DE69814451T2 - Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern - Google Patents

Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern Download PDF

Info

Publication number
DE69814451T2
DE69814451T2 DE69814451T DE69814451T DE69814451T2 DE 69814451 T2 DE69814451 T2 DE 69814451T2 DE 69814451 T DE69814451 T DE 69814451T DE 69814451 T DE69814451 T DE 69814451T DE 69814451 T2 DE69814451 T2 DE 69814451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hydroxyrisperidone
fatty acid
psychosis
behavioral disorders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814451D1 (de
Inventor
Karel Marc FRANCOIS
Maria Willy DRIES
Dina Esther BASSTANIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8228929&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69814451(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69814451D1 publication Critical patent/DE69814451D1/de
Publication of DE69814451T2 publication Critical patent/DE69814451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • A61K31/515Barbituric acids; Derivatives thereof, e.g. sodium pentobarbital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/926Topical chemical, e.g. cosmetic or sunscreen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Depotformulierung zur Verabreichung durch intramuskuläre oder subkutane Injektion geeignete pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend:
    • (1) als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge eines 9-Hydroxyrisperidonfettsäureesters oder -salzes, oder eines Stereoisomers oder einer stereoisomeren Mischung davon in Submikronform, und
    • (2) einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger; wobei es sich bei dem pharmazeutisch unbedenklichen Träger um Wasser handelt und der Wirkstoff darin suspendiert ist; und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine solche pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als Medikament bei der Behandlung von Psychose, Schizophrenie, schizoaffektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manisch-depressiver Psychose, Depression, Angstzuständen.
  • Risperidon ist der generische Name für 3-[2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-2-methyl-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-on. Die Herstellung und pharmakologische Wirkung dieser Verbindung sind in der EP-0 196 132 (entspricht der US-4 804 663) beschrieben. In diesen Schriften werden verschiedene herkömmliche pharmazeutische Dosierungformen einschließlich Tabletten, Kapseln, Tropfen, Zäpfchen, Lösungen zur oralen Verabreichung und Injektionslösungen als Beispiele angeführt. In der Praxis wird Risperidon gewöhnlich als Base in einer Tablette oder in einer gepufferten Lösung zur oralen oder intramuskulären Verabreichung gegeben. Für eine orale oder intramuskuläre Verabreichung besonders geeignete Lösungen sind in WO-96/01652 beschrieben.
  • Bei Risperidon handelt es sich um ein hochwirksames Arzneimittel mit einem relativ engen therapeutischen Index. Bei einer Überdosierung kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, insbesondere zu extrapyrimidalen Syndrom (EPS) und in geringerem Ausmaß zu Bluthochdruck (aufgrund der peripheren alpha-adrenergen Wirkung). Die Gesamttagesdosis an Risperidon für die Herbeiführung einer antipsychotischen Wirkung in einem Patienten liegt im Bereich von etwa 2 bis etwa 8 mg; zur Linderung von mit neurodegenerativen Störungen assoziierten Verhaltenstörungen liegt die Gesamttagesdosis gewöhnlich niedriger, typischerweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 mg. Aufgrund des unterschiedlichen Ansprechens der einzelnen Patienten und gleichzeitig eingenommener Medikamente kann es erforderlich sein, die Dosis in Patienten zu titrieren.
  • Es ist bekannt, daß Risperidon zu 9-Hydroxyrisperidon metabolisiert wird, das ein pharmakologisches Profil und eine Wirksamkeit aufweist, die mit der des zugrundeliegenden Wirkstoffs Risperidon vergleichbar sind, jedoch eine längere Eliminationshalbwertszeit hat. Risperidon wird schneller als sein Metabolit 9-Hydroxyrisperidon in die Hirngewebe verteilt und daraus wieder eliminiert. 9-Hydroxyrisperidon, seine enantiomeren Formen und seine C2-20-Alkansäureester sind in der EP-0 368 388 (entspricht US-5 158 952 und US-5 254 556) beschrieben. Diese Ester werden als potentiell nützliche Prodrugs der aktiven Metaboliten von Risperidon bei der Verwendung in Depot-Formulierungen angesehen.
  • Aus einer Reihe von Gründen ist es wünschenswert, Risperidon in einer Formulierung mit anhaltender bzw. retardierter Freisetzung (Depot-Formulierung) zu verabreichen, die über einen längeren Zeitraum, vorzugsweise über 3 Wochen oder länger, insbesondere etwa 1 Monat, wirksam ist.
  • Die WO-94/25460 (entspricht der EP-0 697 019) betrifft eine erste solche Depotformulierung und bezieht sich auf das Risperidon-Pamoatsalz, eine schlecht wasserlösliche Form von Risperidon, die in einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger wie Wasser oder einem Öl suspendiert werden und subkutan oder intramuskulär verabreicht werden kann. Die pharmakokinetischen Eigenschaften dieses Salzes sind jedoch nicht optimal. Die Freisetzung des Wirkstoffs aus den Formulierungen scheint zu schnell zu erfolgen, was relativ hohe Anfangsplasmawerte und eine unzureichende mittlere Wirkungsdauer zur Folge hat, beides Eigenschaften, die bei einer wirklich wirksamen Depotformulierung verbessert werden sollten.
  • Die WO-95/13814 betrifft Formulierungen mit anhaltender Freisetzung zur parenteralen Verabreichung, in denen Risperidon in einem biologisch kompatiblen, biologisch abbaubaren wandbildenden Material (z. B. einem Polymer wie dl-(Polylactid-co-glycolid)) mikroverkapselt ist. Die mikroverkapselten Formulierungen weisen geeignete pharmakokinetische Eigenschaften auf, ihre Herstellung erfordert jedoch ein hochentwickeltes Verfahren in einer eigens für diesen Zweck ausgerichteten Anlage.
  • In der PCT/EP97/02504 werden wäßrige Suspensionen von 9-Hydroxyrisperidonfettsäureestern in Wasser offenbart, in denen die Prodrug des Wirkstoffs in mikronisierter Form vorliegt. Unerwarteterweise haben sich diese Formulierungen als im Menschen viel zu langlebig erwiesen, als daß sie von therapeutischem Nutzen wären.
  • Es besteht also immer noch ein Bedarf an einer wirksamen und leicht verfügbaren Depotformulierung von Risperidon oder einer risperidonähnlichen Verbindung.
  • Nanopartikel sind im Stand der Technik gut bekannt und beispielsweise in der EP-A-O 499 299 beschrieben. Diese Partikel bestehen im wesentlichen aus einer kristallinen Wirkstoffsubstanz, wobei auf der Oberfläche der Teilchen eine oberflächenmodifizierende Substanz absorbiert ist, so daß die effektiv durchschnittlich Teilchengröße unter etwa 400 nm liegt. Weiterhin ist bekannt, daß sich diese Partikel besonders für die Formulierung von schlecht wasserlöslichen Wirkstoffen eignen.
  • Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis von Untersuchungen zur Entwicklung einer wirksamen, gut verträglichen Formulierung mit anhaltender bzw. verzögerter Freisetzung (Depot-Formulierung) eines 9-Hydroxyrisperidonalkansäureesters, der wenigstens drei Wochen oder länger, insbesondere etwa 1 Monat, therapeutisch wirksam ist. Mit dem Ausdruck „wenigstens drei Wochen oder länger wirksam" ist gemeint, daß die Plasmakonzentration des Wirkstoffs 9-Hydroxyrisperidon (freier Alkohol, freigesetzt durch Hydrolyse aus dem Alkansäureester) über 10 ng/ml liegen sollte. Andererseits sollte der Plasmaspiegel jederzeit unter einem Schwellenwert von etwa 100 ng/ml liegen, damit die Formulierung als „wirksam" bezeichnet werden kann. Der Schwellenwert ist die mittlere Plasmakonzentration über einen beträchtlichen Zeitraum, z. B. über mehr als 15 Minuten, bei dessen Überschreitung Patienten unerwünschte Nebenwirkungen feststellen, bzw. umgekehrt der Plasmakonzentrationswert, bei dem die systemische Toleranz der in Rede stehenden Formulierung noch unnehmbar ist. Der Schwellenwert gilt nicht für vorübergehende hohe Plasmakonzentrationen, die sich während einer kurzen Zeitdauer, z. B. 15 Minuten, beispielsweise aufgrund einer unerwarteten explosionsartigen Freisetzung des Wirkstoffs ergeben.
  • Die beiden obengenannten Merkmale – Plasmaspiegel oberhalb einer therapeutischen Mindestkonzentration, jedoch unterhalb einem Schwellenwert, bei dem es zu Nebenwirkungen kommt – werden als grundlegende Anforderungen angesehen, die eine moderne Depotformulierung erfüllen sollte, um für die vorgesehenen Patienten annehmbar zu sein. Dadurch, daß der Wirkstoff weniger häufig einzunehmen ist und seltener unerwünschte Nebenwirkung nach den einzelnen Verabreichungen auftreten, wird sich ohne Zweifel die Compliance der Patienten mit der Therapie verbessern. Über diese grundlegenden Anforderungen hinaus lassen sich jedoch noch eine Reihe weiterer wünschenswerter Eigenschaften identifizieren, durch die sich die Compliance der Patienten weiter verbessern würde, wobei die beiden herausstechendsten Eigenschaften eine gute lokale Verträglichkeit und eine einfache Verabreichung sind.
  • Gute lokale Verträglichkeit bedeutet ein Minimum an Reizungen und Entzündungen an der Injektionsstelle; einfache Verabreichung bezieht sich auf die Nadelgröße und die zur Verabreichung einer Dosis einer bestimmten Arzneimittelformulierung erforderliche Zeitspanne. Darüber hinaus sollten Depotformulierungen stabil sein und unter normalen Bedingungen eine Haltbarkeitsdauer von wenigstens zwei Jahren haben.
  • Die Untersuchungen zur Entwicklung einer wirksamen, gut verträglichen Formulierung mit anhaltender oder verzögerter Freisetzung (Depot-Formulierung) eines 9-Hydroxyrisperidonalkansäureesters, die die oben erwähnten Anforderungen erfüllt, führten zu der Feststellung, daß eine als Depot-Formulierung zur Verabreichung durch intramuskuläre oder subkutane Injektion geeignete pharmazeutische Zusammensetzung folgendes umfassen sollte:
    eine Teilchendispersion, die im wesentlichen aus einer therapeutisch wirksamen Menge eines kristallinen 9- Hydroxyrisperidonfettsäureesters der Formel
    Figure 00060001
    oder eines Salzes, oder eines Stereoisomers oder einer stereoisomeren Mischung davon besteht, wobei R für einen geradkettigen C9-19-Alkylrest steht; mit einem auf der Oberfläche davon absorbierten Tensid in einer Menge, die ausreicht, um in einem pharmazeutisch unbedenklichen, wasserhaltigen Träger eine spezifische Oberfläche von >4 m2/g (entspricht einer wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 2000 nm) aufrechtzuerhalten.
  • Wäßrige Suspensionen von mikronisierten 9-Hydroxyrisperidon-C10-20-alkansäureestern (in denen R für einen geradkettigen C9-19-Alkylrest steht) scheinen überraschenderweise eine außergewöhnlich langanhaltende Wirkung im Menschen, jedoch nicht in Versuchstieren, insbesondere Hunden, zu haben. Dies ist überaus unerwartet, da die Pharmakokinetik von Arzneimitteln in Menschen und Hunden häufig vergleichbar sind. Die pharmakokinetischen Eigenschaften der wäßrigen Suspensionen von 9-Hydroxyrisperidonalkansäureestern in Menschen hängen in wesentlich größerem Ausmaß als bislang für möglich gehalten von der Partikelgröße ab.
  • C10-20-Alkansäuren werden aus der aus Decan- (Caprin-), Undecan-, Dodecan- (Lauryl-), Tridecan-, Tetradecan(Myristin-), Pentadecan-, Hexadecan- (Palmitin-), Heptadecan-, O ctadecan- (Stearin-), Nonadecan- und Eicosansäure bestehenden Gruppe ausgewählt. Es wurde gefunden, daß der Ester mit einer C15- (Pentadecyl-) Kette und der entsprechende Wirkstoff, d. h. der 9-Hydroxyrisperidonpalmitatester sowohl unter pharmakokinetischen Gesichtspunkten als auch Verträglichkeitsgesichtspunkten der am besten geeignete Ester ist.
  • Die erfindungsgemäßen Nanopartikel weisen, absorbiert auf ihrer Oberfläche, ein Tensid bzw. eine oberflächenmodifizierende Substanz in einer Menge, die ausreicht, um eine spezifische Oberfläche von >4 m2/g (entspricht einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 2000 nm), vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von >6 m2/g und insbesondere im Bereich von 10 bis 16 m2/g, aufrechtzuerhalten, auf. Geeignete oberflächenmodifizierende Substanzen sind beispielsweise die, die an der Wirkstoffoberfläche anhaften, jedoch nicht chemisch daran binden.
  • Geeignete oberflächenmodifizierende Substanzen werden vorzugsweise unter bekannten organischen und anorganischen pharmazeutischen Hilfsstoffen ausgewählt. Zu diesen Hilfsstoffen gehören verschiedene Polymere, niedermolekulare Oligomere, Naturprodukte und Tenside. Bevorzugte oberflächenmodifizierende Substanzen schließen nichtionische und anionische Tenside ein. Repräsentative Beispiele für Hilfsstoffe schließen Gelatine, Casein, Lecithin (Phosphatide), Gummi arabicum, Cholesterin, Tragant, Stearinsäure, Benzalkoniumchlorid, Calciumstearat, Glycerylmonostearat, Cetostearylalkohol, emulgierendes Cetomacrogol-Wachs, Sorbitanester, Polyethylenalkylether, z. B. Macrogolether wie Cetomacrogol 1000, Polyoxyethylen-Rhizinusölderivate, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, z. B. die im Handel erhältlichen TweensTM, Polyethylenglykole, Polyoxyethylenstearate, kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate, Natriumdodecylsulfat, Calciumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellu lose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephtalat, nichtkristalline Cellulose, Magnesiumaluminatsilicat, Triethanolamine, Polyvinylalkohol (PVA), Poloxamere, Tyloxapol und Polyvinylpyrrolidon (PVP) ein. Die meisten dieser Hilfsstoffe sind ausführlich in Handbook of Pharmaceutical Excipients, gemeinsam veröffentlicht von der American Pharmaceutical Association und The Pharmaceutical Society of Great Britain, Pharmaceutical Press, 1986, beschrieben. Die oberflächenmodifizierenden Substanzen sind im Handel erhältlich und/oder können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Es ist möglich, eine Kombination von zwei oder mehr oberflächenmodifizierenden Substanzen einzusetzen.
  • Zu den besonders bevorzugten oberflächenmodifizierenden Substanzen gehören Polyvinylpyrrolidon; Tyloxapol; Poloxamere wie PluronicTMF68, F108 und F127, bei denen es sich um Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid handelt, die von BASF erhältlich sind; Poloxamine wie TetronicTM 908 (T908), bei dem es sich um ein durch aufeinanderfolgende Addition von Ethylenoxid und Propylenoxid an Ethylendiamin gewonnenes tetrafunktionelles Blockcopolymer handelt, das von BASF erhältlich ist; Dextran; Lecithin; Aerosol OTTM (AOT), bei dem es sich um einen Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure handelt, der von Cytec Industries erhältlich ist; DuponolTM P, bei dem es sich um Natriumlaurylsulfat handelt, das von DuPont erhältlich ist; TritonTM X-200, bei dem es sich um ein Alkylarylpolyethersulfonat handelt, das von Rohm und Haas erhältlich ist; TweensTM 20, 40, 60 und 80, bei denen es sich um Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester handelt, die von ICI Speciality Chemicals erhältlich sind; SpanTM 20, 40, 60 und 80, bei denen es sich um Sorbitanester von Fettsäuren handelt; ArlacelTM 20, 40, 60 und 80, bei denen es sich um Sorbitanester von Fettsäuren handelt, die von Hercules, Inc. erhältlich sind; CarbowaxTM 3550 und 934, bei denen es sich um Polyethylenglykole handelt, die von Union Carbide erhältlich sind; CrodestaTM F110, bei dem es sich um eine Mischung von Saccharosestearat und Saccharosedistearat handelt, die von Croda Inc. erhältlich ist; Crodesta SL-40, das von Croda, Inc. erhältlich ist; Hexyldecyltrimethylammoniumchlorid (CTAC); Rinderserumalbumin und SA90HCO, bei dem es sich um C18H17CH2 (CON (CH3) CH2 (CHOH) 4CH2OH)2 handelt . Zu den oberflächenmodifizierenden Substanzen, die sich als besonders geeignet herausgestellt haben, zählen Tyloxapol und ein Poloxamer, vorzugsweise Pluronic F108 und PluronicTM F68.
  • PluronicTM F108 entspricht Poloxamer 338 und ist das Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer der allgemeinen Formel HO[CH2CH2O]x [CH(CH3) CH2O]y [CH2CH2O]2H, wobei die Durchschnittswerte von "x", "y" und "z" 128, 54 bzw. 128 betragen. Andere Handelsbezeichungen von Poloxamer 338 sind Hodag NonionicTM 1108-F erhältlich von Hodag und SynperonicTM PE/F108 erhältlich von ICI Americas.
  • Die optimale relative Menge an antipsychotischem Mittel und der oberflächenmodifizierenden Substanz hängt von verschiedenen Parametern ab. Die optimale Menge an oberflächenmodifizierender Substanz kann beispielsweise von den jeweils gewählten antipsychotischen Mitteln und oberflächenmodifizierenden Substanzen, von der kritischen Mizellenkonzentration der oberflächenmodifizierenden Substanz, wenn sie Mizellen bildet, der Größe der Oberfläche des antipsychotischen Mittels usw. abhängen. Die spezifische oberflächenmodifizierende Substanz ist vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 bis 1 mg pro Quadratmeter Oberfläche des antipsychotischen Mittels vorhanden. Verwendet man als antipsychotisches Mittel 9-Hydroxyrisperidonpalmitat und als oberflächenmodifizierende Substanz PluronicTM F108, so beträgt das Gewichtsverhältnis der beiden Inhaltsstoffe vorzugsweise ungefähr 6 : 1.
  • Wie hier verwendet bedeutet eine wirksame durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 2000 nm, daß wenigstens 90% der Partikel einen Durchmesser von weniger als 2000 nm aufweisen, wenn sie durch im Stand der Technik bekannte, herkömmliche Verfahren wie Sedimentations-Feldflußfraktionierung, Photonkorrelationsspektroskopie oder Tellerzentrifugation gemessen werden. Was die wirksame durchschnittliche Teilchengröße betrifft, so haben vorzugsweise wenigstens 95% und besonders bevorzugt wenigstens 99% der Partikel eine Teilchengröße, die unter der wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße von z. B. 2000 nm liegt. Ganz besonders bevorzugt haben im wesentlichen alle Partikel eine Größe von weniger als 2000 nm.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel lassen sich durch ein Verfahren darstellen, bei dem man ein antipsychotisches Mittel in einem flüssigen Dispersionsmedium dispergiert und mechanische Mittel in Gegenwart eines Mahlmediums anwendet und dadurch die Teilchengröße des antipsychotischen Mittels auf eine wirksame durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 2000 nm reduziert. Es ist möglich, die Größe der Partikel in Gegenwart einer oberflächenmodifizierenden Substanz zu reduzieren. Alternativ dazu kann man die Teilchen nach dem Vermahlen mit einer oberflächenmodifizierenden Substanz in Kontakt bringen.
  • Bei einer allgemeinen Vorschrift zur Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel
    • (a) besorgt man sich ein antipsychotisches Mittel in mikronisierter Form;
    • (b) bildet man eine Vormischung durch Zugabe des mikronisierten antipsychotischen Mittels zu einem flüssigen Medium; und
    • (c) behandelt man zur Reduzierung der wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße die Vormischung in Gegenwart eines Mahlmediums mit mechanischen Mitteln.
  • Das gewählte antipsychotische Mittel in mikronisierter Form wird entweder käuflich erworben oder unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt. Vorzugsweise beträgt die durch Siebanalyse bestimmte Teilchengröße des mikronisierten antipsychotischen Mittels weniger als etwa 100 μm. Liegt die Teilchengröße des mikronisierten antipsychotischen Mittels über etwa 100 μm, so wird die Größe der Partikel des antipsychotischen Mittels vorzugsweise auf unter 100 μm reduziert.
  • Man kann das mikronisierte antipsychotische Mittel dann zur Bildung einer Vormischung einem flüssigen Medium zusetzen, in dem es im wesentlichen unlöslich ist. Die Konzentration des antipsychotischen Mittels in dem flüssigen Medium (in Gewichtsprozent) kann in einem weiten Bereich schwanken und hängt vom gewählten antipsychotischen Mittel, der gewählten oberflächenmodifizierenden Substanz und anderen Faktoren ab. Geeignete Konzentrationen an antipsychotischem Mittel in Zusammensetzungen liegen zwischen 0,1 und 60%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 30% und ganz besonders bevorzugt bei ungefähr 7% (w/v).
  • Bei einer bevorzugten Vorgehensweise setzt man der Vormischung vor der Behandlung mit mechanischen Mitteln zur Reduktion der wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße eine oberflächenmodifizierende Substanz zu. Die Konzentration an oberflächenmodifizierender Substanz (in Gewichtsprozent) kann im Bereich von 0,1% bis 90%, vorzugsweise von 0,5% bis 80% und besonders bevorzugt bei ungefähr 7% (w/v) liegen.
  • Die Vormischung kann direkt eingesetzt werden, indem man sie zur Reduktion der wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße in der Dispersion auf weniger als 2000 nm mit mechanischen Mitteln behandelt. Verwendet man für das Vermahlen eine Kugelmühle, so wird die Vormischung vorzugsweise direkt verwendet. Alternativ dazu kann man das antipsychotische Mittel und gegebenenfalls die oberflächenmodifizierende Substanz unter Anwendung einer geeigneten Rührvorrichtung wie beispielsweise einer Walzenmühle oder einem Mischer vom Cowles-Typ im flüssigen Medium dispergieren, bis man eine homogene Dispersion erhält.
  • Bei den zur Reduktion der wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße des Antipsychotikums eingesetzten mechanischen Mitteln kann es sich um eine Dispersionsmühle handeln. Geeignete Dispersionsmühlen sind beispielsweise eine Kugelmühle, ein Attritor, eine Schwingmühle, eine Planetenmühle oder eine Mediummühle wie eine Sandmühle oder eine Perlmühle. Bevorzugt verwendet man wegen der zum Erzielen der erforderlichen Reduktion der Teilchengröße erforderlichen vergleichsweise kürzeren Mahlzeiten eine Mühle mit Mahlmedium. Bei einem Mahlen mit Medium liegt die scheinbare Viskosität der Vormischung vorzugsweise bei einem Wert zwischen 0,1 und 1 Pa.s. Bei Vermahlen in einer Kugelmühle liegt die scheinbare Viskosität der Mischung vorzugsweise bei einem Wert zwischen 1 und 100 Pa.s.
  • Die Mahlmedien für den Schritt, in dem die Teilchengröße reduziert wird, können unter steifen Medien, die vorzugsweise kugelförmig oder teilchenförmig sind und eine durchschnittliche Größe von unter 3 mm und besonders bevorzugt von unter 1 mm aufweisen, ausgewählt werden. Solche Medien liefern die erfindungsgemäßen Partikel wünschenswerterweise in kürzeren Bearbeitungszeiten und nutzen das Mahlgerät weniger stark ab. Die Wahl des Materials für die Mahlmedien wird als nicht entscheidend betrachtet. 95%iges ZrO, das mit Magnesia, Zirkoniumsilikat und Glasmahlmedien stabilisert ist, liefert jedoch Partikel mit Verunreinigungskonzentrationen, die als für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen annehmbar angesehen werden können. Außerdem eignen sich andere Medien wie Polymerperlen, Edelstahl, Titandioxid, Aluminiumoxid und mit Yttrium stabilisiertes 95%iges ZrO. Bevorzugte Mahlmedien haben eine Dichte von über 2,5 g/cm3 und enthalten 95%iges ZrO, das mit Magnesia und Polymerperlen stabilisiert ist.
  • Die Zeit für den Mahlvorgang kann in weiten Bereichen schwanken und hängt vor allem von den jeweils gewählten mechanischen Mitteln und Verfahrensbedingungen ab. Bei Walzenmühlen können Verarbeitungszeiten von bis zu zwei Tagen oder länger erforderlich sein.
  • Die Größenreduktion der Partikel hat bei einer Temperatur zu erfolgen, bei der das antipsychotische Mittel nicht signifikant abgebaut wird. Gewöhnlich bevorzugt man Verarbeitungstemperaturen von unter 30 bis 40°C. Falls gewünscht kann man das Verarbeitungsgerät mit herkömmlichen Kühlapparaten kühlen. Das Verfahren wird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur und Verarbeitungsdrücken, die für den Mahlvorgang effektiv und sicher sind, durchgeführt.
  • Ist die oberflächenmodifizierende Substanz nicht in der Vormischung vorhanden, so ist sie der Dispersion nach dem Vermahlen in einer wie oben für die Vormischung beschriebenen Menge zuzusetzen. Anschließend kann man die Dispersion beispielsweise durch kräftiges Schütteln mischen. Gegebenenfalls kann man die Dispersion einer Ultraschallbehandlung beispielsweise unter Anwendung einer elektrischen Ultraschallquelle unterziehen.
  • Erfindungsgemäße wäßrige Zusammensetzungen enthalten zweckmäßigerweise weiterhin ein Suspensionsmittel und einen Puffer und gegebenenfalls ein oder mehrere Konservierungsstoffe und Isotonisierungsmittel. Bestimmte Inhaltsstoffe können als zwei oder mehr dieser Mittel gleichzeitig fungieren und sich z. B. wie ein Konservierungsstoff und ein Puffer verhalten oder sich wie ein Puffer und ein Isotonisierungsmittel verhalten.
  • Für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen geeignete Suspendiermittel sind Cellulosederivate, z. B. Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Alginate, Chitosan, Dextrane, Gelatine, Polyethylenglykole, Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenether. Vorzugsweise verwendet man Natriumcarboxymethylcellulose in einer Konzentration von 0,5 bis 2%, ganz besonders bevorzugt 1% (w/v). Für eine Verwendung in den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen geeignete Netzmittel sind Polyoxyethylenderivate von Sorbitanestern, z. B. Polysorbat 20 und Polysorbat 80, Lecithin, Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenether, Natriumdesoxycholat. Vorzugsweise verwendet man Polysorbat 20 in einer Konzentration von 0,5 bis 3%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2%, ganz besonders bevorzugt von 1,1% (w/v).
  • Als Pufferungsmittel eignen sich die Salze schwacher Säuren, die in einer Menge eingesetzt werden sollten, die ausreicht, um die Dispersion neutral bis ganz leicht basisch (bis zu einem pH-Wert von 8,5) zu machen, vorzugsweise im pH-Wertbereich von 7 bis 7,5. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Mischung von Dinatriumhydrogenphosphat (wasserfrei) (typischerweise etwa 0,9% (w/v)) und Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat (typischweise etwa 0,6% (w/v)). Dieser Puffer macht die Dispersion auch isotonisch und darüber hinaus wird so die Flockungstendenz des in der Dispersion suspendierten Esters verringert.
  • Bei den Konservierungsstoffen handelt es sich um antimikrobielle Mittel und Antioxidationsmittel, die aus der aus Benzoesäure, Benzylalkohol, Butylhydroxyanisol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, Chlorbutol, einem Gallat, einem Hydroxybenzoat, EDTA, Phenol, Chlorkresol, Metakresol, Benzethoniumchlorid, Myristyly-piccoliniumchlorid, Phenylquecksilberacetat und Thimerosal bestehenden Gruppe ausgewählt sein können. Es handelt sich hierbei insbesondere um Benzylakohol, der in einer Konzentration von bis zu 2% (w/v), vorzugsweise bis zu 1,5% (w/v), eingesetzt werden kann.
  • Isotonisierungsmittel sind beispielsweise Natriumchlorid, Dextrose, Mannit, Sorbit, Lactose, Natriumsulfat. Die Suspensionen enthalten zweckmäßigerweise von 0 bis 10% (w/v) Isotonisierungsmittel. Mannit kann in einer Konzentration von 0 bis 7% eingesetzt werden. Besonders bevorzugt verwendet man jedoch zum Einstellen der Isotonizität von etwa 1 bis etwa 3% (w/v), vor allem von etwa 1,5 bis etwa 2% (w/v) eines oder mehrerer Elektrolyte, anscheinend da Ionen eine Flockung des suspendierten Esters verhindern. Als Isotonisierungsmittel dienen insbesondere Elektrolyte des Puffers.
  • Ein besonders wünschenswertes Merkmal bei injizierbaren Depot-Formulierungen betrifft die Leichtigkeit der Verabreichung. Eine solche Injektion sollte insbesondere mit einer möglichst feinen Nadel in einer möglichst kurzen Zeitspanne möglich sein. Dies läßt sich mit den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen erzielen, indem man die Viskosität unter etwa 75 mPa. s, vorzugsweise unter 60 mPa. s, hält. Wäßrige Suspensionen einer solchen bzw. einer niedrigeren Viskosität lassen sich sowohl leicht in einer Nadel aufziehen (z. B. aus einer Ampulle) und mit einer feinen Nadel injizieren (z. B. einer 21 G 1 ½-, einer 22 G 2- oder einer 22 G 1 ¼-Nadel).
  • Idealerweise enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen soviel Prodrug, wie vertragen wird, so daß sich das injizierte Volumen auf ein Mindestmaß beschränken läßt, und so wenig wie möglich von den anderen Inhaltsstoffen. Eine solche Zusammensetzung wird insbesondere, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung:
    • (a) von 3 bis 20% (w/v) der 9-Prodrug;
    • (b) von 0,5 bis 2% (w/v) eines Netzmittels;
    • (c) ein oder mehrere Pufferungsmittel in einer Menge, die ausreicht, um die Zusammensetzung neutral bis ganz leicht basisch (pH-Wert von 8,5) zu machen;
    • (d) von 0,5 bis 2% (w/v) eines Suspendiermittels;
    • (e) bis zu 2% (w/v) Konservierungsstoffe; und
    • (f) Wasser q. s. ad 100 enthalten.
  • Angesichts des Nutzens von 9-Hydroxyrisperidon bei der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen betrifft die vorliegende Erfindung auch eine wie oben beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung als ein Medikament zur Behandlung von Psychose, Schizophrenie, schizoaffektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manisch-depressiver Psychose, Depression, Angstzuständen.
  • Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psychose, Schizophrenie, schizoaffektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manischdepressiver Psychose, Depression, Angstzuständen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Warmblütern, insbesondere Menschen, die an Psychose, Schizophrenie, schizo affektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manisch-depressiver Psychose, Depression, Angstzuständen leiden, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer wie oben beschriebenen wäßrigen Suspension verabreicht. Die Formulierung wird typischerweise ungefähr alle drei Wochen oder, falls möglich, in noch größeren Zeitabständen verabreicht. Die Dosierung sollte im Bereich von etwa 2 bis 4 mg/kg Körpergewicht liegen.
  • Durch die folgenden Beispiele soll die vorliegende Erfindung erläutert werden.
  • Experimenteller Teil
  • A. Darstellung von 9-Hydroxyrisperidonpalmitatester
  • N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,39 g; 6,8 mmol) wurde zu einer Lösung von Hexadecansäure (1,54 g; 6 mmol) in Dichlormethan (140 ml) gegeben und 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 9-Hydroxyrisperidon (2,13 g; 5 mmol) und dann mit 4-Pyrrolidinopyridin (93 mg; 0,63 mmol) versetzt. Die Mischung wurde drei Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (200 ml) versetzt und dann dreimal mit Chloroform (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Die Mischung wurde mit Diisopropylether (100 ml) verrieben, filtriert und aus Isopropanol (60 ml) umkristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man 9-Hydroxyrisperidonpalmitatester (2,67 g; 80,4 ) erhielt.
  • B. Beispiel für Zusammensetzungen
  • Die unten angeführten Formulierungen wurden nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt: Tensid, Suspendiermittel und Puffer wurden durch Einrühren in Wasser bei Raumtemperatur gelöst, und die Lösung wurde durch 30minütiges Erhitzen auf 121°C sterilisiert. Der Wirkstoff (mikronisiert) wurde durch Gammabestrahlung bei 25 kGY sterilisiert und unter sterilen Bedingungen in der zuvor hergestellten Lösung suspendiert.
  • Geeignete Glasampullen wurden zu etwa 30% ihres Gesamtvolumens mit der Suspension und dem Mahlmedium gefüllt und dann mehrere Stunden lang bei etwa 50 U/min gerollt. Die Submikron-Formulierungen wurden dann zum Entfernen des Mahlmediums gesiebt und unter sterilen Bedingungen gelagert. Formulierung A (mikronisiert) wurde 0 Stunden lang, B 4 Stunden lang, C 7 Stunden lang und D 38 Stunden lang gerollt.
  • Formulierung (w/v)
    9-Hydroxyrisperidonpalmitat 7,02% (4,5% 9-Hydroxyrisperidon)
    Polysorbat 20 1,1%
    Natriumcarboxymethylcellu-lose 30 mPa·s 1%
    Benzylalkohol parenteral 1,5%
    Dinatriumhydrogenphosphat wasserfrei 0,9%
    Natriumdihydrogenphosphat-monohydrat 0,6%
    Wasser q. s. ad 100%
  • Die Viskosität und die pH-Werte für die einzelnen so erhaltenen Submikron-Dispersionen A–D waren wie folgt:
  • Figure 00190001
  • Die Teilchengrößenverteilung wurde mit einem Mastersizer X und die spezifische Oberfläche mit einem Mastersizer S gemessen. Für die Formulierungen A–D wurden die folgenden Werte erhalten:
  • Figure 00190002
  • Die Formulierungen C und D wurden einem dreimonatigen Stabilitätstest unterzogen, wobei die folgenden Werte für die gelagerten Formulierungen C und D erhalten wurden:
  • Figure 00190003
  • C. Pharmakologische Beispiele
  • C.1. Pharmakologische Untersuchung von F1 und analogen Ölformulierungen
  • Die vier Formulierungen A – D wurden jeweils vier Beagle-Hunden mit einer Microlance 21 G 1½ BD-Nadel zu 2,5 mg/kg Körpergewicht intramuskulär in den M. biceps femuris der linken Hinterpfote verabreicht; die Formulierung war problemlos nadelgängig. Zur Bestimmung der Plasmaspiegel von 9-Hydroxyrisperidon wurden über 2 Monate Blutproben entnommen. Aus den experimentellen Daten wurden die folgenden pharmakokinetischen Parameter berechnet (Mittelwert ± Standardabweichung):
  • Figure 00200001

Claims (9)

  1. Als Depotformulierung zur Verabreichung durch intramuskuläre oder subkutane Injektion geeignete pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Teilchendispersion, die im wesentlichen aus einer therapeutisch wirksamen Menge eines kristallinen 9-Hydroxyrisperidonfettsäureesters der Formel
    Figure 00210001
    oder eines Salzes, oder eines Stereoisomers oder einer stereoisomeren Mischung davon besteht, wobei R für einen geradkettigen C9-19-Alkylrest steht; mit einem auf der Oberfläche davon absorbierten Tensid in einer Menge, die ausreicht, um in einem pharmazeutisch unbedenklichen, wasserhaltigen Träger eine spezifische Oberfläche von >4 m2/g (entspricht einer wirksamen durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 2000 nm) aufrechtzuerhalten.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R für eine geradkettige C15-(Pentadecyl-)Kette steht und es sich bei dem 9-Hydroxyrisperidonfettsäureester um 9-Hydroxyrisperidonpalmitatester handelt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein Suspendiermittel und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten aus der aus einem Konservierungsstoff, einem Puffer und einem Isotonisierungsmittel bestehenden Gruppe enthält.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Suspendiermittel um Natriumcarboxymethylcellulose und bei dem Tensid um Polysorbat 20 handelt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Konservierungsstoff um Benzylalkohol und bei dem Isotonisierungsmittel um Mannit oder einen Phosphatpuffer handelt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einer Viskosität von weniger als 75 mPa.s.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend, nach Gewicht, vom Gesamtvolumen der Zusammensetzung: (g) von 3 bis 20% (w/v) des 9-Hydroxyrisperidonfettsäureesters; (h) von 0,5 bis 2% (w/v) eines Netzmittels; (i) einen oder mehrere Puffer in einer Menge, die ausreicht, um die Zusammensetzung neutral bis ganz leicht basisch (bis zu einem pH-Wert von 8,5) zu machen; (j) von 0,5 bis 2% (w/v) eines Suspendiermittels; (k) bis zu 2% (w/v) Konservierungsstoffe; und (l) Wasser q. s. ad 100%.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Medikament bei der Behandlung von Psychose, Schizophrenie, schizoaffektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manisch-depressiver Psychose, Depression, Angstzuständen.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psychose, Schizophrenie, schizoaffektiven Erkrankungen, nichtschizophrenen Psychosen, Verhaltensstörungen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sind, z. B. bei Demenz, Verhaltensstörungen bei Geistesschwäche und Autismus, Tourett-Syndrom, manisch-depressiver Psychose, Depression, Angstzuständen.
DE69814451T 1997-11-17 1998-11-10 Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern Expired - Lifetime DE69814451T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97203568 1997-11-17
EP97203568 1997-11-17
PCT/EP1998/007321 WO1999025354A2 (en) 1997-11-17 1998-11-10 Aqueous suspensions of submicron 9-hydroxyrisperidone fatty acid esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814451D1 DE69814451D1 (de) 2003-06-12
DE69814451T2 true DE69814451T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=8228929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814451T Expired - Lifetime DE69814451T2 (de) 1997-11-17 1998-11-10 Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern

Country Status (35)

Country Link
US (3) US6555544B2 (de)
EP (1) EP1033987B1 (de)
JP (1) JP4211965B2 (de)
KR (1) KR100365077B1 (de)
CN (1) CN1160074C (de)
AP (1) AP1228A (de)
AR (1) AR016686A1 (de)
AT (1) ATE239480T1 (de)
AU (1) AU745540B2 (de)
BG (1) BG64747B1 (de)
BR (1) BR9814202A (de)
CA (1) CA2309629C (de)
CZ (1) CZ299107B6 (de)
DE (1) DE69814451T2 (de)
DK (1) DK1033987T3 (de)
EA (1) EA002926B1 (de)
EE (1) EE04144B1 (de)
ES (1) ES2199481T3 (de)
HK (1) HK1029045A1 (de)
HR (1) HRP20000289B1 (de)
HU (1) HU226070B1 (de)
ID (1) ID24981A (de)
IL (1) IL136135A (de)
MY (1) MY117810A (de)
NO (1) NO320384B1 (de)
NZ (1) NZ503295A (de)
OA (1) OA11383A (de)
PL (1) PL192203B1 (de)
PT (1) PT1033987E (de)
SI (1) SI1033987T1 (de)
SK (1) SK285126B6 (de)
TR (1) TR200001282T2 (de)
UA (1) UA72189C2 (de)
WO (1) WO1999025354A2 (de)
ZA (1) ZA9810467B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA72189C2 (uk) * 1997-11-17 2005-02-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Фармацевтична композиція, що містить водну суспензію субмікронних ефірів 9-гідроксирисперидон жирних кислот
EE05191B1 (et) * 1999-11-11 2009-08-17 Pharmacia Ab Farmatseutiline kompositsioon, mis sisaldab tolterodiini, ja selle kasutamine
GB0003048D0 (en) * 2000-02-11 2000-03-29 Dealler Stephen F The therapeutic use of polysulphonated polyglycosides or other polyanionic compounds in autism
JP4848575B2 (ja) * 2000-03-30 2011-12-28 ゼリア新薬工業株式会社 アラントインを配合した安定な液剤
US6495164B1 (en) * 2000-05-25 2002-12-17 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. I Preparation of injectable suspensions having improved injectability
CA2431515C (en) 2001-01-23 2008-01-22 Gador S.A. Composition comprising bisphosphonates for prevention and/or treatment of metabolic diseases of bones, process for preparing such composition, and use thereof
US7097868B2 (en) * 2001-08-23 2006-08-29 Bio-Dar Ltd. Stable coated microcapsules
EP2295058B1 (de) * 2001-10-30 2013-09-04 Novartis AG Depot Formulierungen von Iloperidone und einem Polymer
GB0216416D0 (en) 2002-07-15 2002-08-21 Novartis Ag Organic compounds
AU2003261167A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Elan Pharma International, Ltd Liquid dosage compositions of stable nanoparticulate active agents
KR20050071611A (ko) * 2002-10-25 2005-07-07 화이자 프로덕츠 인코포레이티드 현탁액 형태의 아릴헤테로환 활성제의 저장 제형
EP1663166A2 (de) * 2003-09-02 2006-06-07 Imran Ahmed Dosierformen von ziprasidon mit verzögerter freisetzung
US7906125B2 (en) 2003-09-18 2011-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Solid or semi-solid therapeutic formulations
US20050064045A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Sheng-Ping Zhong Injectable therapeutic formulations
GB0322994D0 (en) * 2003-10-01 2003-11-05 Novartis Ag Organic compounds
ES2315721T5 (es) 2003-10-23 2012-08-24 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Formulación de aripiprazol inyectable estéril de liberación controlada y procedimiento
EP1874267A1 (de) * 2005-04-13 2008-01-09 Pfizer Products Inc. Injizierbare depot-formulierungen und verfahren für die verzögerte freisetzung von schwerlöslichen arzneimitteln mit nanoteilchen
US20080305161A1 (en) * 2005-04-13 2008-12-11 Pfizer Inc Injectable depot formulations and methods for providing sustained release of nanoparticle compositions
WO2006114384A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Preparation of aseptic 3-[2-[4-(6-fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-9-hydroxy-2-methyl-4h-pyridio[1,2-a]pyrimidin-4-one palmitate ester
US20060251581A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Mcintyre Jon T Method for treatment of uterine fibroid tumors
US8263109B2 (en) 2005-05-09 2012-09-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Injectable bulking compositions
US7862552B2 (en) * 2005-05-09 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for treating urological and uterine conditions
AR055099A1 (es) * 2005-07-28 2007-08-08 Alza Corp Formulaciones liquidas para la administracion controlada de derivados de bencisoxazol
US20080166411A1 (en) * 2006-04-10 2008-07-10 Pfizer Inc Injectable Depot Formulations And Methods For Providing Sustained Release Of Poorly Soluble Drugs Comprising Nanoparticles
US20090176813A1 (en) * 2006-06-23 2009-07-09 Lieven Elvire Colette Baert Aqueous suspensions of tmc278
DK2154138T3 (en) 2007-04-19 2015-11-02 Youxin Li Novel compounds for the treatment of psychotic disorders, methods of preparation and uses thereof
WO2009026621A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Alphapharm Pty Ltd Pharmaceutical compound & composition
CN105560176A (zh) * 2007-12-19 2016-05-11 詹森药业有限公司 与长效注射用帕潘立酮酯相关的给药方案
CA2769162C (en) 2009-07-31 2017-12-05 Ascendis Pharma As Biodegradable polyethylene glycol based water-insoluble hydrogels
KR101759499B1 (ko) 2009-07-31 2017-07-19 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 지속형 인슐린 조성물
EP2459228B1 (de) 2009-07-31 2020-03-04 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prodrug bestehend aus Insulin-Linker-Konjugat
US8758780B2 (en) 2009-10-06 2014-06-24 Ascendis Pharma As Subcutaneous paliperidone composition
US20130053405A1 (en) * 2009-10-06 2013-02-28 Ulrich Hersel Carrier linked paliperidone prodrugs
NZ599558A (en) 2009-10-30 2014-09-26 Janssen Pharmaceutica Nv Dosing regimen associated with long-acting injectable paliperidone esters
EP2547206B1 (de) 2010-03-15 2016-05-11 Inventia Healthcare Private Limited Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter freisetzung und einem atypischen antipsychotikum
EP2438930A1 (de) 2010-09-17 2012-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prodrug mit einem exendinbindenden Konjugat
CN103249416B (zh) 2010-10-18 2019-06-04 大日本住友制药株式会社 注射用缓释制剂
IL296695A (en) 2011-03-18 2022-11-01 Alkermes Pharma Ireland Ltd Pharmaceutical preparations containing sorbitan esters
WO2013046225A2 (en) * 2011-08-10 2013-04-04 Glenmark Generics Limited Process for the preparation of paliperidone palmitate
CN102993200B (zh) * 2011-09-10 2016-02-03 鲁翠涛 帕潘立酮氨基酸酯及其制备方法
JP6333802B2 (ja) 2012-03-19 2018-05-30 アルカームス ファーマ アイルランド リミテッド ベンジルアルコールを含む医薬組成物
CA2867123C (en) 2012-03-19 2021-02-16 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising water-insoluble antipsychotic agents and glycerol esters
WO2013142198A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaaceutical compositions comprising fatty acid esters
NZ730571A (en) 2012-09-19 2018-12-21 Alkermes Pharma Ireland Ltd Pharmaceutical compositions having improved storage stability
WO2014078568A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia
WO2014160371A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Eleven Biotherapeutics, Inc. Chimeric cytokine formulations for ocular delivery
WO2014144663A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
EP2968220B1 (de) 2013-03-15 2021-05-05 Agenebio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung von kognitiven funktionen
GB2513172A (en) * 2013-04-18 2014-10-22 Nupharm Lab Ltd Liquid dosage form and delivery system
US10525057B2 (en) 2013-09-24 2020-01-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Method of providing aripiprazole to patients having impaired CYP2D6 or CYP3A4 enzyme function
EP3119399A4 (de) 2014-03-20 2017-09-27 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazolformulierungen mit erhöhten injektionsgeschwindigkeiten
WO2016157061A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Wockhardt Limited Aseptic wet milling process for paliperidone palmitate
LT3744326T (lt) 2015-04-07 2023-12-27 Janssen Pharmaceutica Nv Dozavimo schema praleistoms ilgai veikiančių injekcinių paliperidono esterių dozėms
CA2986598C (en) 2015-05-22 2023-09-26 Agenebio, Inc. Extended release pharmaceutical compositions of levetiracetam
CA3077224A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Shandong Luye Pharmaceutical Co., Ltd. Dosage regimen of paliperidone palmitate extended-release injectable suspension
US20190183896A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 SpecGx LLC One step milling process for preparing micronized paliperidone esters
US11273158B2 (en) 2018-03-05 2022-03-15 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole dosing strategy
CN113024546B (zh) * 2019-12-25 2022-06-10 江苏晶立信医药科技有限公司 一种小粒径棕榈酸帕利哌酮的制备方法
WO2022111859A1 (en) 2020-11-30 2022-06-02 Janssen Pharmaceutica Nv Dosing regimens associated with extended release paliperidone injectable formulations
JP2023551007A (ja) 2020-11-30 2023-12-06 ヤンセン ファーマシューティカ エヌ.ベー. パルミチン酸パリペリドン製剤の再懸濁を確実にする方法
FI4025187T3 (fi) 2020-11-30 2024-02-13 Janssen Pharmaceutica Nv Pitkävaikutteisiin injektoitaviin paliperidoniformulaatioihin liittyviä annosteluohjelmia
KR20230116836A (ko) 2020-11-30 2023-08-04 얀센 파마슈티카 엔.브이. 서방형 팔리페리돈 주사용 제형과 관련된 투약 요법
HUP2100259A1 (hu) 2021-07-07 2023-01-28 Richter Gedeon Nyrt Cariprazine tartalmú szabályozott hatóanyag-leadású injekciós készítmények
WO2023021008A1 (en) 2021-08-20 2023-02-23 Janssen Pharmaceutica Nv Dosing regimens associated with extended release paliperidone injectable formulations

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179443B (en) 1979-05-11 1982-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing substituted geminal dihalogeno-derivatives of pyrido-square bracket-1,2-a-square closed-pyrimidines,pyrrolo-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidines and pyrimido-square bracket-1,2,-a-square bracket closed-asepines
US4485107A (en) 1982-11-01 1984-11-27 Janssen Pharmaceutica N.V. [[Bis(aryl)methylene]-1-piperidinyl]alkyl-pyrimidinones
DE3412080A1 (de) 1984-03-31 1985-10-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-(1h-pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide mittel
US4665075A (en) 1984-12-05 1987-05-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Derivatives of hydroxy- or amino-substituted (piperidinylalkyl)quinazolines
US4804663A (en) * 1985-03-27 1989-02-14 Janssen Pharmaceutica N.V. 3-piperidinyl-substituted 1,2-benzisoxazoles and 1,2-benzisothiazoles
US5174930A (en) 1986-12-31 1992-12-29 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Process for the preparation of dispersible colloidal systems of amphiphilic lipids in the form of oligolamellar liposomes of submicron dimensions
FR2634397B2 (fr) 1986-12-31 1991-04-19 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une proteine sous forme de nanoparticules
FR2608942B1 (fr) 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanocapsules
US5151424A (en) 1987-07-01 1992-09-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Pharmacologically active (Bicyclic heterocyclyl)methyl and -hetero) substituted hexahydro-1H-azepines and pyrrolidines
CA2000786C (en) * 1988-11-07 1999-01-26 Cornelus G. M. Janssen 3-piperidinyl-1,2-benzisoxazoles
US5254556A (en) * 1988-11-07 1993-10-19 Janssen Pharmaceutica N.V. 3-piperidinyl-1,2-benzisoxazoles
US5158952A (en) * 1988-11-07 1992-10-27 Janssen Pharmaceutica N.V. 3-[2-[4-(6-fluoro-1,2-benzisoxozol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9 tetrahydro-9-hydroxy-2-methyl-4H-pyrido [1,2-a]pyrimidin-4-one, compositions and method of use
JP2935117B2 (ja) 1989-01-31 1999-08-16 百合子 加藤 ナノスフェア製剤
JP2787364B2 (ja) * 1990-03-29 1998-08-13 大塚製薬株式会社 脂溶性ビタミン注射液
AU642066B2 (en) 1991-01-25 1993-10-07 Nanosystems L.L.C. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
US5552160A (en) 1991-01-25 1996-09-03 Nanosystems L.L.C. Surface modified NSAID nanoparticles
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
US5399363A (en) 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
AU660852B2 (en) 1992-11-25 1995-07-06 Elan Pharma International Limited Method of grinding pharmaceutical substances
US5298262A (en) 1992-12-04 1994-03-29 Sterling Winthrop Inc. Use of ionic cloud point modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5330739A (en) 1992-12-04 1994-07-19 Sterling Winthrop Inc. Iodinated benzoyl acetals and ketals for x-ray imaging
US5346702A (en) 1992-12-04 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Use of non-ionic cloud point modifiers to minimize nanoparticle aggregation during sterilization
US5260478A (en) 1992-12-08 1993-11-09 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aroyloxy carboxamides
US5302401A (en) 1992-12-09 1994-04-12 Sterling Winthrop Inc. Method to reduce particle size growth during lyophilization
TW287160B (de) * 1992-12-10 1996-10-01 Hoffmann La Roche
US5336507A (en) 1992-12-11 1994-08-09 Sterling Winthrop Inc. Use of charged phospholipids to reduce nanoparticle aggregation
NZ250063A (en) 1992-12-14 1996-03-26 Eastman Kodak Co Iodinated aromatic acid ester derivatives; x-ray contrast compositions
US5429824A (en) 1992-12-15 1995-07-04 Eastman Kodak Company Use of tyloxapole as a nanoparticle stabilizer and dispersant
US5352459A (en) * 1992-12-16 1994-10-04 Sterling Winthrop Inc. Use of purified surface modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5322679A (en) 1992-12-16 1994-06-21 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aroyloxy esters
US5401492A (en) 1992-12-17 1995-03-28 Sterling Winthrop, Inc. Water insoluble non-magnetic manganese particles as magnetic resonance contract enhancement agents
US5326552A (en) 1992-12-17 1994-07-05 Sterling Winthrop Inc. Formulations for nanoparticulate x-ray blood pool contrast agents using high molecular weight nonionic surfactants
US5264610A (en) 1993-03-29 1993-11-23 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aromatic propanedioates
TW376319B (en) 1993-04-28 1999-12-11 Janssen Pharmaceutica Nv Pharmaceutical composition containing risperidone pamoate and having a long acting activity for treating psychoses induced by the release of dopamine
US5650173A (en) 1993-11-19 1997-07-22 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Preparation of biodegradable microparticles containing a biologically active agent
KR100354270B1 (ko) 1993-11-19 2003-02-11 알커메스 컨트롤드 테라포이틱스 인코퍼레이티드 Ii 마이크로캡슐화된3-피페리디닐-치환된1,2-벤즈이속사졸및1,2-벤즈이소티아졸
EP2275089A1 (de) 1993-11-19 2011-01-19 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Herstellung biologisch abbaubarer Mikropartikel, die einen biologisch aktiven Stoff enthalten
DE4406139A1 (de) 1994-02-25 1995-08-31 Matthias Werner Magnetische Depotarzneimittel für die perorale Applikation mit verbesserter Resorption der Wirkstoffe
US5488133A (en) 1994-03-10 1996-01-30 Eastman Kodak Company Iodinated aroyloxy ketones
HRP950149A2 (en) * 1994-04-13 1997-06-30 Janssen Pharmaceutica Nv Intranasal antimigrene composition
US5718388A (en) 1994-05-25 1998-02-17 Eastman Kodak Continuous method of grinding pharmaceutical substances
TW384224B (en) 1994-05-25 2000-03-11 Nano Sys Llc Method of preparing submicron particles of a therapeutic or diagnostic agent
US5525328A (en) 1994-06-24 1996-06-11 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic diatrizoxy ester X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
WO1996000210A1 (en) 1994-06-24 1996-01-04 Nanosystems L.L.C. 2,4,6-triiodo-5-substituted-amino-isophthalate esters useful as x-ray contrast agents for medical diagnostic imaging
US5587143A (en) 1994-06-28 1996-12-24 Nanosystems L.L.C. Butylene oxide-ethylene oxide block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5453425A (en) * 1994-07-11 1995-09-26 Janssen Pharmaceutica N.V. Risperidone oral formulation
EP0799269A1 (de) 1994-12-21 1997-10-08 NanoSystems L.L.C. Polyethercopolymere und ein verfahren zu ihrer herstellung
US5466440A (en) 1994-12-30 1995-11-14 Eastman Kodak Company Formulations of oral gastrointestinal diagnostic X-ray contrast agents in combination with pharmaceutically acceptable clays
US5628981A (en) 1994-12-30 1997-05-13 Nano Systems L.L.C. Formulations of oral gastrointestinal diagnostic x-ray contrast agents and oral gastrointestinal therapeutic agents
US5665331A (en) 1995-01-10 1997-09-09 Nanosystems L.L.C. Co-microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents with crystal growth modifiers
US5716642A (en) 1995-01-10 1998-02-10 Nano Systems L.L.C. Microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents using surface active material derived from similar pharmaceutical agents
US5560932A (en) 1995-01-10 1996-10-01 Nano Systems L.L.C. Microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents
US5662883A (en) 1995-01-10 1997-09-02 Nanosystems L.L.C. Microprecipitation of micro-nanoparticulate pharmaceutical agents
US5569448A (en) 1995-01-24 1996-10-29 Nano Systems L.L.C. Sulfated nonionic block copolymer surfactants as stabilizer coatings for nanoparticle compositions
US5571536A (en) 1995-02-06 1996-11-05 Nano Systems L.L.C. Formulations of compounds as nanoparticulate dispersions in digestible oils or fatty acids
US5560931A (en) 1995-02-14 1996-10-01 Nawosystems L.L.C. Formulations of compounds as nanoparticulate dispersions in digestible oils or fatty acids
US5665330A (en) 1995-02-08 1997-09-09 Nano Systems Llc Dual purposed diagnostic/therapeutic agent having a tri-iodinated benzoyl group linked to a coumarin
US5503723A (en) 1995-02-08 1996-04-02 Eastman Kodak Company Isolation of ultra small particles
US5518738A (en) 1995-02-09 1996-05-21 Nanosystem L.L.C. Nanoparticulate nsaid compositions
US5534270A (en) 1995-02-09 1996-07-09 Nanosystems Llc Method of preparing stable drug nanoparticles
US5622938A (en) 1995-02-09 1997-04-22 Nano Systems L.L.C. Sugar base surfactant for nanocrystals
US5593657A (en) 1995-02-09 1997-01-14 Nanosystems L.L.C. Barium salt formulations stabilized by non-ionic and anionic stabilizers
US5500204A (en) 1995-02-10 1996-03-19 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic dimers as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5591456A (en) 1995-02-10 1997-01-07 Nanosystems L.L.C. Milled naproxen with hydroxypropyl cellulose as a dispersion stabilizer
US5573783A (en) 1995-02-13 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Redispersible nanoparticulate film matrices with protective overcoats
US5543133A (en) 1995-02-14 1996-08-06 Nanosystems L.L.C. Process of preparing x-ray contrast compositions containing nanoparticles
US5510118A (en) 1995-02-14 1996-04-23 Nanosystems Llc Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles
US5580579A (en) 1995-02-15 1996-12-03 Nano Systems L.L.C. Site-specific adhesion within the GI tract using nanoparticles stabilized by high molecular weight, linear poly (ethylene oxide) polymers
US5718919A (en) 1995-02-24 1998-02-17 Nanosystems L.L.C. Nanoparticles containing the R(-)enantiomer of ibuprofen
US5565188A (en) 1995-02-24 1996-10-15 Nanosystems L.L.C. Polyalkylene block copolymers as surface modifiers for nanoparticles
WO1996025918A1 (en) 1995-02-24 1996-08-29 Nanosystems L.L.C. Aerosols containing nanoparticle dispersions
US5747001A (en) 1995-02-24 1998-05-05 Nanosystems, L.L.C. Aerosols containing beclomethazone nanoparticle dispersions
US5643552A (en) 1995-03-09 1997-07-01 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carbonic anhydrides as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5573749A (en) 1995-03-09 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carboxylic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5472683A (en) 1995-03-09 1995-12-05 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic mixed carbamic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5521218A (en) 1995-05-15 1996-05-28 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate iodipamide derivatives for use as x-ray contrast agents
US5603916A (en) 1995-05-22 1997-02-18 Nano Systems L.L.C. 3 5-bis alkanoyl amino-2 4 6-triiodobenzyl esters
US5573750A (en) 1995-05-22 1996-11-12 Nanosystems L.L.C. Diagnostic imaging x-ray contrast agents
MX9709451A (es) 1995-06-06 1998-02-28 Hoechst Marion Roussel Inc Derivados de benzisoxazol e indazol como agentes antipsicoticos.
US5668196A (en) 1995-08-10 1997-09-16 Nanosystems Llc 3-amido-triiodophenyl esters as x-ray contrast agents
US5834025A (en) 1995-09-29 1998-11-10 Nanosystems L.L.C. Reduction of intravenously administered nanoparticulate-formulation-induced adverse physiological reactions
US5792477A (en) 1996-05-07 1998-08-11 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Preparation of extended shelf-life biodegradable, biocompatible microparticles containing a biologically active agent
TW487572B (en) 1996-05-20 2002-05-21 Janssen Pharmaceutica Nv Aqueous suspensions of 9-hydroxyrisperidone fatty acid esters
US6045829A (en) 1997-02-13 2000-04-04 Elan Pharma International Limited Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
WO1998035666A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Nanosystems Llc Formulations of nanoparticle naproxen tablets
WO1998044039A1 (fr) * 1997-03-31 1998-10-08 Nippon Zeon Co., Ltd. Composition comportant un melange de resine synthetique et de caoutchouc copolymere de nitrile, carboxyle et hautement sature
US5988165A (en) 1997-10-01 1999-11-23 Invacare Corporation Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization
UA72189C2 (uk) * 1997-11-17 2005-02-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Фармацевтична композиція, що містить водну суспензію субмікронних ефірів 9-гідроксирисперидон жирних кислот
WO1999059590A1 (en) 1998-05-18 1999-11-25 Sepracor Inc. (+)-hydroxyrisperidone compositions and methods
AU5489299A (en) 1998-08-18 2000-03-14 Sepracor, Inc. Use of hydroxyrisperidone for the manufacture of a medicament for the treatment and prevention of psychoses, emesis and symptoms of withdrawal from alcohol and nicotine
US6165506A (en) 1998-09-04 2000-12-26 Elan Pharma International Ltd. Solid dose form of nanoparticulate naproxen
US8293277B2 (en) 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
US7521068B2 (en) 1998-11-12 2009-04-21 Elan Pharma International Ltd. Dry powder aerosols of nanoparticulate drugs
DE19909338A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochviskoser füllstoffhaltiger Siliconmassen
US6495164B1 (en) 2000-05-25 2002-12-17 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. I Preparation of injectable suspensions having improved injectability
KR100338776B1 (ko) 2000-07-11 2002-05-31 윤종용 멀티 로우 어드레스 테스트 가능한 반도체 메모리 장치 및그 테스트 방법
WO2006114384A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Preparation of aseptic 3-[2-[4-(6-fluoro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-1-piperidinyl]ethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-9-hydroxy-2-methyl-4h-pyridio[1,2-a]pyrimidin-4-one palmitate ester
US20070197591A1 (en) 2005-12-12 2007-08-23 Sandra Boom Use of paliperidone for the treatment of a mental disorder in a psychiatric patient with reduced hepatic function
CN105560176A (zh) 2007-12-19 2016-05-11 詹森药业有限公司 与长效注射用帕潘立酮酯相关的给药方案
NZ599558A (en) 2009-10-30 2014-09-26 Janssen Pharmaceutica Nv Dosing regimen associated with long-acting injectable paliperidone esters

Also Published As

Publication number Publication date
EA200000541A1 (ru) 2000-10-30
CA2309629C (en) 2008-01-22
NO20002278D0 (no) 2000-04-28
CN1160074C (zh) 2004-08-04
US20030157180A1 (en) 2003-08-21
EA002926B1 (ru) 2002-10-31
PL341092A1 (en) 2001-03-26
HUP0100155A2 (hu) 2001-08-28
NO320384B1 (no) 2005-11-28
CZ299107B6 (cs) 2008-04-23
US9320707B2 (en) 2016-04-26
WO1999025354A3 (en) 1999-08-19
SK6882000A3 (en) 2000-12-11
IL136135A0 (en) 2001-05-20
EE04144B1 (et) 2003-10-15
SI1033987T1 (en) 2003-10-31
BG104422A (en) 2001-04-30
US20120263795A1 (en) 2012-10-18
BR9814202A (pt) 2000-09-26
IL136135A (en) 2005-09-25
UA72189C2 (uk) 2005-02-15
EP1033987B1 (de) 2003-05-07
CA2309629A1 (en) 1999-05-27
MY117810A (en) 2004-08-30
PL192203B1 (pl) 2006-09-29
NO20002278L (no) 2000-06-28
BG64747B1 (bg) 2006-02-28
ID24981A (id) 2000-08-31
HRP20000289A2 (en) 2000-12-31
AP2000001809A0 (en) 2000-06-30
OA11383A (en) 2004-01-27
HU226070B1 (en) 2008-04-28
JP2001522890A (ja) 2001-11-20
AP1228A (en) 2003-11-12
AU745540B2 (en) 2002-03-21
SK285126B6 (sk) 2006-06-01
KR20010023906A (ko) 2001-03-26
DK1033987T3 (da) 2003-08-25
HRP20000289B1 (en) 2009-06-30
EE200000232A (et) 2001-06-15
EP1033987A2 (de) 2000-09-13
AR016686A1 (es) 2001-07-25
HK1029045A1 (en) 2001-03-23
CN1278730A (zh) 2001-01-03
PT1033987E (pt) 2003-09-30
CZ20001645A3 (cs) 2000-08-16
WO1999025354A2 (en) 1999-05-27
ATE239480T1 (de) 2003-05-15
KR100365077B1 (ko) 2002-12-18
US20030064998A1 (en) 2003-04-03
NZ503295A (en) 2001-02-23
US6555544B2 (en) 2003-04-29
JP4211965B2 (ja) 2009-01-21
DE69814451D1 (de) 2003-06-12
HUP0100155A3 (en) 2006-07-28
TR200001282T2 (tr) 2000-09-21
ZA9810467B (en) 2000-05-16
ES2199481T3 (es) 2004-02-16
AU2049199A (en) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814451T2 (de) Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern
DE69734988T2 (de) Zubereitungen enthaltend mikropartikel von wasserunlöslichen stoffen und verfahren zu deren herstellung
DE69929959T2 (de) Zubereitungen enthaltend mikropartikel von wasserunlöslichen substanzen, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1073426B1 (de) Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität & stabilität sowie verfahren zur herstellung
DE60027171T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend amorphes cyclosporin und deren herstellungsverfahren und verwendungsverfahren
EP0790821B1 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen nanosuspensionen
DE60222160T2 (de) Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung
DE60217367T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend insulin
DE69637288T2 (de) Beclomethason-Nanopartikel Dispersionen enthaltende Aerosole
DE69837328T2 (de) Zusammensetzung zur bildung eine emulsion für eine taxoid substanze
DE69914742T2 (de) Gegen hitzeeinwirkung geschützte mikropartikel und verfahren zur terminalen dampfsterilisation derselben
DE60222898T2 (de) Orlistat und eine fettsäure oder eines ihrer salze enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP0733358A2 (de) Intravenös applizierbare Nanosuspensionen
WO2002009667A2 (de) Dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe
DE602004006000T2 (de) Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen
MXPA00004793A (en) Aqueous suspensions of submicron 9-hydroxyrisperidone fatty acid esters
EP1511487A1 (de) Neue formulierung zur parenteralen applikation von crobenetine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition