DE69831769T2 - System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung - Google Patents

System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE69831769T2
DE69831769T2 DE69831769T DE69831769T DE69831769T2 DE 69831769 T2 DE69831769 T2 DE 69831769T2 DE 69831769 T DE69831769 T DE 69831769T DE 69831769 T DE69831769 T DE 69831769T DE 69831769 T2 DE69831769 T2 DE 69831769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
electronic
blocks
electronic payment
tag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69831769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831769D1 (de
Inventor
Jason Kingdon
Tony James Wicks
Anoop Singh Mangat
Konrad Simeon Feldman
John Christopher Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice Systems Technologies UK Ltd
Original Assignee
Nice Systems Technologies UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nice Systems Technologies UK Ltd filed Critical Nice Systems Technologies UK Ltd
Publication of DE69831769D1 publication Critical patent/DE69831769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831769T2 publication Critical patent/DE69831769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/29Payment schemes or models characterised by micropayments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung stellt ein Verfahren einer Zahlung eines elektronischen Werts zur Verfügung, welches "Block"-Wertmarkierungsmittel verwendet, die zur Detektion eines Betrugs in Zahlungssystemen eines elektronischen Werts verwendet wird. Zusätzlich wendet die Erfindung Markierungsflußsteuer- bzw. -regelmechanismen an, um eine Werteprüfung über komplexe operationale Hierarchien zu erleichtern. Die Erfindung ist praktisch zu implementieren, flexibel genug für eine Verwendung in zahlreichen betrieblichen Szenarien und unabhängig von aktuellen Repräsentations- und Verschlüsselungsmechanismen eines elektronischen Werts, welche angewandt werden können. Die Größe der "Blöcke" eines markierten Werts in der Erfindung ist beliebig bzw. willkürlich und verschiedene Niveaus einer Körnigkeit können verwendet werden.
  • Irgendein System, das eine elektronische Repräsentation eines gewissen assoziierten bzw. zugeordneten Werts verwenden, kann als ein System eines elektronischen Werts bezeichnet werden. Solche Systeme umgehen den Austausch eines aktuellen bzw. tatsächlichen Werts zugunsten der Vereinfachung einer Speicherung und eines Austauschs einer elektronischen Repräsentation dieses Werts. Die Fülle an gegenwärtigen elektronischen Wertaustauschsystemen bzw. Austauschsystemen eines elektronischen Werts kann auf zwei Weisen charakterisiert werden, jene, die überprüft werden und zur Ausgabe von Rechnungen Anlaß geben, welche Zahlungen autorisieren und aufzeichnen, und jene, die nicht überprüft sind bzw. werden, indem sie einen sofortigen Austausch von Zeichen umfassen, welche einen zugeschriebenen bzw. zugewiesenen Wert haben. Diese Erfindung stellt ein Mittel zum Detektieren von Mißbrauch bzw. Betrug in Austauschsystemen eines elektronischen Werts zur Verfügung. Sie hat eine primäre Anwendung in ungeprüften Systemen, kann aber auch als zusätzliche Sicherheitsmittel für Systemen verwendet werden, welche geprüft werden.
  • Eine Wertabstimmung in einem geprüften Austauschsystem eines elektronischen Werts nimmt eine Ausgabe einer expliziten Anweisung oder Rechnung an, welche eine Wertrückerstattung zwischen den zentral bereitgestellten Konten der in die Zahlung eingebundenen Parteien autorisiert. Dieses gibt Anlaß zu einer Aufzeichnung einer Zahlung, die einen Prüfungspfad bildet, welcher verfolgt werden kann, um betrügerische Wertaustauschvorgänge zu detektieren. Eine Sicherheit ist hoch, aber es gibt keine Anonymität und das Prüfen fügt zusätzliche Kosten zu jeder Transaktion hinzu.
  • Zahlungsmethoden eines elektronischen Werts, die den Austausch von Zeichen, Belegen oder äquivalenten elektronischen Geldrepräsentationen umfassen, benötigen keine Überprüfung jeder Transaktion. Der Transaktions- oder Wertaustauschprozeß ist im wesentlichen anonym und keine Aufzeichnung der Identität der Zahlungsparteien wird notwendigerweise durchgeführt, obwohl Quittungen, die diese Details angeben, ausgegeben werden können. Der Wertaustausch vom Einzahler zum Zahlungsempfänger wird auf der Basis eines gegenseitigen Einverständnisses durchgeführt und keine unabhängige Bezugnahme zu irgendeiner Partei in der Transaktion wird durchgeführt. Die Zahlung erfolgt nur auf der Basis, daß der Einzahler genügend Geldmittel hat, in Form der Anzahl oder des Werts von Zeichen, und daß der Zahlungsemp fänger gewillt ist, diese zu akzeptieren. In diesem Prozeß eingeschlossen, und dem von anderen ähnlichen Transaktionsmethoden, ist Vertrauen. Um an einer Transaktion teilzunehmen, muß es eine starke Überzeugung geben, daß die ausgetauschten Wertmarken durch eine dritte Partei garantiert werden, einen gewissen assoziierten Wert haben und daß jeder Aufwand betrieben wurde, um ein Fälschen und einen Betrug zu verhindern. Ein derartiges Zahlungsverfahren ist in EP-A-0496656 geoffenbart.
  • Es ist bekannt, daß es fixe Kosten gibt, die mit den Prozessen eines Prüfens und einer Wertabstimmung assoziiert sind. Die Prüfungskosten können nur einen kleinen Prozentsatz von Transaktionen eines großen Werts repräsentieren, aber können Transaktionen eines kleinen Werts unökonomisch machen. Das Kostenungleichgewicht, das mit Transaktionen niedrigen Werts assoziiert ist, macht ein Prüfen vergleichsweise teuer und unangebracht. Transaktionssysteme eines elektronischen Werts, die nicht jede Transaktion prüfen, können daher erhebliche Kosten- und Effizienzeinsparungen durchführen und sind daher wünschenswert. Jedoch bedeutet der Mangel eines direkten Transaktionsprüfens, daß diese Systeme zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen machen müssen, um die Einführung eines gefälschten Werts zu verhindern. Fälschungsvorbeugungsmechanismen müssen praktisch kosteneffektiv sein, kleine bzw. keine Geschäftskosten zu dem Transaktionsprozeß hinzufügen, vor dem Benutzer versteckt sein, eine Detektion von Mißbrauch bzw. Betrug bei der frühesten Gelegenheit erlauben und idealer Weise irgendeine Anzeige eines Niveaus eines betrügerischen Werts ergeben, der in dem System vorliegt, sollte eine Verletzung einer Sicherheit auftreten. Demgemäß sollten Fälschungsvorbeu gungs- und Betrugsdetektionssysteme eine Benutzeranonymität erhalten.
  • Es soll beispielsweise die Verwendung von Telefonzahlungskarten betrachtet werden. Diese Karten führen die fundamentale Aufgabe einer Wertspeicherung durch. Sie werden von einem Verkäufer gekauft und weisen einen Wert auf, der mit ihnen assoziiert ist, der mit der Anzahl von Wertmarken korrespondiert, welche sie enthalten. Bei einer Verwendung an geeignet ausgestatteten Telefonstellen wird der Wert abgebucht oder Wertmarken werden von Karten in Austausch für Telefondienste entfernt. Der Telefonsystembetreiber hat keine Mittel, um den Kartenbenutzer zu identifizieren, anders als durch Annahmen oder induktive Schlußfolgerung, und Zahlungen für Dienste sind bzw. werden daher anonym empfangen. Um die Kartenverkäufe gegen Telefonbenutzung abzustimmen, werden gesammelte Statistiken eines Werts, der von Karten abgebucht wird, durch den Telefonbetreiber berechnet. Jedoch ist eine volle Systemberechnung gewöhnlich nicht möglich, da viel Wert immer auf den umlaufenden Karten verbleiben wird, welche nicht leicht überprüft werden können. Beträchtliche Niveaus eines betrügerischen Werts kann daher vor Systembetreibern verborgen bleiben.
  • Ein Bereich eines Wachstums einer Zahlung eines elektronischen Werts ist der von "Mitteln für Austausch"-Zahlungsvorrichtungen. Schemata einer elektronischen Zahlung dieses Typs bezwecken, die fundamentalen Eigenschaften von traditionellem Bargeld zu umschließen und werden in der Zukunft vielleicht ein Ersatz für diese werden. Technologien, die in diesem Bereich angewendet sind, erlauben sichere elektronische Wertspeicherung, Beweglichkeit und Zahlungsmechanismen von Person zu Person. Wenn Systeme eines elek tronischen Werts dieses Typs in ihrem Ziel eines Bargeldersatzes erfolgreich sind, dann wird ein volles Transaktionsprüfen nicht nur problematisch in Hinblick auf Speicherung und Kosten von Verarbeitungen, sondern auch unerwünscht, wenn eine Zahlungsanonymität beibehalten werden soll.
  • In solchen Schemata werden Überprüfungs- bzw. Kontrollmechanismen verwendet, um die Authentizität von Karten zu verifizieren und werden angewandt, um die Integrität von Werttransfers zu garantieren, um Betrug und die potentielle Herstellung von Wert zu verhindern. Verdrahtete logische Beglaubigungs- und Verschlüsselungsantwortmechanismen sind entworfen bzw. ausgebildet, um die Reichweite von Betrug einzuschränken und gültige Karten von diesen zu identifizieren, die verfälscht bzw. manipuliert sein können, oder die gefälscht sein können. Verschlüsselungstechniken mit öffentlichem Schlüssel werden auch verwendet, um die Authentizität von beiden Parteien in einer Transaktion zu verifizieren, zwischen ihnen übermittelte Nachrichten zu verschlüsseln und Nachrichtenschnüffelein zu verhindern. Verschlüsselungsschemata, welche in derartigen Austauschvorgängen verwendet werden, beruhen auf eindeutigen Kartenidentifizierungsmechanismen, Transaktionsnumerierungen oder Zufallszahlen-Generierungstechniken, um einmalige bzw. einzigartige Verschlüsselungssequenzen zu erzeugen, welche nicht einfach aufgenommen und wiedergegeben werden können, um einen verfälschten Wert zwischen Parteien zu transferieren.
  • Das Wachstum von Telekommunikation und Internet bietet ein riesiges Potential für Austauschsysteme eines elektronischen Werts. Es ist nicht länger notwendig für den Einzah ler und den Zahlungsempfänger in einer Transaktion, physisch am selben Platz angeordnet zu sein. Elektronische Transaktionen können über Netzwerke durchgeführt werden, zwischen einem Individuum bzw. einem entfernt ferngesteuerten, gelegenen "Point-of-Sale" bzw. Verkaufsstellen-Einrichtung oder zwischen zwei Individuen an unterschiedlichen Standorten. Es gibt nicht länger die Notwendigkeit für eine physische Bewegung eines Werts mit seinen dazugehörigen bzw. inhärenten Kosten und Sicherheitsrisken. Jedoch führt die Flexibilität dieser neuen elektronischen Zahlungsformen neue Sicherheitsrisken für Systembetreiber ein. Eine transglobale Benutzung eines elektronischen Werts erhöht die Probleme, die mit einer Systemüberwachung bzw. -kontrolle assoziiert sind, und stellt ein großes Potential zur raschen Verteilung oder Wäsche von betrügerischem Wert zur Verfügung, sollte sich seine Erzeugung als möglich erweisen.
  • Durch alle diese Typen von Systemen gibt es einen Bedarf für Betrugsdetektionsmechanismen. Die vorliegende Erfindung stellt die Mittel für Austauschsystembetreiber eines elektronischen Werts zur Detektion von Betrug zur Verfügung, stellt Mittel zur Einschätzung der Niveaus einer betrügerischen Enttarnung zur Verfügung, welche aufgetreten ist, und erlaubt zusätzlich Information, welche eine Relevanz haben kann, damit Sicherheit und Systembetrieb induziert bzw. bewirkt werden.
  • Systeme eines gespeicherten elektronischen Werts verwenden Nummern bzw. Ziffern oder Wertmarkenrepräsentationen zur Beschreibung eines Werts. Typischerweise wird eine Wertrepräsentation aus einer Kette bzw. einem String von binären Bits bestehen, aber kann auch aus einer Menge bzw. einem Satz von einmalig gespeicherten Wertmarken bzw. Token bestehen. Elektronische Zahlungsvorrichtungen (EPDs), welche fähig sind, einen elektronischen Wert zu speichern und auszutauschen, können eine Vielfalt von Formen annehmen. Eine Speicherung eines aktuellen bzw. tatsächlichen Werts auf einem EPD ist system- oder entwicklungsabhängig und kann mit Methoden implementiert werden, welche von einfach bis hochkomplex reichen. Ein EPD kann einen Wert durch Benutzung bzw. Verwendung von einfachen Speichervorrichtungen, verflüchtigenden Speichern (Flashmemories), elektronisch löschbaren, programmierbaren, Nurlese-Speichern (EEPROMS) oder anderen Technologien speichern, die fähig sind, Information für lange Perioden zu behalten. EPDs können auch komplexere Mikroprozessor- und Mikrocontroller-Technologien verwenden.
  • Eine elektronische Zahlung oder ein Wertaustausch zwischen zwei EPDs erfordert, daß die Einzahlervorrichtung durch den Zahlungswertbetrag belastet wird und dann der Zahlungsempfängervorrichtung dieser Wert gutgeschrieben wird. Wo ein elektronischer Wert in numerischer Form gespeichert ist, wird eine Belastung oder Entfernung von Wert durch Subtrahieren des Zahlungsbetrags von der elektronisch gespeicherten Wertrepräsentation erreicht. Eine Gutschrift oder Addition von Wert wird durch ein Addieren des Zahlungswerts zu der Repräsentation des elektronisch gespeicherten Werts erreicht. In jedem Fall werden Sicherheit oder operative Sicherheitsmaßnahmen verwendet, welche Grenzen an dem Wert von Zahlungen plazieren. Jede EPD wird eine endliche Speicherkapazität aufweisen, die nicht nur das obere Limit eines Werts definiert, welcher gespeichert werden kann, sondern auch den Minimumwert, welcher repräsentiert bzw. dargestellt werden kann. EPDs können beispielsweise Bruch repräsentationen eines realen Werts zur Verwendung in Mikro-Zahlungssystemen verwenden. In den meisten Fällen sollte dem Minimumbetrag eines Werts auf einer EPD niemals erlaubt werden, unter null zu gehen, und daher sollte der Wert einer Zahlung, die von einer Vorrichtung belastet wird, niemals den Betrag eines Werts überschreiten, der auf ihr gespeichert ist. Ähnlich sollte der auf einer EPD gutgeschriebene Betrag eines Werts niemals bewirken, die maximalen numerischen Repräsentations- oder Speicherkapazitäts-Grenzen zu überschreiten.
  • Wenn ein elektronischer Wert in Form von diskreten Wertmarken gespeichert ist, dann besteht eine Zahlung aus einem Transfer bzw. einer Übertragung der angemessenen Anzahl dieser Wertmarken vom Einzahler zum Zahlungsempfänger. Die Einzahlervorrichtung entfernt die angemessene Anzahl von Wertmarken aus ihrem Lager und transferiert diese zu der Zahlungsempfängervorrichtung zur Speicherung.
  • Ebenso wie sie Zahlungs- als auch Speichermethoden unterscheiden, können EPDs weiters durch ihre Reichweite eines Betriebs charakterisiert werden. Allgemein gesprochen, kann jede EPD, die die Möglichkeit zur Speicherung und zum Austausch eines elektronischen Werts hat, als eine von zwei Typen bzw. Arten erachtet werden, wobei sie entweder eine "Speichern eines Werts" oder "Mittel zum Austausch" Vorrichtung ist.
  • "Speichern von Wert" EPDs sind limitiert dahingehend, daß sie nur Zahlungen zu bestimmten Point-of-sale-Vorrichtungen ausführen können. Viele EPDs dieses Typs sind nicht wiederbeladbar und daher entsorgbar, sobald der gesamte Wert von ihnen bezahlt wurde. Andere können mit Wert wieder gut ge schrieben werden oder aufladbar sein, wobei dies jedoch nur an spezifischen, sehr gut kontrollierten Stellen, wie von einer Bank betriebenen Geldautomaten (ATMs) ausgeführt werden kann. Elektronische Zahlungen von Person zu Person mit diesem Typ von EPD sind nicht möglich.
  • Die Reichweite einer Tätigkeit bzw. eines Betriebs von "Mitteln zum Austausch" EPDs ist größer. Sie sind ausgebildet bzw. konstruiert, um eine größere Flexibilität zu bieten, und bezwecken bzw. zielen darauf ab, in einer äquivalenten Rolle zur traditionellen auf Bargeld basierenden Austauschsystemen zu arbeiten. Dieser Typ von EPD kann mit elektronischem Wert belastbar und gutgeschrieben werden, sie bieten die Gelegenheiten, die mit "Speichern von Wert"-Vorrichtungen assoziiert sind, und erlauben zusätzlich, Austauschvorgänge eines elektronischen Werts von Person zu Person auszuführen, obwohl eine spezielle Schnittstellenausrüstung benötigt werden kann, um zu erlauben, daß diese Vorgehensweise durchgeführt wird.
  • Gemeinsam den meisten Austauschschemata eines elektronischen Werts sind die Prozesse einer Werterschaffung, Wertverbreitung, Wertsammlung und Wertprüfung. Der Prozeß einer Werterschaffung ist gewöhnlich auf eine kleine Anzahl von Erzeugern eines elektronischen Werts limitiert. Eine Wertschaffung bzw. -erzeugung kann während der Herstellung einer EPD an dem Punkt auftreten, wo eine Softwarezahlungsapplikation bzw. -anwendung zu einer EPD hinzugefügt wird oder durch einen Transfer eines Werts von einer spezialisierten Quelle. Sicherheitsbestimmungen bzw. -vorkehrungen werden verwendet, um eine Wertschaffung durch irgendeine nicht autorisierte Quelle zu verhindern und um das Potential für eine betrügerische Wertgenerierung zu limitieren. Einmal erschaffen, wird ein elektronischer Wert an System- bzw. Schemateilnehmern ausgegeben, welche Mengen eines Werts unter Verwendung von traditionellen Zahlungsmethoden kaufen. Der spezifische Betrag eines ausgegebenen Werts wird von den Verpflichtungen des Ausstellers elektronischen Werts und den Anforderungen des elektronischen Zahlungssystems abhängig sein. Eine Wertschaffung wird gewöhnlich von einer Bank, einer nationalen Organisation, ähnlichen großen Organisationen oder dem Betreiber von spezifischen Point-of-Sale- bzw. Verkaufsstellen-Vorrichtungen ausgeführt. In der Zukunft kann eine Wertschaffung mehr durch große Einzelhandelsketten, wie Supermärkte ausgeführt werden, welche "Treuekarten" oder äquivalente Systeme betreiben.
  • Sobald die Schritte, die mit der Schaffung bzw. Erzeugung von elektronischem Wert assoziiert sind, vervollständigt wurden, wird der Wert auf die Systemteilnehmer verteilt. In dem Fall von nicht wiederaufladbaren EPDs, wie Telefonkartensystemen, wird eine Verteilung durch traditionelle Einzelhandelskanäle ausgeführt. Systeme eines elektronischen Werts von diesem Typ sind limitiert dahingehend, daß eine Wertverteilung mit der Verteilung von EPDs verknüpft ist und es keine Mittel gibt, durch welche eine Verteilung von jedem getrennt ausgeführt werden kann.
  • In Entwürfen bzw. Systemen, wo EPDs sowohl abbuchen als auch gutschreiben können, ist eine Verteilung eines elektronischen Werts nicht mit der Verteilung der aktuellen bzw. tatsächlichen EPDs verbunden. Sobald eine arbeitende EPD Population vorhanden ist, können diese bei Bank ATMs oder ähnlichen Outlets bzw. Stellen gutgeschrieben werden oder im Fall von "Mittel für Austausch" EPD Anlagen dann zusätzlich durch Transaktionen von Person zu Person. Mechanismen müssen für einen elektronischen Wert existieren, um operative Hierarchien zu überspannen, und damit sich beispielsweise der Wert von einer kleinen Anzahl von Systembetreibern, welche den Wert für Bankstellen oder andere ähnliche Outlets erzeugen, zu Einzelhändlern und Konsumenten bewegt. Es ist möglich für eine kleine Anzahl von System- bzw. Schemenerzeugern, einen Wert zu einer großen Anzahl von Verwendern eines elektronischen Werts über moderne Telekommunikationsnetzwerke zur Verfügung zu stellen. Von Anforderungen, die von größeren Schemata eines elektronischen Werts gemacht werden, ist wahrscheinlich, daß sie komplexere operative Hierarchien von untereinander verbundenen EPDs erfordern.
  • US-A-5455407 offenbart ein Geldsystem, welches elektronische Medien zum Austausch von Geldwert gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 nachfolgend verwendet.
  • EP-A-0798672 offenbart ein elektronisches Regulierungsverfahren, welches einen elektronischen Geldwert mit Identifizierern und einem System für eine Verwendung in einem derartigen Verfahren einsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Anwendung in Systemen, wo im Verlauf einer normalen Bedienung ein Wert fließt, das schließlich dazu führt, daß der Wert zu den Systembetreibern zurückkehrt. Sobald ein beliebiger Wert einmal zurückgegeben wurde, kann er überprüft werden. In einigen Schemata, wie beispielsweise Telefonkartensystem, kann das einfach die Rückkehr von angesammelten elektronischen Zahlungsfiguren von Point-of-Sale-Vorrichtungen bedeuten.
  • Komplexere Schemata eines elektronischen Werts, wie beispielsweise jene, die "Mittel zum Austausch" EPDs, führen zu Systemen und Hierarchien, die leichter von existierenden Bankstrukturen modellieren, welche auf Bargeld basierende Systeme betreiben. Elektronischer Wert kann durch einen Benutzer abgezogen bzw. entnommen werden und zu Einzelhändlern oder anderen Systembenutzern im Austausch für Waren oder Dienstleistungen weitergereicht werden. Selbst wiederum kann der Wert dann zu anderen Systemverwendern weitergeleitet werden oder zu Banken und dann zu den Systembetreibern zurückgegeben werden.
  • Elektronischer Wert, welcher zu den Systembetreibern zurückgegeben wird, kann vollständig geprüft werden. Um Betrug zu detektieren, werden Systembetreiber eine Ausgabe eines elektronischen Werts mit demjenigen einer Rückkehr ausgleichen und Maßnahmen anwenden, wie beispielsweise eine zufällige bzw. statistische Populationsstichprobe oder Wertgeschwindigkeitsströme, um den Betrag eines elektronischen Werts im Umlauf zu schätzen. Jedoch sind genaue Schätzungen dieser Sorte als problematisch bekannt. An jedem Punkt werden Systembetreiber nur einen Bruchteil des ausgegebenen elektronischen Werts sehen. Ein betrügerischer Wert kann einfach versteckt bleiben und ist oft extrem schwierig zu detektieren. Das ist besonders zutreffend, wo das System wächst und wo betrügerischer Wert in ein System über ausgedehnte Perioden eingespeist wird. Eine frühe Detektion von Betrug ist von primärer Wichtigkeit, so daß Schritte zum Finden seiner Quelle und zum Limitieren seiner Ausbreitung getätigt werden können.
  • Angesichts des Vorhergehenden schließt ein System entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Anwenden eines Markie rens an diskreten Blöcken eines Wert ein. Dieser Wert kann durch das Austauschsystem eines elektronischen Werts reisen und kann beim Zurückkehren zu dem Systembetreiber, welcher eine Aufzeichnung der Markierungsinformation und eines assoziierten Werts hat, explizit geprüft werden. Sobald ein spezifischer markierter Wertblock einmal abgerechnet, dann kennzeichnen zusätzliche Werte eines Werts mit derselben Markierungen die direkte Gegenwart von Betrug. Der zusätzliche Betrag eines Werts über jenen hinausgehend, welcher mit einer gegebenen Markierung ausgegeben wurde, gibt auch irgendeine Anzeige von dem Niveau von Betrug in dem System.
  • Spezieller stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Überwachen bzw. zur Kontrolle des Flusses eines Werts durch eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen
    zur Verfügung, um Betrug zu detektieren, umfassend Freigabemittel zum Freigeben von Blöcken eines elektronischen Werts aus einer Quelle in die Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, wobei die Blöcke jeweils eine vorbestimmte Identitätsmarkierung bzw. -kennzeichnung aufweisen und während einer Verwendung in Sub- bzw. Unterblöcke mit derselben Identifizierungsmarkierung unterteilbar sind,
    so daß eine fakultative bzw. schließliche Rückkehr eines elektronischen Werts zu der Quelle von Blöcken des elektronischen Werts mittels der Identitätsmarkierungen und eines assoziierten Werts überwacht bzw. kontrolliert werden kann, um einen Betrug in dem System zu detektieren;
    dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Wert in Registern gespeichert ist, wobei jedes Register eine Identitätsmarkierung und eine Wertzahl speichert; und
    Unterblöcke eines Werts, die durch eine elektronische Zahlungsvorrichtung empfangen sind, zu jenen Unterblöcken eines Werts addiert werden, die bereits in der elektronischen Zahlungsvorrichtung mit derselben Identitätsmarkierung vorhanden sind.
  • Durch ein Verwenden des Markierens in dieser Art kann ein vereinfachtes Überprüfen eines Werts eines von diskreten Beträgen eines elektronischen Werts auftreten und eine Detektion eines betrügerischen Werts, sollte der geprüfte Wert den ausgegebenen überschreiten, wird entstehen. Weiters können die Markierungen mit den Speichermechanismen des elektronischen Werts eines gegebenen Schemas koexistieren, da sie in einer separaten Markierungskarte gespeichert werden können.
  • Die Markierungsidentitäten können Datums- und Zeitinformationen beinhalten bzw. daraus bestehen, um Systemen zu erlauben, sie einfach mit einer Periode der Erzeugung und Freigabe in Verbindung zu bringen.
  • Der Prozeß eines Austauschs eines elektronischen Werts wird durch einen Markierungsinformationsaustausch begleitet, wobei die ausgetauschte Markierungsinformation einen Markierungseinheitszusammenbruch des übertragenen elektronischen Werts zur Verfügung stellt. Markierungsinformation für einen Austausch wird von der Markierungskarte einer Einzahlervorrichtung entfernt und zu der Markierungskarte einer Zahlungsempfängervorrichtung in einer geregelten bzw. gesteuerten Art und Weise hinzugefügt. Markierungskarten, die in einen Austausch eingebunden sind, können dann sortiert werden, um leere Speicherplätze zu entfernen und um ein Ordnen von bevorzugten Identitätsmarkierungen zu erleichtern. Der Fluß eines Werts in einem System wird daher von einem Fluß von Markierungsinformationen begleitet. Daher ist das System robust dahingehend, daß es in einer Menge von Szenarien operieren bzw. arbeiten kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform hat jeder Benutzer eine Mehrzahl von Registern zur Speicherung von Identitätsmarkierungen und assoziierten Wertenzählern und ein separates Wertregister, welches den gesamten Wert speichert, der mit einem Benutzer assoziiert ist. Ein separates Wertregister ist jedoch nicht essentiell, weil die Markierungsregister die Wertzähler beinhalten, welche, wenn summiert, den gesamten Wert ergeben, der mit einem Benutzer assoziiert ist.
  • Die Blöcke eines elektronischen Werts werden in einer Reihenfolge freigegeben, die von einem Systembetreiber vorherbestimmt ist, wobei die Reihenfolge systematisch oder zufällig sein kann. Die Register von jedem Benutzer können kontrolliert bzw. gesteuert werden, um die resultierenden Unterblöcke durch Referenz bzw. Bezugnahme auf die Identitätsmarkierungen zu sortieren. In einer besonderen Ausführungsform sind bzw. werden die Unterblöcke in ihre Reihenfolge einer Aus- bzw. Freigabe sortiert. Als ein Ergebnis wird es eine schnelle Bewegung durch eine Population von Benutzern bzw. Verwendern des Werts geben, der mit der Markierungsinformation assoziiert ist, welche am längsten in dem System verblieben ist.
  • Ein Sortierspezifizierelement, welches die Register veranlaßt, durch eine Identitätsmarkierung in einer ausgewählten Reihenfolge angeordnet zu werden, kann zwischen Benutzern während einer Benutzung des Systems passieren. Folglich kann, wenn Zahlungen immer von dem Register an dem oberen Ende des Stapels von Registern durchgeführt werden, eine bevorzugte Bewegung des Werts, der mit einer einzelnen Identitätsmarkierung assoziiert ist, auftreten, wodurch die Entfernung eines alten Markierungswerts aus dem System beispielsweise erleichtert wird. Weiters kann, wenn die Benutzer in einer Hierarchie existieren, der Sortiererspezifizierer von einem Benutzer höher in der Hierarchie zu einem Benutzer niedriger in der Hierarchie passieren, bevor eine Transaktion, die den elektronischen Wert involviert bzw. bedingt, zwischen den zwei Benutzern auftritt.
  • Vorzugsweise kann ein elektronischer Wert, der zu der Quelle retourniert wird, mit einer unterschiedlichen Identitätsmarkierung neu ausgegeben werden.
  • Weiters können Blöcke eines elektronischen Werts, welche unterschiedliche Identitätsmarkierungen haben, von unterschiedlichen Quellen entstehen bzw. stammen. Das System erlaubt dadurch daher einer Anzahl von unterschiedlichen Anbietern eines Werts, das System zu benutzen.
  • Vorzugsweise sind bzw. werden Mittel zum Überwachen des Werts zur Verfügung gestellt, der mit Identitätsmarkierungen an ausgesuchten Stellen bzw. Lagen innerhalb der Population von Benutzern assoziiert ist. Als ein Ergebnis kann ein betrügerischer Wert, der durch die Population von Benutzern weitergegeben wird, leichter überwacht werden. Auch kann eine Wertflußanalyse leichter. unternommen werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen bzw. zur Kontrolle des Flusses eines Werts durch eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, um Betrug zu detektieren, umfassend die Schritte:
    Freigeben von Blöcken eines elektronischen Werts aus einer Quelle von Blöcken eines elektronischen Werts in eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, wobei die Blöcke jeweils mit einer vorbestimmten Identitätsmarkierung bzw. -kennzeichnung versehen sind und während einer Verwendung in Subblöcke mit derselben Identitätsmarkierung unterteilbar sind, und
    Überwachen des Flusses des elektronischen Werts unter Bezugnahme auf die Identitätsmarkierungen und den assoziierten Wert, so daß ein Betrug detektiert werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, daß während einer Verwendung Unter- bzw. Subblöcke von Werten, die durch eine elektronische Zahlungsvorrichtung empfangen sind, zu jenen addiert werden, die bereits mit derselben Identitätsmarkierung vorhanden sind.
  • Wie geschätzt bzw. erkannt werden wird, hat die Erfindung zwei Kombinationen einer Verwendung bzw. Benutzung. Zuerst kann sie als eine Erweiterung zu anderen Austauschsystemen eines elektronischen Werts zum Verbessern existierender Sicherheit angewandt werden. In diesem Fall wird der Markierungsmechanismus neben der ursprünglichen Repräsentation des elektronischen Werts verwendet und wird ein Teil des Wertaustauschprotokolls, repräsentiert aber nicht den aktuellen bzw. tatsächlichen ausgetauschten Wert. Auf diese Weise wird die ursprüngliche separate Repräsentation bzw. Darstellung eines aktuellen elektronischen Werts ausgetauscht und gespeichert und kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit referenziert werden. Die zweite Anwendung ist für das Blockwertmarkierungsverfahren, um die elektronischen Speicher- und Wertaustauschprozesse von eines Austauschsystems eines elektronischen Werts zu ersetzen. In diesem Fall ist die Blockwertmarkierung eine aktuelle Re präsentation eines elektronischen Werts und sie unterteilt den gespeicherten elektronischen Wert.
  • Eine Anzahl von Vorteilen entsteht aus den Prüfungsmöglichkeiten der Erfindung; zuerst stellt sie sichernde bzw. Sicherungsmittel zum Detektieren eines gefälschten elektronischen Werts zur Verfügung; zweitens stellt das Verfahren eines Markierens eine Trennung eines Werts in Blöcke zur Verfügung und reduziert daher das Risiko eines Angriffs, der mit einem größeren einzelnen Block eines Werts assoziiert ist; drittens werden die Markierungs- und Wertströme getrennt gehandhabt, was es möglich macht, die Markierung operativ zu ändern, die mit einem Block eines Werts assoziiert ist. Dies führt ein dynamisches Niveau an Sicherheit ein, in welchem Markierungen nur das Ziel von Fälschungsattacken innerhalb eines kurzen Zeitfensters sein können. Eine weitere Konsequenz davon ist, daß Transaktionswertflüsse und Wertfluß- bzw. -strömungsmuster überwacht werden können. Dies wiederum kann Wertmessungs-Sicherheitssysteme erweitern und kann die Mittel zum Detektieren von Prüfungspfaden und Zahlungsketten zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird die Detektion von beliebigen Markierungsidentitäten, die von Systembetreibern nicht vorher ausgegeben wurden, das Auftreten eines Betrugs sofort kennzeichnen bzw. anzeigen.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in der Art einer Erklärung gegeben werden und in keiner Art beschränkend sind, und bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1: eine Markierungskarte zeigt, die eine Anzahl von Tag- bzw. Markierungsregistern umfassend,
  • 2: eine markierte Repräsentation bzw. Darstellung eines elektronischen Werts zeigt,
  • 3: Zustände von Einzahler und Zahlungsempfänger EPDs vor einer beispielhaften Zahlung von 50 Einheiten eines elektronischen Werts zeigt,
  • 4: die Markierungszahlungskarte zeigt, die in der Beispielzahlung ausgetauscht wird,
  • 5: Zustände von Einzahler und Zahlungsempfänger EPDs nach einer beispielhaften Zahlung von 50 Einheiten eines elektronischen Werts zeigt.
  • In allgemeinen, jedoch nicht ausschließlichen Ausdrücken, kann die Erfindung durch das Tag- bzw. Markierungssystem eingesetzt werden, das in 1 illustriert ist. Jede Markierung besteht aus zwei Teilen, einem Markierungs ID (Identität) (10) und einem assoziierten Markierungszähler (12). Der Markierungszähler besteht aus einer binären Kette bzw. einem binärem String einer Länge von C Bits, während der Markierungs ID aus einer binären Kette einer Länge von T Bits besteht. Alternative Zahlenpräsentationen könnten gleich für den Markierungszähler mit irgendeiner Symbolrepräsentation angewendet werden, welche für den Markierungs ID angewendet wird. Die Anzahl von Bits, die für den Markierungszähler benötigt wird, bezieht sich direkt auf die Anforderungen des numerischen Bereichs der Repräsentation des elektronischen Werts. Die Anzahl von Bits, die für den Markierungs ID benötigt wird, hängt von der Anzahl von einmaligen bzw. einzigartigen Markierungen ab, die in dem System des elektronischen Werts benötigt werden, und ist daher ein operativer Parameter der Erfindung. Die Kombination von Markierungs ID und Markierungszähler ergibt ein Markie rungsregister einer Länge von C + T Bits. Eine Anzahl R von solchen Registern wird durch die Erfindung benötigt, um zu erleichtern, daß ein Markierungstransfer zwischen den EPDs ausgeführt wird, die elektronischen Wert in einem System austauschen. Diese Register werden die Markierungskarte (14) bezeichnet. Die aktuelle Anzahl von markierenden bzw. Markierungsregistern auf einer EPD wird von den Parametern des Schemas des elektronischen Werts abhängen. Erhöhte Registeranzahlen erweitern bzw. erhöhen das Potential der Erfindung für eine Wertüberprüfung sehr feiner Körnung und bieten andere operative Vorteile.
  • Eine Anwendung der Erfindung an Schemata für einen elektronischen Wert, welche schon eine Speicherung eines einzigartigen elektronischen Werts beibehalten, ist einfach. Für jeden Speicher (16) eines elektronischen Werts auf einer EPD assoziiert die Erfindung eine Markierungskarte (14). In dem Beispiel in 2, werden vier Markierungsregister in der Markierungskarte der EPD benutzt. Die EPD ist daher fähig, bis zu vier einzigartigen Markierungsgruppierungen zu speichern. Jedes Markierungsregister ist entweder leer oder enthält einen Markierungszähler, der mit einem einzigartigen Markierungs ID assoziiert ist, das anderswo in der Markierungskarte (14) gespeichert ist. Markierungsregister werden leer, wenn der Markierungszähler, der mit einem gegebenen Markierungs ID assoziiert ist, null ist. Der Markierungszähler zeigt die Anzahl von elektronischen Einheiten an, welche zu einem spezifischen Markierungs ID markiert wurden. Eine Summierung von jeder dieser Zählungen ergibt ein Maß des totalen elektronischen Werts, der auf der EPD gespeichert ist, während die Markierungs IDs eine Unterteilung von Gruppierungen dieses Werts zur Verfügung stellen.
  • Das Anordnen von Markierungsregistern in der Markierungskarte bestimmt die Reihenfolge, in welcher sie während einer Zahlung benutzt wurden. Mechanismen werden auf den Anordnungsprozeß angewandt, um den Fluß von Markierungsinformation in einem System zu kontrollieren bzw. zu regeln. In allgemeinen, jedoch nicht ausschließlichen Ausdrücken, wird Markierungsinformation sequentiell von oben zum Boden der Markierungskarte genommen. Andere Ordnungsschemata, wie beispielsweise durch algorithmische Navigation der Register, wie sie gelesen werden, sind möglich und haben eine gleiche praktische Anwendung.
  • Ein Austausch eines elektronischen Werts läuft in der normalen Art weiter, wird aber durch einen Transfer einer Markierungszahlungskarte (18) begleitet. Die Markierungszahlungskarte (18), welche weitergereicht wird, besteht aus irgendeiner Anzahl von Markierungsregistern, bis zu der maximalen Anzahl von Markierungsregistern, welche auf der Einzahlervorrichtung gefunden werden. Der Inhalt, welcher übergeben wird, ist abhängig von der Markierungsinformation, die auf der Einzahlervorrichtung vorhanden ist, und dem Betrag eines überwiesenen Werts. Die Markierungszahlungskarte (18) ist aus den Inhalten der Markierungskarte (14) konstruiert. Markierungszähler und assoziierte Markierungs IDs werden von der Karte (14) genommen, bis jede Einheit von ausgetauschtem elektronischem Wert eine äquivalente Markierungszähler- und Markierungs ID Repräsentation hat. Wenn der Markierungszähler des ersten Registers ungenügend ist, den gesamten zu überweisenden Wert zu repräsentieren, dann werden zusätzliche Markierungszähler sequentiell von jedem übriggebliebenen Markierungsregister entfernt, bis eine komplette Repräsentation aufgebaut wurde.
  • Sobald sie konstruiert ist, wird die Markierungszahlungskarte (18) mit der Zahlungsnachricht des elektronischen Werts zu der Zahlungsempfänger EPD übergeben. Die Zahlungsempfängervorrichtung fügt dann den elektronischen Wert zu seinem internen Speicher (16) in der normalen Art hinzu und fügt auch die Markierungszahlungskarte (18) zu ihrer eigenen Markierungskarte (14) hinzu. Die Markierung IDs werden zwischen der Zahlungsmarkierungskarte (18) und der Zahlungsempfängervorrichtungs-Markierungskarte (14) abgestimmt. Die Markierungszähler (12), welche transferiert werden, werden zu jenen hinzugefügt, die schon in der Bestimmungs- bzw. Zielmarkierungskarte vorhanden sind, welche den gleichen Markierungs ID aufweisen. Beliebige Markierungs IDs, die noch nicht auf der Vorrichtung vorhanden sind, werden leere Register in der Markierungskarte (14) zugewiesen. An einem beliebigen Punkt, nachdem eine Zahlung durchgeführt wurde, kann die Einzahler EPD ihre Markierungskarte (14) sortieren. Dies wird ausgeführt, um leere Register von der Karte zu entfernen, und in Übereinstimmung mit Sortiermechanismen, welche an der Stelle sein können, um den Fluß von Markierungsinformation zu kontrollieren bzw. zu regeln.
  • Der Zahlungsprozeß ist in 3 bis 5 illustriert. In diesem Beispiel enthält die Einzahler EPD, die in 3 gezeigt ist, 140 Einheiten eines elektronischen Werts, der in der Markierungskarte als 20 Einheiten der Markierungs ID 1, 20 Einheiten der Markierungs ID 2 und 100 Einheiten der Markierungs ID 3 repräsentiert ist. Die Zahlungsempfänger EPD, die in 3 gezeigt, enthält 55 Einheiten eines elektronischen Werts, der in der Markierungskarte als 10 Einheiten von Markierungs ID 5, 30 Einheiten von Markierungs ID 3 und 15 Einheiten von Markierungs ID 2 repräsen tiert ist. Eine Zahlung von 50 Einheiten von der Zahler EPD zu dem Zahlungsempfänger wird mit der Zahlungskarte (18) übergeben, die in 4 gezeigt ist. Diese Karte wird konstruiert durch ein Belasten des ersten, dann des zweiten, dann des dritten Markierungsregisters in der Karte der Zahlungsempfänger EPD, bis der Einheitswert der gesamten Zahlung repräsentiert ist. Die Zahlung des elektronischen Werts von 50 Einheiten ist bzw. wird in der Markierungszahlungskarte (18), die in 4 gezeigt ist, als 20 Einheiten von Markierungs ID 1, 20 Einheiten von Markierungs ID 2 und 10 Einheiten von Markierungs ID 3 repräsentiert. An dem Punkt einer Zahlung wird diese Markierungszahlungskarte (18) zu der Markierungskarte (14) der Zahlungsempfänger EPD hinzugefügt. Markierungs ID 1 ist nicht ursprünglich in der Markierungskarte (14) der Zahlungsempfänger EPD repräsentiert und wird daher in den ersten verfügbaren Registerplatz, in diesem Fall dem vierten Register eingefügt. Da Markierungs IDs 2 und 3 schon repräsentiert sind, werden die Markierungszähler von diesen zu ihren jeweiligen Markierungskarteneinträgen hinzugefügt. Der aktuellen Zahlung folgend, sortieren dann die Einzahler und Zahlungsempfänger EPDs ihre Markierungskarten. In diesem Beispiel entfernt daher die Einzahlervorrichtung die leeren Markierungsregister, welche zuvor Markierungsinformation betreffend die Markierungs IDs 1 und 2 enthielten und bewegen übriggebliebene Markierungsregister zum Anfang bzw. zur Oberseite von der Markierungskarte (14).
  • Die Ausgabe von mehreren bzw. mehrfachen Markierungs IDs führt die Möglichkeit ein, daß eine Zahlung mißglücken kann, weil nicht genügend Platz für zusätzliche Markierung IDs (10) vorhanden ist, um in die Markierungskarte (14) der Zahlungsempfänger EPD zu plazieren. Wenn die Anzahl von Markierungs Ids, die in einem beliebigen System vorhanden sind, niemals größer als die minimale Größe der Markierungskarte (14) von einer beliebigen EPD in einem derartigen System ist, dann können Markierungszahlungskarten-Inkompatibilitäten vollständig vermieden werden. Sobald ein Systembetreiber den gesamten Wert abgerechnet bzw. berücksichtigt hat, der mit einem gegebenen Markierungs ID (10) assoziiert ist, dann kann dieser Wert unverändert wieder ausgegeben werden oder diesem ein neuer Markierungs ID vor einer neuerlichen Ausgabe gegeben werden. Auf diese Weise kann ein Systembetreiber mehrere Markierungs IDs über eine Zeitperiode ausgeben, wobei jedoch nur eine begrenzte Anzahl jeweils zu einer Zeit zirkuliert bzw. im Umlauf ist. Eine sorgfältige Verwaltung kann auch zur Kontrolle der Anzahl von Markierungs IDs im Umlauf verwendet werden, um das Niveau einer Wertunterteilung für die Zwecke eines Überprüfens zu erhöhen.
  • Da die Markierungskarte (14) eine Repräsentation des Werts zur Verfügung stellt, der auf einer EPD gehalten ist, kann die Erfindung in Systemen verwendet werden, um das Erfordernis für einen Speicher (16) eines unabhängigen elektronischen Werts zu verwenden. Jedoch hat ein fortgesetzter Betrieb eines Speichers (16) eines unabhängigen elektronischen Werts wie auch einer Markierungskarte (14) den Vorteil, daß die Repräsentation des zusätzlichen Werts verwendet werden kann, um einen korrekten Werttransfer bzw. Transfer eines korrekten Werts zu verifizieren und die Schwierigkeiten zu erhöhen, die in einer Erzeugung eines betrügerischen Werts involviert sind. Zusätzlich kann, da die Markierungszähler (12) keine aktuellen Repräsentationen eines Werts sind, eine mißbräuchliche Modifikation von der Markierungskarte (14) nicht selbst zur Erschaffung bzw. Er zeugung eines Werts führen und daher ist keine zusätzliche Sicherheitsschicht notwendiger Weise erforderlich, um die Integrität der Markierungsinformation zu garantieren.
  • In "Speicherung von Wert" Systemen, wo Zahlungen nur zu spezifischen Point-of-Sale-Vorrichtungen durchgeführt werden können, ist die Anzahl der Markierungs IDs (10) im Umlauf zu jeder beliebigen Zeit eine Funktion der Markierungskarten-Speicherkapazität an der Verkaufsstelle und der Rate, mit welcher der Wert an diesen Punkt geprüft wird. Jede EPD, die in einem derartigen System arbeitet, kann nur fähig sein, eine kleine Anzahl von Markierungs IDs zu speichern, wobei jedoch die gesamte Anzahl von Markierungs IDs in Verwendung bei allen Vorrichtungen in dem System sehr hoch sein kann. Eine effiziente Wertsegmentation ist daher möglich, welche erlaubt, daß eine genaue Prüfungs- und Aussetzungsrisikoanalyse ausgeführt werden.
  • Eine Anwendung der Erfindung auf komplexere Flußsysteme eines elektronischen Werts erfordern eine Verwendung eines sekundären Elements davon, welches darin besteht, Mechanismen zur Kontrolle des Flusses von Markierungsinformation in der Anlage anzuwenden. Das Ziel derartiger Mechanismen ist, eine schnelle Rückgabe von alten Markierungs IDs und eine langsame Rückgabe von neueren Markierungs IDs anzuregen. Auf diese Weise wird die Prüfungsrate eines elektronischen Werts, der in einem System ausgegeben ist, erhöht und dies wiederum erhöht die Sicherheitsvorteile, welche dieser Prüfungsprozeß repräsentiert. Außerdem werden Markierungszahlungs-Präferenzmechanismen eingeführt, um den Fluß von Markierungsinformation über elektronische Zahlungshierarchien zu kontrollieren bzw. zu steuern. Diese Methoden sind am besten auf elektronische Zahlungsanlagen "Mittel zum Austausch" anwendbar.
  • Es soll ein elektronisches Austauschsystem betrachtet werden, wo ein Systembetreiber individuelle Banken mit elektronischem Wert beliefert und diese Banken beliefern bzw. versorgen wiederum Konsumenten und Einzelhändler mit Wert. Zahlungen nach unten in der Hierarchie sollten neue Markierungsinformationen in die operative Population von Systembenutzern einbringen. Zahlungen nach oben in der Hierarchie sollten alte Markierungsinformation von dieser Population entfernen, um ein Überprüfen und eine Wertabstimmung durchzuführen. Zwei Erweiterungen der Erfindung sind detailliert, welche diese Funktionen ausführen können.
  • Das erste Flußkontrollsystem zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung nimmt eine inkrementelle oder sequentielle Freigabe von Markierungs IDs an. Das erlaubt, daß ein fixiertes Sortierung von Markierungsregistern in einer Markierungskarte (14) auf einer EPD ausgeführt wird. Da die Markierung IDs Information bezüglich der Reihenfolge zur Verfügung stellen, in welcher sie freigegeben wurden, führt ein Sortieren durch ein EPD dazu, daß die frühesten Markierungsregister an der Oberseite plaziert sind und die am jüngsten ausgegebenen bzw. freigegebenen Markierungs IDs an dem Boden der Markierungskarte sortiert werden. EPDs sind dafür anfällig, Zahlungen mit älteren Markierungs IDs auszuführen. Auf diese Weise werden ältere Markierungs IDs schneller durch das Wertaustauschsystem fließen.
  • Die Repräsentation des Markierungs ID setzt operative Grenzen auf die Anzahl von Markierungs IDs, welche freigegeben werden können. An einer gewissen operativen Stufe wird es nötig sein, Markierungs IDs wieder auszugeben.
  • Das zweite alternative Flußkontrollsystem zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung nimmt eine Verwendung eines zusätzlichen Sortierspezifizierer der Markierungskarte (14) an. Dieser Spezifizierer bzw. diese Spezifiziereinrichtung kontrolliert die Ordnung der Markierungskarte (14). Wann auch immer ein Sortieren der Markierungskarte durchgeführt wird, veranlaßt das Vorhandensein eines Markierungsregisters mit demselben Markierungs ID wie der Sortierspezifizierer, daß das Register zu dem Boden der Karte sortiert wird. Auf diese Weise kann der Fluß von Markierungsinformation, die mit einem Sortierspezifizierer assoziiert ist, kontrolliert werden. Mechanismen müssen existieren für die Übermittlung von Sortierspezifizierinformation durch das Wertflußsystem, um den Systembetreibern ein Aktualisieren der EPDs von Systemverwendern zu erlauben. Vor einer beliebigen Zahlung zwischen EPDs an unterschiedlichen Punkten in einer operativen Hierarchie, teilt die ältere Vorrichtung ihrem Sortierspezifizierer der Vorrichtung mit, daß sie eine Zahlung damit durchführt. Diese Vorrichtung aktualisiert dann seinen Sortierspezifizierer und sortiert ihre Markierungskarte. Dies setzt voraus bzw. nimmt an, daß Methoden bzw. Verfahren existieren, welche die Position einer Vorrichtung in der operativen Hierarchie identifizieren.
  • Damit Markierungsinformationen einfacher eine operative Hierarchie durchlaufen können, werden modifizierte Zahlungsmethoden abhängig von der Position einer EPD in der Hierarchie adaptiert. Dies nimmt an, daß Verfahren bzw. Methoden existieren, welche die Position einer Vorrichtung in der operativen Hierarchie identifizieren. Zahlungen in der Hierarchie nach oben werden durch ein Nehmen von Markierungsinformation, vorzugsweise von der Oberseite der Markierungskarte der Einzahlervorrichtung durchgeführt. Auf diese Weise kann alte Markierungsinformationen zu der Oberseite der Hierarchie übergeben werden. Zahlungen in der Hierarchie nach unten werden durch ein Nehmen von Markierungsinformation vorzugsweise von dem Boden der Markierungskarte der Einzahlervorrichtung durchgeführt. Auf diese Weise wird aktuelle Markierungsinformation nach unten durch die operative Hierarchie übergeben. Zahlungen zwischen Vorrichtungen auf demselben Niveau in der Hierarchie werden durch ein Nehmen von Markierungsinformation, vorzugsweise von der Oberseite der Markierungskarte der Einzahlervorrichtung durchgeführt. Dies regt einen raschen Fluß von älterer Markierungsinformation in der operativen Population von EPDs an. Zahlungen zwischen EPDs auf demselben operativen Niveau in den oberen Teilen der operativen Hierarchie, wie beispielsweise auf dem Bankniveau und darüber, sollten nicht erlaubt werden oder minimiert oder in fixierter Weise implementiert werden, um einen Fluß einer verschiedenen Markierungsinformation zu begrenzen.
  • Es wird natürlich verstanden, daß die vorliegende Erfindung oben nur anhand eines Beispiels beschrieben wurde und daß Modifikationen von Details innerhalb des Bereichs der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (12)

  1. System zum Überwachen bzw. zur Kontrolle des Flusses eines Werts durch eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, um Betrug zu detektieren, umfassend Freigabemittel zum Freigeben von Blöcken eines elektronischen Werts (12) aus einer Quelle in die Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, wobei die Blöcke jeweils eine vorbestimmte Identitätsmarkierung bzw. -kennzeichnung (10) aufweisen und während einer Verwendung in Unterblöcke mit derselben Identifizierungsmarkierung (10) unterteilbar sind, so daß eine fakultative Rückkehr eines elektronischen Werts zu der Quelle von Blöcken des elektronischen Werts mittels der Identifizierungsmarkierungen (10) und eines assoziierten Werts (12) überwacht bzw. kontrolliert werden kann, um einen Betrug in dem System zu detektieren; dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Wert in Registern gespeichert ist, wobei jedes Register eine Identifizierungsmarkierung (10) und eine Wertzahl bzw. Wertzählung (12) speichert; und Unterblöcke von Werten (12), die durch eine elektronische Zahlungsvorrichtung empfangen sind, zu jenen Unterblöcken eines Werts addiert werden, die bereits in der elektronischen Zahlungsvorrichtung mit derselben Identifizierungsmarkierung (10) vorhanden sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei jede elektronische Zahlungsvorrichtung eine Mehrzahl von Registern zum Speichern von Identifizierungsmarkierungen (10) und assoziierten Wertezählungen (12) und ein gesondertes Werteregister (16) aufweist, welches den Gesamtwert speichert, der mit der elektronischen Zahlungsvorrichtung assoziiert ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Freigabemittel die Blöcke des elektronischen Werts in einer vorbestimmten Reihenfolge freigeben und die Register von jeder elektronischen Zahlungsvorrichtung gesteuert bzw. geregelt sind, um die resultierenden Unterblöcke unter Bezugnahme auf die Identifizierungsmarkierungen (10) zu sortieren.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Unterblöcke in ihrer Freigabeordnung bzw. -reihenfolge sortiert sind bzw. werden.
  5. System nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei ein Sortierspezifizierelement zwischen elektronischen Zahlungsvorrichtungen während einer Verwendung des Systems durchgeleitet bzw. übergeben ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die elektronischen Zahlungsvorrichtungen in einer Hierarchie existieren und das Sortierspezifizierelement von einer elektronischen Zahlungsvorrichtung, die in der Hierarchie höher liegt, zu einer elektronischen Zahlungsvorrichtung übergeben ist, die in der Hierarchie niedriger liegt, bevor eine Transaktion, die den elektronischen Wert involviert, zwischen den zwei elektronischen Zahlungsvorrichtungen auftritt.
  7. System nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die elektronischen Zahlungsvorrichtungen in einer Hierarchie vorliegen und Zahlungen, die nach unten in der Hierarchie durchgeführt werden, vorzugsweise einen Wert (12) involvieren, welcher mit neuen Identitätsmarkierungen (10) assoziiert ist, und Zahlungen, die die Hierarchie einhalten, vorzugsweise einen Wert (12) involvieren, die mit älteren Identifizierungsmarkierungen (10) assoziiert sind.
  8. System nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der elektronische Wert (12), der zu der Quelle von Blöcken von elektronischen Werten zurückgeführt ist bzw. wird, mit einer unterschiedlichen Identifizierungsmarkierung (10) wieder ausgegeben werden kann.
  9. System nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei Blöcke eines elektronischen Werts (12), die unterschiedliche Identifizierungsmarkierungen (10) besitzen, von unterschiedlichen Quellen stammen können.
  10. System nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei Mittel für ein Überwachen des Werts (12), der mit Identifizierungsmarkierungen (10) assoziiert ist, an gewählten Stellen innerhalb der Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen zur Verfügung gestellt sind.
  11. System nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Identifizierungsmarkierung (10), die mit einem Block eines elektronischen Werts (12) assoziiert ist, Zeit- und Dateninformationen enthält.
  12. Verfahren zum Überwachen bzw. zur Kontrolle des Flusses eines Werts durch eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, um Betrug zu detektieren, umfassend die Schritte: Freigeben von Blöcken eines elektronischen Werts (12) aus einer Quelle von Blöcken eines elektronischen Werts in eine Population von elektronischen Zahlungsvorrichtungen, wobei die Blöcke jeweils mit einer vorbestimmten Identifizierungsmarkierung bzw. -kennzeichnung (10) versehen sind und während einer Verwendung in Subblöcke mit derselben Identifizierungsmarkierung (10) unterteilbar sind, und Überwachen des Flusses des elektronischen Werts (12) unter Bezugnahme auf die Identifizierungsmarkierungen (10) und den assoziierten Wert (12), so daß ein Betrug detektiert werden kann; dadurch gekennzeichnet, daß während einer Verwendung Subblöcke von Werten (12), die durch eine elektronische Zahlungsvorrichtung empfangen sind, zu jenen addiert werden, die bereits mit derselben Identifizierungsmarkierung (10) vorhanden sind.
DE69831769T 1997-04-22 1998-04-16 System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung Expired - Fee Related DE69831769T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9708064A GB2321751B (en) 1997-04-22 1997-04-22 A monitoring system and method
GB9708064 1997-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831769D1 DE69831769D1 (de) 2005-11-10
DE69831769T2 true DE69831769T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=10811120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831769T Expired - Fee Related DE69831769T2 (de) 1997-04-22 1998-04-16 System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6615193B1 (de)
EP (1) EP0874339B1 (de)
JP (1) JPH117481A (de)
AT (1) ATE306107T1 (de)
DE (1) DE69831769T2 (de)
DK (1) DK0874339T3 (de)
ES (1) ES2248878T3 (de)
GB (1) GB2321751B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015094A2 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Jeffrey Edward Friend Secure system for conducting electronic transactions and method for use thereof
DE60029455T2 (de) 1999-08-26 2007-07-19 Moneycat Ltd. Elektronisches geld, zugehörige elektronische börse und diese anwendende elektronische bezahlungssysteme
KR100297976B1 (ko) * 2000-02-16 2001-11-03 정창희 컴퓨터 네트워크상에서 사업자고유정보가 마크된 사이버 결제수단의 발행 및 그에 의한 결제 시스템 및 방법
US7146338B2 (en) 2001-06-28 2006-12-05 Checkfree Services Corporation Inter-network financial service
US6802001B1 (en) * 2000-10-25 2004-10-05 Ericsson Inc. Method of incrementally establishing an encryption key
CN1224947C (zh) * 2000-12-09 2005-10-26 国际商业机器公司 电子钱包数据载体及管理电子支付的方法
US9710852B1 (en) 2002-05-30 2017-07-18 Consumerinfo.Com, Inc. Credit report timeline user interface
US9400589B1 (en) 2002-05-30 2016-07-26 Consumerinfo.Com, Inc. Circular rotational interface for display of consumer credit information
DE10310527B4 (de) 2003-03-11 2008-11-20 Christian Hogl Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion
US8732004B1 (en) 2004-09-22 2014-05-20 Experian Information Solutions, Inc. Automated analysis of data to generate prospect notifications based on trigger events
US8036979B1 (en) 2006-10-05 2011-10-11 Experian Information Solutions, Inc. System and method for generating a finance attribute from tradeline data
US7657569B1 (en) 2006-11-28 2010-02-02 Lower My Bills, Inc. System and method of removing duplicate leads
US7778885B1 (en) 2006-12-04 2010-08-17 Lower My Bills, Inc. System and method of enhancing leads
US8606666B1 (en) 2007-01-31 2013-12-10 Experian Information Solutions, Inc. System and method for providing an aggregation tool
US8606626B1 (en) 2007-01-31 2013-12-10 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for providing a direct marketing campaign planning environment
US7975299B1 (en) 2007-04-05 2011-07-05 Consumerinfo.Com, Inc. Child identity monitor
US20080288400A1 (en) 2007-04-27 2008-11-20 Cashedge, Inc. Centralized Payment Method and System for Online and Offline Transactions
WO2008147918A2 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Experian Information Solutions, Inc. System and method for automated detection of never-pay data sets
US20090055828A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Mclaren Iain Douglas Profile engine system and method
US9990674B1 (en) 2007-12-14 2018-06-05 Consumerinfo.Com, Inc. Card registry systems and methods
US8127986B1 (en) 2007-12-14 2012-03-06 Consumerinfo.Com, Inc. Card registry systems and methods
US10373198B1 (en) 2008-06-13 2019-08-06 Lmb Mortgage Services, Inc. System and method of generating existing customer leads
US8312033B1 (en) 2008-06-26 2012-11-13 Experian Marketing Solutions, Inc. Systems and methods for providing an integrated identifier
US7991689B1 (en) 2008-07-23 2011-08-02 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for detecting bust out fraud using credit data
US9256904B1 (en) 2008-08-14 2016-02-09 Experian Information Solutions, Inc. Multi-bureau credit file freeze and unfreeze
US8060424B2 (en) 2008-11-05 2011-11-15 Consumerinfo.Com, Inc. On-line method and system for monitoring and reporting unused available credit
US20100174638A1 (en) 2009-01-06 2010-07-08 ConsumerInfo.com Report existence monitoring
US8326751B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-04 Zynga Inc. Apparatuses,methods and systems for a trackable virtual currencies platform
US9652802B1 (en) 2010-03-24 2017-05-16 Consumerinfo.Com, Inc. Indirect monitoring and reporting of a user's credit data
US10453093B1 (en) 2010-04-30 2019-10-22 Lmb Mortgage Services, Inc. System and method of optimizing matching of leads
US20110288967A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Bank Of America Corporation Card-Based Banking
AU2012217565B2 (en) 2011-02-18 2017-05-25 Csidentity Corporation System and methods for identifying compromised personally identifiable information on the internet
US9607336B1 (en) 2011-06-16 2017-03-28 Consumerinfo.Com, Inc. Providing credit inquiry alerts
US9483606B1 (en) 2011-07-08 2016-11-01 Consumerinfo.Com, Inc. Lifescore
US9106691B1 (en) 2011-09-16 2015-08-11 Consumerinfo.Com, Inc. Systems and methods of identity protection and management
US8738516B1 (en) 2011-10-13 2014-05-27 Consumerinfo.Com, Inc. Debt services candidate locator
US11030562B1 (en) 2011-10-31 2021-06-08 Consumerinfo.Com, Inc. Pre-data breach monitoring
US9853959B1 (en) 2012-05-07 2017-12-26 Consumerinfo.Com, Inc. Storage and maintenance of personal data
US9654541B1 (en) 2012-11-12 2017-05-16 Consumerinfo.Com, Inc. Aggregating user web browsing data
US8856894B1 (en) 2012-11-28 2014-10-07 Consumerinfo.Com, Inc. Always on authentication
US9916621B1 (en) 2012-11-30 2018-03-13 Consumerinfo.Com, Inc. Presentation of credit score factors
US10255598B1 (en) 2012-12-06 2019-04-09 Consumerinfo.Com, Inc. Credit card account data extraction
US9406085B1 (en) 2013-03-14 2016-08-02 Consumerinfo.Com, Inc. System and methods for credit dispute processing, resolution, and reporting
US9870589B1 (en) 2013-03-14 2018-01-16 Consumerinfo.Com, Inc. Credit utilization tracking and reporting
US8812387B1 (en) 2013-03-14 2014-08-19 Csidentity Corporation System and method for identifying related credit inquiries
US10102570B1 (en) 2013-03-14 2018-10-16 Consumerinfo.Com, Inc. Account vulnerability alerts
US9633322B1 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Consumerinfo.Com, Inc. Adjustment of knowledge-based authentication
US10685398B1 (en) 2013-04-23 2020-06-16 Consumerinfo.Com, Inc. Presenting credit score information
US9443268B1 (en) 2013-08-16 2016-09-13 Consumerinfo.Com, Inc. Bill payment and reporting
US10325314B1 (en) 2013-11-15 2019-06-18 Consumerinfo.Com, Inc. Payment reporting systems
US9477737B1 (en) 2013-11-20 2016-10-25 Consumerinfo.Com, Inc. Systems and user interfaces for dynamic access of multiple remote databases and synchronization of data based on user rules
US10262362B1 (en) 2014-02-14 2019-04-16 Experian Information Solutions, Inc. Automatic generation of code for attributes
USD760256S1 (en) 2014-03-25 2016-06-28 Consumerinfo.Com, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD759689S1 (en) 2014-03-25 2016-06-21 Consumerinfo.Com, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD759690S1 (en) 2014-03-25 2016-06-21 Consumerinfo.Com, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US9892457B1 (en) 2014-04-16 2018-02-13 Consumerinfo.Com, Inc. Providing credit data in search results
US10339527B1 (en) 2014-10-31 2019-07-02 Experian Information Solutions, Inc. System and architecture for electronic fraud detection
US10445152B1 (en) 2014-12-19 2019-10-15 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for dynamic report generation based on automatic modeling of complex data structures
US11151468B1 (en) 2015-07-02 2021-10-19 Experian Information Solutions, Inc. Behavior analysis using distributed representations of event data
US10210518B2 (en) * 2016-04-13 2019-02-19 Abdullah Abdulaziz I. Alnajem Risk-link authentication for optimizing decisions of multi-factor authentications
US10699028B1 (en) 2017-09-28 2020-06-30 Csidentity Corporation Identity security architecture systems and methods
US10896472B1 (en) 2017-11-14 2021-01-19 Csidentity Corporation Security and identity verification system and architecture
WO2019100390A1 (zh) * 2017-11-27 2019-05-31 齐心商用设备(深圳)有限公司 点钞机的点钞实现方法、点钞机
US10671749B2 (en) 2018-09-05 2020-06-02 Consumerinfo.Com, Inc. Authenticated access and aggregation database platform
US11315179B1 (en) 2018-11-16 2022-04-26 Consumerinfo.Com, Inc. Methods and apparatuses for customized card recommendations
US11238656B1 (en) 2019-02-22 2022-02-01 Consumerinfo.Com, Inc. System and method for an augmented reality experience via an artificial intelligence bot
US11941065B1 (en) 2019-09-13 2024-03-26 Experian Information Solutions, Inc. Single identifier platform for storing entity data

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04177494A (ja) * 1990-11-08 1992-06-24 Sanden Corp 自動販売機の硬貨処理装置
FR2671889A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Pailles Jean Claude Procede d'echange de droits entre cartes a microprocesseur.
GB9121995D0 (en) * 1991-10-16 1991-11-27 Jonhig Ltd Value transfer system
US5757913A (en) * 1993-04-23 1998-05-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for data authentication in a data communication environment
US5914471A (en) * 1993-07-20 1999-06-22 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Method and apparatus for recording usage data of card operated devices
GB9405362D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Transmo Limited Improved card charging system
US5930363A (en) * 1995-03-17 1999-07-27 Transmo Limited Card charging systems
US5884289A (en) * 1995-06-16 1999-03-16 Card Alert Services, Inc. Debit card fraud detection and control system
NL1000741C2 (nl) * 1995-07-06 1997-01-08 Nederland Ptt Werkwijze voor het traceren van betalingsgegevens in een anoniem betalingssysteem, alsmede betalingssysteem waarin de werkwijze wordt toegepast
US5878138A (en) * 1996-02-12 1999-03-02 Microsoft Corporation System and method for detecting fraudulent expenditure of electronic assets

Also Published As

Publication number Publication date
GB9708064D0 (en) 1997-06-11
ES2248878T3 (es) 2006-03-16
EP0874339A1 (de) 1998-10-28
DK0874339T3 (da) 2006-02-06
GB2321751B (en) 1999-02-10
EP0874339B1 (de) 2005-10-05
JPH117481A (ja) 1999-01-12
ATE306107T1 (de) 2005-10-15
US6615193B1 (en) 2003-09-02
GB2321751A8 (en) 1998-08-27
DE69831769D1 (de) 2005-11-10
GB2321751A (en) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
DE2350418C2 (de)
DE69913365T2 (de) Überprüfbares elektronishes logbuch für ein verkaufsstellenendgerät und verfahren zu dessen verwendung
DE3782518T2 (de) Autonomes wertkartensystem und dessen verfahren.
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
DE19727386C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE4305421A1 (de)
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
DE19505848C2 (de) Bargeldloses Zahlungssystem
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
DE3148396C2 (de)
DE19637769C1 (de) System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
DE102005049064A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen
DE102006017911B4 (de) Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
EP0811957B1 (de) Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen
AT405222B (de) Verfahren und anordnung zur sicherung und/oder kontrolle und/oder codierung einer vielzahl von geräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORTENT LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee