DE69826211T2 - System von Prozesseinheiten mit Tonerbehältern variabler Grösse - Google Patents

System von Prozesseinheiten mit Tonerbehältern variabler Grösse Download PDF

Info

Publication number
DE69826211T2
DE69826211T2 DE69826211T DE69826211T DE69826211T2 DE 69826211 T2 DE69826211 T2 DE 69826211T2 DE 69826211 T DE69826211 T DE 69826211T DE 69826211 T DE69826211 T DE 69826211T DE 69826211 T2 DE69826211 T2 DE 69826211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
housing
module
process cartridge
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826211D1 (de
Inventor
Dhirendra C. Webster Damji
Ajay Fairport Kumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69826211D1 publication Critical patent/DE69826211D1/de
Publication of DE69826211T2 publication Critical patent/DE69826211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/181Manufacturing or assembling, recycling, reuse, transportation, packaging or storage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • G03G2221/1633Details concerning the developing process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrostatografische Reproduktionsmaschinen und insbesondere auf eine wirtschaftliche und in der Kapazität erweiterbare Alles-in-Einem-Prozesskassette für eine einfache, anpassbare Verwendung in einer Familie von kompakten, elektrostatografischen Reproduktionsmaschinen mit unterschiedlichen Volumenkapazitäten und Verbrauchsmaterial-Lebenszyklen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Kassette, welche ersetzbare Tonerbehälterschalen variabler Größe für Druckkassetten einschließt.
  • Im Allgemeinen schließt der Prozess der elektrostatofrafischen Reproduktion, wie er in elektrostatografischen Reproduktionsmaschinen ausgeführt wird, das Laden einer fotoleitenden Einrichtung auf ein im Wesentlichen gleichförmiges Potenzial ein, um die Oberfläche derselben zu sensibilisieren. Ein geladener Abschnitt der fotoleitenden Oberfläche wird an einer Belichtungsstation mit einem durch Licht erzeugtem Bild des zu reproduzierenden Originaldokuments belichtet. Typischerweise wird das zu reproduzierende Originaldokument für eine derartige Belichtung auf einer Platte entweder manuell, oder mittels einer automatischen Dokumentenhandhabung ausgerichtet, angeordnet.
  • Das Belichten eines Bildes eines Originaldokumentes als solches bei der Belichtungsstation zeichnet ein elektrostatisches verborgenes Bild des Originalbildes auf der fotoleitenden Einrichtung auf. Das aufgezeichnete verborgene Bild wird im Wesentlichen unter Verwendung einer Entwicklervorrichtung dadurch entwickelt, dass ein geladenes Trocken- oder Flüssigentwicklermaterial in Berührung mit dem verborgenen Bild gebracht wird. Üblicherweise werden einkomponentige und zweikomponentige Entwicklermaterialien verwendet. Ein typisches zweikomponentiges trockenes Entwicklermaterial weist magnetische Trägerkörnchen auf, wobei schmelzbare Tonerpartikel triboelektrisch an diesen anhaften. Ein einkomponentiges Trockenentwicklermaterial, welches typischerweise Tonerpartikel umfasst, kann ebenso verwendet werden. Das durch eine derartige Entwicklung ausgebildete Tonerbild wird nachfolgend bei einer Übertragungsstation auf ein Kopierblatt übertragen, welches zu der Übertragungsstation geleitet wurde, und auf welchem das Tonerpartikelbild daraufhin erwärmt und dauerhaft aufgeschmolzen wird, um eine "Hardcopy" des Originalbildes zu schaffen.
  • Es ist wohlbekannt, eine Anzahl von Elementen und Komponenten einer elektrostatografischen Reproduktionsmaschine in der Form einer durch den Nutzer oder Kunden austauschbaren Einheit (customer replaceable unit: CRU) bereitzustellen. Typischerweise sind derartige Einheiten jeweils als eine Kassette ausgebildet, welche in die Maschine eingesetzt oder von dieser durch den Kunden oder den Nutzer entfernt werden kann. Reproduktionsmaschinen, wie etwa Kopierer und Drucker, schließen normalerweise Verbrauchsmaterialien, wie etwa Toner, volumenbegrenzende Komponenten, wie etwa Abfalltonerbehälter und lebensdauerbegrenzte Komponenten, wie etwa einen Fotoaufnehmer und eine Reinigungseinrichtung, ein. Weil diese Elemente der Kopiermaschine oder des Druckers wiederholt ausgetauscht werden müssen, werden sie bevorzugt in eine austauschbare Kassette, wie oben, eingefügt.
  • Daher gibt es unterschiedliche Typen und Größen von Kassetten, welche variieren von Kassetten für Einzelmaschinenelemente, wie etwa eine Tonerkassette zu Alles-in-Einem-Prozesskassetten für den Bild erzeugenden elektrostatografischen Tonerprozess und den Übertragungsprozess. Die Auslegung, besonders einer Alles-in-Einem- Kassette, kann sehr kostenaufwendig und schwierig sein aufgrund der Notwendigkeit, die Lebensdauerzyklen von unterschiedlichen Elementen zu optimieren, wie auch alle eingeschlossenen Elemente zu integrieren, wobei gleichzeitig die Bildqualität nicht leiden darf. Dies trifft insbesondere für Alles-in-Einem- Prozesskassetten zu, welche in einer Familie von kompakten, elektrostatografischen Reproduktionsmaschinen verwendet werden sollen, welche unterschiedliche Volumenkapazitäten und Elemente mit unterschiedlichen Lebensdauerzyklen aufweisen.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine wirtschaftliche und in der Kapazität erweiterbare Alles-in-Einem- Prozesskassette für qualitative Bilderzeugung, welche auf einfache Weise für die Verwendung in verschiedenen Maschinen in einer Familie von kompakten, elektrostatografischen Reproduktionsmaschinen angepasst werden kann, welche unter schiedliche Volumenkapazitäten und Elemente mit unterschiedlichen Lebensdauerzyklen aufweisen.
  • Eine xerografische Prozesskassette oder kundenaustauschbare Einheit schließt typischerweise solche Komponenten ein, welche am Wahrscheinlichsten in regelmäßigen Abständen eine Wartung erfordern. Beispielsweise schließt die CRU die fotoleitende Oberfläche, die Reinigungsklinge, und das Ladecorodron, ebenso wie den Toner oder die Markierungspartikel ein.
  • Selbstverständlicherweise muss die Prozesskassette oder die CRU ersetzt werden, wenn der gesamte Toner innerhalb der Prozesskassette aufgebraucht ist. Es ist daher vorzuziehen, eine Tonermenge in der Prozesskassette bereitzustellen, welche ausreichend ist, um die vorhersehbare Lebensdauer von anderen Komponenten innerhalb der Prozesskassette zu berücksichtigen. Beispielsweise wird die Prozesskassette ausgelegt, eine Lebensdauer aufzuweisen und ersetzt zu werden, wenn die Fotoleiter ersetzt werden müssen.
  • Der Fotoleiter ebenso wie die Reinigungsklinge und das Ladecorodron schließen typischerweise nicht einen sofortigen und dramatischen Ausfall ein, wie etwa, wenn der Toner innerhalb der Kassette aufgebraucht ist. Die Druckqualität wird langsam schlechter mit der Abnutzung der Komponenten der Prozesskassette.
  • Daher können Kunden die Tonermenge verändern, welche in einer Prozesskassette optimalerweise bereitgestellt werden sollte, in Abhängigkeit von den Qualitätsanforderungen des Kunden. Bei einem Kunden mit hohen Qualitätsanforderungen könnte der Fotoleiter und daher die Prozesskassette ein häufigeres Auswechseln erfordern, als diejenige von Kunden mit weniger strengen Qualitätsanforderungen, welche eine geringere Kopierqualität tolerieren können, welche aus der Verwendung des Fotoleiters für eine längere Zeit als im optimalen Fall resultiert.
  • Neuerdings haben Druckmaschinenhersteller wechselnde Prozesskassetten bereitgestellt, welche als Ersatz für die Prozesskassette der Druckmaschine beschafft werden können. Diese wechselnde Prozesskassetten schließen eine Kassette mit einer größeren Tonermenge ein, um für eine längere Zeitdauer eingesetzt zu werden und jene mit einer kleineren Tonermenge, welche für eine kürzere Zeit eingesetzt werden. Es ist anzumerken, dass die Kopierqualität für Kassetten mit einer kleineren Tonermenge höher ist, weil der Fotoaufnehmer und andere Komponenten in diesem Fall öfters gewechselt werden.
  • EP-A-0 692 745 offenbart alternative Prozesskassetten mit unterschiedlichem Entwickleraufnahmeraum.
  • US-A-5,223,668 offenbart eine Entwicklungseinrichtung, welche eine entwicklertragende Einrichtung mit einer Widerstandsschicht einschließt. Die Entwicklungseinrichtung schließt ein Entwicklergehäuse ein, welches einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist.
  • US-A-5,543,898 offenbart eine Prozesskassette, welche einen ersten Rahmen zur Aufnahme von Entwickler, einen zweiten Rahmen zur Abstützung der Entwicklungsvorrichtung und einen dritten Rahmen zum Abstützen der bildtragenden Einrichtung einschließen. Alle drei Rahmen sind aus demselben Material hergestellt.
  • US-A-5,617,188 offenbart eine Entwicklungsvorrichtung, welche eine Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen einschließt. Jede Einrichtung ist mit einem Behälterabschnitt ausgestattet zur Aufnahme von Entwickler und einem Trageabschnitt zum Tragen des Entwicklers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System gemäß Anspruch 1, eine Prozesskassette gemäß Anspruch 8 und eine elektrografische Druckmaschine gemäß Anspruch 10.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der nachfolgenden eingehenden Beschreibung der Erfindung wird auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1 ist eine senkrechte, verdeutlichende Frontansicht einer beispielhaften, kompakten, elektrostatografischen Reproduktionsmaschine, welche einzeln mit Rahmen versehene, zueinander ausgerichtete Module gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf das Modulgehäuse der CRU oder des Prozesskassettenmoduls der Maschine der 1;
  • 3 ist eine perspektivische Unterseitenansicht der Entwickler-Unterbaugruppe der CRU oder des Prozesskassettenmoduls der Maschine der 1, wobei der Boden des Entwicklergehäuses abgenommen ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht bei offenem Boden der CRU oder des Prozesskassettenmoduls der Maschine der 1;
  • 5 ist eine Explosionsansicht von verschiedenen Unterbaugruppen der CRU oder des Prozesskassettenmoduls der Maschine der 1;
  • 6 ist ein senkrechter Schnitt (Vorderseite zu Rückseite) der CRU oder des Prozesskassettenmoduls der Maschine der 1;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer austauschbaren Tonerbehälterschale von unterschiedlicher Größe, welche auf einem Entwicklungsmodul angebracht ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der gegenüberliegenden Seite des Entwicklermoduls der 7 und schließt die austauschbare Tonerbehälterschale variabler Größe ein;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Innenseite der austauschbaren Tonerbehälterschale variabler Größer der 7;
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Prozesskassette oder CRU und zeigt eine kleine Schale und eine, gestrichelt gezeichnete, größere Schale; und
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Maschine der 1.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung nachstehend in Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform derselben beschrieben wird, ist anzumerken, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungsform zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist es beabsichtigt, alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, wie sie im Geist und Umfang der Erfindung gemäß den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist, einzuschließen.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf die 1 und 9 wird eine beispielhafte, rahmenlose, kompakte, elektrostatografische Reproduktionsmaschine 20 verdeutlicht, welche jeweils mit eigenem Rahmen versehene, zueinander ausgerichtete Module gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Die kompakte Maschine 20 ist rahmenlos, was bedeutet, dass dieselbe keinen getrennten Maschinenrahmen aufweist, in welchen die elektrostatografischen Prozessuntersysteme in Ausrichtung zu dem Rahmen eingebaut werden und nachfolgend relativ zueinander ausgerichtet werden können, wie es typischerweise bei herkömmlichen Maschinen der Fall ist. Statt dessen ist die Architektur der kompakten Maschine 20 aus einer Anzahl von individuell mit Rahmen versehenen, sich zueinander ausrichtenden Maschinenmodulen aufgebaut, welche vorweg ausgerichtete elektrostatografische aktive Prozessuntersysteme wechselnd einschließen.
  • Wie gezeigt, umfasst die rahmenlose Maschine 20 mindestens ein, mit Rahmen versehenes, Papierblatt-Eingabemodul (CIM) 22. Vorzugsweise umfasst die Maschine 20 ein Paar von Kopierblatt-Eingabemodulen, ein erstes oder Hauptmodul die CIM 22, und ein Hilfsmodul, die (ACIM) 24, wobei jedes dieser Module einen Satz von Füßen 23 aufweisen, welche die Maschine 20 auf einer Standfläche abstützen können, wodurch günstigerweise jede CIM 22, 24 eine Basis der Maschine 20 bilden kann. Wie weiterhin gezeigt, schließt jedes Kopierblatt-Eingabemodul (CIM, ACIM) einen Modulrahmen 26 und eine Kassettenbehälter-Baugruppe 28 zum Kopierblattstapeln und -anheben ein, wobei die Baugruppe verschiebbar ein- und ausbewegt werden kann in Bezug auf den Modulrahmen 26. Wenn, wie hier bevorzugt, die Maschine 20 zwei Kopierblatt-Eingabemodule einschließt, wird davon ausgegangen, dass das unterste Modul das Hilfsmodul (die A CIM) ist und das obere Modul, welches auf dem Basismodul steht und gegenüber diesem ausgerichtet ist, als das primäre Modul (die CIM) angesehen wird.
  • Die Maschine 20 umfasst weiterhin ein mit Rahmen versehenes Modul 30 für elektronische Steuerung und Stromversorgung (electronic control and power supply: ECS/PS), welches auf der CIM 22 steht und gegen diese ausgerichtet ist (welche vorzugsweise das obere oder das einzige Kopierblatt-Eingabemodul ist). Ein mit Rahmen versehener Modul 32 für die Ausbildung des verborgenen Bildes steht oberhalb dem ECS/PS-Modul und ist gegen dieses ausgerichtet. Das ECS/PS-Modul 30 schließt alle Steuerungen und Stromversorgungen (nicht gezeigt) für alle Module und Prozesse der Maschine 20 ein. Dieses schließt ebenso eine Bildverarbeitungs-Pipelineeinheit (image processing pipeline unit: IPP) 34 ein, um die digitalisierten Rohbilder zu verwalten und zu verarbeiten, welche von einem Abtast-Eingabescanner (Raster Input Scanner: RIS) 36 geliefert werden und zum Erzeugen von verarbeiteten digitalen Bildern für einen Abtast-Ausgabescanner (ROS) 38. Das ECS/PS-Modul 30 schließt ebenso kabellose Verbindungsplatten und Zwischenmodulstecker (nicht gezeigt) ein, welche alle Strom- und Logikwege zu dem Rest der Maschinenmodule bereitstellen. Eine Zwischenverbindungsplatte (PWB) (nicht gezeigt) verbindet die ECS-Steuerung und die Stromversorgungsplatten (nicht gezeigt) zu den Zwischenmodulsteckern, und ordnet ebenso alle Stecker zu den anderen Modulen in der Weise an, dass die dazugehörigen Stecker sich automatisch in das ECS/PS-Modul während des Endzusammenbaus der Maschine 20 einstecken. Es ist wesentlich, dass das ECS/PS-Modul 30 einen Modulrahmen 40 einschließt, an welchem die aktiven Komponenten der vorstehenden Module angebracht sind und welcher einen abgedeckten Abschnitt der Maschine 20 ausbildet, und ebenso zu den angrenzenden gerahmten Modulen wie der CIM 22 und dem bilderzeugenden Modul 32 angeordnet und ausgerichtet ist und auf diesen steht.
  • Die mit Rahmen versehenen Kopierblatt-Eingabemodule 22, 24, das ECS/PS-Modul 30 und das bilderzeugende Modul 32, welches oben angeordnet ist, legen einen Hohlraum 42 fest. Die Maschine 20 schließt wesentlicherweise ein kundenaustauschbares Alles-in-Einem- Prozesskassettenmodul oder CRU 44 ein, welches einsetzbar und entnehmbar in dem Hohlraum 42 untergebracht ist, und in welchem es eingerichtet ist gegenüber, und funktionsmäßig verbunden ist mit den mit Rahmen versehenen Modulen 22, 33, 32, d. h. der CIM, ECS/PS und dem bilderzeugenden Modul.
  • Wie weiterhin gezeigt, schließt die Maschine 20 einen mit Rahmen versehenen Schmelzmodul 46 ein, welcher oberhalb des Prozesskassettenmoduls 44 angebracht ist, ebenso wie angrenzend an einem Ende des bilderzeugenden Moduls 32. Das Schmelzmodul 46 umfasst ein Paar von Schmelzwalzen 48, 50 und mindestens eine Ausgabewalze 52, um ein bildtragendes Blatt durch und aus dem Schmelzmodul 46 in einen Ausgabe- oder Ausgangskorb 54 zu leiten. Der Schmelzmodul schließt ebenso eine Heizlampe 56, eine Temperaturmesseinrichtung (nicht gezeigt), Lenkbleche für den Papierhandhabungsweg (nicht gezeigt) und einen Modulrahmen 58 ein, an welchem die aktiven Komponenten des Moduls, wie vorstehend aufgeführt, angebracht sind, und welcher einen abgedeckten Abschnitt der Maschine 20 bildet und welcher ebenso angeordnet und eingerichtet ist gegenüber, und angebracht ist zu angrenzenden, mit Rahmen versehenen Modulen wie etwa dem bilderzeugenden Modul 32 und dem Prozesskassettenmodul 44.
  • Die Maschine schließt weiterhin einen mit Rahmen versehenen Klappenmodul 60 für die aktiven Komponenten ein, welcher drehbar angebracht ist an einem Drehpunkt 62 an dem Ende der CIM 22. Der Klappenmodul 60 ist im angebrachten Zustand drehbar von einer im Wesentlichen geschlossenen, vertikalen Position in eine offene, nahezu horizontale Position, um Zugang zu dem Prozesskassettenmodul 44, ebenso wie für die Behebung von Stauungen und gestauten Blättern, welche von der CIM 22 ausgegeben werden, bereitzustellen. Der Klappenmodul 60 umfasst aktive Komponenten, welche eine Bypass-Förderer-Baugruppe 64, Blattausrichtungswalzen 66, Einrichtungen für die Toner-Bildübertragung und Ablöseeinrichtungen 68, und den Ausgabe- oder Ausgangskorb 54 für das aufgeschmolzene Bild einschließen. Der Klappenmodul 60 schließt ebenso Antriebskopplungskomponenten und elektrische Verbindungen (nicht gezeigt) und, wesentlicherweise, einen Modulrahmen 70 ein, an welchem aktive Komponenten des Moduls, wie vorstehend aufgeführt, angebracht sind, und welcher einen abgedeckten Abschnitt der Maschine 20 bildet und welcher ebenso angeordnet und eingerichtet ist gegenüber, und angebracht ist zu benachbarten, mit Rahmen versehenen Modulen, wie die CIM 22, dem Prozesskassettenmodul 44 und dem Schmelzmodul 46.
  • Insbesondere ist die Maschine 20 ein digitaler Tischkopierer und jedes der Module 22, 24, 30, 32, 44, 48, 60 stellt eine anspruchsvolle Baugruppe dar, welche einen selbstän digen Rahmen und aktive elektrostatografische Prozesskomponenten umfassen, welche für Beschaffung ausgelegt sind und ein komplettes, versendbares Produkt darstellen. Es ist anzunehmen, dass einige bestehende digitale und Lichtlinsen basierende Reproduktionsmaschinen ausgewählte elektrostatografische Module enthalten können, welche für die Anbringung an einem Maschinenrahmen ausgelegt sind und dass sie auf diese Weise von einem Lieferanten ausgelegt und hergestellt werden können. Es sind jedoch keine Maschinen bekannt, welche keinen getrennten Maschinenrahmen aufweisen, sondern aus mit Rahmen versehenen Modulen aufgebaut sind, welche jeweils ausgelegt und geliefert werden als selbständige, spezifizierbare (d. h. getrennt spezifiziert mit Eingangs- und Ausgangsnahtstellen), testbare und versendbare Moduleinheiten, und welche speziell bearbeitet und unterteilt sind, um alle kritischen elektrostatografischen Funktionen nach einem einfachen Zusammenbau zu ermöglichen. Ein einzigartiger Vorteil der Maschine 20 der vorliegenden Erfindung als solcher besteht darin, dass ihre selbständigen, spezifizierbaren, testbaren und verwendbaren Moduleinheiten insbesondere eine Beschaffung auf hohem Niveau an eine kleine Gruppe von Lieferanten ermöglicht, welche eine Herstellung unter modulspezifischer Ausbildung erbringen. Eine derartige Beschaffung auf hohem Niveau optimiert die Qualität, die gesamten Kosten und die Lieferzeit für ein fertiges Produkt der Maschine 20.
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 bis 6 umfasst die CRU oder das Prozesskassettenmodul 44 im Allgemeinen eine Modulgehäuse-Unterbaugruppe 72, eine Fotoaufnehmer-Unterbaugruppe 74, eine Lade-Unterbaugruppe 76, eine Entwickler-Unterbaugruppe 78, welche eine Quelle für frisches Entwicklermaterial darstellt, eine Reinigungs-Unterbaugruppe 80 zum Entfernen von restlichem Toner als Abfalltoner von einer Oberfläche des Fotoaufnehmers, und eine Tonerabfall-Unterbaugruppe 82 zum Aufbewahren von Abfalltoner. Die Modulgehäuse-Unterbaugruppe 72 der CRU oder des Prozesskassettenmoduls 44 stellt wesentlicherweise Stütz-, Anordnungs- und Ausrichtstrukturen bereit und schließt diese ein, ebenso wie Antriebskomponenten für den Prozesskassettenmodul 44.
  • Weiterhin kann mit Bezug auf 1 der Betrieb eines bilderzeugenden Cyclus der Maschine 20 unter Verwendung des Alles-in-Einem- Prozesskassettenmoduls 44 im Allgemeinen wie folgt kurz beschrieben werden. Anfänglich wird ein Fotoaufnehmer in der Form einer fotoleitenden Walze 84 der kundenaustauschbaren Einheit (CRU) oder des Prozesskassettenmoduls 44, welche in der Richtung des Pfeiles 86 rotiert, durch die Lade-Unterbaugruppe 76 geladen. Der geladene Abschnitt der Walze wird daraufhin zu einem bilderzeugenden/belichtenden Licht 88 von der ROS 38 transportiert, welche ein verborgenes Bild auf der Walze 84 ausbildet, welches einem Bild eines Dokumentes entspricht, welches auf einer Platte 90 angeordnet ist, mit Hilfe des bilderzeugenden Moduls 32. Es ist ebenso anzumerken, dass das bilderzeugende Modul 32 einfach von einem digital abtastenden Modul zu einem bilderzeugenden Modul mit Lichtlinsen getauscht werden kann.
  • Der Abschnitt der Walze 84, welcher ein verborgenes Bild trägt, wird daraufhin zu der Entwickler-Unterbaugruppe 78 gedreht, bei welcher das verborgene Bild mit Entwicklermaterial, wie etwa geladenem, einkomponentigem, magnetischem Toner, unter Verwendung einer magnetischen Entwicklerwalze 92 des Prozesskassettenmoduls 44 entwickelt wird. Das entwickelte Bild auf der Trommel 84 wird daraufhin zu einem nahezu senkrechten Übertragungspunkt 94 gedreht, an welchem das Tonerbild auf ein Kopierblattsubstrat 96 übertragen wird, welches von der CIM 22 oder ACIM 22 entlang eines Kopierblatt- oder Substratweges 98 angeliefert wird. In diesem Fall wird die Ablöseeinrichtung 68 des Klappenmoduls 60 zum Laden der Rückseite des Kopierblattsubstrats (nicht gezeigt) bei dem Übergabepunkt 94 bereitgestellt, um das geladene Tonerbild von der fotoleitenden Trommel 84 auf das Kopierblattsubstrat zu ziehen.
  • Das Kopierblattsubstrat mit dem übertragenen Tonerbild auf demselben wird daraufhin zu dem Schmelzmodul 46 geleitet, wo die erhitzte Schmelzwalze 48 und die Druckwalze 50 rotierend zusammenwirken, um das Tonerbild auf dem Kopierblattsubstrat zu erhitzen, aufzuschmelzen und zu fixieren. Das Kopierblatt kann daraufhin, wie wohlbekannt, zu dem Ausgabekorb 54 oder zu einem weiteren, nach dem Aufschmelzen stattfindenden Bearbeitungsvorgang, transportiert werden.
  • Der Abschnitt der Walze 84, von welchem das entwickelte Tonerbild übertragen wurde, wird daraufhin zu der Reinigungs-Unterbaugruppe 80 weiterbewegt, wo restlicher Toner und restliche Ladung auf der Walze 84 von derselben entfernt werden. Der bilderzeugende Cyclus der Maschine 20, welche die Walze 84 verwendet, kann darauffolgend wiederholt werden, um ein weiteres Tonerbild auszubilden und zu übertragen, sobald der gereinigte Abschnitt wiederum unter die Lade-Unterbaugruppe 46 gerät.
  • Die besonderen vorteilhaften Aspekte der Struktur und des Betriebes, der Alles-in-Einem- CRU oder des Prozesskassettenmoduls 44 werden nachfolgend mit besonderem Bezug auf die 1 bis 6 eingehend beschrieben. Wie dargestellt, schließt die Alles-in-Einem- CRU oder das Prozesskassettenmodul 44 im Allgemeinen sechs Unterbaugruppen ein, welche die Modulgehäuse-Unterbaugruppe 72 (2); die Reinigungs-Unterbaugruppe 80; die Fotoaufnehmer-Unterbaugruppe 74; die Lade-Unterbaugruppe 76; die Entwickler-Unterbaugruppe 78 (3); und die Abfalltoner-Unterbaugruppe 82 umfassen. Allgemein besteht die Funktion der Alles-in-Einem- CRU oder des Prozesskassettenmoduls 44 in der Maschine 20 darin, ein verborgenes Bild elektrostatisch auszubilden, dieses verborgene Bild in ein Tonerbild durch Tonerentwicklung zu entwickeln, und das Tonerbild unaufgeschmolzen auf ein Druckmedium, wie etwa ein Blatt Papier, zu übertragen. Die CRU oder das Prozesskassettenmodul ist von der linken Seite aus für einen Bediener zugänglich, welcher beim Öffnen des Klappenmoduls 60 (1) der CIM 22 gegenüber steht. Sobald das Klappenmodul geöffnet ist, kann ein Bediener oder der Kunde die CRU oder das Prozesskassettenmodul 44 mit einer Hand entfernen oder einsetzen.
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 bis 6 wird die Modulgehäuse-Unterbaugruppe 72 verdeutlicht (2). Wie gezeigt, umfasst diese ein im Allgemeinen rechtwinkliges und in Form eines invertierten Troges ausgebildetes Modulgehäuse 100 mit einer ersten Seitenwand 102, einer zweiten und gegenüberliegenden Seitenwand 104, einer Oberseitenwand 106, welche einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 108 und einen nahezu vertikalen Abschnitt 110 einschließt, welcher ein angehobenes hinteres Ende 112 festlegt (rückwärtig, wie betrachtet in Bezug auf die Prozesskassette 44, welche in dem Hohlraum eingesetzt ist). Es ist keine rückwärtige Wand vorhanden, woraus ein offenes rückwärtiges Ende 114 zum Anbringen der Fotoaufnehmer-Unterbaugruppe 74 resultiert. Das trogähnlich geformte Modulgehäuse schließt ebenso eine vordere Abschlusswand 116 ein, welche sich unter einem Winkel mit der Oberseitenwand 106 verbindet. Das trogförmige Modulgehäuse 100 weist selbstverständlich keine Bodenwand auf und liegt daher, wenn es umgedreht wird, ein Troggebiet 118 fest, welches weit geöffnet ist zum Zubau der Entwickler-Unterbaugruppe 78 (3). Die Oberseitenwand 106 und die vordere Abschlusswand 116 schließen jeweils eine erste Aussparung 120 ein, welche in deren angrenzender Ecke ausgebildet ist, um teilweise einen ersten Lichtweg 122 (1) für das Belichtungslicht 88 von dem ROS 38 des bilderzeugenden Moduls 32 festzulegen. Die Oberseitenwand 106 schließt ebenso eine zweite Aussparung 124 ein, welche in derselben ausgebildet ist an dem angrenzenden Winkel zwischen dem horizontalen Abschnitt 108 und dem nahezu vertikalen Abschnitt 110 derselben zum Anbringen der Lade-Unterbaugruppe 76 (5), und um einen zweiten Lichtweg 126 teilweise festzulegen (1 und 6) für ein Löschlicht 128, welches auf den Fotoaufnehmerbereich bei dem angehobenen rückwärtigen Ende 112 des Modulgehäuses 100 fokussiert wird.
  • Es ist wesentlich, dass das Modulgehäuse 100 zwei Querschnittsflächen 130, 132 der Oberseitenwand einschließt, welche die zweite Aussparung 124 festlegen und eine dieser Querschnittswandflächen 130 weist einen gewünschten Winkel 134 auf (in Bezug auf die Fotoaufnehmeroberfläche) zum Anbringen und Einstellen einer Reinigungsklinge 138 (6) der Reinigungs-Unterbaugruppe 80. Befestigungselemente 140, 142 werden an dem rückwärtigen angehobenen Ende 112 bereitgestellt und erstrecken sich von der ersten und zweiten Seitenwand 102, 104 jeweils, um einen Modulgriff 144 an dem Modulgehäuse 100 anzubringen.
  • Wie vorstehend ausgeführt, stellt das Modulgehäuse 100 die Hauptstruktur der Alles-in-Einem- CRU oder Prozesskassettenmodul 44 dar und trägt wichtigerweise alle anderen Unterbaugruppen (Reinigungs-Unterbaugruppe 80, Lade-Unterbaugruppe 76, Entwickler-Unterbaugruppe 78 und Abfall-Unterbaugruppe 82) des Alles-in-Einem- Prozesskassettenmoduls 44. Als solches ist es ausgelegt, Beanspruchungen aufgrund von verschiedenen dynamischen Kräften der Unterbaugruppen standzuhalten, z. B. um eine erforderliche Reaktionskraft für die Entwickler-Unterbaugruppe 78 bereitzustellen. Weil diese nur ungefähr 3 mm unterhalb des Schmelzmoduls 46 angeordnet ist, ist diese daher aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, welches geeignet ist, die relativ große Wärme, welche von dem Schmelzmodul erzeugt wird, auszuhalten. Befestigungen (nicht gezeigt) an der Entwickler-Unterbaugruppe in dem Trogabschnitt der Modulgehäuse-Unterbaugruppe sind derart angeordnet, dass die Oberseitenwand 106 des Modulgehäuses einen gewünschten Abstand festlegt, welcher den ersten Lichtweg 122 zwischen demselben und der Oberseite 146 der Entwickler-Unterbaugruppe bereitstellt. In ähnlicher Weise ist das rückwärtige angehobene Ende 112 der Oberseitenwand 106 des Modulgehäuses ebenso derartig aufgebaut, dass es einen gewünschten Zwischenraum zwischen der Lade-Unterbaugruppe 76 und dem Fotoaufnehmer oder der Walze 84 fest legt, wenn beide an dem angehobenen rückwärtigen Ende 112 des Modulgehäuses 100 befestigt sind. Zusätzlich stellt das Modulgehäuse 100 Festigkeit und Abstützung für den gesamten Prozesskassettenmodul 44 bereit und richtet sich beim Zusammenbau selbst gegenüber der CRU oder Prozesskassettenmodul 44 in Bezug auf die anstoßenden Module, wie etwa CIM 22 und ECS/PS-Modul 30 ein.
  • Mit besonderem Bezug auf die 2 schließt die erste Seitenwand 102 elektrische Verbindungen 148, 150 ein, zur Stromversorgung von dem ECS/PS-Modul 30 (1) über die Abfall-Unterbaugruppe 82 zu der Lade-Unterbaugruppe 76. Sie schließt ebenso eine elektrische Verbindung 152 zur Übertragung einer elektrischen Vorspannung zu der Entwickler-Unterbaugruppe 78, ebenso wie ein Ausrichtelement 154 zum Ausrichten der Ablöseeinrichtung 68 (1) mit dem Fotoabnehmer ein. Wie ebenso gezeigt, schließt die erste Seitenwand 102 weiterhin eine mit Öffnung versehene Rückhalteeinrichtung 156 bereit zum Empfang eines elektrischen Massekontakts für den Fotoaufnehmer 84. Es ist wesentlich, dass die erste Seitenwand 102 weiterhin Befestigungselemente 162, 164, 166 einschließt zum Befestigen der Abfall-Unterbaugruppe 82 an das Modulgehäuse 100 und eine Öffnung zur Befestigung einer Schnecke 170 der Reinigungs-Unterbaugruppe 80 (1 und 5). Die Öffnung 168 leitet Abfalltoner, welcher von dem Fotoaufnehmer 84 an dem angehobenen hinteren Ende 102 erhalten wird, in die Abfall-Unterbaugruppe 82, wenn diese wie oben befestigt ist.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf 3 wird die Entwicklerunterbaugruppe 78 des Prozesskassettenmoduls 44 verdeutlicht mit einem erweiterbaren Bodenelement 172, welches nicht angebracht ist, um die Innenseite der Entwickler-Unterbaugruppe sichtbar zu machen. Wie gezeigt, umfasst die Entwickler-Unterbaugruppe 78 ein im Allgemeinen rechtwinkeliges Entwicklergehäuse 174 mit einer Bodeneinheit 172, einer Oberseite 146, einer ersten Seite 176, einer zweiten und gegenüberliegenden Seite 178, einem Vorderende 180 (in Bezug auf die Kassetteneinführung) und einem rückwärtigen Ende 182. Das Entwicklergehäuse 174 dient zur Aufnahme von Entwicklennaterial, wie etwa einkomponentigem, magnetischem Toner (nicht gezeigt) und es nimmt weiterhin die magnetische Entwicklerwalze 92 (1), eine Einrichtung 184 zur Anwendung einer Entwicklervorspannung, und ein Paar von Entwicklermaterial- oder Tonenührem 186, 188 auf.
  • Gemäß 4 ist die Entwickler-Unterbaugruppe 78 an dem Modulgehäuse 100 und innerhalb des Trogabschnittes 118 befestigt. Wenn das Bodenelement 172 des Entwicklergehäuses entfernt ist (ausschließlich zum Zwecke der Verdeutlichung) können die Rührer 186, 188 klar erkannt werden. Wie ebenso in 4 sichtbar, ist der Fotoaufnehmer oder die Walze 84 innerhalb des angehobenen rückwärtigen Endes 112 des Modulgehäuses 100 befestigt, sowie der Modulgriff 144 an den Seitenwänden 102, 104 an dem angehobenen rückwärtigen Ende 112 angebracht ist. Die gesamte Abfall-Unterbaugruppe 82 wird weiterhin mit einer äußeren Oberfläche 190 ihrer Innenwand 192 gezeigt, welche an der ersten Seitenwand 102 des Modulgehäuses 100 angebracht ist. Die äußere Oberfläche 194 der Außenwand 196 der Abfallbaugruppe ist ebenso klar erkennbar. Die Innenseitenwand 192 und die Außenseitenwand 196 liegen teilweise den Abfallhohlraum (nicht gezeigt) fest, zur Aufnahme von empfangenem Abfalltoner, wie vorstehend ausgeführt.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf 5 wird eine perspektivische Explosionsansicht von verschiedenen Unterbaugruppen der CRU oder des Prozesskassettenmoduls 44 dargestellt. Wie gezeigt, ist der Modulgriff 144 anbringbar an die Befestigungselemente 140, 142 des rückwärtigen angehobenen Endes 112 des Modulgehäuses 100 und die Abfall-Unterbaugruppe 82 ist an der ersten Seitenwand 102 des Kassettengehäuses befestigbar. Die Entwickler-Unterbaugruppe 78 ist innerhalb des Trogabschnittes 118 des Modulgehäuses 100 befestigt und ist teilweise sichtbar durch die erste Aussparung 120. Vorteilhafterweise passt die Entwickler-Unterbaugruppe in den Trogabschnitt 118 derart, dass die Oberseite 146 (3) der Entwickler-Unterbaugruppe und die Innenseite der Oberseitenwand 106 des Modulgehäuses den ersten Lichtweg 122 für das Belichtungslicht 88 von dem ROS 38 (1) festlegt. Wie ebenso gezeigt, ist die Ladebaugruppe 76 an dem Modulgehäuse 100 bei der zweiten Aussparung 124 befestigbar und schließt einen Schlitz 198 durch die Lade-Unterbaugruppe ein, welcher einen Teil des zweiten Lichtweges 126 für das Löschlicht 128, welches zu dem Fotoaufnehmer 84 geführt wird, festlegt.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf die 6 wird ein vertikaler Schnitt (rückseitig nach hinten) der CRU oder des Prozesskassettenmoduls 44 entlang der Ebene 6-6 der 5 verdeutlicht. Wie gezeigt, ist die Entwickler-Unterbaugruppe in dem Trogabschnitt 118 der Modulgehäuse-Unterbaugruppe 72 befestigt, wie sie teilweise durch die vordere Endwand 116, die zweite Seitenwand 104 und die Oberseitenwand 106 der Modulgehäuse-Unterbaugruppe festgelegt ist. Der Modulgriff 144 wie er an den Befestigungselementen 140, 142 (nur eines derselben ist sichtbar) angebracht ist, bildet einen Abschnitt des Blatt- oder Papierweges 98 der Maschine 20 (1) dadurch, dass dieser um einen Abstand 200 von dem Fotoaufnehmer 84 in dem angehobenen rückwärtigen Ende 112 des Modulgehäuses 100 beabstandet ist. Der Fotoaufnehmer oder die Walze 84 ist an den Seitenwänden 102, 104 (von denen nur eine sichtbar ist) befestigt und ist, wie gezeigt, innerhalb des angehobenen rückwärtigen Endes 112 angeordnet und ist drehbar in der Richtung des Pfeils 86. Die Lade-Unterbaugruppe 76 ist innerhalb der zweiten Aussparung 124 in der Oberseitenwand 106 befestigt und schließt einen Schlitz 198 ein, welcher einen Teil des zweiten Lichtweges 126 für das Löschlicht 128 festlegt, welches zu dem Fotoaufnehmer 84 geleitet wird. Stromaufwärts von der Lade-Unterbaugruppe 76 ist die Reinigungs-Unterbaugruppe 88, welche eine Reinigungsklinge 138 und einen Schnecke 170 zur Entfernung des Abfalltoners einschließt, innerhalb des angehobenen rückwärtigen Endes 112 befestigt und in einer Reinigungsberührung mit dem Fotoaufnehmer 84. Wie weiterhin gezeigt, ist die Oberseitenwand 106 des Modulgehäuses 100 beabstandet von der Oberseite 146 der Entwickler-Unterbaugnappe 78, wodurch der Teil des ersten Lichtweges 122 für das Belichtungslicht 88 von dem RIS 38 (1) festgelegt wird. Der erste Lichtweg 122 ist so angeordnet, dass dieser auf den Fotoaufnehmer an einem von der Lade-Unterbaugruppe 76 stromabwärts liegenden Punkt einfällt.
  • Die Vorderseite 180, die Oberseite 146 und das Bodenelement 172 der Entwickler-Unterbaugruppe legen eine Kammer 202 für darin enthaltenes Tonermaterial (nicht gezeigt) fest, welche eine Öffnung 204 aufweist. Erste und zweite Rührer 186, 188 sind innerhalb der Kammer 202 gezeigt zum Mischen und Bewegen von Entwicklermaterial zu der Öffnung 204 hin. Die Vorspannungseinrichtung 184 für Entwicklermaterial und eine Ladungseinstell- und Dosierklinge 206 sind an der Öffnung 204 angebracht. Wie ebenso gezeigt, ist die magnetische Entwicklerwalze 92 an der Öffnung 204 befestigt, um das geladene und dosierte Entwicklermaterial von dieser Öffnung zu empfangen und zum Transport dieses Entwicklermaterials in eine Entwicklungsbeziehung mit dem Fotoaufnehmer 84.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und mit Bezug auf 6 wird eine Entwicklerschale 300 von variabler Größe gezeigt. Die Schale 300 und das obere Entwicklergehäuse 302 sind zusammengefügt und bilden das Toner-Entwicklergehäuse 174 aus. Das Toner-Entwicklergehäuse 174 dient als Abstützung des Entwicklermoduls 78. Das Entwicklermodul 78 schließt die Entwicklerwalze 92 ebenso ein wie die ersten und zweiten Rührer oder Paddel 188 und 186.
  • Das Entwicklermodul 78 ist in der Prozesskassette 72 befestigt. Die Prozesskassette 72 kann eine kundenersetzbare Einheit sein, welche mit dem Entwicklermodul 78 ausgetauscht wird.
  • Mit weiterem Bezug auf 7 wird die Schale 300 detaillierter gezeigt. Die Schale 300 kann aus jedem passenden festen Material hergestellt sein, welches chemisch nicht mit dem zu verwendenden Toner reagiert. Vorzugsweise ist die Schale 300 aus Gründen der Einfachheit und um ein Recycling zu vereinfachen, aus einem ähnlichen Material hergestellt wie dasjenige des oberen Entwicklergehäuses 302. Beispielsweise kann die Schale 300 aus Kunststoff hergestellt sein. Die Schale kann beispielsweise aus Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder einem hochschlagfesten Polystyrol (HIPS) hergestellt sein.
  • Die Schale 300 kann jede geeignete Form aufweisen und weist typischerweise eine Form auf, welche ähnlich zu derjenigen des oberen Entwicklergehäuses 302 ist, zu welchem diese angepasst ist. Gemäß 7 kann die Schale 300 beispielsweise eine im Allgemeinen rechtwinkelige Form aufweisen, um die Speicherkapazität innerhalb des gegebenen Bereichs zu optimieren. Um die Festigkeit der Schale 300 zu verbessern, kann die Schale 300 Rippen oder Verstärkungselemente 320 einschließen, welche sich nach außen von der Schale 300 erstrecken.
  • Die Schale 300 kann an dem oberen Entwicklergehäuse 302 auf jede geeignete Art befestigt sein. Gemäß 7 schließt das obere Entwicklergehäuse 302 beispielsweise einen Flansch 322 des oberen Entwicklergehäuses ein, welcher mit dem Flansch 324 der Schale zusammenpasst, welcher sich von dem äußeren Umfang 326 der Schale 300 nach außen erstreckt. Die Flansche 322 und 324 stellen eine Berührungsfläche bereit, an welcher die Schale 300 an dem oberen Entwicklergehäuse 302 befestigt werden kann.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf die 8 werden die Flansche 324 und 326 jeweils der Schale und des oberen Entwicklergehäuses 302 gezeigt. Der Schalenflansch 324 schließt eine äußere Fläche 328 ein, welche mit der äußeren Fläche 330 des Flansches 326 des oberen Entwicklergehäuses zusammenpasst.
  • Die Flächen 328 und 330 können mit jedem passenden Verfahren zusammengefügt werden. Die Flächen 328 und 330 können beispielsweise geklebt oder durch Befestigungselemente zusammengefügt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Flächen 328 und 330 durch Vibrationsschweißen zusammengefügt. Vibrationsschweißen stellt einen kostengünstigen Zusammenbau bereit und erfordert keine Befestigungselemente, bedeutet geringen Arbeitsaufwand und schließt keinen Kleber ein, welcher mit dem Toner nicht kompatibel sein kann.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf die 9 wird die Innenseite der Schale 300 genauer gezeigt. Die Fläche 328 des Schalenflansches 324 und die Innenseite 332 der Schale 300 legen in einem Hohlraum 334 zwischen denselben fest. Der Hohlraum 334 legt ein Volumen V1 fest, in welchem Markierungspartikel gelagert werden können.
  • Mit nachfolgendem Bezug auf die 10 wird eine zweite, größere Schale 340 in gestrichelter Linie in Position an der Prozesskassette 72 gezeigt. Die zweite Schale 340 ist ähnlich zu der ersten Schale 300, mit der Ausnahme, dass die zweite Schale 340 erheblich größer ist als die erste Schale 300. Die zweite Schale 340 ist vorzugsweise aus demselben Material gefertigt wie die erste Schale 300, beispielsweise aus Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder einem hochschlagfesten Polystyrol (HIPS).
  • Die zweite Schale 340 schließt einen zweiten Schaleflansch 342 ein, welcher mit dem Flansch 330 des oberen Entwicklergehäuses 302 zusammenpasst. Daher kann durch Entfernen der ersten Schale 300 und Ersetzen derselben in der Prozesskassette 72 mit der zweiten Schale 340 eine Prozesskassette mit einer größeren Tonerkapazität bereitgestellt werden.
  • Der Raum zwischen der unteren Innenseite 344 der ersten Schale 300 und der unteren Innenseite 346 der zweiten Schale 340 legt einen Hohlraum 350 mit einem Volumen V2 fest. Daher kann die zweite Schale 340 eine Tonermenge lagern, welche festgelegt ist durch die Summe aus dem Volumen V1 der ersten Schale 300 plus dem Volumen V2, welches zwischen den Unterseitenflächen 344 und 346 festgelegt ist.
  • Gemäß 10 kann das zusätzliche Volumen der zweiten Schale 340 bereitgestellt werden durch die Bereitstellung einer Schale, welche sich weiter nach unten erstreckt in der vertikalen Richtung und durch Bereitstellen einer Schale, welche sich nach außen erstreckt in einer Richtung horizontal von der Entwicklerwalze 92.
  • Um sicherzustellen, dass der Toner innerhalb der Entwicklereinheit 78 zu der Entwicklerwalze 92 gefördert wird, wird eine Bewegungseinrichtung benötigt, um die Markierungspartikel zu der Entwicklerwalze 92 zu bewegen. Es ist anzumerken, dass die Schwerkraft die Bewegungseinrichtung bereitstellen kann, wenn die Entwicklerwalze 92 an dem untersten Punkt der Entwicklereinheit angeordnet ist.
  • Gemäß 10 schließt die Entwicklereinheit 78 erste und zweite Paddel oder Bewegungseinrichtungen 188 und 186 ein. Die Paddel 188 und 186 dienen dazu, die Markierungspartikel zu der Entwicklerwalze 92 zu bewegen. Wenngleich gemäß 10 zwei Paddel 188 und 186 verwendet werden, ist anzumerken, dass ein einzelnes Paddel ausreichend sein kann, um die Markierungspartikel zu der Entwicklerwalze zu bewegen.
  • Gemäß 10 schließen die Paddel 188 und 186 jeweils Endstücke 352 und 354 ein. Die Endstücke 352 und 354 berühren die Innenseite 344 der ersten Schale 300, wenn diese in Position an der Entwicklungseinheit 78 ist und sind ebenso in der Lage, die Innenseite 346 der zweiten Schale 340 zu berühren, wenn die zweite Schale 340 alternativ in dem Entwickler 78 eingebaut ist.
  • Da die Innenseite 346 der zweiten Schale weiter von den Paddeln 188 und 186 entfernt ist als die Innenseite 344 der ersten Schale, müssen die Paddel 188 und 186 in der Lage sein, sich an die unterschiedlichen Innenseiten 344 und 346 anzupassen. Eine Möglichkeit der Anpassung von beiden Innenseiten 344 und 346 besteht darin, flexible Paddel für die Paddel 188 und 186 vorzusehen.
  • Gemäß 10 weisen die Paddel 188 und 186 einen ersten, festen Armabschnitt 356 und einen zweiten flexiblen Armabschnitt 360 auf, welcher sich von dem abstehenden Ende des festen Armabschnitts 356 erstreckt. Es ist anzumerken, dass beide Armabschnitte 356 und 360 alternativ auch flexibel sein können.
  • Es ist anzumerken, dass die Endstücke 352 des ersten Paddels 188 verwendet werden können, um den Bereich der Innenseite 344 der Entwicklereinheit 78 zu berühren und zu reinigen, welche einen Abstand von der Mittellinie 362 des ersten Paddels 188 aufweisen, wobei ein Abstand irgendwo zwischen R1S, der Abstand von der Mittellinie 362 zu dem freien Ende des festen Armabschnitts 356, zu R1L dem Abstand von der Mittellinie 362 zu dem freien Ende 352 des ersten Paddels 188 liegt. In ähnlicher Weise kann das zweite Paddel 186 verwendet werden, um die Innenfläche 344 oder 346 der Schalen 300 oder 340 zu berühren, welche einen Abstand von der Mittelachse 364 des zweiten Paddels 186 haben, wobei sich dieser Abstand irgendwo zwischen R2S, dem Abstand von der Mittelachse 364 zu dem freien Ende 354 des festen Abschnitts 356 ist, und R2L, dem Abstand von der Mittellinie 364 zu dem freien Ende 354 des zweiten Paddels 186. Daher dienen die Paddel 188 und 186 dazu, die Markierungspartikel 351 zu der Entwicklerrolle 92 voranzubewegen unabhängig eines großen Variationsbereichs von Abmessungen der Innenfläche der Schale.
  • Mit weiterem Bezug auf 11 wird eine Druckmaschine gezeigt, welche die variable Entwicklerschale der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Durch die Bereitstellung einer Entwicklerschale von variabler Größe kann eine Vielzahl von Druckkassetten bereitgestellt werden, wobei nur ein einfach geformtes Teil gewechselt werden muss.
  • Durch die Bereitstellung einer Entwicklerschale variabler Größe können Änderungen in der Tonerkapazität der Druckkassette sehr einfach vorgenommen werden.
  • Durch Bereitstellung einer Entwicklerschale variabler Größe kann eine Anzahl von Druckkassetten verfügbar sein für eine Druckmaschine, wobei ausschließlich die Entwicklerschale unterschiedlich ist.
  • Durch Bereitstellen einer Druckkassette mit einem flexiblen Tonerrührer oder Paddel kann eine Anzahl von Druckkassetten mit unterschiedlichen Tonerkapazitäten bereitgestellt werden, welche die gemeinsamen flexiblen Rührer verwenden.

Claims (10)

  1. Ein System zur Bereitstellung einer Vielzahl von Prozesskassetten mit gemeinsamen Komponenten, um ein verborgenes Bild mit Markierungspartikeln zu entwickeln, wobei das System umfasst: ein Gehäuse (302); eine erste Schale (300), welche befestigbar an dem Gehäuse ist, und welche einen ersten Hohlraum zwischen denselben festlegt zum Lagern von Markierungspartikeln in denselben, wobei der erste Hohlraum ein erstes Volumen festlegt; eine zweite Schale (340), welche an dem Gehäuse befestigbar ist, und welche einen zweiten Hohlraum zwischen denselben festlegt zum Lagern von Markierungspartikeln in demselben, wobei der zweite Hohlraum ein zweites Volumen festlegt, welches erheblich unterschiedlich zu dem ersten Volumen ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (186, 188), welche an dem Gehäuse befestigt ist, wobei das Gehäuse, die Einrichtung und die erste Schale (300) zusammengestellt werden können, um eine erste Prozesskassette mit dem ersten Volumen auszubilden, wobei die Einrichtung Markierungspartikel zu dem verborgenen Bild bewegt, und das Gehäuse, die Einrichtung und die zweite Schale (340) zusammengestellt werden können, um eine zweite Prozesskassette mit dem zweiten Volumen auszubilden, wobei die Einrichtung Markierungspartikel zu dem verborgenen Bild bewegt.
  2. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtungen (186, 188) eine magnetische Walze umfassen.
  3. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtungen (186, 188) ein Paddel umfassen.
  4. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei die Einrichtung (186, 188) drehbar an dem Gehäuse (302) angebracht ist und einen Arm festlagt, welcher eine Länge von seiner Rotationsachse nach außen zu dessen freiem Ende aufweist, wobei die Einrichtung derart entlang ihrer Länge flexibel ist, dass die Länge des Arms erheblich größer ist, als der Abstand von der Rotationsachse zu der Innenfläche der ersten Schale, sodass im Wesentlichen alle Markierungspartikel von der ersten Schale durch die Rotation der Einrichtung innerhalb des Gehäuses entfernt werden können und sodass im Wesentlichen alle Markierungspartikel von der zweiten Schale durch Rotation der Einrichtung innerhalb des Gehäuses entfernt werden können, wenn die zweite Schale an dem Gehäuse angebracht ist.
  5. Ein System gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (302) eine erste ebene Fläche festlegt; und wobei eine der ersten Schale (300) und der zweiten Schale (304) eine zweite ebene Fläche festlegt, wobei eine der ersten Schale und der zweiten Schale an dem Gehäuse befestigbar ist, durch Befestigen der zweiten ebenen Fläche zu der ersten ebenen Fläche.
  6. Ein System gemäß Anspruch 5, wobei die erste ebene Fläche mit der zweiten ebenen Fläche verklebt ist.
  7. Ein System gemäß Anspruch 5, wobei die erste ebene Fläche mit der zweiten ebenen Fläche verschweißt ist.
  8. Eine Prozesskassette zur Bereitstellung von Markierungspartikeln, um ein verborgenes Bild zu entwickeln, für die Verwendung in einer elektrostatografischen Druckeinrichtung, wobei die Prozesskassette umfasst: ein Gehäuse (302); eine einer ersten Schale (300) und einer zweiten Schale (340), wobei die erste Schale an dem Gehäuse befestigbar ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen ersten Hohlraum zwischen denselben festzulegen, zum Lagern von Markierungspartikeln in demselben, wobei der erste Hohlraum ein erstes Volumen festlegt, die zweite Schale an dem Gehäuse befestigbar ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen zweiten Hohlraum zwischen denselben festzulegen, zum Lagern von Markierungspartikeln zwischen denselben, wobei der zweite Hohlraum ein zweites Volumen festlegt, welches erheblich unterschiedlich zu dem ersten Volumen ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (186, 188), welche an dem Gehäuse angebracht ist zum Fortbewegen von Tonerpartikeln zu dem verborgenen Bild; die relative Größe und Position des Gehäuses (302), der Einrichtung (186, 188), der ersten Schale (300) und der zweiten Schale (340) so angepasst sind, dass die Prozesskassette die Tonerpartikel zu dem verborgenen Bild fortbewegen kann, wenn entweder die erste Schale oder die zweite Schale mit dem Gehäuse und der Einrichtung verwendet wird.
  9. Eine Prozesskassette gemäß Anspruch 8, wobei die Einrichtung (186, 188) drehbar an dem Gehäuse angebracht ist und einen Arm festlagt, welcher eine Länge von seiner Rotationsachse nach außen zu dessen freiem Ende aufweist, wobei die Einrichtung derart entlang ihrer Länge flexibel ist, dass die Länge des Arms erheblich größer ist, als der Abstand von der Rotationsachse zu der Innenfläche der ersten Schale, sodass im Wesentlichen alle Markierungspartikel von der ersten Schale durch die Rotation der Einrichtung innerhalb des Gehäuses entfernt werden können und sodass im Wesentlichen alle Markierungspartikel von der zweiten Schale durch Rotation der Einrichtung innerhalb des Gehäuses entfernt werden können, wenn die zweite Schale an dem Gehäuse angebracht ist.
  10. Eine elektrografische Druckmaschine, welche eine Prozesskassette gemäß Anspruch 8 oder 9 umfasst.
DE69826211T 1997-11-14 1998-11-13 System von Prozesseinheiten mit Tonerbehältern variabler Grösse Expired - Lifetime DE69826211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US971690 1992-11-03
US08/971,690 US5826132A (en) 1997-11-14 1997-11-14 Variable size, replaceable toner sump pans for print cartridges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826211D1 DE69826211D1 (de) 2004-10-21
DE69826211T2 true DE69826211T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=25518692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826211T Expired - Lifetime DE69826211T2 (de) 1997-11-14 1998-11-13 System von Prozesseinheiten mit Tonerbehältern variabler Grösse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5826132A (de)
EP (1) EP0917019B1 (de)
JP (1) JPH11219091A (de)
BR (1) BR9804617A (de)
DE (1) DE69826211T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3639731B2 (ja) * 1998-08-31 2005-04-20 キヤノン株式会社 現像ユニットの物流時における現像剤送り部材の停止方法、及び画像形成装置の物流時における現像剤送り部材の停止方法
US6088564A (en) * 1999-08-13 2000-07-11 Xerox Corporation Translating tribocharging blade
JP4365969B2 (ja) * 2000-01-20 2009-11-18 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6859633B2 (en) * 2002-01-16 2005-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Integral-type process cartridge and developing-assembly unit including non-magnetic one-component toner
JP4735946B2 (ja) * 2005-03-14 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 現像カートリッジ
US7272336B1 (en) * 2006-10-30 2007-09-18 Lexmark International, Inc. Cartridge with a movable electrical connector for use with an image forming device
US7965971B2 (en) * 2008-07-28 2011-06-21 Xerox Corporation Blades, printing apparatuses, replaceable cartridges and methods of treating substances on surfaces
US8483590B2 (en) 2010-10-08 2013-07-09 Xerox Corporation Method and apparatus for external heater roll cleaning
JP5874956B2 (ja) 2011-08-30 2016-03-02 ブラザー工業株式会社 画像形成システム
JP5887765B2 (ja) * 2011-08-30 2016-03-16 ブラザー工業株式会社 現像剤収容器の製造方法
US9329525B2 (en) * 2012-06-05 2016-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Toner container and printing device
JP5991163B2 (ja) * 2012-11-20 2016-09-14 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338397A (en) * 1941-08-01 1944-01-04 Beasley Harold Holmyard Container for liquids and granular substances
US4797704A (en) * 1987-11-03 1989-01-10 Eastman Kodak Company Disposable development station having means for assisting in the feeding of the toner supply and preventing replenishment of the toner supply
US5083166A (en) * 1987-11-03 1992-01-21 Eastman Kodak Company Disposable development station using two component developer and method of making same
DE4003695C2 (de) * 1989-02-10 1993-11-25 Minolta Camera Kk Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit
US5223668A (en) * 1989-04-27 1993-06-29 Ricoh Company, Ltd. Single component developing device with velocity of roller dependent on time constant of circuit formed by resistor layer of developer carrying member and photosensitive drum
DE69132193T2 (de) * 1990-11-06 2000-09-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
US5294960A (en) * 1990-11-06 1994-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Detachable two-frame process cartridge for an image forming apparatus
JPH05281857A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Sharp Corp トナー補給装置
EP0770932B1 (de) * 1992-09-04 1999-08-25 Canon Kabushiki Kaisha Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
US5617188A (en) * 1993-02-24 1997-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus provided with a portable developing unit for supporting a plurality of developing devices
JPH07271168A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Minolta Co Ltd 現像剤供給容器
US5778283A (en) * 1997-11-14 1998-07-07 Xerox Corporation Process cartridge including a banding defect preventing waste toner moving auger
US5778284A (en) * 1997-11-14 1998-07-07 Xerox Corporation All-in-one process cartridge including a photoreceptor and process components having relative critical, image quality acting regions
US5784671A (en) * 1997-11-14 1998-07-21 Xerox Corporation Process cartridge including a handle defining part of a machine paper path

Also Published As

Publication number Publication date
US5826132A (en) 1998-10-20
EP0917019A3 (de) 2000-05-03
EP0917019A2 (de) 1999-05-19
EP0917019B1 (de) 2004-09-15
DE69826211D1 (de) 2004-10-21
JPH11219091A (ja) 1999-08-10
BR9804617A (pt) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615735T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69224474T2 (de) Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE69826211T2 (de) System von Prozesseinheiten mit Tonerbehältern variabler Grösse
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE69821721T2 (de) Arbeitseinheit
DE60020654T2 (de) Behälter
DE3704993A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE69807171T2 (de) Geformter Schnellwechselträger eines Photorezeptors
DE3885351T2 (de) Entwicklungsgerät.
DE60016349T2 (de) Entwicklereinheit für Drucker
DE69822271T2 (de) Arbeitseinheit
DE69828140T2 (de) Arbeitseinheit
DE60032700T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69821719T2 (de) Arbeitseinheit
DE19631095A1 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69821720T2 (de) Arbeitseinheit
DE69825121T2 (de) Entwicklungsspannungsverbinder mit integriertem Lager
DE69013088T2 (de) Entwicklungseinheit eines Bilderzeugungsgerätes.
DE69821718T2 (de) Arbeitseinheit
DE69837373T2 (de) Auflademodul zur Verwendung mit einer Druckkassette
JP2982961B2 (ja) 現像剤の移送装置
DE69821717T2 (de) Arbeitseinheit
DE69807027T2 (de) Aufladevorrichtung mit Elektrode mit integiertem Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)