DE69823039T2 - Gasdynamische druckwellenmaschine - Google Patents

Gasdynamische druckwellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69823039T2
DE69823039T2 DE69823039T DE69823039T DE69823039T2 DE 69823039 T2 DE69823039 T2 DE 69823039T2 DE 69823039 T DE69823039 T DE 69823039T DE 69823039 T DE69823039 T DE 69823039T DE 69823039 T2 DE69823039 T2 DE 69823039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
wave machine
pressure wave
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823039D1 (de
Inventor
Urs Wenger
Roger Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISSAUTO ENG SA
SWISSAUTO ENGINEERING SA
Original Assignee
SWISSAUTO ENG SA
SWISSAUTO ENGINEERING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISSAUTO ENG SA, SWISSAUTO ENGINEERING SA filed Critical SWISSAUTO ENG SA
Publication of DE69823039D1 publication Critical patent/DE69823039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823039T2 publication Critical patent/DE69823039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gasdynamische Druckwellenmaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • In der WO 97/20134, die die Grundlage des Oberbegriffs von Anspruch 1 bildet, wird eine Vorrichtung zum Aufladen der Ladeluft einer Verbrennungsmaschine mittels einer mehrzyklischen Druckwellenmaschine mit einem Kompressionsschieber offenbart, wobei die Öffnungs- und Verschlusskanten der Einlass- und der Auslassöffnung des Abgasfrontgehäuses und des Ladeluftfrontgehäuses gegenseitig in Rotationsrichtung des Zellrotors bei einer bestimmten Drehzahl des Zellrotors und einer Abgastemperatur versetzt sind. In dem Ausführungsbeispiel der Druckwellenmaschine mit einem Kompressionsschieber wird vorgeschlagen, das Abgasfrontgehäuse zu drehen. Da dies der Hochtemperaturteil der Druckwellenmaschine ist, ist eine Vorrichtung für das Drehen des Abgasfrontgehäuses, welche auf diesen Teil wirkt, nachteilig und verursacht unlösbare Dichtungsprobleme. Überdies wird in der schematischen Figur Bezug nehmend auf die Drehung nicht präzisiert, wie eine solcher Konstruktion ausgeführt werden soll.
  • Bei einer gasdynamischen Druckwellenmaschine nach Stand der Technik, die vier Kanäle und keine zusätzliche Regeleinrichtung, wie etwa Taschen, aufweist, welche zum Aufladen eines Verbrennungsmotors verwendet wird, kann der Druckwellenprozess nur für eine einzige Betriebs-Drehzahl des Verbrennungsmotors eingestellt werden, dem sogenannten Auslegepunkt der Druckwellenmaschine. Die Verwendung von Taschen in den Gehäusewänden ermöglicht ein weniger abstimmungsempfindliches Design der Druckwellenmaschine und eine erhebliche Erweiterung des Last-, Drehzahl- und Volumenbereichs. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Druckwellenprozess im nicht abgestimmten Kennfeldbereich auf Nebenprozesse abgeleitet wird, welche keinen optimalen Wirkungsgrad erreichen können. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Verluste, die von solchen Nebenprozessen in den Taschen verursacht werden, z. B. ein- und ausströmende Gase und die Erzeugung von Druck- und Expansionswellen durch die Taschen.
  • Der Übergang vom sogenannten Primärprozess, auch Kompressions-Taschenprozess genannt, auf den Hauptprozess, auch abgestimmter Prozess genannt, verursacht Störungen im Druckwellenprozess, welche Spülstörungen bewirken und deshalb Bereiche vergrößerter Abgasrezirkulation in die Ladeluft. Um eine vergrößerte Rezirkulation in diesen Bereichen sowie beim Starten zu verhindern, muss ein Einlass in die Gastasche entweder in Form einer gefrästen Schwelle oder eines geregelten Einlasses wie im oben erwähnten Dokument offenbart vorgesehen sein, der jedoch weitere Verluste infolge einer Ablenkung von Hochdruckenergie in den Niedrigdruckprozess mit sich bringt.
  • Die gegenseitige Ausrichtung der Öffnungen der beiden Hochdruckkanäle, also des Hochdruck-Abgaskanals und des Hochdruck-Ladeluftkanals, ist eine wichtige Regulierungsvariable, die inter alia von der Gastasche beeinflussbar ist.
  • Zur Regelung dieser Ausrichtung wurden weitere Versuche unternommen, z. B. gemäß der DE-B-10 52 626, DE-A-30 40 648. In diesen zitierten Veröffentlichungen wird die Verwendung von Platten oder Ringen offenbart, die mit Öffnungen versehen und am Eingang der erwähnten Kanäle zum Luft- bzw. Gasgehäuse angebracht sind, wobei diese Platten oder Ringe an den jeweiligen Gehäusen befestigt und aneinander anpassbar sind, um die Ausrichtung der Öffnungen der Hochdruckkanäle zu beeinflussen. Die Vorrichtungen mit Platten haben den Nachteil, dass sie eine komplizierte Konstruktion erfordern und zusätzliche Verluste aufgrund der abzudichtenden Plattenoberflächen verursachen. Das selbe gilt für die GB-A-915 827, in der ein Druckübertrager offenbart wird, in dem eine Schnecke mit Öffnungen um eine Endplatte mit zwei Kanälen drehbar ist, um ein Austreten von Hochdruckgas zur Begrenzung des Ladedrucks zu erzeugen.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gasdynamische Druckwellenmaschine zu schaffen, die eine Einstellung des Prozesses über den gesamten Kennfeldbereich des Verbrennungsmotors auf einfache Weise und ohne zusätzliche Verluste infolge von Plattenanschlüssen bzw. Dichtungsmitteln ermöglicht, und im ersten Ausführungsbeispiel durch eine Variation der gegenseitigen Ausrichtung der Hochdruckkanalöffnungen ohne nachteilige Einflüsse hoher Temperaturen. Dieses Ziel wird gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht.
  • Zur Gewährleistung eines hohen Wirkungsgrads der Druckwellenmaschine über den gesamten Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors mittels der Anordnung der Kantengeometrie der Kanäle am Rotor ist es vorzuziehen, eine ausreichende Rotorspülung der Druckwellenmaschine bei höheren Motordrehzahlen vorzusehen, um eine übermäßige Erhöhung der Ladelufttemperaturen zu verhindern. In Druckwellenmaschinen der älteren Technik ist die Breite der Öffnungen der Niederdruckkanäle folglich für höhere Motordrehzahlen ausgeführt, also so breit wie möglich, während die Öffnungen der Hochdruckkanäle so eng wie möglich sind.
  • Für niedrigere bis mittlere Motordrehzahlen, Temperaturen und Durchsätze wird diese Kantengeometrie, d. h. breite Niederdruckkanäle und enge Hochdruckkanäle, problematisch.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Wirkungsgrad der Ladung einer Druckwellenmaschine im Bereich niedriger bis mittlerer Motordrehzahlen, Temperaturen und Durchsätze des Verbrennungsmotors verbessert.
  • In bekannten Druckwellenmaschinen nach dem Stand der Technik läuft der Motor in einem Lager mit Lebensdauerschmierung, das einem Luftstrom in einem Einlass des Ansaugkanals der Druckwellenmaschine ausgesetzt ist und damit gekühlt wird. Der Nachteil dieses Systems ist die Aufheizung der eingehenden Luft infolge der Kühlung des Lagers und der nachteiligen Konfiguration der Einlasskanäle bezüglich der Strömung, die einen verminderten Wirkungsgrad mit sich bringt. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Kühlung des Lagers nicht mehr gesichert ist, z. B. wenn der Verbrennungsmotor nach einer langen Fahrt angehalten wird. Des weiteren ist das Temperaturniveau des Lagers unter bestimmten Ladebedingungen trotz der Luftkühlung noch so hoch, dass teure Hochtemperatur-Schmiermittel verwendet werden müssen.
  • Die Achsabstände zwischen den Gehäusen und dem Rotor haben großen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Druckwellenmaschine. Im Falle eines übermäßigen Spiels nehmen die Spaltverluste zu, und wenn das Spiel zu klein ist, kann es dazu kommen, dass der Rotor an den Gehäusen streift. Zur Reduzierung des Spiels können die Teile aus einer expansionsarmen Stahllegierung gefertigt sein. In diesem Fall muss jedoch im Kaltzustand ein relativ großer Abstand vorgesehen sein, was sich in diesem Zustand nachteilig auswirkt, wozu noch die Notwendigkeit teurer Speziallegierungen kommt.
  • In der US-A-2 800 120 wird ein Druckwellenlader mit einer wassergekühlten Endplatte offenbart, bei dem der Rotor gasseitig gelagert ist. Allerdings werden von diesem Kühlsystem weder die Luftseite noch die Außenoberfläche gekühlt.
  • In einer weiteren Verbesserung gemäß dem abhängigen Anspruch 10 ist eine effiziente Kühlung des Rotors bzw. des Rotorlagers definiert, welche die oben aufgeführten Nachteile beseitigt und deshalb eine zusätzliche Wirkungsgradsteigerung ohne Verwendung teurer Legierungen ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Druckwellenmaschine gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf eine Zeichnung exemplarischer Ausführungsbeispiele detaillierter erläutert.
  • 1 zeigt eine allgemeine Darstellung einer gasdynamischen Druckwellenmaschine gemäß Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines abgewickelten Zylinderquerschnitts durch die Zellen eines Rotors einer Druckwellenmaschine gemäß Stand der Technik;
  • 3 zeigt die Druckwellenmaschine gemäß der Erfindung in der selben Darstellung wie 1.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer gasdynamischen Druckwellenmaschine gemäß 3.
  • 5 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in 3 in unterschiedlichem Maßstab;
  • 6 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in 3 in unterschiedlichem Maßstab;
  • 7 zeigt eine Variante des Querschnitts gemäß 6 für eine Lösung, die der vorliegenden Erfindung nicht entspricht;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Details eines abgewickelten Zylinderquerschnitts durch die Zellen des Rotors einer Druckwellenmaschine gemäß Stand der Technik;
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Details eines abgewickelten Zylinderquerschnitts durch die Zellen des Rotors einer anderen Druckwellenmaschine gemäß dem Stand der Technik;
  • 10, 10A zeigt eine schematische Darstellung eines Details eines abgewickelten Zylinderquerschnitts durch die Zellen des Rotors einer Druckwellenmaschine gemäß der Erfindung;
  • 11, 11A zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 10, 10A; und
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckwellenmaschine, die mit einer Heizvorrichtung und Katalysatoren versehen ist.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird in den abgewickelten Ansichten ein einfacher Druckwellenzyklus beschrieben und dargestellt, während in 57 eine zweizyklische Maschine dargestellt ist. Die Erfindung ist allerdings unabhängig von der Anzahl an Druckwellenzyklen und kann auf einzyklische, zweizyklische oder mehrzyklische Druckwellenmaschinen angewendet werden. Da jedem Zyklus eine eigene Öffnung und eine eigene Tasche zugeordnet ist, und da die meisten Druckwellenmaschinen drei oder mehr Zyklen umfassen, bezieht sich die Beschreibung meistens auf zwei Öffnungen bzw. zwei Zyklen, obwohl für einen einfachen Zyklus bzw. eine einfache Öffnung dasselbe gelten würde.
  • In 1 zeigt eine gasdynamische Druckwellenmaschine 2 nach dem Stand der Technik dargestellt, die über einen Abgassammler 22 mit einem Verbrennungsmotor 1 verbunden ist und des weiteren einen Hochdruckabgaskanal 3, einen Niederdruckabgaskanal 4, wobei die Kanäle in einem Gasgehäuse 5 eingeschlossen sind, einen Rotor 6 mit einem Außenmantel 7, einen Frischlufteinlass 8 mit Luftfilter 9 und den anschließenden Niederdruckfrischlufteinlasskanal 14 umfasst. Des weiteren ist der Hochdruckladeluftkanal 10 dargestellt, welcher mit dem Ladeluftdurchgang 11 kommuniziert, wobei letzterer über die Ladeluftkühlung 12 durch den Versorgungsluftsammler 13 mit dem Motor 1 verbunden ist. Der Niederdruckfrischlufteinlasskanal 14 und der Hochdruckladeluftkanal 10 sind in einem Luftgehäuse 15 untergebracht. In der Figur wird des weitern das Rotorlager 16 sowie der Rotorantrieb 17 dargestellt.
  • 2 zeigt eine abgewickelte Ansicht des Rotors einer Druckwellenmaschine, die annähernd dem Ausführungsbeispiel der 1 entspricht, in dem nur ein einzelner Zyklus dargestellt ist. Identische Bauteile sind mit den selben Bezugszeichen versehen, also Verbrennungsmotor 1, gasdynamische Druckwellenmaschine 2, Hochdruckabgaskanal 3 und Niederdruckabgaskanal 4 einschließlich Spülluft S, Rotor 6 mit den einzelnen Zellen 18, Frischlufteinlass 8 bzw. Niederdruckfrischlufteinlasskanal 14 und Hochdruckladeluftkanal 10, der mit dem Ladeluftdurchgang 11 kommuniziert und zum Verbrennungsmotor 1 führt.
  • Wie in der Einleitung bereits erwähnt, kann der Prozess nur an eine einzige Betriebsdrehzahl des Verbrennungsmotors angepasst werden, wenn die vier Kanäle ohne zusätzliche Regelungsvorrichtungen benützt werden. In diesem Zusammenhang spricht man vom Auslegepunkt der Druckwellenmaschine. Die Verwendung von Taschen in der Gehäusewand ermöglicht ein abstimmungsempfindlicheres Design der Druckwellenmaschine und damit eine bedeutende Erweiterung von deren Last-, Drehzahl- und Volumenbereich.
  • Während der Entwicklung solcher Druckwellenmaschinen im Laufe der Jahre wurden unterschiedliche Taschen in die Gehäusewand eingefräst, wie in 2 dargestellt: eine Kompressionstasche 19, eine Expansionstasche 20 und eine Gastasche 21, deren Anwendungen in Fachkreisen gut bekannt sind. Ein Nachteil in der Anwendung solcher Taschen liegt in der Tatsache, dass der Druckwellenprozess im nicht abgestimmten Kennfeldbereich auf Nebenprozesse abgeleitet wird, welche niemals einen optimalen Wirkungsgrad erreichen können.
  • In 3 und 4 ist eine gasdynamische Druckwellenmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, welche eine Anzahl von Verbesserungen umfasst, um den Gesamtwirkungsgrad wesentlich zu steigern. Die Druckwellenmaschine 30 ist mit dem schematisch dargestellten Verbrennungsmotor durch den Hochdruckabgaskanal 31 und den Hochdruckladeluftkanal 32 verbunden. Das Gasgehäuse 34 umfasst des weiteren den Niederdruckabgaskanal 35, und in dieser Figur ist dargestellt, dass die beiden Kanäle, d. h. der Hochdruckabgaskanal und der Niederdruckabgaskanal, auf der Rotorseite in Form der sektorförmig ausgebildeten Öffnungen 36A und 37A mit den Öffnungskanten 36 und 37 in das Gasgehäuse eindringen, vgl. auch 5 und 6.
  • Ebenfalls dargestellt ist der Rotor 40 mit seinen Zellen 41, wobei der Rotor in einem Mantel 42 angeordnet ist und beispielsweise per Riemenantrieb 43 angetrieben wird.
  • Es wird beabsichtigt, die Ausrichtung der Öffnungskanten 36 des Hochdruckabgaskanals zu den Öffnungskanten 54 des Hochdruckladeluftkanals auf eine Weise einzustellen, dass die sogenannte Primärwelle, die geschaffen wird, wenn der Hochdruckabgaskanal sich gegen die Rotorzelle hin öffnet, deren Druck niedriger ist, präzise so eingestellt wird, dass sie an der Luftseite ankommt, wenn der Hochdruckladeluftkanal sich gegen die Rotorzelle hin öffnet. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, wurde früher versucht, diese Einstellung zu erreichen, indem das Gehäuse mit drehbaren Platten mit Öffnungen versehen wurde, damit sie auf die beiden Hochdruckströmungen einwirken.
  • In der Lösung gemäß der Erfindung werden die Öffnungskanten 54 des Hochdruckladeluftkanals 32, d. h. die Öffnungen, welche mit den Rotorzellen kommunizieren, entweder durch Verdrehen des Luftgehäuses bezüglich des stationären Rotors und des Gasgehäuses eingestellt, oder in einer Lösung, die der vorliegenden Erfindung des Hochdruckladeluftkanals nicht entspricht. Das Ergebnis ist, dass die Öffnungskanten der zwei Hochdruckkanäle immer so gegenseitig eingestellt werden können, dass die Primärwelle die oben erwähnte Bedingung an jedem Punkt des Kennfeldbereichs des Verbrennungsmotors erfüllt.
  • 5 ist eine Vorderansicht der Rotorseite des Gasgehäuses 34, in der die zwei Hochdruckabgaskanalöffnungen 36A dargestellt sind, deren jede eine Öffnungskante 36 umfasst, und die beiden Niederdruckabgaskanalöffnungen 37A, deren jede eine Öffnungskante 37 umfasst, sowie die beiden Gastaschen 21. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gasgehäuse am Rotorgehäuse befestigt, also stationär.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht der Rotorseite des Luftgehäuses 39, in der die zwei Hochdruckladeluftkanalöffnungen 54A dargestellt sind, deren jede eine Öffnungskante 54 umfasst, und die zwei Niederdruckabgaskanalöffnungen 55A, deren jede eine Öffnungskante 55 umfasst. Des weiteren sind die Kompressionstaschen 19 und die Expansionstaschen 20 illustriert. Wie oben festgestellt, ist das Luftgehäuse mit Bezug auf den Rotor bzw. das Gasgehäuse drehbar, wobei der Rotationswinkel zwischen 0° und 20° liegt.
  • In 7 ist eine andere Lösung dargestellt, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht, welche eine Einwirkung auf die Öffnungskanten eines der Hochdruckkanäle ermöglicht, und zwar im vorliegenden Fall den Hochdruckladeluftkanal. Im Unterschied zu der Lösung mit einem drehbaren Gehäuse ist der Einfluss hoher Temperaturen in dieser Lösung nicht ausschlaggebend. Im Unterschied zur 6 wird eine Doppelsektormembran 54B dargestellt, die eine Variation der Öffnungsbreite der zwei Öffnungen des Hochdruckladeluftkanals ermöglicht und damit von deren Ausrichtung an den Öffnungen des Hochdruckabgaskanals, wie durch den Pfeil 56 angezeigt. Es versteht sich, dass die Anzahl von Membranen von der Anzahl der Zyklen abhängig ist. Überdies können die Membranen am Hochdruckabgaskanal anstatt am Hochdruckladeluftkanal vorgesehen sein, da der Einfluss der Temperatur in diesem Fall nicht so bedeutend ist.
  • Normalerweise ist die Druckwellenmaschine optimal auf den vom Hersteller des Verbrennungsmotors angegebenen Punkt abgestimmt, was in der Regel bei der Nenndrehzahl des Motors mit Hilfe bekannter Verfahren erfolgt, wie Kennlinienmethoden und konstruktive Berechnungen bei Anwendung keiner Tasche, einer Tasche, zwei oder aller drei Taschen.
  • Verglichen mit der Anwendung von regelnden Platten bietet das Verdrehen eines Gehäuses oder einer oder beider Hochdruckkanäle eine beträchtliche Vereinfachung, insbesondere im Hinblick auf die Dichtwirkung. In 3 und 4 wird schematisch dargestellt, dass das Luftgehäuse 39 mit Hilfe eines drehbaren Lagers 40 einstellbar befestigt werden kann. Das drehbare Lager ist auf dem Rotormantel 42 befestigt, und an dem Mantel sind zwei Innenlagerringe 56 befestigt, und zwei Außenlagerringe 57 sind an dem Luftgehäuse 39 befestigt und in einem Lagergehäuse 58 eingeschlossen. Das Gehäuse kann gedreht werden, z. B. elektrisch mittels eines Servomotors, oder mit pneumatischen, mechanischen oder hydraulischen Mitteln. Zu diesem Zweck wird jeder Punkt des Kennfeldes des Verbrennungsmotors mittels Methoden berechnet, die an sich bekannt sind, und in geeignete Steuerbefehle für das Drehen des Gehäuses durch ein entsprechendes elektronisches Steuersystem umgewandelt. Die selben Verfahren können angewendet werden, wenn ein Drehen des Hochdruckladeluftkanals bewirkt wird.
  • Der Rotor der Druckwellenmaschine kann proportional mittels eines Treibriemens angetrieben werden, wie dargestellt, oder nicht-proportional, z. B. durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Mittel. Der Rotor der Druckwellenmaschine kann aber auch als freilaufender Rotor ohne externen Antrieb betrieben werden. In diesem Fall muss das Drehen des Gehäuses mittels einer geeigneten Methode an die Drehzahlvariationen der Maschine angepasst werden, z. B. durch Kennfeld- oder Drehzahlregelung, während die Drehzahl des Rotors frei oder aufwärts begrenzt und teilweise durch eine Bremssteuerung geregelt sein kann. Die selben Verfahren können angewendet werden, wenn eine Drehung des Hochdruckladeluftkanals bewirkt wird.
  • Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Erfindung auf der Gasseite anzuwenden, d. h. entweder das Gasgehäuse 34 zusammen mit den Hochdruckabgaskanalöffnungen 36 oder nur dem Hochdruckabgaskanal bzw. dessen Öffnungen zu drehen, und zwar ist eine kombinierte Drehung der Gas- und Luftseite theoretisch vorstellbar, doch bringt ein Drehen der Elemente auf der Gasseite wegen der hohen entstehenden Temperaturen große technische Komplikationen mit sich.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Kantengeometrie – also die Öffnungsbreite der Hochdruck- und Niederdruckkanäle – in herkömmlichen Maschinen so ausgeführt, dass über den gesamten Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors hinweg ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Folglich ist auch im Fall kleiner Gesamtöffnungswinkel der Hochdruckkanäle unter 45° die Gesamtöffnungsbreite der Öffnungskanten der Niederdruckkanäle so groß wie möglich ausgelegt, um eine ausreichende Rotorspülung bei höheren Motordrehzahlen zu erreichen und damit einen übermäßigen Anstieg der Ladelufttemperaturen zu verhindern. In den Druckwellenmaschinen nach dem Stand der Technik ist das Gesamtverhältnis der Öffnungsbreite der Hochdruckkanäle zu der Öffnungsbreite der Niederdruckkanäle größer als 1 : 3,5.
  • Wie bereits erwähnt, kommt es im Falle niedriger bis mittlerer Drehzahlen, Temperaturen und Durchsätze zu einer Behinderung der Spülwirkung und einer ungenügenden Vorverdichtung infolge der übermäßig großen Niederdruckkanäle, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass gemäß 2 die Expansionswelle W5, die vom Druckdifferential zwischen dem im Rotor vor dem Einlass von Frischluft herrschenden Druck und dem niedrigeren Druck im Niederdruckabgaskanal selbst geschaffen wird, annähernd in der Mitte des Niederdruckabgaskanals ankommt, wo sie den Abfluss behindert. Die Druckwelle W6, die sich aus der Reflexion der Expansionswelle an der Niederdruckabgaskanalöffnung ergibt, wandert zurück zum zweiten Drittel der Frischlufteinlassöffnung und behindert damit den Zustrom stark. Das Ergebnis ist ein negativer Effekt auf die Spülwirkung und auf den Druck im Rotor zu dem Zeitpunkt, wenn die Niederdrucköffnungen geschlossen sind.
  • Der Druck, im folgenden auch als Vorverdichtung bezeichnet, fällt stark ab und reicht für eine weitere Kompression der Ladeluft zu dem Zeitpunkt, wenn der Hochdruckabgaskanal sich öffnet, nicht aus. Überdies muss sich in der älteren Anordnung mit großen Niederdruckkanälen und schmalen Hochdruckkanälen der Niederdruckfrischlufteinlasskanal, um den Ladedruck bei höheren Drehzahlen zu verbessern, viel später schließen als der Niederdruckabgaskanal, so dass infolge der Hemmung der einströmenden Frischluft immer noch eine gewisse Vorverdichtung vorhanden ist. Allerdings ist diese Maßnahme bei einem niedrigen Energieniveau kontraproduktiv, also hauptsächlich bei niedrigen Drehzahlen, Temperaturen und Durchsätzen, bei denen die Spülung durch das vorzeitige Schließen der Abgasauslassöffnung stark behindert wird und folglich ein Bereich hoher Rezirkulation akzeptiert werden muss.
  • Da die Öffnungskanten sektorförmig ausgebildet sind, wird ihre Öffnungsbreite im Allgemeinen durch einen Winkel definiert. In diesem Zusammenhang wird unabhängig von der Anzahl von Zyklen auf die Gesamtöffnungsbreite Bezug genommen. In Druckwellenmaschinen nach dem Stand der Technik ist das Verhältnis der Gesamtöffnungsbreite der Öffnungskanten der Hochdruckkanäle zu allen Öffnungskanten der Niederdruckkanäle größer als 1 : 3,25, d. h. wenn die Gesamtöffnungsbreite der Öffnungskanten der Hochdruckkanäle beispielsweise 48° beträgt, haben alle Öffnungskanten der Niederdruckkanäle eine Öffnungsbreite von 156° oder mehr.
  • In 57 entspricht die Gesamtöffnungsbreite der Hochdruckkanäle 2 × 20° = 40°, und die Gesamtöffnungsbreite der Niederdruckkanäle ist annähernd 2 × 65° = 130°. Aufgrund der Tatsache, dass das Gesamtverhältnis der Öffnungen der Hochdruckkanäle, d. h. des Hochdruckabgaskanals bzw. des Hochdruckladeluftkanals, zu den Öffnungen der Niederdruckkanäle, d. h. des Niederdruckabgaskanals bzw. des Niederdruckfrischlufteinlasskanals, auf 1 : 3,25 oder weniger reduziert ist, und dass die Gesamtöffnungsbreite der Hochdruckkanäle kleiner oder gleich 45° ist, können eine bessere Spülwirkung und eine höhere Vorverdichtung erzielt werden, und damit ein höherer Wirkungsgrad bei niedrigen und mittleren Drehzahlen, Temperaturen und Lasten des Verbrennungsmotors.
  • Um eine Spülstörung im Falle eines ungenügenden Energieniveaus zu verhindern, kann der Winkelabstand zwischen der schließenden Kante des Niederdruckabgaskanals und der schließenden Kante des Niederdruckfrischlufteinlasskanals in einem Ausmaß reduziert werden, dass eine Behinderung des Spülvorgangs ohne Vorverdichtungsverluste ausgeschlossen wird. Die entsprechenden Berechnungen können gemäß bekannten Berechnungsmethoden für Druckwellenmaschinen ausgeführt werden.
  • Die bloße Reduzierung des Verhältnisses der Gesamtöffnungsbreite der Hochdruckkanäle zur Gesamtöffnungsbreite der Niederdruckkanäle auf 1 : 3,25 oder darunter bei gleichzeitiger Begrenzung der Gesamtöffnungsbreite der Hochdruckkanäle auf höchstens 45° ermöglicht bereits eine Wirkungsgradverbesserung in einer ansonsten bekannten Druckwellenmaschine, es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass diese Wirkungsgradverbesserung in einer Druckwellenmaschine, in der die Gehäuse oder die Hochdruckkanäle angepasst sind, besonders wirksam ist.
  • Die Druckwellenmaschine der Erfindung umfasst eine weitere Wirkungsgradverbesserung aufgrund eines Wasserkühlungssystems, welches zumindest teilweise im Luftgehäuse und am Rotormantel vorgesehen ist, wobei zu beachten ist, dass die Kühlung nur auf der Luftseite nützlich ist. Die gesamthaft angezeigte Wasserkühlung 44 ist in einem Luftgehäuse 39 nahe dem Rotorlager untergebracht, und gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die Wasserkühlung 45 im Lagergehäuse 58 vorgesehen. Eine Druckwellenmaschine gemäß Stand der Technik kann mit einer annähernd gleichen Anordnung ausgerüstet sein.
  • Der Kühlwasserkreislauf kann beispielsweise am Motorkühlkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossen sein, oder es können ein getrennter Kühlkreislauf oder getrennte Kühlkreisläufe vorgesehen sein. Diese Wasserkühlung ermöglicht hauptsächlich eine wirksame Kühlung des Rotorlagers, und die Ablenkung eines getrennten Luftstroms von der Frischluft mit den entsprechenden Nachteilen ist nicht mehr notwendig.
  • Des weiteren ermöglicht die Wasserkühlung einen konstanten Abstand zwischen dem Rotor und dem Mantel und damit einen höheren Wirkungsgrad und größere Unabhängigkeit von teuren Materialien für Rotor und Mantel.
  • Die Wasserkühlung bietet eine essentielle Wirkungsgradsteigerung in ansonsten bekannten gasdynamischen Druckwellenmaschinen und eine noch größere, wenn sie mit einer oder mehreren der Verbesserungen der oben beschriebenen Druckwellenmaschine kombiniert wird.
  • Die Druckwellenmaschine nach dem Stand der Technik ist für hohe Ladedrücke und gute Wirkungsgrade stark füllungsabhängig. Bei niedrigem Durchsatz des Verbrennungsmotors sinkt die Füllung im Rotor der Druckwellenmaschine und damit auch der Ladedruck. Die Maschine ist in diesem Kennfeldbereich eigentlich zu groß. Bei hohem Durchsatz des Verbrennungsmotors steigt die Füllung stark an, und der Kompressionswirkungsgrad verschlechtert sich. In diesem Kennfeldbereich ist die Druckwellenmaschine zu klein.
  • Das Abgassammler-Volumen, das mit Druckwellenmaschinen nach Stand der Technik zur Dämpfung der Motorpulsationen verwendet wird, schafft Nachteile. Die Druckwellenmaschine stellt ein offenes System dar, was bedeutet, dass der Abgasteil und der Frischluftteil durch den Rotor direkt verbunden sind. Dies bedeutet aber auch, dass die Motordruckpulsationen vom Abgashochdruckabschnitt zum Frischlufthochdruckabschnitt übertragen werden.
  • Dieser Nachteil lässt sich jetzt durch eine direkte Frischluftversorgung zum Abgaskanal beseitigen. In 3 und 4 ist die Verbindungsleitung 46 dargestellt, die vom Hochdruckladeluftkanal zum Hochdruckabgaskanal führt. Dadurch werden die positiven Druckstöße im Hochdruckladeluftkanal auf den Hochdruckabgaskanal übertragen. Die Verbindungsleitung enthält ein Rückschlagventil 47, das mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet werden kann. In diesem Fall ist das Rückschlagventil als Regelung in dem Sinne wirksam, dass nur die Druckstöße übertragen werden, deren Energieniveau höher ist als der momentane Druck im Hochdruckabgaskanal. Auf diese Weise werden hauptsächlich negative Druckimpulse hervorgehoben, d. h. der Zustand des quasinegativen Drucks im Hochdruckabgaskanal wird hervorgehoben, und das gesamte Druckniveau innerhalb des Hochdruckabgaskanals und im Hochdruckladeluftkanal wird durch die Glättung der negativen Druckimpulse erhöht. Dies ermöglicht eine erhebliche Steigerung des Druckniveaus im Rotor vor dem Öffnen des Hochdruckabgaskanals, und die von dort kommenden Pulsationen werden gedämpft. Des weiteren reduziert diese Maßnahme die Verluste im Zuströmen des heißen Abgases zum Rotor, da der gesamte Prozess gedämpft wird.
  • Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn die Ablenkung, die gemäß 3 oder 4 irgendwo zwischen der Hochdruckladeluftkanalkante und dem Motoreinlass angeordnet ist, unmittelbar nach der Öffnungskante des Hochdruckladeluftkanals angeordnet ist. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist aus Deutlichkeitsgründen in 3 nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhalten.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Druckwellenmaschine nach dem Stand der Technik in hohem Maße vom Füllungsgrad abhängig. Neben einer Reduzierung der Druckpulsationen, wie oben beschrieben, ermöglicht das Vorhandensein einer Verbindungsleitung die Rückführung von Ladeluft auf die Hochdruckabgasseite der Druckwellenmaschine und somit eine Steigerung der Massenströmung der Maschine und somit eine Anhebung des Füllungsgrades, die in einem erheblichen Druckanstieg resultiert. Eine zusätzliche Regelung der Rückführungsmenge von Hochdruckladeluft mittels des gesteuerten Rückschlagventils kann somit als Ladedruckregelung im Allgemeinen und als zusätzliche Leistungsregelung im Falle eines Motors mit elektrischer Zündung verwendet werden. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Druckwellenmaschine im Sinne einer Verbesserung des Kompressionswirkungsgrades bei höheren Motordurchsätzen etwas größer ausgeführt werden kann, ohne dass es bei geringeren Motordurchsätzen zu einem Ladedruckverlust kommt. Dies kann auch beispielsweise durch eine Regelung der Querschnittfläche der Verbindungsleitung mittels einer geeigneten bekannten Vorrichtung erreicht werden, wie beispielsweise des gesteuerten Rückschlagventils oder einer zusätzlichen Vorrichtung für die Regelung der Querschnittfläche. Dies ist besonders wirksam in den unteren bis mittleren Drehzahl-, Temperatur- und Lastbereichen des Verbrennungsmotors.
  • Die Verwendung einer Verbindung, zwischen dem Frischluft- und dem Abgasteil ermöglicht eine beträchtliche Verbesserung des Wirkungsgrads in ansonsten bekannten Druckwellenmaschinen, ist aber besonders wirksam in Kombination mit einer oder mehreren der oben erwähnten und beschriebenen Maßnahmen zur Wirkungsgradsteigerung.
  • 8 bis 11A betreffen einen weiteren Aspekt der Druckwellenmaschine, namentlich die Wirkung auf den Hochdruckabgasstrom. Ähnlich 2 stellt 8 einen Hochdruckabgaskanal dar, der keine Mittel zur Beeinflussung des Hochdruckabgasstroms hat. Der Rotor 6 mit seinen Zellen 18 ist in einer abgewickelten Ansicht dargestellt, in weiteren Darstellungen sind der Hochdruckabgaskanal 3 und der Niederdruckabgaskanal 4 illustriert.
  • Neben diesen Elementen zeigt 9 die Gastasche 21, wie sie beispielsweise nach CH-A-681 738 vorgesehen ist, das in der Einleitung bereits erwähnt wurde. Diese Gastasche sowie der notwendigerweise vorhandene Steg 21A zwischen dem Hochdruckabgaskanal und der Gastasche schafft zusätzliche Verluste, besonders bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen, Temperaturen und Durchsätzen, wo ein Abblasen normalerweise unnötig ist.
  • In 10, 10A und 11, 11A sind Elemente schematisch dargestellt, die eine Beeinflussung des Hochdruckabgaskanals gemäß der Erfindung ermöglichen.
  • In 10 und 10A ist eine abgewickelte Ansicht des Rotors 40 mit seinen Zellen 41 dargestellt, während das Gasgehäuse 34 im Gegensatz zu der Gastasche der 9 eine Vertiefung 48 aufweist, die mit einem Schieber 49 modifiziert werden kann, wie per Pfeil 50 angezeigt. Gemäß 10A wird der Schieber 49 vollständig in Richtung des Pfeils eingerastet, so dass der Hochdruckabgaskanal ohne Vorhandensein eines Stegs vergrößert ist. Durch eine geeignete Steuerung des Schiebers, die von Fachleuten berechnet werden kann, kann der Schieber so bewegt werden, dass der Hochdruckkanal auf eine Weise vergrößert wird, dass der Druck auf ein Niveau abfällt, dass der im Druckwellenprozess erzeugte Ladedruck auf den gewünschten Wert abfällt. In 11 und 11A ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Schiebers in Form eines Schwenkelements 51 dargestellt, das an dem Gelenk 52 aufgehängt ist und von einer ähnlichen elektronischen Steuerung betätigt wird, die eine Vergrößerung 53 des Hochdruckkanals ermöglicht.
  • Bei Vergrößerung des Hochdruckabgaskanals ermöglicht diese Vorrichtung gleichzeitig eine wichtige Verbesserung des Spülprozesses durch die Ablenkung des Hochdruckabgases zum Niederdruckprozess und somit eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrads. Wenn es sich um einen Motor mit elektrischer Zündung handelt, kann diese Methode auch als Leistungsregelung mittels einer Regelung des gewünschten Ladedrucks durch geeignete Maßnahmen, die als solche bekannt sind, verwendet werden. Diese Maßnahme in Form der Vergrößerung des Hochdruckabgaskanals und der Vermeidung von Gastaschen, ermöglicht eine wesentliche Wirkungsgradsteigerung auch in Druckwellenmaschinen, die ansonsten mit jenen auf dem Stand der Technik identisch sind, sie ist aber – wie alle oben beschriebenen Verbesserungen – besonders wirksam in Kombination mit einer oder mehreren der offenbarten Verbesserungen.
  • Eine weitere Maßnahme für die Steigerung des Wirkungsgrads der Druckwellenmaschine besonders beim Kaltstart ist in 12 auf vereinfachte Weise schematisch dargestellt. Identische Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Druckwellenmaschine 30 ist mittels eines Hochdruckabgaskanals 31 und eines Hochdruckladeluftkanals 32 mit dem Verbrennungsmotor 60, beispielsweise einem Motor mit elektrischer Zündung, verbunden. Des weiteren umfasst die Druckwellenmaschine die zwei Niederdruckkanäle 35 und 38, und im weiteren sind der Luftfilter 9, die Ladeluftkühlung 12, eine Drossel 61 sowie der Motorausgang 43 dargestellt.
  • Im Falle des Motors mit elektrischer Zündung ist zwischen dem Auslass des Motors und dem Hochdruckabgaskanal ein gesteuerter Dreiwegkatalysator 62 angebracht, der eine Lambdasonde 63 besitzt. Zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens ist zwischen dem Dreiwegkatalysator und dem Hochdruckabgaskanal eine Heizvorrichtung 64 in Form eines Brenners angebracht, der eine Brennstoffzufuhr 65 und eine Luftzufuhr 66 besitzt. Das Bezugszeichen 67 bezeichnet eine Temperatursonde. An diesem Punkt wirkt die Heizvorrichtung sowohl auf den Katalysator wie auf die Druckwellenmaschine und liefert somit eine Verbesserung der Kaltstarteigenschaften beider Aggregate.
  • Um eine besonders effiziente Abgasreinigung zu erzielen, ist zwischen dem Niederdruckabgaskanal und dem Auspuffrohr 68 ein weiterer Katalysator vorgesehen, und zwar ein Oxidationskatalysator.
  • Dank der Verwendung einer Heizvorrichtung, die auf den Hochdruckabgaskanal wirkt, kann verhindert werden, dass der Druckwellenlader beim Kaltstart auf einem ungenügenden Leistungsniveau läuft und somit die Gastasche nützt oder eine Vergrößerung des Hochdruckabgaskanals erfordert. Somit reduziert oder verhindert die Verwendung einer Heizvorrichtung eine Strömung in Richtung der Gastaschen, und der Ladedruck wird wesentlich schneller aufgebaut. Durch das Schließen der Gastaschen kann verhindert werden, dass ein Teil der Heizenergie unverbraucht abgeblasen wird. Das selbe gilt für ein System ohne Dreiwegkatalysatoren, z. B. für einen Dieselmotor, der möglicherweise nur den erwähnten Oxidationskatalysator an einem stromaufwärts oder stromabwärts der Druckwellenmaschine gelegenen Punkt besitzt.
  • Wie in den vorangehenden Beispielen, bietet die Heizvorrichtung eine Verbesserung einer Druckwellenmaschine, die mit einer Vorrichtung zur Vergrößerung des Hochdruckabgaskanals versehen ist, und eine noch größere Verbesserung, wenn sie auf eine Druckwellenmaschine angewendet wird, die eine oder mehrere der oben aufgeführten Verbesserungen sowie einen oder zwei oder keinen Katalysatoren) besitzt.

Claims (21)

  1. Gasdynamische Druckwellenmaschine, die bestimmt ist, einer Verbrennungsmaschine Ladeluft zuzuführen, mit einem Zellen (18, 41) aufweisenden Rotor (6, 40), einem Niederdruck-Frischluftzufuhrkanal (14, 38), einem zur Verbrennungsmaschine (1, 33) führenden Hochdruck-Ladeluftkanal (10, 32), einem von der Verbrennungsmaschine herkommenden Hochdruck-Abgaskanal (3, 31) und einem Niederdruck-Abgaskanal (4, 35), wobei der Niederdruck-Abgaskanal (4, 35) und der Hochdruck-Abgaskanal (3, 31) in einem Gasgehäuse (5, 34) und der Niederdruck-Frischluftzufuhrkanal (14, 38) und der Hochdruck-Ladeluftkanal (10, 32) in einem Luftgehäuse (15, 39) angeordnet sind und alle vier Kanäle je in sektorförmig ausgebildete Öffnungen (36A, 37A; 54A, 55A) im Gas- bzw. Luftgehäuse zum Rotor hin münden, während zwecks Prozess-Abstimmung über den ganzen Kennfeldbereich der Verbrennungsmaschine (33) die sektorförmig ausgebildeten Öffnungen (36A, 37A oder 54A, 55A) einer der beiden Hochdruckkanäle in Bezug auf die anderen sektorförmig ausgebildeten Öffnungen (54A, 55A oder 36A, 37A) des anderen Hochdruckkanals ausrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgehäuse mit den Öffnungen (54A, 55A) des Hochdruck-Ladeluftkanals gegenüber dem ortsfesten Rotor (40) und den Öffnungen (36A, 37A) des Hochdruck-Abgaskanals verdrehbar ist, wobei das Luftgehäuse (39) mittels eines drehbaren Lagers (56, 57) auf dem Rotorgehäuse (42) montiert ist.
  2. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der gesamten Öffnungsbreite der Kanten (36; 54) der Hochdruckkanäle (31, 32) zur gesamten Öffnungsbreite der Kanten (37; 55) der Niederdruckkanäle (35, 38) jeweils kleiner oder gleich 1 3,25 ist und die gesamte Öffnungsbreite der Hochdruckkanäle höchstens 45° beträgt.
  3. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbare Luftgehäuse (39) mittels eines elektrischen Stellmotors, oder pneumatisch, mechanisch oder hydraulisch verdrehbar ist.
  4. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innere Lagerringe (56) am Rotormantel (42) und zwei äussere Lagerringe (57) an einem am Luftgehäuse befestigten Lagergehäuse (58) befestigt sind.
  5. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor als Freilaufrotor ohne externen Antrieb ausgebildet ist und mit oder ohne Bremse, um höheren Drehzahlen entgegenzuwirken oder mit teilweiser Steuerung versehen ist.
  6. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeldifferenz zwischen den Öffnungskanten (37) des Niederdruck-Abgaskanals (35) und den Öffnungskanten (55) des Niederdruck-Frischluftkanals (38) so gering ist, dass keine Spülungsbehinderung eintritt.
  7. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gastaschen (21) und/oder Kompressionstaschen (19) und/oder Expansionstaschen (20) aufweist.
  8. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgehäuse (39) und/oder der Rotormantel (42) eine Wasserkühlung (44, 45) aufweisen.
  9. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkühlung über den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors gespeist ist.
  10. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkühlung über einen getrennten Kühlwasserkreislauf gespeist ist.
  11. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelkühlung (45) sich im Lagergehäuse (58) befindet, das am Luftgehäuse befestigt ist.
  12. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine Verbindung (46) zwischen dem Hochdruck-Ladeluftkanal (32) und dem Hochdruck-Abgaskanal (31) aufweist.
  13. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Rückschlagventil (47) aufweist, um zu verhindern, dass Abgas in die Ladeluft gelangt.
  14. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck-Abgaskanal (31) rotorseitig verbreitert ist und Mittel (49, 51) aufweist, um diese Verbreiterung zu verändern.
  15. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen gesteuerten Schieber (49) enthalten.
  16. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Schwenkschieber (51) enthalten.
  17. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine auf den Hochdruck-Abgaskanal (31) wirkende Heizeinrichtung (64) aufweist.
  18. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Brenner mit Luft- und Brennstoffzufuhr oder eine elektrische Heizeinrichtung ist.
  19. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die an einen Otto-Motor angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslass des Motors und dem Hochdruck-Abgaskanal der Druckwellenmaschine ein Dreiwegkatalysator (62) angeordnet ist.
  20. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Niederdruck-Abgaskanal (35) und dem Auslass (68) der Druckwellenmaschine ein Oxydations-Katalysator (69) nachgeschaltet ist.
  21. Gasdynamische Druckwellenmaschine nach Anspruch 19 oder 20 und Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (64) zwischen dem Dreiwegkatalysator (62) und dem Hochdruck-Abgaskanal (31) der Druckwellenmaschine angeordnet ist.
DE69823039T 1997-08-29 1998-08-25 Gasdynamische druckwellenmaschine Expired - Lifetime DE69823039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810613 1997-08-29
EP97810613 1997-08-29
PCT/EP1998/005376 WO1999011913A1 (en) 1997-08-29 1998-08-25 Gas-dynamic pressure wave machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823039D1 DE69823039D1 (de) 2004-05-13
DE69823039T2 true DE69823039T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=8230358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823039T Expired - Lifetime DE69823039T2 (de) 1997-08-29 1998-08-25 Gasdynamische druckwellenmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6439209B1 (de)
EP (1) EP1007829B1 (de)
JP (1) JP4190724B2 (de)
KR (1) KR20010023409A (de)
AT (1) ATE263912T1 (de)
AU (1) AU744621B2 (de)
DE (1) DE69823039T2 (de)
ES (1) ES2219908T3 (de)
TW (1) TW528834B (de)
WO (1) WO1999011913A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007608A1 (de) 2009-02-05 2010-09-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
WO2011032534A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische druckwellenmaschine
DE102010008385A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes
DE102011051559B3 (de) * 2011-07-05 2012-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Ladedrucks einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011055452A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019208045A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102019208046A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210358B4 (de) * 2002-03-08 2013-08-22 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE50204469D1 (de) * 2002-06-28 2006-02-16 Swissauto Eng Sa Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
EP1375859B1 (de) 2002-06-28 2007-07-18 Swissauto Engineering S.A. Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine
US7621118B2 (en) * 2002-07-03 2009-11-24 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Constant volume combustor having a rotating wave rotor
US7108488B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Turbocharger with hydrodynamic foil bearings
EP1805421B1 (de) * 2004-08-10 2019-01-16 Isobaric Strategies, Inc. Druckübertrager und verwendung davon
US7555891B2 (en) 2004-11-12 2009-07-07 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave rotor apparatus
FR2879249A1 (fr) * 2004-12-09 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de suralimentation et de stratification de gaz d'echappement recycles pour moteur a combustion interne, notamment pour vehicule automobile, et procede associe.
FR2879250A1 (fr) * 2004-12-09 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de suralimentation d'air pour moteur a combustion interne avec recyclage de gaz d'echappement, et procede associe.
FR2891323B1 (fr) * 2005-09-26 2007-11-23 Renault Sas Compresseur a ondes de pression comprenant des distributeurs rotatifs.
DE102006020522A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2900971A3 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Renault Sas Systeme d'entrainement pour vehicule automobile et procede de commande d'un tel systeme
FR2905980B1 (fr) * 2006-09-20 2008-11-07 Renault Sas "groupe motopropulseur, en particulier pour vehicule automobile, ainsi que circuit et procede de suralimentation de son moteur"
DE102008052631A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
CN102686845A (zh) * 2009-10-06 2012-09-19 丰田自动车株式会社 内燃机的增压***
CN102713194A (zh) * 2009-10-30 2012-10-03 丰田自动车株式会社 内燃机的增压***
WO2012116285A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Wave disc engine apparatus
DE102011118765A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator
DE102011118766A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator
US9435354B2 (en) * 2012-08-16 2016-09-06 Flowserve Management Company Fluid exchanger devices, pressure exchangers, and related methods
US9512805B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Continuous detonation combustion engine and system
PL2977586T3 (pl) * 2014-07-24 2018-10-31 Antrova Ag Sprężarka comprex i sposób eksploatacji sprężarki comprex
EP3062023A1 (de) 2015-02-20 2016-08-31 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Wellenrotor mit kolbenanordnung
US10393383B2 (en) * 2015-03-13 2019-08-27 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Variable port assemblies for wave rotors
US10724450B2 (en) * 2016-07-18 2020-07-28 Aerodyn Combustion LLC Enhanced pressure wave supercharger system and method thereof
US10520195B2 (en) 2017-06-09 2019-12-31 General Electric Company Effervescent atomizing structure and method of operation for rotating detonation propulsion system
JP7129261B2 (ja) * 2018-07-27 2022-09-01 キオクシア株式会社 試験装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105262C (de) *
US2800120A (en) 1953-11-30 1957-07-23 Jendrassik Developments Ltd Pressure exchangers
DE1052626B (de) 1955-06-17 1959-03-12 Jendrassik Developments Ltd Umlaufender Druckaustauscher
US3011487A (en) 1958-06-17 1961-12-05 Ite Circuit Breaker Ltd Adjustable stator plate for variable speed aero-dynamic wave machine
GB915827A (en) * 1960-08-16 1963-01-16 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchangers
US3958899A (en) * 1971-10-21 1976-05-25 General Power Corporation Staged expansion system as employed with an integral turbo-compressor wave engine
US4309972A (en) * 1979-12-03 1982-01-12 Ford Motor Company Centrifugal advanced system for wave compression supercharger
EP0130433B1 (de) * 1983-06-29 1986-11-26 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Druckwellenlader mit einem Abgasabblasventil
CH666521A5 (de) * 1985-04-30 1988-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Druckwellenlader fuer einen verbrennungsmotor mit einer einrichtung zur steuerung des hochdruckabgasstromes.
CH667696A5 (de) * 1985-06-26 1988-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verbrennungsmotor mit einem druckwellenlader.
JPS6220630A (ja) 1985-07-19 1987-01-29 Mazda Motor Corp 圧力波過給機付エンジン
CH681738A5 (de) * 1989-11-16 1993-05-14 Comprex Ag
JPH0481510A (ja) * 1990-07-20 1992-03-16 Mazda Motor Corp 圧力波過給機付エンジンの排気装置
DE4330037A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Management Ag Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung und Verfahren zur Kühlung des Rotors dieser Druckwellenmaschine
AT408785B (de) 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007608A1 (de) 2009-02-05 2010-09-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE102009007608B4 (de) * 2009-02-05 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
WO2011032534A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische druckwellenmaschine
DE102009041123A1 (de) 2009-09-15 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
RU2496029C2 (ru) * 2009-09-15 2013-10-20 Бентелер Аутомобильтекник Гмбх Газодинамический волновой обменник давления
DE102010008385A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes
EP2543843A2 (de) 2011-07-05 2013-01-09 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur Einstellung eines Ladedrucks einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011051559B3 (de) * 2011-07-05 2012-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Ladedrucks einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011055452A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019208045A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102019208046A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019208046B4 (de) * 2019-06-03 2021-03-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US11255253B2 (en) 2019-06-03 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a comprex charger
DE102019208045B4 (de) 2019-06-03 2023-05-11 Ford Global Technologies, Llc Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263912T1 (de) 2004-04-15
WO1999011913A1 (en) 1999-03-11
AU9436698A (en) 1999-03-22
DE69823039D1 (de) 2004-05-13
EP1007829A1 (de) 2000-06-14
ES2219908T3 (es) 2004-12-01
AU744621B2 (en) 2002-02-28
TW528834B (en) 2003-04-21
JP2001515170A (ja) 2001-09-18
US6439209B1 (en) 2002-08-27
EP1007829B1 (de) 2004-04-07
KR20010023409A (ko) 2001-03-26
JP4190724B2 (ja) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823039T2 (de) Gasdynamische druckwellenmaschine
EP0977937B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgas-turbolader
DE60009005T2 (de) Abgasturbolader eines Dieselmotors
DE3933518C2 (de) Turboladersystem mit zwei Turboladern
DE19734065B4 (de) Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
WO1987006302A1 (en) System and device for metering fuel
DE102005021096A1 (de) Verfahren zum Steuern der Abgastemperatur für Nachbehandlungssysteme eines Dieselmotors unter Verwendung einer Turbine mit veränderlicher Geometrie
EP2246543B1 (de) Zylinderkopf mit zwei Abgaskrümmern und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Zylinderkopf
EP2770169B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine mit zweiflutiger turbine und verfahren zum betreiben einer derartigen brennkraftmaschine
EP0864035A1 (de) Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE2823067A1 (de) Entlastungssteuerung fuer einen turbolader
EP0210328B1 (de) Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zur Steuerung des Hochdruckabgasstromes
DE2441873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors mit schwachem kompressionsgrad
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102009000214A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE112010003291T5 (de) Vereinfachter Turbolader mit veränderlicher Geometrie und veränderlichen Diffusordurchflussvolumina
DE102020102385A1 (de) Steuerventil
DE3145835A1 (de) Verfahren zum betreiben des abgasturboladers einer kolben-brennkraftmaschine und kolben-brennkraftmaschine
EP0123990B1 (de) Regeleinrichtung eines Druckwellenladers
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
EP0039375B1 (de) Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
EP1433937A1 (de) Abgasturbolader mit einer in das Gehäuse integrierten Bypasseinrichtung und Herstellungsverfahren für diese Bypasseinrichtung
DE3343009C2 (de)