DE69900388T2 - Verfahren zur herstellung von geraden brennstoffzellenrohren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geraden brennstoffzellenrohren

Info

Publication number
DE69900388T2
DE69900388T2 DE69900388T DE69900388T DE69900388T2 DE 69900388 T2 DE69900388 T2 DE 69900388T2 DE 69900388 T DE69900388 T DE 69900388T DE 69900388 T DE69900388 T DE 69900388T DE 69900388 T2 DE69900388 T2 DE 69900388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fuel cell
rotating
manufactured
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900388D1 (de
Inventor
P. Borglum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Publication of DE69900388D1 publication Critical patent/DE69900388D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900388T2 publication Critical patent/DE69900388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

    REGIERUNGSAUFTRAG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit staatlicher Unterstützung unter der Auftragsnr. DE-FC21-91MC28055, erteilt vom United States Department of Energy, entwickelt. Die Regierung der Vereinigten Staaten hat gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von geraden Rohren für Festoxid- Brennstoffzellen (SOFC - solid oxide fuel cell).
  • HINTERGRUNDINFORMATIONEN
  • Brennstoffzellen gehören zu den effizientesten Energieerzeugungsvorrichtungen. Bei einer SOFC- Generatorart wurde bei Verwendung in einem integrierten SOFC-Verbrennungsturbinen-Energieversorgungssystem, in dem die Turbinenbrennkammer durch eine SOFC ersetzt wurde, ein Nettowirkungsgrad von 70 Prozent geschätzt.
  • Es sind mehrere verschiedene Brennstoffzellenausführungen bekannt. Beispielsweise besteht eine SOFC-Art aus einem inneren porösen Rohr aus dotiertem Lanthanmanganit mit einem offenen und einem geschlossenen Ende, das als Stützkonstruktion für die einzelne Zelle dient und gleichzeitig die Kathode oder Luftelektrode der Zelle bildet - Ein dünner, gasdichter Elektrolyt aus mit Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid bedeckt die Luftelektrode mit Ausnahme eines relativ dünnen Streifens einer Verbindungsfläche, bei der es sich um eine dichte, gasdichte Schicht aus dotiertem Lanthanchromit handelt. Dieser Streifen dient als elektrische Kontaktfläche zu einer benachbarten Zelle oder als Alternative zu einem Stromkontakt. Eine poröse Schicht aus Nickel-Zirkonoxid-Cermet, die die Anode oder Brennstoffelektrode ist, bedeckt den Elektrolyten, aber nicht den Verbindungsstreifen.
  • Beispielhafte Brennstoffzellen werden in den US-PS 4,431,715 an Isenberg, 4,490,444 an Isenberg, 4,562,124 an Ruka, 4,631,138 an Ruka, 4,748,091 an Isenberg, 4,791,035 an Reichner, 4,833,045 an Pollack et al., 4,874,678 an Reichner, 4,876,163 an Reichner, 5,108,850 an Carlson et al., 5,258,240 an Di Croce et al. und 5,273,828 an Draper et al. offenbart.
  • Die für SOFCs verwendeten Luftelektrodenrohre müssen beispielsweise bei einer zulässigen maximalen Krümmung von 2,0 mm über eine Länge von 1,81 m sehr gerade sein. Das zur Herstellung eines fertigen Rohrs verwendete Verfahren besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden organische Bindemittel, anorganisches Pulver und Wasser unter hoher Scherbelastung zu einer Paste mit geeigneten rheologischen Eigenschaften vermischt. Dann wird dieses Gemisch unter hohem Druck durch eine Düse extrudiert und so eine Röhrenform mit der gewünschten Querschnittsgeometrie hergestellt. Durch Trocknen des Rohrs wird dieses starr und läßt sich handhaben. Herkömmliche Elektrodenrohre erfahren zwei Erwärmungsschritte. Zunächst werden die extrudierten Rohre horizontal erwärmt, um die organischen Bindemittel abzubrennen und die Handhabungsfestigkeit zu erzeugen. Dann werden die Rohre vertikal aufgehängt und auf ihre gewünschte Dichte gebrannt.
  • Bei der Herstellung gerader Rohre besteht das Haupthindernis in der Bildung gerader Rohrgrünlinge, die aus organischen Bindemitteln und dem Luftelektrodenmaterial bestehen. Die Geradheit des Rohrs vor dem Sintern bestimmt zum großen Teil die sich ergebende Geradheit des gesinterten Rohrs. In der Vergangenheit sind Rohre auf V-förmige Gestelle extrudiert und in einer Kammer mit kontrollierter Temperatur/Feuchtigkeit getrocknet worden. Dies diente der Verlangsamung und Kontrolle der Trocknungsrate des Rohrs, um eine Krümmung des letzteren zu verhindern. Dieses Verfahren war jedoch nur begrenzt erfolgreich, und die Rohre krümmen sich oftmals stark. Wenn ein getrocknetes Rohr gekrümmt wird, ist herkömmlicherweise ein vertikales Sintern erforderlich, um das Luftelektrodenrohr zur Korrektur des Problems geradezurichten. Bei typischen Sintertemperaturen für Luftelektroden von 1500-1600ºC wirken Hochtemperaturkriechen und Schwerkraftarbeit zusammen, um das zuvor gekrümmte Rohr auf innerhalb zulässiger Grenzen liegender Werte geradezurichten. Jedoch stellt das vertikale Sintern einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar und führt nicht regelmäßig zur Herstellung von Rohren innerhalb der gewünschten Geradheitstoleranz. Demgemäß wäre es von Vorteil, getrocknete Luftelektrodenrohre mit ausreichender Geradheit herzustellen, so daß nachfolgende Geraderichtungsprozesse nicht erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorhergehenden und im Hinblick auf andere Nachteile des Stands der Technik entwickelt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein extrudiertes Brennstoffzellenrohr während seiner Trocknung kontinuierlich gedreht, um für ein umfangsmäßiges Trocknen und ein gleichmäßiges Schrumpfen zu sorgen. Das so hergestellte Keramikrohr ist im Vergleich zu mit in der Vergangenheit verwendeten Verfahren getrockneten Rohren gerader. Des weiteren können ein nachfolgender Geraderichtungsschritt und die damit verbundenen Einrichtungen beim Herstellungsprozeß entfallen. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Keramikrohr hergestellt, das mit einem horizontalen Sintern in einem Schritt kompatibel ist, wodurch die Kosten von Luftelektrodenrohren weiter gesenkt werden könnten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Fertigungsausbeute von Luftelektrodenrohren erhöht, werden die für Ausrüstung erforderlichen Investitionen reduziert, wird die Herstellungstaktzeit verringert und der Durchsatz einer Fertigungseinrichtung erhöht, wodurch sich die Kosten für die Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen für SOFC-Generatoren verringern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Trocknen eines Brennstoffzellenrohrs. Bei dem Verfahren wird ein Rohr aus einem Gemisch aus keramischem Brennstoffzellenpulver und einem Lösungsmittel hergestellt und das hergestellte. Rohr um seine Achse gedreht, um das Lösungsmittel von dem Rohr zu entfernen und ein getrocknetes Brennstoffzellenrohr zu erhalten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zum Trocknen eines Brennstoffzellenrohrs. Die Vorrichtung enthält ein Mittel zum Drehen eines hergestellten Brennstoffzellenrohrs um seine Achse, um Lösungsmittel von dem hergestellten Rohr während seiner Drehung zu entfernen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung deutlicher hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine teilweise schematische Endansicht, die ein herkömmliches Verfahren zum Trocknen eines extrudierten Brennstoffzellenrohrs darstellt.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines durch herkömmliche Verfahren getrockneten Brennstoffzellenrohrs mit einer durch ungleichmäßiges Schrumpfen verursachten starken Krümmung.
  • Fig. 3 ist eine teilweise schematische Endansicht, die ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenrohrs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines geraden getrockneten Brennstoffzellenrohrs, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein extrudiertes Brennstoffzellenrohr so getrocknet, daß es sehr gerade ist. Gemäß der Verwendung hier bedeutet der Begriff "Brennstoffzellenrohr" eine gebildete Brennstoffzellenkomponente, die zur Herstellung einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Beispielsweise kann ein typisches Brennstoffzellenrohr eine allgemein zylindrische Luftelektrode oder Brennstoffelektrode einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) enthalten.
  • In der Vergangenheit wurden Brennstoffzellenrohre im Extrusionszustand in einer Kammer mit kontrollierter Temperatur/Feuchtigkeit getrocknet, bei dem Versuch, die Trocknungsrate zu verlangsamen und zu kontrollieren und so eine Krümmung der Rohre zu verhindern. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Rohrkrümmung in erster Linie auf ein ungleichmäßiges Trocknen zurückzuführen ist. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, erfolgt das Trocknen bevorzugt am Oberteil des Rohrs, wie durch Pfeile 12 gezeigt, wenn ein extrudiertes Rohr 10 unbeweglich auf einem herkömmlichen V-förmigen Trocknungsgestell 11 bleibt. Dadurch entsteht ein lineares Schrumpfen, das am Oberteil des Rohrs stärker ist als auf der gestützten Seite, und es kommt zu einer Krümmung des Rohrs, wie durch die Pfeile 14 in Fig. 2 gezeigt.
  • Bei dem verbesserten erfindungsgemäßen Verfahren zum Trocknen von Brennstoffzellenrohren wird das Rohr während seiner Trocknung vorzugsweise kontinuierlich gedreht. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dieses Verfahrens schematisch dargestellt. Das Brennstoffzellenrohr 20 liegt auf zwei Rollen 21 und 22 auf. Durch Drehung der Rollen 21 und 22 in den durch die Pfeile 23 und 24 gezeigten Richtungen wird das Brennstoffzellenrohr 20 in der durch den Pfeil 25 gezeigten. Richtung um seine Achse gedreht. Die Trocknung des Brennstoffzellenrohrs 20 erfolgt im wesentlichen gleichmäßig um den Rohrumfang herum, und folglich ist das lineare Schrumpfen des Rohrs auch gleichmäßig, wie in Fig. 4 durch die oberen Pfeile 26 und die unteren Pfeile 27 gezeigt. Dadurch ergibt sich ein gerader, getrockneter Rohrgrünling.
  • Die Rollen 21 und 22 können aus einem beliebigen geeigneten Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, Polyvinylchlorid oder Nylon, hergestellt werden. Der Durchmesser jeder Rolle 21 und 22 liegt vorzugsweise zwischen ca. 25 und ca. 200 Prozent des Durchmessers des zu trocknenden Brennstoffzellenrohrs. Bei einer alternativen Trocknungskonfiguration würde das Rohr auf einem Luftbett gestützt und selbst mit einem Antriebsmechanismus verbunden werden, der für eine kontinuierliche Drehung der Rohre sorgen würde.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Rohr aus einem Gemisch aus keramischem Brennstoffzellenpulver und einem Lösungsmittel hergestellt. Das Gemisch liegt vorzugsweise in Pastenform vor. Das keramische Brennstoffzellenpulver kann aus einer beliebigen geeigneten Zusammensetzung zur Herstellung von Brennstoffzellenkomponenten sein. Zum Beispiel kann für eine Luftelektrode der Brennstoffzelle das keramische Brennstoffzellenpulver La1-x(M1)xMn1-y(M2)yO&sub3; sein, wobei M1 für Calcium, Strontium, Yttrium, Zer oder andere geeignete Dotiermittel oder Kombinationen davon steht, M2 für Nickel, Chrom, Zink, Kobalt oder andere geeignete Dotiermittel oder Kombinationen davon steht, X von 0 bis ca. 0,5 beträgt und Y von 0 bis ca. 0,5 beträgt. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um Wasser, Propanol, Butylacetat oder Butoxyethanol handeln, wobei für viele Anwendungen Wasser bevorzugt wird. Neben dem keramischen Brennstoffzellenpulver und dem Lösungsmittel kann das Gemisch organische Bindemittel wie zum Beispiel Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyralharz oder Acrylpolymer und/oder auch Weichmacher, wie zum Beispiel Polyethylenglycol, Butylbenzylphthalat oder polymere Fettsäuren enthalten.
  • Das Rohr kann durch ein beliebiges Verfahren, vorzugsweise durch Extrusion, hergestellt werden. Es kann zum Beispiel durch Kombinieren eines geeigneten Gemisches der oben angeführten Verbindungen und ihr Vermischen unter hoher Scherbelastung eine Paste hergestellt werden. Dann kann das Rohr extrudiert werden, indem die Paste bei erhöhtem Druck, zum Beispiel 56,26 bis 351,65 kg/cm² (800 bis 5000 psi) durch eine Düse gedrückt wird. Die Form der Düse bestimmt die Querschnittsgeometrie des extrudierten Rohrs.
  • Das so hergestellte Rohr kann eine beliebige gewünschte Geometrie aufweisen. Vorzugsweise ist das hergestellte Rohr hohl mit einem ringförmigen Querschnitt. Die Hohlrohre können an beiden Enden offen, an beiden Enden geschlossen oder an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das hergestellte Rohr um eine im wesentlichen horizontale Achse gedreht. Vorzugsweise wird das hergestellte Rohr mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit gedreht. Beispielsweise kann, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Satz von Rollen 21 und 22 bereitgestellt werden, auf den die extrudierten Brennstoffzellenrohre angeordnet und mit einer bevorzugten Geschwindigkeit von ca. 0,1 bis 20 U/min. besonders bevorzugt von ca. 1 bis ca. 2 U/min. gedreht werden.
  • Während der Drehung des Rohrs kann jede beliebige geeignete Umgebungsatmosphäre verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Umgebungsatmosphäre um Umgebungsluft. Als Alternative kann Gas gegen die sich drehenden Rohre gerichtet werden, um ihr Trocknen zu beschleunigen. Bei einem solchen zwangsgeführten Gas kann es sich um Luft oder ein beliebiges anderes geeignetes Gas handeln. Falls gewünscht, kann die Luft entfeuchtet werden.
  • Typische Trocknungszeiten sind weniger als ca. 48 Stunden, vorzugsweise weniger als ca. 36 Stunden. Besonders bevorzugt werden Trocknungszeiten zwischen ca. 16 Stunden und ca. 24 Stunden verwendet.
  • Die sich ergebenden getrockneten Brennstoffzellenrohre sind im wesentlichen gerade. Zum Beispiel kann das getrocknete Brennstoffzellenrohr eine axiale Krümmung von weniger als 0,15 mm pro Meter, besonders bevorzugt von weniger als ca. 0,10 mm pro Meter, aufweisen. Als besonderes Beispiel wurden zehn vor kurzem extrudierte Rohre mit einer Länge von 2 m, einem Innendurchmesser von 1,95 cm und einem Außendurchmesser von 2,45 cm bei einer Temperatur von ca. 25ºC in Umgebungsluft 24 Stunden lang auf einem Rollensystem getrocknet. Die sich ergebenden getrockneten Rohre wiesen alle eine Krümmung von weniger als 0,25 mm auf. Dies steht im Kontrast zu Rohren, die unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Verfahrens getrocknet wurden, bei dem oftmals Rohrkrümmungen von über 2 cm auftraten.
  • Nach dem Trocknen der Brennstoffzellenrohre können sie wahlweise bei einer typischen Temperatur von ca. 1500 bis ca. 1600ºC gesintert werden. Vorzugsweise werden die getrockneten Rohre in einer horizontalen Ausrichtung gesintert. Die horizontalen Brennstoffzellenrohre können wahlweise während des Sinterprozesses gedreht werden.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch mehrere Vorteile aus. Zum Beispiel werden mit ihr Luftelektroden mit außerordentlicher Geradheit hergestellt, die mit horizontalem Sintern in einem Schritt kompatibel sind. Bei dem vorliegenden Verfahren entfällt der Bedarf nach einer Kammer mit kontrollierter relativer Feuchtigkeit/Temperatur, die sehr kostenaufwendig und in einer Serienfertigungseinrichtung für Luftelektroden sehr viel Platz einnimmt. Des weiteren wird bei der Erfindung die Trocknungsgleichmäßigkeit der Rohre kontrolliert, ohne daß eine Kontrolle der Trocknungsrate erforderlich ist. Infolgedessen können die Rohre zum Beispiel - im Gegensatz zu einem Trocknen über einen Zeitraum von 48 Stunden in einer Feuchtigkeits-/Temperaturkammer - in einem Zeitraum von 24 Stunden in Umgebungsluft vollständig getrocknet werden. Es ist auch möglich, das Trocknen zu beschleunigen, indem Luft während des Trocknens über die Rohre geleitet wird, ohne daß deren Geradheit beeinträchtigt wird.
  • Obgleich der Veranschaulichung halber oben besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, versteht sich für Fachleute, daß zahlreiche Variationen der Einzelheiten der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne von der Erfindung nach der Definition in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenrohrs, bei dem man
aus einem Gemisch aus keramischem Brennstoffzellenpulver und Lösungsmittel ein Rohr herstellt; und
das hergestellte Rohr im wesentlichen um eine Achse des Rohrs dreht, um das Lösungsmittel zumindest teilweise aus dem hergestellten Rohr zu entfernen und dadurch ein getrocknetes Brennstoffzellenrohr zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Rohr durch Extrudieren des Gemisches hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das hergestellte Rohr hohl ist und ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem keramischen Brennstoffzellenpulver um La1-x(M1)xMn1-y (M2)yO&sub3; handelt, wobei M1 für Calcium, Strontium, Yttrium, Zer oder andere geeignete Dotiermittel oder Kombinationen davon steht, M2 für Nickel, Chrom, Zink, Kobalt oder andere geeignete Dotiermittel oder Kombinationen davon steht, X von 0 bis ca. 0,5 beträgt und Y von 0 bis ca. 0,5 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser, Propanol, Butylacetat oder Butoxyethanol oder eine Kombination davon handelt, wobei für viele Anwendungen Wasser bevorzugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch weiterhin mindestens ein organisches Bindemittel enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyralharz oder Acrylpolymer.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch weiterhin mindestens einen Weichmacher enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglycol, Butylbenzylphthalat oder polymere Fettsäuren.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr um eine im wesentlichen horizontale Achse dreht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr kontinuierlich dreht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,1 bis ca. 20 U/min dreht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr auf zwei gegenüberliegenden Rollen dreht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem jede gegenüberliegende Rolle einen Durchmesser von ca. 25 bis ca. 200 Prozent eines Außendurchmessers des hergestellten Rohrs aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr in Umgebungsluft dreht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin Gas gegen das sich drehende hergestellte Rohr richtet, um dessen Trocknen zu beschleunigen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Gas entfeuchtet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man weiterhin das hergestellte Rohr um eine im wesentlichen horizontale Achse dreht und das getrocknete Brennstoffzellenrohr um die im wesentlichen horizontale Achse sintert.
17. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Brennstoffzellenrohr eine Luftelektrode einer Festoxid- Brennstoffzelle ist.
DE69900388T 1998-02-09 1999-02-01 Verfahren zur herstellung von geraden brennstoffzellenrohren Expired - Fee Related DE69900388T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/021,054 US6217822B1 (en) 1998-02-09 1998-02-09 Method of making straight fuel cell tubes
PCT/US1999/002135 WO1999040641A1 (en) 1998-02-09 1999-02-01 Method of making straight fuel cell tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900388D1 DE69900388D1 (de) 2001-11-29
DE69900388T2 true DE69900388T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=21802084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900388T Expired - Fee Related DE69900388T2 (de) 1998-02-09 1999-02-01 Verfahren zur herstellung von geraden brennstoffzellenrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6217822B1 (de)
EP (1) EP1055261B1 (de)
JP (1) JP2003517699A (de)
KR (1) KR20010040721A (de)
AU (1) AU2760399A (de)
DE (1) DE69900388T2 (de)
WO (1) WO1999040641A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379485B1 (en) * 1998-04-09 2002-04-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of making closed end ceramic fuel cell tubes
GB2375501B (en) * 2001-05-03 2003-07-09 Morgan Crucible Co Extrusion of graphitic bodies
US6846588B2 (en) 2002-01-16 2005-01-25 Alberta Research Council Inc. Hollow inorganic membranes produced by metal or composite electrodeposition
US6824907B2 (en) 2002-01-16 2004-11-30 Alberta Reasearch Council, Inc. Tubular solid oxide fuel cell stack
US6893762B2 (en) * 2002-01-16 2005-05-17 Alberta Research Council, Inc. Metal-supported tubular micro-fuel cell
US7736772B2 (en) * 2002-02-14 2010-06-15 Alberta Research Council, Inc. Tubular solid oxide fuel cell stack
US20100119920A1 (en) * 2004-07-14 2010-05-13 The Penn State Research Foundation Cathodes for microbial electrolysis cells and microbial fuel cells
US7922878B2 (en) * 2004-07-14 2011-04-12 The Penn State Research Foundation Electrohydrogenic reactor for hydrogen gas production
US7491453B2 (en) * 2004-07-14 2009-02-17 The Penn State Research Foundation Bio-electrochemically assisted microbial reactor that generates hydrogen gas and methods of generating hydrogen gas
US8277984B2 (en) * 2006-05-02 2012-10-02 The Penn State Research Foundation Substrate-enhanced microbial fuel cells
US20080292912A1 (en) * 2006-05-02 2008-11-27 The Penn State Research Foundation Electrodes and methods for microbial fuel cells
US8962165B2 (en) * 2006-05-02 2015-02-24 The Penn State Research Foundation Materials and configurations for scalable microbial fuel cells
US8709674B2 (en) * 2005-04-29 2014-04-29 Alberta Research Council Inc. Fuel cell support structure
US8389180B2 (en) * 2006-09-11 2013-03-05 Battelle Energy Alliance, Llc Electrolytic/fuel cell bundles and systems including a current collector in communication with an electrode thereof
JP5064023B2 (ja) * 2006-12-28 2012-10-31 ドゥサン ヘヴィー インダストリーズ アンド コンストラクション カンパニー リミテッド 溶融炭酸塩燃料電池の電解質含浸空気極製造方法
CN102675788B (zh) * 2012-05-03 2016-04-20 浙江圣瑞塑胶有限公司 一种光伏级聚乙烯醇缩丁醛的加工助剂
US9546426B2 (en) 2013-03-07 2017-01-17 The Penn State Research Foundation Methods for hydrogen gas production

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490444A (en) 1980-12-22 1984-12-25 Westinghouse Electric Corp. High temperature solid electrolyte fuel cell configurations and interconnections
US4431715A (en) 1982-03-24 1984-02-14 Westinghouse Electric Corp. Electrical contact structures for solid oxide electrolyte fuel cell
US4631238A (en) 1985-01-18 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use
US4562124A (en) 1985-01-22 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Air electrode material for high temperature electrochemical cells
US4748091A (en) 1985-03-21 1988-05-31 Westinghouse Electric Corp. Bipolar plating of metal contacts onto oxide interconnection for solid oxide electrochemical cell
US4833045A (en) 1987-12-10 1989-05-23 Westinghouse Electric Corp. Porous electronic current collector bodies for electrochemical cell configurations
US4791035A (en) 1987-12-10 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Cell and current collector felt arrangement for solid oxide electrochemical cell combinations
US4874678A (en) 1987-12-10 1989-10-17 Westinghouse Electric Corp. Elongated solid electrolyte cell configurations and flexible connections therefor
US4876163A (en) 1987-12-18 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Generator configuration for solid oxide fuel cells
US5227105A (en) 1989-03-10 1993-07-13 The Carborundum Company Process for manufacturing ceramic tubes
JPH0669907B2 (ja) * 1989-04-28 1994-09-07 日本碍子株式会社 電子伝導性多孔質セラミックス管の製造方法
US5108850A (en) 1990-08-01 1992-04-28 Westinghouse Electric Corp. Thin tubular self-supporting electrode for solid oxide electrolyte electrochemical cells
US5258240A (en) 1991-10-11 1993-11-02 Westinghouse Electric Corp. Solid oxide fuel cell generator
US5273838A (en) 1992-10-07 1993-12-28 Westinghouse Electric Corp. Double interconnection fuel cell array
US5686198A (en) * 1996-02-29 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation Low cost stable air electrode material for high temperature solid oxide electrolyte electrochemical cells
DE69841870D1 (de) * 1997-04-10 2010-10-14 Nucon Systems Inc Verfahren herstellung von keramischen gegenständen mit dicken wandungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69900388D1 (de) 2001-11-29
US6217822B1 (en) 2001-04-17
EP1055261B1 (de) 2001-10-24
AU2760399A (en) 1999-08-23
WO1999040641A1 (en) 1999-08-12
KR20010040721A (ko) 2001-05-15
JP2003517699A (ja) 2003-05-27
EP1055261A1 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900388T2 (de) Verfahren zur herstellung von geraden brennstoffzellenrohren
DE10122366B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
EP2357704B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer SOFC Brennstoffzelle
DE102004038870B4 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets
DE102004008231B9 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Flachrohrbrennstoffzelle
DE69727337T3 (de) Elektrochemische Zellen und ihre Herstellung, und elektrochemische Einrichtungen die diese verwenden
DE69208453T2 (de) Zirkoniumkeramik und ein Verfahren für seine Herstellung
DE69501506T2 (de) Festoxid-elektrolyt Brennstoffzelle
DE3587825T2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall.
DE69309208T2 (de) Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung
DE69430634T2 (de) Elektrochemisches apparat
DE69733584T2 (de) Gesinterter Mehrschichtkörper für elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle damit und Verfahren ihrer Herstellung
DE60307277T2 (de) Anodengestützte brennstoffzelle
EP2335312B1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE102010001988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytgetragenen SOFC-Brennstoffzelle
DE3914244A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE69302701T2 (de) Herstellung einer keramischen Dünnschicht auf einem keramischen Körper
DE69119513T2 (de) Zur Anwendung in Brennstoffzellen geeignetes Band zur Anwendung in einer Brennstoffzelle geeignete Elektrode, Verfahren zur Sinterung einer solchen Elektrode und mit solch einer Elektrode versehene Brennstoffzelle
DE112009002616T5 (de) Mit Elektrolyten imprägnierte verstärkte Matrix für eine Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69514317T2 (de) Brennstoffzellenanode und Brennstoffzelle
DE19932194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf der Kathodenseite einer Brennstoffzelle
WO2002041423A2 (de) Elektrolytmatrix, insbesondere für eine schmelzkarbonatbrennstoffzelle, und verfahren zu deren herstellung
EP1340282B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP0021457A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
WO2009077058A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee