DE69824626T2 - Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen - Google Patents

Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
DE69824626T2
DE69824626T2 DE69824626T DE69824626T DE69824626T2 DE 69824626 T2 DE69824626 T2 DE 69824626T2 DE 69824626 T DE69824626 T DE 69824626T DE 69824626 T DE69824626 T DE 69824626T DE 69824626 T2 DE69824626 T2 DE 69824626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spring
attached
driver
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824626D1 (de
Inventor
Ren Judkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69824626D1 publication Critical patent/DE69824626D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824626T2 publication Critical patent/DE69824626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen und Positionieren einer Fensterabdeckung, insbesondere einer Abdeckung, die wie ein Rollo, eine Faltjalousie oder eine Lamellenjalousie hochgezogen und herunter gelassen wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei einem Rollo wird Fensterabdeckungsmaterial um einen an Tragelementen befestigten Hohlkern auf- und abgewickelt. Herkömmlicherweise ist der Kern innen mit einer Feder versehen, um die Abschirmung hochziehen und beim Herunterlassen ausgleichen zu können. Bei Faltjalousien oder dergleichen werden Zugseile um Aufwickelspulen, die von einer zentralen Welle getragen werden, auf- und abgewickelt. Herkömmlicherweise befindet sich die Welle, die Aufwickelspulen und der Betätigungsmechanismus der Abschirmung in einer oberen Schiene, die an Tragelementen hängt. Zusätzlich ist gewöhnlich eine untere Schiene vorgesehen, die der Abschirmung unten zusätzliches Gewicht verleiht, um das Herunterlassen der Fensterabdeckung zu unterstützen, wenn die Zugseile abgewickelt sind.
  • Um die vertikale Position eines Fensterrollos steuern zu können, wird beim Stand der Technik der Sperrzahnradmechanismus am häufigsten verwendet. Beispiele für diesen Mechanismus sind in den US-Patenten 203,414 und 2,140,049 gezeigt. Der Sperrzahnradmechanismus wird seit vielen Jahren verwendet, wird jedoch offenkundig immer unbeliebter. Kritisiert wird unter anderem die Notwendigkeit, das Abschirmungsmaterial berühren zu müssen, um die Abschirmung betätigen zu können, sowie ein unzuverlässiger Betrieb. Sperrzahnradmechanismen rasten oft nur schwer ein und können nur auf Höhen eingestellt werden, die dem Zahnabstand des Sperrzahns entsprechen. Oft ist der Sperrzahnmechanismus eher als andere Bauteile der Abschirmung verschlissen.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Steuern von Fensterabschirmungen ist die Reibungsbremse. Beispiele derartiger Bremsen sind in den US-Patenten 5,184,660 und 5,482,105 und in der deutschen Patentanmeldung DE 19 50 824 A1 offenbart. Diese Vorrichtungen weisen zwischen einem Mittelkern und einer Hülle eine Schraubenfeder auf. Diese Vorrichtungen legen ein fixes Drehmoment an, um der Drehung der Abschirmrolle standhalten zu können, gleich, in welche Richtung die Rolle auch immer gedreht wird. Diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass eine erhebliche Kraft zum Hochziehen der Abschirmung nötig ist.
  • Der Stand der Technik umfasst auch Beispiele von Kupplungsmechanismen, die für die Betätigung von Rollos ausgerichtet sind. Darunter befinden sich die US-Patente 4,372,432, 4,433,765 und 5,361,822. Durch die bekannten Kupplungsmechanismen sind einige der Nachteile der Sperrzahnvorrichtungen ausgeräumt worden, allerdings weisen sie selbst einige Nachteile auf. Die auf einer Kupplung basierenden Vorrichtungen werden über ein Schlaufenseil betätigt, das an einem Ende des Rollos herunterhängt. Aufgrund des Schlaufenseils ist es nicht mehr erforderlich, das Abschirmungsmaterial oder ein daran befestigtes Schutzblech zu berühren, und durch den Kupplungsmechanismus kann genau eingestellt werden, wie weit die Abschirmung hochgezogen wird. Sie ermöglicht auch eine Bedienung der Abschirmung eher von der Seite anstatt von der Mitte aus, was schwierig sein kann, wenn sich das Fenster hinter einem Möbelstück befindet. Darüber hinaus neigen Kupplungsvorrichtungen dazu, etwas teurer zu sein als Sperrzahnvorrichtungen und sie benötigen ein gewisses Spiel, um einen richtigen Betrieb gewährleisten zu können. Dieses Spiel tritt zu Beginn des Hochziehens der Abschirmung auf. Wenn am Seil gezogen wird, ist zunächst etwas Bewegung erforderlich, ehe die Abschirmung beginnt sich zu bewegen. Ferner kann das Spiel beim Herunterlassen der Abschirmung zu schwingenden oder ruckartigen Bewegungen beitragen.
  • Eine weitere Bremsvorrichtung für Rollos ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0058883 offenbart. Bei dieser Bremsvorrichtung wird eine Feder um eine vom Ende des Rollos wegragende Welle gewickelt. Ein Ende der Welle ist an einem ortsfesten Gehäuse neben dem Ende der Abschirmung befestigt. Ein Zugseil ist am entgegen gesetzten Ende der Feder befestigt. Wird an dem Seil gezogen, vergrößert sich die Schraubenfeder, wodurch die Welle gelöst wird und sich das Rollo bewegen kann. Durch das Kupplungssystem an der Seite der Abschirmung verbreitert sich die Abschirmung und wird beim Betrachten mitunter als störend empfunden. Bei diesem System ist es ferner erforderlich, dass die Abschirmung außerhalb und nicht innerhalb des Fensterrahmens befestigt wird.
  • Kupplungen und Reibungsbremsen werden auch bei Falt- und Lamellenjalousien verwendet, bei denen die Zugseile um eine innerhalb der oberen Schiene angeordnete Aufwickelrolle gewickelt werden. Die Aufwickelrolle wird über ein Schlaufenseil oder einen Motor betätigt. Das Schlaufenseil ist Gegenstand der Überlegungen hinsichtlich der Kindersicherheit, und das motorisierte System ist erheblich teurer.
  • Folglich besteht ein Bedürfnis für eine zuverlässige lösbare Bremse, die es ermöglicht, Abschirmungen leicht in jede gewünschte Position hoch zu ziehen und herunter zu lassen. Die lösbare Bremse sollte vorzugsweise leicht und kostengünstig herzustellen sein und keine wegragenden Bauteile aufweisen, die abbrechen könnten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ich schlage eine lösbare Bremse für eine Fensterabdeckung der Art vor, die eine Rolle aufweist, um die entweder ein Fensterabdeckungsmaterial oder Zugseile gewickelt werden. Es sind ein ortsfestes Element, ein bewegliches Element, in Form einer Walze und Nabe vorgesehen. Bei einer Ausführungsform, die besonders nützlich ist für ein Rollo, ist die Nabe fixiert und das umgebende bewegliche Element kann mittels einer Schraubenfeder, welche die Nabe umgibt, festgehalten oder gelöst werden. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das die Nabe umgebende Element fixiert und die Nabe kann mittels einer Schraubenfeder, welche die Nabe umgibt, festgehalten oder gelöst werden.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform ist das bewegliche Element ein Rohr und die Nabe ist ein Rohr oder ein Festzylinder, der so dimensioniert ist, dass er sich relativ zum beweglichen Element und dem ortsfesten Element dreht. Eine Feder mit ausgewähltem Durchmesser ist seitlich zwischen dem ortsfesten Element und dem beweglichen Element eingebracht und schleift leicht an der Außenfläche der zylindrischen Nabe. Ein erster Mitnehmer an einem Ende der Feder ist am ortsfesten Element befestigt. Der zweite Mitnehmer an einem entgegen gesetzten Ende der Feder ist am beweglichen Element befestigt, so dass ein Mitnehmer relativ zum anderen Mitnehmer bewegt werden kann, um den Durchmesser der Feder zu ändern. Die Feder ist so dimensioniert und positioniert, dass sie die Außenfläche der Nabe umgibt und leicht dagegen drückt, wenn sie sich in gelöstem Zustand befindet. Wird die Nabe in Absenkrichtung der Abschirmung gedreht, ändert die Feder schnell den Durchmesser, um die Nabe zu hemmen, wenn sich die Nabe jedoch in entgegen gesetzter Richtung dreht, ändert die Feder den Durchmesser in entgegen gesetzter Richtung und löst die Nabe. Wenn die Mitnehmer der Feder relativ zueinander bewegt werden, so dass sich der Durchmesser der Feder vergrößert, hemmt die Feder die Bewegung der Nabe nicht. Dadurch wird einer an der Nabe befestigten Welle bzw. Rolle eine freie Drehung ermöglicht. Dann können die Zugseile an der Welle oder der um eine Rolle gewickelten Abschirmung ab- oder aufgewickelt werden. Eine Ausgleichsfeder ist an der Welle bzw. Rolle befestigt.
  • Bei einer ähnlichen bevorzugten Ausführungsform mit Zugseilen ist eine Spule an einem Ende der Nabe und einem quadratisch oder hexagonal ausgebildeten Vorsprung an einem entgegen gesetzten Ende befestigt. Die Nabe und das bewegliche Element sind in eine Ausnehmung im ortsfesten Element eingebracht. Darüber hinaus ist die Spule in eine zylindrische Ausnehmung an der Front des beweglichen Elements eingebracht. Die Nabe treibt die Welle über den hexagonal ausgebildeten Vorsprung. Die Nabe ist vorzugsweise zur zentralen Welle in Richtung Vorderseite der oberen Schiene versetzt, wobei eine Anordnung von zwei versetzten Zahnrädern verwendet wird. Ferner ist eine Rutschkupplung vorzugsweise zwischen der zentralen Welle und dem versetzten Zahnrad, das sie antreibt, angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten, Aufgaben und Vorteile meiner Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind, werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen bestimmter zur Zeit bevorzugter Ausführungsformen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen sind bestimmte bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Rollos ist, die eine erfindungsgemäße bevorzugte lösbare Bremse in vollständig herab gesenkter Position zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht ähnlich 1 ist, die das Rollo in zum Teil herab gesenkter Position zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs einer Faltjalousie in vollständig hoch gezogener Position ist, wobei die Abschirmung eine erfindungsgemäße bevorzugte lösbare Bremse aufweist, die ein Freigabeseil umfasst;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Faltjalousie ähnlich der Faltjalousie von 3 in herab gesenkter Position ist, und wobei die obere Schiene teilweise weggelassen worden ist, so dass die zentrale Welle und die Aufwickelspulen für die Zugseile zu sehen sind;
  • 5 eine Teil-Endansicht eines Rollos ist, wobei eine Ausgleichsfeder innerhalb der Abschirmung gezeigt ist;
  • 6 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse ist;
  • 7 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten alternativen Feder ist, die bei der erfindungsgemäßen lösbaren Bremse eingesetzt werden kann;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 4 ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen bevorzugten versetzten Zahnradantriebs für die erfindungsgemäße bevorzugte lösbare Bremse ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Zahnradabstandshalters und einer Abdeckung für den in 10 dargestellten Zahnradantriebs ist;
  • 12 eine Draufsicht von oben auf einen rechten Bereich einer oberen Schiene ist, die meine lösbare Bremse und einen erfindungsgemäßen bevorzugten Wegbegrenzungsmechanismus enthält;
  • 13 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, des in 12 dargestellten Wegbegrenzungsmechanismus ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des Endbereichs einer Faltjalousie ähnlich der Faltjalousie von 3 in vollständig herab gesenkter Position ist;
  • 15 eine Endansicht einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse ist;
  • 16 eine Explosionsansicht der in 15 dargestellten lösbaren Bremse ist;
  • 17 eine Endansicht der bevorzugten lösbaren Bremse von 15 ist, wobei sich die Verbindung in einer eingreifenden Position befindet;
  • 18 eine Endansicht ähnlich der von 17 ist, wobei die Verbindung in einer gelösten Position befindet;
  • 19 eine Endansicht der lösbaren Bremse von 15 ist, wobei ein Schlaufenseil daran befestigt ist und sich die Verbindung in einer gesperrten Position befindet;
  • 20 eine Endansicht ähnlich der von 19 ist, wobei ein Schlaufenseil daran befestigt ist und sich die Verbindung in einer gelösten Position befindet;
  • 21 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Seilgreifvorrichtung am Betätigungsseil ist;
  • 22 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen bevorzugten Feder ist, die bei der Ausführungsform gemäß 15 bis 21 eingesetzt werden kann;
  • 23 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse, teilweise im Schnitt, ist;
  • 24 eine Schnittansicht entlang der Linie XXIV-XXIV von 23 ist;
  • 25 eine Endansicht einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse in einer eingreifenden Position ist;
  • 26 eine Endansicht der lösbaren Bremse von 25 in einer gelösten Position ist;
  • 27 eine Endansicht einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten lösbaren Bremse in einer eingreifenden Position ist;
  • 28 eine Endansicht der lösbaren Bremse von 27 in einer gelösten Position ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ich habe eine lösbare Bremse geschaffen, die auch als Betätigungselement für eine Abschirmung bezeichnet werden kann, die zusammen mit einem Rollo 4, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, oder einer Faltjalousie 28 oder dergleichen, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist, verwendet werden kann. Wird die lösbare Bremse 1 bei einem Rollo eingesetzt, ist sie an einem Ende des Rollos angeordnet. Diese Abschirmung wird am Fensterrahmen 6 durch eine Halterung bzw. einen Träger 7 befestigt. Wie am deutlichsten in 5 zu erkennen ist, ist eine Rollenachse 20 vorgesehen, die in einen Schlitz im Träger 7 eingebracht ist. Durch diese Verbindung wird die Rollenachse 20 ortsfest gehalten, während die Rolle 2 um diese herum rotieren kann. Eine optionale Ausgleichsfeder 22 ist am entgegen gesetzten Ende der lösbaren Bremse innerhalb der Rolle angeordnet. Ein Ende der Ausgleichsfeder ist an der Rolle 2 befestigt, während das gegenüber liegende Ende an einer ortsfesten Achse 20 befestigt ist. Die Feder ist in gelöster Position, wenn sich die Abschirmung irgendwo zwischen vollständig hoch gezogener und vollständig herab gesenkter Position befindet. Diese kann entweder höher oder niedriger als die in 2 gezeigte sein. Eine Möglichkeit dies zu erreichen besteht darin, die Achse 20 vom Träger zu lösen, wenn sich die Fensterabdeckung in der gewünschten Position befindet. Die Feder entspannt sich und die Achse 20 wird wieder auf den Montageträger gesetzt, nachdem sich die Feder entspannt hat. Die Feder 22 spannt sich, wenn die Abschirmung aus der neutralen Position hochgezogen bzw. herabgelassen wird. Durch die Feder soll die Abschirmung nicht hochgezogen werden, sondern die abwärts gerichtete Geschwindigkeit einfach verlangsamt und die Spannung teilweise ausgeglichen werden. Wenn die Abschirmung aus der neutralen Position aufwärts bewegt wird, spannt sich die Feder 22 und verstärkt die Abwärtsbewegung der Abschirmung. Die ist hilfreich, wenn die Abschirmung vollständig hochgezogen und um die Rolle gewickelt worden ist und die Kante der Abschirmung gegen den Träger oder die Spule reibt. In diesem Fall reicht das Gewicht der Abschirmung nicht aus, um die Reibung im System zu überwinden und die Abschirmung herab zu senken. Durch die Spannung in der Feder 22 kann die Reibung überwunden und sichergestellt werden, dass sich die Abschirmung abwärts bewegt.
  • Für eine Betätigung von Jalousien mit Zugseilen ziehe ich es vor, ein in 4 dargestelltes Schlaufenseil 10 vorzusehen. Für die Abschirmungen, die eine Rolle aufweisen, ziehe ich es vor, ein Band oder ein Seil 40 zu verwenden, das, wie in 3 dargestellt, um die Spule gewickelt wird. Beim Herabsenken der Abschirmung wird das Band 40 um die Spule gewickelt. Umgekehrt wird beim Hochziehen der Abschirmung das Band 40 von der Spule abgewickelt. Ein Freigabeseil 12 ist zum Lösen der lösbaren Bremse vorgesehen.
  • Bei der Faltjalousie 28 oder dergleichen gemäß 3 und 4 ist die obere Schiene in herkömmlicher Weise am Fensterrahmen befestigt. Die Zugseile 8 der Faltjalousie werden um Aufwickelspulen 9 innerhalb der oberen Schiene 3 gewickelt, wie in 4 gezeigt.
  • Gemäß 6 und 7 weist eine erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform meiner lösbaren Bremse 1 ein fixes Gehäuse 13 mit einer zylindrischen Ausnehmung 14 an der Frontfläche und eine gestufte zylindrische Bohrung 16 im vertieften Bereich 18 auf, der sich vollständig durch das fixe Gehäuse 13 erstreckt. Ein bewegliches Element 15 in Form einer zylindrischen Trommel ist drehbar in der zylindrischen Ausnehmung 14 angeordnet und eine Nabe 17 mit einem zylindrischen Körper 24 wird drehbar durch eine zylindrische Bohrung 30 im beweglichen Element 15 angeordnet ist und verläuft ebenfalls durch die zylindrische Bohrung 16 im fixen Gehäuse 13. Das bewegliche Element 15 weist ebenfalls eine zylindrische ausgesparte Fläche 18 auf, die so dimensioniert ist, dass sie eine Spule 19 drehbar umschließt, die starr an einem Ende des zylindrischen Körpers 24 der Nabe 17 befestigt ist. Die Nabe 17 weist ferner einen quadratisch oder hexagonal ausgebildeten Vorsprung 21 auf, der sich längs vom Ende der Nabe 17 gegenüber der Spule 19 erstreckt. Der Vorsprung 21 verläuft durch die Bohrung 16 im fixen Gehäuse 13. Eine Feder 23 ist um den zylindrischen Körper 24 der Nabe 17 vorgesehen und zwischen einer Stufe im fixen Gehäuse 13 und dem beweglichen Element 15 positioniert. Die Feder 23 ist vorzugsweise eine Schraubenfeder, es kann jedoch auch eine Feder 67, die, wie in 8 dargestellt, als Flachspule ausgebildet ist, in zufrieden stellender Weise eingesetzt werden. Die Bohrung 16 im fixen Gehäuse 13 und die Rückfläche des beweglichen Elements 15 weisen jeweils eine Kerbe 37, 39 auf, die eine von zwei Mitnehmern 25, 27 festhalten, die an gegenüber liegenden Enden der Feder 23 vorgesehen sind. Die sich gegenüber liegenden Flächen der Mitnehmer 25, 27 drücken gegen die benachbarte Seite oder Auflagefläche der Schlitze, wenn eine Fläche auf die Feder oder das bewegliche Element einwirkt. Das Innere des Durchmessers der Feder 23 bzw. 67 ist so dimensioniert, dass es in die Außenfläche des zylindrischen Körpers 24 der Nabe 17 leicht eingreifen kann, um die Drehrichtung erfassen und eine Drehbewegung in eine Richtung erlauben und die Drehbewegung in die andere Richtung verhindern zu können. Das bewegliche Element 15 wird gedreht, so dass es den in der Kerbe 39 im beweglichen Element 15 festgehaltenen Mitnehmer 27 im Hinblick auf den gegenüber liegenden Mitnehmer 25 bewegt, der im fixen Gehäuse 13 festgehalten wird. Die Feder 23 ist so positioniert, dass eine Drehung des beweglichen Elements 15 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Öffnung der Spulen der Feder 23 bewirkt, wodurch es der Nabe 15 ermöglicht wird, frei innerhalb der Spule zu drehen. Somit wird durch die Drehbewegung des beweglichen Elements 15 entgegen dem Uhrzeigersinn die Nabe gelöst, wodurch es der lösbaren Bremse oder der Zugseilwelle ermöglicht wird frei zu drehen. In diesem Zustand kann die Fensterjalousie frei auf eine vollkommen herabgesenkte Position fallen, oder eine an der Rolle befestigte Schnapp- und Ausgleichsfeder entspannt sich durch Drehen der Welle bzw. Rolle.
  • Das Seil 10 ist vorzugsweise ein Schlaufenseil und ist um die Spule 19 in einem Kanal 26 angeordnet. Anstelle des Schlaufenseils 10 könnte jedoch ein separates Bremsfreigabeseil 12 zusammen mit einem gewickelten Band, wie in 3 dargestellt, in zufrieden stellender Weise eingesetzt werden. Der Kanal 26 ist durch eine Anzahl gegenüber liegender, versetzter Dorne 41 definiert, die radial von der Spule 19 wegragen. Zusätzlich bevorzuge ich es, dreieckige Rippen 43 vorzusehen, die sich von jedem Dorn 41 in den Kanal 26 erstrecken. Wenn das Seil 10 in den Kanal 26 eingebracht ist, unterstützen die Rippen 43 das Greifen des Seils 10, damit es nicht rutscht und sich die Abschirmung eindeutig bewegen kann. Der Durchmesser des Seils 10 ist so dimensioniert, dass er im Kanal 26 in der Spule 19 satt anliegt und durch die Seitenwände 36 des Innenbereichs 18 des beweglichen Elements 15 darin eingeschlossen ist. Beide Enden des Schlaufenseils 10 verlaufen in der Front der oberen Schiene 3 durch zwei Öffnungen 29, 31, die in den Seitenwänden 36 des ausgesparten Bereichs 18 des beweglichen Elements 15 vorgesehen sind. Vorzugsweise ist eine große Öffnung 33 im fixen Gehäuse 13 neben den beiden Öffnungen 29, 31 im beweglichen Element 15 vorgesehen, die groß genug ist, um beiden Enden des Schlaufenseils 10 den Durchlauf zu ermöglichen. Schließlich kann das Seil durch eine ähnliche einzelne Öffnung in der Abdeckung zu der die Abschirmung bedienenden Person herunterhängen.
  • Jede der Öffnungen 29, 31 im beweglichen Element 15 weist vorzugsweise eine gekrümmte Lippe 32, 34 auf, am besten in 9 dargestellt, über die das Schlaufenseil 10 läuft. Wird an einer Seite des Seils 10 nach unten gezogen, wird dadurch eine abwärts gerichtete Kraft auf eine der gekrümmten Lippen 32, 34 ausgeübt. Diese abwärts gerichtete Kraft bewirkt die Drehung des beweglichen Elements 15. Selbst eine leichte Drehung um wenige Grade reicht aus, um die Feder 23 zu dehnen und die Nabe 17 zu lösen, so dass sich die Spule 19 frei drehen kann. Da beide Enden des Schlaufenseils 10 an der Frontfläche der oberen Schiene 3 aus der Spule 19 austreten, wird das drehbare Element 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, ganz gleich in welche Richtung sich die Spule 19 dreht. Wenn das Seil 10 gelöst ist, kehrt die Feder 23 in ihren nicht gebogenen Zustand zurück und gewinnt ihren leichten Eingriff in die Nabe 17 zurück. Durch das Gewicht der Abschirmung wird die Nabe 17 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Feder schrittweise fester greift, um die Abschirmung in der Position zu sperren, in der sie sich befindet, wenn das Seil 10 gelöst wird. Ferner kann eine Abschlusskappe 45 vorgesehen sein, so dass die Nabe 17, die Spule 19 und das bewegliche Element 15 innerhalb der Ausnehmung 14 im fixen Gehäuse 13 eingeschlossen werden können. Die Anordnung ist innerhalb einer oberen Schiene angeordnet und daran befestigt oder für ein Rollo an einem Montageträger aufgehängt, wie in 1 dargestellt. Eine in 11 dargestellte Ausrichtabdeckung 59 ist über dem gegenüber liegenden Ende der Anordnung angebracht, wie in 7 dargestellt, und dient dem Ausrichten und Aufnehmen der Zahnräder und der Rutschkupplung.
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform meiner lösbaren Bremse 1 verwendet eine Nabe 17, die zur Aufnahmewelle 5 versetzt ist, wie in 7 dargestellt. Die Versetzung wird mit Hilfe von Zahnrädern 47 und 49 in der in 10 gezeigten Anordnung erreicht. An der Rückfläche der Abdeckung 59 vorgesehene Öffnungen 56, 58 sorgen für den richtigen Abstand und die Ausrichtung des ersten Zahnrades 47 und des versetzten Zahnrades 49. Durch die Öffnungen 56, 58 sind zusätzliche Auflageflächen geschaffen worden, um das Ende 48 des ersten Zahnrads 47 und die Welle 5 oder Rutschkupplung 53 zu halten, ganz gleich, welches davon am versetzten Zahnrad 49 befestigt ist. Durch das Zahnradsystem wird die Nabe 17 zur Front der oberen Schiene 3 hin versetzt. Dieses Merkmal ist vorteilhaft, da dadurch der Weg des Schlaufenseils 10 innerhalb der oberen Schiene 3 reduziert wird. Folglich befindet sich das Seil 10 näher an der Kante der oberen Schiene 3 und wird somit nicht am Boden der oberen Schiene 3 entlang gezogen, wie es der Fall wäre, wenn sich die Welle 5 entlang einer Mittellinie durch die obere Schiene befinden würde, wie es bei beinahe sämtlichen Jalousien der Fall ist. Beides verringert die Reibung, wodurch eine Drehung der Spule 19 erleichtert wird, und erhöht die Lebensdauer des Seils 10, da es nicht so schnell verschleißt. Selbstverständlich kann die Welle 5 direkt oder durch eine Rutschkupplung mit der Nabe 17 verbunden sein. Dieses Zahnradsystem kann für motorisierte Abschirmungen verwendet werden, bei denen ein Motor- und Getriebegehäuse anstelle der Kupplung eingesetzt würden.
  • Mein erfindungsgemäßer bevorzugter versetzter Zahnradantriebsmechanismus ist in 10 dargestellt. Ein erstes Zahnrad 47 ist mit dem quadratisch oder hexagonal ausgebildeten Vorsprung 21 am Ende der Nabe 17, die durch das fixe Gehäuse 13 verläuft, verbunden. Ferner ist eine quadratische oder hexagonale Bohrung 51 in der entsprechenden Fläche des ersten Zahnrades 47 für die Verbindung mit der Nabe 17 vorgesehen. Als nächstes ist ein versetztes Zahnrad 49 in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 47 angeordnet. Zusätzlich zu dem Vorteil, dass die Spule 19 zur Front der oberen Schiene versetzt ist, können die Zahnräder 47, 49 gegenseitig ausgetauscht werden. Folglich kann der Antriebsmechanismus zwischen einem Verhältnis von 1,7 : 1 und 3 : 1 durch einfaches Umschalten der beiden Zahnräder 47, 49 ausgetauscht werden. Die Verhältnisse von 1,7 : 1 und 3 : 1 werden erreicht, indem die momentan bevorzugten Zahnradgrößen verwendet werden. Diese Verhältnisse wurden ausgewählt, da in der Industrie oftmals ein Zahnradverhältnis von 1,7 : 1 für kleinere, leichtere Abschirmungen und eine Verhältnis von 3 : 1 für größere, schwerere Abschirmungen verwendet wird. Folglich kann dieses Betätigungselement für jeden Typ verwendet werden, indem die Zahnräder einfach ausgetauscht werden. Wenn erwünscht, können unterschiedliche Verhältnisse erzielt werden, indem eine andere Kombination von Zahnradgrößen verwendet wird.
  • Die Fläche des versetzten Zahnrads 49 weist ebenfalls eine quadratisch oder hexagonal geformte Bohrung 51 auf, die der quadratisch oder hexagonal geformten Welle 5 entspricht. Die meisten der in der Industrie verwendeten Zugseilwellen sind aus Metall und hexagonal ausgebildet. Eine quadratische Bohrung schafft jedoch eine bessere Verbindung für Kunststoffteile. Ich ziehe es vor, eine Rutschkupplung 53 zwischen dem versetzten Zahnrad 49 und der Welle 5 vorzusehen. Wie in 10 dargestellt, weist die Rutschkupplung 53 ein quadratisch oder hexagonal geformtes Ende 55 auf, das so dimensioniert ist, dass es zu einer entsprechend quadratisch oder hexagonal ausgebildeten Bohrung 51 im versetzten Zahnrad 49 passt. Das gegenüber liegende Ende der Rutschkupplung 53 weist zwei oder mehr Zinken 57 auf, die an jeder ihrer Seiten durch einen Schlitz 56 getrennt sind. Die Zinken 57 definieren eine quadratisch oder hexagonal ausgebildete Bohrung für die Aufnahme der Welle 5. Die Zinken 57 sind so elastisch, dass bei Anlage eines Drehmoments an die Welle 5 über die Nabe 17, dann, wenn sich die Welle 5 nicht dreht, die Welle 5 innerhalb der Zinken 57 gleiten kann. Der Widerstand der Rutschkupplung kann durch Änderung der Länge und Breite des Schlitzes 56 und der Maße der Stege 54 gesteuert werden. Dieses Merkmal ist als ein Sicherheitsmechanismus vorteilhaft, um eine Beschädigung der Zugseile 8, der Zahnräder oder der Schlaufe zu verhindern. Wenn die Jalousie ganz hochgezogen ist und die Zugseile 8 ganz auf die Aufnahmespulen 9 gewickelt sind, können die Zugseile 8 beschädigt werden, wenn sich die Spule 19 weiter dreht und eine Drehung der Welle 5 bewirkt. Wenn das an die Welle 5 angelegte Drehmoment groß genug ist, können das Schlaufenseil, die Spulenzähne, die Zahnradzähne oder die Zugseile 8 beschädigt werden. Wenn jedoch die Rutschkupplung 53 angebracht ist, kann die Welle 5 dann, wenn ein Drehmoment angelegt wird, nachdem die Zugseile 8 ganz aufgewickelt worden sind, innerhalb der Zinken 57 der Rutschkupplung 53 gleiten, so dass eine Beschädigung der Zugseile 8 verhindert wird. Eine andere Situation, bei der die Rutschkupplung erwünscht ist, besteht dann, wenn die Abschirmung während des Hochziehens irgendwo klemmt. Bei weiterem Drehen der Spule 19 würde die Welle 5 gleiten und die Zugseile 8 wären nicht in Gefahr beschädigt zu werden. Die Kupplung 53 sollte vor dem Bruchpunkt der Zugseile, des Schlaufenseils, der Spulenzähne oder der Zahnradzähne gleiten. Da sich die Industrie zunehmend auf Zugseile mit geringerem Durchmesser konzentriert, ist die Rutschkupplung bei vielen Fensterjalousien ein wichtiges Merkmal.
  • Ich ziehe es vor, für meine lösbare Bremse 1 einen Wegbegrenzungsmechanismus zu schaffen, der in den 12 und 13 dargestellt ist. Die beschriebene Wegbegrenzungszahnstange ist ein zusätzlicher Mechanismus, der ein zu starkes Aufwickeln der Zugseile 8 auf die Rollen oder Spulen 9 verhindern soll. Der Wegbegrenzungsmechanismus ist vorzugsweise ein fixes Gehäuse oder eine Zahnstange 61, die an der oberen Schiene 3 befestigt ist. Die Zahnstange 61 weist Anschläge 62, 64 auf. Eine Welle 5 verläuft von der Rutschkupplung 53 der lösbaren Bremse 1 durch die obere Schiene 3. Zugseilspulen 9 sind an der Welle 5 befestigt. Eine Mutter 68 bewegt sich frei auf der Welle, die gewöhnlich einen hexagonal geformten Querschnitt aufweist. Ich ziehe es vor, Außengewinde an der Mutter vorzusehen, die in ein mit einem Gewinde versehenes Element 66 der Zahnstange eingreifen. Während sich die Welle 5 dreht, bewegt sich die Mutter 68 entlang der Welle 5, bis sie gegen den Anschlag 62 bzw. 64 stößt. Die Anschläge 62, 64 begrenzen den Weg der Mutter 68 und verhindern dadurch eine weitere Drehung der Welle 5. Dorne 70 und 71 sind an den sich gegenüber liegenden Flächen der Mutter 68 vorgesehen, um in eine Anschlagstelle an den Anschlägen 62 bzw. 64 eingreifen zu können. Alternativ dazu kann die Mutter 68 an der Welle 5 befestigt sein und die ganze Zahnstange 61 kann sich entlang des mit einem Gewinde versehenen Bereichs 65 der Welle 5 bewegen, während sie sich dreht. Der Weg der Zahnstange 61 innerhalb der oberen Schiene 3 kann durch Anschläge begrenzt werden, die an bestimmten Stellen in der oberen Schiene 3 vorgesehen sind. Diese Anschläge könnten Schlitten oder Träger sein, welche die Welle 5 und die Spulenanordnung 9 tragen. Sowohl die Mutter als auch die Zahnstange gleiten jeweils frei auf der Welle und in der oberen Schiene. Der Weg der Zahnstange wird durch Anschläge wie z. B. Schlitten oder Träger begrenzt. Die Mutter wird durch die Zahnstange begrenzt und die Drehung der Welle wird durch die Mutter begrenzt und die Länge der Abschirmung wird schließlich durch die Welle begrenzt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform meiner lösbaren Bremse, die in 14 dargestellt ist, wird ein Spulenband oder -seil 40 um die Spule 111 herumgewickelt. Beim Herabsenken der Abschirmung wird das Band 40 auf die Spule gewickelt. Umgekehrt wird dann, wenn die Abschirmung hochgezogen wird, das Band 40 von der Spule abgewickelt. Ein Freigabeseil 12 ist an der Verbindung 114 befestigt. Wird am lösbaren Seil gezogen, bewegt sich die Verbindung 114 abwärts, so dass sich die Aufnahmerolle 131 frei drehen kann.
  • Bei der in 14 dargestellten Faltjalousie 128 oder dergleichen verläuft ein Mitnehmer 150 vom Betätigungselement durch die Endplatte 135 zur oberen Schiene. Die obere Schiene wird auf herkömmliche Weise am Fensterrahmen montiert. Die Zugseile 130 verlaufen von der unteren Schiene 127 durch das gefaltete Material und werden, wie in 14 dargestellt, innerhalb der oberen Schiene 126 auf eine Aufnahmespule 131 gewickelt. Diese Ausführungsform weist ein Bandseil 40 auf, das breiter ist als das Freigabeseil 12. Wie in 15 dargestellt, endet das Freigabeseil 12 beim Freigabegriff 113, während das Spulenband 40 durch den Griff 113 läuft und bei der Quaste 115 endet.
  • Gemäß den 16, 17 und 18 weist die erste erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform meiner lösbaren Bremse eine im allgemeinen zylindrische Nabe 118 mit einem zentralen Hohlraum 117 auf. Die Spule 111 ist an einem Ende der Nabe 118 befestigt. Die Nabe ist so dimensioniert, dass die Rolle des Rollos bzw. die Aufwickelspule oder das Rohr einer Faltjalousie oder dergleichen satt an der Nabe 118 anliegt. Wenn sich die Nabe 118 dreht, dreht sich die Rolle bzw. das Rohr somit ebenfalls. Die Schraubenfeder 142 weist zwei Mitnehmer 145 und 147 auf, die durch die Feder nach innen zu einer Mittellinie gedreht werden. Die Feder 142 ist um einen Kern 144 angebracht, so dass der Mitnehmer 145 im Loch 146a und der Mitnehmer 147 im Schlitz 146 festgehalten wird. Diese Anordnung ist dann innerhalb des Hohlraums 117 der Nabe 118 angeordnet. Die Feder 142 ist so dimensioniert, dass sie in gelöstem Zustand leicht gegen die Innenfläche des Hohlraums 117 drückt. Wenn die Feder 150 in einem Träger gehalten wird, kann sich der Kern 144 nicht bewegen. Folglich neigt dann, wenn sich die Nabe 118 in einer Richtung dreht, die Federreibung dazu, den Durchmesser der Feder, die gegen die Innenfläche der Nabe 118 drückt, zu vergrößern, wodurch die Reibung so lange verstärkt wird, bis sich die Nabe unter normalen Betriebsbelastungen nicht mehr drehen kann, da die Feder durch den Mitnehmer 147 festgehalten wird. Dieser Mitnehmer 147 befindet sich im Loch 146a im Kern 144. Der Kern 144 wird von der Feder 150 festgehalten, die in einem Träger gehalten wird, der an die Wand oder den Fensterrahmen montiert ist. Folglich bewegen sich die Nabe 118 und die befestigte Rolle bzw. Spule nicht. Wird die Nabe 118 in die andere Richtung gedreht, neigt die Reibung dazu, den Durchmesser der Feder zu reduzieren, wodurch wiederum der Durchmesser der Feder reduziert wird und sich die Nabe und die befestigte Rolle bzw. Spule drehen kann. Eine Bohrung 143 ist zur Aufnahme der Flanschwelle 149 vorgesehen. Der Mitnehmer 147 ist durch den Schlitz 146 und in die in der Flanschwelle 149 vorgesehene Öffnung 148 eingebracht. Die Verbindung 114 ist an der Welle 149 befestigt. Nach der Montage ist die Verbindung, wie in 17 dargestellt, bei einer Ruheposition zwischen den Oberflächen 153 und 154 angeordnet. Jene Oberflächen dienen als Anschläge, welche die Bewegung der Verbindung begrenzen. Eine auf das distale Ende 155 der Verbindung einwirkende Kraft bewirkt, dass sich die Verbindung durch einen Bogen zu einer in 18 dargestellten Position hinbewegt. Durch die Bewegung der Verbindung 114 wird die Welle 149 gedreht, wodurch der eingesetzte Mitnehmer 147 bewegt wird. Dadurch wird der Durchmesser der Feder 142 reduziert, so dass die Feder nicht länger gegen die Innenfläche des Hohlraums 117 drückt. Folglich können die Nabe 118 und die befestigte Rolle bzw. Spule in jeder Richtung frei drehen. Im allgemeinen wird dadurch aufgrund der Schwerkraft die Abschirmung herunter gezogen. Dem Gewicht der Abschirmung wirkt normalerweise die Feder entgegen, welche die Nabe dehnt und hemmt. Dies geschieht automatisch, es sei denn, die Aktion wird vom Bediener über die Verbindung beendet. Wenn die Ausgleichsfeder dann gespannt ist, zieht sie sich zusammen, wodurch sich die Rolle so lange bewegt, bis die Feder ihre Ruhestellung erreicht hat. Dies ist insbesondere bei Rollos sinnvoll, bei de nen die Schwerkraft sehr gering ist, wenn sich die Abschirmung ganz oben befindet.
  • Die Spule 111 kann so dimensioniert sein, dass sie ein Seil, ein Band, aufnimmt, das um die Spule gewickelt wird. Bei dieser Ausführungsform würde ein Freigabeseil am distalen Ende 155 der Verbindung 114 befestigt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform, die in den 19 und 20 dargestellt ist, ist ein Seil bzw. eine Perlkettenschlaufe 151 vorgesehen. Diese Schlaufe umgibt die Spule 111 (welche Zähne oder irgend ein anderes Mittel für den Eingriff mit der Schlaufe aufweisen könnte) und ist über einen Sattel 152 drapiert, der quer zur Verbindung 114 verläuft. Wird an der hinteren Hälfte der Schlaufe gezogen, bewegt sich die Verbindung 114 zurück, wodurch die Feder 142 zusammengezogen wird, was eine freie Bewegung der Spule und der an der Nabe 118 befestigten Rolle ermöglicht.
  • Wenn ein einzelnes Schlaufenseil verwendet wird, bevorzuge ich eine Greifvorrichtung 160, die in 21 dargestellt ist. Diese Greifvorrichtung weist einen im allgemeinen ovalen Hauptkörper 162 auf. Öffnungen 163 und 164 sind an gegenüber liegenden Enden des Körpers vorgesehen, durch die das Schlaufenseil 110 laufen kann. Zähne 166 sind an der Innenfläche des Körpers 162 vorgesehen. Wenn der Körper zusammengedrückt wird, greifen die Zähne in das Schlaufenseil 110 ein, so dass es vom Bediener leicht gezogen werden kann. Zur besseren Handhabung bevorzuge ich eine Fingerschlaufe 165 am Hauptkörper. Der Körper 162 besteht aus einem flexiblen, elastischen Material, das so beschaffen ist, dass der Körper dann, wenn der Druck gelockert wird, in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, die in 21 dargestellt ist, wodurch es der Greifvorrichtung ermöglicht wird, leicht am Seil entlang zu gleiten. Diese Greifvorrichtung ist insbesondere sinnvoll bei sehr dünnen Seilen. Bei dünneren Seilen können größere Längen in einem kleineren Raum aufgewickelt werden, was bedeutet, dass ein geringeres Kantenspiel möglich ist.
  • Obwohl die in 16 dargestellte Feder mehrere Wendelungen aufweist, kann auch ein breiteres Federband verwendet werden. Eine derartige breitere Feder 142a ist in 22 dargestellt. Diese Feder kann anstelle der Feder 142 in der Ausführungsform von 16 eingesetzt werden. Wie bei der Feder 142 passt der Mitnehmer 147a in das Loch 148 auf der Welle 149 und der Mitnehmer 145a passt in das Loch 146 des Kerns 144.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, die in den 23 und 24 dargestellt ist, ist eine Muffe 174 vorgesehen, die zwischen dem Kern 170 und der Nabe 168 innerhalb des Hohlraums 167 eingebracht ist. Wie bei der vorherigen Ausführungsform, weist der Kern eine Feder 171 auf, die durch eine Halterung bzw. einen Träger 172 verläuft und in diesem gehalten ist. Folglich bleibt der Kern 170 ortsfest. Der Träger kann einen Flansch 173 mit einem Fenster aufweisen, durch das Schlaufenseil bzw. -band hindurchläuft. Die Muffe 174 weist ebenfalls einen Flansch 175 auf, der zwischen dem Träger 172 und der Spule 169 aufwärts verläuft und sich um die Seilöffnung der Spule wickelt. Die Muffe 174 befindet sich längs zwischen Anschlägen auf dem Seil 170 und der Nabe 168. Zwischen dem Muffenflansch 175 und der Spule 169 ist genügend Raum, so dass sich die Nabe und der daran befestigte Zugriemen relativ zur Muffe 174 und zum Kern 170 drehen können, wenn sie nicht von der Feder 176 festgehalten werden. Die Feder 176 weist einen ersten Mitnehmer 177 auf, der an der Muffe befestigt ist sowie einen zweiten Mitnehmer 178, der in den ortsfesten Kern 170 eingebracht ist. Wie aus 24 ersichtlich, wird durch Ziehen an einem der Enden des Schlaufenseils 151 bewirkt, dass sich die Muffe 174 abwärts dreht, wie durch den Pfeil in 24 angezeigt. Das Schlaufenseil füllt normalerweise den Raum zwischen Spule und Muffe aus. In den Zeichnungen ist das Seil jedoch zum besseren Verständnis kleiner dargestellt. Da ein Mitnehmer 177 der Feder 176 an dieser Muffe befestigt ist, bewirkt die Drehung der Muffe, dass sich die Feder auf einen kleineren Durchmesser festzieht. Daraus folgt, dass die Feder nicht länger an die Innenfläche des Hohlraums 167 anliegt, so dass die Nabe 168 und die Rolle 190 frei drehen können. Die Muffe ist so ausgerichtet, dass eine abwärts gerichtete Kraft an jeder Seite der Schlinge 151 bewirkt, dass sich die Muffe dreht, wodurch die Feder 176 zusammen gezogen und die Nabe 168 gelöst wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform, die in den 25 und 26 dargestellt ist, ist eine zentrale Nabe 88 vorgesehen, welche die Rolle oder Mittel zum Aufnehmen von Seilen trägt, durch die eine Abschirmung hochgezogen werden kann. Ein Gehäuse 80 weist einen Punkt 81 auf, an dem ein Ende eines elastischen Elements 82 befestigt ist. Das elastische Element kann ein Streifen aus Federstahl oder Kunststoff oder ein Lederstreifen sein. Dieses Element umgibt die Nabe 88 und ist an seinem anderen Ende mit einer Muffe 81 verbunden, die wiederum mit einem Freigabeseil 86 verbunden ist. Wird ein Lederstreifen verwendet, ist eine Spannfeder 83 vorgesehen, durch die der Lederstreifen gegen die Nabe 88 gedrückt wird. Die Kombination aus Lederstreifen 82 und Feder 83 arbeitet in der gleichen Weise wie ein elastischer Metall- oder Kunststoffriemen. Das Freigabeseil 86 ist an einem Ende des Riemens direkt oder über eine Muffe 81 befestigt, die den Riemen teilweise umgibt. Wird am Zugseil gezogen und die Nabe entgegen der Pfeilrichtung gedreht, wird der Riemen gelockert, da er durch die Reibung zu dem am Gehäuse befestigten Ende geschoben wird, wodurch die Nabe 88 relativ zum Gehäuse 80 frei drehen kann. Wenn die Last versucht, die Nabe in Pfeilrichtung zu drehen, zieht sich der Riemen um die Nabe fest und verhindert, dass sie sich weiter dreht. Die zu diesem Pfeil entgegengesetzt drehende Muffe entspannt den Riemen, so dass die Nabe in jeder Richtung frei drehen kann. Die Muffe kann, wie bei einigen Ausführungsformen bereits beschrieben, durch ein Schlaufenseil gedreht werden oder durch ein Freigabeseil, das mit der Muffe oder dem Ende des Riemens verbunden ist, das nicht am Gehäuse befestigt ist.
  • Eine vierte Ausführungsform ist in den 27 und 28 dargestellt und verwendet eine Sperrzahnanordnung. Bei dieser Vorrichtung sind Zähne 84 außen an der Nabe 98 angeordnet, an der das Rollo befestigt ist. Die Nabe 98 passt durch eine Öffnung im ortsfesten Gehäuse 90. Eine Klinke 92 wird auf einem ortsfesten Gehäuse getragen und ist durch eine Feder 93 vorgespannt, so dass die Klinke gegen Zähne 94 auf der Nabe 98 gedrückt wird. Ein Freigabeseil 96 ist an der Klinke 92 befestigt. Wird am Freigabeseil 96 gezogen, wird die Klinke von der Nabe 99 gelöst, so dass sie sich drehen kann.

Claims (28)

  1. Lösbare Bremse (1) für eine Fensterabdeckung (4, 28) der Art, die mindestens eine Rolle (2, 5) aufweist, um die das Fensterabdeckungsmaterial (4) oder die Zugseile (8) für das Fensterabdeckungsmaterial (28) gewickelt werden, wobei die lösbare Bremse (1) Folgendes aufweist: a) ein ortsfestes Element (13, 144, 170, 80, 90); b) ein bewegliches Element (15, 149, 174, 81, 92), das in Bezug auf das ortsfeste Element (13, 144, 170, 80, 90) beweglich ist, wenn es nicht festgehalten wird; c) eine Nabe (17, 118, 168, 88, 84), die eine solche Größe hat und so geformt ist, dass sie an der Rolle (2, 5) befestigt werden kann, und die neben dem ortsfesten Element (13, 114, 170, 80, 90) positioniert ist, wobei die Nabe (17, 118, 168, 884, 84) und das ortsfeste Element (13, 144, 170, 80, 90) so ausgebildet sind, dass ein ringförmiger Raum zwischen einer Oberfläche des ortsfesten Elements (13, 144, 170, 80, 90) und einer Oberfläche der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) definiert wird; und d) ein längliches, elastisches Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93), das mit dem ringförmigen Raum positioniert ist und die Oberfläche der Nabe (17, 118, 168, 88, 89) oder die Oberfläche des ortsfesten Elements (13, 144, 170, 80, 90) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche elastische Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93) an einem Ende an dem ortsfesten Element (13, 144, 170, 80, 90) und an einem entgegengesetzten Ende an dem beweglichen Element (15, 149, 174, 81, 92) so befestigt ist, dass eine relative Bewegung zwischen dem beweglichen Element (15, 149, 174, 81, 92) und dem ortsfesten Element (13, 144, 170, 80, 90) in einer Richtung dazu führt, dass das elastische Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93) sich zu der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) hin bewegt, und dass eine relative Bewegung in entgegen gesetzter Richtung dazu führt, dass das elastische Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93) sich von der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) weg bewegt, wodurch die Bewegung der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) jeweils gehemmt oder ermöglicht wird.
  2. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 1, die außerdem ein erstes Zahnrad (47) aufweist, das mit einem ersten Ende (21) der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) verbunden ist, sowie ein versetztes Zahnrad (49), das mit dem ersten Zahnrad (47) kämmt und mit der Rolle (2, 5) verbunden ist.
  3. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 2, bei der das erste Ende (21) der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) und die Rolle (2, 5) einen gleichen Querschnitt haben und das erste Zahnrad (47) und das versetzte Zahnrad (49) jeweils eine Bohrung (51) aufweisen, die einen Querschnitt definiert, der dem gleichen Querschnitt entspricht, um darin entweder das erste Ende (21) der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) oder die Rolle (2, 5) so aufzunehmen, dass das erste Zahnrad (47) und das versetzte Zahnrad (49) austauschbar sind.
  4. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, die außerdem eine Rutschkupplung (53) aufweist, die zwischen dem versetzten Zahnrad (49) und der Rolle (2, 5) angeordnet ist.
  5. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 4, bei der die Rutschkupplung (53) Folgendes aufweist: a) ein erstes Ende (55), das mit dem versetzten Zahnrad (49) verbunden ist; und b) ein zweites Ende, das mit der Rolle (2, 5) verbunden ist, wobei das zweite Ende mehrere Zinken (57) aufweist, welche Innenflächen besitzen, die eine Bohrung mit einem bestimmten Querschnitt definieren, wobei die mehreren Zinken (57) elastisch biegbar sind, so dass ein Drehmoment vorherbestimmter Größe bewirkt, dass sich die Zinken nach außen biegen und es damit ermöglichen, dass die Rolle (2, 5) sich in der Bohrung dreht, und dass die Zinken (57) wieder in einen nicht verbogenen Zustand zurückkehren, wenn das Drehmoment kleiner ist als der vorherbestimmte Wert.
  6. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 5, bei der das erste Ende (55) der Rutschkupplung (53) und die Rolle (2, 5) einen gleichen Querschnitt haben und das erste Zahnrad (47) sowie das versetzte Zahnrad (49) jeweils eine Bohrung (51) aufweisen, die einen Querschnitt definiert, der dem gleichen Querschnitt entspricht, um darin entweder das erste Ende (55) der Rutschkupplung (53) oder die Rolle (2, 5) aufzunehmen.
  7. Lösbare Bremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine Spule (19, 111, 169) aufweist, die an der Nabe (17, 118, 168, 88, 84) befestigt ist.
  8. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 7, die außerdem ein Zugseil (10, 151) aufweist, das mit der Spule (19, 111, 169) verbunden ist.
  9. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 8, bei der das Zugseil (10, 151) ein Schlaufenseil (101, 151) ist.
  10. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei der das Zugseil (10, 151) so an der Spule (19, 111, 169) befestigt ist, dass es um die Spule (19, 111, 169) herum auf- und abgewickelt wird.
  11. Lösbare Bremse (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, die außerdem eine Zugseil-Greifvorrichtung (160) aufweist, durch die das Zugseil (10, 151) geführt ist, wobei die Zugseil-Greifvorrichtung (160) Folgendes aufweist: a) einen flexiblen ovalen Körper (162), der gegenüberliegende Innenflächen und eine Öffnung (163, 164) an jedem entgegengesetzten Ende aufweist, durch die das Zugseil (10, 151) frei laufen kann, wenn die Innenflächen voneinander beabstandet sind; und b) mehrere elastische Zähne (166), die an jeder der gegenüberliegenden Innenflächen befestigt sind, wobei zumindest einige der Zähne (166) in das Zugseil (10, 151) eingreifen, das durch den Körper (162) läuft, wenn der ovale Körper (162) zusammengedrückt wird, um die gegenüberliegenden Innenflächen aufeinander zu zu bewegen.
  12. Lösbare Bremse nach Anspruch 11, bei der die elastischen Zähne (166) eine solche Größe haben und so positioniert sind, dass zumindest einige der Zähne (166) ineinandergreifen und lösbar miteinander verriegelt werden, wenn die gegenüberliegenden Innenflächen um eine bestimmte Strecke aufeinander zu bewegt werden.
  13. Lösbare Bremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das längliche, elastische Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93) eine Feder (23) mit ausgewähltem Durchmesser ist, mit einem ersten Mitnehmer (25) an einem Ende und einem zweiten Mitnehmer (27) an einem entgegengesetzten Ende, wobei der erste Mitnehmer (25) an dem ortsfesten Element (13) und der zweite Mitnehmer (27) an dem beweglichen Element (15) befestigt ist, und wobei die Feder (23) so abgemessen ist, dass sie gegen eine Außenfläche (24) der Nabe (17) drückt, wenn sie in entspanntem Zustand ist, so dass die Bewegung des beweglichen Elements (15) einen Mitnehmer (25, 27) der Feder (23) relativ zu dem anderen Mitnehmer (27, 25) bewegt, um den Durchmesser der Feder (23) zu erhöhen, damit die Feder (23) die Bewegung der Nabe (17) nicht hemmt.
  14. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 13, bei der das ortsfeste Element (13) und das bewegliche Element (15) Auflageflächen aufweisen, die dazu vorgesehen sind, miteinander in Kontakt gebracht zu werden, und bei der der zweite Mitnehmer (27) durch den Kontakt an dem beweglichen Element (15) befestigt ist.
  15. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 14, bei der die Auflagefläche des beweglichen Elements (15) eine Kerbe (39) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den zweiten Mitnehmer (27) aufzunehmen.
  16. Lösbare Bremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das längliche, elastische Element (23, 142, 142a, 176, 82, 93) eine Feder (142, 142a, 176) ist, mit einem ausgewählten Durchmesser, einem ersten Mitnehmer (145, 145a, 178) an einem Ende und einem zweiten Mitnehmer (147, 147a, 177) an einem entgegengesetzten Ende, wobei der erste Mitnehmer (145, 145a, 178) an dem ortsfesten Element (144, 170) und der zweite Mitnehmer an dem beweglichen Element (149, 174) befestigt ist, und wobei die Nabe (118, 168) einen Hohlraum (117, 167) aufweist, der eine Innenfläche besitzt und in dem die Feder (142, 142a, 176) positioniert ist, wobei die Feder (142, 142a, 176) so abgemessen ist, dass die Feder (142, 142a, 176) gegen die Innenfläche des Hohlraums (117, 167) drückt, wenn sie in entspanntem Zustand ist, und dass die Mitnehmer (145, 145a, 178, 147, 147a, 177) der Feder (142, 142a, 176) relativ zu einander bewegt werden können, um den Durchmesser der Feder (142, 142a, 176) zu verringern, damit sie die Bewegung der Nabe (118, 168) nicht hemmt.
  17. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 16, die außerdem eine Feder (150, 171) aufweist, die an dem ortsfesten Element (144, 170) befestigt ist, um mit einem Montageträger (17) in Eingriff gebracht zu werden.
  18. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei der beide Mitnehmer (145, 145a, 147, 147a) der Feder (142, 142a) sich in Richtung einer Mittellinie durch die Feder (142, 142a) erstrecken, wobei das ortsfeste Element (144) ein Kern (144) ist, der innerhalb der Feder (142, 142a) positioniert ist, der einen äußeren Schlitz (146a) aufweist, in den sich der erste Mitnehmer (145, 145a) der Feder (142, 142a) erstreckt, und der eine Exzenterbohrung (143) aufweist, wobei das bewegliche Element (149) eine Flanschwelle (149) ist, die teilweise in die Exzenterbohrung (143) eingesetzt ist und einen quergerichteten Schlitz (148) aufweist, in den der zweite Mitnehmer (147, 147a) der Feder (142, 142a) eingebracht wird, wobei eine Verbindung (114) an einem äußeren Ende der Flanschwelle (149) befestigt ist, und wobei ein Anschlag (153, 154) an einem äußeren Ende des Kerns (144) befestigt ist, um die Bewegung der Verbindung (114) durch einen Bogen einzuschränken, so dass, wenn die Verbindung (114) an einem Ende des Bogens ist, die Feder (142, 142a) mit der Innenfläche des Hohlraums (117) in Eingriff gebracht wird und die Bewegung der Nabe (118) hemmt, und wenn die Verbindung (114) an einem entgegengesetzten Ende des Bogens ist, die Feder (142, 142a) die Bewegung der Nabe (118) nicht hemmt.
  19. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 18 in Abhängigkeit von Anspruch 8, die außerdem eine Riemenscheibe (152) aufweist, die an der Verbindung (114) befestigt ist, wobei das Zugseil (40, 110, 151) über die Riemenscheibe (152) läuft.
  20. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 19, die außerdem ein Freigabeseil (12) aufweist, das an der Verbindung (114) befestigt ist, um die Verbindung (114) durch den Bogen zu bewegen.
  21. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 20, die außerdem eine Kugel (113) aufweist, die an einem distalen Ende des Freigabeseils (12) befestigt ist und einen Durchgang aufweist, durch den das Zugseil (40) läuft.
  22. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 19, die außerdem einen Freigabestab aufweist, der an der Verbindung (114) befestigt ist, um die Verbindung (114) durch den Bogen zu bewegen.
  23. Lösbare Bremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das elastische Element einen Materialstreifen (82) aufweist, der aus Federstahl, Kunststoff oder Leder besteht.
  24. Lösbare Bremse (1) nach Anspruch 23, bei der das elastische Element auch eine Schraubenfeder (83) aufweist, die zwischen dem Materialstreifen (82) und dem ortsfesten Element (80) befestigt ist.
  25. Verbesserter Rolladen mit einer lösbaren Bremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der außerdem eine Ausgleichsfeder (2) aufweist, die an der Rolle (2) befestigt ist.
  26. Verbesserte Jalousie mit einer lösbaren Bremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der die Rolle (5) in einer oberen Schiene (3) eingeschlossen ist, und die außerdem einen Rotationsbeschränkungsmechanismus aufweist, der mit der Rolle (5) verbunden ist und verhindert, dass sich die Rolle (5) dreht, wenn die Jalousie in vollständig angehobener Position oder in vollständig abgesenkter Position ist.
  27. Verbesserte Jalousie nach Anspruch 26, bei der der Rotationsbeschränkungsmechanismus Folgendes aufweist: a) einen mit einem Gewinde versehenen Bereich auf der Rolle (5); b) eine Zahnstange (61), die innerhalb der oberen Schiene (3) angeordnet und an dieser befestigt ist und voneinander beabstandete Anschläge (62, 64) aufweist; und c) eine Mutter (68) mit einem Innengewinde, das mit dem Gewindebereich der Rolle (5) in Eingriff steht, wobei die Mutter so positioniert ist, dass sie sich zwischen den Anschlägen (62, 64) bewegt, und wobei die Anschläge (62, 64) den Weg der Mutter (68) über die Rolle (5) begrenzen, um die Rotation der Rolle (5) zu stoppen.
  28. Verbesserte Jalousie nach Anspruch 27, die außerdem ein mit einem Außengewinde versehenes Element (66) aufweist, das mit der Zahnstange (61) und mit einem Außengewinde an der Mutter (68), das mit dem mit einem Außengewinde versehenen Element (66) in Eingriff steht, verbunden ist, so dass bei der Rotation der Rolle (5) das Außengewinde der Mutter (68) mit dem mit einem Gewinde versehenen Element (66) in Eingriff gebracht wird und hierdurch bewirkt, dass sich die Mutter (68) entlang der Rolle (5) bewegt.
DE69824626T 1997-11-18 1998-08-10 Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen Expired - Fee Related DE69824626T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US972275 1997-11-18
US08/972,275 US5927370A (en) 1997-11-18 1997-11-18 Release brake shade operator
PCT/US1998/016336 WO1999025946A1 (en) 1997-11-18 1998-08-10 Release brake for roller shades and other window coverings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824626D1 DE69824626D1 (de) 2004-07-22
DE69824626T2 true DE69824626T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=25519449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824626T Expired - Fee Related DE69824626T2 (de) 1997-11-18 1998-08-10 Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5927370A (de)
EP (1) EP1032745B1 (de)
JP (1) JP2001523779A (de)
AT (1) ATE269481T1 (de)
AU (1) AU735253B2 (de)
CA (1) CA2310074C (de)
DE (1) DE69824626T2 (de)
WO (1) WO1999025946A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908102A (en) 1996-12-18 1999-06-01 Plesh, Sr.; Ronald L. High capacity and easy to maintain insert for cooling bed plate transfer grid
US6289964B1 (en) * 1997-04-02 2001-09-18 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a covering for architectural openings
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
US6129131A (en) * 1997-11-26 2000-10-10 Hunter Douglas Inc. Control system for coverings for architectural openings
US6435252B2 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a covering for architectural openings
US6142211A (en) 1999-08-10 2000-11-07 Judkins; Ren Shade operator with release brake
WO2001079645A1 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Ren Judkins Headrail for double shade
WO2004009942A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Pella Corporation Sliding operator for between the glass window coverings
US7066233B2 (en) * 2002-07-22 2006-06-27 Pella Corporation Sliding operator for between the glass window coverings
US20060169418A1 (en) * 2002-07-22 2006-08-03 Pella Corporation Window covering leveling method
US7380582B1 (en) * 2003-04-09 2008-06-03 Hunter Douglas Inc. Mounting arrangement for coverings for architectural openings
TWM250625U (en) * 2003-07-03 2004-11-21 Nien Made Entpr Co Ltd One-way transmission device for sliding-type curtain and curtain using the same
WO2005009875A2 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Hunter Douglas Inc. Drive for coverings for architectural openings
CN2635880Y (zh) * 2003-07-17 2004-08-25 亿丰综合工业股份有限公司 升降式窗帘的单向传动装置以及应用该装置的窗帘
US20070074826A1 (en) * 2003-12-22 2007-04-05 Jelic Ralph G Retractable shade for coverings for architectural openings
GB2406623B (en) * 2003-10-01 2007-01-31 Levolux At Ltd A clutch mechanism for a roller blind
US7287570B2 (en) 2003-10-10 2007-10-30 Springs Window Fashions Lp Window covering lifting system and method
US20060037720A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Shien-Te Huang Brake mechanism for curtain linkage system
DE202005002391U1 (de) * 2005-02-15 2005-04-21 Lenze, Günter, Dipl.-Ing. Antriebskopf für eine Wickeltrommel
JP4440802B2 (ja) * 2005-02-28 2010-03-24 株式会社ニチベイ ブラインド
US20080067274A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Cannaverde Joseph A Window treatment system with a single cord
EP2085564A3 (de) 2008-01-30 2013-05-15 Gerhard Geiger GmbH & Co. Antriebsvorrichtung mit einer Rutschkupplung oder Bremse
CN102482913A (zh) * 2009-06-15 2012-05-30 李完浩 用于双层窗的密封百叶窗
JP5419782B2 (ja) * 2010-03-31 2014-02-19 株式会社Lixil 手動操作用手段の取出機構
GB2487380A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Taiwan Bamboo Curtain Entpr Co Ltd Roller mechanism for a roller shade
DE102011050666B4 (de) * 2011-05-27 2014-06-12 Achim Lienert Aufwickelvorrichtung
US8818241B2 (en) * 2011-09-12 2014-08-26 Static Control Components, Inc. Universal part for use in an image recording apparatus
US9988837B2 (en) * 2012-07-13 2018-06-05 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Variable force brake for a window covering operating system
WO2014011883A2 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering and operating system
US9670724B2 (en) * 2013-04-17 2017-06-06 The Watt Stopper, Inc. System and method for manual and motorized manipulation of an architectural covering
US20160222722A1 (en) 2015-02-03 2016-08-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering and operating system
US10174546B2 (en) * 2015-03-03 2019-01-08 Mechoshade Systems, Llc Shade adjustment notification system and method
US9593530B1 (en) 2015-08-18 2017-03-14 Hunter Douglas Inc. Brake assembly for a covering for an architectural opening
CN205532187U (zh) * 2016-01-29 2016-08-31 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘升降控制结构
CN106869744B (zh) * 2017-03-13 2019-11-22 张惠才 绕绳机构、上轨组件及窗帘
US10981540B2 (en) 2019-08-07 2021-04-20 Keep Technologies, Inc. Remote engagement of coupling mechanism for vehicle intrusion detection device

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203414A (en) * 1878-05-07 Improvement in curtain-rollers and brackets
US1841384A (en) * 1930-07-07 1932-01-19 Stay Put Shade Roller Corp Shade-roller
US2140049A (en) * 1938-03-21 1938-12-13 Edwin L Grauel Roller window shade construction
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
JPS57114095U (de) * 1981-01-08 1982-07-14
EP0058883B1 (de) * 1981-02-10 1985-03-20 Kabushiki Kaisha Nichibei Rollvorhang
US4372432A (en) * 1981-03-18 1983-02-08 General Clutch Corp. Bi-directional clutch
US4427100A (en) * 1982-03-15 1984-01-24 General Clutch Corp. Reversible tool handle
JPS58191327A (ja) * 1982-05-04 1983-11-08 Aisin Seiki Co Ltd スプリングカツプラ装置
US4433765A (en) * 1982-09-13 1984-02-28 General Clutch Corp. Spring clutches
US4779662A (en) * 1987-04-24 1988-10-25 Heli-X Shade Corporation Shade operator
US4869357A (en) * 1988-07-28 1989-09-26 Batchelder James W Overrunning clutch with grooved bushing for reception of spring coil
US4869308A (en) * 1988-08-02 1989-09-26 Chang Wang S Transmission mechanism for the adjustment of inclination angle of a venetian blind
JP2656147B2 (ja) * 1990-10-13 1997-09-24 立川ブラインド工業株式会社 ロールブラインドのスクリーン昇降装置
US5184660A (en) 1991-11-01 1993-02-09 Verosol Usa Inc. Window blind activator
JP2803933B2 (ja) * 1991-12-05 1998-09-24 三田工業株式会社 バネクラッチ構造
JPH06212867A (ja) * 1992-11-30 1994-08-02 Toso Co Ltd コード操作可能なロールブラインド
US5375643A (en) * 1992-12-22 1994-12-27 General Clutch Corporation Spring clutch assembly with reduced radial bearing forces
US5361882A (en) * 1993-05-10 1994-11-08 Tipton Kenneth L Multi-stage clutch lock-up system
US5361822A (en) 1994-01-04 1994-11-08 Nysan Shading Systems Ltd. Shade operator
US5482105A (en) * 1994-05-12 1996-01-09 General Clutch Corporation Clutch control for roller shades
US5507374A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 General Clutch Corporation Clutch controlled roller shade mechanism with integral overrunning ratchet
DE19505824A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Mhz Hachtel & Co Sonnenschutz- und/oder Dekorationseinrichtung für Fenster
CA2213807C (en) * 1995-03-06 2003-08-12 Norbert Marocco Combined tilt and raise control for window coverings
US5647421A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Hunter Douglas Inc. Dual shape assembly
US5791393A (en) * 1997-03-31 1998-08-11 Judkins; Ren Shade operator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032745B1 (de) 2004-06-16
US5927370A (en) 1999-07-27
WO1999025946A1 (en) 1999-05-27
CA2310074C (en) 2006-10-31
DE69824626D1 (de) 2004-07-22
JP2001523779A (ja) 2001-11-27
EP1032745A1 (de) 2000-09-06
CA2310074A1 (en) 1999-05-27
ATE269481T1 (de) 2004-07-15
AU8771098A (en) 1999-06-07
AU735253B2 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
DE2530919C2 (de) Winde
DE3145277A1 (de) Drahtantriebsvorrichtung fuer einen fensterregler
WO1998039168A1 (de) Spannschloss
DE2010721A1 (de) Jalousieanordnung
DE3125249A1 (de) "vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung"
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
DE3907888C2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurt-Aufroller mit Spannvorrichtung
DE2945949A1 (de) Rollo
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE102005000963B4 (de) Aufwickelanordnung
DE3700546C2 (de)
DE3638882C2 (de)
EP1795694B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE4100173A1 (de) Bremsdrehlager zum straffhalten beim wickeln eines wickelbaren gegenstandes
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP1099585A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Behälters durch eine Abdeckplane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee