DE69837348T2 - Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen - Google Patents

Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen Download PDF

Info

Publication number
DE69837348T2
DE69837348T2 DE69837348T DE69837348T DE69837348T2 DE 69837348 T2 DE69837348 T2 DE 69837348T2 DE 69837348 T DE69837348 T DE 69837348T DE 69837348 T DE69837348 T DE 69837348T DE 69837348 T2 DE69837348 T2 DE 69837348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
emulsion
bacteria
use according
gram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837348D1 (de
Inventor
James R. Ann Arbor BAKER
D. Craig Gaithersburg WRIGHT
Michael M. Ypsilanti HAYES
Tarek Ypsilanti HAMOUDA
Joan Silver Spring BRISKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Michigan filed Critical University of Michigan
Application granted granted Critical
Publication of DE69837348D1 publication Critical patent/DE69837348D1/de
Publication of DE69837348T2 publication Critical patent/DE69837348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/341Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide not condensed with another ring, e.g. ranitidine, furosemide, bufetolol, muscarine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Methoden zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich Sporen, in dem die Bakterien mit einer Öl-in-Wasser Emulsion in Kontakt gebracht werden, welche die Bakterien auf den Kontakt hin inaktiviert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass wenn eine in Wasser nicht mischbare Lipidphase in eine wässrige Phase durch mechanisches Rühren eingemischt wird, beispielsweise mittels eines Ultra-Dispersers, sich eine Dispersion, beispielsweise eine Öl-in-Wasser Emulsion, ausbildet. Die Stabilität der erhaltenen Dispersion kann den Zusatz eines Emulgators erforderlich machen, dessen Moleküle auf der Öl/Wasser Grenzfläche adsorbieren um eine Art durchgehender Membran zu bilden, welche den direkten Kontakt zwischen zwei angrenzenden Tröpfchen zu verhindern. Ein Vorteil der Öl-in-Wasser Emulsionen besteht darin, dass sie leicht mit Wasser zu einer gewünschten Mischung verdünnt werden können.
  • Zusätzlich zu den diskreten Öltröpfchen, die in einer wässrigen Phase dispergiert sind, können Öl-in-Wasser Emulsionen ebenfalls andere Lipidstrukturen enthalten, z. B. kleine Lipidvesikel (z. B. Lipidkügelchen, welche häufig aus verschiedenen im Wesentlichen konzentrischen Lipidbi layern bestehen, die voneinander durch Schichten einer wässrigen Phase abgegrenzt sind), Micelle (das heißt amphiphile Moleküle in kleinen Clustern von 50-200 Molekülen, die so angeordnet sind, dass die polaren Kopfgruppen nach außen in Richtung der wässrigen Phase gerichtet sind und die apolaren Schwänze nach innen, weg von der wässrigen Phase, gerichtet sind), oder Lamellarphasen (Lipiddispersionen, bei denen jeder Partikel aus parallelen amphiphilen Bilayern, separiert durch dünne Wasserfilme, besteht). Diese Lipidstrukturen bilden sich als Ergebnis hydrophober Kräfte, welche die apolaren Reste (das heißt lange Kohlenwasserstoffketten) vom Wasser wegdrücken.
  • WO 96/33725 offenbart ein Verfahren zur Inaktivierung eines Hüllvirusses, umfassend den Schritt der Bereitstellung einer Virus inaktivierenden Lösung, welche keinen Stoff aufweist, welcher die Aufnahme der Virus inaktivierenden Lösung verstärkt.
  • WO 95/31966 offenbart ein Verfahren zur Wachstumsunterdrückung eines infektiösen Pathogens, umfassend das Bereitstellen einer antimikrobiellen Öl-in-Wasser Emulsion, welche eine kationische Halogen-enthaltende Verbindung mit einer C12-C16 Kette aufweist.
  • Die Einfallsportale für pathogene Bakterien sind vorwiegend die Haut und die Schleimhäute. Der erste Schritt bei vielen Infektionen ist die Anhaftung oder Besiedelung der Haut oder der Schleimhäute, gefolgt von einer weiteren Invasion und Ausbreitung der infektiösen Pathogene. Entsprechend ist es gewünscht, Bakterien inaktivierende Formulierungen und Methoden der Verwendung solcher Formulierungen zur Inaktivierung von Bakterien bereitzustellen.
  • Des Weiteren bilden viele Arten von Bakterien stark resistente, dickwandige Endosporen, die auch als Sporen bezeichnet werden, als Antwort auf ungünstige Bedingungen, die ihre metabolischen Aktivitäten wieder aufnehmen, wenn sich die Bedingungen verbessern. Diese dehydrierten Körper enthalten die zellulären Komponenten in einem Ruhezustand, sind bereit Wasser zu absorbieren und ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen. Es wäre damit wünschenswert Bakteriensporen inaktivierende Formulierungen und Methoden zur Verwendung der Formulierungen zur Inaktivierung bakterieller Sporen bereitzustellen.
  • Bakterien, einschließlich Sporen, können durch Hitze, Druck und die Verwendung chemischer Mittel, die häufig als Bakteriozide bezeichnet werden, inaktiviert werden. Beispielsweise werden ätzende Zusammensetzungen, z. B. Formaldehyd und Natriumhypochlorid (Bleiche) zur Inaktivierung von Sporen verwendet. Leider sind solche Zusammensetzungen toxisch oder reizen die Haut und Schleimhäute. Es wäre daher wünschenswert Zusammensetzungen und Methoden zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich bakterieller Sporen, bereitzustellen, welche nicht toxisch für die Haut und Schleimhäute sind. Es wäre des Weiteren wünschenswert Zusammensetzungen und Methoden zur Inaktivierung von Bakterien und Bakteriensporen bereitzustellen, welche in vivo wirksam sind.
  • Entsprechend ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung eine Methode zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich Sporen, bereit zu stellen, bei der Bakterien mit einer Bakterien inaktivierenden Emulsion in Kontakt gebracht werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung ein nicht toxisches, nicht reizendes Präparat und eine Methode zur Verwendung desselbigen zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich Sporen, auf Kontakt hin, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Schutz vor bakteriellen Infektionen bei einem betroffenen Subjekt bereitzustellen, in dem den Subjekten eine Bakterien inaktivierende Emulsion verabreicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien bereit, wobei das Verfahren die Schritte der Bereitstellung einer Bakterien inaktivierenden Emulsion und das Kontaktieren der Bakterien mit der Emulsion einschließt. Die Emulsion ist eine Öl-in-Wasser Emulsion, die ein Tensid, ein Lösungsmittel auf Organophosphatbasis und ein Trägeröl beinhaltet. In einer Ausführungsform ist das Bakterium ein Gram positives Bakterium, das heißt ein Bakterium mit dichten Peptidoglycanwänden, welche leicht einen Purpurfarbstoff (Kristallviolett) in einem Prozess, der als Gram-Färbung bezeichnet wird, absorbieren. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen sind die Gram positiven Bakterien oder Bakteriensporen Bacillus. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bakterien oder Sporen Bacillus anthracis.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bakterium ein Gram negatives Bakterium, das heißt Bakterien, welche nicht ohne weiteren den Purpurfarbstoff bei einer Gram-Färbung absorbieren. In dieser Ausführungsform wird die Bakterien inaktivierende Emulsion mit einer Verbindung vorgemischt, die eine Erhöhung der Aufnahme der Emulsion durch die Zellwand ermöglicht. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung ein Chelatbildner, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), ein Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylsulfoxid (DMSO), ein Detergent, z. B. Natriumlaurylsulfat (SDS) und Kombinationen davon. In anderen bevorzugten Ausführungsformen werden die Zusammensetzungen in Kombination mit Peptiden verwendet um die Aufnahme der Emulsionen durch die Zellmembran zu erhöhen, z. B. Dipeptid- und Oligopeptid-Permeasen, Diglycine, Triglycine, Mischungen davon oder andere Oligopeptide.
  • Die in den Methoden der vorliegenden Erfindung verwendete Emulsion besteht primär aus Tröpfchen einer öligen diskontinuierlichen Phase, die in einer wässrigen kontinuierlichen Phase, z. B. Wasser, dispergiert sind. Die diskontinuierliche Phase wird aus einem Tensid, einem Trägeröl, und einem Lösungsmittel auf Organophosphatbasis, wie Tri-n-Butylphosphat, hergestellt. Die Emulsionen sind hoch stabil und bauen sich nicht selbst nach langen Aufbewahrungszeiten ab.
  • Die Bakterien inaktivierenden Emulsionen sind nicht toxisch und sicher wenn sie verschluckt, inhaliert oder auf der Haut angewendet werden. Dies ist ein Unterschied zu den chemischen Mikrobioziden, von denen bekannt ist, dass sie Reizstoffe sind. Die Bakterien inaktivierenden Emulsionen scheinen ebenfalls nicht toxisch für Pflanzen zu sein.
  • Öle, welche für die Bildung von Öl-in-Wasser Emulsionen geeignet sind, schließen ein breites Spektrum an in Wasser nicht mischbaren Materialien ein, beispielsweise Sojabohnenöl, Avocadoöl, Squalenöl, andere Fischöle, Squalanöl, Sesamöl, Olivenöl, Canolaöl, Maisöl, Rapsöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Aromaöle, und Mischungen davon.
  • Tenside, die für die Emulsionen, welche in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nützlich sind, schließen eine Vielzahl von anionischen und nicht ionischen Tensiden, genauso wie andere Emulgatoren, welche in der Lage sind die Bildung von Öl-in-Wasser Emulsionen zu fördern, ein. Im Allgemeinen sind die Emulgatoren relativ hydrophil und es kann ein Verschnitt an Emulgatoren verwendet werden um die notwendigen Qualitäten zu erhalten. Nicht ionische Tenside haben gegenüber ionischen Emulgatoren Vorteile: Sie sind kompatibel mit einem breiten pH-Bereich und bilden oft stabilere Emulsionen als es die ionischen (z. B. seifenartigen) Emulgatoren tun. Besonders geeignete Tenside schließen die Detergenten ein, die unter den Handelsmarken Tween 20, Tween 80 verkauft werden und die Phenoxypolyethoxyethanole wie Triton (z. B., X-100). Das am meisten bevorzugte Tensid ist Triton X-100 (t-Octylphenoxypolyethoxyethanol).
  • Lösungsmittel auf Organophosphatbasis, die geeignet sind Öl-in-Wasser Emulsionen zu bilden, schließen Dialkyl- und Trialkylphosphate ein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Alkylgruppe der Di- oder Trialkylphosphate ein bis zehn Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt zwei bis acht Kohlenstoffatome. Die Alkylgruppen der Di- oder Trialkylphosphate können alle gleich oder verschieden sein. Ein besonders bevorzugtes Trialkylphosphat ist Tri-n-Butylphosphat, welches ein Weichmacher ist. Mischungen verschiedener Dialkyl- und Trialkylphosphate können verwendet werden. Des Weiteren können Alkohole als Lösungsmittel verwendet werden, z. B. Octanol.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil der Emulsion in Form von Lipidstrukturen vorliegen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unilamellare, multilamellare und paucilamellare Lipidvesikel, Micelle und lamellare Phasen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Verfahren zur Behandlung eines Subjektes bereit, bei der ein Bakterien inaktivierendes Präparat, welches für eine pharmazeutische Verabreichung geeignet ist und welches ebenfalls einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthalten kann, verabreicht wird. Das Präparat kann auf die Oberfläche eines Hautoberflächenbereichs, auf Schleimhäuten oder oralen Oberflächen verabreicht werden, beispielsweise als Creme, Gel, Spray oder Mundwasser, um bakterielle Infektionen zu behandeln oder diesen vorzubeugen. Das Präparat kann ebenfalls bei Wunden, verursacht durch bakterielle Infektionen, verwendet werden. Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung des Weiteren ein Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich bakterieller Sporen, bereit, bei dem die hier beschriebenen Emulsionen topisch angewendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt die Erfindung Verfahren zur Verhinderung einer bakteriellen Infektion bei einem Subjekt ein, wobei die hier beschriebene Emulsion auf der Haut oder der Schleimhaut des Subjektes angewendet wird um die Bakterien oder Sporen zu inaktivie ren. Durch die Inaktivierung der Bakterien oder Sporen vor der Anhaftung oder Kolonisation kann der nachfolgenden Invasion und Ausbreitung des infektiösen Pathogens vorgebeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt die Erfindung Verfahren zur Dekontamination ein, d. h. die Inaktivierung von Bakterien und bestimmten Sporen, die auf einer Oberfläche zu finden sind. Oberflächen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem menschlichen Organismus in Kontakt treten, z. B. Fahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände, Instrumente, usw. können auf diese Weise durch die Anwendung der hier beschriebenen Emulsionen auf den Oberflächen dekontaminiert werden.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann des Standes der Technik beim Lesen, der folgenden Beschreibung und beigefügten Ansprüche und den Bezug zu den folgenden Zeichnungen, bei denen:
  • 1 eine Grafik ist, die die bakterizide Effizienz einer Emulsion der vorliegenden Erfindung auf B. cereus Sporen zeigt; und
  • die 2A-2C Fotographien bakterieller Abstriche sind, die die bakterizide Effizienz einer Emulsion der vorliegenden Erfindung in Bezug auf B. cereus Sporen zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien, einschließlich Sporen, wobei die Bakterien mit Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht werden, die aus Tröpfchen einer öligen diskontinuierlichen Phase, welche ein Lösungsmittel auf Organophosphatbasis gelöst in einer wässrigen kontinuierlichen Phase und ein Tensid enthalten, hergestellt wurden. Die Emulsionen sind stabil, nicht toxisch und einfach und günstig zu formulieren.
  • Der Begriff „Bakterien inaktivierend", wie hier verwendet, bedeutet die Fähigkeit zum Abtöten von Bakterien oder Sporen bei Kontakt aufzuweisen. Es scheint, dass die Inaktivierung durch die Wechselwirkungen des Tensid und des Lösungsmittels mit den Bakterienzellmembranen erreicht wird, wobei die Zellmembran zerstört wird und der Zelltod verursacht wird. Entsprechend besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens für die Anwendung einer Bakterien inaktivierenden Öl-in-Wasser Emulsion, welche Materialien enthält, die in der Lage sind mit der Bakterienmembran oder den Sporen Wechsel zu wirken und die Struktur zu zerstören, so dass die Bakterien oder Sporen inaktiviert werden.
  • Wie noch genauer im speziellen Beispiel 2, infra, beschrieben wird, können die Verfahren der vorliegenden Er findung schnell Gram positive Bakterien inaktivieren. In bevorzugten Ausführungsformen findet die Inaktivierung der Bakterien nach weniger als sechs Stunden, weiter vorzugsweise nach weniger als zwei Stunden, und noch weiter vorzugsweise nach weniger als einer Stunde statt, nachdem die Bakterien mit einer Emulsion entsprechend der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht wurden.
  • Wie noch genauer im spezifischen Beispiel 3, infra, beschrieben wird, können die Methoden der Erfindung ebenfalls schnell verschiedene Gram negative Bakterien inaktivieren. In diesen Methoden werden die Bakterien inaktivierenden Emulsionen mit einer Zusammensetzung vorgemischt, welche die Aufnahme der Emulsion durch die Zellwand erhöht. Z. B. sind solche Zusammensetzungen wie EDTA, DMSO und SDS, wenn sie mit den Emulsionen gemischt werden, effektiv bei der Erhöhung der Aufnahme der Emulsionen durch die Zellwand. Oligopeptide, wie z. B. Diglycin und Triglycin können ebenfalls als Zellwandaufnahmeverstärker verwendet werden. Es sei angemerkt, dass die Emulsionen und Zellwandaufnahmeverstärker effektiv in Bezug auf bestimmte Gram positive und negative Bakterien wirken, jedoch nicht effektiv in Bezug auf alle Gram negativen Bakterien sind und deshalb oral verabreicht werden können, wo sie in Kontakt mit den notwendigen Darmbakterien kommen, ohne inakzeptable nachteilige Wirkungen auf die Darmmikroflora (z. B. E. coli) zu haben.
  • Wie genauer im spezifischen Beispiel 4, infra, beschrieben wird, können die Methoden der vorliegenden Erfindung ebenfalls bakterielle Sporen inaktivieren. In bevorzugten Ausführungsformen findet die Inaktivierung nach weniger als sechs Stunden, besonders bevorzugt nach weniger als vier Stunden, statt, nachdem die Sporen mit der Emulsion in Kontakt gebracht wurden.
  • Wie nachfolgend im Detail im spezifischen Beispiel 5 infra, dargestellt wird, sind die Methoden der vorliegenden Erfindung effektiv bei der Inaktivierung von Bakterien, einschließlich Sporen in vivo, ohne signifikante Toxizität zu zeigen.
  • Ebenfalls, wie in den weiteren spezifischen Beispielen 6 und 7, infra, beschrieben wird, sind die Bakterien inaktivierenden Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht toxisch, z. B. können die Emulsionen topisch und oral verabreicht werden und haben ein akzeptables Toxizitätsprofil.
  • Der Begriff „Emulsion", wie hier verwendet, schließt herkömmliche Öl-in-Wasser Dispersionen oder Tröpfchen ein, genauso wie andere Lipidstrukturen, welche sich im Ergebnis von hydrophoben Kräften bilden können, welche die apolaren Reste (z. B. lange Kohlenwasserstoffketten) vom Wasser wegstoßen und die polaren Kopfgruppen in Richtung des Wassers bewegen, wenn eine Wasser unlösliche ölige Phase mit einer wässrigen Phase gemischt werden. Diese weiteren Lipidstrukturen schließen unilamellare, paucilamellare und multilamellare Lipidvesikel, Micelle und lamellare Phasen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Bakterien inaktivierenden Öl-in-Wasser Emulsionen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können unter Verwendung herkömmlicher emulsionsbildenden Techniken, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, gebildet werden. In aller Kürze, die ölige Phase wird mit der wässrigen Phase unter relativ hohen Scherkräften gemischt, um eine Öl-in-Wasser Emulsion zu erhalten, die Öltröpfchen mit etwa einem Durchmesser von 1-2 Mikron enthalten. Die ölige diskontinuierliche Phase wird gebildet durch Verschnitt von (a) einem Trägeröl; (b) einem Tensid; und (c) einem Lösungsmittel auf Organophosphatbasis. Die Emulsion wird durch Verschnitt der öligen Phase mit einer wässrigen Phase (z. B. Wasser) auf einer Volumen-zu-Volumen Basis in einem Bereich von 1:4-4:1, vorzugsweise etwa 1:4 Ölphase zu wässriger Phase, gebildet. Die Öl- und wässrige Phase können unter Verwendung eines beliebigen Apparates verschnitten werden, der in der Lage ist Scherkräfte zu produzieren, die ausreichend sind, um eine Emulsion zu bilden (z. B. French Press oder kommerzielle Hochschermixer).
  • Die Bakterien inaktivierenden Öl-in-Wasser Emulsionen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zur Inaktivierung einer Vielzahl von Bakterien und bakteriellen Sporen bei Kontakt verwendet werden. Z. B. können die vorliegend offenbarten Emulsionen zur Inaktivierung von Bazillus einschließlich B. cereus, B. circulans, B. megaterium und B. subtilis, ebenfalls einschließlich Clostridium, z. B. C. botulinum und C. tetani verwendet werden. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können besonders nützlich bei der Inaktivierung bestimmter biologischer Waffen, z. B. B. anthracis, verwendet werden.
  • Die hierin beschriebene Bakterien inaktivierende Emulsion kann als Präparat verwendet werden, welches für eine pharmazeutische Verabreichung geeignet ist. Ein solches Präparat kann eine Öl-in-Wasser Emulsion der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthalten. Der Begriff „pharmazeutisch akzeptabler Träger", wie hier verwendet, bezieht sich auf jeglichen physiologisch kompatiblen Träger zur Stabilisierung der Emulsionen der vorliegenden Erfindung für die pharmazeutische Verabreichung. Die Verwendung solcher Medien und Agenten für pharmazeutisch aktive Substanzen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Mit Ausnahme der herkömmlichen Medien und Agenten, welche mit den Emulsionen der vorliegenden Erfindung nicht kompatibel sind, werden diese in einem pharmazeutischen Präparat in Betracht gezogen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren Verfahren zur Inaktivierung von Bakterien bereit, bei der die Verabreichung einer Öl-in-Wasser Emulsion der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in Form eines pharmazeutischen Präparates topisch und/oder oral erfolgt. Der Begriff „topisch", wie hier verwendet, schließt die Anwendung an Schleimhäuten, oralen Oberflächen, der Haut, einschließlich Wunden, und den Oberflächen jeglichen Körperöffnungen, z. B. die Nasenhöhle, die Scheide oder das Rektum ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Der Begriff „oral", wie hier verwendet, schließt ohne Einschränkung die Verabreichung durch Schlucken durch das Subjekt ein. Es ist bevorzugt, dass die Emulsionen mit anderen essbaren Substanzen kombiniert werden, um durch das Subjekt verschluckt zu werden.
  • Die spezifischen nachfolgenden Beispiele beschreiben weiterhin die Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 1
  • In diesem Beispiel wurde eine Bakterien inaktivierende Öl-in-Wasser Emulsion gebildet und charakterisiert, die ein Tensid und ein Trialkylphosphat enthält.
  • Die Emulsion wurde auf folgende Art gebildet: Eine Ölphase wurde durch Verschnitt von Tributylphosphat, Sojabohnenöl und einem Tensid (z. B. Triton X-100) gebildet und dann die erhaltene Mischung bei 86°C für eine Stunde erwärmt. Eine Emulsion wurde dann durch Injektion von Wasser in die Ölphase bei einem Volumen/Volumenverhältnis von einem Teil Ölphase zu vier Teilen Wasser hergestellt. Die Emulsion kann manuell unter Verwendung einer Kolbenspritzeninstrumentation, oder einer Batch- oder kontinuierlichen Flussinstrumentation hergestellt werden. Tabelle 1 zeigt die Proportionen jeder Komponente, den pH und die Größe der Emulsion, wie sie mit einem Coulter LS 130 Lasermessgerät gemessen wurde, welches mit einem zirkulierenden Wasserbad ausgestattet war. Tabelle 1
    Figure 00140001
    Figure 00150001
  • Die Emulsionen der vorliegenden Erfindung sind hoch stabil. Für die BCTP und BCTP 0,1 Emulsionen wurde festgestellt, dass sie nach einer Lagerung von mindestens 24 Monaten bei Raumtemperatur im Wesentlichen unverändert sind.
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 2
  • In vitro bakterizide Wirksamkeitsstudie I – Gram positive Bakterien
  • Um die bakterizide Wirksamkeit der Emulsionen der vorliegenden Erfindung zu untersuchen wurden die Emulsionen mit verschiedenen Bakterien für 10 Minuten gemischt und dann auf üblichem mikrobiologischen Medium in verschiedenen Verdünnungen ausplattiert. Die gezählten Kolonien wurden dann mit unbehandelten Kulturen verglichen, um den Prozentanteil der durch die Behandlung getöteten Bakterien zu ermitteln. Tabelle 2 fasst die Ergebnisse des Experimentes zusammen. Tabelle 2
    Figure 00150002
  • Um die bakterizide Wirkung der Emulsionen der vorliegenden Erfindung auf verschiedene vegetative Formen von Bacillus Arten zu untersuchen, wurde eine Emulsion in drei Verdünnungsstufen mit vier Bacillus Arten für zehn Minuten gemischt und auf einem mikrobiologischen Medium ausplattiert. Die gezählten Kolonien wurden dann mit unbehandelten Kulturen verglichen, um den Prozentanteil der durch die Behandlung getöteten Bakterien zu bestimmen. Tabelle 3 enthält eine Zusammenfassung der bakteriziden Ergebnisse von verschiedenen Experimenten mit der durchschnittlichen prozentualen Todesrate bei der Parenthese. Tabelle 3
    Figure 00160001
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 3
  • In vitro bakterizide Wirksamkeitsstudie II – Gram negative Bakterien
  • Um die Aufnahme der Bakterien inaktivierenden Emulsionen durch die Zellwände der Gram negativen Bakterien zu erhöhen, wobei der mikrobiozide Effekt der Emulsionen auf die resistenten Gram negativen Bakterien verstärkt wird, wurde EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) mit den Emulsionen vorgemischt. Das EDTA wurde in geringen Konzentrationen (50-250 μM) verwendet und die Mischung mit verschiedenen Gram negativen Bakterien für 15 Minuten inkubiert. Der mikrobiozide Effekt der Mischung wurde dann auf Trypticase Sojabrühe gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 unten dargestellt. Es lag eine über 99%-ige Verringerung der Bakterienzahl bei Verwendung von BCTP in einer 1/100 Verdünnung vor. Diese zahlenmäßige Reduktion ist nicht alleine auf den Tötungseffekt von EDTA zurückzuführen, wie sich aus der Kontrollgruppe ergibt, bei der 250 μM ETDA alleine nicht die Bakterienzahl in 15 Minuten reduzieren konnte. Tabelle 4
    Figure 00170001
  • Der Zusatz von sehr kleinen Mengen weiterer Substanzen, wie z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Natriumlaurylsulfat (SDS), erhöht ebenfalls die Aufnahme der Emulsionen in die Zellen, wodurch sich der mikrobiozide Effekt verstärkt.
  • Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um die verstärkte mikrobiozide Wirkung von Mischungen der Emulsionen mit Diglycin oder Triglycin, die Erhöhung der Aufnahme der Emulsionen durch die Zellwände unter Verwendung der Bakteriellen Enzyme Dipeptid- und Polypeptid-Permeasen, zu zeigen.
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 4
  • In vitro bakterizide Wirksamkeitsstudie III – vegetative Formen und Sporenformen
  • Bacillus cereus, (B. cereus, ATCC#14579) wurde als Modelsystem für Bacillus anthracis verwendet. Es wurden Experimente mit BCTP verdünnten Präparaten durchgeführt, um den bakteriziden Effekt der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf die vegetative Form (aktiv wachsend) von B. cereus zu untersuchen. Es wurde die Behandlung in einem Medium für zehn Minuten bei 37°C ausgewertet. Wie in Tabelle 5 zusammengefasst ist die BCTP Emulsion effizient gegen die vegetative Form von B. cereus. Eine 10-minütige Behandlung mit diesem Präparat ist ausreichend für die nahezu vollständige Tötung der vegetativen Formen von B. cereus in allen getesteten Konzentrationen, einschließlich der starken Verdünnung von 1:100. Tabelle 5
    Figure 00180001
  • Die Sporenform von B. anthracis ist eine der mit größter Wahrscheinlich verwendeten Organismen, welche als biologische Waffe verwendet werden können. Die Sporen sind bekanntermaßen hoch resistent in Bezug auf die meisten Desinfektionsmittel. Wie bereits oben beschrieben, erfordert die effektive Abtötung von Sporen gewöhnlich die Verwendung von toxischen und reizenden Chemikalien, wie beispielsweise Formaldehyd oder Natriumhypochlorid (d. h. Bleach). Das selbe Experiment wurde deshalb mit der Sporenform von B. cereus durchgeführt. Wie in Tabelle 6 gezeigt, war die Behandlung in beiden Medien für zehn Minuten bei 37°C nicht ausreichend um die B. cereus Sporen ausreichend abzutöten. Tabelle 6
    Figure 00190001
  • Um die Wirksamkeit der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die Sporenform von B. cereus über einen Zeitraum zu untersuchen, wurde BCTP in ein festes Agarmedium in einer Verdünnung von 1:100 inkorporiert und die Sporen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und für 96 Stunden bei 37°C inkubiert. Auf dem festen Agarmedium, in das BCTP inkorporiert wurde, fand bis zu 96 Stunden kein Wachstum statt (das heißt >99% Tod, Durchschnitt >99% Todesrate, 3 Experimente).
  • Um den Zeitpunkt, bei dem die Sporen durch BCTP getötet werden, genauer zu definieren, wurden die folgenden Experimente durchgeführt. In Kürze, eine Sporenpräparation wurde mit BCTP in einer Verdünnung von 1:100 behandelt und mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen. Die Anzahl der Kolonie bildenden Einheiten pro Milliliter (CFU/ml) wurde nach 0,5, 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden quantifiziert. Wie in 1 dargestellt, erhöhte sich der CFU/ml in der unbehandelten Kontrolle über den Zeitraum der ersten vier Stunden der Inkubation und erreichte dann ein Plateau. Bakterielle Abstriche wurden zum Zeitpunkt von 0, 1, 4 und 6 Stunden hergestellt und auf Sporenstrukturen gefärbt und zeig ten, dass nach 2 Stunden keine Sporenstrukturen verblieben sind (2A-2C). Folglich fand eine 100%-ige Keimung der Sporen in der unbehandelten Kontrolle zum Zeitpunkt von 2 Stunden statt. In den Sporenpräparationen, die mit BCTP behandelt wurden, zeigte der CFU/ml während der ersten zwei Stunden keine Erhöhung und fiel dann schnell über den Zeitraum von 2-4 Stunden ab. Der Abfall von der CFU/ml Basislinie während der 2-4 Stunden war etwa 1000-fach. Die zu den selben Zeitpunkten hergestellten bakteriellen Abstriche, die auf Sporenstrukturen gefärbt wurden, deckten auf, dass die Sporenstrukturen bis zu dem Ende des Experimentes bei 8 Stunden verblieben. Folglich fand keine Keimung der Sporen in den BCTP behandelten Kulturen statt, entweder wegen der Unterdrückung des Keimungsprozesses, oder weil die Sporen geschädigt und zur Keimung nicht in der Lage waren.
  • Um festzustellen, ob die Emulsionen wirksam bei der Abtötung anderer Bacillus-Arten neben B. cereus sind, wurden ähnliche Experimente, wie oben beschrieben, durchgeführt, wobei die Sporenpräparationen mit Emulsionen behandelt und mit unbehandelten Kontrollen nach 4 Stunden Inkubationszeit verglichen wurden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, in der die Zahlen eine Reihe von Ergebnissen verschiedener Experimente mit dem Durchschnittswert in der Parenthese darstellen. Tabelle 7
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 5
  • In Vivo bakterizide Wirksamkeitsuntersuchungen
  • Bacillus cereus wurde dreimal auf Blutagar (TSA mit 5% Schafsblut, REMEL) übertragen. B. cereus wurde von der dritten Passageplatte abgekratzt und in Trypticase Sojabrühe (TSB) (erhältlich von BBL) resuspendiert. Die B. cereus Suspension wurde in zwei Röhrchen geteilt. Zu einem Röhrchen wurde ein gleiches Volumen steriler Saline hinzugefügt und gemischt. 0,1 ml der B. cereus Suspension/Saline wurde subkutan in 5 CD-1 Mäuse injiziert. Ein gleiches Volumen an BCTP (verdünnt 1:5 in steriler Saline) wurde zu einem Röhrchen hinzugefügt und gemischt und ergab eine Endverdünnung von BCTP von 1:10. Die B. cereus Suspension/BCTP wurde bei 37°C für 10 Minuten unter Mischen inkubiert. 0,1 ml der B. cereus Suspension/BCTP wurde subkutan in 5 CD-1 Mäuse injiziert. Gleiche Volumen von BCTP (verdünnt 1:5 in steriler Saline) und TSB wurden gemischt und ergaben eine Endverdünnung von BCTP von 1:10. 0,1 cc der BCTP/TSB wurden subkutan in 5 CD-1 Mäuse injiziert.
  • Die Anzahl der Kolonie bildenden Einheiten (cfu) von B. cereus in dem Inoculum wurde auf folgende Art quantifiziert: Es wurden 10-fach serielle Verdünnungen in destillierten H2O von den B. cereus und B. cereus/BCTP Suspensionen hergestellt. Zwei TSA Platten wurden von jeder Verdünnung (10 ul pro Platte) angeimpft. Die TSA Platten wurden über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Kolonien wurden gezählt und der cfu/ml Wert errechnet. Es erschien, dass die nekro tischen Läsionen bei den Mäusen kleiner waren, welche mit B. cereus inokuliert wurden, welches mit BCTP vorbehandelt wurde. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Experiments. Tabelle 8
    Figure 00220001
  • Zur Induktion der Sporenbildung wurde Bacillus cereus auf einem Nähragar (Difco) mit 0,1% Hefeextrakt (Difco) und 50 μg/ml MnSO4 wachsen gelassen. Die Platten wurden abgeschabt und in sterilem 50%-igem Ethanol suspendiert und bei Raumtemperatur für 2 Stunden unter Rühren, um die verbleibenden vegetativen Bakterien zu lysieren, inkubiert. Die Suspension wurde bei 2.500 × g 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der Niederschlag wurde in diH2O resuspendiert, bei 2.500 × g 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen. Die Sporensuspension wurde geteilt. Der Niederschlag wurde in TSB resuspendiert. 0,1 ml der B. cereus Sporensuspension, die 1:2 in Saline verdünnt wurde, wurde subkutan in 3 CD-1 Mäuse injiziert. Gleiche Volumen von BCTP (verdünnt 1:5 in steriler Saline) und B. cereus Sporensuspension wurden gemischt und ergaben eine Endverdünnung von BCTP von 1:10 (Preinkubationszeit). 0,1 ml BCTP/B. cereus Sporensuspension wurde subkutan in 3 CD-1 Mäuse injiziert.
  • Die Anzahl der Kolonie bildenden Einheiten (cfu) von B. cereus in dem Inoculum wurde auf folgende Art quantifiziert. Es wurden eine Serie von 10-fach Verdünnungen der B. cereus und B. cereus/BCTP Suspensionen in destilliertem H2O hergestellt. 2 TSA Platten wurden von jeder Verdünnung (10 ul pro Platte) angeimpft. Die TSA Platten wurden über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Kolonien wurden gezählt und die cfu/ml-Zahl errechnet. Die nekrotischen Läsionen scheinen in Mäusen, welche mit B. cereus Sporen, welche mit BCTP vorbehandelt waren, inokuliert waren, kleiner zu sein. Tabelle 9
    Figure 00230001
  • Für die Induktion der Sporenbildung wurde Bacillus cereus auf Nähragar (Difco) mit 0,1% Hefeextrakt (Difco) und 50 μg/ml MnSO4 wachsen gelassen. Die Platte wurde abgeschabt und in sterilem 50%-igem Ethanol suspendiert und bei Raumtemperatur für 2 Stunden unter Umrühren, um die verbleibenden vegetativen Bakterien zu lysieren, inkubiert. Die Suspension wurde bei 2.500 × g 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der Niederschlag wurde in destilliertem H2O resuspendiert, bei 2.500 × g für 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der Niederschlag wurde in TSB resuspendiert. Die B. cereus Sporensuspension wurde in drei Röhrchen aufteilt. Ein gleiches Volumen an steriler Saline wurde einem Röhrchen zugefügt und gemischt. 0,1 ml der B. cereus Suspension/Saline wurde subkutan in 10 CD-1 Mäuse injiziert. Ein gleiches Volumen BCTP (verdünnt 1:5 in steriler Saline) wurde dem zweiten Röhrchen zugefügt und gemischt und ergab eine Endverdünnung von BCTP von 1:10. Die B. cereus Sporensuspension/BCTP (1:10) wurde unter Mischung bei 37°C für 4 Stunden inkubiert. 0,1 ml der B. cereus Sporensuspension/BCTP (1:10) wurde subkutan in 10 CD-1 Mäuse injiziert. Ein gleiches Volumen an BCTP (verdünnt 1:50 in steriler Saline) wurde dem dritten Röhrchen zugefügt und gemischt und ergab eine Endverdünnung von BCTP von 1:100. Die B. cereus Sporensuspension/BCTP (1:100) wurde unter Mischen bei 37°C für 4 Stunden inkubiert. 0,1 ml der B. cereus Sporensuspension/BCTP (1:100) wurde subkutan in 10 CD-1 Mäuse injiziert. Gleiche Volumen von BCTP (verdünnt 1:50 in steriler Saline) und TSB wurden gemischt und ergaben eine Endverdünnung von BCTP von 1:10. 0,1 ml der BCTP/TSB wurde subkutan in 10 CD-1 Mäuse injiziert. Gleiche Volumen an BCTP (verdünnt 1:50 in steriler Saline) und TSB wurden gemischt und ergaben eine Endverdünnung von BCTP von 1:100. 0,1 ml der BCTP/TSB wurde subkutan in 10 CD-1 Mäuse injiziert. Tabelle 10
    Figure 00250001
    Tabelle 11
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Es wurde versucht von Hautläsionen, Blut, Leber und Milz eine Re-Isolation von B. cereus zu erhalten. Die Hautläsionen wurden mit Betadin, gefolgt von 70%-igen sterilen Isopropanol, gereinigt. Am Rande der Läsion wurde ein Schnitt durchgeführt und ein Abstrich genommen. Der Brustkorb wurde mit Betadin, gefolgt von 70%-igem sterilem Isopropanol, gereinigt. Blut wurde mittels Herzpunktion abgenommen. Das Abdomen wurde mit Betadin, gefolgt von 70%-igem sterilem Isopropanol, gereinigt. Blut wurde mittels Herzpunktion abgenommen. Das Abdomen wurde mit Betadin, gefolgt von 70%-igem sterilen Isopropanol, gereinigt. Die Haut und die abdominalen Muskeln wurden mit separaten sterilen Instrumenten geöffnet. Die Leber- und Milzproben wurden unter Verwendung separater steriler Instrumente entfernt. Die Leber- und Milzproben wurden kurz durch eine Flamme geführt und mit sterilen Instrumenten geschnitten. Die frisch offengelegte Oberfläche wurde für die Kultur verwendet. BHI Agar (Difco) wurde angeimpft und aerobisch bei 37°C über Nacht inkubiert. Tabelle 12
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Die Vorbehandlung, sowohl von vegetativen B. cereus als auch B. cereus Sporen, reduziert ihre Fähigkeit Krankheitssymptome zu verursachen, wenn diese bei den experimentell verwendeten Tieren eingesetzt werden. Dies spiegelt die kleinere Größe der Hautläsionen und die generell geringere Anzahl an B. cereus, wiedererhalten von den Läsionen, wieder. Des Weiteren legt die geringere Frequenz an reisolierten B. cereus aus dem Blut, der Leber und der Milz nahe, dass eine Sepsis verhindert werden kann.
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 6
  • In vivo Toxizitätsuntersuchung
  • CD-1 Mäuse wurden subkutan mit 0,1 cc der Verbindungen vorliegender Erfindung injiziert und über 4 Tage auf Anzeichen einer Entzündung und/oder Nekrose beobachtet. Verdünnungen der Zusammensetzungen wurden in steriler Saline hergestellt.
  • Gewebeproben von Mäusen wurden in 10%-igen neutral gepuffertem Formalin für histopathologische Untersuchungen konserviert. Haut- und Muskelproben (von Mäusen welchen un verdünnte Zusammensetzungen injiziert wurden), die für die histologische Bewertung geliefert wurden, wurden in Bezug auf Anzeichen von Gewebenekrosis bewertet. Gewebeproben von Mäusen, welchen verdünnte Zusammensetzungen injiziert wurden, wurden histologisch nicht untersucht. Die nachfolgenden beiden Tabellen zeigen die Ergebnisse zweier individueller Experimente. Tabelle 13
    Figure 00300001
    Tabelle 14
    Figure 00300002
  • Meerschweinchen wurde intramuskulär (in beide Hinterläufe) 1,0 ml der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung pro Ort injiziert und über 4 Tage auf Anzeichen einer Entzündung und/oder Nekrosis beobachtet. Verdünnungen der Zusammensetzungen wurde in steriler Saline durchgeführt.
  • Die Proben von den Meerschweinchen wurden in 10%-igem neutral gepufferten Formalin für histologische Untersuchungen konserviert. Die Proben wurden histologisch nicht untersucht. Tabelle 15
    Figure 00310001
  • Die Ergebnisse der in vivo Toxizitätsstudie I zeigen, dass die subkutane und intramuskuläre Injektion der getesteten Präparate nicht zu einer ohne weiteres erkennbaren Gewebeschädigung führt und scheinbar kein Leiden bei den in den Experimenten verwendeten Tieren verursacht.
  • SPEZIFISCHES BEISPIEL 7
  • In vivo Toxizitätsstudie II
  • Eine Gruppe von Sprague-Dawley Ratten, jeweils bestehend aus 5 Männchen und 5 Weibchen, wurden in individuellen Käfigen untergebracht und 5 Tage vor der Dosierung akklimatisiert. Die Ratten wurden täglich über einen Zeitraum von 14 Tagen dosiert. An den Tagen 0-13, über 14 aufeinanderfolgende Tage erhielt jede Ratte in Gruppe 1 mittels Sondenfütterung drei Milliliter BCTP in einer Konzentration von 1:100. Die drei Milliliter Volumen wurden als maximal zulässige orale Dosis für Ratten ermittelt. Vor der Dosierung am Tag 0 und Tag 7 wurde jede Ratte gewogen. Anschließend wurden die Ratten wöchentlich während der Dauer der Studie gewogen. Die Tiere wurden täglich auf Erkrankung und Mortalität beobachtet. Den Tieren wurde eine Pause von 14 Tagen gewährt. Am Tag 28 wurden die Ratten gewogen und eingeschläfert.
  • Die Durchschnittsgewichtsergebnisse der oralen Toxizitätsstudie sind in Tabelle 16 dargestellt. Die Durchschnittsgewichte für die Männchen und Weibchen an den Tagen 0, 7 und 14, 21 und 28 und die durchschnittlichen Gewichtszuwächse von Tag 0-Tag 28, sind ebenfalls in Tabelle 16 dargestellt. Eine Ratte starb infolge eines mechanischen Traumas bei der Manipulation des Sondenfütterungsschlauches während der Dosierung am Tag 14. Alle überlebenden Ratten legten während der 28-tägigen Studiendauer an Gewicht zu und es wurde keine Krankheit festgestellt.
  • Obwohl für Tributylphosphat alleine bekannt ist, dass es toxisch ist und eine Reizung der Schleimhäute verursacht, konnten diese Eigenschaften nicht festgestellt werden, wenn es in die Emulsionen der vorliegenden Erfindung inkorporiert wurde.
  • Ebenfalls wurde die BCTP Emulsion in einer Konzentration von 1:100 auf dermale Toxizität bei Kaninchen entsprechend dem Protokoll 16 CFR § 1500.3 untersucht (Daten nicht gezeigt). Die Emulsion reizte die Haut nicht bei den getesteten Tieren. Tabelle 16
    Figure 00330001

Claims (37)

  1. Verfahren zum Inaktivieren von Bakterien aus der Gruppe grampositiver Bakterien und bakterielle Sporen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bakterien mit einer Emulsion, die grampositive Bakterien inaktiviert bzw. einer Emulsion, die bakterielle Sporen inaktiviert, in Kontakt bringt, wobei die Emulsion, die grampositive Bakterien inaktiviert bzw. die Emulsion, die bakterielle Sporen inaktiviert, eine Öl-in-Wasser-Emulsion in Form einer offenen Ölphase, die in einer wässrigen Phase mit einem Tensidstabilisator verteilt ist, umfasst, wobei die Ölphase ein Lösungsmittel auf Organophosphatbasis und ein Trägeröl beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ölphase in der Emulsion aus Tröpfchen mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,5 bis 5 Mikrometern besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Tensid aus der Gruppe Tween 20, Tween 80 und Triton X-100 stammt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel auf Organophosphatbasis aus der Gruppe Dialkylphosphate und Trialkylphosphate stammt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Trialkylphosphat Tri-n-butylphosphat umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägeröl aus der Gruppe Sojaöl, Avocadoöl, Squalanöl, Squalenöl, Olivenöl, Canolaöl, Maisöl, Rapsöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Fischöle, Aromaöle, wasserunlösliche Vitamine und deren Mischungen stammt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Trägeröl Sojaöl umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem grampositiven Bakterium um Bacillus handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem grampositiven Bakterium um Bacillus anthracis handelt.
  10. verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der bakteriellen Spore um Bacillus handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der bakteriellen Spore um Bacillus anthracis handelt.
  12. Verfahren zur Inaktivierung von gramnegativen Bakterien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bakterien mit einer Emulsion, die gramnegative Bakterien inaktiviert, in Kontakt bringt, wobei die Emulsion, die gramnegative Bakterien inaktiviert, eine Öl-in-Wasser-Emulsion in Form einer offenen Ölphase, die in einer wässrigen Phase mit einem Tensidstabilisator verteilt ist, umfasst, wobei die Ölphase ein Lösungsmittel auf Organophosphatbasis und Trägeröl beinhaltet, und wobei das In-Kontakt-Bringen weiterhin beinhaltet, dass man mit einer Verbindung, die die Aufnahme der Emulsion in die Bakterienzellen fördert, in Kontakt bringt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Ölphase in der Emulsion aus Tröpfchen mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Mikrometern besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Tensid aus der Gruppe Tween 20, Tween 80 und Triton X-100 stammt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Lösungsmittel auf Organophosphatbasis aus der Gruppe Dialkylphosphate und Trialkylphosphate stammt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Trialkylphosphat Tri-n-butylphosphat umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Trägeröl aus der Gruppe Sojaöl, Avocadoöl, Squalanöl, Squalenöl, Olivenöl, Canolaöl, Maisöl, Rapsöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Fischöle, Aromaöle, wasserunlösliche Vitamine und deren Mischungen stammt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Trägeröl Sojaöl umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die gramnegativen Bakterien aus der Gruppe Vibrio, Salmonella, Shigella und Pseudomonas stammen.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung, die die Aufnahme der Emulsion in die Bakterienzellen fördert, aus der Gruppe EDTA, DMSO und SDS stammt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei es sich bei der Verbindung um EDTA handelt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das EDTA in einer Konzentration von 50 bis 250 μM vorliegt.
  23. Verwendung einer bakterieninaktivierenden Emulsion, die eine Öl-in-Wasser-Emulsion in Form einer Ölphase, die in einer wässrigen Phase mit einem Tensidstabilisator verteilt ist, umfasst, und wobei die Ölphase ein Lösungsmittel auf Organophosphatbasis und ein Trägeröl beinhaltet, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung einer bakteriellen Infektion, die bei einem Patienten durch ein Bakterium aus der Gruppe grampositiver Bakterien und bakterielle Sporen verursacht wird.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Arzneimittel für die topische Verabreichung formuliert ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Arzneimittel für die orale Verabreichung formuliert ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Arzneimittel für die Verabreichung mittels eines porösen Kissens formuliert ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die Ölphase in der Emulsion aus Tröpfchen mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 0,5 bis 5 Mikrometern besteht.
  28. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Tensid aus der Gruppe nichtionischer und anionischer Tenside stammt.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei es sich bei dem Tensid um Triton X-100 handelt.
  30. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Lösungsmittel auf Organophosphatbasis ein Trialkylphosphat umfaßt.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei das Trialkylphosphat Tri-n-butylphosphat umfasst.
  32. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das Trägeröl im wesentlichen aus einem Pflanzenöl besteht.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, wobei es sich bei dem Pflanzenöl um Sojaöl handelt.
  34. Verwendung nach Anspruch 23, wobei es sich bei den grampositiven Bakterien um Bacillus-Arten handelt.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei es sich bei dem grampositiven Bakterium um Bacillus anthracis handelt.
  36. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die bakterieninaktivierende Emulsion für den betroffenen Patienten nicht toxisch ist.
  37. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die bakterieninaktivierende Emulsion auf den betroffenen Patienten nicht reizend wirkt.
DE69837348T 1997-12-31 1998-12-28 Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen Expired - Lifetime DE69837348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2228 1997-12-31
US09/002,228 US6015832A (en) 1997-12-31 1997-12-31 Methods of inactivating bacteria including bacterial spores
PCT/US1998/027755 WO1999033459A1 (en) 1997-12-31 1998-12-28 Methods of inactivating bacteria including bacterial spores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837348D1 DE69837348D1 (de) 2007-04-26
DE69837348T2 true DE69837348T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=21699801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837348T Expired - Lifetime DE69837348T2 (de) 1997-12-31 1998-12-28 Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6015832A (de)
EP (1) EP1041978B1 (de)
JP (1) JP4683724B2 (de)
AT (1) ATE356549T1 (de)
AU (1) AU749817B2 (de)
CA (1) CA2316888C (de)
DE (1) DE69837348T2 (de)
HK (1) HK1031839A1 (de)
IL (1) IL137093A (de)
WO (1) WO1999033459A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524592B2 (en) * 1997-10-17 2003-02-25 American Home Products Corporation Veterinary vaccines
US6723890B2 (en) 1998-06-30 2004-04-20 Sandia Corporation Concentrated formulations and methods for neutralizing chemical and biological toxants
US7390432B2 (en) * 1998-06-30 2008-06-24 Sandia Corporation Enhanced formulations for neutralization of chemical, biological and industrial toxants
US6635676B2 (en) * 1999-04-28 2003-10-21 Regents Of The University Of Michigan Non-toxic antimicrobial compositions and methods of use
US6506803B1 (en) * 1999-04-28 2003-01-14 Regents Of The University Of Michigan Methods of preventing and treating microbial infections
US6559189B2 (en) 1999-04-28 2003-05-06 Regents Of The University Of Michigan Non-toxic antimicrobial compositions and methods of use
US7767216B2 (en) * 1999-04-28 2010-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial compositions and methods of use
US7655252B2 (en) 1999-04-28 2010-02-02 The Regents Of The University Of Michigan Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods
US20030059839A1 (en) * 2001-05-22 2003-03-27 Obiso Richard J. Method for detecting pathogens using immunoassays
EP2545937A1 (de) 2001-06-05 2013-01-16 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsionsimpfstoffe
JP2010209109A (ja) * 2001-06-25 2010-09-24 Regents Of The Univ Of Michigan 抗微生物ナノエマルジョンの組成物および方法
JP2005508245A (ja) * 2001-10-19 2005-03-31 イノベイティブ コンストラクション アンド ビルディング マテリアルズ, エルエルシー 感染性空気伝搬微生物に対する防御力を有する抗病原性空気濾過媒体および空気処理デバイス
AU2002366444A1 (en) * 2001-11-08 2003-09-09 Merck & Co., Inc. Compounds useful in the treatment of anthrax
US20040087564A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Wright D. Craig Delivery composition and method
US20050208083A1 (en) 2003-06-04 2005-09-22 Nanobio Corporation Compositions for inactivating pathogenic microorganisms, methods of making the compositons, and methods of use thereof
US8211448B2 (en) 2003-07-07 2012-07-03 Nares Ab Microemulsions and its use for preventing airway diseases
JP5037939B2 (ja) * 2003-07-07 2012-10-03 ネアーズ エービー マイクロエマルジョンおよび気道疾患を防ぐためのその使用
US20050100601A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Viratox, L.L.C. Virucidal activities of cetylpyridinium chloride
EP1851271A1 (de) * 2005-01-11 2007-11-07 Clean Earth Technologies, LLC Persäure/peroxid-zusammensetzung und verwendung davon als antimikrobielles mittel und photosensibilisator
WO2006110699A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Nanobio Corporation Quaternary ammonium halides for treatment of infectious conditions
CA2618974C (en) * 2005-08-09 2014-01-28 Nanobio Corporation Nanoemulsion compositions having anti-inflammatory activity
US7797337B2 (en) * 2005-09-29 2010-09-14 Scenera Technologies, Llc Methods, systems, and computer program products for automatically associating data with a resource as metadata based on a characteristic of the resource
US20080038295A1 (en) * 2006-04-13 2008-02-14 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for orthopox virus vaccination
US10138279B2 (en) 2006-04-13 2018-11-27 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for Bacillus anthracis vaccination
WO2007120860A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion vaccines
US9839685B2 (en) * 2006-04-13 2017-12-12 The Regents Of The University Of Michigan Methods of inducing human immunodeficiency virus-specific immune responses in a host comprising nasally administering compositions comprising a naonemulsion and recombinant GP120 immunogen
US8741954B2 (en) * 2007-02-21 2014-06-03 Viratox, L.L.C. Synergistic enhancement of calcium propionate
WO2008137747A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same
CN102083415A (zh) * 2008-04-18 2011-06-01 纳米生物公司 用于治疗疱疹病毒感染的方法
EP3023107A1 (de) 2008-04-21 2016-05-25 Nanobio Corporation Nanoemulsions-influenza-impfstoff
EP2293787A1 (de) * 2008-04-25 2011-03-16 Nanobio Corporation Nanoemulsionen zur behandlung von pilz-, hefe- und schimmelpilzinfektionen
US20090269394A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Nanobio Corporation Methods and compositions for treating onchomycosis
CA2826508C (en) 2008-05-23 2016-07-19 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion vaccines
AU2009293595A1 (en) * 2008-05-23 2010-03-25 The Regents Of The University Of Michigan Nanoemulsion adjuvants
EP2349209A2 (de) * 2008-09-26 2011-08-03 Nanobio Corporation Therapeutische zusammensetzungen in nanoemulsionsform und anwendungsverfahren dafür
CN102202672A (zh) 2008-10-10 2011-09-28 达拉生物科学公司 使用穗霉素衍生物治疗或预防疼痛的方法
US20100160224A1 (en) * 2008-10-14 2010-06-24 David Thomas Shelf-stable consumable compositions containing probiotic-mimicking elements and methods of preparing and using the same
EP2376089B1 (de) 2008-11-17 2018-03-14 The Regents of the University of Michigan Krebsvakzine-zusammensetzungen und anwendungsverfahren dafür
CA2750233A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Nanobio Corporation Compositions for treatment and prevention of acne, methods of making the compositions, and methods of use thereof
US8668911B2 (en) 2009-05-14 2014-03-11 The Regents Of The University Of Michigan Streptococcus vaccine compositions and methods of using the same
WO2010135747A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Genocea Biosciences Inc. Vaccines against herpes simplex virus type 2: compositions and methods for eliciting an immune response
ES2566646T3 (es) 2009-06-16 2016-04-14 The Regents Of The University Of Michigan Vacunas en nanoemulsión
WO2011116262A2 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for diagnosing and treating urinary tract infections
EP2729169A1 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Nanobio Corporation Impfstoff gegen humanes respiratorisches synzytialvirus
WO2013028738A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Nanobio Corporation Herpes simplex virus nanoemulsion vaccine
CN104093421A (zh) 2011-09-09 2014-10-08 纳诺碧欧公司 纳米乳液呼吸道合胞病毒(rsv)亚单位疫苗
AU2012340712B2 (en) 2011-11-23 2017-09-14 Genocea Biosciences, Inc. Nucleic acid vaccines against Herpes Simplex Virus type 2: compositions and methods for eliciting an immune response
WO2016057921A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Baker Jr James R Nanoemulsion compositions for preventing, suppressing or eliminating allergic and inflammatory disease
US20180344817A1 (en) 2015-05-01 2018-12-06 Precision Biosciences, Inc. Precise deletion of chromosomal sequences in vivo and treatment of nucleotide repeat expansion disorders using engineered nucleases
US11173197B2 (en) 2015-07-07 2021-11-16 Bluewillow Biologics, Inc. Methods and compositions for nanoemulsion vaccine formulations
EP3347463A1 (de) 2015-09-08 2018-07-18 Precision Biosciences, Inc. Behandlung von retinitis pigmentosa mit manipulierten meganukleasen
EP3940070A1 (de) 2015-10-05 2022-01-19 Precision Biosciences, Inc. T-zell rezeptor alpha konstantdomänen abspaltende meganukleasevarianten
EP4108255A1 (de) 2015-10-05 2022-12-28 Precision Biosciences, Inc. Genetisch veränderte zellen mit gen aus konstanter alpha-region modifizierter menschlicher t-zell-rezeptoren
AU2016379393B2 (en) 2015-12-23 2023-01-05 Precision Biosciences, Inc. Engineered meganucleases with recognition sequences found in the human beta-2 microglobulin gene
GB2570382B (en) 2016-04-27 2020-07-29 Univ Puerto Rico 1,5-disubstituted 1,2,3-triazoles are inhibitors of Rac/Cdc42 GTPases
DK3452583T3 (da) 2016-05-03 2022-01-10 Prec Biosciences Inc Konstruerede nukleaser, der er nyttige til behandling af hæmofili a
WO2017201390A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 The Regents Of The University Of Michigan Novel adjuvant compositions
EP3519427A4 (de) 2016-09-28 2020-03-11 Genocea Biosciences Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von herpes
ES2811500T3 (es) 2016-10-04 2021-03-12 Prec Biosciences Inc Dominios coestimuladores para su uso en células genéticamente modificadas
CR20190181A (es) 2016-10-14 2019-08-21 Prec Biosciences Inc Meganucleasas diseñadas específicamente para el reconocimiento de secuencias en el genoma del virus de la hepatitis b.
WO2018073393A2 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Cellectis Tal-effector nuclease (talen) -modified allogenic cells suitable for therapy
WO2018195449A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Precision Biosciences, Inc. Engineered meganucleases specific for recognition sequences in the pcsk9 gene
WO2018201144A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Precision Biosciences, Inc. Methods for reducing dna-induced cytotoxicity and enhancing gene editing in primary cells
CA3062698A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Precision Biosciences, Inc. Nucleic acid molecules encoding an engineered antigen receptor and an inhibitory nucleic acid molecule and methods of use thereof
EP3645038A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 Precision Biosciences, Inc. Genetisch modifizierte t-zellen mit einem modifizierten intron im t-zell-rezeptor-alpha-gen
WO2019046254A1 (en) * 2017-08-28 2019-03-07 University Of Louisiana At Lafayette METHOD FOR MANUFACTURING HAND DISINFECTANT LOTION HAVING EXTENDED EFFICACY AND COMPOSITION OF MATERIAL OBTAINED
US20200239544A1 (en) 2017-10-03 2020-07-30 Precision Biosciences, Inc. Modified epidermal growth factor receptor peptides for use in genetically-modified cells
WO2019089913A1 (en) 2017-11-01 2019-05-09 Precision Biosciences, Inc. Engineered nucleases that target human and canine factor viii genes as a treatment for hemophilia a
TW201945388A (zh) 2018-04-12 2019-12-01 美商精密生物科學公司 對b型肝炎病毒基因體中之識別序列具有特異性之最佳化之經工程化巨核酸酶
IL304025A (en) 2018-04-12 2023-08-01 Prec Biosciences Inc Optimized engineered nucleases with specificity for the human T cell receptor alpha constant region gene
MX2021005767A (es) 2018-11-15 2021-09-21 Bluewillow Biologics Inc Composiciones de nanoemulsiones que tienen una permeabilidad mejorada.
US11369578B2 (en) 2018-11-15 2022-06-28 Bluewillow Biologics, Inc. Persistent topical antimicrobial compositions and methods of using the same
WO2020132659A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Precision Biosciences, Inc. Genetic modification of the hydroxyacid oxidase 1 gene for treatment of primary hyperoxaluria
EP3947682B1 (de) 2019-04-03 2023-10-11 Precision Biosciences, Inc. Genetisch modifizierte immunzellen mit einer mikrorna-adaptierten shrna (shrnamir)
WO2021016608A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Precision Biosciences, Inc. Compositions and methods for sequential stacking of nucleic acid sequences into a genomic locus
JP2022544825A (ja) 2019-08-20 2022-10-21 プレシジョン バイオサイエンシズ,インク. 細胞免疫療法のためのリンパ球枯渇投与レジメン
US20220411479A1 (en) 2019-10-30 2022-12-29 Precision Biosciences, Inc. Cd20 chimeric antigen receptors and methods of use for immunotherapy
EP4069285A1 (de) 2019-12-06 2022-10-12 Precision BioSciences, Inc. Methoden zur krebsimmuntherapie unter verwendung von lymphodepletionsregimen und allogenen cd19-, cd20- oder bcma-car-t-zellen
WO2021113765A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Precision Biosciences, Inc. Optimized engineered meganucleases having specificity for a recognition sequence in the hepatitis b virus genome
WO2021231259A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Precision Biosciences, Inc. Self-limiting viral vectors encoding nucleases
US20230193230A1 (en) 2020-05-12 2023-06-22 Precision Biosciences, Inc. Treatment of retinitis pigmentosa using improved engineered meganucleases
WO2022035793A1 (en) 2020-08-10 2022-02-17 Precision Biosciences, Inc. Antibodies and fragments specific for b-cell maturation antigen and uses thereof
WO2022035309A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Universiti Putra Malaysia Nano emulsion composition having antimicrobial properties
JP2023538112A (ja) 2020-08-21 2023-09-06 プレシジョン バイオサイエンシズ,インク. トランスサイレチン遺伝子における認識配列に対する特異性を有する操作されたメガヌクレアーゼ
EP4244342A1 (de) 2020-11-12 2023-09-20 Precision BioSciences, Inc. Manipulierte meganukleasen mit spezifität für erkennungssequenzen im dystrophin-gen
EP4274889A1 (de) 2021-01-08 2023-11-15 Precision BioSciences, Inc. Manipulierte meganukleasen mit spezifität für eine erkennungssequenz im hydroxysäureoxidase-1-gen
WO2022165111A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Precision Biosciences, Inc. Modulation of tgf beta signaling in genetically-modified eukaryotic cells
JP2024517655A (ja) 2021-04-22 2024-04-23 プレシジョン バイオサイエンシズ,インク. ヒトのミトコンドリアゲノムを標的とする操作されたメガヌクレアーゼ
EP4326861A1 (de) 2021-04-22 2024-02-28 Precision Biosciences, Inc. Manipulierte meganukleasen gegen menschliche mitochondriale genome
WO2023070002A2 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Precision Biosciences, Inc. Gene editing methods for treating alpha-1 antitrypsin (aat) deficiency
AU2022371430A1 (en) 2021-10-19 2024-05-30 Precision Biosciences, Inc. Gene editing methods for treating alpha-1 antitrypsin (aat) deficiency
WO2023081767A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Precision Biosciences, Inc. Methods for immunotherapy

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020183A (en) * 1974-12-03 1977-04-26 Ortho Pharmaceutical Corporation Nonionic surface active anti-herpes simplex viral agents
US4412985A (en) * 1980-10-06 1983-11-01 Edward Shanbrom Depyrogenation process
US4540573A (en) * 1983-07-14 1985-09-10 New York Blood Center, Inc. Undenatured virus-free biologically active protein derivatives
US4909940A (en) * 1987-12-30 1990-03-20 New York Blood Center, Inc. Extraction of process chemicals from labile biological mixtures with organic alcohols or with halogenated hydrocarbons
ATE101490T1 (de) * 1988-06-22 1994-03-15 Applied Microbiology Inc Nisin-zusammensetzungen zur anwendung als erhoehte breit-spektrum-bakterizide.
US5156973A (en) * 1988-11-23 1992-10-20 Edward Shanbrom Antiviral blood sampling process and apparatus
JP3628343B2 (ja) * 1993-11-01 2005-03-09 亘起物産有限会社 ウィルス不活化剤
JPH07196408A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Amano Pharmaceut Co Ltd 抗菌性組成物
EP0760650B1 (de) * 1994-05-20 2002-07-31 Novavax, Inc. Antimikrobielle öl-in-wasser-emulsionen
US5549901A (en) * 1994-05-20 1996-08-27 Novavax, Inc. Antimicrobial oil-in-water emulsions
US5547677A (en) * 1994-05-20 1996-08-20 Novavax, Inc. Antimicrobial oil-in-water emulsions
US6034073A (en) * 1995-04-24 2000-03-07 Novavax, Inc. Solvent detergent emulsions having antiviral activity
JP2868206B2 (ja) * 1996-04-16 1999-03-10 株式会社オフテクス 消毒および/または防腐のための有害微生物防除用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999033459A1 (en) 1999-07-08
AU749817B2 (en) 2002-07-04
HK1031839A1 (en) 2001-06-29
JP4683724B2 (ja) 2011-05-18
US6015832A (en) 2000-01-18
JP2001527041A (ja) 2001-12-25
ATE356549T1 (de) 2007-04-15
CA2316888C (en) 2007-06-19
EP1041978A1 (de) 2000-10-11
IL137093A (en) 2007-03-08
EP1041978B1 (de) 2007-03-14
DE69837348D1 (de) 2007-04-26
IL137093A0 (en) 2001-06-14
CA2316888A1 (en) 1999-07-08
AU2019899A (en) 1999-07-19
EP1041978A4 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837348T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen
DE60001223T2 (de) Tris enthaltende propofol-formulierung
DE69912441T2 (de) Injizierbare wässerige propofoldispersionen
DE60108412T2 (de) Schnellwirkende mikrobizide Lotion mit verbesserter Wirksamkeit
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE4430593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomal verkapseltem Taxol
DE2331793C3 (de)
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
EP0252278A2 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
DE69932939T2 (de) Fulvinsäure und dessen verwendung zur behandlung von diversen krankheitszuständen
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE69628429T2 (de) Emulsionen auf lösungsmittel-und tensidbasis mit antiviraler wirkung
DE69917248T2 (de) Topische antiseptische zusammensetzungen und verfahren
DE2631947A1 (de) Konservierung von basischen arzneimittelzubereitungen
EP0945136A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
EP2552195B1 (de) Antimikrobielle öl in wasser emulsion
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
DE3508928C2 (de)
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
DE2338323C2 (de) Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut
DE1932645A1 (de) Antiseptisches Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
EP0059980A1 (de) Verwendung eines antimikrobiell wirksamen Konservierungsmittels in Ophthalmica und Pflegemitteln für Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition