DE69808993T2 - Kunststoffgegenstand mit Öffnung - Google Patents

Kunststoffgegenstand mit Öffnung

Info

Publication number
DE69808993T2
DE69808993T2 DE69808993T DE69808993T DE69808993T2 DE 69808993 T2 DE69808993 T2 DE 69808993T2 DE 69808993 T DE69808993 T DE 69808993T DE 69808993 T DE69808993 T DE 69808993T DE 69808993 T2 DE69808993 T2 DE 69808993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
mold plate
molded article
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808993D1 (de
Inventor
Steven J. Fiore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69808993D1 publication Critical patent/DE69808993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808993T2 publication Critical patent/DE69808993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/181Manufacturing or assembling, recycling, reuse, transportation, packaging or storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • B29C39/28Moulds or cores with means to avoid flashes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoff-Formgegenstand gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1, eine vom Kunden auswechselbare Einheit zur Verwendung in einem Druckgerät, ein elektrofotografisches Druckgerät der Art, die eine vom Kunden auswechselbare Einheit aufweist, und eine Form zum Formen eines Gegenstandes.
  • Der Kunststoff-Formgegenstand ist für die Verwendung in einem Druckgerät gedacht und betrifft eine Kunststoff-Formkomponente mit integralen Öffnungen.
  • In jüngster Zeit sind Kunststoffkomponenten konstruiert worden, die ein Loch bzw. eine Bohrung mit einer zu der Trennfuge parallelen Achse aufweisen, wobei das Loch bzw. die Öffnung hälftig geformt wird, wobei zwei oder drei Hälften ein vollständiges Loch bilden. Eine derartige Kunststoffkomponente ist in Fig. 2 abgebildet. Die Kunststoffkomponente 1 enthält ein Paar vordere Hohlräume 2, die sich mit einem hinteren Hohlraum 3 überlappen. Die mittleren Abschnitte der Hohlräume 2 und 3 sind halbkreisförmig, sodass die Hohlräume 2 und 3 gemeinsam eine Bohrung 4 mit einer Achse CC in vertikaler Richtung bilden. Die Kunststoffkomponente 1 wird aus einem Formenpaar hergestellt und hat eine Trennfuge auf einer Ebene, die von der Achse CC und der senkrecht zur Achse CC der Öffnung verlaufenden Linie DD gebildet wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Paar Formplatten 6 und 8 dargestellt. Zur Vereinfachung weisen die Formplatten 6 und 8 lediglich jene Merkmale auf, die zur Schaffung der Hohlräume an der Kunststoffkomponente 1 aus Fig. 2 erforderlich sind. Wie in Fig. 3 abgebildet, weist die erste Formplatte 6 einen vorderen Formplattenvorsprung 7 auf. Mit der vorderen Formplatte 6 wird der hintere Hohlraum 3 der Plattenkomponente 1 aus Fig. 2 gebildet.
  • Wie aus Fig. 4 deutlich wird, weist die zweite Formplatte 8 vorzugsweise zwei Vorsprünge 9 der zweiten Formplatte auf. Die Vorsprünge 9 der zweiten Formplatte bilden die vorderen Hohlräume 2. Zur Schaffung der Bohrung 4 für die Öffnung sind die Vorsprünge 9 der zweiten Formplatte so zueinander beabstandet, dass der Abstand genauso groß ist wie die Dicke des Vorsprungs 7 der ersten Formplatte, sodass die obere und untere Seite des Vorsprungs 7 der ersten Formplatte an den Innenflächen der Vorsprünge 9 der zweiten Formplatte anliegen.
  • Da sich die einander gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs 7 der ersten Formplatte mit den Innenflächen der zweiten Formplattenvorsprünge 9 gegenseitig abnutzen, ist zwischen den Vorsprüngen 7 und 9 ein Spalt ausgebildet. Der Spalt zwischen den Vorsprüngen führt wie in Fig. 2 zu einem Materialaustritt 5, der sich nach innen in die Öffnung 4 hineinbewegt. Durch das Vorhandensein des ausgelaufenen Materials 5 wird es zur Schaffung einer genauen Bohrung 4 erforderlich, sekundäre Arbeitsschritte auszuführen, wie beispielsweise das Bohren.
  • In den Patenten US-A-5,580,507, US-A-5,435,959, US-A-5,262,899, US-A-5,244,606, US-A-4,895,268, US-A-5,583,612 und in US-A-4,489,849 sind verschiedene Formen und Formverfahren beschrieben.
  • FR-A-2204997 legt einen Kunststoff-Formgegenstand offen, der einen Körper mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche von der ersten Oberfläche beanstandet ist und der Körper einen ersten Hohlraum begrenzt, der sich von der ersten Oberfläche nach innen erstreckt, wobei der Körper des Weiteren einen zweiten Hohlraum begrenzt, der sich von der zweiten Oberfläche nach innen erstreckt, wobei der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum derart überlappt, dass eine Öffnung entsteht, die sich wenigstens teilweise durch den Kunststoff-Formgegenstand erstreckt.
  • JP-A-02175119 beschreibt ein Spritzgießverfahren, bei dem eine Spule bzw. Rolle in einem Paar Spritzgrußformen mit halbkreisförmigem Querschnitt gegossen wird. Von den Oberflächen der Formen erstreckt sich ein Paar Vorsprünge so nach innen, dass an der Spule eine tiefer gelegene Trennfuge entsteht, wodurch verhindert wird, dass überlaufendes Material über die äußere Randfläche der Spule hinausragt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kunststoff-Formgegenstand geschaffen, der einen Körper mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche von der ersten Oberfläche beabstandet ist und der Körper einen ersten Hohlraum begrenzt, der sich von der ersten Oberfläche nach innen erstreckt, wobei der Körper des Weiteren einen zweiten Hohlraum begrenzt, der sich von der zweiten Oberfläche nach innen erstreckt, wobei der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum derart überlappt, dass eine Öffnung entsteht, die sich wenigstens teilweise durch den Kunststoff-Formgegenstand erstreckt, wobei der Körper des Weiteren eine Aussparung begrenzt, die sich von wenigstens einem von dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum an einer Stelle nach außen erstreckt, an der der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum so überlappt, dass überlaufendes Material, das möglicherweise während des Formprozesses des Kunststoff- Formgegenstandes gebildet wird, aufgenommen wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine vom Kunden auswechselbare Einheit zur Verwendung in einem Druckgerät gemäß Anspruch 5 gescharfen. Die Einheit umfasst ein Gehäuse zum Anbringen einer Komponente, deren Haltbarkeit unter der des Druckgerätes liegt, und eine KunststoffFormkomponente. Die Kunststoff-Formkomponente gehört betriebsmäßig zu dem Gehäuse. Die Komponente enthält einen Körper. Der Körper weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Die zweite Oberfläche ist zu der ersten Oberfläche beabstandet. Der Körper bildet einen ersten Hohlraum, der sich von der ersten Oberfläche nach innen erstreckt, und einen zweiten Hohlraum, der sich von der zweiten Oberfläche nach innen erstreckt. Der erste Hohlraum überlappt den zweiten Hohlraum derart, dass eine Öffnung entsteht, die sich wenigstens teilweise durch den Kunststoff- Formgegenstand erstreckt. Des Weiteren begrenzt der Körper eine Aussparung, die sich von wenigstens einem von dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum an einer Stelle nach außen erstreckt, an der der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum so überlappt, dass überlaufendes Material, das möglicherweise während des Formprozesses des Kunststoff-Formgegenstandes gebildet wird, aufgenommen wird. Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrofotografisches Druckgerät gemäß Anspruch 7 geschaffen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Form geschaffen, die umfasst: eine erste Formplatte mit einer ersten Formplattenoberfläche, einem ersten Formplattenvorsprung, der sich von der Oberfläche der ersten Formplatte nach außen erstreckt, und einem Rand der ersten Formplatte, der sich so nach außen erstreckt, dass der Vorsprung der ersten Formplatte gebildet wird, und eine zweite Formplatte mit einer zweiten Formplattenoberfläche, einem zweiten Formplattenvorsprung, der sich von der Oberfläche der zweiten Formplatte nach außen erstreckt, einem Rand der zweiten Formplatte, der sich von dem Vorsprung der zweiten Formplatte nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung der ersten Formplatte und der Vorsprung der zweiten Formplatte beim Formen eines Gegentandes mit einer Öffnung in dem Formgegenstand zusammenwirken.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung bilden den Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich, worin:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Kunststoffkomponente mit der erfindungsgemäßen Öffnung ist,
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Kunststoffkomponente nach dem bisherigen Stand der Technik ist,
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht einer ersten Formplattenhälfte zur Herstellung der Komponente aus Fig. 2 ist,
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht einer zweiten Formplattenhälfte zur Herstellung der Komponente aus Fig. 2 ist,
  • Fig. 5 eine schematische Vorderansicht eines typischen elektrofotografischen Druckgerätes unter Verwendung der Kunststoffkomponente mit der erfindungsgemäß geformten Öffnung ist,
  • Fig. 6 eine Perspektivansicht einer xerografischen CRU zur Verwendung in dem Druckgerät aus Fig. 5 ist,
  • Fig. 7 eine Perspektivansicht einer ersten Formplattenhälfte zur Herstellung der Komponente aus Fig. 1 ist,
  • Fig. 8 eine Perspektivansicht einer zweiten Formplattenhälfte zur Herstellung der Komponente aus Fig. 1 ist und
  • Fig. 9 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform einer Kunststoffkomponente mit der erfindungsgemäßen Öffnung ist.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, so ist selbstverständlich nicht beabsichtigt, die Erfindung auf jene Ausführungsform zu begrenzen. Im Gegensatz dazu ist davon auszugehen, dass auch sämtliche Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente zum Schutzumfang der Erfindung gemäß den beiliegenden Ansprüchen gehören. Zum allgemeinen Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen sind zur Kennzeichnung identischer Elemente durchweg die gleichen Bezugsziffern verwendet worden. Fig. 1 bildet schematisch ein elektrofotografisches Druckgerät mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ab. Aus der nachfolgenden Erörterung wird deutlich, dass die Komponente mit einer erfindungsgemäßen Präzisionsöffnung in einer Vielzahl verschiedener Geräte Anwendung finden kann und nicht konkret auf die hier dargestellte spezielle Ausführungsform begrenzt ist.
  • In Fig. 5 der Zeichnungen ist ein Originaldokument in eine Dokumenttransporteinheit 27 auf einem Rastereingabescanner (RIS), allgemein gekennzeichnet mit der Ziffer 28, eingelegt. Der RIS enthält Dokumentbelichtungslampen, optische Elemente, einen mechanischen Abtastantrieb und eine ladungsgekoppelte Schaltung (CCD). Der RIS erfasst das gesamte Originaldokument und wandelt es in eine Serie von Rasterabtastlinien um. Diese Informationen werden an ein elektronisches Teilsystem (ESS) übertragen, welches einen nachstehend beschriebenen Rasterausgabescanner (ROS) ansteuert.
  • In Fig. 5 ist schematisch ein elektrofotografisches Druckgerät abgebildet, welches allgemein ein lichtleitendes Band 10 verwendet. Vorzugsweise besteht das lichtleitende Band 10 aus einem lichtleitenden Material, das auf eine Grundschicht aufgetragen ist, die wiederum auf einer wellenbeständigen Trägerschicht ausgebildet ist. Band 10 bewegt sich in Pfeilrichtung 13 und befördert so aufeinander folgende Abschnitte durch die verschiedenen Bearbeitungsstationen entlang dem Bewegungsweg. Das Band 10 bewegt sich um eine Abstreifrolle 24, eine Spannrolle 16 und eine Antriebsrolle 20. Wenn sich Rolle 20 dreht, bewegt sie Band 10 in Pfeilrichtung 13. Zu Beginn durchläuft ein Abschnitt der lichtleitenden Oberfläche die Ladestation A. An der Ladestation A lädt eine allgemein mit der Ziffer 22 gekennzeichnete Coronaerzeugungseinrichtung das lichtleitende Band auf ein relativ hohes, weitgehend gleichmäßiges Potential auf.
  • An der Belichtungsstation B empfängt eine Steuerung bzw. ein elektronisches Teilsystem (ESS), allgemein mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichnet, die Bildsignale, welche das gewünschte Ausgabebild darstellen, und wandelt diese Signale in eine Halbton- bzw. Grauton-Wiedergabe des Bildes um, die zu einer Erzeugungseinrichtung für ein moduliertes Ausgabebild übertragen wird, wie beispielsweise zum Rasterausgabescanner (ROS), allgemein mit der Bezugsziffer 30 angegeben. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ESS 29 um einen selbständigen, dedizierten Minirechner. Die an das ESS 29 übertragenen Bildsignale können, wie oben beschrieben, aus einem RIS stammen oder aber von einem Computer, wodurch das elektrofotografische Druckgerät als entfernt befindlicher Drucker für einen oder mehrere Computer dienen kann. Als Alternative dazu kann der Drucker als Spezialdrucker für einen sehr schnellen Rechner dienen. Die Signale aus dem ESS 29, die dem Halb tonbild entsprechen, welches von dem Druckgerät wiedergegeben werden soll, werden zum ROS 30 übertragen. Der ROS 30 enthält einen Laser mit rotierenden polygonalen Spiegelblöcken. Der ROS belichtet das lichtleitende Band, sodass darauf ein latentes elektrostatisches Bild aufgezeichnet wird, welches dem vom ESS 29 empfangenen Halbtonbild entspricht. Als Alternative dazu kann der ROS 30 eine lineare Anordnung von Leuchtdioden (LED) verwenden, mit denen der aufgeladene Abschnitt des lichtleitenden Bandes 10 rasterweise beleuchtet wird.
  • Nachdem das latente elektrostatische Bild auf der lichtleitenden Oberfläche 12 aufgezeichnet worden ist, bewegt Band 10 das latente Bild zu einer Entwicklungsstation C, an der mit Hilfe bekannter Verfahren Toner in Form von flüssigen oder trockenen Partikeln elektrostatisch zu dem latenten Bild hingezogen wird. Das latente Bild zieht Tonerpartikel von den Trägerkügelchen an, sodass darauf ein Tonerpulverbild entsteht. Wenn aufeinander folgende latente elektrostatische Bilder entwickelt werden, werden die Tonerpartikel aus dem Entwicklermaterial verbraucht. Eine Tonerpartikelzuführeinrichtung, allgemein mit der Kennziffer 44 bezeichnet, befördert Tonerpartikel in das Entwicklergehäuse 46 der Entwicklereinheit 38.
  • Wie weiterhin aus Fig. 5 hervorgeht, wird nach dem Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes das auf dem Band 10 vorliegende Tonerpulverbild zur Übertragungsstation D befördert. Mit einer Blattzuführeinrichtung 50 wird ein Blatt Druckpapier 48 zu der Übertragungsstation D transportiert. Vorzugsweise umfasst die Blattzuführeinrichtung 50 eine Einzugsrolle 51, die das oberste Blatt aus dem Stapel 54 in den von der Zuführrolle 52 und der Verzögerungsrolle 53 gebildeten Spalt 55 einzieht. Die Zuführrolle 52 dreht sich, sodass das Blatt aus dem Stapel 54 in den vertikalen Transport 56 befördert wird. Der vertikale Transport 56 lenkt das sich vorwärts bewegende Blatt 48 des Trägermaterials in den Ausrichttransport 120 der Erfindung bis hinter die Bildübertragungsstation D, wie nachstehend näher beschrieben, um zeitlich abgestimmt ein Bild vom Fotorezeptorband 10 aufzunehmen, sodass das darauf ausgebildete Tonerpulverbild an der Übertragungsstation D mit dem sich vorwärts bewegenden Blatt 48 in Kontakt kommt. Die Übertragungsstation D enthält eine Coronaerzeugungseinrichtung 58, die Ionen auf die Rückseite von Blatt 48 sprüht. Dadurch wird das Tonerpulverbild von der lichtleitenden Oberfläche 12 zum Blatt 48 hingezogen. Anschließend wird das Blatt mit Hilfe der Coronaerzeugungseinrichtung 59 vom Fotorezeptor abgelöst, die entgegengesetzt geladene Ionen auf die Rückseite von Blatt 48 sprüht und so das Ablösen des Blattes vom Fotorezeptor unterstützt.
  • Nach der Übertragung bewegt sich das Blatt 48 weiter in Pfeilrichtung 60, und zwar mit dem Bandtransport 62, der das Blatt 48 zur Fixierstation F befördert.
  • Zu der Fixierstation F gehört eine Fixiervorrichtung, allgemein mit der Bezugsziffer 70 angegeben, welche das übertragene Tonerpulverbild dauerhaft auf dem Blatt Kopierpapier fixiert. Vorzugsweise umfasst die Fixiervorrichtung 70 eine beheizte Fixierwalze 72 und eine Andruckwalze 74, wobei das Pulverbild auf dem Kopierblatt die Fixierwalze 72 berührt. Die Andruckwalze wird gegen die Fixierwalze gedrückt, sodass der notwendige Druck zum Fixieren des Tonerpulverbildes auf dem Kopierblatt entsteht. Die Fixierwalze wird von innen mit einer Quarzlampe (nicht abgebildet) beheizt. Ein Ablösemittel, das in einem Behälter (nicht abgebildet) aufbewahrt wird, wird zu einer Dosierwalze gepumpt (nicht abgebildet). Eine Abstreichklinge (nicht dargestellt) streicht überschüssiges Ablösemittel ab. Das Ablösemittel wird an eine Geberwalze (nicht abgebildet) und anschließend zu der Fixierwalze 72 übertragen. Danach durchquert das Blatt die Fixiereinrichtung 70, an der das Bild dauerhaft auf dem Blatt fixiert wird. Nach dem Passieren der Fixiervorrichtung 70 ermöglicht es ein Gate 80, dass sich das Blatt entweder direkt über eine Ausgabeeinrichtung 84 zu einer Endbearbeitungs- oder Stapeleinrichtung bewegt oder aber das Blatt auf einen Duplexweg 100 umgelenkt wird, konkret zuerst in eine Einzelblatt-Umkehreinrichtung 82. Das heißt, wenn das Blatt entweder ein einseitig bedrucktes Blatt (Simplex-Blatt) oder ein beidseitig bedrucktes Blatt (Duplex-Blatt) ist, bei dem sowohl auf der Seite 1 als auch auf Seite 2 ein Bild ausgebildet ist, wird das Blatt über das Gate 80 direkt zur Ausgabeeinrichtung 84 befördert. Wenn allerdings das Blatt duplexiert wird und erst auf Seite 1 ein Bild aufgedruckt ist, wird Gate 80 so positioniert, dass es das Blatt in die Umkehreinrichtung 82 und in die Duplex-Schleife 100 umlenkt, auf der das Blatt umgedreht und anschließend zum Beschleunigungsspalt 102 und zum Bandtransport 110 zugeführt wird, um erneut durch die Übertragungsstation D und die Fixiereinrichtung 70 geleitet zu werden und so das Bild von Seite 2 auf der Rückseite jenes Duplex-Blattes aufzunehmen und dauerhaft dort zu fixieren, bevor es über den Ausgabeweg 84 ausgegeben wird.
  • Nachdem das Druckblatt von der lichtleitenden Oberfläche 12 des Bandes 10 abgelöst wurde, werden der Resttoner/-entwickler und die an der lichtleitenden Oberfläche 12 haftenden Papierfaserpartikel an der Reinigungsstation E entfernt. Zu der Reinigungsstation E gehören eine drehbar befestigte Faserbürste, die an der lichtleitenden Oberfläche 12 anliegt, um Papierfasern aufzuwirbeln und zu entfernen, und eine Reinigungsklinge, mit der die nicht übertragenen Tonerpartikel entfernt werden. Je nach Anwendung kann die Klinge entweder in einer Abstreif-(wiper) oder einer Rakelposition (doctor) konfiguriert sein. Nach dem Reinigen überflutet eine Entladelampe (nicht abgebildet) die lichtleitende Oberfläche 12 mit Licht, sodass vor dem Aufladen für den nachfolgenden Bilderzeugungszyklus jegliche verbliebene elektrostatische Restladung zerstreut wird.
  • Die einzelnen Funktionen des Gerätes werden mit der Steuerung 29 geregelt. Bei der Steuerung handelt es sich vorzugsweise um einen programmierbaren Mikroprozessor, der sämtliche zuvor beschriebenen Gerätefunktionen steuert. Die Steuerung führt eine Vergleichszählung der Kopierblätter, der Anzahl von Dokumenten, die noch einmal in Umlauf gebracht wurden, der von dem Bediener ausgewählten Kopierblätter, von Zeitverzögerungen, von Papierstaubehebungen usw. aus. Die Steuerung aller bislang als Beispiel angegebenen Systeme kann mit Hilfe von durch den Bediener ausgewählten Eingaben über konventionelle Steuerschalter von den Druckgerätkonsolen aus erfolgen. Mit konventionellen Blattwegsensoren oder -schaltern kann die Position des Dokumentes und der Kopierblätter verfolgt werden.
  • In Fig. 6 ist eine Perspektivansicht der xerografischen CRU 124 zu sehen. Das xerografische CRU-Modul ordnet die xerografischen Teilsysteme im Verhältnis zum Fotorezeptormodul und zu den xerografischen Teilsystem-Verbindungsteilen an. Zu den in der xerografischen CRU enthaltenen Komponenten gehören die Übertragungs-/Ablöse-Coronaerzeugungseinrichtungen, die Vorübertragungs-Papierumlenkeinheiten, die Fotorezeptor-Reinigungseinheit, das Lade-Scorotron, die Löschlampe, das Fotorezeptorband, die Geräusch-, Ozon-, Wärme- und Schmutzleitungen und -filter (NOHAD), die Abfallflasche, der Einschubstecker, das CRUM, die automatische Eingriffs-/Rückzugseinrichtung für die Reinigungsklinge und die automatische Öffnungs-/Schließeinrichtung für die Abfalltür.
  • Es folgt eine Zusammenfassung der xerografischen CRU-Komponenten und der Funktion von jeder dieser Komponenten:
  • Reinigungseinrichtung (Rakel- und Aufwirbelungsbürste): entfernt nicht übertragenen Toner vom Fotorezeptor, transportiert Tonerabfall und andere Restmaterialien zu einer Abfallflasche zwecks Aufbewahrung, grenzt das Entstehen von Papiermehl, -schichten und -ansammlungen auf dem Fotorezeptorband ein.
  • Vorladungs-Löschlampe: bestrahlt den Fotorezeptor von vorn, um das elektrostatische Feld auf der Oberfläche zu löschen.
  • Lade-Stiftscorotron: erzeugt ein gleichmäßiges Ladungsniveau auf dem Fotorezeptorband in Vorbereitung auf die Bilderzeugung.
  • Fotorezeptorband: Die ladungshaltende Oberfläche transportiert latente Bildabschnitte des Bandes nacheinander durch die einzelnen xerografischen Bearbeitungsstationen, welche das elektrostatische Feld auf der Oberfläche verändern.
  • Vorübertragungs-Papierumlenkeinrichtungen: lenken und steuern den Tangentialpunkt zwischen dem Papier und der Fotorezeptoroberfläche. Erzeugen eine "S"- Biegung im Papier, um das Blatt in der Übertragungszone flach zu halten. Übertragungs-Drahtscorotron: Aufbringen einer Ladung auf das Papier während es das Corotron unterquert. Durch die hohe positive Ladung auf dem Papier wird der negativ geladene Toner vom Fotorezeptor zum Papier übertragen.
  • Ablöse-Stiftscorotron: Unterstützt das Ablösen des Papiers mit dem darauf befindlichen Bild vom Fotorezeptor, indem elektrostatische Felder neutralisiert werden, die ein Blatt Papier am Fotorezeptor festhalten können. Das Blatt löst sich selbst ab, während es eine Abstreichrolle am Bandmodul passiert.
  • NOHAD-Schmutzleitungen und -filter: entfernen in der Luft befindliche Tonerabfälle und -verunreinigungen aus der sich bewegenden Luft vor dem Austritt aus der CRU. Der erfasste Toner und die Verunreinigungen werden in einem Schmutzfilter in der xerografischen CRU abgelagert.
  • Elektrischer Einschubanschluss: bietet eine Anschluss-Schnittstelle für das CRUM, erzeugt Eingaben/Ausgaben für die Gerätesteuerung.
  • CRUM-Chip: ermöglicht dem Gerät das Senden von erneuten Auftragsmeldungen (Benutzeroberfläche oder automatisch) für CRU oder andere, Verfahren zum Überwachen der vom Kunden und Garantienehmer der CRU gekauften Kopienanzahl bei vorzeitigen Defekten der CRU, ermöglicht den Signalisierungsaustausch mit dem Gerät, um sicherzustellen, dass die korrekte CRU in einem kompatiblen Gerät installiert ist, schaltet das Gerät zum angemessenen Abbruchzeitpunkt der CRU ab, ermöglicht eine Marktdifferenzierung und eine CRU-Lebenszyklusplanung zwecks erneuter Herstellung, gestattet Ferndiagnosen, bietet Sicherheitssperre für den ROS. ROS und Entwickler-Verbindungsteil: bilden Entwickler-Verbindungsfenster, mit dem die Übertragung von Toner zwecks Bilderzeugung von der Entwicklergeberwalze zu dem latenten Bild auf der Oberfläche des Fotorezeptorbandes ermöglich wird. Stellt weiterhin Element zur genauen Anordnung und Befestigung dar, welches ROS mit Fotorezeptormodul verbindet, um eine ordnungsgemäße Bilderzeugung sicherzustellen und Bewegungsqualitätsprobleme auszuschließen.
  • BTAC-Sensor-Schnittstelle: Stellt ein Schnittstellenfenster zur Überwachung der Prozesssteuerung dar.
  • Verbindungsteil für Ausrichttransport: ermöglicht genaue Anordnung und Befestigung außen.
  • Vorfixierungs-Transport-Verbindungsteil: ermöglicht genaue Anordnung und Befestigung.
  • In dem xerografischen Gehäuse sind die CRU-Teilsysteme enthalten. Das Gehäuse besteht aus drei Hauptkomponenten, zu denen die vordere Abdeckung 123, das rechte Gehäuseteil 123 und das linke Gehäuseteil 121 gehören. Das xerografische Gehäuse ist ein mechanisches und elektrisches Verbindungselement. Es stellt kritische Parameter her, indem Teilsysteme innerhalb und außerhalb der CRU im Verhältnis zu dem Fotorezeptormodul und zu anderen Verbindungsteilen xerografischer Teilsysteme angeordnet und befestigt werden. Das Gehäuse ermöglicht das einfache und zuverlässige Installieren und Entfernen des xerografischen Systems ohne Beschädigung oder andere Schwierigkeiten.
  • Die vordere Abdeckung verbindet das rechte und das linke Gehäuseteil an den Außenseiten der CRU miteinander. Des Weiteren dient die vordere Abdeckung als mechanisches Bindeglied zum Anbringen und Positionieren des Fotorezeptormoduls, des ROS und des Ausrichttransports außerhalb des Gerätes im Verhältnis zueinander, um kritische mechanische Parameter zu erreichen. Die Endabdeckung hält des Weiteren die gefederte Schiebeverbindung, die Abfalltür-Drehverbindung und die Klingendrehverbindung, mit denen der Kunde während des Installierens und des Entnehmens der CRU bei gedrehtem Griff des Fotorezeptormoduls gleichzeitig die Abfalltür der Reinigungseinrichtung und die Klinge in Eingriff nehmen bzw. aus dem Eingriff lösen kann. Wenn sie von dem Gerät entfernt ist, stellt die Drehverbindung der Reinigungsklinge sicher, dass die Reinigungsklinge zurückgezogen bleibt, um während des Installierens und Herausnehmens der CRU eine Beschädigung des Fotorezeptorbandes und der Klinge zu verhindern. Die Drehverbindung der Abfalltür stellt sicher, dass die Tür der Abfallflasche der Reinigungseinrichtung geschlossen ist, wenn die CRU entnommen ist, um ein Auslaufen von Toner während des Transports zu vermeiden. An der Endabdeckung ist ebenfalls eine Schmutzleitung befestigt, die die Entwicklerleitung auf der linken Gehäuseseite mit dem NOHAD-Schmutz filter im rechten Gehäuseteil verbindet. Mittels Luftströmung transportieren die Leitungen in der Luft befindlichen Toner und andere Verunreinigungen zu dem Schmutzfilter.
  • Am rechten Gehäuseteil ist eine Reihe xerografischer Teilsysteme und Verbindungsteile innerhalb und außerhalb der CRU angebracht und positioniert. Auf der rechten Gehäuseseite befindet sich eine Hälfte der Übertragungs- und Ablösevorrichtung, das Lade-Scorotron, das Fotorezeptorband und der Einschubstecker. Diese Komponenten können sich innerhalb des CRU-Gehäuses bewegen. Sie erreichen kritische Parameter bezüglich der Anordnung zum Fotorezeptormodul und zum Gerätegestell, wenn das CRU-Gehäuse vollständig installiert ist und der Griff des Fotorezeptormoduls mit der Spannrolle in Eingriff kommt. Sowohl das Lade-Scorotron als auch das Übertragungs-/Ablöse-Teilsystem werden mit Hilfe von Federn an dem Fotorezeptormodul angeordnet.
  • Im rechten Gehäuseteil befindet sich darüber hinaus eine geformte Scorotron- Halterung und eine Feder, welche das Lade-Scorotron-Teilsystem zum Gehäuse zurückzieht, wenn die CRU aus dem Gerät entnommen wird. Durch die Feder wird das erfolgreiche Installieren und Entfernen der CRU ohne Beschädigung am Lade- Scorotron ermöglicht.
  • In dem rechten Gehäuseteil befinden sich geformte Öffnungen in dem Lade-Scorotron-Befestigungsbereich, sodass nicht verunreinigte Luft über die Ladungseinrichtung strömen kann und evtl. vorhandene Verunreinigungen entfernt, die die Leistungsfähigkeit der Einheit beeinträchtigen würden (d. h. Stickoxid als eine Ursache für Löschungen).
  • Auf der rechten Seite des Gehäuses befinden sich geformte Lüftungsöffnungen an der Übertragung-/Ablöseposition. Durch die Lüftungsöffnungen wird zudem ermöglicht, dass genügend Luft über den Übertragungs- und Ablösevorrichtungen eine eventuelle Verunreinigung mit Stickoxid verhindert.
  • An dem Gehäuse sind spezielle Formmerkmale ausgebildet, mit denen die Reinigungsvorrichtung, die Vorladungs-Löschlampe, die Abfallflasche und die NOHAD- Luftleitung und der -filter befestigt und positioniert werden. Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich auch die Verbindungsteile für die Reinigungsklinge und das Drehgelenk für die Abfalltür. Das Gehäuse positioniert die NOHAD-Luftleitung und den -filter so zum Gebläse, dass eine ausreichende Luftströmung die in der Luft befindlichen Verunreinigungen und den Toner aufnehmen kann.
  • Das Fotorezeptorband 10 wird teilweise von geformten Fingern gehalten, die sich innen und außen am rechten Gehäuseteil befinden. Weitere Haltefinger für das Band sind auf dem Übertragungs-/Ablösegehäuse und auf dem linken Gehäuseteil angeordnet. Am unteren äußeren Ende des Gehäuses befindet sich ein geformtes Element, mit dem das Band derart am Fotorezeptormodul 126 positioniert wird, dass eine Beschädigung des Bandes vermieden wird.
  • Der linke Gehäuseteil dient als Schutzabdeckung für das Fotorezeptorband und bildet ein Verbindungsfenster zu verschiedenen Teilsystemen um die CRU herum. Die Verbindungsfenster umfassen BTAC, Entwicklereinheit und ROS. Darüber hinaus befindet sich an dem Gehäuse eine Hälfte des Übertragungs-/Ablöse-Teilsystems. Es stellt weiterhin ein Verbindungsfenster zu dem Ausrichttransport für den Papiereintritt her. Die Entwicklerschmutzleitung ist ebenfalls auf der linken Gehäuseseite vorgesehen. Mit Hilfe von zwei der Bandhaltefinger und einer Ausformung am unteren äußeren Ende wird das Fotorezeptorband während der Installation und der Entnahme gehalten und positioniert. Auf der linken Gehäuseseite befindet sich eine geformte Zwischenwandplatte, die den ROS nach außen hin abdeckt, sodass der Kunde nicht den Strahlen des ROS ausgesetzt ist.
  • Das eingebaute CRU-Gehäuse bringt den Ausrichttransport und Transport vor der Fixiereinheit schräg in Position, wenn die Einheit in der Maschine installiert ist. Das CRU-Gehäuse stellt fast gleichzeitig 22 kritische mechanische und elektrische Verbindungen her. Alle Gehäuseteile verfügen über doppelte runde Vorsprünge, die es ermöglichen, die Einheit während der Herstellung festzuhalten. Wenn beide Vorsprünge im Laufe der Zeit nicht mehr richtig fassen, kann dank der ausreichend tiefen Vorsprünge eine längere Schraube zum Sichern der Teile verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß und unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Kunststoffkomponente 130 gezeigt. Die Kunststoffkomponente 130 ist in Fig. 1 in recht einfacher Form dargestellt. Allerdings kann eine erfindungsgemäße Kunststoffkomponente auch jede beliebige komplexe Form aufweisen und eine Vielzahl von Öffnungen mit verschiedenster Ausrichtung umfassen. Die Kunststoffkomponente 130 schließt einen Körper 132 ein. Der Körper 132 kann jede geeignete Form aufweisen und aus jedem geeigneten langlebigen und formbaren Material hergestellt werden. Beispielsweise wird der Körper 132 im typischen Fall aus einem Kunststoff oder Polypropylen oder Polystyren hergestellt.
  • Der Körper 132 bildet eine Öffnung 134 des Körpers mit einer Öffnungsmittellinie 136. Die Mittellinie 136 der Öffnung verläuft vorzugsweise parallel zur Trennfugenebene 140. Die Trennfugenebene 140 stellt die Ebene bzw. die Oberfläche dar, auf der die beiden Formhälften, die die Kunststoffkomponente 130 bilden, miteinander verbunden sind.
  • Der Körper 132 schließt eine erste Oberfläche 142 ein, die sich von der Trennfugenebene 140 nach außen erstreckt. Darüber hinaus hat der Körper 132 eine zweite Oberfläche 144, die sich von einer Trennfugenebene 140 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Oberfläche 142 des Körpers 132 erstreckt. Der Körper 132 hat einen ersten Hohlraum 146, der sich von der ersten Oberfläche 142 nach innen erstreckt, und einen zweiten Hohlraum 150, der sich von der zweiten Oberfläche 144 nach innen erstreckt. Der erste Hohlraum 146 überlappt bzw. schneidet den zweiten Hohlraum 150 derart, dass die Hohlräume 146 und 150 zusammen die Öffnung 134 bilden.
  • Vorzugsweise enthält die Kunststoffkomponente 130 zudem einen dritten Hohlraum 152, der sich von der zweiten Oberfläche 144 des Körpers 132 nach innen erstreckt. Der dritte Hohlraum 152 schneidet den ersten Hohlraum 146 in ähnlicher Weise derart, dass der erste Hohlraum 146, der zweite Hohlraum 150 und der dritte Hohlraum 152 zusammen die Öffnung 134 bilden. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, stellt die Verwendung von zwei Hohlräumen eine Bewegungseinschränkung für eine passende Welle von der Mittellinie 136 der Öffnung 134 in alle Richtungen radial nach außen dar. Demgegenüber ermöglicht natürlich die Verwendung von nur zwei Hohlräumen die Drehung einer zu der Öffnung 134 passenden Welle in einer Richtung senkrecht zur ersten Oberfläche 142 und zur zweiten Oberfläche 144.
  • Zur Vereinfachung und zur Erleichterung des Formprozesses weisen die Hohlräume 146, 150 und 152 vorzugsweise eine Form auf, die jener ähnlich ist, als wenn der aus dem Hohlraum entfernte Teil die Form eines Grabsteins hätte.
  • Vorzugsweise verfügen die Hohlräume 150, 152 und 146 über einen ersten planaren Abschnitt 154, der sich von der ersten Oberfläche 142 bzw. der zweiten Oberfläche 144 erstreckt, sowie über einen zweiten planaren Abschnitt 156, der sich ebenfalls entweder von ersten Oberfläche 142 oder der zweiten Oberfläche 144 erstreckt. Der erste planare Abschnitt und der zweite planare Abschnitt konvergieren vorzugsweise nach innen und bilden einen Winkel α. Das Konvergieren des ersten und des zweiten planaren Abschnitts 154 und 156 dient dem leichteren Entnehmen der Kunststoff- Komponente 130 aus dem Formhohlraum. Zur leichteren Entnahme der Kunststorfkomponente 130 ist α vorzugsweise größer als Null Grad.
  • Die Hohlräume 146, 150 und 152 schließen zudem einen gekrümmten Abschnitt 160 ein, der in den zweiten planaren Abschnitt 156 und den ersten planaren Abschnitt 154 übergeht. Der gekrümmte Abschnitt 160 wird durch den Radius R gebildet, der in etwa genauso groß ist wie eine Hälfte des Durchmessers D der Öffnung 134. Der gekrümmte Abschnitt 160 bildet einen Kreissektor, der vom Winkel β gebildet wird. β ist die Ergänzung zu α, zum Beispiel beträgt bei einem Winkel α von 3º der Winkel β 177º. Vorzugsweise kommt β der 180-Grad-Marke so nahe wie möglich, um eine zusätzliche Hülle um die zur Öffnung 134 passende Welle oder Komponente zu schaffen.
  • In den Fig. 7 und 8 sind eine erste und eine zweite Formplatte 162 bzw. 164 abgebildet. Die Formplatten 162 und 164 dienen gemeinsam den Formen der Kunststoffkomponente. Zur Vereinfachung sind die erste Formplatte und die zweite Formplatte 162 und 164 lediglich mit jenen Merkmalen abgebildet, die zum Herstellen der Hohlräume für die Kunststoffkomponente 130 erforderlich sind. Natürlich kann dem Außenrand des Körpers 132 eine passende Form gegeben werden, die in der ersten Formplatte 132 und der zweiten Formplatte 164 gebildet wird. In Fig. 7 weist die erste Formplatte 162 einen Vorsprung 166 auf, mit dem der erste Hohlraum 146 auf der ersten Oberfläche 142 des Körpers 132 entsteht. Genauso weist die zweite Formplatte 164 aus Fig. 8 einen zweiten Vorsprung 170 sowie einen dritten Vorsprung 172 auf, mit denen der zweite Hohlraum 150 bzw. der dritte Hohlraum 152 gebildet wird. Die Innenflächen 174 der zweiten Formplatte 164 passen zu den Außenflächen 176 des Vorsprungs 166 der ersten Formplatte 162. Da die Formplattenoberflächen 174 und 176 während des Öffnens und Schließens der Formplatten 162 und 164 aneinander reiben, verschleißen die Oberflächen 174 und 176.
  • Der Verschleiß der Oberflächen 176 des ersten Vorsprungs 166 mit den Oberflächen 174 des zweiten und dritten Vorsprungs 172 und 170 führt dazu, dass zwischen den Hohlräumen 150 und 146 und zwischen den Hohlräumen 152 und 146 Material ausgetrieben wird.
  • Der Anmelder der Erfindung hat erkannt, dass durch Schaffung eines Randes 180 am äußeren Umfang des ersten Vorsprungs 166 der ersten Formplatte 162 und durch Schaffung der Ränder 182 und 194 an den äußeren Umfängen der Vorsprünge 170 und 172 auf den Oberflächen 174 der Vorsprünge 170 oder 172 ein Leerraum 190 entsteht, der sich vom äußeren Umfang 192 der Hohlräume 150, 152 und 146 nach außen erstreckt. Der Austrieb 180, der sich ansonsten innerhalb der Öffnung 134 bilden würde, füllt den Leerraum 190 aus, wodurch eine längere Haltbarkeit der Formplatten 160 und 162 ermöglicht wird und gleichzeitig keine nachfolgenden Arbeitsschritte, wie beispielsweise das Bohren der Öffnung 134, mehr nötig sind. Die Ränder 182 und 184 können jede geeignete Form aufweisen, allerdings haben sie zur leichteren Herstellung wie in den Fig. 7 und 8 einen einfachen rechtwinkligen Querschnitt. Natürlich können die Ränder 182 und 184 jeden beliebigen geeigneten Querschnitt bzw. jede beliebige Form aufweisen, um den Leerraum 190 zu bilden. Bei erneuter Betrachtung von Fig. 1 wird deutlich, dass der Leerraum 190 eine Tiefe D und eine Dicke T hat, die groß genug sind, um den Austrieb bzw. das überlaufende Material 186 aufzunehmen. Bei einer Öffnung 134 von etwa 10 mm kann die Tiefe D etwa 0,01 bis 5 mm und die Dicke T 0,01 bis 5 mm betragen. Wie bei den Formplatten 160 und 164 aus Fig. 7 und 8 abgebildet, erstrecken sich die Ränder 180, 182 und 184 im Wesentlichen um den Umfang der Vorsprünge 166, 170 und 172 herum, wodurch ein Leerraum bzw. eine Aussparung 190 entsteht, die im Wesentlichen um den äußeren Umfang 192 der Hohlräume 150, 152 und 146 verläuft. Natürlich ist die Aussparung bzw. der Leerraum 190 nur angrenzend an die Öffnung 134 notwendig. Durch den Formprozess entsteht allerdings von sich aus ein Rand und ein daraus folgender Leerraum bzw. eine Aussparung 190, die sich weitgehend um den äußeren Umfang 192 erstreckt.
  • In Fig. 9 ist eine Halterung 200 abgebildet. Die Halterung 200 weist eine Öffnung 234 auf, die sich parallel zur Trennfugenebene 240 erstreckt. Die Öffnung 234 wird von dem ersten Hohlraum 246 und dem zweiten Hohlraum 250 gebildet. Die Hohlräume 246 und 250 werden von Vorsprüngen gebildet, die jenen ähnlich sind, die bei den Formplatten aus den Fig. 7 und 8 abgebildet sind.
  • Die Halterung aus Fig. 9 kann überall innerhalb des Druckgerätes verwendet werden, z. B. kann die Halterung 230 zum Stützen des Fotorezeptormoduls wie in Fig. 6 verwendet werden.
  • Zwar wird die Halterung aus Fig. 9 als Fotorezeptorhalterung aus Fig. 7 verwendet, doch natürlich kann die Kunststoffkomponente 130 bei jeder Kunststoffkomponente zum Einsatz kommen, bei der eine Öffnung bzw. Bohrung notwendig ist, die auf einer Mittellinie parallel zur Trennfuge angeordnet ist.
  • Durch Schaffung einer Kunststoffkomponente mit einer Öffnung, die aus gegenüberliegenden Hohlräumen gebildet wird, die sich von der Außenfläche der Kunststoffkomponente erstrecken, kann eine Kunststoffkomponente mit einer parallel zur Trennfuge der Kunststoffkomponente verlaufenden Öffnung erzeugt werden.
  • Durch Schaffung einer Kunststoffkomponente mit Hohlräumen, die sich von den gegenüberliegenden Oberflächen der Kunststoffkomponente nach außen erstrecken und eine Öffnung bilden, lässt sich eine einfache, genaue und kostengünstige Kunststoffkomponente mit einer akkuraten Öffnung herstellen, die parallel zur Trennfuge verläuft.
  • Durch Schaffung einer Kunststorfkomponente mit gegenüberliegenden Hohlräumen, die sich von den gegenüberliegenden Oberflächen der Kunststoffkomponente erstrecken, sodass eine Öffnung parallel zur Trennfuge entsteht, und durch Schaffung von Leerräumen bzw. Aussparungen, die sich von den Hohlräumen nach außen erstrecken, kann sich in den Leerräumen Austrieb ansammeln, wodurch die Notwendigkeit nachfolgender Arbeitsschritte, wie z. B. Bohren, vermieden wird.
  • Durch Schaffung einer Form für eine Kunststoffkomponente mit einer Öffnung, die parallel zur Trennfuge verläuft und durch Schaffung einer Spritzgussform mit sich von den Vorsprüngen erstreckenden Rändern, die notwendig sind, damit die Hohlräume eine Öffnung bilden, können Leerräume bzw. Aussparungen in der Kunststoffkomponente entstehen, in denen der Austrieb bzw. überlaufendes Material aus dem Formprozess aufgenommen werden kann, wodurch die Haltbarkeit des oberen und des unteren Formhohlraums wesentlich verlängert wird und gleichzeitig nachfolgende Arbeitsschritte, wie z. B. das Bohren, unnötig werden.

Claims (8)

1. Kunststoff-Formgegenstand (130), der einen Körper (132) mit einer ersten Oberfläche (142) und einer zweiten Oberfläche (144) aufweist, wobei die zweite Oberfläche von der ersten Oberfläche beabstandet ist und der Körper einen ersten Hohlraum (146) begrenzt, der sich von der ersten Oberfläche (142) nach innen erstreckt, wobei der Körper des Weiteren einen zweiten Hohlraum (150) begrenzt, der sich von der zweiten Oberfläche (144) nach innen erstreckt, wobei der erste Hohlraum (146) den zweiten Hohlraum (150) derart überlappt, dass eine Öffnung (134) entsteht, die sich wenigstens teilweise durch den Kunststoff-Formgegenstand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Weiteren eine Aussparung (190) begrenzt, die sich von wenigstens einem von dem ersten Hohlraum (142) und dem zweiten Hohlraum (144) an einer Stelle nach außen erstreckt, an der der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum so überlappt, dass überlaufendes Material, das möglicherweise während des Formprozesses des Kunststoff-Formgegenstandes gebildet wird, aufgenommen wird.
2. Kunststoff-Formgegenstand gemäß Anspruch 1, wobei der Körper (132) zudem einen dritten Hohlraum (152) begrenzt, der sich von einer von der ersten Oberfläche (142) und der zweiten Oberfläche (144) nach innen erstreckt, wobei der dritte Hohlraum wenigstens einen von dem ersten Hohlraum (146) und dem zweiten Hohlraum (150) überlappt.
3. Kunststoff-Formgegenstand gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Körper (132) die Aussparung (190) begrenzt, die sich an der Stelle, an der der erste Hohlraum den zweiten Hohlraum überlappt, von dem ersten Hohlraum (146) und dem zweiten Hohlraum (150) nach außen erstreckt.
4. Kunststoff-Formgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (190) eine schräge Kante bildet.
5. Kunststoff-Formgegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (134) eine zylindrisch geformte Bohrung bildet.
6. Vom Kunden auswechselbare Einheit zur Verwendung in einem Druckgerät, welche Folgendes umfasst:
ein Gehäuse zum Anbringen einer Komponente, deren Haltbarkeit unter der des Druckgerätes liegt, und
einen Kunststoff-Formgegenstand (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der betriebsmäßig zu dem Gehäuse gehört.
7. Elektrofotografisches Druckgerät der Art, die eine vom Kunden auswechselbare Einheit aufweist, welche umfasst:
ein Gehäuse zum Anbringen einer Komponente, deren Haltbarkeit unter der des Druckgerätes liegt, und
einen Kunststorf-Formgegenstand (130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der betriebsmäßig zu dem Gehäuse gehört.
8. Form zum Formen eines Gegenstandes gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Form umfasst:
eine erste Formplatte (162) mit einer ersten Formplattenoberfläche, einem ersten Formplattenvorsprung (166), der sich von der Oberfläche der ersten Formplatte derart nach außen erstreckt, dass der erste Hohlraum des Gegenstandes gebildet wird, und einem Rand (180) der ersten Formplatte, der sich so nach außen erstreckt, dass der Vorsprung der ersten Formplatte gebildet wird, und
eine zweite Formplatte (164) mit einer zweiten Formplattenoberfläche, einem zweiten Formplattenvorsprung (170), der sich von der Oberfläche der zweiten Formplatte derart nach außen erstreckt, dass der zweite Hohlraum des Gegenstandes gebildet wird, einem Rand (182) der zweiten Formplatte, der sich von dem Vorsprung der zweiten Formplatte nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung der ersten Formplatte (166) und der Vorsprung der zweiten Formplatte (170) beim Formen eines Gegentandes mit einer Öffnung in dem Formgegenstand zusammenwirken, wobei der erste und der zweite Rand (180, 182) die Aussparung (190) bilden.
DE69808993T 1997-04-11 1998-04-02 Kunststoffgegenstand mit Öffnung Expired - Fee Related DE69808993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4349497P 1997-04-11 1997-04-11
US08/969,828 US5911531A (en) 1997-04-11 1997-11-13 Aperture for molded plastic components and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808993D1 DE69808993D1 (de) 2002-12-05
DE69808993T2 true DE69808993T2 (de) 2003-03-20

Family

ID=26720488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808993T Expired - Fee Related DE69808993T2 (de) 1997-04-11 1998-04-02 Kunststoffgegenstand mit Öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5911531A (de)
EP (1) EP0885714B1 (de)
JP (1) JPH10309761A (de)
DE (1) DE69808993T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7676172B2 (en) * 2007-06-21 2010-03-09 Xerox Corporation Cleaning head pick-up system
US7723613B2 (en) * 2007-11-30 2010-05-25 Motorola, Inc. Angled double-wall junction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204997A5 (en) * 1971-10-11 1974-05-24 Doumenq Pierre Injection mould design for discontinuous tubular profiles - esp. shooting gallery targets or their supports
US4489849A (en) * 1982-02-19 1984-12-25 Plastican, Inc. Pivot assembly
JPH01263662A (ja) * 1988-04-15 1989-10-20 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置およびその消耗部品
US4895268A (en) * 1988-08-17 1990-01-23 Ford Motor Company Method of making a hollow plastic article
JPH02175119A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Sanko Gosei Jushi Kk ボビン、ローラなどの射出成形法
KR940002265B1 (ko) * 1989-08-25 1994-03-19 캐논 가부시끼가이샤 마운트 부착 광학기기
US5244606A (en) * 1992-06-08 1993-09-14 Galic Maus Ventures Faster cycling method and apparatus for optical disk removal from injection mold
US5583612A (en) * 1994-07-14 1996-12-10 Xerox Corporation Flexible latch with relaxed engagement
US5435959A (en) * 1993-12-17 1995-07-25 Nike, Inc. Method of making a mold and parts from the mold
US5910347A (en) * 1996-07-09 1999-06-08 The Whitaker Corporation Precision molded cylinders
US5819139A (en) * 1997-04-11 1998-10-06 Xerox Corporation Cooperating latch and handle for a copier subsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885714B1 (de) 2002-10-30
DE69808993D1 (de) 2002-12-05
JPH10309761A (ja) 1998-11-24
EP0885714A2 (de) 1998-12-23
EP0885714A3 (de) 1999-12-01
US5911531A (en) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821162T2 (de) Zusammenarbeitende Riegel und Griff für eine Kopieruntereinheit
DE69825805T2 (de) Vom Benutzer austauschbare, modulare xerographische Einheit
DE3750202T2 (de) Elektrographisches Gerät.
DE3876403T2 (de) Reinigungsgeraet fuer eine ladungshaltende oberflaeche.
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE69427414T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69010964T2 (de) Überwachungs-/Gewährleistungssystem für elektrostatographische Wiedergabegeräte mit austauschbaren Kassetten.
DE69714629T2 (de) Entwicklungseinheit und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit dieser Entwicklungseinheit
DE69524283T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69821165T2 (de) Verriegelung für eine vom Benutzer wechselbare multifunktionelle Einheit
DE69522632T2 (de) Blattzuführanordnung
DE69616137T2 (de) Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3787289T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE2167139B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil
DE3720458C2 (de) Transferstation für ein Abbildungsgerät
DE2954323C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE60018636T2 (de) Automatische Trennung einer Entwicklungseinheit
DE69802452T2 (de) Klammer am Photoleiter für Transport und Einbau einer vom Benutzer wechselbaren Xerographieeinheit
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
DE4323970A1 (de) Patrone für eine lichtempfindliche Trommel und deren Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE2454152A1 (de) Doppelzweck-blatthandhabungsvorrichtung
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE69808993T2 (de) Kunststoffgegenstand mit Öffnung
DE4011295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee