DE69820861T2 - Teilchenförmige arzneimittelträger - Google Patents

Teilchenförmige arzneimittelträger Download PDF

Info

Publication number
DE69820861T2
DE69820861T2 DE69820861T DE69820861T DE69820861T2 DE 69820861 T2 DE69820861 T2 DE 69820861T2 DE 69820861 T DE69820861 T DE 69820861T DE 69820861 T DE69820861 T DE 69820861T DE 69820861 T2 DE69820861 T2 DE 69820861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
oligo
alkyl
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820861D1 (de
Inventor
Florence Ijeoma UCHEGBU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Strathclyde
Original Assignee
University of Strathclyde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Strathclyde filed Critical University of Strathclyde
Application granted granted Critical
Publication of DE69820861D1 publication Critical patent/DE69820861D1/de
Publication of DE69820861T2 publication Critical patent/DE69820861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0018Pullulan, i.e. (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-glucan; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung sind aus Polysaccharid-Derivaten gebildete partikuläre Arzneimittelträger. Ein Polysaccharid, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe trägt, die an die einzelnen Monosaccharid-Einheiten gebunden ist, wird zur Bildung eines Derivats, das mindestens einen langkettigen Alkylrest trägt, hydrophobisiert. Die Partikelbildung wird dann in Gegenwart von Cholesterin induziert. Die Partikel sind zum Einschluss oder zur Konjugation pharmazeutisch aktiver Bestandteile geeignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Chitosan (N-deacetyliertes Chitin) wurde als ein Arzneimittelabgabemittel untersucht, als es zu vernetzten Mikrosphären (Thanoo et al., J. Pharma. Pharmacol., 1992, 44, 283–286) und als eine Beschichtung für Liposomen (Henriksen et al., Int. J. Pharm., 1994, 101, 227–236) verarbeitet wurde. Chitosan-Lösungen wurden auch als Penetrations-Enhancer (Aspden et al., Eur. J. Pharm. Sci., 1996, 4, 23–32) verwendet.
  • Yoshioka et al. (Biosci. Biotech. Biochem., 1993, 57, 1053–1057) haben gezeigt, dass die Präzipitation (beim Stehen) einer aus hydriertem Eigelb-Lecithin hergestellten Liposomen-Suspension durch Behandlung der Suspension mit einer wässrigen Lösung aus sulfatiertem N-Myristoylchitosan (S-M-Chitosan) verhindert werden konnte. Dieses Ergebnis wird durch die Oberfläche der Liposomen erklärt, die mit S-M-Chitosan beschichtet sind, wobei die Ionisierung der Sulfatgruppe zu einer negativen Ladung an den Liposomen führt. Dies wiederum führt zur Abstoßung zwischen den Liposomen-Partikeln und verhindert die Präzipitation. Es wurde festgestellt, dass das Beschichtungsverfahren die Lipid-Doppelschicht nicht zerstört.
  • In jüngerer Zeit hat die gleiche Gruppe (in Biosci. Biotech. Biochem., 1995, 59, 1901–1904) die Eigenschaften wässriger Lösungen von Chitosan-Derivaten, nämlich sulfatiertem N-Acylchitosan (S-Cn-Chitosan) mit unterschiedlichen Alkylkettenlängen untersucht. S-Cn-Chitosane aus C2 bis C14 lösten sich zur Bildung transparenter Lösungen vollkommen in Wasser auf. Es wurde auch S-C16-Chitosan hergestellt, seine Eigenschaften wurden aber nicht untersucht, da das gebildete wässrige Gemisch nicht transparent war und die Annahme bestand, dass ein Aggregat, wie zum Beispiel ein Flüssigkristall gebildet wurde. Die Solubilisierungskapazität der wässrigen S-Cn-Chitosan-Lösungen in Richtung einer hydrophoben Substanz (Azobenzen) wurde untersucht, und es wurde festgestellt, dass die Löslichkeit mit zunehmender Kohlenstoffzahl über C10 scharf zunahm. Die Autoren folgerten daraus, dass die langen Alkylketten zur Bildung von Micellen, die zum Auflösen der Azobenzen-Moleküle fähig sind, aggregiert wurden. Die gebildeten Micellen werden als „Polymer-Micellen" beschrieben, obwohl der gebildete Micellentyp nicht ermittelt wurde. Die „Polymer-Micellen" werden zur Verwendung als Arzneimittelträger vorgeschlagen.
  • Sunamoto et al. (Chem. Lett., 1991, 1263–1266) haben berichtet, dass Palmitoyl- oder Cholesterin-substituierte Derivate von Polysacchariden, wie zum Beispiel Pullulan, Amylopectin und Dextran in wässriger Lösung Selbstaggregate bilden. Es wird über ein an 5,4 Palmitoyl-Gruppen pro 100 Glucoseeinheiten substituiertes Palmitoyl-Pullulan-Derivat zusammen mit Cholesterin-substituierten Pullulanen mit unterschiedlichen Substitutionsgraden berichtet. Die Untersuchung der Interaktion zwischen den Pullulan-Derivaten und einer Fluoreszenz-Sonde zeigte, dass die Pullulan-Derivate über einer kritischen Konzentration Polymer-Selbstaggregate bildeten. Die treibende Kraft für die Aggregation wird einer hydrophoben Interaktion zwischen hydrophoben Teilen zugeschrieben, und es wird bemerkt, dass die Palmitoyl-Gruppe bei der Bildung der Selbstaggregate weniger wirksam war. Es wird beschrieben, dass die Aggregate die Kapazität besitzen, verschiedene Substanzen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Proteine und Nukleinsäuren, durch hydrophobe Interaktion einzukapseln.
  • Die gleiche Gruppe berichtet auch (in Macromolecules, 1993, 26, 3062–3068) über die Synthese und Lösungseigenschaften eines nichtionischen Cholesterin-modifizierten Pullulan-Derivates (CHP) in Wasser. In dieser Arbeit wurde Pullulan durch 1,6 Cholesteringruppen pro 100 Anhydroglucosid-Einheiten substituiert. Die Autoren geben an, dass es sich bei den gebildeten CHP-Selbstaggregaten um relativ monodisperse Partikel handelt, und es wird vorgeschlagen, dass ein CHP-Selbstaggregat aus ca. 13 CHP-Molekülen besteht. Experimentelle Daten weisen darauf hin, dass der hydrophobe Kern der CHP-Aggregate vollständig und stabil vom hydrophilen Mantel des Polysaccharidgerüsts bedeckt ist, wobei über der kritischen Konzentration kolloidal stabile Nanopartikel gebildet werden. Die Bindung von verschiedenen Fluoreszenz-Sonden wurde untersucht, und es wurde gezeigt, dass sie mit einer Zunahme der Hydrophobie der Sonde zunimmt. Daraus wird deshalb gefolgert, dass es sich bei der wichtigsten treibenden Kraft für die Komplexbildung um eine hydrophobe Interaktion handelt.
  • Diese Forschungsarbeiten haben (in Chem. Lett., 1995, 707–708) weiter die Komplexbildung des Hydrogel-Nanopartikels beschrieben, der durch Selbstassemblierung von CHP mit 5–10 Insulin-Monomeren in Wasser gebildet wurde. Die Zahl komplexierter Insulin-Moleküle nahm mit einer Zunahme des Substitutionsgrades der Cholesteringruppe von CHP zu. Es wird angegeben, dass Insulin tief im Inneren der amphiphilen Hydrogel-Matrix des Nanopartikels, worin die hydrophobe Mikrodomäne des assoziierenden Cholesterins nicht kovalente Vernetzungen der Gelstruktur bildet, komplexiert ist. Die Zahl der Vernetzungen eines Nanopartikels nimmt mit einer Zunahme der Zahl des Substitutionsgrades von Cholesterin zu, was zu einer Zunahme des Bindungsortes für Insulin führt.
  • Die gleiche Gruppe berichtet (in J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 6110–6115) schließlich über eine Studie zur Komplexbildung zwischen dem CHP-Selbstaggregat und bovinem Serumalbumin (BSA). In allen Fällen wurde ca. ein BSA-Molekül durch einen Nanopartikel des CHP-Selbstaggregats, ungeachtet der Struktur des CHP-Selbstaggregats, komplexiert. Das Entfalten von BSA durch thermische Mittel oder durch ein Denaturierungsmittel, wie zum Beispiel Harnstoff, wurde bei der Komplexbildung größtenteils unterdrückt. Diese Stabilisierung von BSA bei der Komplexbildung wird der Bildung mehrfacher nicht kovalenter Interaktionen zwischen BSA und dem Hydrogel des CHP-Selbstaggregats zugeschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird erfindungsgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend Partikel, wobei die Partikel lineare Polysaccharid-Derivate umfassen, die mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Molekül tragen und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, worin die hydrophile Gruppe an die einzelnen Monosaccharid-Einheiten des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist, und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acylrest umfasst.
  • Die nichtionische hydrophile Gruppe ist bevorzugt eine Gruppe der Formel R1, worin R1 ausgewählt ist aus: Mono- und Oligo-hydroxy-C1-4-alkyl, Mono- und Oligo-hydroxy-substituiertem C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl mit optional einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen), bevorzugt Polyoxyethylen, umfassend bis zu ca. 120 Ethylenoxid-Einheiten (d. h. bis zu einem Molekulargewicht von 5000) und C1-4-Alkyl(oligo- oder poly-oxa-C1-3-alkylen), optional Hydroxy-substituiert, bevorzugt Oligo- oder Polyglycerolether, wie zum Beispiel die, die in GB-A-1,529,625 beschrieben sind, die zum Beispiel bis zu 10 Glycerol-Einheiten enthalten; und worin R1 über eine Ether-Verknüpfung mit einer Saccharid-Einheit des Polysaccharids verbunden ist. Man sollte hierin zur Kenntnis nehmen, dass der Begriff Acyl sowohl Alkenoyl- und Alkinoyl-Gruppen als auch Alkanoyl-Gruppen einschließt.
  • Bei der Anforderung, dass es sich bei der hydrophilen Gruppe um eine nichtionische handelt, ist ein wichtiges Merkmal, da eine geladene ionische Gruppe, wie zum Beispiel Sulfat, die anionische DNA, die – in einer Ausführungsform – mit den Partikeln als ein Mittel zur Genabgabe oder -vakzination assoziiert ist, abstoßen würde.
  • Das Polysaccharid-Derivat ist bevorzugt ein Derivat von Chitosan, Pullulan oder Dextran und umfasst am bevorzugtesten 1,4-verknüpfte Saccharid-Einheiten. Die Substitution durch den nichtionischen hydrophilen Teil tritt in der Regel an der C6-Position einer Saccharid-Einheit auf.
  • Die hydrophobe Gruppe ist bevorzugt durch eine Amid-, Ester-, Ether- oder Amin-Verknüpfung, am bevorzugtesten durch eine Amid-Verknüpfung mit einer Saccharid-Einheit verbunden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Gruppe an der C2-Position in einer 1,4-verknüpften Saccharid-Einheit substituiert.
  • Die Verbindung besitzt einen Grad der Substitution durch nichtionische hydrophile Gruppen im Bereich von 0,1–1,5, bevorzugt größer als 0,9 und am bevorzugtesten 1 pro Saccharid-Einheit.
  • Das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen liegt im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt zwischen 10 : 1 und 2 : 1, bevorzugter 5 : 1 und 2 : 1. Es wurde festgestellt, dass Verbindungen mit einem Grad der hydrophoben Substitution von 0,5 oder darüber pro hydrophile Gruppe aufgrund der hohen hydrophoben Belastung, schwer zu dispergieren sind. Verbindungen mit einem Substitutionsgrad von 0,25 oder weniger sind folglich bevorzugt.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Reihe von Verbindungen sind die N-substituierten Derivate von Polyaminoglykanen, am bevorzugtesten N-Acylglykol-chitosanen, insbesondere N-Palmitoylglykolchitosan (Poly[β(1→4)-2-deoxy-2-hexadecanamido-6-0-(2-hydroxyethyl)-D-glucopyranose]. In diesem Fall ist die Anwesenheit freier Aminogruppen vom Standpunkt des Zulassens der Komplexbildung mit anionischer DNA her gesehen, vorteilhaft. Solche Gruppen könnten außerdem zur Konjugation von Arzneimittel-Molekülen verwendet werden.
  • Es ist erfindungsgemäß weiter eine Zusammensetzung vorgesehen, umfassend Partikel, die aus einer Verbindung mit der folgenden Formel gebildet sind:
    Figure 00040001
    worin jedes R1 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, Mono- und Oligo-hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Oligo-hydroxy-substituiertem C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, optional mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert an den Alkoxy- oder Alkylengruppen, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen), wie zum Beispiel Polyoxyethylen umfassend bis zu ca. 120 Ethylenoxid-Einheiten und C1-4-Alkyl(oligo- oder poly-oxa-C1-3-alkylen), optional Hydroxy-substituiert, wie zum Beispiel Polyglycerolether, die zum Beispiel bis zu 10 Glycerol-Einheiten enthalten, vorausgesetzt, dass mindestens eine der Gruppen R1 nicht Wasserstoff ist;
    A für -NH- oder -O- steht;
    jedes R2 aus Wasserstoff, C12-24-Alkyl, -Alkanoyl, -Alkenyl, -Alkenoyl, -Alkinyl oder -Alkinoyl ausgewählt ist, vorausgesetzt dass mindestens eine der Gruppen R2 nicht Wasserstoff ist; und
    n für 5–2000 steht.
  • Die Gruppe R1 weist bevorzugt die Formel -CH2CH2OH oder -CH2CH(OH)CH2OH auf, R2 steht für C16-18-Acyl und A steht für -NH-.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist auch ein Polysaccharid-Derivat bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül trägt, worin die hydrophile Gruppe an der C6-Position einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung substituiert ist und die hydrophobe Gruppe an der C2-Position einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung substituiert ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Akenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
  • In einem noch weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Polysaccharid-Derivat bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Verwendung in der Therapie trägt, worin die hydrophile Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
  • In einem noch weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist die Verwendung eines Polysaccharid-Derivats bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Therapie trägt, worin die hydrophile Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid- Moleküls gebunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Akinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
  • Die Verbindungen können gemäß jedwedem im Stand der Technik für die Derivatisierung von Polysacchariden beschriebenen Standardverfahren gebildet werden (siehe zum Beispiel die Referenzen von Yoshioka et al., op cit.). Das Verfahren kann die Derivatisierung eines Polysaccharid-Ausgangsmaterials durch eine hydrophile Gruppe in einem ersten Schritt, gefolgt von einem zweiten Schritt, umfassend die Bindung einer hydrophoben Gruppe oder umgekehrt, beinhalten. Als Alternative können kommerziell erhältliche Polysaccharid-Derivate, die bereits eine hydrophile Gruppe besitzen, unter Verwendung von Standardverfahren zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verbindung hydrophobisiert werden.
  • Die beschriebenen Verbindungen werden in Kombination mit Cholesterin oder einem Derivat davon zur Bildung von Partikeln verwendet. In Abwesenheit von Cholesterin tritt die Partikelbildung nicht auf und das Material präzipitiert. Die Anwesenheit von Cholesterin ist folglich zur Förderung der Selbstassemblierung der Polysaccharid-Derivate zur Bildung von Partikeln erforderlich.
  • Die Partikel werden mittels Verfahren ähnlich denen hergestellt, die zur Bildung von Liposomen und Niosomen, zum Beispiel durch Mischen der Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel und dann Kontaktieren des getrockneten Gemischs mit einer wässrigen Lösung, optional gefolgt von einem Schritt zur Reduktion der Partikelgrößen, verwendet werden.
  • Die gebildeten Partikel können in einem wässrigen Vehikel suspendiert werden oder können als Alternative im Trockenzustand isoliert werden. Die Partikel können optional einen sterischen Stabilisator, zum Beispiel eine nichtionische amphiphile Verbindung, bevorzugt einen Poly-24-oxyethylen-cholesterylether, inkorporieren. Die Partikel können mikro- oder nanopartikulär sein, wobei Nanopartikel bevorzugt in Gegenwart des sterischen Stabilisators gebildet werden. In diesem Fall wird der sterische Stabilisator in die Struktur des Partikels inkorporiert.
  • Die Partikel umfassen bevorzugt auch einen assoziierten pharmazeutisch aktiven Bestandteil. Der Wirkstoff kann wasserlöslich sein, in welchem Fall er mit den hydrophilen Regionen des Partikels assoziiert ist, oder wasserunlöslich und folglich mit den hydrophoben Regionen der Partikel assoziiert ist.
  • Ein derartiger Bestandteil ist bevorzugt physikalisch in dem Partikel eingeschlossen, kann aber auch durch kovalente Konjugation gehalten werden. Der pharmazeutisch aktive Bestandteil kann eine therapeutische Peptid- oder Proteinverbindung sein. Eine weitere bevorzugte Alternative für die pharmazeutisch aktive Verbindung ist Nukleinsäure (z. B. DNA), bevorzugt in der Form eines Gens zur Gentherapie oder Vakzinierung mit einem Gen.
  • Diese Arzneimittelträger können zur Behandlung eines Menschen oder Tieres mittels Therapie, insbesondere zur oralen Arzneimittelabgabe von Peptiden oder Proteinen oder als Genabgabevektoren verwendet werden. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittelabgabesystem auch geeignet ist, wenn es über die intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen oder topischen Wege (Inhalation, intranasal, Applikation auf die Haut) verwendet wird.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Beschichtung von vorgeformten Liposomen oder Niosomen, die zum Beispiel in einem wässrigen Träger suspendierte Arzneimittelträger sind, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, worin der wässrige Fluoreszenz-Marker 5(6)-Carboxyfluoreszein (CF) als ein Modellarzneimittel und unter Bezugnahme auf die Figuren verwendet wird, worin:
  • 1 die Stabilität von auf Bleomycin-GCP41 basierenden Vesikeln nach Lagerung bei 4°C (•,
    Figure 00060001
    und Raumtemperatur bei 16–25°C (o, ☐) zeigt.
    Figure 00060002
    , ☐ = Einkapselung (%), •o = mittlere Größe. Datenpunkte = Mittelwert ± SD, n = 3;
  • 2 die Freisetzung von 5(6)-Carboxyfluoreszein aus GCP41-, Cholesterin-Vesikeln zeigt. Datenpunkte = Mittelwert von 3 Bestimmungen. Δ = auf Palmitoylglykolchitosan basierende Vesikel (Mittelwert ± SD, n = 6),
    Figure 00060003
    = Spanne von 60 Vesikeln (Mittelwert, n = 3), ♦ = 5(6)-Carboxyfluoreszein-Lösung;
  • 3 die Biokompatibilität von auf GCP41 basierenden Vesikeln gegen 3 Zelllinien,
    Figure 00060004
    = A549, • = A431,
    Figure 00060005
    = A2780 zeigt. Datenpunkte = Mittelwert ± SD, n = 3; und ...
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • BEISPIEL 1
  • SYNTHESE VON N-PALMITOYLGLYKOLCHITOSAN (Poly[β(1→4)-2-deoxy-2-hexadecanamid-6-0-(2-hydroxyethyl)-D-glucopyranose]
  • a) GCP41 (initiales Verhältnis von Glykolchitosan : Palmitoyl-Einheiten (4 : 1))
  • 200 mg Glykolchitosan (GC) und 150 mg Natriumbicarbonat wurden in 35 ml Wasser aufgelöst. Es wurden 10 ml absolutes Ethanol zugefügt, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe einer Lösung aus 79 mg Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidester, aufgelöst in 60 ml absolutem Ethanol. Das Zufügen des Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidesters wurde unter Rühren über 30 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch war initial trüb, wurde aber nach ca. 1 h klar. Das Reaktionsgemisch wurde 72 h gerührt.
  • Nach dieser Zeit wurden 100 ml Aceton unter Bildung eines leichten Präzipitats zugefügt. Dieses Gemisch wurde zu einem reduzierten Volumen unter reduziertem Druck bei 60°C verdampft. Die resultierende Flüssigkeit wurde mit 3 Volumen Ether extrahiert und 24 h erschöpfend gegen Wasser dialysiert. Das dialysierte Gemisch wurde gefriergetrocknet, um eine weiße, lockere, watteartige Substanz zu ergeben.
  • b) GCP21 (initiales Verhältnis von Glykolchitosan : Palmitoyl-Einheiten (2 : 1))
  • 200 mg Glykolchitosan (GC) und 150 mg Natriumbicarbonat wurden in 35 ml Wasser aufgelöst. 10 ml absolutes Ethanol wurden zugefügt, gefolgt von einer tropfenweise Zugabe einer Lösung aus 150 mg Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidester, aufgelöst in 120 ml absolutem Ethanol. Das Zufügen des Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidesters wurde unter Rühren über 30 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch war initial trüb, wurde aber nach ca. 6 h klar. Das Reaktionsgemisch wurde 72 h rühren lassen. Nach dieser Zeit wurden 100 ml Aceton unter Bildung eines leichten Präzipitats zugefügt. Dieses Gemisch wurde dann zu einem reduzierten Volumen unter reduziertem Druck bei 60°C verdampft. Die resultierende Flüssigkeit wurde mit 3 Volumen Diethylether extrahiert und 24 h erschöpfend gegen Wasser dialysiert. Das dialysierte Gemisch wurde zu einer weißen, lockeren, watteartigen Substanz gefriergetrocknet. Diese wurde mit Wasser gewaschen und die klebrige Masse gefriergetrocknet, um eine lockere, watteartige Substanz zu ergeben.
  • c) Charakterisierung von GCP41
  • 1H-NMR
  • Glykolchitosan ist in Wasser mäßig löslich (2 mg ml–1), und es wurden am Glykolchitosan in (D2O, Sigma Chemical Co., UK) und GCP41 in einem CD3OD/D2O-Gemisch unter Verwendung eines Bruker AMZ 400 MHz 1H-NMR- (mit Integration) und 1H,1H-COSY-Experimente durchgeführt, um die nicht austauschbar gekoppelten Protonen zuzuordnen.
  • FT-IR
  • FT-IR wurde mit Kaliumbromid-Scheiben an einem Mattson Galaxy FT-IR durchgeführt.
  • Der Grad der hydrophoben Modifikation in GCP41 und der urspüngliche Grad der Acetylierung in Glykolchitosan wurden anhand der 1H-NMR beurteilt (Vårum et al. 1991, Yoshioka et al. 1993). Auf diese Weise wurde festgestellt, dass die verwendete Glykolchitosan-Charge (Sigma Chemical Co., UK – 105H0111) zu einem Drittel acetyliert war. Die Protonen-Zuordnungen waren wie folgt:
    δ 0,86 ppm = CH3 (Palmitoyl) δ 1,25 ppm = CH2 (Palmitoyl), δ 1,89 ppm = CH2 (Palmitoyl – abgeschirmt durch Carbonyl), δ 2,13 ppm = CH3 (Acetyl – GCP41), δ 2,14 ppm = CH2 (benachbart zu den Carbonyl-Protonen),
    δ 1,99 ppm = CH3 (Acetyl – Glykolchitosan), δ 2,71 ppm = CH (C2-Zucker- Proton – GCP41), δ 2,64 ppm = CH (C2-Zucker-Proton – GCP41), δ 3,31 ppm = Methanol-Protonen, δ 3,3–4,0 ppm = nicht austauschbare Zucker-Protonen, δ 4,4 ppm = Wasser-Protonen. Der Grad der hydrophoben Modifikation in GCP41 wurde unter Verwendung des Verhältnisses von nicht austauschbaren C2-Protonen zu Methyl-Protonen (Spektrum b) beurteilt, und es wurde ermittelt, dass es 14,48 ± 2,88% (Mittelwert ± SD, n = 3) mit zwischen 11 und 16 Mol-% liegenden Werten beträgt. Das Verhältnis der N-Acetyl-Protonen, C2-Zucker-Protonen, 9 zusätzlichen nicht austauschbaren Zucker/Glykol-Protonen bleibt in allen drei Spektren bei (ca. 1 : 1 : 10).
  • GCP41 war unlöslich, wenngleich in D2O dispergierbar, um eine trübe Flüssigkeit zu geben, die mindestens 4 Wochen lang ohne Sediment blieb. Den 1H-NMR-Spektren einer frischen Probe dieser Dispersion mangelt es an Signalen für die Protonen der Fettsäureseitenkette. Dies deutet darauf hin, dass Palmitoylglykolchitosan in Wasser eine Ausrichtung annimmt, worin die Fettsäureseitenketten in hydrophoben Domänen vorliegen, die vom hydrophilen Teil des Polymers getrennt sind. Die Acetylgruppe scheint ein integraler Teil des hydrophilen Anteils des Moleküls im modifizierten Polymer zu sein, da Signale für die Acetylgruppen in den GCP41-D2O-Spektren deutlich zu sehen sind. Folglich bestand keine kooperative Assoziation zwischen der Acetylgruppe und den hydrophoben Seitenketten, wenn Palmitoylglykolchitosan in Wasser dispergiert war. Die Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie wies in dieser trüben Flüssigkeit nicht auf das Vorliegen irgendeiner wahrnehmbaren partikulären Substanz hin.
  • Das FT-IR-Spektrum für GCP41 ließ eine Verschärfung des Amid-Peaks bei 1648 cm–1 erkennen. Das Ausgangsmaterial Glykolchitosan enthält bei 1653 cm–1 einen relativ kleineren Amid-Peak.
  • BEISPIEL 2
  • HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON GCP41- UND GCP21-MIKRO- UND NANOPARTIKELN
  • a) GCP21-Cholesterin-Partikel
  • 7,2 mg Cholesterin wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 12,2 mg GCP21 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässriges CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch 1 h bei 70°C zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln geschüttelt.
  • 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann anhand der Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
  • b) GCP21-Cholesterin-Soluan-C24-Partikel
  • 6,2 mg Cholesterin und 5,4 mg Soluan-C24 wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 11 mg GCP21 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässrige CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
  • Die Nanopartikel wurden durch Filtration dieser Dispersion (0,22 μm) hergestellt.
  • 0,1 ml dieser Dispersionen wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer oder Autosizer, abhängig von der Partikelgröße, klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486, Emission = 514 nm) bestimmt.
  • c) GCP41-Cholesterin-Partikel
  • 7,3 mg Cholesterin wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 19,8 mg GCP41 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässrige CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
  • 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
  • d) GCP41-Cholesterin-Solulan-C24-Partikel
  • 6,5 mg Cholesterin und 5,4 mg Solulan-C24 wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 17,3 mg GCP41 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässriges CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
  • Die Nanopartikel wurden durch Filtration dieser Dispersion (0,22 μm) gebildet.
  • 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer oder Autosizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisierung der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
  • Die Größen und Einkapselungseffizienzen sind in Tabelle 1 ersichtlich.
  • BEISPIEL 3
  • HERSTELLUNG VON IN VESIKELN EINGESCHLOSSENEM BLEOMYCIN
  • Es wurden GCP41-Vesikel durch Beschallung von GCP41 (8 mg) und Cholesterin (4 mg, Sigma Chemical Co., UK) in Wasser 2 × 2 Minuten mit dem bei 20% seiner Maximalkapazität eingestellten Instrument hergestellt. Bleomycin-GCP41-Vesikel wurden durch Beschallung von GCP41 (8 mg) und Cholesterin (4 mg) in 2 ml Ammoniumsulfat (0,12 M, Sigma Chemical Co., UK) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Ammoniumsulfat wurde durch Ultrazentrifugation (150 000 g × 1 h – MSE 75 Superspeed) entfernt. Die Vesikel wurden dann 1 h bei 60°C mit Bleomycin-Lösung (2 ml, 6 U ml–1) (Lundbeck, UK) inkubiert und über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Nicht eingeschlossenes Bleomycin wurde auch durch Ultrazentrifugation (150 000 g × 1 h) entfernt, und der Einschluss wurde durch Zerreißen der Vesikel in Isopropanol (10 × Volumen) (Rathburn Chemical Co., UK), gefolgt von der Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie bei 254 nm (Unicam UV-1) gemessen.
  • Bei der Lagerung bei Raumtemperatur trat ein initialer Verlust von Bleomycin auf, obwohl über 60% des Arzneimittels in den Vesikeln zurückgehalten werden (siehe 1). Es wurde auch festgestellt, dass sich die Partikelgröße sehr wenig änderte. Die Stabilitätsdaten deuten darauf hin, dass eine lose gebundene und eine mit GCP41-Vesikeln assoziierte fest gebundene Bleomycin-Fraktion vorliegt. Es wird angenommen, dass die fest gebundene Fraktion die Bleomycin-Fraktion ist, die die Membran des polymeren Vesikels überquert und sich tatsächlich in ihr als Reaktion auf den Ammoniumsulfat-Gradienten akkumuliert.
  • BEISPIEL 4
  • 5(6)-CARBOXYFLUORESZEIN-FREISETZUNG AUS VESIKELN
  • Die Vesikel wurden wie in Beispiel 3 beschrieben aus GCP41 (16 mg) und Cholesterin (8 mg) hergestellt, außer dass es sich bei der Hydratisierungslösung um 4 ml 5(6)-Carboxyfluoreszein (5,03 mM, Sigma Chemical Co., UK) handelte. Die Sorbitan-Monostearat-Vesikel wurden durch Hydratisieren von Sorbitan-Monostearat (24 mg, Sigma Chemical Co., UK), Cholesterin und Poly-24-oxyethylencholesterylether (16 mg, D. F. Anstead, UK) in Gegenwart von 4 ml 5(6)-Carboxyfluoreszein (5,03 mM) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Material wurde wieder durch Ultrazentrifugation wie in Beispiel 3 beschrieben entfernt. Die Freisetzung von 5(6)-Carboxyfluoreszein aus GCP41 und Sorbitan-Monostearat-Vesikeln wurde wie folgt überwacht. Ein Gemisch (1 : 2) aus den Vesikeln und 2 Gew.-% Gallensalzen (Natriumcholat und Natriumdesoxycholat, Sigma Chemical Co., UK) wurden in ein 5 cm langes Visking-Schlauchstück (MG-Cutoff 12 000–14 000) gegeben und an beiden Enden fest verschlossen. Dieses Gemisch wurde gegen ein 13faches Volumen der Gallensalz-Lösung dialysiert. 5(6)-Carboxyfluoreszein extern zum Dialyseschlauch wurde in regelmäßigen Zeitabständen fluorometrisch überwacht (Anregung = 486, Emission = 514 nm, Perkin Elmer LS-5). Ein Gemisch (1 : 2) aus 5(6)-Carboxyfluoreszein in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS, pH = 7,4) (0,5 ml) und 2 Gew.-% Gallensalzen (1 ml) wurden als Kontrolle eingeschlossen.
  • Unter Verwendung der Freisetzung der Verbindung 5(6)-Carboxyfluoreszein mit kleinem Molekulargewicht (MG = 387) als ein Marker für die Vesikelintegrität wurde festgestellt, dass diese polymeren Vesikel gegen eine Attacke durch Detergenzien widerstandsfähiger sind als Vesikel, die aus dem nichtionischen Tensid Sorbitan-Monostearat hergestellt wurden (siehe 2). Es wird angenommen, dass dies auf die Schwierigkeit zurückzuführen ist, die lösliche Gallensalz-Tenside beim Insertieren in eine polymere Doppelschicht im Vergleich zur Leichtigkeit der Insertion in eine Doppelschicht, die sich aus der Selbstassemblierung von Monomeren ergibt, aufweisen.
  • BEISPIEL 5
  • BIOKOMPATIBILITÄT UND HÄMOKOMPATIBILITÄTSSTUDIEN
  • Biokompatibilitätsstudien
  • Die Cytotoxizität wurde anhand des IC50-Wertes in einem auf MTT-basierenden Standardassay (Freshney et al., Culture of Animal Cells, 3. Auflage, Wiley-Liss, New York, 1994) bewertet. In Abhängigkeit von der Wachstumsrate wurden 0,5 – 2,0 × 103 Zellen pro Vertiefung in Platten mit 96 Vertiefungen geimpft und 24 h inkubiert. Es wurden Reihenverdünnungen der Suspensionen zugefügt und 12 h mit den Zellen inkubiert. Die Suspensionen wurden gegen frisches Medium ausgetauscht, und die Zellen wurden mit wiederholter Einspeisung 72 h inkubiert. Jeder Vertiefung wurden 50 mg ml–1 MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (50 μl, Sigma Chemical Co., UK) zugefügt. Nach 4-stündiger Inkubation im Dunkeln wurden das Medium und die MTT-Lösung entfernt, und die Zellen wurden in DMSO (200 μl, Sigma Chemical Co., UK) lysiert. Nach dem Zufügen von S⌀rensen-Glycinpuffer (25 μl) wurde die Absorption bei 570 nm gemessen.
  • Hämokompatibilitätsstudien
  • Frisch entnommenes humanes Blut wurde zentrifugiert (3 000 g), um die roten Blutzellen zu trennen. Diese wurden mit PBS (pH = 7,4) gewaschen und gewogen. 3 g des Erythrozytenpellets wurden in 100 ml PBS (pH = 7,4) dispergiert und 5 h mit verschiedenen Konzentrationen von GCP41-, Cholesterin-Vesikeln, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden, oder DOTAP-Vesikeln (Sigma Chemical Co., UK) inkubiert. Die Hämolyse wurde durch Zentrifugation (3 000 g) zur Isolierung des freigesetzten Hämoglobins, Zufügen von Isopropanaol (2 × Volumen) zum Überstand und die Messung der Absorption (570 nm) beurteilt.
  • GCP41-Vesikel waren mit 3 humanen Zelllinien A2780 (Ovarialkarzinom-Zelllinie), A549 (Lungenkarzinom) und A431 (Epidermoidkarzinom) mit keiner evidenten Toxizität bei GCP41-Konzentrationen unter 150 μg ml–1 und IC50-Werten von 0,2, 1,0 bzw. 1,0 mg ml–1 biokompatibel (3). Die GPC41-Vesikel zeigten eine gute Hämokompatibilität mit humanen Erythrozyten und eine Fähigkeit, die hämolytische Aktivität von N-[1-(2,3-Dioloyloxy)propyl]-N,N,N-trimethylammoniummethylsulfat (DOTAP) – das DNA-Transfektionsmittel – zu modulieren (Porteous et al., (1997) Gene Therapy 4 210–218), (Tabelle 2). Diese Biokompatibilitätsdaten stimmen gut mit denen überein, die für lösliches Glykolchitosan gegen die B16F10-Zelllinie und Rattenerythrozyten berichtet wurden (Carreno-Gomez und Duncan (1997) Int. J. Pharm. 148, 231–240.
  • BEISPIEL 6
  • HERSTELLUNG VON IN VESIKELN EINGESCHLOSSENEM INSULIN UND LHRH
  • GCP21 wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
    • a) Insulin. Die GCP21-Vesikel wurden durch Beschallung eines Gemischs aus GCP21 (8 mg) und Cholesterin (4 mg) in 2 ml Wasser hergestellt. Die GCP21-Vesikel wurden mit Insulin durch entweder Inkubation von 1 ml der Vesikel-Dispersion mit 1 ml Insulin (160 IU ml–1) 16 h bei Raumtemperatur oder durch die Verwendung des Dehydratation-Rehydratationsverfahrens (DRV-Verfahren) beladen (Kirkby C., Gregoriadis G. (1984) Biotechnology 979–984), worin die Insulin-Vesikel-Gemische, wie vorstehend beschrieben, über Nacht lyophilysiert und anschließend auf ein Volumen von 2 ml rehydratisiert wurden. Die eingeschlossene Insulinmenge wurde mittels HPLC nach der Trennung von eingekapseltem Insulin vom nicht eingekapselten Material durch Ultrazentrifugation (150 000 g) und Zerreißen der Vesikel mit Isopropanol (1 ml Isopropanol zu 1 ml der Vesikeldispersion) beurteilt. Die Vesikel wurden auch anhand der Photonenkorrelationsspektroskopie klassiert und des Zeta-Potenzials der Dispersion gemessen.
    • b) Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon (LHRH). LHRH wurde unter Verwendung von Ammoniumsulfat-Gradienten auf GCP21-Vesikel geladen (Haran, G. et al. (1993) Biochim. Biophys. Acta 1151, 210–205). Vesikel, die Ammoniumsulfat einschließen, wurden durch Beschallung von GP21 (8 mg), Cholesterin-Gemischen (4 mg) in 2 ml einer Lösung aus Ammoniumsulfat (0,03 M) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Ammoniumsulfat wurde durch Ultrazentrifugation (150 000 g) getrennt, und die pelletierten Ammoniumsulfat-Vesikel wurden mit 2 ml LHRH (2,5 mg ml–1) inkubiert. Nicht eingeschlossenes LHRH wurde auch durch Ultrazentrifugation (eine Stunde bei 150 000 g) entfernt. Diese Vesikel wurden auch anhand der Photonenkorrelationsspektroskopie klassiert.
    • a) Insulin. Die Insulin-GCP21-Vesikel konnten durch Inkubation von vorgeformten GCP21-Vesikeln mit Insulin ca. 16 h bei Raumtemperatur inkubiert werden (Tabelle 3). Es wurde mit dem DRV-Verfahren keine Verbesserung des Anteils von mit den Vesikeln assoziiertem Insulin beobachtet. Das Zeta-Potenzial der GCP21-Vesikel nahm beim Beladen mit Insulin von –5 mV auf +10 mV zu, was darauf hindeutet, dass sich das Insulin bis zu einem bestimmten Grad mit der Oberfläche der Vesikel assoziiert.
    • b) LHRH. Die LHRH-Vesikel konnten auch durch die Verwendung von Ammoniumsulfat-Gradienten hergestellt werden (Tabelle 4).
  • Figure 00120001
    TABELLE 1: Größe und CF-Einkapselungseffizienz von GCP21- und GCP41-Partikeln
  • TABELLE 2: Die Hämokompatibilität von GCP41-Vesikeln
    Figure 00120002
  • TABELLE 3: Die Größe und Einkapselungs-Effizienz von Insulin-GCP21-Vesikeln
    Figure 00120003
  • TABELLE 4: Die Einkapselung von LHRH in GCP21-Vesikeln
    Figure 00120004

Claims (45)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend Partikel, welche Partikel unverzweigte Polysaccharid-Derivate aufweisen, wobei jedes Polysaccharid-Derivat mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe trägt und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül, und einen pharmazeutisch zulässigen Träger, wobei die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und wobei die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die nichtionische hydrophile Gruppe eine Gruppe R1 ist, worin R1 ausgewählt ist aus Mono- und Oligo-Hydroxy-C1-6-Alkyl, Mono- und Oligo-Hydroxy-substituiertes C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, Oligo- oder Poly-(Oxa-C1-3-alkylen) und C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen); und worin R1 über eine Etherverknüpfung mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharids verbunden ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher das C1-2-Alkoxyalkyl eine oder mehrere Gruppen hat, substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Oligo- oder Poly-(Oxa-C1-3-alkylen) Polyoxyethylen ist, das bis zu 120 Ethylenoxid-Einheiten aufweist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher das C1-4-Alkyl(oligo- oder polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Hydroxy-substituierte C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Oligo- oder Polyglycerinether ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Polysaccharid 1,4-verknüpfte Monosaccharid-Einheiten hat.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin jede nichtionische hydrophile Gruppe substituiert ist an der C6-Position einer Monosaccharid-Einheit.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin die hydrophobe Gruppe an der C2-Position substituiert ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin der Substitutionsgrad durch nichtionische hydrophile Gruppen 0,1 bis 1,5 pro Monosaccharid-Einheit beträgt.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin der Substitutionsgrad durch nichtionische hydrophile Gruppen mindestens 0,9 pro Monosaccharid-Einheit beträgt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 2 liegt.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 10 : 1 bis 2 : 1 liegt.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die hydrophobe Gruppe über eine Amid-, Ester-, Ether, oder Amin-Verknüpfung mit einer Monosaccharid-Einheit verbunden ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Polysaccharid ein Derivat von Chitosan, Pullulan oder Dextran ist.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die ein N-substituiertes Derivat von Polyaminoglykan ist.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das N-substituierte Derivat eines Polyaminoglykans ein N-Acylglykolchitosan ist.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17 oder 18, worin das N-Acylglykolchitosan N-Palmitoylglykolchitosan ist.
  20. Zusammensetzung, aufweisend Partikel, die erzeugt sind aus einer Verbindung mit der Formel:
    Figure 00140001
    worin jedes R1 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, Mono- und Oligo-Hydroxy-C1-6-Alkyl, Mono- und Oligo-Hydroxy-substituiert-C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen) und C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der Gruppen R1 nicht Wasserstoff ist; A ist -NH- oder -O-; R2 ist ausgewählt aus Wasserstoff, C12-24-Alkyl, -Alkanoyl, -Alkenyl, -Alkenoyl, -Alkinyl oder -Alkinoyl unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der Gruppen R2 nicht Wasserstoff ist; und n beträgt 5 bis 2.000.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das C1-2-Alkoxyalkyl eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen hat.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen) Polyoxyethylen ist, das bis zu 120 Ethylenoxid-Einheiten aufweist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist unter Verwendung von Polyglycerinethern.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist unter Anwendung von Polyglycerinethern, die bis zu 10 Glycerin-Einheiten enthalten.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin R1 -CH2CH2OH oder -CH2CH(OH)CH2OH ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, worin R2 C16-18-Acyl ist.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, worin A -NH- ist.
  29. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die ein wässriges Vehikel aufweist, worin die Partikel suspendiert sind.
  30. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die zusätzlich Cholesterin oder ein Derivat davon aufweist.
  31. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30, die ferner ein sterisches Stabilisiermittel aufweist.
  32. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31, worin das sterische Stabilisiermittel eine nichtionische amphiphile Verbindung ist.
  33. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32, worin das sterische Stabilisiermittel ein Poly-24-oxyethylencholesterylether ist.
  34. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, ferner aufweisend einen pharmakologisch zulässigen Träger.
  35. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die einen pharmazeutisch aktiven Wirkstoff in Verbindung mit den Partikeln aufweist.
  36. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 35, die einen eingeschlossenen pharmazeutisch aktiven Wirkstoff aufweist.
  37. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 und 36, die einen kovalent konjugierten pharmazeutisch aktiven Wirkstoff aufweist.
  38. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, worin der pharmazeutisch aktive Wirkstoff eine Peptid- oder Protein-therapeutische Verbindung oder DNA ist.
  39. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 38, worin die DNA ein Gen für die Gentherapie oder Genvakzination ist.
  40. Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Verwendung in der Therapie.
  41. Verwendung einer Zusammensetzung oder pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie.
  42. Verwendung einer Zusammensetzung oder pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche und eines pharmazeutisch aktiven Wirkstoffes für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie.
  43. Polysaccharid-Derivat, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül, worin die hydrophile Gruppe in der C6-Position mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls verbunden ist und worin die hydrophobe Gruppe in der C2-Position mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung verbunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
  44. Polysaccharid-Derivat, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Verwendung in der Therapie, worin die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
  45. Verwendung eines Polysaccharid-Derivats, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie, worin die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
DE69820861T 1997-03-25 1998-03-25 Teilchenförmige arzneimittelträger Expired - Fee Related DE69820861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9706195 1997-03-25
GBGB9706195.6A GB9706195D0 (en) 1997-03-25 1997-03-25 Particulate drug carriers
PCT/GB1998/000903 WO1998042755A1 (en) 1997-03-25 1998-03-25 Particulate drug carriers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820861D1 DE69820861D1 (de) 2004-02-05
DE69820861T2 true DE69820861T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=10809848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820861T Expired - Fee Related DE69820861T2 (de) 1997-03-25 1998-03-25 Teilchenförmige arzneimittelträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020198373A1 (de)
EP (1) EP0970131B1 (de)
DE (1) DE69820861T2 (de)
GB (1) GB9706195D0 (de)
WO (1) WO1998042755A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU760260B2 (en) * 1999-03-31 2003-05-08 Nof Corporation Method of forming agglomerates of polysaccharide with hydrophobic groups
CA2313836C (en) 2000-03-15 2009-06-09 Cargill, Incorporated Chitosan and method of preparing chitosan
US8222232B2 (en) 2001-02-16 2012-07-17 Cargill, Incorporated Glucosamine and N-acetylglucosamine compositions and methods of making the same fungal biomass
US7816514B2 (en) 2001-02-16 2010-10-19 Cargill, Incorporated Glucosamine and method of making glucosamine from microbial biomass
US7923437B2 (en) 2001-02-16 2011-04-12 Cargill, Incorporated Water soluble β-glucan, glucosamine, and N-acetylglucosamine compositions and methods for making the same
US6693188B2 (en) 2001-08-08 2004-02-17 Cargill Incorporated N-acetyl-D-glucosamine and process for producing N-acetyl-D-glucosamine
US20030095928A1 (en) * 2001-09-19 2003-05-22 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate insulin
AU2003221828A1 (en) 2002-04-02 2003-10-27 Cargill, Inc. Chitosan production
GB0305941D0 (en) * 2003-03-14 2003-04-23 Camurus Ab Composition
FR2864091B1 (fr) * 2003-12-19 2006-04-07 Ethypharm Sa Derive amphiphile d'heparine forme par couplage de l'heparine avec un acide biliaire
KR100902040B1 (ko) 2007-06-26 2009-06-15 중앙대학교 산학협력단 팔미토일 키토산의 제조방법 및 이를 함유하는 키토산 필름
IT1397274B1 (it) * 2010-01-07 2013-01-04 Uni Degli Studi Magna Graecia Di Catanzaro Niosomi, polvere liofilizzata di essi e loro uso in terapia.
KR101502579B1 (ko) * 2012-10-31 2015-03-16 충남대학교산학협력단 소수성 치환기를 갖는 글리콜 키토산 유도체, 이의 제조방법 및 용도

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6259215A (ja) * 1985-09-09 1987-03-14 Ihara Chem Ind Co Ltd キチンオリゴマ−、キトサンオリゴマ−含有リポソ−ム
IT1224421B (it) * 1987-12-29 1990-10-04 Lamberti Flli Spa Galattomannani modificati e realtivo procedimento di preparazione
US4904772A (en) * 1988-10-03 1990-02-27 Aqualon Company Mixed hydrophobe polymers
JPH06227965A (ja) * 1992-07-27 1994-08-16 Shin Etsu Chem Co Ltd リポソーム組成物
FR2741079B1 (fr) * 1995-11-13 1997-12-26 Oreal Nouveaux composes, derives de cyclodextrine et leur utilisation, notamment en cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970131B1 (de) 2004-01-02
GB9706195D0 (en) 1997-05-14
WO1998042755A1 (en) 1998-10-01
DE69820861D1 (de) 2004-02-05
EP0970131A1 (de) 2000-01-12
US20020198373A1 (en) 2002-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932216B4 (de) Teilchen, insbesondere Mikroteilchen oder Nanoteilchen, aus vernetzten Monosacchariden und Oligosacchariden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Teilchen als kosmetisches Mittel oder zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen
DE60123583T2 (de) Dehydratisierungs-/rehydratisierungsverfahren zur herstellung von liposome
DE69909627T2 (de) Polyaminosäure-vesikel
DE10033990B4 (de) Nanopartikel aus einem substituierten Cyclodextrin, dessen Verwendung und diese enthaltenden Zubereitungen
EP1363933B1 (de) Kationische sterolderivate, ph-sensitive liposomen diese umfassend und verfahren zur wirkstoffbeladung von liposomen
DE60024054T2 (de) Materialien und verfahren zum herstellen von verbesserten mizellenzusammensetzungen
DE69928776T2 (de) Nanopartikel die polyisobutylcyanoacrylate und cyclodextrine enthalten
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
DE69434430T2 (de) Liposom mit oligosaccharid auf der oberfläche
EP2819659B1 (de) Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel
DE69928778T2 (de) Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln
DE60105322T2 (de) Wässerige zusammensetzung enthaltend amphotericin b
EP1796649B1 (de) Nanotransportsystem mit dendritischer architektur
DE60038664T2 (de) Genträger
DE10010264A1 (de) Stabilisierte Liposomen und Hüllstrukturen
EP0078820A1 (de) Inklusionscomplexe von n-(1-phenyläthyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw. dessen hydrochlorid mit cyclodextrin, verfahren zur herstellung dieser inklusionskomplexe sowie diese inklusionskomplexe enthaltende pharmazeutische präparate.
DE60014885T2 (de) Amphiphile cyclodextrine, deren herstellung und verwendung zur auflösung von strukturierten systemen und zur einbettung von hydrophoben verbindungen
DE60310605T2 (de) Nanoteilchen zur verabreichung von wirkstoffen, verfahren zur herstellung dieser teilchen und diese enthaltende zusammensetzung
KR20080094473A (ko) 음이온성 지질나노입자 및 이의 제조방법
DE69935526T2 (de) Supramolekulare komplexe enthaltende arzneimittel
DE60117583T2 (de) Liposomen welche antikanzeröse wirkstoffe verkapseln und deren verwendung zur behandlung von malignen tumoren
EP1512393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Liposomen und Lipoplexen
DE60017783T2 (de) Biomolekularer komplex,gebildet aus hyaluronsäure und einem biomolekül, herstellungsverfahren dafür und deren therapeutische verwendung
JPH02144140A (ja) 多糖誘導体によって安定化された脂肪乳剤
EP0490193A1 (de) Komplexe des aktiven Enantiomers des Ibuprofens mit Cyclodextrin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee