DE69824715T2 - Verfahren zum nachbessern von vorbehandelten metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zum nachbessern von vorbehandelten metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE69824715T2
DE69824715T2 DE69824715T DE69824715T DE69824715T2 DE 69824715 T2 DE69824715 T2 DE 69824715T2 DE 69824715 T DE69824715 T DE 69824715T DE 69824715 T DE69824715 T DE 69824715T DE 69824715 T2 DE69824715 T2 DE 69824715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
concentration
range
mol
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824715D1 (de
Inventor
E. Shawn DOLAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp filed Critical Henkel Corp
Publication of DE69824715D1 publication Critical patent/DE69824715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824715T2 publication Critical patent/DE69824715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/361Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche, auf der zuvor eine Schutzbeschichtung gebildet wurde und auf einem Teil der Oberfläche mit intakten Schutzeigenschaften an Ort und Stelle bleibt, aber auf einem oder mehreren anderen Teilen der Oberfläche ganz oder teilweise fehlt oder nur in beschädigtem Zustand vorhanden ist, so dass ihr Schutzwert in diesen Bereichen mit wenigstens partieller Beschädigung oder Abwesenheit reduziert ist. (Gewöhnlich ist die Abwesenheit oder Beschädigung der ursprünglichen Schutzbeschichtung unbeabsichtigt und ist als Ergebnis von Ereignissen wie unvollkommen gleichmäßige Bildung der ursprünglichen Schutzbeschichtung, mechanische Beschädigung der ursprünglichen Schutzbeschichtung, punktartige Einwirkung von Lösungsmitteln für die ursprüngliche Schutzbeschichtung auf die ursprünglich beschichtete Oberfläche oder dergleichen erfolgt.) Insbesondere wenn die in Frage stehende Oberfläche groß ist und die beschädigten Bereiche relativ klein sind, ist es häufig ökonomischer, zu versuchen, den vollen Schutzwert der ursprünglichen Beschichtung primär nur in den fehlenden oder beschädigten Bereichen herzustellen oder wiederherzustellen, ohne den Gegenstand vollständig neu zu beschichten. Ein solches Verfahren ist in der Technik allgemein bekannt und wird hier kurz als "Nachbesserung" der in Frage stehenden Oberfläche beschrieben. Diese Erfindung ist besonders gut für die Nachbesserung von Oberflächen geeignet, bei denen die ursprüngliche Schutzbeschichtung eine Umwandlungsbeschichtung ist, die ursprünglich auf einer primären Metalloberfläche gebildet wurde, insbesondere auf einer primären Metalloberfläche, die vorwiegend aus Eisen, Aluminium und/oder Zink besteht.
  • Im Stand der Technik wurde eine Vielzahl von Materialien für die allgemeinen Zwecke der vorliegenden Erfindung gelehrt, aber die meisten davon, wenn nicht alle, enthalten sechswertiges Chrom, was unter ökologischen Aspekten unerwünscht ist.
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, die Verwendung von sechswertigem Chrom und anderen Materialien, wie Hexacyanoferrat(III), die als umweltschädlich identifiziert wurden, weitgehend zu vermeiden. Weitere zusätzliche oder alternative Ziele bestehen darin, in den nachgebesserten Bereichen wenigstens genauso gute Schutzeigenschaften zu erreichen wie in denjenigen Teilen der nachgebesserten Oberflächen, wo die ursprüngliche Schutzbeschichtung vorhanden und unbeschädigt ist; jede Beschädigung der Schutzbeschichtung durch Kontakt mit der Nachbesserungszusammensetzung zu vermeiden; und ein ökonomisches Nachbesserungsverfahren bereitzustellen. Weitere Ziele kann der Fachmann aus der folgenden Beschreibung entnehmen.
  • Außer in den Ansprüchen und den Arbeitsbeispielen, oder wo es ansonsten ausdrücklich angegeben ist, sind alle Zahlenmengen in dieser Beschreibung, die Mengen von Materialien oder Reaktions- und/oder Verwendungsbedingungen angeben, so zu verstehen, als seien sie durch das Wort "etwa" modifiziert, wenn der breiteste Umfang der Erfindung beschrieben werden soll. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, innerhalb der angegebenen numerischen Grenzen zu arbeiten. Wenn nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges gesagt wird, gilt außerdem Folgendes: Prozente, "Teile" und Verhältniswerte sind gewichts- oder massebezogen; der Ausdruck "Lack" schließt alle ähnlichen Materialien ein, die durch speziellere Ausdrücke wie "Firnis" "Lack" "Schellack" "Grundlack" "Decklack" und dergleichen beschrieben werden können; der Ausdruck "Polymer" schließt "Oligomer", "Copolymer", "Terpolymer" und dergleichen mit ein; die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien als für einen gegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung geeignet oder bevorzugt impliziert, dass Gemische von irgend zwei oder mehreren der Vertreter der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; die Beschreibung von Bestandteilen in chemischer Form bezieht sich auf die Bestandteile zum Zeitpunkt der Zugabe zu irgendeiner in der Beschreibung näher definierten Kombination oder der Erzeugung in situ innerhalb einer Kombination durch eine oder mehrere chemische Reaktionen, wie in der Beschreibung angegeben, zwischen einem oder mehreren anderen Materialien, die zu der Kombination gegeben werden, und einem oder mehreren Materialien, die in der Kombination bereits vorhanden sind, und schließt andere, nicht näher angegebene chemische Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen eines einmal gemischten Gemischs nicht notwendigerweise aus; die Angabe von Materialien in ionischer Form impliziert die Anwesenheit von ausreichend Gegenionen, um für die Zusammensetzung als Ganzes elektrische Neutralität zu wahren (alle Gegenionen, die auf diese Weise implizit angegeben sind, sollten vorzugsweise soweit wie möglich aus anderen Bestandteilen, die ausdrücklich in ionischer Form angegeben sind, ausgewählt werden; anderenfalls können diese Gegenionen frei gewählt werden, abgesehen davon, dass Gegenionen vermieden werden sollen, die einem der Ziele der Erfindung entgegenwirken); jede Definition eines Akronyms oder einer anderen Art von Abkürzung gilt, ohne dass die Definition wiederholt werden muss, für alle anschließenden Verwendungen derselben Abkürzung und gilt entsprechend auch für grammatische Variationen der ursprünglichen Bedeutung und Abkürzung; und der Ausdruck "Mol" und seine grammatischen Variationen können auf elementare, ionische und alle anderen chemischen Spezies, die durch die Anzahl und Art der vorhandenen Atome definiert sind, sowie auf Verbindungen mit wohldefinierten Molekülen angewendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es hat sich gezeigt, dass eine ausgezeichnete Nachbesserungsqualität, insbesondere für Korrosionsbeständigkeit in Kombination mit einer Umwandlungsbeschichtung, erreicht werden kann durch (I) Bedecken der nachzubessernden Bereiche mit einer Schicht aus einer flüssigen Zusammensetzung, die Folgendes umfasst, vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht oder besonders bevorzugt daraus besteht: Wasser und
    • (A) eine Komponente mit Fluorometallat-Anionen, wobei jedes der Anionen aus Folgendem besteht: (i) wenigstens vier Fluoratomen; (ii) wenigstens einem Atom eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirconium, Hafnium, Silicium, Aluminium und Bor besteht; und gegebenenfalls (iii) wenigstens einem dissoziierbaren Wasserstoffatom; und/oder (iv) wenigstens einem Sauerstoffatom; wobei es sich bei den Anionen vorzugsweise um Fluorotitanat (d. h. TiF6 2–) oder Fluorozirconat (d. h. ZrF6 2–), am meisten bevorzugt Fluorotitanat, handelt;
    • (B) eine Komponente mit zweiwertigen oder vierwertigen Kationen von Elementen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Cobalt, Magnesium, Mangan, Zink, Nickel, Zinn, Kupfer, Zirconium, Eisen und Strontium besteht; wobei vorzugsweise, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, wenigstens 60, 70, 80, 90, 95 oder 99 Gew.-% der Gesamtheit der Komponente (B) aus Cobalt, Nickel, Mangan oder Magnesium, besonders bevorzugt aus Mangan, Cobalt oder Nickel und am meisten bevorzugt aus Mangan bestehen; wobei unabhängig davon das Verhältnis der Gesamtzahl der Kationen dieser Komponente zur Gesamtzahl der Anionen von Komponente (A) vorzugsweise wenigstens, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 0,20 : 1,0, 0,33 : 1,0, 0,40 : 1,0, 0,60 : 1,0, 0,70 : 1,0, 0,80 : 1,0, 0,90 : 1,0, 1,00 : 1,0 oder 1,10 : 1,0 beträgt und unabhängig davon vorzugsweise nicht größer als, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 3 : 1,0, 2,5 : 1,0, 2,1 : 1,0, 1,8 : 1,0, 1,6 : 1,0, 1,4 : 1,0 oder 1,20 : 1,0 ist;
    • (C) eine Komponente mit phosphorhaltigen anorganischen Oxyanionen und/oder Phosphonatanionen; und
    • (D) eine Komponente mit wasserlöslichen und/oder -dispergierbaren organischen Polymeren und/oder polymerbildenden Harzen, vorzugsweise in einer solchen Menge, dass das Verhältnis des Feststoffgehalts der organischen Polymere und polymerbildenden Harze in der Zusammensetzung zu dem Gehalt an Komponente (A) wenigstens, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 0,2 : 1,0, 0,5 : 1,0, 0,75 : 1,0, 0,90 : 1,0, 1,05 : 1,0, 1,10 : 1,0, 1,15 : 1,0 oder 1,20 : 1,0 beträgt und unabhängig davon vorzugsweise nicht größer als, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 3,0 : 1,0, 2,6 : 1,0, 2,3 : 1,0, 2,0 : 1,0, 1,7 : 1,0, 1,5 : 1,0 oder 1,3 : 1,0 ist; sowie gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    • (E) eine acidifizierende Komponente, die kein Bestandteil einer der zuvor genannten Komponenten ist;
    • (F) eine Komponente mit einem gelösten Oxidationsmittel, die kein Bestandteil einer der zuvor genannten Komponenten ist, vorzugsweise eine Peroxyverbindung, besonders bevorzugt Wasserstoffperoxid;
    • (G) eine Komponente, die aus gelösten oder dispergierten, gegen Absetzen stabilisierten Komplexen ausgewählt ist, die kein Bestandteil einer der zuvor genannten Komponenten ist, wobei die Komplexe aus einer Reaktion resultieren zwischen (1) einem Material, das aus Fluorometallat-Anionen ausgewählt ist, wobei jedes der Anionen aus Folgendem besteht: (1.1) wenigstens vier Fluoratomen; (1.2) wenigstens einem Atom eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirconium, Hafnium, Silicium, Aluminium und Bor besteht; und gegebenenfalls (1.3) dissoziierbaren Wasserstoffatomen; und/oder (1.4) einem oder mehreren Sauerstoffatomen; und (2) einem oder mehreren Materialien, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Metall- und Halbmetallelementen und den Oxiden, Hydroxiden und Carbonaten dieser Metall- oder Halbmetallelemente besteht, wobei die Reaktion ein Reaktionsprodukt liefert, das kein Bestandteil einer der zuvor genannten Komponenten ist; wobei diese Komponente vorzugsweise aus der Reaktion von Siliciumoxid oder Vanadium(V)oxid als Reaktant (2) resultiert; und
    • (H) eine viskositätserhöhende Komponente, die kein Bestandteil einer der zuvor genannten Komponenten ist;
    und dann (II) Auftrocknen der in Schritt (I) gebildeten flüssigen Schicht auf die Oberfläche.
  • Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass die aufgeführten Komponenten nicht notwendigerweise alle durch getrennte Chemikalien bereitgestellt zu werden brauchen. Zum Beispiel werden die Fluorometallat-Anionen und die phosphorhaltigen Anionen vorzugsweise beide in Form der entsprechenden Säuren hinzugefügt, so dass dadurch auch wenigstens ein Teil, und gewöhnlich die gesamte Menge, der acidifizierenden Komponente (E) bereitgestellt wird.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung umfassen Verfahren zur Behandlung von Oberflächen gemäß der obigen Beschreibung, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Verfahrensschritten, die an sich herkömmlich sein können, wie Vorreinigen, Abspülen und anschließendes Auftragen weiterer Schutzbeschichtungen über den gemäß der Erfindung gebildeten, sowie Erzeugnisse mit Oberflächen, die nach einem Verfahren der Erfindung behandelt wurden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Aus einer Vielzahl von Gründen sollten die oben definierten, gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen vorzugsweise im Wesentlichen frei von vielen Bestandteilen sein, die im Stand der Technik in Zusammensetzungen für ähnliche Zwecke verwendet werden. Insbesondere ist es mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge unabhängig für jede im folgenden aufgeführte vorzugsweise minimierte Komponente bevorzugt, dass diese Zusammensetzungen, wenn sie in einem Verfahren gemäß dieser Erfindung direkt mit Metall in Kontakt gebracht werden, nicht mehr als jeweils 1,0, 0,35, 0,10, 0,08, 0,04, 0,02, 0,01, 0,001 bzw. 0,0002 Prozent der folgenden Bestandteile enthalten: sechswertiges Chrom; Hexacyanoferrat (III), Hexacyanoferrat (II), Sulfate und Schwefelsäure; Anionen, die Molybdän oder Wolfram enthalten; Alkalimetall- und Ammoniumkationen; Pyrazolverbindungen; Zucker, Gluconsäure und ihre Salze; Glycerin; α-Glucoheptansäure und ihre Salze; sowie Myoinositphosphorsäureester und Salze davon.
  • Komponente (C), wie sie oben definiert ist, soll so zu verstehen sein, dass sie alle der folgenden anorganischen Säuren und ihre Salze, die in der Zusammensetzung vorhanden sein können, umfasst: Phosphinsäure (H3PO2), Orthophosphonsäure (H3PO3), Pyrophosphorsäure (H4P2O7), Orthophosphorsäure (H3PO4), Triphosphorsäure (H5P3O10) und weitere kondensierte Phosphorsäuren mit der Formel Hx+2PxO3x+1, wobei x eine positive ganze Zahl größer als 3 ist. Komponente (C) umfasst auch alle Phosphonsäuren und ihre Salze.
  • Im Allgemeinen sind anorganische Phosphate, insbesondere Orthophosphate, Phosphite, Hypophosphite und/oder Pyrophosphate, insbesondere Orthophosphate, für Komponente (C) bevorzugt, da sie ökonomischer sind. Phosphonate sind ebenfalls geeignet und können zur Verwendung mit sehr hartem Wasser vorteilhaft sein, da die Phosphonate effektivere Chelatbildner für Calciumionen sind. Säuren und ihre Salze, in denen Phosphor eine Wertigkeit von weniger als fünf hat, können weniger stabil als die anderen gegenüber Oxidationsmitteln sein und sind in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die Oxidationsmittel enthalten sollen, weniger bevorzugt.
  • Komponente (D) wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Epoxyharzen, Aminoplastharzen (d. h. Melamin-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehyd-Harzen), Tanninen, Phenol-Formaldehyd-Harzen und Polymeren von Vinylphenol mit ausreichenden Mengen von Alkyl- und (substituiertes Alkyl)-aminomethyl-Substituenten an den Phenolringen, um das Polymer wasserlöslich oder -dispergierbar zu machen, besteht. Besonders bevorzugt wird Komponente (D) aus Epoxyharzen und/oder, am meisten bevorzugt nur aus, Polymeren und/oder Copolymeren von einem oder mehreren y-(N-R1-N-R2-Aminomethyl)-4-hydroxystyrolen ausgewählt, wobei y = 2, 3, 5 oder 6, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, darstellt und R2 eine Substituentengruppe, die der allgemeinen Formel H(CHOH)nCH2- entspricht, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 7, vorzugsweise 3 bis 5, ist, darstellt. Das mittlere Molekulargewicht dieser Polymere liegt vorzugsweise im Bereich von 700 bis 70 000 oder besonders bevorzugt von 3000 bis 20 000.
  • Der pH-Wert einer gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzung beträgt vorzugsweise wenigstens, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 0,5, 1,0, 1,3, 1,5, 1,7, 1,90, 2,00, 2,10, 2,20, 2,30 oder 2,40 und ist unabhängig davon vorzugsweise nicht größer als, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 5,0, 4,5, 4,0, 3,7, 3,5, 3,3, 3,1, 2,9, 2,70 oder 2,60.
  • Falls sie verwendet wird, ist Komponente (F) in einer Arbeitszusammensetzung gemäß dieser Erfindung vorzugsweise in einer ausreichenden Menge vorhanden, dass man eine Konzentration an oxidierenden Äquivalenten pro Liter Zusammensetzung erhält, die gleich der einer Zusammensetzung ist, die 0,5 bis 15 oder besonders bevorzugt 1,0 bis 9,0% Wasserstoffperoxid enthält. (Der hier verwendete Ausdruck "oxidierendes Äquivalent" ist so zu verstehen, dass er gleich ist der Masse des Oxidationsmittels in Gramm dividiert durch das Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels in Gramm. Das Äquivalentgewicht des Oxidationsmittels ist das Gramm-Molekulargewicht des Mittels, dividiert durch die Wertigkeitsänderung aller Atome im Molekül, die ihre Wertigkeit ändern, wenn das Molekül als Oxidationsmittel wirkt; gewöhnlich ist dies nur ein einziges Element, wie Sauerstoff in Wasserstoffperoxid).
  • Der Ausdruck "gegen Absetzen stabilisiert" bei der obigen Beschreibung der Komponente (G) bedeutet, dass die Zusammensetzung, die das Material enthält, kein visuell nachweisbares Absetzen oder Auftrennen in verschiedene flüssige Phasen erfährt, wenn sie während eines Zeitraums von 100 oder besonders bevorzugt 1000 Stunden bei 25°C gelagert wird. Materialien für Komponente (G) können hergestellt werden, indem man ein oder mehrere Metall- und/oder Halbmetallelemente oder ihre Oxide, Hydroxide und/oder Carbonate zu einer wässrigen Zusammensetzung gibt, die eine oder mehrere Substanzen enthält, die, wenn sie nicht umgesetzt werden, Bestandteil der Komponente (A) werden könnten. Normalerweise erfolgt eine spontane chemische Reaktion, durch die das zugefügte Element, Oxid, Hydroxid oder Carbonat in eine lösliche Spezies umgewandelt wird. Die Reaktion zur Bildung dieser löslichen Spezies kann durch Verwendung von Wärme und durch Rühren oder eine andere Bewegung der Zusammensetzung beschleunigt werden. Die Bildung der löslichen Spezies wird auch durch die Anwesenheit geeigneter Komplexliganden, wie Peroxid und Fluorid, in der Zusammensetzung unterstützt. Vorzugsweise ist die Menge der Komponente (G), wenn sie in einer Konzentratzusammensetzung verwendet wird, nicht größer als diejenige, die durch Zugabe, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, von bis zu 50, 20, 12, 8, 5 oder 4 ppt, bezogen auf die letztendliche Gesamtmasse der Konzentratzusammensetzung, des Metall- oder Halbmetallelements oder seines stöchiometrischen Äquivalents in einem Oxid, Hydroxid oder Carbonat zu der Konzentratzusammensetzung gebildet wird. Unabhängig davon ist die Menge der Komponente (G), wenn sie in einer Konzentratzusammensetzung verwendet wird, vorzugsweise wenigstens so groß wie diejenige, die durch Zugabe, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, von wenigstens 0,1, 0,20, 0,50 bzw. 1,0 ppt, bezogen auf die letztendliche Gesamtmasse der Konzentratzusammensetzung, des Metall- oder Halbmetallelements oder seines stöchiometrischen Äquivalents in einem Oxid, Hydroxid oder Carbonat zu der Konzentratzusammensetzung gebildet wird.
  • Die Wirksamkeit einer Behandlung gemäß der Erfindung scheint vorwiegend von der Gesamtmenge der aktiven Bestandteile, die auf jede Flächeneinheit der behandelten Oberfläche aufgetrocknet werden, und von der Art und den gegenseitigen Verhältnissen der aktiven Bestandteile abzuhängen, und nicht von der Konzentration der verwendeten sauren wässrigen Zusammensetzung, und es wurde nicht beobachtet, dass die Geschwindigkeit des Trocknens irgendeine technische Wirkung auf die Erfindung hätte, obwohl sie aus ökonomischen Gründen sehr wohl wichtig sein kann. Falls es im Hinblick auf die Größe des behandelten Objekts und die Größe der nachgebesserten Bereiche praktisch ist, kann das Trocknen beschleunigt werden, indem man das Objekt in einen Ofen legt, Strahlungs- oder Mikrowellenheizung verwendet oder dergleichen. Falls eine schnelle Behandlung gewünscht wird, es aber unzweckmäßig ist, das gesamte Objekt in einen Ofen zu legen, kann eine tragbare Quelle für heiße Luft oder Strahlung nur in dem oder den nachgebesserten Bereichen verwendet werden. Wenn reichlich Zeit zu ökonomisch annehmbaren Kosten verfügbar ist, kann ein gemäß dieser Erfindung aufgetragener flüssiger Film mit gleich guten Ergebnissen, was die Schutzeigenschaft der Beschichtung betrifft, einfach in der Umgebungsatmosphäre spontan trocknen gelassen werden. Geeignete Verfahren für jeden Fall werden dem Fachmann leicht einfallen.
  • Als allgemeine Richtlinie ist es unabhängig für jede angegebene Konzentration und jedes angegebene Verhältnis und mit steigender Präferenz in der für jede Abfolge von Zahlen angegebenen Reihenfolge normalerweise bevorzugt, wenn die Arbeitszusammensetzung eine Konzentration von wenigstens 0,010, 0,020, 0,030, 0,040, 0,045, 0,050, 0,055 oder 0,060 Gramm-Mol pro Kilogramm der Gesamtzusammensetzung (im folgenden gewöhnlich als "mol/kg" abgekürzt) an Fluorometallat-Anionen als Komponente (A), wenigstens 0,015, 0,025, 0,030, 0,035, 0,040, 0,045, 0,050, 0,055, 0,060, 0,064 oder 0,067 mol/kg Phosphor aus Komponente (C), wobei das Verhältnis der Konzentration des Phosphors aus Komponente (C) in mol/kg zur Konzentration der Fluorometallat-Anionen aus Komponente (A) in mol/kg wenigstens 0,12 : 1,0, 0,25 : 1,0, 0,35 : 1,0, 0,45 : 1,0, 0,55 : 1,0, 0,65 : 1,0, 0,75 : 1,0, 0,85 : 1,0, 0,95 : 1,0, 1,00 : 1,0, 1,05 : 1,0 oder 1,10 : 1,0 beträgt und unabhängig davon vorzugsweise nicht größer als 5,0 : 1,0, 4,0 : 1,0, 3,5 : 1,0, 3,0 : 1,0, 2,5 : 1,0, 2,0 : 1,0, 1,8 : 1,0, 1,6 : 1,0, 1,50 : 1,0, 1,40 : 1,0, 1,30 : 1,0, 1,25 : 1,0, 1,20 : 1,0 oder 1,15 : 1,0 ist, und wenigstens 0,10, 0,20, 0,30, 0,40, 0,60, 0,80, 1,00 oder 1,20% Feststoffe von Komponente (D) hat. Arbeitszusammensetzungen, die bis zu wenigstens dem Fünffachen dieser Mengen an aktiven Bestandteilen enthalten, sind ebenfalls völlig zufriedenstellend zu verwenden. Verdünnte Zusammensetzungen innerhalb dieser bevorzugten Bereiche, die die notwendigen aktiven Bestandteile (A) bis (D) enthalten, können nur eine unzureichende Viskosität haben, um bei Nachbesserungsbereichen, die während der Behandlung und Trocknung nicht in eine im Wesentlichen horizontale Position gebracht werden können, in der gewünschten Dicke selbsttragend zu sein; in diesem Fall sollte eines der in der Technik bekannten Materialien, wie natürliche Gummen, synthetische Polymere, kolloidale Feststoffe oder derglei chen als wahlfreie Komponente (H), wie in der Technik allgemein bekannt ist, verwendet werden, es sei denn, eine oder mehrere andere wahlfreie Komponenten der Zusammensetzung sorgen für eine ausreichende Viskosität.
  • Eine Arbeitszusammensetzung gemäß der Erfindung kann nach jedem zweckmäßigen Verfahren, von denen dem Fachmann leicht mehrere einfallen werden, auf ein Metallwerkstück aufgetragen und auf dieses aufgetrocknet werden. Zum Beispiel kann die Beschichtung des Metalls mit einem flüssigen Film bewerkstelligt werden, indem man die Oberfläche in einen Behälter mit der flüssigen Zusammensetzung eintaucht, die Zusammensetzung auf die Oberfläche aufsprüht, die Oberfläche durch Hindurchführen zwischen einer oberen und einer unteren Walze beschichtet, wobei die untere Walze in einen Behälter mit der flüssigen Zusammensetzung eingetaucht ist, Kontakt mit einer Bürste oder einem Filz, die bzw. der mit der flüssigen Behandlungszusammensetzung gesättigt ist, und dergleichen oder durch eine Kombination von Verfahren. Überschüssige Mengen der flüssigen Zusammensetzung, die ansonsten vor dem Trocknen auf der Oberfläche verbleiben könnten, können vor dem Trocknen nach jedem zweckmäßigen Verfahren entfernt werden, wie Ablaufenlassen unter dem Einfluss der Schwerkraft, Hindurchführen zwischen Walzen und dergleichen. Die Temperatur während des Auftragens der flüssigen Zusammensetzung kann jede Temperatur innerhalb des flüssigen Bereichs der Zusammensetzung sein, obwohl aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Ökonomie beim Auftragen gewöhnlich normale Raumtemperatur, d. h. 20 bis 27°C, bevorzugt wird.
  • Vorzugsweise wird die Menge der in einem Verfahren gemäß dieser Erfindung aufgetragenen Zusammensetzung so gewählt, dass sie nach dem Auftrocknen bei den gemäß der Erfindung behandelten Teilen der Oberfläche zu einer wenigstens genauso guten Korrosionsbeständigkeit führt wie bei den Teilen derselben Oberfläche, wo die ursprüngliche Schutzbeschichtung vorhanden ist und kein Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wurde. Bei den häufigsten schützenden Phosphat- und Chromat-Umwandlungsbeschichtungen als ursprüngliche Schutzbeschichtungen wird ein solcher Schutz erreicht, wenn der Gesamtmassenzuwachs (nach dem Trocknen) der in einem Verfahren gemäß der Erfindung aufgetragenen Beschichtung wenigstens, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 0,05, 0,10, 0,15, 0,20, 0,25, 0,30, 0,35, 0,40, 0,45, 0,50, 0,55 oder 0,60 Gramm pro Quadratmeter der beschichteten Oberfläche (im folgenden gewöhnlich als "g/m2" abgekürzt) beträgt. Unabhängig davon wird gewöhnlich eine wenigstens gleich große Korrosionsbeständigkeit auch dann erreicht, wenn der Massenzuwachs nicht größer ist als, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 4,0, 3,0, 2,0, 1,7, 1,4, 1,2, 1,0, 0,90, 0,85, 0,80 oder 0,75 g/m2, und daher ist der Massenzuwachs aus Gründen der Ökonomie vorzugsweise auch nicht größer.
  • Der Massenzuwachs durch den nach einem Verfahren gemäß der Erfindung gebildeten Schutzfilm kann zweckmäßig überwacht und gesteuert werden, indem man den Gewichts- oder Massenzuwachs der Metallatome in den Anionen der oben definierten Komponente (A) misst, außer in den ungewöhnlichen Fällen, wenn die ursprüngliche Schutzbeschichtung und/oder das darunterliegende Metallsubstrat dasselbe bzw. dieselben Metallelemente enthält. Die Menge dieser Metallatome kann nach einer von mehreren herkömmlichen analytischen Techniken gemessen werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die zuverlässigsten Messungen beinhalten im Allgemeinen das Auflösen der Beschichtung von einem Bereich des beschichteten Substrats mit bekanntem Flächeninhalt und die Bestimmung des Gehalts des interessierenden Metalls in der resultierenden Lösung. Der gesamte Massenzuwachs kann dann aus der bekannten Beziehung zwischen der Menge des Metalls in Komponente (A) und der Gesamtmasse des Teils der gesamten Zusammensetzung, der nach dem Trocknen zurück bleibt, berechnet werden. Dieses Verfahren ist jedoch für die Verwendung mit dieser Erfindung häufig unpraktisch, da der nachgebesserte Flächeninhalt nicht immer genau definiert ist. Eine praktischere Alternative wird im Allgemeinen durch Kleinflächen-Röntgen-Spektrographen bereitgestellt, die nach herkömmlicher Eichung direkt die Menge(n) der in einer Beschichtung vorhandenen metallischen Elemente pro Flächeneinheit messen, wobei es fast keine Störungen gibt, außer durch dieselben Elemente, die sich in anderen Beschichtungen auf der darunterliegenden Metalloberfläche oder in einer dünnen Schicht in der Nähe der Oberfläche der darunterliegenden Metalloberfläche selbst befinden.
  • In vielen Fällen kann eine ausreichend genaue Steuerung der verwendeten Menge der Beschichtung visuell anhand der Farbe des beschichteten Bereichs bestimmt werden, da die meisten bevorzugten Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung einigermaßen stark gefärbt sind. Wenn die zu behandelnde Oberfläche nicht zufällig die gleiche oder eine ähnliche Farbe hat, kann die Menge der aktiven Bestandteile daher anhand der Intensität der Farbe des in einem Verfahren gemäß der Erfindung gebildeten flüssigen Films abgeschätzt werden.
  • Vorzugsweise wird die gemäß der Erfindung zu behandelnde Oberfläche zuerst von allen Verunreinigungen, insbesondere organischen Verunreinigungen und Fremdmetallstäuben und/oder Einschlüssen, gereinigt. Diese Reinigung kann nach Verfahren erfolgen, die dem Fachmann bekannt und an die besondere Art des zu behandelnden Metallsubstrats angepasst sind. Bei verzinkten Stahloberflächen wird das Substrat zum Beispiel am meisten bevorzugt mit einem herkömmlichen heißen alkalischen Reiniger gereinigt, dann mit heißem Wasser abgespült und getrocknet. Bei Aluminium wird die zu behandelnde Oberfläche am meisten bevorzugt zuerst mit einem herkömmlichen heißen alkalischen Reiniger in Kontakt gebracht, dann in heißem Wasser abgespült und dann gegebenenfalls mit einer neutralisierenden Säurespülung in Kontakt gebracht und/oder entoxidiert, bevor sie, wie oben beschrieben, mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird. Gewöhnlich werden Reinigungsverfahren, die für die darunterliegenden Metalle geeignet sind, auch für jeden Teil der ursprünglichen Schutzbeschichtung, der ebenfalls in einem Verfahren gemäß der Erfindung beschichtet wird, befriedigend sein, aber es sollte darauf geachtet werden, ein Reinigungsverfahren und eine Reinigungszusammensetzung zu wählen, die selbst nicht die Schutzeigenschaften der ursprünglichen Schutzbeschichtung in Bereichen, die nicht nachgebessert werden sollen, schädigen. Wenn die ursprüngliche Schutzbeschichtung dick genug ist, kann die Oberfläche in befriedigender Weise gereinigt werden, indem man die nachzubessernden Bereiche und eine beliebige Überlappungszone einer physikalischen Abrasion unterzieht, wie etwa mit Sandpapier oder einem anderen beschichteten Schleifmittel, wobei die ursprüngliche Schutzbeschichtung um die nachzubessernden Bereiche herum immer noch vorhanden ist, und dann den Schleifstaub durch Blasen, Pinseln, Spülen oder Anheften an ein Reinigungswerkzeug, wie ein feuchtes Tuch, entfernt.
  • Als Vorsichtsmaßnahme während eines Nachbesserungsvorgangs gemäß der Erfindung ist es gewöhnlich zu bevorzugen, die zum Nachbessern verwendete Zusammensetzung nicht nur auf offensichtlich blankes Metall oder offensichtlich beschädigte Bereiche der ursprünglichen Schutzbeschichtung, sondern auch über eine Übergangs- oder Überlappungszone mit scheinbar unbeschädigter ursprünglicher Schutzbeschichtung in der Nachbarschaft solcher Bereiche, die offensichtlich eine Nachbesserung benötigen, aufzutragen. Mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge hat eine solche Übergangszone eine Breite von wenigstens 0,2, 0,5, 0,7, 1,0, 1,5 oder 2,0 Millimeter und ist unabhängig davon vorzugsweise, in erster Linie aus ökonomischen Gründen, nicht breiter als, mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge, 25, 20, 15, 10, 8, 6, 5 oder 3 Millimeter.
  • Praktisch jede Art von ursprünglicher Schutzbeschichtung kann für viele Zwecke mit einem Verfahren gemäß dieser Erfindung effektiv nachgebessert werden. Insbesondere, aber ohne Einschränkung, kann ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Umwandlungsbeschichtungen effektiv nachzubessern, die gemäß den Lehren eines der folgenden US-Patente auf dem darunterliegenden Metall hergestellt wurden: 5,595,611 vom 21. Januar 1997 (Boulos et al.); 5,551,994 vom 3. September 1996 (Schriever); 5,534,082 vom 9. Juli 1996 (Dollman et al.); 5,507,084 vom 16. April 1996 (Ogino et al.); 5,498,759 vom 12. März 1996 (Nakada et al.); 5,498,300 vom 12. März 1996 (Aoki et al.); 5,487,949 vom 30. Januar 1996 (Schriever); 5,472,524 vom 5. Dezember 1995; 5,472,522 vom 5. Dezember 1995 (Kawaguchi et al.); 5,452,884 vom 3. Oktober 1995; 5,451,271 vom 19. September 1995 (Yoshida et al.); 5,449,415 vom 19. September 1995 (Dolan); 5,449,414 vom 12. September 1995 (Dolan); 5,427,632 vom 27. Juni 1995 (Dolan); 5,415,687 vom 16. Mai 1995 (Schriever); 5,411,606 vom 2. Mai 1995 (Schriever); 5,399,209 vom 21. März 1995 (Suda et al.); 5,395,655 vom 7. März 1995 (Kazuyuki et al.); 5,391,239 vom 21. Februar 1995 (Boulos); 5,378,392 vom 3. Januar 1995 (Miller et al.); 5,366,567 vom 22. November 1994 (Ogino et al.); 5,356,490 vom 18. Oktober 1994 (Dolan et al.); 5,342,556 vom 30. August 1994 (Dolan); 5,318,640 vom 7. Juni 1994 (Ishii et al.); 5,298,092 vom 29. März 1994 (Schriever); 5,281,282 vom 25. Januar 1994 (Dolan et al.); 5,268,042 vom 7. Dezember 1993 (Carlson); 5,261,973 vom 16. November 1993 (Sienkowski et al.); 5.242,714 vom 7. September 1993 (Steele et al.); 5,143,562 vom 1. September 1992 (Boulos); 5,141,575 vom 25. August 1992 (Yoshitake et al.); 5,125,989 vom 30. Juni 1992 (Hallman); 5,091,023 vom 25. Februar 1992 (Saeki et al.); 5,089,064 vom 18. Februar 1992 (Reghi); 5,082,511 vom 21. Juni 1992 (Farina et al.); 5,073,196 vom 17. Dezember 1991; 5,045,130 vom 3. September 1991 (Cosset et al.); 5,000,799 vom 19. März 1991 (Miyawaki); 4,992,196 vom 13. Februar 1991 (Hallman); 4,985,087 vom 15. Januar 1992 (Mori et al.); 4,966,634 vom 30. Oktober 1990 (Saeki et al.); 4,961,794 vom 9. Oktober 1990 (Miyamoto et al.); 4,956,027 vom 11. September 1990 (Saeki et al.); 4,927,472 vom 22. Mai 1990 (Matsushima et al.); 4,880,476 vom 14. November 1989 (Matsuda et al.); 4,874,480 vom 17. Oktober 1989 (Sonoda et al.); 4,865,653 vom 12. September 1989 (Kramer); 4,849,031 vom 18. Juli 1989 (Hauffe et al.); 4,846,897 vom 11. Juli 1989 (Nakagawa et al.); 4,812,175 vom 14. März 1989 (Reghi); 4,801,337 vom 31. Januar 1989 (Higgins); 4,756,805 vom 12. Juli 1988 (Terada et al.); 4,749,418 vom 7. Juni 1988 (Saeki et al.); 4,722,753 vom 2. Februar 1988 (Zurilla et al.); 4,717,431 vom 5. Januar 1988 (Knaster et al.); 4,673,444 vom 16. Juni 1987 (Saito et al.); 4,668,305 vom 26. Mai 1987 (Dollman et al.); 4,650,525 vom 17. März 1987 (Yoshida et al.); 4,617,346 vom 3. März 1987 (Prescott); 4,644,029 vom 17. Februar 1987 (Cable et al.); 4,643,778 vom 17. Februar 1987 (Donofrio et al.); 4,637,840 vom 20. Januar 1987 (Fujii et al.); 4,637,838 vom 20. Januar 1987 (Rausch et al.); 4,617,068 vom 14. Oktober 1986 (King); 4,596,607 vom 24. Juni 1986 (Huff et al.); 4,595,424 vom 17. Juni 1986 (Hacias); 4,565,585 vom 21. Juni 1986 (Matsuda); 4,559,087 vom 17. Dezember 1985 (Jorns et al.); 4,509,992 vom 9. April 1985 (Higgins); 4,498,935 vom 12. Februar 1985 (Kent et al.); 4,496,404 vom 29. Januar 1985 (King); 4,486,241 vom 4. Dezember 1984 (Donofrio); 4,475,957 vom 9. Oktober 1984 (Sander); 4,433,015 vom 21. Februar 1984 (Lindert); 4,419,199 vom 6. Dezember 1983 (Hauffe et al.); 4,419,147 vom 6. Dezember 1983 (Murakami et al.); 4,416,705 vom 22. November 1983 (Siemund et al.); 4,389,260 vom 21. Juni 1983 (Hauffe et al.); 4,385,096 vom 24. Mai 1983 (Wetzel); 4,281,203 vom 26. April 1983 (Reinhold); 4,370,177 vom 25. Januar 1983 (Frelin et al.); 4,341,558 vom 27. Juli 1982 (Yashiro et al.); 4,339,310 vom 13. Juli 1982 (Oda et al.); 4,338,141 vom 6. Juli 1982 (Senzaki et al.); 4,338,140 vom 6. Juli 1982 (Reghi); 4,316,751 vom 23. Februar 1982 (Prescott et al.); 4,313,769 vom 2. Februar 1982 (Frelin et al.); 4,311,535 vom 19. Januar 1982 (Yasuhara et al.); 4,306,917 vom 22. Dezember 1981 (Oda et al.); 4,295,899 vom 20. Oktober 1981 (Oppen); 4,292,096 vom 29. September 1981 (Murakami et al.); 4,287,004 vom 1. September 1981 (Murakami et al.); 4,278,477 vom 14. Juli 1981 (Reinhold); 4,273,592 vom 16. Juni 1981 (Kelly); 4,264,378 vom 28. April 1981 (Oppen et al.); 4,220,486 vom 2. September 1980 (Matsushima et al.); 4,191,596 vom 4. März 1980 (Dollman et al.); 4,183,772 vom 15. Juni 1980 (Davis); 4,174,980 vom 20. November 1979 (Howell, Jr. et al.); 4,169,741 vom 2. Oktober 1979 (Lampatzer et al.); 4,163,679 vom 7. August 1979 (Nagae et al.); 4,153,479 vom 8. Mai 1979 (Ayano et al.); 4,149,909 vom 17. April 1979 (Hamilton); 4,148,670 vom 10. April 1979 (Kelly); 4,146,410 vom 27. März 1979 (Reinhold); 4,142,917 vom 6. März 1979 (Yashiro et al.); 4,136,073 vom 25. Januar 1979 (Mori et al.); 4,131,489 vom 26. Dezember 1978 (Newhard, Jr.); 4,108,690 vom 22. August 1978 (Heller); 4,101,339 vom 18. Juli 1978 (Kaneko et al.); 4,063,968 vom 20. Dezember 1977 (Matsushima et al.); 4,059,452 vom 22. November 1977 (Nishijima et al.); 4,054,466 vom 18. Oktober 1977 (King et al.); 4,017,334 vom 12. April 1977 (Matsushima et al.); 3,989,550 vom 2. November 1976 (Newhard); 3,964,936 vom 22. Juni 1976 (Das); 3,912,458 vom 4. Oktober 1975 (Faigen); 3,879,237 vom 22. April 1975 (Faigen); 3,876,435 vom 8. April 1975 (Dollman); 3,860,455 vom 14. Januar 1975 (Hansen et al.); 3,850,700 vom 26. November 1974 (Heller); 3,839,099 vom 1. Oktober 1974 (Jones); 3,819,424 vom 25. Juni 1974 (Russell et al.); 3,819,422 vom 25. Juni 1974 (Schneider); 3,819,385 vom 25. Juni 1974 (Schumichen et al.); 3,759,549 vom 6. März 1974 (Matsushima et al.); 3,758,349 vom 11. September 1973 (Engesser); 3,723,334 vom 27. März 1973 (Maurer); 3,723,192 vom 27. März 1973 (Obi et al.); 3,706,604 vom 19. Dezember 1972 (Paxton); 3,697,332 vom 10. Oktober 1972 (Kuehner); 3,671,332 vom 20. Juni 1972 (Rausch et al.); 3,660,172 vom 2. Mai 1972 (Otto); 3,645,797 vom 29. Februar 1972 (Lorin); 3,632,447 vom 4. Januar 1972 (Albrecht et al.); 3,625,777 vom 7. Dezember 1971 (Okabe et al.); 3,620,777 vom 16. November 1971 (Okabe et al.); 3,619,300 vom 9. November 1971 (Heller et al.); 3,615,912 vom 26. Oktober 1971 (Dittel et al.); 3,615,890 vom 26. Oktober 1971 (Montella); 3,607,453 vom 21. September 1971 (Engesser et al.); 3,573,997 vom 6. April 1971 (Paxton); 3,565,699 vom 23. Februar 1971 (Paxton); 3,547,711 vom 15. Dezember 1970 (Ashdown); 3,544,388 vom 1. Dezember 1970 (Russell); 3,535,168 vom 20. Oktober 1970 (Thompson); 3,533,859 vom 13. Oktober 1970 (Engesser et al.); 3,519,494 vom 7. Juli 1970 (Engesser et al.); 3,516,875 vom 23. Juni 1970 (Rausch et al.); 3,515,600 vom 2. Juni 1970 (Jones et al.); 3,505,129 vom 7. April 1970 (Burstein et al.); 3,501,352 vom 17. März 1970 (Shah); 3,493,441 vom 3. Februar 1970 (Rausch et al.); 3,493,440 vom 3. Februar 1970 (Ashdown); 3,484,304 vom 16. Dezember 1969 (Beach); 3,468,724 vom 23. September 1969 (Reinhold); 3,467,589 vom 16. September 1969 (Rausch et al.); 3,462,319 vom 19. August 1969 (Campbell); 3,459,604 vom 5. August 1969 (Freeman et al.); 3,454,483 vom 8. Juli 1969 (Freeman); 3,450,578 vom 17. Juni 1969 (Siemund et al.); 3,450,577 vom 17. Juni 1969 (Beach); 3,449,229 und 3,449,222 vom 10. Juni 1969 (Freeman et al.); 3,444,007 vom 13. Mai 1969 (Maurer et al.); 3,425,947 vom 4. Februar 1969 (Rausch et al.); 3,404,046 und 3,404,044 vom 1. Oktober 1968 (Russell et al.); 3,404,043 vom 1. Oktober 1968 (Dell); 3,397,093 vom 13. August 1968 (Oswald et al.); 3,397,092 vom 13. August 1968 (Cavanagh); 3,397,091 und 3,397,090 vom 13. August 1968 (Russell et al.); 3,385,738 vom 28. Mai 1968 (Russell); 3,380,858 vom 30. April 1968 (Champaneria et al.); 3,377,212 vom 9. April 1968 (Newhard); 3,347,713 vom 17. Oktober 1967 (Lodeseen et al.); 3,338,755 vom 29. August 1967 (Jenkins et al.); 3,307,980 vom 7. März 1967 (Freeman); 3,297,493 vom 10. Januar 1967 (Blum et al.); 3,294,593 vom 27. Dezember 1966 (Wyszomirski et al.); 3,268,367 vom 23. August 1966 (Nelson); 3,240,633 vom 18. März 1966 (Cowman et al.); 3,222,226 vom 7. Dezember 1965 (Maurer et al.); 3,218,200 vom 16. Novem ber 1965 (Henricks); 3,210,219 vom 5. Oktober 1965 (Jenkins); 3,202,551 vom 24. August 1965 (Gerischer et al.); 3,197,344 vom 27. Juli 1965 (Paxton); 3,185,596 vom 25. Mai 1965 (Schigman); 3,161,549 vom 15. Dezember 1964 (Kallenbach); 3,154,438 vom 27. Oktober 1964 (Keller et al.); 3,146,113 vom 25. August 1964 (Lantoin); 3,130,086 und 3,130,085 vom 21. April 1964 (Otto); 3,101,286 vom 20. August 1963 (Reinhold); 3,090,710 vom 21. Mai 1963 (Triggle et al.); 3,046,165 vom 24. Juli 1962 (Halversen et al.); 3,041,215 vom 26. Juni 1962 (Jenkins et al., 3,007,817 vom 7. November 1961 (Cavanagh et al.); 2,988,465 vom 13. Juni 1961 (Newhard et al.); 2,979,430 vom 11. April 1961 (Keller et al.); 2,967,791 vom 10. Januar 1961 (Halversen); 2,955,061 vom 4. Oktober 1960 (Jenkins et al.); 2,928,763 vom 15. März 1960 (Russell et al.); 2,902,390 vom 1. September 1959 (Bell); 2,892,884 vom 23. Juni 1959 (Rausch et al.); 2,882,189 vom 14. April 1959 (Russell et al.); 2,868,682 vom 13. Januar 1959 (Dell); 2,851,385 vom 9. September 1958 (Spruance et al.); 2,840,498 vom 24. Juni 1958 (Logue et al.); 2,835,617 vom 20. Mai 1958 (Maurer); 2,832,707 vom 29. April 1958 (Rossteutscher); 2,825,697 vom 4. März 1958 (Carroll et al.); 2,819,193 vom 7. Januar 1958 (Rausch); 2,813,814 vom 19. November 1957 (Goodspeed et al.); 2,813,813 vom 19. November 1957 (Ley et al.); 2,813,812 vom 19. November 1957 (Somers et al.); 2,809,138 vom 8. Oktober 1957 (Wagner et al.); 2,805,969 vom 10. September 1957 (Goodspeed et al.); 2,800,421 vom 23. Juli 1957 (Goodspeed et al.); 2,798,829 vom 9. Juli 1957 (Newhard et al.); 2,796,370 vom 18. Juni 1957 (Ostrander et al.); 2,769,737 vom 6. November 1956 (Russell); 2,702,768 vom 22. Februar 1955 (Hyams); 2,692,840 vom 26. Oktober 1954 (Beil); 2,665,231 vom 5. Januar 1954 (Amundsen et al.); 2,609,308 vom 2. September 1952 (Gibson); 2,591,479 vom 1. April 1952 (Ward); 2,438,887 vom 30. März 1948 (Spruance, Jr.); 2,298,280 vom 13. Oktober 1942 (Clifford et al.); 2,210,850 vom 6. August 1940 (Curtin); 2,121,574 vom 21. Juni 1938 (Romig); 2,120,212 vom 7. Juni 1938 (Curtin); 1,911,537 vom 30. Mai 1933 (Tanner); 1,895,968 vom 31. Januar 1933 (Curtin et al.); 1,651,694 vom 6. Dezember 1927 (Green et al.); 1,525,904 vom 10. Februar 1925 (Allen); 1,291,352 vom 14. Januar 1919 (Allen); 1,287,605 vom 17. Dezember 1918 (Allen); und 1,248,053 vom 27. November 1917 (Allen).
  • Die praktische Durchführung dieser Erfindung kann durch Betrachtung der folgenden nichteinschränkenden Arbeitsbeispiele besser gewürdigt werden.
  • Die Bestandteile in den Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 angegeben. Die verwendete Polymerlösung eines substituierten Vinylphenols wurde gemäß den Anweisungen von Spalte 11, Zeile 39–52, von US-Patent 4,963,596 hergestellt, außer dass in der endgültigen Verdünnung eine Menge an Orthophosphorsäure, die einer Endkonzentration von 0,3% H3PO4 entsprach, zusätzlich zu dem im Patent beschriebenen entionisierten Wasser verwendet wurde. Die Lösung enthielt 10% des festen Polymers. Diese Lösung ist unten als "Aminomethyl-substituierte Polyvinylphenol-Lösung" identifiziert. Zusammensetzung 1 wurde allgemein hergestellt, indem man die sauren Bestandteile zu dem größten Teil des angegebenen "anderen entionisierten Wassers" gab, dann das Mangan(II)oxid auflöste, welches unter Bildung von Manganphosphaten und Wasser reagiert, dann die Lösung der organischen filmbildenden Komponente hinzufügte und schließlich genug entionisiertes Wasser hinzugab, um die Gesamtmenge auf 1000 Teile zu bringen. Zusammensetzung 2 wurde hergestellt, indem man Zusammensetzung 1 mit entionisiertem Wasser in einer solchen Menge verdünnte, dass Zusammensetzung 2 jeweils 20% der von Wasser verschiedenen Bestandteile in Zusammensetzung 1 enthielt.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Herkömmliche rechteckige Blechteststücke vom Typ 2024-T3 Aluminium wurden mit einer ursprünglichen Schutzbeschichtung versehen, indem man sie den unten in Tabelle 2 gezeigten Verfahrensschritten in der Reihenfolge, die in der Tabelle gezeigt ist, unterzog. Der Kontakt zwischen dem Substrat und der bei jedem Schritt außer dem Trockenschritt verwendeten flüssigen Zusammensetzung erfolgte durch Eintauchen. Alle in Tabelle 2 durch Warenzeichen identifizierten Produkte sind von der Abteilung Henkel Surface Technologies der Henkel Corp., Madison Heights, Michigan, kommerziell erhältlich.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • In dieser Weise hergestellte Testsubstrate bestanden Blank-Salzsprühtests zwei Wochen lang ohne Anzeichen von Korrosion, solange die durch das oben angegebene Verfahrenssequenz gebildete Beschichtung vorhanden und intakt war. Wenn die Beschichtung jedoch durchgeritzt oder in anderer Weise mechanisch von einem Teil der Oberfläche entfernt wurde, trat in den Salzsprühtests ein schneller und starker Lochfraß in dem Metall, das unter den beschädigten Teilen der Beschichtung lag, auf.
  • Substrate zum Testen in dieser Erfindung wurden hergestellt, indem man einen Teil der Beschichtung durchritzte und/oder einen Teil der Beschichtung mit einem bauschigen beschichteten Schleifprodukt (SCOTCH-BRITETM von Minnesota Mining & Manufacturing Co.) abtrug, in beiden Fällen so, dass das darunterliegende Metall auf einem Teil der Oberfläche eines beschichteten Teststücks freilag, während der größte Teil der ursprünglichen Beschichtung intakt blieb. Die so freigelegten Metallbereiche wurden zusammen mit einer zwei bis zehn Millimeter breiten Zone der intakten ursprünglichen Beschichtung um jeden beschädigten Bereich herum mit einer Schicht aus Zusammensetzung 1 oder 2, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, bedeckt. Die Schicht aus flüssiger Zusammensetzung 1 oder 2 war ausreichend dick, um über beiden Bereichen des Substrats, von dem die ursprüngliche Beschichtung entfernt worden war, und einer zwei bis zehn Millimeter breiten Überlappungszone um diese Bereiche herum eine im Wesentlichen ebene Oberfläche zu bilden. Diese Schicht aus flüssiger Zusammensetzung wurde dann aufgetrocknet, gewöhnlich ohne eine Wärmequelle anzuwenden, sondern einfach durch Halten der Beschichtung an Ort und Stelle, indem man die beschichtete Probe so orientierte, dass die Beschichtung nicht unter dem Einfluss der natürlichen Schwerkraft herunterläuft, bis die Beschichtung durch Verdunsten eines ausreichenden Bruchteils ihres Wassergehalts getrocknet war. In einigen Fällen jedoch wurde das Trocknen beschleunigt und innerhalb weniger Minuten beendet, indem man eine Zufuhr von erhitzter Luft verwendete, wie sie von einem Haartrockner oder einem ähnlichen Gerät geliefert wird. In allen Fällen war die Beständigkeit gegenüber Salzsprühkorrosion, nachdem alle freigelegten und/oder beschädigten Bereiche bedeckt worden waren, wenigstens so hoch wie bei einer unbeschädigten Probe mit der ursprünglich aufgetragenen Beschichtung intakt über der gesamten Oberfläche.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Nachbessern einer Oberfläche eines Objekts, wobei die Oberfläche folgendes umfasst: (i) wenigstens eine erste Fläche mit einer ursprünglichen Schutzbeschichtung auf einem darunterliegenden Metallsubstrat, wobei die Beschichtung aus einer Phosphatumwandlungsbeschichtung oder einer Chromatumwandlungsbeschichtung ausgewählt ist und noch alle Schutzeigenschaften aufweist, die sie hatte, als sie ursprünglich aufgetragen wurde; und (ii) wenigstens eine zweite Fläche, die aus einer Fläche von freiliegendem Metall und/oder einer Fläche mit einer Bedeckung, die schlechtere Schutzeigenschaften liefert als die ursprüngliche Schutzbeschichtung in der ersten Fläche, besteht; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (I) Beschichten wenigstens der zweiten Fläche der nachzubessernden Oberfläche und einer Übergangszone der ersten Fläche, die der zweiten Fläche benachbart ist, wobei die Übergangszone eine Breite von 0,2 mm bis 25 mm hat, mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung aus einer wässrigen flüssigen Zusammensetzung, die neben Wasser folgendes umfasst: (A) eine Komponente mit Fluorometallat-Anionen, wobei jedes der Anionen aus folgendem besteht: (i) wenigstens vier Fluoratomen; und (ii) wenigstens einem Atom, das aus Titan, Zirconium, Hafnium, Silicium, Aluminium und Bor ausgewählt ist; und gegebenenfalls (iii) wenigstens einem dissoziierbaren Wasserstoffatom; und/oder (iv) wenigstens einem Sauerstoffatom; (B) eine Komponente mit zweiwertigen oder vierwertigen Kationen, die aus Cobalt, Magnesium, Mangan, Zink, Nickel, Zinn, Kupfer, Zirconium, Eisen und Strontium ausgewählt sind; (C) eine Komponente, die aus phosphorhaltigen anorganischen Oxyanionen und Phosphonatanionen ausgewählt ist; und (D) eine Komponente mit wasserlöslichen und/oder -dispergierbaren organischen Polymeren und/oder polymerbildenden Harzen; und (II) Auftrocknen der in Schritt (I) aufgetragenen Beschichtung auf die Oberfläche des Objekts, ohne zwischendurch abzuspülen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,010 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentration von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,20 : 1,0 bis 3 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,015 mol/kg beträgt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,10% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: Komponente (A) aus Fluorotitanat- und Fluorozirconat-Anionen ausgewählt ist; die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,020 mol/kg beträgt; wenigstens 60% der Komponente (B) aus Cobalt, Nickel, Mangan und Magnesium ausgewählt sind; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,33 : 1,0 bis 2,5 : 1,0 liegt; Komponente (C) aus Orthophosphat-, Phosphit-, Hypophosphit-, Phosphonat- und Pyrophosphat-Anionen ausgewählt ist; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,030 mol/kg beträgt; Komponente (D) aus Epoxyharzen, Aminoplastharzen, Tanninen, Phenol-Formaldehyd-Harzen und Polymeren von Vinylphenolen mit alkyl- und/oder (substituiertes-Alkyl)-Aminomethyl-Substituenten an den phenolischen Ringen ausgewählt ist, wobei die Polymere in einem Ausmaß von wenigstens 1% wasserlöslich oder -dispergierbar sind; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (D) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,5 : 1,0 bis 3 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,20% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,025 mol/kg beträgt; Komponente (B) aus Cobalt, Nickel und Mangan ausgewählt ist; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,33 : 1,0 bis 1,6 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,035 mol/kg beträgt; Komponente (D) aus Epoxyharzen und Polymeren und Copolymeren von einem oder mehreren y-(N-R1-N-R2-Aminomethyl)-4-hydroxystyrolen, wobei y = 2, 3, 5 oder 6 ist, R1 eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und R2 eine Substituentengruppe darstellt, die der allgemeinen Formel H(CHOH)nCH2- entspricht, wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 7 ist, wobei diese substituierten Styrolpolymere ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 700 bis 70 000 haben, ausgewählt ist; das Verhältnis des Feststoffgehalts der organischen Polymere und polymerbildenden Harze relativ zum Feststoffgehalt der Komponente (A) im Bereich von 0,75 : 1,0 bis 1,9 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,30% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,030 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,40 : 1,0 bis 1,4 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,045 mol/kg beträgt; Komponente (D) aus Polymeren und Copolymeren von einem oder mehreren y-(N-R1-N-R2-Aminomethyl)-4-hydroxystyrolen, wobei y = 2, 3, 5 oder 6 ist, R1 eine Methylgruppe darstellt und R2 eine Substituentengruppe darstellt, die der allgemeinen Formel H(CHOH)nCH2- entspricht, wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, wobei diese substituierten Styrolpolymere ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 20 000 haben, ausgewählt ist; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (D) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,90 : 1,0 bis 1,6 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,40% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,040 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,60 : 1,0 bis 1,4 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,050 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (D) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 1,05 : 1,0 bis 1,5 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,60% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,045 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,70 : 1,0 bis 1,4 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,055 mol/kg beträgt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 0,80% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,050 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,80 : 1,0 bis 1,4 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,060 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (D) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 1,10 : 1,0 bis 1,5 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 1,00% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: die Konzentration der Komponente (A) wenigstens 0,055 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (B) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 0,90 : 1,0 bis 1,2 : 1,0 liegt; die Konzentration der Komponente (C) wenigstens 0,064 mol/kg beträgt; das Verhältnis der Konzentrationen von Komponente (D) relativ zu Komponente (A) im Bereich von 1,15 : 1,0 bis 1,3 : 1,0 liegt; und die Konzentration der Komponente (D) wenigstens 1,20% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei in der in Schritt (I) aufgetragenen flüssigen Zusammensetzung: es sich bei Komponente (A) um Fluorotitanat-Anionen und bei Komponente (B) um zweiwertige Manganionen handelt; Komponente (C) durch Zugabe von Orthophosphorsäure zu der Zusammensetzung zugeführt wird; und der pH-Wert im Bereich von 2,20 bis 2,70 liegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die ursprüngliche Schutzbeschichtung eine Chromatumwandlungsbeschichtung ist.
DE69824715T 1997-04-18 1998-04-16 Verfahren zum nachbessern von vorbehandelten metalloberflächen Expired - Lifetime DE69824715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/837,503 US5958511A (en) 1997-04-18 1997-04-18 Process for touching up pretreated metal surfaces
US837503 1997-04-18
PCT/US1998/007316 WO1998047631A1 (en) 1997-04-18 1998-04-16 Process for touching up pretreated metal surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824715D1 DE69824715D1 (de) 2004-07-29
DE69824715T2 true DE69824715T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=25274642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824715T Expired - Lifetime DE69824715T2 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Verfahren zum nachbessern von vorbehandelten metalloberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5958511A (de)
EP (1) EP0975439B1 (de)
AU (1) AU747343B2 (de)
BR (1) BR9808561A (de)
CA (1) CA2286220C (de)
DE (1) DE69824715T2 (de)
WO (1) WO1998047631A1 (de)
ZA (1) ZA983260B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923118A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Henkel Kgaa Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
US6758916B1 (en) 1999-10-29 2004-07-06 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
WO2001032952A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
TW538135B (en) * 2000-05-02 2003-06-21 Nihon Parkerizing Process and composition for conversion coating with improved heat stability
US6605160B2 (en) 2000-08-21 2003-08-12 Robert Frank Hoskin Repair of coatings and surfaces using reactive metals coating processes
JP2004510881A (ja) * 2000-10-02 2004-04-08 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 金属表面を塗装する方法
DE10051191A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern
US6489502B2 (en) 2000-10-16 2002-12-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing phosphoric acid esters
US6764553B2 (en) 2001-09-14 2004-07-20 Henkel Corporation Conversion coating compositions
US7294211B2 (en) 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
EP1327701A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Dr. M. Kampschulte GmbH & Co. KG Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung einer Metalloberfläche
DE10358310A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Henkel Kgaa Zweistufige Konversionsbehandlung
FR2867199B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-23 Ppg Ind France Procede pour l'obtention d'un substrat mettalique comportant un revetement protecteur
US8309177B2 (en) * 2005-06-14 2012-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for treatment of chemically passivated galvanized surfaces to improve paint adhesion
US7815751B2 (en) * 2005-09-28 2010-10-19 Coral Chemical Company Zirconium-vanadium conversion coating compositions for ferrous metals and a method for providing conversion coatings
ES2381213T3 (es) * 2006-02-14 2012-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Composición y procesos de fabricación de un recubrimiento de cromo trivalente, resistente a la corrosión, secado "in situ", para aplicar sobre superficies metálicas
US20070264511A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Roberto Ponzellini Method and composition for forming a coloured coating on a metallic surface
WO2007134152A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa. Improved trivalent chromium-containing composition for use in corrosion resistant coating on metal surfaces
US20080113102A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Takashi Arai Agents for the surface treatment of zinc or zinc alloy products
DE102009029334A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufiges Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen
US9347134B2 (en) 2010-06-04 2016-05-24 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion resistant metallate compositions
DE102011079289A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einem metallischen Gehäuse und einer die Außenseite des Gehäuses bedeckenden elektrischen Isolationsschicht sowie nach dem Verfahren hergestellte Batterie
US10156016B2 (en) 2013-03-15 2018-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Trivalent chromium-containing composition for aluminum and aluminum alloys
DE102013218495A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fügeverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001519A1 (en) * 1990-07-20 1992-02-06 David Cavill Method, solvent composition and kit for the touch up of scratched painted metal products
KR100292447B1 (ko) * 1991-08-30 2001-06-01 웨인 씨. 제쉬크 금속 기판 표면상의 보호용 변성 코팅 형성 방법
US5427632A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5449415A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Henkel Corporation Composition and process for treating metals

Also Published As

Publication number Publication date
AU6967498A (en) 1998-11-13
ZA983260B (en) 1998-10-19
EP0975439B1 (de) 2004-06-23
AU747343B2 (en) 2002-05-16
US5958511A (en) 1999-09-28
CA2286220A1 (en) 1998-10-29
DE69824715D1 (de) 2004-07-29
EP0975439A4 (de) 2000-07-12
EP0975439A1 (de) 2000-02-02
CA2286220C (en) 2009-09-15
BR9808561A (pt) 2000-05-23
WO1998047631A1 (en) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824715T2 (de) Verfahren zum nachbessern von vorbehandelten metalloberflächen
DE69523608T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zum behandeln von metallen
DE69408996T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallen
DE69207207T2 (de) Phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
EP0178020B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE60127921T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP0774016B1 (de) Phosphatierverfahren ohne nachspülung
DE19754108A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
DE10110833A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE3234558C2 (de)
DE69832086T2 (de) Verfahren zum beschichten und/oder nachbessern von beschichtungen auf metalloberflächen
DE2049350A1 (de) Phosphatierungslosungen und ihre Verwendung zum Korrosionsschutz von Eisen metall und Zinkoberflachen
DE69010811T2 (de) Verbesserte Schutzschichtverfahren für Zink beschichteten Stahl.
EP1402083B1 (de) Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
EP1254279A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP0796356A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0045110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1521854B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2701321A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen
DE3880701T2 (de) Chrom enthaltende zusammensetzung fuer eine beschichtung mit niedriger aushaerttemperatur.
EP0121155B1 (de) Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition