DE69902223T2 - Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure - Google Patents

Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure

Info

Publication number
DE69902223T2
DE69902223T2 DE69902223T DE69902223T DE69902223T2 DE 69902223 T2 DE69902223 T2 DE 69902223T2 DE 69902223 T DE69902223 T DE 69902223T DE 69902223 T DE69902223 T DE 69902223T DE 69902223 T2 DE69902223 T2 DE 69902223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosilane
silica
trifunctional
organic liquid
acidic medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902223D1 (de
Inventor
C. Koehlert
Alok Maskara
C. Menon
M. Smith
Stephen Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE69902223D1 publication Critical patent/DE69902223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902223T2 publication Critical patent/DE69902223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/157After-treatment of gels
    • C01B33/159Coating or hydrophobisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/146After-treatment of sols
    • C01B33/149Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/87Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by chromatography data, e.g. HPLC, gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Silica mit Organosilanreagenzien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Silica, ein anorganisches Material, das Siliciumdioxid (SiO&sub2;) als eine strukturelle Grundeinheit aufweist, ist in einem breiten Spektrum kommerziell anwendbar. Silica liegt in einer Vielzahl molekularer Formen vor, die beispielsweise Monomere, Dimere, Oligomere, cyclische Formen und Polymere umfassen. Darüber hinaus kann Silica amorph, kristallin, hydratisiert, solvatisiert oder trocken vorliegen und es kann in einer Vielzahl von partikulären und Aggregationszuständen vorliegen.
  • Amorphes Silica kann durch molekulare Ausfällung gebildet werden, beispielsweise durch Kühlen einer supergesättigten Lösung, Konzentrieren einer untersättigten Lösung oder durch vorsichtige Hydrolyse einer Lösung einer labilen Silicavorstufe, wie beispielsweise SiCl&sub4;, Ester von Silica, SiS&sub2;, Si(OR)&sub4; und der gleichen, um eine supergesättigte Lösung von Si(OH)&sub4; bereitzustellen, aus der amorphes Silica ausfällt.
  • Pyrogenes oder "hochdisperses Silica", das eine Partikelgröße von etwa 2-20 nm aufweist, wird aus der Dampfphase gebildet. Beispielsweise kann Silica (normalerweise Sand) bei etwa 2000ºC verdampft werden und unter Bildung wasserfreier amorpher Silicapartikel abgekühlt werden. Alternativ kann Silica etwa bei 1500ºC in Gegenwart eines Reduktionsmittels (z. B. Koks) unter Bildung von SiO sublimiert werden, das unter Bildung von partikulärem Silica oxidiert werden kann. Andere Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Silica umfassen beispielsweise die Oxidation von SiCl&sub4; bei hohen Temperaturen oder das Verbrennen von SiCl&sub4; in Gegenwart von Methan oder Wasserstoff.
  • Silicalösungen zeigen ein Polymerisationsverhalten, das zu einer Zunahme von Si-O-Si- Bindungen und einer Abnahme von Si-OH-Bindungen führt. In einem wässrigen Medium löst sich amorphes Silica auf (und/oder depolymerisiert) unter Bildung von Si(OH)&sub4;, das eine Polymerisation unter Bildung diskreter Partikel mit inneren Si-O-Si-Bindungen und äußeren Si-OH-Bindungen auf der Partikeloberfläche durchläuft. Unter bestimmten Bedingungen verbinden sich die so geformten polymeren Silicapartikel weiter, wobei man Ketten und Netzwerke erhält, die die individuellen Partikel umfassen.
  • Unter neutralen oder alkalischen Bedingungen (pH 7 oder größer) neigen die Partikel im allgemeinen dazu, größer zu werden und weniger zu werden, wogegen unter sauren Bedingungen (pH < 7) die Partikel eine größere Tendenz zum Agglomerieren unter Bildung von Ketten und schließlich unter Bildung von dreidimensionalen Netzwerken aufweisen. Liegen Salze vor, welche die auf der Partikeloberfläche erzeugte Ladung neutralisieren, ist das Eintreten einer Agglomeration der Partikel unter neutralen oder alkalischen Bedingungen wahrscheinlicher.
  • Der Begriff "Sol" bezeichnet eine stabile Dispersion diskreter Partikel von amorphem Silica in Kolloid-Größe in wässrigen Lösungen. Unter den geeigneten Bedingungen gelieren Sole nicht und setzen sich selbst nach mehreren Jahren der Lagerung nicht ab und können bis zu etwa 50% Silica und Partikelgrößen bis zu 300 nm enthalten, obwohl Partikel, die größer sind als etwa 70 nm, sich langsam absetzen. Ein Sol kann beispielsweise gebildet werden, indem Partikel in einer schwach alkalischen Lösung langsam zu einer bestimmten Größe wachsen oder durch Zugabe von verdünnter Säure zu einer Lösung von Natriumsilicat (d. h. Na&sub2;SiO&sub3;) unter raschem Mischen, bis der pH auf etwa 8-10 fällt und anschließendes Entfernen von Na&spplus; (z. B. durch Ionenaustauscherharz oder Elektrodialyse). Je nach dem Typ des Silicas, der Partikelgröße und der Natur der Partikel können Silicasole unter milden sauren oder stark sauren Bedingungen Gele bilden.
  • Der Begriff "Gel" bezeichnet ein kohärentes, starres, kontinuierlich dreidimensionales Netzwerk von Partikeln aus kolloidalem Silica. Gele können hergestellt werden durch Aggregation von kolloidalen Silicapartikeln (normalerweise unter sauren Bedingungen wenn neutralisierende Salze nicht vorliegen) wobei eine dreidimensionale Gelmikrostruktur gebildet wird. Ob sich unter bestimmten Bedingungen ein Gel bilden wird, kann jedoch von den Silicaeigenschaften abhängen, wie beispielsweise der Partikelgröße und der Natur der Partikeloberfläche. Der Begriff "Hydrogel" bezeichnet ein Gel, in dem die Poren (Räume innerhalb der Gelmikrostruktur) mit Wasser gefüllt sind. Der Begriff "Alcogel" bezeichnet gleichfalls ein Gel, in dem die Poren mit einem Alkohol gefüllt sind. Wenn ein Gel mit Mitteln getrocknet wird (Flüssigkeit aus den Poren entfernt wird) bei denen die kohärente Gelmikrostruktur kollabiert (z. B. durch Solvensverdampfung) wird ein kollabiertes Pulver relativ hoher Dichte oder "Xerogel" gebildet. Im Gegensatz dazu wird, wenn ein Gel durch Mittel getrocknet wird, bei denen die Gelmikrostruktur erhalten bleibt (z. B. superkritisches Trocknen wie im US-Patent 3,652,214 beschrieben ist) ein "Aerogel" niedriger Dichte gebildet. Silica-Aerogele weisen sehr ungewöhnliche und in höchstem Maße erwünschte Eigenschaften, wie beispielsweise optische Transparenz, extrem niedrige Dichte und beispiellose niedrige thermische Leitfähigkeit auf Siehe Herrmann et al., Journal of Non- Crystalline Solids, 186, 380-387 (1995). Silica-Aerogele sind in einem breitem Spektrum von Anwendungen brauchbar, die beispielsweise thermische Isolatoren und Verstärkungsfüllstoffe für Elastomere umfassen. Obwohl die Rohmaterialkosten sehr gering sind wurde seit Jahrzehnten ohne Erfolg nach geeigneten Verfahren zur Herstellen von Aerogelen gesucht.
  • Es ist bekannt, dass die hydrophobe Oberflächenmodifikation von Silica die Silicaeigenschaften für die Verwendung von zahlreichen wertvollen, kommerziellen Anwendungen dramatisch verbessern kann. Im US-Patent 3,015,645 ("Tyler") wird beschrieben, dass hydrophobe Siliciumpulver, die durch Umsetzen von Silica mit hydrophoben Agenzien wie beispielsweise Organosiliciumhalogeniden hergestellt wurden, überlegene verstärkende Füllstoffe für Siloxanelastomere hergestellt werden können. Im US- Patent 3,122,520 ("Lentz") wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von organosilierten Silicafüllstoffen des Tylertyps beschrieben, wobei die Verbesserung umfasst, dass man ein Silicasol bei niedrigem pH (weniger als 1) einer starken Säure und hohen Temperaturen aussetzt, bevor das hydrophobierende Mittel eingeführt wird. Im US-Patent 2,786,042 ("Iler") wird ein hydrophobes organisches Oberflächenmodifiziertes Silica, Organosole und Herstellungsverfahren dafür beschrieben.
  • Obwohl stark saure Bedingungen angeblich die Oberflächenmodifikation von Silica verbessern, gibt es ernsthafte Nachteile, starke Säuren bei der Herstellung von organisch modifiziertem Silica niedriger Dichte zu verwenden, insbesondere wenn das modifizierende Mittel ein reaktives Organosilan ist. Wenn Trimethylchlorsilan (TMCS) als das organische modifizierende Reagens verwendet wird, kann die Bildung unerwünschter Reaktionsnebenprodukte bis zu einem gewissen Grad unter stark sauren Bedingungen kontrolliert werden. Wenn jedoch kostengünstigere di- oder trifunktionelle Organosilanmodifizierende Mittel wie Dimethyldichlorsilan (DMDCS) oder Methyltrichlorsilan (MTCS) unter stark sauren Bedingungen verwendet werden, neigen sie zur Bildung von Nebenprodukten, zum Polymerisieren und/oder Quervernetzen mit anderen Silanen, was zu einem Produkt mit höherer Dichte führt, welches unerwünscht ist. Solche Nebenreaktionen können zu einer schlechten Produktqualität, einer niedrigen Ausbeute und einer ineffizienten Ausnutzung der di- und trifunktionellen Organosilanoberflächen-modifizierenden Mittel führen Diese Nachteile bilden eine wesentliche Barriere gegenüber der Kommerzialisierung von Verfahren, die mit der Herstellung von Oberflächenmodifizierten Silica mit di- und trifunktionellen Organosilanoberflächen-modifizierenden Mitteln verbunden sind.
  • Im Hinblick auf die zuvor genannten Probleme besteht ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Silica unter Verwendung von di- und trifunktionellen Organosilanoberflächen-modifizierenden Agenzien. Die vorliegende Erfindung stellt ein solches Verfahren bereit. Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie weiterer erfindungsgemäßer Merkmale sind aus der hier vorliegenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Silica, wobei Silica mit einem di- oder trifunktionellen Organosilan in einem wässrigen sauren Medium umgesetzt wird, wobei ein rohes Organosilan-geschütztes Silicaprodukt, das Organosiliciumverunreinigungen enthält, bereitgestellt wird. Die Organosiliciumverunreinigungen werden aus dem Rohprodukt mit einer organischen Flüssigkeit extrahiert, um ein gereinigtes Produkt bereitzustellen, das im wesentlichen aus Organosilan-geschütztem Silica besteht. Das gereinigte Produkt wird getrocknet, um ein trockenes Organosilan-geschütztes Silica bereitzustellen. Das wässrige saure Medium kann ein Verdrängungsmittel umfassen, das mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe des di- oder trifunktionellen Organosilans verdrängt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus kontinuierliche Verfahren zur Behandlung von Silica mit di- und trifunktionellen Organosilanen bereit, wobei die organische Flüssigkeit und/oder die Organosiliciumverunreinigungen wiedergewonnen und wiederverwendet werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Silica, wobei Silica mit einem di- oder trifunktionellen Organosilan in einem wässrigen sauren Medium umgesetzt wird, um ein rohes Organosilan-geschütztes Silicaprodukt bereitzustellen, das Organosiliciumverunreinigungen enthält. Die Organosiliciumverbindungen werden aus dem Rohprodukt mit einer organischen Flüssigkeit extrahiert, um ein gereinigtes Organosilangeschütztes Silicaprodukt bereitzustellen, das im Wesentlichen frei von Organosiliciumverunreinigungen ist. Das gereinigte Produkt wird dann getrocknet, um ein trockenes Organosilan-geschütztes Silica bereitzustellen, das im Wesentlichen frei von Organosiliciumverunreinigungen ist.
  • In der vorliegenden Erfindung werden weniger teure di- oder trifunktionelle Organosilane, die hier manchmal als "Schutzmittel" (sog. capping agents) bezeichnet werden, für die Behandlung von Silica verwendet. Der Begriff "Organosilan-geschütztes Silica" bezeichnet das Reaktionsprodukt von Silica und dem di- oder trifunktionellen Organosilanschutzmittel. Wie der Begriff "Organosilan-geschütztes Silica" nahe legt, bilden die Silanole des Silica eine kovalente Bindung (d. h. sie werden "geschützt" bzw. "gecapped") mit dem di- oder trifunktionellen Organosilanschutzmittel. Der Begriff "di- oder trifunktionell" bezieht sich auf die Anzahl reaktiver funktioneller Gruppen auf dem Organosilanschutzmittel, die von einem Silicasilanol verdrängt werden können, was zu einer kovalenten Bindung zwischen dem Silicasilanol und dem Siliciumatom des Organosilanschutzmittels führt. Somit weist ein difunktionelles Organosilan zwei reaktive funktionelle Gruppen auf, die in der Lage sind, durch ein Silicasilanol verdrängt zu werden und ein trifunktionelles Organosilan weist drei reaktive funktionelle Gruppen auf.
  • Jedes geeignete di- oder trifunktionelle Organosilan kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise ist das Schutzmittel ein difunktionelles Organosilan der Formel R&sub1;R&sub2;SiX&sub2; oder ein trifunktionelles Organosilan der Formel R&sub1;SiX&sub3;, wobei R&sub1; oder R&sub2; gleich oder verschieden sein können und jeweils C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Fluoroalkyl, Aryl oder Arylmethyl ist; und X gleich Cl, Br, I oder OR&sub4; ist, wobei R&sub4; gleich C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist. Das difunktionelle Schutzagens ist vorzugsweise ein Dialkyldichlorsilan, wobei vorzugsweise R&sub1; und R&sub2; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind. Am meisten bevorzugt ist das difunktionelle Schutzagens Dimethyldichlorsilan (DMDCS). Das trifunktionelle Schutzagens ist vorzugsweise ein Alkyltrichlorsilan, wobei R&sub1; vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist. Am meisten bevorzugt ist das trifunktionelle Schutzagens Methyltrichlorsilan (MTCS). Zusätzlich zu den niedrigeren Kosten kann die Verwendung von polyfunktionellen Organosilanen als Reagenzien bei der Herstellung von behandeltem Silica vom Standpunkt der Umweltfreundlichkeit besonders vorteilhaft sein, insbesondere da MTCS in bei Siliconverfahren erzeugten Abwässern (waste streams) reichlich vorkommt. Daher ist die sinnvolle Verwendung solcher Abfallprodukte in hohem Maße erwünscht.
  • Jede geeignete Säure kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise umfasst das wässrige saure Medium eine Mineralsäure, die vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure ist. Am meisten bevorzugt ist die Mineralsäure Salzsäure. Bei der vorliegenden Erfindung werden hohe Säurekonzentrationen verwendet. Vorzugsweise liegt die Mineralsäure in dem wässrigen sauren Medium in Konzentrationen von größer als etwa 3 M, am meisten bevorzugt größer als etwa 10 M vor.
  • Anders als die monofunktionellen Organosilane (z. B. Trimethylchlorsilan) sind di- und trifunktionelle Silane, insbesondere DMDCS und MTCS, reaktiver und neigen unter stark sauren Reaktionsbedingungen zur Polymerisation und Querverknüpfung, was zur Bildung von polymeren Organosiliciumnebenprodukten führt. Die Bildung von polymeren Organosiliciumnebenprodukten ist unter stark sauren Bedingungen schwierig zu kontrollieren. Eine beträchtliche Kontamination des Organosilan-geschützten Silicas mit den polymeren Organosiliciumverunreinigungen führt zu einem Produkt mit unerwünschten Qualitäten wie beispielsweise hoher Dichte, einem niedrigen "Schutz"-grad und einer uncharakteristisch niedrigen inneren Oberfläche. Es ist gefunden worden, dass eine signifikante Kontamination des Produktes mit polymeren Organosiliciumverunreinigungen aus di- oder trifunktionellen Organosilanen während des Trockenen des rohen Organosilangeschützten Silicas eintritt, insbesondere in Gegenwart von nicht umgesetzten Schutzagenzien wie DMDCS und MTCS. Selbst in Anwendungen, bei denen das behandelte Silicaprodukt isoliert wird, bevor das Schutzagens vollständig verbraucht ist (wenn ein geringerer Grad an Oberflächenbedeckung des Silicas mit dem Schutzmittels erwünscht ist) kann somit eine signifikante Kontamination eintreten. Obwohl wir jedoch an keine besondere Theorie gebunden werden wollen, wird angenommen, dass die Trocknungsbedingungen eine weitere Polymerisation und Querverknüpfung der Verunreinigungen (polymer und nicht umgesetzt) der di- und trifunktionalen Organosilane gefördert wird, die bereits an die Silanole der Silicaoberfläche kovalent gebunden sind.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die polymeren und/oder nicht umgesetzten Organosiliciumverunreinigungen aus dem rohen Organosilan-geschützten Silica durch Extraktion mit einer organischen Flüssigkeit vor dem Trockenen entfernt. Es kann jede geeignete organische Flüssigkeit zum Durchführen der Extraktion verwendet werden. Vorzugsweise ist die organische Flüssigkeit Hexamethyldisiloxan.
  • Bei der organischen Flüssigkeitsextraktion kann jedes geeignete Volumen verwendet werden. Das relative Volumen an organischer Flüssigkeit, das bei der Extraktion verwendet wird, hängt von vielen Variablen ab, wie beispielsweise der Menge der Organosiliciumverunreinigungen pro Volumeneinheit des Rohprodukts, der Natur der organischen Flüssigkeit und der Löslichkeit der Organosiliciumverunreinigungen. Der Durchschnittsfachmann kennt Techniken wie beispielsweise BET-Oberflächenwerte, BET-C-Werte und thermische gravimetrische Analyse (TGA), die zum Nachweis der Gegenwart von polymeren Substanzen in geschütztem Silica verwendet werden können. BET-Werte beruhen normalerweise auf einer Messung der N&sub2;-Adsorption bei 77 K. In einem typischen Adsorptionsexperiment wird die Menge an Stickstoff bei 5 verschiedenen relativen Drücken über einen Bereich von 0,05 bis 0,25 erhalten und mittels des Brunauer-Emmet- Teller (BET) Modells analysiert, das in Gregg, S. J. und Sing, K. S. W., "Adsorption, Surface Area and Porosity," Seite 285, Academic Press, New York (1991), beschrieben ist. Das BET-Modell ergibt die Oberfläche und den C-Wert für die Pulver. Ein signifikanter TGA Gewichtsverlust (mehr als etwa 6 Gew.-%) in dem trockenen Organosilan-geschützten Silica von etwa 200ºC bis etwa 400ºC zeigt im allgemeinen das Vorliegen von polymeren Materialien an, wogegen ein insignifikanter TGA Gewichtsverlust (weniger als 6 Gewichtsprozent) von etwa 200ºC bis etwa 400ºC einen niedrigen Polymergehalt oder dessen Abwesenheit anzeigt. Vorzugsweise wird das Rohprodukt mit einem ausreichenden Volumen der organischen Flüssigkeit extrahiert, so dass das trockene Organosilangeschützte Silica einen TGA Gewichtsverlust von weniger als etwa 6 Gewichtsprozent von etwa 200ºC bis etwa 400ºC zeigt.
  • Um die Bildung von polymeren Organosiliciumnebenprodukten zu reduzieren, kann das wässrige saure Medium ein Verdrängungsmittel umfassen, das mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe des di- oder trifunktionellen Organosilans verdrängt, um eine weniger reaktive Organosilanspezies bereitzustellen. Es kann jedes geeignete Verdrängungsreagens verwendet werden. Die Reaktion zwischen dem Verdrängungsreagens und dem di- oder trifunktionellen Organosilan braucht nicht vollständig abzulaufen. Ein Durchschnittsfachmann weis, dass das Ausmaß der Reaktion eines speziellen Verdrängungsreagenses mit den reaktiven funktionellen Gruppen eines speziellen polyfunktionellen Organosilans von Variablen wie beispielsweise der relative Konzentration und Reaktivität beider Spezies abhängt. Obwohl sich eine Verteilung verschiedener Reaktantenspezies bilden kann, wenn das Verdrängungsreagens mit dem di- oder trifunktionellen Organosilan reagiert, ist der Netzeffekt ein herabgesetzter Grad an Polymerisation. Wenn beispielsweise das Verdrängungsreagens ein Alkohol ist und MTCS das polyfunktionelle Organosilan ist, kann die Verteilung der möglichen Reaktantenspezies durch die folgende Gleichung veranschaulicht werden:
  • CH&sub3;SiCl&sub3; + ROH &rarr; CH&sub3;SiCl&sub3; + CH&sub3;Si(OR)Cl&sub2; + CH&sub3;Si(OR)&sub2;Cl + CH&sub3;Si(OR)&sub3;
  • wobei CH&sub3;SiCl&sub3; für nicht umgesetztes MTCS steht, CH&sub3;Si(OR)Cl&sub2; für die Verdrängung eines reaktiven Chlorids steht, CH&sub3;Si(OR)&sub2;Cl für die Verdrängung von zwei reaktiven Chloriden steht und CH&sub3;Si(OR)&sub3; für die Verdrängung sämtlicher verfügbarer Chloride steht. Die Reaktivität von Alkoholen mit di- oder trifunktionellen Organosilanen nimmt mit zunehmender sterischer Hinderung um das Alkoholhydroxyl signifikant ab. Daher sind primäre Alkohole reaktiver als sekundäre Alkohole. Beispielsweise kann Isopropanol als ein unreaktives Solvens bei Raumtemperatur verwendet werden (siehe Beispiel 1). Tertiäre Alkohole sind am wenigsten reaktiv. Primäre Alkohole wie beispielsweise Methanol und Ethanol reagieren rascher mit di- oder trifunktionellen Organosilanen. Primäre Alkohole mit niedrigerem Molekulargewicht reagieren schneller als primäre Alkohole mit höherem Molekulargewicht. Im allgemeinen nimmt die Reaktivität der Organosiliciumspezies mit zunehmender Alkoholsubstitution ab. Vorzugsweise ist das Verdrängungsreagens ein primärer Alkohol der Formel R-OH, wobei R gleich C&sub1;-C&sub6;-n-Alkyl ist, bevorzugter C&sub1;-C&sub3;-n-Alkyl und am meisten bevorzugt Methanol.
  • Jede geeignete Konzentration an Verdrängungsmittel kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Wenn das Verdrängungsreagens ein Monoalkohol ist wie zuvor beschrieben, beträgt das Molverhältnis des di- oder trifunktionellen Organosilans zu dem Monoalkohol vorzugsweise 1 bis 1 weniger als die Anzahl der reaktiven funktionellen Gruppen des di- oder trifunktionellen Organosilans. In ähnlicher Weise beträgt, wenn das Organosilan ein difunktionelles Organosilan ist, das Molverhältnis von difunktionellem Organosilan zu Monoalkohol vorzugsweise 1 : 1. Wenn das Organosilan ein trifunktionelles Organosilan ist, beträgt das Molverhältnis des trifunktionellen Organosilans zu dem Monoalkohol vorzugsweise 1 : 2. Gegebenenfalls kann das Verdrängungsreagens ein Diol sein, wobei jedes Verdrängungsreagensmolekül zwei reaktive Stellen (Hydroxyle) besitzt, die in der Lage sind, eine funktionelle Gruppe auf dem di- oder trifunktionellen Organosilan zu verdrängen. Das Diolverdrängungsreagens ist vorzugsweise Ethylenglycol oder Propylenglycol. Wenn das Organosilan ein difunktionelles Organosilan ist, beträgt das Molverhältnis von difunktionellem Organosilan zu Diol vorzugsweise 2 : 1. Wenn das Organosilan ein trifunktionelles Organosilan ist, beträgt das Molverhältnis von trifunktionellem Organosilan zu Diol vorzugsweise 1 : 1.
  • Das Wiedergewinnen von Reagenzien ist besonders bevorzugt, nicht nur um die Kosten weiter zu reduzieren und die Ausnutzung des Reagenses zu optimieren, sondern auch um die Erzeugung von Umweltverschmutzung bzw. Abfällen zu reduzieren. Die polymeren Reaktionsnebenprodukte aus dem di- oder trifunktionellen Organosilan können nach Extraktion aus dem Rohprodukt wiederverwendet werden. Polymere Organosiliciumnebenprodukte, die aus den di- oder trifunktionellen Organosilanen stammen, können in starken wässrigen Säuren depolymerisiert werden, um wieder ein monomeres di- oder trifunktionelles Organosilanschutzagens zu erzeugen. Beispielsweise können polymere Nebenprodukte aus DMDCS oder MTCS in etwa 3 bis etwa 12 M HCl unter Wiedergewinnung von DMDCS bzw. MTCS depolymerisiert werden. Vorzugsweise werden die polymeren Organosiliconreaktionsnebenprodukte in das wässrige saure Medium zurückgeführt, um di- oder trifunktionelle Organosilane wiederzugewinnen und werden als Schutzagenzien in den nachfolgenden Reaktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederverwendet. Wenn die wiedergewonnenen Organosiliciumverunreinigungen nicht umgesetzte di- oder trifunktionelle Organosilane sind, werden sie vorzugsweise in das wässrige saure Medium zurückgeführt und in den nachfolgenden Prozessen als Schutzagenzien wiederverwendet.
  • Nach Extraktion der Organosiliciumverunreinigungen aus dem mit Organosilan-geschützten Silica kann die organische Flüssigkeit recycelt und in den nachfolgenden Extraktionen wiederverwendet werden. Es kann jedes geeignete Recyclingverfahren verwendet werden. Vorzugsweise wird die organische Flüssigkeit von den Organosiliciumverunreinigungen durch Destillieren abgetrennt. Wenn flüchtige Verunreinigungen wie beispielsweise DMDCS oder MTCS vorliegen und während des Recyclingverfahrens mit der organischen Flüssigkeit zusammen abdestillieren oder ein Azeotrop bilden, können fraktionierte Destillation und Mehrfachdestillationen eingesetzt werden, um die organische Flüssigkeit von den Verunreinigungen in ausreichender Reinheit für die Wiederverwendung abzutrennen.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auch in einem Batch-Verfahren durchgeführt werden kann, stellt die vorliegende Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Silica bereit, wobei die polymeren Reaktionsnebenprodukte und/oder die organische Flüssigkeit kontinuierlich abgetrennt, wiedergewonnen und wie hier beschrieben wiederverwendet werden. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein kontinuierliches Verfahren für die Behandlung von Silica bereit, bei dem die nicht umgesetzten di- oder trifunktionellen Organosilane von der organischen Flüssigkeit kontinuierlich abgetrennt werden, wiedergewonnen und wie hier beschrieben wiederverwendet werden. Die polymeren Reaktionsnebenprodukte, die organische Flüssigkeit und nicht umgesetzte di- oder trifunktionelle Organosilane werden vorzugsweise in einem kontinuierlichen Verfahren sämtlich wiedergewonnen, wiederverwendet und recycelt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter, sollen jedoch den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Behandlung von Silica mit einem di- oder trifunktionellen Organosilan in einem wässrigen sauren Medium, um ein Rohprodukt aus Organosilan-geschütztem Silica bereitzustellen, das polymere Organosiliciumverunreinigungen enthält.
  • Zu 400 ml einer wässrigen Zusammensetzung von hochdispersem Silica, das von Cabot Corporation unter der Marke Cab-O-Sil® HS5 (4 Gew.-% Feststoffe) erhältlich ist, wurden 200 ml 12,5 M HCl zugegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wurden 200 ml Isopropanol und anschließend das difunktionelle Organosilan Dimethyldichlorsilan (DMDCS) in einem Molverhältnis von 1 : 1 (Mole DMDCS : Mole SiO&sub2;) zugegeben. Das Gemisch wurde 0,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und es wurden 500 ml Heptan zugegeben. Nachdem sich das Gemisch in 2 Schichten aufgetrennt hatte, wurde die Heptan-Organogel- Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, azeotrop destilliert und getrocknet, wobei man ein Rohprodukt aus DMDCS-geschütztem Silica erhielt, das polymere Organosiliciumverunreinigungen enthielt. Die N&sub2;-Adsorption des DMDCS-geschützten Silicas bei 77 K wurde gemessen. Das DMDCS-geschützte Silica wies eine BET-Oberfläche von 81 m²/g und einen C-Wert von 12 auf. Das trockene DMDCS-geschützte Silica zeigte einen signifikanten Gewichtsverlust zwischen 200ºC und 400ºC, was das Vorliegen von polymeren Organosiliciumverunreinigungen anzeigt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Entfernen von polymeren Organosiliciumverunreinigungen aus Silica, das mit einem di- oder trifunktionellen Organosilan als Schutzagens behandelt wurde. Eine Silicaprobe wird gemäß Beispiel 1 mit DMDCS behandelt, mit der Ausnahme, dass vor dem Trocknen das Rohprodukt mit Hexamethyldisiloxan extrahiert wird, bis die polymeren Organosiliciumverunreinigungen gemäß HPLC-Analyse in den Extrakten nicht mehr vorliegen. Das Produkt wird dann getrocknet, um gereinigtes DMDCS-geschütztes Silica bereitzustellen, das im Wesentlichen frei ist von Organosiliciumverunreinigungen.
  • Sämtliche hier zitierte Literaturstellen einschließlich Patente, Patentanmeldungen und Publikationen werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Obwohl bei der Beschreibung der Erfindung der Schwerpunkt auf den bevorzugten Ausführungsformen lag, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Variationen der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden können und dass es beabsichtigt ist, dass die Erfindung auch in anderer Weise als hier speziell beschrieben wurde, durchgeführt werden kann.

Claims (28)

1) Verfahren zur Behandlung von Silica, umfassend:
a) Umsetzen von Silica mit einem di- oder trifunktionellen Organosilan in einem wässrigen sauren Medium, um ein Rohprodukt herzustellen, das Organosilan-geschütztes Silica und Organosiliciumverunreinigungen umfasst,
b) Extrahieren der Organosiliciumverunreinigungen aus dem Rohprodukt mit einer organischen Flüssigkeit, um ein gereinigtes Produkt herzustellen, das im wesentlichen aus Organosilan-geschütztem Silica besteht, und
c) Trocknen des gereinigten Produkts, um ein trockenes Organosilan-geschütztes Silica herzustellen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei das difunktionelle Organosilan Dimethyldichlorsilan ist.
3) Verfahren nach Anspruch 1, wobei das trifunktionelle Organosilan Trichlormethylsilan ist.
4) Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wässrige saure Medium eine Mineralsäure umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure und Schwefelsäure.
5) Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Mineralsäure Salzsäure ist.
6) Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Konzentration der Mineralsäure in dem wässrigen sauren Medium größer als etwa 3 M ist.
7) Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Konzentration der Mineralsäure in dem wässrigen sauren Medium größer als etwa 10 M ist.
8) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Organosiliciumverunreinigungen polymere Reaktionsnebenprodukte des di- oder trifunktionellen Organosilans umfassen.
9) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Organosiliciumverunreinigungen nicht umgesetzte di- oder trifunktionelle Organosilane umfassen.
10) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die organische Flüssigkeit Hexamethyldisiloxan ist.
11) Verfahren nach Anspruch 1, wobei das trockene Organosilan-geschützte Silica bei thermischer gravimetrischer Analyse (TGA) einen Gewichtsverlust von weniger als etwa 6 Gew.-% bei etwa 200ºC bis etwa 400ºC aufweist.
12) Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wässrige saure Medium ein Verdrängungsreagens enthält, das mindestens eine reaktive funktionelle Gruppe des di- oder trifunktionellen Organosilans verdrängt.
13) Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verdrängungsreagens ein Alkohol der Formel R-OH ist, wobei R gleich C&sub1;-C&sub6;-n-Alkyl ist.
14) Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Alkohol Methanol ist.
15) Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Molverhältnis des di- oder trifunktionellen Organosilans zu dem Alkohol eins zu eins weniger als die Anzahl der reaktiven funktionellen Gruppen des di- oder trifunktionellen Organosilans ist.
16) Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Organosilan ein difunktionelles Organosilan ist und das Molverhältnis des difunktionellen Organosilans zu dem Alkohol 1 : 1 beträgt.
17) Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Organosilan ein trifunktionelles Organosilan ist und das Molverhältnis des trifunktionellen Organosilans zu dem Alkohol 1 : 2 beträgt.
18) Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verdrängungsreagens ein Alkohol ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol und Propylenglycol.
19) Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Organosilan ein trifunktionelles Organosilan ist und das Molverhältnis des trifunktionellen Organosilans zu dem Verdrängungsreagens 1 : 1 beträgt.
20) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die organische Flüssigkeit nach Extraktion der Organosiliciumverunreinigungen wiedergewonnen und in Schritt (a) wiederverwendet wird.
21) Verfahren nach Anspruch 8, wobei die polymeren Reaktionsnebenprodukte des di- oder trifunktionellen Organosilans zu dem wässrigen sauren Medium zugegeben werden, um ein di- oder trifunktionelles Organosilan wiederzugewinnen und in Schritt (a) wiederzuverwenden.
22) Verfahren nach Anspruch 21, wobei die organische Flüssigkeit wiedergewonnen und in Schritt (a) wiederverwendet wird.
23) Verfahren nach Anspruch 22, wobei die organische Flüssigkeit Hexamethyldisiloxan ist.
24) Verfahren nach Anspruch 9, wobei das nicht umgesetzte di- oder trifunktionelle Organosilan zu dem wässrigen sauren Medium zugegeben und in Schritt (a) wiederverwendet wird.
25) Verfahren nach Anspruch 24, wobei die organische Flüssigkeit wiedergewonnen und in Schritt (a) wiederverwendet wird.
26) Verfahren nach Anspruch 25, wobei die organische Flüssigkeit Hexamethyldisiloxan ist.
27) Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Verfahren ein kontinuierlicher Prozeß ist.
28) Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Verfahren ein kontinuierlicher Prozeß ist.
DE69902223T 1998-01-15 1999-01-13 Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure Expired - Lifetime DE69902223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7135998P 1998-01-15 1998-01-15
PCT/US1999/000166 WO1999036356A2 (en) 1998-01-15 1999-01-13 Polyfunctional organosilane treatment of silica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902223D1 DE69902223D1 (de) 2002-08-29
DE69902223T2 true DE69902223T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=22100816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902223T Expired - Lifetime DE69902223T2 (de) 1998-01-15 1999-01-13 Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6159540A (de)
EP (1) EP1047632B1 (de)
AU (1) AU2105499A (de)
DE (1) DE69902223T2 (de)
WO (1) WO1999036356A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648798C2 (de) * 1996-11-26 1998-11-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen durch Oberflächenmodifikation des wäßrigen Gels (ohne vorherigen Lösungsmitteltausch) und anschließender Trocknung
WO1998052992A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Organosilan-oligomere
DE19756633A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur unterkritischen Trocknung von Lyogelen zu Aerogelen
US6184408B1 (en) * 1999-04-28 2001-02-06 Dow Corning Corporation Method for preparation of hydrophobic precipitated silica
EP1048697A3 (de) * 1999-04-28 2001-02-07 Dow Corning Corporation Herstellung von hydrophober gefällter Kieselsäure
US7704552B2 (en) * 1999-08-19 2010-04-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing chemically treated amorphous precipitated silica
US6736891B1 (en) 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides
US6576489B2 (en) * 2001-05-07 2003-06-10 Applied Materials, Inc. Methods of forming microstructure devices
US6902947B2 (en) 2001-05-07 2005-06-07 Applied Materials, Inc. Integrated method for release and passivation of MEMS structures
DE10145162A1 (de) 2001-09-13 2003-04-10 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit geringem Gehalt an Kieselsäure-Silanolgruppen
US8042771B2 (en) 2007-05-25 2011-10-25 Karl F. Milde, Jr. Method and apparatus for treating fuel to temporarily reduce its combustibility
US7222821B2 (en) * 2001-11-21 2007-05-29 Matos Jeffrey A Method and apparatus for treating fuel to temporarily reduce its combustibility
AU2003273280A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-23 Dow Corning Corporation Filled silicone composition and cured silicone product
DE60325990D1 (de) * 2002-10-14 2009-03-12 Akzo Nobel Nv Kolloidale siliciumdioxiddispersion
DE10250712A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Degussa Ag Pulverförmige Stoffe
NO20042645D0 (no) * 2004-05-12 2004-06-23 Promeks As Forbedret prosess for fremstilling av ren amorf og hydrofobisk siliciumoksyd
EP1661628A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum Dispergieren funktionellen Moleküle auf der Oberfläche eines Trägers und so hergestellter Träger
CN100372765C (zh) * 2004-12-09 2008-03-05 同济大学 一种制备憎水SiO2气凝胶的方法
JP4826357B2 (ja) * 2005-07-27 2011-11-30 株式会社デンソー 手動操作装置
US8480889B2 (en) * 2006-04-27 2013-07-09 Agilent Technologies, Inc. Chromatographic stationary phase
US7534352B2 (en) * 2007-05-01 2009-05-19 Agilent Technologies, Inc. Reversed endcapping and bonding of chromatographic stationary phases using hydrosilanes
US8394563B2 (en) 2007-06-08 2013-03-12 Cabot Corporation Carbon blacks, toners, and composites and methods of making same
EP2231758A1 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Cabot Corporation Füllstoffsystem mit verdichtetem pyrogen hergestelltem metalloxid
WO2009114846A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Invista Technologies S.A R.L. Imidoalkyl siloxane nanocomposites
US8580027B1 (en) 2010-08-16 2013-11-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sprayed on superoleophobic surface formulations
US8741432B1 (en) * 2010-08-16 2014-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fluoroalkylsilanated mesoporous metal oxide particles and methods of preparation thereof
ES2705245T3 (es) * 2014-08-08 2019-03-22 Evonik Degussa Gmbh Procedimiento para la producción de un cuerpo moldeado termoaislante hidrófobo
US10822807B2 (en) 2019-02-18 2020-11-03 Royal Building Products (Usa) Inc. Assembly for improved insulation

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589705A (en) * 1944-07-29 1952-03-18 Samuel S Kistler Treatment of aerogels to render them waterproof
GB682574A (en) * 1950-05-04 1952-11-12 Dow Corning Ltd Improvements in or relating to silica compositions
US2786042A (en) * 1951-11-23 1957-03-19 Du Pont Process for preparing sols of colloidal particles of reacted amorphous silica and products thereof
US2739075A (en) * 1952-03-06 1956-03-20 Du Pont Product and process
US3015645A (en) * 1954-10-06 1962-01-02 Dow Corning Silica powders
US2802850A (en) * 1954-11-01 1957-08-13 Gen Electric Hydrophobic silicas
US3122520A (en) * 1959-10-05 1964-02-25 Dow Corning Method of making silicone rubber fillers
NL300549A (de) * 1962-12-19
SE312880B (de) * 1964-05-06 1969-07-28 Degussa
US3652214A (en) * 1968-08-06 1972-03-28 Nat Petro Chemicals Co Inc Preparation of silica gels
US3627724A (en) * 1969-12-03 1971-12-14 Cabot Corp Rubber compositions
DE2065572C3 (de) * 1970-11-24 1978-08-31 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Hochdisperses, hydrophobiertes Siliciumdioxid
DE2435860B2 (de) * 1974-07-25 1977-10-20 Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten
GB1604414A (en) * 1977-07-27 1981-12-09 Raychem Ltd Silicone resin
US4116919A (en) * 1977-09-06 1978-09-26 Dow Corning Corporation Treatment of reinforcing silica
US4208316A (en) * 1978-06-29 1980-06-17 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Hydrophobic precipitated silicic acid and compositions containing same
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
DE3411759C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen An ihrer Oberflaeche durch hydrophile und hydrophobe Gruppen modifizierte Teilchen
US4644077A (en) * 1984-07-11 1987-02-17 The Sherwin-Williams Company Process for producing organophilic silica
DE3525802A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten faellungskieselsaeuren
DE3543172A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Riedel De Haen Ag Verfahren zur herstellung von faellungskieselsaeure
US4950635A (en) * 1988-02-11 1990-08-21 Dow Corning Corporation Method for producing dual zone materials by catalyzed halosilylation
JPH0259417A (ja) * 1988-08-23 1990-02-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 疎水性シリカの製造方法
ATE73423T1 (de) * 1988-11-22 1992-03-15 Degussa Verfahren zur herstellung von kieselsaeuren.
DE3839900A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur hydrophobierung von si-oh-gruppen enthaltendem, teilchenfoermigem feststoff und verwendung des erhaltenen, hydrophoben, teilchenfoermigen feststoffes in einem verfahren zur herstellung von zu elastomeren haertbaren massen auf basis von diorganopolysiloxanen
US5008305A (en) * 1989-02-06 1991-04-16 Dow Corning Corporation Treated silica for reinforcing silicone elastomer
US5013585A (en) * 1989-06-13 1991-05-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of surface-modified silica particles
US5342597A (en) * 1990-11-14 1994-08-30 Cabot Corporation Process for uniformly moisturizing fumed silica
IT1251937B (it) * 1991-10-17 1995-05-27 Donegani Guido Ist Xerogels di silice ad alta porosita` e processo per la loro preparazione.
US5565142A (en) * 1992-04-01 1996-10-15 Deshpande; Ravindra Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification.
DE4419234A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
US5680713A (en) * 1996-03-05 1997-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the subcritical drying of aerogels
US5708069A (en) * 1997-02-24 1998-01-13 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic silica gels under neutral conditions
US6071486A (en) * 1997-04-09 2000-06-06 Cabot Corporation Process for producing metal oxide and organo-metal oxide compositions
US5908660A (en) * 1997-09-03 1999-06-01 Dow Corning Corporation Method of preparing hydrophobic precipitated silica
US5922449A (en) * 1997-11-05 1999-07-13 Diazem Corporation Selective bonded phase materials for HPLC separations and method for making the same
US5919298A (en) * 1998-01-12 1999-07-06 Dow Corning Corporation Method for preparing hydrophobic fumed silica

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036356A2 (en) 1999-07-22
US6159540A (en) 2000-12-12
AU2105499A (en) 1999-08-02
DE69902223D1 (de) 2002-08-29
WO1999036356A3 (en) 1999-12-09
EP1047632A2 (de) 2000-11-02
EP1047632B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902223T2 (de) Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure
DE69906480T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophober kieselsäure
DE60016661T2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober gefällter Kieselsäure
DE69804373T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Kieselsäure Organosols
DE69209213T2 (de) Kieselsäurexerogele und deren Herstellung
DE69802483T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophober Fällungkieselsäure
EP0690023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Xerogelen
EP0948395B1 (de) Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
DE19541279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen unter Verwendung von Alkoholen
EP3341338B1 (de) Silica formkörper mit geringer thermischer leitfähigkeit
DE102015207939A1 (de) Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Aerogele
DE69801742T2 (de) Verfahren zur herstellung hydrophober kieselsaüre mit verringerter spezifischer oberfläche unter neutralen bedingungen
DE69819365T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrachloridbasierten und organisch modifizierten aerogelen
DE69813191T2 (de) Neutral gealterte hydrophobe kieselsaüregele mit verringerter spezifischer oberfläche
DE19648797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten, dauerhaft hydrophoben Aerogelen
DE19541992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen unter Verwendung von Alkoholen, bei dem gebildeten Salze ausgefällt werden
DE69921450T2 (de) Verfahren zur herstellung von behandelter kieselsäure
DE69810094T2 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid und organische metalloxid zusammensetzungen
EP0837832B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen und deren verwendung
DE69804774T2 (de) Neutral-gealterte, hydrophobische organosilikat-modifizierte kieselsäuregele
DE3525802C2 (de)
EP3288897B1 (de) Verfahren zur herstellung organisch modifizierter aerogele
DE69915590T2 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierter kieselgel
KR100824291B1 (ko) 표면개질된 나노크기입자의 실리카 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1047632

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE