Kontrollklappe 112 ist so dimensioniert, dass, wenn eine Person in der Kabine 24 ist, sich die Tür 16 in ihrer zweiten Position befindet und die Klappe 112 in ihrer ersten Position und somit ein Benutzer daran gehindert wird die Kabine 24 zu verlassen.
  • Ein magnetischer Türblockierer 116 ist auf dem unteren Dachpaneel 98.1 befestigt. Der magnetische Türblockierer 116 wird in Fig. 9 detaillierter gezeigt. Der Türblockierer 116 umfasst ein Riegelelement 118, das von einem Magneten 120 angetrieben wird. Ist der Magnet 120 in seiner Ausfalls- oder Sicherungsposition, erstreckt sich das Riegelelement 118 durch eine Öffnung 122 nach unten, um von dem unteren Paneel 98.1 nach unten zu ragen. Der Blockierer 116 ist neben dem Schlitz 100.2 und zwischen den Schlitzen 100.1 und 100.3 positioniert. Der Blockierer 116 beinhaltet einen Sensor (nicht gezeigt), der in der Lage ist, die Tür 16 zu erkennen, wenn die Tür 16 den Schlitz 100.2 passiert. Der Sensor dient dann dazu, den Magneten 120 zu betätigen, so dass der Magnet 120 das Riegelelement 118 freigibt, damit das Riegelelement 118 die Tür 16 daran hindern kann, in ihre erste Position zurückzukehren, wenn die Tür 16 einmal den Schlitz 100.2 passiert hat.
  • Eine weitere Verriegelungsvorrichtung 124, die ebenfalls als zapfenartiger Verschluss ausgebildet ist, wird auf einer freien Seitenkante 126 der Tür 16 befestigt. Eine freie Seitenkante 128 der Seitenwand 15.1 weist eine geschlitzte Ausnehmung auf, die so dimensioniert ist, dass sie ein Verriegelungsglied der Verriegelungsvorrichtung 124 aufnimmt. Die Verriegelungsvorrichtung 124 wird durch einen Schlüssel betätigt, so dass ein Benutzer die Vorrichtung 124 mittels eines Schlüssels von der Innenseite des Gebäudes auf- oder zusperren kann.
  • Verständlicherweise kann die Verriegelungsvorrichtung 124 auch mit der SPS 94 verbunden werden, um durch sie gesteuert zu werden. In diesem Fall kann die Vorrichtung 124, anstatt eines Schlüssels, mittels einer Karte oder ähnlichem elektronisch betätigt werden.
  • Die Vorrichtung 124 wird so mit der SPS 94 verbunden, dass sich das Verriegelungsglied 106 aus dem Schlitz 100.1 bewegt, wenn ein Benutzer die Vorrichtung 124 entriegelt.
  • In ihrer Betriebsposition ist die Kontrollklappe 112 in einer Position gesperrt, in der sich die Klappe 112 vom freien Ende 114 des Paneels 15.2 erstreckt, um die Bewegung der Tür 16 zwischen ihrer ersten und dritten Position einzuschränken. An der Kontrollklappe 112 ist eine Kontrollklappenverriegelung 132 angebracht, damit die Kontrollklappe 112 entriegelt werden und in die Kabine 24 hinein gedreht werden kann. Dadurch wird der Tür 16 gestattet, sich innerhalb eines Winkels von 90º zu drehen, falls ein direkter Zugang zu dem Gebäude notwendig ist.
  • Dies könnte beim Transport von sperrigen Ausrüstungsgegenständen durch die Zelle 90 nötig werden.
  • In der Kabine 24 ist ein Anwesenheitssensor 134 angebracht, um die Anwesenheit einer Person innerhalb der Kabine 24 anzuzeigen. Der Anwesenheitssensor 134 ist auch mit der SPS 94 verbunden. Auf der Seitenwand 15.1 ist eine Tastatur 136 angebracht, die für eine Person in der Kabine 24 zugänglich ist. Die Tastatur 136 ist mit der SPS 94 verbunden, so dass, wenn ein korrekter Kode auf der Tastatur 136 eingegeben wird, die SPS den Magneten 120 betätigt, um der Tür 16 zu ermöglichen, sich in ihre erste Position zu bewegen.
  • Um in das Gebäude einzutreten, muss die Tür 16 zuerst aufgesperrt werden, wenn die Tür 16 sich in ihrer ersten Position befindet. Die Tür 16 wird dann an dem Türblockierer 116 (an der zweiten Position) vorbei bewegt, der auslöst, um zu verhindern, dass die Tür 16 in ihre erste Position zurück bewegt wird. In diesem Stadium gibt es für den Benutzer genügend Platz, um die Kabine 24 zu betreten, aber nicht, um durch die Kabine 24 in das Gebäude hinein zu gelangen.
  • Die Person gibt dann einen Kode auf der Tastatur 136 ein. Für den Fall, dass der Kode von der SPS 94 erkannt wird, wird das Riegelelement 118 (an der zweiten Position) zurückgezogen, damit die Tür 16 in ihre erste Position zurückbewegt werden kann, so dass eine Person die Kabine verlassen und das Gebäude betreten kann. Die SPS 94 ist so ausgestaltet, dass für den Fall, dass die Anwesenheit einer Person und der korrekt auf der Tastatur 136 eingegebene Kode nicht gleichzeitig auftreten, das Türriegelelement 118 nicht zurückgezogen wird, wodurch eine Bewegung der Tür 16 über die zweite Position hinaus verhindert wird. Verständlicherweise verhindert dies Einsperrsituationen innerhalb der Kabine 24.
  • Für den Fall, dass die Tür in die zweite Position bewegt wird, wobei das Verriegelungsglied 106 mit dem Schlitz 100.2 ausgerichtet ist, wird die Abtastvorrichtung 108.2 das Vorhandensein der Tür 16 anzeigen, und die SPS anschließend die Verriegelungsvorrichtung 102 auslösen, so dass sich das Verriegelungsglied 106 in den Schlitz 100.2 bewegt, wodurch die Tür 16 in der Position verriegelt wird. Das Lösen der Verriegelungsvorrichtung 102 vollzieht sich, wie oben beschrieben, in gleicher Weise wie das Lösen des Türblockierers 116. Falls die Tür 16 in ihre dritte Position bewegt wird, wobei das Verriegelungsglied 106 mit dem Schlitz 100.3 ausgerichtet ist, wird dies von der Abtastvomchtung 108.3 der SPS 94 angezeigt. Die SPS 94 betätigt dann die Vemegelungsvorrichtung 102 und das Verriegelungsglied 106 wird in den Schlitz 100.3 bewegt, so dass die Tür 16 in ihrer dritten Position verriegelt wird.
  • Da sich das Riegelelement 118 in einem Ausfalls- oder Sicherungszustand in seine blockierte Position bewegt, wird dies im Falle eines Stromausfalls auftreten. Der Türblockierer 116 ist mit einem Paar Buchsen/Zylinderverschlüssen 138 verbunden. Ein Verschluss 138.1 ist von außerhalb des Gebäudes zugänglich. Der andere Verschluss 138.2 ist von innerhalb des Gebäudes zugänglich. Ein Kabel 145 ist mit dem Zylinder 140 jedes Verschlusses 138 verbunden. Jedes Kabel 145 ist mit einer Stange 142 verbunden, die gleitend in einem Gehäuse 144 des Blockierers 116 angebracht ist. Die Stange 142 ist mit einer 90º-Umlenkvorrichtung 146 verbunden. Die Umlenkvorrichtung 146 ist mit dem Riegelelement 118 verbunden. Jeder Zylinder 140 ist so ausgestaltet, dass er einen Hochsicherheitsschlüssel (nicht gezeigt) aufnehmen kann. Durch Einbringen und Drehen des Schlüssels kann jeder Zylinder 140 aus seiner zugeordneten Buchse 148 entfernt werden. Durch Ziehen des Zylinders 140 und damit des zugehörigen Kabels 145, gleitet die Stange 142 relativ zu dem Gehäuse 144 und betätigt die 90º- Umlenkvorrichtung 146, so dass das Riegelelement 118 aus der Öffnung 122 zurückgezogen wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 102 ist mittels eines Hochsicherheitsschlüssels manuell bedienbar, so dass die Vemegelungsvorrichtung im Falle eines Stromausfalls umgangen werden kann.
  • Die Kontrollklappenverriegelung 132 kann mittels eines T-Schlüssels betätigt werden, der in den Verriegelungsmechanismus (nicht gezeigt) über der Kontrollklappe 112 einsetzbar ist.
  • Folglich kann die Zelle 90 im Falle eines Stromausfalls manuell geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Zelle 90 umfasst einen akustischen Alarm (nicht gezeigt), der ausgelöst wird, falls die Stromversorgung für die Kontrollzelle wiederhergestellt ist, während die Verriegelungsvorrichtung 102, die Kontrollklappe 112 und der Blockierer 116 sich im offenen Zustand befinden, weil sie manuell betätigt wurden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Zugangskontrollzelle 10 bereitgestellt wird, die relativ unkompliziert und folglich relativ kostengünstig ist. Weiterhin beansprucht die Zelle 10 weniger Platz als jene herkömmlichen Zugangskontrollsysteme, von denen der Anmelder Kenntnis hat.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Zugangskontrollzelle 10, 90 bereitgestellt wird, die Mittel aufweist, durch die eine Einsperrsituation innerhalb der Kabine 24 durch ein Zusammenwirken des Anwesenheitssensors 134, der Verriegelungsvorrichtung 102 und des Türblockierers 116 verhindert wird.

Claims (14)

1. Ein Zugangskontrollsystem, welches umfasst
einen eine Kabine definierenden Abschnitt (14), der angrenzend an eine Zugangsöffnung (28) in einer Wand (19) eines Gebäudes anbringbar ist, wobei der eine Kabine definierende Abschnitt (14) eine Kabine (24) mit einer Öffnung definiert, wobei die Öffnung quer und angrenzend bezüglich der Zugangsöffnung (28) angeordnet ist;
ein Verlängerungsglied (18), das sich von einer Seitenwand (15.2) des eine Kabine definierenden Abschnitts (14) erstreckt,
ein Schließelement (16), das relativ zu der Zugangsöffnung (28) drehbar angeordnet ist, um innerhalb eines vorbestimmten Bogens ('A') drehbar zu sein, wobei ein eingeschlossener Winkel des Bogens ein spitzer Winkel ist, wobei das Schließelement (16) drehbar ist zwischen einer ersten Position an einem Ende des Bogens, in welcher die Zugangsöffnung (28) abgeschlossen ist und einer dritten Position an dem anderen Ende des Bogens, in welcher das Schließelement (16) im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie das Verlängerungsglied (18), nach einer zweiten Zwischenposition, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist
einen Verriegelungsmechanismus (34, 102) der relativ zu dem Schließelement (16) wirkend angebracht ist, um es in der zweiten Position zu verriegeln, um einen Zugang zu dem Gebäude zu verhindern; und
ein lösbares Riegelelement (44, 118), das dem Verriegelungsmechanismus (34, 102) zugeordnet ist, um eine Bewegung des Schließelements (16) von der zweiten Position in die erste und dritte Position lösbar zu verhindern.
2. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Zelle (10) umfasst, die einen Abschnitt aufweist, der den eine Kabine definierenden Abschnitt (14) bildet, der ein Rahmentragwerk (12) aufweist, welches das Schließelement (16) drehbar lagert.
3. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (16) in Form einer Tür ausgebildet ist.
4. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (34, 102) so ausgestaltet ist, um die Tür auch in der ersten Position und in der dritten Position zu verriegeln.
5. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektionsmittel bereitgestellt wird, um die Anwesenheit der Person innerhalb der Kabine (24) zu ermitteln.
6. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabemittel bereitgestellt wird, um es der Person zu ermöglichen, Informationen einzugeben, um Zugang zu dem Gebäude zu erlangen.
7. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (34, 102) ein Steuerungsmittel umfasst, welches auf das Detektionsmittel und das Eingabemittel reagiert, um den Verriegelungsmechanismus (34, 102) abzuschalten und es der Tür zu ermöglichen, von ihrer zweiten Position in ihre erste oder dritte Position bewegt zu werden.
8. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (34, 102) eine manuelle Umgehungsanordnung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie einem Benutzer erlaubt, den Verriegelungsmechanismus (34, 102) im Falle eines Stromausfalls manuell zu betätigen.
9. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsglied (18) des eine Kabine definierenden Abschnitts (14) in Form einer Klappe vorliegt, die sich von einer Wand des eine Kabine definierenden Abschnitts (14) in einem Winkel zu dieser Wand erstreckt.
10. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe gelenkig mit der Wand des eine Kabine definierenden Abschnitts (14) verbunden ist, um aus dem Weg gedreht zu werden, damit sperrige Objekte in das Gebäude befördert werden können.
11. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe über ein Verbindungsstück mit der Tür verbunden ist, so dass sich die Klappe in die Position in der Ebene bewegt, wenn die Tür von ihrer ersten Position in ihre dritte Position bewegt wird.
12. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kabine definierende Abschnitt (14) für Neuinstallationen drei Wandabschnitte aufweist, wobei die Wände im rechten Winkel zueinander angeordnet werden, um die Kabine (24) zu definieren.
13. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kabine definierende Abschnitt (14) für bestehende Gebäude zwei Wände aufweist, die im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander an geordnet sind, wobei eine dritte Wand der Kabine (24) dann durch eine existierende Wand des Gebäudes definiert wird.
14. Zugangskontrollsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antriebsmittel umfasst, um das Schließelement (16) zwischen seinen ersten, zweiten und dritten Positionen hin- und herzubewegen.
DE69904461T 1998-04-29 1999-04-29 Zugangskontrollsystem Expired - Lifetime DE69904461T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA983611 1998-04-29
PCT/IB1999/000786 WO1999055995A1 (en) 1998-04-29 1999-04-29 An access control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904461D1 DE69904461D1 (de) 2003-01-23
DE69904461T2 true DE69904461T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=25586987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904461T Expired - Lifetime DE69904461T2 (de) 1998-04-29 1999-04-29 Zugangskontrollsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6474247B1 (de)
EP (1) EP1075579B1 (de)
AU (1) AU756199B2 (de)
BR (1) BR9910068A (de)
DE (1) DE69904461T2 (de)
ES (1) ES2189408T3 (de)
WO (1) WO1999055995A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143386A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-10 MS Security AG Durchtritts-Vorrichtung
WO2001080186A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Orlean Holding N.V. An improved system and method for digitally editing a composite image
WO2002041255A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Orlean Holding N.V. Improved two-image cropping system and method and the use thereof in the digital printing and surveillance field
DE10143640C5 (de) * 2001-09-06 2007-02-08 Rational Ag Sicherheitsvorrichtung für begehbare Innenräume, insbesondere von Gargeräten
FR2956432B1 (fr) * 2010-02-12 2012-03-30 Gunnebo Electronic Security Dispositif anti-retour pour porte de securite unipersonnelle, porte de securite unipersonnelle equipee d'un tel dispositif et procede de controle et de commande dudit dispositif

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557389A (en) * 1896-03-31 Frederick s
US954547A (en) * 1909-04-22 1910-04-12 Victor Safe & Lock Company Vault and strong-room door.
US2345478A (en) * 1942-09-25 1944-03-28 John F Hundley Bank protection and trap device
US3498011A (en) * 1967-11-06 1970-03-03 Erik A Lindgren Utility room
US4399755A (en) * 1981-08-13 1983-08-23 Bank Building & Equipment Corporation Of America Structure for automatic teller machine
CH647838A5 (de) * 1982-09-29 1985-02-15 Robert Knubel Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
FR2606067B1 (fr) * 1986-10-31 1989-04-28 Carmine Securite Dispositif de transfert de personnes
IT1222561B (it) * 1987-08-28 1990-09-05 Tonali Spa Bussola per ingressi di sicurezza di banche e simili
US4911087A (en) * 1988-12-19 1990-03-27 Edward Couvrette Self banking kiosk
US4947765A (en) * 1989-04-25 1990-08-14 National Bulletproof, Inc. Security apparatus and method of using same
IT1255955B (it) * 1992-11-26 1995-11-17 Bussola di sicurezza per banche e simili
US5291148A (en) * 1992-12-22 1994-03-01 Hughes Aircraft Company Gain linearization with coplanar waveguide
FR2731462B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-16 Tech Et Securite Porte a battant pivotant et sas equipe de cette porte
GB9511140D0 (en) * 1995-06-02 1995-07-26 Mayor Limited Security control system
AU7559296A (en) * 1995-11-27 1997-06-19 Alex Huber Device for isolating people

Also Published As

Publication number Publication date
AU3437999A (en) 1999-11-16
WO1999055995A1 (en) 1999-11-04
EP1075579A1 (de) 2001-02-14
BR9910068A (pt) 2000-12-26
DE69904461D1 (de) 2003-01-23
ES2189408T3 (es) 2003-07-01
US6474247B1 (en) 2002-11-05
EP1075579B1 (de) 2002-12-11
AU756199B2 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE69607468T2 (de) Riegelanordnung und türrahmenvorrichtung
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
DE69904461T2 (de) Zugangskontrollsystem
DE8415210U1 (de) Personen-schleuse
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
EP3450659A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE69401148T2 (de) Türverschluss
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
DE3512856C2 (de) Gepanzerte Tür
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
WO1997020290A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von personen
DE19807172A1 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE19524552A1 (de) Durchgangssperre mit Paniksicherung, insbesondere für Einkaufsmärkte
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE29807982U1 (de) Abschließbares, fest installierbares Gehäuse, z.B. Wandschrank, insbesondere bestehend aus Stahl und vorgesehen als Depot für Feuerwehr-Einsatzkarten
DE9216695U1 (de) Treibriegelverschluß für Standflügel an zweiflügligen Türen
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE3240129C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von zweiflügeligen Gittertüren oder dergleichen mit Überfallhebeln
DE202017100843U1 (de) Sicherheitsvitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen, insbesondere Wertgegenständen
DE29820761U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition