DE698584C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE698584C
DE698584C DE1934S0118957 DES0118957D DE698584C DE 698584 C DE698584 C DE 698584C DE 1934S0118957 DE1934S0118957 DE 1934S0118957 DE S0118957 D DES0118957 D DE S0118957D DE 698584 C DE698584 C DE 698584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
connection
contacts
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0118957
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1934S0118957 priority Critical patent/DE698584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698584C publication Critical patent/DE698584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen mit- Wählerbetrieb, bei welchen Anschlußstellen sich nach Anschaltung an einen Verbindungsweg auf gesperrte Leitungen aufschalten und über den Verbindungsweg auch Anreize zur Einleitung von Rückfrageumschaltungen übertragen werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, den Anreiz zur Aufschaltung durch Anlegen eines Potentials an die Sprechleitung geben zu können, durch das auch die Rückfrageumschaltmittel beeinflußt werden.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Anreize zur Aufschaltung nur während einer bestimmten Verbindungszeit über den Verbindungsweg übertragen werden können und Steuermittel in der Vermittlungsstelle vorgesehen sind, durch welche "die der Einleitung von Rückfrageumschaltungen dienenden Schaltmittel dem Einfluß eines während der Aufschaltezeit von* der anrufenden . Stelle angelegten Aufschalteanreizes entzogen sind.
  • Als Ausführungsform ist eine Anlage dargestellt; bei welcher nur bestimmte Anschlußstellen, nämlich die Beamtin oder besondere, bei Abwesenheit der Beamtin als Überwachungsstelle dienende Teilnehmerstellen die Möglichkeit der Aufschaltung auf besetzte Anschlußleitungen haben. Hierauf ist. die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Der Erfindungsgegenstand ist auch dann anwendbar, wenn sämtliche oder bestimmte Gruppen von Anschlußstellen, z. B. in Nebenstellenanlagen -alle Nebenstellen oder die - vollamtsberechtigten Nebenstellen, Aufschalteberechtigung haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hier um eine Nebenstellenanlage, bei der interne Verbindungen über den Anrufsucher AS und den Gruppenwähler GW und den Leitungswähler LW verlaufen. Abgehende Amtsverbindungen werden über den Anrufsucher AS, Gruppenwähler GW und die Amtsleitung AL, hergestellt. Ankommende Amtsverbindungen werden einer Nebenstellenbeamtin durch den über die Amtsleitung kommenden Rufstrom angezeigt, die Beamtin schaltet den Apparat BA an die anrufende Amtsleitung AL an, nimmt den Wunsch des anrufenden Amtsteilnehmers entgegen und veranlaßt daraufhin die Einstellung des Anrufsuchers AS auf die anrufende Amtsleitung AL und ferner die Einstellung des Gruppenwählers GW und des Leitungswählers LW.
  • Verläßt die Beamtin z. B. während der Nachtzeit ihren Platz, so wird 'durch Umlegen des Nachtschalters NS die Nachtstelle' NSt als Nachtstelle gekennzeichnet. Diese Stelle wird bei Einlaufen eines Amtsanrufes über die Amtsleitung mit der anrufenden Amtsleitung verbunden und kann dann ihrerseits die Amtsverbindung zu irgendeinem beliebigen Nebenstellenteilnehmer weiterleiten. Wird nun eine Verbindung durch die Beamtin BA oder durch die Nachtstelle NSt zu einem besetzten Teilnehmer weitergeleitet, so erfolgt unmittelbar nach Abgabe der Stromstoßreihen, und zwar in der Zeit, in der vorübergehend Prüfpotential an den Schaltarm c des Leitungswählers angelegt wird, die Anschaltung von Erdpotential über die Sprechadern des Verbindungsweges, das sich bei Einstellung des Leitungswählers LW dahin auswirkt, daß eine Aufschaltung auf den besetzten Teilnehmer herbeigeführt wird. Herstellung einer internen Verbindung.
  • Wünscht z. B. der Teilnehmer Tnl eine Verbindung mit dem Teilnehmer Tn2, -so wird bei Abheben des Hörers an der Sprechstelle Tni der Anrufsucher AS in bekannter Weise auf den Anrufenden eingestellt. Durch Aussendung einer bestimmten Stromstoßreihe wird der Gruppenwähler GW auf die bestimmte Hundertergruppe des gewünschten Teilnehmers eingestellt. Nach dieser Einstellung wird das Relais A über folgenden Weg erregt: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais A, Kontakte i o; 2 m; Wicklung I des Relais Q, Kontakte 3 P1, 4 b, Schallärm a des Gruppenwählers GW, Schaltarm a des Anrufsuchers AS; über die Teilnehmerschleife des Teilnehmers Tul, Schaltarm b des Anrufsuchers AS, Schaltarm b des Gruppenwählers GW, Kontakte 5 b, 6p1, Wicklung II des Relais 0, Wicklung II des Relais A, Erde. In vorgenanntem Stromkreis spricht das Relais A an; das Relais Q ist ein Differenzrelais, das in vorgenanntem Stromkreis nicht erregt wird. Das Relais A schließt den Kontakt 7 a. Das: Relais C spricht an. Es erfolgt nun die Aussendung einer Stromstoßreihe zur Einstellung des Leitungswählers LW auf die Kontaktreihe, an welche der gewünschte Teilnehmer angeschlossen ist. Die durch den Nummernschalter der anrufenden Stelle erzeugten Unterbrechungen werden auf Relais A übertragen. Relais A fällt entsprechend den Unterbrechungen ab und beeinfluät folgenden Stromkreis: Erde, Kontakte So, 9p, Wicklung I des Relais V, Kontakte 1o c; 1i a., 12u, Wellenkontakt 13w, Hubmagnet H, Batterie, Erde. Das Relais V bleibt während der Stromstoßreihe erregt. - Fällt nach beendeter Stromstoßreihe das Relais Va, so wird fol-Bender Stromkreis für das Relais U geschlossen: Erde, Kontakte 8o; 9p, 14v, Kopfkontakt 15k, Kontakt 16c, Wicklung I des Relais U, Wellenkontakt 13 tv, Hubmagnet H, Batterie; Erde. In vorgenanntem Stromkreis wird nur das Relais U erregt, während der Hubmagnet H unbeeinflußt bleibt. Relais U veranlaßt durch Öffnen des Kontaktes z2u und Schließen des Kontaktes 17u die Umschaltung vom Hubmagnet H auf den Drehmagneten D. Die letzte von dem Teilnehmer 7.1 ausgesandte Stromstoßreihe wird au'f den Drehmagneten D übertragen. Der Stromkreis verläuft über: Erde, Kontakte 8,o, 9 p, Wicklung I des Relais V, Kontakte ioc, i i a, 17u, Drehmagnet l7, Batterie; Erde. Relais V wird ebenfalls während der Stromstoßreihe erregt und öffnet während dieser Zeit den Kontakt 1¢v, so daß der Stromkreis für das Relais U über die Wicklung I unterbrochen wird. Das Relais U wird aber während der Betätigung des Drehmagneten durch die ausgesandte Stromstoßreihe über folgenden Weg erregt gehalten: Erde,- Kontakte 18 c, 19v, 2ö u, Wicklung II des Relais U, Kontakt 21 p; Batterie, Erde. Fällt nach beendeter Stromstoßreihe das Relais V ab; so wird zwar der Kontakt 19v geöffnet und somit der Haltestromkreis über die Wicklung II des Relais U unterbrochen. Relais U fällt aber erst einige Zeit nach Relais V ab. Durch bereits abgefallenes Relais V, aber noch erregtes Relais U, wird über folgenden Weg vorübergehend Prüfpotential an den Schaltarm c des Leitungswählers LW angelegt: Erde, Kontakte 22c, 23v, 24u, Wicklungen II und I des Relais P, Relais P1; Schaltarm c des Leitungswählers LW in der Stellung des anzurufenden Teilnehmers über- Teilnehmerrelais T2 des gewünschten Teilnehmers Tn2 nach Batterie; Erde. Ist @ der Teilnehmer Tn2 frei, so kann das Relais P ansprechen. Das Relais P schließt den Kontakt 25 p. und sperrt durch Kurzschluß der hochohmigen Wicklung II des Relais P den angerufenen Teilnehmer in bekannter Weise. Relais P schließt die Kontakte26p -und 27P und bereitet den Rufstromkreis vor. Nach Abfall des Relais U kommt folgender Stromkreis für die Wicklung II des Relais V zustande: Erde, Relaisunterbrecher RU, Kontakte 28u, 29y, 30p; Wicklung II des Relais V, Batterie, Erde. Durch den Relaisunterbrecher wird 'las Relais V. in bestimmten Zeitabständen erregt und stellt hierbei durch Öffnen des Kontaktes 31V und Schließen des Kontaktes 32 v folgenden Rufstromkreis her: Von der RufstromquelleR, Kontakte 32v, 33p, Wicklung I des Relais Y, Kontakte ,26P, 34p1, Schaltarm a des Leitungswählers LW, über den Wecker an 'der Teilnehmerstelle Tn2, Schaltarm b des Leitungswählers LW, Kontakte 35P1,27 p, Wicklung II des. Relais. Y, Wicklung II des Relais O, Erde. Meldet sich 'der gerufene Teilnehmer,. so wird das Relais. Y in der Rufpause erregt und öffnet am Kontakt 29y_ den Stromkreis für das Relais V. Es besteht nunmehr folgender Speisestromkreis für den angerufenen Teilnehmer: Erde, Batterie; Wicklung I des Relais O, Kontakte 3 r u, 33 p, Wicklung I des Relais Y, Kontakte 26p, 34p1 Schaltarm et des - Leitungswählers LW, über die Schleife des Teilnehmers Tn2, Schaltarm b des Leitungswählers LW, Kontakte 3.5 p1, 27 p, Wicklung II des Relais Y, -Wicklung II des Relais O, Erde. Das Relais O wird in vorgenanntem Stromkreis, da es differential geschaltet ist, nicht erregt. Die Verbindung zwischen den Teilnehmern Tnl und Tn2 ist sämit hergestellt. .
  • Ist der Teilnehmer.Tn, besetzt, so kann das Relais P in der Prüfzeit, in der Relais h abgefallen, Relais U aber, noch erregt ist, nicht ansprechen. Nach Abfall des Relais U wird das Relais B über: Erde, Kontakte 93p1, 94u, Relais B, Kontakt.95m, Wellenkontakt 58w, Kontakt 2ip, Batterie, Erde erregt. Das Relais B öffnet -an den Kontakten 4.b und .5 b den Stromkreis ,über Relais A. Hierdurch fällt das Speisebrückenrelais A ab und öffnet mit Kontakt 7 a den Stromkreis des Relais C. Relais C fällt ab. Es kommt ein Stromkreis für den Drehmagneten D über: Erde, Kontakte 8 o, - 9p, 14v, 15 k, 36.c, 37 u, Drehmagnet D, Batterie, Erde zustande. Der Drehmagnet D betätigt den Kontakt 38d, so daß Relais U über: Erde, Kontakte 8o, 9p, 14v, Kopfkontakt i5;k, Kontakt 38d, Wicklung Il des Relais. U, Kontakt 21p, Batterie, Erde erregt wird. Relais U unterbricht am Kontakt 37u den Stromkreis für den DrehmagnetenD. Der Drehmagnet D wird .stromlos,- öffnet am Kontakt 38d den Stromkreis für Relais U. Das Relais U fällt ab und schließt erneut den Kontakt 37u. Der zuletzt genannte Stromkreis für. den Drehmagneten D kommt wieder zustande. Der Drehmagnet und das Relais U arheitien- als Selbstunterbredher so lange zusammen, bis der. Leitungswähler LW die. Ruhelage erreicht at, in der der Kopfkontakt 1 5 k geöffnet wird. Hierdurch kann kein Stromkreis für Drehmagnet D oder Relais U zustande= kommen. Der Teilnehmer erhält auf irgendeine Art und Weise Besetztzeichen und legt seinen- Hörer auf. Die in Benutzung genommenen Einrichtungen. gehen in. die Ruhelage zurück. Die Auslösung des.Leitungswählers-LW -nach beendetem -Gespräch wird nacht Auflegen des Hörers an der, anrufenden Stelle und somit Abfall des Relais A in der vorher beschriebenen Weise veranlaßt.
  • Herstellung einer abgehenden Amtsverbindung. Wünscht der Teilnehmer Tnl eine Verbindung mit der Amtsleitung, so wird durch Abheben des Hörers' der Anrufsucher AS auf den anrufenden Teilnehmer in bekannter Weise eingestellt. Durch Aussenden einer bestimmten S-tromstößreihe wird der Gruppenwähler G W auf eine. Kontaktreihe .eingestellt, über welche die Amtsleitungen erreicht werden. Der Gruppenwähler GW sucht in freier Wahl eine. der freien Amtsleitungen, z. B. A4, aus. Nach Belegen der Amtsleitung AL besteht folgender Speisestromkreis für den Teilnehmer TnI: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais S, Wicklung I des Relais X2, -Leitung 39,. Schaltrauma des Gruppenwählers GW, Schaltarm a des Anrufsuchers AS,- über die Teilnehmerschleife des- Teilnehmers 774 Schaltarm b des- Anrufsuchers AS, Schaltarm b des Gruppenwählers GW; Leitung 40; -Wicklung Il des Relais X2, Wicklung II des Relais S, Erde. In diesem Stromkreis spricht nur das Relais. S an. Relais X2 ist ein Differenzrelais. Die vom Teilnehmer ausgesandten Stromstoßreihen werden von Relais S aufgenommen und durch Kontakt 41 s auf die Wicklung III des Relais J übertragen. Das Relais J gibt die Stromstöße durch Kontakt 42i auf die -Amtsleitung AL. Während der Stromstoßreihe °ist-Relais V1 :über Kontakt43 i und das Relais V2 über Kontakt 44v1 erregt. Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung. Läuft ein Amtsanruf über die Amtsleitung AL ein, so wird das Relais AR erregt. Relais AR schaltet in nicht dargestellter bekannten Weise ein Anrufzeichen für die Beamtin eint. Die Beamtin betätigt daraufhin den Abfrageschalfer, wodurch der -Apparat BA der Beamtin durch Öffnen der Kontakte io6'as und io7as und Schließen der Kon= .takte 45 ns und 46as an die Amtsleitung :arlgeschaltet wird.- Die Beamtin. nimmt den Wunsch des -anrufenden Teilnehmers entgegen und legt hierauf den Verbindungssehalter um, -der mit seinen Kontakten 47'v und 48v den Apparat der Beamtin BA über die, bereits geöffneten Kontakte ioi as- und io2as und die geschlossenen Kontakte 49as und 5oai an die zum -Anrufsucher AS führende 'Leitung 5a52 anschaltet. *Hierdurch wird- die- Einstellung des Anrufsuchers AS auf die .Leitung 5i52 in bekannter,nicht-dargestellter Weise veranlaßt. 'Die Beamtin sendet [email protected] Stromstöße über die Leitung5i/52 aus, durch. welche der Gruppenwähler GW und der LeitungswählerLW eingestellt werden: Während der Stromstoßreihe ist der Kontakt 53ns in irgendeiner bekannten Art und Weise geschlossen und somit-auch das Relais E erregt. Das Relais E schließt über Kontakt 54e den Stromkreis für das Relais Ei. Durch Erregtsein der Relais E und El ist die Erdanschaltung über die Kontakte 55 e und 56 cl unterbrochen. Nach beendeter Stromstößreihe fällt zuerst das Relais E ab und legt bei noch vorübergehend angezogenem Relais Ei Erde an die Leitung 5 1 an. Diese Erdanschaltung löst bei Einstellung des Gruppenwählers GW keine Schaltvorgänge aus.
  • Nach Belegen eines Leitungswählers ZW. über den Gruppenwähler GW wird durch die folgende Stromstoßreihe der Leitungswähler LW auf die bestimmte Kontaktgruppe eingestellt. Die Einstellung des Leitungswählers LW verfolgt in der gleichen Weise, wie bereits bei Herstellung einer internen Verbindung beschrieben.- Nach Beendigung der Stromstoßreihe seitens der Beamtin erfolgt vorübergehend die Erdanschaltung durch Relais E und Ei: Hierdurch wird das Differenzrelais Q im Leitungswähler LW erregt; kann aber, da der Wähler noch nicht eingedreht hat, irgendwelche Schaltvorgänge nicht auslösen. Das Relais Q fällt nach der vorübergehenden Erdanschaltung wieder ab. -Nach der Einstellung auf die bestimmte Kontaktreihe erfolgt die Aussendung der letzten Stromstoßreihe seitens der Beamtin, durch welche der Leitungswähler LW auf einen bestimmten Kontakt der gewählten. Kontaktgruppe eingestellt wird. Die Schaltvorgänge, die durch die letzte Stromstoßreihe hervorgerufen werden; sind- dieselben, wie bei Herstellung einer internen Verbindung beschrieben. Nach beendeter Stromstoßreihe erfolgt wiederum über die Kontakte 55 e und 56e, vorübergehend die Erdanschaltung, und zwar während .der Zeit, in der das Relais V im Leitungswähler LW bereits abgefallen, das Relais U aber noch erregt ist. Durch die Erdanschaltung wird das Differenzrelais Q erregt.
  • Ist der Teilnehmer, auf den der Leitungswähler LW eingestellt ist, frei; so spricht während der vorübergehenden Prüfzeit, in der das Relais V abgefallen, Relais U aber noch erregt ist; das Relais P an und bewirkt die bereits bei Herstellung einer internen Verbindung beschriebenen Schaltvorgänge, wie Sperren, Durchschalten, Rufen usw.
  • Ist dagegen der Teilnehmer, auf den der Leitungswähler LW eingestellt ist, nicht frei, so kann das Relais P nicht ansprechen und es ist folgender Haltestromkreis für das Relais Q hergestellt: Erde, Wicklung III des Relais Q, Kontakt-57q, Wellenkontakt 58w; Kontakttip, Batterie, Erde. Ferner ist nach Beendigung der vorübergehenden Prüfzeit und somit Abfall des Relais U das. Relais B über: Erde, Kontakte 93p1; 94u, Relais B, Kontakte 95m, 58w, 21p, Batterie, Erde erregt. Durch Relais Q werden die Kontakte 59q, 6o q, 99q und ioo q geschlossen, so daß die anrufende Beamtin über diese und die durch Relais B geschlossenen Kontakte96b und 97b mit dem besetzten Teilnehmer verbunden wird und diesen von dem Vorliegen des. vorliegenden Amtsanrufes Mitteilung machen kann. Der angerufene besetzte Teilnehmer wird daraufhin seine bestehende Verbindung beenden und auslösen. Hiernach kann nunmehr das Relais P über den Verteilerschalter VS,- durch welchen ein Doppelprüfen verhindert wird, und den umgelegten Kontakt 61 q ansprechen und die bereits beschriebenen Schaltvorgänge, wie Durchschalten, Rufen usw., einleiten. Relais F unterbricht am Kontakttip den Haltestromkreis .für das Relais Q. Relais Q führt die Kontakte. in die Ruhelage zurück. Es ist nunmehr die Verbindung zu dem gewünschten Teilnehmer in der gleichen Weise hergestellt als wenn der Teilnehmer bei Anruf frei war. Rückfrageverbindungen. Besteht zwischen einem anrufenden- Teilnehmer und der Amtsleitung AL eine Amtsverbindung, so kann. der anrufende Teilnehmer durch Drücken. seiner Taste Tal eine Rückfrageverbindung einleiten. Durch den Tastendruck .wird das im Speisestromkreis liegende Differenzrelais X2 erregt, das mit Kontakt io5x2 auf eine schematisch dargestellte Umschalteeinrichtung Z einwirkt, und zwar derart, daß durch vorübergehenden Tastendruck eine Umschaltung von der Amtsleitung AL auf die Leitung 62/63 durch öffnen der Kontakte 64z und 65 z und Schließen der Kontakte 66z und 67z herbeigeführt wird: -Durch Schließen des Kontaktes 69z wird- der Stromstößkontaktqzi kurzgeschlossen, so daß nachfolgende, vom rückfragenden Teilnehmer ausgesandte Stromstöße nicht auf die Amtsleitung AL, sondern über den geschlossenen Kontakt 68 z, Drossel Dr2 und Stromstößkontakt 69i auf die" Leitüng 7oi7i übertragen werden, auf- welche sich ein Anrufsucher AS bei der Umschaltung durch die Einrichtung Z eingestellt hat. Durch die Stromstoßreihen werden der Gruppenwähler GW und der Leitungswähler LW in der bei internen Verbindungen bereits beschriebenen Art und Weise eingestellt. Während der Stromstoßrehe sind die Relais V1 und T12 erregt. Eine Erdanuchaltung über die .Kontakte 72v2 und 73 v1 findet nicht statt, da bei Herstellung" von Rückfrageverbindungen durch Teilnehmer das Relais P2 nicht erregt und somit auch der Kontakt 74p2 geöffnet ist.
  • Wünscht der rückfragende Teilnehmer nach beendetem Rückfragegespräch wieder mit der Amtsleitung AL in Verbindung zu treten, so wird durch erneuten Tastendruck über Relais X2 auf die Umschalteinrichtung Z eingewirkt, welche die Umschaltung von den Leitungen 62163 äuf die Amtsleitung AZ, durch Öffnen der Kontakte 66z und 67 z und Schließen der Kontakte64z und 65z veranlaßt.
  • Soll jedoch der in derRückfrageangerufene Teilnehmer, z. B. der Teilnehmer Tn2, das Amtsgespräch übernehmen, so betätigt er seine Taste Tat, wodurch das im Speisestromkreis dieses Teilnehmers liegende Differenzrelais O erregt wird. Durch. Relais O wird über die .Kontakte 7 5 o, 6 p1 Erde an die leine 'Sprechader -ängelegt, während durch Öffnen des< Kontaktes io und Schließen des Kontaktes 76o ein Haltestromkreis für das Relais A unter Abschaltung von der Sprechader hergestellt-wird. Durch die Erdanschaltung -über die Kontakte 75 o und 6p1 wird das Differenzrelais Xl, dessen Stromkreis über: Erde, Batterie, Drossel Dr, Wicklung I des Relais Xl, Kontakte 77 v2, 69 i, Drossel Dr2, Kontakte 78v2, 794 Wicklung II des Relais Xl, Drossel Dr, Erde verläuft, erregt. Das Relais X1 wirkt mit Kontakt 103x1 auf die schematisch dargestellten Umschaiteeinrichtungen U, U1 ein. Hierdurch wird die UmschalteeinrichtungZ derart- beeinflußt,daß die Umschaltung von den Leitungen 62163 auf. die Amtsleitung AL veranlaßt wird und ferner die Amtsleitung AL durch Öffnen der Kontakte 80u, 81u und Schließen der Kontakte 82u, 83.u mit der Leitung 70171 verbunden wird. Es ist somit der rückgefragte Teilnehmer mit der Amtsleitung AL verbunden. Durch das Umschaltekriterium seitens des rückgefragten Teilnehmers wird in nicht dargestellter Weise der Verbindungsweg über den Anrufsucher AS und Gruppenwähler GW. seitens des rückfragenden Teilnehmers aufgetrennt. Wünscht der das Amtsgespräch nach der Rückfrage übernehmende Teilnehmer seinerseits wiederum eine Rückfrageverbindung herzustellen, so wird durch Tastendruck das Erdkriterium auf das Differenzrelais X übertragen, das mit Kontakt 104x auf die UmschaiteeinrichtungZeinwirkt, durchwelche die Umschaltung von der Amtsleitung AL auf die Leitungen 62163 erfolgt. Die Rückfrageverbndung wird, da die Kontakte 84u1 und 85u1 geöffnet und die Kontakte 86u1 und 87 Ui. - geschlossen sind, über die Leitungen 5 I/52 Anrufsucher AS, Gruppenwähler GW und Leitungswähler LW aufgebaut. Die Stromstöße werden in nicht dargestellter Weise vom Teilnehmer Tn, über den Leitungswähler LW, Gruppenwähler GW, Anrufsucher AS auf die Wicklung II des Relais J übertragen, welches mit Kontakt 69 i die Stromstöße auf , die Leitungen 5i%52 weitergibt.
  • Nach Beendigung der Rückfrägeverbindung kann der Rückfragende die Rückumschaltung auf die Amtsleitung veranlassen oder der in der Rückfrage angerufene Teilnehmer das Amtsgespräch übernehmen. Ist letzteres der Fall, so ist der Verbindungsweg der gleiche wie bei Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung: Nachtverbindungen. Befindet sich die Nebenstellenbeamtin z. B. während der Nachzeit nicht am Platz, so wird der Nachtschalter NS umgelegt, wodurch die Sprechstelle NSt zur Entgegennehme von Amtsverbindung gekennzeichnet ist. Läuft ein Amtsruf über,die Amtsleitung ein, so wird durch Erregen des Relais AR über Kontakt 88 ay das Relais P2 -erregt, das sich selbst über Kontakt 89p2 hält, wenn nach Anruf der Sprechstelle NSt diese sich meldet- und -das Relais S erregt wird und'der Haltestromkreis für Relais P2 über Kontakt 9ös vollendet wird. Relais P2 hat die Sprechleitung 'an den Kontakten 9 i p2 und 92 p2 durchgeschaltet. Es ist nunmehr die Nachtstelle NSt mit der Amtsleitung AL verbunden und kann den Anruf entgegennehmen und gegebenenfalls an eine andere gewünschte Sprechstelle weiterleiten, indem die Sprechstelle NSt in derselben Weise wie bei abgehenden.Amtsverbindungen eine Rückfrageverbindung herstellt, nach welcher der in der Rückfrage angerufene Teilnehmer --das Amtsgespräch in der beschriebenen Weise übernehmen kann. Bei der Herstellung des Rückfrageweges durch die Nachtsteile NSt ist ebenfalls eine Aufschaltemoglichkeit vorgesehen, wenn der in der 1Lücktrage angerufene Teilnehmer besetzt ist. Die von der bprechstelle NSt ausgesandten Stromstobreihen werden durch Relais S aufgenommen und auf die. Wicklung' 11I des Relais J .übertragen. Relais J betätigt -den Kontakt bi i, so daß die Stromstöße auf die Rückfrageleitung.7o/7z gegeben werden. Während der Stromstoßreihe sind die. Relais hl und h2 erregt, bei Verbindungen zu der Nachtstelle NSt -außerdem das Relais P2. Hierdurch wird" nach beendteter Stromstoßreihe,- und zwar in der Zeit, in der das Relais V-1 bereits abgefallen ist, die Kontakte des Relais h2 sich aber noch in Arbeitsstellung befinden, Erde über die-Kontakte 74p2, 73 v1, 72 v2, 68 z, 85 u1 an die Leitung 71 angelegt, wodurch' das Differenzrelais Q im Leitungswähler LW erregt werden kann, und zwar nach der letzten Stromstoßreihe in der vorübergehenden Prüfzeit des Leitungswählers, in der das Relais V bereits abgefallen,, das Relais U aber noch erregt ist. Hierdurch wird in derselben Weise; wie bei Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung, die durch die Beamtin weitergeleitet worden ist, beschrieben, die Aufschaltung auf einen besetzten Teilnehmer veranlaßt.
  • Verhinderung der Aufschaltung durch mit Erdtaste ausgerü,st,elt£ Sprechstellen.
  • Hat der Teilnehmer Tnl eine Verbindung zu dem Teilnehmer Tn, hergestellt und ist der Teilnehmer Tn2 besetzt, so ist die Rufschaltung durch den Teilnehmer Tnl auf folgende Art und Weise verhindert: Ist die Prüfzeit des Leitungswählers LW beendet, d. h. Relais V und U sind bereits abgefallen, so kommt ein Stromkreis für Relais B über Erde, Kontakte 93 A, 94u, Relais B; Kontakt 95 m; Wellenkontakt 58 w; Kontakt 21 p, Batterie; Erde zustande. Relais B öffnet die Kontakte q: b und 5 b und schließt die Kontakte'96 b und 97 b. Hierdurch werden die Sprechadern unterbrochen, die Erdanschaltung seitens des Teilnehmers Tnl kann nicht auf das Differenzrelais Q einwirren, und es fällt das Relais A ab. Dieses öffnet durch Kontakt 7 a den Stromkreis des Relais C: Relais C fällt ab, und- es wird in der bereits beschriebenen Art und Weise die Auslösung des Leitungswählers LW veranlaßt. ..
  • Drückt der Teilnehmer T% -die Taste Tal bereits während der Stromstoßreihe; so wird das Relais Q erregt, es kommt aber infolge der stoßweisen Betätigung des Relais A folgender Stromstoß bei abgefallenem Relais A für das Relais M zustande: Erde, Kontakt 98 a, Wicklung II des Relais M, Kontakt 57 q, Wellenkontakt 58 w, Kontakt 21 p; Batterie, Erde. Das Relais M spricht an und unterbricht am Kontakt 2,m den Stromkreis für das Relais A. Das Relais A kann nicht mehr durch die nachfolgende Stromschließung erregt werden. Relais A bleibt abgefallen, und durch öffnen des Kontaktes 7 a fällt auch das Relais C ab: Es erfolgt in der beschriebenen Weise die Auslösung des Leitungswählers L@V.
  • Nur wenn es dem Teilnehmer Tni gelingt, in der nur wenige Millisekunden betragenden Prüfzeit `des Leitungswählers LW die Erd- !, ansehaltung herbeizuführen, kommt eine Auf_ sehaltung auf einen besetzten Teilnehmer zustande. Dieses ist - aber praktisch' ausgeschlossen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen mit "Wählerbetrieb, bei welchen Anschlußstellen sich nach Anschaltung an einen Verbindungsweg auf gesperrte Leitungen aufschalten und .über den Verbindungsweg auch Anreize zur Einleitung von Rückfrageumschaltungen übertragen werden können, dadurch gekennzeichnet; daß die Anreize zur Aufschaltung nur während einer bestimmten Verbindungszeit über , den Verbindungsweg übertragen werden können. und Steuermittel (i o i as'149. as, I o2/50 as, Kondensatoren zwischen 39/40 und 5I/52; Kontakt 78 u2, Kondensatoren zwischen 62/63 und 51/5a) -in der Vermittlungsstelle vorgesehen sind, . durch welche die der Einleitung von Rückfrageumschaltungen dienenden Schaltmittel (X, X2) dem Einfluß eines während der Aufschaltezeit von der anrufenden Stelle angelegten Aufschalteanreizes entzogen sind, um Anreize zur Rufschaltung _ durch Anlegen eines Potentials an die Sprechleitung geben zu können, durch das auch die Rückfrageumschaltmittel beeinfiußt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i:, dadurch gekennzeichnet; daß während -der Aufschaltezeit auch die der Umlegung von Amtsverbindungen dienen--den Schaltmittel dem Einfiuß der anrufenden Stelle entzogen werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die .die Rufschaltung und die die Rückfrageumschältungen veranlassenden, im Sprechwege liegenden Schaltmittel (Q, X) durch vorübergehende Erdung der Sprechleitungen beeinflußt werden.. "
  4. 4. Schaltungsanordnung nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschaltezeit- durch Einrichtungen (Relais E, El) bestimmt wird, die durch den Strornstoßsender beeinflußt werden. 5. -Schaltungsanordnung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß nach Einleitung einer Rüekfrageverbin-Üung der Aufschalteanxeiz. selbsttätig über den für die Rückfrageverbindung in Benutzung genommenen Weg (Leitung 79/71) auf - in -diesem angeordnete, die Rufschaltung veranlassende Schalteinrichtungen (Q,) übertragen wird.
DE1934S0118957 1934-06-26 1934-06-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE698584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0118957 DE698584C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0118957 DE698584C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698584C true DE698584C (de) 1940-11-13

Family

ID=7534719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0118957 Expired DE698584C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem an der Amtsleitung liegenden Vermittlungsplatz
DE698584C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE659396C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE595929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE664112C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE671184C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE675938C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE641628C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE767559C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagenmit Waehlerbetrieb
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE1194004C2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechnebenstellenanlage mit einer hauptanlage und mehreren unteranlagen
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE643641C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE697664C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE933873C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellen-anlagen mit Waehlerbetrieb und dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE360610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE707540C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE702946C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE702535C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit in Abschnitte unterteilten Gesellschaftsleitungen
DE689242C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchen eine Gesellschaftsleitung in mehrere miteinander gekoppelte Abschnitte mit je einer Gruppe von Abzweigstellen unterteilt ist
DE650708C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE637322C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb