DE69832571T2 - Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit - Google Patents

Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit Download PDF

Info

Publication number
DE69832571T2
DE69832571T2 DE69832571T DE69832571T DE69832571T2 DE 69832571 T2 DE69832571 T2 DE 69832571T2 DE 69832571 T DE69832571 T DE 69832571T DE 69832571 T DE69832571 T DE 69832571T DE 69832571 T2 DE69832571 T2 DE 69832571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
piezoelectric resonator
piezoelectric
internal electrodes
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832571D1 (de
Inventor
Toshihiko Nagaokakyo-shi Unami
Toshiyuki Nagaokakyo-shi Baba
Toshio Nagaokakyo-shi Nishimura
Tatsunori Nagaokakyo-shi Kakuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69832571D1 publication Critical patent/DE69832571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832571T2 publication Critical patent/DE69832571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1014Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/60Electric coupling means therefor
    • H03H9/605Electric coupling means therefor consisting of a ladder configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
    • H03H9/131Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials consisting of a multilayered structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in einer Längsschwingungsmode schwingbaren piezoelektrischen Resonator, welcher umfasst: ein Grundelement mit einer Längsrichtung, das durch Laminieren mehrerer piezoelektrischer Schichten und mehrerer Innenelektroden gebildet wird; eine erste Gruppe der Innenelektroden und eine zweite Gruppe der Innenelektroden, die sich zu zwei Bereichen, d.h. einem ersten Bereich bzw. einem zweiten Bereich einer Oberfläche des Grundelements, erstrecken und dort freiliegen; erste und zweite Außenelektroden, die an dem ersten bzw. dem zweiten Bereich durchgehend so angeordnet sind, dass sie mit der ersten und der zweiten Gruppe der Innenelektroden verbunden sind; und wobei die piezoelektrischen Schichten in der Längsrichtung des Grundelements polarisierbar sind und ein elektrisches Feld an dem Grundelement in dessen Längsrichtung anlegbar ist, wodurch eine Längsschwingung in dem Grundelement angeregt wird. Ein solcher piezoelektrischer Resonator ist zum Beispiel aus US 5,438,232 bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein den oben beschriebenen Resonator verwendendes elektronisches Bauelement.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Piezoelektrische Resonatoren, die die mechanische Resonanz eines piezoelektrischen Elements nutzen, umfassen zum Beispiel einen piezoelektrischen Resonator, bei dem Elektroden an beiden Oberflächen einer piezoelektrischen Platte vorgesehen sind, die in ihrer Dickenrichtung polarisiert ist. Bei dieser Art von piezoelektrischem Resonator wird ein elektrisches Wechselstromfeld zwischen den Elektroden angelegt, um eine Längsschwingung oder eine Lateralschwingung anzuregen. Diese Art von piezoelektrischer Resonator nutzt aber eine nicht versteifte Mode, bei der sich die Richtungen eines elektrischen Felds und die Polarisierungsrichtung von der Schwingungsrichtung unterscheiden, und weist einen kleinen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und eine relativ kleine Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz auf. Die Verwendung eines die unversteifte Mode nutzenden piezoelektrischen Resonators bei einem Oszillator oder Filter führt nachteilig zu einer kleinen Bandbreite und einem geringen Grad an Flexibilität bei der Auslegung der Eigenschaften. Zur Überwindung der Nachteile wurde ein piezoelektrischer Resonator mit einem laminierten Aufbau, wie er zum Beispiel in 15 gezeigt wird, als eine versteifte Mode verwendender piezoelektrischer Resonator mit einem großen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und einer relativ großen Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz vorgeschlagen.
  • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines piezoelektrischen Resonators zeigt, der die versteifte Mode nutzt. Ein piezoelektrischer Resonator 1 umfasst ein rechteckig-prismenförmiges Grundelement 2. Das Grundelement 2 wird durch abwechselndes Laminieren von mehreren piezoelektrischen Schichten 3 und mehreren Innenelektroden 4 gebildet. Zwei aneinander angrenzende piezoelektrische Schichten 3 mit einer Innenelektrode 4 zwischen diesen sind in entgegengesetzte Richtungen in der Längsrichtung des Grundelements 2 polarisiert. An einer Seitenfläche des Grundelements 2 ist eine Nut 5 gebildet, und die Innenelektroden 4 liegen jede zweite Schicht an beiden Seitenflächen der Nut 5 frei. Weiterhin sind an beiden Seiten der Nute 5 Außenelektroden 6a und 6b an der Seitenfläche des Grundelements 2 vorgesehen. Dementsprechend sind die angrenzenden Innenelektroden 4 jeweils mit den verschiedenen Außenelektroden 6a, 6b verbunden.
  • Bei dem piezoelektrischen Resonator 1 wird ein Signal in die Außenelektroden 6a, 6b eingegeben, wodurch ein elektrisches Wechselstromfeld zwischen den angrenzenden Innenelektroden 4 angelegt wird. Da die angrenzenden piezoelektrischen Schichten 3 in entgegengesetzte Richtungen polarisiert sind, dehnen sich bei Anlegen eines elektrischen Wechselstromfelds an diesen die einzelnen piezoelektrischen Schichten 3 in Längsrichtung des Grundelements 2 aus oder ziehen sich zusammen. Dadurch wird eine Fundamental-Längsschwingungsmode in dem gesamten piezoelektrischen Resonator 1 angeregt. Auf diese Weise kann der piezoelektrische Resonator 1, der die versteifte Mode einsetzt, bei der die Richtung eines elektrischen Felds und die Polarisierungsrichtung gleich der Schwingungsrichtung sind, den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten sowie ΔF verglichen mit einem piezoelektrischen Resonator, der eine unversteifte Mode nutzt, anheben. Dadurch erlaubt das Verwenden eines piezoelektrischen Resonators mit versteifter Mode bei einem Oszillator oder Filter das Vergrößern der Bandbreite und des Flexibilitätsgrads bei der Auslegung der Eigenschaften.
  • Bei der obigen Art von piezoelektrischem Resonator wird aber eine Kapazität zwischen dem nicht freiliegenden Teil jeder Innenelektrode und der Außenelektrode, die nicht mit der nicht freiliegenden Innenelektrode verbunden ist, erzeugt. Diese Kapazität ist mit der zwischen den Innenelektroden ausgebildeten Kapazität nachteilig parallel geschaltet, was Schwingung verursacht, wodurch das Kapazitätsverhältnis des Resonators gesenkt und die Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz weiter verkleinert wird. Dies führt zu einer kleinen Bandbreite, wenn der piezoelektrische Resonator bei einem Oszillator oder Filter verwendet wird.
  • Demgemäß besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen piezoelektrischen Resonator an die Hand zu geben, bei dem eine Abnahme der Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz unterbunden werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch Verwenden der obigen Art von piezoelektrischem Resonator ein elektronisches Bauelement mit einem hohen Maß an Flexibilität bei der Auslegung der Bandbreite an die Hand zu geben.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen piezoelektrischen Resonator der oben erwähnten Art an die Hand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Isolierschicht einen nicht freiliegenden Teil jeder der ersten und der zweiten Gruppe der Innenelektroden bedeckt; und die Isolierschicht an jedem des ersten und des zweiten Bereichs angeordnet ist und eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die kleiner als eine Dielektrizitätskonstante der piezoelektrischen Schichten ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin einen piezoelektrischen Resonator der oben erwähnten Art an die Hand, der dadurch gekennzeichnet ist, dass erste und zweite leitende Harzschichten an dem ersten bzw. dem zweiten Bereich durchgehend so angeordnet sind, dass sie mit den Außenelektroden verbunden sind.
  • Bei den oben erwähnten piezoelektrischen Resonatoren können der erste und der zweite Bereich an einer Seite bzw. an der anderen Seite in Breitenrichtung des Grundelements an der gleichen seitlichen Fläche des Grundelements angeordnet sein.
  • Dementsprechend können der erste und der zweite Bereich jeweils an verschiedenen Seitenflächen des Grundelements angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein elektronisches Bauelement an die Hand, welches den oben beschriebenen piezoelektrischen Resonator umfasst, wobei das elektronische Bauelement ein mit Strukturelektroden versehenes Substrat, mit denen die leitenden Harzschichten elektrisch verbunden sind, aufweist und das Substrat sowie der piezoelektrische Resonator mit einer Abdeckung abgedeckt sind.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauelement können mehrere Strukturelektroden an dem Substrat vorgesehen werden, und die leitenden Harzschichten von mehreren der piezoelektrischen Resonatoren können mit den Strukturelektroden elektrisch so verbunden werden, dass ein Kaskadenfilter vorgesehen wird. Wenn die vier piezoelektrischen Resonatoren verwendet werden, können erste, zweite, dritte und vierte Grundelemente als Grundelement vorgesehen werden; erste, zweite, dritte und vierte Strukturelektroden als Elektrode an dem Substrat vorgesehen werden; das erste Grundelement kann an den ersten und zweiten Strukturelektroden angebracht werden; das zweite Grundelement kann an den zweiten und dritten Strukturelektroden angebracht werden; das dritte Grundelement kann an den zweiten und vierten Strukturelektroden angebracht werden; und das vierte Grundelement kann an den dritten und vierten Strukturelektroden angebracht werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen piezoelektrischen Resonator ist eine Isolierschicht, die zum Beispiel aus einem Harz mit einer Dielektrizitätskonstante hergestellt ist, die kleiner als die der piezoelektrischen Schichten ist, an einem nicht freiliegenden Teil jeder Innenelektrode angeordnet. Demgemäß tritt die Isolierschicht mit einer kleinen Dielektrizitätskonstante zwischen die nicht freiliegenden Elektroden und die Außenelektroden, die nicht mit den nicht freiliegenden Elektroden verbunden sind, wodurch die dazwischen erzeugte Kapazität gesenkt wird.
  • Weiterhin sind in dem leitenden Harz Metallpartikel in dem isolierenden Harz mit einer Dielektrizitätskonstante, die wie bei der oben beschriebenen Isolierschicht kleiner als die der piezoelektrischen Schichten ist, gleichmäßig verteilt. Dadurch stehen die Metallpartikel in den an der Seitenfläche des Grundelements ausgebildeten leitenden Harzschichten praktisch in Punktberührung mit dem Grundelement, wodurch die Berührungsfläche verglichen mit einem piezoelektrischen Resonator, bei dem die Außenelektroden an der Seitenfläche des Grundelements ausgebildet sind, erheblich verkleinert wird.
  • Selbst wenn die leitenden Harzschichten an den nicht freiliegenden Teilen der Innenelektroden der Seitenfläche des Grundelements aufgebracht werden, wird dementsprechend die zwischen den leitenden Harzschichten und den nicht freiliegenden Teilen der Innenelektroden erzeugte Kapazität reduziert.
  • Aufgrund der Ausbildung der mit den freiliegenden Innenelektroden an der Seitenfläche des Grundelements verbundenen Außenelektroden können die Innenelektroden mit den leitenden Harzschichten mit den Außenelektroden dazwischen verbunden werden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den leitenden Harzschichten und den freiliegenden Innenelektroden verbessert wird.
  • Die ersten und zweiten Bereiche, in denen die erste und zweite Gruppe der Innenelektroden freiliegen, können an verschiedenen Seitenflächen oder an der gleichen Fläche des Grundelements entsprechend dem geplanten Verwendungszweck des piezoelektrischen Resonators angeordnet werden.
  • Ein elektronisches Bauelement, beispielsweise ein Oszillator, ein Diskriminator oder ein Kaskadenfilter, wird durch die Verwendung des vorstehenden piezoelektrischen Resonators hergestellt. Dieses elektronische Bauelement weist eine geringe Abnahme der Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz des piezoelektrischen Resonators auf und hat bei der Auslegung der Bandbreite eine hohe Flexibilität.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung, die auf die Begleitzeichnungen Bezug nimmt, hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführung eines piezoelektrischen Resonators nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Darstellung des in 1 gezeigten piezoelektrischen Resonators.
  • 2A ist eine Darstellung, die eine Abwandlung des in 1 gezeigten piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die die Beziehung der Innenelektroden zu einem laminierten Aufbau zur Verwendung in dem in 2 gezeigten piezoelektrischen Resonator zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem Muttersubstrate laminiert sind, um den in 1 gezeigten piezoelektrischen Resonator zu erzeugen.
  • 5 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem isolierende Materialien und Elektroden auf einem laminierten Aufbau gebildet werden, der durch Laminieren der in 4 gezeigten Muttersubstrate erhalten wird.
  • 6 ist eine Darstellung, die eine andere bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die die Beziehung der Innenelektroden zu einem laminierten Aufbau zur Verwendung bei dem in 6 gezeigten piezoelektrischen Resonator zeigt.
  • 8 ist eine Darstellung, die eine noch andere bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 9 ist eine Darstellung, die eine weitere bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 10 ist eine Darstellung, die eine noch weitere bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 11 ist eine Darstellung, die eine weitere bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine bevorzugte Ausführung eines elektronischen Bauelements zeigt, das durch Verwenden des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators gebildet wird.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den wesentlichen Teil einer bevorzugten Ausführung eines Kaskadenfilters zeigt, der durch Verwenden des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators gebildet wird.
  • 14 ist ein Schaltbild, das den in 13 gezeigten Kaskadenfilter veranschaulicht.
  • 15 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines piezoelektrischen Resonators zeigt, der als Hintergrund der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Resonators zeigt. 2 ist eine Darstellung der Ausführung. Ein piezoelektrischer Resonator 10 weist ein säulenförmiges Grundelement 12 auf. Das Grundelement 12 wird durch abwechselndes Laminieren mehrerer piezoelektrischer Schichten 14 und Innenelektroden 16 gebildet. Eine piezoelektrische Schicht 14 zwischen Innenelektroden 16 und die angrenzende piezoelektrische Schicht 14 mit der Innenelektrode 16 dazwischen werden wie durch die in 2 gezeigten Pfeile verdeutlicht, in entgegengesetzte Richtungen in Längsrichtung des Grundelements 12 polarisiert. Die piezoelektrischen Schichten 14, die sich an beiden Enden des Grundelements 12 in dessen Längsrichtung befinden, sind nicht polarisiert. Die piezoelektrischen Schichten 14, die sich an beiden Enden des Grundelements 12 befinden, können jedoch nach Bedarf polarisiert werden. Ferner können nicht polarisierte piezoelektrische Schichten an beliebigen Positionen des Grundelements gebildet werden.
  • An einer Seitenfläche des Grundelements 12 ist eine sich in Längsrichtung des Grundelements 12 erstreckende Nut 18 in dem mittleren Teil der Breite des Grundelements 12 gebildet. An einer Seitenfläche der Nut 18 ist ein erster Bereich vorgesehen, in dem eine erste Gruppe der Innenelektroden 16 an jeder zweiten Schicht freigelegt sind. An der anderen Seitenfläche der Nut 18 ist ein zweiter Bereich vorgesehen, in dem eine zweite Gruppe der Innenelektroden 16, die nicht in dem ersten Bereich freigelegt sind, freigelegt sind. Bei dem obigen piezoelektrischen Resonator 10 sind die erste und zweite Gruppe der Innenelektroden 16, die an den jeweiligen Seiten der Nut freigelegt sind, wie in 3(a) und 3(b) gezeigt wird, also abwechselnd laminiert. In dem ersten Bereich ist eine erste Isolierschicht 20 an einer dem nicht freigelegten Teil jeder Innenelektrode 16 entsprechenden Position angeordnet. Analog ist in dem zweiten Bereich eine zweite Isolierschicht 22 an einer dem nicht freigelegten Teil jeder Innenelektrode 16 entsprechenden Position angeordnet. In dieser Ausführung wird als piezoelektrische Schicht 14 eine PZT-Keramik mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von etwa 1.000 verwendet. Als erste und zweite Isolierschichten 20 und 22 wird ein Epoxidharz mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von etwa 2 bis 5 eingesetzt. Als erste und zweite Isolierschichten 20 und 22 kann ein anderes Material als Epoxidharz verwendet werden, solange es eine kleinere Dielektrizitätskonstante als die piezoelektrische Schicht 14 aufweist. Zudem kann als piezoelektrische Schicht 14 ein anderes piezoelektrisches Material als eine PZT-Keramik verwendet werden.
  • Ferner ist an einer Seite der Nut 18 eine erste Außenelektrode 24 an dem ersten Bereich des Grundelements 12, an dem die erste Isolierschicht 20 angeordnet ist, vorgesehen. Demgemäß sind die freiliegenden Innenelektroden 16 in dem ersten Bereich mit der ersten Außenelektrode 24 elektrisch verbunden. An der anderen Seite der Nut 18 ist eine zweite Außenelektrode 26 an dem zweiten Bereich des Grundelements 12, an dem die zweite Isolierschicht 22 angeordnet ist, vorgesehen. Dadurch sind die freiliegenden Innenelektroden in dem zweiten Bereich mit der zweiten Außenelektrode 26 elektrisch verbunden. Es versteht sich, dass die ersten und zweiten Außenelektroden 24 und 26 in Form einer Dünnschicht vorgesehen werden, die durch Mittel wie Sputtern hergestellt wird. Ferner ist es nicht wesentlich, dass die in dem Grundelement 12 gebildeten Innenelektroden 16 abwechselnd mit den verschiedenen Außenelektroden verbunden sein müssen. Die angrenzenden Innenelektroden 16 können zum Beispiel mit der gleichen Außenelektrode verbunden sein oder manche Innenelektroden können mit keiner der Außenelektroden verbunden sein.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten piezoelektrischen Resonator ist die Nut 18 vorgesehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Nut 18 kein wesentliches Merkmal für die vorliegende Erfindung ist. Wie in 2A gezeigt wird, ist auch der piezoelektrische Resonator mit den Merkmalen der 1 ohne die Nut 18 verwendbar.
  • Für die Herstellung des piezoelektrischen Resonators 10, wie er in 4 gezeigt wird, werden zuerst Muttersubstrate 40 aus piezoelektrischer Keramik, die eine große Anzahl an piezoelektrischen Schichten 14 bilden, hergestellt. Auf jedem Muttersubstrat 40 werden Mutterelektroden 42 und 44 gebildet, die die Innenelektroden 16 bilden. Die Mutterelektroden 42 und 44 weisen jeweils elektrodenfreie Teile 42a und 44a auf, und die Muttersubstrate 40 sind abwechselnd so laminiert, dass die elektrodenfreien Teile 42a und die elektrodenfreien Teile 44a voneinander versetzt sind. Ein laminierter Aufbau, der nach dem obigen Vorgehen erhalten wird, wird dann an den durch die Einpunkt-Strichlinien, die sich in der in 4 gezeigten Querrichtung erstrecken, gezeigten Teilen geschnitten.
  • Ein Isoliermaterial 46, das die erste Isolierschicht 20 und die zweite Isolierschicht 22 bilden wird, wird wie in 5 gezeigt auf die Querschnittfläche des geschnittenen laminierten Aufbaus aufgetragen. Zur einfacheren Erläuterung entspricht die Anzahl an Schichten bei diesem in 5 gezeigten laminierten Aufbau nicht der Anzahl piezoelektrischer Schichten des in 2 gezeigten Grundelements 12. Das Isoliermaterial 46 wird auf den nicht freiliegenden Teilen der Mutterelektroden 42 und 44 gebildet. Ferner sind mehrere Elektroden 48, die die Außenelektroden 24 und 26 bilden, in der Richtung orthogonal zu den Oberflächen der Mutterelektroden 42 und 44 angeordnet. Dann wird eine hohe Gleichspannung zwischen den angrenzenden Elektroden 48 angelegt, wodurch die einzelnen Muttersubstrate 40 polarisiert werden. Anschließend wird der laminierte Aufbau an den Teilen geschnitten, die durch die in 5 gezeigten Einpunkt-Strichlinien verkörpert werden, und es wird eine Nut in der Mitte jedes geschnittenen Stücks gebildet. Dadurch wird der piezoelektrische Resonator 10 hergestellt. Das Vorsehen der Nut 18 ist nicht wesentlich, und es reicht aus, wenn die Außenelektroden 24 und 26 an beiden Seiten des Resonators 10 zuverlässig getrennt sind.
  • Bei diesem piezoelektrischen Resonator 10 wird zwischen der ersten Außenelektrode 24 und der zweiten Außenelektrode 26 ein Signal zugeführt, was das Anlegen von zueinander entgegengesetzten Spannungen an den jeweiligen piezoelektrischen Schichten 14 des in entgegengesetzten Richtungen polarisierten Grundelements 12 ermöglicht, wodurch das Ausdehnen und Zusammenziehen der gesamten piezoelektrischen Schichten 14 in gleicher Richtung bewirkt wird. Daher wird eine Fundamental-Längsschwingung unter Verwendung der Mitte des Grundelements 12 als Wellenknoten in dem gesamten piezoelektrischen Resonator 10 angeregt.
  • Bei diesem piezoelektrischen Resonator 10 sind die Polarisierungsrichtung der piezoelektrischen Schichten 14 und die Richtung eines durch das Signal erzeugten elektrischen Felds gleich der Schwingungsrichtung. Der piezoelektrische Resonator 10 ist nämlich ein piezoelektrischer Resonator mit versteifter Mode. Dieser piezoelektrische Resonator 10 mit versteifter Mode weist einen größeren elektromechanischen Kopplungseffizienten und eine größere Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz als ein piezoelektrischer Resonator mit unversteifter Mode auf, bei dem die Polarisierungsrichtung und die Richtungen eines elektrischen Felds sich von der Schwingungsrichtung unterscheiden.
  • Die erste Isolierschicht 20 und die zweite Isolierschicht 22, die beide aus einem Harz mit einer Dielektrizitätskonstante bestehen, die kleiner als die der piezoelektrischen Schichten 14 ist, werden an Positionen vorgesehen, die den nicht freiliegenden Teilen der ersten und zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 entsprechen. Demgemäß tritt die erste Isolierschicht 20 zwischen die zweite Gruppe der Innenelektroden 16 und die erste Außenelektrode 24 und die zweite Isolierschicht 22 tritt zwischen die erste Gruppe der Innenelektroden 16 und die zweite Außenelektrode 26. Dies senkt die zwischen der Innenelektrode 16 und jeder der ersten und zweiten Außenelektroden 24 und 26 erzeugte Kapazität. Daher kann eine Reduzierung der Differenz ΔF zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz des Resonators über einem piezoelektrischen Resonator ohne Isolierschicht unterbunden werden. Ferner kann die Fläche der ersten Isolierschicht 20 und der zweiten Isolierschicht 22 geändert werden, um die zwischen der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten Außenelektrode 24 gebildete Kapazität und die zwischen der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und der zweiten Außenelektrode 26 gebildete Kapazität zu verändern.
  • Dies erlaubt das Ausbilden eines piezoelektrischen Resonators mit verschiedenen Werten ΔF, wodurch die Auslegungsflexibilität vergrößert wird.
  • Alternativ können, wie in 6 dargestellt, eine erster Bereich und ein zweiter Bereich an den entgegengesetzten Flächen des Grundelements 12 ausgebildet werden, und die erste und zweite Gruppe der Innenelektroden 16 kann abwechselnd zu den entgegengesetzten Seitenflächen des Grundelements 12 verlaufen. In diesem Fall kann die erste und zweite Gruppe der Innenelektroden 16, die wie in 7(a) und 7(b) dargestellt zu den entgegengesetzten Teilen der piezoelektrischen Schichten 14 verlaufen, abwechselnd laminiert werden, wodurch ein piezoelektrischer Resonator 10 gebildet wird. Dann können erste und zweite Isolierschichten 22 und 22 an Positionen gebildet werden, die den nicht freiliegenden Teilen der ersten und zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 entsprechen, und erste und zweite Außenelektroden 24 und 26 können an den entgegengesetzten Flächen des Grundelements 12, an denen die Isolierschichten 20 und 22 angeordnet sind, vorgesehen werden. Bei diesem piezoelektrischen Resonator 10 sowie bei dem in 2 gezeigten Gegenstück senkt die Bildung der ersten Isolierschicht 20 die zwischen der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten Außenelektrode 24 erzeugte Kapazität, und die Bildung der zweiten Isolierschicht 22 senkt die zwischen der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und der zweiten Außenelektrode 26 erzeugte Kapazität.
  • Alternativ kann, wie in 8 gezeigt, eine erste Außenelektrode 24 nur an jedem freiliegenden Teil der ersten Gruppe der Innenelektrode 16 in dem ersten Bereich des Grundelements 12 vorgesehen werden, während eine zweite Außenelektrode 26 nur an jedem freiliegenden Teil der zweiten Innenelektrode 16 in dem zweiten Bereich vorgesehen werden kann. Dann können eine erste leitende Harzschicht 28 und eine zweite leitende Harzschicht 30 an den ersten und zweiten Außenelektroden 24 bzw. 26 angeordnet werden. Demgemäß sind die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 mit der ersten und zweiten Gruppe der Innenelektroden 16, die mit den ersten bzw. zweiten Elektroden 24 und 26 verbunden sind, elektrisch verbunden.
  • Bei dem obigen piezoelektrischen Resonator 10 sowie bei den vorherigen Resonatoren wird zwischen der ersten leitenden Harzschicht 28 und der zweiten leitenden Harzschicht 30 ein Signal eingegeben, was das Anlegen eines elektrischen Felds an den piezoelektrischen Schichten 14 ermöglicht, wodurch in dem Grundelement 12 eine Längsschwingung angeregt wird. In dem leitenden Harz sind Metallpartikel in dem Isolierharz, das wie in den vorherigen Isolierschichten eine kleinere Dielektrizitätskonstante als die piezoelektrische Schicht 14 hat, gleichmäßig verteilt. Dadurch sind die Metallpartikel in den leitenden Harzschichten 28 und 30 an dem Grundelement 12 praktisch in Punktberührung mit dem Grundelement 12, wodurch die Berührungsfläche verglichen mit einem piezoelektrischen Resonator, bei dem Außenelektroden an den gesamten Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vorgesehen sind, beträchtlich verkleinert wird. Daher werden die zwischen dem nicht freiliegenden Teil der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten leitenden Harzschicht 28 erzeugte Kapazität und die zwischen dem nicht freiliegenden Teil der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und der zweiten leitenden Harzschicht 30 erzeugte Kapazität kleiner als bei einem piezoelektrischen Resonator mit Außenelektroden an der gesamten Oberfläche erzeugt wird. Zusätzlich werden die ersten und zweiten Außenelektroden 24 und 26 so vorgesehen, dass sie jeweils mit den freiliegenden Teilen der ersten und zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 verbunden sind, wodurch die Berührungsfläche zwischen den ersten und zweiten Außenelektroden 24, 26 und den ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28, 30 jeweils größer wird. Somit können eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten leitenden Harzschicht 28 sowie eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der zweiten leitenden Harzschicht 30 verbessert werden.
  • Es ist nicht nötig, die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 an den gesamten Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs des Grundelements 12 vorzusehen. Die leitenden Harzschichten 28 und 30 können, wie in 9 gezeigt, nur auf einem Teil der Oberfläche des Grundelements 12 vorgesehen werden. Bei dem in 9 gezeigten piezoelektrischen Resonator 10 sowie bei den vorherigen Resonatoren wird zwischen den ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 ein Signal zugeführt, wodurch es möglich wird, eine Längsschwingung im Grundelement 12 anzuregen. Da weiterhin das leitende Harz die Funktion der Dämpfung der Schwingung des piezoelektrischen Resonators hat, wird Qm des piezoelektrischen Resonators 10 bei größeren Flächen der leitenden Harzschicht 28 oder 30 gesenkt. Demgemäß kann die Fläche oder Konfiguration der leitenden Harzschicht 28 oder 30 geändert werden, um Qm des piezoelektrischen Resonators 10 anzupassen. Eine Änderung der Fläche der leitenden Harzschicht 28 oder 30 ändert auch die zwischen der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten leitenden Harzschicht 28 erzeugte Kapazität und die zwischen der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und der zweiten leitenden Harzschicht 30 erzeugte Kapazität, wodurch ein piezoelektrischer Resonator 10 erhalten wird, der verschiedene ΔF-Werte aufweist.
  • Weiterhin können, wie in 10 gezeigt, erste und zweite Bereiche an den gegenüberliegenden Flächen des Grundelements 12 angeordnet sein, und die ersten und zweiten Außenelektroden 24 und 26 sowie die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 können an den gegenüberliegenden Flächen des Grundelements 12 vorgesehen werden. Bei dem in 10 dargestellten piezoelektrischen Resonator sowie bei den vorherigen Resonatoren können die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 natürlich nur auf einem Teil der Oberfläche des Grundelements 12 vorgesehen werden.
  • Die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 können wie in 11 dargestellt an den ersten bzw. zweiten Außenelektroden 24 und 26 des in 2 gezeigten piezoelektrischen Resonators angeordnet werden. Selbst wenn die Außenelektrode 24 oder 26 bedingt durch die Ausdehnung oder das Zusammenziehen der ersten Isolierschicht 20 oder der zweiten Isolierschicht 22 aufgrund einer Temperaturänderung, zum Beispiel aufgrund eines Hitzeschocks, zerbricht, kann in diesem Fall die Kontinuität der Außenelektrode 24 oder 26 über dem gebrochenen Teil durch das Vorsehen der leitenden Harzschicht 28 oder 30 sichergestellt werden. Dadurch kann die Funktion des piezoelektrischen Resonators 10 gewahrt werden. Zudem kann die Fläche oder die Konfiguration der leitenden Harzschicht 28 oder 30 geändert werden, um Qm des piezoelektrischen Resonators 10 anzupassen. Bei einem piezoelektrischen Resonator, bei dem die Außenelektroden 24 und 26 an den gesamten gegenüberliegenden Flächen des Grundelements 12 vorgesehen werden, wie zum Beispiel dem in 6 gezeigten Resonator, können die leitenden Harzschichten 28 und 30 an den jeweiligen Außenelektroden 24 und 26 vorgesehen werden. In diesem Fall können ähnliche Vorteile, wie sie durch die vorherigen Resonatoren geboten werden, erhalten werden.
  • Durch Verwenden des vorstehenden piezoelektrischen Resonators 10 werden elektronische Bauelemente wie Oszillatoren und Diskriminatoren hergestellt. 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführung eines elektronischen Bauelements 50 zeigt. Der in 2 gezeigte piezoelektrische Resonator 10 wird in dieser Ausführung verwendet. Das elektronische Bauelement 50 weist ein isolierendes Substrat 52 auf. Es sind vier Einkerbungen, zwei für gegenüberliegende Enden des isolierenden Substrats 52, vorgesehen. An einer Oberfläche des isolierenden Substrats 52 sind zwei Strukturelektroden 56, 58 ausgebildet. Eine Strukturelektrode 56 ist zwischen den gegenüberliegenden Einkerbungen 54 vorgesehen und verläuft in der Form eines L von einem Ende der Elektrode 56 zu dem mittleren Teil des isolierenden Substrats 52. Die andere Strukturelektrode 58 ist zwischen den anderen gegenüberliegenden Einkerbungen 54 vorgesehen und verläuft in Form eines L von einem Ende der Elektrode 58, die dem oben beschrieenen Ende der Elektrode 56 gegenüberliegt, zum mittleren Teil des isolierenden Substrats 52. Die beiden Strukturelektroden 56, 58 sind dann einander zugewandt, mit einem Spalt dazwischen in der Nähe des mittleren Teils des isolierenden Substrats 52. Als isolierendes Substrat 52 kann ein bekanntes Substrat wie Glasepoxidsubstrat oder ein Aluminiumoxidsubstrat verwendet werden. Alternativ kann ein dielektrisches Substrat verwendet werden.
  • An den ersten und zweiten Außenelektroden 24, 26 des piezoelektrischen Resonators 10 und im Wesentlichen am mittleren Teil des Grundelements 12 ist in Längsrichtung ein Befestigungselement 60, welches zum Beispiel aus einem leitenden Klebstoff besteht, vorgesehen. Das Befestigungselement 60 ist dann mit den Strukturelektroden 56, 58 durch (nicht dargestellten) leitenden Klebstoff, der an den Enden der Strukturelektroden 56 und 58 vorgesehen ist, die am mittleren Teil des isolierenden Substrats 52 positioniert sind, verbunden und daran befestigt. Demgemäß können die Außenelektroden 24 und 26 des piezoelektrischen Resonators 10 an dem isolierenden Substrat 52 befestigt und mit den Strukturelektroden 56 und 58 elektrisch verbunden werden. Ferner ist eine Metallabdeckung 62 aufgesetzt, um das isolierende Substrat 52 zu bedecken. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Isolierharz auf das isolierende Substrat 52 und jede der Strukturelektroden 56 und 58 aufgebracht, um eine elektrische Verbindung zwischen der Metallabdeckung 62 und jeder der Strukturelektroden 56 und 58 zu vermeiden. Die Metallabdeckung 62 bedeckt das isolierende Substrat 52, wodurch das elektronische Bauelement 50 erzeugt wird.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauelement 50 können durch Vorsehen des auf den Außenelektroden 24 und 26 des piezoelektrischen Resonators 10 ausgebildete Befestigungselement 60 die Kanten des piezoelektrischen Resonators 10 weg vom isolierenden Substrat 52 positioniert werden, und dadurch wird die Schwingung nicht behindert. Der mittlere Teil des piezoelektrischen Resonators 10, der als Wellenknoten dient, wird zudem durch das Befestigungselement 60 zuverlässig befestigt, wodurch ein Schwingungsdurchsickern des piezoelektrischen Resonators 10 verhindert wird.
  • Ferner kann durch Verwenden mehrerer piezoelektrischer Resonatoren 10 ein Kaskadenfilter hergestellt werden. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die den wesentlichen Teil eines elektronischen Bauelements zeigt, das als Kaskadenfilter mit einer Kaskadenschaltung verwendet wird. Bei einem in 13 gezeigten elektronischen Bauelement 50 sind vier Strukturelektroden 64, 66, 68 und 70 auf einem isolierenden Substrat 52 ausgebildet. Für die Strukturelektroden 64 bis 70 sind fünf Lötaugen vorgesehen, die mit einem Abstand dazwischen zueinander ausgerichtet sind. In diesem Fall ist das erste Lötauge, von einem Ende des isolierenden Substrats 52 gesehen, für die Strukturelektrode 64 vorgesehen, die zweiten und fünften Lötaugen sind für die Strukturelektrode 66 vorgesehen, das dritte Lötauge ist für die Strukturelektrode 68 und das vierte Lötauge ist für die Strukturelektrode 70 vorgesehen.
  • Der piezoelektrische Resonator 10, der mit dem Befestigungselement 60 auf den Außenelektroden 24 und 26 vorgesehen ist, ist an dem Befestigungselement 60 an den jeweiligen Lötaugen des Substrats 52 mit einem leitenden Klebstoff angebracht. In diesem Fall sind piezoelektrische Resonatoren 10a bis 10d an dem Substrat 52 angebracht, um die in 14 gezeigte Kaskadenschaltung zu erhalten. Dann wird eine (nicht dargestellte) Metallabdeckung zur Abdeckung des isolierenden Substrats 52 aufgesetzt.
  • Bei den in 12 oder 13 gezeigten elektronischen Bauelementen können piezoelektrische Resonatoren mit einer kleinen Kapazität zwischen der zweiten Gruppe der Innenelektroden 16 und der ersten Außenelektrode 24 sowie zwischen der ersten Gruppe der Innenelektroden 16 und den zweiten Außenelektroden 26 verwendet werden, wodurch eine Abnahme von ΔF unterbunden wird.
  • Demgemäß kann eine Abnahme der Bandbreite insbesondere beim elektronischen Bauelement 50, beispielsweise einem Kaskadenfilter, unterbunden werden. Als piezoelektrische Resonatoren 10 zur Verwendung in den elektronischen Bauelementen 10 können nicht nur der in 2 gezeigte Resonator 10, sondern natürlich auch die in 6, 8 bis 11 gezeigten Resonatoren eingesetzt werden. Insbesondere wenn der in 8 oder 9 gezeigte piezoelektrische Resonator 10 bei dem elektronischen Bauelement 50 verwendet wird, sind die ersten und zweiten leitenden Harzschichten 28 und 30 an dem Befestigungselement 60 angebracht, in welchem Fall Qm des elektronischen Bauelements 50 angepasst werden kann.
  • Bei dem in 13 veranschaulichten Kaskadenfilter wird die Kapazität zwischen den Innenelektroden jedes der parallelen Resonatoren 10b und 10c so festgelegt, dass sie ausreichend größer als die der Serienresonatoren 10a und 10d ist. Daher ist bei Verwenden der piezoelektrischen Resonatoren mit einem laminierten Aufbau die Anzahl der laminierten Schichten der Serienresonatoren 10a und 10d klein, was zu einem relativ großen Abstand zwischen den Innenelektroden 16 führt. Die Anzahl der Schichten der parallelen Resonatoren 10b und 10c ist dagegen groß, was zu einem kleinen Abstand zwischen den Innenelektroden 16 führt. Eine Reduzierung von ΔF zeigt sich deutlich bei den Serienresonatoren 10a und 10d mit einer kleinen Kapazität zwischen den Innenelektroden und wird von den parallelen Resonatoren 10b und 10c mit einer großen Kapazität nicht signifikant beobachtet. Weiterhin ist es einfach, bei den Serienresonatoren 10a und 10d mit einem großen Abstand zwischen den Innenelektroden 16 die Isolierschichten 20 und 22 teilweise auszubilden, wie in 2 dargestellt wird, und die Außenelektroden 24 und 26 teilweise auszubilden, wie in 8 veranschaulicht wird. Es ist aber recht schwierig, die obigen Komponenten bei den parallelen Resonatoren 10b und 10c mit einem kleinen Abstand zwischen den Innenelektroden 16 teilweise auszubilden. Unter Berücksichtigung der obigen Korrelation kann der piezoelektrische Resonator 10 der vorliegenden Erfindung nur für die Serienresonatoren 10a und 10d in dem in 12 gezeigten Kaskadenfilter verwendet werden, wodurch ein leicht zu bildender Kaskadenfilter implementiert wird, der frei von einer Abnahme der Bandbreite ist.
  • Zwar wurde die Erfindung insbesondere unter Bezug auf bevorzugte Ausführungen derselben gezeigt und beschrieben, doch versteht sich für den Fachmann auf dem Gebiet, dass das Vorstehende und andere Änderungen von Form und Einzelheiten dabei vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der in den beigefügten Ansprüchen abgegrenzten Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. In einer Längsschwingungsmode schwingbarer piezoelektrischer Resonator (10), welcher umfasst: – ein Grundelement (12) mit einer Längsrichtung, das durch Laminieren mehrerer piezoelektrischer Schichten (14) und mehrerer Innenelektroden (16) gebildet wird, – eine erste Gruppe der Innenelektroden und eine zweite Gruppe der Innenelektroden, die sich zu einem ersten Bereich bzw. einem zweiten Bereich einer Oberfläche des Grundelements erstrecken und dort freiliegen; – erste und zweite Außenelektroden (24, 26), die an dem ersten bzw. dem zweiten Bereich durchgehend so angeordnet sind, dass sie mit der ersten und der zweiten Gruppe der Innenelektroden verbunden sind; und wobei die piezoelektrischen Schichten (14) in der Längsrichtung des Grundelements polarisierbar sind und ein elektrisches Feld an dem Grundelement in dessen Längsrichtung anlegbar ist, wodurch eine Längsschwingung in dem Grundelement angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (20, 22) einen nicht freiliegenden Teil jeder der ersten und der zweiten Gruppe der Innenelektroden (16) bedeckt; und die Isolierschicht an jedem des ersten und des zweiten Bereichs angeordnet ist und eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die kleiner als eine Dielektrizitätskonstante der piezoelektrischen Schichten ist.
  2. In einer Längsschwingungsmode schwingbarer piezoelektrischer Resonator (10), welcher umfasst: – ein Grundelement (12) mit einer Längsrichtung, das durch Laminieren mehrerer piezoelektrischer Schichten (14) und mehrerer Innenelektroden (16) gebildet wird, – eine erste Gruppe der Innenelektroden und eine zweite Gruppe der Innenelektroden, die sich zu einem ersten Bereich bzw. einem zweiten Bereich einer Oberfläche des Grundelements erstrecken und dort freiliegen; – erste und zweite Außenelektroden (24, 26), die an dem ersten bzw. dem zweiten Bereich durchgehend angeordnet sind, so dass sie mit der ersten und der zweiten Gruppe der Innenelektroden verbunden sind; und wobei die piezoelektrischen Schichten (14) in der Längsrichtung des Grundelements polarisierbar sind und ein elektrisches Feld an dem Grundelement in dessen Längsrichtung anlegbar ist, wodurch eine Längsschwingung in dem Grundelement angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite leitende Harzschichten (28, 30) an dem ersten bzw. dem zweiten Bereich durchgehend so angeordnet sind, dass sie mit den Außenelektroden verbunden sind.
  3. Piezoelektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich und der zweite Bereich in Breitenrichtung des Grundelements an der gleichen Seitenfläche des Grundelements an einer Seite bzw. an der anderen Seite angeordnet sind.
  4. Piezoelektrischer Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich jeweils an verschiedenen Seitenflächen des Grundelements angeordnet sind.
  5. Elektronisches Bauelement, welches den piezoelektrischen Resonator (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 und 4 bei Abhängigkeit von Anspruch 2 umfasst, wobei das elektronische Bauelement (50) ein mit einer Strukturelektrode (56, 58) versehenes Substrat (52), mit dem die leitenden Harzschichten (28, 30) elektrisch verbunden sind, aufweist und das Substrat sowie der piezoelektrische Resonator mit einer Abdeckung (62) versehen sind.
  6. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Strukturelektroden an dem Substrat vorgesehen sind und die leitenden Harzschichten von mehreren der piezoelektrischen Resonatoren (10a, ..., 10d) mit den Strukturelektroden elektrisch verbunden sind, so dass ein Kaskadenfilter erzeugt wird.
  7. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass: erste, zweite, dritte und vierte Grundelemente als Grundelemente vorgesehen werden; erste, zweite, dritte und vierte Strukturelektroden (64, 66, 68, 70) als Elektrode an dem Substrat vorgesehen werden; das erste Grundelement an den ersten und zweiten Strukturelektroden angebracht wird, das zweite Grundelement an den zweiten und dritten Strukturelektroden angebracht wird; das dritte Grundelement an den zweiten und vierten Strukturelektroden angebracht wird; und das vierte Grundelement an den dritten und vierten Strukturelektroden angebracht wird.
DE69832571T 1997-10-01 1998-09-09 Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit Expired - Lifetime DE69832571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28617897A JP3262049B2 (ja) 1997-10-01 1997-10-01 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP28617897 1997-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832571D1 DE69832571D1 (de) 2006-01-05
DE69832571T2 true DE69832571T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=17700965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832571T Expired - Lifetime DE69832571T2 (de) 1997-10-01 1998-09-09 Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6111343A (de)
EP (1) EP0907244B1 (de)
JP (1) JP3262049B2 (de)
KR (1) KR100306572B1 (de)
CN (1) CN1170325C (de)
DE (1) DE69832571T2 (de)
NO (1) NO313354B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042893A1 (de) * 1999-08-31 2001-04-26 Kyocera Corp Laminiertes piezoelektrisches Stellglied
JP3399415B2 (ja) * 1999-09-27 2003-04-21 株式会社村田製作所 センサアレイ、センサアレイの製造方法および超音波診断装置
SG147277A1 (en) * 2000-02-01 2008-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Head support mechanism and thin film piezoelectric actuator
JP2002203999A (ja) * 2000-11-06 2002-07-19 Denso Corp 積層型圧電体素子とその製造方法
US7164388B2 (en) * 2001-02-15 2007-01-16 Integral Technologies, Inc. Low cost adjustable RF resonator devices manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP3903842B2 (ja) * 2001-07-03 2007-04-11 株式会社村田製作所 圧電共振子、フィルタおよび電子通信機器
DE102004002133A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor
DE102005018791A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Epcos Ag Piezoaktor mit niedriger Streukapazität
JP4954897B2 (ja) * 2005-11-29 2012-06-20 京セラ株式会社 積層型電子部品およびその製造方法
WO2007091376A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. 圧電振動子
KR101868988B1 (ko) 2011-08-05 2018-06-20 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기
KR102212376B1 (ko) * 2018-12-13 2021-02-04 (주)와이솔 압전 박막 공진기
CN114865308B (zh) * 2022-05-11 2022-11-25 安徽大学 一种串行电极驱动的高效声激励低频天线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196005A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Hiroshi Shimizu 圧電単体屈曲振動子及び圧電フィルタ
US5118982A (en) * 1989-05-31 1992-06-02 Nec Corporation Thickness mode vibration piezoelectric transformer
JP2965602B2 (ja) * 1990-02-26 1999-10-18 日立金属株式会社 積層型変位素子
DE4201937C2 (de) * 1991-01-25 1997-05-22 Murata Manufacturing Co Piezoelektrisches laminiertes Stellglied
US5459371A (en) * 1993-03-12 1995-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multilayer piezoelectric element
US5406164A (en) * 1993-06-10 1995-04-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Multilayer piezoelectric element
JP3267171B2 (ja) * 1996-09-12 2002-03-18 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品

Also Published As

Publication number Publication date
NO984576L (no) 1999-04-06
DE69832571D1 (de) 2006-01-05
NO984576D0 (no) 1998-09-30
NO313354B1 (no) 2002-09-16
EP0907244A3 (de) 2000-09-06
JP3262049B2 (ja) 2002-03-04
EP0907244B1 (de) 2005-11-30
CN1216870A (zh) 1999-05-19
KR100306572B1 (ko) 2001-10-19
EP0907244A2 (de) 1999-04-07
US6111343A (en) 2000-08-29
JPH11112276A (ja) 1999-04-23
KR19990036765A (ko) 1999-05-25
CN1170325C (zh) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026655C2 (de)
DE19526401C2 (de) Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832571T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE69726636T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement unter Verwendung derselben
DE19813735B4 (de) Piezoelektrisches Filter
DE69832570T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE10104278B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3822906A1 (de) Resonatorbaustein
DE4005184C2 (de)
DE3129725A1 (de) Ultraschallwandler
DE2954629C2 (de)
DE19952263B4 (de) Piezoelektrischer Resonator vom energieeinfangenden Typ
DE4427993A1 (de) Piezoelektrische Resonanzkomponente
DE69723212T2 (de) Kettenfilter
DE19854912C2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE10158109A1 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE19859209C2 (de) Piezoelektrischer Resonator zur Erzeugung einer Oberwelle im Dickendehnungsschwingungsmodus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10218767A1 (de) Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage
DE69724869T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10025342B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19814688A1 (de) Chip-artiges piezoelektrisches Filter
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE69816737T2 (de) Herstellungsverfahren für piezoelektrischen Resonator
DE10036216A1 (de) Piezoelektrischer Chip-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition