DE69825960T2 - In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69825960T2
DE69825960T2 DE69825960T DE69825960T DE69825960T2 DE 69825960 T2 DE69825960 T2 DE 69825960T2 DE 69825960 T DE69825960 T DE 69825960T DE 69825960 T DE69825960 T DE 69825960T DE 69825960 T2 DE69825960 T2 DE 69825960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
reaction mixture
reacting
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825960D1 (de
Inventor
M. Jeffrey SULLIVAN
H. Hamlin BARNES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boulder Scientific Co
Original Assignee
Boulder Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boulder Scientific Co filed Critical Boulder Scientific Co
Publication of DE69825960D1 publication Critical patent/DE69825960D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825960T2 publication Critical patent/DE69825960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • C07C1/326Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom the hetero-atom being a magnesium atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft 2-substituierte 7-Halogenindene, die bei Kupplungsreaktionen unter Herstellung einer Vielzahl von Metallocenolefin-Polymerisationskatalysator-Zwischenprodukten nützlich sind, und Metallocenkatalysatoren, die sich von diesen Produkten ableiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Metallocene, die Indensysteme enthalten, sind gut bekannte α-Olefin-Polymerisationskatalysatoren. Die Substitutionsmuster in solchen Indensystemen beeinflussen signifikant die Poly-α-olefineigenschaften einschließlich der Taktizität und dem Molekulargewicht.
  • Spaleck et al., Organometallics (1994) 13:954-963 beschreiben überbrückte Zirconocen-Katalysatoren, die Indensysteme einschließen, wie durch die Verbindung 4 von "Schema 1" (S. 955) erläutert, die hochisotaktisches Polypropylen ergeben, wenn sie mit Methylaluminoxan als Cokatalysator verwendet werden. wie in "Schema 2", Verbindung 10, gezeigt wird, erfordert die Spaleck-Synthese ein teures 2-(Brommethyl)biphenyl-Ausgangsmaterial.
  • Die EP-A-0576970 betrifft neue Metallocene, die Arylsubstituierte Indenylderivate als Liganden enthalten, die als Katalysatorkomponenten bei der Herstellung von Polyolefinen verwendet werden können. Die Metallocene, die bei den Polymerisationsreaktionen verwendet werden, umfassen:
    rac-Dimethylsilylbis-(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid
    rac-Dimethylsilandiylbis-(2-ethyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid
    rac-Dimethylsilandiylbis-(2-methyl-4-(1-naphthyl)indenyl)zirkoniumdichlorid
    rac-Dimethylsilandiylbis-(2-methyl-4-(2-naphthyl)indenyl)zirkoniumdichlorid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosteneffektivere Synthese von Metallocen-Katalysatoren, die Indensysteme enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer Ausführungsform neue 2-substituierte 7-Halogenindene der Formel I:
    Figure 00020001
    worin R1 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, und X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bedeutet. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß diesem erfindungsgemäßen Merkmal ist 2-Methyl-7-chlorinden.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer anderen Ausführungsform die Kupplung der Indene der Formel I mit einem Grignard-Reagens der Formel ArMgX unter Bildung einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00030001
    worin Ar irgendeine Arylgruppe, bevorzugt eine Phenyl- oder eine Naphthylgruppe, bedeutet. Die Verbindungen gemäß Formel II, worin Ar eine Phenylgruppe bedeutet, beispielsweise Spaleck-Verbindungen 13a und 13b, oder eine Naphthylgruppe bedeutet, sind für die Synthese von Zirconocenolefin-Polymerisationskatalysatoren des Spaleck's "Schema 1" nützlich. Vergleiche Spaleck-Verbindungen 7a, 7b, 7c, 8 und 9.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend neue Verbindungen der Formel I per se, Verfahren zu ihrer Synthese und für die Synthese von Verbindungen der Formel II, Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Formel II in Katalysator-Zwischenprodukte einschließlich der Spaleck-Verbindungen 13a und 13b, und für die Herstellung von Metallocen-Katalysatoren aus solchen Zwischenprodukten. Solche Katalysatoren können zur Polymerisation beispielsweise eines α-Olefins verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 erläutert ein Schema für die Synthese einer Verbindung der Formel I, 2-Methyl-7-chlorinden.
  • 2 ist das NMR-Spektrum für 2-Methyl-7-chlorinden, hergestellt gemäß dem Schema von 1, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • 3 erläutert das Schema für die Synthese einer Verbindung der Formel I, nämlich 2-Ethyl-7-chlorinden.
  • 4 erläutert das Schema für das Kuppeln des Grignard-Reagenses mit einer Verbindung der Formel I unter Bildung einer Verbindung der Formel II:
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • HERSTELLUNG VON VERBINDUNGEN DER FORMEL I
  • Beide der zwei Verfahren, wie sie in Beispiel 1 und 2 und 1 und 2 gezeigt werden, können zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendet werden.
  • VERFAHREN VON BEISPIEL 1
  • Das Ausgangsmaterial für das Verfahren von Beispiel 1 ist ein Malonsäurediester der Formel III:
    Figure 00040001
    worin R1 die gleiche Bedeutung wie bei R1 der Formel I und II besitzt, und R2 und R3 gleiche oder gegebenenfalls unterschiedliche geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten. Alkylgruppen, die spezifisch nützlich als Gruppen R1, R2 oder R3 sind, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Isoheptyl-, Octyl-, Isooctyl-, Nonyl-, Isononyl-, Decyl- und Isodecylgruppen. Ein bevorzugter Diester ist Methyldiethylmalonat, worin R1 Methyl und R2 und R3 Ethyl bedeuten.
  • Der Malonsäurediester der Formel III wird mit einem Alkalimetallhydrid ZH umgesetzt, worin Z Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet, wobei eine Zwischenverbindung gebildet wird, worin "H" in dem Diester der Formel III durch Z+, beispielsweise Na+, ersetzt ist. Diese Reaktion wird durch Zugabe einer 40%- bis 60%igen Dispersion eines Alkalimetallhydrids in Mineralöl zu einem nicht-störenden Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF) in einem Reaktor, der in einem Eisbad angeordnet ist, durchgeführt. Der Malonsäurediester wird langsam zugegeben, während die Temperatur unter 10°C gehalten wird. Die Wasserstoffbildung wird verfolgt. Nach Beendigung der Zugabe des Diesters wird der Reaktor aus dem Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch, das die Zwischenverbindung enthält, wird gerührt, beispielsweise während 1 bis 4 Stunden, bevorzugt etwa 2 Stunden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch, das die Zwischenproduktverbindung enthält, auf eine Temperatur von 0°C bis 10°C, bevorzugt 5°C, gekühlt und ein 2-Halogenbenzylhalid, bevorzugt ein 2-Chlor- oder 2-Brombenzylhalid, wird im Verlauf einer Zeit von 0,5 bis 1,5 Stunden zugegeben, wobei ein Reaktionsgemisch, das die Verbindung der Formel IV enthält, erhalten wird. Dieses Reaktionsgemisch wird bevorzugt bei Umgebungstemperatur während 6 bis 15, bevorzugt 12 Stunden, gerührt.
    Figure 00050001
    worin X ein Halogensubstituent, bevorzugt Chlor, der Verbindung der Formel I bedeutet. Der Diester der Formel IV wird durch Erhitzen verseift. Das Reaktionsgemisch, das den Diester enthält, wird erhitzt und mit 30- bis 60%igem wässrigem Alkalimetallhydroxid, bevorzugt NaOH, vermischt, wobei eine Verbindung der Formel V:
    Figure 00060001
    worin Z ein Alkalimetall bedeutet, erhalten wird.
  • THF und die Alkohole R2OH und R3OH, die bei der Verseifung des Diesters IV entstehen, werden durch Destillation entfernt. Das Verseifungs-Reaktionsgemisch wird abgekühlt und in wässrige Säure, beispielsweise 4–6N HCl unter heftigem Rühren gegossen, wobei eine Verbindung der Formel VI:
    Figure 00060002
    erhalten wird.
  • Der gebildete farblose Feststoff, der die Verbindung der Formel VI enthält, wird durch Filtration entfernt, getrocknet und in einem geeigneten Reaktor, ausgerüstet für eine Kurzwegdestillation, gegeben. Es wird erhitzt, um den Feststoff zu schmelzen, und anschließend wird die Temperatur auf 120°C bis 150°C während einer Zeit von 0,5 bis 1,5 Stunden erhöht um eine Decarboxylierung zu erreichen und die Verbindung der Formel VII herzustellen:
    Figure 00060003
  • Die so gebildete Schmelze wird auf 50°C abgekühlt, in einem nicht-störenden Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Heptan, gelöst und die Verbindung der Formel VII, die in der Lösung vorhanden ist, wird mit SOCl2 bei einer Temperatur von 40 bis 60°C unter Rühren unter Bildung einer Verbindung der Formel VIII umgesetzt:
    Figure 00070001
  • Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird anschließend auf 100°C bis 130°C zur Entfernung von überschüssigem SOCl2 und Lösungsmittel erhöht. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt, ein chloriertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, bevorzugt Methylenchlorid, wird zugegeben und das Gemisch wird auf –10°C bis 0°C gekühlt, anschließend wird Aluminiumchlorid unter Rühren zugegeben, wobei eine Verbindung der Formel IX durch Friedel-Craft-Acylierung gebildet wird:
    Figure 00070002
  • Die Acylierungsreaktion wird durch Eingießen in Eis abgeschreckt. Die sich bildenden Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit einer wässrigen Base, bevorzugt Natriumbicarbonat, gewaschen. Das gesamte Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt, Methanol wird zugegeben und das Reaktionsgemisch, das die Verbindung der Formel IX enthält, wird in einem Eisbad gekühlt und mit Natriumborhydrid unter Bildung der Verbindung der Formel X vermischt:
    Figure 00080001
  • Die Reaktion wird mit Wasser abgeschreckt und Methylenchlorid wird zur Trennung der Verbindung X zugegeben und das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt. Die Verbindung der Formel X wird mit Paratoluolsulfonsäure (pTSA) in Toluol (oder einem anderen aromatischen Lösungsmittel, wie Xylol oder Mesitylen) umgesetzt, wobei das gewünschte 2-substituierte 7-Halogeninden, die Verbindung der Formel I, erhalten wird:
    Figure 00080002
  • Die wässrigen organischen Schichten trennen sich bei der Zugabe von wässrigem Natriumbicarbonat. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Toluol wird durch Destillation entfernt.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von 2-Methyl-7-chlorinden. Dieses Beispiel erläutert das Schema, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Ein 5 l-Rundkolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflusskühler, wird gründlich mit Stickstoff gespült. 2 l Tetrahydrofuran (THF) werden in den Kolben gegeben und dann werden 116 g NaH als 60%ige Dispersion in Mineralöl (2,9 mol) zugegeben. Der Kolben wird in ein Eisbad gestellt und ein mäßiges Rühren wird begonnen. 506 g Methyldiethylmalonat (2,9 mol) werden langsam aus dem Zugabetrichter zugegeben, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wird. Die Wasserentwicklung wird verfolgt und dann wird er durch eine Mineralöl-Waschflasche abgelassen und die Zugaberate des Methyldimethylmalonats wird kontrolliert. Nach Beendigung der Zugabe wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt. Der Kolben wird erneut auf 5°C gekühlt und 367 ml 2-Chlorbenzylchlorid (2,9 mol) werden im Verlauf von 1 Stunde zugegeben, dann wird 12 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Rückflusskühler wird zu einer Kurzwegdestillationsvorrichtung geändert. 520 ml 50% Gew./Vol. NaOH (wässr.) und 1500 ml H2O werden zugegeben, dann wird erhitzt um die Destillation von THF zu beginnen. Die Destillation wird bis 100°C mit zusätzlichem Wasser durchgeführt um das Reaktionsgemisch klar und fluid zu halten. Die Destillation wird während 15 bis 30 Minuten bei 100°C zur Entfernung von Ethanol und Wasser weitergeführt. Nach einmaligem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 1, 5 l H2O und 1 l 12N HCl unter heftigem Rühren gegossen. Ein farbloser Feststoff, der sich sofort bildet, wird abfiltriert und auf einem Büchner-Trichter durch Luftdurchlassen während 15 Minuten getrocknet. Dann wird er in den 5 l-Kolben, der mit einer Kurzwegdestillationsvorrichtung ausgerüstet ist, zurückgegeben. Es wird langsam erhitzt um den Feststoff zu schmelzen und dann wird auf 135°C während mindestens 1 Stunde erhöht. CO2-Entwicklung wird durch Abblasen durch eine Mineralöl-Waschflasche verfolgt. Die Schmelze wird auf 50°C gekühlt und 2 l Heptan werden zugegeben, dann wird auf 45°C erwärmt und die Zugabe mit 265 ml SOCl2 (3,63 mol) beginnt. Ein ausreichendes Lüften wird vorgesehen. Nach der Zugabe des gesamten SOCl2 wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei 60°C erhitzt und dann auf 120°C zur Destillation von überschüssigem SOCl2 und dem gesamten Heptan erhitzt. Der Reaktionskolben kann sich auf Umgebungstemperatur abkühlen und 1,5 l CH2Cl2 werden zugegeben. Es wird auf –5° bis –0°C gekühlt und 465 g AlCl3 (3,5 mol) werden in Teilen zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 2 Stunden gerührt, dann durch Gießen auf 2 kg Eis abgeschreckt. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit 500 ml H2O und dann mit 250 ml 5% Gew./Vol. NaHCO3 (wässr.) gewaschen. Das gesamte Lösungsmittel wird bei einer Temperatur von 70°C abdestilliert. 1 l Methanol wird in Öl zugegeben und der Kolben wird mit einem Eisbad gekühlt und eine Aufschlämmung von 56 g NaBH4 (1,5 mol) in 500 ml Methanol, enthaltend 1 g NaOCH3 wird langsam zugegeben. Die Wasserstoffentwicklung wird durch Abblasen mit einer Mineralölfalle verfolgt und die Zugaberate wird kontrolliert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 1,5 ml H2O und 500 ml CH2Cl2 zur Abtrennung des Produkts abgeschreckt. Das Lösungsmittel wird aus der abgetrennten organischen Schicht bis zu 40°C destilliert. 1,5 l Toluol werden zu dem Öl zugegeben und der 5 l-Kolben wird mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet. Das Erwärmen wird begonnen und p-Toluolsulfonsäure wird in 1-3 g-Teilen zugegeben. Die Reaktion wird mit GC verfolgt, bis die Dehydratisierung vollständig ist. 1,5 l 5% Gew./Vol. NaHCO3 (wässr.) werden zu der Reaktion gegeben, die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird über wasserfreiem Na2SO getrocknet. Das Toluol wird bei verringertem Druck bis 90°C abdestilliert und das Produkt, 2-Methyl-7-chlorinden, wird durch Destillation durch eine 30-gepackte Säule bei 93–5°C bis 133–400 Pa (3–3 mm Hg) erhalten; Ausbeute 310 g (1,89 mol), 65%, eines klaren farblosen Öls, Siedepunkt 229°C. In 2 ist das NMR-Spektrum des Produktes dargestellt.
  • VERFAHREN GEMÄSS BEISPIEL 2
  • Das Ausgangsmaterial für das Verfahren von Beispiel 2 für die Herstellung von Verbindungen der Formel I ist ein Alkalimetall, bevorzugt Natrium, Salz einer Säure, z.B. Butansäure, der Formel R4COOZ (XI), worin R4 eine C1-C9-geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, wie zuvor beschrieben, und Z ein Alkalimetall bedeutet.
  • Die Säure der Formel XI wird in THF-Lösung mit einem Alkalimetall-, bevorzugt Lithium-diisopropylamid, unter Bildung des Zwischenprodukts XII umgesetzt:
    Figure 00110001
    worin Z ein Alkalimetall, bevorzugt Natrium, bedeutet und Z1 ein Alkalimetall, bevorzugt Lithium, bedeutet.
  • Die Verbindung der Formel XII wird mit einem 2-Halogenbenzylhalogenid unter Bildung einer Verbindung der Formel XIII:
    Figure 00110002
    umgesetzt, worin X Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, bedeutet, d.h. das Halogen der Verbindung der Formel I.
  • Spezifischer kann diese Reihe von Reaktionen durchgeführt werden, indem die Verbindung der Formel XI mit einem Alkalimetall-, bevorzugt Lithium-diisopropylamid, unter Bil dung einer Verbindung der Formel XX in THF-Lösung vermischt wird. Die Reaktion wird bei Umgebungstemperatur und bevorzugt unter Rühren während 24 Stunden durchgeführt. 2-Halogenbenzylhalogenid wird zu dem Reaktionsgemisch, das so gebildet wurde, zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird eine weitere Zeit, bevorzugt 18 bis 24 Stunden, gerührt. Die Reaktion wird dann abgeschreckt, beispielsweise durch Zugabe von Wasser. Die wässrige Schicht wird durch Mineralsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, neutralisiert, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Phasentrennung stattfindet. Eine 2-Halogenbenzylsäure, wie die Verbindung der Formel XIII, wird in der organischen Schicht konzentriert.
  • Die Synthese von 2-Ethyl-7-chlorinden wird gemäß der gleichen Reaktionssequenz wie in Beispiel 1 beschrieben und in 3 dargestellt, beginnend mit der Zugabe von SOCl2, zu Ende geführt.
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von 2-Ethyl-7-chlorinden. In diesem Beispiel wird das in 3 dargestellte Schema erläutert.
  • Ein 12 l-Rundkolben wird mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgerüstet. 385 g Natriumbutanoat (3,5 mol) und 2 l THF werden unter Bildung einer Aufschlämmung zugegeben. 2,625 l Lithiumdiisopropylamid, 2 M in Heptan/THF/Ethylbenzol (5,25 mol, 50%iger Überschuss) werden bei Umgebungstemperatur zugegeben und dann wird 24 Stunden gerührt. Dann werden 705 g 2-Chlorbenzylchlorid (4,375 mol, 25% Überschuss) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 24 Stunden gerührt. Nach Beendigung wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1500 ml H2O abgeschreckt und die Lösung kann sich trennen. Die wässrige Schicht, pH = 13, wird abgetrennt und durch Zugabe von 12N HCl unter Einstellung eines pH = 7,0 neutrali siert, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Phasentrennung stattfindet. 2-(2-Chlorbenzyl)butansäure wird in der organischen Schicht konzentriert. Die Synthese von 2-Ethyl-7-chlorinden wird gemäß der gleichen Sequenz der Reaktionen und des Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben, beginnend mit der Zugabe von SOCl2, beendet. Vergleiche 1 und 3. Das Produkt, 2-Ethyl-7-chlorinden, wird durch Destillation bei 110–114°C unter 133–400 Pa (1–3 mm Hg) erhalten. Die Ausbeute beträgt 205 g (33% insgesamt) eines klaren, farblosen Öls.
  • HERSTELLUNGEN VON VERBINDUNGEN DER FORMEL II
  • Wie in 4 gezeigt, werden die Verbindungen der Formel II in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einem Grignard-Reagens, ArMgX, worin X Cl, Br oder I bedeutet, Ar eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, bedeutet, in einem Ethylether-Lösungsmittel, enthaltend 1-3-Bis(diphenylphosphino)propan-nickel-II-chlorid, Ni(dpp), hergestellt.
  • Bei den Beispielen 3 bis 6 wird die Synthese für die Verbindungen der Formel II, wie in 4 dargestellt, verwendet.
  • BEISPIEL 3
  • Ein 5 l-Rundkolben wird mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflusskühler und einem Eisbad ausgerüstet. 488,2 g destilliertes 7-Chlor-2-methylinden (2,97 mol), gelöst in 2 l Ether, werden zugegeben und 32,2 g Ni(ddp) (0,059 mol, 2 Mol-%) werden in der Lösung aufgeschlämmt und dann wird zum Abkühlen bei 0–2°C gerührt. 1,05 l 3,1 M Phenylmagnesiumbromid in Ether (3,25 mol, 10% Überschuss) werden langsam aus dem Zugabetrichter zugegeben, so dass die Temperatur unter 5°C bleibt. Nach Beendigung wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch gerührt, bis es Raumtemperatur erreicht. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden am Rückfluss gerührt und die Beendigung der Reaktion wird gemäß GC geprüft. Der Reaktionskolben wird in einem Eisbad gekühlt und 250 ml Wasser und anschlieflend 1 l 10% HCl werden zugegeben. Die wässrigen und organischen Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Ether wird abdestilliert und das restliche Öl wird auf eine Säule von 100 g Silicagel gegeben. Die Eluierung mit Hexan wird durchgeführt, das Hexan wird bei verringertem Druck auf eine Temperatur von 90°C destilliert. 2-Methyl-7-phenylinden (Spaleck-Verbindung 13a) wird durch Destillation bei <133Pa (<1 mm Hg) mit einer 36 cm-Vigreux-Säule bei 125°C erhalten. Ein Vorlauf, enthaltend Biphenyl, wird bei 70–90°C erhalten und verworfen. Die Ausbeute beträgt 507,8 g (2,47 mol) entsprechend 80%.
  • BEISPIEL 4
  • Ein 12 l-Kolben, ausgerüstet wie in Beispiel 3, wird mit 661 g destilliertem 2-Methyl-7-chlorinden (4 mol), 2,5 l Ether und 43,3 g Ni(ddp) (0,08 mol, 2 Mol-%) beschickt. 1,75 l 2,6M Phenylmagnesiumbromid in Ether (4,55 mol, 12% Überschuss) werden bei 2°C zugegeben. Nach dem Rühren bei Umgebungstemperatur und Erhitzen am Rückfluss während 8 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgeschreckt und gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren aufgearbeitet. Die Ausbeute an 2-Methyl-7-phenylinden beträgt 642,7 g (3,12 mol) gleich 78%.
  • BEISPIEL 5
  • Ein 5 l-Kolben wird wie in Beispiel 3 ausgerüstet. 178 g 2-Ethyl-7-chlorinden (1 mol), 1 l Ether und 10,8 g Ni(ddp) (0,02 mol, 2 Mol-%) werden zugegeben, anschließend werden 355 ml 3,1M Phenylmagnesiumbromid in Ether (1,1 mol, 10% Überschuss) zugegeben. Nach dem Abschrecken und dem Aufarbeiten gemäß dem Verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben, werden 176 g 2-Ethyl-7-phenylinden (0,8 mol) durch Vakuumdestillation bei 140°C in 80%iger Ausbeute erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Ein 5 l-Kolben wird wie in Beispiel 3 beschrieben ausgerüstet. 164 g 2-Methyl-7-chlorinden (1 mol), 500 ml Ether und 10,8 g Ni(ddp) werden zugegeben. 2 l 0,5M Naphthylmagnesiumbromid in Ether werden bei 20°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird heftig 12 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann wie in Beispiel 3 beschrieben abgeschreckt und aufgearbeitet. 184,3 g 2-Methyl-7-(1-naphthyl)inden (Spaleck-Verbindung 21) (0,72 mol) werden durch Umkristallisation aus Heptan in 72%iger Ausbeute erhalten.
  • METALLOCENKATALYSATOREN
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel II können in Metallocen-α-olefefin-Polymerisationskatalysatoren überführt werden, wie in den Spaleck-Schemata 1 und 2 gezeigt ist. Solche Katalysatoren besitzen die Formel
    Figure 00150001
    worin Q1 und Q2 Verbindungen der Formel II bedeuten, die gleich oder unterschiedlich sein können
    Figure 00150002
    worin Ar und R1 die oben gegebenen Definitionen besitzen, Y eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, M ein Metall der Gruppe IV und Z ein Halogen bedeuten. Y2Si ist bevorzugt (CH3)2Si und MZ2 ist bevorzugt ZrCl2.
  • Wenn M Zr und Z Cl bedeuten, umfasst das Verfahren die Herstellung einer Verbindung der Formel II gemäß einem Verfahren wie oben beschrieben und die Umwandlung der Verbindung der Formel II in eine Verbindung der Formel XIV durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel Y2SiCl2 in Anwesenheit von Butyllithium, gefolgt von der Umsetzung mit ZrCl4 in Anwesenheit von Butyllithium.
  • In Beispiel 7 wird diese Umwandlung erläutert.
  • BEISPIEL 7
  • Ein 1 l-Kolben wird mit Toluol (300 ml), THF (15 g, 0,2 mol) und 2-Methyl-7-naphthylinden (52 g, 0,2 g) beschickt. Der Inhalt wird auf –20°C gekühlt und 1,6 M Butyllithium in Hexan (125 ml) wird langsam zugegeben. Dieses Gemisch wird auf 25°C erwärmt und vier Stunden gerührt. Der Inhalt wird auf –20°C gekühlt und Dimethyldichlorsilan (12,9 g, 0,1 mol) wird zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird auf 25°C erwärmt und 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck und einer Topftemperatur von 45°C destilliert. Das Reaktionsgemisch kann auf Umgebungstemperatur abkühlen und Ether (15 g, 0,2 mol) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann auf –20°C gekühlt und 1,6 M Butyllithium in Hexanen (125 ml, 0,2 mol) wird langsam zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird langsam auf 25°C erwärmt und 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf –30°C gekühlt und Zirkoniumtetrachlorid, ZrCl4 (23,2 g, 0–1 mol) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf Umgebungstemperatur erwärmt und dann wird weitere 12 Stunden gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und der Feststoff wird mit Hexan gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum getrocknet. Der trockene Feststoff wird in Dichlormethan (800 ml) gelöst und diese Lösung wird durch eine kleine Schicht aus Celite zur Entfernung von Lithiumchlorid filtriert. Das Volumen wird auf 100 ml durch Lösungsmittelentfernung verringert. Die filtrierten Kristalle werden mit 10–15 ml Dichlormethan gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Es wird eine Ausbeute von 60–80 g an [2-Methyl-4-naphthylinden-Si(CH3)2-4-naphthyl-2-methylinden]zirkoniumdichlorid erhalten.

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00180001
    in der X ein Halogen ist und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der X Chlor, Brom oder Jod ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 eine Methylgruppe ist und X Chlor ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 eine Ethylgruppe ist und X Chlor ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R1 eine Arylgruppe ist.
  6. Verfahren, das Umsetzen einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit ArMgX umfasst, worin Ar eine Arylgruppe ist und X ein Halogen ist, in dem eine Verbindung der Formel II hergestellt wird:
    Figure 00180002
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem Ar eine Phenyl-, eine Naphthyl- oder eine 9-Fluorenylgruppe ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, in dem X Chlor, Brom oder Fluor ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, in dem R1 eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Octyl- oder Isooctylgruppe ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, in dem R1 in der Verbindung der Formel I Methyl oder Ethyl ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, in dem X in der Verbindung der Formel IX Cl ist und R1 eine C1-10-Alkylgruppe ist sowie ArMgX Naphthylmagnesiumbromid ist und in dem ein Reaktionsgemisch, das eine Verbindung der Formel
    Figure 00190001
    enthält, hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, in dem R1 Methyl ist und ein Reaktionsgemisch, das 7-Naphthyl-2-methylinden enthält, hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem 7-Naphthyl-2-Methylinden aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird.
  14. Verfahren zum Synthetisieren einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: (i) Umsetzen eines Malonsäurediesters mit einem Alkalimetallhydrid und einem 2-Halogenbenzylhalogenid, um eine Verbindung der Formel IV herzustellen
    Figure 00200001
    (ii) Verseifen der Verbindung der Formel IV, um eine Verbindung der Formel V herzustellen
    Figure 00200002
    in der Z ein Alkalimetall ist; (iii) Umwandeln der Verbindung der Formel V in eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00200003
    (iv) Umsetzen der Verbindung der Formel VII mit SOCl2, um eine Verbindung der Formel VIII herzustellen
    Figure 00200004
    (v) Umsetzen der Verbindung der Formel VIII mit Aluminiumchlorid, um eine Verbindung der Formel IX herzustellen
    Figure 00210001
    (vi) Umsetzen der Verbindung der Formel IX mit Natriumborhydrid, um eine Verbindung der Formel X herzustellen und
    Figure 00210002
    (vii) Umsetzen der Verbindung der Formel X mit para-Toluolsulfonsäure, um die Verbindung der Formel I herzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, in dem (i) der Malonsäurediester aus Schritt (i) die Formel III besitzt
    Figure 00210003
    in der R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, C1-10-Alkyl sind und (ii) das Alkalimetallhydrid aus Schritt (i) Natriumhydrid ist und das Halogenbenzylhalogenid aus Schritt (i) 2-Chlorbenzylchlorid ist.
  16. Verfahren, umfassend: (i) Umsetzen eines Alkalimetallsalzes einer Säure der Formel R4COOZ, in der R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und Z ein Alkalimetall ist, mit einem Alkalimetalldiisopropylamid, um ein erstes Reaktionsgemisch herzustellen, das eine intermediäre Verbindung enthält, und (ii) Vereinigen des Reaktionsgemisches aus Schritt (i) mit einem 2-Halogenbenzylhalogenid, um die intermediäre Verbindung in eine Verbindung der Formel XIII umzuwandeln
    Figure 00220001
  17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel XIV
    Figure 00220002
    in der Q1 und Q2 Verbindungen der Formel II nach einem der Ansprüche 6 bis 13 sind, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Y eine Alkylgruppe ist, M Zr ist und Z Cl ist, wobei das Verfahren das Bereitstellen einer Verbindung der Formel II durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13 und das Umwandeln der Verbindung der Formel II in eine Verbindung der Formel XIV durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel Y2SiCl2 in der Gegenwart von Butyllithium und nachfolgender Reaktion mit ZrCl4 in der Gegenwart von Butyllithium umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, in dem Y Methyl ist.
DE69825960T 1997-02-05 1998-02-05 In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69825960T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795019 1985-11-04
US08/795,019 US5789634A (en) 1997-02-05 1997-02-05 Coupling reactions of 2-substituted, 7-haloindenes with aryl substituents to produce metallocene catalyst intermediates
PCT/US1998/002345 WO1998033752A1 (en) 1997-02-05 1998-02-05 2-substituted 7-haloindenes and methods for synthesizing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825960D1 DE69825960D1 (de) 2004-10-07
DE69825960T2 true DE69825960T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=25164410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825960T Expired - Lifetime DE69825960T2 (de) 1997-02-05 1998-02-05 In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5789634A (de)
EP (1) EP0920406B1 (de)
JP (1) JP4372230B2 (de)
AU (1) AU6148898A (de)
CA (1) CA2250740C (de)
DE (1) DE69825960T2 (de)
WO (1) WO1998033752A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075171A (en) * 1997-02-05 2000-06-13 Boulder Scientific Company 2-substituted 7-haloindenes and methods for synthesizing
US6465700B1 (en) * 1997-02-05 2002-10-15 Boulder Scientific Company Coupling reactions of 2-substituted, 7-haloindenes with aryl substituents to produce metallocene catalyst ligands
US6586625B1 (en) * 2000-05-08 2003-07-01 Boulder Scientific Company Synthesis of 2-halobenzyl alkanoic acid
US6380122B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380120B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380121B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380334B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6399723B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376409B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380123B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380330B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US7122498B2 (en) * 2000-06-30 2006-10-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom
US6380331B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376407B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376408B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376412B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376411B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6380124B1 (en) 2000-06-30 2002-04-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376627B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376413B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6870016B1 (en) * 2000-06-30 2005-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process and polymer composition
US6414095B1 (en) 2000-06-30 2002-07-02 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
US6376410B1 (en) 2000-06-30 2002-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene compositions
JP2005522406A (ja) 2001-06-29 2005-07-28 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク メタロセン及び該メタロセン由来の触媒組成物
DE10152989A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayer Ag Komplexe N-heterocyslischer Carbene und ihre Verwendung
DE10214938A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Merck Patent Gmbh Fluorierte Indene und 1,7-Dihydroindacene mit negativem delta epsilon
JP2005529865A (ja) * 2002-04-10 2005-10-06 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング インデン置換体の製造方法
US7205427B2 (en) * 2002-06-04 2007-04-17 Boulder Scientific Company Cross-coupling synthesis of alkyl (dialkylphenyl) indenes
EP1554233A1 (de) * 2002-10-22 2005-07-20 Basell Polyolefine GmbH Herstellung substituierter indene
DE10249325A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von substituierten Indenen
US7105467B2 (en) * 2003-07-08 2006-09-12 Pharmacore, Inc. Nickel catalyzed cross-coupling reactions between organomagnesium compounds and anisole derivatives
DE10358082A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Basell Polyolefine Gmbh Organübergangsmetallverbindung, Bscyclopentadienyligandsystem, Katalysatorsystem und Hertellung von Polyolefinen
US7910783B2 (en) 2005-12-14 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Preparation of substituted bridged indenyl and related ligands

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953609A (en) * 1958-04-29 1960-09-20 American Oil Co Preparation of substituted tetrahydro-indenoindene
US5059572A (en) * 1989-10-31 1991-10-22 Shell Oil Company Catalyst and process for coupling organometallic reagents with aryl or vinylic halides
TW294669B (de) * 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
DE4303634B4 (de) * 1993-02-09 2006-06-14 Merck Patent Gmbh Indan-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000508680A (ja) 2000-07-11
EP0920406A1 (de) 1999-06-09
EP0920406B1 (de) 2004-09-01
CA2250740C (en) 2008-08-05
CA2250740A1 (en) 1998-08-06
JP4372230B2 (ja) 2009-11-25
AU6148898A (en) 1998-08-25
DE69825960D1 (de) 2004-10-07
WO1998033752A1 (en) 1998-08-06
US5789634A (en) 1998-08-04
EP0920406A4 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825960T2 (de) In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0773204B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Indens und Verwendung zur Herstellung eines Metallocens
EP0490256B1 (de) Metallocene mit bicyclischen Cyclopentadienderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE69831139T2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter indanone, die substituierte indanone und daraus hergestelle metallocene
EP0528287B1 (de) Verbrückte, chirale Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
US6465700B1 (en) Coupling reactions of 2-substituted, 7-haloindenes with aryl substituents to produce metallocene catalyst ligands
DE69615067T9 (de) Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
US6043403A (en) Process for the preparation of cyclopentadienyl compounds and compounds obtained therefrom
WO2002018397A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlKYLVERBRÜCKTEN LIGANDSYSTEMEN UND ÜBERGANGSMETALLVERBINDUNGEN
DE69907279T2 (de) Liganden und katalysatoren um elastomerische propylenpolymere herzustellen
DE60225595T2 (de) Herstellung von siliziumverbrückten metallocenverbindungen
DE4337232A1 (de) Racemische Metallocenkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6075171A (en) 2-substituted 7-haloindenes and methods for synthesizing
EP0866795A1 (de) Zirkonocene und hafnocene mit borylierten cyclopentadienyl-liganden und das verfahren zu ihrer herstellung
DE69904982T2 (de) Funktionalisierte Metallocene, deren Herstellung und deren Verwendung
JPH069483A (ja) 置換されたインダノン類の製造方法
EP1294734B1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe
EP1084159B1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten
DE602004004293T2 (de) Verfahren zur isomerisierung von metallocenverbindungen
DE60203742T2 (de) Herstellung von dialkyl-ansa-metallocenen
DE60036158T2 (de) Synthese und isomerisierung von 1,2-bis(indenyl)-ethanen
DE60306796T2 (de) Racemoselektive herstellung rac-diorganosilyl-bis-(2-methylbenzo[e]indenyl)zirconium-verbindungen
DE60303928T2 (de) Übergangsmetallverbindungen, deren herstellung und verwendung in katalysatorsystemen für die polymerisation und copolymerisation von olefinen
DE19726454A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von chiralen Metallocenen
EP0826654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition