DE698808C - OElstrahlschalter - Google Patents

OElstrahlschalter

Info

Publication number
DE698808C
DE698808C DE1937V0034111 DEV0034111D DE698808C DE 698808 C DE698808 C DE 698808C DE 1937V0034111 DE1937V0034111 DE 1937V0034111 DE V0034111 D DEV0034111 D DE V0034111D DE 698808 C DE698808 C DE 698808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
piston
pin
oil jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937V0034111
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DE1937V0034111 priority Critical patent/DE698808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698808C publication Critical patent/DE698808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • ölstrahlschalter Die Erfindung bezieht sich auf ÖlstrÖmungsschalter, bei welchen die Ölströmung nicht durch den Lichtbogen, sondern durch die Ausschaltkraft, z. B. Federn, Preßluftantrieb o. dgl., erzeugt wird. Soll bei derartigen Schaltern eine energische, zur Löschung von Lichtbogen hoher Abschaltleistung ausreichende Ölströmung erzielt werden, so müssen erhebliche Ausschaltkräfte aufgewendet «erden. Dies bedingt aber neben einer schweren Ausführung des Schalters auch einett entsprechenden Kraftaufwand zum Spannen der Ausschaltfedern. Außerdem muß in der Ausschaltstellung des Schalters für eine geeignete Auffangvorrichtung der durch die starken Ausschaltfedern bewegten und beschleunigten Schalterteile gesorgt werden.
  • Bei den bekannten Anordnungen nimmt die Antriebskraft eines Schalters, beispieIsweise eine Ausschaltfeder, bei der Ausschaltbewegung einen Kolben oder Pumpzylittder mit und erzeugt hierdurch eine Ölströmung. Dabei bewegt sich zunächst der Schaltstift, trennt die Kontakte und kommt dann über einen Nlitnehmer alt dein Kolben zum Anschlag. Der Kolben wird in Bewegung gesetzt und 0I aus einem vorn Kolben begrenzten geschlossenen Raum verdrängt, das den Lichtbogen bespült. l)ie Geschwindigkeit der bewegten Schalterteile ninlnlt im Augenblick der Mitnahme des Kolbens (Einsetzen der Ülströrnung) durch die Bremsung des Kolbens stark ab. Die Ölströmung ist daher zu Beginn der Kolbenbewegung schwach und nur von der Grüße der Ausschaltkraft abhängig. E: wird also die Schaltstiftgeschwindigkeit des bewegten Kontaktes gerade in dein Augenblick verringert, in dein sie groß sein soll. Außerdem ist in diesem Augenblick die Geschwindigkeit des Lösch-: mittels klein, wo sie groß sein soll.
  • Gemäß der Erfindung werden diese.Nachteile dadurch vermieden, daß die bewegten Schalterteile in ihrer Geschwindigkeit so bemessen sind, daß im Augenblick der günstigsten Stellung des Schaltstifts in bezug auf die Flüssigkeitsbespülung der Massenstoß der bewegten Schalterteile eine Verstärkung der durch die Mitnahme des Kolbens bzw. des Pumpzylinders einsetzenden Ölströmung hervorruft.
  • Die Ölströmung an sich wird auch einsetzen, wenn, wie bei dem Bekannten, die Kolbenbewegung statisch durch die Ausschaltkraft einsetzt. Diese Ölströmung wird aber nun dadurch verstärkt, daß die Masse und die Geschwindigkeit der bewegten Schalterteile so bemessen ist, daß die kinetische Energie der bewegten Masse im :Augenblick der Mitnahme des die Ölströmung bewirken-. den Kolbens bzw. Gehäuses mindestens die Beschleunigungsarbeit des Kolbens liefert und so die Schaltstiftgeschwindigkeit nicht herabgesetzt wird. Dies hat aber zur Folge, daß die an sich durch die Mitnahme des Kolbens einsetzende Ölströmung durch den Massenstoß derart verstärkt wird, daß die Schaltleistung dieser Anordnungen um das Vielfache gegenüber dem Bekannten erhöht wird: Da die intensive Ölströmung nur für die Zeitdauer von ein bis zwei Halbwellen zur Löschung notwendig ist, so ist es für die Wirkungsweise der Anordnung uribeachtlich, wenn nach der Löschung, also nach dem Verbrauch der kinetischen Energie der bewegten Schalterteile, die Schaltstiftgeschwindigkeit nachläßt. Es wird also mit der Anordnung nach der Erfindung zunächst im Augenblick der Löschung die Strömung derart verstärkt, daß sich die Schaltleistung vervielfacht. Der Schaltstift und der Kolben haben, wenn der Anschlag zur Anlage gekommen ist, die gleiche Geschwindigkeit, und zwar während der ersten beiden Halbwellen eine große und dann eine abnehmende Geschwindigkeit.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Abbildung, welche die an sich bekannte Ausführungsform zeigt. a ist der Schaltstift, b der feststehende Gegenkontakt. Am Schaltstift ist ein Anschlag c angebracht, der nach einem Leerlauf des Schaltstiftes a auf den am Kolbengehäuse e angebrachten Mitnehmer d auftrifft und bei der Weiterbewegung das Gehäuse e gegen einen feststehenden Kolben f bewegt: Dabei wird das Öl aus dem Raum g nach der Löschstelle am Kammermund le gedrückt. Die Mitnahme des Gehäuses e erfolgt, wenn sich das Stiftende in der günstigsten Löschstellung im Kammermund befindet. Durch entsprechende Wahl der Masse und' Geschwindigkeit der bewegten Schalterteile wird der entstehende Massenstoß dann im Augenblick der günstigsten Löschbedingungen auf den Pumpzylinder e übertragen. In diesem Augenblick ist aber auch die Löschströmung am stärksten, so daß mit einer derartigen Löschvorrichtung hohe Leistungen unterbrochen werden können. In dem Schaltstift a ist eine Bohrung k angebracht, die im Augenblick des Auftreffens des Ansatzes c auf den Mitnehmer d durch eine in letzterem angebrachte Bohrung i einen Austrittsweg für die an der Schaltstiftspitze entstehenden Schaltgase bildet. Hierdurch wird eine schnellere Abführung der Lichtbogenprodukte von der Schaltstelle bewirkt, wodurch die Löschwirkung weiter erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölstrahlschalter, bei dem durch den bewegten Schaltstift nach einem gewissen Schaltweg ein Pumpkolben oder ein einen ortsfesten Kolben einschließender PumpzyIinder mitgenommen wird, durch deren Bewegung eine Flüssigkeit verdrängt wird, die, konzentrisch die Schaltstift-,spitze umspülend, ungehindert abströmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Schalterteile in ihrer Xlasse und in ihrer Schaltgeschwindigkeit derart bemessen sind, daß im Augenblick der günstigsten. Stellung der Schaltstiftspitze in bezug auf die Flüssigkeitsbespülung der Massenstoß der bewegten Schalterteile eine Verstärkung der durch die Mitnahme des Kolbens bzw. Pumpzylinders einsetzenden Ölströmung hervorruft. a. Ölstrahlschälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schaltgestänge bewegte Schaltstift (a) nach einem Leerlauf mittels eines Ansatzes (c) auf einen am Iiolbciigehäuse (e) angebrachten Mitnehmer (d) auftrif=ft und bei der Weiterbewegung das Gehäuse (e) gegen einen feststehenden Kolben (f) bewegt. 3. Ölstrahlschalter nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Schaltstift (a) angebrachte Bohrung (k) im Augenblick des Auftrefens des .-lnsatzes (c) auf den Mitnehnier (d) durch eine in letzterem abgebrachte Bohrung (i) einen Austrittsweg für die an der Schaltstiftspitze entstehenden Schaltgase bildet.
DE1937V0034111 1937-08-21 1937-08-21 OElstrahlschalter Expired DE698808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937V0034111 DE698808C (de) 1937-08-21 1937-08-21 OElstrahlschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937V0034111 DE698808C (de) 1937-08-21 1937-08-21 OElstrahlschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698808C true DE698808C (de) 1940-11-18

Family

ID=7588635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937V0034111 Expired DE698808C (de) 1937-08-21 1937-08-21 OElstrahlschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698808C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742358C (de) * 1941-09-26 1943-11-30 Studiengesellschaft Fuer Hochl Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter
DE976757C (de) * 1951-12-21 1964-04-16 Siemens Ag Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter
DE1232238B (de) * 1961-10-04 1967-01-12 Asea Ab Schalter mit geschlossener, mit Gas gefuellter Loeschkammer
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742358C (de) * 1941-09-26 1943-11-30 Studiengesellschaft Fuer Hochl Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter
DE976757C (de) * 1951-12-21 1964-04-16 Siemens Ag Hochspannungs-Hochleistungsschalter mit isolierender Loeschfluessigkeit, insbesondere Expansionsschalter
DE1232238B (de) * 1961-10-04 1967-01-12 Asea Ab Schalter mit geschlossener, mit Gas gefuellter Loeschkammer
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698808C (de) OElstrahlschalter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE2112411C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE1092101B (de) Anordnung zur UEberwachung des Schaltstueckabbrandes
DE869095C (de) Leistungsschalter mit einer im Schaltgestaenge eingebauten Daempfungs-vorrichtung zur Regelung der Ausschaltgeschwindigkeit
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE758604C (de) Leistungsschalter
DE690295C (de) OElarmer bzw. oelloser Leistungsschalter mit parallel liegendem Stromfuehrungsschalter
DE761834C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Druckkontakten
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE596199C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE1185270B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE2532601A1 (de) Druckgasschalter
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE755408C (de) Loeschkammerschalter
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter
DE919955C (de) Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE947629C (de) Hochleistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE589218C (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern
DE850186C (de) Fluessigkeitsschalter
DE693933C (de) Loeschkammerschalter mit einem eingebauten Differentialpumkolben