DE69813362T2 - Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung - Google Patents

Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69813362T2
DE69813362T2 DE69813362T DE69813362T DE69813362T2 DE 69813362 T2 DE69813362 T2 DE 69813362T2 DE 69813362 T DE69813362 T DE 69813362T DE 69813362 T DE69813362 T DE 69813362T DE 69813362 T2 DE69813362 T2 DE 69813362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
cytosine
connection according
sulfonyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813362D1 (de
Inventor
Dr. Biserka Zinic
Dr. Mladen Zinic
Irena Krizmanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOZYNE D.O.O., ZAGREB, HR
Original Assignee
RUDER BOSKOVIC INST ZAGREB
RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDER BOSKOVIC INST ZAGREB, RUDER BOSKOVIC INSTITUTE filed Critical RUDER BOSKOVIC INST ZAGREB
Publication of DE69813362D1 publication Critical patent/DE69813362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813362T2 publication Critical patent/DE69813362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • 1) Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die N-1 Sulfonylderivate von Pyrimidinnukleobasen mit Antikrebs-Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und die Antikrebs-Aktivität derartiger Verbindungen.
  • 2) Technisches Problem
  • Die Verwendung von Sulfonylharnstoff-Derivaten ist in der medizinischen Chemie und der Agrochemie bekannt. Diese Verbindungen zeigen sehr interessante biologische Aktivitäten: antidiabetische, antibakterielle und Antikrebs-Wirkung als auch eine sehr starke Herbizidwirkung. Sulfonylharnstoff-Herbizide zeigten kürzlich eine bemerkenswerte Verbesserung aufgrund ihrer hohen Aktivität und beinahe fehlenden menschlichen und tierischen Toxizität.
  • Auf der anderen Seite gibt es eine ganze Anzahl von biologisch aktiven Nukleosidderivaten mit antibiotischen, kanzerostatischen und virostatischen Wirkungen. Modifizierte Nukleoside sind die einzigen Verbindungen mit in vitro und in vivo antiviraler und anti-HIV Aktivität.
  • Im Fall der unbekannten N-1 Sulfonylderivate der Pyrimidinnukleobasen, die einen neuen Typ von Sulfonylcycloharnstoffen darstellen, gibt es eine interessante Kombination von Pharmakophoren, welche zu antiviraler und Antikrebs-Aktivität und zur Entwicklung neuer Chemotherapeutika führen könnte.
  • 3) Hintergrund der Erfindung
  • Sulfonylharnstoffe sind Verbindungen mit starker anibakterieller (F. Kurzer, Chem. Rev. 50 (1952) 1.) und hypoglykämischer Aktivität (Chem. Abstr. 102 (1985) 214964r; G. Levitt, US 4 .435.206; Chem. Abstr. 100 (1984) 34458d; Chem. Abstr. 100 (1984) 34459e; L. Aguilar-Bryan, D. A. Nelson, Q. A. Vu, M. B. Humphrey, und A. E. Boyd, J. Biol. Chem. 265 (1990) 8218.; Chem. Abstr. 108 (1988) 161258d; Chem. Ahstr. 106 (1987) 149243w; A. G. Hatzidimitriou, D. P. Kessissoglou, und G. E. Manoussakis, J. Inorg. Biochem. 49 (1993) 157.). Sie sind starke Diuretika (Chem. Abstr. 103 (1985) 215193w, EP-A1-151.451), Antitumor-Agenzien (Chem. Abstr. 108 (1988) 94225a, EP-A1-222. 475; F. Mohamadi, M. M. Spels, und G. B. Grindey, J. Med. Chem. 35 (1992) 3012.; J. J. Howbert, C. S. Grossman, T. A. Crowell, B. J. Rieder, R. W. Harper, K. E. Kramer, E. V. Tao, J. Aikins, G. A. Poore, et. al, J. Med. Chem. 33 (1990) 2393; Chem. Abstr. 120 (1994) 245006a, EP-A2-2.583.960) und Anticholesterämika (D. R. Sliskovic, B. R. Krause, J. A. Picard, M. Anderson, R. F. Bousley, K. L. Hamelehle, R. Homann, T. N. Julian, Z. A. Rashidbaigi, und R. L. Stanfield, J. Med. COhem. (1994) 560; Chem. Abstr. 119 (1993) 138915j, W-Al-9.308.161; P. R. Carter, D. H. Hey, und D. S. Morris, J. Chem Soc. (1948) 143.). Sulfonylharnstoffe mit heteroaromatischen (Het) Gruppen, die an NH der Sulfonylharnstoffbrücke (R-SO2-NH-CO-NH-Het) gebunden sind, sind extrem potente Herbizide.
  • Neue Sulfonylcycloharnstoffe, zum Beispiel N-1 Sulfonylderivate von Uracil und Cytosin, sind nicht bekannt, noch sind es ihre biologischen Aktivitäten. Lediglich Martirosyan (Z. A. Martirosyan, V. I. Gundar, und S. L. Zav'yalov, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 8 (1970) 1841) isolierte 1-p-Toluensulfonyluracil als unerwünschtes Produkt bei der Transformation der C-4 Ketogruppe des Uracils. Aus der Sicht der biologischen Aktivität sind N-1 Sulfonylderivate der Pyrimidinnukleobasen sehr interessante Verbindungen, da sie eine Kombination biologisch aktiver Komponenten: ein Sulfonylharnstoff-Fragment und eine Nukleobase aufweisen. Wir haben die neuen unbekannten Sulfonylcycloharnstoffe durch Binden des Sulfonyl-Fragmentes an das N-1 Atom der Pyrimidinbasen (Uracil, Cytosin oder 5-Azauracil) hergestellt. Diese Verbindungen könnten potentiell biologische Eigenschaften im Sinne ihrer gegenüber aktiven Sulfonylharnstoffen ähnlichen Strukturmerkmale aufweisen, welche sehr wahrscheinlich einen sechsgliedrigen, wasserstoffgebundenen Pseudozyklus besitzen. Auf der anderen Seite kann man diese Verbindungen als modifizierte Nukleoside mit potentieller Antikrebs-Aktivität (Chemistry, Biology, and Clinical Uses of Nucleosdie Analogs, A. Bloch (Ed.), New York, 1975, p. 185.) als auch antiviraler Aktivität (E. de Clercq, in: Design of Anti-AIDS Drugs, E. de Clercq (Ed.), Amsterdam, Elsevier Science Publishers, B. V., 1990, S.1; H. Mitsuya, T. Shirasaka, und S. Broder, in: Design of Anti-AIDS Drugs, E. de Clercq (Ed.), Amsterdam, Elsevier Science Publishers, B. V., 1990, S. 25.) betrachten.
  • Diese Erfindung zeigt, dass N-1 Sulfonylderivate der Pyrimidinnukleobasen bemerkenswerte in vitro Antikrebs-Aktivität bei unterschiedlichen Tumorzelllinien aufweisen.
  • GB 1,570,555 offenbart Antikrebs-Zusammensetzungen, die als Herzstück 5-Fluoruracil umfassen, das für die starken Antikrebs-Wirkungen, aber unterdrückte Toxizität und Nebenwirkungen sorgt. Unter den nützlichen 5-Fluoruracilen sind Verbindungen wie 1-Benzensulfonyl-5-fluoruracil und 1- (p-Toluensulfonyl)-5-fluoruracil. Weiterhin ist festzuhalten, dass die Antikrebs-Zusammensetzungen, wenn verabreicht, für eine übermäßig gesteigerte 5-Fluoruracil-Konzentration in den Krebsgeweben sorgen, während die anderen Gewebe, wie zum Beispiel das Blutserum, eine geringe oder keine Steigerung in der Konzentration von 5-Fluoruracil zeigen. Gemäß der GB 1,570,555 sind eine Reihe unterschiedlicher N-Substituenten geeignet.
  • Das Dokument DE 24 55 423 im Stand der Technik bezieht sich auf 5-Fuoruracil-Derivate, Verfahren für die Herstellung dieser und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die 5-Fluoruracil-Derivate umfassen. Die DE 24 55 423 stellt, im Vergleich mit jenen, die in der GB 1,570,555 offenbart sind, 5-Fluoruracil-Derivate mit neuen N-Substituenten bereit. Diese Fluoruracil-Derivate weisen eine verminderte Toxizität auf, haben jedoch trotzdem eine gesteigerter Antikrebs-Aktivität.
  • Die JP-A-62093281 beschreibt die Herstellung von Fluorpyrimidin- und Fluorpyrimidinnukleosid-Derivaten als Antitumor-Agenzien. Neben anderen Verbindungstypen sind 5-Fluoruracil-Derivate mit wechselnden N-Substituenten offenbart. Die Verabreichung von 1000 μg innerhalb des Tumors in Mäusen, der durch Leukämie P388 Zellen verpflanzt wurde, gefolgt durch die Bestrahlung der Mäuse unter 137Cs bei 1000 R, führt zu einer verringerten Tumorgröße von 47% gegenüber der Kontrolle nach 7 Tagen.
  • Kaldrikyan et al. (Chemical Abstracts, Band 105, Nr. 1, 1986, Abstract-Nr. 218430Y) berichtet über die Synthese und die biologische Aktivität von N'-4-Alkoxy-benzensulfonyl-5-halouracilen. Insbesondere die Bromderivate neigten dazu, antibakterielle Aktivität in Mäusen und Ratten zu zeigen, während die Fluorderivate Antitumor-, radioschützende und anitmutagene Eigenschaften zeigten. Die Verlängerung des Alkoxyradikals führte zu einer gesteigerten Antitumor-Aktivität, während die antimutagene Aktivität negativ korrelierte.
  • Die JP-A-80087777 beschreibt Uracil-Derivate als Hilfsstoffe für Antitumor-5-Fluoruracil-Zusammensetzungen. Die Zugabe solch eines Uracil-Derivates steigerte die Antitumor-Aktivität von N'-Ethoxymethyl-5-fluoruracil, N'-(2-Furanidyl)-5-fluoruracil und ähnlicher Verbindungen. Die kombinierte Verwendung dieser Verbindungen zeigte eine gute Aktivität gegenüber Sarkoma 180 in Mäusen.
  • Tada et al. offenbart antineoplastische Agenzien (Chem. Abstracts, Band 83, Nr. 28, 1975, Abstract 99735). Es wird über die Synthese von 1-substituierten 5-Fluoruracil-Derivaten berichtet. Nach Tada et al., 1975 sind Benzoyl- und Aren-Sulfonyl-Fluoruracile aktiver und weniger toxisch als 1-(2-Tetrahydrofuryl)uracil im Leukämie L-1210 System.
  • Kuroda et al. (Journal of Heterocyclic Chemistry, Band 31, Nr. 2, März 1994, 335–339) berichtet über die Gamma-Radiolyse von 5-Fluoruracil- und 5-Fluoruridin-Derivaten mit Schwefel enthaltenden Substituenten. Wegen ihrer spezifischen Radiolyse-Eigenschaften tragen die 5-Fluoruracil-Derivate eine Reihe von Substituenten, die eine Sulfonylgruppe enthalten und die 5-Fluoruridin-Derivate tragen eine Reihe von Substituenten, die eine Thioureido-Gruppe enthalten und können potentielle, radioinduzierte Arzneimittel für die Krebsbehandlung sein.
  • Die JP-A-76105080 beschreibt 5-Fluoruracil-Derivate, obwohl kein Hinweis auf irgendeine potentielle Antikrebs-Aktivität angegeben wird.
  • Yamashita et al. (Chem. Pharm. Bull., Band 30, Nr. 12, 1982, 4258–4267) stellt Untersuchungen zur Synthese und den Antitumor-Aktivitäten von 5-Fluoruracil-Derivaten bereit. Nach der oralen Verabreichung dieser Derivate an Ratten wurden die Blutspiegel von 5-Fluoruracil bestimmt. Unter den O-substituierten Derivaten wurde ein 4-O-substituiertes Derivat am leichtesten zu 5-Fluoruracil aktiviert und 2-O-substituierte Derivate wurden am zweitleichtesten aktiviert. Unter den N-substituierten Derivaten zeigten die Acyl- und Sulfonylderivate die höchsten 5-Fluoruracil freisetzenden Fähigkeiten und die 1-Alkoxymethyl substituierten Derivate zeigten eine geringe Fähigkeit. N-Alkyl substituierte Derivate wurden nicht zu 5-Fluoruracil aktiviert.
  • Ballweg et al. (Tetrahedron Letters, Band 18, 1968, 2171– 2173) beschreibt ein neues Verfahren zum Synthetisieren von Cytosin und Cytosinderivaten. Nach Ballweg et al., 1967 können Cytosin und 3-Methyl-Cytosin auf eine einfachere Weise als durch bisherige synthetische Verfahren bereitgestellt werden.
  • Kasnar et al. (Nucleosides and Nucleotides, Band 16, 1997, 1067–1071) berichtet über die Synthese von Sulfonylpyrimidin-Derivaten als ein neuer Typ von Sulfonylcycloharnstoffen. Die Synthese mehrerer neuer N-1 und N-1,NH-4-Disulfonylpyrimidin-Derivate wird beschrieben. Diese Untersuchungen wurden auf die Synthese neuer Sulfonylharnstoff-Derivate als potentielle Herbizide gerichtet. Für die Synthese der Sulfonylpyrimidin-Derivate wurden zwei Verfahren verwendet: a) Kondensation silylierter Pyrimidinbasen mit unterschiedlichen Sulfonylchloriden in Acetonitril und b) Umsetzung von Pyrimidinbasen mit Sulfonylchloriden in Pyridin. Das vorläufige Erproben einiger dieser Verbindungen lies Herbizid-Aktivität erkennen, jedoch gibt es keinen Hinweis darauf, dass diese Verbindungen irgendeine Antitumor-Aktivität zeigen.
  • 4) Zusammenfassung der Erfindun
  • Diese Erfindung betrifft N-1 Sulfonylderivate von Pyrimidinnukleobasen der allgemeinen Formel II, Verfahren zu deren Herstellung und deren biologische Aktivität.
  • Figure 00070001
  • In der allgemeinen Formel II:
    X = O, S;
    Y = H, F, Cl, Br, I, C1-C5 Alkyl, NO2, NH2, substituiertes Alkynyl (C≡CR4; R4 = H, Si(CH3)3, C1-C3 Alkyl, Halogen, CO-Alkyl); substituiertes Alkenyl (CH=CHR5; R5 = H, F, Cl, Br. I, C1-C3 Alkyl, CN, COCH3, CO2CH3) ;
    R1 = SO2R6
    R2 = H or SO2R6, worin R6 gleich oder verschieden ist, wenn R1 = SO2R6 und R2 = SO2R6;
    R6= C1-C3 (verzweigt) Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, C1-C3 Alkyl substituiert mit C1-C3 (Halo)Alkoxy-Gruppe, C2-Acyl,
  • Figure 00080001
  • Für die Synthese der Sulfonylpyrimidin-Derivate haben wir zwei Verfahren verwendet:
    a) Kondensation silylierter Pyrimidinbasen mit unterschiedlichen Sulfonylchloriden in Acetonitril;
    b) Umsetzung von Pyrimidinbasen mit Sulfonylchloriden in Pyridin.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II wurden gemäß dem Schema (1a) hergestellt (J. R. Hanson, A. Hough, und A. T. White, J. Chem. Soc.; Chem. Commun. (1968) 466; J. J. de Koning, H. J. Kooreman, H. S. Tan, und J. Verweij, J. Org. Chem. 40 (1975) 1346.). Die Derivate des Cytosins werden unter Rückfluss für 30 Minuten gemäß dem Verfahren a) mit BSA in trockenem Acetonitril silyliert. Derartig aktivierte Verbindungen reagieren mit geeigneten Sulfonylchloriden bei 20°C zum Rückfluss für eine Stunde und ergeben N-1 Sulfonylderivate der allgemeinen Formel II in 40–80%iger Ausbeute, Schema (1a).
  • Figure 00090001
    Schema (1a)
  • N-1, NH-4 Disulfonylderivate des Cytosins II können gemäß dem Verfahren b) erhalten werden (Schema (1b): R1 = R2 = SO2R6 (R6 = wie in II)). Bei der Umsetzung des Cytosins mit zwei Äquivalenten der Sulfonylchloride ClSO2R6 in Pyridin wurden Verbindungen der allgemeinen Formel II mit R1 = R2 erhalten. Bei der Umsetzung von N-1 Sulfonylderivaten des Cytosins mit unterschiedlichen Sulfonylchloriden ClSO2R6 wurden Verbindungen der allgemeinen Formel II mit R1 ≠ R2 erhalten.
  • Figure 00100001
    Schema (1b)
  • C-5 Halogenderivate des Cytosins könnnen gemäß bekannter Verfahren hergestellt werden (J. Duval und J. P. Ebel, Bull. Soc. Chim: Biol. 46 (1964) 1059; P. K. Chang, in: Nucleic Acid Chemistry, Teil 2, L. B. Townsend und R. S. Tipson (Herausgeber), New York, John Wiley & Sons, 1978, S. 779.).
  • Die Verbindungen 1 und 2, wie im Schema (2) gezeigt, wurden in vitro in menschlichen Bauchspeicheldrüsentumorkarzinom-Zellen (MiaPaCa2), in menschlichen Zervixkarzinom-Zellen (HeLa), in Kehlkopfkarzinom-Zellen (Hep2) und in normalen menschlichen Fibroblasten (Hef2) getestet.
  • Figure 00100002
    Schema (2)
  • Alle getesteten Verbindungen zeigen bemerkenswerte wachstumshemmende Wirkungen auf die Tumorzelllinien MiaPaCa2 und HeLa (60–90%, in der Konzentration 10–5 M) und eine viel geringere Hemmung bei normalen Zelllinien (20–35%). Die bemerkenswerteste Hemmwirkung bei Hep 2 Zelllinien wurde für die Verbindung 1 (80%) in der Konzentration 10–5 M ermittelt.
  • Beispiel 1: 1-p-Toluensulfonyl-cytosin
  • Das Gemisch von Cytosin (222 mg, 2,00 mmol) und BSA (1,48 ml, 6,00 mmol) wurde unter Rückfluss in trockenem Acetonitril (7 ml) für 30 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und TsCl (457 mg, 2,40 mmol) wurde hinzugefügt. Nach dem Erhitzen unter Rückfluss für 45 Minuten wurde das Lösungsmittel verdampft. Ethanol wurde zu dem Rückstand hinzugefügt und der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und aus heißem Ethanol umkristallisiert, was weiße Kristalle des Produktes ergab (421 mg, 80%), Schmelzpunkt 216°C; UV (MeOH): λmax/nm 209,1 und 248,0 (log ε 3,52 und 3,57); IR (KBr) νmax/cm–1: 3360 (s), 3100 (s), 1660 (s, br), 1550 (s), 1490 (s), 1380 (s), 1355 (s), 1285 (s), 1185 (s), 1175 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 8,12 (d, 1H, H-6, J = 7,94 Hz), 7,94 (s, 2H, NH2), 7,86 (d, 2H, Ph, J = 8,24 Hz), 7,45 (d, 2H, Ph, J = 8,17 Hz), 5,96 (d, 1H, H-5, J = 7,94 Hz), 2,41 (s, 3H, CH3); 15C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 166,27 (s, C-4), 151,22 (s, C-2), 145,61 (d, C-6), 139,73 (s, Ph), 134,47 (s, Ph), 129,80 (d, Ph), 129,02 (d, Ph), 97,50 (d, C-5), 21,20 (q, CH3); Analyse berechnet für C11H11N3O3S (Mr = 265,30): C (49,80), H (4,18), N (15,84), ermittelt: C (50,09), H (4,02), N (15,89).
  • Beispiel 2: 1-(2-Sulfonyl-3-N,N-Dimethylaminocarbonyl-pyridin)-cytosin
  • Die Kondensation von Cytosin mit Sulfonylchlorid
  • Das Gemisch von Cytosin (191 mg, 1,71 mmol) und BSA (1,28 ml, 5,15 mmol) wurde unter Rückfluss für 30 Minuten in trockenem Acetonitril (6 ml) erhitzt. Die farblose Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und auf das Sulfonylchlorid [hergestellt wie jenes für das Uracilderivat, ausgehend von 1,06 g (3,89 mmol) 2-Phenylmethylthio-3-N,N-Dimethylaminocarbonylpyridin] gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für zwei Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ohne externes Erhitzen verdampft. Methanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert (290 mg, 53%), Schmelzpunkt 218°C; UV (MeOH) : λmax/nm 246,1 (log ε 4,07) IR (KBr) νmax/cm–1 : 3400 (m), 3140 (v, br), 2920 (vw), 1700 (s), 1510 (m), 1490 (s), 1390 (s), 1360 (s), 1280 (m), 1170 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 8,68 (d, 1H, H-6', J = 4,6 Hz), 8,06 (m, 4H, H-4', H-6, NH2), 7,78 (dd, 1H, H-5', J5' ,6' = 4,6 Hz, J4' ,5' = 7,6 Hz), 6,04 (d, 1H, H-5, J = 7,9 Hz), 2, 989 (s, 3H, NCH3), 2,89 (s, 3H, NCH3) 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 166,43 (s, C-2'), 165,47 (s, C-4), 151,96 (s, C = O), 150,86 (s, C-2), 149,92 (d, C-6'), 140,49 (d, C-4'), 137,44 (d, C-6), 133,20 (s, C-3'), 128,27 (d, C-5'), 97,61 (d, C-5), 38,38 (q, NCH3), 34,52 (q, NCH3); Analyse berechnet für C12H13N4O3S (Mr = 322,34: C (44,71), H (3,75), N (21,73), ermittelt: C (44,72), H (3,87), N (21,79).
  • Beispiel 3: 1-Methanesulfonyl-cytosin und 4-N-Methansulfonyl-cytosin
  • Das Gemisch von Cytosin (500 mg, 4,50 mmol) und BSA (3,3 ml, 13,50 mmol) wurde unter Rückfluss für 30 Minuten in trockenem Acetonitril (15 ml) erhitzt. Die farblose Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und MsCl (0,42 ml, 5,40 mmol) wurde hinzugefügt. Die Lösung wurde unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 9 : 1) gereinigt. 1-Methansulfonyl-cytosin (91 mg, 11,50 und 4-N-Methansulfonylcytosin (226 mg, 26,5%) wurden als weiße Kristalle isoliert. Die Reaktionsumwandlung betrug 38%.
  • 1-Methansulfonyl-cytosin:
  • Schmelzpunkt 222°C; UV (MeOH): λmax/nm 218,1 und 283,7 (log ε 4,29 und 4,45); IR (KBr) νmax/cm–1: 3410 (s), 3380 (s), 2950 (m), 1680–1640 (br, s), 1520 (s), 1485 (s), 1350 (s), 1320 (s), 1290 (s), 1170 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 7,92 (d, 2H, NH2, J = 8,7 Hz), 7,86 (d, 1H, H-6, J = 7,8 Hz), 5,91 (d, 1H, H-5, J = 7,8 Hz), 3,64 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 166, 23 (s, C-4), 152,20 (s, C-2), 139,26 (d, C-6), 96,76 (d, C-5), 41,16 (q, CH3); Analyse berechnet für C5H7N3O3S (Mr = 189,20): C (31,74), H (3,73), N (22,21), ermittelt: C (31,92), H (4,01), N(22,02).
  • 4-N-Methansulfonyl-cytosin:
  • Schmelzpunkt 281–282°C; UV(MeOH): λmax/nm 220,8 und 286,4 (log ε 3,38 und 3,74); IR (KBr) νmax/cm–1: 3200 (br, m), 3100 (m), 2930 (m), 1730 (s), 1640 (s), 1565 (s), 1450 (m), 1400 (m), 1380 (s), 1300 (s), 1130 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 2,95 (s, 3H, CH3) 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 160,37 (s, C-4), 149,70 (s, C-2), 144,13 (d, C-6), 95,48 (d, C-5), 42,21 (q, CH3) Analyse berechnet für C5H7N3O3S (Mr = 189,20): C (31,74), H (3,73), N (22,21), ermittelt: C (31,92), H (3,71), N (22,12).
  • Beispiel 4: 5-Brom-1-p-toluensulfonyl-cytosin
    • A) Das Gemisch von 5-Bromcytosin (110 mg, 0,58 mmol) und BSA (0,43 ml, 1,74 mmol) wurde unter Rückfluss für 45 Minuten in trockenem Acetonitril (2 ml) erhitzt. Die farblose Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und TsCl (133 mg, 0,70 mmol) wurde hinzugefügt. Nach 30 Minuten unter Rückfluss kochen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ohne externes Erhitzen verdampft. Ethanol wurde zu dem Rückstand hinzugefügt und der Feststoff 5-Bromcytosin wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde verdampft und der Rückstand wurde durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 9 : 1) gereinigt, was das Produkt (48 mg, 24) und 1-p-Toluensulfonyl-cytosin (8 mg, 5) ergab.
    • B) TsCl (300 mg, 1,58 mmol) wurde zur Suspension von 5-Bromcytosin (150 mg, 0,79 mmol) in trockenem Pyridin (8 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ohne externes Erhitzen verdampft. Ethanol wurde hinzugefügt und der Feststoff 5-Bromcytosin wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde verdampft und der Rückstand durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 9 : 1) gereinigt. Das Produkt wurde nach der Umkristallisation aus Methanol erhalten (50 mg, 18%), Schmelzpunkt 213°C; UV (MeOH): λmax/nm 234,7 und 254,0 (log ε 3,98 und 3,95) IR (KBr) νmax/cm–1: 3450 (s), 3070 (m), 2960 (w), 2920 (w), 1680 (s), 1640 (s), 1600 (m), 1490–1475 (s), 1370 (s), 1170 (s) 1H-NMR (ds-DMSO) δ/ppm: 8,61 (s, 1H, NH), 8,35 (s, 1H, H-6), 7,95 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 7,72 (s, 1H, NH), 7,46 (d, 2H, 2), 146,08 (s, Ph), 139,74 (d, C-6), 133,83 (s, Ph), 129,89 (d, Ph), 129,44 (d, Ph), 90,27 (s, C-5), 21,27 (q, CH3) Analyse berechnet für C11H100N3O3SBr (Mr = 344,19): C (38,39), H (2,93), N (12,21), ermittelt: C (38,19), H (2,94), N 12,44).
  • Beispiel 5: Iod-1-p-Toluensulfonyl-cytosin
    • A) Das Gemisch von 5-Iodcytosin (250 mg, 1,06 mmol) und BSA (0,78 ml, 3,17 mmol) wurde unter Rückfluss für 45 Minuten in trockenem Acetonitril (3,5 ml) erhitzt. Zu der erhaltenen roten Lösung wurde TsCl (242 mg, 1,27 mmol) hinzugefügt. Nach dem Erhitzen unter Rückfluss für 45 Minuten wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 9 : 1) gereinigt. Das Produkt wurde nach Umkristallisation aus Methanol erhalten (30 mg, 5), Schmelzpunkt 210°C; und 1-p-Toluensulfonylcytosin, 8 mg (3%) wurde ebenfalls isoliert.
    • B) TsCl (322 mg, 1,69 mmol) wurde zur Suspension von 5-Iodcytosin (200 mg, 0,84 mmol) in trockenem Pyrdin (9 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ohne externes Erhitzen verdampft. Ethanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert (171 mg, 52%), UV (MeOH) : λmax/nm 228,9 und 289,4 (log ε 4,15 and 3,67) IR (KBr) νmax/cm–1: 3480 (m), 3310 (m), 3200 (w), 2920 (vw), 1640 (s), 1560 (s), 1525 (m), 1390 (s), 1370 (s), 1190 (s), 1170 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 9,18 (s, 1H, NH), 8,82 (s, 1H, NH), 8,25 (s, 1H, H-6), 7,53 (d, 2H, Ph, J = 8,0 Hz), 7, 16 (d, 2H, Ph, J = 7,8 Hz), 2,31 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 160,32 (s, C-4), 153,52 (d, C-6), 142,55 (s, C-2), 147, 51 (s, Ph), 138,57 (s, Ph), 128,56 (d, Ph), 125,76 (d, Ph), 54,99 (s, C-5), 20,91 (q, CH3). Analyse berechnet für C11H10N3O3SI (Mr = 391,19): C (33,77), H (2,58), N (10,74), ermittelt: C (33,94) H 2,75), N (10,71).
  • Beispiel 6: 4-N-Methansulfonyl-1-p-Toluensulfonyl-cytosin
    • A) MsCl (0,029 ml, 0,38 mmol) wurde zur kalten Suspension von 1-p-Toluensulfonyl-cytosin (50 mg, 0,19 mmol) in trockenem Pyridin (2 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Ethanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert (20 mg, 31%).
    • B) TsCl (127 mg, 0,67 mmol) wurde zur Suspension von 4-N-Methansulfonyl-cytosin (63 mg, 0,33 mmol) in trockenem Pyridin (3,5 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Ethanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert (11 mg). Der Rückstand wurde durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 20 : 1) gereinigt und zusätzliche 30 mg des Produktes wurden isoliert. Die Gesamtausbeute war 38,5%; Schmelzpunkt 229°C; UV (MeOH) : λmax/nm 234,4 und 276,5 (log ε 3,51 und 3,68) IR (KBr) νmax/cm–1: 3200 (m), 3100 (m), 2920 (m), 2850 (m), 1730 (s), 1640–1630 (s), 1570 (m), 1460 (m), 1410–1390 (m), 1280 (s), 1175 (s), 1115 (m); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 12, 28 (brs, 1H, NH), 8,26 (d, 1H, H-6, J = 8,4 Hz), 7,93 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 7,51 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 6,69 (d, 1H, H-5, J = 8,4 Hz), 3, 02 (s, 3H, CH3), 2,44 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6- DMSO) δ/ppm: 158,86 (s, C-4), 146,78 (s, C-2), 146,22 (s, Ph), 139,06 (d, C-6), 132,68 (s, Ph), 130,03 (d, Ph), 129,29 (d, Ph), 98,65 ((s, C-5), 41,00 (q, CH3), 21,33 (q, CH3). Analyse berechnet für C12H13N3O5Sz (Mr = 343,39) C (41,97), H (3,82), N (12,24), ermittelt: C (41,98), H (4,00), N (12,06).
  • Beispiel 7: 1-Methansulfonyl-4-N-p-Toluensulfonyl-cytosin
    • A) Das Gemisch von 1-Methansulfonyl cytosin (32 mg, 0,17 mmol) und BSA (0,084 ml, 0,34 mmol) wurde unter Rückfluss für 45 Minuten in trockenem Acetonitril (1 ml) erhitzt. TsCl (39 mg, 0,20 mmol) wurde hinzugefügt und nach dem Erhitzen unter Rückfluss für 2 Stunden wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 3 : 1) gereinigt. Nach der Umkristallistaion aus Ethanol wurden weiße Kristalle des Produktes erhalten (28 mg, 48%).
    • B) TsCl (63 mg, 0,33 mmol) wurden zur Suspension von 1-Methansulfonyl-cytosin (52 mg, 0,28 mmol) in trockenem Pyridin (3 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Ethanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert (86 mg, 90%); UV (MeOH): λmax/nm 234,5 und 277,2 (log ε 3,89 and 4,06); IR (KBr) νmax/cm–1: 3220. (m), 3100 (w), 2920 (w), 2850 (w), 1730 (s), 1640 (s), 1590–1570 (s, Duplett), 1480–1450 (s, br), 1400 (s, Duplett), 1370 (s), 1330 (s), 1275–1255 (s, Duplett), 1190 (s), 1170 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 12,30 (s, 1H, NH), 8,27 (d, 1H, H-6, J = 8,4 Hz), 7,94 (d, 2H, Ph, J 8,1 Hz), 7,51 (d, 2H, PH, J = 8,1 Hz), 6,69 (d, 1H, H-5, J = 8,4 Hz), 3,03 (s, 3H, CH3), 2,44 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 158,99 (s, C-4), 146,98 (s, C-2), 146,36 (s, Ph), 139,26 (d, C-6), 132,84 (s, Ph), 130,20 (d, Ph), 129,45 (d, Ph), 98,70 (s, C-5), 42,39 (q, CH3), 21,30 (q, CH3). Analyse berechnet für C12H13N3 3O5S2 (Mr = 343,39): C (41,97), H (3,82), N (12,24), ermittelt: C (42,01), H(3,47), N (12,46).
  • Beispiel 8: 1,4-N-Dimethansulfonyl-cytosin
  • MsCl (0,7 ml, 9,00 mmol) wurde zur kalten Suspension von Cytosin (500 mg, 4,50 mmol) in trockenem Pyridin (15 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Ethanol wurde zu dem verbliebenen Öl hinzugefügt und der weiße Feststoff des Produktes wurde abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert (825 mg, 69%); Schmelzpunkt 220°C; UV (MeOH) λma x/nm 220,0 und 273,2 (log ε 3,84 und 4,19); IR (KBr) νmax/cm–1: 3260 (m), 3030 (w), 2940 (w), 1790–1760 (s), 1640 (s), 1575 (m), 1465–1455 (m, Duplett), 1390 (s), 1350 (s), 1290–1260 (s), 1150 (s), 1125 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 12,40 (s, 1H, NH), 7,99 (d, 1H, H-6, J = 8,4 Hz), 6,64 (d, 1H, H-5, J = 8,4 Hz), 3,72 (s, 3H, CH3), 3,04 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 163,98 (s, C-4), 152,38 (s, C-2), 144,20 (d, C-6), 102,98 (s, C-5), 47,27 (q, CH3), 46,39 (q, CH3). Analyse berechnet für C6H9N3 O5S2 (Mr = 267,29): C (26,96), H (3,39), N (15,72) , ermittelt: C (27,05), H (3,30), N (15,61).
  • Beispiel 9: 1,4-N-Di-p-Toluensulfonyl-cytosin
    • A) TsCl (185 mg, 0,97 mmol) wurde zur Suspension von 1-p-Toluensulfonyl-cytosin (200 mg, 0,81 mmol) in trockenem Pyridin (8,5 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Das verbliebene Öl wurde durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid Methanol 9 : l) gereinigt. Nach der Umkristallisation aus Ethanol wurde das Produkt erhalten (295 mg, 87%); Schmelzpunkt 182°C; UV (MeOH): λmax/nm 227,2 und 283,0 (log ε 4,39 und 4,45); IR (KBr) νmax/cm–1: 3200 (w), 3090 (w), 3030 (w), 2920 (w), 2850 (w), 1730–1715 (s, Duplett), 1630 (s), 1570 (s, Duplett), 1450 (m, Duplett), 1400 (s, Duplett), 1370 (m), 1290 (s), 1260 (m), 1175 (s), 1155 (s); 1H-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 12,10 (brs, 1H, NH), 8,26 (d, 1H, H-6, J = 8, 4 Hz), 6,76 (d, 1H, H-5, J 8,4 Hz), 7,93 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 7,73 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 7,49 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 7,37 (d, 2H, Ph, J = 8,1 Hz), 2,43 (s, 3H, CH3), 2,38 (s, 3H, CH3); 13C-NMR (d6-DMSO) δ/ppm: 159,79 (s, C-4), 146,79 (s, Ph), 146,42 (s, C-2), 142,94 (s, Ph), 139,52 (d, C-6), 132,91 (s, Ph), 132,90 (s, Ph), 130,06 (d, Ph), 129,63 (d, Ph), 129,38 (d, Ph), 126,47 (d, Ph), 98,78 (s, C-5), 21,21 (q, CH3), 20,95 (q, CH3). Analyse berechnet für C18H17N3 O5S2 (Mr = 419,48): C (51,54), H (4,09), N (10,02), ermittelt: C (51,26), H (4,20), N (10,00).
    • B) TsCl (343 mg, 1,80 mmol) wurde zur Suspension von Cytosin (100 mg, 0,90 mmol) in trockenem Pyridin (9,5 ml) hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 48 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Das verbliebene Öl wurde durch präparative Chromatographie (Methylenchlorid : Methanol 15 : 1) gereinigt. Nach der Umkristallisation aus Ethanol wurden 106 mg (44,4%) 1-p-Toluensulfonyl-cytosin und 92 mg (24,40 1,4-N-Di-p-Toluensulfonyl-cytosin erhalten.
  • Beispiel 10: Wachstumshemmende Wirkungen
  • Die Verbindungen 1 und 2, wie in Schema (2) gezeigt, wurden in vitro auf Antikrebs-Aktivität unter Verwendung menschlicher Bauchspeicheldrüsentumorkarzinom- (MiaPaCa 2), menschlicher Zervixkarzinom- (HeLa), Kehlkopfkarzinom- (Hep 2) und normaler menschlicher Fibroblasten- (Hef 2) Zelllinien getestet.
  • Zelllinien
  • Menschliche Bauchspeicheldrüsentumorkarzinom- (MiaPaCa 2), Kehlkopfkarzinom- (Hep 2), menschliche Zervixkarzinom- (Hela) und normale menschliche Fibroblasten- (Hef 2) Zellen wurden als Monoschichten bei 37°C in einer angefeuchteten Atmosphäre mit 5% CO2 in DMEM, das durch 10 fötales Kälberserum ergänzt ist, 2 mM Glutamin, 100 U/ml Penicillin und 100 mg/ml Streptomycin angezogen. Sie wurden routinemäßig auf Mykoplasmakontamination durch Hoechst 33250 Fluorchromfärbung und durch aerobe und anaerobe Kulturtechniken überprüft.
  • Zellzytotoxizität
  • Zum Zweck der Experimente wurden die Zellen (200 ml; 2 × 109 Zellen/ml) auf 96-Loch-Mikrotiter-Platten ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die zu untersuchenden Verbindungen in unterschiedlichen Konzentrationen (10–9 – 10–8) zu den Zellen hinzugefügt. Drei Tage später wurde die Lebensfähigkeit der Zellen durch den Trypanblau-Ausschlusstest ermittelt. Die Zellen der Kontrolle wurden unter den gleichen Bedingungen ohne die Zugabe der zu untersuchenden Verbindungen angezogen. Das Zellwachstum wurde durch die MTT-Färbeverfahren (Mickisch et al., 1989) bestimmt. Dieses Verfahren beruht auf der Umwandlung eines wasserlöslichen Tetrazoliumsalzes (MTT) in einen purpur-gefärbten Formazan-Niederschlag. Die Reaktion wird durch Dehydrogenase-Enzyme beeinflusst, die nur in lebenden Zellen aktiv sind. Die Tests wurden in 96-Loch-Mikrokulturplatten ausgeführt. 104 lebensfähige Tumorzellen pro Loch bei 4 Stunden Inkubationszeit, 20 μg MTT, 7100 μl Gesamtvolumen des Mediums. Die Formazan-Kristalle wurden in DMSO aufgelöst und die Platten wurden sofort im Anschluss in einem Mikrokulturplattenleser bei 540 nm vermessen.
  • Ergebnisse
  • Die wachstumshemmenden Wirkungen der untersuchten Substanzen 1 und 2, Schema (2) in unterschiedlichen menschlichen Krebs- und normalen Zelllinien werden in den Tabellen I, II, III und IV gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Schema (2)
  • In HeLa-Zellen (menschliches Zervixkarzinom) wurde eine sehr starke Hemmwirkung für die Substanzen 1 und 2 bei der Konzentrationen von 10–5 M gefunden. Diese Konzentration inhibierte das Zellwachstum zu 85% (Tabelle I).
  • Tabelle I
  • Figure 00220001
  • Die ausgesprochenste wachstumshemmende Wirkung in Hep 2 (Kehlkopfkarzinom) wurde für die Substanz 1 beobachtet, die in der Konzentration 10–5 M eingesetzt wurde. Diese Konzentration inhibierte das Wachstum zu 80%. Die Substanz 2 zeigte weniger betonte Hemmwirkungen von lediglich 20% bei der Konzentration von 10–5 M (Tabelle II).
  • Tabelle II
    Figure 00220002
  • Figure 00230001
  • In MiaPaCa 2 (Bauchspeicheldrüsenkarzinom) wurde die Hemmwirkung auf das Zellwachstum bei einer Konzentration von 10–5 M beobachtet. Die Substanz 1 inhibiert das Zellwachstum zu 40% und die Substanz 2 zu 65% (Tabelle III).
  • Tabelle III
    Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Die Hemmwirkungen der untersuchten Sulfonylderivate in normalen menschlichen Zelllinien sind gering im Vergleich zu den Krebszellen. Die Konzentration 10–5 M aller untersuchter Substanzen inhibiert das Zellwachstum der Tumor-Zelllinien (MiaPaCa 2, HeLa) zu mehr als 50%, jedoch war die Wirkung in normalen Zelllinien geringer als 40% (Tabelle IV).
  • Tabelle IV
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Die effizientesten antiproliferativen Wirkungen der untersuchten Sulfonylderivate 1 und 2 wurden bei einer Konzentration von 10–5M erreicht. Es wurde herausgefunden, dass die das Zellwachstum hemmenden Wirkungen der untersuchten Sulfonylharnstoff-Derivate im Vergleich zu Krebszellen bei normalen menschlichen Fibroblasten viel schwächer waren. Die Substanz 1 rief zum Beispiel eine 75%ige Hemmung des Wachstums in Hep 2 und nur eine 35%ige Hemmung des Wachstums in Hef 2 vor. Zudem inhibierte die Verbindung 2 das Wachstum in HeLa- und MiaPaCa 2 -Zellen zu 70% und nur zu 20% in Hef 2.
  • 6) Anwendung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren für die Herstellung von noch unbekannten N-1 Sulfonyl- und N-1,NH-4-Di-Sulfonylderivaten von Pyrimidinnukleobasen und deren Modifikationen (allgemeine Formel II). Die in Schema (2) gezeigten Substanzen 1 und 2, weisen in vitro Antikrebs-Aktivität auf. Die in dieser Erfindung gezeigten Verbindungen sind von Interesse für die Entwicklung von Antikrebs-Arzneimitteln.
  • Es ist folglich ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Sulfonylpyrimidin-Derivat der allgemeinen Formel II, wie hierin zuvor beschrieben, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Krebs zu verwenden.

Claims (14)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel II
    Figure 00270001
    wobei X = O, S; Y = H, F, Cl, Br, I, C1-C5 Alkyl, NO2, NH2, substituiertes Alkynyl (C≡CR4; R4 = H, Si(CH3)3, C1-C3 Alkyl, Halogen, CO-Alkyl), substituiertes Alkenyl (CH=CHR5; R5 = H, F, Cl, Br, I, C1-C3 Alkyl, CN, COCH3, CO2CH3); R1 = SO2R6; R2 = H oder SO2R6, worin R6 das gleiche oder verschieden ist, wenn R1 = SO2R6 und R2 = SO2R6; R6 = C1-C3 (verzweigtes) Alkyl, C1-C3 Haloalkyl, mit einer C1-C3 (Halo)Alkoxy-Gruppe substituiertes C1-C3 Alkyl, C2-Acyl,
    Figure 00270002
    Figure 00280001
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1-p-Toluolsulfonylcytosin (4-Amino-1-p-toluolsulfonylpyrimidin-2-on).
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1,4-N-Di-p-toluolsulfonylcytosin (4-N-p-Toluolsulfonylamino-1-p-toluolsulfonylpyrimidin-2-on).
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1-(2-Sulfonyl-3-N,N-dimethylaminocarbonylpyridin)cytosin (1-(2-Sulfonyl-3-N,N-dimethylaminocarbonylpyridin)pyrimidin-2-on).
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1-Methansulfonylcytosin (4-Amino-1-methansulfonylpyrimidin-2-on).
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, 4-N-Methansulfonylcytosin (4-N-Methansulfonylaminopyrimidin-2(1H)-on).
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1,4-N-Dimethansulfonylcytosin (4-N-Methansulfonyl-1-methansulfonylpyrimidin-2-on).
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, 4-N-Methansulfonyl-1-p-toluolsulfonylcytosin (4-N-Methansulfonylamino-1-p-toluolsulfonylpyrimidin-2-on).
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, 1-Methansulfonyl-4-N-p-toluolsulfonylcytosin (1-Methansulfonyl-4-N-p-toluolsulfonylaminopyrimidin-2-on).
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, 5-Brom-1-p-toluolsulfonyl-cytosin (4-Amino-5-brom-1-p-toluolsulfonylpyrimidin-2-on).
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1, 5-Iod-1-p-toluolsulfonyl-cytosin (4-Amino-5-iod-1-p-toluolsulfonylpyrimidin-2-on).
  12. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylpyrimidin-Derivaten der allgemeinen Formel II wie in Anspruch 1 definiert, wobei Sulfonylchloride der Formel R6-SO2Cl, wobei R6 die Bedeutung besitzt wie in Anspruch 1 angegeben, mit geeignet aktivierten Pyrimidin-Nukleobase-Derivaten II im Verhältnis von 1,2–2,0 Äquivalenten R6-SO2Cl in einem organischen Lösungsmittel für 0,5–24 Stunden bei einer Temperatur von 20–80°C umgesetzt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung von Sulfonylpyrimidin-Derivaten der allgemeinen Formel II wie in Anspruch 1 definiert, wobei Sulfonylchloride der Formel R6-SO2Cl, wobei R6 die Bedeutung besitzt wie in Anspruch 1 angegeben, mit geeignet aktivierten Pyrimidin-Nukleobase-Derivaten II im Verhältnis von 1,2–2,0 Äquivalenten R6-SO2Cl in Pyrimidin als organischem Lösungsmittel für 1–48 Stunden bei einer Temperatur von 20°C umgesetzt werden.
  14. Verwendung eines Sulfonylpyrimidin-Derivats der allgemeinen Formel II gemäß einem der Ansprüche 1–11 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs.
DE69813362T 1997-05-09 1998-05-07 Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung Expired - Lifetime DE69813362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR970239A HRP970239B1 (en) 1997-05-09 1997-05-09 Process for the preparation of sulfonyl-pyrimidine derivatives with antitumor activity
HR970239 1997-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813362D1 DE69813362D1 (de) 2003-05-22
DE69813362T2 true DE69813362T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=10946575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813362T Expired - Lifetime DE69813362T2 (de) 1997-05-09 1998-05-07 Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0877022B1 (de)
AT (1) ATE237594T1 (de)
CA (1) CA2237267A1 (de)
CZ (1) CZ142498A3 (de)
DE (1) DE69813362T2 (de)
HR (1) HRP970239B1 (de)
PL (1) PL326236A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0949250T3 (da) * 1998-03-30 2006-08-28 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til fremstilling af alpha1L-adrenoceptorantagonister
PL2562166T3 (pl) 2008-01-22 2016-01-29 Dow Agrosciences Llc Pochodne 5-fluoropirymidyny jako fungicydy
WO2011017547A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Dow Agrosciences Llc N1-sulfonyl-5-fluoropyrimidinone derivatives
UA112284C2 (uk) 2009-08-07 2016-08-25 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Похідні 5-фторпіримідинону
UA107671C2 (en) 2009-08-07 2015-02-10 Dow Agrosciences Llc N1-substityted-5-fluoro-2-oxopyrimidinone-1(2h)-carboxamide derivatives
UA106889C2 (uk) 2009-08-07 2014-10-27 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Похідні n1-ацил-5-фторпіримідинону
ES2529247T3 (es) 2010-01-07 2015-02-18 Dow Agrosciences Llc Tiazolo[5,4-d]pirimidinas y su uso como productos agroquímicos
HUE029489T2 (en) * 2010-04-26 2017-02-28 Adama Makhteshim Ltd N3-substituted-N1-sulfonyl-5-fluoropyrimidinone derivatives
JP6128658B2 (ja) 2011-08-17 2017-05-17 アダマ・マクテシム・リミテッド 5−フルオロ−4−イミノ−3−(置換)−3,4−ジヒドロピリミジン−2−(1h)−オン誘導体
MX2015008443A (es) 2012-12-28 2015-09-23 Dow Agrosciences Llc Derivados de 1-(benzoilo-sustituido) -5-fluoro-4-imino-3-metil-3, 4-dihidropirimidin-2 (1h)-ona.
UA117743C2 (uk) 2012-12-28 2018-09-25 Адама Махтешім Лтд. N-(заміщені)-5-фтор-4-іміно-3-метил-2-оксо-3,4-дигідропіримідин-1(2h)-карбоксамідні похідні
JP6324994B2 (ja) 2012-12-28 2018-05-16 アダマ・マクテシム・リミテッド N−(置換)−5−フルオロ−4−イミノ−3−メチル−2−オキソ−3,4−ジヒドロピリミジン−1(2h)−カルボキシレート誘導体
US9642368B2 (en) 2012-12-31 2017-05-09 Adama Makhteshim Ltd. 3-alkyl-5-fluoro-4-substituted-imino-3,4-dihydropyrimidin-2(1H)-one derivatives as fungicides
WO2015103142A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Dow Agrosciences Llc 5-fluoro-4-imino-3-(alkyl/substituted alkyl)-1- (arylsulfonyl)-3,4-dihydropyrimidin-2(1h)-one and processes for their preparation
AU2014373853A1 (en) 2013-12-31 2016-08-11 Adama Makhteshim Ltd. Synergistic fungicidal mixtures and compositions for fungal control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324951B2 (de) * 1973-11-28 1978-07-24
JPS51105080A (en) * 1975-03-07 1976-09-17 Mitsui Seiyaku Kogyo Kk 55 furuororashirujudotainoseizohoho
DE2814202C2 (de) * 1977-04-05 1985-12-19 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verwendung von Uracilderivaten zur Bekämpfung von Krebs oder krebsartigen Erkrankungen
JPS5587777A (en) * 1978-12-27 1980-07-02 Ono Pharmaceut Co Ltd Pyrimidine derivative, its preparation and antitumorigenic agent
JPS6293281A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 抗腫瘍剤

Also Published As

Publication number Publication date
HRP970239A2 (en) 1999-02-28
EP0877022B1 (de) 2003-04-16
CA2237267A1 (en) 1998-11-09
HRP970239B1 (en) 2004-04-30
EP0877022A1 (de) 1998-11-11
PL326236A1 (en) 1998-11-23
DE69813362D1 (de) 2003-05-22
ATE237594T1 (de) 2003-05-15
CZ142498A3 (cs) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813362T2 (de) Sulfonylpyrimidine Derivate mit Antitumor Wirkung
EP1392662B1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0001981B1 (de) Neue 9-(Omega-heteroarylamino-alkylamino)-erythromycine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60319255T2 (de) Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung
EP1080086B1 (de) Dihydropyrimidine
EP0231888B1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE69928235T2 (de) Cyclin-abhängige inhibitoren
DE69726593T2 (de) Benzoheterocyclische distamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumor- und antivirale mittel
DE19728996A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung
DD201896A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer in 5-position substituierter 2,4-diamino-pyrimidine
EP0772603A1 (de) Substituierte pyrimidinverbindungen und deren verwendung
DE69911935T2 (de) Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
DD284679A5 (de) Verfahren zur herstellung von adenosin 5'-carboamidderivate
DE602004011515T2 (de) Furazanobenzimidazole
WO2001045712A1 (de) Arzneimittelkombinationen gegen virale erkrankungen
DE602004010845T2 (de) Aroylfurane und aroylthiophene, die sich für die behandlung von krebs eignen
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
AT394194B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3623880A1 (de) Poly-4-aminopyrrol-2-carboxamidoderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0313630B1 (de) Substituierte 2-acylpyridin-alpha-(n)-hetarylhydrazone sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2639135C2 (de) 1-Alkylcarbamoyl-5-Fluoruracil-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69034209T2 (de) 2'-deoxy-4'-thioribonucleoside als antivirale und antikrebsmittel
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE3820588C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUDER BOSKOVIC INSTITUTE, ZAGREB, HR

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOZYNE D.O.O., ZAGREB, HR