DE69833145T2 - Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate - Google Patents

Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate Download PDF

Info

Publication number
DE69833145T2
DE69833145T2 DE69833145T DE69833145T DE69833145T2 DE 69833145 T2 DE69833145 T2 DE 69833145T2 DE 69833145 T DE69833145 T DE 69833145T DE 69833145 T DE69833145 T DE 69833145T DE 69833145 T2 DE69833145 T2 DE 69833145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
contacts
crossbar
cam follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833145D1 (de
Inventor
Richard Paul Finleyville Malingowski
Lance Clinton Gula
Jere Lee Zelienople McKee
Todd Matthew Pittsburgh Lathrop
Robert Michael Murrysville Slepian
Thomas Alan North Huntington Whitaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69833145D1 publication Critical patent/DE69833145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833145T2 publication Critical patent/DE69833145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • H01H77/108Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops comprising magnetisable elements, e.g. flux concentrator, linear slot motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7463Adjusting only the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Kreuzreferenz auf verwandte Anmeldungen
  • Das Thema dieser Erfindung ist verwandt mit gleichzeitig eingereichten anhängigen Anmeldungen; U.S. Patent Anmeldung mit Seriennummer 864,104 (96-PDC-547) mit dem Titel „Circuit Interrupter With Covered Accessory Case, Ajustable Under Voltage Relay, Self-Retaining Collar and One-Piece Rail Attachment"; U.S. Patent Anmeldung mit Seriennummer 864, 095, (96-PDC-110) mit dem Titel "Circuit Interrupter With Plasma Arc Acceleration Chamber And Contact Arm Housing"; und U.S. Patent Anmeldung mit Seriennummer 864,100 (96-PDC-138) mit dem Titel "Combined Wire Lead And Inter-Face Barrier For Power Switches".
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Das Thema dieser Erfindung ist verwandt mit Schaltern bzw. Schaltkreisunterbrechern allgemein und spezieller mit jenen Arten von Schaltkreisunterbrechern bei denen eine Verriegelung vorgesehen ist, um zu verhindern, dass der Handgriffmechanismus anzeigt, dass der Schaltkreisunterbrecher offen ist, wenn tatsächlich dessen Kontakte verschweißt geschlossen sind. Es ist auch bezogen auf Schaltkreisunterbrecher, die ein Gas entwickeln, das Lichtbogen erstickt bzw. dämpft, welches unter Druck andere Teile des Systems beeinträchtigen könnte und zuletzt ist es bezogen auf eine mehrratige Feder, die für die magnetische Auslöseeinrichtung verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Schaltkreisunterbrecher bzw. Schalter mit gegossenem Gehäuse, sind in der Technik wohl bekannt, wie beispielsweise erläutert durch U.S. Patent 4,503,408 erteilt am 5. März 1985 an Mrenna et al, mit dem Titel „Molded Case Circuit Apparatus Having Trip Bar With Flexible Armature Interconnection" und an den Rechteinhaber der vorliegenden Erfindung übertragen. Das vorgenannte ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bei Schaltkreisunterbrechern bzw. Schaltern der oben erwähnten Art ist es nötig, eine Anzeige an einen Bediener zu geben, dass die Kontakte davon nicht geöffnet haben, wenn der Bediener dazu geführt worden ist zu glauben, dass sie es haben. Das Verfahren, um dies in dem Stand der Technik durchzuführen, ist es Over-Ride bzw. Übersteuerungsmittel einzuführen, die den Handgriff des Schaltkreisunterbrechers daran hindern einen Offen-Zustand anzuzeigen, falls so einer nicht stattgefunden hat. Um dies durchzuführen sind komplizierte Mechanismen in dem Betätigungs- bzw. Betriebsmechanismus vorgesehen, und zwar zwischen den geschlossenen Kontakten und den Handgriffsmechanismus, um eine Anzeige zu vermeiden, dass der Schaltkreisunterbrecher geöffnet worden ist. Es wäre vorteilhaft, falls eine verschweißte Kontaktverriegelung vorgesehen werden könnte, und zwar für die vorliegende Schaltkreisunterbrechervorrichtung, die relativ günstig, zuverlässig und einfach zu betreiben wäre.
  • Schaltkreisunterbrecher bzw. Schalter mit gegossenem Gehäuse benötigen oft, dass deren Kontakte zu der geöffneten Position bzw. Anordnung auf eine von zwei Arten beweglich sind. Die erste und normale Art ist es, eine gegossene Querstange zu haben in dem die Basis des beweglichen Kontaktarms befestigt ist, um den beweglichen Kontaktarm und somit seinen Kontakt weg von dem fixierten bzw. festen Kontakt zu schwenken, und zwar entweder durch manuellen Betrieb oder durch einen elektrischen Auslösebetrieb. Es ist jedoch auch wünschenswert die Kontakte schnell zu trennen ohne sich auf einen relativ langsamen elektrischen Auslösebetrieb nach dem Auftreten des schwerwiegenden Überlaststromes zu verlassen. Um dies durchzuführen ist die Basis des festen Kontaktarms federgeladen bzw. federvorgespannt durch ein Nockenreitersystem innerhalb des vorgenannten Querbalkens bzw. Querstange, so dass sie darin ohne Bewegung der Querstange geschwenkt werden kann und in der offenen Position gehalten werden kann bis der elektrische Auslösemechanismus die Querstange zum Öffnen veranlasst. So ein System ist gelehrt in dem U.S. Patent 5,565,827, erteilt am 15. Oktober 1996 an Gula et al und mit dem Titel „Circuit Breaker With a Current Conducting Blow-Open Latch" und an den Rechteinhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen und durch Bezugnahme hierin aufgenommen. Wenn Schaltkreisunterbrecher Kontakte öffnen entsteht ein elektrischer Lichtbogen, der in vielen Schaltkreisunterbrechern Operationen mit Material innerhalb der Schaltkreisunterbrecherlichtbogenkammer interagiert, um ein Gas zu erzeugen das nützlich ist, um den Lichtbogen in einigen Fällen zu kühlen und auch um zu helfen den Lichtbogen heraus in eine Lichtbogenkammer zu drücken, wo er aufgebrochen, zerstreut und unterbrochen wird. Leider ist in einigen Fällen viel von dem Gas heiß genug, um ein Problem für andere mechanische Teile des Schaltkreisunterbrechers zu sein. Eines der Probleme, das am engsten mit dem heißen Gas aufgrund der Nähe assoziiert ist, ist sein Effekt auf den Federmechanismus, der vorgenannten Aufblas- bzw. Aufsprengriegelanordnung. Es wäre wünschenswert ein Nockenreitersystem für den Riegel bzw. Latch vorzusehen, der auch den Federmechanismus von den heißen Gasen abdichten würde.
  • Die Aktion um einen elektrischen Schaltkreisunterbrecher bzw. Schalter automatisch zu öffnen erfordert häufig einen magnetische Auslöseeinrichtung, die eine magnetische Spule verwendet. Wenn ein Strom richtiger Größe wie beispielsweise ein Störungs- bzw. Fehlerstrom durch die Spule fließt zieht die erhöhte magnetische Kraft den beweglichen Kern abwärts in Richtung des stationären Kerns. Ein Stempel der an dem beweglichen Kern befestigt ist, kontaktiert eine Auslösestange und dreht die Auslösestange um den Schaltermechanismus zu entriegeln, somit verursachend, dass sich die vorgenannte Querstange dreht, um somit zu verursachen, dass der bewegliche Arm den beweglichen Kontakt weg von dem fixierten Kontakt bewegt und somit schließlich den elektrischen Strom unterbricht. Die Kraft, die nötig ist, um diese Funktion vorzusehen, ist durch die Verwendung der Feder einstellbar. Die Feder umkreist bzw. umgibt den vorgenannten beweglichen Kern und ist in einer fixierten Position an einem Ende gehalten, während ein Ende mit einem Flunsch des beweglichen Kerns gegen das andere Ende drückt. Die Kraft die nötig ist, um diese Feder zu komprimieren bzw. zu drücken, ist durch alle sofortigen Auslösebereiche konstant. Das ist angemessen für Bereiche, die einen relativ kleinen Einstellungsbereich erfordern von zum Beispiel einem sofortigen Auslösepegel von fünf bis zehn Mal der kontinuierlichen Strombelastbarkeit bzw. des kontinuierlichen Nennstroms. Es ist jedoch in manchen Fällen wünschenswert, den einstellbaren Auslösebereich größer zu machen zum Beispiel zwischen drei und elf Mal der kontinuierlichen Strombelastbarkeit. Das würde eine Feder mit einem höheren Bereich erfordern. Solch eine Feder würde vielleicht bei entweder dem höheren oder niedrigeren Bereich der Auslösung sehr genau sein, wegen der mechanischen Kraft die sie gegen den sich bewegenden Kern erzeugt, aber sie würde weniger kraftvoll an den gegenüberliegenden Ende des Auslösebereichs sein. Konsequenterweise wäre es wünschenswert, wenn eine Federanordnung gefunden werden könnte, die genau wäre und an beiden Enden eines erweiterten Auslösebereichs gleich kräftig wäre. Dokument U.S. 4,761,626 offenbart eine Einrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Schaltkreisunterbrecher bzw. Schalter mit einem gegossenen Gehäuse gelehrt der folgendes umfasst: ein Gehäuse, einen Betriebsmechanismus, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und trennbare Hauptkontakte, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Der Betriebsmechanismus weist einen drehbaren Querbalken bzw. eine drehbare Querstange auf zum Drehen des beweglichen Kontaktarms auf und zu. Der Querbalken hat einen erhabenen Teil darauf. Es ist auch eine drehbare positiv abschaltbare Verbindung vorgesehen, die in dem Gehäuse angeordnet ist und schwenkbar um eine Achse zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition in einer Position relativ zu dem drehbaren Querbalken, um um die letztere Achse durch den erhabenen Teil des Querbalkens herum geschwenkt zu werden, wenn die Kontakte schließen. Sie wird in dieser Position verbleiben, solange die Kontakte geschlossen bleiben. Die drehbare positiv abschaltbare Verbindung besitzt einen bewegbaren Eingriffsanschlag dar auf. Ein Handgriffsmechanismus ist in dem Gehäuse angeordnet und besitzt einen Handgriff, der von dem Gehäuse wegragt und normalerweise aus einer geschlossenen zu einer offenen Position beweglich ist, und zwar entsprechend der gleichen Position der Kontakte. Der Handgriffsmechanismus besitzt einen Handgriffsmittelberührungsteil, der komplementär bzw. frei mit dem Eingriffanschlag ausgebildet ist, um einen Eingriffskontakt damit zu machen, um den Handgriff daran zu hindern, die Offen-Position anzunehmen, wenn die Kontakte nichtsdestoweniger geschlossen bleiben wie beispielsweise dadurch dass sie geschlossen verschweißt sind aufgrund der Hitze des Lichtbogens während einer vorhergehenden Schließ- oder Öffnungsoperation.
  • Die drehbaren Querbalkenmittel besitzen darin schwenkbar angeordnet einen elektrischen Kontaktarm für den beweglichen Kontaktpunkt. Der drehbare Kontaktarm kann entweder abhängig mit den Querbalkenmitteln oder unabhängig davon sich drehen, um die vorgenannten Kontakte zu öffnen und zu schließen. Ein Nockenfolgergehäuse ist auf die drehbaren Querstangenmitteln angeordnet und ein Nockenfolger ist auf dem Nockenfolgergehäuse angeordnet und zwar in einer Position von physischem Kontakt mit einer Nockenoberfläche auf dem Kontaktarm um in einer ersten Position des physischen Kontakts mit der Nockenoberfläche dann zu sein, wenn der Kontaktarm sich dreht und zwar abhängig von der Querstange, aber in einer zweiten Position von physischem Kontakt mit der Nockenoberfläche angeordnet ist, wenn der Kontaktarm sich unabhängig von der Querstange dreht. Es gibt auch eine Nockenfolgerfeder angeordnet in dem Nockenfolgergehäuse in einer Disposition um den Nockenfolger zusammenzudrücken, um den Nockenfolger gegen die Nockenoberfläche zu drücken. Ein Teil des Nockenfolgers ist angepasst zum Abtrennen eines Teils der Gehäusemittel, wenn der Nockenfolger sich in der zweiten Disposition zum Schützen der Federmittel von heißen Lichtbogengasen angeordnet ist, die sich von den sich schnell öffnenden Kontakten dahin zurückgekoppelt werden können. Konsequenterweise sieht der Nockenfolger einen Dual-Zweck von Nockenfolgen vor, wie der Name nahe legt, aber auch ein Handeln im Zusammenhang mit der einzigartigen Form des Nockenfolger gehäuses, um die Region des Gehäuses abzutrennen, in dem die Nockenfolgerfeder angeordnet ist.
  • Es ist eine Feder vorgesehen mit zwei Federsteigungen für eine einstellbare federbelastete bzw. federvorgespannte Auslöseeinrichtung, die innerhalb des Schalters angeordnet ist. Die einstellbare federbelastete Auslöseeinrichtung ist in struktureller Beziehung mit einem Betriebsmechanismus zum Bewegen der vorgenannten Querstange in Beziehung mit dem Pegel von Strom, der durch die trennbaren Hauptkontakte fließt und zwar zum Aktivieren bzw. Betätigen des vorgenannten Betriebsmechanismus zum Öffnen der Hauptkontakte, wenn der vorgenannte Strom einen vorherbestimmten Wert übersteigt. Die einstellbaren federbelasteten Auslösemittel besitzen eine Feder als einen Teil davon. Einstellung der einstellbaren federbelasteten Auslöseeinrichtung ist eine Funktion der Federkonstante und zwar innerhalb von Grenzen. In diesem Fall ist die Federkonstante oder der Faktor mit Absicht über die Länge der Feder variabel gemacht. Die Federkonstante ist diskret variabel gemacht als eine Funktion von zwei verschiedenen Steigungen über die Länge der Feder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine orthogonale Ansicht eines Schalters bzw. Schaltkreisunterbrechers mit gegossenem Gehäuse, der die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht von dem Gehäuse, primären Abdeckung und sekundären Abdeckung des Schalters der 1;
  • 2A zeigt eine orthogonale Ansicht, die teilweise ausgebrochen ist, und zwar der Kombination Drücken-zum-Auslösen und Hilfsabdeckungsverriegelungsglied;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines internen Teils des Schalters der 1;
  • 4 zeigt eine orthogonale Ansicht des Betriebsmechanismus, der beweglichen Kontaktanordnung, der Shunt-Auslöseeinrichtung und des Kontaktträgerglieds des Schalters der 1;
  • 5 zeigt eine orthogonale Ansicht eines Teils des in 1 gezeigten Schalters, in dem die primäre Abdeckung und die sekundäre Abdeckung entfernt worden sind.
  • 6 zeigt eine seitliche Ansicht, die teilweise ausgebrochen ist und zwar des Betriebsmechanismus des Schalters der 1 mit den Kontakten und dem Angriff in dem OFFEN-Zustand;
  • 7 zeigt eine Anordnung, die der 6 ähnlich ist, wobei aber die Kontakte und der Handgriff in dem EIN-Zustand sind;
  • 8 zeigt eine Anordnung, die ähnlich der 6 ist, wobei aber die Kontakte und der Handgriff in dem AUSGELÖST-Zustand sind;
  • 9 ist der 6 ähnlich, wobei aber die Kontakte offen sind und der Handgriff momentan zu dem ZURÜCKSETZEN-Zustand bewegt ist;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht, die teilweise aufgebrochen ist, und zwar der drehenden Querstange, des Angriffmechanismus und der Anit-Schweiß-Verriegelung des Schalters der 9;
  • 11 zeigt eine orthogonale Ansicht eines Nockenreiters;
  • 12 zeigt einen Teil der Querstangenanordnung, in die der Nockenreiter angeordnet ist;
  • 13 zeigt eine Seitenansicht, die teilweise aufgebrochen ist, und zwar der Querstange und des Nockenreiters der 11 und 12, die zusammen mit dem beweglichen Kontakt betrieben werden bzw. betreibbar sind, wie sie in dem Explodier-Offen bzw. durchgebrannten Zustand angeordnet sind;
  • 14 zeigt eine Seitenansicht, die teilweise aufgebrochen ist, und zwar des Auslösemechanismus des Schalters der 1;
  • 15 zeigt eine orthogonale Ansicht des unteren Kontaktträgergliedes und Gehäuses einschließlich des Lichtbogenläufers des Schalters der 1;
  • 16A zeigt eine Seitenansicht des oberen Schlitzmotorgehäuses des Schalters der 1;
  • 16B zeigt eine Frontansicht des Gehäuses der 16A;
  • 16C zeigt eine orthogonale Ansicht des Gehäuses der 16A und 16B;
  • 17 zeigt eine seitliche teilweise aufgebrochene orthogonale Explosionsansicht der Befestigungsanordnung für den LEITUNGS-Leiter für den Schalter der 1;
  • 18 zeigt eine orthogonale Ansicht, die teilweise aufgebrochen ist und zwar der Hilfsschaltanordnung für den in 1 gezeigten Schalter;
  • 18A zeigt eine orthogonale Ansicht eines Abschnitts des in 18 gezeigten Hilfsschaltmoduls;
  • 18B zeigt eine orthogonale Ansicht des komplementären Abschnitts des in 18 gezeigten Schaltmoduls;
  • 19A zeigt eine Frontansicht des Schalters der 1, die die Unterspannungs-Relais-Anordung darstellt;
  • 19B zeigt eine vergrößerte Ansicht des Unterspannungsauslösemechanismus der 19A;
  • 19C zeigt eine orthogonale Ansicht des Unterspannungsauslösemechanismus der 19A und 19B;
  • 20 zeigt eine orthogonale Ansicht des Schalters ähnlich dem in 1 gezeigten, jedoch mit den Interphasendrahttrogsperren an ihren Platz;
  • 21A zeigt eine teilweise aufgebrochene orthogonale Ansicht des Schalters der 1 und zwar von hinten;
  • 21B zeigt eine teilweise aufgebrochene orthogonale Ansicht des Schalters der 1 von hinten um so den DIN-Schienenbefestigungsbereich abzubilden;
  • 22A zeigt eine orthogonale Ansicht eines Last- oder Linienanschlusskragens, der in der vorliegenden Erfindung verkörpert ist; und
  • 22B zeigt eine orthogonale Ansicht des Kragens der 22A, der auf einem Leitungsleiter angeordnet ist.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Jetzt bezugnehmend auf die Zeichnungen und im speziellen 1 und 2 ist dort ein Schalter bzw. Schaltkreisunterbrecher mit gegossenem Gehäuse 10 gezeigt. Der Schalter mit gegossenem Gehäuse 10 umfasst einen unteren Basisteil 14, der mechanisch mit einer primären Abdeckung 18 verbunden ist. Oben auf der primären Abdeckung 18 ist eine hilfsweise oder sekundäre Abdeckung 22 angeordnet. Die sekundäre Abdeckung 22 kann leicht eingedrückte Bereiche 22A darin umfassen, in denen Namensschilder für den Schalter 10 angeordnet sein können. Dort ist auch rechts eine Öffnung 22B vorgesehen für ein Kombinationsdrücken-zum-Auslösen-Verriegelungsglied wie es hierin später beschrieben wird. Die sekundäre Abdeckung 22 kann von dem Schalter entfernt werden, um einige interne Teile des Schalters zur Wartung und ähnlichem verfügbar zu machen und zwar ohne den gesamten Schalter zu zerlegen. Im speziellen kann die sekundäre Abdeckung 22 Hilfseinrichtungen abschirmen wie beispielsweise Unterspannungs-Relais, Glockenalarme und Hilfsschalter z.B., die hierin später beschrieben werden. Löcher oder Öffnungen 26 sind in der sekundären Abdeckung 22 vorgesehen zum Aufnehmen von Schrauben zur Befestigung der Hilfs- oder sekundären Abdeckung 22 an die primäre Abdeckung 18. Zusätzliche Löcher 30, die durch die Hilfsabdeckung 22, die primäre Abdeckung 18 und die Basis 14 gehen, sind vorgesehen, um die gesamte Schalteranordnung an eine Wand, in ein DIN-Schienenrückpanel oder in ein Lastzentrum oder ähnliches zu schrauben bzw. mit Bolzen zu befestigen. Die Hilfsabdeckung 22 umfasst eine Hilfsabdeckungshandgriffsöffnung 34. Die primäre oder Hauptabdeckung 18 umfasst eine primäre Abdeckungshandgriffsöffnung 38. Es ist ein Handgriff 42 vorgesehen, der durch die vorgenannte Hilfsabdeckungshandgriffsöffnung 34 und die primäre Abdeckungshandgriffsöffnung 38 ragt. Der Handgriff 42 wird auf die normale Art und Weise verwendet. um die Kontakte des Schalters manuell zu öffnen und zu schließen und um den Schalter zurückzusetzen, wenn er ausgelöst worden ist. Er kann auch als eine Anzeige des Status des Schalters vorgesehen sein, d.h. ob der Schalter EIN, AUS oder AUSGELÖST ist. In der Basis 14 ist auch eine langgestreckte zirkulare Nut 22C gezeigt zum Aufnehmen des Kombinationsdrückens-zum-Auslösen-Verriegelungsgliedes auf eine Art und Weise die hierin später vollständiger beschrieben wird. Nach oben durch die rechteckige Öffnung 22B ragend ist ein Topteil bzw. oberer Teil 23A des vorgenannten Kombinationsdrücken-zum-Auslösen-des-Verriegelungsgliedes dessen Details hierin später vollständiger erläutert werden. Dort sind auch drei Lastleiteröffnungen 46 gezeigt, die Lastanschlüsse bzw. LOAD-Terminals 50 (nicht gezeigt) abschirmen und schützen. Der abgebildete Schalter ist ein dreiphasiger Schalter. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dreiphasigen Betrieb beschränkt. Nicht dargestellt in den 1 und 2 sind die LEITUNGS-Anschlüsse bzw. LINE-Terminals, die hierin später beschrieben werden.
  • Jetzt bezugnehmend auf 2A ist dort eine ausgebrochene orthogonale Ansicht des Schalters 10 in dem Bereich der Basis 14 mit der Kombination Drücken-zum-Auslösen und mit dem sekundären Abdeckungsverriegelungsglied 23 an Ort und Stelle gezeigt. Im speziellen umfasst Glied 23 einen rechteckigen Druckknopftopteil 23A, der mit Bezug auf 2 beschrieben worden ist. Es ist auch ein erweitertes zirkulares Für-Glied 23B vorgesehen, dass in einer verriegelnden Anordnung mit der vorgenannten Nut 22C verbunden ist, so dass das Glied 23 aufwärts oder abwärts in die Richtungen 23H und 23K sich bewegen kann, aber sich nicht drehen oder anderweitig bewegen kann. Auf einen unteren Teil des Gliedes 23 ist ein erster Drücken-zum-Auslösen-Lappenteil 23C und dazu gegenüberliegend angeordnet, auf der anderen Seite des Gliedes 23A ist ein winkelmäßig versetztes Ziel zum Auslösen Lappenglied 23D. Hinter dem Top bzw. dem oberen Ende des Gliedes 23 ist ein Satz von Schultern 23E vorgesehen, die den Hauptkörper des Kombinationsgliedes 23 von seinem Drücken-zum-Auslösen-Bereich 23A trennen. Die Schultern 23E liegen aufwärts an und zwar gegen die Bodenoberfläche bzw. untere Oberfläche der sekundären Abdeckung 22 um weitere lineare Bewegung in die Aufwärtsrichtung zu verhindern. Der mittlere Bodenteil des Gliedes 23B ist mit 23F bezeichnet und sieht einen Sitz vor für eine Kompressions- bzw. Druckfeder (nicht gezeigt), wie das Glied 23 in die Richtung 23H vorspannt. Eine drehbare Auslösewelle 200 ist gezeigt die in weiterem Detail hierin später werden wird. Für die Zwecke dieses Teils der Erfindung ist es ausreichend zu sagen, dass die Auslösewelle 200 drehrichtungsmäßig durch eine Torsionsfe der in die Drehrichtung vorgespannt ist, die der bei 200C gezeigten entgegengesetzt ist. Drehung des Glieds 200 in die Richtung 200C wird ein Auslösen des Schalters verursachen auf eine Art und Weise die hierin später beschrieben wird. Das Kombinationsglied 23 sieht die vorgenannte Drehung 200C auf eine von zwei Arten vor. Falls die Drücken-zum-Auslösen-Oberfläche 23A abwärts betätigt wird in die Richtung 23K wird ein Drücken-zum-Auslösen-Lappenglied 23J auf Lappenglied 200B auftreffen, welches fest an die Drehwelle 200 befestigt ist, und zwar so dass ein Glied die Welle 200 in die Richtung 200C dreht und eine Auslöseaktion des Schalters verursacht. Andererseits falls die sekundäre Abdeckung 200 entfernt wird, hat die Schulter 23E nichts gegen das sie nach oben drücken könnte und zwar unter dem Einfluss der Druckglieder die auf Teil 23F wirkt, was dazu führt, dass das Glied 23 nach oben in die Richtung 23H durch die Wirkung der Druckfeder gezwungen wird, somit verursachend, dass der sekundäre Abdeckungsverriegelungslappen 23D aufwärts gegen das Lappenglied 200A auf der Welle 200 schlägt, somit die Welle 200 zum Drehen in die Richtung 200C zwingt, somit verursachend dass der Schalter auslöst. Konsequenterweise kann gesehen werden, dass das gleiche Glied 23 verwendet werden kann, zum Auslösen des Schalters durch dessen Interaktion mit der Welle 200 entweder durch eine Abwärtsbewegung in die Richtung 23K, wenn eine Drücken-zum-Auslösen-Betätigung erforderlich ist, oder durch Aufwärtsbewegung in die Richtung 23H falls die sekundäre Abdeckung entfernt wird.
  • Jetzt bezugnehmend auf 3 ist ein länglicher Abschnitt einer Seitenansicht des Schalters 10 abgebildet und zwar teilweise ausgebrochen und teilweise als Phantom abgebildet. In dieser Abbildung sind mehrere Schlüsselmerkmale des Schalters dargestellt. Es ist klar, dass viele dieser Merkmale hierin später in größerem Detail beschrieben werden. Es ist dort eine Plasma-Lichtbogenbeschleunigungskammer gezeigt, die eine Schlitzmotoranordnung 54 und eine Milchbogenlöscheranordnung 58 aufweist. Dort ist auch eine Kontaktanordnung 56 gezeigt, die einen beweglichen Kontaktarm 58 aufweist, der darauf einen beweglichen Kontakt 62 trägt und die einen stationären Kontaktarm 68 aufweist, der darauf einen stationären Kontakt 64 trägt. Ein Betriebs mechanismus 63 ist auch abgebildet. Der Betriebsmechanismus 63 wird hierin später im größeren Detail beschrieben werden. Der Betriebsmechanismus 63 ist ähnlich dem und operiert ähnlich dem der gezeigt und beschrieben ist in dem U.S. Patent 4,503,408, erteilt am 5. März 1985 an Mrenna et al, dessen Patent hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Es ist auch ein Auslösemechanismus 66 gezeigt der in diesem nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ein elektromagnetischer Auslösemechanismus ist. Es ist klar, dass in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ein thermischer Auslösemechanismus verwendet werden kann oder eine Kombination aus einem thermischen Auslösemechanismus und einem elektromagnetischen Auslösemechanismus verwendet werden kann.
  • Die Schlitzmotoranordnung 54 umfasst eine separate obere Schlitzmotoranordnung 54A und eine separate untere Schlitzmotoranordnung 54B. Die obere Schlitzmotoranordnung 54A umfasst gestapelte Seite an Seite U-förmige obere Schlitzmotoranordnungsplatten 74, die aus magnetischen Material bestehen. In einer ähnlichen Art und Weise sind untere Schlitzmotoranordnungsplatten 78 in der unteren Schlitzmotoranordnung 54B angeordnet. Die unteren Anordnungsplatten 78 bestehen auch aus magnetischem Material. Die Kombination der oberen Schlitzmotoranordnungsplatten und der unteren Schlitzmotoranordnungsplatten 74 bzw. 78 bilden einen im wesentlichen geschlossenen elektromagnetischen Pfad, der die Schlitzmotorfunktion vorsieht, was gezeigt und beschrieben ist im U.S. Patent 3,815,059, erteilt am 4. Juni 1974 an Spoelman und mit dem Titel „Circuit Interrupter Comprising Electromagnetic Opening Means".
  • Die Lichtbogenschirmanordnung 58 umfasst einen Lichtbogenschirm bzw. eine Lichtbogenrinne 80, die beabstandete im Allgemeinen parallel winkelig bzw. schräg versetzte Lichtbogenschirmplatten 84 und einen oberen Lichtbogenläufer 84A besitzt. Es ist auch ein unterer Läufer 88 vorgesehen, der nicht Teil des Lichtbogenschirms 80 ist. Es ist auch ein Leitungsanschluss bzw. -terminal 71 vorgesehen.
  • Bezugnehmend auf 4 und 13 ist eine orthogonale Ansicht eines internen Teils des Schalters 10 gezeigt. Im speziellen ist eine Querstangenanordnung 100 gezeigt, die die Breite des Schalters überquert und die drehbar auf einem internen Teil der Basis 14 (nicht gezeigt) angeordnet ist. Bewegung einer unteren Gelenkhebel- bzw. Knebelverbindung 144, in einer Art und Weise die hierin später beschrieben wird, verursacht dass die Querstange 100 und die assoziierten beweglichen Kontaktarme 58 sich hinein in oder heraus aus einer Position drehen, die die beweglichen Kontakte 62 sich hinein in oder heraus aus einer Position des elektrischen Anschlusses mit den festen Kontakten 64 platziert. Jeder bewegliche Kontaktarm 58 ist drehbar auf einem Schwenk- bzw. Drehachsen-Pin 104 angeordnet, der in dem beweglichen Kontaktnockengehäuse 102 angeordnet ist. Es gibt ein bewegliches Kontaktnockengehäuse 102 für jeden beweglichen Kontaktarm 58. Angeordnet in dem beweglichen Kontaktnockengehäuse ist ein Nockenfolger 110, der federbelastet ist mittels einer Feder 112 (siehe 13) in die Aufwärtsrichtung gegen die bewegliche Nocke 110 (siehe 13). Während dem Zusammenbau wird der Nockenfolger 110 in die Nockenfolgeröffnung 114 in dem Gehäuse 102 in eine Längsrichtung eingefügt und dann aufwärts gegen die Nocke 110 gehoben. Die Feder 112 wird zwischen der Oberseite des Bodens des Gehäuses 102 und dem Boden des Nockenfolgers 110 angeordnet, um somit den Nockenfolger 110 gegen die Bodenoberfläche oder Nockenoberfläche 106 des Kontaktarms 58 zu drängen. Es ist bezüglich der Querstangenanordnung zu bemerken, dass der bewegliche Kontaktarm 58 innerhalb von Grenzen sich frei drehen kann und zwar unabhängig von der Drehung der Querstangenanordnung 100. Bei bestimmten dynamischen, elektromagnetischen Situationen, kann der bewegliche Kontaktarm 58 aufwärts um den beweglichen Kontaktschwenk-Pin 104 herum sich drehen und zwar unter dem Einfluss von hohen magnetischen Kräften woraufhin er in jener Position verriegelt ist durch die Aktion der am weitesten hinten gelegenen Oberfläche oder Verriegelungsoberfläche des beweglichen Kontaktarms 58 und des Nockenfolgers 110. Bei normalen Umständen dreht sich der bewegliche Kontaktarm 58 jedoch übereinstimmend mit der Drehung des Gehäuses 102, wenn dass Gehäuse 102 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn durch die Aktion des niedrigen Verbindungs-Pins 144 gedreht wird. Auch in 4 abgebildet ist ein Teil eines in sich geschlossenen Hilfsschalters und Alarmriegels 320, der später im größeren Detail und im Bezug auf 5 beschrieben wird.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 4 und auch bezugnehmend auf 6 ist der Betriebsmechanismus 63 abgebildet und beschrieben. Der Betriebsmechanismus 63 weist eine Handgriffsanordnung 126, eine Wiegenanordnung 130, eine obere Knebelverbindung 140, eine gekoppelte untere Knebelverbindung 144 und einen oberen Knebelverbindungsdrehachsen-Pin 148 auf, der die obere Knebelverbindung 140 mit der Wiegenanordnung 130 koppelt. Die untere Knebelverbindung 144 ist schwenkbar mit der oberen Knebelverbindung 140 verbunden und zwar mittels des dazwischenliegenden Knebelverbindungsdrehachsen-Pins 156. Es ist ein Wiegenanordnungs-Pin 160 vorgesehen, der seitlich zwischen parallelen beabstandeten Betriebsmechanismustragegliedern 161 angeordnet ist. Die Wiegenanordnung 130 kann sich frei innerhalb von Grenzen drehen und zwar um den Wiegenanordnungsdrehachsen-Pin 160 herum. Es ist ein Handgriffsanordnungsroller 164 vorgesehen, der angeordnet ist in und getragen wird durch die Handgriffsanordnung 126 auf so eine Art und Weise um einen mechanischen Kontakt mit einem Teil einer Wiegenanordnung 130 während bestimmter Operationen der Schalter herzustellen, wie hierin später beschrieben wird. Es ist auch eine Hauptstoppstange 168 vorgesehen, die auch seitlich angeordnet ist, zwischen den Betriebstrage- bzw. Betriebsunterstützungsgliedern 161. Die Stoppstange 168 liegt an, an und stoppt oder verhindert weitere Bewegung des beweglichen Kontaktarms 58 im Uhrzeigersinn und zwar während einer Schalteröffnungsoperation.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 4 und erneut bezugnehmend auf 3 sind der Leitungsanschluss 71 und assoziierte untere Schlitzmotoranordnung und festes Kontakttragglied 246 gezeigt. Der fixierte bzw. feste Kontaktarm 68, der feste Kontaktarm 64, der Lichtbogenläufer 88 und die untere Schlitzmotoranordnung 54B weisen alle Teile der unteren Schlitzmotoranordnung und festen Kontakttraggliedes 246 auf.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 4 ist auch ein Teil des Auslösemechanismus 66 und eine Shunt-Auslöseeinrichtung 92 abgebildet. Der Shunt-Auslöser 92 weist folgendes auf: eine Shunt-Auslösespule 92A, die normalerweise energielos ist, einen federbelasteten Stempel bzw. Stössel 92B der federbelastet ist, weg von bzw. zur linken Position durch die Feder 92C in einem normalen Zustand, ein federbelasteter Stempel 92E, der federbelastet ist in Richtung der Querstangenanordnung 100 und einen Mikroschalter 92D. Der Mikroschalter 92D kann mit einer Steuereinrichtung mittels elektrischer Leitungen 320C1 und 320C2 verbunden sein. Falls ein Steuersignal auf den Leitungen 320C1 und 320C2 vorgesehen ist, wird die Spule 92A erregt, verursacht somit, dass der Stempel 92B sich nach rechts gegen die Kraft der Feder 92C bewegt, um den Auslösemechanismus 66 zu veranlassen, auf eine hierin später beschriebene Art und Weise auszulösen. Sobald eine Auslöseaktion stattgefunden hat, routiert die Querstangenanordnung 100 aufwärts oder in die Richtung im Uhrzeigersinn nach rechts, verursacht somit, dass der federbelastete Stempel 92E sich aufwärts bewegt, somit die Kontakte des Schalters 92D öffnet um zu verhindern, dass Energie an die Spule geliefert wird, die eine Tendenz haben könnte durchzubrennen. Nachdem das Signal von den Leitungen 320C1 und 320C2 entfernt worden ist, verursacht die Feder 92C dass der Stempel 92B sich nach links bewegt, wie in 4 für eine weitere Aktion zu einer späteren Zeit gezeigt ist. Das Gehäuse für den Shunt-Auslöser 92 ist von der gegossenen Art und Weise. Es kann in die vorher beschriebene Öffnung 18X abgesenkt werden, um somit durch die sekundäre Abdeckung 22 auf eine vorher beschriebene Art und Weise bedeckt zu sein. Das Absenkgehäuse für den Shunt-Auslöser 92 weist zwei Seiten 92G und 92J auf, die ineinander einrasten können, die zusammengefügt werden können, durch flexible Einrasthakenanordnungen 92F in einem Gehäuseteil 92G, die wiederum mit einer Öffnung 92H in einem Gehäuseabschnitt 92J verbunden werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wie hierin später beschrieben wird, kann die Shunt-Auslöseranordnung 92 durch ein Unterspannungsmodul ersetzt werden, dass im größeren Detail mit Bezug auf 19A, B und C beschrieben wird.
  • Jetzt bezugnehmend auf 5 und 3 ist eine orthogonale Ansicht der unteren Basis 14 mit der entfernten oberen Abdeckung 18 (5) und einigen der internen Teile der Schaltervorrichtung 10 an Ort und Stelle angeordnet gezeigt. Im speziellen ist in 5 das Unterspannungsrelais 92 und die Shunt-Auslösereinrichtung an Ort und Stelle angeordnet gezeigt, wobei ein Teil ihrer gemeinsamen Schutzabdeckung weggebrochen ist. Auch gezeigt ist der in sich geschlossene Hilfsschalter 320, Alarm 324 (siehe 18) und zugehörigen Verdrahtung 320C. Die Lastleiteröffnungen 46 sind rechts gezeigt und die Panel-Befestigungslöcher 30B in der Basis sind links gezeigt. Auch gezeigt ist die Plasma-Lichtbogenbeschleunigungskammer 52, die die Schlitzmotoranordnung 54 rechts und den Lichtbogenlöscher 58 links aufweist. Die obere Schlitzmotoranordnung 54A umfasst gestapelte oder geschichtete obere Schlitzmotoranordnungsplatten 74, die sandwichförmig angeordnet sind zwischen einer Frontplatte 292 und einer rückwärtigen Platte 296 des oberen Schlitzmotoranordnungsgehäuses 291, das wiederum einen Teil der oberen Schlitzmotoranordnung 54A aufweist. Links von der Schlitzmotoranordnung 54 ist die Lichtbogenschirm 80 Anordnung oder der Lichtbogenlöscher 58 gezeigt. Der Lichtbogenschirm 80 weist beabstandete, im Allgemeinen parallele, schräg geneigte Lichtbogenschirmplatten 84 auf, von denen der obere Lichtbogenläufer 84A am besten gezeigt ist.
  • Wieder bezugnehemd auf 6 ist eine Ansicht des Teils des Schalters 10 abgebildet, der speziell mit dem Betriebsmechanismus 63 assoziiert ist. Die Kontakte 62 und 64 sind in der getrennten oder offenen Position des Schalterbetriebsmechanismus 63 gezeigt. Die Stoppstange 168 ist in einer Disposition bzw. Position gezeigt, die ausreichend ist, um den beweglichen Kontaktarm 58 daran zu hindern sich signifikant weiter aufwärts in einer Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Wiegenanordnungsdrehachsen-Pin 160 unterstützt die Wiegenanordnung 130 auf so eine Art und Weise, dass der Handgriffanordnungsroller 164 sich gegen einen rückwärtigen Teil 165 der Wiegenanordnung 130 anlehnt. Bei bestimmten Operationen des Betriebsmechansimus 63 rollt der Roller-Pin 164 gegen gebogene Teile des Bereichs 165 für den Zweck des Bewegens oder Drehens der Wiegenanordnung 130 um den Wiegenanordnungsdrehachsen-Pin 160 herum und zwar in eine Richtung im Uhrzeigersinn für den Zweck des Zurücksetzens des Schalters auf eine Art und Weise die hierin später beschrieben wird. In der in 6 gezeigten Position ist der dazwischenliegende Riegel 176 in seiner verriegelten Position gezeigt und zwar fest anliegend gegen den unteren Teil 139 des Riegelbereichs 131 des Wiegenanordnungsriegelausschnitts bzw. -sicherung 135. Ein paar von seitenweise ausgerichteten Druckfedern (nicht gezeigt) wie gezeigt im U.S. Patent 4,503,408 sind angeordnet in dem Betriebsmechanismus 63 zwischen dem obersten Teil der Handgriffanordnung 126 und den Knie oder dazwischenliegenden Knebelverbindungsdrehachsenpunkt bzw. -Pivot-Punkt 156. Die Spannung in den vorgenannten Federn hat eine Tendenz den Teil 139 gegen den dazwischenliegenden Riegel 176 zu beaufschlagen. Der Riegel 176 wird am entriegeln der Wiegenanordnung 130 gehindert, weil dessen anderes Ende an Ort und Stelle fixiert ist durch die Auslösestangenanordnung 200 die federvorgespannt ist in die Gegenuhrzeigersinnrichtung gegen den dazwischenliegenden Riegel 176. Das ist die Standardriegelanordnung, die bei allen Positionen des Schalters gefunden werden kann, außer bei der entriegelten Position, die hierin später beschrieben werden wird.
  • Bei der in 6 gezeigten Disposition liegt eine positiv abschaltbare Verbindung 188, die gegen Drehung in die Richtung im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, gegen den zirkularen Teil der Querstange 100 an und zwar auf so eine Art und Weise, dass der fest angebrachte positiv abschaltbare obere Teil 189 in einer Disposition bzw. Position des Spielraums weg von der Handgriffsanordnungsaussparung 137 ist, so dass Bewegung in der Drehrichtung im Uhrzeigersinn der Handgriffsanordnung 126 auf so eine Art und Weise sein wird, dass die Aussparung 137 den vorgenannten positiv abschaltbaren oberen Teil 189 verfehlt oder freilässt.
  • Falls andererseits die Operation, die zum Öffnen der Schalterkontakte tendiert in einer Bewegung des Handgriffsmechanismus 42 in die Richtung im Uhrzeigersinn nach rechts resultiert, wie in größerem Detail mit Bezug auf 10 gezeigt und beschrieben wird, nicht verursachen wird, dass sich die Kontakte 62 und 64 trennen, wie zum Beispiel wenn sie in einer verschweißtgeschlossenen Position sind wird der Querstangen positiv abschaltbar Vorsprung 101 die positiv abschaltbare Verbindung 192 zwingen, sich in die Richtung im Gegenuhrzeigersinn nach links zu drehen. Das verursacht, dass die Handgriffsanordnungsaussparung 137 gegen den positiv abschaltbaren Verbindungs-oberen-Teil 189 anlehnt, um somit weitere Bewegung des Handgriffs in die Richtung im Uhrzeigersinn nach rechts zu verhindern. Das zeigt klar an, dass die Kontakte sich nicht geöffnet haben, selbst obwohl eine Öffnungsoperation versucht worden ist.
  • Jetzt bezugnehmend auf 7 ist die Anordnung für den Betriebsmechanismus 63 für den Schalter in der GESCHLOSSEN-Position gezeigt. In dieser Position kann ein elektrischer Strom von dem Lastanschluss 50 zu dem Leitungsanschluss 71 durch die geschlossenen Kontakte 62 und 64 des Schalters fließen. Der Handgriff 42 ist in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn nach links gedreht worden, somit verursachend, dass die fest angebrachte Handgriffsanordnung 126 nach links oder in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn sich dreht, somit verursachend, dass der dazwischenliegende Knebelverbindungsdrehachsenpunkt 156 durch die daran angebrachten (nicht gezeigten) Zugfedern beeinflusst wird, und bis zu dem oberen Ende des Handgriffsmechanismus 126 um die oberen und unteren Knebelverbindungen 140 bzw. 144 die in 7 gezeigten Position annehmen zu lassen. Die Annahme der vorgenannten Position verursacht, dass die Schwenkverbindung mit der Querstange 100 an dem Pivot- bzw. Drehachsenpunkt 142 die Querstange 100 in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und zwar auf so eine Art und Weise, um zu verursachen dass der Arm 58 den Kontakt 62 in eine unter Druck stehende anliegende Position mit dem Kontakt 64 zwingt. Im Vergleich der Anordnung der Elemente des Betriebsmechanismus 63 zwischen 6 und 7 verbleiben die folgenden Elemente unverändert in der Position: die Wiegenanordnung 130 verbleibt durch den dazwischenliegenden Riegel 176 verriegelt, wie sie durch die Auslöseanordnung 200 beeinflusst ist. Zusätzlich, da der bewegliche Kontaktarm 58 in eine Position gedreht worden ist, um die Kontakte 62 und 64 zu schließen oder anzulegen, hat der Querstangen positiv abschaltbare Vorsprung 101 Kontakt mit der positiv abschaltbaren Verbindung 188 gemacht, um diese gegen ihre Vorspannungsdrehfeder in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, um in einer Position zu sein, um die Nandgriffanordnungsaussparung 137 aufzufangen und zwar in dem Fall, dass dort ein Betrieb stattfindet, der dazu tendiert, den Handgriff 42 und die assoziierte Handgriffsanordnung 26 nach rechts in eine Richtung im Uhrzeigersinn zu bewegen und zwar in einer Öffnungs- oder Auslöseoperation während die Kontakte 62, 64 geschlossen verbleiben. Die folgenden Elemente haben eine unterschiedliche Orientierung in 7 relativ zu 6 erlangt: die Handgriffsanordnung 126 ist entgegen dem Uhrzeigersinn nach links gedreht worden, somit verursachend, dass die obere Knebelverbindung 140 und die untere Knebelverbindung 144 durch die Feder (nicht gezeigt) beeinflusst werden, die an dem dazwischenliegenden Knebelverbindungs-Pivot-Pin 156 befestigt ist, um die Drehung der Querstangenanordnung 100 bei der Schwenkverbindung 142 mit der Querstange zu verursachen, somit verursachend, dass der kontakttragende Arm 58 sich in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt um zu verursachen, dass der Kontakt 62 mit Kraft an den Kontakt 64 anliegt, um einen geschlossenen Stromkreis zwischen dem Lastleiter 50 und dem Leitungsleiter 71 zu bilden.
  • In der in 6 dargestellten Anordnung ist der Handgriff 42 nach rechts gedreht worden in eine Drehposition die anzeigt, dass die Kontakte OFFEN sind. Die Drehgriffposition korrespondiert mit einer Legende auf der Hilfsabdeckung 22, die deutlich den Status der Schalterkontakte als seien sie OFFEN anzeigt. Entsprechend in der Repräsentation wie in 7 abgebildet ist, wobei die Kontakte 62 und 64 geschlossen sind, ist der Handgriff nach links oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden und zwar in eine Drehposition, die durch eine Legende auf der Hilfsabdeckung 22 anzeigt, dass die Kontakte GESCHLOSSEN sind.
  • Jetzt bezugnehmend auf 8 ist die AUSGELÖST-Position des Betriebsmechanismus 63 abgebildet. Im speziellen ist die AUSLÖSUNG bzw. TRIP- Position auf eine automatische oder magnetisch-induzierte Position des Schalters bezogen, in dem der Schalter automatisch öffnet und zwar ansprechend auf elektromagnetische oder andere Stimulierung, die bezogen ist auf die Größe des Stroms der zwischen dem Leitungsleiter 71 und dem Lastleiter 50 fließt. Im speziellen ist eine Elektromagnetanordnung 97 vorgesehen, die elektrisch zwischen dem Lastleiter 50 und dem beweglichen Kontaktarm 58 angeordnet ist und somit den vollen elektrischen Strom ausgesetzt ist, der durch die elektrischen Kontakte 62 und 64 fließt, wenn sie geschlossen sind. In dem Fall, dass der Laststrom einen vorher bestimmten Betrag übersteigt, interagiert der Elektromagnet 97 mittels einem elektromagnetisch gesteuerten Stempel (zum Zwecke einer einfacheren Darstellung hier nicht gezeigt) um zu bewirken, dass das Auslösestangenanordnungselektromagnetanker-Interface 208 sich abwärts bewegt, ansprechend auf die elektromagnetische Aktion der Elektromagnetanordnung 97 und zwar in eine Richtung im Uhrzeigersinn, um einen Auslösestangenanordnungs-Pivot bzw. -drehpunkt 204 herum, um zu veranlassen, dass das befestigte Auslösestangenanordnung dazwischen liegende Latch Interface 212 entsprechend weg von dem dazwischenliegenden Riegel bzw. Latch 176 sich dreht um somit die Wiegenanordnung 130 freizugeben bzw. zu befreien, die an Ort und Stelle gehalten worden ist, an dem Riegelbereich 131 in der Wiegenanordnungsriegelausparung 135 um entgegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden, unter dem Einfluss der Zugfedern (nicht gezeigt), die zwischen dem oberen Ende des Handgriffmechanismus 126 und dem dazwischenliegenden Knebelverbindungs-Pivot-Pin 156 interagieren. Dadurch kollabiert das letztere Knebelarrangement. Dies wiederum verursacht, dass die schwenkbare Verbindung 142 im Uhrzeigersinn und nach oben gedreht wird, um somit zu veranlassen, dass die Querstange 100 auf eine ähnliche Art und Weise sich dreht, um somit zu veranlassen, dass die Kontakte 62 und 64 durch die Bewegung im Uhrzeigersinn, des beweglichen Kontaktarms 58 getrennt werden. In dieser Position ist die Wiegenanordnung 130 nach links oder in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 160 herum gedreht worden, somit veranlassend, dass die gebogene bzw. kurvige Wiegengliedoberfläche 177 gegen den oberen Arm des dazwischenliegenden Riegels 176 läuft, um somit den unteren Arm davon frei zu halten von einer Verbindung mit dem Auslösestangenanordnungsdazwischen-liegenden-Riegel-Interface 212, selbst wenn dieses Interface zurück in die Verriegelungsposition bewegt worden ist, und zwar durch das Ende des hohen Stroms der in der Elektromagnetanordnung 97 fließt. In dieser Position wird der Handgriff 42 in einer dazwischenliegenden Position zwischen seiner Position in dem GESCHLOSSEN-Zustand wie in 7 gezeigt und dem OFFEN-Zustand wie in 6 gezeigt gehalten. Diese Position zwischen den ganz aus und ganz an Positionen ist auf der sekundären Abdeckung 22 des Schalters 10 abgebildet als eine Anzeige, dass der Schalter in dem AUSGELÖST-Zustand ist. Sobald der einmal in dieser Position ist, kann der Schalter nicht wieder eingeschaltet werden, bis er ZURÜCKGESETZT ist, wie hierin später beschrieben wird. Nachdem der Handgriff 42 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung zu dem EIN-Zustand gedreht worden ist, der in 7 abgebildet worden ist und zwar zum Verursachen, dass die Kontakte 62 und 64 erneut geschlossen werden und aneinander anliegen, in der in 7 abgebildeten Anordnung des Betriebsmechanismus 63.
  • Jetzt bezugnehmend auf 9 ist die Position des Betriebsmechanismus 63 während des Zurücksetzbetriebs abgebildet. Dies findet statt während die Kontakte 62 und 64 offen verbleiben und wird erläutert durch eine kräftige Bewegung des Kontakthandgriffs 42 nach rechts oder in Richtung des Uhrzeigersinns, nachdem eine Auslöseoperation stattgefunden hat, wie mit Bezug auf 8 beschrieben. Die kräftige Bewegung des Arms 42 nach rechts oder in Richtung der OFFEN-Anzeige auf der sekundären Abdeckung 22 (nicht gezeigt) des Schalters verursacht, dass die fest angebrachte Handgriffanordnung 126 sich entsprechend bewegt. Der Handgriffanordnungsroller 164 stellt einen Kontakt her mit dem rückwärtigen Teil 165, der Wiegenanordnung 130, somit sie zwingend sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und zwar gegen die Spannung der Federn (nicht gezeigt), die zwischen dem oberen Ende des Handgriffmechanismus 126 und dem dazwischenliegenden Knebelverbindungs-Pivot-Punkt 156 angeordnet sind, bis der obere Teil 139, der Wiegenanordnungsriegelaussparung 135 sich gegen den oberen Arm des dazwischenliegenden Riegels 176 anlehnt, zwingend dass der zwischenliegende Riegel nach links oder entgegen dem Uhrzeigersinn sich dreht, so dass der untere bzw. Bodenteil davon auch sich entgegen dem Uhrzeigersinn nach rechts dreht zu einer Position des Einrastens bzw. Zusammenspielens mit dem Auslösestangenanordnungs-zwischen-liegenden-Riegel-Interface 212. Somit wenn die Kraft gegen den Handgriff 42 losgelassen wird, dreht er sich rückwärts über ein kleines winkelförmiges Inkrement in der Gegenuhrzeigersinnrichtung, somit verursachend, dass der Riegelbereich der Wiegenanordnung sich kraftvoll gegen die dazwischenliegende Verbindung 176 anlehnt, die jetzt an ihrem unteren Ende angelehnt ist, gegen den Auslösestangenanordnungs-zwischen-liegenden-Riegel 212 und in dieser Position gehalten wird, durch den Einfluss der vorher beschriebenen Feder. In dieser Position kann der Schalterhandgriff 42 dann entgegen dem Uhrzeigersinn oder nach links bewegt werden, in Richtung der Position die in 7 dargestellt ist, ohne dass die Riegelanordnung gestört wird, bis die Kontakte 62 und 64 mittels des beweglichen Kontaktarms 58 gedreht sind, und zwar in eine Position von kräftigem elektrischen Kontakt miteinander. Sobald dies stattfindet, kann eine Auslöseoperation wie abgebildet ist und mit Bezug auf 8 beschrieben ist, stattfinden, die verursacht, dass sich die Kontakte erneut öffnen.
  • Unter bestimmten Umständen, die mit der gezeigten Auslöseaktion assoziiert sind, und mit Bezug auf 8 beschrieben sind, kann der bewegliche Kontaktarm 58 unabhängig um seinen Drehpunkt bzw. Pivot 142 herumschwenken, und zwar unter dem Einfluss von extrem hohen Strom mittels gut verstandener magnetischer Aktion, die verursacht, dass die Kontakte 62 und 64 getrennt werden, und zwar in einem Zeitraum der schneller ist als es normalerweise stattfinden kann, als ein Ergebnis der Aktion der Elektromagnetanordnung 97, die vorher beschrieben worden ist. Dieser Betrieb wird ferner beschrieben mit Bezug auf die 3, 5, 16A und 16B, wo die Aufspreng- bzw. Offenblasanordnung des Schalters in größerem Detail beschrieben ist.
  • Jetzt bezugnehmend auf 10 sind ein Teil des Betriebsmechanismus 63 ausgebrochen von anderen Teilen des Schalters 10 wie auch Teile der beweglichen und stationären Kontakte 62 und 64 und die assoziierten Träger dafür gezeigt. In 10 sind die Kontakte in dem geschlossenen Zustand gezeigt, wobei der bewegliche Kontaktarm 58 verursacht, dass der bewegliche Kontakt 62 an dem stationären Kontakt 64 anliegt, wie er auf dem stationären Kontaktträgerarm 68 angeordnet ist. Ein Teil der Trennwand 69 zwischen den Betriebsmechanismen 63 und der Lichtbogenkammer auf der linken Seite ist gezeigt. Die Trennwand 69, zusätzlich zum Vorsehen einer physikalischen Struktur für den Schalter, sieht auch eine Sperrwand vor zum Helfen beim Vermeiden, dass heiße Gase von dem Lichtbogengebiet auf der linken Seite nach rechts entkommen in Richtung des Betriebsmechanismus auf der rechten Seite. Die Höhe der Trennwand 69 ist begrenzt durch den Bedarf für den Kontaktarm 58 von dem Bereich des Betriebsmechanismus 63 zu dem Bereich des Kontaktes 64 zu ragen. In der abgebildeten Position verbleiben die Kontakte geschlossen, aber der Handgriffsmechanismus 126 ist schwenkmäßig nach rechts gedreht worden, wie in einem Öffnungsbetrieb oder einem Auslösebetrieb. In diesem Zustand muss eine Anzeige vorgesehen sein, zum Anzeigen für einen Beobachter, dass die Kontakte noch nicht geöffnet haben, selbst obwohl es den Anschein haben kann, dass eine Öffnungsoperation stattgefunden hat. Im speziellen liegt die Querstange 100, die einen Querstangen-positiv-Betriebsvorsprung 101 besitzt, der darauf angeordnet ist, an einer positiv abschaltbaren Verbindung 188 anzuliegen, die wiederum dadurch entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihre Drehachse 192 gedreht ist. Dies stößt die positiv abschaltbare Verbindungserweiterung 1890 in dem Pfad der Handgriffanordnungsaussparung 137. Dies verhindert, dass der Handgriffsmechanismus 126, der schwenkbar bei 128 gestützt ist, und zwar durch ein internes Handgriffstrageglied 127, davon dass er weiter um seinen Pivot-Punkt herum sich nach rechts oder in eine Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Dies hindert den Handgriff 42 am Anzeigen, dass der Schalter AUS ist, wenn er es tatsächlich nicht ist. In dieser kontaktverschweißten geschlossenen Position ist eine deutliche Anzeige dadurch an das Betriebspersonal gegeben, dass die Schalterkontakte geschlossen sind und deshalb muss Vorsicht ausgeübt werden, beim Warten oder anderweitigem Arbeiten mit den Leitungs- oder Lasteinrichtungen, die mit dem Schalter verbunden sind.
  • Jetzt bezugnehmend auf 11, 12 und 13 ist ein Nockenfolger, Querstange, Nockengehäuseanordnung und beweglicher Kontakt gezeigt, der in der aufgeblasenen bzw. aufgesprengten Position gezeigt ist. Der Nockenfolger 110 weist einen Hauptkörper 111 auf, der auf der Rückseite davon zwei gegenüber angeordnete querragende Nockenfolger-rückwärtige-Lappen 113 besitzt. Entsprechend gibt es auf dessen Front zwei querragende gegenüberliegend angeordnete Nockenfolgerfrontlappen 115. Auf dem oberen Ende des Hauptkörpers 111 ist eine Nockenfolgertoprücknockenoberfläche 121 und auf dessen Front ist eine Nockenfolgertopfrontnockenoberfläche 121A vorgesehen. Das Nockenfolgergehäuse 102, das auf der Querstangenanordnung 100 angeordnet ist, umfasst eine Nockenfolgeröffnung 114, die auf deren Innenseite eine Innenseitenwand und ein paar von gegenüber angeordneten parallelen Innenseitenwandführungen 117 besitzt, die aufwärts entlang des Gehäuses 102 angeordnet sind. Unterhalb der vorgenannten Führungswende 117 sind gegenüber angeordnete, parallele sich längs erstreckende Innenwandnuten 118 angeordnet. Wenn der Nockenfolger 110 in das Nockenfolgergehäuse 102 montiert wird, werden die Lappen 113 in die Nuten 118 in der Front des Gehäuses 102 ausgerichtet und dann nach innen in Richtung der Rückseite gedrückt. Diese Bewegung geht weiter bis die rückwärtig ragenden zugewandten Oberflächen 115A mit der Front des Gehäusekörpers 102 ausgerichtet sind. An diesem Punkt haben die rückwärtigen Lappen 113 den rückwärtigsten Teil der Nut 118 freigegeben. An diesem Punkt wird der Nockenfolger 110 angehoben, so dass die nach vorne gewandten Oberflächen 113A und die nach hinten gewandten Oberflächen 115A entsprechend gegen die nach rückwärts und nach vorwärts gewandten Wende gleiten können, die quer zu den Seitenwänden 117 gebildet sind. Danach wird die Feder 112 angeordnet zwischen dem oberen Ende des untersten Teils des Gehäuses 102 und der unteren inneren Oberfläche der Nocke 110 gegen die sie gesetzt ist. Der Druck der Feder 112 hält die Lappenglieder 112 und 113 frei von den Nute 118 und gegen die vorderen bzw. rückwärtigen Teile der Wände 117, um somit die Bewegung des Nockenfolgers 110 in dem Gehäuse 102 auf aufwärts und abwärts zu beschränken. Wie die am besten in 13 zu sehen ist, wird, wenn ein magnetischer Aufspreng- bzw. Offenblaszustand stattfindet, wie er vorher beschrieben worden ist, sich der Kontaktträgerarm 58 unmittelbar kräftig um einen Drehpunkt bzw. Pivot 104 in eine Richtung im Uhrzeigersinn drehat, um somit den angefügten Kontakt 62 mit ihm zu bringen, somit die Kontakte 62 und 64 (nicht gezeigt) zu trennen. Die Kontaktarmdrehbewegung wird daran gehindert in die Richtung im Uhrzeigersinn weiterzugehen und zwar durch die Hauptstoppstange 168 (nicht gezeigt). Da die Querstangenanordnung 100 noch nicht begonnen hat, auf die magnetische Auslöseöffnungsaktion des Schalters zu reagieren, verbleibt sie drehmäßig auf ihrer Achse 105 an Ort und Stelle. Die Drehung des bewegliche Kontaktarms 58 verursacht jedoch, dass sich dessen nach hinten erstreckende bewegliche Kontaktnockenoberfläche 106 weg von der Nockenfolgertoprückoberfläche 121 in Richtung der Nockenfolgertopfrontnockenoberfläche 121A bewegt, woraufhin sie den Nockenfolger 110 gegen die Feder 112 drückt, somit den Nockenfolger die Wände 117 hinunter bewegend, und zwar zu einer Position wo die Front der Nocke dazu tendiert einen signifikanten Teil der Front der Nockenfolgergehäuseöffnung 114 abzuschließen, somit dass Federglied 112 von heißem Gas 149 zu schützen, dass kräftig über die Wand 69 in Richtung des Bereichs des Nockenfolgers 110 und der Feder 112 während einer Stromunterbrechung geblasen wird.
  • Jetzt bezugnehmend auf 14 ist eine teilweise ausgebrochene Schnittansicht des Auslösemechanismus von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Im speziellen ist die Auslösestangenanordnung 200 gezeigt, die als einen Teil davon das Auslösestangenanordnung-zwischen-Riegel-Interface 212, das nach oben ragt und das Auslösestangenanordnungselektromagnetanker-Interface 208, das nach rechts ragt umfasst. Die Auslösestangenanordnung 200 ist angeordnet, um entgegen einer vorgespannten Torsionsfeder (nicht gezeigt), um sich um den Auslösestangenanordnungs-Pivot 204 herum zu drehen. Die Vorspannungsfeder spannt die Auslösestangenanordnung in die dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Richtung vor. Wie vorher beschrieben wurde, ist unter der Anordnung 200 eine Elektromagnetspule 216 angeordnet, die mit dem Lastanschluss 50 verbunden ist, und mittels einer Litze oder eines flexiblen Leiters 51 mit dem rückwärtigsten Teil des bewegli chen Kontaktarms 58 verbunden ist. Eine Elektromagnetankerführung 221 ist an Ort und Stelle zum Eingreifen darin und zum Führen darin in eine Richtung längs der Elektromagnetspule 216 und zwar eines beweglichen Kerns 224. Das obere Ende des beweglichen Kerns 224 ist mit einer oberen magnetischen Auslöseanordnung 214 verbunden. Der bewegliche Kern 224 hat darauf angeordnet einen bewegliche Kernstempel 231. Es ist auch ein mehrratiger oder mit mehreren Steigungen versehender magnetischer Auslösefederanordnungsheber 238 vorgesehen, dessen Boden einen Federsitz 239 aufweist, und dessen oberes Ende vertikal anordenbar ist, als eine Funktion des Auslöseeinstellnockenmechanismus 67. Ein oberer Interface- bzw. Schnittstellensitz 234 ist vorgesehen. Die mehrratige magnetische Auslösefeder 220 ist um den bewegliche Kern 224 herum angeordnet, und zwar zwischen dem festen Federsitz 239 an der Spitze bzw. dem oberen Ende und dem bewegliche mehrratigen magnetischen Auslösefedersitz 230 am Boden. Einstellung der Nocke 67 verursacht, dass der bewegliche Federsitz 230 an dem Boden sich axial verändert, somit den Luftspalt 246 ändert, ohne die Länge der Feder 220 zu beeinträchtigen. Auf dem Boden des Kerns 216 in dem Kanal der Elektromagnetankerführung 221 ist ein stationärer Kern 242 vorgesehen. Elektrischer Strom der zwischen dem Leitungsanschluss 50 und der leitenden Litze 51 fließt verursacht, dass die Spule 216 ein magnetisches Feld in dem Luftspalt 243 zwischen dem stationären Kern 242 und dem beweglichen Anker oder Kern 224 induziert. Die Stärke der magnetischen Flussdichte oder magnetischen Kraft in dem Luftspalt 243 ist eine Funktion der Strommenge, die in der Spule 216 fließt und der Größe des Luftspalts 243. Diese Kraft hat eine Tendenz den beweglichen Kern 224 in Richtung des stationären Kerns 242 zu ziehen, um die Größe des Luftspalts 246 zu reduzieren und ihr wird ein Widerstand entgegengesetzt durch die mehrratige magnetische Auslösefeder 220. Während der bewegliche Kern 224 sich zum stationären Kern 242 hinbewegt verursacht der Stempel 230, dass sich das Auslösestangenanordnungselektromagnetanker-Interface 208 abwärts bewegt, verursachend dass die Auslösestangenanordnung 200 sich um ihren Pivot-Punkt 204 in eine Richtung im Uhrzeigersinn dreht und zwar gegen die Kraft ihrer Torsionsfeder. Das verursacht, dass das starr befestigte Auslösestangenanordnungszwi schenriegel-Interface 212 sich weg von dem dazwischenliegenden Riegel 176 bewegt und zwar auf die Art und Weise, die vorher beschrieben worden ist, die es dem Riegel erlaubt, frei zu werden. Das verursacht, dass der Schaltermechanismus auf die vorher beschriebene Art und Weise auslöst. Einstellung der Nocke 67 verursacht, dass sich der Luftspalt 243 ändert. Die Feder 220 ist gebildet mit einer mehrfachen Wicklungssteigung mit mehr Wicklungen pro Einheitsaxiallänge an deren Boden oder weniger Windungen pro Einheitsaxiallänge an deren Spitze bzw. oberen Ende. Andere Wicklungsanordnungen können jedoch verwendet werden, um den gleichen Zweck unter Verwendung unterschiedlicher Federfaktoren zu erreichen: kontinuierlich bewegliche Federsteigung, unterschiedliche Federdrahtdurchmesser, unterschiedliche Federmaterialien. Somit wird die magnetische Kraft, die in der Elektromagnetspule durch Strom induziert wird, der durch den Elektromagnet fließt, verursachen, dass sich der Stempel 242 zuerst langsam nach unten bewegt, bis alle der eng gewundenen Federsteigungsglieder komprimiert worden sind, nachdem wird sich die Spule schneller bewegen, da die loser gewundenen Federspulensteigungsglieder verwendet werden, um der Bewegung des Kerns zu widerstehen. Dies erlaubt einen größeren Bereich von Auslöseeinstellung der zum Beispiel von drei Mal dem vollen Nennstrom bis zu elf Mal dem vollen Nennstrom sein kann. Die genaue Einstellung des Auslösepunktes wird zumindest teilweise durch die Orientierung des Nockengliedes 67 bestimmt.
  • Jetzt bezugnehmend auf 3 und 15 ist die untere Schlitzmotoranordnung und das feste Kontaktträgerglied 246 abgebildet. Das Glied 246 besitzt eine untere Schlitzmotoranordnungslichtbogenplattenöffnung 250, in der die unteren Lichtbogenplatten 78 in einer Seite an Seite bzw. seitenweise geschichteten Beziehung angeordnet sind. Diese magnetischen Glieder bilden den unteren bzw. niedrigeren Teil des vervollständigten Schaltkreises des magnetischen Schlitzmotors 54, wie vorher beschrieben. Element 254 ist angeordnet auf und bildet Teil des rechtesten Teils der unteren Schlitzmotoranordnung und fixierten Kontaktträgergliedes 246. Es umfasst ein krummliniges Glied, das eine zentrale Öffnung oder eine hohle Vertiefung 256 und eine gebogene Hauptkontaktträgergliedoberfläche 260 besitzt. Auch ist ein Hauptkontaktträ ger-oberer-Bereich 264 vorgesehen. Die vorgenannte untere Lichtbogenplattenöffnung 250 und ihr umgebendes Gehäuseglied sowohl auch der Hauptkontaktträger 254 und der Hauptkontaktträger-oberer-Bereich 264 sind integral aus einem einzigen Materialstück gebildet, dass beispielsweise gegossenes Material sein kann, dass hohe elektrische Isoliereigenschaften und starke strukturelle Eigenschaften besitzt. Der Hauptkontaktträger-oberer-Bereich 264 besitzt eine untere bzw. niedrige konkave Oberfläche 268 und einen Hauptkontaktträger-oberen-Bereich 286. Der Hauptkontaktträger-oberer-Bereich 286 besitzt auch eine Halbinsel 272, die sich davon erstreckt auf, der der bewegliche Kontaktarm 58 (nicht gezeigt) in dessen geschlossener Kontaktposition ruht. Der Lichtbogenläufer 88 ist entlang der oberen Oberfläche 282 des Gehäuses 246 gezeigt. Er ist zwischen einem Paar von oberen Kontaktträgervorsprüngen 280 gefangen, die integral in das vorgenannte Gehäuse 246 gegossen sind. Bezugnehmend auch auf 3 kann gesehen werden, dass der feste bzw. fixierte Kontaktarm 68 ein U-förmiges Glied aufweist, das mit dem Leitungsanschluss 71 an einem Ende und dem festen bzw. fixierten Kontakt 64 an dem anderen Ende verbunden ist. Das gebogenen U-förmige Glied ist um den Hauptkontaktträger 254 herum angeordnet, so dass der obere Teil des U-förmigen Gliedes zwischen äußerer Oberfläche 260 und konkaver Oberfläche 268 gefangen ist, während der untere oder andere Teil des U-förmigen Teils angeordnet ist unter dem Gehäuse und zwar beispielhaft gezeigt durch die untere Schlitzmotoranordnung 246. Der somit gefangene Trägerarm 68 drückt nach unten gegen die obere Oberfläche 274 des Lichtbogenläufers 88 und hält ihn an Ort und Stelle gegen den oberen Teil 282 des Gehäuses 246 mit den Lappengliedern 280, eine seitliche Bewegung des Lichtbogenläufers 88, vermeidend. Der Lichtbogenkontakt 88 kann sich in Längsrichtung nicht bewegen, weil er ein Ende 274A besitzt, das in rechten Winkeln zu den Hauptteil davon versetzt ist und in einer Nut gefangen ist, die durch eine Seite des Gehäuses 246 und der inneren Seite des Hauptkontaktträgers 254 gebildet ist.
  • Jetzt bezugnehmend auf 3, 5, 15, 16A, 16B und 16C ist das obere Schlitzmotoranordnungsgehäuse 291 abgebildet. Es weist eine Rückplatte 296, eine Frontplatte 292 und einen inneren Träger oder Dorn bzw. Mantelrohr (Mandrel) 302 auf. Die Form des inneren Trägers 302 ist im Wesentlichen die eines U. Angeordnet auf dem U-förmigen inneren Träger 302 um das Bissstück davon herum und sich von einem Fuß 298 zu dem anderen davon erstreckend sind entsprechende U-förmige geschichtete magnetische Platten 74, die im Allgemeinen einer eins-zu-eins Beziehung zu den Platten 78 entsprechen, die in der Öffnung 250 in dem Gehäuse 246 der 15 gezeigt sind. Diese Platten sind in einer geschichteten Art und Weise ausgerichtet von der Frontplatte 292 zu der Rückplatte 296. Wenn derartig zusammengebaut, ist das angeordnete Gehäuse 291 am oberen Ende der unteren Schlitzmotoranordnung 246 angeordnet, so dass die Füße 298 an jeder Seite des Lichtbogenläufers 88 angeordnet sind, wie in 15 gezeigt. Die dadurch gebildete zentrale Öffnung sieht einen geschlitzten Kanal vor, in dem der bewegliche Arm 58 sitzen kann und während einer Kontaktöffnungs- oder Schließoperation sich bewegen kann. Elektrischer Strom fährt fort, in dem beweglichen Kontaktarm 58 und durch einen elektrischen Lichtbogen zwischen den Kontakten 62 und 64 während einer Kontaktöffnungsoperation zu fließen. Dieser Strom induziert ein magnetisches Feld in die geschlossene magnetische Schleife die durch die kombinierten oberen und unteren Platten 74 bzw. 78 vorgesehen sind und zwar in der oberen Kontaktanordnung 291 bzw. der unteren Kontaktanordnung 246. Dieses magnetische Feld interagiert mit dem vorgenannten Strom elektromagnetisch auf so eine Art und Weise, dass die Bewegung der Öffnung des Kontaktarms 58 auf so eine Art und Weise beschleunigt wird, dass die Kontakte 62 und 64 schneller getrennt werden. Je höher der elektrische Strom in dem Lichtbogen fließt umso höher ist die magnetische Interaktion und umso schneller trennen sich die Kontakte 62 und 64. Für sehr hohen Strom sieht das die vorgenannte Offen- bzw. Aufblasoperation vor, die mit 13 assoziiert ist. Dieser Betrieb ist auch in dem vorgenannten U.S. Patent 3,815,059 von Spoelman beschrieben. Auch das Material des Gehäuses 201 kann ein Gas hervorbringendes Material aufweisen, wie beispielsweise zellulosegefülltes Melamine-Formaldehyde, das hilft den Lichtbogen in Richtung des Lichtbogenschirms zu bewegen und ihn gegen die Lichtbogenplatten in der Form eines Bandes oder Streifens flach zu drücken. Diese Form macht es einfacher den Lichtbogen aufzuteilen und ihn in den Lichtbogenschirm zu bewegen um dadurch den hohen Pegel von nötiger Lichtbogenspannung zu erlangen.
  • Jetzt bezugnehmend auf 3, 15 und 17 ist eine Anhanganordnung für den Linienleiter 71 und das feste Kontaktträgerglied 68 abgebildet. Im speziellen ist ein ausgeschnittener Teil des Basisglieds 14 in 17 gezeigt. Der stationäre Arm 68 mit seiner charakteristischen U-form ist in einem versetzten Lastanschluss 71 terminiert. In der Basis 14 ist ein Leitungsleiterbefestigungspfosten 308 vorgesehen. Ein Loch oder eine Öffnung 104 in dem Kontaktarm 68 passt über und um den Pfosten 308 herum. Ein Leitungsleiterhaltering bzw. Sicherungsring 310 ist auf dem Befestigungspfosten 308 angeordnet, nach dem der Kontaktarm 68 darauf platziert worden ist. Derart konfiguriert und befestigt ist der fixierte bzw. feste Kontaktarm 68 sicher in und an der Basis 14 befestigt und zwar mittels den Leitungsleiterbefestigungspfosten 308 und des Halterings 310. Der Bereich 311 in dem Bisssteil des U-förmigen Gliedes 68 ist als der untere Schlitzmotoranordnungsbereich vorgesehen und es ist in diesem Bereich, dass die vorher beschriebene untere Schlitzmotoranordnung 246 angeordnet ist, wie am besten durch Bezugnahme auf 3 und 15 gesehen werden kann.
  • Jetzt bezugnehmend auf 5 und 18 ist die Anordnung eines Hilfsschalters 320 und eines Glockenalarms 324 gezeigt. Im speziellen gibt es eine Einhausung 326, die teilweise ausgebrochen gezeigt ist, und innerhalb derer der Hilfsschalter 320 gezeigt ist. Alternativ kann ein paar von Hilfsschaltern 320 oder ein paar von Glockenalarmen 324 innerhalb der Einhausung 326 angeordnet sein, oder die Anordnung des Hilfsschalters 320 und des Glockenalarms 324 kann umgekehrt sein. Der Glockenalarm 324 ist in dem gleichen Gehäuse 326 auf der anderen Seite einer isolierenden Hilfswand 325 angeordnet. Der Schalter 320 hat herausragend von dessen Boden einen axial beweglichen Nockenfolger 328, der der oberen Nockenoberfläche 100A, der Querstangenanordnung 100 folgt. Wie vorher beschrieben, wenn die Kontakte 62 und 64 geschlossen sind, ist die Anordnung 100 in einer Position und wenn die Kontakte 62 und 64 offen sind, ist die Anordnung in einer zweiten Position. Die Differenz zwischen den Positionen wird durch den Nockenfolger 328 nachgeführt. Der Nockenfolger 328 ist mit Kontakten (nicht gezeigt) in dem Hilfsschalter 320 verbunden, so dass normalerweise ein offener Kontakt 320A in einer Position ist, wenn die Kontakte 62 und 64 offen sind und in der entgegengesetzten Position ist, wenn die Kontakte 62 und 64 geschlossen sind. Der komplementäre bzw. freie Satz von Kontakten 320B ist zu diesen Zeiten in den entgegengesetzten Positionen. Elektrische Verdrahtung 320C wie in 5 gezeigt, kann mit den Anschlüssen 321 verbunden sein und zu einer entfernten Stelle vorgesehen sein. Angemessene Leistung zum Auslösen bzw. Verursachen bestimmter wünschenswerter Funktionen als ein Ergebnis des Status und/oder Änderung des Status des Hilfsschalters 320 kann an einen Untersatz dieser Drähte vorgesehen sein. Auch ist ein Wiegenfolger 332 vorgesehen, der in einem rechten Winkel relativ zu dem Nockenfolger 328 von der anderen Seite der Einhausung 326 ragt, und zwar zur Interaktion mit oder zum Aktivieren des Glockenalarms 324. Abhängig von dem Status des Handgriffmechanismus 126 kann der Wiegenfolger 322 veranlassen, dass der Glockenalarm 324 in einer ersten elektrischen Position oder einer zweiten elektrischen Position ist. Diese Anordnung kann verwendet werden, um Bedienpersonal zu alarmieren, dass die Kontakte entweder geöffnet oder geschlossen sind. Sowohl der Hilfsschalter 320 als auch der Alarm 324 sind innerhalb einer Einhausung 326 enthalten, die unabhängig von dem Schaltkreisunterbrecher- bzw. Schaltermechanismus entfernbar ist und zwar ohne komplettes Zerlegen durch entfernen der vorgenannten sekundären oder Hilfsabdeckung 22 (nicht gezeigt) und nachfolgenden Entfernung der Einhausung 326. Einfügung der Einhausung 326 kann in einer ähnlichen aber umgekehrten Art und Weise erfolgen.
  • Jetzt bezugnehmend auf 18A und 18B ist die detaillierte Konstruktion von Merkmalen der Einhausung 326 abgebildet. Im speziellen ist in 18A der Teil der Schaltanordnung 326 abgebildet, der in seiner Gesamtheit in 18 gezeigt ist. Im speziellen weist Teil 326A eine Öffnung 332A auf, durch die die Stange 332 der 18 nach außen über das Gehäuse 326 hinaus ragt.
  • Auch eine Hälfte der Führungsanordnung 328A für den Stempel 328 der 18 ist auch gezeigt. Zwei horizontale Pole 450 und 452 sind vorgesehen um mit komplementären bzw. freien Öffnungen in den Glockenalarm oder Hilfsschalter der 18 zusammenzupassen und zwar zur Anordnung des Glockenalarms oder des Hilfsschalters innerhalb des Gehäuses 326. Auch sind in diesem Ausführungsbeispiel drei Öffnungen 474, 476 und 478 vorgesehen. Auch ist eine Seitenwand 464 und eine Seitenwand 460 gezeigt. Bezugnehmend auf 18 ist der komplementäre bzw. freie Teil 326B für den Teil 326A abgebildet. Etwas kürzere Pole 454 und 456 sind vorgesehen zur axialen Ausrichtung mit Polen 452 bzw. 450, wenn die Abdeckung 326B an die Abdeckung 326A gefügt wird, um die vervollständigte Schaltereinhausung 326 zu bilden. Die andere Hälfte der Stempelmechanismusführung 328B ist auch gezeigt und zwar nach unten vom Gehäuse 326B ragend. Auch sind flexible Schnappeinrichtung 468, 470 und 472 vorgesehen zum schnappenden Eingreifen in Teile der Öffnungen 474, 468 bzw. 478. Sobald dies stattfindet, sind die zwei Seiten 328A und 328B zusammengefügt. Die Seiten 460 und 462 passen bündig gegeneinander und die Seiten 464 und 466 bilden eine Öffnung zum Zugang zu dem vervollständigten Einsetzmodul 326 von oben. Die Konstruktionsmerkmale dieser Einrichtung sind jenen ähnlich die mit Bezug auf die Shunt-Auslöse-Einrichtung 92, gezeigt in 4 und dem Unterspannungs-Relais 93, gezeigt in den 19A, B und C, verwendet werden. Das Einfügmodul 326, das in 18, 18A und 18B abgebildet ist, lässt sich Einfügen bzw. fällt in Rücksprung bzw. Vertiefung 18Y in der primären Abdeckung 18 der 2 um nachfolgend durch die hilfsweise oder sekundäre Abdeckung 22 abgedeckt zu werden
  • Jetzt bezugnehmend auf 5, 14, 18, 19A, 19B und 19C ist das Unterspannungs-Relais und Shunt-Auslösemodul 92X für den Schalter 10 abgebildet. Die primäre Abdeckung 14 besitzt darin eine Öffnung, durch die das Unterspannungs-Relais in 92X zugänglich ist. Der Handgriff 42 wird betrieben, um das Unterspannungs-Relais 92X auf die Art und Weise zurückzusetzen, die hierin später mit Bezug auf 19B beschrieben wird. Wie am besten in 18 gezeigt, besitzt die Auslösestangenanordnung 100 eine Erweiterung bzw. eine Fortsetzung die ein Auslösestangenanordnungsunterspannungs-Relais-Interface 212 bildet. Falls das Interface 212 auf so eine Art und Weise kontaktiert wird, dass die Auslösestange in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 14 gezeigt, wird die Auslösestange verursachen bzw. veranlassen, dass der Schalter 10 auf eine Art und Weise auslöst, die ähnlich der mit Bezug auf 14 beschriebenen ist, und der damit assoziierten Elektromagnetauslöseoperation. Somit kann gesehen werden, dass der Schaltermechanismus ausgelöst werden kann, durch entweder die Aktion des Elektromagnets 216, des Unterspannungs-Relais 92X oder des Shunt-Auslösemechanismus 92 der 4, was verursacht, dass die Auslösestange in die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 18 zu sehen ist (im Uhrzeigersinn in 14).
  • Bezugnehmend auf 19B und 19C ist eine Draufsicht bzw. eine orthogonale Ansicht des vorgenannten Unterspannungs-Relais 92X abgebildet. Im speziellen besitzt das Unterspannungs-Relais 92X eine einhausendes Gehäuse 92XA in dem das Unterspannungs-Relais 92X und sein Mechanismus angeordnet sind. Es ist eine Unterpannungs-Relais-Spule 338 vorgesehen, die durch elektrische Leiter erregt werden kann, die mit den Unterspannungs-Relais-Anschlüssen 92B verbunden sind, wie am besten in 5 gezeigt. Es ist eine Unterspannungs-Relais-Stempelanordnung 340 vorgesehen, die im Allgemeinen U-förmig ist und einen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt besitzt. Der Stempelanordnungsmechanismus 340 besitzt darin eine Öffnung 344 in der der rechte Arm 352A des Unterspannungs-Relais-Übersetzungshebels 352 angeordnet ist. Der Unterspannungs-Relais-Übersetzungshebel 352 schwenkt über einen fixierten Pivot bzw. Drehpunkt 356. Dessen linker Arm 352B ist in einer Öffnung 360A in dem Hauptstempel 360 des Unterspannungs-Relais 92X angeordnet. Es ist eine fixierte bzw. feste Federbasis oder -sitz 269 vorgesehen. Auch ist ein Schraubabschnitt oder -gewinde 344A vorgesehen, auf dem eine Einstellungsmutteranordnung 344 angeordnet sein kann. Alternativ kann die Anordnung 344 durch eine Daumenschraube ersetzt werden. Zwischen dem festen Federsitz 369 und der einstellbaren Mutter 344 ist eine Feder 348 angeordnet, die den Stempel 360 umgibt. Durch Einstellen der Mutter 344 auf dem Gewinde 344A kann die Kraft die nötig ist, um eine Unterspannungsauslösung zu verursachen variiert werden. Je näher die Mutter 344 zu dem festen Glied 369 bewegt wird, umso mehr ist die Komprimierung bzw. der Druck durch die Feder 348 dargestellt und umso härter bzw. umso schwerer ist es für das Unterspannungs-Relais auszulösen. Andererseits, falls die Mutter 344 weiter weg von dem festen Glied 369 geschraubt wird, wird die Feder 348 entspannt. Im Betrieb zwingt die Feder 348 den Stempel 360 gegen den linken Arm 352B. Die Unterspannungs-Relais-Spule ist normalerweise an und hält normalerweise den Stempel 352 in einer Abwärtsrichtung, somit Kraft gegen die Feder 348 ausübend. In einer Unterspannungssituation wird die Spule 340 abgeschaltet bzw. nicht mehr genügend erregt, wenn die Spulenspannung unter einen vorherbestimmten Wert fällt, d.h. wenn eine Unterspannungssituation existiert. Somit handelt die Feder 348 entgegen dem Stempel 360, verursachend dass er sich auswärts bewegt, um das Auslösestangenanordnungsunterspannungs-Relais-Interface 212 zu drücken, um somit. eine Auslöseoperation zu verursachen, wie vorher beschrieben.
  • Jetzt bezugnehmend auf 20 ist eine Orthogonalansicht des Schalters 10 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kombination von Interface-Barrieren bzw. Sperren und Drahttrögen 374 an Ort und Stelle an den Enden des Schalters 10 gezeigt. Sperren 374 bestehen aus isolierendem Material und besitzen hohle Öffnungen 375 durch deren Längsachsen die elektrische Verdrahtung, wie beispielsweise hilfsweise Verdrahtung 380, geleitet werden kann. Hilfsweise Verdrahtung 380 kann vorgesehen sein zu dem externen Teil des Schalters 10 mittels einer Öffnung 378 in dem Schalter 10. Eine ähnliche Öffnung 384 kann in der Seite des Schalters 10 vorgesehen sein. In dem Stand der Technik ist die hilfsweise Verdrahtung zu dem externen Teil des Schalters 10 von der Öffnung 384 geleitet. Das Vorhandensein der Kombination von Interface-Sperre und Verdrahtungstrog 374 sieht eine feste isolierende Sperre vor zwischen den hereinkommenden Leistungsleitungen, die mit den Lastterminals 50 beispielsweise verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf 21A und 21B ist eine DIN-Schienenanordnung 390 gezeigt. In beiden Figuren ist der Schalter 10 in orthogonaler Ansicht mit der Basis 14 deutlich dargestellt. In dem Fall der 21A ist der Handgriff 42 auch zum Zwecke der Orientierung dargestellt. In 21A ist die Rückplatte bzw. -ebene 400 der Basis 14 abgebildet. In diesem Zustand kann der Schalter 10 direkt mit einer Wand eines Lastzentrums oder einer Panelplatte verbunden werden. In 21B ist die DIN-Schienenanordnung 390 an der Rückplatte 400 befestigt dargestellt. Es ist ein einzelnes Stück DIN-Schienenbefestigung 390 vorgesehen, dass einen singulären beweglichen Riegel 394 und einen verbundenen federbelegten Stempel 398 besitzt. Die Einrichtung 390 kann sicher an der Rückplatte 400 des Schalters 10 mittels Befestigungseinrichtungen 399 wie beispielsweise Verschraubungen befestigt werden. DIN-Schienenmontierglieder 395 und 396 sind vorgesehen zur Interaktion mit einer typischen DIN-Schienenmontieranordnung. Der Stempel 398 kann aktiviert werden, um den beweglichen Riegel 394 dazu zu bringen die DIN-Schiene während der Montageoperation freizugeben. Der Stempel 398 der federbeladen bzw. federvorgespannt ist, springt zurück, nachdem die Montierprozedur begonnen hat, den Riegel 394 zu veranlassen den Schalter 10 sicher gegen die DIN-Schiene (nicht gezeigt) zu halten und zwar mit der Hilfe der Glieder 395 und 396.
  • Jetzt bezugnehmend auf 22A ist ein selbstzurückhaltender Kragen für einen Last- oder Leitungsleiter abgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kragen, wie in 22B gezeigt, auf dem Leitungsleiter 71 angeordnet. Der Kragen 400 weist einen gebildeten Streifen mit rechteckförmigen Querschnitt, elektrisch leitendes Material auf, wie beispielsweise Kupfer das über vier Mal bei 406, 408, 410 und 412 gefaltet ist, um einen hohlen rechteckigen Kragen zu bilden. Ein Ende 414 des rechtecktigen Gliedes umfasst einen Teil von Halbinselmaterial 418, das bei 416 gebogen ist, welches angepasst oder gezinkt ist, für eine Passung mit einer Öffnung 420 von ähnlicher Form in der Seite der Wand, die durch die Ecken 406 bis 408 definiert ist. In einer ähnlichen Art und Weise ist ein rechteckiger Vorsprung 422 nach außen abhängig von dem horizontalen Abschnitt des gebogenen Materials, das von der Faltung 406 nach rechts ausgeht. Dieser letztere rechteckige Teil ist mit einem Schlüsselglied oder einer Öffnung 424 in dem gefalteten Bereich 412 verriegelt. Diese sichere Anordnung erlaubt es ein relativ starkes Kragenglied von einem einzelnen einstückigen Teil zu bilden. Am oberen Ende ist eine mit Gewinde versehene Öffnung 426 vorgesehen, in die ein mit Gewinde versehenes Glied axial angeordnet werden kann, für eine Abwärtsbewegung in die zentrale Einhausung 428 des Kragengliedes 400 zum Komprimieren von Drähten oder eines Leiters, der darin eingesetzt werden kann. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wie es in 22A gezeigt ist, umfasst zwei seitlich befestigte Vorsprünge oder Einfangglieder 430A und 430B die transversal in die zentrale Öffnung 428 ragen. Auch ist ein federnder erhobener Teil 246 einbezogen, der halbinselförmig in der Mitte der Aussparung 438 angeordnet ist. Der erhobene Teil 436 ist angepasst zum Passen in ein Loch wie später beschrieben wird und zwar auf dem Leitungsleiter 71 des Schalters.
  • Jetzt bezugnehmend auf 22B ist der Kragen 400 in einer selbstzrückhaltenden Position auf dem Leitungsleiter 71 gezeigt. Der Leitungsleiter 71 passt zwischen dem unteren Teil 440 der dübelartigen Vorsprünge 430A und 430B um den rechteckigen Querabschnitt bzw. Querschnitt des Leitungsleiters 71 dazwischen oder zwischen dem Boden 446 des Kragens 400 festzuhalten bzw. einzufangen. Der Vorsprung 436 ragt aufwärts in das Loch 71A in dem Leitungsanschluss 71 um somit die Beziehung zwischen dem Kragen 440 und dem Leiter 71 längenmäßig zu fixieren. Die einfangenden Vorsprünge 430A und 430B verhindern die vertikale Bewegung des Kragens 440 relativ zu dem Leiter 71 wie in 22B zu sehen ist. Seitliche Bewegung wird durch die Anordnung der Seitenwände verhindert wie zum Beispiel bei 450 und 452 in 22B gezeigt.

Claims (9)

  1. Ein elektrischer Schalter bzw. Schaltkreisunterbrecher, der Folgendes aufweist: einen Betätigungsmechanismus, angeordnet innerhalb des Gehäuses; trennbare Hauptkontakte, angeordnet innerhalb des Gehäuses in einer Disposition zur strukturellen Kooperation mit dem Betätigungsmechanismus, um dadurch geöffnet und geschlossen zu werden; Auslösemittel, denen Federkraft entgegen wirkt, und zwar angeordnet in dem Gehäuse, in struktureller Beziehung mit dem Betätigungsmechanismus zur Bewegung in Beziehung mit dem durch die trennbaren Hauptkontakte fließenden Strompegel zur Betätigung des Betätigungsmechanismus zur Öffnung der trennbaren Hauptkontakte dann, wenn der erwähnte Strom einen vorbestimmten Wert übersteigt; und wobei die Auslösemittel, denen Federkraft entgegen wirkt, eine Feder (220) als Teil davon aufweisen; dadurch gekennzeichnet, dass, die Kraft pro Einheitsstrom, ausgeübt durch die erwähnte Feder zum Entgegensetzen von Widerstand entgegen der Bewegung, wenn die Bewegung die erwähnte Feder spannt, eine Funktion einer diskret variablen Charakteristik der Feder ist, und zwar innerhalb Grenzen entlang der Länge der Feder, und wobei diese sich diskret verändert, und zwar mindestens einmal, wenn die erwähnte Feder (220) gespannt wird, um die Federkraft nicht proportional zur Federdeformation zu machen, um so den Eichungsbereich der Auslösemittel denen Federkraft entgegen wirkt, zu erhöhen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die erwähnte Charakteristik diskret als eine Funktion der Zonen unterschiedlicher Federsteigung variabel ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, wobei die Feder (220) zwei diskrete Federsteigungen besitzt.
  4. Kombination nach Anspruch 2, wobei die Feder eine schraubenförmige Druckfeder mit einer Längsachse ist.
  5. Kombination nach Anspruch 4, wobei die Feder zwei diskrete Federsteigungen entlang ihrer Längsachse besitzt.
  6. Kombination nach Anspruch 1, wobei die erwähnte Charakteristik diskret als eine Funktion einer diskreten Änderung variabel ist, und zwar entweder des Federdrahtdurchmessers oder des Federmaterials.
  7. Kombination nach Anspruch 2, wobei die Feder eine Schraubendruckfeder mit einer Längsachse ist, wobei die Charakteristik diskret als eine Funktion der Schraube variabel ist.
  8. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: ein Gehäuse (14, 18); ein Betätigungsmechanismus (63), angeordnet innerhalb des Gehäuses; trennbare Hauptkontakte (62, 64), angeordnet innerhalb des Gehäuses in einer Disposition der strukturellen Kooperation mit dem Betätigungsmechanismus, um durch den Betätigungsmechanismus geöffnet und geschlossen zu werden; wobei der Betätigungsmechanismus Folgendes aufweist: eine drehbare Querstange (100) zur Drehung zum Zwecke des Öffnens und Schließens der Kontakte, wobei die Querstange einen erhabenen Teil (101) darauf aufweist; gekennzeichnet durch: eine drehbare, positiv abschaltbare Verbindung (188), angeordnet im Gehäuse und schwenkbar um eine Achse (192) zwischen einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition und in einer Position, relativ zu der drehbaren Querstange (101) um um die erwähnte Achse in die ersten Position verschwenkt zu werden, und zwar durch den erwähnten angehobenen oder erhabenen Teil, wenn die erwähnten Kontakte schließen, und um in der erwähnten ersten Position zu verbleiben, während die Kontakte geschlossen bleiben, wobei ferner die drehbare positiv abschaltbare Verbindung einen festen, entsprechend bewegbaren Eingriffsanschlag (189) darauf aufweist; und ferner mit Handgriffsmechanismusmitteln (126), angeordnet im Gehäuse (14, 18) und mit einem Handgriff (42), der von dem erwähnten Gehäuse wegragt und normalerweise beweglich ist, aus einer geschlossenen zu einer offenen Position, entsprechend den gleichen Positionen der erwähnten Kontakte, wobei der Handgriffsmechanismus einen Handgriffmittelberührungsteil (137) aufweist, der komplementär mit dem Eingriffanschlag (189) ausgebildet ist, um einen Eingriffskontakt damit zu machen, wenn ein Versuch gemacht wird, die erwähnten Kontakte mit dem Handgriff zu öffnen, wenn die Kontakte nichtsdesto weniger geschlossen verbleiben.
  9. Elektrischer Schalter 10 nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: ein Gehäuse (14, 18); ein Öffnungsmechanismus (63), angeordnet innerhalb des Gehäuses; trennbare Hauptkontakte (62, 64), angeordnet innerhalb des Gehäuses in einer Position der strukturellen Kooperation mit dem Betätigungsmechanismus, um durch den Betätigungsmechanismus geöffnet und geschlossen zu werden; wobei der Betätigungsmechanismus Folgendes aufweist: eine drehbare Querstange (100) zur Drehung zum Öffnen und Schließen der Kontakte; einen elektrischen Kontaktarm (58), schwenkbar angeordnet auf der Querstange zur Drehung entweder abhängig mit der Querstange oder unabhängig von der Querstange, zum Öffnen und Schließen der Kontakte, wobei einer (62) der trennbaren Hauptkontakte auf dem elektrischen Kontaktarm angeordnet ist, während ein Teil des Kontaktarms eine Nockenoberfläche (106) darauf besitzt; gekennzeichnet durch: ein Nockenfolgergehäuse (102), angeordnet auf der erwähnten drehbaren Querstange; einen Nockenfolger (110), angeordnet in dem Nockenfolgergehäuse, in einer Position von physischem Kontakt mit der Nockenoberflä che (106) des Kontaktarms, um in einer ersten Position des physischen Kontakts mit der Nockenoberfläche dann zu sein, wenn der Kontaktarm sich dreht, und zwar abhängig von der Querstange, und in einer zweiten Position des physischen Kontakts mit der Nockenoberfläche, wenn der Kontaktarm unabhängig von der Querstange sich dreht; eine Nockenfolgerfeder (112), angeordnet in dem Nockenfolgergehäuse (102) in einer Disposition des Zusammendrückens, gegen den Nockenfolger, um den Nockenfolger gegen die Nockenoberfläche (106) zu drücken; und wobei ferner ein Teil des Nockenfolgers (121, 115) einen Teil des Gehäuses dann abtrennt, wenn der Nockenfolger sich in der zweiten Disposition des physischen Kontakts mit der Nockenoberfläche befindet, um die Nockenfolgerfeder zu schützen.
DE69833145T 1997-05-28 1998-05-14 Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate Expired - Fee Related DE69833145T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86414197A 1997-05-28 1997-05-28
US864141 1997-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833145D1 DE69833145D1 (de) 2006-04-06
DE69833145T2 true DE69833145T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=25342623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833145T Expired - Fee Related DE69833145T2 (de) 1997-05-28 1998-05-14 Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5927484A (de)
EP (1) EP0887831B1 (de)
CN (2) CN1111887C (de)
CA (1) CA2238734A1 (de)
DE (1) DE69833145T2 (de)
ID (1) ID20351A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203042A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
US9615469B2 (en) 2012-12-20 2017-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electronic device and method for producing an electronic device

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140897A (en) * 1999-08-18 2000-10-31 Eaton Corporation Circuit breaker with externally lockable secondary cover latch
US6084188A (en) * 1999-08-18 2000-07-04 Eaton Corporation Circuit interrupter with non-symmetrical terminal collar
US6229418B1 (en) 1999-08-18 2001-05-08 Eaton Corporation Circuit breaker with lockable trip unit
US6137385A (en) * 1999-08-18 2000-10-24 Eaton Corporation Circuit breaker with side wall opening for a separate auxiliary device actuation lever
US6137386A (en) * 1999-08-18 2000-10-24 Eaton Corporation Circuit breaker with trip unit mounted tripping plunger and latch therefore
US6144271A (en) * 1999-08-18 2000-11-07 Eaton Corporation Circuit breaker with easily installed removable trip unit
US6100777A (en) * 1999-08-18 2000-08-08 Eaton Corporation Multi-pole circuit breaker with multiple trip bars
US6747534B1 (en) 1999-08-18 2004-06-08 Eaton Corporation Circuit breaker with dial indicator for magnetic trip level adjustment
AU6464200A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Eaton Corporation Circuit interrupter with an improved electrical terminal for attachment to a connecting device
AU6588800A (en) * 1999-08-30 2001-03-26 Eaton Corporation Circuit interrupter with crossbar having improved barrier protection
US6184763B1 (en) * 1999-08-30 2001-02-06 Eaton Corporation Circuit interupter with screw retainment
AU6588400A (en) * 1999-08-30 2001-03-26 Eaton Corporation Circuit interrupter with versatile mounting holes
US6377144B1 (en) * 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
DE69918864T2 (de) * 1999-12-28 2005-07-21 Mitsubishi Denki K.K. Leistungsschalter
US6408901B2 (en) 2000-03-13 2002-06-25 Stoneridge Control Devices, Inc. Actuator with anti-pinch feature and integrated position control
US6204465B1 (en) 2000-04-03 2001-03-20 Eaton Corporation Circuit breaker with arc gas engaging paddles on a trip bar and/or crossbar
US6275126B1 (en) 2000-04-06 2001-08-14 Eaton Corporation Molded case power switch with secondary cover removably secured by quick release fasteners
US6208229B1 (en) 2000-04-06 2001-03-27 Eaton Corporation Moulded case power switch housing with removably secured secondary cover
ATE355604T1 (de) * 2000-04-07 2006-03-15 Hager Electro Sicherheitseinrichtung für elektrisches gerät vom schutzschalter typ
US6281459B1 (en) * 2000-04-21 2001-08-28 Eaton Corporation Circuit interrupter having an improved slot motor assembly
US6281771B1 (en) 2000-08-09 2001-08-28 Eaton Corporation Molded case power switch with secondary cover removably secured by captured rotatable nut
US6445274B1 (en) * 2000-11-10 2002-09-03 Eaton Corporation Circuit interrupter with thermal trip adjustability
US6636133B2 (en) 2001-09-14 2003-10-21 Square D Company PTC terminals
US6628185B2 (en) 2001-09-14 2003-09-30 Square D Company Blade assembly for a circuit breaker
US6842325B2 (en) 2001-09-19 2005-01-11 Square D Company Flexible circuit adhered to metal frame of device
US6774749B2 (en) * 2001-09-19 2004-08-10 Square D Company Trip cross bar and trip armature assembly for a circuit breaker
US6624373B2 (en) 2001-09-19 2003-09-23 Square D Company Arc stack assembly for a circuit breaker
US6768404B2 (en) 2002-08-06 2004-07-27 Eaton Corporation Circuit breaker and plunger assembly support structure including a positioning member
US6850135B1 (en) 2003-08-01 2005-02-01 Gaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever
US6853279B1 (en) * 2003-08-01 2005-02-08 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit including a plunger resetting a trip actuator mechanism and a trip bar
US6921873B2 (en) * 2003-08-01 2005-07-26 Eaton Corporation Circuit breaker trip unit employing a rotary plunger
US20050047045A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Puskar Michael P. Circuit breaker and trip unit employing multiple function time selector switch
US6970059B2 (en) * 2003-12-11 2005-11-29 Eaton Corporation Slot motor including legs engaging openings of circuit breaker housing and electrical switching apparatus employing the same
DE102004038112B4 (de) * 2004-08-05 2006-11-16 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
US7091438B2 (en) * 2005-01-13 2006-08-15 Eaton Corporation Circuit breaker with improved arc extinction system
US7148774B1 (en) 2005-07-11 2006-12-12 Eaton Corporation Contact assembly
US7323956B1 (en) 2005-07-29 2008-01-29 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip unit including one or more fuses
US7199319B1 (en) * 2005-10-19 2007-04-03 Eaton Corporation Handle assembly having an integral slider therefor and electrical switching apparatus employing the same
US7570140B2 (en) * 2006-03-02 2009-08-04 Eaton Corporation Magnetic trip mechanism including a plunger member engaging a support structure, and circuit breaker including the same
US7358837B2 (en) * 2006-04-12 2008-04-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and circuit breaker including a molded enclosure and machine screws reinforcing the same
US7238910B1 (en) * 2006-05-15 2007-07-03 Eaton Corporation Crossbar assist mechanism and electrical switching apparatus employing the same
US20070268100A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and movable contact assembly and shield therefor
DE102006027140A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
US7217895B1 (en) 2006-07-06 2007-05-15 Eaton Corporation Electrical switching apparatus contact assembly and movable contact arm therefor
US7358455B2 (en) * 2006-08-22 2008-04-15 Eaton Corporation Cradle stop assembly, and operating mechanism and electrical switching apparatus employing the same
US20080055795A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-06 Miller Theodore J Power supply start-up circuit for a trip unit and circuit interrupter including the same
US7674996B2 (en) * 2006-09-20 2010-03-09 Eaton Corporation Gassing insulator, and arc chute assembly and electrical switching apparatus employing the same
US7764473B2 (en) 2007-05-09 2010-07-27 Eaton Corporation Method of detecting a ground fault and electrical switching apparatus employing the same
US20090154046A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Robinson Judy A Trip unit and electrical switching apparatus including a movable indicator to indicate selection of an arc reduction maintenance system current condition
US20090195337A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Carlino Harry J Manually selectable instantaneous current settings for a trip unit and electrical switching apparatus including the same
US7830231B2 (en) 2008-02-18 2010-11-09 Eaton Corporation Trip actuator including a thermoplastic bushing, and trip unit and electrical switching apparatus including the same
US7910850B2 (en) * 2008-06-09 2011-03-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and push-to-trip assembly therefor
US7948343B2 (en) * 2008-06-30 2011-05-24 Eaton Corporation Settings emulator for a circuit interrupter trip unit and system including the same
US7911298B2 (en) * 2008-10-08 2011-03-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip actuator assembly therefor
US8040644B2 (en) * 2008-12-17 2011-10-18 Gaton Corporation Power distribution system and electrical switching apparatus employing a filter trap circuit to provide arc fault trip coordination
KR101026306B1 (ko) * 2009-10-20 2011-03-31 엘에스산전 주식회사 순시 트립 기구를 가진 배선용차단기
JP5333289B2 (ja) * 2010-02-25 2013-11-06 三菱電機株式会社 回路遮断器
US8508891B2 (en) 2011-01-11 2013-08-13 Eaton Corporation Trip unit providing remote electrical signal to remotely indicate that an arc reduction maintenance mode is remotely enabled, and electrical switching apparatus including the same
US8564923B2 (en) 2011-01-13 2013-10-22 Eaton Corporation Accessory module providing a zone selective interlocking interface external to a trip unit, and system and circuit interrupter including the same
US8649147B2 (en) 2011-12-13 2014-02-11 Eaton Corporation Trip unit communication adapter module employing communication protocol to communicate with different trip unit styles, and electrical switching apparatus and communication method employing the same
US8737033B2 (en) 2012-09-10 2014-05-27 Eaton Corporation Circuit interrupter employing non-volatile memory for improved diagnostics
US8885313B2 (en) 2012-09-20 2014-11-11 Eaton Corporation Circuit breaker including an electronic trip circuit, a number of temperature sensors and an over-temperature trip routine
US9331746B2 (en) 2012-12-19 2016-05-03 Eaton Corporation System and method for providing information to and/or obtaining information from a component of an electrical distribution system
CN103077859B (zh) * 2013-01-06 2014-12-03 华通机电股份有限公司 一种各种模块更换自动脱扣的断路器
US9106070B2 (en) 2013-03-06 2015-08-11 Eaton Corporation Display unit configured to display trip information and circuit interrupter including the same
US9136079B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 Eaton Corporation Electronic trip unit, circuit interrupter including the same, and method of setting trip unit settings
US9859068B2 (en) 2013-10-14 2018-01-02 Eaton Corporation Bucket assemblies for motor control centers (MCC) with disconnect assemblies and related MCC cabinets and methods
US9787082B2 (en) 2013-12-06 2017-10-10 Eaton Corporation System and method for adjusting the trip characteristics of a circuit breaker
US10288675B2 (en) 2013-12-17 2019-05-14 Eaton Intelligent Power Limited Remote diagnostic system and method for circuit protection devices such as miniature circuit breakers
US9496101B2 (en) 2014-02-06 2016-11-15 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies and handle interlocks
US9484163B2 (en) 2014-02-06 2016-11-01 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies
US9847201B2 (en) 2014-02-21 2017-12-19 Eaton Corporation Circuit protection apparatus and method of setting trip parameters thereof
US9337629B2 (en) 2014-03-06 2016-05-10 Eaton Corporation Compact dual feeders for circuit breakers and related buckets and motor control centers (MCCs)
USD765045S1 (en) 2014-03-24 2016-08-30 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD750577S1 (en) 2014-03-24 2016-03-01 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD751516S1 (en) 2014-03-24 2016-03-15 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD762593S1 (en) 2014-03-24 2016-08-02 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
US9520710B2 (en) 2014-06-24 2016-12-13 Eaton Corporation Thermal trip assembly and circuit interrupter including the same
US9520254B2 (en) 2014-06-24 2016-12-13 Eaton Corporation Circuit interrupter including thermal trip assembly and printed circuit board Rogowski coil
US9451718B2 (en) 2014-06-30 2016-09-20 Eaton Corporation Telescoping panels suitable for motor control center units and related motor control centers
US9531169B2 (en) 2014-06-30 2016-12-27 Eaton Corporation Motor control center units with retractable stabs and interlocks using portal shutters
US9787080B2 (en) 2014-12-16 2017-10-10 Eaton Corporation Microgrid distribution manager with dynamically adjustable trip curves for multi-source microgrids
US20160240335A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 General Electric Company Circuit breaker crossbar assembly and method
US9460881B1 (en) 2015-04-30 2016-10-04 Eaton Corporation Compact plug and socket unit isolator systems for motor control centers (MCC) and related MCC cabinets
US9384910B1 (en) 2015-05-07 2016-07-05 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip assembly therefor
US9716380B2 (en) 2015-08-31 2017-07-25 Eaton Corporation Controlled power-up scheme for an electronic trip unit, and circuit interrupter employing same
US9716379B2 (en) 2015-08-31 2017-07-25 Eaton Corporation Wide range current monitoring system and method for electronic trip units
US10186847B2 (en) 2016-11-21 2019-01-22 Eaton Intelligent Power Limited Motor control center (MCC) units with slidable shutters
US10211606B2 (en) 2016-11-29 2019-02-19 Eaton Intelligent Power Limited Motor control center units with multi-purpose shutter cams and related units
US10332698B2 (en) 2016-12-21 2019-06-25 Eaton Intelligent Power Limited System and method for monitoring contact life of a circuit interrupter
CN111052288B (zh) * 2017-08-21 2022-02-08 三菱电机株式会社 断路器
US11195682B2 (en) * 2017-09-25 2021-12-07 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter, trip deck assembly, and support for switch therefor
US10742004B2 (en) 2017-12-20 2020-08-11 Eaton Intelligent Power Limited Motor control center (MCC) units with retractable power connector and interlocks including a power connector position interlock
WO2019120622A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Motor control center unit with interlock
CN110739191B (zh) * 2018-07-20 2022-03-04 施耐德电器工业公司 电磁脱扣器
CA3073017A1 (en) 2019-02-22 2020-08-22 Eaton Intelligent Power Limited Motor control center (mcc) units with dual disconnect switches, dual operator handles, retractable power connector and interlocks
US11482911B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Eaton Intelligent Power Limited Electrical power distribution systems with a bypass unit that couples to a load and electrically engages one of two alternate units for powering the load and related methods
US11545826B2 (en) 2019-06-28 2023-01-03 Eaton Intelligent Power Limited Electrical power distribution systems with a bypass unit that couples to a load and electrically engages one of two alternate units for powering the load and related methods
US11342728B2 (en) 2019-12-20 2022-05-24 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupters with electronically controlled lock out tag out systems and related electrical distribution systems and methods
CN114360942A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 贵州电网有限责任公司 一种二次设备恶性误操作主动防御装置及防御方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262859B1 (de) * 1974-03-01 1977-09-23 Merlin Gerin
CA1051068A (en) * 1975-06-30 1979-03-20 Allis-Chalmers Corporation Energy absorbing and pressure applying arrangement for electrical contacts
DE3563140D1 (en) * 1984-08-20 1988-07-07 Telemecanique Electrique Polarised electromagnet presenting a symmetric disposition
JPH0727750B2 (ja) * 1984-12-26 1995-03-29 株式会社日立製作所 回路しや断器
US4635011A (en) * 1985-05-01 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with arm latch for high interrupting capacity
US4642431A (en) * 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming spring loaded clip
US4893102A (en) * 1987-02-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic contactor with energy balanced closing system
FR2614728B1 (fr) * 1987-04-28 1993-05-14 Telemecanique Electrique Porte-contacts a deplacement en translation pour appareil interrupteur de protection
ZA898764B (en) * 1988-12-08 1990-08-29 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit breaker handle locking apparatus
US4983939A (en) * 1989-10-05 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with adjustable low magnetic trip
US5213206A (en) * 1991-05-29 1993-05-25 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with positive on/off interlock
US5165532A (en) * 1991-05-29 1992-11-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with interlock for welding contacts
US5361052A (en) * 1993-07-02 1994-11-01 General Electric Company Industrial-rated circuit breaker having universal application
US5471184A (en) * 1994-07-13 1995-11-28 Eaton Corporation Circuit breaker
US5705968A (en) * 1996-05-14 1998-01-06 Eaton Corporation Trip bar with adjustable latch load for electrical switching apparatus
US5793270A (en) * 1996-09-03 1998-08-11 Eaton Corporation Circuit breaker with latch preventing rebound of blow open contact arm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203042A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
US8993912B2 (en) 2012-02-28 2015-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Switching apparatus
DE102012203042B4 (de) 2012-02-28 2024-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
US9615469B2 (en) 2012-12-20 2017-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electronic device and method for producing an electronic device
DE102013217888B4 (de) 2012-12-20 2024-07-04 Continental Automotive Technologies GmbH Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887831B1 (de) 2006-01-11
EP0887831A2 (de) 1998-12-30
CN1111887C (zh) 2003-06-18
EP0887831A3 (de) 2000-01-12
DE69833145D1 (de) 2006-04-06
CA2238734A1 (en) 1998-11-28
CN1110830C (zh) 2003-06-04
US5910760A (en) 1999-06-08
US5927484A (en) 1999-07-27
CN1250943A (zh) 2000-04-19
CN1211059A (zh) 1999-03-17
ID20351A (id) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833145T2 (de) Schutzschalter mit Veriegelung bei verschweissten Kontakten mit gasabdichtendemNockenreiter und Feder mit doppeltem Federrate
DE60005981T2 (de) Schutzschalter mit leicht zu montierender auswechselbarer auslöseeinheit
DE69833465T2 (de) Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme
DE60008401T2 (de) Leistungsschalter mit gegossenem gehäuse und schaltstellungsanzeigendem handgriffmechanismus
DE69931109T2 (de) Leistungsschalter mit hoher elektrodynamischer Festigkeit und Ausschaltleistung
DE3789030T2 (de) Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE1588269C3 (de) Stromunterbrecher
DE69026025T2 (de) Schalter mit einstellbarem magnetischem Niederstromauslöser
DE3042324C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE3625338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE68925932T2 (de) Laminierte Kupferanordnung
DE60009221T2 (de) Schutzschalter mit Anzeige zur Einstellung des magnetischen Ansprechwertes
DE69021485T2 (de) Anordnung zum schnellen Austauschen eines Stromtransformators und Kraftübertragungsabstandhalter.
DE3882240T2 (de) Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis.
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE3105774A1 (de) Leistungsschalter mit vergroesserter kontakttrennung
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE60020582T2 (de) Schutzschalter mit verbesserter polabschirmung und polabschirmungsdeckel
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee