DE69817604T2 - Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren Download PDF

Info

Publication number
DE69817604T2
DE69817604T2 DE69817604T DE69817604T DE69817604T2 DE 69817604 T2 DE69817604 T2 DE 69817604T2 DE 69817604 T DE69817604 T DE 69817604T DE 69817604 T DE69817604 T DE 69817604T DE 69817604 T2 DE69817604 T2 DE 69817604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
internal combustion
combustion engine
suction channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817604D1 (de
Inventor
Jan Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69817604D1 publication Critical patent/DE69817604D1/de
Publication of DE69817604T2 publication Critical patent/DE69817604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0289Intake runners having multiple intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, die zumindest einen Zylinder aufweist, zumindest zwei Saugventile pro Zylinder sowie einzelne längere und kürzere Saugkanäle für jeden Zylinder, wobei jeder Saugkanal mit einem Saugventil kommuniziert.
  • Während des Saughubs eines Kolbenmotors ist es wünschenswert, dass soviel Luft wie möglich dem Zylinderraum zugeführt wird. Aus diesem Grund ist jeder Zylinder normalerweise mit mehreren Saugventilen und Saugkanälen versehen. Wenn die Saugventile geöffnet werden, strömt Luft durch die Saugkanäle hindurch und in den Zylinderraum hinein. Eine Niedrigdruckwelle pflanzt sich dann in den Saugkanälen von dem Zylinderraum aus fort. Wenn diese Welle ein offenes Ende des jeweiligen Saugkanals erreicht, wird eine Hochdruckwelle ausgebildet, die in Richtung des Zylinderraums strömt. Durch Anordnen der Saugkanäle mit unterschiedlichen Längen erreicht die Hochdruckwelle in dem jeweiligen Saugkanal den Zylinderraum zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn zumindest einer der Saugkanäle mit einer Länge versehen ist, die so angepasst ist, dass die Hochdruckwelle den Zylinderraum am Ende des Saughubs oder am Beginn des Kompressionshubs erreicht, kann die Luftmenge in dem Zylinderraum gesteigert werden.
  • Aus US-A-5 009 200 ist es bereits bekannt, eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Sauganordnung vorzusehen, in welcher die Saugkanäle zu dem jeweiligen Saugventil unterschiedliche Längen haben. Bei einer niedrigen Motorgeschwindigkeit ist nur der längste Saugkanal offen, während die kürzeren geschlossen sind, und zwar mit Hilfe von Drosseln. Wenn die Motorgeschwindigkeit steigt, wird die Drossel in einem der kürzeren Saugkanäle geöffnet, und zwar gleichzeitig mit dem Kürzen der effektiven Länge des langen Saugkanals, und zwar indem eine zu diesem Kanal gehörende Seitendrossel geöffnet wird. Bei hohen Motorgeschwindigkeiten sind alle Drosseln der Saugkanäle geöffnet, und gleichzeitig ist die effektive Länge der längeren Saugkanäle verkürzt, und zwar mittels Seitendrosseln, so dass die effektive Länge aller Saugkanäle identisch ist.
  • Ein Nachteil dieser Sauganordnung ist die große Anzahl von Drosseln, die erforderlich ist, damit die Sauganordnung funktioniert. Diese Sauganordnung erfordert daher eine große Anzahl von sich bewegenden Komponenten sowie eine spezielle Steueranordnung zum Steuern der Drosseln.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringe Anzahl von Komponenten aufweist, die speziell dazu bestimmt sind, das Ansaugen von Luft zum Steigern des Drehmoments sowie der Leistung der Verbrennungskraftmaschine zu steuern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, bei welcher diejenigen Komponenten, die speziell dazu bestimmt sind, die Ansaugung von Luft zu steuern, nur einen geringen Raum einnehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies erzielt mittels der in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 definierten Merkmale.
  • In einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Anspruch 1 besteht keine Notwendigkeit für separate Drosseln, die die Saugkanäle öffnen und schließen. Stattdessen werden die Saugventile der Verbrennungskraftmaschine dazu verwendet, die Saugkanäle zu definierten Zeitpunkten zu öffnen und zu schließen. Als Ergebnis nimmt die Sauganordnung nur einen geringen Raum ein.
  • Die Erfindung wird genauer mit Bezug auf die in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert, wo:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Verbrennungskraftmaschine gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 3 ein Ventilhubdiagramm für eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine zeigt,
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine zeigt,
  • 5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine zeigt,
  • 6 eine Drehmomentkurve für eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine sowie eine Drehmomentkurve für eine herkömmliche Verbrennungskraftmaschine zeigt,
  • 7 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine zeigt, und
  • 8 eine Drehmomentkurve für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • Eine Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ist in 1 dargestellt. Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist vorzugsweise mehrere Zylinder 3 auf, und jeder Zylinder 3 hat zumindest zwei Saugventile 4, 5. Die Erfindung kann jedoch auch auf eine Verbrennungskraftmaschine mit einem einzigen Zylinder angewandt werden. Eine Sauganordnung 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 weist einzelne Saugkanäle 6, 7 mit längerer und kürzerer Länge für jeden Zylinder 3 auf. Gemäß der Ausführungsform in 1 weist die Sauganordnung 2 einen ersten und einen zweiten Saugkanal 6 bzw. 7 auf, welche mit einem ersten 4 bzw. einem zweiten Saugventil 5 kommunizieren. Der erste Saugkanal 6 ist kürzer als der zweite Saugkanal 7.
  • Der erste 6 und der zweite Saugkanal 7 sind nebeneinander her angeordnet, wie es genauer in einer diagrammatischen perspektivischen Ansicht in 2 dargestellt ist. Der erste 6 und der zweite Saugkanal 7 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander schräg in Richtung des ersten 4 bzw. des zweiten Saugventils 5. Ein Einspritzventil 8 für Brennstoff kann zwischen dem ersten 6 und dem zweiten Saugkanal 7 angeordnet sein. Der erste 6 und der zweite Saugkanal 7 haben ein erstes Ende 9 bzw. 10, das sich in den Zylinderraum 11 des Zylinders 3 hinein öffnet. Das erste Ende 9, 10 des jeweiligen Saugkanals 6, 7 kann mittels des ersten 4 bzw. des zweiten Saugventils 5 geöffnet und geschlossen werden. Der erste 6 und der zweite Saugkanal 7 haben ein zweites Ende 12 bzw. 13, das sich in einen Sammelbereich 14 hinein öffnet. Dieser Sammelbereich 14 kommuniziert mit einer Lufteinlassöffnung 15, in welcher ein Luftfilter (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann. Wenn der Motor 1 läuft, wird Luft durch die Lufteinlassöffnung 15 hindurch in den Sammelbereich 14 hineingesaugt und weiter durch den ersten 6 und den zweiten Saugkanal 7 hindurch zu dem Zylinderraum 11.
  • Am Beginn des Saughubs oder am Ende des Auslasshubs öffnen sich das erste 4 und das zweite Saugventil 5 gleichzeitig. Dies kann mittels einer Nockenwelle 16 erzielt werden, die den Zeitpunkt der Öffnung und des Schließens der Saugventile 4, 5 steuert und Nocken 17 und 18 hat, die auf das Ventil 4 bzw. das Ventil 5 einwirken. Damit sich die Saugventile 4 und 5 gleichzeitig öffnen, haben die Nocken 17 und 18 Öffnungsflanken 19 bzw. 20, die im Wesentlichen eine identische Gestalt haben. Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste 4 und das zweite Saugventil 5 sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten öffnen.
  • Wenn sich die Saugventile 4 und 5 öffnen, verbreitet sich eine Niederdruckwelle zunächst von dem Zylinderraum 11 aus weiter zu dem ersten Ende des jeweiligen Saugkanals 6, 7 in Richtung des Sammelbereichs 14. Die Niederdruckwelle, die sich in dem ersten Saugkanal 6 fortpflanzt, erreicht den Sammelbereich 14 vor der Niederdruckwelle, die sich in dem zweiten Saugkanal 7 fortpflanzt, da der erste Saugkanal 6 kürzer als der zweite Saugkanal 7.
  • Wenn die Niederdruckwelle in dem ersten Saugkanal 6 das zweite Ende 12 des ersten Saugkanals 6 erreicht, kehrt sich die Niederdruckwelle um und bildet stattdessen eine Hochdruckwelle. Es ist schon lange bekannt, dass, wenn eine Niederdruckwelle ein offenes Leitungsende oder Röhrenende erreicht, sich diese Welle umkehrt und sich der Unterdruck in einen Überdruck umkehrt, d. h. eine Hochdruckwelle sich ausbildet. Die Hochdruckwelle in dem ersten Saugkanal 6 pflanzt sich so in Richtung des ersten Endes des ersten Saugkanals 6 fort und weiter in den Zylinderraum 11 hinein. Gleichzeitig pflanzt sich die Niederdruckwelle in dem zweiten Saugkanal 7 fort und kehrt sich um, wenn sie das zweite Ende 13 des Saugkanals 7 erreicht.
  • Wenn die Niederdruckwelle in dem zweiten Saugkanal 7, d. h. in dem längeren Saugkanal 7, sich umgekehrt hat und sich in Form einer Hochdruckwelle in Richtung des Zylinderraums 11 fortpflanzt, nähert sich der Kolben 21 in dem Zylinder 3 dem unteren Totpunkt (nicht dargestellt), nach welchem der Kompressionshub beginnen soll. Bevor die Hochdruckwelle den Zylinderraum 11 erreicht, wird das erste Saugventil 4 geschlossen, und demzufolge wird der erste Saugkanal 6 verschlossen. Dies wird mittels der Nocke 17 erzielt, die das erste Saugventil 4 steuert und eine Gestalt hat, die die Öffnung des ersten Saugventils 4 früher unterbricht als die Nocke 18 für das zweite Saugventil 5. Die Schließflanke 22 der Nocke 17 für das erste Saugventil 4 ist so an der Nockenwelle 16 verglichen mit der Schließflanke 23 der Nocke 18 für das zweite Saugventil 5 versetzt. Ein Grund dafür, warum das erste Saugventil 4 geschlossen sein muss, bevor die Hochdruckwelle in dem zweiten Saugkanal 7 den Zylinderraum 11 erreicht, ist, dass keine Ansaugluft durch den ersten Saugkanal 6 hindurch ausströmen darf, wenn die Hochdruckwelle in dem zweiten Saugkanal 7 den Zylinderraum 11 erreicht.
  • Das erste Saugventil 4 ist so geschlossen und das zweite Saugventil 5 geöffnet, wenn die Hochdruckwelle in dem zweiten Saugkanal 7 den Zylinderraum 11 erreicht. Um sicherzustellen, dass soviel Luft wie möglich in den Zylinderraum 11 hineinströmen wird, wird das zweite Saugventil 5 geschlossen, nachdem der Kompressionshub begonnen hat.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist dies in diagrammatischer Form in dem Ventilhubdiagramm gemäß 3 dargestellt. Die Position des ersten Saugventils 4 ist durch die kontinuierliche Linie I in 3 dargestellt, und die Position des zweiten Saugventils 5 ist durch die kontinuierliche Linie II dargestellt. Am Ende des Auslasshubs werden das erste und das zweite Saugventil 4 und 5 gleichzeitig geöffnet. Gemäß der in 3 dargestellten erläuternden Ausführungsform findet dies ungefähr bei einem Kurbelwellenwinkel von 340 Grad statt. Anschließend sind die Saugventile 4 und 5 im Wesentlichen identisch geöffnet, bis ein Kurbelwellenwinkel von ungefähr 450 Grad erreicht ist, und anschließend beginnt das erste Saugventil 4 sich zu schließen. Das erste Saugventil 4 ist bei einem Kurbelwellenwinkel von ungefähr –160 Grad vollständig geschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass das zweite Saugventil 5 zu diesem Punkt noch geöffnet ist, und zwar aus den oben erwähnten Gründen. Das zweite Saugventil 5 ist bei einem Kurbelwellenwinkel von ungefähr –120 Grad vollständig geschlossen. Aus Klarheitsgründen wird darauf hingewiesen, dass am oberen Totpunkt, wenn der Expansionshub beginnt, die Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors 1 sich bei einem Winkel von Null Grad befindet.
  • Eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer Sauganordnung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Anstelle der beiden Saugkanäle 6 und 7, die parallel zueinander in Richtung des Zylinderraums 11 laufen, wie in der ersten Ausführungsform gemäß 1, läuft hier der erste Saugkanal 6 von der Oberseite der Verbrennungskraftmaschine 1 abwärts in Richtung des Zylinderraums 11. Der zweite Saugkanal 7 läuft dagegen schräg und geneigt in Richtung des Zylinderraums 11. Der erste Saugkanal 6 ist kürzer als der zweite Saugkanal 7. Die Saugkanäle 6 und 7 öffnen sich in einen Sammelbereich 14 hinein, der an der Oberseite der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Sauganordnung 2 gemäß dieser zweiten Ausführungsform bietet genügend Platz, um ein Einspritzventil 8 für Brennstoff neben dem zweiten Saugkanal 7 anzuordnen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, kann eine Drossel 24, 25 in dem ersten und/oder dem zweiten Saugkanal 6, 7 angeordnet sein. Die Drossel 24, 25 kann für unterschiedliche Betriebsmodi der Verbrennungskraftmaschine 1 geschlossen oder geöffnet werden, um eine optimale Funktionsweise der Verbrennungskraftmaschine 1 zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Drossel 25 in dem zweiten längeren Saugkanal 7 geschlossen und die Drossel 24 in dem ersten kürzeren Saugkanal 6 geöffnet werden bei niedrigen Geschwindigkeiten der Verbrennungskraftmaschine 1, um einen Luftwirbel in dem Zylinderraum 11 zu erzeugen und dadurch für ein besseres Durchmischen zwischen Luft und Brennstoff zu sorgen.
  • Die Länge des ersten 6 und des zweiten Saugkanals 7 ist vorzugsweise fest, aber es ist auch denkbar, dass die Länge des zweiten Saugkanals 7 geregelt wird, beispielsweise mittels einer Seitendrossel 26, die in einer Seitenöffnung 27 in der Wand 28 des zweiten Saugkanals 7 angeordnet ist. Ein Seitenkanal 29 ist zwischen der Seitenöffnung 27 in der Wand 28 des zweiten Saugkanals 7 und dem Sammelbereich 14 angeordnet. Wenn die Seitendrossel 26 geöffnet wird, verschließt sie gleichzeitig einen Teil des zweiten Saugkanals 7. Der Abstand, um welchen die Ansaugluft sich in dem zweiten Saugkanal 7 bewegt, ist dann kürzer. Durch Öffnen der Seitendrossel 26, wenn die Verbrennungskraftmaschine 1 bei hohen Geschwindigkeiten läuft, kann ein Anstieg des Drehmoments und der Leistung erzielt werden, da die Hochdruckwelle dann Zeit hat, den Zylinderraum 11 zu erreichen, bevor das zweite Saugventil 5 geschlossen wird.
  • 6 zeigt eine Drehmomentkurve für eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer Sauganordnung 2 gemäß der Erfindung sowie eine Drehmomentkurve für eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer herkömmlichen Sauganordnung. Die kontinuierliche Kurve III, die mit Ringen versehen ist, stellt die Drehmomentkurve für eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Sauganordnung 2 dar. Die kontinuierliche Kurve IV ohne Ringe stellt die Drehmomentkurve für eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer herkömmlichen Sauganordnung dar. Bei Geschwindigkeiten von bis zu ungefähr 5000 U/min. erzeugt die Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer Sauganordnung 2 gemäß der Erfindung ein Drehmoment, das höher ist als bei der Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer herkömmlichen Sauganordnung. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 5000 U/min. ist das Drehmoment der beiden Motoren 1 im Wesentlichen identisch. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Hochdruckwelle in dem zweiten, längeren Saugkanal 7 keine Zeit hat, den Zylinderraum 11 zu erreichen, bevor das zweite Saugventil 5 sich schließt. Indem der zweite Saugkanal 7 mit einer Seitendrossel 26 versehen wird, wie oben beschrieben, die sich bei ungefähr 5000 U/min. öffnet, wird ein Anstieg des Drehmoments erzielt, der durch die durchbrochene Linie V dargestellt ist.
  • Es ist auch denkbar, den ersten 6 und den zweiten Saugkanal 7 mit unterschiedlichen Querschnittsflächen zu versehen. Da durch den ersten, kürzeren Saugkanal 6 eine größere Luftmenge hindurchströmt als durch den zweiten, längeren Saugkanal 7 beim Befüllen des Zylinderraums 11, ist es sinnvoll, den ersten Saugkanal 6 mit einem größeren Querschnitt zu versehen als den zweiten Saugkanal 7. Die hauptsächliche Aufgabe des zweiten Saugkanals 7 ist es, eine Luftmenge unter gesteigertem Druck am Ende des Saughubs oder am Beginn des Kompressionshub einzuführen.
  • Es ist auch denkbar, den ersten, kürzeren Saugkanal 6 mit einem kleineren Querschnitt zu versehen als den zweiten, längeren Saugkanal 7, wie es gemäß einer vierten Ausführungsform in 7 dargestellt ist. 7 zeigt einen Zylinder diagrammatisch von oben. Gemäß dieser Ausführungsform sind der erste 6 und der zweite Saugkanal 7 jeweils mit einer Drossel 24 bzw. 25 versehen. Durch Schließen und Öffnen der Drosseln 24, 25 bei bestimmten Geschwindigkeiten n kann eine vorteilhafte Drehmomentkurve für die Verbrennungskraftmaschine 1 erzielt werden, wie in 8 dargestellt. In 8 repräsentiert die horizontale Achse die Geschwindigkeit n, und die vertikale Achse repräsentiert das Drehmoment M.
  • Bei niedrigen Geschwindigkeiten des Motors 1 ist die Drossel 25 in dem zweiten Saugkanal 7 geschlossen, so dass nur der erste Saugkanal 6 geöffnet ist. Das Drehmoment M des Motors 1 folgt dann dem Kurvenabschnitt I in 8. Wenn die Geschwindigkeit n des Motors 1 steigt, wird sich die Drossel 24 in dem ersten Saugkanal 6 schließen, und zwar bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit n1, und die Drossel 25 in dem zweiten Saugkanal 7 wird sich öffnen. Das Drehmoment M des Motors 1 folgt dann dem Kurvenabschnitt II in 8. Bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit n2 wird sich die Drossel 24 in dem ersten Saugkanal 6 wieder öffnen, und die Drossel 25 in dem zweiten Saugkanal 7 wird offen bleiben, so dass Luft zu der Verbrennungskraftmaschine 1 durch sowohl den ersten 6 als auch den zweiten Saugkanal 7 strömen kann. Das Drehmoment M des Motors 1 folgt dann dem Kurvenabschnitt III in 8. So wird eine gleichmäßige Drehmomentkurve erzielt, mit einem hohen Drehmoment M über einen breiten Geschwindigkeitsbereich hinüber.
  • Durch Ausgestalten der Ventilöffnungen 30, 31 für den ersten 6 und den zweiten Saugkanal 7 mit unterschiedlichen Größen und durch gleichzeitiges Ausgestalten der Öffnungen 32, 33 der Auslassventile mit unterschiedlichen Größen kann ein möglichst großer Bereich der Oberfläche des Zylinderraums 11 ausgenutzt werden, wie es in 7 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Sauganordnung 2 kann vorteilhaft in einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit Funkenzündung verwendet werden, welche mit einem Vergaser versehen ist, mit direkter Brennstoffeinspritzung in zumindest eine Saugleitung hinein oder mit direkter Brennstoffeinspritzung in dem Zylinderraum. Die erfindungsgemäße Sauganordnung kann auch in einem Dieselmotor verwendet werden.
  • Statt der Nockenwelle 16 mit den Nocken 17 und 18 können auch andere Steuerelemente für die Ventile 4 und 5 verwendet werden. Beispielsweise kann jedes Ventil mit einem individuellen Steuerelement versehen sein, wo der Zeitpunkt des Öffnens und des Schließens geregelt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen betreffen eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit zwei Saugventilen 4 und 5 und zwei Saugkanälen 6 und 7 pro Zylinder 3. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch mehr als zwei Saugventile 4, 5 und Saugkanäle 6, 7 pro Zylinder 3 beinhalten. Beispielsweise können auch drei Saugventile und drei Saugkanäle pro Zylinder 3 vorgesehen sein. Die drei Saugkanäle können dann unterschiedliche Längen haben, oder zwei der drei Saugkanäle können die gleiche Länge haben.
  • Um das Drehmoment und die Leistung der Verbrennungskraftmaschine 1 weiter zu steigern, kann eine Abgasturbine oder ein mechanischer Kompressor mit der Sauganordnung 2 verbunden sein.

Claims (12)

  1. Verbrennungskraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (3), zumindest zwei Saugventilen (4, 5) pro Zylinder (3) und einzelnen kürzeren und längeren Saugkanälen (6, 7) für jeden Zylinder (3), wobei jeder Saugkanal (6, 7) mit einem Saugventil (4, 5) in Verbindung steht und wobei zumindest zwei der Saugventile (4, 5) unterschiedliche Schließzeiten haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugventil (4), das mit einem kürzeren Saugkanal (6) kommuniziert, sich früher schließt als ein anderes Saugventil (5), das mit einem längeren Saugkanal (7) kommuniziert, so dass Saugluft, welche den Zylinderraum (11) erreicht, nicht durch den ersten Saugkanal (6) hindurch ausfließen kann, wenn eine Hochdruckwelle (7) den Zylinderraum (11) erreicht.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Saugkanäle (6, 7) gleich zwei ist, so dass ein erster und kürzerer Saugkanal (6) sowie ein zweiter und längerer Saugkanal (7) vorgesehen sind, die mit einem ersten bzw. einem zweiten Saugventil (4, 5) kommunizieren.
  3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Saugventil (4) für den ersten und kürzeren Saugkanal (6) sich früher schließt als das zweite Saugventil (5) für den zweiten und längeren Saugkanal (7).
  4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Saugkanal (6, 7) Seite an Seite vorgesehen sind und sich im wesentlichen parallel zueinander von einer Seite der Verbrennungskraftmaschine (1) aus schräg in Richtung des ersten bzw. zweiten Saugventils (4, 5) erstrecken.
  5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugkanal (6) in der Richtung von der Oberseite der Verbrennungskraftmaschine (1) aus abwärts zu dem ersten Saugventil (4) verläuft, und dass der zweite Saugkanal (7) sich von einer Seite der Verbrennungskraftmaschine (1) aus in einer schrägen, geneigten Richtung in Richtung des zweiten Saugventils (5) erstreckt.
  6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugkanal (6) eine kleinere Querschnittsfläche hat als der zweite Saugkanal (7).
  7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugkanal (6) eine größere Querschnittsfläche hat als der zweite Saugkanal (7).
  8. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel (24, 25) in dem ersten und/oder zweiten Saugkanal (6, 7) angeordnet ist, um den Luftstrom in dem ersten und/oder zweiten Saugkanal (6, 7) zu regeln.
  9. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitendrossel (26) in einer Seitenöffnung (27) in einer Wand des zweiten Saugkanals (7) angeordnet ist, welche Seitendrossel (26) einen Luftstrom durch einen Seitenkanal (29) hindurch ermöglicht, welcher Seitenkanal (29) mit der Sammelfläche (14) kommuniziert.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzeiten der Saugventile (4, 5) mittels einer Nockenwelle (16) gesteuert sind, welche in der Verbrennungskraftmaschine (1) angeordnet ist und welche, mit Nocken (17, 18) unterschiedlicher Gestalt, mit den jeweiligen Saugventilen (4, 5) zusammen arbeitet.
  11. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Saugkanal (6, 7) sich in eine gemeinsame Sammelfläche (14) hinein öffnet, welche mit einer Einlassöffnung (15) für Luft versehen ist.
  12. Verbrennungskraftmaschine (1) mit zumindest einem Zylinder (3), zumindest zwei Saugventilen (4, 5) pro Zylinder sowie einzelnen kürzeren und längeren Saugkanälen (6, 7) für jeden Zylinder (3), wobei jeder Saugkanal (6, 7) mit einem Saugventil (4, 5) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel in jedem Saugkanal (6, 7) angeordnet ist und dass der kürzere Saugkanal (6) eine kleinere Querschnittsfläche hat als der längere Saugkanal (7).
DE69817604T 1997-11-24 1998-11-24 Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren Expired - Fee Related DE69817604T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704302 1997-11-24
SE9704302A SE519774C2 (sv) 1997-11-24 1997-11-24 Förbränningsmotor som innefattar åtminstone en cylinder och individuella insugningskanaler
PCT/SE1998/002130 WO1999030015A1 (en) 1997-11-24 1998-11-24 Internal combustion engine comprising at least one cylinder and individual intake passages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817604D1 DE69817604D1 (de) 2003-10-02
DE69817604T2 true DE69817604T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=20409091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817604T Expired - Fee Related DE69817604T2 (de) 1997-11-24 1998-11-24 Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6386184B1 (de)
EP (1) EP1034363B1 (de)
JP (1) JP2001526350A (de)
DE (1) DE69817604T2 (de)
SE (1) SE519774C2 (de)
WO (1) WO1999030015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127393A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854245B2 (ja) 1976-05-17 1983-12-03 日産自動車株式会社 内燃機関
US4592310A (en) 1984-01-26 1986-06-03 Mazda Motor Corporation Intake device for internal combustion engine
JPS61104120A (ja) 1984-10-25 1986-05-22 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPH01170717A (ja) 1987-12-25 1989-07-05 Fuji Heavy Ind Ltd 2吸弁式内燃機関の吸気装置
JPH04292526A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Honda Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関
DE4111153A1 (de) 1991-04-06 1992-10-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE9405442U1 (de) * 1994-03-31 1995-08-03 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen 4-Ventil-Kolbenbrennkraftmaschine
WO1996018813A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 Ford Motor Company Limited Intake system for an internal combustion engine
DE19504382A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030015A1 (en) 1999-06-17
EP1034363A1 (de) 2000-09-13
DE69817604D1 (de) 2003-10-02
EP1034363B1 (de) 2003-08-27
JP2001526350A (ja) 2001-12-18
SE519774C2 (sv) 2003-04-08
SE9704302D0 (sv) 1997-11-24
SE9704302L (sv) 1999-05-25
US6386184B1 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828742C2 (de)
DE69106481T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Abgasen und Motor dazu.
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE2649517A1 (de) Einstellbares ventil fuer brennkraftmaschinen
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2525346A1 (de) Drehkolben-verbrennungskraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE69310086T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE69123889T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit kompressionszündung
EP1333158B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE3400926C2 (de)
DE69817604T2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren
DE2524794A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3343009A1 (de) Einlasssystem fuer rotationskolbenmotoren
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3337518C2 (de)
DE2714229A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee