DE69815361T2 - Holographische vorrichtung zur erzeugung von farbigen polarisierten und winkelmässig getrennten lichtstrahlen und ihre verwendung in einem videoprojektor - Google Patents

Holographische vorrichtung zur erzeugung von farbigen polarisierten und winkelmässig getrennten lichtstrahlen und ihre verwendung in einem videoprojektor Download PDF

Info

Publication number
DE69815361T2
DE69815361T2 DE69815361T DE69815361T DE69815361T2 DE 69815361 T2 DE69815361 T2 DE 69815361T2 DE 69815361 T DE69815361 T DE 69815361T DE 69815361 T DE69815361 T DE 69815361T DE 69815361 T2 DE69815361 T2 DE 69815361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holograms
hologram
diffracted
axis
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815361D1 (de
Inventor
Vitaly I. Sukhanov
Alexander Galpern
Brahim Dahmani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69815361D1 publication Critical patent/DE69815361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815361T2 publication Critical patent/DE69815361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1046Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators
    • G02B27/1053Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/288Filters employing polarising elements, e.g. Lyot or Solc filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/203Filters having holographic or diffractive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine holographische Vorrichtung zum Bilden von wenigstens ersten und zweiten farbigen, unter einem Winkel getrennten Lichtstrahlen, und speziell auf eine Vorrichtung zum Bilden derartiger Strahlen mit gleicher ebener Polarisation und welche jeweils erste und zweite vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung besitzen. Noch spezieller bezieht sich die Erfindung auf einen Videobildprojektor, welche eine derartige Vorrichtung beinhaltet.
  • Eine Vorrichtung ist aus dem Patent US-A-5 161 042 bekannt, welche auf der Verwendung von dichroitischen Spiegeln zum winkelmäßigen Trennen von drei Lichtstrahlen unterschiedlicher Farbe basiert, welche einen Matrixbildschirm von Flüssigkristallzellen über ein Gitter von Mikrolinsen beleuchten, zur Projektion eines Videobildes, welches auf diesem Schirm dargestellt wird. Die drei Strahlen werden winkelmäßig in der gleichen Ebene getrennt und sind deshalb geeignet, wenn die drei Flüssigkristallzellen, welche ein Pixel des Bildes definieren, das auf dem Bildschirm registriert wird, in Reihe sind. Sie sind z. B. nicht geeignet, wenn sie an der Spitze eines Dreiecks angeordnet sind, welches einer so genannten "Δ"-Konfiguration entspricht. Außerdem sind die drei Strahlen, die man erhält, nicht linear polarisiert, und es ist deshalb nicht möglich, dies ohne zwei gekreuzte Polarisatoren durchzuführen, mit welchen gewöhnlich ein Flüssigkristall-Matrixbildschirm ausgestattet ist und welche den Nachteil besitzen, eine wesentliche Menge der Leuchtenergie zu absorbieren.
  • Ebenso ist aus dem internationalen Patent WO-A-92/09915 eine holographische Vorrichtung zur Beleuchtung eines derartigen Schirmes mit zwei geeignet farbigen und polarisierten Lichtstrahlen bekannt, welche durch drei getrennte Sätze von Prismen und Hologrammen gebildet werden, welche die Vorrichtung voluminös bzw. sperrig machen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine holographische Vorrichtung zum Bilden von farbigen und polarisierten Lichtstrahlen herzustellen, welche winkelmäßig getrennt sind, um ein Videobild zu projizieren, welches auf einem Matrixschirm von Flüssigkristallen dargestellt wird, dessen Platzbedarf so klein als möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auch daraufhin ab, eine derartige Vorrichtung herzustellen, welche es ermöglicht, drei derartige Strahlen entsprechend dreier nicht koplanarer Richtungen winkelmäßig zu trennen, zur Beleuchtung eines Flüssigkristallschirmes, bei welchem die drei Zellen, welche ein Pixel des Bildes definieren, nicht in einer Linie angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ferner darauf, eine solche Vorrichtung herzustellen, welche eine hohe Lichtausbeute und gute Kompaktheit besitzt.
  • Die Ziele der Erfindung werden durch eine holographische Vorrichtung zum Bilden von wenigstens ersten und zweiten winkelmäßig getrennten Lichtstrahlen erreicht, mit gleicher ebener Polarisation, und welche jeweils erste und zweite vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung aufweisen, wie dies in den angehängten Ansprüchen 1–8 definiert ist. Diese Vorrichtung ist deshalb bemerkenswert, da sie erste und zweite nahezu koplanare und überlagerte Hologramme besitzt, welche durch den gleichen nicht polarisierten Lichtstrahl mit wenigstens dieser ersten und zweiten spektralen Zusammensetzung beleuchtet werden, wobei die Hologramme in einer Weise aufgenommen sind, dass in deren Mitte die Achse des gebeugten Strahles senkrecht zur Richtung des einfallenden Strahles ist, wobei die gebeugten Strahlen die ersten und zweiten winkelmäßig getrennten Lichtstrahlen mit gleicher Polarisation bilden und wobei sie jeweils erste und zweite vorher festgelegte spektrale Zusammensetzungen aufweisen.
  • Wie nachfolgend im Detail ersichtlich ist, werden die so gebildeten Lichtstrahlen durch die gleiche optische Anordnung hergestellt, mit einem reduziertem Platzbedarf.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung sind die Hologramme zwischen zwei benachbart befestigten Prismen, welche aus optischem Material hergestellt sind, zusammengedrückt. Sie sind in einem Material mit einem Brechungsindex registriert bzw. aufgezeichnet, welcher ungefähr dem des Materials, aus dem die Prismen bestehen, entspricht. Sie werden über einen Lichtstrahl mit 45°-Einfallswinkel beleuchtet, wobei die Achsen der durch diese Hologramme gebeugten Strahlen auf der Achse des einfallenden Strahles, welcher auf die Hologramme trifft und welcher in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse steht, konvergieren.
  • Entsprechend einer ersten Variante beinhaltet die Vorrichtung ein drittes Hologramm, welches nahezu koplanar mit den anderen beiden ist, welches so aufgezeichnet ist, dass es einen gebeugten Lichtstrahl bildet, mit einer ebenen Polarisation und mit einer dritten vorher festgelegten spektralen Zusammensetzung, dessen Achse koplanar ist und welcher mit den anderen der beiden gebeugten Strahlen konvergiert. Wie nachfolgend gesehen wird, ist eine derartige Vorrichtung zur Beleuchtung von Matrixschirmen aus Flüssigkristallzellen geeignet, bei welchen die Zellen der Triplets, von denen jedes ein Pixel des dargestellten Bildes definiert, in Reihe sind.
  • Entsprechend einer anderen Variante der Vorrichtung entsprechend der Erfindung ist ein drittes Hologramm beinhaltet, welches nicht koplanar mit den anderen beiden ist, in einem Material mit einem unterschiedlichen Brechungsindex von dem Index der anderen beiden aufgezeichnet, und so angeordnet, um einen dritten gebeugten Strahl zu bilden, dessen Achse nicht koplanar zu den Achsen der durch die ersten und zweiten Hologramme gebeugten Strahlen ist, wobei der dritte Strahl linear polarisiert ist, ähnlich den anderen beiden, und welcher eine dritte vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung besitzt. In dieser Variante beinhaltet die Vorrichtung ein drittes keilförmiges Prisma, welches zwischen die anderen beiden Prismen eingefügt ist, wobei das erste und zweite Hologramm zwischen einer Fläche dieses dritten Prismas und einer Fläche eines der anderen Prismen eingepresst bzw. eingequetscht ist, während das dritte Hologramm zwischen den anderen beiden Flächen des dritten Prismas und einer Fläche des anderen der anderen Prismen eingequetscht ist, wobei die Ebenen der Hologramme auf den Rand hin konvergieren, der für die drei Prismen gemeinsam ist. Wie nachfolgend gesehen wird, ist diese Variante für die Beleuchtung eines Matrixschirms von Flüssigkristallzellen geeignet, bei welchem die Zellen der Triplets der Zellen, von denen jede ein Pixel des Bildes, welches darzustellen ist, definiert, nicht in Reihe sind und z. B. in einer Δ-Anordnung angeordnet sind.
  • Andere Charakteristika und Vorteile der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden Beschreibung und aufgrund der Durchsicht der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
  • 1 und 2 geben zeichnerisch jeweils die erste und zweite Variante der Vorrichtung entsprechend der oben erwähnten Erfindung wieder, und
  • 3 ist eine Zeichnung des Videobildprojektors, welcher die Vorrichtung der 2 beinhaltet.
  • Es wird nun auf 1 der beigefügten Zeichnung verwiesen, in welcher die dargestellte Vorrichtung zwei identische rechtwinklige Prismen 1, 2 beinhaltet, gleichschenklig im Querschnitt senkrecht zu einer Hypotenusenfläche, hergestellt aus einem transparenten optischen Material, wie z. B. Glas. Diese beiden Prismen werden entsprechend ihrer Hypotenusenflächen durch Quetschen von jeweils einem ersten und zweiten Hologramm 3 und 4 zwischen ihnen verbunden, welche in wenigstens einem lichtempfindlichen Medium aufgezeichnet sind.
  • Entsprechend der Erfindung kann eines der beiden Hologramme, z. B. Hologramm 3, in dem Medium durch Wechselwirken von zwei Lichtstrahlen mit einer vorher festgelegten spektralen Zusammensetzung in einer derartigen Weise aufgezeichnet sein, dass diese beiden Strahlen in dem Material des Aufzeichnungsträgers wechselwirken, entsprechend Wellenvektoren, die unter 90° jeweils zueinander orientiert sind, in der Ebene der 1 zum Beispiel. Es ist beim Auslesen eines derartig aufgezeichneten Hologrammes bekannt, dass der Wellenvektor des gebeugten Strahles auch bei 90° bezüglich dem einfallenden Strahl orientiert ist, wenn das Hologramm mit einem Strahl mit dieser spektralen Zusammensetzung beleuchtet wird.
  • Es ist auch bekannt, dass der Beugungswirkungsgrad für die Strahlkomponente, welche in der Einfallsebene polarisiert ist (Komponente p), dann null ist, während der Wirkungsgrad der Komponente, die senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist (Komponente s), 100 ist. Mehr zu diesen Details dieser Charakteristik kann aus dem Artikel von Kogelnik mit dem Titel "Waves in thick holograms" veröffentlicht in „The Bell Systems Technical Journal", 1969, Seiten 2909 bis 2917 ersehen werden.
  • Der oben beschriebene Vorgang des Aufzeichnens, obwohl er theoretisch nutzbar ist, um Hologramme zu erhalten, welche in der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu installieren sind, ist nicht derjenige, welcher in der Praxis bevorzugt wird. Aus Gründen, welche mit der spektralen Empfindlichkeit von derzeitig erhältlichen holographischen Aufzeichnungsmaterialien zusammenhängen, ist es vorzuziehen, eine monochromatische Strahlquelle zu benutzen, welche für die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials geeignet ist. In diesem Fall ist der Winkel der Strahlen, welche beim Aufzeichnen miteinander interferieren, um die räumlich modulierte Verteilung des Brechungsindexes zu erzeugen, welcher das Hologramm bildet, nicht notwendigerweise 90° und kann herkömmlich berechnet werden, so dass man beim Lesen einen Winkel von 90 ° im Hologramm zwischen dem einfallenden Strahl und dem gebeugten Strahl findet.
  • Wenn das Hologramm 3, welches durch einen der oben beschriebenen Aufzeichnungsprozesse erhalten wird, mit einem Lichtstrahl mit der Achse A, welche unter 45° von der Normalen des Hologramms orientiert ist, beleuchtet wird, welcher die oben erwähnte, vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung aufweist, ist die Achse B des gebeugten Lichtstrahles in der Ebene der 1 orientiert, senkrecht zur Achse A des einfallenden Strahles, wenn natürlich das Material, in welchem das Hologramm aufgezeichnet wurde, einen identischen Brechungsindex aufweist oder einen Brechungsindex hat, welcher wenigstens sehr nahe in der Praxis zum Brechungsindex des Glasprismas 2 ist. Als ein Beispiel für ein derartiges Material kann man das lichtempfindliche Polymer erwähnen, welches von Dupont de Nemours unter der Referenz HRF-100 vermarktet wird, welches einen Brechungsindex von 1,51 besitzt.
  • Außerdem ist entsprechend den Instruktionen des vorher erwähnten Artikels von Kogelnik der Strahl B ganz linear polari siert, da der Beugungswirkungsgrad der Komponente s des Lichtstrahles A nahe bei 100 sein kann, während die Komponente p dieses Strahles im gebeugten Strahl B nicht vorhanden ist und im Strahl nullter Ordnung mit der Achse A' kolinear zur Achse A gefunden wird.
  • Diese Charakteristik ist deshalb sehr vorteilhaft, dass sie bei der Anwendung für die Projektion von Videobildern, welche auf einem Matrixschirm aus Flüssigkristallzellen dargestellt werden, es ermöglicht, diesen Schirm frei bzw. ohne Polarisationsfilm zu machen, mit welchem ein derartiger Schirm normalerweise ausgestattet ist und welcher einen großen Teil des Lichtes, welches durch ihn läuft, absorbiert. Die Helligkeit der projizierten Bilder wird mit einem derartigen, hier in 3 dargestellten Projektor erheblich verbessert, welcher im Detail nachfolgend beschrieben wird.
  • Damit macht es die Erfindung möglich, einen Lichtstrahl B zu bilden, welcher gänzlich linear polarisiert ist und welcher eine vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung hat und welcher einen Wellenvektor in der Ebene der 1 besitzt, welcher geeignet ist, direkt zur Beleuchtung eines Matrixschirmes von Flüssigkristallzellen benutzt zu werden, welcher an einem Gitter von Mikrolinsen zum Fokussieren dieses Lichtstrahles auf die Zellen des Schirmes befestigt ist, wobei diese Zellen die Durchlässigkeit der Lichtstrahlen mit dieser spektralen Zusammensetzung in Richtung einer Projektionsoberfläche steuern.
  • In der Praxis jedoch erfordert die Projektion von Videobildern in Farbe die Anwendung von wenigstens zwei solcher Lichtstrahlen, und vorzugsweise von drei Strahlen aus z. B. rotem, grünem und blauem Licht, welche durch das Gitter von Mikrolinsen auf die entsprechenden Flüssigkristallzellen von Triplets dieser Zellen fokussiert werden, welche jeweils mit einem Pixel des Bildes, welches zu projizieren ist, verbunden sind. Diese Zellen steuern die Transmission der Strahlen aus rotem, grünem und blauem Licht in Richtung der Projektionsoberfläche, um ein Bild dort erscheinen zu lassen, ein Bild, welches im Allgemeinen vergrößert ist, wie es weiter in Verbindung mit 3 zu sehen ist.
  • Zu diesem Zweck sind zwischen den zwei Prismen 1 und 2, neben dem Hologramm 3, Hologramm 4 und ein drittes Hologramm (nicht in 1 dargestellt) angeordnet, wobei diese drei Hologramme z. B. in dem gleichen Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet sind, mittels einem der Prozesse, die oben beschrieben wurden.
  • Beim Lesen dieser drei Hologramme müssen die Wellenvektoren der gebeugten Strahlen unterschiedlich in einer Ebene senkrecht zur Ebene der 1 orientiert sein und durch die Achse B des Strahles laufen, welcher durch das Hologramm 3 gebeugt wird. Zu diesem Zweck können die Strahlen, welche mit dem Aufzeichnen des Hologramms 4 interferieren, z. B. derart sein, dass der Wellenvektor eines der Strahlen entsprechend zur Richtung A orientiert ist und der Wellenvektor des anderen bezüglich der Ebene der Figur geneigt ist und in einer Ebene senkrecht zu dieser Figur ist und durch die Achse des Strahls B läuft. Damit wird ein Winkel von 90° zwischen den Strahlen beibehalten, welche im Material des Hologramms wechselwirken.
  • Wenn die Vorrichtung der 1 entsprechend zur Achse A mit einem einzelnen, nicht polarisierten Licht beleuchtet wird, welches die beiden spektralen Zusammensetzungen aufweist, die für das Aufzeichnen der Hologramme 3 und 4 benutzt wurden, beugen sie jeweils den Strahl B, wie dies oben beschrieben wurde, und den Strahl C mit der gleichen ebenen Polarisation, aber mit einer unterschiedlichen spektralen Zusammensetzung gegenüber der des Strahls B, entsprechend zu zwei Richtungen, welche zueinander geneigt sind. Dadurch wird die Achse des Strahls C bezüglich der Ebene der Figur geneigt, während sie die gleiche in Projektion in die Ebene mit der Achse des Strahls B bleibt.
  • Man kann sehen, dass durch das Anordnen eines dritten Hologramms zwischen den Prismen 1 und 2 und durch das Aufzeichnen desselben durch Nutzen zweier Lichtstrahlen mit einer dritten spektralen Zusammensetzung in einer derartigen Weise, dass der Wellenvektor eines der Strahlen entsprechend zu A orientiert ist und der Wellenvektor des anderen bezüglich der Achse der Strahlen B und C in der Ebene senkrecht zur 1 geneigt ist und durch die Achsen B und C läuft, und durch Beugung eines einzelnen Lichtstrahls mit den drei spektralen Zusammensetzungen, welche zum Aufnehmen der Hologramme benutzt wurden, drei gebeugte Strahlen mit der gleichen ebenen Polarisation, aber mit drei unterschiedlichen Farben gebildet werden, deren Achsen koplanar sind und winkelmäßig voneinander getrennt sind. Einer von diesen ist in der Ebene der 1, und die anderen beiden sind z. B. symmetrisch bezüglich dieser Ebene angeordnet. In der Anmeldung, welche mit der vorliegenden Erfindung speziell für die Projektion von Videobildern, welche auf einem Matrixschirm von Flüssigkristallzellen dargestellt werden, gedacht ist, übernimmt ein Gitter von Mikrolinsen die drei Strahlen und fokussiert die entsprechenden Lichtstrahlen auf Zellen des Schirms, welche mit den jeweiligen roten, grünen und blauen Komponenten des Bildes verbunden sind, das zu projizieren ist.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil eines minimalen Platzbedarfs, nämlich dem eines einzelnen Kubus aus Glas, welcher aus der Anordnung der Prismen 1 und 2 besteht. Jedoch ermöglicht sie nicht, einen Schirm zu beleuchten, welcher aus Triplets von Zellen für jeweils rote, grüne und blaue Farbe besteht, wenn die Zellen des Triplets nicht in einer Reihe angeordnet sind, z. B. in einer Δ-Konfiguration. Die bei gefügte Zeichnung der 2 zeigt eine zweite Variante der Vorrichtung entsprechend der Erfindung, welche gestattet, dass dieses Ergebnis erhalten wird.
  • In dieser Figur wird gezeigt, dass die Vorrichtung, ähnlich der Vorrichtung der 1, ein rechtwinkliges Prisma 1 beinhaltet, welches auf seiner Hypotenusenfläche die Hologramme 3 und 4 stützt, welche z. B. im gleichen Medium aufgezeichnet sind, welche die gleiche Rolle spielen wie diejenigen der Vorrichtung der 1. Ein Medium, welches ein drittes Hologramm 5 enthält, wird zwischen dem rechtwinkligen Prisma 2' und dem keilförmigen Prisma 6 angeordnet, dessen eine Oberfläche benachbart zu den Hologrammen 3 und 4 ist und dessen andere Fläche benachbart zum Hologramm 5 ist . Die Ebenen der Hologramme 3 und 4 auf der einen Seite und 5 auf der anderen Seite konvergieren am Rand 7, welcher für die drei Prismen 1, 2' und 6 gemeinsam ist. Der Winkel an der Spitze ak des keilförmigen Prismas 6, gemessen an diesem Rand 7, hat einen Wert, dessen Berechnung nachfolgend erklärt wird. Das keilförmige Prisma 6 und Prisma 2' haben zusammen ein Volumen, welches identisch zu dem des Prismas 2 der Vorrichtung der 1 ist. Damit haben die Vorrichtungen der 1 und 2 beide die kompakte Form eines Kubus.
  • Entsprechend einer Charakteristik der Vorrichtung der 2 besitzt das Medium, welches das Hologramm 5 enthält, einen unterschiedlichen Brechungsindex von dem der Hologramme 3 und 4. Zu diesem Zweck ist es möglich, für die Hologramme 3 und 4 das vorher erwähnte lichtempfindliche Polymer von Dupont zu verwenden, und für das Aufnehmen des Hologramms 5 eine Schicht aus bichromatischer Gelatine mit dem Brechungsindex n5 = 1,38. Der Wert dieser Anordnung wird nachfolgend erklärt.
  • Das Hologramm 5 wird durch Aufbringen der Wechselwirkung der zwei Strahlen mit einer vorher festgelegten spektralen Zusam mensetzung aufgezeichnet, welche unterschiedlich von der ist, welche für die Hologramme 3 und 4 benutzt wird. Außerdem müssen die Strahlen, welche zum Aufnehmen des Hologramms 5 genutzt werden, unter 90° bezüglich zueinander wechselwirken, um die vollständige Polarisation des gebeugten Strahles sicherzustellen. Wenn einer von ihnen für das Hologramm 5 während seines Aufzeichnens mit einem Referenzstrahl mit Orientierung A ein Material mit einem Brechungsindex gleich dem des Materials nutzt, welches für das Aufzeichnen der Hologramme 3 und 4 benutzt wird, identisch zu dem des Prismas 2', würde diese Wechselwirkungsbedingung zur Bildung eines gebeugten Strahles mit der Orientierung D' senkrecht zur Richtung A und deshalb parallel zur Ebene führen, welche die Achsen der Strahlen D und C beinhaltet. Nun ist es für die Beleuchtung der Triplets der Zellen, welche an den Spitzen des Dreiecks in einer Δ-Konfiguration angeordnet sind, für die Achse D des Strahles, welcher durch das Hologramm 5 gebeugt wird, notwendig, bezüglich der Ebene geneigt zu sein, welche die Achsen der Strahlen B und C enthält, so dass die gleiche Mikrolinse drei Lichtstrahlen, welche von diesen drei Strahlen genommen werden und welche über deren Öffnung gekreuzt werden, auf die drei Zellen in Δ-Konfiguration des gleichen Triplets von Zellen fokussieren kann.
  • Dann, um mit der Vorrichtung der 2 die Bedingung der orthogonalen Natur der Ausbreitungsrichtungen im Medium des Hologramms 5 der einfallenden und gebeugten Strahlen wiederzugewinnen, die notwendig ist, um einen hohen Pegel an Polarisation des gebeugten Strahles und den Neigungswinkel a = 2ak, im Prisma 2', dieses Strahles in Bezug auf die Ebene, welche die Achsen der Strahlen B und C enthält, zu erhalten, wird gezeigt, dass der Winkel an der Spitze ak des keilförmigen Prismas mit den Brechungsindizes der Materialien der Hologramme über die Gleichung zusammenhängen muss:
    Figure 00120001
    wobei n5, n die Brechungsindizes des Materials des Hologramms 5 und des Materials der Hologramme 3 und 4 jeweils sind.
  • Man sieht, dass die Vorrichtung der 2, in welcher die Achsen der Strahlen B, C und D die Ränder einer dreiseitigen Pyramide bilden, es ermöglicht, über ein Gitter von Mikrolinsen zum Fokussieren, welches an sich bekannt ist, all die Flüssigkristallzellen des Matrixbildschirmes zu beleuchten, in welchem die drei Zellen, welche ein Pixel des Bildes definieren, in Δ-Konfiguration angeordnet sind. Dieses Ergebnis wird mit einer kompakten Vorrichtung erreicht, welches es ermöglicht, den polarisierenden Film zu eliminieren bzw. wegzulassen, welcher normalerweise mit einem derartigen Schirm verbunden ist, und deshalb die Verluste an Leuchtenergie aufgrund der Absorption des Lichtes in diesem Film zu eliminieren, in Übereinstimmung mit den Zielen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Leuchtstärke des Bildes, welches durch einen Videoprojektor projiziert wird, welcher mit der Vorrichtung entsprechend der Erfindung ausgestattet ist, wird vorteilhaft durch das Weglassen des polarisierenden Filmes erhöht. Ein derartiger Projektor wird in Zusammenhang mit der Durch- bzw. Ansicht der 3 beschrieben, welche in Form einer perspektivische Darstellung das optische System eines Projektors für Videobilder zeigt, welche auf einem Schirm 10 von Flüssigkristallen dargestellt werden. Das System beinhaltet z. B. die polychromatische Lichtquelle 11, eine Quelle für natürliches weißes Licht, welches herkömmlich in zwei Komponenten p und s mit ebener Polarisation aufgeteilt werden kann, welche senkrecht zueinander sind. Das optische System beinhaltet auch die Vorrichtung 12, wie sie in 2 dargestellt wird, ausgestattet mit den Hologrammen 13, 14, 15, welche jeweils nach Art der Hologramme 3, 4 und 5 der Vorrichtung der 2 aufgezeichnet und angeordnet sind. Das Licht der Quelle 11, welches durch die Hologramme 13, 14 und 15 gebeugt wird, beleuchtet den Schirm 10 über ein Gitter von Mikrolinsen 16. Jede der Linsen dieses Gitters fokussiert dann drei Lichtstrahlen 17R , 17V , 17B , z. B. jeweils rot, grün und blau auf jeweils drei Flüssigkristallzellen R, V und B des Schirmes, wobei zusammen ein Pixel des Bildes, welches auf dem Schirm 10 dargestellt wird, definiert wird, wie dies für ein Oberflächenelement 10a des Schirmes 10 dargestellt wird.
  • Da diese drei Lichtstrahlen gänzlich linear polarisiert sind, wenn sie aus der Vorrichtung 12 herauskommen, ist Schirm 10 frei von dem polarisierenden Film, mit welchem dieser herkömmlich ausgestattet ist, was deshalb die Lichtintensität verstärkt, welche die Zellen R, V, B, wie oben gesehen, beleuchtet. Diese Zellen, welche mit dem Analyseelement 10' verbunden sind, agieren herkömmlich als Lichtventile bzw. -begrenzer, welche in einem Alles-oder-Nichts-Modus über eine elektronische Vorrichtung gesteuert werden, wie sie an sich bekannt ist, wobei ein Objektiv 18 das Licht aufnimmt, welches durch den Schirm 10 durchgelassen wird, um es auf eine Projektionsoberfläche (nicht dargestellt) zu projizieren, auf welcher ein vergrößertes Bild des auf dem Schirm 10 dargestellten erscheint.
  • In 3 beleuchtet die Vorrichtung 12 nur die Hälfte des Schirmes 10, die andere Hälfte wird durch die identische Vorrichtung 12' beleuchtet, welche an der Vorrichtung 12 befestigt ist, und um eine horizontale Achse um eine Vierteldrehung bezüglich der letzteren gedreht. Die Vorrichtung 12' empfängt den einfallenden Strahl nullter Ordnung, welcher durch die Hologramme 13, 14 und 15 der Vorrichtung 12 läuft, parallel zur Achse des Lichtstrahls, welcher von der Quelle 11 kommt. Dieser Strahl nullter Ordnung besteht hauptsächlich aus der Kom ponente p des Lichtes, welches durch diese Quelle emittiert wird, da der größere Anteil der Komponente s in die Strahlen geht, welche durch die Hologramme 13, 14 und 15 gebeugt werden, wie oben gesehen. Damit die Vorrichtung 12' hauptsächlich die Komponente s empfängt, die einzige, welche in dieser Vorrichtung gebeugt wird, wird eine Halbwellenplatte 19 angeordnet, welche aus der Vorrichtung 12 kommt. Ein Strahl, welcher hauptsächlich die Komponente p enthält, wird beim Durchlaufen durch diese Platte in einen Strahl übergeführt, welcher hauptsächlich die Komponente s beinhaltet, und wird in Richtung zweier Umkehrspiegel 20, 20' geführt, welche diesen Strahl in Richtung der Vorrichtung 12' verschieben bzw. umlenken.
  • Man sieht, dass aufgrund des Gebrauches der beiden Vorrichtungen 12, 12' der Lichtstrom von der Quelle 11 komplett genutzt wird, wobei er die Energie beinhaltet, welche in dem Strahl nullter Ordnung der Hologramme 13, 14, 15 enthalten ist. Dies ist nicht möglich für eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Matrixschirms von Flüssigkristallzellen, welche mit einem herkömmlichen Polarisierer ausgestattet ist, welcher eine der Komponenten mit ebener Polarisation des einfallenden Strahles gänzlich absorbiert und welcher Verluste in der anderen nutzbaren Komponente verursacht.
  • Es ist klar, dass, wenn die Triplets von Zellen R, V, B des Schirmes 10 in Reihe waren, die Vorrichtungen des Typs der 1 eher als die des Typs der 3 im optischen System der 3 installiert werden.
  • Es wird nun offensichtlich, dass die Erfindung es in der Tat ermöglicht, die aufgeführten Ziele zu erreichen, nämlich einen Projektor für Videobilder herzustellen, mit einem kompakten optischen System und mit einem hohen Leuchtwirkungsgrad, welcher an die Matrixschirme von Flüssigkristallzellen mit Triplets, welche in Reihe oder in Δ-Konfiguration sind, angepasst werden kann.

Claims (11)

  1. Holographische Vorrichtung zum Bilden von wenigstens ersten und zweiten winkelmäßig getrennten Lichtstrahlen, mit der gleichen ebenen Polarisation, und welche jeweils unterschiedliche erste und zweite vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung besitzen, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist dadurch, dass sie erste (3) und zweite (4) nahezu koplanare und überlagerte Hologramme besitzt, welche in einem Medium aufgezeichnet sind, welche durch den gleichen nicht-polarisierten Lichtstrahl (A) mit wenigstens einer ersten und zweiten spektralen Zusammensetzung beleuchtet werden, wobei die Hologramme in einer derartigen Weise aufgezeichnet werden, dass in ihrem Zentrum die Achse des ersten Strahls (B), welcher durch das erste Hologramm (3) gebeugt wird, und die Achse des zweiten Strahls (C), welcher durch das zweite Hologramm (4) gebeugt wird, beide senkrecht zur Richtung des einfallenden Strahls in diesem Medium stehen, wobei die gebeugten Strahlen (B, C) die ersten und zweiten winkelmäßig getrennten Lichtstrahlen mit gleicher Polarisation bilden, und wobei sie jeweils unterschiedliche erste und zweite vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hologramme (3, 4) zwischen zwei benachbarte befestigte Prismen (1, 2; 1, 6) platziert sind, welche aus optischem Material hergestellt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hologramme (3, 4) in einem Material mit einem Bre chungsindex (n) aufgezeichnet sind, welcher ungefähr gleich dem Material ist, aus dem die Prismen bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hologramme (3, 4) unter einem Einfallswinkel von 45° beleuchtet werden, wobei die Achsen (B, C) der Strahlen, welche durch diese Hologramme gebeugt werden, auf der Achse des Strahls (A) konvergieren und in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drittes Hologramm besitzt, welches ungefähr koplanar mit den anderen beiden ist, welches so aufgenommen ist, dass es einen gebeugten Lichtstrahl mit ebener Polarisation bildet, welcher eine dritte vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung besitzt, dessen Achse koplanar ist und mit denen der anderen beiden gebeugten Strahlen konvergiert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drittes Hologramm (5) besitzt, welches nicht koplanar mit den anderen beiden ist, welches in einem Material mit einem unterschiedlichen Brechungsindex (n5) gegenüber dem Index (n) der anderen beiden aufgezeichnet ist, und so angeordnet ist, dass es einen dritten gebeugten Strahl (D) bildet, dessen Achse nicht koplanar mit den Achsen der durch die ersten (3) und zweiten (4) Hologramme gebeugten Strahlen ist und im Medium dieses Hologrammes (5) senkrecht zur Achse (A) des die drei Hologramme gemeinsam beleuchteten Strahles ist, wobei der dritte Strahl linear wie die beiden anderen polarisiert ist und eine dritte vorher festgelegte spektrale Zusammensetzung aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drittes keilförmiges Prisma (6) besitzt, welches zwischen die anderen beiden Prismen (1, 2') eingefügt ist, erste (3) und zweite (4) Hologramme besitzt, welche zwischen einer Fläche dieses dritten Prismas (6) und einer Fläche eines (1) der anderen Prismen (1, 2') eingefügt ist, während das dritte Hologramm (5) zwischen einer anderen Fläche dieses dritten Prismas (6) und einer Fläche des anderen (2') der anderen Prismen (1, 2') eingefügt ist, wobei die Ebenen der Hologramme zum Rand (7) hin konvergieren, welcher für diese drei Prismen gemeinsam ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) des dritten gebeugten Strahles bezüglich der Ebene der Achsen der anderen beiden gebeugten Strahlen mit dem Winkel am Scheitel (ak) des keilförmigen Prismas an diesem Rand und mit den Brechungsindizes der Materialien der Hologramme über die Gleichung verbunden ist:
    Figure 00180001
    wobei n der Brechungsindex des Materials des ersten und zweiten Hologramms (3, 4) ist und n5 der Brechungsindex des Materials des dritten Hologramms 5 ist.
  9. Projektor für Videobilder, welche auf einem Matrixschirm (10) von Flüssigkeitskristallzellen (B, V, R) dargestellt werden, welche an einem Gitter (16) von optischen Mikrolinsen befestigt sind, von welchen jede zum Fokussieren von wenigstens zwei Strahlen des polarisierten Lichtes (17R , 17V , 17B ) mit vorher festgelegter spektraler Zusammensetzung auf die wenigstens zwei entsprechenden Zellen des Schirmes (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine holographische Vorrichtung (12, 12') entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 beinhaltet, zum Beleuchten des Gitters (16) von Mikrolinsen mit wenigstens zwei Lichtstrahlen mit dieser spektralen Zusammensetzung.
  10. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er erste (12) und zweite (12') holographische Vorrichtungen beinhaltet, von welchen jede eine spezielle Zone des Gitters (16) der Mikrolinsen beleuchtet, wobei eine (12) direkt durch die Lichtquelle (1) beleuchtet wird und die andere (12') den Strahl nullter Ordnung von den Hologrammen der ersten Vorrichtung (12) sammelt.
  11. Projektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Halbe-Wellenlänge- bzw. Lambda/2-Platte (19) und ein Spiegelpaar (20, 20') beinhaltet, welche auf dem Strahl nullter Ordnung der ersten Vorrichtung angeordnet sind, um die Ebene der Polarisation des Strahles zu drehen und seine Achse in Richtung der zweiten Vorrichtung (12') zu versetzen.
DE69815361T 1997-04-15 1998-04-06 Holographische vorrichtung zur erzeugung von farbigen polarisierten und winkelmässig getrennten lichtstrahlen und ihre verwendung in einem videoprojektor Expired - Fee Related DE69815361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704620 1997-04-15
FR9704620A FR2762099B1 (fr) 1997-04-15 1997-04-15 Dispositif holographique de formation de faisceaux de lumiere colores, polarises et separes angulairement et projecteur d'images video en faisant application
PCT/US1998/006794 WO1998047028A1 (en) 1997-04-15 1998-04-06 Holographic device for formation of colored, polarized and angularly separated light beams and video image projector which utilizes it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815361D1 DE69815361D1 (de) 2003-07-10
DE69815361T2 true DE69815361T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9505922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815361T Expired - Fee Related DE69815361T2 (de) 1997-04-15 1998-04-06 Holographische vorrichtung zur erzeugung von farbigen polarisierten und winkelmässig getrennten lichtstrahlen und ihre verwendung in einem videoprojektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1012639B1 (de)
DE (1) DE69815361T2 (de)
FR (1) FR2762099B1 (de)
WO (1) WO1998047028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023233016A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Akmira Optronics Gmbh Optisches system zur digitalen holografie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669744B1 (fr) * 1990-11-23 1994-03-25 Thomson Csf Dispositif d'eclairage et application a un dispositif de visualisation.
FR2691549A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Thomson Csf Séparateur chromatique de lumière et projecteur d'image utilisant un tel séparateur.
JP3463225B2 (ja) * 1994-11-25 2003-11-05 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
FR2733601B1 (fr) * 1995-04-28 1997-06-27 Thomson Multimedia Sa Dispositif de separation de polarisation et application a un systeme d'eclairement d'un ecran a cristal liquide
KR100254335B1 (ko) * 1995-10-04 2000-05-01 가시오 가즈오 액정표시장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023233016A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Akmira Optronics Gmbh Optisches system zur digitalen holografie
DE102022114150A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Akmira Optronics Gmbh Optisches System zur digitalen Holografie

Also Published As

Publication number Publication date
DE69815361D1 (de) 2003-07-10
WO1998047028A1 (en) 1998-10-22
FR2762099B1 (fr) 1999-07-02
EP1012639A1 (de) 2000-06-28
EP1012639B1 (de) 2003-06-04
FR2762099A1 (fr) 1998-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217633T2 (de) Optischer Polarisationsstrahlenteiler und seine Verwendung in einem Abbildungssystem
DE60101310T2 (de) Reflektierendes lcd projektionssystem mit kartesischem weitwinkel-polarisationsstrahlteiler und farbteilenden und -vereinigenden prismen
DE60226028T2 (de) Projektionssystem mit geringem astigmatismus
DE68919055T2 (de) Projektor.
DE69611561T2 (de) Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen
DE3873478T2 (de) Optisches system fuer vollfarbige fluessigkristallichtventilbildprojektion.
DE69130665T2 (de) Verfahren für die Wiedergabe von Bildern, erzeugt durch die Energie-Übertragung eines räumlichen Modulators
DE69611563T2 (de) Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen
DE69324042T2 (de) Reflektive flüssigkeitskristallanzeige für overhead-projektions system
DE69804454T2 (de) Mehrfarbbandverschiebung entlang einzeltafellichtventilen
DE69523125T2 (de) Flüssigkristall-projektionsanzeigesysteme
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE69611560T2 (de) Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen
DE69132253T2 (de) Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung
DE10008337B4 (de) Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
DE1905945A1 (de) Brennebenen-Verschlussanordnung
DE69610736T2 (de) Vorrichtung zur Polarisationstrennung und Anwendung für ein Beleuchtungssystem eines Flüssigkristallschirms
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE69131418T2 (de) Projektor mit Hologramm
DE69211225T3 (de) Projektor
DE69126196T2 (de) Projektor mit mehreren Bildgeneratoren
DE69515791T2 (de) Farbbildprojektor
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE60204400T2 (de) Optischer Farbenteiler, optisches System zur Bildanzeige und Projektionsbildanzeigegerät
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee