DE69836979T2 - Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung - Google Patents

Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung Download PDF

Info

Publication number
DE69836979T2
DE69836979T2 DE69836979T DE69836979T DE69836979T2 DE 69836979 T2 DE69836979 T2 DE 69836979T2 DE 69836979 T DE69836979 T DE 69836979T DE 69836979 T DE69836979 T DE 69836979T DE 69836979 T2 DE69836979 T2 DE 69836979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
excitation wavelength
spectra
analyte
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836979D1 (de
Inventor
Joseph Fayetteville CHAIKEN
M. Charles Potomac PETERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LighTouch Medical Inc
Original Assignee
LighTouch Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LighTouch Medical Inc filed Critical LighTouch Medical Inc
Publication of DE69836979D1 publication Critical patent/DE69836979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836979T2 publication Critical patent/DE69836979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14553Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted for cerebral tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Analyten in Blut und einem anderen Gewebe. Das Verfahren verwendet Raman-Spektroskopie, wobei eine Temperatursonde innerhalb des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung erregt wird. Das Verfahren führt zu verbesserten Spektralinformationen in Bezug auf die Konzentration des Analyten.
  • Es bestand lang ein erhebliches Interesse an der nicht invasiven Überwachung der Körperchemie. Es gibt 16 Millionen amerikanische Diabetiker, die alle von einem Verfahren für die nicht invasive Messung der Blutglucosespiegel profitieren würden. Unter Verwendung von derzeit anerkannten Verfahren zum Messen von Blutglucosespiegeln müssen viele Diabetiker fünf bis sieben Mal pro Tag Blut geben, um ihre Insulinbedürfnisse angemessen zu überwachen. Mit einer nicht invasiven Blutglucosemessung könnte eine engere Kontrolle geschaffen werden und die andauernde Beschädigung, Beeinträchtigung und die Kosten, die durch Diabetes verursacht werden, könnten minimiert werden.
  • Die Blutsauerstoffsättigungsmessung ist ein Beispiel für eine Anwendung der elektronischen Absorptionsspektroskopie auf die nicht invasive Überwachung des Gleichgewichts zwischen oxygeniertem und desoxygeniertem Blut (US-Patent Nr. 5 615 673, erteilt am 1. April 1997). Ebenso ist die Vibrationsspektroskopie eine zuverlässige Art der quantitativen und qualitativen Ex-vivo-Analyse für komplexe Gemische und es gibt Berichte von In-vitro-Anwendungen dieses Verfahrens auf metabolisch interessierende Analyte (S. Y. Wang et al., 1993, Analysis of metabolites in aqueous solution by using laser Raman spectroscopy, Applied Optics 32(6):925-929; A. J. Berger et al., 1996, Rapid, noninvasive concentration measurements of aqueous biological analytes by near-infrared Raman spectroscopy; Applied Optics 35(1):209-212). Infrarotmessungen wie z. B. Vibrationsabsorptionsspektroskopie, wurden auf Hautgewebe angewendet, jedoch mit einem durch die Unverfügbarkeit von geeigneten Lichtquellen und Detektoren bei den entscheidenden Wellenlängen und durch die Erwärmung des Gewebes auf Grund der Absorption von einfallender Strahlung begrenztem Erfolg (US-Patent Nr. 5 551 422, siehe auch R. R. Anderson und J. A. Parrish, 1981, The Optics of Human Skin, J. Investigative Dermatology 77(1):13-19). Vorherige Versuche, Verfahren für die nicht invasive Blutglucoseüberwachung bereitzustellen, sind im US-Patent Nr. 5 553 616, am 10. September 1996 erteilt, zusammengefasst. Das deutsche Patent Nr. 19538372 offenbart eine Vorrichtung zum Bestimmen der Blutglucose unter Verwendung der Raman-Spektroskopie des Auges und ein Fokussiersystem, das die Spektroskopie auf das Kammerwasser richtet. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0587008 offenbart einen hinsichtlich der Oberfläche verbesserten Raman-Spektroskopie-Immuntest, bei dem Analyten mit Raman-aktiven Markern in In-vitro-Proben kombiniert werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung schafft ein Verfahren zum Messen eines Analyten in einem Gewebe eines Subjekts, das umfasst:
    • (a) Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von elektromagnetischer Strahlung, die eine zweite Erregungswellenlänge besitzt, wobei die erste Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die zweite Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die Temperatursonde und der Analyt ausreichend nahe beieinander sind, damit die in einen von ihnen durch Strahlungsabsorption eingebrachte Energie an den jeweils anderen übertragen wird;
    • (b) Sammeln der Raman-Spektren, die von dem Gewebe emittiert werden; und
    • (c) Analysieren der gesammelten Spektren durch Vergleichen der Raman-Spektren, die von der Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge in Gegenwart bzw. bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert werden, um eine Konzentration des in dem Gewebe vorhandenen Analyten zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform wird die Konzentration des Analyten gemäß der folgenden Beziehung bestimmt:
    Figure 00020001
    wobei CA die Konzentration des Analyten ist;
    wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der von der Temperatursonde in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittierten Ramanstreuung zugeordnet ist, und der Temperatur, die der durch die Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittierten Ramanstreuung zugeordnet ist;
    wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist;
    wobei IA die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist;
    wobei εA der Absorptionskoeffizient für ein Molekül des Analyten ist;
    und wobei Δt die Dauer des Kontakts mit der zweiten Erregungswellenlänge ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schafft ein Verfahren zum Messen eines Analyten in einem Blut enthaltenden Gewebe eines Subjekts, das umfasst:
    • (a) Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung, die eine erste Erregungswellenlänge besitzt, wenn das Gewebe mit Blut gefüllt ist und wenn das Gewebe von Blut entleert ist, wobei die erste Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die Temperatursonde und der Analyt ausreichend nahe beieinander sind, damit die in einen von ihnen durch Strahlungsabsorption eingebrachte Energie an den jeweils anderen übertragen wird;
    • (b) Sammeln der Raman-Spektren, die von dem Gewebe emittiert werden; und
    • (c) Analysieren der gesammelten Spektren durch Messen der Raman-Spektren, die dem Analyten zugeordnet sind, und Bestimmen der Differenz zwischen den Raman-Spektren, die in dem mit Blut gefüllten Zustand bzw. in dem von Blut entleerten Zustand gesammelt werden, um eine Konzentration des in dem Gewebe vorhandenen Analyten zu bestimmen.
  • Beispiele einer Temperatursonde umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Hämoglobin, Carboxy-Hämoglobin, Myoglobin, Melanin und Bilirubin. Beispiele eines Analyten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Glucose, Kreatinin, Pyruvat, Arzneimittel, Blutgase und Urea.
  • Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zum Messen eines Analyten in einem Gewebe in einem Subjekt, die umfasst:
    • (a) eine erste Lichtquelle, die Licht mit einer ersten Erregungswellenlänge emittiert, die im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist und das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann;
    • (b) eine zweite Lichtquelle, die Licht mit einer zweiten Erregungswellenlänge emittiert, die im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten ist und das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann;
    • (c) einen Detektor, der so angeordnet ist, dass er Raman-Spektren empfängt, die von dem Gewebe in Reaktion auf eine Bestrahlung mit der ersten und mit der zweiten Erregungswellenlänge gestreut werden, und der Ausgangssignale erzeugt, die die gestreuten Raman-Spektren repräsentieren; und
    • (d) einen Computer, der so angeschlossen ist, dass er die von dem Detektor erzeugten Ausgangssignale empfängt, und die Ausgangssignale verarbeitet, um einen Wert, der die Konzentration des Analyten in dem Gewebe angibt, anhand eines Vergleichs der Ausgangssignale, die die in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge gestreuten Raman-Spektren repräsentieren, abzuleiten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung der Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung der Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hierin offenbarte Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Analyten in Blut oder einem anderen Gewebe eines Subjekts. Das Verfahren kann nicht invasiv durchgeführt werden und schafft einen verbesserten Rauschabstand gegenüber derzeit erhältlichen nicht invasiven Verfahren. Der Rauschabstand wird durch Verfahren verbessert, die das Signal verstärken, das Rauschen verringern, den Hintergrund verringern und/oder eine Spektralanhäufung entwirren. Das Verfahren erreicht den verbesserten Rauschabstand unter Verwendung von Raman-Spektroskopie und Auswählen von Einfallswellenlängen, die Temperatursonden erregen, die in Geweben des Körpers vorliegen. Eine Temperatursonde ist eine Komponente, die einem interessierenden Analyten ausreichend nahe liegt, so dass in entweder die Temperatursonde oder den Analyten durch Absorption von Strahlung eingebrachte Energie auf den anderen übertragen wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Erregung der Temperatursonde verwendet, um eine Resonanzverstärkung des Raman-Spektrums der Temperatursonde zu erreichen, was das Raman-Signal gegenüber der Hintergrundfluoreszenz besser nachweisbar macht. In dieser Ausführungsform wird die Raman-Streuung, die von der Temperatursonde in Reaktion auf eine Erregungswellenlänge erzeugt wird, die von der Temperatursonde absorbiert wird, mit und ohne gleichzeitig einfallende Erregung mit einer Wellenlänge, die vom Analyten absorbiert wird, gemessen. Die Verschiebung der Raman-Streuung, die durch Erregen des Analyten erzeugt wird, gibt die Menge an in dem Gewebe vorhandenem Analyten an.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Störung durch Hintergrundfluoreszenz durch Verstärken der Antistokes-Komponente des Raman-Spektrums des Analyten verringert. In dieser Ausführungsform wird die durch den Analyten erzeugte Raman-Streuung nach der Erregung mit einer Wellenlänge, die von der Temperatursonde absorbiert wird, analysiert. Die Erregung der Temperatursonde induziert eine Temperaturerhöhung, die die Antistokes-Komponente des Raman-Spektrums des Analyten verstärkt.
  • Die Raman-Streuung ist der Begriff, der auf das Phänomen angewendet wird, durch das Licht, das von einer Stoffprobe gestreut wird, hinsichtlich der Wellenlänge gegenüber der Einfallswellenlänge verschoben wird. Die Menge der Wellenlängenverschiebung hängt von den Schwingungsbewegungen ab, die der Stoff erleiden kann, und dies schafft ein empfindliches Maß für die Molekularstruktur. Wenn gewählt wird, dass das einfallende Licht mit einer Wellenlänge zusammenfällt, die die interessierenden Moleküle absorbieren, tritt eine Resonanz-Raman-Streuung auf. Die Wechselwirkung zwischen der einfallenden Strahlung und dem Molekül wird in dem Umfang verstärkt, dass der Grad der Raman-Streuung eintausend bis eine Million mal stärker ist, als wenn gewählt wird, dass das einfallende Licht nicht mit einer Molekularabsorption zusammenfällt. Dies bedeutet, dass, wenn blau-grünes Licht auf eine Materialprobe, die Blut enthält (Hämoglobin absorbiert blau-grünes Licht) gerichtet wird, sie 99,9 % der einfallenden Photonen, die von der Probe nicht absorbiert werden, ohne Wellenlängenverschiebung der Photonen streut. Die anderen 0,1 % der Photonen werden hinsichtlich der Wellenlänge in Weisen verschoben, die von der Struktur, der lokalen chemischen und physikalischen Umgebung des Hämoglobins, Schwingungsbe wegungen der Hämoglobinmoleküle und von der Temperatur der Probe abhängen.
  • Wenn eine andere Wellenlänge verwendet wird, wie z. B. eine längere Wellenlänge (z. B. 700 nm oder länger), die nicht einer Wellenlänge entspricht, die von Hämoglobin oder einer anderen Temperatursonde stark absorbiert wird, dann ist der Prozentsatz von mit verschobenen Wellenlängen gestreuten Photonen etwa tausendmal kleiner. Das heißt, typischerweise werden 99,9999 % ohne irgendeine Wellenlängenverschiebung gestreut, wenn keine Resonanzverstärkung besteht. Eine solche Verstärkung der Stärke der Raman-Streuung wird durch die Absorption der Wellenlänge des einfallenden Lichts verursacht.
  • Dies bedeutet, dass, wenn ein Gemisch von Substanzen einer einfallenden Wellenlänge ausgesetzt wird, dann diejenigen Komponenten des Gemisches mit einer Resonanzverstärkung die Erzeugung von gestreuten Photonen mit einer verschobenen Wellenlänge dominieren, d. h. Raman-Streuung. Dies ist das, was im Blut auf Grund der Resonanzverstärkung der Raman-Streuung durch Hämoglobin geschieht, wenn blau-grünes Licht als Sonde verwendet wird. Der blaue bis blau-grüne Spektralbereich wird nur von Hämoglobin unter den Blutbestandteilen bevorzugt absorbiert und stellt somit eine spezielle Gelegenheit für auf Blut basierende Temperaturverfahren dar. Hämoglobin ist eine allgemeine Temperatursonde, die in einem Beispiel verwendet werden kann, um den Temperaturanstieg auf Grund von Infrarotabsorption durch Glucose, wie z. B. wasserfreie D-Glucose (DAG), zu erfassen.
  • Die gemeinsame Lokalisierung von Glucose und Hämoglobin ist vorteilhaft. Temperaturgradienten sind unvermeidlich, so dass gilt, je näher die Temperatursonde an der Absorptionsstelle liegt, desto stärker die Wirkung auf die Temperatursonde ist. Die Temperatur wird durch Messen und Vergleichen der Menge an gestreuter Strahlung mit kürzeren Wellenlängen als das einfallende Licht, die als Antistokes-Streuung bezeichnet wird, mit der Menge an gestreutem Licht mit Wellenlängen, die länger sind als der einfallende Strahl, d. h. Stokes-Streuung, erhalten. Das Verhältnis der zwei Intensitäten für eine gegebene Wellenlängenverschiebung steht direkt damit in Beziehung, wie eine tatsächliche Temperatur berechnet wird. Dieser Effekt ermöglicht, die Temperatur des Hämoglobins und des unmittelbaren Umgebungsbereichs in einer vollständig nicht invasiven Weise zu messen. Überdies ist es nicht erforderlich, die tatsächliche Temperatur zu bestimmen. Durch Erfassen der Änderung, die in der einen oder der anderen der Stokes- oder Antistokes-Streuung auftritt, kann die relative Änderung der Raman-Streuung auf eine bekannte Glucose-Konzentration kalibriert werden.
  • Definitionen
  • Alle wissenschaftlichen und technischen Begriffe, die in dieser Anmeldung verwendet werden, haben Bedeutungen, die üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendet werden, wenn nicht anders angegeben. Wie in dieser Anmeldung verwendet, haben die folgenden Worte oder Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Gewebe" irgendeinen Teil eines Organs oder Systems des Körpers, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Haut, Kapillarbetten, Blut, Muskel, Brust und Gehirn.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Temperatursonde" auf eine Komponente, die im gleichen Gewebe wie der Analyt vorliegt. Wenn Energie entweder in die Temperatursonde oder den Analyten durch Absorption von Strahlung eingebracht wird, wird die Energie vom einen auf den anderen übertragen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Raman-Spektren, die zugeordnet sind zu" einer gegebenen Komponente auf diejenigen emittierten Raman-Spektren, die ein Fachmann dieser Komponente zuschreiben würde. Es kann festgestellt werden, welche Raman-Spektren einer gegebenen Komponente zuzuschreiben sind, indem diese Komponente in einer relativ reinen Form bestrahlt wird und die durch die Komponente emittierten Raman-Spektren bei relativer Abwesenheit anderer Komponenten gesammelt und analysiert werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "mit Blut gefüllt" auf einen Zustand, in dem der Blutfluss durch ein Gewebe durch beispielsweise eine Gefäßverengung, die durch Kühlen oder Anwendung von Druck induziert wird, unbehindert ist. Der mit Blut gefüllte Zustand kann durch Bedingungen, die die Gefäßerweiterung steigern, wie z. B. Erwärmung, verstärkt werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "von Blut entleert" auf einen Zustand, in dem der Blutfluss durch ein Gewebe wesentlich eingeschränkt ist und das Blutvolumen minimiert ist. Ein von Blut entleerter Zustand kann beispielsweise durch Kühlen und/oder Aufbringen von Druck auf das Gewebe erreicht werden. Der Druck kann unter Verwendung einer statischen Kraft, wie z. B. durch Aufbringen eines makroskopischen Objekts auf das Gewebe (z. B. eines flachen optischen Fensters, eines gerichteten Stroms von Gas), oder in dynamischer Weise, wie z. B. durch Aufbringen von Ultraschallwellen oder Schallwellen mit anderer Frequenz auf das Gewebe, direkt aufgebracht werden.
  • Verfahren der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Messen eines Analyten in einem Gewebe eines Subjekts. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge. Die erste Erregungswellenlänge ist im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde innerhalb des Gewebes. Die Temperatursonde und der Analyt liegen ausreichend nahe beieinander, so dass in einen durch Absorption von Strahlung eingebrachte Energie auf den anderen übertragen wird. Beispiele einer Temperatursonde umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Hämoglobin, Carboxy-Hämoglobin, Myoglobin, Melanin und Bilirubin. Beispiele eines Analyten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Glucose, Urea, Kreatinin, Pyruvat, Tyrosin, Tryptophan, Bicarbonat, Elektrolyte, Milchsäure, Arzneimittel und Blutgase wie z. B. O2, CO2 und NO. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Temperatursonde Hämoglobin und der Analyt ist Glucose. Das Verfahren umfasst ferner das Sammeln der vom Gewebe emittierten Raman-Spektren und das Analysieren der gesammelten Spektren, um die Menge an im Gewebe vorliegendem Analyten zu bestimmen. In einer Ausführungsform umfasst das Analysieren das Messen der Raman-Spektren, die der Temperatursonde zugeordnet sind.
  • Wahlweise kann das Verfahren ferner das Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung mit einer zweiten Erregungswellenlänge umfassen. Das Gewebe wird mit der ersten und der zweiten Erregungswellenlänge gleichzeitig kontaktiert. Die zweite Erregungswellenlänge ist im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten und das Analysieren umfasst das Vergleichen der in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittierten Spektren. Informationen über den Analyten können dann von der Auswirkung der zweiten Erregungswellenlänge auf die emittierten Spektren im Vergleich zu den in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittierten Spektren abgeleitet werden. Die analysierten Raman-Spektren können sowohl Stokes- als auch Antistokes-Spektren umfassen. In einer Ausführungsform umfasst das Analysieren das Bestimmen der Konzentration des Analyten aus einer Temperaturverschiebung, die in der Temperatursonde durch die zweite Erregungswellenlänge bewirkt wird, gemäß der folgenden Beziehung:
    Figure 00090001
    wobei CA die Konzentration des Analyten ist;
    wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der Raman-Streuung zugeordnet ist, die von der Temperatursonde in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert wird, und der Temperatur, die der Raman-Streuung zugeordnet ist, die durch die Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert wird;
    wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist;
    wobei IA die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist;
    wobei εA der Absorptionskoeffizient für ein Molekül des Analyten ist;
    und wobei Δt die Dauer des Kontakts mit der zweiten Erregungswellenlänge ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Analysieren das Messen der Raman-Spektren, die dem Analyten zugeordnet sind. Die analysierten Raman-Spektren können Antistokes-Spektren umfassen, die die Raman-gestreuten Spektren mit kürzeren Wellenlängen als der Erregungswellenlänge sind. Die Intensität der Antistokes-Streuung ist gegen die Temperatur der Probe sehr empfindlich. Je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Intensität des Antistokes-gestreuten Lichts auf Kosten des Stokes-gestreuten Lichts. Messungen von einer oder beiden der Stokes- und Antistokes-Komponenten können verwendet werden, um ein Signal zu erhalten, das zur Menge an Analyt proportional ist. Antistokes-Komponenten der Spektren sind, obwohl sie typischerweise schwächer sind als Stokes-Komponenten, nützlich, da sie weniger wahrscheinlich als die Stokes-Komponenten durch störenden Hintergrund versperrt werden. Stokes-Merkmale können verwendet werden, werden jedoch vorzugsweise vermieden, wenn eine Fluoreszenz oder andere Hintergrundstrahlung problematisch ist.
  • Gewebemodulation
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird das Verfahren der Erfindung in Verbindung mit Gewebemodulation durchgeführt. Die Gewebemodulation, wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Manipulieren des Gewebes, auf das das Verfahren angewendet wird, so dass Messungen sowohl im mit Blut gefüllten als auch von Blut entleerten Zustand durchgeführt werden können. Der Unterschied zwischen den im mit Blut gefüllten und von Blut entleerten Zustand durchgeführten Messungen stellt ein Maß bereit, das Komponenten im Blut anzeigt, während die Auswirkungen von äußeren spektroskopischen Signalen auf Grund von Schwielen, Schmutz, Seifenrest und anderen Quellen, die mit dem Umgebungsgewebe verbunden sind, minimiert werden. Wenn die Gewebemodulation verwendet wird, umfasst der Analyseschritt das Bestimmen des Unterschiedes zwischen den im mit Blut gefüllten und von Blut entleerten Zustand gesammelten Raman-Spektren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Gewebe Blut, wie z. B. Blut, das im Kapillarbett der Fingerspitze zirkuliert. Andere Gewebe können verwendet werden, wie z. B. das Ohrläppchen, ein Muskel, Haut, Brust oder Gehirn. Das Subjekt ist vorzugsweise ein Wirbeltier wie z. B. ein Säuger, Vogel, Reptil oder Fisch. Beispiele von Säugern umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf den Menschen, Rind, Schwein, Schaf, Maus, Pferd, Hund und Katze. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform ist das Subjekt ein Mensch.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Bestimmens des Blutvolumens im interessierenden Gewebe umfassen. In dieser Ausführungsform umfasst die Analyse das Bestimmen der Menge an Analyt pro Einheit von Blutvolumen. Das Blutvolumen kann durch Kontaktieren des modulierten Gewebebereichs mit Licht, das so gewählt wird, dass es eine Wellenlänge an einem isosbestischen Punkt für das binäre Oxy-Desoxyhämoglobin-Gleichgewicht aufweist, d. h. 805 nm oder 580 nm, gemessen werden. Die Menge an Licht, die zurückkehrt, steht direkt mit dem Blutvolumen im kontaktierten Bereich in Beziehung. II ist die Intensität der Strahlung mit der Wellenlänge an den isosbestischen Punkten, die in das fragliche Gewebe eingeleitet wird. IR ist die Intensität der Strahlung mit der Wellenlänge an den isosbestischen Punkten, die vom fraglichen Gewebe zurückgeführt wird. Das Verhältnis IR/II das für die Veränderung des Blutvolumens über aufeinander folgende Anwendungen der Gewebemodulation normiert, ist für eine Reihe von Messungen, die im gleichen Gewebebereich mit denselben Lasern und Detektoren stattfinden, häufig konstant. Folglich kann dieser Faktor in den Gleichungen, die folgen, weggelassen werden und die Messung der Konzentration kann in Einheiten von Blutvolumen stattfinden, die durch IR/II definiert sind.
  • Diese Einheiten des Blutvolumens (oder anderen Gewebevolumens) sind auch in Einheiten von ε ersichtlich, so dass das abgefragte Volumen nicht explizit in den Gleichungen erscheinen muss, die einen Temperaturanstieg mit der Intensität der einfallenden Strahlung, der Konzentration der Temperatursonde, der Wärmekapazität des Mediums und der Aussetzungsdauer in Beziehung setzen. Das Volumen ist im Zahlenwert von ε implizit enthalten und kann entweder empirisch gemessen oder aus den bekannten Extinktionskoeffizienten der relevanten Substanzen in In-vitro-Einrichtungen abgeschätzt werden. Dies ist auf Grund des Ziels der Bestimmung von relativen Änderungen in der Analytenkonzentration möglich. Die räumliche Überlappung zwischen dem abgefragten Blutvolumenbereich und dem abgefragten Analytenbereich muss nur eine relative Konstanz über den Verlauf der Messungen aufrechterhalten, um eine ausreichende Genauigkeit in der Abschätzung der Temperaturänderung und dadurch Analytenkonzentration zu schaffen. Es würde erwartet werden, dass die Bereiche beträchtlich überlappen, obwohl die für verschiedene Aufgaben verwendeten verschiedenen Wellenlängen verschiedene Eindringtiefen aufweisen würden. In Anbetracht von anderen mit der Messung in Zusammenhang stehenden Einschränkungen ist es nicht erforderlich, eine vollständige Überlappung zu erzielen.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Erregungswellenlänge etwa 647 bis etwa 400 nm. Vorzugsweise ist die Wellenlänge etwa 550 bis etwa 400 nm. In bevorzugteren Ausführungsformen ist die Wellenlänge etwa 588, 514, 473, 532 oder 457 nm. Die als Erregungswellenlänge in dem Verfahren zu verwendende elektromagnetische Strahlung besitzt vorzugsweise eine Bandbreite von etwa 0,03 nm bis etwa 0,000003 nm. In einer Ausführungsform ist die zweite Erregungswellenlänge etwa 0,98, etwa 1,42, etwa 1,89, etwa 2,15 oder etwa 9 bis etwa 11 µm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zum Messen der Blutglucosekonzentration in einem Subjekt. Das Verfahren umfasst das Kontaktieren von Gewebe des Subjekts mit elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge im blauen bis blau-grünen Bereich, während sich das Gewebe des Subjekts in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet. In einer Ausführungsform ist die erste Erregungswellenlänge etwa 550 bis etwa 400 nm. Das Verfahren umfasst ferner das Sammeln von Raman-Spektren, die vom Gewebe in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge emittiert werden, wobei die Raman-Spektren Stokes- und Antistokes-Spektren umfassen. Die gesammelten Spektren werden dann analysiert, um die Hämoglobin zugeordneten Spektren zu bestimmen. Das Verfahren umfasst ferner das Kontaktieren von Gewebe des Subjekts mit elektromagnetischer Strahlung mit einer zweiten Erregungswellenlänge von etwa 0,98, etwa 1,42, etwa 1,89, etwa 2,15 oder etwa 9 bis etwa 11 µm, während sich das Gewebe des Subjekts in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet. Das Gewebe wird mit der ersten und der zweiten Erregungswellenlänge gleichzeitig kontaktiert. Die Raman-Spektren, einschließlich Stokes- und Antistokes-Spektren, die vom Gewebe in Reaktion auf die zweite Erregungswellenlänge emittiert werden, werden gesammelt und analysiert, um die Glucose zugeordneten Spektren zu bestimmen. Die obigen Schritte werden auch durchgeführt, während sich das Gewebe in einem von Blut entleerten Zustand befindet, entweder vor, nach oder abwechselnd mit der Durchführung der Schritte, während sich das Gewebe in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen der Nettospektren, die in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert werden, wobei die Nettospektren die Differenz zwischen den im mit Blut gefüllten Zustand und im von Blut verarmten Zustand erhaltenen Spektren umfassen, und das Bestimmen eines ersten Verhältnisses von Antistokes- zu Stokes-Spektren, die in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge emittiert werden, und eines zweiten Verhältnisses von Antistokes- zu Stokes-Spektren, die in Reaktion auf die zweite Erregungswellenlänge emittiert werden. Das zweite Verhältnis wird durch das erste Verhältnis dividiert, um einen Wert zu erhalten, der die Konzentration von Glucose darstellt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Analysieren das Bestimmen der Konzentration von Glucose aus einer Temperaturverschiebung, die in Hämoglobin durch die zweite Erregungswellenlänge bewirkt wird, gemäß der folgenden Beziehung:
    Figure 00130001
    wobei CG die Konzentration von Glucose ist;
    wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der Raman-Streuung zugeordnet ist, die durch Hämoglobin in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert wird, und der Temperatur, die der Raman-Streuung zugeordnet ist, die von Hämoglobin in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert wird;
    wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist;
    wobei IG die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist;
    wobei εG der Absorptionskoeffizient für ein Glucosemolekül ist;
    und wobei Δt die Dauer des Kontakts mit der zweiten Erregungswellenlänge ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zum Messen von Blutglucose in einem Subjekt. Das Verfahren umfasst das Kontaktieren von Gewebe des Subjekts mit elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge im blauen bis blau-grünen Bereich, während sich das Gewebe des Subjekts in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet. In einer Ausführungsform ist die Wellenlänge etwa 550 nm bis etwa 400 nm. Das Verfahren umfasst ferner das Sammeln von Raman-Spektren, einschließlich Antistokes-Spektren, die vom Gewebe emittiert werden, und das Analysieren der gesammelten Spektren, um die Glucose zugeordneten Spektren zu bestimmen. Die obigen Schritte werden auch durchgeführt, während sich das Gewebe in einem von Blut entleerten Zustand befindet, entweder vor, nach oder abwechselnd mit der Durchführung der Schritte, während sich das Gewebe in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen der Nettospektren, die in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge emittiert werden, wobei die Nettospektren die Differenz zwischen den im mit Blut gefüllten Zustand und im von Blut entleerten Zustand erhaltenen Spektren umfassen, um einen Wert zu erhalten, der die Konzentration von Glucose darstellt. Die Begren zung der Analyse auf den Antistokes-Teil der emittierten Spektren beseitigt viel des im Stokes-Teil der Spektren gefundenen Hintergrundes.
  • Vorrichtung
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Messen eines Analyten in einer Probe. Die Probe kann ein Gewebe in einem Subjekt, einschließlich beispielsweise Haut, Muskel, Kapillarbetten, Blut, Brust oder Gehirn, sein. Ein Diagramm, das eine Vorrichtung der Erfindung darstellt, ist in 1 gezeigt. Die Vorrichtung umfasst eine erste Lichtquelle 100, einen Detektor 120 und einen Signalprozessor 130. Die Vorrichtung ist zur Verwendung bei den hierin offenbarten Verfahren der Erfindung geeignet. Geeignete Komponenten und spezielle Ausführungsformen der Vorrichtung können von anderen Raman-Spektroskopiesystemen angepasst werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind (siehe z. B. US-Patent Nrn. 5 553 616; 5 510 894; 5 615 673; und 5 551 422).
  • Die erste Lichtquelle 100 emittiert elektromagnetische Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge, wobei die erste Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde innerhalb der Probe ist. Vorzugsweise ist die Lichtquelle ein Laser. Beispiele von Lasern, die zur Verwendung bei der Erzeugung der ersten Erregungswellenlänge geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf, Diodenlaser mit externem Hohlraum, CO2-Laser und Halbleiterlaser. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite Lichtquelle 110, die elektromagnetische Strahlung mit einer zweiten Erregungswellenlänge emittiert, die im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten ist. Beispiele von Lasern, die zur Verwendung bei der Erzeugung der zweiten Erregungswellenlänge geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Argonionen-, Kryptonionen- und frequenzverdoppelte YAG-Laser. In einer Ausführungsform ist die erste Erregungswellenlänge etwa 550 bis etwa 400 nm und die zweite Erregungswellenlänge ist etwa 0,98, 1,41, 1,89, 2,15 oder etwa 9 bis etwa 11 µm.
  • Der Detektor 120 ist eine lichtempfindliche Vorrichtung, die angeordnet ist, um von der Probe emittierte Raman-Spektren zu empfangen. Der Detektor 120 kann eine Wellenlängenauswahlvorrichtung 210 umfassen. In einer Ausführungsform ist die Wellenlängenauswahlvorrichtung 210 ein Wellenlängenauswahl-Spektrograph, der vorzugsweise ein holographisches Durchlassgitter und eine Erfassung mit einer Anordnung von ladungsgekoppelten Vorrichtungen (CCD) verwendet. Gestreutes Licht kann vor dem Eintritt in den Spektrographenschlitz unter Verwendung eines holographischen Sperrfilters vorgefiltert werden. In einer Ausführungsform besitzt das Filter eine Bandsperrbreite von etwa 250 cm–1 (oder etwa 1 nm), die an der entsprechenden Erregungswellenlänge zentriert ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Wellenlängenauswahlvorrichtung 210 ein Einkanaldetektor. Beispiele eines Einkanaldetektors umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf eine Photodiode wie z. B. eine Lawinenphotodiode und eine Photovervielfacherröhre. Licht, das in den Einkanaldetektor eintritt, kann beispielsweise unter Verwendung eines einzelnen Sperrfilters oder eines dielektrischen Stapels gefiltert werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird der Detektor 120 beispielsweise unter Verwendung von flüssigem Stickstoff oder einem anderen auf dem Fachgebiet bekannten Kühlverfahren gekühlt. Der Detektor 120 erzeugt Ausgangssignale, die die Raman-Spektren darstellen, die von der Probe in Reaktion auf die Bestrahlung mit der ersten und/oder zweiten Lichtquelle 100, 110 gestreut werden.
  • Der Prozessor 130 ist zum Empfangen der vom Detektor 120 erzeugten Ausgangssignale gekoppelt. In einer Ausführungsform ist der Prozessor 130 ein Computer, der zum Empfangen der vom Detektor erzeugten Ausgangssignale gekoppelt ist. Der Computer verarbeitet die Ausgangssignale, um einen Wert, der die Konzentration des Analyten im Gewebe angibt, von einem Vergleich von Ausgangssignalen, die die in Reaktion auf die erste und zweite Erregungswellenlänge gestreuten Raman-Spektren darstellen, abzuleiten. In einer Ausführungsform verarbeitet der Computer die Ausgangssignale gemäß der folgenden Beziehung:
    Figure 00150001
    wobei CA, ΔT, CP, IA, εA und Δt wie vorstehend definiert sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in 2 gezeigt. Von der ersten Lichtquelle 100 emittiertes Licht tritt durch einen Amplitudenmodulator 230 zu ersten und zweiten Reflektoren 240, 250 hindurch, so dass sich das Licht dem Weg von Licht anschließt, das von der zweiten Lichtquelle 110 emittiert wird. Das Licht bestrahlt dann die Probe 200. Von der Probe gestreutes Licht erreicht eine Wellenlängenauswahlvorrichtung 210, die ein Filter umfasst, das zum Durchlassen eines ausgewählten Raman-Merkmals abgestimmt ist. Ein solches Merkmal umfasst Wellenlängen von 1008 nm bis 1029 nm für Hautkeratin, das mit 785 nm angeregt wird. In einer Ausführungsform hat die Wellenlängenauswahlvorrichtung 210 einen Schlitz von 250 µm und verwendet ein holographisches Durchlassgitter.
  • Das ausgewählte Signal wird dann von einem Detektor 120 empfangen. In einer Ausführungsform ist der Detektor 120 eine Anordnung von ladungsgekoppelten Vorrichtungen (CCD), die mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden kann. Alternativ kann der Detektor 120 einen Einkanaldetektor umfassen. Der Detektor 120 umfasst wahlweise räumliche Charakteristiken wie z. B. eine räumliche Quadrantenanordnung, die eine gleichzeitige Verwendung von räumlicher (Hadmaard/anderer/Gewebemodulation) Codierung/Modulation ermöglicht.
  • Das Signal läuft dann zu einem phasenempfindlichen Verstärker 220, der einen synchronisierten Verstärker/torgesteuerten Integratorsatz umfasst, um das vom Modulator 230 stimulierte Signal zu demodulieren. Der Prozessor 130 nimmt dann das analoge demodulierte Signal vom phasenempfindlichen Verstärker 220 und führt eine Digitalisierung, Speicherung und Datenverarbeitung durch. Außerdem kann der Prozessor 130 eine Synchronisation mit der gleichzeitigen Gewebemodulation oder räumlichen Codierung schaffen.
  • Beispiele von Temperatursonden umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Hämoglobin, Carboxy-Hämoglobin, Myoglobin, Melanin und Bilirubin. Beispiele von Analyten umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf Glucose, Urea, Kreatinin, Pyruvat, Tyrosin, Tryptophan, Bicarbonat, Elektrolyte, Milchsäure, Arzneimittel und Blutgase wie z. B. O2, CO2 und NO. In einer Ausführungsform ist die Temperatursonde Hämoglobin und der Analyt ist Glucose.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um die vorliegende Erfindung zu erläutern und um einen Fachmann bei der Durchführung und Verwendung derselben zu unterstützen. Die Beispiele sind in keiner Weise vorgesehen, um den Schutzbereich der Erfindung ansonsten zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Verwendung der Resonanzverstärkung von Hämoglobin, um eine In-vivo-Glucosemessung zu erhalten
  • Für ein gegebenes Molekül ist es möglich, verschiedene Wellenlängen von Licht vom Infrarot- bis zum Ultraviolettteil des elektromagnetischen Spektrums zu identifizieren, die im Vergleich zur gesamten Absorption durch alle anderen Komponenten des Bluts und der Gewebe bevorzugt absorbiert werden würden. Wasserfreie d-Glucose (DAG) hat einen molekularen Extinktionskoeffizienten bei oder nahe dem Wellenlängenbereich von 9-11 µm, der signifikant größer ist als jener der meisten Proteine, Salze, Fette und sogar von Wasser, umfassend menschliche Gewebe und Blut. Eine Anzahl von Zuckern, insbesondere phosphorylierten Zuckern, und anderen Zwischenprodukten im Zuckerstoffwechsel absorbieren bei verschiedenen Wellenlängen innerhalb desselben Wellenlängenbereichs.
  • Die Konzentrationen einer Mehrheit dieser Zucker und naher Zucker sind durch die Gleichgewichte, die zum Zuckerstoffwechsel gehören, eng miteinander korreliert. Individuelle Zucker und verwandte Komponenten absorbieren Infrarotlicht bei deutlich unterschiedlichen Wellenlängen innerhalb und jenseits des vorstehend erwähnten Wellenlängenbereichs. Es war jedoch nicht möglich, diese Erregung unter Verwendung von herkömmlichen Mitteln zu erfassen, die auf Messungen beruhen, die auf dieselbe Wellenlänge wie jene, die auf die Probe einfällt, gerichtet sind. Die Erfassung von rückgestreutem Licht mit derselben Wellenlänge, die als Rayleigh-gestreute Strahlung bekannt ist, ist beispielsweise nicht selektiv, da sie Beiträge vom Blutvolumen sowie vom Gewebe enthält. Eines dieser Streuzentren kann ausreichend variabel sein, um eine nicht selektive gesamte Leistungsmessung sinnlos zu machen.
  • Da die Absorption von Licht Energie in den beleuchteten Bereich einbringt, bewirkt sie einen Temperaturanstieg. Das Ausmaß des Temperaturanstiegs ist zur Anzahl von absorbierten Photonen, zur Wärmekapazität des Absorbers und des unmittelbar umgebenden Bereichs und zu den relativen Raten der Energieabsorption und Energieleitung in die umgebenden Gewebe und Fluide proportional. Durch Messen des Temperaturanstiegs kann beim Aussetzen einer bestimmten Blut- oder Gewebeprobe in vivo der Strahlung mit einer geeigneten Wellenlänge die Absorption der absorbierenden Spezies erfasst werden. Folglich verringert sich die Messung der Absorption von Licht beispielsweise durch Absorption durch DAG bei Beleuchtung mit der (den) korrekten spezifischen Wellenlänge(n) auf das Problem der Messung des zugehörigen Temperaturanstiegs. Dieses Beispiel beschreibt ein einfaches, vielseitiges Verfahren zum Erhalten von nicht invasiven Temperaturmessungen.
  • Für den Spezialfall von DAG hängt das Verfahren vom Erhalten von Messungen von Raman-gestreuter Strahlung von den Erythrozyten ab, in denen wasserfreie d-Glucose lokalisiert ist. Das Verfahren kann auf eine Vielfalt von Analyten und Temperatursonden angewendet werden. Freie DAG ist in Blut im Zytoplasmavolumen der Erythrozyten zu finden. Das Aussetzen des Blutvolumens durch die Haut über die Kapillarbetten einer Infrarotstrahlung mit der korrekten Wellenlänge (beispielsweise einer spezifischen Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 9-10 µm), so dass sie durch DAG bevorzugt absorbiert wird, verursacht, dass die Temperatur der Materialien in den Erythrozyten ansteigt. Eine Substanz in unmittelbarer Nähe zum Absorptionspunkt, die dadurch durch die in die DAG eingebrachte Energie erwärmt wird, ist Hämoglobin.
  • Das Blutvolumen kann durch Kontaktieren des modulierten Gewebebereichs mit Licht, das so gewählt wird, dass es eine Wellenlänge an einem isosbestischen Punkt für das binäre Oxy-Desoxyhämoglobin-Gleichgewicht aufweist, d. h. 805 nm oder 580 nm, gemessen werden. Die Menge an Licht, das zurückkehrt, steht direkt mit dem Volumen von Blut im kontaktierten Bereich in Beziehung. II ist die Intensität der Strahlung mit der Wellenlänge an den isosbestischen Punkten, die in das fragliche Gewebe eingeleitet wird. IR ist die Intensität der Strahlung mit der Wellenlänge an den isosbestischen Punkten, die vom fraglichen Gewebe zurückgeführt wird. Das Verhältnis IR/II, das für die Veränderung des Blutvolumens über aufeinander folgende Anwendungen der Gewebemodulation normiert, ist für eine Reihe von Messungen, die im gleichen Gewebebereich mit denselben Lasern und Detektoren stattfinden, häufig konstant. Folglich kann dieser Faktor in den Gleichungen, die folgen, weggelassen werden und die Messung der Konzentration kann in Einheiten von Blutvolumen stattfinden, die durch IR/II definiert sind.
  • Ein Normierungsfaktor in Bezug auf die Qualität des optischen Kontakts zwischen dem optischen Instrumentensystem und dem interessierenden Gewebebereich wird durch Kontaktieren des Bereichs mit einer Wellenlänge, die von keiner Komponente des Bereichs absorbiert wird, und Erfassen der Menge an Licht, das zurückkehrt, erhalten. IN ist die Intensität der Strahlung mit nicht absorbierter Wellenlänge, die in das fragliche Gewebe eingeleitet wird. IS ist die Intensität der Strahlung mit nicht absorbierter Wellenlänge, die vom fraglichen Gewebe zurückgeführt wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das Verhältnis IS/IN, das für die Veränderung des Blutvolumens über aufeinander folgende Anwendungen der Gewebemodulation normiert, häufig für eine Reihe von Messungen, die im gleichen Gewebebereich mit denselben Lasern und Detektoren stattfinden, konstant ist. Folglich wird dieser Faktor in den Gleichungen, die folgen, ausgelassen und die Messung der Konzentration findet in Einheiten von Blutvolumen statt, die durch IS/IN definiert sind.
  • Schritt 1: Während dieses Schritts wird kein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze und des Gewebes/Kapillarbetts unter der Haut mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Das Licht, das auf Grund der Wechselwirkung dieses "Erregungs"-Lichts mit dem Gewebe streut, wird gesammelt und nach Wellenlänge analysiert. Das Erregungslicht wird so gewählt, dass die Intensität des Raman-Spektrums von Hämoglobin hinsichtlich der Resonanz verstärkt wird.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 1 erhalten wird, wird als Ro(λ)s1 bezeichnet. Der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 1 erhalten wird, wird als Ro(λ)as1 bezeichnet.
  • Das Raman-gestreute Licht, d. h. das hinsichtlich der Wellenlänge verschobene Licht, hat seinen Ursprung in der Wechselwirkung des einfallenden Lichts, d. h. des Erregungslichts, mit den verschiedenen chemischen Spezies im Gemisch. Zusätzlich zu irgendeiner Fluoreszenz, die die Absorption induziert haben kann, tritt ein Teil des Raman-Spektrums bei längeren Wellenlängen als das einfallende Licht auf. Dies wird Stokes-Streuung genannt. Im Gegensatz zur Fluoreszenz nach der Absorption eines einzelnen Photons kann ein anderer Teil des Raman-gestreuten Lichts auch bei kürzeren Wellenlängen beobachtet werden. Dies wird Antistokes-Streuung genannt. Die Intensität dieser Streuung bei kürzeren Wellenlängen ist gegen die Temperatur der Probe sehr empfindlich. Je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Intensität des Antistokes-gestreuten Lichts auf Kosten der Stokes-gestreuten Photonen. Der gewöhnliche Raman-Streuprozess, der die Wechselwirkung der Schwingungen der Moleküle mit dem einfallenden Licht beinhaltet, erzeugt gewöhnlich ein hinsichtlich der Wellenlänge verschobenes Licht photon für jeweils 106 einfallende Photonen. Im Gegensatz dazu erzeugt die gewöhnliche Fluoreszenz ein Photon für jeweils 103 einfallende Photonen.
  • Temperatur
  • Die folgende Gleichung bringt die Intensität von allgemeinen Stokes-(IS) und Antistokes-(IAS)Komponenten einer Schwingungsmode mit einer Frequenz (υ) mit der Temperatur (T) des Systems, der Frequenz (υo) der Erregungsstrahlung und q, dem Verhältnis der Detektorantwort bei den zwei υAs und υs entsprechenden Wellenlängen in Beziehung. h ist die Planck-Konstante und k ist die Boltzmann-Konstante.
    Figure 00200001
  • Glucose hat ein starkes Raman-Merkmal bei 200 cm–1. Ein Temperaturanstieg von ≈ 12 °C, der auf einer vorübergehenden Basis vorkommen würde und unter der statischen Temperatur liegt, von der bekannt ist, dass sie eine histologische Beschädigung verursacht, würde eine Änderung von 10 % des Verhältnisses IAS/IS verursachen. Der vorübergehende Temperaturanstieg auf Grund der Absorption von Strahlung, ΔT, ist proportional zur gesamten Menge (Energie) von absorbierter Strahlung, EA, und zur Nettowärmekapazität des Mediums, CP. Die Wärmekapazität von menschlichem Gewebe liegt in derselben Größenordnung wie Wasser. Auf der Basis eines bestrahlten Volumens in der Größenordnung von Mikrolitern reicht das Absorbieren von nur der Größenordnung von 100-101 Mikrojoule aus, um einen solchen Temperaturanstieg zu verursachen. Diese Menge an Energie kann durch CO2-Laser in einem Durchlassband um 9-10 µm in der Wellenlänge erzeugt werden, die durch Glucose und eine Anzahl ihrer unmittelbaren metabolischen Nachkommen zufällig absorbiert wird. Es gibt andere Wellenlängen im nahen Infrarotspektralbereich, wie z. B. 980, 1410, 1890, 2150 nm, von denen auch angenommen wird, dass sie durch Glucose selektiv absorbiert werden und unter Verwendung von Halbleiterlasern zweckmäßiger erzeugt werden.
    Figure 00200002
  • Die innerhalb des bestrahlten Volumens absorbierte Energie ist zur Konzentration von absorbierenden Spezies, d. h. Glucosemolekülen, CG, zur Intensität der Strah lung bei der fraglichen Wellenlänge und zum Absorptionskoeffizienten pro solchem Molekül proportional. EA wird ausgedrückt als:
    Figure 00210001
  • Glucose und Hämoglobin sind gewöhnlich räumlich in den Erythrozyten lokalisiert, so dass die in eines durch Absorption von Strahlung eingebrauchte Energie gewöhnlich auf das andere (und andere Komponenten des lokalisierten Bereichs) übertragen wird, was bevorzugt die Spektren von jedem beeinflusst. Die absorbierte Energie ist zur Intensität der einfallenden Strahlung, zur Dauer (Δt), die die Absorber ausgesetzt werden, zur Konzentration der Absorber (Glucose, CG) und zum Extinktionskoeffizienten der Absorber bei der Wellenlänge der einfallenden Strahlung, z. B. εG für Glucose, proportional.
  • Das Beer-Gesetz gilt für die Absorption von Strahlung durch Gewebe in der folgenden relativen Hinsicht. Die effektive Weglänge für eine spezielle Wellenlänge kann während der Spektralabfrage konstant gehalten werden und die einfallende Strahlung kann auf einer konstanten Intensität gehalten werden. Dies gilt unabhängig von der Tatsache, dass sich Licht in Gewebe in der Mehrfachstreugrenze ausbreitet (R. R. Anderson und J. A Parrish, 1981, The Optics of Human Skin, J. Investigative Dermatology 77(1):13-19). Außerdem kann die zeitliche Synchronisation der verschiedenen Aussetzungen und Messungen konstant gehalten werden, so dass die relative Absorption nur von der relativen Konzentration der Absorber abhängt. Folglich hängt die relative Temperaturänderung des Hämoglobins von der Konzentration von Glucose ab.
  • Resonanzverstärkung
  • Es gibt einen Bereich von Wellenlängen, der sich über den blau-grünen Teil des sichtbaren Spektrums und in einem schwächeren Ausmaß sogar über den Bereich von 600 nm hinaus erstreckt, die der elektronischen Absorption des Hämoglobins in Erythrozyten entsprechen. Die Erregung von Raman-Spektren von Hämoglobin, entweder oxygeniert oder Desoxyhämoglobin, unter Verwendung von einfallendem Licht in diesen Bereichen (insbesondere im blau-grünen) führt zu einer nicht geringeren als 103-106 fachen Verstärkung der Raman-Intensität. Diese Verstärkung liegt an der elektronischen Wechselwirkung, die den Streuprozess intensiviert, und sie macht die Raman-Spektroskopie zu einer besonders empfindlichen Sonde solcher Moleküle, insbesondere in Gegenwart eines Fluoreszenzhintergrundes.
  • Schritt 2: Während dieses Schritts wird kein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein weiteres hinsichtlich der Resonanz verstärktes Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Gleichzeitig wird das Gewebe mit einer Lichtquelle mit der Intensität IG kontaktiert, die von Glucose gegenüber anderen Spezies im Gewebe/Blut bevorzugt absorbiert werden kann.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 2 erhalten wird, wird als Ro(λ)s2 bezeichnet und der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 2 erhalten wird, als Ro(λ)as2.
  • Schritt 3: Während dieses Schritts wird ein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze und des Gewebes/Kapillarbetts unter der Haut mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Das Licht, das auf Grund der Wechselwirkung dieses "Erregungs"-Lichts mit dem Gewebe streut, wird gesammelt und nach Wellenlänge analysiert. Das Erregungslicht wird so gewählt, dass die Intensität des Raman-Spektrums hinsichtlich der Resonanz für die Temperatursonde verstärkt wird.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 3 erhalten wird, wird als Rp(λ)s3 bezeichnet und der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 3 erhalten wird, als Rp(λ)as3.
  • Schritt 4: Während dieses Schritts wird ein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein weiteres hinsichtlich der Resonanz verstärktes Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Gleichzeitig wird das Gewebe mit einer Lichtquelle mit der Intensität IG kontaktiert, die von Glucose gegenüber anderen Spezies im Gewebe/Blut bevorzugt absorbiert werden kann.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 4 erhalten wird, wird als Rp(λ)s4 bezeichnet und der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 4 erhalten wird, als Rp(λ)as4. Es soll gelten:
    Figure 00230001
  • Wobei To der Temperatur in Kelvin entspricht, die den Raman-Streuungen ohne bevorzugte Erregung von Glucose zugeordnet ist.
  • Ebenso soll gelten:
    Figure 00230002
  • Wobei T der Temperatur in Kelvin entspricht, die den Raman-Streuungen mit der bevorzugten Erregung von Glucose zugeordnet ist.
  • So dass:
    Figure 00230003
  • Folglich kann das gemessene Verhältnis B/A im Folgenden verwendet werden:
    Figure 00230004
  • Es ist möglich, die Konzentration von Glucose, CG, direkt aus dem Satz von Messungen zu berechnen, wobei sich viele störenden Einflüsse entlang des Weges durch Division aufheben.
  • Die Messungen des relativen Temperaturanstiegs können mit unabhängig gemessenen Glucosekonzentrationen empirisch korreliert werden. Die obige Erörterung demonstriert einen Algorithmus und zeigt, dass eine strenge Basis für die empirische Anwendung von zwei Variationen des Verfahrens für die nicht invasive Analytenquantifizierung besteht.
  • Beispiel 2: Verwendung von Antistokes-Raman-Sektren, um eine In-vivo-Glucosemessung zu erhalten
  • Die Stärke der Antistokes-Komponente des Glucosespektrums hängt von der Intensität der Erregungsstrahlung ab, die das Hämoglobin erregt und die Glucose erwärmt. Die Intensität der Antistokes-Streuung ist gegen die Temperatur der Probe sehr empfindlich. Je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Intensität des Antistokes-gestreuten Lichts auf Kosten des Stokes-gestreuten Lichts. Antistokes-Komponenten der Spektren sind nützlich, da sie weniger wahrscheinlich als die Stokes-Komponenten durch störenden Hintergrund versperrt werden. In diesem Beispiel wird eine Erregungswellenlänge, die Hämoglobin erregt, verwendet, um Glucose zu erwärmen, wodurch die der Glucose zugeordneten Antistokes-Spektren verstärkt werden.
  • Schritt 1: Während dieses Schritts wird kein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze und des Gewebes/Kapillarbetts unter der Haut mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Das Licht, das auf Grund der Wechselwirkung dieses "Erregungs"-Lichts mit dem Gewebe streut, wird gesammelt und nach Wellenlänge analysiert. Das Erregungslicht wird so gewählt, dass es eine Wellenlänge aufweist, die durch Hämoglobin absorbiert wird. Das Ziel besteht darin, so wenig Fluoreszenz wie möglich zu induzieren, während ausreichend Energie in das Hämoglobin eingeleitet wird. Dies erwärmt die Glucose in der unmittelbaren Nähe des erregten Hämoglobins und verursacht, dass die Intensität von Antistokes-Merkmalen beobachtet wird. Moden mit niedriger Frequenz, wie z. B. etwa 200 bis etwa 600 cm–1, sind für diesen Zweck geeignet.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 1 erhalten wird, wird als Ro(λ)s1 bezeichnet und der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 1 erhalten wird, als Ro(λ)as1.
  • Schritt 2: Während dieses Schritts wird ein externer Druck auf das untersuchte Gewebe aufgebracht. Ein Raman-Spektrum, Stokes und Antistokes, wird durch optisches Kontaktieren der Haut einer Fingerspitze und des Gewebes/Kapillarbetts unter der Haut oder eines anderen analogen Abschnitts eines menschlichen Körpers mit Licht mit schmaler Spektralbandbreite erhalten. Das Licht, das auf Grund der Wechselwirkung dieses "Erregungs"-Lichts mit dem Gewebe streut, wird gesammelt und nach Wellenlänge analysiert. Das Erregungslicht besitzt eine Wellenlänge, die von Hämoglobin absorbiert wird.
  • Der Stokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 2 erhalten wird, wird als Rp(λ)s2 bezeichnet und der Antistokes-Teil des Raman-Spektrums, das während Schritt 1 erhalten wird, als Rp(λ)as2.
  • Ein Ziel besteht darin, eine Temperaturänderung zu bewirken, die in den Raman-Spektren erkennbar ist, wodurch die Nachweisbarkeit der Antistokes-Komponenten verbessert wird und eine andere Form von Signalmodulation von Stokes-Komponenten erhalten wird, die alle zu einer besseren qualitativen und quantitativen Analyse führen.
  • Eine Strategie besteht darin, die Stokes-Merkmale zur Analyse zu verwenden. Wenn Fluoreszenz oder andere Hintergrundstrahlung die Verwendung von Stokes-Merkmalen ausschließt, kann jedoch die folgende Berechnung mit den Antistokes-Komponenten verwendet werden:
    Figure 00250001
    wobei P(λ) die einfallende Leistung des Erregungslichts ist, CG die Glucosekonzentration ist und σ die Querschnittsfunktion ist. Wenn die Werte auf der linken Seite der obigen Gleichung einmal gemessen werden, um einen Wert zu erhalten, der mit einer unabhängigen Messung von CG verglichen werden kann, dann kann P(λ)σ bestimmt werden und das Instrument zur Verwendung bei der Überwachung von anschließenden Änderungen von CG kalibriert werden.
  • Das Subtrahieren der Ergebnisse von Schritt 1 von Schritt 2, Stokes oder Antistokes, ergibt eine Zahl, die zur Konzentration von Glucose proportional ist.
  • Eine Vorrichtung, die zur Verwendung in dieser Ausführungsform des Verfahrens geeignet ist, ist in 2 gezeigt. Licht, das von der ersten Lichtquelle 100 emittiert wird, tritt durch einen Amplitudenmodulator 230 zu ersten und zweiten Reflektoren 240, 250 durch, so dass sich das Licht dem Weg des von der zweiten Lichtquelle 110 emittierten Lichts anschließt. Das Licht bestrahlt dann die Probe 200. In dieser speziellen Ausführungsform ist die erste Erregungswellenlänge 785 nm und besitzt eine Spektralbandbreite von 0,3 cm–1. Die hinsichtlich des Hintergrundes verstärkte spontane Emission ist vorzugsweise geringer als 1 Teil in 108 des Teils mit 785 nm. Wenn die Leistung von 785 nm mindestens 100 mW an der Hautoberfläche ist, kann das Stokes-Glucose-Raman-Spektralmerkmal in etwa 10 Minuten erhalten werden.
  • Durch die Probe gestreutes Licht erreicht eine Wellenlängenauswahlvorrichtung 210, die ein Wellenlängenauswahl-Spektrograph mit einem Filter ist, das zum Durchlassen eines ausgewählten Raman-Merkmals wie z. B. 1008 nm oder 1029 nm für Hautkeratin, das mit 785 nm erregt wird, abgestimmt ist. Die Wellenlängenauswahlvorrichtung 210 besitzt einen Schlitz von 250 µm und verwendet ein holographisches Durchlassgitter. Das gestreute Licht wird vor dem Eintritt in den Spektrographenschlitz unter Verwendung eines holographischen Sperrfilters mit einer Bandsperrbreite von etwa 250 cm–1 (etwa 1 nm), die bei 785 nm zentriert ist, vorgefiltert. Die optische Dichte des Filters bei 785 nm ist vorzugsweise mindestens 6 bis 8. Das Lichtsammelsystem enthält keine Faseroptik und besitzt eine effektive f-Zahl von 1,4. Dies kann unter Verwendung von bekannten optischen Komponenten wie z. B. herkömmlichen Kameralinsen mit 35 mm durchgeführt werden. Die Fokussierlinsen für die Raman-Erregung und Hämoglobinabsorption können von etwa 2 cm bis etwa 18 cm in Abhängigkeit von der Größe des zu prüfenden Bereichs sein.
  • Das ausgewählte Signal wird dann von einem Detektor 120 empfangen. Der Detektor 120 ist eine Anordnung von ladungsgekoppelten Vorrichtungen (CCD), die mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden kann. Der Detektor 120 kann einen Einkanaldetektor umfassen und umfasst wahlweise räumliche Charakteristiken, wie z. B. eine räumliche Quadrantenanordnung, die die gleichzeitige Verwendung einer räumlichen (Hadmaard/anderen/Gewebemodulation) Codierung/Modulation ermöglicht.
  • Das Signal läuft dann zu einem phasenempfindlichen Verstärker 220, der einen synchronisierten Verstärker/torgesteuerten Integratorsatz umfasst, um das vom Modulator 230 stimulierte Signal zu demodulieren. Der Prozessor 130 nimmt dann das analoge demodulierte Signal vom phasenempfindlichen Verstärker 220 und führt eine Digitalisierung, Speicherung und Datenverarbeitung durch. Außerdem kann der Prozessor 130 eine Synchronisation mit gleichzeitiger Gewebemodulation oder räumlicher Codierung schaffen. Der Prozessor ist vorzugsweise ein Computer.
  • Fachleute werden andere Variationen und Modifikationen erkennen, die für das Verfahren und die Vorrichtung, die hierin offenbart sind, verwendet werden können.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Messen eines Analyten in einem Gewebe eines Subjekts, das umfasst: (a) Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Erregungswellenlänge sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von elektromagnetischer Strahlung, die eine zweite Erregungswellenlänge besitzt, wobei die erste Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die zweite Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die Temperatursonde und der Analyt ausreichend nahe beieinander sind, damit die in einen von ihnen durch Strahlungsabsorption eingebrachte Energie an den jeweils anderen übertragen wird; (b) Sammeln der Raman-Spektren, die von dem Gewebe emittiert werden; und (c) Analysieren der gesammelten Spektren durch Vergleichen der Raman-Spektren, die von der Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge in Gegenwart bzw. bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert werden, um eine Konzentration des Analyten in dem Gewebe zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die analysierten Raman-Spektren Stokes und Antistokes-Spektren umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Konzentration des Analyten gemäß der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00280001
    wobei CA die Konzentration des Analyten ist; wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der von der Temperatursonde in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittierten Ramanstreuung zugeordnet ist, und der Temperatur, die der durch die Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittierten Ramanstreuung zugeordnet ist; wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist; wobei IA die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist; wobei εA der Absorptionskoeffizient für ein Molekül des Analyten ist; und wobei Δt die Dauer des Kontakts mit der zweiten Erregungswellenlänge ist.
  4. Verfahren zum Messen eines Analyten in einem Blut enthaltenden Gewebe eines Subjekts, das umfasst: (a) Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung, die eine erste Erregungswellenlänge besitzt, wenn das Gewebe mit Blut gefüllt ist und wenn das Gewebe von Blut entleert ist, wobei die erste Erregungswellenlänge im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist, die das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann, und wobei die Temperatursonde und der Analyt sich ausreichend nahe beieinander befinden, damit die in einen von ihnen durch Strahlungsabsorption eingebrachte Energie an den anderen übertragen wird; (b) Sammeln der von dem Gewebe emittierten Raman-Spektren; und (c) Analysieren der gesammelten Spektren durch Messen der Raman-Spektren, die dem Analyten zugeordnet sind, und Bestimmen der Differenz zwischen den Raman-Spektren, die in dem mit Blut gefüllten Zustand bzw. in dem von Blut entleerten Zustand gesammelt werden, um eine Konzentration des Analyten in dem Gewebe zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die analysierten Raman-Spektren Antistokes-Spektren umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem das Gewebe Blut ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, das ferner den Schritt des Bestimmens des Blutvolumens umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem die erste Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 647 bis etwa 400 nm liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem die erste Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 550 bis etwa 400 nm liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem die erste Erregungswellenlänge eine Bandbreite im Bereich von etwa 0,03 nm bis etwa 0,000003 nm hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem die Temperatursonde Hämoglobin ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem der Analyt Glucose ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, bei dem der Analyt Kreatinin, Pyruvat oder Urea ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Analyt Glucose ist, die Temperatursonde Hämoglobin ist, die erste Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 550 bis 400 nm liegt, der Schritt (a) ausgeführt wird, wenn das Gewebe in einem mit Blut gefüllten Zustand ist, die gesammelten Raman-Spektren Stokes- und Antistokes-Spektren umfassen und das Analysieren das Bestimmen der den Hämoglobin zugeordneten Raman-Spektren umfasst, ferner umfassend: (d) Kontaktieren des Gewebes mit elektromagnetischer Strahlung mit einer zweiten Erregungswellenlänge, wobei die zweite Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 9 bis 11 µm liegt, und wobei das Gewebe in einem mit Blut gefüllten Zustand ist; (e) Sammeln von Raman-Spektren, die von dem Gewebe in Reaktion auf die zweite Erregungswellenlänge emittiert werden, wobei die Raman-Spektren Stokes- und Antistokes-Spektren umfassen; (f) Analysieren der im Schritt (e) gesammelten Spektren, um die Glucose zugeordneten Spektren zu bestimmen; (g) Wiederholen der Schritte (a)-(f), während sich das Gewebe in einem von Blut geleerten Zustand befindet; (h) Bestimmen von Nettospektren in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge, wobei die Nettospektren die Differenz zwischen den Spektren, die in dem mit Blut gefüllten Zustand erhalten werden, und den Spektren, die in dem von Blut geleerten Zustand erhalten werden, umfassen; (i) Bestimmen der Temperaturverschiebung zwischen der Temperatur in Kelvin, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die durch Hämoglobin in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert wird, und der Temperatur, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die von Hämoglobin in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert wird; und (j) Bestimmen der Konzentration von Glucose anhand der im Schritt (i) bestimmten Temperaturverschiebung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Konzentration von Glucose gemäß der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure 00310001
    wobei CG die Konzentration von Glucose ist; wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die von Hämoglobin in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert wird, und der Temperatur, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die von Hämoglobin in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert wird; wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist; wobei IG die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist; wobei εG der Absorptionskoeffizient für ein Glucosemolekül ist; und wobei Δt die Kontaktdauer der zweiten Erregungswellenlänge ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Analyt Glucose ist, die Temperatursonde Hämoglobin ist, die erste Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 550 bis 400 nm liegt, der Schritt (a) ausgeführt wird, wenn sich das Gewebe in einem mit Blut gefüllten Zustand befindet, die gesammelten Ramanspektren Antistoke-Spektren umfassen und das Analysieren das Bestimmen der Glucose zugeordneten Raman-Spektren umfasst, ferner umfassend: (d) Wiederholen der Schritte (a)-(c), während sich das Gewebe in einem von Blut geleerten Zustand befindet; und (e) Bestimmen von Nettospektren, die in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge emittiert werden, wobei die Nettospektren die Differenz zwischen den Spektren, die in dem mit Blut gefüllten Zustand erhalten werden, und den Spektren, die in dem von Blut entleerten Zustand erhalten werden, umfassen, um einen die Konzentration von Glucose repräsentierenden Wert zu erhalten.
  17. Vorrichtung zum Messen eines Analyten in einem Gewebe in einem Subjekt, die umfasst: (a) eine erste Lichtquelle (100), die Licht mit einer ersten Erregungswellenlänge absorbiert, die im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge einer Temperatursonde in dem Gewebe ist und das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann; (b) eine zweite Lichtquelle (110), die Licht mit einer zweiten Erregungswellenlänge emittiert, die im Wesentlichen gleich einer Absorptionswellenlänge des Analyten ist und das Auftreten einer Resonanz-Ramanstreuung hervorrufen kann; (c) einen Detektor (120), der so angeordnet ist, dass er Raman-Spektren empfangen kann, die von dem Gewebe in Reaktion auf eine Bestrahlung mit der ersten und mit der zweiten Erregungswellenlänge gestreut werden, und der Ausgangssignale erzeugt, die die gestreuten Ramanspektren repräsentieren; und (d) einen Computer (130), der so angeschlossen ist, dass er die von dem Detektor erzeugten Ausgangssignale empfängt, und die Ausgangssignale verarbeitet, um einen Wert, der die Konzentration des Analyten in dem Gewebe angibt, anhand eines Vergleichs der Ausgangssignale, die die in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge gestreuten Raman-Spektren repräsentieren, abzuleiten.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Gewebe Blut ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Temperatursonde Hämoglobin ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Analyt Glucose ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die erste Erregungswellenlänge im Bereich von etwa 550 bis etwa 400 nm liegt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der die zweite Erregungswellenlänge etwa 0,98, etwa 1,42, etwa 1,89, etwa 2,15 oder etwa 9 bis etwa 11 µm beträgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Detektor (120) einen Wellenlängenauswahl-Spektrographen und eine Anordnung einer ladungsgekoppelten Vorrichtung umfasst.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Computer (130) die Ausgangssignale gemäß der folgenden Beziehung verarbeitet:
    Figure 00330001
    wobei CA die Konzentration des Analyten ist; wobei ΔT die Temperaturverschiebung ist zwischen der Temperatur in Kelvin, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die durch die Temperatursonde in Reaktion auf die erste und die zweite Erregungswellenlänge emittiert wird, und der Temperatur, die der Ramanstreuung zugeordnet ist, die durch die Temperatursonde in Reaktion auf die erste Erregungswellenlänge bei Abwesenheit der zweiten Erregungswellenlänge emittiert wird; wobei CP die Wärmekapazität des Gewebes ist; wobei IA die Intensität der elektromagnetischen Strahlung der zweiten Erregungswellenlänge ist; wobei εA der Absorptionskoeffizient für ein Molekül des Analyten ist; und wobei Δt die Kontaktdauer mit der zweiten Erregungswellenlänge ist.
DE69836979T 1997-11-12 1998-11-12 Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung Expired - Lifetime DE69836979T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6518097P 1997-11-12 1997-11-12
US65180P 1997-11-12
PCT/US1998/024123 WO1999023939A1 (en) 1997-11-12 1998-11-12 Method for non-invasive measurement of an analyte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836979D1 DE69836979D1 (de) 2007-03-15
DE69836979T2 true DE69836979T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=22060863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836979T Expired - Lifetime DE69836979T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6044285A (de)
EP (1) EP1037553B1 (de)
JP (1) JP4369616B2 (de)
AT (1) ATE352252T1 (de)
AU (1) AU1401599A (de)
CA (1) CA2305366C (de)
DE (1) DE69836979T2 (de)
ES (1) ES2281143T3 (de)
WO (1) WO1999023939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Families Citing this family (292)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212424B1 (en) * 1998-10-29 2001-04-03 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for determination of the adequacy of dialysis by non-invasive near-infrared spectroscopy
US6240306B1 (en) 1995-08-09 2001-05-29 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for non-invasive blood analyte measurement with fluid compartment equilibration
WO1998019800A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 National Recovery Technologies, Inc. Application of raman spectroscopy to identification and sorting of post-consumer plastics for recycling
US7890158B2 (en) * 2001-06-05 2011-02-15 Lumidigm, Inc. Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems
US7039446B2 (en) * 2001-01-26 2006-05-02 Sensys Medical, Inc. Indirect measurement of tissue analytes through tissue properties
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US6151522A (en) * 1998-03-16 2000-11-21 The Research Foundation Of Cuny Method and system for examining biological materials using low power CW excitation raman spectroscopy
US6728560B2 (en) 1998-04-06 2004-04-27 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US7899518B2 (en) * 1998-04-06 2011-03-01 Masimo Laboratories, Inc. Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6505059B1 (en) * 1998-04-06 2003-01-07 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US20020091324A1 (en) * 1998-04-06 2002-07-11 Nikiforos Kollias Non-invasive tissue glucose level monitoring
US20040268446A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Brian Penttila Method for classifying plant embryos using Raman spectroscopy
US6721583B1 (en) * 1998-11-19 2004-04-13 The United States Of America Method for non-invasive identification of individuals at risk for diabetes
US7436511B2 (en) * 1999-01-22 2008-10-14 Sensys Medical, Inc. Analyte filter method and apparatus
US6275285B1 (en) * 1999-03-16 2001-08-14 Wizard Of Ink & Co. Laser verification and authentication Raman spectrometer (LVARS) detecting the stokes and/or anti-stokes emission
US20030232388A1 (en) * 1999-09-27 2003-12-18 Kreimer David I. Beads having identifiable Raman markers
US20020132371A1 (en) * 1999-09-27 2002-09-19 Kreimer David I. Amplification of analyte detection by substrates having particle structures with receptors
US20040023293A1 (en) * 1999-09-27 2004-02-05 Kreimer David I. Biochips for characterizing biological processes
US20050103624A1 (en) * 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US6816605B2 (en) 1999-10-08 2004-11-09 Lumidigm, Inc. Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy
EP1257192A1 (de) 2000-02-18 2002-11-20 Argose, Inc. Erzeugung von räumlich gemittelter anregungs-emissionskarten in heterogenem gewebe
US20090018417A1 (en) * 2001-01-19 2009-01-15 Wei-Kung Wang Apparatus monitoring signal in situ
TW200507804A (en) * 2003-08-27 2005-03-01 Wei-Kung Wang An apparatus monitoring signal in situ
US7509153B2 (en) * 2000-09-26 2009-03-24 Sensys Medical, Inc. Method and apparatus for control of skin perfusion for indirect glucose measurement
DE10027100C2 (de) * 2000-05-31 2002-08-08 Klaus Mueller-Dethlefs Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Substanzen in Körperflüssigkeiten
CN1325015C (zh) 2001-01-26 2007-07-11 三西斯医学股份有限公司 通过组织的光学特性的葡萄糖非侵入性测量
US6707548B2 (en) 2001-02-08 2004-03-16 Array Bioscience Corporation Systems and methods for filter based spectrographic analysis
WO2002074899A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Array Bioscience Corporation Enhancing surfaces for analyte detection
US6574490B2 (en) 2001-04-11 2003-06-03 Rio Grande Medical Technologies, Inc. System for non-invasive measurement of glucose in humans
US7126682B2 (en) * 2001-04-11 2006-10-24 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Encoded variable filter spectrometer
WO2003000127A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Cygnus, Inc. Method for improving the performance of an analyte monitoring system
DE60237463D1 (de) * 2001-11-16 2010-10-07 Roche Diagnostics Gmbh Flexibler sensor und herstellungsverfahren
US7725144B2 (en) * 2002-04-04 2010-05-25 Veralight, Inc. Determination of disease state using raman spectroscopy of tissue
US7002670B2 (en) * 2002-06-12 2006-02-21 Baxter International Inc. Optical sensor and method for measuring concentration of a chemical constituent using its intrinsic optical absorbance
US20040156743A1 (en) * 2002-08-28 2004-08-12 Eric Bornstein Near infrared microbial elimination laser system
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
DE10311452B4 (de) * 2003-03-15 2006-04-13 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem zur reagenzienfreien Bestimmung der Konzentration eines Analyten im lebenden Gewebe
US7751594B2 (en) * 2003-04-04 2010-07-06 Lumidigm, Inc. White-light spectral biometric sensors
US7668350B2 (en) * 2003-04-04 2010-02-23 Lumidigm, Inc. Comparative texture analysis of tissue for biometric spoof detection
US7627151B2 (en) * 2003-04-04 2009-12-01 Lumidigm, Inc. Systems and methods for improved biometric feature definition
US7539330B2 (en) * 2004-06-01 2009-05-26 Lumidigm, Inc. Multispectral liveness determination
US7347365B2 (en) * 2003-04-04 2008-03-25 Lumidigm, Inc. Combined total-internal-reflectance and tissue imaging systems and methods
CN101194270B (zh) * 2003-04-04 2012-07-11 光谱辨识公司 多谱生物统计传感器
US7460696B2 (en) 2004-06-01 2008-12-02 Lumidigm, Inc. Multispectral imaging biometrics
US7326576B2 (en) * 2003-04-09 2008-02-05 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic monitoring of hemodialysis
US7039448B2 (en) * 2003-05-02 2006-05-02 Diramed, Llc Zero corrected optical blood analyte detector
US7181219B2 (en) 2003-05-22 2007-02-20 Lucent Technologies Inc. Wireless handover using anchor termination
GB0312151D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Suisse Electronique Microtech Optical glucose detector
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
ES2675787T3 (es) * 2003-06-20 2018-07-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Método y reactivo para producir tiras reactivas estrechas y homogéneas
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US8679853B2 (en) * 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US20050007582A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Lumidigm, Inc. Methods and apparatus for collection of optical reference measurements for monolithic sensors
US7695239B2 (en) * 2003-07-14 2010-04-13 Fortrend Engineering Corporation End effector gripper arms having corner grippers which reorient reticle during transfer
US20050043597A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Skymoon Research And Development, Llc Optical vivo probe of analyte concentration within the sterile matrix under the human nail
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7189341B2 (en) * 2003-08-15 2007-03-13 Animas Technologies, Llc Electrochemical sensor ink compositions, electrodes, and uses thereof
US6954662B2 (en) * 2003-08-19 2005-10-11 A.D. Integrity Applications, Ltd. Method of monitoring glucose level
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US7299082B2 (en) 2003-10-31 2007-11-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Method of calibrating an analyte-measurement device, and associated methods, devices and systems
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
US8696880B2 (en) 2004-02-06 2014-04-15 Bayer Healthcare Llc Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
EP1718198A4 (de) 2004-02-17 2008-06-04 Therasense Inc Verfahren und system zur bereitstellung einer datenkommunikation in einem kontinuierlichen blutzuckerüberwachungs- und managementsystem
US20050187438A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Skymoon Research & Development, Llc Anti-stokes raman in vivo probe of analyte concentrations through the human nail
JP2007527750A (ja) * 2004-03-06 2007-10-04 カリスト メディカル,インク. 生体内物質の量的情報を非侵襲的に測定する方法及びデバイス
US7919325B2 (en) * 2004-05-24 2011-04-05 Authentix, Inc. Method and apparatus for monitoring liquid for the presence of an additive
US7508965B2 (en) * 2004-06-01 2009-03-24 Lumidigm, Inc. System and method for robust fingerprint acquisition
US8229185B2 (en) * 2004-06-01 2012-07-24 Lumidigm, Inc. Hygienic biometric sensors
US20060010098A1 (en) 2004-06-04 2006-01-12 Goodnow Timothy T Diabetes care host-client architecture and data management system
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US8170803B2 (en) 2004-07-13 2012-05-01 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060063993A1 (en) * 2004-08-09 2006-03-23 Dejin Yu Method and apparatus for non-invasive measurement of blood analytes
US20060063992A1 (en) * 2004-08-09 2006-03-23 Dejin Yu Method and apparatus for non-invasive measurement of blood analytes
US20060063991A1 (en) * 2004-08-09 2006-03-23 Dejin Yu Method and apparatus for non-invasive measurement of blood analytes with dynamic spectral calibration
US8787630B2 (en) 2004-08-11 2014-07-22 Lumidigm, Inc. Multispectral barcode imaging
JP3884036B2 (ja) * 2004-08-25 2007-02-21 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
US7899636B2 (en) * 2004-12-15 2011-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Calibration of optical analysis making use of multivariate optical elements
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US9636450B2 (en) 2007-02-19 2017-05-02 Udo Hoss Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US8613703B2 (en) * 2007-05-31 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Insertion devices and methods
US20080306363A1 (en) * 2005-01-06 2008-12-11 Lightouch Medical, Inc. Specialized Human Servo Device And Process For Tissue Modulation Of Human Fingerprints
US7651851B2 (en) * 2005-01-27 2010-01-26 Prescient Medical, Inc. Handheld Raman body fluid analyzer
US7524671B2 (en) * 2005-01-27 2009-04-28 Prescient Medical, Inc. Handheld raman blood analyzer
US7688440B2 (en) * 2005-01-27 2010-03-30 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic test strip systems
WO2006094168A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Masimo Laboratories, Inc. Noninvasive multi-parameter patient monitor
US20060211926A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Dejin Yu Non-invasive Raman measurement apparatus with broadband spectral correction
JP5001934B2 (ja) * 2005-04-15 2012-08-15 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 体内グルコースを測定する非侵襲的システム及び方法
US7801338B2 (en) 2005-04-27 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Multispectral biometric sensors
US8355767B2 (en) * 2005-04-27 2013-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Raman spectroscopy for non-invasive glucose measurements
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US8452365B2 (en) * 2005-05-25 2013-05-28 Bayer Healthcare Llc Methods of using Raman spectral information in determining analyte concentrations
US7330747B2 (en) * 2005-06-07 2008-02-12 Chemimage Corporation Invasive chemometry
US7330746B2 (en) * 2005-06-07 2008-02-12 Chem Image Corporation Non-invasive biochemical analysis
EP1734359A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-20 Roche Diagnostics GmbH Raman-spektroskopisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung dafür
US20070004972A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Handheld device for determining skin age, proliferation status and photodamage level
MX2008000836A (es) 2005-07-20 2008-03-26 Bayer Healthcare Llc Amperimetria regulada.
US9103793B2 (en) * 2005-07-22 2015-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Intrinsic Raman spectroscopy
JP2009507224A (ja) 2005-08-31 2009-02-19 ユニヴァーシティー オブ ヴァージニア パテント ファンデーション 連続グルコースセンサの精度の改善
US8880138B2 (en) 2005-09-30 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Device for channeling fluid and methods of use
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
KR101477948B1 (ko) 2005-09-30 2014-12-30 바이엘 헬스케어 엘엘씨 게이트형 전압 전류 측정 분석 구간 결정 방법
US7558619B2 (en) 2005-10-04 2009-07-07 Nu Skin International, Inc. Raman instrument for measuring weak signals in the presence of strong background fluorescence
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
EP1968432A4 (de) 2005-12-28 2009-10-21 Abbott Diabetes Care Inc Einführung eines medizinischen gerätes
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US7736310B2 (en) 2006-01-30 2010-06-15 Abbott Diabetes Care Inc. On-body medical device securement
US20080064120A1 (en) * 2006-02-06 2008-03-13 Clarke Richard H Raman spectroscopic lateral flow test strip assays
US7885698B2 (en) * 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US7826879B2 (en) 2006-02-28 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
US7729734B2 (en) * 2006-03-07 2010-06-01 Andreas Mandelis Non-invasive biothermophotonic sensor for blood glucose monitoring
US7618369B2 (en) 2006-10-02 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8583205B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US7801582B2 (en) 2006-03-31 2010-09-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management system and methods therefor
US8374668B1 (en) 2007-10-23 2013-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with lag compensation
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US9675290B2 (en) 2012-10-30 2017-06-13 Abbott Diabetes Care Inc. Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration
US7653425B2 (en) 2006-08-09 2010-01-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US8140312B2 (en) 2007-05-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for determining analyte levels
US8346335B2 (en) 2008-03-28 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
US8473022B2 (en) 2008-01-31 2013-06-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with time lag compensation
US9339217B2 (en) 2011-11-25 2016-05-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods of use
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
EP2026058A4 (de) * 2006-06-08 2009-12-30 Omron Healthcare Co Ltd Messvorrichtung für eine biologische komponente mit fähigkeit zur genauen nichtinvasiven messung der biologischen komponente
GB0611289D0 (en) * 2006-06-08 2006-07-19 Univ St Andrews Raman spectroscopy
US8175346B2 (en) * 2006-07-19 2012-05-08 Lumidigm, Inc. Whole-hand multispectral biometric imaging
US8355545B2 (en) * 2007-04-10 2013-01-15 Lumidigm, Inc. Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques
KR101349892B1 (ko) * 2006-07-19 2014-01-13 루미다임 인크. 다중 생체인식 다중 스펙트럼 이미저
US7995808B2 (en) * 2006-07-19 2011-08-09 Lumidigm, Inc. Contactless multispectral biometric capture
US7804984B2 (en) 2006-07-31 2010-09-28 Lumidigm, Inc. Spatial-spectral fingerprint spoof detection
US7801339B2 (en) 2006-07-31 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Biometrics with spatiospectral spoof detection
DE102006036920B3 (de) * 2006-08-04 2007-11-29 Nirlus Engineering Ag Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in pulsierendem Blut
JP5199256B2 (ja) * 2006-08-22 2013-05-15 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー ソフトウェアを使用して光学的異常に関してスペクトル画像を補正する方法
US7603151B2 (en) * 2006-08-22 2009-10-13 Bayer Healthcare Llc Non-invasive methods of using spectral information in determining analyte concentrations
BRPI0718119A2 (pt) 2006-10-26 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc Métodos, sistemas e programas de computador para a detecção em tempo real do declínio de sensibilidade em sensores de analito
US20080117416A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-22 Hunter Ian W Use of coherent raman techniques for medical diagnostic and therapeutic purposes, and calibration techniques for same
US8121857B2 (en) 2007-02-15 2012-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
CN101641049A (zh) * 2007-03-21 2010-02-03 光谱辨识公司 基于局部一致特征的生物测定
WO2008118993A1 (en) 2007-03-27 2008-10-02 Masimo Laboratories, Inc. Multiple wavelength optical sensor
EP3741291A1 (de) 2007-04-14 2020-11-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von datenverarbeitung und -kontrolle in einem medizinischen kommunikationssystemen
US9615780B2 (en) 2007-04-14 2017-04-11 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
CA2683930A1 (en) 2007-04-14 2008-10-23 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
EP2146623B1 (de) 2007-04-14 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
WO2008130895A2 (en) 2007-04-14 2008-10-30 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing dynamic multi-stage signal amplification in a medical device
EP2146625B1 (de) 2007-04-14 2019-08-14 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und gerät zur bereitstellung von datenverarbeitung und kontrolle in einem medizinischen kommunikationssystem
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US7996158B2 (en) 2007-05-14 2011-08-09 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
CA2690742C (en) 2007-06-21 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Health management devices and methods
EP3473167A1 (de) 2007-06-21 2019-04-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Gesundheitsmonitor
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
US7768386B2 (en) * 2007-07-31 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
US8216138B1 (en) 2007-10-23 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Correlation of alternative site blood and interstitial fluid glucose concentrations to venous glucose concentration
US8409093B2 (en) 2007-10-23 2013-04-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assessing measures of glycemic variability
US8377031B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system with safety parameters and methods
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
EP2982383B1 (de) 2008-04-10 2019-05-15 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren zur sterilisierung eines analytsensors
US8924159B2 (en) 2008-05-30 2014-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US7826382B2 (en) 2008-05-30 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Close proximity communication device and methods
US8591410B2 (en) 2008-05-30 2013-11-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
CN101292875B (zh) * 2008-06-06 2010-07-14 天津市先石光学技术有限公司 利用基准波长测量成分浓度的方法
WO2010009172A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system interface and methods
WO2010018557A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temperature sensor based on raman scattering for use in molecular diagnostics
US8622988B2 (en) 2008-08-31 2014-01-07 Abbott Diabetes Care Inc. Variable rate closed loop control and methods
US9943644B2 (en) 2008-08-31 2018-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with reference measurement and methods thereof
US20100057040A1 (en) 2008-08-31 2010-03-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Robust Closed Loop Control And Methods
US8734422B2 (en) 2008-08-31 2014-05-27 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with improved alarm functions
US8986208B2 (en) 2008-09-30 2015-03-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor sensitivity attenuation mitigation
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US20100198034A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Abbott Diabetes Care Inc. Compact On-Body Physiological Monitoring Devices and Methods Thereof
US20100246902A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-30 Lumidigm, Inc. Method and apparatus to combine biometric sensing and other functionality
WO2010121084A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system having an alert
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
EP2424426B1 (de) 2009-04-29 2020-01-08 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und system zur datenübertragung in einem system für kontinuierliche glucoseüberwachung und glucosemanagement
WO2010127051A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing real time analyte sensor calibration with retrospective backfill
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8613892B2 (en) 2009-06-30 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte meter with a moveable head and methods of using the same
EP3689237B1 (de) 2009-07-23 2021-05-19 Abbott Diabetes Care, Inc. Herstellungsverfahren und system zur kontinuierlichen analytmessung
US8798934B2 (en) 2009-07-23 2014-08-05 Abbott Diabetes Care Inc. Real time management of data relating to physiological control of glucose levels
WO2011014851A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
DE112010003414T5 (de) * 2009-08-26 2012-12-06 Lumidigm, Inc. Biometrische Multiplex-Bildgebung und biometrischer Dual-Bilderzeugersensor
DK4070729T3 (da) 2009-08-31 2024-05-21 Abbott Diabetes Care Inc Visningsindretninger til en medicinsk indretning
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
EP2473963A4 (de) 2009-08-31 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc Medizinische geräte und verfahren
US8993331B2 (en) 2009-08-31 2015-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US8538499B2 (en) * 2009-09-23 2013-09-17 Lightouch Medical, Inc. Process and apparatus for non-invasive, continuous in vivo measurement of hematocrit
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US8185181B2 (en) 2009-10-30 2012-05-22 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions
US8649835B2 (en) * 2009-11-17 2014-02-11 Andreas Mandelis Method of performing wavelength modulated differential laser photothermal radiometry with high sensitivity
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
DE112010004682T5 (de) 2009-12-04 2013-03-28 Masimo Corporation Kalibrierung für mehrstufige physiologische Monitore
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
WO2011112753A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US8570149B2 (en) 2010-03-16 2013-10-29 Lumidigm, Inc. Biometric imaging using an optical adaptive interface
BRPI1105778A2 (pt) 2010-03-24 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc "insersores de dispositivo médico e processos de inserção e uso de dispositivos médicos"
US8235897B2 (en) 2010-04-27 2012-08-07 A.D. Integrity Applications Ltd. Device for non-invasively measuring glucose
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
US9662047B2 (en) 2010-08-05 2017-05-30 Massachusetts Institute Of Technology Portable raman diagnostic system
US11213226B2 (en) 2010-10-07 2022-01-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods
FR2969282B1 (fr) * 2010-12-21 2014-07-18 Horiba Jobin Yvon Sas Dispositif et procede de visualisation et de mesure de diffusion raman
CN107019515B (zh) 2011-02-28 2021-02-26 雅培糖尿病护理公司 显示传感器读数的方法与分析物监测装置及其操作方法
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
US9848809B2 (en) 2011-04-15 2017-12-26 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US9037204B2 (en) * 2011-09-07 2015-05-19 Covidien Lp Filtered detector array for optical patient sensors
US9069536B2 (en) 2011-10-31 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
US9622691B2 (en) 2011-10-31 2017-04-18 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
US9402570B2 (en) 2011-12-11 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor devices, connections, and methods
CN102564983B (zh) * 2012-02-14 2013-12-18 天津大学 基于有限波长法的混沌介质成分浓度光学检测装置及方法
WO2014035732A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Abbot Diabetes Care Inc. Dropout detection in continuous analyte monitoring data during data excursions
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
EP2901153A4 (de) 2012-09-26 2016-04-27 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer verzögerungskorrekturfunktion während der in-vivo-messung einer analytkonzentration mit analytkonzentrationsvariabilität und bereichsdaten
JP6080004B2 (ja) * 2012-09-26 2017-02-15 学校法人明治大学 パラメータ計測装置、パラメータ計測方法、及びプログラム
US8843186B2 (en) 2012-11-21 2014-09-23 Folim G. Halaka Non-invasive reagentless glucose determination
US9693694B2 (en) 2012-11-21 2017-07-04 Folim G. Halaka Cancer cell detection using dielectrophoretic dynamic light scattering (DDLS) spectroscopy
WO2014152034A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
US9599565B1 (en) 2013-10-02 2017-03-21 Ondax, Inc. Identification and analysis of materials and molecular structures
AU2014374361B9 (en) 2013-12-31 2019-07-04 Abbott Diabetes Care Inc. Self-powered analyte sensor and devices using the same
WO2015153482A1 (en) 2014-03-30 2015-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for determining meal start and peak events in analyte monitoring systems
US20170209081A1 (en) * 2014-08-19 2017-07-27 Biolab Technologies Ltd. Device, system and method for non-invasively measuring blood glucose
KR102335739B1 (ko) 2014-12-19 2021-12-06 삼성전자주식회사 비 침습적 혈당 측정 방법 및 이를 위한 장치
PL235367B1 (pl) 2015-02-10 2020-06-29 Politechnika Gdanska Sposób bezinwazyjnego pomiaru glukozy we krwi i układ optoelektroniczny do bezinwazyjnego pomiaru glukozy we krwi
WO2016157156A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Livspek Medical Technologies Inc. Method and apparatus for a spectral detector for noninvasive detection and monitoring of a variety of biomarkers and other blood constituents in the conjunctiva
CA2984939A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
GB201511574D0 (en) * 2015-07-01 2015-08-12 Stfc Science & Technology Clinical thermometer
WO2017011346A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Abbott Diabetes Care Inc. System, device and method of dynamic glucose profile response to physiological parameters
US10874333B2 (en) 2015-09-15 2020-12-29 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for diagnosis of middle ear conditions and detection of analytes in the tympanic membrane
US9587983B1 (en) 2015-09-21 2017-03-07 Ondax, Inc. Thermally compensated optical probe
CA2976874C (en) * 2016-08-22 2020-10-06 Institut National D'optique Method and device for determining the presence of a spill of a petroleum product by the detection of a petroleum-derived volatile organic compound
GB201618260D0 (en) 2016-10-28 2016-12-14 Science And Tech Facilities Council The Detection of pH
EP3570735A4 (de) 2017-01-23 2020-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren für analytsensoreinsatz
WO2018175489A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Abbott Diabetes Care Inc. Methods, devices and system for providing diabetic condition diagnosis and therapy
KR102286162B1 (ko) 2017-05-10 2021-08-06 한국전자통신연구원 대역확산 기법을 이용한 바이오 광학 신호 처리 장치 및 그 방법
US20190117131A1 (en) 2017-10-24 2019-04-25 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11004006B2 (en) * 2018-08-30 2021-05-11 Conduent Business Services, Llc Method and system for dynamic trust model for personalized recommendation system in shared and non-shared economy
USD1002852S1 (en) 2019-06-06 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor device
US11796466B2 (en) * 2020-07-17 2023-10-24 The Board of Regents for the Oklahoma Agricultural and Mechanical Colleges System and method of non-contact glucose sensing
USD999913S1 (en) 2020-12-21 2023-09-26 Abbott Diabetes Care Inc Analyte sensor inserter
JP7500117B2 (ja) 2022-01-28 2024-06-17 アトナープ株式会社 体液に含まれる成分の濃度を測定するシステムおよび方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606991A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Nils Dr Med Kaiser Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
DE2934190A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-19 Müller, Gerhard, Prof. Dr.-Ing., 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten
US4655225A (en) * 1985-04-18 1987-04-07 Kurabo Industries Ltd. Spectrophotometric method and apparatus for the non-invasive
WO1988006726A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Scientific Generics Limited In vivo blood testing
US5086229A (en) * 1989-01-19 1992-02-04 Futrex, Inc. Non-invasive measurement of blood glucose
US4975581A (en) * 1989-06-21 1990-12-04 University Of New Mexico Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids
US5376556A (en) * 1989-10-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Surface-enhanced Raman spectroscopy immunoassay
US5243983A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Georgia Tech Research Corporation Non-invasive blood glucose measurement system and method using stimulated raman spectroscopy
JPH06505183A (ja) * 1991-02-26 1994-06-16 マサチユセツツ・インスチチユート・オブ・テクノロジー 組織を診断するための分子分光計のシステムおよび方法
US5203328A (en) * 1991-07-17 1993-04-20 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and methods for quantitatively measuring molecular changes in the ocular lens
WO1993012712A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Vivascan Corporation Blood constituent determination based on differential spectral analysis
US5370114A (en) * 1992-03-12 1994-12-06 Wong; Jacob Y. Non-invasive blood chemistry measurement by stimulated infrared relaxation emission
JPH0749309A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk 光散乱式成分濃度測定装置および方法
US5553616A (en) * 1993-11-30 1996-09-10 Florida Institute Of Technology Determination of concentrations of biological substances using raman spectroscopy and artificial neural network discriminator
US5553617A (en) * 1995-01-20 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Noninvasive method and apparatus for determining body chemistry
US5615673A (en) * 1995-03-27 1997-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods of raman spectroscopy for analysis of blood gases and analytes
DE19538372A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Laser & Med Tech Gmbh Nicht invasive Glukosemessung
JP3592416B2 (ja) * 1995-10-31 2004-11-24 晃敏 吉田 眼内物質の測定装置
US6232609B1 (en) * 1995-12-01 2001-05-15 Cedars-Sinai Medical Center Glucose monitoring apparatus and method using laser-induced emission spectroscopy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281143T3 (es) 2007-09-16
WO1999023939A1 (en) 1999-05-20
AU1401599A (en) 1999-05-31
US6377828B1 (en) 2002-04-23
JP2001522625A (ja) 2001-11-20
JP4369616B2 (ja) 2009-11-25
CA2305366A1 (en) 1999-05-20
ATE352252T1 (de) 2007-02-15
EP1037553B1 (de) 2007-01-24
DE69836979D1 (de) 2007-03-15
US6044285A (en) 2000-03-28
EP1037553A1 (de) 2000-09-27
CA2305366C (en) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836979T2 (de) Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung
EP1292220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von substanzen in körperflüssigkeiten mittels raman-spektroskopie
DE69032535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ähnlichkeit eines biologischen Analyts, ausgehend von einem aus bekannten biologischen Fluiden hergestellten Modell
EP1130998B1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des sauerstoffumsatzes in geweben
DE69837425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven photoakustischen Messung von Blutglukose
DE60310286T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Bestimmung der Konzentrationen von biologischen Flüssigkeiten mittels photoakustischer Spektroskopie
EP0726729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
EP0707826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
DE69918285T2 (de) Gerät und verfahren zur thermischen modulation von gewebe
DE69532108T2 (de) Krebsdiagnose durch laserinduzierte differential-normierte fluoreszenz
DE69920170T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modulation von gewebe
EP1254630B1 (de) Vorrichtung und Computerprogramm zur Bestimmung des Blutflusses in einer Gewebe- oder Organregion
DE10311452B4 (de) Analysesystem zur reagenzienfreien Bestimmung der Konzentration eines Analyten im lebenden Gewebe
EP0760091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer biologischen probe
DE4400674C2 (de) Photoakustischer Sensor
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
DE4417639A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer biologischen Probe
DE19504174A1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE4314835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
DE69333010T2 (de) Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels
DE102015009863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung einer Messgröße eines Analyten in einem biologischen Körper
DE102015009864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung einer Messgröße eines Analyten in einem biologischen Körper
DE102012004658B4 (de) Photoakustische Vorrichtung
WO2005094670A1 (de) Verfahren und gerät zur detektion eines in den körper eines lebewesens injizierten farbstoff-bolus
DE19838606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der lokalen Gehirndurchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition