DE69817988T2 - Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler - Google Patents

Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler Download PDF

Info

Publication number
DE69817988T2
DE69817988T2 DE69817988T DE69817988T DE69817988T2 DE 69817988 T2 DE69817988 T2 DE 69817988T2 DE 69817988 T DE69817988 T DE 69817988T DE 69817988 T DE69817988 T DE 69817988T DE 69817988 T2 DE69817988 T2 DE 69817988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
amplifier
input
signal
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817988D1 (de
Inventor
D. Robin VICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fender Musical Instruments Corp
Original Assignee
Fender Musical Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fender Musical Instruments Corp filed Critical Fender Musical Instruments Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69817988D1 publication Critical patent/DE69817988D1/de
Publication of DE69817988T2 publication Critical patent/DE69817988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/055Filters for musical processing or musical effects; Filter responses, filter architecture, filter coefficients or control parameters therefor
    • G10H2250/125Notch filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/09Filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/24Piezoelectrical transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrische Musikinstrumente und insbesondere auf elektroakustische Gitarren, die ein piezoelektrisches Element verwenden, um die Schwingungen der Gitarrensaiten zu detektieren.
  • Elektrische Gitarren können allgemein in solche aufgeteilt werden, die einen massiven Gitarrenkorpus haben, und solche, die einen hohlen Korpus haben, wobei die letzteren im Wesentlichen abgesehen von dem zusätzlichen Wandler zum Umwandeln der Schwingungen der Saiten in ein elektrisches Signal genauso wie eine akustische Gitarre aufgebaut sind. Der Wandler bei einer elektroakustischen Gitarre ist typischerweise ein piezoelektrisches Element, das an der Verbindungsstelle der Saiten mit dem Korpus der Gitarre an die Saiten angekoppelt ist. Bei einer Gitarre mit einem massiven Korpus ist der Wandler typischerweise magnetisch, und er ist nahe der Verbindungsstelle der Saiten mit dem Korpus der Gitarre angeordnet.
  • Abgesehen von einigen übergeordneten Ähnlichkeiten dienen die beiden Typen von Gitarren klar unterschiedlichen Zwecken, und sie sind tatsächlich recht unterschiedliche Instrumente. Grundsätzlich möchte man, dass der Verstärker einer elektroakustischen Gitarre den Klang einer akustischen Gitarre genau wiedergibt. Eine Gitarre mit einem massiven Korpus wird grundsätzlich an einen Verstärker angeschlossen, um variierende Arten und Anteile von Verzerrung des elektrischen Signals von dem magnetischen Wandler zu erzeugen. Somit ist eine elektroakustische Gitarre als solches ein Instrument, während die Kombination einer elektrischen Gitarre und eines Verstärkers das Instrument ist.
  • Ein Problem bei den elektroakustischen Gitarren ist der piezoelektrische Wandler. Die Amplitude des elektrischen Signals von dem Wandler ist eine nichtlineare Funktion von Spannung und Frequenz. So klingt eine Passage, die sanft gespielt wird, unterschiedlich zu einer Passage, die kraftvoll gespielt wird. Über Jahre haben Musiker die Verstärkung von Verstärkern abgestimmt, um zu dem erwarteten Spielniveau zu passen. Falls ein Stück sowohl laute als auch leise Passagen enthielt, haben die Musiker versucht, eine mittlere Einstimmung zu finden, die am besten zu beiden Grenzen des Bereichs passt. Im allgemeinen waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend, wobei die leisen Passagen dumpf und die lauten Passagen zu hell klangen. Das einfache Bereitstellen einer automatischen Verstärkungsregelung, mit oder ohne Hochfrequenzdämpfung hat das Problem nicht gelöst.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, einen Filter variabler Tiefe zum Reduzieren des Zischens beim Audioaufzeichnen und -senden zu verwenden. Diese Schaltungen umfassen typischerweise eine Hochfrequenzdämpfung und sind als ES-Entfernungsschaltungen bekannt. Dämpfung von hohen Frequenzen wird typischerweise durch Invertieren oder Phasenverschieben der Hochfrequenzkomponenten und Kombinieren der invertierten Komponenten mit dem Ursprungssignal erreicht.
  • Die DE-U-295 19 579 offenbart ein mit Saiten versehenes elektronisches Musikinstrument, das mit einem piezoelektrische Aufnehmer und mindestens einem variablen Kerbfilter (schmalbandiger Bandsperrfilter) ausgestattet ist.
  • Aus der Sicht der vorausgehenden Ausführungen ist es deshalb ein Gegenstand der Erfindung, eine Kompensationsschaltung für den piezoelektrischen Wandler einer elektroakustischen Gitarre bereitzustellen.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Kompensationsschaltung bereitzustellen, die es einem Verstärker ermöglicht, den Klang einer akustischen Gitarre getreu zu reproduzieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, das manuelle Abstimmen oder Einstellen eines Verstärkers für eine elektroakustische Gitarre zu beseitigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgenannten Gegenstände werden bei dieser Erfindung erreicht, bei der herausgefunden wurde, dass das Signal von einem piezoelektrischen Wandler mit einem Kerbfilter variabler Tiefe, der die Schaltung nach Anspruch 1 aufweist, korrigiert werden kann. Der Kerbfilter umfasst zwei Pfade zwischen einem Eingang und einer Summationsschaltung. Die Signale auf den beiden Pfaden sind 180° außer Phase, und einer der Pfade umfasst einen Bandpassfilter. Die Kerbe ist bei ungefähr 5 kHz angeordnet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung hängt die Tiefe der Kerbe entweder von der Breitbandamplitude oder der Schmalbandamplitude des Signals von dem Wandler ab. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die Tiefe der Kerbe unter Anwendung entweder einer Regelung oder einer Optimalwertsteuerung gesteuert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann beim Betrachten der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erhalten werden, in denen
  • 1 ein Blockdiagramm einer Kompensationsschaltung ist, die gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 eine Darstellung ist, die den Betrieb einer Kompensationsschaltung erläutert, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Kompensationsschaltung ist, die ein optimalwertgesteuertes Signal verwendet;
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Erfindung illustriert, die eine Breitbandquelle zur Niveaudetektion verwendet;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Kompensationsschaltung ist, die zwei Invertierer verwendet, um die Tiefe eines Kerbfilters zu steuern; und
  • 6 eine schematische Zeichnung einer Kompensationsschaltung ist, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 illustriert eine Kompensationsschaltung 10, die zwischen eine elektroakustische Gitarre 5 und einen Leistungsverstärker 8 geschaltet ist. Die Gitarre 5 umfasst einen piezoelektrischen Aufnehmer und einen batteriebetriebenen Vorverstärker. Die Schaltung 10 ist an den Ausgang des Vorverstärkers angeschlossen. Der physikalische Ort der Schaltung 10 wird durch die Anwendung oder nach Belieben festgelegt. Die Schaltung kann in der Gitarre 5 oder in dem Leistungsverstärker 8 angeordnet sein, oder sie kann ein separates Element sein, das durch Kabel in die Schaltung zwischengeschaltet ist.
  • Die Schaltung 10 umfasst einen direkten Pfad 11 zwischen einem Eingang 12 und einer Summationsschaltung 13. Der Ausgang der Summationsschaltung 13 ist an einen Ausgang 14 angeschlossen. Ein zweiter Pfad zu der Summationsschaltung 13 umfasst einen invertierenden Verstärker 16, einen Bandpassfilter 17 und einen Dämpfer 18. Der Dämpfer 18 ist eine Schaltung mit variabler Verstärkung, die von dem Ausgang eines Niveaudetektors 19 gesteuert wird. In 1 wird die Eingabe für den Niveaudetektor 19 von dem Ausgang des Dämpfers 18 für eine Steuerung mit Signalrückführung bzw. Regelung verwendet.
  • In der Kombination wirken der invertierende Verstärker, der Bandpassfilter und die Summationsschaltung als Kerbfilter zusammen. Der Bandpassfilter 17 hat vorzugsweise ein Durchtrittsband mit einem Zentrum bei ungefähr 5 kHz. Der Verstärker 16 invertiert bzw. verschiebt die Phase des Eingangssignals um 180°, was die Schaltung 13 dazu bringt, die Durchtrittsbandkomponente von dem Signal auf dem direkten Pfad 11 zu subtrahieren.
  • Die Größe des invertierten Signals wird von dem Niveaudetektor 19 und dem Dämpfer 18 gesteuert. 2 ist eine Darstellung der Frequenzantwortcharakteristik der Schaltung 10. Ein Eingangssignal mit einer niedrigen Amplitude, beispielsweise –28 db, bleibt von der Kompensationsschaltung im Wesentlichen unberührt, und die Antwortkurve der Schaltung ist flach, wie durch eine Kurve 21 angedeutet ist. Ein Eingangssignal bei null db ist geringfügig betroffen, wie durch eine Kurve 22 angedeutet ist. Bei 5 kHz wird das Durchtrittsbandsignal um ein paar db an einem Punkt 23 gedämpft.
  • Ein relativ lautes Eingangssignal, das durch kraftvolles spielen erzeugt wird, wird durch eine Kurve 25 wiedergegeben, die eine Kerbe 26 umfasst, welche einer Dämpfung von ungefähr 30 db entspricht. Die Tiefe und die Mittelfrequenz der Kerbe 26 können eingestellt werden, um zu einem bestimmten piezoelektrischen Aufnehmer, einem bestimmten Saitensatz oder einem bestimmten Musikinstrument zu passen. Bei einer elektroakustischen Gitarre, die mit einer Kompensationsschaltung ausgestattet ist, welche gemäß der Erfindung aufgebaut ist, ist der Eindruck derjenige einer getreuen Reproduktion des Klangs einer akustischen Gitarre auf allen Spielniveaus. Trotz des Kerbfilters wird kein "Loch" im Klang der Gitarre empfunden.
  • 3 illustriert eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der die Eingabe in den Niveaudetektor vom Ausgang des Bandpassfilters statt wie in 1 von dem Ausgang des Dämpfers genommen wird. In 1 bilden der Niveaudetektor 19 und der Dämpfer 18 eine Regelschleife zum Steuern der Größe des gefilterten Signals, das auf die Summationsschaltung 13 aufgebracht wird. 3 illustriert eine Optimalwertsteuerung bzw. offene Steuerung für die Tiefe der Kerbe.
  • Der Ausgang des Bandpassfilters 17 ist über eine Leitung 31 an den Eingang des Niveaudetektors 19 angeschlossen. Als Antwort auf die Größe des gefilterten Signals bringt der Niveaudetektor 19 den Dämpfer 18 dazu, das Signal von dem Filter 17 für laute Passagen weniger als für leise Passagen zu dämpfen. So wird ein größeres invertiertes Signal auf das Summationsnetzwerk 13 aufgebracht, und eine größere Komponente wird von dem Ursprungssignal subtrahiert, was zu einer tieferen Kerbe führt.
  • 4 illustriert eine alternative Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls eine Optimalwertssteuerungsausführung, bei der das ungefilterte Eingangssignal auf den Niveaudetektor aufgebracht wird, um die Tiefe der Kerbe zu steuern. Konkret wird der Eingang 12 über eine Leitung 33 an den Niveaudetektor 19 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird die Größe des Breitbandsignals verwendet, um die Tiefe der Kerbe zu steuern, nicht nur die Größe der Durchtrittsbandkomponenten, wie bei der Ausführungsform gemäß 3. Ansonsten arbeitet die Schaltung in derselben Weise wie die vorherige Ausführungsform.
  • 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der das Ursprungssignal und zwei Komponenten kombiniert werden, um die Tiefe der Kerbe zu steuern. Eine Kompensationsschaltung 50 umfasst einen direkten Pfad 31 zwischen einem Eingang 52 und einer Summationsschaltung 52. Der Ausgang der Summationsschaltung 53 ist an den Ausgang 54 angeschlossen. Ein zweiter Pfad zur Summationsschaltung 53 umfasst einen invertierenden Verstärker 56 und einen Bandpassfilter 57.
  • Der Ausgang des Filters 57 ist über eine Leitung 59 an einen zweiten Eingang der Summationsschaltung 53 angeschlossen, und er ist an den Eingang des invertierenden Verstärkers 61 angeschlossen. Der Verstärker 61 invertiert die Phase des Eingangssignals, d. h. er kehrt diese um. Wenn der Verstärker 56 direkt an den Verstärker 61 angeschlossen wäre, würde der Ausgang des Verstärkers 61 im Wesentlichen identisch mit dem Signal auf dem direkten Pfad 51 sein. Die meisten Verstärker entwickeln eine gewisse frequenzabhängige Phasenverschiebung, und eine leichte Phasenverschiebung bei einem Verstärker beeinflusst die Kompensationsschaltung nicht negativ. Verstärker ohne Phasenverschiebung sind im Stand der Technik bekannt und könnten statt dessen verwendet werden. Sie würden aber die Kosten der Schaltung unnötig erhöhen.
  • Der Ausgang des Verstärkers 61 ist über den Dämpfer 62 an einen dritten Eingang der Summationsschaltung 53 angeschlossen und wird über einem Pfad 65 zu dem Eingang des Niveaudetektors 66 zurückgeführt, der das Niveau der Dämpfung durch den Dämpfer 62 steuert. Durch Kombinieren von drei Komponenten, Ursprung, Gegenphase und Inphase, ist die Kompensationsschaltung etwas leichter zu implementieren und stellt eine bessere Beherrschung der Signale sicher.
  • In der Abwesenheit eines Signals auf dem Pfad 63 wird jegliche Durchtrittsbandkomponente des Ursprungsignals von dem Ursprungssignal in der Summationsschaltung 53 subtrahiert, und die Schaltung 50 wirkt als Kerbfilter mit einer tiefen Kerbe. Durch Hinzufügen einer einstellbaren Menge des Durchtrittsbandsignals von dem Pfad 63 wird der Effekt des Antiphasensignals auf dem Pfad 59 proportional zu der Amplitude der Durchtrittsbandkomponente reduziert.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Kompensationsschaltung, die in 5 in Blockform illustriert ist. Ein Widerstand 72, ein Rückkopplungskondensator 73, ein Rückkopplungswiderstand 74 und ein Kondensator 75 sind in einem Bandpassnetzwerk an den invertierenden Eingang des Verstärkers 71 angeschlossen. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 71 ist geerdet. Der Ausgang des Verstärkers 71 ist durch einen Spannungsteiler, welcher Widerstände 78 und 79 umfasst, an den invertierenden Eingang eines Verstärkers 81 mit variabler Verstärkung angeschlossen. Ein Widerstand 83 koppelt ein Verstärkungssteuersignal an den Verstärker 81 an.
  • Ein Signal am Eingang 86 wird direkt auf einen der Widerstände in der Summationsschaltung 87 gegeben. Der Ausgang des Verstärkers 71 ist direkt an einen anderen der Widerstände in der Summationsschaltung 87 angeschlossen, und der Ausgang des Verstärkers 81 ist direkt an einen dritten Widerstand in der Summationsschaltung 87 angeschlossen. Der Ausgang der Summationsschaltung 87 ist über einen Kopplungskondensator 92 an den summierenden Verstärker 91 angeschlossen. Der summierende Verstärker 91 stellt die geeigneten Signale zum Anschließen an einen Leistungsverstärker bereit.
  • Die Verstärker 101 und 102 ermöglichen eine Niveaudetektion und Verstärkungssteuerung. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 101 ist an den Abgriff eines Potentiometers 104 angeschlossen, um einen Anteil des gefilterten Inphasesignals von dem Verstärker 81 zu empfangen. Diese Spannung wird mit der Spannung an dem invertierenden Eingang verglichen und ein Differenzsignal wird durch eine Diode 105 und einen isolierenden Widerstand 106 an den nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 102 angelegt. Das Rückkopplungsnetzwerk 103 steuert die Verstärkung des Verstärkers 101 und stellt eine leichte Hochfrequenzdämpfung bereit, um die Möglichkeit eines falschen Auslösens aufgrund von unechten Signalen zu reduzieren.
  • Das Potentiometer 104 ermöglicht es, die Empfindlichkeit der Verstärkungssteuerungsschaltung einzustellen. Die Diode 105 richtet das Ausgangssignal von dem Verstärker 101 gleich und lädt einen Filterkondensator 107 auf. Ein Widerstand 108 stellt einen Entladungspfad mit hohem Widerstand für den Filterkondensator bereit. Widerstände 111 und 112 bestimmen die Verstärkung des Verstärkers 102.
  • Wenn eine elektroakustische Gitarre leise gespielt wird, sperrt die Diode 105 und der Verstärker 81 arbeitet mit maximaler Verstärkung, wodurch ein Signal erzeugt wird, das im Vergleich zu dem Signal von dem Verstärker 71 von gleicher Größe und umgekehrter Phase ist. Diese Inphase- und Gegenphasesignale löschen einander in der Summationsschaltung 87 aus, wodurch das Ursprungssignal unbeeinträchtigt bleibt. Wenn die Gitarre kraftvoll gespielt wird, leitet die Diode 105 und die Verstärkung des Verstärkers 81 wird reduziert, wodurch die Größe der Durchtrittsbandgegenphasekomponente, die in der Schaltung 87 von dem Ursprungssignal subtrahiert wird, vergrößert wird. Das Resultat ist eine betonte Kerbe in der Frequenzantwort der Schaltung, wie durch die Kurve 25 in 2 illustriert ist.
  • Die Erfindung stellt so eine Kompensationsschaltung nach Anspruch 1 für den piezoelektrischen Wandler bei einer elektroakustischen Gitarre und anderen Instrumenten bereit, die einen piezoelektrischen Aufnehmer verwenden. Die Kompensationsschaltung ermöglicht es einem Verstärker, den Klang eines akustischen Instruments getreu zu reproduzieren, ohne die Notwendigkeit einer manuellen Einstellung während eines Stücks.
  • Nachdem die Erfindung derart beschrieben wurde, wird es für den Fachmann deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Bereichs der Erfindung gemacht werden können. Beispielsweise kann, wie oben beschrieben wurde, die Eingabe für den Niveaudetektor von verschiedenen Quellen genommen werden. Zum Beispiel kann in 6 das Potentiometer 104 an den Ausgang des Verstärkers 71 oder den Eingang 86 angeschlossen werden. Der Invertierer kann dem Bandpassfilter folgen, statt dass er ihm vorangeht, oder er kann mit ihm kombiniert sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung war der Verstärker 81 eine integrierte Schaltung vom Typ CA3080, und die restlichen Verstärker waren integrierte Schaltungen vom Typ TL072. Andere Einrichtungen können statt dessen verwendet werden. Das Potentiometer 104 kann durch ein Paar von Widerständen eines festen Spannungsteilers ausgetauscht werden, um eine Schaltung zu erhalten, die physikalisch stabiler ist. Umgekehrt können die Filterelemente in dem Bandpassfilter variabel gemacht werden, um die Mittelfrequenz des Bandpassfilters einzustellen. Obwohl die Pfade 11 und 51 als "direkt" beschrieben sind, ist zu verstehen, dass ein Pufferverstärker in dem Faden verwendet werden könnte. Was vorgesehen ist, ist, dass die Signale auf dem direkten Pfad und dem Pfad, der den Bandpassfilter enthält, 180 ° außer Phase sind. Die Erfindung kann mit einem piezoelektrischen Aufnehmer bei jeglichem elektrischen Instrument verwendet werden, von dem man eine getreue Reproduktion des Klangs des Instruments wünscht.

Claims (16)

  1. Schaltung (10, 50), um einen piezoelektrischen Aufnehmer bei einem elektrischen Musikinstrument (5) zu kompensieren, wobei die Schaltung aufweist: einen Eingang (12, 52) und einen Ausgang (14, 54); eine Summationsschaltung (13, 53), die an den Ausgang angeschlossen ist; einen ersten Pfad (11, 51), zwischen dem Eingang und der Summationsschaltung; und einen zweiten Pfad zwischen dem Eingang und der Summationsschaltung, wobei der zweite Pfad einen Bandpassfilter (17, 57) umfasst und wobei die Signale in den Pfaden um 180° außer Phase sind, um einen Kerbfilter bereitzustellen.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der zweite Pfad weiterhin einen Invertierer (16, 56) zum Umkehren der Polarität eines Signals umfasst, das auf den Eingang aufgebracht wird.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, wobei der zweite Pfad weiterhin einen Dämpfer (18, 62) umfasst, der einen an die Summationsschaltung angeschlossenen Ausgang aufweist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei der Dämpfer (18, 62) einen Verstärker mit variabler Verstärkung umfasst.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, die weiterhin einen Niveaudetektor (19, 66) umfasst, der an den Verstärker mit variabler Verstärkung angeschlossen ist, um die Verstärkung des Verstärkers zu reduzieren, wenn ein Signal an dem Eingang eine vorgegebene Amplitude übersteigt.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Niveaudetektor (19) einen an den Ausgang des Dämpfers angeschlossenen Eingang umfasst.
  7. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Niveaudetektor (19) einen Eingang umfasst, der an den Eingang (12) der Kompensationsschaltung angeschlossen ist.
  8. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Niveaudetektor (19) einen Eingang umfasst, der an den Ausgang des Bandpassfilters (17) angeschlossen ist.
  9. Schaltung nach Anspruch 3, wobei der Bandpassfilter (57) direkt an die Summationsschaltung (53) und über den Dämpfer (62) an die Summationsschaltung angeschlossen ist.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, die weiterhin einen invertierenden Verstärker (61) umfasst, der zwischen den Bandpassfilter (54) und den Dämpfer (62) geschaltet ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, wobei der Dämpfer (62) einen Verstärker mit variabler Verstärkung umfasst.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, die weiterhin einen Niveaudetektor (66) umfasst, der an dem Verstärker mit variabler Verstärkung angeschlossen ist, um die Verstärkung des Verstärkers zu reduzieren, wenn ein Signal an dem Eingang eine vorgegebene Amplitude überschreitet.
  13. Schaltung nach Anspruch 12, wobei der Niveaudetektor (66) einen an den Ausgang des Dämpfers (62) angeschlossenen Eingang aufweist.
  14. Kombination aus: einem elektrische Musikinstrument mit einem piezoelektrischen Aufnehmer zum Umwandeln von Schallschwingungen in ein elektrisches Signal; einem Kerbfilter (10, 50) variabler Tiefe, der an den Aufnehmer angeschlossen ist; und einem Leistungsverstärker, der an den Kerbfilter variabler Tiefe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerbfilter variabler Tiefe eine Schaltung nach Anspruch 1 umfasst.
  15. Kombination nach Anspruch 14, wobei das Signal eine Amplitude innerhalb eines Bereichs zwischen einem ersten Niveau und einem zweiten Niveau aufweist, wobei das zweite Niveau größer als das erste Niveau ist und wobei der Kerbfilter mit variabler Tiefe eine Niveaudetektierschaltung umfasst, um die Tiefe der Kerbe zu reduzieren, wenn das Signal nahe dem ersten Niveau ist.
  16. Kombination nach Anspruch 14, wobei das elektrische Musikinstrument eine elektroakustische Gitarre ist.
DE69817988T 1997-04-16 1998-04-07 Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler Expired - Lifetime DE69817988T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843706 1992-02-28
US08/843,706 US5877447A (en) 1997-04-16 1997-04-16 Compensation circuit for piezoelectric pickup
PCT/US1998/007185 WO1998047132A1 (en) 1997-04-16 1998-04-07 Compensation circuit for piezoelectric pickup

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817988D1 DE69817988D1 (de) 2003-10-16
DE69817988T2 true DE69817988T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25290791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817988T Expired - Lifetime DE69817988T2 (de) 1997-04-16 1998-04-07 Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5877447A (de)
EP (1) EP0923773B1 (de)
JP (1) JP3607707B2 (de)
DE (1) DE69817988T2 (de)
HK (1) HK1022032A1 (de)
WO (1) WO1998047132A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111186A (en) * 1998-07-09 2000-08-29 Paul Reed Smith Guitars Signal processing circuit for string instruments
GB2348535B (en) * 1999-04-01 2001-02-14 Terry Martin Swan Stringed instrument
US6689943B2 (en) 2001-01-17 2004-02-10 Gibson Guitar Corp. Acoustic guitar with integral pickup mount
US6694029B2 (en) 2001-09-14 2004-02-17 Fender Musical Instruments Corporation Unobtrusive removal of periodic noise
US6795724B2 (en) * 2002-02-19 2004-09-21 Mark Bradford Hogan Color-based neurofeedback
US6822156B1 (en) 2002-07-30 2004-11-23 Arnold M Lazarus Acoustic guitar under the saddle piezo pickup
US8658879B2 (en) * 2004-12-03 2014-02-25 Stephen Gillette Active bridge for stringed musical instruments
US7368654B1 (en) * 2005-09-07 2008-05-06 Yu Hei Sunny Wai Anti-resonant transducer
GB2433686A (en) 2005-12-22 2007-06-27 Red Lion 49 Ltd Amplification of filtered audio input signal
US8249292B1 (en) 2010-01-13 2012-08-21 Eminence Speaker, LLC Mechanically adjustable variable flux speaker
US9243950B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 First Principles, Inc. Method and device for analyzing resonance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493669A (en) * 1965-12-03 1970-02-03 Baldwin Co D H Output systems for electric guitars and the like
US3453920A (en) * 1966-06-29 1969-07-08 Baldwin Co D H Piezo guitar bridge pickup
US4399326A (en) * 1981-01-12 1983-08-16 Bode Harald E W Audio signal processing system
US4480520A (en) * 1983-01-24 1984-11-06 Gold Kenneth S Electronic audio blending system
US4711149A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Starr Harvey W Electric guitar pickup switching system
US5206449A (en) * 1988-07-14 1993-04-27 Mcclish Richard E D Omniplanar pickup for musical instruments
WO1991015844A1 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 Fiumara Bernardo D Electronic upright bass
US5268527A (en) * 1991-11-25 1993-12-07 Waller Jr James K Audio power amplifier with reactance simulation
DE29519579U1 (de) * 1995-12-11 1996-06-20 Balsereit, Willi-Paul, 50668 Köln Saiteninstrument, insbesondere Streichinstrument, mit einem Sensor sowie für die Ausrüstung eines Saiteninstruments geeigneter Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512779A (ja) 2000-09-26
WO1998047132A1 (en) 1998-10-22
EP0923773A4 (de) 1999-12-08
US5877447A (en) 1999-03-02
HK1022032A1 (en) 2000-07-21
JP3607707B2 (ja) 2005-01-05
EP0923773A1 (de) 1999-06-23
DE69817988D1 (de) 2003-10-16
EP0923773B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321225C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatisch wirksamen, dynamischen Entzerrung
US3514723A (en) Tone control circuit comprising a single potentiometer
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
DE69817988T2 (de) Kompensationskreislauf für piezoelektrischen fühler
DE3630692C2 (de)
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
DE3107872A1 (de) Akustische vorrichtung
DE3738026A1 (de) Verbesserter vorverstaerker mit zwei betriebsarten fuer musikinstrumente
DE68910195T2 (de) Tasteninstrument.
DE4001747A1 (de) Anpassbares hochpassfilter mit steuerbarer abschneidefrequenz in abhaengigkeit vom eingangssignal und betriebsverfahren hierfuer
DE102015110938B4 (de) Verfahren zur Modifizierung einer Impulsantwort eines Klangwandlers
CH656994A5 (de) Schaltung zur geraeuschreduktion, insbesondere fuer signalaufnahme/wiedergabe-geraete.
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE69722488T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Audiosignalen
AT403978B (de) Einkanal-schaltung für ein hörgerät
DE2711083C2 (de)
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE69015753T2 (de) Tonsyntheseanordnung.
DE1023957B (de) Schaltungsanordnung zur Aufhebung der bei kurzzeitigen Ausgleichsvorgaengen auftretenden impulsartigen Anodenstromstoesse bei elektronischen Musikinstrumenten mit gesteuerten Ausgleichsvorgaengen
DE4134578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Audiosignalen Klang-/Toneffekte erteilenden Oberwellen
DE3413510A1 (de) Vorrichtung zur schallabnahme bei saitenmusikinstrumenten mit resonanzkorpus
DE102022106576A1 (de) Differenzielles Modeling von analogen Effektgeräten und Gitarrenverstärkern
DE10010037A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition