DE69820866T2 - [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE - Google Patents

[1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE Download PDF

Info

Publication number
DE69820866T2
DE69820866T2 DE69820866T DE69820866T DE69820866T2 DE 69820866 T2 DE69820866 T2 DE 69820866T2 DE 69820866 T DE69820866 T DE 69820866T DE 69820866 T DE69820866 T DE 69820866T DE 69820866 T2 DE69820866 T2 DE 69820866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
substituted
compound
triazolo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820866D1 (de
Inventor
Hiroshi Tsumuki
Junichi Shimada
Hironori Imma
Akiko Sunto-gun NAKAMURA
Hiromi Nonaka
Shizuo Shiozaki
Shunji Ichikawa
Tomoyuki Kanda
Yoshihisa Kuwana
Michio Ichimura
Fumio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Kirin Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69820866D1 publication Critical patent/DE69820866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820866T2 publication Critical patent/DE69820866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivate und pharmazeutisch veträgliche Salze davon, die Adenosin-A2A-Rezeptorantagonismus zeigen und zur Behandlung oder Vorbeugung von verschiedenen Erkrankungen verwendbar sind, die durch Hyperaktivität der Adenosin-A2A-Rezeptoren hervorgerufen werden (zum Beispiel Parkinson-Krankheit, Altersdemenz oder Depressionen).
  • Es ist bekannt, dass Adenosin eine Abschwächung der Wirksamkeit von Neurotransmittern über einen A2A-Rezeptor zeigt [European Journal of Pharmacology, 168: 285 (1989)]. Folglich wird von Adenosin-A2A-Rezeptorantagonisten erwartet, dass sie Mittel oder vorbeugende Mittel gegen verschiedene Erkrankungen, die durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptors hervorgerufen werden, wie ein Mittel gegen die Parkinson-Krankheit, ein Arzneistoff gegen Demenz, ein Mittel gegen Depressionen und dergleichen, sind. Ferner wird von den vorstehenden Antagonisten erwartet, dass sie auf die Alzheimer-Krankheit, progressive supranukleäre Lähmung, AIDS-Enzephalopathie, sich ausbreitende kavernöse Enzephalopathie, multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose, Chorea Huntington, multiple Systematrophie, zerebrale Ischämie, Schlafstörungen, ischämische Herzerkrankung, intermittierendes Hinken oder dergleichen therapeutische und symptomverbessernde Wirkungen zeigen.
  • Andererseits sind [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivate in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung Nr. 13792/85 als Verbindungen mit Diuresewirksamkeit, in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung Nr. 56983/85 als Verbindungen mit Wirksamkeit gegen Asthma und in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Patentanmeldung Nr. 167592/84 als Verbindungen mit Bronchodilatationswirksamkeit offenbart.
  • EP-A-0 666 079 offenbart ein Mittel gegen die Parkinson-Krankheit, das eine polycyclische Verbindung enthält. Diese polycyclische Verbindung weist ein heterocyclisches Gerüst, ausgewählt aus Triazolotriazin, Pyrazolotriazin, Triazolochinazolin und Pyrazolo[4,3-e]triazolopyrimidin, auf EP-A-0 263 071 offenbart 2-substituierte, e-kondensierte [1,2,4]Tri azolo[1,5-c]pyrimidine, Arzneimittel und Verwendungen davon als Benzodiazepinagonisten und/oder -antagonisten und Adenosinantagonisten. Ferner offenbart EP-A-0 459 702 polycyclische Verbindungen, welche die heterocyclischen Gerüste von Triazolotriazin und Pyrazolotriazin aufweisen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, die sie enthalten. Diese Verbindungen sind als Adenosinantagonisten verwendbar. J. Med. Chem, 31, 1988, 1014–1020 offenbart die Synthese und das Struktur-Wirksamkeits-Profil von Triazolochinazolinen, die Adenosin-A2-Rezeptorantagonismus aufweisen, während die Struktur-Wirksamkeits-Beziehungen für Derivate von Adenosin, Xanthinen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen als Adenosinrezeptoragonisten und -antagonisten in J. Med. Chem, 35, 1992, 407–422, beschrieben sind.
  • Der Adenosinrezeptoragonismus von [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivaten und ihre Wirksamkeit auf das Zentralnervensystem sind jedoch nicht bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivaten, die Adenosin-A2A-Rezeptorantagonismus aufweisen und zur Behandlung oder Vorbeugung von verschiedenen Erkrankungen verwendbar sind, die durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptors hervorgerufen werden (zum Beispiel Parkinson-Krankheit, Demenz, Depressionen oder dergleichen).
  • Die vorliegende Erfindung kann [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivate der Formel (I):
    Figure 00020001
    {wobei R1 eine substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe darstellt;
    R2 ein Halogenatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Aroylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen Rest CHR4AR4B (wobei R4A ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen Arylrest darstellt; und R4B eine Hydroxygruppe, einen Aryloxyrest, einen C1-C6-Alkylrest, einen C1-C6-Alkoxyrest, eine Formylgruppe, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, ein Halogenatom, einen C1-C6-Alkylthiorest, einen Rest der Formel (A1):
    Figure 00030001
    (wobei na eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; R5A ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder nicht substituierten C1-C6-Alkylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, eine Formylgruppe, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Aroylrest oder einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest darstellt; und R6A ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe darstellt), einen Rest der Formel (B1):
    Figure 00030002
    (wobei na und R6A dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben; und XA eine Methylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonylgruppe darstellt) oder einen Rest NR7AR8A darstellt (wobei R7A und R8A gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen Aroylrest, eine Formylgruppe oder einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit darstellen)), eine Formylgruppe, eine Carboxylgruppe, einen Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Rest CONR9AR9B (wobei R9A ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt; und R9B ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen C1-C6-Alkoxyrest oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt), einen Rest COA3 (A3 stellt einen Rest der Formel (A3) dar:
    Figure 00040001
    (wobei nc, R5C und R6C dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise R6A haben)), oder einen Rest COB3 darstellt (B3 stellt einen Rest der Formel (B3) dar:
    Figure 00040002
    (wobei nc, R6C und XC dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise XA haben));
    R3 ein Wasserstoff-, Halogenatom oder einen Rest XR10 (wobei X die Bedeutung O oder S hat; und R10 einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C1-C6-Alkylrest oder einen hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest darstellt), einen Rest der Formel (A2):
    Figure 00040003
    (wobei nb000, R5B und R6B dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise R6A haben), einen Rest der Formel (B2):
    Figure 00040004
    (wobei nb, R6B und XB dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise XA haben) oder einen Rest NR7BR8B (wobei R7B und R8B dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene R7A beziehungsweise R8A haben) darstellt, und
    Q ein Wasserstoffatom oder eine 3,4-Dimethoxybenzylgruppe darstellt},
    wobei die Substituenten in dem substituierten C1-C6-Alkylrest 1 bis 3 Substituenten sind, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einer Hydroxygruppe, einer Carboxylgruppe, einem C3-C8-Cycloalkylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Arylrest, einem Aryloxyrest, einem Aralkyloxyrest, einem aromatischen, heterocyclischen Rest, einem C1-C6-alkylsubstituierten, aromatischen, heterocyclischen Rest, einem hydroxysubstituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem C1-C6-alkoxysubstituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem arylsubstituierten Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einer Formylgruppe, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Vinylgruppe, einer Styrylgruppe und einer Phenylethinylgruppe, und
    wobei die Substituenten in dem substituierten Arylrest, aromatischen, heterocyclischen Ring, Aralkylrest und der Furylgruppe 1 bis 3 Substituenen sind, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem C1-C6-Alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest, einem Halogen-C1-C6-alkylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem C1-C6-Alkylthiorest, einem C1-C6-Alkylsulfinylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem Arylrest, einem Aryloxyrest, einem Aralkylrest, einem Aralkyloxyrest, einem aromatischen, heterocyclischen Ring, einem Halogenaryloxyrest, einem Halogenaralkyloxyrest, einer Carboxylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Formylgruppe, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Methylendioxygruppe und einer Ethylendioxygruppe, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung kann [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivate der Formel (I):
    Figure 00050001
    {wobei R1 eine substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe darstellt;
    R2 ein Wasserstoffatom darstellt;
    R3 ein Wasserstoff-, Halogenatom, einen Rest XR10 (wobei X die Bedeutung O oder S hat; und
    R10 einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C1-C6-Alkylrest oder einen hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest darstellt), einen Rest der Formel (A2):
    Figure 00060001
    (wobei nb, R5B und R6B dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise R6A haben), einen Rest der Formel (B2):
    Figure 00060002
    (wobei nb, R6B und XB dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene na, R5A beziehungsweise XA haben) oder einen Rest NR7BR8B (wobei R7B und R8B dieselben Bedeutungen wie das vorstehend beschriebene R7A beziehungsweise R8A haben) darstellt, und
    Q ein Wasserstoffatom oder eine 3,4-Dimethoxybenzylgruppe darstellt},
    wobei die Substituenten in dem substituierten C1-C6-Alkylrest 1 bis 3 Substituenten sind, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einer Hydroxygruppe, einer Carboxylgruppe, einem C3-C8-Cycloalkylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Arylrest, einem Aryloxyrest, einem Aralkyloxyrest, einem aromatischen, heterocyclischen Rest, einem C1-C6-alkylsubstituierten, aromatischen, heterocyclischen Rest, einem hydroxysubstituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem C1-C6-alkoxysubstituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem aryl substituierten Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einer Formylgruppe, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Vinylgruppe, einer Styrylgruppe und einer Phenylethinylgruppe, und
    wobei die Substituenten in dem substituierten Arylrest, aromatischen, heterocyclischen Ring, Aralkylrest und der Furylgruppe 1 bis 3 Substituenten sind, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem C1-C6-Alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest, einem Halogen-C1-C6-alkylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem C1-C6-Alkylthiorest, einem C1-C6-Alkylsulfinylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem Arylrest, einem Aryloxyrest, einem Aralkylrest, einem Aralkyloxyrest, einem aromatischen, heterocyclischen Ring, einem Halogenaryloxyrest, einem Halogenaralkyloxyrest, einer Carboxylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Formylgruppe, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, einer Cyanogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer Methylendioxygruppe und einer Ethylendioxygruppe,
    oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon bereitstellen.
  • In der Definition jedes Restes in Formel (I) schließen Beispiele des C1-C6-Alkylrestes und der C1-C6-Alkyleinheit des C1-C6-Alkoxyrestes, des Alkanoylrestes mit einer C1-C6-Alkyleinheit, des C1-C6-Alkylthiorestes, des C3-C8-cycloalkylsubstituierten C1-C6-Alkylrestes, des hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrestes, des C1-C6-alkoxysubstituierten C1-C6-Alkylrestes, des C1-C6-Alkylrestes, der mit einem C1-C6-alkylsubstituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring substituiert ist, und des Alkoxycarbonylrestes mit einer C1-C6-Alkyleinheit unverzweigte oder verzweigte Reste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Hexylgruppe und dergleichen, ein. Beispiele des C3-C8-Cycloalkylrestes schließen diejenigen, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe und dergleichen, ein. Beispiele des Halogenatoms schließen ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom ein. Beispiele der Aryleinheit des substituierten oder nicht substituierten Arylrestes, des Aryloxyrestes und des Aroylrestes schließen eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Indenylgruppe, eine Anthrylgruppe und dergleichen ein. Beispiele des substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Rings schließen eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Oxazolylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Pyrimidylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Purinylgruppe, eine Benzoxazolylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Benzimidazolylgruppe und dergleichen ein. Beispiele des substituierten oder nicht substituierten Aralkylrestes schließen diejenigen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzylgruppe, eine 1-Phenylethylgruppe, eine 2-Phenylethylgruppe, eine 3-Phenylpropylgruppe, eine 2-Phenylpropylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine 1-Naphthylmethylgruppe, eine 2-Naphthylmethylgruppe und dergleichen, ein.
  • Nachstehend wird die Verbindung der Formel (I) als Verbindung (I) bezeichnet. Verbindungen anderer Formelnummern werden auch ähnlich bezeichnet. Unter den Verbindungen (I) wird eine Verbindung, in der Q eine 3,4-Dimethoxybenzylgruppe ist, nachstehend als Verbindung (IQ) bezeichnet, die ausgezeichneten Adenosin-A2A-Rezeptorantagonismus aufweist und auch als Synthesezwischenverbindung für eine Verbindung verwendbar ist, in der Q in Formel (I) ein Wasserstoffatom ist. Eine Verbindung, in der Q in Formel (I) ein Wasserstoffatom ist, wird manchmal als Verbindung (IH) bezeichnet.
  • Die Verbindungen (IH), in denen Q in Formel (I) ein Wasserstoffatom ist, sind in der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verbindungen. Bevorzugte Beispiele von Verbindung (IH) sind nachstehend gezeigt. Unter den Beispielen sind die Verbindungen bevorzugt, in denen R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, ein Aroylrest, ein Rest CONR9AR9B (wobei R9A und R9B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben) oder ein Rest CH2R4B (wobei R4B dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat) ist. Die Verbindungen, in denen R3 ein Wasserstoffatom oder A2 ist (A2 hat dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert) sind auch bevorzugt, und nb ist in dem letztgenannten Fall bevorzugt 1.
  • Als Nächstes können durch die Kombination von R1, R2 und R3 stärker bevorzugte Verbindungen gezeigt werden. Derartige Verbindungen, in denen R1 eine substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, und R3 A2 ist (A2 hat dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert), sind bevorzugt, und unter diesen sind die Verbindungen, in denen nb in A2 1 ist, besonders bevorzugt. Ferner sind unter diesen Verbindungen, in denen R1 eine Furylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom ist, nb in A2 1 ist, R6B ein Wasserstoffatom ist, und R5B ein hydroxysubstituierter C1-C6-Alkylrest, ein C1-C6-alkoxysubstituierter C1-C6-Alkylrest, ein substituierter oder nicht substituierter, aromatischer, heterocyclischer Ring oder ein substituierter oder nicht substituierter Aralkylrest ist, am meisten bevorzugt. Die Verbindungen, in denen R1 eine substituierte oder nicht substituierte Furylgruppe ist, R3 ein Wasserstoffatom ist, und R2 ein Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, ein Aroylrest, ein Rest CONR9AR9B (wobei R9A und R9B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben) oder ein Rest COA3 (A3 hat dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert) ist, sind auch bevorzugt, und unter diesen sind die Verbindungen, in denen R1 eine 2-Furylgruppe ist, stärker bevorzugt.
  • Beispiele der pharmazeutisch verträglichen Salze von Verbindung (I) schließen pharmazeutisch verträgliche Metallsalze, Ammoniumsalze, Additionssalze mit organischen Aminen, Additionssalze mit Aminosäuren, Säureadditionssalze und dergleichen ein. Die pharmazeutisch verträglichen Metallsalze von Verbindung (I) schließen Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz, Kaliumsalz und dergleichen, Erdalkalimetallsalze, wie das Magnesiumsalz, Calciumsalz und dergleichen, das Aluminiumsalz und dergleichen, ein. Die Ammoniumsalze schließen Salze von Ammonium, Tetramethylammonium und dergleichen ein. Die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit organischen Aminen schließen Additionssalze mit Morpholin, Piperidin und dergleichen ein. Die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Aminosäuren schließen Additionssalze mit Lysin, Glycin, Phenylalanin und dergleichen ein. Die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze schließen Salze anorganischer Säuren, wie Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat und dergleichen, und Salze organischer Säuren, wie Acetat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Citrat und dergleichen, ein.
  • Als Nächstes werden Herstellungsverfahren der Verbindungen (I) erklärt.
  • Herstellungsverfahren 1
  • Die Verbindung (IH) kann über die Verbindung (IQ) durch die folgenden Reaktionsschritte hergestellt werden.
  • Figure 00100001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und ist Me eine Methylgruppe und hat in den folgenden Formeln dieselbe Bedeutung.)
  • Schritt 1
  • Die Ausgangsverbindung (II) ist im Handel erhältlich (von Aldrich hergestellt) oder kann gemäß einem bekannten Verfahren [Journal of Chemical Society, S. 383 (1943)] oder einem dazu ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindung (III) ist auch im Handel erhältlich (von Aldrich hergestellt) oder kann gemäß einem bekannten Verfahren [New Experimental Chemistry Course, Bd. 14, Syntheses and Reactions of Organic Compounds (II), S. 1221 (Maruzen) (1977)] oder einem dazu ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung (IV) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (II) mit 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 2 Äquivalenten von Verbindung (III) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 2 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Tetrahydrofuran (nachstehend als "THF" bezeichnet), Dioxan, Diethylenglycol, N,N-Dimethylformamid (nachstehend als "DMF" bezeichnet), Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid (nachstehend als "DMSO" bezeichnet), Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind THF und DMF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (nachstehend als "DBU" bezeichnet), Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung (VI) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IV) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss von Verbindung (V) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 0,1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200°C und bevorzugt bei 100 bis 150°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind DMF und THF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung (VII) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (II) mit 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten von Verbindung (V) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind DMF und THF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen sind DBU und Natriumhydrid bevorzugt.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung (VI) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (VII) mit 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten von Verbindung (III) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 90 bis 100°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Prapanol, Butanol, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist DMF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Figure 00130001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 5
  • Die Verbindung (VIII-a) oder die Verbindung (VIII-b) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (VI) mit 2 bis 100 Äquivalenten eines Dehydratisierungs-Kondensationsmittels, wie Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäureethylester, Polyphosphorsäuretrimethylsilylester oder dergleichen, ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 130 bis 150°C 1 bis 48 Stunden und bevorzugt 4 bis 7 Stunden reagieren lässt. Die Herstellung von Verbindung (VIII-a) in dieser Reaktion ist als Dimroth-Umlagerung bekannt [siehe zum Beispiel Journal of Medicinal Chemistry, 33: 1231 (1990)]. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Phenylether und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Xylol bevorzugt.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung (IQ) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (VIII-a) oder die Verbindung (VIII-b) mit 1 bis 6 Äquivalenten und bevorzugt 3 Äquivalenten Veratrylamin (IX) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 130 bis 150°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Diese Reaktion begleitet auch die in Schritt 5 beschriebene Dimroth-Umlagerung. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist DMSO bevorzugt.
  • Figure 00150001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 7
  • Die Verbindung (IH) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ in einem sauren Lösungsmittel, wie Salzsäure, Essigsäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure oder dergleichen, und bevorzugt in Trifluoressigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel aus Trifluoressigsäure und Trifluormethansulfonsäure im Allgemeinen bei 10 bis 100°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt, oder indem man die Verbindung (IQ) mit 1 bis 50 Äquivalenten und bevorzugt 3 bis 5 Äquivalenten Trifluormethansulfonsäure oder Schwefelsäure in einem sauren Lösungsmittel, wie Salzsäure, Essigsäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder dergleichen, und bevorzugt in Trifluoressigsäure in Gegenwart von 1 bis 10 Äquivalenten und bevorzugt 4 Äquivalenten Anisol, Dimethoxybenzol oder Trimethoxybenzol und bevorzugt Anisol im Allgemeinen bei –20 bis 80°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 18 Stunden behandelt.
  • Herstellungsverfahren 2
  • Unter den Verbindungen (IH) können die Verbindung (IH-b), in der R5B ein Wasserstoffatom ist, und die Verbindung (IH-c), in der R5B kein Wasserstoffatom ist, auch aus der Verbindung (IH-a), in der R3 durch die Formel (A2) dargestellt ist:
    Figure 00160001
    (wobei nb, R5B und R6B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben) und R5B eine Benzylgruppe ist, durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00170001
  • (In der vorstehenden Formel haben nb, R1, R2, R5B und R6B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 8
  • Die Verbindung (IH-b) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-a), welche die in Schritt 7 erhaltene Verbindung (I) ist, in der R3 durch die Formel (A2) dargestellt ist, mit 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten Vinylchlorcarbonat (X) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 100°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt, und dann das Reaktionsprodukt in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel, das 1 bis 4 mol/l Chlorwasserstoff enthält, im Allgemeinen bei 0 bis 100°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 24 Stunden behandelt. Beispiele des Lösungsmittels in der Reaktion mit Vinylchlorcarbonat (X) schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, THF, DMF, Diethylether und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Chloroform bevorzugt. Beispiele des Lösungsmittels bei der Behandlung mit Chlorwasserstoff schließen Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Essigsäureethylester, Dioxan und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Methanol bevorzugt. Die Verbindung (IH-b) kann auch aus der Verbindung (IH-a) erhalten werden, indem sie unter den üblichen Bedingungen einer katalytischen Reduktion behandelt wird.
  • Schritt 9
  • Die Verbindung (IH-c) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-b) mit 1 bis 10 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 2 Äquivalenten von Verbindung (XI) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 0 bis 150°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Essigsäureethylester, Hexan, Acetonitril, Pyridin, DMF, Dimethylacetamid, THF, Dioxan, Diethylether, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Ethanol und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Pyridin und DMF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist Triethylamin bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 3
  • Unter den Verbindungen (I) können die Verbindung (IQ-a) und die Verbindung (IH-d), in denen R3 ein Wasserstoffatom ist, auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00190001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1 und R2 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 10
  • Die Verbindung (XIII) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (XII) (von Aldrich hergestellt) mit 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 2 Äquivalenten von Verbindung (III) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 10 bis 200°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, THF, Dioxan, Diethylenglykol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind DMF und THF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Schritt 11
  • Die Verbindung (IQ-a) kann aus der Verbindung (XIII) durch ähnliche Schritte wie die kontinuierlichen Schritte 5 und 6 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Schritt 12
  • Die Verbindung (IH-d) kann aus der Verbindung (IQ-a) durch einen ähnlichen Schritt wie Schritt 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 4
  • Unter den Verbindungen (I), in denen R2 durch den Rest CH2R4B dargestellt ist, können die Verbindung (IQ-c) und die Verbindung (IH-e), in denen R4B eine Hydroxygruppe ist, durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00210001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und stellt Et eine Ethylgruppe dar und hat dieselbe Bedeutung in den folgenden Formeln.)
  • Schritt 13
  • Die Verbindung (IQ-c) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ-b), welche die in Schritt 6 des Herstellungsverfahrens 1 erhaltene Verbindung ist, in der R2 eine Ethoxycarbonylgruppe ist, mit 2 bis 4 Äquivalenten eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumdiisopropylhydrid oder dergleichen, und bevorzugt Lithiumaluminiumdiisopropylhydrid in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –78 bis 40°C 10 Minuten bis 24 Stunden und bevorzugt 1 bis 3 Stunden behandelt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Methanol, Ethanol, Tetralin, Ether, THF und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Dichlormethan bevorzugt.
  • Schritt 14
  • Die Verbindung (IH-e) kann unter Verwendung von Verbindung (IQ-c) durch einen ähnlichen Schritt wie Schritt 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 5
  • Die Verbindung (IQ-d) und die Verbindung (IH-f), in denen R4B ein C1-C6-Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest ist, können auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00220001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und stellt R11 einen C1-C6-Alkylrest oder einen Arylrest dar.)
  • Schritt 15
  • Die Verbindung (IQ-d) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ-c) mit 1 Äquivalent von Verbindung (XIV) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 1,5 Äquivalenten Triphenylphosphin und 1 bis 1,5 Äquivalenten Azodicarbonsäurediethylester oder Azodicarbonsäurediisopropylester im Allgemeinen bei 0 bis 40°C und bevorzugt bei 10 bis 30°C 1 bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen THF, Dioxan, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin, N-Methylmorpholin, Triethylamin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind THF und N-Methylmorpholin bevorzugt.
  • Schritt 16
  • Die Verbindung (IH-f) kann unter Verwendung von Verbindung (IQ-d) durch einen ähnlichen Schritt wie Schritt 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 6
  • Unter den Verbindungen (I) können die Verbindung (IQ-e) und die Verbindung (IH-g), in denen R2 eine Formylgruppe ist, auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00240001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 17
  • Die Verbindung (IQ-e) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ-b) mit 2 bis 5 Äquivalenten eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumdiisopropylhydrid oder dergleichen, und bevorzugt 2,5 Äquivalenten Lithiumaluminiumdiisopropylhydrid in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –78 bis 0°C 10 Minuten bis 24 Stunden behandelt. Beispiele des zusammen mit dem Reduktionsmittel verwendeten inerten Lösungsmittels schließen Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Methanol, Ethanol, Tetralin, Ether, THF und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Dichlormethan bevorzugt.
  • Schritt 18
  • Die Verbindung (IQ-e) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ-c) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss eines Oxidationsmittels, wie Mangandioxid, Chromsäure, Pyridiniumchlorchromat, Pyridiniumchromat oder dergleichen, und bevorzugt 5 bis 10 Äquivalenten Mangandioxid in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel 10 Minuten bis 24 Stunden und bevorzugt 3 bis 6 Stunden behandelt. Beispiele des zusammen mit dem Oxidationsmittel verwendeten inerten Lösungsmittels schließen Wasser, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Essigsäure und Propionsäure ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Dichlormethan bevorzugt.
  • Schritt 19
  • Die Verbindung (IH-g) kann unter Verwendung von Verbindung (IQ-e) durch einen ähnlichen Schritt wie Schritt 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 7
  • Unter den Verbindungen (IH) kann die Verbindung (IH-ha) oder die Verbindung (IH-hb), in der R2 durch den Rest CH2NR7AR8A oder CH2A1 dargestellt ist, auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
    Figure 00250001
    (wobei na, R5A und R6A dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert haben.)
  • Figure 00260001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R3, na, R5A, R6A, R7A und R8A dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 20
  • Die Verbindung (IQ-fa) oder die Verbindung (IQ-fb) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IQ-e) mit 1 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 2 Äquivalenten von Verbindung (XVa) oder die Verbindung (XVb) zusammen mit 1 bis 10 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 3 Äquivalenten eines Reduktionsmittels, wie Natriumborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder dergleichen, und bevorzugt Natriumtriacetoxyborhydrid in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –78 bis 100°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Gegebenenfalls können 0,5 bis 3 Äquivalente und bevorzugt 1,1 Äquivalente Essigsäure zugegeben werden. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Dioxan, Essigsäureethylester, Hexan, Acetonitril, DMF, Benzol, Toluol, Xylol, Ether, THF und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Dichlorethan bevorzugt.
  • Schritt 21
  • Die Verbindung (IH-ha) oder die Verbindung (IH-hb) kann unter Verwendung von Verbindung (IQ-fa) oder Verbindung (IQ-fb) durch einen ähnlichen Schritt wie Schritt 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 8
  • Als alternatives Verfahren kann die Verbindung (IH) auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00280001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 22
  • Die Verbindung (XVI-a) oder die Verbindung (XVI-b) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IV) mit 2 bis 100 Äquivalenten eines Dehydratisierungs-Kondensationsmittels, wie Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäureethylester, Polyphosphorsäuretrimethylsilylester oder dergleichen, ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 130 bis 150°C 1 bis 12 Stunden und bevorzugt 3 bis 6 Stunden reagieren lässt. Diese Reaktion begleitet auch die in Schritt 5 beschriebene Dimroth-Umlagerung. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Toluol, Xylol, Tetralin, Phenylether und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Xylol bevorzugt.
  • Schritt 23
  • Die Verbindung (VIII) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (XVI-a) oder die Verbindung (XVI-b) mit 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1,2 Äquivalenten von Verbindung (V) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1,5 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 10 bis 200°C und bevorzugt bei 50 bis 70°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Diese Reaktion begleitet auch die in Schritt 5 beschriebene Dimroth-Umlagerung. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen THF, Dioxan, Diethylenglykol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind DMF und THF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Schritt 24
  • Die Verbindung (IH) kann aus der Verbindung (VIII) durch einen ähnlichen Schritt wie die kontinuierlichen Schritte 6 und 7 des Herstellungsverfahrens 1 erhalten werden.
  • Herstellungsverfahren 9
  • Als ein anderes Verfahren kann die Verbindung (IH) auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00300001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert.)
  • Schritt 25
  • Nur die Verbindung (XVI-a) kann über die in Schritt 5 beschriebene Dimroth-Umlagerung erhalten werden, indem man ein Gemisch aus der Verbindung (XVI-a) und der Verbindung (XVI-b) oder die Verbindung (XVI-b) allein in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 0,5 bis 3 Äquivalenten und bevorzugt 1 Äquivalent einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 0 bis 100°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 5 Minuten bis 10 Stunden behandelt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind DMF und THF bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Schritt 26
  • Die Verbindung (XVII) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (XVI-a) mit 1 bis 6 Äquivalenten und bevorzugt 3 Äquivalenten Veratrylamin ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 200°C und bevorzugt bei 40 bis 60°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, THF, Dioxan, Diethylenglycol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist DMSO bevorzugt.
  • Schritt 27
  • Die Verbindung (IH-i) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (XVII) 10 Minuten bis 24 Stunden in einem sauren Lösungsmittel, wie Salzsäure, Essigsäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure oder dergleichen, und bevorzugt in Trifluoressigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel aus Trifluoressigsäure und Trifluormethansulfonsäure reagieren lässt, oder indem man die Verbindung (XVII) mit 1 bis 10 Äquivalenten und bevorzugt 5 Äquivalenten Trifluormethansulfonsäure in einem sauren Lösungsmittel, wie Salzsäure, Essigsäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder dergleichen, und bevorzugt in Trifluoressigsäure in Gegenwart von 1 bis 10 Äquivalenten und bevorzugt 4 Äquivalenten Anisol, Dimethoxybenzol oder Trimethoxybenzol und bevorzugt Anisol im Allgemeinen bei –20 bis 100°C und bevorzugt bei 10 bis 40°C 10 Minuten bis 18 Stunden behandelt.
  • Schritt 28
  • Die Verbindung (IH) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-i) mit 1 bis 50 Äquivalenten und bevorzugt 1 bis 3 Äquivalenten von Verbindung (V) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1,5 Äquivalenten einer geeigneten Base im Allgemeinen bei 10 bis 200°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, THF, Dioxan, Diethylenglykol, DMF, Dimethylacetamid, DMSO, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Tetralin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist DMSO bevorzugt. Beispiele der geeigneten Base schließen Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist DBU bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 10
  • Unter den Verbindungen (I) kann die Verbindung (IH-ca), in der R5B ein nachstehend gezeigter Substituent ist, auch aus der Verbindung (IH-b) durch den folgenden Schritt erhalten werden.
  • Figure 00320001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2, nb und R6B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und sind R11 und R12 gleich oder verschieden und stellen jeweils ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest, einen C1-C6-alkoxysubstituierten C1-C6-Alkylrest, einen C1-C6-Alkylrest, der mit einem substituierten oder nicht substituierten Arylrest substituiert ist, einen C1-C6-Akylrest, der mit einem substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Rest substituiert ist, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest oder einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen heterocyclischen Ring dar.)
  • Schritt 29
  • Die Verbindung (IH-ca) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-b) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss und bevorzugt 1 bis 10 Äquivalenten von Verbindung (XVIII) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss und bevorzugt 1 bis 3 Äquivalenten eines geeigneten Reduktionsmittels im Allgemeinen bei –78°C bis 100°C und bevorzugt bei 0 bis 50°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Benzol, Toluol, Xylol, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Hexan und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Dichlorethan und Dichlormethan bevorzugt. Beispiele des geeigneten Reduktionsmittels schließen Natriumborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumcyanoborhydrid und dergleichen ein. Unter diesen ist Natriumtriacetoxyborhydrid bevorzugt. In diesem Fall kann gegebenenfalls eine geeignete Säure in einer Menge von einer katalytisch wirksamen Menge bis zu einem großen Überschuss und bevorzugt 0,5 bis 5 Äquivalenten zugegeben werden. Beispiele der geeigneten Säure umfassen Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Salzsäure und dergleichen. Unter diesen ist Essigsäure bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 11
  • Unter den Verbindungen (I) kann die Verbindung (IH-cc), in der R5B ein hydroxysubstituierter Alkylrest ist, auch durch den folgenden Schritt hergestellt werden.
  • Figure 00330001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2, nb und R6B dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; hat nc dieselbe Bedeutung wie na und nb; und stellt R13 eine substituierte oder nicht substituierte Benzylgruppe dar.)
  • Schritt 30
  • Die Verbindung (IH-cc) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-cb) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss und bevorzugt einem großen Überschuss einer geeigneten Schwefelverbindung ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge bis zu einem großen Überschuss und bevorzugt 5 bis 15 Äquivalenten einer geeigneten Lewis-Säure im Allgemeinen bei –78 bis 100°C 10 Minuten bis 72 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachhlorkohlenstoff, Dichlorethan, Benzol, Toluol, Xylol, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Essigsäureethylester, Hexan, Acetonitril und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Dichlormethan bevorzugt. Beispiele der geeigneten Schwefelverbindung schließen Ethanthiol, Dimethylsulfid, Benzolthiol und dergleichen ein. Beispiele der geeigneten Lewis-Säure schließen einen Bortrifluorid-Diethylether-Komplex, Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid und dergleichen ein. Unter diesen ist der Bortrifluorid-Diethylether-Komplex bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 12
  • Unter den Verbindungen (I) kann die Verbindung (I-b), in der R3 die nachstehend gezeigte Struktur aufweist, auch durch den folgenden Schritt aus der Verbindung (I-a), in der R3 ein Chloratom ist, hergestellt werden.
  • Figure 00340001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und Q dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und hat R14 dieselbe Bedeutung wie R10.)
  • Schritt 31
  • Die Verbindung (I-b) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-a) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart von 1 bis 20 Äquivalenten und bevorzugt 3 bis 10 Äquivalenten eines geeigneten Alkalimetallsulfids im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 160°C 10 Minuten bis 12 Stunden reagieren lässt, gefolgt von der Zugabe von Wasser, und dann lässt man das Gemisch mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss eines geeigneten Alkylhalogenids oder Aralkylhalogenids reagieren. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Acetonitril, Pyridin, Essigsäureethylester, Wasser, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen ein. Unter diesen ist Dimethylformamid bevorzugt. Beispiele des geeigneten Alkalimetallsulfids schließen Natriumhydrosulfid, Natriumsulfid und dergleichen ein. Unter diesen ist Natriumhydrosulfid bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 13
  • Unter den Verbindungen (I) kann die Verbindung (I-d), in der R3 die nachstehend gezeigte Struktur aufweist, auch durch den folgenden Schritt hergestellt werden.
  • Figure 00350001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R2 und Q dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; stellt R15 einen C1-C6-Alkylrest, einen Arylrest oder einen aromatischen, heterocyclischen Rest dar; stellt X ein Iod-, Bromatom oder eine Trifluormethansulfoxylgruppe dar; stellt Y ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C1-C6-Alkoxyrest, eine Cyanogruppe, eine Aminogruppe, ein Fluor-, Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen hydroxysubstituierten C1-C6-Alkylrest, einen Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen C1-C6-Alkylthiorest, einen Arylrest, einen Aryloxyrest, einen Aralkylrest, einen Aralkyloxyrest, eine Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe, einen Alkanolylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Aroylrest, eine Nitrogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methylendioxygruppe oder dergleichen dar; stellt M Tributylzinn, Trimethylzinn, Triphenylzinn oder Dihydroxybor dar; und hat Z die Bedeutung O oder S.)
  • Schritt 32
  • Die Verbindung (I-d) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-c) mit 1 bis 10 Äquivalenten von Verbindung (XIX) ohne ein Lösungsmittel oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer Palladiumverbindung im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 140°C 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. In diesem Fall kann die Reaktion auch durch die Zugabe von 0,2 bis 5 Äquivalenten und bevorzugt 1 Äquivalent eines anorganischen Salzes, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Silberoxid, Kupferoxid, Silbernitrat, Silberacetat oder dergleichen, und bevorzugt Silberoxid durchgeführt werden. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Acetonitril, Essigsäureethylester, Essigsäuremethylester, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexan und dergleichen ein. Unter diesen sind Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid bevorzugt. Beispiele der Palladiumverbindung schließen Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), [1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan]palladium(II)-chlorid, (1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen)palladium(II)-chlorid und dergleichen ein. Unter diesen sind Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 14
  • Unter den Verbindungen (I) können die Verbindung (I-f), die Verbindung (I-g), die Verbindung (I-h) und die Verbindung (I-i), in denen R2 die nachstehend gezeigte Struktur aufweist, auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00370001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R3 und Q dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; und stellt R16 ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen Arylrest, einen Aralkylrest oder einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Rest dar.)
  • Schritt 33
  • Die Verbindung (I-f) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-e) zusammen mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss eines geeigneten Alkalimetallsalzes in einem geeigneten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 150°C 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des geeigneten Lösungsmittels schließen Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Acetonitril, Pyridin, Triethylamin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können, und ein gemischtes Lösungsmittel aus Ethanol-Wasser ist bevorzugt. Beispiele des geeigneten Alkalimetallsalzes schließen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen ein. Unter diesen ist Lithiumhydroxid bevorzugt.
  • Schritt 34
  • Die Verbindung (I-g) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-f) mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Halogenierungsmittels und 1 bis 10 Äquivalenten N,O-Dimethoxyhydroxylaminhydrochlorid in einem geeigneten basischen Lösungsmittel im Allgemeinen bei –10 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Als geeignetes Lösungsmittel werden Pyridin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, N-Methylmorpholin und dergleichen allein oder als ein Gemisch davon verwendet; oder Methylenchlorid, Chloroform, Essigsäureethylester, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen können verwendet werden, indem sie mit Pyridin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, N-Methylmorpholin oder dergleichen gemischt werden. Unter diesen ist Pyridin bevorzugt. Beispiele des Halogenierungsmittels schließen Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphoroxychlorid und dergleichen ein. Unter diesen ist Thionylchlorid bevorzugt. In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung (I-g) unter Verwendung eines Verfahrens, das in der Regel in der Peptidchemie verwendet wird, zum Beispiel indem man die Verbindung (I-f) mit 1 bis 10 Äquivalenten N, O-Dimethoxyhydroxylaminhydrochlorid zusammen mit 0,5 bis 10 Äquivalenten eines geeigneten Kondensationsmittels in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 50°C 10 Minuten bis 70 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen ein. Unter diesen sind Dimethylformamid und Methylenchlorid bevorzugt. Beispiele des geeigneten Kondensationsmittels schließen 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbo diimidhydrochlorid und dergleichen ein. In diesem Fall kann ein Zusatz, wie 1-Hydroxysuccinimid, 3,4-Dihydro-3-hydroxy-4-oxo-1,2,3-benzotriazin, 1-Hydroxybenzotriazol oder dergleichen, und bevorzugt 1-Hydroxybenzotriazol verwendet werden.
  • Schritt 35
  • Die Verbindung (I-h) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-g) mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Grignard-Reagenzes (XX) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –10 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren läßt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Tetrahydrofuran und Diethylether bevorzugt.
  • Schritt 36
  • Die Verbindung (I-i) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (IH-g) oder die Verbindung (IQ-e) mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Grignardreagenzes (XX) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –10 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Tetrahydrofuran und Diethylether bevorzugt.
  • Schritt 37
  • Die Verbindung (I-h) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-i) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss eines geeigneten Oxidationsmittels in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlor ethan, Benzol, Toluol, Xylol, Essigsäureethylester, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Trifluoressigsäure, Wasser, Pyridin und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen ist Methylenchlorid bevorzugt. Beispiele des geeigneten Oxidationsmittels schließen Mangandioxid, Chromsäure, Pyridiniumchlorchromat, Pyridiniumdichromat, Kaliumpermanganat, Schwefeltrioxidpyridin, Oxone und dergleichen ein. Unter diesen sind Mangandioxid und Pyridiniumchlorchromat bevorzugt.
  • Schritt 38
  • Die Verbindung (I-h) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-e) mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Grignardreagenzes (XX) in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –10 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Tetrahydrofuran und Diethylether bevorzugt.
  • Herstellungsverfahren 15
  • Unter den Verbindungen (I) kann die Verbindung (I-j), in der R2 die nachstehend gezeigte Struktur aufweist, auch durch die folgenden Schritte hergestellt werden.
  • Figure 00410001
  • (In der vorstehenden Formel haben R1, R3 und Q dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert; stellt R17 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest dar; stellt R18 ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten, aromatischen, heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen Niedercycloalkylrest, einen Niederalkoxyrest oder einen Niederalkylrest dar; oder werden R17 und R18 mit einem benachbarten Stickstoffatom kombiniert, um einen durch (A3) dargestellten Rest, der dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat, oder einen durch (B3) dargestellten Rest, der dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat, darzustellen.)
  • Schritt 39
  • Die Verbindung (I-j) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-f) mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Halogenierungsmittels und 1 bis 10 Äquivalenten von Verbindung (XXI) in einem geeigneten basischen Lösungsmittel im Allgemeinen bei –10 bis 100°C und bevorzugt bei Raumtemperatur 10 Minuten bis 24 Stunden reagieren lässt. Als geeignetes Lösungsmittel können Pyridin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, N-Methylmorpholin und dergleichen allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden; oder Methylenchlorid, Chloroform, Essigsäureethylester, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen können verwendet werden, indem sie mit Pyridin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, DBU, N-Methylmorpholin oder dergleichen gemischt werden. Unter diesen ist Pyridin bevorzugt. Beispiele des Halogenierungsmittels schließen Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphoroxychlorid und dergleichen ein. Unter diesen ist Thionylchlorid bevorzugt. In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung (I-j) unter Verwendung eines Verfahrens, das in der Regel in der Peptidchemie verwendet wird, erhalten werden, indem man zum Beispiel die Verbindung (I-f) mit 1 bis 10 Äquivalenten von Verbindung (XXI) zusammen mit 0,5 bis 10 Äquivalenten eines geeigneten Kondensationsmittels in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei 0 bis 50°C 10 Minuten bis 70 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Xylol, Acetonitril, Essigsäureethylester, Pyridin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen ein. Unter diesen sind Dimethylformamid und Methylenchlorid bevorzugt. Beispiele des geeigneten Kondensationsmittels schließen 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid und dergleichen ein. In diesem Fall kann ein Zusatz, wie 1-Hydroxysuccinimid, 3,4-Dihydro-3-hydroxy-4-oxo-1,2,3-benzotriazin, 1-Hydroxybenzotriazol oder dergleichen, und bevorzugt 1-Hydroxybenzotriazol verwendet werden.
  • Schritt 40
  • Die Verbindung (I-j) kann erhalten werden, indem man die Verbindung (I-f) mit 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss von Verbindung (XXI) in Gegenwart von 1 Äquivalent bis zu einem großen Überschuss eines geeigneten Grignardreagenzes in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel im Allgemeinen bei –78°C bis Raumtemperatur 10 Minuten bis 48 Stunden reagieren lässt. Beispiele des in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen ein, die allein oder als ein Gemisch davon verwendet werden können. Unter diesen sind Tetrahydrofuran und Diethylether bevorzugt. Beispiele des geeigneten Grignardreagenzes schließen Methylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumchlorid, Propylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumchlorid, Butylmagnesiumbromid, tert-Butylmagnesiumbromid, tert-Butylmagnesiumchlorid, Phenylmagnesiumbromid und dergleichen ein. Unter diesen sind Isopropylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumchlorid, tert-Butyl magnesiumbromid und tert-Butylmagnesiumchlorid bevorzugt.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltenen Zwischenverbindungen und Zielverbindungen können gemäß den Trenn- und Reinigungsverfahren, die in der Regel in der organischen Synthesechemie verwendet werden, wie Filtration, Extraktion, Waschen, Trocknen, Konzentrieren, Umkristallisation, verschiedene Arten von Chromatographie und dergleichen, isoliert und gereinigt werden. IN Fall der Zwischenverbindungen können sie in den nachfolgenden Reaktionen ohne Reinigung verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem ein Salz von Verbindung (I) erwünscht ist, kann, wenn die Verbindung (I) in Form des Salzes hergestellt wird, es als solches gereinigt werden, wenn sie jedoch in ihrer freien Form hergestellt wird, kann sie in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, durch die Zugabe einer Säure oder Base in ein Salz umgewandelt und dann isoliert und gereinigt werden. Ferner können die Verbindung (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon in Form ihrer Additionsprodukte mit Wasser oder verschiedenen Lösungsmitteln vorkommen, und diese Additionsprodukte sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Beispiele von Verbindung (I), die durch die vorliegende Erfindung erhalten wurden, sind in der Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle stellen Ph, Me, Et, Pr, Bz, Bzl, Ac und tBu eine Phenyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Benzoyl-, Benzyl-, Acetyl- beziehungsweise tert-Butylgruppe dar.
  • Tabelle 1
    Figure 00440001
  • Tabelle 1-2
    Figure 00450001
  • Tabelle 1-3
    Figure 00460001
  • Tabelle 1-4
    Figure 00470001
  • Tabelle 1-5
    Figure 00480001
  • Tabelle 1-6
    Figure 00490001
  • Tabelle 1-7
    Figure 00500001
  • Tabelle 1-8
    Figure 00510001
  • Tabelle 1-9
    Figure 00520001
  • Tabelle 1-10
    Figure 00530001
  • Tabelle 1-11
    Figure 00540001
  • Tabelle 1-12
    Figure 00550001
  • Tabelle 1-13
    Figure 00560001
  • Tabelle 1-14
    Figure 00570001
  • Tabelle 1-15
    Figure 00580001
  • Tabelle 1-16
    Figure 00590001
  • Tabelle 1-17
    Figure 00600001
  • Tabelle 1-18
    Figure 00610001
  • Tabelle 1-19
    Figure 00620001
  • Tabelle 1-20
    Figure 00630001
  • Tabelle 1-21
    Figure 00640001
  • Tabelle 1-22
    Figure 00650001
  • Tabelle 1-23
    Figure 00660001
  • Tabelle 1-24
    Figure 00670001
  • Als Nächstes werden die pharmakologischen Wirksamkeiten von Verbindung (I) durch Testbeispiele beschrieben.
  • Testbeispiel 1
  • Adenosinrezeptorbindungswirksamkeit (Adenosin-A2A-Rezeptorbindungstest)
  • Dieser Test wurde durch geringfügiges Modifizieren des Verfahrens von Bruns et al. [Molecular Pharmacology, 29: 331 (1986)] durchgeführt.
  • Das Corpus striatum einer Ratte wurde unter Verwendung eines Polytron-Homogenisators (von Kinematica Co. hergestellt) in einem eisgekühlten 50 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethanhydrochloridpuffer (pH 7,7) (nachstehend als "Tris-HCl" bezeichnet) suspendiert. Die Suspension wurde zentrifugiert (50000 × g, 10 Minuten), und der erhaltene Niederschlag wurde in derselben Menge von 50 mM Tris-HCl-Puffer resuspendiert. Die Suspension wurde unter denselben Bedingungen zentrifugiert, und der Endniederschlag wurde in 50 mM Tris-HCl [der 10 mM Magnesiumchlorid und 0,02 Einheiten Adenosindeaminase/mg Gewebe (von Sigma Co. hergestellt) enthielt] suspendiert, wobei sich eine Gewebekonzentration von 5 mg (Nassgewicht)/ml ergab.
  • 50 μl tritiummarkiertes CGS 21680 {3H-2-[p-(2-Carboxyethyl)phenethylamino]-5'-N-ethylcarboxamido}adenosin: 40 Ci/mmol; von New England Nuclear Co. hergestellt [The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 251: 888 (1989)]} (Endkonzentration: 4,0 nM) und 50 μl einer Testverbindung wurden zu 1 ml der so hergestellten Gewebesuspension gegeben. Man ließ das so erhaltene Gemisch 120 Minuten bei 25°C stehen und filtrierte dann schnell durch Absaugen durch ein Glasfaserfilter (GF/C, von Whatman Co. hergestellt). Das Filter wurde sofort dreimal mit 5 μl eines eisgekühlten 50 mM Tris-HCl-Puffers gewaschen und in ein Fläschchen überführt, ein Szintillator (EX-H, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., hergestellt) wurde zugegeben, und die Radioaktivität auf dem Filter wurde mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler (von Packard Instrument Co. hergestellt) bestimmt.
  • Der Inhibierungsanteil der Testverbindung gegenüber der A2A-Rezeptorbindung (3H-CGS-21680-Bindung) wurde durch die folgende Gleichung berechnet:
    Inhibierungsanteil(%) = {1 – (Menge der Bindung in Gegenwart der Testverbindung – Menge der nichtspezifischen Bindung)/(Menge der Gesamtbindung – Menge der nichtspezifischen Bindung)} × 100
  • (Anmerkung) Menge der Gesamtbindung bedeutet die Menge an Radioaktivität von 3H-CGS 21680, die in Abwesenheit der Testverbindung gebunden wurde. Menge der nichtspezifischen Bindung bedeutet die Menge an Radioaktivität von 3H-CGS 21680, die in Gegenwart von 100 mM Cyclopentyladenosin (CPA, von Sigma Co. hergestellt) gebunden wurde. Menge der Bindung in Gegenwart der Testverbindung bedeutet die Menge an Radioaktivität von 3H-CGS 21680, die in Gegenwart der Testverbindung in verschiedenen Konzentrationswerten gebunden wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Die Verbindungen (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zeigen einen starken Adenosin-A2A-Rezeptorantagonismus. Folglich wurde vorgeschlagen, dass ein Arzneistoff, der Verbindung (I) als Wirkstoff enthält, für verschiedene Erkrankungen verwendbar ist, die durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptors hervorgerufen werden (zum Beispiel Parkinson-Krankheit, Altersdemenz oder Depressionen).
  • Testbeispiel 2
  • Wirksamkeit gegen eine durch CGS 21680 hervorgerufene Katalepsie
  • Die Parkinson-Krankheit ist ein motorischer Defizit, der auf der Degeneration und dem Zelltod des nigrostriatalen, dopaminergen Neurons beruht. Wenn CGS 21680 (Adenosin-A2A-Rezeptoragonist) in den Intrazerebralventrikel verabreicht wird, hemmt es direkt die inhibitorische, synaptische Übertragung von GABA in mittelgroßen Stachelneuronen im Striatum durch den Adenosin-A2A-Rezeptor. [Journal of Neuroscience, 16: 605 (1996)]. Folglich wird angenommen, dass Adenosin-A2A-Rezeptoragonisten die Leistung der striopallidären, GABAergen Neuronen positiv regulieren, und als Folge davon wird durch die Verabreichung von CGS 21680 Katalepsie hervorgerufen.
  • Dieser Test wurde unter Verwendung von 10 Tieren pro Gruppe von männlichen ddY-Mäusen mit einem Alter von 5 Wochen (Körpergewicht 22 bis 25 g, Japan SLC) durchgeführt. CGS 21680 (von RBI hergestellt) wurde in physiologischer Kochsalzlösung (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt) gelöst, und 10 μg/20 μl Lösung wurden in den Intrazerebralventrikel der Mäuse verabreicht. Die Testverbindungen würden verwendet, indem sie in destilliertem Wasser, das 0,3% Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat enthielt (nachstehend als "Tween 80" bezeichnet) (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt), suspendiert wurden. Die Suspension, welche die jeweilige Testverbindung enthielt, oder eine Lösung, die keine Testverbindung enthielt (destilliertes Wasser, das 0,3% Tween 80 enthielt; Kontrolle), wurde 30 Minuten vor der Injektion von CGS 21680 in den Intrazerebralventrikel oral verabreicht (0,1 ml pro 10 g Körpergewicht der Maus). Eine Stunde nach der Verabreichung der Testverbindung wurden nur die Vorderbeine oder nur die Hinterbeine von jedem Tier auf ein vertikal angeordnetes, aus Acryl hergestelltes Gestell mit einer Größe von 4,5 cm in der Höhe und 1,0 cm in der Breite gelegt, um die Katalepsiesymptome zu messen. Alle Testverbindungen wurden in einer Dosis von 10 mg/kg oral verabreicht.
  • Das Folgende zeigt die Beurteilungskriterien der Punktzahl der Katalepsie.
  • Tabelle 3 Beurteilungskriterien der Punktzahl der Katalepsie
    Figure 00730001
  • Die Wirkung wurde durch die Gesamtpunktzahlen der Katalepsie von 10 Tieren in einer Gruppe (das Maximum beträgt 50 Punkte) beurteilt. Wenn die Gesamtpunktzahl 40 Punkte oder weniger betrug, wurde die Wirksamkeit der Arzneistoffe positiv beurteilt. Die Zahl der Tiere, die eine Remission der Katalepsie zeigten, wurde durch die Zahl der Fälle ausgedrückt, in denen in 10 Fällen die Punktzahl der Katalepsie 4 Punkte oder weniger betrug. Der Remissionsanteil der Katalepsie wurde als der prozentuale Anteil der Gesamtpunktzahl in der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht wurde, zu der Gesamtpunktzahl in der Kontrollgruppe ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Testbeispiel 3
  • Wirksamkeit gegen eine durch Haloperidol hervorgerufene Katalepsie
  • Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung, die auf der Degeneration und dem Zelltod des nigrostriatalen, dopaminergen Neurons beruht. Wenn Haloperidol (Dopamin-D1/D2-Antagonist) verabreicht wird, wird durch die Blockierung des postsynaptischen D2-Rezeptors Katalepsie hervorgerufen. Diese durch Haloperidol hervorgerufene Katalepsie ist als ein klassisches Modell bekannt, in dem die Symptome der Parkinson-Krankheit durch Arzneistoffverabreichung erzeugt werden [European Journal of Pharmacology, 182: 327 (1990) und U.S.-Patent 3,991,207].
  • Dieser Test wurde unter Verwendung von 10 Tieren pro Gruppe von männlichen ddY-Mäusen mit einem Alter von 5 Wochen (Körpergewicht 22 bis 24 g, Japan SLC) durchgeführt. Haloperidol (von Janssen hergestellt) wurde in 0,3%igem CMC suspendiert und in einer Dosis von 1,0 mg/kg den Mäusen intraperitoneal verabreicht. Jede Testverbindung wurde verwendet, indem sie mit Tween 80 gemischt und dann in destilliertem Wasser zur Injektion (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt) suspendiert wurde. L-DOPA (von Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., hergestellt) und Benserazid·HCl (von Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., hergestellt) wurden auch verwendet, um sie in 0,3%igem CMC zu suspendieren. Eine Stunde nach der intraperitonealen Injektion von Haloperidol wurde die Suspension, welche die jeweilige Testverbindung enthielt, oder eine Suspension, die keine Testverbindung enthielt [destilliertes Wasser zur Injektion (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt), das Tween 80 enthielt; Kontrolle], oral verabreicht (0,1 ml pro 10 g Körpergewicht der Maus), und eine Stunde nach der Verabreichung der Testverbindung wurden nur die Vorderbeine oder nur die Hinterbeine von jedem Tier auf ein Gestell mit einer Größe von 4,5 cm in der Höhe und 1,0 cm in der Breite gelegt, um die Katalepsiesymptome zu messen. Alle Testverbindungen wurden in einer Dosis von 10 mg/kg oral verabreicht, und 100 mg/kg L-DOPA und 25 mg/kg Benserazid wurden in Kombination als Kontrollarzneistoff verwendet und durch intraperitoneale Injektion verabreicht. Die Punktzahl der Katalepsie wurde durch die in der vorstehend beschriebenen Tabelle 3 gezeigten Beurteilungskriterien bewertet.
  • Die Wirkung wurde durch die Gesamtpunktzahlen der Katalepsie von 10 Tieren in einer Gruppe (das Maximum beträgt 50 Punkte) beurteilt. Wenn die Gesamtpunktzahl 40 Punkte oder weniger betrug, wurde die Wirksamkeit der Arzneistoffe positiv beurteilt. Die Zahl der Tiere, die eine Remission der Katalepsie zeigten, wurde durch die Zahl der Fälle ausgedrückt, in denen in 10 Fällen die Punktzahl der Katalepsie 4 Punkte oder weniger betrug. Der Remissionsanteil der Katalepsie wurde als der prozentuale Anteil der Gesamtpunktzahl in der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht wurde, zu der Gesamtpunktzahl in der Kontrollgruppe ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00780001
  • Testbeispiel 4
  • Wirksamkeit gegen das durch Clonidin hervorgerufene aggressive Verhalten
  • Die Wirkung der Testverbindungen auf die Steigerung des aggressiven Verhaltens, das durch die intraperitoneale Injektion von Clonidin hervorgerufen wurde [European Journal of Pharmacology, 29: 374 (1968)], wurde untersucht.
  • Dieser Test wurde unter Verwendung von 2 Tieren pro Gruppe von männlichen ddY-Mäusen mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g (Japan SLC) durchgeführt. Jede Testverbindung wurde verwendet, indem sie mit Tween 80 gemischt und dann in destilliertem Wasser zur Injektion (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt) suspendiert wurde, und Clonidinhydrochlorid (von Sigma Co. hergestellt) wurde verwendet, indem es in physiologischer Kochsalzlösung (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt) gelöst wurde. Die Suspension, welche die jeweilige Testverbindung enthielt, oder eine Suspension, die keine Testverbindung enthielt (Kontrolle), wurde oral verabreicht (0,1 ml pro 10 g Körpergewicht der Maus), und 60 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung wurde Clonidin durch intraperitoneale Injektion in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Die Zahl des aggressiven Verhaltens jeder Maus wurde sofort nach der Verabreichung von Clonidin 30 Minuten gemessen. Die Wirkung wurde beurteilt, indem die Werte der Zahl des aggressiven Verhaltens in der Kontrolle mit denen in den Gruppen, denen die Testverbindung verabreicht wurde, verglichen wurden (Signifikanztest: Student-t-Test).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00790001
  • Durch die Testbeispiele 2 bis 4 wurde bestätigt, dass die Testverbindungen (I) eine Wirksamkeit gegen die Parkinson-Krankheit und eine Wirksamkeit gegen Depressionen aufweisen.
  • Testbeispiel 5
  • Wirksamkeit in einem Modell der Parkinson-Krankheit [mit 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) behandelte gemeine Krallenaffen]
  • Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung, die auf der Degeneration und dem Zelltod des nigrostriatalen, dopaminergen Neurons beruht. Bei Primaten verursacht die Behandlung mit einem Dopaminneurotoxin, 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (nachstehend als "MPTP" bezeichnet) eine selektive Degeneration und einen Ausfall des nigrostriatalen, dopaminergen Neurons und zeigt eine Akinesie, Rigidität der Muskeln oder dergleichen. Diese mit MPTP behandelten Primaten sind als ein Modell der Parkinson-Krankheit [Proceedings of the National Academy of Science USA, 80: 4546 (1983)] bekannt. Der gemeine Krallenaffe gehört zu den Anthropoidae, und es ist bekannt, dass er, wie im Fall von anderen Tieren der Anthropoidae, durch MPTP verursachte Symptome der Parkinson-Krankheit zeigt [Neuroscience Letter, 57: 37 (1985)].
  • Dieser Test wurde unter Verwendung von 4 Tieren pro Gruppe von weiblichen und männlichen gemeinen Krallenaffen mit einem Alter von 2 bis 3 Jahren (Körpergewicht 300 bis 375 g, CLEA Japan) durchgeführt. MPTP (von RBI hergestellt) wurde in physiologischer Kochsalzlösung zur Injektion (von Otsuka Pharmaceutical hergestellt) gelöst und einmal am Tag in einer Dosis von 2,0 mg/kg den gemeinen Krallenaffen fünf Tage durch subkutane Injektion verabreicht. Sechs Wochen oder mehr nach der Verabreichung wurden die Tiere, die chronische Symptome der Parkinson-Krankheit zeigten, in dem Test der Testverbindungen verwendet. Jede Testverbindung wurde verwendet, indem sie in 0,3%igem Tween 80 und 10%iger Saccharoselösung suspendiert wurde. Dieselbe Lösung, die keine Testverbindung enthielt, wurde als Kontrolle verwendet. Eine Stunde vor der Verabreichung der Testverbindung wurden die zu untersuchenden Tiere in einen Beobachtungskäfig (mit einem Messgerät zur Zählung der spontanen Bewegungen ausgestattet) gesetzt, um sie an die Umgebung zu gewöhnen. Die Symptome der Parkinson-Krankheit wurden durch ein einseitig durchsichtiges Fenster in 30-minütigen Zeitabständen 8 Stunden beobachtet, um ihre motorische Behinderung zu bewerten. Die Zahl der spontanen Bewegungen wurde in 30-minütigen Zeitabständen 12 Stunden durch ein rechnergesteuertes, automatisches Messgerät gemessen. Die Symptome der Parkinson-Krankheit wurden basierend auf den Beurteilungskriterien jedes nachstehend gezeigten Punktes beurteilt, und die Gesamtpunkte wurden als die Punktzahl jedes Tiers verwendet.
  • Die Beziehung zwischen den Beobachtungspunkten und den Punktzahlen ist in der nachstehenden Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7 Beurteilungskriterien der Symptome der Parkinson-Krankheit
    Figure 00800001
  • Die Wirkung wurde beurteilt, indem die mittleren Punktzahlen der Symptome der Parkinson-Krankheit in 4 Tieren pro Gruppe in den Gruppen, denen die Testverbindung verabreicht wurde mit denen der Gruppen, denen Lösungsmittel verabreicht wurde, verglichen wurden (Signifikanztest: Sign-Wilcoxon-Test). Auch im Hinblick auf die Zahl der spontanen Bewegungen wurde die Wirkung beurteilt, indem die Gruppen, denen die Testverbindung verabreicht wurde, mit den Gruppen, denen Lösungsmittel verabreicht wurde, verglichen wurden.
  • Die Ergebnisse sind in 1 und 2 gezeigt (die Punktzahl der Symptome der Parkinson-Krankheit wurde als die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Beobachtungspunkte ausgedrückt, und die Zahl der spontanen Bewegungen wurde aufgrund ihrer kontinuierlichen Messung als die Zahl der gesamten Bewegungen ausgedrückt).
  • Es wurde bestätigt, dass die Verbindung 63 in dem Modell der Parkinson-Krankheit mit gemeinen Krallenaffen, die mit MPTP behandelt wurden, wirksam ist.
  • Testbeispiel 6
  • Verfahren des erzwungen Schwimmens (Messung der Immobilitätszeit)
  • Zehn Tiere pro Gruppe von männlichen ddY-Mäusen (21 bis 26 g Körpergewicht, Japan SLC) wurden als Versuchstier verwendet. Während der vorbereitenden Fütterungsdauer überließ man ihnen in einem Tierraum mit einer Raumtemperatur von 23 ± 1°C und einer Feuchtigkeit von 55 ± 5% uneingeschränkt Futter und Wasser. Tiere, die hinsichtlich der spontanen Aktivität, Myotonie, Sehkraft oder dergleichen anormale Reaktionen zeigten, wurden ausgeschlossen. Die zu untersuchenden Arzneistoffe wurden in einer 0,3%igen Lösung von Tween 80 suspendiert und eine Stunde vor dem Test oral verabreicht. In der negativen Kontrollgruppe wurden 10 ml/kg der 0,3%igen Lösung von Tween 80 allein oral verabreicht. Die Messung der Immobilitätszeit wurde gemäß dem Verfahren von Porsolt [Arch. int Pharmacodyn, 229: 327–336 (1977)] durchgeführt. Das heißt, ein zylindrischer, durchsichtiger Acrylwassertank (Durchmesser 10 cm und Höhe 25 cm) wurde mit 9 cm tiefem Wasser mit einer Temperatur von 23 ± 1°C gefüllt, und die Mäuse wurden gezwungen, 6 Minuten zu schwimmen. Wenn die Mäuse in das Wasser gesetzt werden, beginnen sie sofort zu schwimmen, wobei sie versuchen, aus dem Tank zu entkommen, jedoch nimmt die Bewegung 1 bis 2 Minuten danach allmählich ab. Die Messung der Immobilitätszeit wurde durchgeführt, indem man sie 2 Minuten als solche beließ und danach 4 Minuten (240 Sekunden) in einem Zeitabstand von 1 Sekunde die Zeitdauer misst, während der sie kein Fluchtverhalten zeigten (Immobilitätszeit: Verhaltensverzweiflung). Um die Auswirkungen des täglichen Rhythmus zu verringern, wurde der Test unter Verwendung von 5 der 10 Tiere pro Gruppe am Morgen und der verbliebenen 5 Tiere am Nachmittag durchgeführt. Ferner wurde eine Messung der Immobilitätszeit durchgeführt, indem 2 Tiere gleichzeitig beobachtet wurden, und den Beobachtern nicht die Unterschiede zwischen der Gruppe, der Lösungsmittel verabreicht wurde, und den Dosen der verabreichten Testarzneistoffe mitgeteilt wurden. Die statistische Analyse der Ergebnisse wurde durch einen Mehrfachvergleichstest der Kontrollgruppe, der Lösungsmittel verabreicht wurde, und jeder Gruppe, welcher der Testarzneistoff verabreicht wurde, durch den Steel-Test durchgeführt.
  • Eine signifikante Wirksamkeit bei der Verkürzung der Immobilitätszeit wurde bei der oralen Verabreichung von 10 mg/kg der Verbindungen 45, 62, 66, 67, 69, 70, 71, 72, 74, 78, 80, 84, 88, 89, 90, 96, 99, 100, 103, 104, 115, 126, 127, 165 und 167 beobachtet. Da jede dieser Verbindungen mit einer derartigen Wirksamkeit einen starken Antagonismus hinsichtlich des A2A-Rezeptors zeigte (Inhibierungsanteil 50% oder mehr bei 10–7 M), wurde zwischen dem A2A-Antagonismus und der Wirksamkeit gegen Depressionen eine allgemeine Korrelation festgestellt.
  • Testbeispiel 7
  • Wirksamkeit in einem Modell der erlernten Hilflosigkeit (LH)
  • 1) Verwendete Tiere
  • Als Versuchstiere wurden 10 bis 15 Tiere pro Gruppe von männlichen SD-Ratten (Körpergewicht 220 bis 320 g, Alter 7 Wochen, Charles River Japan, Atsugi) verwendet. Während der vorbereitenden Fütterungsdauer überließ man ihnen in einem Tierraum mit einer Raumtemperatur von 22 bis 24°C und einer Feuchtigkeit von 50 bis 60% uneingeschränkt Futter (CRF-1, Oriental Yeast, Tokio) und Wasser (Leitungswasser). Die Testverbindung wurde in einer Dosis von 2 ml/kg und 1 Stunde vor FR 1 (Schema 1 mit festgelegtem Verhältnis: Wiederholung von festgelegten Versuchsbedingungen) am zweiten Tag des Tests oral verabreicht.
  • 2) Durchführung des Modells der erlernten Hilflosigkeit
  • Eine Shuttlebox-Vorrichtung (TK-401S; von UNICOM, Chiba, hergestellt) wurde als Testvorrichtung zum Erlernen verwendet. Am ersten Tag wurde in das Zentrum der Shuttlebox eine Trennwand eingesetzt, um zwei Räume abzuteilen, und in jeden der Räume wurde eine Ratte gesetzt. Jeder der zwei Räume (22 × 20 × 26 cm) wies ein Bodengitter aus Edelstahl auf, an das ein Elektroschock (1,3 mA, unterbrochener Stimulus) angelegt werden kann. Jedes Tier wurde 50 Minuten in die Shuttlebox gesetzt, wobei 25 Minuten als Zeitdauer verwendet wurden, um zu statistisch fortgesetzten Zeiten (10 bis 90 Sekunden) und durch Rechnersteuerung betätigtes statistisches Anschalten-Abschalten, Abschalten-Anschalten (10 bis 90 Sekunden) einen unabwendbaren Elektroschock (IES) anzulegen.
  • Am zweiten Tag wurde ein Shuttlebox-Test durchgeführt, indem das Verfahren von Maier et al. [J. Comp. Physiol. Psychol., 85: 581–592 (1973)] und das Verfahren von Geoffroy & Christensen [Drug Dev. Res., 29: 48–55 (1993)] leicht modifiziert wurden. Die Trennwand im Zentrum wurde entfernt und durch eine Hürde mit einer Höhe von 2 cm ersetzt, um zwei Räume abzuteilen. In dem Shuttlebox-Test wurde FR 1 (Sommer 10 sec, 0,6 mA Fußschock; 5 sec, Zeitabstand; 10 sec/Versuch, 15 Fluchtversuche) durchgeführt, kontinuierlich gefolgt von FR 2 (0,6 mA Fußschock; 10 sec, Zeitabstand; 0,5 sec, 0,6 mA Fußschock; 10 sec, Zeitabstand; 15 sec/Versuch, 15 Versuche). Die Fluchtreaktion wurde als Erfolg beurteilt, wenn beide der zwei Fluchtzeiten in FR 2 weniger als 10 Sekunden betrugen, und die Fluchtreaktion wurde durch die folgende Formel berechnet: "Zahl der Versuche einer erfolgreichen Flucht/15 × 100 = Fluchtreaktion (%)". Ferner wurde die Wanderung in der Box, die anders als die Fluchtreaktion, während der Zeit zwischen den Versuchen (Ruhezeit) beobachtet wurde, als Hinweis auf eine Wirkung als psychomotorisches Stimulans verwendet, indem die "Gesamtzahl der Wanderungen in der Box/15 × 100 = Reaktion zwischen den Versuchen (%)" berechnet wurde.
  • 3) Statistische Behandlung
  • Die Ergebnisse wurden statistisch analysiert, indem der Unterschied zwischen der normalen Kontrolle und der mit IES belasteten Kontrolle mit dem Student-t-Test behandelt wurde, und ein mehrfacher Vergleichstest für die Fluchtreaktionen und Reaktionen zwischen den Versuchen zwischen der mit IES belasteten Kontrollgruppe und der Gruppe, welcher der Testarzneistoff verabreicht wurde, durch das Steel-Verfahren durchgeführt wurde, und die Ergebnisse wurden als signifikant behandelt, wenn die statistische Sicherheit weniger als 5% betrug. In diesem Fall wurde in der statistischen Analyse eine Software der statistischen Analyse, SAS, verwendet.
  • Tabelle 8
    Figure 00840001
  • Gemäß den Testergebnissen wurde gezeigt, dass die Verbindung 45 eine durch die IES-Belastung hervorgerufene verringerte Fluchtreaktion signifikant umkehren kann, und daher eine Wirksamkeit gegen Depressionen aufweist, und dass ihre Wirksamkeit als psychomotorisches Stimulans schwach ist, da zwischen den Versuchen kein Unterschied in den Reaktionen zwischen der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht wurde, und der mit einem Elektroschock belasteten Kontrollgruppe besteht.
  • Die Wirksamkeit gegen Depressionen (Wirksamkeit, um die Verringerung der Fluchtreaktion zu hemmen) wurde deutlich abgeschwächt, wenn am zweiten Tag 30 Minuten vor FR 1 eine kleine Menge des Adenosin-A2A-Agonisten CGS 21680 (20 μg/2 μl) in den Nucleus accumbens injiziert wurde. Folglich wurde die Ansicht vertreten, dass die pharmakologische Wirksamkeit dieser Verbindung durch den A2A-Rezeptor vermittelt wird.
  • Die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann als solche verabreicht werden, sie wird jedoch im Allgemeinen bevorzugt als verschiedene Arzneimittelzubereitungen bereitgestellt. Ferner werden derartige Arzneimittelzubereitungen bei Tieren und Menschen verwendet.
  • Die Arzneimittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung können die Verbindung (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon als Wirkstoff allein oder zusammen mit anderen möglichen Wirkstoffen zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen enthalten. Ferner werden diese Arzneimittelzubereitungen durch wahlfreie Verfahren, die in dem technischen Gebiet der Arzneimittel allgemein bekannt sind, durch Mischen des Wirkstoffs mit einem oder mehr pharmazeutisch verträglichen Trägern hergestellt.
  • Es wird bevorzugt der Verabreichungsweg gewählt, der bei der Behandlung der wirksamste ist. Beispiele schließen die orale Verabreichung und die parenteralen Verabreichungen, wie die intraorale, intratracheale, rektale, subkutane, intramuskuläre, intravenöse Verabreichung und dergleichen, ein.
  • Beispiele der Dosierungsform schließen Sprays, Kapseln, Tabletten, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suppositorien, Injektionen, Salben, Pflaster und dergleichen ein.
  • Flüssige Zubereitungen, wie Emulsionen, Sirupe und dergleichen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, können unter Verwendung von zum Beispiel Wasser, Zuckern, wie Fructose, Saccharose, Sorbit und dergleichen, Glycolen, wie Polyethylenglycol, Propylenglycol und dergleichen, Ölen, wie Sesamöl, Olivenöl, Sojabohnenöl und dergleichen, Antiseptika, wie p-Hydroxybenzoesäureestern und dergleichen, und Geschmacksstoffen, wie Erdbeeraroma, Pfefferminze und dergleichen, hergestellt werden. Ferner können Kapseln, Tabletten, Pulver, Granulate und dergleichen unter Verwendung von zum Beispiel Exzipienten, wie Lactose, Glucose, Saccharose, Mannit und dergleichen, Sprengmitteln, wie Stärke, Natriumalginat und dergleichen, Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Talk und dergleichen, Bindemitteln, wie Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Gelatine und dergleichen, oberflächenaktiven Mitteln, wie Fettsäureestern und dergleichen, und Weichmachern, wie Glycerin und dergleichen, hergestellt werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung geeignete Zubereitungen sind bevorzugt sterile, wässrige Zubereitungen, die einen Wirkstoff enthalten, der im Blut des Empfängers isoton wird. Im Fall von Injektionen wird zum Beispiel unter Verwendung eines Trägers, der eine Salzlösung, eine Glucoselösung oder ein Gemisch aus Salzwasser und einer Glucoselösung umfasst, eine Lösung zur Injektion hergestellt. In diesem Fall werden die Injektionen in Form einer Lösung, Suspension oder Dispersion auf dem üblichen Weg unter Verwendung eines geeigneten Hilfsmittels hergestellt. Zubereitungen zur rektalen Verabreichung werden unter Verwendung eines Trägers, wie Kakaobutter, hydriertes Fett, hydrierte Carbonsäure oder dergleichen, hergestellt und als Suppositorien bereitgestellt. Ferner werden unter Verwendung eines Wirkstoffs und eines Trägers, der die Mundhöhle und die Schleimhaut der Atemwege des Empfängers nicht reizt und die Absorption des Wirkstoffs erleichtern kann, indem er ihn in feinen Teilchen dispergiert, Sprays hergestellt. Spezielle Beispiele schließen Lactose, Glycerin und dergleichen ein. Zubereitungen, wie Aerosole, Trockenpulver und dergleichen, können abhängig von den Eigenschaften des Wirkstoffs und der zu verwendenden Träger hergestellt werden.
  • Ferner können diese parenteralen Zubereitungen auch mit einem oder mehr Hilfsmitteln gemischt werden, die aus Verdünnungsmitteln, Geschmacksstoffen, Antiseptika, Exzipienten, Sprengmitteln, Gleitmitteln, Bindemitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Weichmachern und dergleichen ausgewählt sind, die in Bezug auf die oralen Zubreitungen beispielhaft angegeben wurden.
  • Die wirksame Menge von Verbindung (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und die Häufigkeit ihrer Verabreichung variieren abhängig von der Verabreichungsart, dem Alter und Körpergewicht jedes Patienten und den Eigenschaften und der Schwere der zu behandelnden Symptome, sie wird jedoch im Allgemeinen bevorzugt in einer Dosis von 1 bis 50 mg/kg pro Tag verabreicht, wobei die tägliche Dosis in 3 oder 4 Dosen pro Tag aufgeteilt wird. Diese Dosen können jedoch abhängig von den vorstehend beschriebenen verschiedenen Bedingungen variieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtpunktzahl der Symptome der Parkinson-Krankheit mit der Verbindung 63 in einem Modell der Parkinson-Krankheit [mit 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) behandelter gemeiner Krallenaffe] zeigt. Der Träger bedeutet eine verabreichte Lösung, die keine Testverbindung enthält.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Zunahme der Gesamtzahl der spontanen Bewegungen durch die Verbindung 63 in einem Modell der Parkinson-Krankheit [mit 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) behandelter gemeiner Krallenaffe] zeigt. Der Träger bedeutet eine verabreichte Lösung, die keine Testverbindung enthält.
  • BESTE DURCHFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Die Referenzbeispiele, Beispiele und Formulierungsbeispiele sind nachstehend gezeigt. In den 1H-NMR-Daten das Symbol "br", das vor dem Symbol steht, das Multiplizität zeigt, dass breite Signale gemessen wurden. "brs" bedeutet zum Beispiel ein breites Singulett.
  • Referenzbeispiel 1
  • 6-Chlor-2-methylthio-4-phenoxypyrimidin
  • Verbindung a
  • 7,23 g (76,9 mmol) Phenol wurden in 100 ml THF gelöst, 3,69 g (60%, 153,8 mmol) Natriumhydrid wurden bei 0°C zugegeben, und 15,0 g (76,9 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthiopyrimidin wurden ferner zugegeben, gefolgt von 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Wasser und Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft, wobei sich 19,8 g (Ausbeute: quantitativ) von Verbindung a ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,43 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,28 (dt, J = 7,4 Hz, 1,5 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 8,4 Hz, 1,5 Hz, 2H), 6,47 (s, 1H), 2,38 (s, 3H)
    Masse (m/z): 254, 252 (M+)
  • Die Referenzbeispiele 2 bis 9 wurden unter Verwendung entsprechender Dichlorpyrimidinderivate und Phenolderivate auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 1 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen b bis i ergaben.
  • Referenzbeispiel 2
  • 6-Chlor-4-(3,4-dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin
  • Verbindung b
    • Ausbeute: quantitativ
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 6,88 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 6,72–6,66 (m, 3H), 6,43 (s, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 2,42 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 314, 312 (M+)
  • Referenzbeispiel 3
  • 6-Chlor-4-(2,6-dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin
  • Verbindung c
    • Ausbeute: 92%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,81 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 6,64 (dd, J = 8,4 Hz, 4,5 Hz, 2H), 6,50 (s, 1H), 3,78 (s, 6H), 2,33 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 314, 312 (M+)
  • Referenzbeispiel 4
  • 6-Chlor-4-(3,5-dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin
  • Verbindung d
    • Ausbeute: 83%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 6,44 (s, 1H), 6,39–6,38 (m, 1H), 6,31–6,30 (m, 2H), 3,79 (s, 6H), 2,45 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 314, 312 (M+)
  • Referenzbeispiel 5
  • 6-Chlor-2-methylthio-4-(4-nitrophenoxy)pyrimidin
  • Verbindung e
    • Ausbeute: 74%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,31 (dd, J = 6,9 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,33 (dd, J = 6,9 Hz, 2,0 Hz, 2H), 6,67 (s, 1H), 2,37 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 299, 297 (M+)
  • Referenzbeispiel 6
  • 6-Chlor-4-(4-chlorphenoxy)-2-methylthiopyrimidin
  • Verbindung f
    • Ausbeute: 98%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,39 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,09 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,53 (s, 1H), 2,38 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 288 (35Cl37Cl-Verbindung), 286 (35Cl2-Verbindung) (M+)
  • Referenzbeispiel 7
  • 6-Chlor-2-methylthio-4-(4-phenylphenoxy)pyrimidin
  • Verbindung g
    • Ausbeute: quantitativ
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,65–7,58 (m, 4H), 7,48–7,33 (m, 3H), 7,25–7,18 (m, 2H), 6,52 (s, 1H), 2,41 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 328, 326 (M+)
  • Referenzbeispiel 8
  • 6-Chlor-2-methylthio-4-phenoxy-5-phenylpyrimidin
  • Verbindung h
    • Ausbeute: quantitativ
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,50–7,31 (m, 5H), 7,24–7,05 (m, 5H), 2,28 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 330, 328 (M+)
  • Referenzbeispiel 9
  • 6-Chlor-5-methyl-2-methylthio-4-phenoxypyrimidin
  • Verbindung i
    • Ausbeute: quantitativ
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,40 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,24 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 7,4 Hz, 1,0 Hz, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,45 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 268, 266 (M+)
  • Referenzbeispiel 10
  • N-(2-Furoyl)-N-(2-methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)hydrazin
  • Verbindung j
  • 4,0 g (15,8 mmol) von Verbindung a, die in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, und 3,99 g (31,7 mmol) 2-Furancarbonsäurehydrazid wurden zu 30 ml Dioxan und 10 ml Wasser gegeben, und 2,37 ml (15,84 mmol) DBU wurden zugegeben, gefolgt von 5-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1)] gereinigt, wobei sich 3,51 g (Ausbeute: 65%) von Verbindung j ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,38 (brs, 1H), 7,51 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,39–7,09 (m, 7H), 6,55 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 5,76 (s, 1H), 2,32 (s, 3H)
    Masse (m/z): 342 (M+)
  • Referenzbeispiel 11
  • N-[4-(3,4-Dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung k
  • 8,0 g (25,6 mmol) von Verbindung b, die in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, und 3,88 g (30,8 mmol) 2-Furancarbonsäurehydrazid wurden in 50 ml DMF gelöst, und 4,61 ml (30,8 mmol) DBU wurden zugegeben, gefolgt von 5-stündigem Rühren bei 100°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (98 : 2)] gereinigt, wobei sich 4,97 g (Ausbeute: 48%) von Verbindung k ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,91 (s, 1H), 7,24–7,22 (m, 1H), 6,97–6,92 (m, 1H), 6,82–6,79 (m, 1H), 6,70–6,66 (m, 1H), 5,52 (s, 1H), 3,74 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 2,32 (s, 3H)
    Masse (m/z): 402 (M+)
  • Die Referenzbeispiele 12 bis 18 wurden unter Verwendung der Verbindungen c bis i, die in den Referenzbeispielen 3 bis 9 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 11 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen L bis r ergaben.
  • Referenzbeispiel 12
  • N-[4-(2,6-Dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung L
    • Ausbeute: 35%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,27 (brs, 1H), 7,51 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,26–6,95 (m, 4H), 6,62–6,54 (m, 3H), 5,88 (s, 1H), 3,76 (s, 6H), 2,25 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 402 (M+)
  • Referenzbeispiel 13
  • N-[4-(3,5-Dimethoxyphenoxy)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung m
    • Ausbeute: 21%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,21 (brs, 1H), 7,52 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,24 (dd, J = 3,6 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,91 (d(br), J = 2,0 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,32–6,30 (m, 3H), 5,76 (s, 1H), 3,75 (s, 6H), 2,40 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 402 (M+)
  • Referenzbeispiel 14
  • N-[2-Methylthio-4-(4-nitrophenoxypyrimidin-6-yl)]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung n
    • Ausbeute: 52%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,25 (dd, J = 6,9 Hz, 2,5 Hz, 2H), 8,20 (brs, 1H), 7,54 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,30–7,20 (m, 3H), 7,04 (brs, 1H), 6,59 (dd, J = 4,0 Hz, 2,0 Hz, 1H), 5,95 (s, 1H), 2,32 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 387 (M+)
  • Referenzbeispiel 15
  • N-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung o
    • Ausbeute: 33%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,22 (brs, 1H), 7,54 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,34–7,25 (m, 3H), 7,09–6,60 (m, 3H), 6,58 (dd, J = 3,6 Hz, 1,7 Hz, 1H), 5,81 (s, 1H), 2,33 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 378, 376 (M+)
  • Referenzbeispiel 16
  • N-[2-Methylthio-4-(4-phenylphenoxy)pyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung p
    • Ausbeute: 53%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58–7,16 (m, 11H), 6,54–6,52 (m, 1H), 5,81 (s, 1H), 2,35 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 418 (M+)
  • Referenzbeispiel 17
  • N-(2-Methylthio-4-phenoxy-5-phenylpyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung q
    • Ausbeute: 24%
    • Masse (m/z): 418 (M+)
  • Referenzbeispiel 18
  • N-(5-Methyl-2-methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung r
    • Ausbeute: 35%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 9,24 (brs, 1H), 7,51–7,09 (m, 8H), 6,52 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 2,18 (s, 3H), 2,15 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 356 (M+)
  • Referenzbeispiel 19
  • N-(4-Chlor-2-methylthiopyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung s
  • 15 g (76,9 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthiopyrimidin und 14,3 g (113 mmol) 2-Furancarbonsäurehydrazid wurden in 100 ml THF gelöst, und 16,7 ml (121,5 mmol) DBU wurden zugegeben, gefolgt von 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (96 : 4)] gereinigt, wobei sich 16,0 g (Ausbeute: 73%) von Verbindung s ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,22 (brs, 1H), 7,54 (s, 1H), 7,28–7,27 (m, 1H), 7,18 (brs, 1H), 6,60–6,58 (m, 1H), 6,36 (s, 1H), 2,50 (s, 3H)
    Masse (m/z): 286, 284 (M+)
  • Referenzbeispiel 20
  • N-(4-Chlor-2-methylthio-5-phenylpyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung t
  • 25 g (92,2 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthio-5-phenylpyrimidin und 12,8 g (101,1 mmol) 2-Furancarbonsäurehydrazid wurden in 180 ml THF gelöst, und 15,2 ml (110,6 mmol) DBU wurden zugegeben, gefolgt von Rühren über Nacht bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1)] gereinigt, wobei sich 24,4 g (Ausbeute: 73%) von Verbindung t ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,63 (brs, 1H), 7,56–7,37 (m, 6H), 7,17 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,96 (brs, 1H), 6,54 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 2,48 (s, 3H)
    Masse (m/z): 362, 360 (M+)
  • Die Referenzbeispiele 21 bis 24 wurden unter Verwendung von einigen Hydrazidderivaten und Verbindung a, die in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 11 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen u bis x ergaben.
  • Referenzbeispiel 21
  • N-(2-Methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)-N'-benzoylhydrazin
  • Verbindung u
    • Ausbeute: 32%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,40 (brs, 1H), 7,82–7,78 (m, 2H), 7,59–7,08 (m, 9H), 5,73 (s, 1H), 2,33 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 352 (M+)
  • Referenzbeispiel 22
  • N-(2-Methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)-N'-(3-anisoyl)hydrazin
  • Verbindung v
    • Ausbeute: 42%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,60 (brs, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,40–7,05 (m, 8H), 5,78 (s, 1H), 3,83 (s, 3H), 2,31 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 381 (M+)
  • Referenzbeispiel 23
  • N-(2-Methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)-N'-nicotinoylhydrazin
  • Verbindung w
    • Ausbeute: 50%
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,71 (brs, 1H), 9,45 (s, 1H), 9,02 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 8,77 (dd, J = 4,7 Hz, 2,0 Hz, 1H), 8,21 (dd, J = 7,9 Hz, 2,0 Hz, 1H), 7,58–7,53 (m, 1H), 7,43 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,25 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 5,69 (s, 1H), 2,29 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 353 (M+)
  • Referenzbeispiel 24
  • N-(2-Methylthio-4-phenoxypyrimidin-6-yl)-N'-(2-thenoyl)hydrazin
  • Verbindung x
    • Ausbeute: 71%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 10,54 (brs, 1H), 9,39 (s, 1H), 7,87–7,84 (m, 2H), 7,45–7,39 (m, 2H), 7,24–7,14 (m, 4H), 5,62 (s, 1H), 2,28 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 358 (M+)
  • Referenzbeispiel 25
  • N-(2-Methylthio-4-piperidinopyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung y
  • 30 ml Piperidin und 5 mg Dimethylaminopyridin wurden zu 6,4 g (22,5 mmol) von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, gegeben, gefolgt von Erhitzen unter Rückfluss über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, unter reduziertem Druck konzentriert und dann durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1)] gereinigt, wobei sich 4,8 g (Ausbeute: 64%) von Verbindung y ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,24 (brs, 1H), 8,60 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,25 (d, J = 3,46 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 5,42 (s, 1H), 3,48–3,37 (m, 4H), 2,36 (s, 3H), 1,59–1,47 (m, 6H)
    Masse (m/z): 333 (M+)
  • Die Referenzbeispiele 26 und 27 wurden unter Verwendung von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, und eines entsprechenden Reagenzes (Morpholin oder 1-Methylpiperazin) auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 25 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindung z und die Verbindung aa ergaben.
  • Referenzbeispiel 26
  • N-(2-Methylthio-4-morpholinopyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung z
    • Ausbeute: 30%
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,27 (brs, 1H), 8,73 (brs, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,25 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,0 Hz, 1,5 Hz, 1H), 5,44 (s, 1H), 3,62–3,51 (m, 4H), 3,44–3,38 (m, 4H), 2,37 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 335 (M+)
  • Referenzbeispiel 27
  • N-[4-(4-Methylpiperazinyl)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung aa
    • Ausbeute: 84%
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,20 (brs, 1H), 8,67 (brs, 1H), 7,88 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,22 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,65 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 5,44 (s, 1H), 3,45–3,37 (m, 4H), 2,36 (s, 3H), 2,34–2,23 (m, 4H), 2,18 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 348 (M+)
  • Referenzbeispiel 28
  • N-[2-Methylthio-4-(4-phenylpiperazinyl)pyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung bb
  • 12 ml DMSO und 8,06 ml (52,75 mmol) 1-Phenylpiperazin wurden zu 6,0 g (21,1 mmol) von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, gegeben, gefolgt von Rühren bei 130°C über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, Chloroform und dann Hexan wurden zu dem Rückstand gegeben, und anschließend wurde der gefällte Feststoff durch Filtration aufgenommen. Der Feststoff wurde mit Hexan gewaschen und dann unter reduziertem Druck getrocknet, wobei sich 4,9 g (Ausbeute: 57%) von Verbindung bb ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,29 (brs, 1H), 8,73 (brs, 1H), 7,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,32–7,19 (m, 3H), 6,95 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 6,80 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 5,50 (s, 1H), 3,63–3,41 (m, 4H), 3,26–3,11 (m, 4H), 2,39 (s, 3H)
    Masse (m/z): 410 (M+)
  • Referenzbeispiel 29
  • N-[4-(4-Benzylpiperazinyl)-2-methylthiopyrimidin-6-yl]-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung cc
  • Die Verbindung cc wurde unter Verwendung von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, und Benzylpiperazin auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 28 erhalten.
    Ausbeute: 87%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,28 (brs, 1H), 8,71 (brs, 1H), 7,90 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,27–7,32 (m, 5H), 7,25 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 5,44 (s, 1H), 3,48 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,36 (s, 2H), 2,38 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,35 (s, 3H)
    Masse (m/z): 424 (M+)
  • Referenzbeispiel 30
  • N-(2-Methylthio-4-morpholino-5-phenylpyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung dd
  • Die Verbindung dd wurde unter Verwendung von Verbindung t, die in Referenzbeispiel 20 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 25 erhalten.
    Ausbeute: 94%
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,86 (brs, 1H), 7,50–7,31 (m, 6H), 7,12 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,95 (brs, 1H), 6,51 (t, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 3,50 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 3,21 (t, J = 4,9 Hz, 4H), 2,46 (s, 3H)
    Masse (m/z): 411 (M+)
  • Referenzbeispiel 31
  • N-(5-Ethoxycarbonyl-2-methylthiopyrimidin-6-yl)-N'-(2-furoyl)hydrazin
  • Verbindung ee
  • Die Verbindung ee wurde unter Verwendung von 5-Ethoxycarbonyl-4-chlor-2-methylthiopyrimidin und 2-Furancarbonsäurehydrazid auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 19 erhalten.
    Ausbeute: 63%
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 10,09 (brs, 1H), 9,06 (brs, 1H), 8,01 (s, 1H), 7,53 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 4,38 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 2,44 (s, 3H), 1,40 (t, J = 7,4 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 322 (M+)
  • Beispiel 1
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 1
  • 4,80 g (16,9 mmol) Diphosphorpentoxid wurden in 80 ml Xylol suspendiert, und 7,18 ml (33,8 mmol) Hexamethyldisiloxan wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 90°C. Als Nächstes wurden 3,85 g (11,2 mmol) von Verbindung j, die in Referenzbeispiel 10 erhalten wurde, zugegeben, gefolgt von 5-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Essigsäureethylester und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Hexan (9 : 1)] gereinigt, wobei sich 2,83 g eines Hauptprodukts ergaben.
  • 2,8 g des erhaltenen Hauptprodukts wurden in 25 ml DMSO gelöst, und 6,98 ml (46,3 mmol) Veratrylamin wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 140°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Hexan-Essigsäureethylester (3 : 1)] gereinigt, wobei sich 3,02 g (Ausbeute: 62%) von Verbindung 1 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58–7,57 (m, 1H), 7,48–7,39 (m, 3H), 7,28–7,14 (m, 4H), 6,87–6,82 (m, 3H), 6,59–6,42 (m, 2H), 6,16 (s, 1H), 4,63 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H)
    Masse (m/z): 443 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1616, 1589, 1513, 1207
    Schmelzpunkt: 133,4–134,0°C
  • Die Beispiele 2 bis 9 wurden unter Verwendung der Verbindungen k bis r, die in den Referenzbeispielen 11 bis 18 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 2 bis 9 ergaben.
  • Beispiel 2
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-(3,4-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 2
    • Ausbeute: 53% (amorph)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58–7,57 (m, 1H), 7,15 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,91–6,74 (m, 5H), 6,57–6,51 (m, 2H), 6,14 (s, 1H), 4,66 (d, J = 5,5 Hz, 2H), 3,91 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,84 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 503 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1639, 1596, 1267, 1202
  • Beispiel 3
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-(2,6-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 3
    • Ausbeute: 18% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,56 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,19 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,92 (s, 1H), 6,84–6,82 (m, 2H), 6,67 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,54 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,45 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 6,11 (s, 1H), 4,65 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,88 (s, 6H), 3,79 (s, 6H)
    • Masse (m/z): 503 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1629, 1594, 1577, 1479, 1224
    • Schmelzpunkt: 60,5–60,9°C
  • Beispiel 4
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-(3,5-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 4
    • Ausbeute: 45% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 2,0 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,89–6,84 (m, 3H), 6,57–6,53 (m, 2H), 6,38–6,36 (m, 3H), 6,22 (s, 1H), 4,66 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,88 (d, J = 3,5 Hz, 6H), 3,78 (s, 6H)
    • Masse (m/z): 503 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3244, 2920, 2820, 1637, 1601, 1417, 1213
    • Schmelzpunkt: 85,6–89,5°C
  • Beispiel 5
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(furyl)-7-(4-nitrophenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 5
    • Ausbeute: 14% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59–6,25 (m, 12H), 4,65 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 488 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1600, 1587, 1321, 1234
    • Schmelzpunkt: 51,5–52,0°C
  • Beispiel 6
  • 7-(4-Chlorphenoxy)-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 6
    • Ausbeute: 67% (blassgelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,17 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,87–6,82 (m, 3H), 6,59–6,55 (m, 2H), 6,24 (s, 1H), 4,59 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,88 (d, J = 7,6 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 479, 477 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3419, 3120, 2925, 2820, 1637, 1417, 1213
    • Schmelzpunkt: 82,5–94,5°C
  • Beispiel 7
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-(4-phenylphenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 7
    • Ausbeute: 42% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,65–7,57 (m, 5H), 7,49–7,33 (m, 3H), 7,27–7,23 (m, 2H), 7,17–7,15 (m, 1H), 6,88–6,78 (m, 3H), 6,57–6,54 (m, 1H), 6,24 (s, 1H), 4,64 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,86 (s, 3H), 3,84 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 519 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1635, 1592, 1415, 1226
    • Schmelzpunkt: 75,8–76,8°C
  • Beispiel 8
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-phenoxy-8-phenyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 8
    • Ausbeute: 65% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,92 (dd, J = 7,2 Hz, 1,7 Hz, 2H), 7,57 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,48–7,13 (m, 9H), 6,77–6,73 (m, 2H), 6,66 (dd, J = 8,2 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,56–6,53 (m, 2H), 4,42 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,81 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 519 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1635, 1591, 1583
    • Schmelzpunkt: 83,5–90,5°C
  • Beispiel 9
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-methyl-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 9
    • Ausbeute: 53% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,22–7,09 (m, 4H), 6,76–6,65 (m, 3H), 6,56 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,35 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 4,40 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,86 (s, 3H), 3,79 (s, 3H), 2,44 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 457 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1517, 1511, 1490, 1465, 1361
    • Schmelzpunkt: 160,2–163,5°C
  • Beispiel 10
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-phenylthio-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 10
  • 28,8 g (101 mmol) Diphosphorpentoxid wurden in 110 ml Xylol suspendiert, und 42,8 ml (201 mmol) Hexamethyldisiloxan wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 90°C. Als Nächstes wurden 19,2 g (67,3 mmol) von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, zugegeben, gefolgt von 5-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Essigsäureethylester und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1)] gereinigt, wobei sich 10,7 g eines Hauptprodukts ergaben.
  • 1,0 g des erhaltenen Hauptprodukts wurden in 5 ml THF gelöst, und 462 μl (4,5 mmol) Thiophenol und 841 μl (5,63 mmol) DBU wurden zugegeben, gefolgt von 3-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Essigsäureethylester-Hexan (1 : 4)] gereinigt, wobei sich 0,92 g (Ausbeute: 43%) 2-(2-Furyl)-5-methylthio-7-phenylthio[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,67–7,59 (m, 3H), 7,50–7,46 (m, 3H), 7,18 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,70 (s, 1H), 6,55 (dd, J = 4,0 Hz, 1,5 Hz, 1H), 2,64 (s, 3H)
    Masse (m/z): 340 (M+)
  • 1,43 g (4,21 mmol) des erhaltenen 2-(2-Furyl)-5-methylthio-7-phenylthio-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidins wurden in 10 ml DMSO gelöst, und 1,90 ml (12,6 mmol) Veratrylamin wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 140°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1)] gereinigt, wobei sich 1,08 g (Ausbeute: 93%) von Verbindung 10 als gelber Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,67–6,30 (m, 13H), 4,70 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 3,91 (s, 3H), 3,89 (s, 3H)
    Masse (m/z): 459 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1621, 1610, 1575, 1508
    Schmelzpunkt: 62,5–63,0°C
  • Beispiel 11
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-phenyl-7-phenylthio-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 11
  • Die Verbindung 11 wurde unter Verwendung von Verbindung t, die in Referenzbeispiel 20 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 10 erhalten.
    Ausbeute: 23% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,68 (dd, J = 8,4 Hz, 1,5 Hz, 2H), 7,59–7,31 (m, 9H), 7,14 (dd, J = 3,5 Hz, 1,0 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,60 (dd, J = 8,4 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,51 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,35 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 4,30 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,85 (s, 3H)
    Masse (m/z): 535 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1621, 1612, 1567, 1265
    Schmelzpunkt: 210,5–211,5°C
  • Vergleichsbeispiel 12
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-phenoxy-2-phenyl-[l,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 12
  • Die Verbindung 12 wurde unter Verwendung von Verbindung u, die in Referenzbeispiel 21 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
    Ausbeute: 28% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,21–8,17 (m, 2H), 7,47–7,40 (m, 4H), 7,28–7,18 (m, 3H), 6,92–6,86 (m, 3H), 6,50–6,47 (m, 1H), 6,18 (s, 1H), 4,69 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H)
    Masse (m/z): 453 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1592, 1589, 1459, 1396, 1205
    Schmelzpunkt: 45,5–46,0°C
  • Die Vergleichsbeispiele 13–15 wurden unter Verwendung der Verbindungen v, w und x, die in den Referenzbeispielen 22–24 erhalten wurden, nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 13–15 ergaben.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • 2-(3-Anisyl)-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 13
    • Ausbeute: 59% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,79 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,73 (t, J = 3,0 Hz, 1H), 7,49–7,18 (m, 6H), 7,03–6,83 (m, 4H), 6,50 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 4,69 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 6H)
    • Masse (m/z): 483 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1637, 1592, 1589, 1575, 1394
    • Schmelzpunkt: 135,5–136,0°C
  • Vergleichsbeispiel 14
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-phenoxy-2-(3-pyridyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 14
    • Ausbeute: 31% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 9,41 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 8,68 (dd, J = 4,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 8,45 (dt, J = 7,9 Hz, 2,0 Hz, 1H), 7,47–7,37 (m, 3H), 7,29–7,18 (m, 3H), 6,92–6,82 (m, 4H), 6,55 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 6,21 (s, 1H), 4,65 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 454 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1639, 1618, 1600, 1519, 1490, 1232
    • Schmelzpunkt: 159,5–160,0°C
  • Vergleichsbeispiel 15
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-7-phenoxy-2-(2-thienyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 15
    • Ausbeute: 47% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,81 (dd, J = 3,5 Hz, 0,99 Hz, 1H), 7,45–7,38 (m, 3H), 7,26–7,11 (m, 4H), 6,90–6,83 (m, 3H), 6,50 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 6,15 (s, 1H), 4,65 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 459 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1631, 1604, 1585, 1390, 1213
    • Schmelzpunkt: 110,5–111,0°C
  • Die Beispiele 16 bis 21 wurden unter Verwendung der Verbindungen y bis dd, die in den entsprechenden Referenzbeispielen 25 bis 30 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 16 bis 21 ergaben.
  • Beispiel 16
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-piperidino-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 16
    • Ausbeute: 58% (amorph)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,55 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,95–6,79 (m, 3H), 6,54–6,52 (m, 1H), 6,30 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 5,97 (s, 1H), 4,67 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,63–3,57 (m, 4H), 1,77–1,63 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 434 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1637, 1594, 1456, 1265
  • Beispiel 17
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-morpholino-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 17
    • Ausbeute: 30% (oranger Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,56 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,95–6,91 (m, 1H), 6,84 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 6,55 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,32 (t, J = 5,5 Hz, 1H), 5,98 (s, 1H), 4,68 (d, J = 5,5 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,82 (t, J = 5,4 Hz, 4H), 3,58 (t, J = 5,4 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 436 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1635, 1614, 1577, 1511, 1423
    • Schmelzpunkt: 61,5–62,5°C
  • Beispiel 18
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-(4-methylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 18
    • Ausbeute: 24% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,55 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,99–6,82 (m, 3H), 6,54 (dd, J = 3,0 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,35–6,32 (m, 1H), 5,99 (s, 1H), 4,67 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,62 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 2,51 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,36 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 449 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1672, 1610, 1459, 1288
    • Schmelzpunkt: 161,5–162,7°C
  • Beispiel 19
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-(4-phenylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 19
    • Ausbeute: 20% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,56 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,33–7,24 (m, 2H), 7,13 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,00–6,83 (m, 7H), 6,54 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,04 (s, 1H), 4,70 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,78–3,73 (m, 4H), 3,34–3,28 (m, 4H)
    • Masse (m/z): 511 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1596, 1496, 1423, 1228
    • Schmelzpunkt: 80,5–81,0°C
  • Beispiel 20
  • 7-(4-Benzylpiperazinyl)-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 20
    • Ausbeute: 62% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,56 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,27–7,36 (m, 5H), 7,13 (dd, J = 3,3 Hz, 0,66 Hz, 1H), 6,82–6,95 (m, 3H), 6,54 (dd, J = 3,3 Hz, 1,65 Hz, 1H), 6,34 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 5,97 (s, 1H), 4,66 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,60 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,57 (s, 2H), 2,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 525 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1637, 1618, 1593, 1516, 1464, 1458, 1442, 1425, 1265, 1223
    • Schmelzpunkt: 62–68°C
  • Beispiel 21
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-morpholino-8-phenyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 21
    • Ausbeute: 49% (blassgelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,73 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,54 (s, 1H), 7,43 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,28 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,00–6,84 (m, 3H), 6,51 (dd, J = 3,5 Hz, 1,98 Hz, 1H), 6,41 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 4,72 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,90 (s, 6H), 3,62 (t, J = 4,0 Hz, 4H), 3,26 (t, J = 4,9 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 512 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1646, 1591, 1515, 1236
    • Schmelzpunkt: 170,5–171,2°C
  • Beispiel 22
  • 8-Ethoxycarbonyl-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 22
  • Die Verbindung 22 wurde unter Verwendung von Verbindung ee, die in Referenzbeispiel 31 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
    Ausbeute: 34% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,74 (s, 1H), 7,59 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,99–6,83 (m, 4H), 6,58 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 4,83 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 4,48 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 3,88 (s, 6H), 1,45 (t, J = 7,4 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 423 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1714, 1604, 1581, 1519, 1259
    Schmelzpunkt: 145,5–151,5°C
  • Beispiel 23
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-hydroxymethyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 23
  • 5,0 g (11,8 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, wurden in 70 ml Dichlormethan gelöst, und 30 ml einer 1 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol wurden tropfenweise zugegeben, während bei –78°C gerührt wurde. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch langsam auf 0°C erwärmt und 2 Stunden weiter gerührt. Als Nächstes wurde die Reaktion durch die Zugabe von gesättigter, wässriger Natriumsulfatlösung beendet, die Feststoffe in dem Reaktionsgemisch wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Essigsäureethylester wurde zu dem Rückstand gegeben, und der erhaltene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen und mit Essigsäureethylester gewaschen, wobei sich 2,5 g (Ausbeute: 62%) von Verbindung 23 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,67 (t, J = 6,4 Hz, 1H), 7,94 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,87 (s, 1H), 7,22 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 6,93–6,83 (m, 2H), 6,72 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 5,16 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 4,65–4,62 (m, 4H), 3,73 (s, 3H), 3,70 (s, 3H)
    Masse (m/z): 381 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1629, 1587, 1523, 1267
    Schmelzpunkt: 190,5–191,0°C
  • Beispiel 24
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-8-formyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 24
  • 500 mg (1,31 mmol) von Verbindung 23, die in Beispiel 23 erhalten wurde, wurden in 20 ml Dichlormethan suspendiert, und 1,14 g (13,1 mmol) Mangandioxid wurden zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die Feststoffe durch Filtration durch Celite entfernt, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei sich 420 mg (Ausbeute: 85%) von Verbindung 24 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 10,31 (s, 1H), 8,60 (s, 1H), 7,62 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,00–6,85 (m, 4H), 6,60 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 4,87 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H)
    Masse (m/z): 379 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1626, 1585, 1321, 1240
    Schmelzpunkt: 184,5–185,0°C
  • Beispiel 25
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-(4-methylpiperazinylmethyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 25
  • 200 mg (0,53 mmol) von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, wurden in 20 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, und 62 μl (0,55 mmol) N-Methylpiperazin wurden zugegeben, gefolgt von 5-minütigem Rühren bei Raumtemperatur. Als Nächstes wurden 168 mg (0,79 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid bei 0°C zugegeben, gefolgt von Rühren über Nacht bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 173 mg (Ausbeute: 71%) von Verbindung 25 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,93 (s, 1H), 7,60 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,99–6,83 (m, 3H), 6,56 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,40 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 4,75 (d, J = 5,9 Hz, 4H), 3,88 (s, 6H), 2,78–2,31 (m, 8H), 2,89 (s, 3H)
    Masse (m/z): 463 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1618, 1589, 1511, 1432, 1278
    Schmelzpunkt: 147,5–148,0°C
  • Beispiel 26
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-(4-phenyliperazinylmethyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 26
  • Beispiel 26 wurde unter Verwendung von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, und N-Phenylpiperazin auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 25 durchgeführt, wobei sich die Verbindung 26 ergab.
    Ausbeute: 53% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,96 (s, 1H), 7,60–7,54 (m, 1H), 7,28–7,22 (m, 3H), 6,98–6,81 (m, 6H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,50 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 4,78 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,90 (s, 2H), 3,87 (s, 6H), 3,22 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,76 (t, J = 5,6 Hz, 4H)
    Masse (m/z): 525 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3128, 2816, 1579, 1260, 1235
    Schmelzpunkt: 192,0–194,0°C
  • Beispiel 27
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-8-(4-fluoranilinomethyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 27
  • 800 mg (2,11 mmol) von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, wurden in 60 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, und 0,21 ml (2,22 mmol) 4-Fluoranilin wurden zugegeben, gefolgt von 5-minütigem Rühren bei Raumtemperatur. Als Nächstes wurden 0,13 m1 (2,22 mmol) Essigsäure und 671 mg (3,17 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid bei 0°C zugegeben, gefolgt von 3,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gemischt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 800 mg (Ausbeute: 80%) von Verbindung 27 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,90 (s, 1H), 7,62 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,46 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,92–6,83 (m, 5H), 6,68–6,58 (m, 3H), 6,40 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 4,73 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 4,55 (d, J = 5,3 Hz, 2H), 3,88 (t, J = 3,3 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 474 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3373, 3230, 1618, 1583, 1512
    Schmelzpunkt: 154,0–154,2°C
  • Beispiel 28
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-morpholinomethyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 28
  • Beispiel 28 wurde unter Verwendung von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, und Morpholin auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 27 durchgeführt, wobei sich die Verbindung 28 ergab.
    Ausbeute: 89% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,94 (s, 1H), 7,61 (s, 1H), 7,22 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,99–6,95 (m, 2H), 6,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,43 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 4,76 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,82 (s, 2H), 3,74 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,60 (t, J = 4,6 Hz, 4H)
    Masse (m/z): 423 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3327, 2821, 1628, 1587
    Schmelzpunkt: 148,0–149,0°C
  • Beispiel 29
  • 7-Chlor-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 29
  • 50,0 g (350 mmol) Diphosphorpentoxid wurden in Argonatmosphäre in 70 ml Xylol suspendiert, und 75 ml (350 mmol) Hexamethyldisiloxan wurden zugegeben, gefolgt von 1,5-stündigem Erhitzen auf 90°C. Nachdem die Bestandteile fast gelöst waren, wurden 20,0 g (70 mmol) von Verbindung s, die in Referenzbeispiel 19 erhalten wurde, zugegeben, gefolgt von weiterem 2-stündigem Erhitzen bei 160°C. Nach der Beendigung der Reaktion wurden Chloroform und Wasser zu der Reaktionslösung gegeben, die Wasserschicht wurde unter Eiskühlung durch die Zugabe von wässrigem Ammoniak alkalisch eingestellt, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie [Hexan-Essigsäureethylester (1 : 1)] gereinigt, wobei sich 12,1 g eines Hauptprodukts ergaben. 12,1 g des erhaltenen Hauptprodukts wurden in 120 ml THF gelöst, und 10,5 ml (70 mmol) DBU wurden unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von etwa 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Während dieser Zeitdauer wurden Feststoffe aus der Reaktionslösung gefällt. Als Nächstes wurden 21,0 ml (140 mmol) Veratrylamin zugegeben, gefolgt von etwa 3-stündigem Rühren bei 50°C. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung mit Chloroform verdünnt und mit Wasser gewaschen, und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, wobei sich 14,0 g (Ausbeute: 80%) von Verbindung 29 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,60 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,94–6,98 (m, 3H), 6,85 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,61 (brs, 1H), 6,58 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,74 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,89 (s, 3H)
    Masse (m/z): 387, 385 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 2359, 1630, 1616, 1585, 1515
    Schmelzpunkt: 193°C
  • Beispiel 30
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[l,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 30
  • 500 mg (1,12 mmol) von Verbindung 1, die in Beispiel 1 erhalten wurde, wurden in 5 ml Trifluoressigsäure gelöst, und 400 μl (4,5 mmol) Anisol und 490 μl (4,5 mmol) Trifluormethansulfonsäure wurden zugegeben, gefolgt von 4-stündigem Rühren bei 0°C bis Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform) gereinigt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 218 mg (Ausbeute: 66%) von Verbindung 30 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,17 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,45 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 7,26–7,15 (m, 4H), 6,72–6,70 (m, 1H), 6,23 (s, 1H)
    Masse (m/z): 293 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1662, 1619, 1568, 1405, 1245
    Schmelzpunkt: 167,5–171,5°C
    Elementaranalyse: C15H11N5O2
    Gefunden (%): C 61,41, H 3,81, N 23,99
    Ber. (%): C 61,43, H 3,78, N 23,88
  • Die Beispiele 31 bis 36 wurden unter Verwendung der Verbindungen 2 bis 7, die in den Beispielen 2 bis 7 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 31 bis 36 ergaben.
  • Beispiel 31
  • 5-Amino-7-(3,4-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 31
    • Ausbeute: 81% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,14 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,86 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,73–6,68 (m, 1H), 6,04 (s, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,74 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 353 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1673, 1656, 1614, 1511, 1402
    • Schmelzpunkt: 197,2–198,5°C
    • Elementaranalyse: C17H15N5O4·0,2H2O Gefunden (%): C 57,23, H 4,31, N 19,44 Ber. (%): C 57,20, H 4,35, N 19,62
  • Beispiel 32
  • 5-Amino-7-(2,6-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 32
    • Ausbeute: 73% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,25–7,16 (m, 3H), 6,66 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,56 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,19 (s, 1H), 5,86 (brs, 2H), 3,79 (s, 6H)
    • Masse (m/z): 353 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1604, 1481, 1405, 1222
    • Schmelzpunkt: 268,5–269,5°C
    • Elementaranalyse: C17H15N5O4 Gefunden (%): C 57,50, H 4,23, N 19,20 Ber. (%): C 57,79, H 4,28, N 19,82
  • Beispiel 33
  • 5-Amino-7-(3,5-dimethoxyphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 33
    • Ausbeute: 92% (blassdunkelbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,19 (brs, 2H), 7,91 (dd, J = 2,0 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,6 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,70 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,37 (s, 3H), 6,24 (s, 1H), 3,73 (s, 6H)
    • Masse (m/z): 353 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3070, 1684, 1608, 1560, 1406
    • Schmelzpunkt: 178,0–179,0°C
    • Elementaranalyse: C17H15N5O4 Gefunden (%): C 57,99, H 4,40, N 19,56 Ber. (%): C 57,79, H 4,28, N 19,82
  • Beispiel 34
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-nitrophenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 34
    • Ausbeute: 46% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,30 (dd, J = 6,8 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,64 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,29–7,20 (m, 3H), 6,60 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,55 (s, 1H), 5,92 (brs, 2H)
    • Masse (m/z): 338 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1616, 1604, 1587, 1490, 1348
    • Schmelzpunkt: 274,3–274,7°C
    • Elementaranalyse: C15H16N6O4·0,2H2O Gefunden (%): C 52,82, H 2,98, N 24,40 Ber. (%): C 52,70, H 3,07, N 24,58
  • Beispiel 35
  • 5-Amino-7-(4-chlorphenoxy)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 35
    • Ausbeute: 64% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,16 (brs, 2H), 7,92–7,91 (m, 1H), 7,48 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,23 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,16–7,15 (m, 1H), 6,71 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,32 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 329, 327 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3320, 3260, 3136, 1662, 1605, 1228
    • Schmelzpunkt: 250,0–251,0°C
    • Elementaranalyse: C15H10ClN5O2 Gefunden (%): C 55,03, H 3,07, N 21,13 Ber. (%): C 54,97, H 3,08, N 21,37
  • Beispiel 36
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-phenylphenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 36
    • Ausbeute: 61% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,19 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,74–7,66 (m, 5H), 7,48 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 7,37 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,27 (dd, J = 6,9 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,16 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,70 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,32 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 369 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1606, 1560, 1486, 1226
    • Schmelzpunkt: 264,8–267,2°C
    • Elementaranalyse: C21H15N5O2 Gefunden (%): C 68,04, H 4,02, N 18,86 Ber. (%): C 68,28, H 4,09, N 18,96
  • Beispiel 37
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-phenylthio-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 37
  • Die Verbindung 37 wurde unter Verwendung von Verbindung 10, die in Beispiel 10 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 erhalten.
    Ausbeute: 61% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,66–7,46 (m, 6H), 7,15–7,14 (m, 1H), 6,57–6,54 (m, 1H), 6,33 (s, 1H), 6,14 (brs, 2H)
    Masse (m/z): 309 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1668, 1652, 1596, 1548
    Schmelzpunkt: 241,5–242,5°C
    Elementaranalyse: C15H11N5OS·0,1H2O
    Gefunden (%): C 58,10, H 3,53, N 22,58
    Ber. (%): C 58,09, H 3,31, N 22,58
  • Die Beispiele 38 bis 42 wurden unter Verwendung der Verbindungen 16 bis 20, die in den Beispielen 16 bis 20 erhalten wurden, nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 38 bis 42 ergaben.
  • Beispiel 38
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-piperidino-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 38
    • Ausbeute: 49% (brauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,85 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,53 (brs, 2H), 7,05 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 5,98 (s, 1H), 3,55–3,50 (m, 4H), 1,65–1,48 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 284 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1577, 1469, 1457, 1378
    • Schmelzpunkt: 224,5–225,5°C
  • Beispiel 39
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-morpholino-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 39
    • Ausbeute: 44% (brauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,88 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,66 (brs, 2H), 7,07 (dd, J = 3,6 Hz, 1,0 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,04 (s, 1H), 3,69 (t, J = 4,3 Hz, 4H), 3,47 (t, J = 4,3 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 286 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1619, 1596, 1438
    • Schmelzpunkt: 99,5–100,0°C
  • Beispiel 40
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-methylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 40
    • Ausbeute: 53% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,58 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,50 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,35 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 299 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1664, 1600, 1442, 1226
    • Schmelzpunkt: 239,5–240,0°C
    • Elementaranalyse: C14H17N7O Gefunden (%): C 56,17, H 5,71, N 32,43 Ber. (%): C 56,18, H 5,72, N 32,75
  • Beispiel 41
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-phenylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 41
    • Ausbeute: 62% (blassgelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,87 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,65 (brs, 2H), 7,24 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 6,81 (t, J = 6,9 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H), 6,09 (s, 1H), 3,68 (t, J = 4,5 Hz, 4H), 3,23 (t, J = 4,5 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 361 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1652, 1610, 1606, 1444, 1232
    • Schmelzpunkt: 261,5–262,0°C
    • Elementaranalyse: C19H19N7O Gefunden (%): C 63,24, H 5,37, N 26,83 Ber. (%): C 63,14, H 5,30, N 27,13
  • Beispiel 42
  • 5-Amino-7-(4-benzylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 42
    • Ausbeute: 40% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,26–7,35 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,56 (s, 2H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 375 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1558, 1442
    • Schmelzpunkt: 210–220°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C20N21N7O·0,6H2O Gefunden (%): C 62,10, H 5,60, N 25,33 Ber. (%): C 62,19, H 5,79, N 25,38
  • Beispiel 43
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-piperazinyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 43
  • 6,0 g (15,98 mmol) von Verbindung 42, die in Beispiel 42 erhalten wurde, wurden in 50 ml Chloroform gelöst, und 5,1 g (48,0 mmol) Vinylchlorcarbonat wurden zugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei 0°C bis Raumtemperatur. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurden 10 ml Methanol und 50 ml gesättigte methanolische Salzsäure zu dem Rückstand gegeben, gefolgt von 2-stündigem Erhitzen unter Rückfluss bei 80°C. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 3,58 g (Ausbeute: 58%) von Verbindung 43 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,74 (brs, 1H), 8,04 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,46 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,79 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,21 (s, 1H), 6,21 (brs, 2H), 3,56 (s, 2H), 3,89 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,17 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    Masse (m/z): 285 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 3093, 2954, 1684, 1646, 1637, 1458
    Schmelzpunkt: 260–280°C (zersetzt)
    Elementaranalyse: C13H15N7O2·1,5HCl·2,5H2O
    Gefunden (%): C 40,87, H 5,53, N 25,31
    Ber. (%): C 40,55, H 5,62, N 25,46
  • Beispiel 44
  • 7-(4-Acetylpiperazinyl)-5-amino-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 44
  • 400 mg (1,04 mmol) von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, wurden in 10 ml Pyridin gelöst, und 0,13 ml (1,86 mmol) Acetylchlorid wurden zugegeben, gefolgt von 1,5- stündigem Rühren bei 0°C bis Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (98 : 2)] gereinigt und aus Ethanol-Isopropylether umkristallisiert, wobei sich 271 mg (Ausbeute: 80%) von Verbindung 44 als weißes Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDC13): 7,59 (dd, J = 1,65 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,17 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,70 (brs, 2H), 3,74 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,16 (s, 3H)
    Masse (m/z): 327 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1648, 1608, 1558, 1436, 1243, 1207
    Schmelzpunkt: 231°C
    Elementaranalyse: C15H17N7O2·0,6H2O
    Gefunden (%): C 54,82, H 5,33, N 29,59
    Ber. (%): C 55,04, H 5,23, N 29,95
  • Beispiel 45
  • 5-Amino-7-(4-benzoylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 45
  • Die Verbindung 45 wurde unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, und Benzoylchlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 44 erhalten.
    Ausbeute: 80% (hellbraunes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,41–7,50 (m, 5H), 7,17 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,74 (brs, 2H), 3,42–4,00 (m, 8H)
    Masse (m/z): 389 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3372, 1660, 1608, 1560, 1516, 1417, 1226, 1203
    Schmelzpunkt: 236–240°C
    Elementaranalyse: C20H19N7O2
    Gefunden (%): C 61,35, H 5,24, N 24,20
    Ber. (%): C 61,69, H 4,92, N 25,18
  • Beispiel 46
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(2-phenylethyl)perazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 46
  • 400 mg (1,04 mmol) von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, wurden in 10 ml DMF gelöst, und 0,51 ml (3,6 mmol) 2-Phenylethylbromid und 1 ml Triethylamin wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 60°C. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert, und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (97 : 3)] gereinigt und aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert, wobei sich 369 mg (Ausbeute: 95%) von Verbindung 46 als hellgraues Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,21–7,33 (m, 5H), 7,16 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,04 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,82–2,88 (m, 2H), 2,60–2,69 (m, 6H)
    Masse (m/z): 389 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3106, 1670, 1654, 1606, 1560, 1444, 1417, 1226
    Schmelzpunkt: 225–226°C
    Elementaranalyse: C21H23N7O
    Gefunden (%): C 64,76, H 5,95, N 25,18
    Ber. (%): C 64,47, H 5,94, N 25,13
  • Die Vergleichsbeispiele 47 bis 50 wurden unter Verwendung der Verbindungen 12 bis 15, die in den Beispielen 12 bis 15 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 47 bis 50 ergaben.
  • Vergleichsbeispiel 47
  • 5-Amino-7-phenoxy-2-phenyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 47
    • Ausbeute: 54% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,25–8,21 (m, 2H), 7,49–7,40 (m, 4H), 7,30–7,24 (m, 1H), 7,18 (dd, J = 8,9 Hz, 1,5 Hz, 2H), 6,25 (s, 1H), 5,97 (brs, 2H)
    • Masse (m/z): 303 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1673, 1608, 1589, 1394, 1213
    • Schmelzpunkt: 249,5–250,0°C
    • Elementaranalyse: C17H13N5O·0,1H2O Gefunden (%): C 66,90, H 4,30, N 22,61 Ber. (%): C 66,92, H 4,36, N 22,95
  • Vergleichsbeispiel 48
  • 5-Amino-2-(3-anisyl)-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 48
    • Ausbeute: 55% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,83 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,77 (t, J = 1,5 Hz, 1H), 7,47–7,25 (m, 3H), 7,18 (dd, J = 8,9 Hz, 1,5 Hz, 2H), 7,05–7,00 (m, 1H), 6,24 (s, 1H), 6,10 (brs, 2H), 3,90 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 334 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1666, 1606, 1592, 1473, 1216
    • Schmelzpunkt: 178,0–178,5°C
    • Elementaranalyse: C18H16N5O2 Gefunden (%): C 64,75, H 4,49, N 20,92 Ber. (%): C 64,66, H 4,82, N 20,95
  • Vergleichsbeispiel 49
  • 5-Amino-7-phenoxy-2-(3-pyridyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 49
    • Ausbeute: 30% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,33 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 8,72 (dd, J = 4,9 Hz, 1,5 Hz, 1H), 8,46 (dd, J = 7,9 Hz, 1,5 Hz, 1H), 8,20 (brs, 2H), 7,59 (dd, J = 7,9 Hz, 4,9 Hz, 1H), 7,45 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,24 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 6,30 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 304 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1679, 1618, 1571, 1390, 1216
    • Schmelzpunkt: 287,5–288,0°C
    • Elementaranalyse: C16H12N6O Gefunden (%): C 63,11, H 3,89, N 27,49 Ber. (%): C 63,15, H 3,97, N 27,62
  • Vergleichsbeispiel 50
  • 5-Amino-7-phenoxy-2-(2-thienyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 50
    • Ausbeute: 55% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,11 (brs, 2H), 7,80–7,73 (m, 2H), 7,47–7,41 (m, 2H), 7,26–7,17 (m, 4H), 6,22 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 309 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1606, 1569, 1417, 1390, 1214
    • Schmelzpunkt: 138,5–139,0°C
    • Elementaranalyse: C15H11N5OS·0,1H2O Gefunden (%): C 57,99, H 3,54, N 22,38 Ber. (%): C 57,90, H 3,63, N 22,51
  • Die Beispiele 51 bis 59 wurden unter Verwendung der Verbindungen, die in den Beispielen 8, 11, 21, 9, 22 und 25 bis 28 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 51 bis 59 ergaben.
  • Beispiel 51
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-phenoxy-8-phenyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 51
    • Ausbeute: 53% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,14 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,78–7,74 (m, 2H), 7,47–7,13 (m, 9H), 6,69 (dd, J = 3,5 Hz, 1,5 Hz, 1H)
    • Masse (m/z): 369 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1656, 1650, 1587, 1490, 1216
    • Schmelzpunkt: 241,5–242,5°C
    • Elementaranalyse: C21H15N5O2 Gefunden (%): C 68,28, H 4,06, N 18,75 Ber. (%): C 68,28, H 4,09, N 18,96
  • Beispiel 52
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-phenyl-7-phenylthio-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 52
    • Ausbeute: 87% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,90 (brs, 2H), 7,89 (s, 1H), 7,55–7,32 (m, 10H), 7,11 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H)
    • Masse (m/z): 385 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1664, 1648, 1583, 1531
    • Schmelzpunkt: 176,4–178,3°C
    • Elementaranalyse: C21H15N5OS·0,3H2O Gefunden (%): C 64,67, H 3,92, N 17,52 Ber. (%): C 64,53, H 4,02, N 17,91
  • Beispiel 53
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-morpholino-8-phenyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 53
    • Ausbeute: 66% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,86 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,81 (brs, 2H), 7,65 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 7,44 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 7,28 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,65 (dd, J = 3,0 Hz, 1,5 Hz, 1H), 3,50 (t, J = 4,0 Hz, 4H), 3,12 (t, J = 4,5 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 362 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1650, 1643, 1592, 1544
    • Schmelzpunkt: > 300°C
    • Elementaranalyse: C19H18N6O2·0,1H2O Gefunden (%): C 62,77, H 5,05, N 22,67 Ber. (%): C 62,66, H 5,04, N 23,08
  • Beispiel 54
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-methyl-7-phenoxy-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 54
    • Ausbeute: 41% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,62 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,39 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,26–7,15 (m, 2H), 7,09 (dd, J = 8,6 Hz, 1,3 Hz, 2H), 6,59 (dd, J = 2,0 Hz, 1,0 Hz, 1H), 5,68 (brs, 2H), 2,45 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 307 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1673, 1645, 1616, 1567, 1490
    • Schmelzpunkt: 219,5–220,0°C
    • Elementaranalyse: C16H13N5O2 Gefunden (%): C 62,73, H 4,31, N 22,53 Ber. (%): C 62,53, H 4,26, N 22,79
  • Beispiel 55
  • 5-Amino-8-ethoxycarbonyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 55
    • Ausbeute: 81% (brauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,66 (s, 1H), 7,64 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,39 (dd, J = 3,6 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,62–6,56 (m, 3H), 4,48 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 1,45 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 273 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1716, 1695, 1646, 1558, 1421, 1270
    • Schmelzpunkt: 230,0–230,5°C
    • Elementaranalyse: C12H11N5O3·0,5H2O Gefunden (%): C 52,73, H 4,96, N 22,54 Ber. (%): C 52,68, H 5,14, N 22,58
  • Beispiel 56
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-(4-methylpiperazinylmethyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 56
    • Ausbeute: 83% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,93 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,86 (brs, 2H), 7,76 (s, 1H), 7,20 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,73–6,71 (m, 1H), 3,64 (s, 2H), 2,50–2,22 (m, 8H), 2,13 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 299 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1672, 1652, 1577, 1421, 1281
    • Schmelzpunkt: 265,5–265,9°C
    • Elementaranalyse: C15H19N7O·0,3H2O Gefunden (%): C 56,68, H 6,42, N 30,67 Ber. (%): C 56,52, H 6,20, N 30,76
  • Beispiel 57
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-(4-phenylpiperazinylmethyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 57
    • Ausbeute: 63% (blassdunkelbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,92 (s, 1H), 7,64 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,29–7,23 (m, 3H), 6,94–6,82 (m, 3H), 6,59 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 5,92 (s, 2H), 3,91 (s, 2H), 3,23 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,76 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 375 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3440, 2816, 1660, 1589, 1235
    • Schmelzpunkt: 225,0–226,0°C
    • Elementaranalyse: C20H21N7O·0,2EtOH Gefunden (%): C 63,89, H 5,74, N 25,32 Ber. (%): C 63,70, H 5,82, N 25,49
  • Beispiel 58
  • 5-Amino-8-(4-fluoranilinomethyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 58
    • Ausbeute: 64% (blassdunkelbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,84 (s, 1H), 7,65 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,26–7,23 (m, 1H), 6,90–6,84 (m, 2H), 6,66–6,60 (m, 3H), 5,83 (brs, 2H), 4,56 (s, 2H)
    • Masse (m/z): 324 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3230, 1653, 1508, 1209
    • Schmelzpunkt: 235,0-236,0°C
    • Elementaranalyse: C16H13FN6O Gefunden (%): C 59,18, H 4,09, N 25,61 Ber. (%): C 59,26, H 4,04, N 25,91
  • Beispiel 59
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-morpholinomethyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 59
    • Ausbeute: 51% (blassdunkelbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,89 (s, 1H), 7,64 (t, J = 0,7 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 6,59 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 5,86 (s, 2H), 3,83 (s, 2H), 3,74 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,60 (t, J = 4,6 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 300 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3336, 3109, 2875, 2800, 1674, 1578
    • Schmelzpunkt: > 300°C
  • Beispiel 60
  • 5-Amino-7-(4-ethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 60
  • Die Verbindung 60 wurde unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 46 erhalten.
    Ausbeute: 54% (weißes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,44 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 1,13 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 313 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3175, 1662, 1601, 1560, 1442, 1334, 1233, 1224, 1216
    Schmelzpunkt: 213–214°C
    Elementaranalyse: C15H19N7O
    Gefunden (%): C 57,49, H 6,11, N 31,29
    Ber. (%): C 57,60, H 6,33, N 31,37
  • Beispiel 61
  • 5-Amino-7-chlor-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 61
  • 16,8 g (43,55 mmol) von Verbindung 29, die in Beispiel 29 erhalten wurde, wurden in 100 ml Trifluoressigsäure gelöst, und 19,23 ml (218 mmol) Trifluormethansulfonsäure und 20 ml (175 mmol) Anisol wurden zugegeben, gefolgt von etwa 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Trifluoressigsäure unter reduziertem Druck abgedampft, und zu dem Rückstand wurde Chloroform gegeben, gefolgt von Waschen mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether gewaschen, wobei sich 7,3 g (Ausbeute: 71%) von Verbindung 61 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,64 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,25 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,04 (s, 1H), 6,60 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,30 (brs, 2H)
    Masse (m/z): 235, 237 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3104, 3070, 1666, 1592, 1552
    Schmelzpunkt: > 270°C
  • Beispiel 62
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(2-hydroxyethyl)perazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 62
  • 3,0 g (12,7 mmol) von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, wurden in 60 ml DMSO gelöst, und 5 ml (38,2 mmol) 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin wurden zugegeben, gefolgt von etwa 4-stündigem Rühren bei 140°C. Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert, und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (97 : 3– 85 : 15), Gradation] gereinigt und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 1,48 g (Ausbeute: 35%) von Verbindung 62 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,86 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,60 (brs, 2H), 7,06 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,00 (s, 1H), 4,44 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 3,44–3,57 (m, 6H), 2,40–2,47 (m, 6H)
    Masse (m/z): 329 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3401, 1645, 1608, 1560, 1436, 1245
    Schmelzpunkt: 213°C
    Elementaranalyse: C15H19N7O2
    Gefunden (%): C 54,70, H 5,81, N 29,77
    Ber. (%): C 54,70, H 6,00, N 29,49
  • Die Beispiele 63 bis 107 wurden unter Verwendung von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, und verschiedenen Piperazinderivaten auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 63 bis 107 ergaben.
  • Beispiel 63
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(3-phenylpropyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 63
    • Ausbeute: 66% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,14–7,32 (m, 6H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,67 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,42 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 1,87 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 403 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3320, 3280, 1668, 1612, 1558, 1438, 1224
    • Schmelzpunkt: 172–174°C
    • Elementaranalyse: C22H25N7O Gefunden (%): C 65,49, H 6,24, N 24,30 Ber. (%): C 65,39, H 6,49, N 24,00
  • Beispiel 64
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(2-pyrimidyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 64
    • Ausbeute: 39% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,34 (d, J = 4,6 Hz, 2H), 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,17 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,54 (t, J = 4,6 Hz, 1H), 6,07 (s, 1H), 5,96 (s, 2H), 5,69 (brs, 2H), 3,96 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,66 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 363 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1621, 1589, 1556, 1492, 1444, 1288
    • Schmelzpunkt: 134–135°C
    • Elementaranalyse: C17H17N9O·1,2H2O Gefunden (%): C 53,04, H 5,08, N 32,74 Ber. (%): C 53,24, H 4,92, N 32,47
  • Beispiel 65
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(4-methoxyphenyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 65
    • Ausbeute: 73% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,17 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,87 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,08 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,72 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,17 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 391 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1610, 1558, 1512, 1439, 1232, 1026
    • Schmelzpunkt: 226–227°C
    • Elementaranalyse: C20H21N7O2·0,1C6H5CH3 Gefunden (%): C 62,05, H 5,48, N 24,47 Ber. (%): C 61,92, H 5,50, N 24,81
  • Beispiel 66
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-piperonylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 66
    • Ausbeute: 59% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,88 (s, 1H), 6,77 (s, 1H), 6,76 (s, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,96 (s, 2H), 5,59 (brs, 2H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,46 (s, 2H), 2,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 419 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3320, 3150, 2820, 1650, 1603, 1560, 1448
    • Schmelzpunkt: 134–137°C Elementaranalyse: C21H21N7O3·0,1C6H12 Gefunden (%): C 60,63, H 5,23, N 22,92 Ber. (%): C 60,28, H 5,20, N 22,43
  • Beispiel 67
  • 5-Amino-7-[4-(3,4-dimethoxybenzyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]primidin
  • Verbindung 67
    • Ausbeute: 23% (ockerfarbenes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,83–6,92 (m, 3H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,49 (s, 2H), 2,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 435 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3420, 3250, 2961, 1650, 1611, 1515, 1444, 1417, 1228
    • Schmelzpunkt: 150–152°C
    • Elementaranalyse: C22H25N7O3·0,1H2O Gefunden (%): C 60,43, H 5,81, N 22,42 Ber. (%): C 60,55, H 5,93, N 22,02
  • Beispiel 68
  • 5-Amino-7-[4-(2-chlorbenzyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 68
    • Ausbeute: 51% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,20–7,52 (m, 4H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,59 (brs, 2H), 3,68 (s, 2H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,61 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 409, 411 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3160, 1658, 1606, 1558, 1441, 1226
    • Schmelzpunkt: 196°C
    • Elementaranalyse: C20H20ClN7O Gefunden (%): C 58,61, H 4,92, N 23,92 Ber. (%): C 58,78, H 4,97, N 23,92
  • Beispiel 69
  • 5-Amino-7-[4-(3-chlorbenzyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 69
    • Ausbeute: 34% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,19–7,26 (m, 3H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,52 (s, 2H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 409, 411 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1654, 1570, 1560, 1436, 1226
    • Schmelzpunkt: 199–201°C
    • Elementaranalyse: C20H20ClN7O·0,7C6H5CH3 Gefunden (%): C 60,01, H 5,08, N 22,89 Ber. (%): C 59,86, H 5,12, N 22,65
  • Beispiel 70
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(3-picolyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 70
    • Ausbeute: 70% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,58 (s, 1H), 8,53 (d, J = 4,6 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,28 (dd, J = 7,6 Hz, 4,6 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,68 (brs, 2H), 3,57 (s, 2H), 3,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 376 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1606, 1552, 1438, 1334, 1244
    • Schmelzpunkt: 191–192°C
    • Elementaranalyse: C19H20N8O Gefunden (%): C 60,62, H 5,36, N 29,77 Ber. (%): C 60,72, H 5,47, N 29,60
  • Beispiel 71
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(4-picolyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 71
    • Ausbeute: 75% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,56 (dd, J = 4,6 Hz, 1,3 Hz, 2H), 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,30 (dd, J = 4,6 Hz, 1,3 Hz, 2H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,74 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,56 (s, 2H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 376 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1606, 1552, 1438, 1334, 1244
    • Schmelzpunkt: 226–228°C
    • Elementaranalyse: C19H20N8O Gefunden (%): C 60,62, H 5,36, N 29,77 Ber. (%): C 60,50, H 5,51, N 29,63
  • Beispiel 72
  • 5-Amino-7-(4-cyclohexylmethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 72
    • Ausbeute: 68% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,67 (brs, 2H), 3,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,47 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,16 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 1,61–1,89 (m, 6H), 1,47–1,54 (m, 1H), 1,07–1,40 (m, 2H), 0,81–0,97 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 381 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3746, 1662, 1654, 1604, 1560, 1508, 1434, 1226
    • Schmelzpunkt: 204–207°C
    • Elementaranalyse: C20H27N7O Gefunden (%): C 62,97, H 7,13, N 25,70 Ber. (%): C 62,99, H 7,44, N 25,63
  • Beispiel 73
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(1-phenylethyl)piperazinyl]-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 73
    • Ausbeute: 60% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,24–7,34 (m, 5H), 7,14 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,40 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 2,54–2,62 (m, 2H), 2,43–2,51 (m, 2H), 1,40 (d, J = 6,6 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 389 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1654, 1558, 1438, 1413, 1201
    • Schmelzpunkt: 201–202°C
    • Elementaranalyse: C21H23N7O Gefunden (%): C 64,76, H 5,98, N 25,18 Ber. (%): C 64,84, H 6,03, N 25,18
  • Beispiel 74
  • 5-Amino-7-[4-(2-methoxyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 74
    • Ausbeute: 67% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,53–3,60 (m, 6H), 3,38 (s, 3H), 2,58–2,65 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 343 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1606, 1560, 1446, 1232
    • Schmelzpunkt: 171–174°C
    • Elementaranalyse: C16H21N7O2 Gefunden (%): C 55,95, H 6,27, N 28,49 Ber. (%): C 55,96, H 6,16, N 28,55
  • Beispiel 75
  • 5-Amino-7-((2,5-dimethoxybenzyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 75
    • Ausbeute: 44% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 7,00 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,77–6,80 (m, 2H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,79 (s, 6H), 3,59 (s, 2H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 435 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1645, 1610, 1560, 1500, 1446, 1224
    • Schmelzpunkt: 188–189°C
    • Elementaranalyse: C22H25N7O3·0,3EtOH Gefunden (%): C 60,60, H 5,93, N 21,79 Ber. (%): C 60,42, H 6,01, N 21,82
  • Beispiel 76
  • 5-Amino-7-(4-(3,5-dimethoxybenzyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 76
    • Ausbeute: 40% (dunkelbraune Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55–6,57 (m, 3H), 6,39 (s, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,81 (s, 6H), 3,41–3,70 (m, 6H), 2,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 435 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3440, 1683, 1635, 1560, 1500, 1456, 1155
    • Schmelzpunkt: 198–200°C
  • Beispiel 77
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3,4,5-trimethoxybenzyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 77
    • Ausbeute: 60% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,59 (s, 2H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,87 (s, 6H), 3,85 (s, 3H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,49 (s, 2H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 465 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3469, 3332, 2645, 1604, 1546, 1506, 1450, 1333, 1234, 1124
    • Schmelzpunkt: 203–204°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C23H27N7O4·0,3EtOH Gefunden (%): C 59,08, H 6,08, N 20,48 Ber. (%): C 59,14, H 6,06, N 20,45
  • Beispiel 78
  • 5-Amino-7-(4-(2-fluorbenzyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 78
    • Ausbeute: 35% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,05–7,40 (m, 4H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,58 (brs, 2H), 3,65 (s, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 465 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1654, 1608, 1558, 1442, 1228
    • Schmelzpunkt: 180°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C20H20N7OF Gefunden (%): C 61,08, H 5,17, N 24,88 Ber. (%): C 61,06, H 5,12, N 24,92
  • Beispiel 79
  • 5-Amino-7-(4-(4-chlorbenzyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 79
    • Ausbeute: 56% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,29 (s, 4H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,54 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,58 (brs, 2H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,51, (s, 2H), 2,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 409, 411 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3157, 2359, 1662, 1618, 1560, 1508, 1448, 1234
    • Schmelzpunkt: 252–253°C
    • Elementaranalyse: C20H20N7OCl·0,8EtOH Gefunden (%): C 57,71, H 5,34, N 22,04 Ber. (%): C 58,07, H 5,59, N 21,95
  • Beispiel 80
  • 5-Amino-7-(4-(2,6-dichlorbenzyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 80
    • Ausbeute: 35% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 444 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3141, 2354, 1683, 1652, 1560, 1508, 1438
    • Schmelzpunkt: > 275°C
    • Elementaranalyse: C20H19N7OCl2·2,0HCl·2,0H2O Gefunden (%): C 43,84, H 4,52, N 17,55 Ber. (%): C 43,71, H 4,57, N 17,84
  • Beispiel 81
  • 5-Amino-7-(4-(4-biphenylmethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 81
    • Ausbeute: 60% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,32–7,62 (m, 9H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,60 (s, 2H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 451 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1656, 1610, 1560, 1444, 1252, 1203
    • Schmelzpunkt: 207–208°C
    • Elementaranalyse: C26H25N7O·0,1C6H5CH3 Gefunden (%): C 69,82, H 5,96, N 21,14 Ber. (%): C 69,60, H 5,64, N 21,28
  • Beispiel 82
  • 5-Amino-7-(4-diphenylmethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 82
    • Ausbeute: 70% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,57 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,17–7,46 (m, 10H), 7,14 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 4,25 (s, 1H), 3,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,49 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 451 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1645, 1604, 1556, 1511, 1446, 1332, 1230, 1003, 754, 707
    • Schmelzpunkt: 249–251°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C26H25N7O Gefunden (%): C 66,84, H 5,96, N 20,38 Ber. (%): C 67,06, H 6,04, N 20,28
  • Beispiel 83
  • 5-Amino-7-(4-benzylhomopiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 83
    • Ausbeute: 34% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,23–7,33 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,88 (s, 1H), 5,58 (brs, 2H), 3,78–3,87 (m, 2H), 3,60–3,65 (m, 2H), 3,63 (s, 2H), 2,73 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,63 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 1,92–2,00 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 389 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1658, 1653, 1606, 1558, 1516, 1450, 1415
    • Schmelzpunkt: 166–167°C
    • Elementaranalyse: C21H23N7O·0,3H2O Gefunden (%): C 63,93, H 5,91, N 24,83 Ber. (%): C 63,87, H 6,02, N 24,83
  • Beispiel 84
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-picolyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 84
    • Ausbeute: 84% (dunkelbraune Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,59 (dd, J = 1,7 Hz, 5,0 Hz, 1H), 7,68 (dt, J = 1,7 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,42 (dd, J = 1,7 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,19 (ddd, J = 1,7 Hz, 5,0 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,73 (brs, 2H), 3,72 (s, 2H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,61 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 376 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3232, 3149, 2831, 1652, 1610, 1562, 1446, 1413, 1334, 1226, 1209, 985
    • Schmelzpunkt: 183–184°C
    • Elementaranalyse: C19H20N8O·0,2EtOH Gefunden (%): C 60,38, H 5,58, N 29,14 Ber. (%): C 60,42, H 5,54, N 29,06
  • Beispiel 85
  • 5-Amino-7-(4-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 85
    • Ausbeute: 68% (braune Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,74–6,83 (m, 3H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,04 (s, 1H), 5,70 (brs, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,77–2,82 (m, 2H), 2,62–2,67 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 449 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3097, 2940, 1668, 1606, 1560, 1515, 1463, 1332, 1214, 1145, 1025, 769
    • Schmelzpunkt: 187–189°C
    • Elementaranalyse: C23H27N7O3 Gefunden (%): C 61,26, H 6,19, N 21,49 Ber. (%): C 61,46, H 6,05, N 21,81
  • Beispiel 86
  • 5-Amino-7-(4-(3-(3,4-dimethoxyphenyl)propyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 86
    • Ausbeute: 72% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,73–6,82 (m, 3H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,62 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,41 (J = 7,3 Hz, 2H), 1,81–1,89 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 463 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 2936, 1660, 1654, 1608, 1577, 1510, 1444, 1257, 1232, 1145, 1029
    • Schmelzpunkt: 146°C
    • Elementaranalyse: C24H29N7O3·0,3AcOEt Gefunden (%): C 61,88, H 6,63, N 20,13 Ber. (%): C 61,77, H 6,46, N 20,01
  • Beispiel 87
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-(3-pyridyl)propyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 87
    • Ausbeute: 50% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 404 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3087, 2675, 1682, 1630, 1560, 1519, 1498
    • Schmelzpunkt: 270°C
    • Elementaranalyse: C21H24N8O·3,0HCl·0,2H2O Gefunden (%): C 48,89, H 5,45, N 21,25 Ber. (%): C 48,74, H 5,33, N 21,65
  • Beispiel 88
  • 5-Amino-7-(4-trans-cinnamylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 88
    • Ausbeute: 63% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,42–7,20 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,28 (dt, J = 15,8 Hz, 6,6 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,20 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 2,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 401 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3310, 3180, 2800, 1668, 1651, 1614, 1562, 1558, 1440, 1415, 1230, 1201
    • Schmelzpunkt: 199–200°C
    • Elementaranalyse: C22H23N7O·0,2H2O Gefunden (%): C 65,35, H 5,82, N 24,19 Ber. (%): C 65,23, H 5,82, N 24,20
  • Beispiel 89
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-phenylpropargyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 89
    • Ausbeute: 49% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 399 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1681, 1633, 1628, 1522, 1497, 1444
    • Schmelzpunkt: 207–210°C
    • Elementaranalyse: C22H21N7O·2,0HCl·2,0H2O Gefunden (%): C 52,21, H 5,20, N 18,81 Ber. (%): C 51,98, H 5,35, N 19,28
  • Beispiel 90
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-phenoxyethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 90
    • Ausbeute: 79% (weißer Feststoff)
    • Masse (m/z): 405 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3112, 2457, 1679, 1629, 1568, 1522, 1492, 1444, 1222
    • Schmelzpunkt: 263–265°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C21H23N7O2·2,0HCl·0,6EtOH·0,2MeOH·0,7H2O Gefunden (%): C 51,53, H 5,81, N 18,76 Ber. (%): C 51,24, H 5,91, N 18,67
  • Beispiel 91
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-hydroxy-2-phenylethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 91
    • Ausbeute: 46% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,41–7,26 (m, 5H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,05 (s, 1H), 5,64 (brs, 2H), 4,80 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 3,71–3,53 (m, 4H), 2,93–2,80 (m, 2H), 2,80–2,49 (m, 4H)
    • Masse (m/z): 405 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1610, 1556, 1439, 1417, 1225, 1203
    • Schmelzpunkt: 216–217°C
    • Elementaranalyse: C21H23N7O2·0,1C6H5CH3 Gefunden (%): C 62,77, H 5,98, N 23,74 Ber. (%): C 62,85, H 5,78, N 23,64
  • Beispiel 92
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(4-phenylbutyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 92
    • Ausbeute: 23% (hellbraunes Pulver)
    • Masse (m/z): 417 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3379, 3149, 1681, 1650, 1565, 1506, 1446
    • Schmelzpunkt: 206–207°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C23H27N7O·2,0HCl·0,5H2O Gefunden (%): C 55,45, H 6,41, N 19,60 Ber. (%): C 55,31, H 6,05, N 19,63
  • Beispiel 93
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-pyridyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 93
    • Ausbeute: 58% (braunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,22 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 7,3 Hz, 7,3 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,64–6,69 (m, 2H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,07 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,70 (brt, 8H)
    • Masse (m/z): 362 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1674, 1608, 1558, 1485, 1435, 1240
    • Schmelzpunkt: 231°C
    • Elementaranalyse: C18H18N8O Gefunden (%): C 59,87, H 5,21, N 31,03 Ber. (%): C 59,66, H 5,01, N 30,92
  • Beispiel 94
  • 5-Amino-7-(4-(2-benzoxazolyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 94
    • Ausbeute: 24%
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,23–7,16 (m, 3H), 7,07 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,10 (s, 1H), 5,69 (brs, 2H), 3,85–3,70 (m, 8H)
    • Masse (m/z): 402 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1651, 1645, 1604, 1564, 1456, 1234
    • Schmelzpunkt: > 270°C
    • Elementaranalyse: C20H18N8O2 Gefunden (%): C 59,55, H 4,39, N 27,60 Ber. (%): C 59,60, H 4,51, N 27,85
  • Beispiel 95
  • 5-Amino-7-(4-(2-benzothiazolyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 95
    • Ausbeute: 30% (hellbraune, watteartige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,65–7,57 (m, 3H), 7,30 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,62–3,48 (m, 8H), 2,66–2,59 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 418 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1606, 1558, 1539, 1442, 1227, 1198
    • Schmelzpunkt: > 270°C
    • Elementaranalyse: C20H18N8OS Gefunden (%): C 57,18, H 4,23, N 26,46 Ber. (%): C 57,40, H 4,34, N 26,78
  • Beispiel 96
  • 5-Amino-7-(4-(2-ethoxyethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 96
    • Ausbeute: 61% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,48–3,62 (m, 8H), 2,59–2,66 (m, 6H), 1,22 (t, J = 6,9 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 357 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1610, 1558, 1446, 1236, 769
    • Schmelzpunkt: 164–165°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O2·0,2H2O Gefunden (%): C 56,48, H 6,60, N 27,14 Ber. (%): C 56,56, H 6,53, N 27,16
  • Beispiel 97
  • 5-Amino-7-(4-(2-benzyloxyethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 97
    • Ausbeute: 54% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 419 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1684, 1635
    • Schmelzpunkt: 227–228°C
    • Elementaranalyse: C22H25N7O2·2,0HCl·0,3AcOEt Gefunden (%): C 53,22, H 5,83, N 18,85 Ber. (%): C 53,34, H 5,75, N 18,77
  • Beispiel 98
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-hydroxypropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 98
    • Ausbeute: 57% (hellgelbes Pulver)
    • Masse (m/z): 343 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3300, 2597, 1687, 1651, 1645, 1531, 1504
    • Schmelzpunkt: > 270°C
    • Elementaranalyse: C16H23N7O2·2,0HCl·0,6H2O Gefunden (%): C 45,09, H 5,72, N 22,87 Ber. (%): C 44,99, H 5,71, N 22,96
  • Beispiel 99
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-methoxypropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 99
    • Ausbeute: 21% (hellgelbe, plattenförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,45 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,35 (s, 3H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,47 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 1,76–1,86 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 357 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1614, 1568, 1444, 1222, 1209
    • Schmelzpunkt: 144–145°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O2 Gefunden (%): C 57,00, H 6,54, N 27,56 Ber. (%): C 57,13, H 6,49, N 27,43
  • Beispiel 100
  • 5-Amino-7-(4-(3-ethoxypropyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 100
    • Ausbeute: 54% (braune, plattenförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,65 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,50 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,48 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,47 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,78 (tt, J = 6,6 Hz, 7,3 Hz, 2H), 1,21 (t, J = 6,9 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 371 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1614, 1568, 1558, 1443, 1435, 1416, 1235
    • Schmelzpunkt: 143–144°C
    • Elementaranalyse: C18H25N7O2 Gefunden (%): C 58,25, H 6,88, N 26,38 Ber. (%): C 58,21, H 6,78, N 26,40
  • Beispiel 101
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-isopropoxypropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 101
    • Ausbeute: 44% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,71 (brs, 2H), 3,60–3,45 (m, 7H), 2,57–2,46 (m, 6H), 1,84–1,76 (m, 2H), 1,15 (d, J = 6,3 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 385 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1558, 1444
    • Schmelzpunkt: 150°C
    • Elementaranalyse: C19H27N7O2·0,7H1O Gefunden (%): C 57,31, H 7,45, N 24,90 Ber. (%): C 57,33, H 7,19, N 24,63
  • Beispiel 102
  • 5-Amino-7-(4-(3-benzyloxypropyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 102
    • Ausbeute: 22% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 433 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1684, 1628, 1559, 1522, 1498
    • Schmelzpunkt: 211–215°C
    • Elementaranalyse: C23H27N7O2·2,0HCl·1,0H2O Gefunden (%): C 52,68, H 6,04, N 19,00 Ber. (%): C 52,67, H 5,96, N 18,69
  • Beispiel 103
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-(2-hydroxyethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 103
    • Ausbeute: 54% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,65 (brs, 2H), 3,55–3,77 (m, 10H), 2,60–2,72 (m, 6H), 1,69 (brs, 1H)
    • Masse (m/z): 373 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3340, 1662, 1610, 1560, 1438, 1230
    • Schmelzpunkt: 163–164°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O3 Gefunden (%): C 54,52, H 6,32, N 25,94 Ber. (%): C 54,68, H 6,21, N 26,26
  • Beispiel 104
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 104
    • Ausbeute: 23% (hellbraune, plattenförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,51–3,73 (m, 10H), 3,40 (s, 3H), 2,52–2,70 (m, 6H)
    • Masse (m/z): 387 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1658, 1653, 1562, 1558, 1232, 1097
    • Schmelzpunkt: 134°C
    • Elementaranalyse: C18H25N7O3 Gefunden (%): C 55,85, H 6,86, N 25,53 Ber. (%): C 55,80, H 6,50, N 25,31
  • Beispiel 105
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-hydroxypropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 105
    • Ausbeute: 37% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,83–3,98 (m, 1H), 3,47–3,68 (m, 4H), 2,69–2,83 (m, 2H), 1,16 (d, J = 6,3 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 343 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3340, 1676, 1653, 1608, 1560, 1442, 1230
    • Schmelzpunkt: 192–193°C
    • Elementaranalyse: C16H21N7O2 Gefunden (%): C 55,91, H 6,24, N 28,55 Ber. (%): C 55,96, H 6,16, N 28,55
  • Beispiel 106
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-methoxypropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 106
    • Ausbeute: 41% (braune, teilchenförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,70 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,56 (m, 1H), 3,37 (s, 3H), 2,51–2,60 (m, 6H), 1,17 (d, J = 6,3 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 357 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1446, 1238
    • Schmelzpunkt: 181–182°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O2 Gefunden (%): C 57,32, H 6,62, N 27,74 Ber. (%): C 57,13, H 6,49, N 27,43
  • Beispiel 107
  • 5-Amino-7-(4-(ethoxycarbonylmethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 107
    • Ausbeute: 73% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 4,20 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,62 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,27 (s, 2H), 2,68 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 1,29 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 371 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3382, 3157, 2840, 1706, 1652, 1608, 1560, 1456, 1409, 1223, 770
    • Schmelzpunkt: 172°C
    • Elementaranalyse: C17H21N7O3 Gefunden (%): C 54,95, H 5,82, N 26,05 Ber. (%): C 54,98, H 5,70, N 26,40
  • Beispiel 108
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-carboxylmethylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 108
  • 790 mg (2,12 mmol) von Verbindung 107, die in Beispiel 107 erhalten wurde, wurden in 100 ml Methanol und 50 ml 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung gelöst, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch präparative HPLC (Säule: YMC-Pack ODS SH-365-10, 500 × 30 mm ∅; Elutionslösungsmittel: Acetonitril-Wasser (20 : 80), Zugabe von 10 mM Ammoniumacetat; Fließgeschwindigkeit: 40 ml/Minute; UV 254 nm) gereinigt, wobei sich 300 mg (Ausbeute: 36%) von Verbindung 108 als weißes Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,86 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,61 (brs, 2H), 7,05 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 3,53 (brt, 4H), 3,19 (s, 2H), 2,63 (brt, 4H)
    Masse (m/z): 343 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1655, 1610, 1560, 1448, 1417, 1392, 1236
    Schmelzpunkt: > 270°C
    Elementaranalyse: C15H17N7O3
    Gefunden (%): C 46,61, H 5,66, N 25,43
    Ber. (%): C 46,39, H 5,71, N 25,24
  • Beispiel 109
  • (±)-5-Amino-7-(4-(1-ethoxycarbonylethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo [1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 109
  • Die Verbindung 109 wurde unter Verwendung von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, und (1-Ethoxycarbonylethyl)piperazin auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 erhalten.
    Ausbeute: 62% (weißes Pulver)
    Masse (m/z): 385 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1740, 1680, 1628, 1568, 1491, 1444
    Schmelzpunkt: 220–224°C
    Elementaranalyse: C24H29N7O2·2,0HCl
    Gefunden (%): C 47,26, H 5,54, N 21,25
    Ber. (%): C 47,16, H 5,49, N 21,39
  • Beispiel 110
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1-carboxyethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 110
  • Die Verbindung 110 wurde unter Verwendung von Verbindung 109, die in Beispiel 109 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 108 erhalten.
    Ausbeute: 38% (ockerfarbenes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,62 (brs, 2H), 7,06 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 3,53 (brt, 4H), 3,28 (q, J = 6,9 Hz, 1H), 2,57–2,73 (m, 4H), 1,21 (d, J = 6,9 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 357 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1649, 1614, 1560, 1444, 1390, 1240
    Schmelzpunkt: 229–230°C
    Elementaranalyse: C16H19N7O3·0,4MeOH·0,6H2O
    Gefunden (%): C 51,43, H 6,09, N 25,88
    Ber. (%): C 51,70, H 5,76, N 25,73
  • Beispiel 111
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-hydroxy-1-methyl)ethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 111
  • 1,86 g (4,83 mmol) von Verbindung 109, die in Beispiel 109 erhalten wurde, wurden in 50 ml THF gelöst, und 370 mg (9,66 mmol) Lithiumaluminiumhydrid wurden unter Eiskühlung zugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei 0°C. Nach der Beendigung der Reaktion wurden 50 ml Diethylether und gesättigte, wässrige Natriumsulfatlösung zu der Reaktionslösung gegeben, bis das Schäumen beendet war, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur und ferner Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (97 : 3–90 : 10), Gradation] gereinigt und dann aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert, wobei sich 360 mg (Ausbeute: 22%) von Verbindung 111 als hellgelbes Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,04 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,32–3,71 (m, 6H), 2,84–3,30 (m, 1H), 2,71–2,84 (m, 2H), 2,45–2,63 (m, 2H), 0,94 (d, J = 6,9 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 343 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1674, 1655, 1606, 1560, 1444, 1228
    Schmelzpunkt: 203°C
    Elementaranalyse: C16H21N7O2
    Gefunden (%): C 55,98, H 6,22, N 28,68
    Ber. (%): C 55,96, H 6,16, N 28,55
  • Die Beispiele 112 bis 119 wurden unter Verwendung von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, und verschiedenen Piperazinderivaten auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 112 bis 119 ergaben.
  • Beispiel 112
  • 5-Amino-7-(4-(tert-butoxycarbonyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 112
    • Ausbeute: 85% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,64 (brs, 2H), 3,55 (s, 8H), 1,49 (s, 9H)
    • Masse (m/z): 385 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1699, 1652, 1608, 1556, 1446, 1417, 1228, 1172
    • Schmelzpunkt: 188–189°C
    • Elementaranalyse: C18H23N7O3·0,5C6H5CH3·0,4H2O Gefunden (%): C 58,84, H 6,33, N 22,34 Ber. (%): C 58,86, H 6,39, N 22,35
  • Beispiel 113
  • 5-Amino-7-(4-formylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 113
    • Ausbeute: 12% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,14 (s, 1H), 7,60 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,07 (s, 1H), 5,67 (brs, 2H), 3,47–3,72 (m, 8H)
    • Masse (m/z): 313 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1649, 1610, 1558, 1439
    • Schmelzpunkt: > 270°C
  • Beispiel 114
  • 5-Amino-7-(cis-3,5-dimethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 114
    • Ausbeute: 73% (hellbraunes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 4,12 (d, J = 12,2 Hz, 2H), 2,86–3,00 (m, 2H), 2,43 (dd, J = 10,6 Hz, 12,2 Hz, 2H), 1,15 (d, J = 6,3 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 313 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1687, 1653, 1633, 1558, 1506
    • Schmelzpunkt: 212°C (zersetzt)
  • Beispiel 115
  • 5-Amino-7-(cis-3,5-dimethyl-4-methylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 115
    • Ausbeute: 14% (weißes Pulver)
    • Masse (m/z): 327 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1684, 1650, 1646, 1636, 1504
    • Schmelzpunkt: 253°C (zersetzt)
    • Elementaranalyse: C15H19N7O2·1,5HCl·2,0H2O Gefunden (%): C 46,03, H 6,39, N 23,32 Ber. (%): C 45,96, H 6,39, N 23,45
  • Beispiel 116
  • 5-Amino-7-(4-benzyl-cis-3,5-dimethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 116
    • Ausbeute: 29% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,22–7,41 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,56 (brs, 2H), 4,01 (d, J = 12,2 Hz, 2H), 3,85 (s, 2H), 2,63–2,89 (m, 4H), 1,12 (d, J = 5,6 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 403 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1652, 1646, 1606, 1558
    • Schmelzpunkt: 195–196°C
  • Beispiel 117
  • 5-Amino-7-(cis-3,5-dimethyl-4-(2-methoxyethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 117
    • Ausbeute: 65% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 4,00 (d, J = 10,6 Hz, 2H), 3,44 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,34 (s, 3H), 2,92 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,62–2,74 (m, 4H), 1,17 (d, J = 5,9 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 371 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1654, 1612, 1557, 1448
    • Schmelzpunkt: 179–180°C
    • Elementaranalyse: C18H25N7O2 Gefunden (%): C 58,06, H 6,98, N 26,42 Ber. (%): C 58,21, H 6,78, N 26,40
  • Beispiel 118
  • 5-Amino-7-(4-(2-benzyloxyethyl)-cis-3,5-dimethylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 118
    • Ausbeute: 24% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,28–7,34 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,98 (s, 1H), 5,59 (brs, 2H), 4,51 (s, 2H), 3,99 (d, J = 11,5 Hz, 2H), 3,54 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,99 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,61–2,72 (m, 4H), 1,16 (d, J = 5,9 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 447 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1606, 1556
    • Schmelzpunkt: 135°C
    • Elementaranalyse: C24H29N7O2 Gefunden (%): C 64,61, H 6,76, N 21,99 Ber. (%): C 64,41, H 6,53, N 21,91
  • Beispiel 119
  • 5-Amino-7-(cis-3,5-dimethyl-(3-phenylpropyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 119
    • Ausbeute: 57% (ockerfarbenes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,57 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,31–7,14 (m, 6H), 6,54 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,97 (s, 1H), 5,72 (brs, 2H), 3,99 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 2,81 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 2,71–2,61 (m, 4H), 2,55 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 1,65–1,79 (m, 2H), 1,07 (d, J = 5,3 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 431 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1653, 1603, 1558
    • Schmelzpunkt: 154–155°C
    • Elementaranalyse: C24H29N7O·0,1C6H12 Gefunden (%): C 66,98, H 7,12, N 22,33 Ber. (%): C 67,16, H 6,92, N 22,29
  • Beispiel 120
  • 5-Amino-7-(cis-3,5-dimethyl-4-(2-hydroxyethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 120
  • 1,29 g (2,88 mmol) von Verbindung 118, die in Beispiel 118 erhalten wurde, wurden in 6 ml Methylenchlorid gelöst, und 6 ml Dimethylsulfid und 4 ml (28,8 mmol) eines Bortrifluoridetherkomplexes wurden zugegeben, gefolgt von 42-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung durch die Zugabe von Chloroform und gesättigtem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 602 mg (Ausbeute: 59%) von Verbindung 120 als weißes Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,96 (d, J = 10,9 Hz, 2H), 3,61 (dt (breit), 2H), 2,67–2,82 (m, 6H), 2,46 (brt, 1H), 1,16 (d, J = 5,9 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 357 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3418, 1647, 1616, 1562, 1516, 1485, 1444, 1217
    Schmelzpunkt: 207–209°C
    Elementaranalyse: C17H23N7O2
    Gefunden (%): C 57,30, H 6,58, N 27,55
    Ber. (%): C 57,13, H 6,49, N 27,43
  • Beispiel 121
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-thiomorpholino-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 121
  • Beispiel 121 wurde unter Verwendung von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, und Thiomorpholin auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 durchgeführt, wobei sich die Verbindung 121 ergab.
    Ausbeute: 34% (weißes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,95 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,67 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    Masse (m/z): 302 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1658, 1647, 1608, 1508, 1442, 1415, 1223, 1207
    Schmelzpunkt: 253–255°C
    Elementaranalyse: C13H14N6OS
    Gefunden (%): C 49,87, H 4,54, N 26,24
    Ber. (%): C 49,57, H 4,93, N 26,68
  • Beispiel 122
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-hydroxypiperidinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 122
  • Beispiel 122 wurde unter Verwendung von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, und 4-Hydroxypiperidin auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 durchgeführt, wobei sich die Verbindung 122 ergab.
    Ausbeute: 44% (hellbraune, nadelförmige Kristalle)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,06 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,90–4,09 (m, 3H), 3,15–3,29 (m, 2H), 1,91–2,05 (m, 2H), 1,51–1,66 (m, 3H)
    Masse (m/z): 300 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1653, 1612, 1558, 1444, 1219
    Schmelzpunkt: 207–208°C
    Elementaranalyse: C14H16N6O2·0,7C6H5CH3·0,1AcOEt
    Gefunden (%): C 59,88, H 5,84, N 24,22
    Ber. (%): C 59,71, H 5,83, N 24,29
  • Die Beispiele 123 bis 132 wurden unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, und verschiedenen Alkylhalogeniden oder Trifluormethansulfonaten auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 46 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 123 bis 132 ergaben.
  • Beispiel 123
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-propylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 123
    • Ausbeute: 53% (ockerfarbenes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,67 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,35 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 1,51–1,59 (m, 2H), 0,93 (t, J = 7,6 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 327 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1606, 1568, 1440, 1417, 1223
    • Schmelzpunkt: 191–192°C
    • Elementaranalyse: C16H21N7O Gefunden (%): C 58,29, H 6,63, N 30,07 Ber. (%): C 58,70, H 6,47, N 29,95
  • Beispiel 124
  • 5-Amino-7-(4-allylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 124
    • Ausbeute: 60% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,89 (ddd, J = 6,6 Hz, 10,2 Hz, 17,2 Hz, 1H), 5,77 (brs, 2H), 5,23 (dd, J = 1,7 Hz, 17,2 Hz, 1H), 5,20 (dd, J = 1,7 Hz, 10,2 Hz, 1H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,05 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 2,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 325 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1666, 1653, 1606, 1553, 1444, 1226
    • Schmelzpunkt: 210–211°C
    • Elementaranalyse: C16H19N7O·0,2H2O Gefunden (%): C 58,83, H 5,85, N 30,15 Ber. (%): C 59,06, H 5,89, N 30,14
  • Beispiel 125
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-homoallylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 125
    • Ausbeute: 51% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,83 (ddd, J = 6,6 Hz, 10,2 Hz, 17,2 Hz, 1H), 5,69 (brs, 2H), 5,09 (dd, J = 1,7 Hz, 17,2 Hz, 1H), 5,03 (dd, J = 1,7 Hz, 10,2 Hz, 1H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53–2,45 (m, 2H), 2,34–2,04 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 339 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1655, 1651, 1606, 1556, 1443, 1417, 1242, 1225
    • Schmelzpunkt: 185°C
    • Elementaranalyse: C17H21N7O·0,2H2O Gefunden (%): C 59,52, H 6,27, N 28,72 Ber. (%): C 59,53, H 6,29, N 28,58
  • Beispiel 126
  • 5-Amino-7-(4-(2-fluorethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 126
    • Ausbeute: 54% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 4,61 (dt, J = 47,5 Hz, 5,0 Hz, 2H), 3,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,75 (dt, J = 28,4 Hz, 5,0 Hz, 2H), 2,64 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 331 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1558, 1446
    • Schmelzpunkt: 219°C
    • Elementaranalyse: C15H18N7OF Gefunden (%): C 53,40, H 5,44, N 29,04 Ber. (%): C 53,50, H 5,57, N 29,11
  • Beispiel 127
  • 5-Amino-7-(4-(3-fluorpropyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 127
    • Ausbeute: 62% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,74 (brs, 2H), 4,53 (dt, J = 47,2 Hz, 5,9 Hz, 2H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,52 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 1,91 (dtt, J = 25,4 Hz, 5,9 Hz, 7,6 Hz, 2H)
    • Masse (m/z): 345 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1659, 1614, 1558, 1442, 1417, 1223
    • Schmelzpunkt: 201–202°C
    • Elementaranalyse: C16H20N7OF Gefunden (%): C 54,37, H 5,84, N 27,62 Ber. (%): C 54,22, H 5,97, N 27,67
  • Beispiel 128
  • 5-Amino-7-(4-(4-fluorbutyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 128
    • Ausbeute: 40% (ockerfarbenes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 4,48 (dt, J = 47,5 Hz, 5,9 Hz, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,43 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,62–1,81 (m, 4H)
    • Masse (m/z): 359 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1658, 1655, 1564, 1560, 1442, 1227
    • Schmelzpunkt: 120–123°C
    • Elementaranalyse: C17H22N7OF·0,2H2O Gefunden (%): C 55,99, H 6,25, N 27,25 Ber. (%): C 56,25, H 6,22, N 27,01
  • Beispiel 129
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2,2,2-trifluorethyl)piperazinyl[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 129
    • Ausbeute: 50% (weiße, plattenförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,58 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,03 (q, J = 9,6 Hz, 2H), 2,77 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 367 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1678, 1657, 1610, 1558, 1271, 1153
    • Schmelzpunkt: 249–251°C
    • Elementaranalyse: C15H16N7OF3 Gefunden (%): C 49,19, H 4,36, N 27,04 Ber. (%): C 49,05, H 4,34, N 26,69
  • Beispiel 130
  • 5-Amino-7-(4-(3-cyclohexylpropyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 130
    • Ausbeute: 70% (hellgelbe, nadelförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,62 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,52 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,35 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 1,45–1,86 (m, 7H), 1,09–1,35 (m, 6H), 0,80–1,04 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 409 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1652, 1610, 1552, 1444, 1240
    • Schmelzpunkt: 189°C
    • Elementaranalyse: C22H31N7O Gefunden (%): C 64,81, H 7,88, N 24,50 Ber. (%): C 64,52, H 7,63, N 23,94
  • Beispiel 131
  • 7-(4-Acetonylpiperazinyl)-5-amino-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 131
    • Ausbeute: 35% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,61 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,27 (s, 2H), 2,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,19 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 341 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1610, 1558, 1417, 1230
    • Schmelzpunkt: 167°C
  • Beispiel 132
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-oxo-3-phenylpropyl)piperazinyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 132
    • Ausbeute: 31% (hellgelbes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,98 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,48 (dd, J = 6,9 Hz, 7,3 Hz, 2H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,24 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,90 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,61 (t, J = 5,0 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 417 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1653, 1606, 1560, 1446, 1417, 1226
    • Schmelzpunkt: 181–183°C
    • Elementaranalyse: C22H23N7O2·0,1C6H5CH3 Gefunden (%): C 63,67, H 5,73, N 23,16 Ber. (%): C 63,90, H 5,62, N 22,98
  • Beispiel 133
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 133
  • Die Verbindung 133 wurde unter Verwendung von Verbindung 132, die in Beispiel 132 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 111 erhalten.
    Ausbeute: 39% (weißes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,26–7,39 (m, 5H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,05 (s, 1H), 5,60 (s(br), 2H), 4,98 (t, J = 6,8 Hz, 1H), 3,63 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,55–2,88 (m, 6H), 1,88–2,01 (m, 2H)
    Masse (m/z): 419 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1653, 1612, 1558, 1442, 1417, 1224
    Schmelzpunkt: 159–160°C
    Elementaranalyse: C22H25N7O2·0,3H2O
    Gefunden (%): C 62,15, H 6,04, N 22,92
    Ber. (%): C 62,19, H 6,07, N 23,08
  • Beispiel 134
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1-oxo-3-phenylpropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 134
  • Die Verbindung 134 wurde unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 44 erhalten.
    Ausbeute: 27% (weißes Pulver)
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,59 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,18–7,33 (m, 5H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 5,99 (s, 1H), 5,66 (brs, 2H), 3,75 (t, J = 5,0 Hz, 2H), 3,51 (t, J = 5,0 Hz, 2H), 3,44–3,53 (m, 4H), 3,01 (t, J = 7,75 Hz, 2H), 2,67 (t, J = 7,75 Hz, 2H)
    Masse (m/z): 417 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1653, 1645, 1610, 1558, 1446, 1437
    Schmelzpunkt: 178°C
    Elementaranalyse: C22H23N7O2
    Gefunden (%): C 63,31, H 5,67, N 23,30
    Ber. (%): C 63,30, H 5,55, N 23,49
  • Beispiel 135
  • 5-Amino-7-(4-butylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 135
  • 500 mg (1,75 mmol) von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, wurden in 10 ml Methylenchlorid und 1 ml Essigsäure gelöst, und 1,6 ml (17,5 mmol) n-Butyraldehyd und 740 mg (3,5 mmol) Natriumtriacetatborhydrid wurden zugegeben, gefolgt von 22-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung durch die Zugabe von Chloroform und 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung extrahiert, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der so erhaltene Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie [Chloroform-Methanol (99 : 1–95 : 5), Gradation] gereinigt und aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert, wobei sich 270 mg (Ausbeute: 45%) von Verbindung 135 als weißes Pulver ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,60 (brs, 2H), 3,57 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,53 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,38 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 1,28–1,70 (m, 4H), 0,94 (t, J = 7,26 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 341 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1655, 1608, 1560, 1439, 1225
    Schmelzpunkt: 217–223°C
    Elementaranalyse: C17H23N7O
    Gefunden (%): C 59,71, H 6,87, N 28,72
    Ber. (%): C 59,81, H 6,79, N 28,71
  • Die Beispiele 136 bis 141 wurden unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, und verschiedenen Carbonylverbindungen auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 135 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 136 bis 141 ergaben.
  • Beispiel 136
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-methylpropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 136
    • Ausbeute: 50% (hellbraune, nadelförmige Kristalle)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,a Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,67 (brs, 2H), 3,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,47 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,13 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 1,76–1,91 (m, 1H), 0,92 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 341 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1608, 1557, 1439, 1416, 1234, 1205
    • Schmelzpunkt: 204°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O Gefunden (%): C 59,80, H 6,90, N 28,98 Ber. (%): C 59,81, H 6,79, N 28,72
  • Beispiel 137
  • 5-Amino-7-[4-(cyclopropylmethyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 137
    • Ausbeute: 46% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,61 (brs, 2H), 3,59 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,62 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,31 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 0,83–1,00 (m, 1H), 0,50–0,68 (m, 2H), 0,10–0,21 (m, 2H)
    • Masse (m/z): 339 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1670, 1608, 1559, 1444, 1242
    • Schmelzpunkt: 207–208°C
    • Elementaranalyse: C17H21N7O Gefunden (%): C 60,03, H 6,35, N 29,08 Ber. (%): C 60,16, H 6,24, N 28,89
  • Beispiel 138
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(4-trifluormethoxybenzyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 138
    • Ausbeute: 41% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,18 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,65 (s(br), 2H), 3,56 (t(br), 6H), 2,54 (brt, 4H)
    • Masse (m/z): 459 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1674, 1657, 1651, 1606, 1558, 1444, 1273, 1224, 1170
    • Schmelzpunkt: 216°C
    • Elementaranalyse: C21H20N7O2F3 Gefunden (%): C 54,81, H 4,25, N 21,18 Ber. (%): C 54,90, H 4,39, N 21,34
  • Beispiel 139
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-isopropylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 139
    • Ausbeute: 65% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,64 (brs, 2H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,71 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 2,61 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 1,07 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    • Masse (m/z): 327 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1647, 1614, 1603, 1444, 1233, 1205
    • Schmelzpunkt: 221–222°C
    • Elementaranalyse: C16H21N7O Gefunden (%): C 58,60, H 6,60, N 30,34 Ber. (%): C 58,70, H 6,47, N 29,95
  • Beispiel 140
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1-methylpropyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 140
    • Ausbeute: 33% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,63 (brs, 2H), 3,54 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 2,46–2,67 (m, 5H), 1,54–1,64 (m, 1H), 1,26–1,37 (m, 1H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 7,6 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 341 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1606, 1562, 1558, 1444, 1205
    • Schmelzpunkt: 197–198°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O Gefunden (%): C 59,78, H 6,90, N 29,22 Ber. (%): C 59,81, H 6,79, N 28,72
  • Beispiel 141
  • (±)-5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-((2-methoxy-1-methyl)ethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 141
    • Ausbeute: 44% (weißes Pulver)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (dd, J = 0,7 Hz, 1,7 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 0,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 5,74 (s(br), 2H), 3,55 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 3,46 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,35 (s, 3H), 2,84 (dq, J = 5,9, 6,6 Hz, 1H), 2,67 (t, J = 5,0 Hz, 4H), 1,06 (d, 6,6 Hz, 3H)
    • Masse (m/z): 357 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 3128, 1668, 1606, 1552, 1446, 1417, 1230, 769
    • Schmelzpunkt: 186–187°C
    • Elementaranalyse: C17H23N7O2 Gefunden (%): C 57,18, H 6,40, N 27,53 Ber. (%): C 57,13, H 6,49, N 27,43
  • Die Beispiele 142 bis 144 wurden unter Verwendung von Verbindung 61 und verschiedenen Piperazinderivaten auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 142 bis 144 ergaben.
  • Beispiel 142
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-methylthiazol-4-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 142
    • Ausbeute: 24% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,63 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,02 (brs, 1H), 6,60 (dd, J = 3,4 Hz, 1,8 Hz, 1H), 6,06 (brs, 1H), 5,69 (brs, 2H), 3,72 (s, 2H), 3,64 (t, J = 5,1 Hz, 4H), 2,77 (s, 3H), 2,65 (t, J = 5,1 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 396 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1654, 1608, 1558, 1220
    • Schmelzpunkt: 197–198°C
    • Elementaranalyse: C18H20N8OS Gefunden (%): C 54,27, H 5,10, N 28,46 Ber. (%): C 54,53, H 5,08, N 28,26
  • Beispiel 143
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1,2,3-thiadiazol-4-ylmethyl)piperazinyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 143
    • Ausbeute: 38% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,15 (s, 1H), 7,86 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,60 (brs, 2H), 7,06 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,5 Hz, 1,8 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 4,16 (s, 2H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,54 (t, J = 5,2 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 383 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1668, 1606, 1567, 1443
    • Schmelzpunkt: 210–212°C
    • Elementaranalyse: C16H17N9OS·0,4H2O Gefunden (%): C 49,43, H 4,67, N 31,84 Ber. (%): C 49,20, H 4,59, N 32,27
  • Beispiel 144
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1,2,3-thiadiazol-5-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 144
    • Ausbeute: 30% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,90 (s, 1H), 7,86 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,60 (brs, 2H), 7,06 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,66 (dd, J = 3,5 Hz, 1,8 Hz, 1H), 6,02 (s, 1H), 4,06 (s, 2H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,54 (t, J = 5,2 Hz, 4H)
    • Masse (m/z): 383 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1610, 1513, 1223
    • Schmelzpunkt: 216–218°C
  • Die Verbindung 145 wurde unter Verwendung von Verbindung 43 und Methansulfonsäure-2-methylthiazol-5-ylmethylester auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 46 erhalten.
  • Beispiel 145
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-methylthiazol-5-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 145
    • Ausbeute: 49% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,58 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,15 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,5 Hz, 1,8 Hz, 1H), 6,02 (brs, 1H), 5,65 (brs, 2H), 3,72 (s, 2H), 3,56 (t, J = 4,9 Hz, 4H), 2,77 (s, 3H), 2,56 (t, J = 5,1 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 397 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1562, 1225
    • Schmelzpunkt: 95–97°C
  • Die Beispiele 146 bis 150 wurden unter Verwendung von Verbindung 43, die in Beispiel 43 erhalten wurde, und verschiedenen Carbonylverbindungen auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 135 nachstehend durchgeführt, wobei sich die Verbindungen 146 bis 150 ergaben.
  • Beispiel 146
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(3-thienyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 146
    • Ausbeute: 61% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,86 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,59 (brs, 2H), 7,50 (dd, J = 5,0 Hz, 3,0 Hz, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,07 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,3 Hz, 1,6 Hz, 1H), 6,00 (s, 1H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 3,52 (s, 2H), 2,50 (t, J = 5,2 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 382 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1650, 1608, 1556, 1236
    • Schmelzpunkt: 231–232°C
    • Elementaranalyse: C18H19N7OS·0,2H2O Gefunden (%): C 56,08, H 5,09, N 25,52 Ber. (%): C 56,15, H 5,08, N 25,46
  • Beispiel 147
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(pyrrol-2-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 147
    • Ausbeute: 41% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,69 (brs, 1H), 7,86 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,60 (brs, 2H), 7,06 (dd, J = 2,6 Hz, 1,0 Hz, 1H), 6,67 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,66 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,00 (s, 1H), 5,94 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,90 (s, 1H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 3,52 (s, 2H), 2,50 (t, J = 5,2 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 365 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1651, 1610, 1562, 1234
    • Schmelzpunkt: 228–230°C
    • Elementaranalyse: C18H19N8O·0,5H2O Gefunden (%): C 58,26, H 5,62, N 29,80 Ber. (%): C 58,05, H 5,41, N 30,09
  • Beispiel 148
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(1-methylimidazol-2-ylmethyl)piperazinyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 148
    • Ausbeute: 44% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDC13): 7,86 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,60 (brs, 2H), 7,10 (s, 1H), 7,06 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 6,67 (dd, J = 3,3 Hz, 1,6 Hz, 1H), 6,01 (s, 1H), 3,68 (s, 3H), 3,57 (s, 2H), 3,49 (t, J = 4,0 Hz, 4H), 2,45 (t, J = 5,2 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 380 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1560, 1446
    • Schmelzpunkt: 126–127°C
  • Beispiel 149
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(pyrazol-3-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 149
    • Ausbeute: 38% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,65 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,5 Hz, 1,8 Hz, 1H), 6,46 (s, 1H), 6,29 (s, 1H), 5,97 (s, 1H), 5,58 (brs, 2H), 3,67 (s, 2H), 3,58 (t, J = 4,9 Hz, 4H), 2,60 (t, J = 5,1 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 366 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1651, 1614, 1565, 1228
    • Schmelzpunkt: 228–230°C
  • Beispiel 150
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(thiazol-2-ylmethyl)piperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 150
    • Ausbeute: 48% (hellbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,74 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 0,8 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,56 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,03 (s, 1H), 5,67 (brs, 2H), 3,94 (s, 2H), 3,60 (t, J = 4,9 Hz, 4H), 2,69 (t, J = 5,1 Hz, 4H)
    • FAB-Masse (m/z): 383 ((M + 1)+)
    • IR (KBr, cm–1): 1653, 1608, 1556, 1227
    • Schmelzpunkt: 80–82°C
  • Beispiel 151
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-(1-hydroxy-2-methylpropyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 151
  • 1,5 g (3,95 mmol) von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, wurden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 17,2 ml (11,86 mmol) einer 0,69 M Lösung von Isopropylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran wurden tropfenweise zugegeben, gefolgt von 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wurde unter Eiskühlung in wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und dann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und anschließend gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und ein Hauptprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Chloroform) isoliert und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 0,92 g (Ausbeute: 55%) von Verbindung 151 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,84 (s, 1H), 7,60 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,21 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,99–6,95 (m, 2H), 6,85 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,42 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 4,76 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 4,55 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,12 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 2,38–2,31 (m, 1H), 1,12 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,89 (d, J = 6,6 Hz, 3H)
    IR (KBr, cm–1): 3323, 2962, 1626, 1238, 1026
    Schmelzpunkt: 136,0–137,4°C
  • Beispiel 152
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-(1-oxo-2-methylpropyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 152
  • 2,12 g (9,84 mmol) Pyridiniumchlorchromat und 100 mg Silicagel wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert, und 833 mg (1,97 mmol) von Verbindung 151, die in Beispiel 151 erhalten wurde, die in 4 ml Methylenchlorid gelöst waren, wurden tropfenweise zugegeben, gefolgt von 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Ether und wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, gefolgt von 10-minütigem Rühren bei Raumtemperatur, und unlösliche Materialien wurden durch Filtration entfernt. Nach dem Eindampfen des Filtrats unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Hexan-Chloroform (1 : 4)) gereinigt, wobei sich 551 mg (Ausbeute: 67%) von Verbindung 152 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,75 (s, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,29 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,99–6,84 (m, 4H), 6,60 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,84 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 4,21 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 1,25 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 421 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3354, 2970, 1632, 1518, 1234
    Schmelzpunkt: 154,8–155,2°C
  • Beispiel 153
  • 5-Amino-8-(1-oxo-2-methylpropyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 153
  • 794 mg (1,88 mmol) von Verbindung 152, die in Beispiel 152 erhalten wurde, wurden in 12 ml Trifluoressigsäure gelöst, und 1,36 ml (15,37 mmol) Trifluormethansulfonsäure wurden zugegeben, gefolgt von 19-stündigem Rühren bei Raumtemperatur und dann 1,5-stündigem Rühren bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, Wasser und 4 N Natriumhydroxid wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert, wobei sich 256 mg (Ausbeute: 50%) von Verbindung 153 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,09–8,90 (brs, 2H), 8,50 (s, 1H), 7,98 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,75 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,18 (Septett, J = 6,6 Hz, 1H), 1,14 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 271 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3490, 2831, 1657, 1512, 1230
    Schmelzpunkt: 255,7–258,0°C
    Elementaranalyse: C13H13N5O2·0,1EtOH
    Gefunden (%): C 57,66, H 5,01, N 25,18
    Ber. (%): C 57,47, H 4,97, N 25,35
  • Beispiel 154
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-(α-hydroxybenzyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 154
  • 1,35 g (Ausbeute: 75%) von Verbindung 154 wurden unter Verwendung von 1,5 g (3,95 mmol) von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 151 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,63–7,60 (m, 2H), 7,56–7,53 (m, 2H), 7,41–7,28 (m, 2H), 7,23 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,95–6,90 (m, 2H), 6,83 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,58 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,45 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,22 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 4,72 (d, J = 5,6 Hz, 2H)
    Masse (m/z): 457 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3412, 1628, 1595, 1518, 1269
    Schmelzpunkt: 127,8–132,4°C
  • Beispiel 155
  • 8-Benzoyl-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 155
  • 790 mg (Ausbeute: 66%) von Verbindung 155 wurden unter Verwendung von 1,21 g (2,65 mmol) von Verbindung 154, die in Beispiel 154 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 152 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,41 (s, 1H), 7,87–7,84 (m, 2H), 7,61–7,52 (m, 2H), 7,49–7,47 (m, 2H), 7,30 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,00–6,94 (m, 3H), 6,87 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,62 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,85 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H)
    Masse (m/z): 455 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3647, 3566, 3415, 1624, 1579, 1508, 1265
    Schmelzpunkt: 168,2–168,9°C
  • Beispiel 156
  • 5-Amino-8-benzoyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 156
  • 271 mg (Ausbeute: 39%) von Verbindung 156 wurden unter Verwendung von 1,05 g (2,30 mmol) von Verbindung 155, die in Beispiel 155 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 153 als blassgelber Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,21 (s, 1H), 7,95 (t, J = 0,7 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,66–7,64 (m, 1H), 7,56–7,51 (m, 2H), 7,13 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,72 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H)
    Masse (m/z): 305 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3423, 3235, 1660, 1591, 1510, 1323
    Schmelzpunkt: 254,5–260,5°C
    Elementaranalyse: C16H11N5O2·0,1EtOH
    Gefunden (%): C 63,06, H 3,85, N 22,35
    Ber. (%): C 62,79, H 3,77, N 22,60
  • Beispiel 157
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-propionyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 157
  • 100 mg (0,236 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, und 46 mg (0,472 mmol) N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid wurden in 1 ml Tetrahydrofuran suspendiert, und 1,31 ml einer 0,90 M Lösung von Ethylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran wurden tropfenweise bei –10°C zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde bei –5 bis –2°C, dann 3,5 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 30 Minuten bei 60°C gerührt. Nachdem die Reaktionslösung einmal auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurden 0,52 ml einer 0,90 M Lösung von Ethylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran zugegeben, gefolgt von 8-stündigem Rühren bei 60°C. Die Reaktionslösung wurde in 1 N Salzsäure gegossen, gefolgt von 1,5-stündigem Rühren bei 60°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch die Zugabe von Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit 2 N NaOH und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde abgetrennt und durch Silicageldünnschichtchromatographie gereinigt, wobei sich 18 mg (Ausbeute: 19%) von Verbindung 157 als dunkelbrauner Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,55 (s, 1H), 7,98 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,07 (brs, 1H), 6,94–6,85 (m, 2H), 6,75 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,71 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,32–3,21 (m, 2H), 1,12 (t, J = 6,9 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 407 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3903, 3840, 3749, 3527, 1628, 1581
    Schmelzpunkt: 197,4–198,0°C
  • Beispiel 158
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-propionyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 158
  • 338 mg (Ausbeute: 69%) von Verbindung 158 wurden unter Verwendung von 780 mg (1,91 mmol) von Verbindung 157, die in Beispiel 157 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 153 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,50 (s, 1H), 7,98 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,76–6,74 (m, 1H), 3,34–3,28 (m, 2H), 1,12 (t, J = 6,9 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 257 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3440, 3017, 1641, 1531, 1412, 1227
    Schmelzpunkt: 279,5–283,0°C
    Elementaranalyse: C12H11N5O2·0,2EtOH
    Gefunden (%): C 55,83, H 4,40, N 26,24
    Ber. (%): C 55,89, H 4,61, N 26,28
  • Beispiel 159
  • 8-Carboxy-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 159
  • 19,92 g (47,04 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, wurden in 300 ml Ethanol gelöst, 19,74 g (470,4 mmol) Lithiumhydroxidmonohydrat und 7,5 ml Wasser wurden zugegeben, gefolgt von 3-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt, 100 ml Wasser wurden zugegeben, und der pH-Wert wurde unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure auf 3,5 eingestellt. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration aufgenommen, wobei sich 14,55 g (Ausbeute: 78%) von Verbindung 159 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 12,80 (brs, 1H), 9,44 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 8,53 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,32 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,12 (brs, 1H), 6,98–6,80 (m, 2H), 6,68 (m, 1H), 4,72–4,68 (m, 2H), 3,72 (s, 3H), 3,67 (s, 3H)
    IR (KBr, cm–1): 3661, 1701, 1638, 1616, 1265
    Schmelzpunkt: 178,5–190,0°C
  • Beispiel 160
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-8-(N,O-dimethylhydroxylcarbamoyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 160
  • 5 g (12,65 mmol) von Verbindung 159, die in Beispiel 159 erhalten wurde, wurden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, und 5,2 g (27,24 mmol) 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid und 4,17 g (27,24 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol wurden zugegeben, gefolgt von 15-minütigem Rühren bei Raumtemperatur. Als Nächstes wurden 1,95 g (19,98 mmol) N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid zugegeben, gefolgt von 70-stündigem Rühren bei Raumtemperatur und dann 1,5-stündigem Rühren bei 50°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, Wasser und wässriges Natriumhydrogencarbonat wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: 1,5% Methanol-Chloroform) gereinigt, wobei sich 1,35 g (Ausbeute: 24%) von Verbindung 160 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,30 (s, 1H), 7,61 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,28 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,98–6,92 (m, 2H), 7,83 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,72 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,58 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,80 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,88 (s, 6H), 3,73 (s, 3H), 3,41 (s, 3H)
    Masse (m/z): 438 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3363, 2980, 1579, 1508, 1448, 1267
    Schmelzpunkt: 144,0–148,3°C
  • Beispiel 161
  • 8-Acetyl-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 161
  • 1 g (2,28 mmol) von Verbindung 160, die in Beispiel 160 erhalten wurde, wurden in 8 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 13,3 ml einer 0,86 M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran wurden zugegeben, gefolgt von 1,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wurde unter Eiskühlung in wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und dann gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Chloroform) gereinigt, wobei sich 681 mg (Ausbeute: 76%) von Verbindung 161 als blassgelber Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,74 (s, 1H), 7,63 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,98–6,84 (m, 4H), 6,60 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,85 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 2,92 (s, 3H)
    Masse (m/z): 393 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3263, 3230, 1619, 1508, 1267
    Schmelzpunkt: 198,7–203,2°C
  • Beispiel 162
  • 8-Acetyl-5-amino-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 162
  • 264 mg (Ausbeute: 63%) von Verbindung 162 wurden unter Verwendung von 681 mg (1,73 mmol) von Verbindung 161, die in Beispiel 161 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 153 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,50 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,76 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 2,77 (d, J = 1,7 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 243 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3420, 3045, 1651, 1556, 1319, 1211
    Schmelzpunkt: > 300°C
  • Beispiel 163
  • 5-Amino-8-formyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 163
  • 336 mg (Ausbeute: 28%) von Verbindung 163 wurden aus 2,0 g (5,27 mmol) von Verbindung 24, die in Beispiel 24 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 153 als blassgelber Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,02 (s, 1H), 9,28–9,11 (brs, 1H), 8,92–8,80 (m, 1H), 8,52 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,28 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,75 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H)
    Masse (m/z): 229 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3320, 3140, 1637, 1558, 1508, 1421, 1323
    Schmelzpunkt: 255°C (zersetzt)
    Elementaranalyse: C10H7N5O2·0,3H2O·0,2EtOH
    Gefunden (%): C 51,29, H 3,28, N 29,01
    Ber. (%): C 51,23, H 3,64, N 28,72
  • Beispiel 164
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-isopropylcarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 164
  • 400 mg (1,01 mmol) von Verbindung 159, die in Beispiel 159 erhalten wurde, wurden in 8 ml Pyridin gelöst, und 1,32 ml (15,18 mmol) Thionylchlorid und 1,29 ml (15,18 mmol) Isopropylamin wurden bei 0°C zugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Zugabe von Wasser wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft, Wasser und wässriges Natriumhydrogencarbonat wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Chloroform) gereinigt, wobei sich 271 mg (Ausbeute: 61%) von Verbindung 164 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,84 (s, 1H), 8,58 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 7,63 (s, 1H), 7,23 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,99–6,94 (m, 2H), 6,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,73 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,61 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,82 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 4,34 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 1,35 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 436 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3853, 3278, 1653, 1589, 1254
    Schmelzpunkt: 168,5–171,2°C
  • Beispiel 165
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-isopropylcarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 165
  • 102 mg (Ausbeute: 28%) von Verbindung 165 wurden unter Verwendung von 554 mg (1,27 mmol) von Verbindung 164, die in Beispiel 164 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 153 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,52 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 8,45 (s, 1H), 8,00 (s, 1H), 7,31 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,76 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,18 (q, J = 6,6 Hz, 1H), 1,26 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 286 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3317, 2970, 1680, 1556, 1433, 1261
    Schmelzpunkt: 228,4–229,3°C
    Elementaranalyse: C13H14N6O2·0,1EtOH
    Gefunden (%): C 54,47, H 4,92, N 28,69
    Ber. (%): C 54,50, H 5,06, N 28,89
  • Beispiel 166
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-methylcarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 166
  • 159 mg (Ausbeute: 31%) von Verbindung 166 wurden unter Verwendung von 400 mg (1,01 mmol) von Verbindung 159, die in Beispiel 159 erhalten wurde, und Methylamin durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 164 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,87 (s, 1H), 8,59–8,55 (m, 1H), 7,62 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,27 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,99–6,94 (m, 2H), 6,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,74 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,60 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,84 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,12 (d, J = 5,0 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 408 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3244, 1626, 1570, 1317, 1269
    Schmelzpunkt: 214,0–215,3°C
  • Beispiel 167
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-methylcarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 167
  • 303 mg (Ausbeute: 87%) von Verbindung 167 wurden unter Verwendung von 551 mg (13,48 mmol) von Verbindung 166, die in Beispiel 166 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 153 als blassdunkelbrauner Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,50 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 8,46 (s, 1H), 7,99 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,39 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,77 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 2,94 (d, J = 5,0 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 258 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3471, 3390, 1659, 1558
    Schmelzpunkt: 249,5–255,0°C
  • Beispiel 168
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-8-ethylcarbamoyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 168
  • 153 mg (Ausbeute: 36%) von Verbindung 168 wurden unter Verwendung von 400 mg (1,01 mmol) von Verbindung 159, die in Beispiel 159 erhalten wurde, und Ethylamin durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 164 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,88 (s, 1H), 8,63 (m, 1H), 7,63 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,25 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,98–6,93 (m, 2H), 6,85 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,74 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,61 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,82 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,60 (m, 2H), 1,33 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 422 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3293, 2970, 1616, 1510, 1416, 1269
    Schmelzpunkt: 207,4–208,0°C
  • Beispiel 169
  • 5-Amino-8-ethylcarbamoyl-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 169
  • 170 mg (Ausbeute: 40%) von Verbindung 169 wurden unter Verwendung von 663 mg (1,57 mmol) von Verbindung 168, die in Beispiel 168 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 30 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,78 (s, 1H), 8,64 (brs, 1H), 7,67 (t, J = 0,7 Hz, 1H), 7,29 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,63 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,49 (brs, 2H), 3,65–3,55 (m, 2H), 1,34 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 272 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3320, 1647, 1560, 1421, 1261
    Schmelzpunkt: 192,0–200,0°C
    Elementaranalyse: C12H12N6O2·0,5EtOH
    Gefunden (%): C 52,66, H 4,70, N 28,45
    Ber. (%): C 52,88, H 5,12, N 28,46
  • Beispiel 170
  • 8-(N,N-Diethylcarbamoyl)-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 170
  • 1,2 g (2,83 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, wurden in 8 ml Tetrahydrofuran suspendiert, und 0,82 ml Diethylamin wurden zugegeben. 0,82 ml einer 2 M Lösung von Isopropylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran wurden bei –5°C tropfenweise zugegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren, und die Temperatur wurde auf 4°C erhöht, gefolgt von 7,5-stündigem Rühren. Die Reaktionslösung wurde unter Eiskühlung in wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen, und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und dann gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Chloroform) gereinigt, wobei sich 990 mg (Ausbeute: 77%) von Verbindung 170 als gelber Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,50 (s, 1H), 7,59 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,25 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,97–6,92 (m, 2H), 6,85 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,60 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,80 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,63 (brs, 2H), 3,42 (brs, 2H), 1,25 (brs, 6H)
    Masse (m/z): 450 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3232, 2968, 1626, 1510, 1429, 1267
    Schmelzpunkt: 67,4–73,8°C
  • Beispiel 171
  • 5-Amino-8-(N,N-diethylcarbamoyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 171
  • 60 mg (Ausbeute: 90%) von Verbindung 171 wurden unter Verwendung von 100 mg (0,22 mmol) von Verbindung 170, die in Beispiel 170 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 30 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,20 (brs, 2H), 7,94 (s, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,20 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,72 (t, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 3,46–3,42 (m, 4H), 1,21–1,12 (m, 6H)
    Masse (m/z): 300 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3740, 3617, 3439, 1655, 1560, 1508, 1443
    Schmelzpunkt: 92,4–95,7°C
    Elementaranalyse: C14H16N6O2·0,3H2O·0,2EtOH
    Gefunden (%): C 54,68, H 5,69, N 26,55
    Ber. (%): C 54,92, H 5,70, N 26,68
  • Beispiel 172
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-8-(N,N-dimethylcarbamoyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 172
  • 780 mg (Ausbeute: 60%) von Verbindung 172 wurden unter Verwendung von 1,3 g (3,07 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, und 4,27 ml (8,54 mmol) einer 2 M Lösung von Dimethylamin in Tetrahydrofuran durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 170 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,21 (s, 1H), 7,61 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,25 (s, 1H), 6,98–6,94 (m, 2H), 6,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,64 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,58 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,80 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,19 (brs, 3H), 3,09 (brs, 3H)
    Masse (m/z): 422 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3415, 3210, 1628, 1574, 1429, 1248
    Schmelzpunkt: 191,3–194,5°C
  • Beispiel 173
  • 5-Amino-8-(N,N-dimethylcarbamoyl)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 173
  • 312 mg (Ausbeute: 66%) von Verbindung 173 wurden unter Verwendung von 740 mg (1,75 mmol) von Verbindung 172, die in Beispiel 172 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 30 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,29 (brs, 2H), 7,95 (s, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,23 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,72 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 3,30 (brs, 6H)
    Masse (m/z): 272 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3720, 3430, 1647, 1560, 1508, 1421, 1327
    Schmelzpunkt: 241,5–242,0°C
    Elementaranalyse: C21H22N6O4·0,4H2O·0,3EtOH
    Gefunden (%): C 51,65, H 4,93, N 28,51
    Ber. (%): C 51,66, H 5,03, N 28,65
  • Beispiel 174
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-piperidinocarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 174
  • 1,09 g (Ausbeute: 77%) von Verbindung 174 wurden unter Verwendung von 1,3 g (3,07 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, und 0,61 ml (6,17 mmol) Piperidin durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 170 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,18 (s, 1H), 7,60 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,25 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,98–6,94 (m, 2H), 6,85 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,64 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,57 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,79 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,74 (brs, 2H), 3,44 (brs, 2H), 1,69 (brs, 6H)
    Masse (m/z): 462 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3360, 2945, 1616, 1581, 1321, 1261
    Schmelzpunkt: 154,0–155,5°C
  • Beispiel 175
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-piperidinocarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 175
  • 250 mg (Ausbeute: 36%) von Verbindung 175 wurden unter Verwendung von 1,02 g (2,21 mmol) von Verbindung 174, die in Beispiel 174 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,26 (brs, 2H), 7,95 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,21 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,73 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 3,58 (brs, 4H), 1,59 (brs, 6H)
    Masse (m/z): 312 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3417, 2920, 1618, 1508, 1325, 1203
    Schmelzpunkt: 119,8–123,0°C
    Elementaranalyse: C15H16N6O2·0,2H2O·0,7EtOH
    Gefunden (%): C 56,43, H 5,75, N 24,12
    Ber. (%): C 56,57, H 5,96, N 24,14
  • Beispiel 176
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-morpholinocarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 176
  • 1,12 g (Ausbeute: 78%) von Verbindung 176 wurden unter Verwendung von 1,3 g (3,07 mmol) von Verbindung 22, die in Beispiel 22 erhalten wurde, und 0,54 ml (6,14 mmol) Morpholin durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 170 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,28 (s, 1H), 7,61 (dd, J = 1,7 Hz, 0,7 Hz, 1H), 7,24 (dd, J = 3,3 Hz, 0,7 Hz, 1H), 6,98–6,93 (m, 2H), 6,86 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,69 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,59 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 4,80 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,82 (brs, 4H), 3,55 (brs, 4H)
    Masse (m/z): 464 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3853, 3370, 3140, 1601, 1513, 1268
    Schmelzpunkt: 199,8–200,3°C
  • Beispiel 177
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-morpholinocarbamoyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 177
  • 620 mg (Ausbeute: 92%) von Verbindung 177 wurden unter Verwendung von 1 g (2,15 mmol) von Verbindung 176, die in Beispiel 176 erhalten wurde, durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 30 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,32 (brs, 1H), 8,01 (s, 1H), 7,95 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,73 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 3,65 (brs, 4H), 3,38 (brs, 4H)
    Masse (m/z): 314 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3460, 3107, 1643, 1560, 1444, 1327, 1205
    Schmelzpunkt: 258,0–259,8°C
    Elementaranalyse: C14H14N6O3·0,2EtOH
    Gefunden (%): C 53,46, H 4,50, N 26,09
    Ber. (%): C 53,46, H 4,74, N 25,98
  • Beispiel 178
  • 5-Amino-7-(4-brombenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 178
  • 200 mg (0,84 mmol) von Verbindung 61, die in Beispiel 61 erhalten wurde, wurden in 2 ml Dimethylformamid gelöst, und 141 mg (2,52 mmol) Natriumhydrosulfid wurden zugegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei 120°C. Dann wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und 0,2 ml Wasser wurden zugegeben, gefolgt von 10-minütigem Rühren. Wenn 314 mg (1,26 mmol) p-Brombenzylbromid zugegeben wurden, gefolgt von 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur, und anschließend Wasser dazu gegossen wurde, wurde ein weißer Feststoff gefällt. Der Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich 150 mg (Ausbeute: 45%) von Verbindung 178 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,11 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,44 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,80 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,9 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,38 (s, 2H)
    Masse (m/z): 404 ((M + 3)+), 403 ((M + 2)+), 402 ((M + 1)+), 401 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3141, 1670, 1598, 1560, 1178, 740
    Schmelzpunkt: 200–201°C
  • Beispiel 179
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-methoxybenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 179
  • Die Verbindung 179 wurde unter Verwendung von p-Methoxybenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 38%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,88 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,79 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,9 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,33 (s, 2H), 3,73 (s, 3H)
    Masse (m/z): 355 (M+ + 2), 354 (M+ + 1), 353 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3172, 1664, 1585, 1511, 1174, 750
    Schmelzpunkt: 210–211°C
    Elementaranalyse: C17H15N5O2S
    Gefunden (%): C 57,75, H 4,24, N 19,61
    Ber. (%): C 57,78, H 4,28, N 19,82
  • Beispiel 180
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-trifluormethoxybenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 180
  • Die Verbindung 180 wurde unter Verwendung von p-Trifluormethoxybenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 79%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,14 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,62 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,16 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,9 Hz, 2,6 Hz, 1H), 4,44 (s, 2H)
    Masse (m/z): 409 ((M + 2)+), 408 ((M + 1)+), 407 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3129, 1668, 1591, 1550, 1508, 1309, 1151, 759
    Schmelzpunkt: 225–226°C
    Elementaranalyse: C17H12F3N5O2S
    Gefunden (%): C 50,26, H 2,89, N 17,00
    Ber. (%): C 50,12, H 2,97, N 17,19
  • Beispiel 181
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-picolylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 181
  • Die Verbindung 181 wurde unter Verwendung von 4-Picolylchloridhydrochlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 37%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,51 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 8,15 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,42 (s, 2H)
    Masse (m/z): 326 ((M + 2)+), 325 ((M + 1)+), 324 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3153, 1660, 1597, 1560, 1221
    Schmelzpunkt: 208–209°C
    Elementaranalyse: C15H12N6OS·0,1EtOH·0,7H2O
    Gefunden (%): C 53,54, H 3,89, N 24,63
    Ber. (%): C 53,45, H 4,13, N 24,60
  • Beispiel 182
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(2-picolylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 182
  • Die Verbindung 182 wurde unter Verwendung von 2-Picolylchloridhydrochlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 29%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,52 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 8,10 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 5,9 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,28 (dd, J = 5,0 Hz, 5,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,89 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,48 (s, 2H)
    Masse (m/z): 326 ((M + 2)+), 325 ((M + 1)+), 324 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3104, 1655, 1585, 1544, 748
    Schmelzpunkt: 187–188°C
  • Beispiel 183
  • 5-Amino-7-benzylthio-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 183
  • Die Verbindung 183 wurde unter Verwendung von Benzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 33%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 7,20–7,40 (m, 3H), 7,16 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,7 Hz, 2,6 Hz, 1H), 4,40 (s, 2H)
    Masse (m/z): 325 ((M + 2)+), 324 ((M + 1)+), 323 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 1662, 1585, 1544, 1174, 752, 705
    Schmelzpunkt: 200–201°C
    Elementaranalyse: C16H13N5OS·0,1H2O
    Gefunden (%): C 59,09, H 4,21, N 21,80
    Ber. (%): C 59,10, H 4,09, N 21,54
  • Beispiel 184
  • 5-Amino-7-(4-cyanobenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 184
  • Die Verbindung 184 wurde unter Verwendung von p-Cyanobenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 42%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,15 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,79 (d, 7 = 8,2 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,82 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,49 (s, 2H)
    Masse (m/z): 350 ((M + 2)+), 349 ((M + 1)+), 348 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3151, 2226, 1668, 1598, 1178, 933
    Schmelzpunkt: 258–259°C
  • Beispiel 185
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-nitrobenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 185
  • Die Verbindung 185 wurde unter Verwendung von p-Nitrobenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 42%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,19 (brs, 2H), 8,18 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,54 (s, 2H)
    Masse (m/z): 370 ((M + 2)+), 369 ((M + 1)+), 368 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1664, 1652, 1542, 1508, 1351
    Schmelzpunkt: 135–136°C
  • Beispiel 186
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-methylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 186
  • Die Verbindung 186 wurde unter Verwendung von p-Methylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 50%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 6,79 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,34 (s, 2H), 2,27 (s, 3H)
    Masse (m/z): 339 ((M + 2)+), 338 ((M + 1)+), 337 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 1670, 1587, 1508, 1217, 929, 756
    Schmelzpunkt: 185–186°C
  • Beispiel 187
  • 5-Amino-7-[4-(tert-butyl)benzylthio]-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 187
  • Die Verbindung 187 wurde unter Verwendung von p-tert-Butylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 50%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,08 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 2,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 4,35 (s, 2H), 1,26 (s, 9H)
    Masse (m/z): 381 ((M + 2)+), 380 ((M + 1)+), 379 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3110, 2960, 1647, 1596, 1548, 1508, 1216, 929, 756
    Schmelzpunkt: 192–193°C
  • Beispiel 188
  • 5-Amino-7-(2-cyanobenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 188
  • Die Verbindung 188 wurde unter Verwendung von o-Cyanobenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 43%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,18 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,67 (dd, J = 7,5 Hz, 8,8 Hz, 1H), 7,47 (dd, J = 7,9 Hz, 8,8 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,90 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 2,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 4,58 (s, 2H)
    Masse (m/z): 350 ((M + 2)+), 349 ((M + 1)+), 348 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3110, 2223, 1652, 1589, 1540, 1216, 779, 756
    Schmelzpunkt: 200–201°C
  • Beispiel 189
  • 5-Amino-7-(4-fluorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 189
  • Die Verbindung 189 wurde unter Verwendung von p-Fluorbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 56%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,12 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 5,3 Hz, 8,6 Hz, 2H), 7,16 (dd, J = 8,6 Hz, 8,6 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 2,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H)
    Masse (m/z): 343 ((M + 2)+), 342 ((M + 1)+), 341 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3128, 1668, 1589, 1176, 779
    Schmelzpunkt: 201–202°C
  • Beispiel 190
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-methoxycarbonylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 190
  • Die Verbindung 190 wurde unter Verwendung von α-Brom-p-toluylsäuremethylester auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 56%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,12 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,48 (s, 2H), 3,84 (s, 3H)
    Masse (m/z): 383 ((M + 2)+), 382 ((M + 1)+), 380 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3168, 1726, 1662, 1598, 1508, 1282, 754
    Schmelzpunkt: 226–227°C
  • Beispiel 191
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(3-iodbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 191
  • Die Verbindung 191 wurde unter Verwendung von m-Iodbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 47%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,13 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,61 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 7,9 Hz, 7,9 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,37 (s, 2H)
    Masse (m/z): 451 ((M + 2)+), 450 ((M + 1)+), 449 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3128, 1666, 1591, 1548, 1218, 1179, 937, 757
    Schmelzpunkt: 169–170°C
  • Beispiel 192
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(3-nitrobenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 192
  • Die Verbindung 192 wurde unter Verwendung von m-Nitrobenzylchlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 52%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,37 (s, 1H), 8,17 (brs, 2H), 8,12 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,63 (dd, J = 7,9 Hz, 8,3 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,86 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,0 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,56 (s, 2H)
    Masse (m/z): 370 ((M + 2)+), 369 ((M + 1)+), 368 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3085, 1672, 1654, 1588, 1508, 1359, 781, 746
    Schmelzpunkt: 191–192°C
  • Beispiel 193
  • 5-Amino-7-(3-cyanobenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 193
  • Die Verbindung 193 wurde unter Verwendung von m-Cyanobenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 51%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,17 (brs, 2H), 7,98 (s, 1H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,54 (dd, J = 8,0 Hz, 8,2 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,45 (s, 2H)
    Masse (m/z): 350 ((M + 2)+), 349 ((M + 1)+), 348 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3166, 2223, 1646, 1635, 1598, 1375, 1215, 926, 742
    Schmelzpunkt: 201–202°C
  • Beispiel 194
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(2-nitrobenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 194
  • Die Verbindung 194 wurde unter Verwendung von o-Nitrobenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 58%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,19 (brs, 2H), 8,06 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,70 (dd, J = 7,4 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,54 (dd, J = 7,6 Hz, 7,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,86 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,72 (s, 2H)
    Masse (m/z): 370 ((M + 2)+), 369 ((M + 1)+), 368 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3120, 1654, 1594, 1558, 1332, 750
    Schmelzpunkt: 186–187°C
  • Beispiel 195
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(2-phenylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 195
  • Die Verbindung 195 wurde unter Verwendung von o-Phenylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 42%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,08 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,61 (m, 1H), 7,30–7,60 (m, 7H), 7,26 (m, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 6,69 (s, 1H), 4,32 (s, 2H)
    Masse (m/z): 401 ((M + 2)+), 400 ((M + 1)+), 399 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3120, 1654, 1595, 1355, 777
    Schmelzpunkt: 188–190°C
  • Beispiel 196
  • 5-Amino-7-(4-carboxy-2-nitrobenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 196
  • Die Verbindung 196 wurde unter Verwendung von α-Brom-m-nitro-p-toluylsäure auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 29%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 13,61 (brs, 1H), 8,47 (s, 1H), 8,18 (brs, 2H), 8,16 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,87 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,77 (s, 2H)
    Masse (m/z): 431 (M+ + H2O)
    IR (KBr, cm–1): 1700, 1637, 1591, 1537, 1359, 1213, 754
    Schmelzpunkt: 298–300°C (zersetzt)
  • Beispiel 197
  • 5-Amino-7-(4-carboxylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 197
  • Die Verbindung 197 wurde unter Verwendung von α-Chlor-p-toluylsäure auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 42%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 12,88 (brs, 1H), 8,12 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 2,0 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,47 (s, 2H)
    Masse (m/z): 369 ((M + 2)+), 368 ((M + 1)+), 367 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1697, 1629, 1589, 1539, 1271, 756
    Schmelzpunkt: 283–284°C
  • Beispiel 198
  • 5-Amino-7-(4-chlorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 198
  • Die Verbindung 198 wurde unter Verwendung von p-Chlorbenzylchlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 52%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,12 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,40 (s, 2H)
    Masse (m/z): 359 ((M + 2)+), 358 ((M + 1)+), 357 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3110, 1662, 1541, 771, 738
    Schmelzpunkt: 197–198°C
  • Beispiel 199
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(3-trifluormethylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 199
  • Die Verbindung 199 wurde unter Verwendung von m-Trifluormethylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 52%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,15 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,82 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,53–7,54 (m, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,84 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H)
    Masse (m/z): 393 ((M + 2)+), 392 ((M + 1)+), 391 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3058, 1675, 1587, 1328, 1116, 781
    Schmelzpunkt: 156–157°C
  • Beispiel 200
  • 5-Amino-7-(2-chlorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 200
  • Die Verbindung 200 wurde unter Verwendung von o-Chlorbenzylchlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 48%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,17 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,68 (dd, J = 3,7 Hz, 5,6 Hz, 1H), 7,49 (dd, J = 3,3 Hz, 5,6 Hz, 1H), 7,29–7,33 (m, 2H), 7,16 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,86 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,50 (s, 2H)
    Masse (m/z): 359 ((M + 2)+), 358 ((M + 1)+), 357 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3120, 1662, 1587, 1546, 1222, 748
    Schmelzpunkt: 169–170°C
  • Beispiel 201
  • 5-Amino-7-(2-fluorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 201
  • Die Verbindung 201 wurde unter Verwendung von o-Fluorbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 44%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,14 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,60 (ddd, J = 1,6 Hz, 7,9 Hz, 7,9 Hz, 1H), 7,35 (m, 1H), 7,13–7,25 (m, 3H), 6,85 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,42 (s, 2H)
    Masse (m/z): 343 ((M + 2)+), 342 ((M + 1)+), 341 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3172, 1646, 1591, 1540, 1355, 746
    Schmelzpunkt: 178–179°C
  • Beispiel 202
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(3-methylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 202
  • Die Verbindung 202 wurde unter Verwendung von m-Methylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 49%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,11 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,18–7,25 (m, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,80 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,35 (s, 2H), 2,29 (s, 3H)
    Masse (m/z): 339 ((M + 2)+), 338 ((M + 1)+), 337 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3124, 1664, 1587, 1351, 752
    Schmelzpunkt: 182–183°C
  • Beispiel 203
  • 5-Amino-7-(2,6-dichlorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 203
  • Die Verbindung 203 wurde unter Verwendung von 2,6-Dichlorbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 41%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,17 (brs, 2H), 7,95 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 7,38 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,96 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,66 (s, 2H)
    Masse (m/z): 395 ((M + 4)+), 394 ((M + 3)+), 393 ((M + 2)+), 392 ((M + 1)+), 391 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1645, 1608, 1327, 995, 785
    Schmelzpunkt: 195–196°C
  • Beispiel 204
  • 5-Amino-7-(2,6-difluorbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 204
  • Die Verbindung 204 wurde unter Verwendung von 2,6-Difluorbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 erhalten.
    Ausbeute: 42%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,12 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,43 (tt, J = 7,8 Hz, 7,9 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 7,17 (m, 2H), 6,92 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,45 (s, 2H)
    Masse (m/z): 361 ((M + 2)+), 360 ((M + 1)+), 359 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1645, 1623, 1356, 1327, 996, 785
    Schmelzpunkt: 168–169°C
  • Beispiel 205
  • 5-Amino-7-(2-anthrylmethylbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 205
  • Die Verbindung 205 wurde unter Verwendung von 9-Anthrylmethylchlorid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als gelber Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 45%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,64 (s, 1H), 8,43 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 8,23 (brs, 2H), 8,13 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,94 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 6,6 Hz, 8,9 Hz, 2H), 7,55 (dd, J = 6,6 Hz, 8,6 Hz, 2H), 7,20 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 7,09 (s, 1H), 6,73 (dd, J = 2,0 Hz, 3,7 Hz, 1H), 5,47 (s, 2H)
    Masse (m/z): 425 ((M + 2)+), 424 ((M + 1)+), 423 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3047, 1670, 1646, 1589, 1147, 790, 750
    Schmelzpunkt: 195–196°C
  • Beispiel 206
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-trifluormethylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 206
  • Die Verbindung 206 wurde unter Verwendung von p-Trifluormethylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 48%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,15 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, IH), 7,73 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,69 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,50 (s, 2H)
    Masse (m/z): 393 ((M + 2)+), 392 ((M + 1)+), 391 (M+), 359, 357
    IR (KBr, cm–1): 3112, 1668, 1592, 1550, 1335, 1109, 1070
    Schmelzpunkt: 236–237°C
  • Beispiel 207
  • 5-Amino-7-(4-benzyloxybenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 207
  • Die Verbindung 207 wurde unter Verwendung von p-Benzyloxybenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 62%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,31-7,45 (m, 7H), 7,15 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,80 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 2,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 5,08 (s, 2H), 4,33 (s, 2H)
    Masse (m/z): 429 (M+), 396
    IR (KBr, cm–1): 3101, 1651, 1602, 1540, 1508, 1248, 737
    Schmelzpunkt: 183–184°C
  • Beispiel 208
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-isopropylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 208
  • Die Verbindung 208 wurde unter Verwendung von p-Isopropylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 54%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,20 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,81 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,35 (s, 2H), 2,85 (Sep., J = 6,6 Hz, 1H), 1,17 (d, J = 6,6 Hz, 6H)
    Masse (m/z): 367 ((M + 2)+), 366 ((M + 1)+), 365 (M+), 333, 332
    IR (KBr, cm–1): 3174, 1659, 1600, 1535, 1217, 931, 748
    Schmelzpunkt: 201–202°C
  • Beispiel 209
  • 5-Amino-7-(4-ethylbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 209
  • Die Verbindung 209 wurde unter Verwendung von p-Ethylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 39%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,10 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,16 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,80 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,35 (s, 2H), 2,58 (Sep., J = 7,6 Hz, 2H), 1,15 (t, J = 6,6 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 353 ((M + 2)+), 352 ((M + 1)+), 351 (M+), 319, 318
    IR (KBr, cm–1): 3172, 1660, 1603, 1550, 1215, 748
    Schmelzpunkt: 221–222°C
  • Beispiel 210
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-phenylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 210
  • Die Verbindung 210 wurde unter Verwendung von p-Phenylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 46%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,13 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,55–7,66 (m, 2H), 7,45 (dd, J = 6,9 Hz, 7,9 Hz, 2H), 7,35 (t, J = 6,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,85 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 2,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 4,45 (s, 2H)
    Masse (m/z): 399 (M+), 366
    IR (KBr, cm–1): 3168, 1666, 1600, 1639, 1599, 1570, 1550, 1356, 1325, 750
    Schmelzpunkt: 235–236°C
  • Beispiel 211
  • 5-Amino-7-(4-formylbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 211
  • Die Verbindung 211 wurde unter Verwendung von p-Formylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 65%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,97 (s, 1H), 8,16 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,50 (s, 2H)
    Masse (m/z): 353 ((M + 2)+), 352 ((M + 1)+), 351 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 1686, 1654, 1594, 1558, 781
    Schmelzpunkt: 142–144°C
  • Beispiel 212
  • 5-Amino-7-(3-formylbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 212
  • Die Verbindung 212 wurde unter Verwendung von m-Formylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 36%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,00 (s, 1H), 8,13 (brs, 2H), 8,02 (s, 1H), 7,91 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,57 (dd, J = 8,1 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,6 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H)
    Masse (m/z): 353 ((M + 2)+), 352 ((M + 1)+), 351 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 1685, 1672, 1587, 1535, 1353, 1222, 781, 752
    Schmelzpunkt: 142–144°C
  • Beispiel 213
  • 5-Amino-7-(2-formylbenzylthio)-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 213
  • Die Verbindung 213 wurde unter Verwendung von o-Formylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 40%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 10,30 (s, 1H), 8,16 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,62 (dd, J = 7,3 Hz, 7,6 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 6,6 Hz, 7,3 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,84 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,81 (s, 2H)
    Masse (m/z): 352 ((M + 1)+), 351 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3155, 1695, 1647, 1592, 1356, 928, 736
    Schmelzpunkt: 196–197°C
  • Beispiel 214
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(β-phenethylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 214
  • Die Verbindung 214 wurde unter Verwendung von β-Phenethylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 94%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,08 (brs, 2H), 7,92 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,19–7,33 (m, 5H), 7,17 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,83 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 2,0 Hz, 3,3 Hz, 1H), 3,36 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,97 (t, J = 7,3 Hz, 2H)
    Masse (m/z): 338 ((M + 1)+), 337 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3112, 1670, 1585, 1548, 935, 734
    Schmelzpunkt: 174–175°C
  • Beispiel 215
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(α-methylbenzylthio)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 215
  • Die Verbindung 215 wurde unter Verwendung von α-Methylbenzylbromid auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 178 als weißer Feststoff erhalten.
    Ausbeute: 71%
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,08 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,35 (dd, J = 7,2 Hz, 7,2 Hz, 2H), 7,24 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,75 (s, 1H), 6,70 (dd, J = 1,7 Hz, 3,3 Hz, 1H), 4,98 (q, J = 7,3 Hz, 1H), 1,66 (d, J = 7,3 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 339 ((M + 2)+), 338 ((M + 1)+), 337 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 3122, 1646, 1542
    Schmelzpunkt: 192–193°C
  • Beispiel 216
  • 7-Chlor-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 216
  • Die Verbindung 216 (Ausbeute: 41%) wurde unter Verwendung von 4,6-Dichlor-5-methyl-2-methylthiopyrimidin auf dieselbe Art und Weise wie in Referenzbeispiel 19 und dann Beispiel 29 als weißer Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 6,60 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,17–6,83 (m, 3H), 6,57 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,40–6,30 (m, 1H), 4,71 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 2,51 (s, 3H)
    Masse (m/z): 399 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1629, 1614, 1575, 1506
    Schmelzpunkt: 163,5–164,0°C
  • Beispiel 217
  • 5-Amino-7-chlor-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 217
  • 2,76 g (Ausbeute: 89%) von Verbindung 217 wurden unter Verwendung von 5,0 g (12,5 mmol) von Verbindung 216, die in Beispiel 216 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 als gelber Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 6,63 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 6,60 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,06 (brs, 2H), 2,17 (s, 3H)
    Masse (m/z): 249 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1677, 1668, 1591, 1581
    Schmelzpunkt: 124,5–126,0°C
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung von Verbindung 217, die in Beispiel 217 erhalten wurde, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 62 hergestellt.
  • Beispiel 218
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-methyl-7-(4-methylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 218
    • Ausbeute: 70% (brauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,88 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,53 (brs, 2H), 7,13 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,5 Hz, 2,0 Hz, 1H), 3,21–3,16 (m, 4H), 2,46–2,43 (m, 4H), 2,22 (s, 3H), 2,09 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 313 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1731, 1646, 1591, 1556, 1322
    • Schmelzpunkt: 192,5–193,0°C
    • Elementaranalyse: C15H19N7O·0,1i-PrOH·0,8EtON·0,2H2O Gefunden (%): C 56,87, H 6,67, N 26,80 Ber. (%): C 56,75, H 7,09, N 26,93
  • Beispiel 219
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-methyl-7-(4-phenylpiperazinyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 219
    • Ausbeute: 39% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,89 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,57 (brs, 2H), 7,24 (t, J = 8,6 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 6,81 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,3 Hz, 2,0 Hz, 1H), 3,38–3,25 (m, 8H), 2,78 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 375 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1662, 1608, 1552, 1409
    • Schmelzpunkt: 269,5–270,0°C
    • Elementaranalyse: C20H21N7O·0,3H2O Gefunden (%): C 63,11, H 5,70, N 25,79 Ber. (%): C 63,08, H 5,72, N 25,75
  • Beispiel 220
  • 5-Amino-7-(4-benzylpiperazinyl)-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 220
    • Ausbeute: 80% (blassbrauner Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,88 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,50 (brs, 2H), 7,35–7,25 (m, H), 7,11 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,3 Hz, 1,6 Hz, 1H), 3,54 (s, 2H), 3,25–3,19 (m, 4H), 2,56–2,49 (m, 4H), 2,21 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 389 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1652, 1648, 1600, 1558
    • Schmelzpunkt: 217,5–219,0°C
    • Elementaranalyse: C21H23N7O·0,1EtOH·1,6H2O Gefunden (%): C 60,14, H 6,04, N 22,99 Ber. (%): C 60,21, H 6,39, N 23,18
  • Beispiel 221
  • 5-Amino-7-[4-(t-butoxycarbonyl)piperazinyl]-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 221
    • Ausbeute: 53% (gelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,88 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,56 (brs, 2H), 7,14 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 3,51–3,40 (m, 4H), 3,18–3,08 (m, 4H), 2,23 (s, 3H), 1,43 (s, 9H)
    • Masse (m/z): 399 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1700, 1654, 1594, 1558
    • Schmelzpunkt: 223,5–224,0°C
    • Elementaranalyse: C19H25N7O3 Gefunden (%): C 57,15, H 6,54, N 24,80 Ber. (%): C 57,13, H 6,31, N 24,54
  • Beispiel 222
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(2-hydroxyethyl)piperazinyl]-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 222
    • Ausbeute: 48% (blassgelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,87 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,49 (brs, 2H), 7,12 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 4,41–4,33 (m, 1H), 3,55–3,46 (m, 2H), 3,25–3,12 (m, 4H), 2,61–2,40 (m, 6H), 2,22 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 343 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1652, 1646, 1560
    • Schmelzpunkt: 209,5–210,0°C
    • Elementaranalyse: C16H21N7O2·0,3EtOH·1,0H2O Gefunden (%): C 53,24, H 6,38, N 26,14 Ber. (%): C 53,14, H 6,66, N 26,13
  • Beispiel 223
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-[4-(2-methoxylethyl)[piperazinyl]-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 223
    • Ausbeute: 51% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 7,88 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,51 (brs, 2H), 7,12 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 3,3 Hz, 2,0 Hz, 1H), 3,47 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 3,25 (s, 3H), 3,21–3,17 (m, 4H), 2,56–2,48 (m, 6H), 2,22 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 357 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1654, 1600, 1560, 1405
    • Schmelzpunkt: 218,5–219,0°C
  • Beispiel 224
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-8-methyl-7-piperazinyl-[1,2,4]-triazolo-[1,5-c]pyrimidinhydrochlorid
  • Verbindung 224
  • 40 ml 4 M Salzsäure-Essigsäureethylester wurden zu 1,45 g (13,63 mmol) von Verbindung 221, die in Beispiel 221 erhalten wurde, gegeben, gefolgt von 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur. 100 ml Ether wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und der gefällte Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen. Der aufgenommene Feststoff wurde mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, wobei sich 1,25 g (Ausbeute: quantitativ) von Verbindung 224 als brauner Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,60 (brs, 2H), 7,97 (brs, 1H), 7,41 (brd, J = 3,3 Hz, 1H), 6,76–6,74 (m, 1H), 3,58–3,42 (m, 4H), 3,23–3,15 (m, 4H), 2,27 (s, 3H)
    Masse (m/z): 299 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1672, 1629, 1619, 1564
    Schmelzpunkt: 232,0–234,0°C
  • Beispiel 225
  • 5-Amino-7-butylthio-2-(2-furyl)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 225
  • 700 mg (1,82 mmol) von Verbindung 29, die in Beispiel 29 erhalten wurde, wurden in 10 ml DMF gelöst, und 440 mg (5,45 mmol) Natriumhydrosulfid wurden zugegeben, gefolgt von 3-stündigem Rühren bei 140°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, 0,1 ml Wasser wurden zugegeben, und dann wurden 2,07 ml (18,2 mmol) n-Butyliodid zugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Chloroform) gereinigt, wobei sich ein Hauptprodukt ergab. Unter Verwendung des erhaltenen Hauptprodukts wurden 260 mg (Ausbeute: 49%) von Verbindung 225 durch die Durchführung eines ähnlichen Verfahrens wie das in Beispiel 30 als blassbrauner Feststoff erhalten.
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,02 (brs, 2H), 7,91 (d, J = 1,0 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,77 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 3,0 Hz, 1,0 Hz, 1H), 3,08 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 1,63 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 1,44 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 0,92 (t, J = 7,3 Hz, 3H)
    Masse (m/z): 289 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1656, 1646, 1594, 1589, 1421
    Schmelzpunkt: 130,5–131,0°C
    Elementaranalyse: C13H15N5OS·0,3EtOH
    Gefunden (%): C 54,20, H 5,48, N 23,03
    Ber. (%): C 53,87, H 5,59, N 23,10
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung von 4,6-Dichlor-2-methylthiopyrimidin und entsprechend 4-Bromphenol oder 4-Iodphenol auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 226
  • 7-(4-Bromphenoxy)-5-(3,4-dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 226
    • Ausbeute: 29% (4 Schritte) (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,12 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 7,93 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,18–7,14 (m, 3H), 6,90 (s, 1H), 6,79 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,72 (dd, J = 3,3 Hz, 1,0 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,36 (s, 1H), 4,35 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 3,72 (s, 3H), 3,67 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 521 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1635, 1585, 1413
    • Schmelzpunkt: 138,5–139,0°C
  • Beispiel 227
  • 5-(3,4-Dimethoxybenzylamino)-2-(2-furyl)-7-(4-iodphenoxy)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 227
    • Ausbeute: 29% (4 Schritte) (blassgelber Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 7,71 (dd, J = 6,9 Hz, 2,3 Hz, 2H), 7,58 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,94 (dd, J = 6,9 Hz, 2,3 Hz, 2H), 6,84–6,80 (m, 3H), 6,56 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,26 (s, 3H), 4,58 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,86 (s, 3H)
    • Masse (m/z): 569 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1608, 1596, 1513, 1411
    • Schmelzpunkt: 74,5–80,0°C
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung der Verbindungen, die in den Beispielen 226 und 227 erhalten wurden, auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 30 hergestellt.
  • Beispiel 228
  • 5-Amino-7-(4-bromphenoxy)-2-(2-furyl)-8-methyl-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 228
    • Ausbeute: 95% (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,19 (brs, 2H), 7,92 (s, 1H), 7,61 (dd, J = 8,9 Hz, 1,0 Hz, 2H), 7,18 (dd, J = 6,9 Hz, 1,0 Hz, 2H), 7,16 (s, 1H), 6,70–6,73 (m, 1H), 6,34 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 371 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1660, 1600, 1564, 1560, 1483
    • Schmelzpunkt: 234,0–235,0°C
    • Elementaranalyse: C15H10BrN5O2 Gefunden (%): C 48,55, H 2,64, N 18,57 Ber. (%): C 48,41, H 2,71, N 18,82
  • Beispiel 229
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-iodphenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 229
    • Ausbeute: quantitativ (weißer Feststoff)
    • 1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 8,17 (brs, 2H), 7,92 (t, J = 0,7 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,16 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,03 (dd, J = 6,9 Hz, 2,0 Hz, 2H), 6,71 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,34 (s, 1H)
    • Masse (m/z): 418 (M+)
    • IR (KBr, cm–1): 1672, 1602, 1565, 1226
    • Schmelzpunkt: 234,5–236,0°C
  • Beispiel 230
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-pyridyl)phenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 230
  • 500 mg (0,96 mmol) von Verbindung 228, die in Beispiel 228 erhalten wurde, wurden in 10 ml DMF gelöst, und 222 mg (0,96 mmol) Silberoxid und 56 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) wurden zugegeben, gefolgt von 5-minütigem Rühren bei 100°C. Als Nächstes wurden 600 mg (1,63 mmol) 2-Pyridyltributylzinn zugegeben, gefolgt von weiterem 12-stündigem Rühren bei 100°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wässrige Ammoniumfluoridlösung wurde zugegeben, gefolgt von 1-stündigem Rühren, und der gefällte Feststoff wurde durch Filtration unter Verwendung von Celite entfernt. Das Filtrat wurde durch die Zugabe von Chloroform und Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Silicagelsäulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: 2% Methanol-Chloroform) gereinigt, gefolgt von Umkristallisation aus Ethanol, wobei sich 360 mg (Ausbeute: 74%) von Verbindung 230 als weißer Feststoff ergaben.
    1H-NMR (δ ppm, CDCl3): 8,72–8,70 (m, 1H), 8,06 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,79–7,75 (m, 2H), 7,62 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,29–7,24 (m, 3H), 7,19 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 6,58 (dd, J = 3,3 Hz, 1,7 Hz, 1H), 6,3 5 (s, 1H), 6,16 (brs, 2H)
    Masse (m/z): 370 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1652, 1600, 1560, 1402
    Schmelzpunkt: 204,5–205,0°C
    Elementaranalyse: C20H14N6O2·0,2H2O·0,3EtOH
    Gefunden (%): C 63,75, H 3,97, N 21,49
    Ber. (%): C 63,80, H 4,21, N 21,67
  • Beispiel 231
  • 5-Amino-2-(2-furyl)-7-(4-(2-thiazolyl)phenoxy)-[1,2,4]-triazolo[1,5-c]pyrimidin
  • Verbindung 231
  • Die Verbindung 231 wurde unter Verwendung von 2-Thiazolotributylzinn auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 230 erhalten.
    Ausbeute: 25% (weißer Feststoff)
    1H-NMR (δ ppm, DMSO-d6): 9,14 (s, 1H), 8,23 (s, 1H), 8,17 (brs, 2H), 7,92 (t, J = 1,0 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,18 (dd, J = 6,6 Hz, 2,0 Hz, 2H), 7,16 (s, 1H), 6,71 (dd, J = 3,6 Hz, 2,0 Hz, 1H), 6,34 (s, 1H)
    Masse (m/z): 376 (M+)
    IR (KBr, cm–1): 1662, 1604, 1398, 1224
    Schmelzpunkt: 200,5–203,0°C
  • Formulierungsbeispiel 1 Tabletten
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden auf die übliche Art und Weise hergestellt.
    Verbindung 63 10 mg
    Lactose 30 mg
    Kartoffelstärke 15 mg
    Polyvinylalkohol 1,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
  • Formulierungsbeispiel 2 Kapseln
  • Kapseln der folgenden Zusammensetzung werden auf die übliche Art und Weise hergestellt.
    Verbindung 63 10 mg
    Lactose 100 mg
    Magnesiumstearat 2,5 mg
  • Diese Komponenten werden gemischt und in Gelatinekapseln verpackt.
  • Formulierungsbeispiel 3 Injektionen
  • Injektionen der folgenden Zusammensetzung werden auf die übliche Art und Weise hergestellt.
    Verbindung 63 2 mg
    gereinigtes Sojabohnenöl 200 mg
    gereinigtes Eidotterlecithin 24 mg
    Glycerin zur Injektion 50 mg
    destilliertes Wasser zur Injektion 1,72 ml
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Triazolopyrimidinderivate und pharmazeutisch verträgliche Salze davon bereit, die Adenosin-A2A-Rezeptorantagonismus aufweisen und zur Behandlung oder Vorbeugung von verschiedenen Erkrankungen verwendbar sind, die durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptoren (zum Beispiel Parkinson-Krankheit, Altersdemenz oder Depressionen) verursacht werden.

Claims (16)

  1. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat der Formel (I):
    Figure 02080001
    {wobei R1 einen substituierten oder nicht substituierten Furylrest darstellt; R2 ein Halogenatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Aroylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, CHR4AR4B darstellt (wobei R4A ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder einen Arylrest darstellt und R4B eine Hydroxygruppe, einen Aryloxyrest, einen C1-C6-Alkylrest, einen C1-C6-Alkoxyrest, einen Formylrest, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, ein Halogenatom, einen C1-C6-Alkylthiorest, die Formel (A1) darstellt:
    Figure 02080002
    (wobei na eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; R5A ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder nicht substituierten C1-C6-Alkylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, einen Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Formylrest, einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einen Aroylrest oder einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest darstellt und R6A ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, ein Halogenatom oder einen Hydroxyrest darstellt), die Formel (B1) darstellt:
    Figure 02090001
    (wobei na und R6A die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert haben und XA einen Methylenrest, ein Sauerstoff-, Schwefelatom, einen Sulfinyl- oder Sulfonylrest darstellt), oder NR7AR8A darstellt (wobei R7A und R8A gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen C1-C6-Alkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen Aroyl-, Formylrest oder einen Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit darstellt)), einen Formyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, CONR9AR9B darstellt (wobei R9A ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt und R9B ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C3-C8-Cycloalkylrest, einen C1-C6-Alkoxyrest oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt), COA3 darstellt (A3 stellt die Formel (A3) dar:
    Figure 02090002
    (wobei nc, R5C und R6C die gleichen Bedeutungen wie die vorstehend beschriebenen na, R5A bzw. R6A haben)), oder COB3 darstellt (B3 stellt die Formel (B3) dar:
    Figure 02090003
    (wobei nc, R6C und XC die gleichen Bedeutungen wie die vorstehend beschriebenen na, R5A bzw. XA haben)); R3 ein Wasserstoff-, Halogenatom, XR10 (wobei X O oder S darstellt und R10 einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C1-C6-Alkylrest oder einen Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkylrest darstellt), die Formel (A2) darstellt:
    Figure 02100001
    (wobei nb, R5B und R6B die gleichen Bedeutungen wie die vorstehend beschriebenen na, R5A bzw. R6A haben), die Formel (B2) darstellt:
    Figure 02100002
    (wobei nb, R6B und XB die gleichen Bedeutungen wie die vorstehend beschriebenen na, R5A bzw. XA haben), oder NR7BR8B darstellt (wobei R7B und R8B die gleichen Bedeutungen wie die vorstehend beschriebenen R7A bzw. R8A haben), und Q ein Wasserstoffatom oder ein 3,4-Dimethoxybenzylrest darstellt, wobei die Substituenten am substituierten C1-C6-Alkylrest 1 bis 3 Substituenten sind, welche gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem Hydroxy-, Carboxyl-, C3-C8-Cycloalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aryl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, einem aromatischen heterocyclischen Rest, einem C1-C6-Alkyl-substituierten aromatischen heterocyclischen Rest, einem Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem C1-C6-Alkoxy-substituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aryl-substituierten Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroyl-, Formylrest, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einem Vinyl-, Styryl- und Phenylethinylrest, und wobei die Substituenten am substituierten Arylrest, am aromatischen heterocyclischen Ring, am Aralkyl- und Furylrest 1 bis 3 Substituenten sind, welche gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem C1-C6-Alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkylrest, einem Halogeno-C1-C6-akylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem C1-C6-Alkylthiorest, einem C1-C6-Alkylsulfinylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkyloxyrest, einem aromatischen heterocyclischen Ring, einem Halogenoaryloxy-, Halogenoaralkyloxy-, Carboxy-, Carbamoyl-, Formylrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einem Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Methylendioxy- und Ethylendioxygruppe}, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat der Formel (I):
    Figure 02110001
    {wobei R1 einen substituierten oder nicht substituierten Furylrest darstellt; R2 ein Wasserstoffatom darstellt; R3 ein Wasserstoff-, Halogenatom, XR10 (wobei X O oder S darstellt und R10 einen substituierten oder nicht substituierten Arylrest, einen substituierten oder nicht substituierten aromatischen heterocyclischen Ring, einen substituierten oder nicht substituierten Aralkylrest, einen C1-C6-Alkylrest oder einen Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkylrest darstellt), die Formel (A2) darstellt:
    Figure 02110002
    (wobei nb, R6B und R6B die gleichen Bedeutungen wie die in Anspruch 1 definierten na, R5A bzw. R6A haben), die Formel (B2) darstellt:
    Figure 02110003
    (wobei nb, R6B und XB die gleichen Bedeutungen wie die in Anspruch 1 definierten na, R6B bzw. XA haben), oder NR7BR8B darstellt (wobei R7B und R8B die gleichen Bedeutungen wie die in Anspruch 1 definierten R7A bzw. R8A haben), und Q ein Wasserstoffatom oder ein 3,4-Dimethoxybenzylrest darstellt, wobei die Substituenten am substituierten C1-C6-Alkylrest 1 bis 3 Substituenten sind, welche gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem Hydroxy-, Carboxyl-, C3-C8-Cycloalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aryl-, Aryloxy-, Aralkyloxy-, einem aromatischen heterocyclischen Rest, einem C1-C6-Alkyl-substituierten aromatischen heterocyclischen Rest, einem Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem C1-C6-Alkoxy-substituierten C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aryl-substituierten Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroyl-, Formylrest, einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einem Vinyl-, Styryl- und Phenylethinylrest, und wobei die Substituenten am substituierten Arylrest, am aromatischen heterocyclischen Ring, am Aralkyl- und Furylrest 1 bis 3 Substituenten sind, welche gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus einem C1-C6-Alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem Hydroxy-substituierten C1-C6-Alkylrest, einem Halogeno-C1-C6-alkylrest, einem C1-C6-Alkoxyrest, einem Alkoxycarbonylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem C1-C6-Alkylthiorest, einem C1-C6-Alkylsulfinylrest, einem C1-C6-Alkylsulfonylrest, einem Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkyloxyrest, einem aromatischen heterocyclischen Ring, einem Halogenoaryloxy-, Halogenoaralkyloxy-, Carboxy-, Carbamoyl-, Formylrest, einem Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, einem Aroylrest, einem Halogenatom, einer Nitro-, Amino-, Cyano-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Methylendioxy- und Ethylendioxygruppe}, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  3. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Q ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  4. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 1, wobei Q ein Wasserstoffatom ist, und R2 gleich CH2R4B ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 3, wobei R1 ein substituierter oder nicht substituierter 2-Furylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  6. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 3, wobei R1 eine 2-Furylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  7. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei R2 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  8. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 7, wobei R3 gleich A2 ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  9. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 8, wobei nb gleich 1 ist und R6B ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  10. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 9, wobei R5B ein Hydroxy-substituierter C1-C6-Alkylrest, ein C1-C6-Alkoxy-substituierter C1-C6-Alkylrest, ein substituierter oder nicht substituierter aromatischer heterocyclischer Ring oder ein substituierter oder nicht substituierter Aralkylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  11. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  12. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 1, wobei Q ein Wasserstoffatom, R1 ein substituierter oder nicht substituierter 2-Furylrest ist, R3 ein Wasserstoffatom ist und R2 ein Alkanoylrest mit einer C1-C6-Alkyleinheit, ein Aroylrest, CONR9AR9B oder COA3 ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  13. [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 1 oder 2 als Medikament zur Behandlung oder Vorbeugung von durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptors hervorgerufenen Erkrankungen.
  14. Verwendung eines [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivats gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von durch Hyperaktivität des Adenosin-A2A-Rezeptors hervorgerufenen Erkrankungen.
  15. Verwendung eines [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivats gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.
  16. Verwendung eines [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinderivat gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Depression.
DE69820866T 1997-03-24 1998-03-24 [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE Expired - Fee Related DE69820866T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6956697 1997-03-24
JP6956697 1997-03-24
PCT/JP1998/001266 WO1998042711A1 (fr) 1997-03-24 1998-03-24 DERIVES [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDINIQUES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820866D1 DE69820866D1 (de) 2004-02-05
DE69820866T2 true DE69820866T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=13406463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820866T Expired - Fee Related DE69820866T2 (de) 1997-03-24 1998-03-24 [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6222035B1 (de)
EP (1) EP0976753B1 (de)
JP (1) JP4195729B2 (de)
AT (1) ATE257156T1 (de)
AU (1) AU743910B2 (de)
CA (1) CA2284737C (de)
DE (1) DE69820866T2 (de)
WO (1) WO1998042711A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1328560A (zh) * 1998-09-22 2001-12-26 协和发酵工业株式会社 [1,2,4]***并[1,5-c]嘧啶衍生物
AU2002211142A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-06 Actar Ab Screening method using a g coupled receptor associated with a specific g protein
GB0100624D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Vernalis Res Ltd Chemical compounds VII
WO2002079204A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-10 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derive 8-thiazolyl[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine
JP5280597B2 (ja) 2001-03-30 2013-09-04 サンスター技研株式会社 一液加熱硬化型エポキシ樹脂組成物および半導体実装用アンダーフィル材
CA2430328A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Receptor antagonist
BR0213172A (pt) * 2001-10-08 2004-09-14 Hoffmann La Roche Amida do ácido 8-amino-[1,2,4]triazolo[1,5-a]piridina-6-carboxìlico
ES2283625T3 (es) 2001-11-30 2007-11-01 Schering Corporation Antagonistas del receptopr a2a de adenosina de (1,2,4)-triazol biciclicos.
PE20030739A1 (es) * 2001-11-30 2003-08-28 Schering Corp Antagonistas del receptor de adenosina a2a
PT2260850T (pt) 2002-01-28 2018-10-24 Kyowa Hakko Kogyo Kk Antagonistas do recetor de a2a para utilização no tratamento de distúrbios de movimento
WO2003068776A1 (fr) * 2002-02-15 2003-08-21 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Derives de (1, 2, 4) triazolo (1,5-c) pyrimidine
EP1544200A1 (de) * 2002-09-24 2005-06-22 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 1,2,4-TRIAZOLO 1,5-c PYRIMIDINDERIVAT
EP1618109A2 (de) * 2003-04-09 2006-01-25 Biogen Idec MA Inc. Als a2a-adenosinrezeptorantagonisten geeignete triazolo[1,5-c]pyrimidine und pyrazolo[1,5-c]pyrimidine
US7674791B2 (en) 2003-04-09 2010-03-09 Biogen Idec Ma Inc. Triazolopyrazines and methods of making and using the same
US7285550B2 (en) 2003-04-09 2007-10-23 Biogen Idec Ma Inc. Triazolotriazines and pyrazolotriazines and methods of making and using the same
WO2004092173A2 (en) 2003-04-09 2004-10-28 Biogen Idec Ma Inc. A2a adenosine receptor antagonists
WO2005056524A2 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Euro-Celtique S.A. Therapeutic agents useful for treating pain
JP2008524330A (ja) 2004-12-21 2008-07-10 シェーリング コーポレイション ピラゾロ[1,5−A]ピリミジンアデノシンA2a受容体アンタゴニスト
JPWO2006129626A1 (ja) * 2005-05-30 2009-01-08 協和醗酵工業株式会社 [1,2,4]トリアゾロ[1,5−c]ピリミジン誘導体の製造法
JPWO2006132275A1 (ja) 2005-06-07 2009-01-08 協和醗酵工業株式会社 運動障害の予防および/または治療剤
ES2273599B1 (es) 2005-10-14 2008-06-01 Universidad De Barcelona Compuestos para el tratamiento de la fibrilacion auricular.
BRPI0913117A2 (pt) * 2008-05-29 2016-01-05 Sirtris Pharmaceuticals Inc imidazopiridina e análogos relacionados como moduladores de sirtuína
KR20110040856A (ko) * 2008-07-23 2011-04-20 교와 핫꼬 기린 가부시키가이샤 편두통 치료제
JP5843869B2 (ja) * 2010-09-24 2016-01-13 アドヴィナス・セラピューティックス・リミテッド アデノシン受容体拮抗薬としての縮合三環化合物
JP7111733B2 (ja) * 2017-03-16 2022-08-02 江蘇恒瑞医薬股▲ふん▼有限公司 ヘテロアリール[4,3-c]ピリミジン-5-アミン誘導体、その製造方法、およびその医薬の使用
US11117899B2 (en) * 2017-04-07 2021-09-14 Medshine Discovery Inc. [1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine derivative as A2A receptor inhibitor
AU2018294557A1 (en) * 2017-06-30 2020-01-02 Ryvu Therapeutics S.A. Imidazo(1,2-a)pyrazine modulators of the adenosine A2A receptor
CN109535161B (zh) * 2017-09-22 2021-09-03 江苏恒瑞医药股份有限公司 ***并嘧啶类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
ES2927086T3 (es) 2017-09-28 2022-11-02 Cstone Pharmaceuticals Suzhou Co Ltd Derivado de anillo condensado como inhibidor del receptor A2A
AU2019227607C1 (en) * 2018-02-27 2023-07-20 Incyte Corporation Imidazopyrimidines and triazolopyrimidines as A2A / A2B inhibitors
EP3766884B1 (de) * 2018-04-28 2022-02-09 Medshine Discovery Inc. Kristallform und salztyp einer triazolopyrimidinverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
CA3100731A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Incyte Corporation Fused pyrimidine derivatives as a2a / a2b inhibitors
WO2020010197A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Incyte Corporation Fused pyrazine derivatives as a2a / a2b inhibitors
AR116315A1 (es) * 2018-09-12 2021-04-21 Dizal Jiangsu Pharmaceutical Co Ltd Compuestos de triazolo-pirimidina y usos de los mismos
CN113015530A (zh) 2018-11-20 2021-06-22 默沙东公司 取代的氨基***并嘧啶和氨基***并吡嗪腺苷受体拮抗剂、药物组合物及其用途
TWI829857B (zh) 2019-01-29 2024-01-21 美商英塞特公司 作為a2a / a2b抑制劑之吡唑并吡啶及***并吡啶
CN114585625A (zh) * 2019-08-26 2022-06-03 因赛特公司 作为a2a/a2b抑制剂的***并嘧啶

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263071A (de) * 1948-09-04 1949-08-15 Bock Heinrich Verfahren zur Zeitmessung.
US4572910A (en) 1983-03-03 1986-02-25 Riker Laboratories, Inc. Triazolo[1,5-c]pyrimidines substituted by nitrogen-containing heterocyclic rings
US4477450A (en) 1983-03-03 1984-10-16 Riker Laboratories, Inc. Triazolo [4,3-c]pyrimidines substituted by nitrogen-containing heterocyclic rings
US4483987A (en) * 1983-06-20 1984-11-20 G. D. Searle & Co. 8-Substituted 7-phenyl-1,2,4-triazolo[2,3-c]pyrimidines-5-amines and amides
NZ208996A (en) 1983-07-28 1989-08-29 American Cyanamid Co 5-substituted(1,2,4 triazpyrimidin-2-amine derivatives and pharmaceutical compositions
US4831013A (en) 1986-03-20 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation 2-substituted-e-fused-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidines, pharmaceutical compositions, and uses thereof
AU612331B2 (en) * 1986-09-30 1991-07-11 Ciba-Geigy Ag 2-substituted-e-fused-(1,2,4)triazolo(1,5-c)pyrimidines pharmaceutical compositions
EP0459702A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Zeneca Limited Azolderivate
US5358950A (en) 1991-07-05 1994-10-25 Laboratoires Upsa Triazolopyrimidine derivatives which are angiotensin II receptor antagonists
FR2678618B1 (fr) 1991-07-05 1993-11-05 Upsa Laboratoires Nouveaux derives de triazolo pyrimidine antagonistes des recepteurs a l'angiotensine ii; leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant.
AU7237294A (en) * 1993-07-27 1995-02-28 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Remedy for parkinson's disease

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976753A1 (de) 2000-02-02
EP0976753B1 (de) 2004-01-02
CA2284737C (en) 2007-03-13
JP4195729B2 (ja) 2008-12-10
EP0976753A4 (de) 2000-07-05
AU743910B2 (en) 2002-02-07
WO1998042711A1 (fr) 1998-10-01
DE69820866D1 (de) 2004-02-05
US6222035B1 (en) 2001-04-24
ATE257156T1 (de) 2004-01-15
AU6422198A (en) 1998-10-20
CA2284737A1 (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820866T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
DE69923197T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
DE69738197T2 (de) Azolotriazine und pyrimidine
EP1534713B1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
DE69733674T2 (de) Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α
DE69619114T2 (de) Pyrolopyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE10238723A1 (de) Phenyl-substituierte Pyrazolyprimidine
DE60006580T2 (de) Benzazolderivate und ihre verwendung als jnk modulatoren
DE60030002T2 (de) Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
EP1628980B1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE60001735T2 (de) 1-aminotriazolo 4,3-a chinazolin-5-one und/oder -thione inhibitoren von phosphodiesterasen iv
EP1626971B1 (de) 6-cyclylmethyl- und 6-alkylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
WO2001047928A2 (de) Imidazo 1,3,5 triazinone und ihre verwendung
EP1644339B1 (de) 6-arylamino-5-cyano-4-pyrimidinone als pde9a-inhibitoren
EP1544200A1 (de) 1,2,4-TRIAZOLO 1,5-c PYRIMIDINDERIVAT
DE69609192T2 (de) Imidazo(1,2-a)quinoxalin-4-amine als adenosin-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE102004001873A1 (de) Cyanopyrimidinone
EP2298773B1 (de) 6-Cyclylmethyl- und 6-Alkylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
MXPA01002976A (en) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDINE DERIVATIVES

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOWA HAKKO KIRIN CO., LTD., TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee