DE69817302T2 - Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen - Google Patents

Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen Download PDF

Info

Publication number
DE69817302T2
DE69817302T2 DE69817302T DE69817302T DE69817302T2 DE 69817302 T2 DE69817302 T2 DE 69817302T2 DE 69817302 T DE69817302 T DE 69817302T DE 69817302 T DE69817302 T DE 69817302T DE 69817302 T2 DE69817302 T2 DE 69817302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
door closer
shaft part
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817302D1 (de
Inventor
Nicholas George Wolverhampton Luckett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegion UK Ltd
Original Assignee
IR Security and Safety Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IR Security and Safety Ltd filed Critical IR Security and Safety Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69817302D1 publication Critical patent/DE69817302D1/de
Publication of DE69817302T2 publication Critical patent/DE69817302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/458Valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/09Hydraulic actuated checks, closers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/21Checks, closers, check valve construction

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten hydraulischen Türschließer, umfassend ein Ventil in einem Fluidströmungskanal davon, um den Fluidstrom an einem assoziierten Ventilsitz darin vorbei zu regeln.
  • Die US-Patentspezifikation Nr. 4148111 offenbart einen hydraulischen Türschließer, bei dem in einem Rückflusskanal ein Ventilelement angeordnet ist, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, um den Dämpfungseffekt des Hydraulikfluids beim Schließen der Tür unter dem Einfluss der Schließerrückholfeder zu steuern. Das Ventil ist zu seinem zugehörigen Ventilsitz hin und davon weg verstellbar, um die Geschwindigkeit des Fluidstroms an dem genannten Sitz vorbei zu variieren.
  • Ferner ist, um Änderungen der Temperatur des Hydraulikfluids auszugleichen, die zu einer ‚Verdickung' oder ‚Verdünnung', d. h. zu einer Zunahme oder Abnahme seiner Viskosität führen können, ein erster Abschnitt des Ventils mit relativ maßstabilem Material und ein zweiter Abschnitt aus einem Material mit einem höheren Wänneausdehnungskoeffizienten gebildet. Der erste Abschnitt ist gewöhnlich aus einem Metallmaterial wie z. B. Stahl, da er ein Außengewinde für den Eingriff in ein komplementäres Innengewinde des Rückflusskanals aufweist, während der zweite Abschnitt gewöhnlich aus einem Plastikmaterial wie Nylon besteht. Die beiden Abschnitte stecken in Presspassung ineinander, so dass tatsächlich ein einstückiges Verbundventil entsteht. Bei ähnlichen Typen von Wärmeausgleichsventilen werden die beiden Abschnitte mit Insert-Technik zusammen geformt, um das einstückige Verbundventil zu bilden.
  • Die US-Patentspezifikation Nr. 4573238 offenbart eine Türschließervorrichtung mit einem Temperaturausgleichsventil, bei dem ein erster Teil verstellbar in eine Bohrung des Türschließerkörpers eingeschraubt werden kann und im Schnappverschluss in ein Ventilelementteil eingreift, das zwischen zwei Endpositionen relativ zu dem ersten Teil beweglich ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Nachteil dieser bekannten einteiligen Verbundventile besteht darin, dass sie speziell für den Einsatz mit einer bestimmten Form von Strömungskanal und Ventilsitz ausgelegt sind, so dass wenig, wenn überhaupt, Austauschbarkeit von Elementen gegeben ist. Ein weiterer, allgemeinerer Nachteil dieses Typs von Drossel-/Reglerventil, ob integral oder von einstückiger Verbundform, ist die Möglichkeit, dass, wenn es in den Strömungskanal eingeschraubt ist, Vibrationen/Temperatur/Druck die Folge haben können, dass es sich in seinem in dem Kanal ausgebildeten zugehörigen Innengewinde winkelmäßig bewegt und somit von selbst verstellt. Dies verändert die Schließzeitcharakteristik des Schließers und erfordert somit häufigere Wartung des Türschließers, als dies sonst der Fall wäre.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Türschließer bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Türschließer mit einem Temperaturausgleichsventil bereitgestellt, wobei das Ventil einen Körperteil mit einem Gewindeabschnitt daran und einen Schaftteil im Schnappverschlusseingriff mit dem Körperteil umfasst, wobei der Schaftteil an einem Ende mit einem Ventilsitz versehen ist und wobei an einem länglichen Verlängerungsabschnitt ein Mittel vorgesehen ist, um den Schaftteil im Schnappverschlusseingriff mit dem Körperteil zu halten, wobei der Schaftteil aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist, der höher ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Türschließers, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt des Körperteils einen gewindelosen Nutabschnitt aufweist, in den der längliche Verlängerungsabschnitt eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ventils eines Türschließers einer Ausgestaltung der Erfindung, und
  • 2 eine Ansicht ähnlich 1, aber in einem Winkel von 90° dazu.
  • Der Türschließer der vorliegenden Erfindung hat ein Ventil, das Teil einer Drossel-/Regler-Anordnung in einem Strömungskanal in einem Körper der hydraulischen Türschließervorrichtung ist. Wie bei solchen Vorrichtungen hinlänglich bekannt ist, wird Hydraulikfluid nach dem Öffnen der Tür von einer Seite des gefederten Kolbens in dem Körper zu dessen anderer Seite gedrängt, wobei die Feder zusammengedrückt wird, wobei das Hydraulikfluid in der entgegengesetzten Richtung fließt, wenn sich die Tür schließt und die Feder den Kolben in seine Ruheposition zurückbringt. Um zu gewährleisten, dass die Tür mit einer akzeptablen Geschwindigkeit schließt, ist gewöhnlich ein Strömungskanal zwischen den Kammern an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Kolbens mit einem verstellbaren Ventil versehen, das funktionell mit einem Ventilsitz assoziiert ist, so dass die Geschwindigkeit des Schließens der Tür nach Bedarf durch winkelmäßiges Verstellen des Ventils erhöht oder verringert werden kann, so dass Fluidstrom zwischen dem genannten Ventil und dem genannten Ventilsitz nach Bedarf erhöht oder verringert wird. Da eine solche Schließerform hinlänglich bekannt ist, wird sie hier nicht beschrieben oder illustriert, und daher ist zu verstehen, dass das in den 1 und 2 gezeigte Ventil die übliche Funktion eines solchen Ventils in dem genannten Schließer ausführen soll.
  • Die Figuren zeigen ein Ventil 10 mit einer länglichen Form, wobei das Ventil aus zwei Hauptteilen besteht, nämlich einem relativ kurzen Körperteil 11 mit Außengewinde und einem länglichen Schaftteil 12. Wie nachfolgend beschrieben wird, greifen die beiden Teile im Schnappverschluss ineinander und verlaufen im Allgemeinen entlang einer gemeinsamen Achse.
  • Der Körperteil 11, der aus einem relativ maßstabilen Konstruktionsmaterial besteht, gewöhnlich einem metallischen Material wie Stahl, hat einen zylindrischen Mittelabschnitt 13, der ein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnetes Außengewinde trägt. Von einem Ende des Abschnitts 13 verläuft koaxial ein länglicher Schaftabschnitt oder Zapfen 15, der allgemein zylindrisch ist, aber eine kegelstumpfförmige freie Endsektion 16 aufweist.
  • Vom anderen Ende des Abschnitts 13 verläuft ein Kopf 17, der eine ringförmige Nut 18 definiert, in der eine O-Ringdichtung 19 zum Abdichten des Ventils 10 beim Gebrauch in seinem zugehörigen Fluidströmungskanal sitzt. Das freie äußere Ende des Kopfes ist geschlitzt, wie bei 20 gezeigt, und beim Gebrauch greift ein Blatt oder dergleichen darin ein, um das Ventil 10 winkelmäßig in seinem Strömungskanal zu bewegen, um die Position des Innenendes des Ventils relativ zu seinem zugehörigen Ventilsitz einzustellen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Gewinde 14 ist über seinen gesamten Längsverlauf durch einen rechteckigen Nutabschnitt oder eine Auskehlung 21 unterbrochen, der/die längs und allgemein in axialer Richtung des Körperteils 11 verläuft, wie am besten aus 2 ersichtlich ist. Die Tiefe der Auskehlung ist so bemessen, dass ihre Basis im Wesentlichen eine Fortsetzung des benachbarten Teils der Außenfläche des Zapfens 15 bildet. Eine kreisförmige Aussparung 32 ist in der Auskehlung 21 am Ende des Gewindes dort ausgebildet, wo er dem Kopf 17 benachbart ist. In einem Beispiel beschreibt die Auskehlung 21 einen Bogen von etwa 45°, aber dies ist nicht wesentlich. Der Teil 11 alleine ist als Ventil nutzbar, wobei sein Zapfen 15 mit dem Schaftteil 12 des zweiteiligen Elementes äquivalent ist.
  • Der Schaftteil 12 besteht aus einem Material mit einem wesentlich höheren linearen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Materials des Körpers des Türschließers, in dem das Ventil 10 verwendet werden soll. Normalerweise ist dies auch ein höherer linearer Ausdehnungskoeffizient als der des Materials, aus dem der Körperteil 11 hergestellt ist. Normalerweise würde der Schaftteil 12 aus einem Plastikmaterial wie Nylon bestehen.
  • Der Schaftteil 12 ist mit einem Paar koaxialer, beabstandeter kegelstumpfförmiger Sektionen 22, 23 gebildet, zwischen denen ein schmälerer koaxialer, nachgiebiger Stababschnitt 24 mit kreisförmigem Querschnitt verläuft, wobei der Durchmesser jeder der Sektionen 22, 23 in einer Richtung vom Stababschnitt 24 weg verlaufend zunimmt. Die Sektion 23 verläuft zu einer gespiegelten kegelstumpfförmigen Ventilsitzsektion 25, deren Querschnitt bis zu ihrem Ende somit entsprechend abnimmt, so dass das freie Ende des Teils 12 und somit des Ventils 10 entsteht, wobei die Sektion 25 diejenige ist, die beim Gebrauch mit dem assoziierten Ventilsitz des Kanals zusammenwirkt, in dem das Ventil 10 aufgenommen wird. Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann der Übergang der Sektionen 23 und 25 mit einer Mehrzahl von winkelmäßig gleich beabstandeten vorstehenden Füßen 26 um sie herum versehen werden.
  • Die Sektion 22 endet mit einem hohlen zylindrischen Abschnitt mit passendem Durchmesser, der tatsächlich etwa um 180° weggeschnitten ist, so dass ein halbzylindrischer Abschnitt 27 bleibt, der vom breiteren Ende der Sektion 22 ausgehend verläuft, wobei der Abschnitt 27 in allgemeiner axialer Längsrichtung des Schaftteils 12 verläuft. Die Länge des Abschnitts 27 ist nur geringfügig größer als die Länge des Zapfens 15, wobei der Innendurchmesser des Abschnitts 27 relativ zum Außendurchmesser des Zapfens so dimensioniert ist, dass, wie beschrieben wird, der Zapfen beim Gebrauch in einen Schnappverschlusseingriff im Abschnitt 27 gebracht werden kann, wie am besten aus 1 ersichtlich ist, wobei das Material des Schaftteils 12 elastisch ist, wie oben beschrieben wurde. Am Ende des Abschnitts 27, entfernt von der Sektion 22, ragt ein Arm 28 vor, der in der Mitte der äußeren Peripherie des Abschnitts 27 angeordnet ist, d. h. von beiden freien Enden in einem Winkel von etwa 90° um seine Außenfläche. Der Arm 28 ist im Plan rechteckig, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, und hat eine solche Breite, Tiefe und Länge, dass er satt in die Auskehlung 21 passt, die das Gewinde 14 unterbricht, wobei der Arm, wie in 1 gezeigt, in einer Ebene geringfügig jenseits derjenigen angeordnet ist, die die Oberfläche des Abschnitts 27 enthält, von dem er sich erstreckt. Wie in 1 gezeigt, ist der Arm so in der Auskehlung 21 angeordnet, dass seine Außenfläche an gegenüberliegenden Seiten der Auskehlung 21 im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche der Gewinde ist. Am freien Ende des Arms 28 wird ein nach innen gerichteter vorstehender kreisförmiger Zapfen 29 in der kreisförmigen Aussparung 32 aufgenommen, um das Zusammenpassen von Körperteil 11 und Schaftteil 12 zu verbessern und um einer Längstrennung zwischen Teilen 11 und 12 entgegenzuwirken.
  • Eine Mehrzahl von winkelmäßig gleich beabstandeten Füßen 30, identisch mit den Füßen 26, ist am Übergang von Sektion 22 und Abschnitt 27 vorgesehen.
  • Beim Gebrauch wird das Ventil 10 in einen Fluidströmungskanal eingesetzt, der in den Körper einer herkömmlichen hydraulischen Türschließervorrichtung eingearbeitet ist. An einem Ende des Kanals befindet sich ein herkömmlicher Ventilsitz, während der Kanal am anderen Ende so abgestuft ist, dass er den Kopf dichtend aufnimmt, wobei ein Teil des Kanals einwärts von der Abstufung ein Innengewinde passend zum Gewinde 14 auf dem Körperteil 11 aufweist, somit wird das Ventil 10 durch Einschrauben in den Kanal eingesetzt, der im Körper des Türschließers ausgebildet ist, d. h. das Gewinde 14 greift in das Innengewinde im Kanal ein. Es ist klar, dass das Ausmaß, in dem das Ventil 10 in den Kanal geschraubt wird, die Trennung zwischen der Ventilsitzsektion 25 und dem oben erwähnten Ventilsitz und somit den Grad der Drosselung/Regelung der Strömung bestimmt, der mit dem Ventil 10 erzielt werden kann. Wie erwähnt, kann das Ventil axial durch Drehen eingestellt werden, wobei dies durch ein Blatt oder dergleichen bewirkt werden kann, das in den Schlitz 20 eingreift. Es können geeignete Anzeigemittel auf der Außenseite des Strömungskanals vorgesehen werden, um anzuzeigen, in welcher Richtung das Ventil gedreht werden muss, um die Strömung zu erhöhen bzw. zu verringern, und damit auch um jeweils die Schließgeschwindigkeit der Tür zu erhöhen bzw. zu verringern. Die Füße 26 und 30 unterstützen die Führung des Ventils, besonders die Führung der teilkonischen Sektion 25 auf ihren Sitz, und fördern die Konzentrizität von Sektion 22 und Abschnitt 27, da die in den Körper, in dem das Ventil aufgenommen wird, eingearbeitete Bohrung die Teile ausrichtet.
  • Wie beschrieben, bestehen die beiden Hauptteile des Ventils aus jeweiligen Materialien mit unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten, wobei das Material des Schaftteils 12 einen höheren linearen Ausdehnungskoeffizienten hat als das des Körpers des Türschließers. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die beschriebene Differenz zwischen den linearen Ausdehnungskoeffizienten Änderungen der Umgebungstemperatur ausgleicht, so dass eine nachfolgende Änderung der Viskosität des Öls oder sonstigen Hydraulikfluids, das im Strömungskanal fließt, in der gewöhnlichen, hinlänglich bekannten Weise kompensiert wird, so dass eine automatische Selbsteinstellung erfolgt und es nicht notwendig ist, das Ventil zum Ausgleichen von Temperaturänderungen manuell einzustellen. Wie somit gut bekannt ist, führt ein Anstieg der Umgebungstemperatur zu einer ‚Verdünnung' oder Zunahme der Viskosität des Öls, die durch Ausdehnung des Materials des Schaftteils 12 ausgeglichen wird, so dass sich der Abstand zwischen Schaftteil 12 und Ventilsitz verrigert. Ebenso wird bei abnehmenden Temperaturen die ‚Verdickung' oder Abnahme der Viskosität des Öls durch ein entsprechendes Zusammenziehen des Materials des Schaftteils 12 ausgeglichen, so dass der Abstand zwischen dem Schaftteil 12 und dem Ventilsitz zunimmt, um den Ölfluss konstant zu halten, wie dies früher durch manuelles Einstellen des Ventils 10 erfolgte.
  • Die Schnappverschlussverbindung zwischen den beiden Hauptteilen ist nicht nur kommerziell lohnender als die Insert-Formtechnik gemäß der derzeitigen Praxis in der Türschließerindustrie, sondern sie ermöglicht auch eine Anpassung des Ventils 10 nach Bedarf an verschiedene Wärmekompensationsanordnungen, indem einfach das Einschnappschaftteil in Bezug auf Material und/oder Größe passend zu verschiedenen thermischen Ventilanforderungen geändert wird. Somit ergibt diese Anordnung die Austauschbarkeit, die, wie in der Einleitung erwähnt, dort fehlt, wo das Ventil aus zwei Teilen hergestellt ist, die permanent aneinander befestigt sind oder die in jedem Fall normalerweise nicht für eine Trennung vorgesehen sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die Unterbrechung des Gewindes durch den Arm 28 des Schaftteils 12. Dieser Arm wirkt als Sperre, wenn der Körperteil 11 in das Innengewinde im Strömungskanal des Türschließers eingeschraubt ist, mit der Folge, dass die Übertragung von Vibrationen, Bewegungen oder dergleichen vom Körper des Schließers auf den Körperteil 11 reduziert oder eliminiert wird.
  • Demgemäß ist die Möglichkeit, dass solche Vibrationen oder Bewegungen eine Selbstverstellung des Körperteils 11 und somit des Ventils 10 verursachen, bei Betriebsbedingungen somit entsprechend reduziert oder eliminiert, was einen verringerten Wartungsaufwand ergibt.
  • Schließlich ergibt die Bereitstellung der Mittelsektion des Schaftteils 12 in der Form eines nachgiebigen schmäleren Stabes ein gewisses Maß an Zerstörsicherheit. Bei bekannten Ventilen in Türschließern, die aus starrem Kunststoff hergestellt sind, wird mit einer langsamen Konizität erzwungen, dass sich das Ventil beim Einwärtsdrücken in seinem Sitz verriegelt, d. h. überjustiert, indem es konzentrisch gehalten wird, was gewöhnlich dazu führt, dass das Ventil in der geschlossenen Position abgeschert wird, wenn mehr Kraft in den Endkegelbereich kanalisiert wird. Mit der beschriebenen Ausgestaltung verformt sich die Mittelsektion, nämlich der nachgiebige Abschnitt 24, wenn das Ventil zu stark auf seinen Ventilsitz gezogen wird, so dass das Ventil nicht in seiner geschlossenen Position ‚verriegelt' wird. Der Grund ist, dass, wenn sich der Abschnitt verformt, d. h. verzerrt, die Ausrichtung der Sektion 25 verrutscht, und eine solche axiale Verschiebung trägt dazu bei zu verhindern, dass die genannte Sektion in ihrem Sitz gesperrt wird.
  • Demgemäß beinhaltet der Türschließer ein Ventil, das sowohl im Hinblick auf seinen Aufbau mit unterbrochenem Gewinde, durch seinen Vibrationsübertragungsschutz sowie dahingehend vorteilhaft ist, dass der Ventilschaft automatisch richtig positioniert eingreift, wenn die beiden Ventilkomponenten im Schnappverschluss ineinander gesteckt werden.

Claims (2)

  1. Türschließer mit einem Temperaturausgleichsventil (10), wobei das Ventil (10) einen Körperteil (11) mit einem Gewindeabschnitt (13) daran und einen Schaftteil (12) im Schnappverschlusseingriff mit dem Körperteil umfasst, wobei der Schaftteil (12) an einem Ende mit einem Ventilsitz versehen ist und wobei an einem länglichen Verlängerungsabschnitt (27) ein Mittel (28) vorgesehen ist, um den Schaftteil (12) im Schnappverschlusseingriff mit dem Körperteil (11) zu halten, wobei der Schaftteil (12) aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet ist, der höher ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Türschließers, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (13) des Körperteils (11) einen gewindelosen Nutabschnitt (21) aufweist, in den der längliche Verlängerungsabschnitt (27) eingreift.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, bei dem das genannte Mittel (28) an dem länglichen Verlängerungsabschnitt (27) ein Arm mit einem Vorsprung (29) ist, der in einer Aussparung (32) in dem Nutabschnitt (21) aufgenommen wird.
DE69817302T 1997-11-27 1998-11-24 Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen Expired - Lifetime DE69817302T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9724968 1997-11-27
GBGB9724968.4A GB9724968D0 (en) 1997-11-27 1997-11-27 Improvements in or relating to valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817302D1 DE69817302D1 (de) 2003-09-25
DE69817302T2 true DE69817302T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=10822661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817302T Expired - Lifetime DE69817302T2 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6112368A (de)
EP (1) EP0919688B1 (de)
DE (1) DE69817302T2 (de)
GB (1) GB9724968D0 (de)
HK (1) HK1019351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039322B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP620598A0 (en) * 1998-09-28 1998-10-22 Caroma Industries Limited A tap
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US6892998B2 (en) * 2001-10-09 2005-05-17 Nypro, Inc. Medical valve and method of assembling the same
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
FI115786B (fi) * 2004-03-10 2005-07-15 Abloy Oy Ovensulkimen säätöventtiili
US7255286B2 (en) * 2004-03-19 2007-08-14 Carleton Technologies, Inc. Temperature compensation valve
FI117766B (fi) * 2005-02-02 2007-02-15 Abloy Oy Ovensuljin
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009174U1 (de) 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
EP2295693A1 (de) 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus
DE102011055317A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Kolben für eine Türschließvorrichtung
CN103759022A (zh) * 2014-01-14 2014-04-30 赵泳淇 变速机构
DE102014212065A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Geze Gmbh Ventilanordnung
DE102014212110B4 (de) * 2014-06-24 2019-07-04 Geze Gmbh Regulierventil
CN205400375U (zh) * 2016-01-05 2016-07-27 希美克(广州)实业有限公司 一种具有高温减压功能的液压闭门器
EP3916184B1 (de) * 2020-05-27 2024-06-12 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb mit regulierventil
US11732516B2 (en) 2021-07-12 2023-08-22 Schlage Lock Company Llc Door closer adjustment with backout discouragement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747894A (en) * 1971-12-22 1973-07-24 Genova Prod Stop valve
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
GB2156950B (en) * 1984-04-04 1988-01-13 Newman Tonks Eng Flow control valve and door closer incorporating such a valve
US4703775A (en) * 1985-09-16 1987-11-03 Abbott Laboratories Liquid flow regulator
GB2227811B (en) * 1988-11-30 1992-11-18 Crane Ltd A shroud for a fluid-flow valve
US5548263A (en) * 1992-10-05 1996-08-20 Aura Systems, Inc. Electromagnetically actuated valve
US5657790A (en) * 1995-10-11 1997-08-19 Amtrol Inc. Valves for pressurized containers
US5727776A (en) * 1996-02-09 1998-03-17 Dana Corporation Fluid control valve
US5722636A (en) * 1996-12-18 1998-03-03 Houston; James L. Double disk gate assembly for block and bleed type valves
FI102556B1 (fi) * 1997-07-04 1998-12-31 Abloy Oy Abloy Oy Säät¦laite ovensulkimeen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039322B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919688A3 (de) 2000-05-10
HK1019351A1 (en) 2000-02-03
EP0919688A2 (de) 1999-06-02
DE69817302D1 (de) 2003-09-25
US6112368A (en) 2000-09-05
GB9724968D0 (en) 1998-01-28
EP0919688B1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817302T2 (de) Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen
DE69719204T2 (de) Regenventil mit lagerlos geführter spindel
DE2638363A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
WO2000006931A1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP0122378A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE102016116549B4 (de) Drehschieber mit kompakter Dichtungseinheit
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3404095C2 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder
EP0584619A1 (de) Dichtungsring für Mehrwegeventile
DE2343831A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
WO2004003324A1 (de) Regulierventil für einen türschliesser oder hydraulischen drehflügelantrieb
DE2342069B2 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen dichtungssitzringen
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE2218371A1 (de) Absperrventil mit auswechselbarem Ventilsitz
DE29500415U1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE202004008281U1 (de) Durchflussmengenregler
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
EP1464899B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition