DE69808205T2 - Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen

Info

Publication number
DE69808205T2
DE69808205T2 DE69808205T DE69808205T DE69808205T2 DE 69808205 T2 DE69808205 T2 DE 69808205T2 DE 69808205 T DE69808205 T DE 69808205T DE 69808205 T DE69808205 T DE 69808205T DE 69808205 T2 DE69808205 T2 DE 69808205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
proximal end
distal end
connector
open proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808205D1 (de
Inventor
Richard J. Caizza
Kris Thiruvillakkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/911,395 external-priority patent/US5807374A/en
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69808205D1 publication Critical patent/DE69808205D1/de
Publication of DE69808205T2 publication Critical patent/DE69808205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M2005/3201Coaxially assembled needle cannulas placed on top of another, e.g. needles having different diameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die auf einer Subkutanspritze oder einer anderen Fluidabgabevorrichtung angebracht werden kann, die den Zugang zu einem Medikament oder einer anderen injizierbaren Flüssigkeit in Ampullen mit Elastomerverschlüssen und die anschließende Abgabe des Medikaments oder der injizierbaren Flüssigkeit ermöglicht.
  • HINTERGRUND
  • Eine typische Subkutanspritze schließt einen Spritzenzylinder mit einem Befestigungsbund für den Gewindeeingriff mit dem Verbindungsstück einer Nadelbaugruppe ein. Eine Nadelbaugruppe schließt ein Verbindungsstück und eine Nadelkanüle ein, die verbunden sind. In Fällen, bei denen die Nadelbaugruppe bis kurz vor der Benutzung von der Spritze getrennt gehalten wird, wählt der medizinische Praktiker eine zum auszuführenden Verfahren passende Nadelbaugruppe. Die Nadelbaugruppe wird aus ihrer sterilen Verpackung genommen, und das Verbindungsstück der Nadelbaugruppe wird schraubend mit dem Befestigungsbund des Spritzenzylinders in Eingriff gebracht.
  • Flüssige Arzneimittel und andere injizierbare Flüssigkeiten werden oft in starren Behältnissen aufbewahrt, auf die unter Verwendung einer Subkutanspritze zugegriffen werden kann. Einige Behältnisse für flüssige Arzneimittel sind Glasampullen mit Elastomerverschlüssen, die durch die Nadel auf einer Subkutanspritze durchstochen werden können. Um auf die Flüssigkeit in einer Ampulle zuzugreifen, wird der Tauchkolben der Subkutanspritze in einer proximalen Richtung bewegt, um in den Spritzenzylinder ein Luftvolumen zu ziehen, das wesentlich gleich ist dem gewünschten Medikamentenvolumen. Das scharfe distale Ende der Nadel wird danach durch den Elastomerverschluß der Ampulle gedrückt, und die Luft im Spritzenzylinder wird in die Ampulle injiziert. Das distale Ende der Nadel und die mit demselben ineinandergreifende Ampulle werden danach in Gravitationsrichtung nach oben gerichtet. Der Praktiker sichert durch ein Bewegen der Nadel und der Ampulle im Verhältnis zueinander, daß das distale Ende der Nadel durch das Medikament in der Ampulle bedeckt ist. Danach wird der Tauchkolben der Subkutanspritze in proximaler Richtung bewegt, um das Medikament durch die Nadel und in die Kammer des Spritzenzylinders zu ziehen.
  • Nach dem Abziehen eines gewünschten Medikamentenvolumens aus einer Ampulle kann der medizinische Praktiker das Medikament entweder einem Patienten, in eine andere Ampulle oder in eine Injektionsstelle eines intravenösen Bestecks oder Katheters injizieren. Es ist eine Tendenz zu nadellosen i.v. Systemen vorhanden, die keine spitze Nadelkanüle erfordern, um die Injektionsstelle eines i.v. Bestecks zu durchstechen. Es gibt Systeme mit Injektionsstellen, die von einer vorgeschlitzten Scheidewand bedeckt werden, auf die mit einer stumpfen Kanüle zugegriffen werden kann. Dementsprechend muß der Nutzer nach dem Abziehen eines Medikaments aus einer Ampulle unter Verwendung einer scharfen Nadel die Nadel abnehmen und eine stumpfe Kanüle anbringen, wenn das Medikament mit einem i.v. Besteck verwendet wird, das eine vorgeschlitzte Scheidewand hat.
  • Zum Zeitpunkt des Vorfüllens der Spritze kann es unbekannt sein, ob das Medikament durch eine Injektionsstelle mit einer vorgeschlitzten Scheidewand, die eine stumpfe Kanüle erfordert, oder durch eine Injektionsstelle mit einer durchstechbaren Elastomerscheidewand injiziert wird, die eine Nadelbaugruppe erfordert, die eine ausreichend scharfe Kanüle hat, um die Scheidewand zu durchstechen. In diesem letzteren Fall kann der Praktiker die Subkutan-Nadelbaugruppe verwenden, die zum Füllen der Spritze verwendet wurde.
  • Es ist ein Bedarf an einer einzigen Vorrichtung vorhanden, die das Füllen einer Spritze aus einer Ampulle mit einem durchstechbaren Stopfen und das anschließende Abgeben des Medikaments an ein i.v. Besteck durch eine stumpfe Kanüle ermöglicht. Es ist ebenfalls ein Bedarf an einer einzigen Vorrichtung vorhanden, die Eilt das Abziehen eines Medikaments aus einer Ampulle mit einem durchstechbaren Stopfen und für das Injizieren dieses Medikaments durch eine Injektionsstelle mit einer durchstechbaren Scheidewand oder einer vorgeschlitzten Scheidewand verwendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidübertragungsvorrichtung, die einen Schutz mit einem offenen proximalen Ende, einem offenen distalen Ende und einer Seitenwand zwischen denselben umfaßt, die eine allgemein hohle Vertiefung definieren. Es wird eine erste Kanülenbaugruppe bereitgestellt, die eine erste Kanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum durch dieselbe, ein erstes Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden ist, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht. Es wird ebenfalls eine zweite Kanülenbaugruppe bereitgestellt, die eine zweite Kanüle mit einem proximalen Ende, einem stumpfen distalen Ende und einem Durchgang durch dieselbe, ein zweites Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der zweiten Kanüle verbunden ist, so daß der Durchgang in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks steht. Die erste Kanülenbaugruppe und die zweite Kanülenbaugruppe befinden sich wenigstens teilweise in der Vertiefung des Schutzes, so daß das distale Ende der ersten Kanüle wesentlich in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie das distale Ende der zweiten Kanüle, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück abnehmbar mit entgegengesetzten Enden des Schutzes ineinandergreifen, so daß die offenen proximalen Enden der Verbindungsstücke für einen Eingriff mit einer Fluidabgabevorrichtung zugänglich sind.
  • Ein Verfahren zum Übertragen einer injizierbaren Flüssigkeit, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Bereitstellen einer Spritze, die einen Spritzenzylinder mit einem länglichen zylindrischen Körper, der eine Kammer zum Aufnehmen eines Fluids definiert, einem offenen proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Spitze, die sich vom distalen Ende erstreckt, das einen Spitzendurchgang durch dasselbe in Fluidverbindung mit der Kammer hat, einen Stopfen in fluiddichtem verschiebbarem Eingriff im Zylinder und eine längliche Tauchkolbenstange hat, die vom Stopfen in proximaler Richtung durch das offene proximale Ende des Zylinders verläuft,
  • (b) Bereitstellen einer Fluidübertragungsvorrichtung, die folgendes einschließt: einen länglichen Schutz mit einem offenen proximalen Ende, einem offenen distalen Ende und einer allgemein hohlen Vertiefung zwischen denselben, eine erste Kanülenbaugruppe, die eine erste Kanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum durch dieselbe, eine Schneidkante am distalen Ende der ersten Kanüle, um einen Ampullenstopfen zu durchstechen, ein erstes Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden ist, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht, eine zweite Kanülenbaugruppe, die eine zweite Kanüle mit einem offenen proximalen Ende, einem stumpfen distalen Ende und einem Durchgang durch dieselbe, ein zweites Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der zweiten Kanüle verbunden ist, so daß der Durchgang in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks steht, wobei sich die erste Kanülenbaugruppe und die zweite Kanülenbaugruppe wenigstens teilweise in der Vertiefung des Schutzes befinden, so daß das distale Ende der ersten Kanüle zum distalen Ende der zweiten Kanüle zeigt, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück abnehmbar mit entgegengesetzten Enden des Schutzes ineinandergreifen, so daß die offenen proximalen Enden der Verbindungsstücke für einen Eingriff mit einer Spritze zugänglich sind,
  • (c) Verbinden der Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze, so daß die Spitze im offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks angeordnet ist, und die Kammer in Fluidverbindung mit dem Hohlraum der ersten Kanüle steht,
  • (d) Abnehmen des Schutzes von der ersten Kanülenbaugruppe,
  • (e) Bereitstellen einer Ampulle, die einen durchstechbaren Stopfen hat und eine injizierbare Flüssigkeit enthält,
  • (f) Bringen der Schneidkante der ersten Kanüle in Kontakt mit dem durchstechbaren Stopfen,
  • (g) Bewegen des Spritzenzylinders, um zu bewirken, daß die Schneidkante am distalen Ende der ersten Kanüle den durchstechbaren Stopfen durchsticht, um eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Ampulle und der Kammer der Spritze herzustellen,
  • (h) Abziehen der gewünschten Menge der injizierbaren Flüssigkeit aus der Ampulle in die Kammer durch Bewegen der Tauchkolbenstange in einer proximalen Richtung im Verhältnis zum Zylinder;
  • (i) Herausziehen der ersten Kanüle aus dem Stopfen der Ampulle,
  • (j) Wiederanbringen des Schutzes über der ersten Kanülenbaugruppe, so daß die erste Kanüle in der Vertiefung eingeschlossen ist, und Anwenden einer Kraft auf den Schutz, die ausreicht, um das erste Verbindungsstück von der Spritze zu trennen, und
  • (k) Herumdrehen der Fluidübertragungsvorrichtung und Verbinden der Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze, so daß sich die Spitze im offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks befindet und die Kammer in Fluidverbindung mit dem Durchgang der zweiten Kanüle steht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Seitenriß der an einer Spritze angebrachten Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt der Fluidübertragungsvorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung und einer Spritze.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt der auseinandergezogenen Ansicht der Fluidübertragungsvorrichtung von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt der Fluidübertragungsvorrichtung von Fig. 1 längs der Linie 5 - 5.
  • Fig. 6 ist ein Seitenriß eines Bestandteils der Fluidübertragungsvorrichtung und der Spritze bei der Verwendung zum Abziehen einer Flüssigkeit aus einer verstöpselten Ampulle.
  • Fig. 7 ist ein Seitenriß, der einen Bestandteil der Fluidübertragungsvorrichtung und der Spritze bei der Verwendung zum Injizieren einer Flüssigkeit in eine Injektionsstelle eines i.v. Bestecks illustriert.
  • Fig. 8 ist ein Seitenriß einer alternativen Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt der Fluidübertragungsvorrichtung von Fig. 8.
  • Fig. 10 ist ein Seitenriß einer anderen alternativen Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt der Fluidübertragungsvorrichtung von Fig. 10.
  • Fig. 12 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer alternativen Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung und einer Spritze.
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt der ersten Kanülenbaugruppe von Fig. 12, längs der Linie 13 - 13.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während dieser Erfindung durch Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen genügt wird, werden in den Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und hierin detailliert beschrieben, wobei es sich versteht, daß die vorliegende Offenlegung als exemplarisch für die Prinzipien der Erfindung zu betrachten ist und den Rahmen der Erfindung nicht auf die illustrierten Ausführungsbeispiele begrenzen soll, wobei der Rahmen der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 7 schließt eine Fluidübertragungsvorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung einen Schutz 21 mit einem offenen proximalen Ende 22, einem offenen distalen Ende 23 und einer Seitenwand 25 zwischen denselben ein, die eine allgemein hohle Vertiefung 27 definieren. Eine erste Kanülenbaugruppe 31 schließt eine erste Kanüle 32 mit einem proximalen Ende 33, einem distalen Ende 34 und einem Hohlraum 35 durch dieselbe ein. Eine Schneidkante 36 wird vorzugsweise am distalen Ende der ersten Kanüle zum Durchstechen eines Ampullenstopfens oder einer durchstechbaren Scheidewand einer Injektionsstelle eines i.v. Bestecks bereitgestellt. Ein erstes Verbindungsstück 37 mit einem offenen proximalen Ende 38 und einem distalen Ende 39 ist mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden, so daß der Hohlraum der ersten Kanüle in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht.
  • Eine zweite Kanülenbaugruppe 41 schließt eine zweite Kanüle 42 mit einem proximalen Ende 43, einem distalen Ende 44 und einem Durchgang 45 durch dieselbe ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließt das distale Ende der zweiten Kanüle vorzugsweise eine stumpfe Spitze 46 ein. Ein zweites Verbindungsstück 47 schließt ein offenes proximales Ende 48 und ein distales Ende 49 ein, das mit dem proximalen Ende der zweiten Kanüle verbunden ist, so daß der Durchgang 45 in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks steht.
  • Die erste Kanülenbaugruppe 31 und die zweite Kanülenbaugruppe 41 befinden sich wenigstens teilweise in der Vertiefung 27 des Schutzes 21, so daß das distale Ende der ersten Kanüle wesentlich in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie das distale Ende der zweiten Kanüle, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück abnehmbar mit entgegengesetzten Enden des Schutzes ineinandergreifen, so daß die offenen proximalen Enden der Verbindungsstücke für einen Eingriff mit einer Fluidabgabevorrichtung, wie beispielsweise einer Spritze, zugänglich sind. Es gehört zum Rahmen der vorliegenden Erfindung, einen Schutz einzuschließen, der die erste Kanülenbaugruppe und die zweite Kanülenbaugruppe so hält, daß die erste Kanüle und die zweite Kanüle eher parallel zueinander als zueinander hin gerichtet sind, aber dennoch in die wesentlich entgegengesetzte Richtung zeigen.
  • Die Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung schließt vorzugsweise eine Kappe 51 mit einem offenen proximalen Ende 52, einem distalen Ende 53 und einer Seitenwand 54 zwischen denselben ein, die eine Aussparung 55 in der Kappe definieren. Die Kappe ist abnehmbar mit dem distalen Ende des Schutzes verbunden, um zu helfen, das offene proximale Ende des zweiten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen. Wie detaillierter weiter unten beschrieben wird, kann die Kappe auch für das proximale Ende des Schutzes bereitgestellt werden, so daß beide der Kanülenbaugruppen durch Kappen vor Kontamination geschützt werden.
  • Eine Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist für die Verwendung mit Fluidabgabevorrichtungen, wie beispielsweise Spritzen, geeignet. Zum Zweck der Illustration ist die Fluidübertragungsvorrichtung 20 mit einer Spritze 60 verbunden, die einen Spritzenzylinder 61 mit einem distalen Ende 62, einem offenen proximalen Ende 63 und einer kreisförmigen Seitenwand 64 umfaßt, die eine Kammer 65 zum Aufnehmen eines Fluids definieren. Auf dem Zylinder befinden sich Volumenmeßmarkierungen 67, um das Volumen der abzugebenden Flüssigkeit zu messen. Das distale Ende des Zylinders ist mit dem ersten Verbindungsstück 37 verbunden, so daß der Hohlraum der ersten Kanüle 32 in Fluidverbindung mit der Kammer 65 des Spritzenzylinders steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließt das distale Ende 62 des Spritzenzylinders eine kegelstumpfförmige Spitze 68 ein, die mit einer kegelstumpfförmigen Fläche 40 im offenen proximalen Ende 38 des ersten Verbindungsstücks ineinandergreift. Das distale Ende des Spritzenzylinders schließt außerdem vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, einen rastenden Lüer-Bund 69 ein, der die Spitze 68 konzentrisch umgibt. Der Lüer- Bund hat ein Innengewinde 70, das mit radialen Vorsprüngen 58 auf dem ersten Verbindungsstück 37 ineinandergreift, um es sicher am Zylinder zu halten. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das zweite Verbindungsstück 47 der zweiten Kanülenbaugruppe ebenfalls eine kegelstumpfförmige Fläche 50 und radiale Vorsprünge 59 auf seinem offenen proximalen Ende 48. Es gehört zum Rahmen der vorliegenden. Erfindung, verschiedene Verbindungsstück-Konfigurationen einzuschließen, die an einer Vielzahl von anderen medizinischen Fluidhandhabungsvorrichtungen angebracht werden können. Die weiter oben beschriebenen Verbindungsstück-Konfigurationen, die ein kegelstumpfförmiges Inneres haben, reflektieren eine dieser vielen Möglichkeiten. Viele Spritzen und Fluidhandhabungsvorrichtungen, wie beispielsweise Absperrhähne und Adapter, und andere Fluidhandhabungsvorrichtungen haben Lüer-Anschluß und rastende Lüer-Anschlußstücke, mit denen ein Verbindungsstück mit einem kegelstumpfförmigen inneren Hohlraum richtig ineinandergreift.
  • Ein Stopfen 72 befindet sich in der Kammer 65 in fluiddichtem Eingriff mit der kreisförmigen Seitenwand 64. Eine starre längliche Tauchkolbenstange 73 ist mit dem Stopfen verbunden und verläuft in proximaler Richtung durch das offene proximale Ende des Zylinders. Der Stopfen und die Tauchkolbenstange können als eine einteilige einheitliche Konstruktion hergestellt werden. Eine auf die Tauchkolbenstange ausgeübte Kraft, die eine Gleitbewegung des Stopfens in einer proximalen Richtung bewirkt, zieht Fluid durch den Kanal 71 in der Spitze und in die Kammer 65. Umgekehrt drückt eine Gleitbewegung des Stopfens 72 in einer distalen Richtung Fluid aus der Kammer 65 durch den Kanal 71.
  • Beim Anbringen der Fluidübertragungsvorrichtung 20 an einer Spritze, wie beispielsweise der Spritze 60 mit einem rastenden Lüer-Bund, wird die Fluidübertragungsvorrichtung gedreht, um die Vorsprünge 58 auf dem Verbindungsstück 37 längs des Innengewindes 70 des Bundes 69 vorzuschieben. Die Drehung wird das Verbindungsstück zum Spritzenzylinder hin ziehen, wobei die Spitze 68 des Spritzenzylinders eng in das offene proximale Ende des Verbindungsstücks 37 eingreift. Aufgrund des für den Eingriff der Fluidübertragungsvorrichtung mit einem Spritzenzylinder, der einen rastenden Lüer-Bund hat, erforderlichen Drehmoments ist es wünschenswert, Drehmomentübertragungsmittel zu haben, die es ermöglichen, eine auf den Schutz ausgeübte Drehkraft auf das Verbindungsstück der ersten Nadelbaugruppe und ebenfalls auf das Verbindungsstück der zweiten Nadelbaugruppe zu übertragen. Die Mittel zum Übertragen eines Drehmoments können einen Reibschluß zwischen dem Äußeren des Verbindungsstücks und der Vertiefung im Schutz einschließen. Beispielsweise kann die Innenfläche 29 der Vertiefung im gleichen Winkel verjüngt sein wie die Außenfläche 30 des ersten Verbindungsstücks, was eine größere Fläche 11k den Reibschluß fördert. Daher wird ein Schieben am Schutz, während eine Nadelbaugruppe an einer Spritze mit einem rastenden Lüer-Bund in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird, den Reibschluß zwischen dem Verbindungsstück und der Muffe erhöhen und ein Übertragen der Drehkraft vom Schutz zum Verbindungsstück ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie am besten in Fig. 5 illustriert, wird eine zusätzliche Struktur bereitgestellt, um die Übertragung einer Drehkraft zwischen dem Schutz und der zweiten Kanülenbaugruppe zu unterstützen. Um die Fähigkeit zum Übertragen von Drehkräften von Schutz zum zweiten Verbindungsstück zu verbessern, werden eine oder mehrere Ausstülpungen auf dem Verbindungsstück, wie beispielsweise die axialen Rippen 74, bereitgestellt, die mit einem Schlitz im Schutz 21 ineinandergreifen, der durch Vorsprünge 28 in der Vertiefung des Schutzes gebildet wird. Jede Kombination von Ausstülpungen und/oder Aussparungen auf dem Verbindungsstück oder dem Gehäuse, die in der Lage sind, ein ausreichendes Drehmoment zu übertragen, um das Verbindungsstück mit dem Spritzenzylinder in Eingriff zu bringen, sind ausreichend, um zusammen mit sorgfältig gestalteten Flächen, die ein Drehmoment durch Reibungskräfte übertragen können, als Drehmomentübertragungsstruktur zu wirken.
  • Die Fluidübertragungsvorrichtung 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann gekoppelt mit einer Fluidabgabevorrichtung, wie beispielsweise der Spritze 70, verwendet werden, um auf ein Fluid in einer Ampulle zuzugreifen, die einen durchstechbaren Stopfen hat, und das Fluid an eine Injektionsstelle auf einem i.v. Besteck oder Katheter abzugeben, unabhängig davon, ob die Injektionsstelle eine vorgeschlitzte Scheidewand oder eine durchstechbare Scheidewand hat. Dies ist ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung. Das vorliegende Ausführungsbeispiel enthält eine stumpfe Kanüle und eine Kanüle mit einer Schneidkante an ihrem distalen Ende, die ausreichend scharf ist, um Gummistopfen und Scheidewände zu durchstechen, die aber nicht ausreichend scharf für eine Injektion durch die Haut sein muß und es vorzugsweise nicht ist.
  • Wie am besten in Fig. 6 illustriert, kann die Fluidübertragungsvorrichtung 20 mit der Spritze 60 verwendet werden, um auf eine Flüssigkeit oder ein Medikament, wie beispielsweise das in der Ampulle 81 mit einem durchstechbaren Stopfen 82 enthaltene Fluid 80, zuzugreifen. Der erste Schritt ist das Verbinden der Fluidübertragungsvorrichtung 20 mit der Spritze 60, so daß die Spitze 68 im offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks 37 angeordnet ist, und die Kammer 65 in Fluidverbindung mit dem Hohlraum der ersten Kanüle steht. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird eine Drehkraft auf den Schutz ausgeübt, die bewirkt, daß sich das Verbindungsstück dreht und die Vorsprünge 58 auf dem Verbindungsstück dem Innengewinde 70 im rastenden Bund folgen. Wenn die erste Kanüle sicher an der Spritze befestigt ist, kann der Nutzer am Schutz ziehen, um den Schutz außer Eingriff mit der ersten Kanülenbaugruppe zu bringen. Auf das Fluid in der Ampulle wird dadurch zugegriffen, daß die Schneidkante der ersten Kanüle auf der oberen Fläche 83 des Stopfens 82 positioniert wird und durch den Spritzenzylinder eine Axialkraft in der Richtung A ausgeübt wird. Die Schneidkante auf der ersten Kanüle wird den Stopfen durchstechen und eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Ampulle und der Kammer der Spritze ermöglichen. An diesem Punkt kann unter Verwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise des weiter oben beschriebenen Verfahrens, Flüssigkeit in den Spritzenzylinder gezogen werden. Die Spritze und die erste Kanülenbaugruppe werden danach vom Stopfen der Ampulle abgezogen. Der Schutz der Fluidübertragungsvorrichtung kann nun wieder mit dem Verbindungsstück der ersten Kanülenbaugruppe in Eingriff gebracht werden, um die erste Kanülenbaugruppe vor Kontamination zu schützen.
  • Die gefüllte Spritze 60 wird mit der angebrachten Fluidübertragungsvorrichtung 20 zum Einsatzort gebracht, wo sie verwendet werden kann, um das Fluid durch ein i.v. Besteck oder einen Katheter mit einer Injektionsstelle mit einer vorgeschlitzten oder durchstechbaren Scheidewand einem Patienten zu injizieren. Im einzelnen kann, wie in Fig. 7 illustriert, ein i.v. Besteck 85 ein Gehäuse 86 mit einem hohlen Innenkanal 87 und einen flexiblen Schlauch 88 einschließen, der mit dem Gefäßsystem eines Patienten verbunden ist, üblicherweise durch einen Katheter. Das Gehäuse 86 schließt außerdem einen weiteren flexiblen Schlauch 89 ein, der mit einer Quelle eines i.v. Fluids verbunden ist. Das Gehäuse 86 schließt außerdem einen Anschluß ein, der einen Kanal 90 durch denselben in Verbindung mit dem Innenkanal 87 hat. Eine vorgeschlitzte Scheidewand 91 bedeckt das offene Ende des Kanals 90. Die gebräuchlichsten Anschlüsse werden durch durchstechbare Scheidewände oder vorgeschlitzte Scheidewände bedeckt und sind auf dem Gebiet bekannt und werden manchmal nach dem Lateinischen "pro re nata" als "PRN" bezeichnet, was "bei Bedarf" bedeutet. Die Scheidewand 91 ist eine vorgeschlitzte Scheidewand mit einem Schlitz 92 in derselben. Die Scheidewand 91 dichtet den Kanal 90 wirksam gegen das Äußere des Gehäuses ab.
  • An diesem Punkt übt der Nutzer eine Drehkraft auf den Schutz der Fluidübertragungsvorrichtung aus, um die erste Kanülenbaugruppe außer Eingriff mit der Spritze zu bringen. Wenn die Fluidübertragungsvorrichtung eine abnehmbare Kappe über ihrem distalen Ende aufweist, wird die Kappe jetzt abgenommen. Der Nutzer dreht nun die Fluidübertragungsvorrichtung herum und verbindet die Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze, so daß sich die Spitze des Spritzenzylinders im offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks 47 befindet und die Kammer in Fluidverbindung mit dem Durchgang der zweiten Kanüle 42 steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Verbindung dadurch erreicht, daß eine Drehkraft auf den Schutz ausgeübt wird, um das zweite Verbindungsstück sicher mit dem Spritzenzylinder in Eingriff zu bringen, wie weiter oben beschrieben. Nun wird der Schutz durch Anwenden einer Axialkraft von der zweiten Kanülenbaugruppe 41 abgenommen, um ihn außer Eingriff mit dem zweiten Verbindungsstück zu bringen. Der Nutzer bringt nun die Spritze und die zweite Kanülenbaugruppe zu einer i.v. Besteck-Baugruppe mit einer Injektionsstelle mit einer vorgeschlitzten Scheidewand und schiebt die Spritze zur vorgeschlitzten Scheidewand vor, so daß die stumpfe Spitze der zweiten Kanüle durch den Schlitz in der Scheidewand geht und eine Fluidverbindung mit dem i.v. Besteck herstellt, wie am besten in Fig. 7 illustriert. Jetzt kann der Tauchkolben vorgeschoben werden, so daß der Stopfen das Fluid von der Kammer durch den Durchgang der zweiten Kanüle und in das i.v. Besteck bewegt.
  • Wenn die Scheidewand des i.v. Bestecks durchstechbar und nicht vorgeschlitzt ist, muß der Nutzer die erste Kanülenbaugruppe nicht außer Eingriff mit der Spritze bringen und die zweite Kanülenbaugruppe installieren. Das Verfahren würde darin bestehen, die Spritze zu füllen, wie weiter oben beschrieben, den Schutz vorzugsweise wieder an der ersten Kanülenbaugruppe anzubringen, um die zweite Kanüle während des Transports der Spritze und der Fluidübertragungsvorrichtung zur Injektionsstelle zu schützen, wie weiter oben für die vorgeschlitzte Scheidewand beschrieben. Danach nimmt der Nutzer den Schutz von der ersten Kanülenbaugruppe ab und schiebt die Spritze zur Scheidewand vor, so daß die Schneidkante der ersten Kanüle die Scheidewand durchsticht und eine Fluidverbindung mit dem i.v. Besteck herstellt. Es wird eine größere Kraft erforderlich sein, um eine durchstechbare Scheidewand zu durchdringen, und es wird die scharfe Schneidkante der ersten Kanüle notwendig sein, da dieser Vorgang nicht mit einer stumpfen Kanüle ausgeführt werden kann. Dementsprechend ermöglicht die Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung das Füllen einer Spritze aus einer Ampulle mit einem durchstechbaren Stopfen und die Abgabe dieses Fluids durch ein i.v. Besteck mit einer vorgeschlitzten oder einer durchstechbaren Scheidewand. Es ist keine andere Vorrichtung erforderlich, um dieses Ergebnis zu erreichen.
  • Fig. 8 und 9 illustrieren ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine alternative Fluidübertragungsvorrichtung 120 schließt einen Schutz 121 mit einem offenen proximalen Ende 122, einem offenen distalen Ende 123 und einer Seitenwand 125 zwischen denselben ein, die eine allgemein hohle Vertiefung 127 definieren. Die Fluidübertragungsvorrichtung 120 schließt außerdem eine erste Kanülenbaugruppe 31 mit einer ersten Kanüle 32 und einem ersten Verbindungsstück 37 und eine zweite Kanülenbaugruppe 41 mit einer zweiten Kanüle 42 und einem zweiten Verbindungsstück 47 ein. Das erste Verbindungsstück 37 hat ein offenes proximales Ende 38, und das zweite Verbindungsstück 47 hat ein offenes proximales Ende 48. Die Vertiefung 127 ist am proximalen Ende 122 des Schutzes vergrößert, um eine proximale Aufnahme 124 zu bilden, die größer ist als das erste Verbindungsstück 37, so daß sich das erste Verbindungsstück vollständig im proximalen Aufnahmeabschnitt 124 der Vertiefung befindet. Außerdem ist das distale Ende 123 des Schutzes vergrößert, so daß die Vertiefung 127 eine distale Aufnahme 126 bildet, die größer ist als das zweite Verbindungsstück 47, so daß das zweite Verbindungsstück im distalen Aufnahmeabschnitt 126 der Vertiefung enthalten ist. Die Aufnahmen sind ausreichend groß, so daß die Fluidübertragungsvorrichtung entweder durch das offene proximale Ende oder durch das offene distale Ende des Schutzes an einer Subkutanspritze angebracht werden kann. Die Kanülenbaugruppen können jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vom Schutz abgenommen werden, da der manuelle Zugang wesentlich eingeschränkt ist.
  • Eine Lasche 129 wird abnehmbar über das offene proximale Ende 122 des Schutzes gesiegelt, um das offene proximale Ende 38 des ersten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen. Außerdem wird eine Lasche 130 abnehmbar über das offene distale Ende 123 des Schutzes gesiegelt, um das offene proximale Ende 48 des zweiten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen. Die Laschen 129 und 130 können von der Abziehsorte sein, die über die offenen Enden des Schutzes heißgesiegelt wird. Die Laschen können ein luftdurchlässiges Material enthalten, das Bakterien herausfiltern kann, oder aus demselben hergestellt werden. Die Laschen können auch aus einem Material hergestellt werden, das nicht luftdurchlässig ist. Das Sterilisationsverfahren und andere Gestaltungsfaktoren werden die Wahl des Laschenmaterials bestimmen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel schließt das erste Verbindungsstück 37 einen Filter 56 ein, um die Flüssigkeit zu filtern, die zwischen dem Hohlraum und dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks durchgeht. Der Filter kann nützlich sein durch das Filtern des Bodensatzes, der im Fluidaufbewahrungsbehälter enthalten sein kann, so daß der Bodensatz nicht in die Kammer des Spritzenzylinders gezogen wird.
  • Fig. 10 und 11 illustrieren eine andere alternative Fluidübertragungsvorrichtung 220. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 10 und 11 ähnelt dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 7. Die Fluidübertragungsvorrichtung 220 schließt außerdem eine zusätzliche Kappe 251 mit einem offenen proximalen Ende 252, einem distalen Ende 253 und einer Seitenwand 254 zwischen denselben ein, die eine Aussparung 255 definieren. Die Kappe 251 ist abnehmbar mit dem offenen proximalen Ende 222 des Schutzes 221 verbunden, um das offene proximale Ende 38 des ersten Verbindungselements 37 vor Kontamination zu schützen. Der Schutz 221 schließt außerdem eine Barriere 224 ein, die den Abschnitt der Vertiefung 227, der die erste Kanüle 32 enthält, von dem Abschnitt der Vertiefung 227 trennt, der die zweite Kanüle 42 enthält. Unter bestimmten Umständen kann die Barriere 224 nützlich sein, um das ungeöffnete Ende der Fluidübertragungsvorrichtung weiter vor Kontamination durch das offene Ende zu schützen.
  • Es sollte bemerkt werden, daß verschiedene Strukturen für den Schutz der Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Vorrichtung gezeigt werden. Zum Beispiel gibt es Ausführungsbeispiele mit einer Kappe über einem oder beiden der offenen Enden des Schutzes, es gibt Ausführungsbeispiele mit Abziehlaschen über den offenen proximalen Enden des Schutzes, und es gibt Ausführungsbeispiele, die weder Kappen noch Laschen haben. Es gibt Ausführungsbeispiele, bei denen das Verbindungsstück freiliegt oder in einer Aussparung enthalten ist, die an einem vergrößerten offenen Ende des Schutzes gebildet wird. Diese Merkmale können gemischt und abgestimmt werden, um den verschiedenen Anwendungen zur Nutzung der Fluidübertragungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung im entsprechen. Zum Beispiel können beide Enden des Schutzes vergrößert sein, um eine Aussparung zu bilden, um die Verbindungsstücke zu bedecken, wobei das eine Ende durch eine Kappe bedeckt wird und das andere Ende durch eine abnehmbare Lasche bedeckt wird.
  • Fig. 12 und 13 illustrieren ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 5, außer daß die erste Kanülenbaugruppe eine stumpfe Kanüle einschließt. Im einzelnen schließt eine erste Kanülenbaugruppe 131 eine erste Kanüle 132 mit einem proximalen Ende 133, einem distalen Ende 134 und einem Hohlraum 135 durch dieselbe ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließt das distale Ende der ersten Kanüle eine stumpfe Spitze 136 ein. Ein erstes Verbindungsstück 137 mit einem offenen proximalen Ende 138 und einem distalen Ende 139 ist mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden, so daß der Hohlraum der ersten Kanüle in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel schließen sowohl die erste Kanülenbaugruppe 131 als auch die zweite Kanülenbaugruppe 41 Kanülen mit stumpfen distalen Enden ein. Die vorliegende Erfindung schließt stumpfe Kanülen mit offenen distalen Enden, wie beispielsweise die erste Kanüle 132 und die zweite Kanüle 42, ein, bei denen der Hohlraum unmittelbar aus dem distalen Ende austritt. Es gehört zum Rahmen der vorliegenden Erfindung, stumpfe Kanülen einzuschließen, die stumpfe distale Enden haben, bei denen das Ende der Kanüle geschlossen ist und das Fluid durch eine oder mehrere Öffnungen in der Seite der Kanüle in den Hohlraum eintritt oder aus demselben austritt. Stumpfe Kanülen sind Kanülen, die verschieden geformte distale Enden haben, die besonders gestaltet sind, um einen versehentlichen Hauteinstich während der normalen Verwendung zu verhindern. Stumpfe Kanülen werden gestaltet, um mit Injektionsstellen zusammenzuwirken, die vorgeschlitzte Scheidewände haben. Dementsprechend können stumpfe Kanülen in jeder Art gestaltet werden, welche die Verwendung mit vorgeschlitzten Scheidewänden erleichtert und dennoch einem versehentlichen Hauteinstich während der normalen Verwendung entgegensteht.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist zur Verwendung geeignet, wo die Quelle der in die Spritze zu ziehenden Flüssigkeit durch eine vorgeschlitzte Scheidewand zugänglich ist. Bei der Verwendung wird die Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze 60 verbunden, so daß die Spitze 68 sich im offenen proximalen Ende 138 des Verbindungsstücks befindet und die Kammer 65 in Fluidverbindung mit dem Hohlraum der ersten Kanüle steht. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird eine Drehkraft auf den Schutz 21 ausgeübt, die bewirkt, daß sich das Verbindungsstück dreht und die Vorsprünge 158 auf dem Verbindungsstück dem Innengewinde 70 im rastenden Bund folgen. Wenn die erste Kanüle sicher an der Spritze befestigt ist, kann der Nutzer am Schutz ziehen, um den Schutz außer Eingriff mit der ersten Kanülenbaugruppe zu bringen. Auf das Fluid in einer Ampulle oder einem anderen Behältnis mit einer vorgeschlitzten Scheidewand wird dadurch zugegriffen, daß die Spritze zu der vorgeschlitzten Scheidewand vorgeschoben wird, so daß die stumpfe Spitze der ersten Kanüle durch den Schlitz in der Scheidewand geht und eine Fluidverbindung mit dem Fluid in derselben (Behältnis nicht illustriert) herstellt. An diesem Punkt kann unter Verwendung bekannter Verfahren Flüssigkeit in die Spritze gezogen werden. Die Spritze und die erste Kanülenbaugruppe werden danach von der vorgeschlitzten Scheidewand der Ampulle abgezogen. Der Schutz der Übertragungsvorrichtung wird nun wieder in Eingriff mit dem Verbindungsstück der ersten Kanülenbaugruppe gebracht, um die erste Kanülenbaugruppe vor Kontamination zu schützen.
  • Die Spritzenfüllvorrichtung, welche die zweite Kanülenbaugruppe einschließt, kann nun wie weiter oben beschrieben verwendet werden, um die injizierbare Flüssigkeit in eine Injektionsstelle mit einer vorgeschlitzten Scheidewand zu übertragen.
  • Das Vorhandensein von stumpfen Kanülen in beiden Kanülenbaugruppen ermöglicht es, Flüssigkeit aus Ampullen oder anderen Behältnissen mit einer vorgeschlitzten Scheidewand zu ziehen und anschließend bei der Abgabe der injizierbaren Flüssigkeit durch eine Injektionsstelle mit einer vorgeschlitzten Scheidewand die erste Kanülenbaugruppe durch die zweite Kanülenbaugruppe zu ersetzen. Dementsprechend wird zum Zeitpunkt der Abgabe der Flüssigkeit an den Patienten eine saubere unbenutzte stumpfe Kanüle bereitgestellt.
  • Es gehört ebenfalls zum Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Ausführungsbeispiele von Fig. 8 und 9 und die Ausführungsbeispiele von Fig. 10 und 11 so zu modifizieren, daß sie eine erste Kanüle mit einem stumpfen distalen Ende einschließen.

Claims (11)

1. Fluidübertragungsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
einen Schutz mit einem offenen proximalen Ende, einem offenen distalen Ende und einer Seitenwand zwischen denselben, die eine allgemein hohle Vertiefung definieren,
eine erste Kanülenbaugruppe, die eine erste Kanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum durch dieselbe, ein erstes Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden ist, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht,
eine zweite Kanülenbaugruppe, die eine zweite Kanüle mit einem proximalen Ende, einem stumpfen distalen Ende und einem Durchgang durch dieselbe, ein zweites Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der zweiten Kanüle verbunden ist, so daß der Durchgang in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks steht,
wobei sich die erste Kanülenbaugruppe und die zweite Kanülenbaugruppe wenigstens teilweise in der Vertiefung des Schutzes befinden, so daß das distale Ende der ersten Kanüle wesentlich in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie, das distale Ende der zweiten Kanüle, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück abnehmbar mit entgegengesetzten Enden des Schutzes ineinandergreifen, so daß die offenen proximalen Enden der Verbindungsstücke für einen Eingriff mit einer Fluidabgabevorrichtung zugänglich sind.
2. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem eine Kappe mit einem offen proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Seitenwand zwischen denselben, die eine Aussparung in der Kappe definieren, einschließt, wobei die Kappe abnehmbar mit dem distalen Ende des Schutzes verbunden ist, um das offene proximale Ende des zweiten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen.
3. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem eine Kappe mit einem offen proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Seitenwand zwischen denselben, die eine Aussparung in der Kappe definieren, einschließt, wobei die Kappe abnehmbar mit dem proximalen Ende des Schutzes verbunden ist, um das offene proximale Ende des ersten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen.
4. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vertiefung am offenen distalen Ende des Schutzes größer ist als das zweite Verbindungsstück, so daß das zweite Verbindungsstück in der Vertiefung eingeschlossen ist.
5. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, die außerdem eine Lasche einschließt, die abnehmbar am offenen distalen Ende des Schutzes versiegelt ist, um das offene proximale Ende des zweiten Verbindungsstücks vor Kontamination zu schützen.
6. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vertiefung am offenen proximalen Ende des Schutzes größer ist als das erste Verbindungsstück, so daß das erste Verbindungsstück in der Vertiefung eingeschlossen ist.
7. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vertiefung im Schutz eine Barriere enthält, die den Abschnitt der Vertiefung, der die erste Kanüle enthält, von den Abschnitten der Vertiefung trennt, welche die zweite Kanüle enthalten.
8. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem einen Filter im ersten Verbindungsstück einschließt, um eine Flüssigkeit beim Durchgang durch den Hohlraum und das offene proximale Ende des ersten Verbindungsstücks zu filtern.
9. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das distale Ende der ersten Kanüle eine stumpfe Spitze einschließt.
10. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem einen Spritzenzylinder mit einem länglichen zylindrischen Körper, der eine Kammer zum Aufnehmen eines Fluids definiert, einem offenen proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Spitze einschließt, die sich vom distalen Ende erstreckt, das einen Spitzendurchgang durch dasselbe in Fluidverbindung mit der Kammer hat, wobei die Spitze im offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks angeordnet ist, so daß die Kammer in Fluidverbindung mit dem Hohlraum steht.
11. Verfahren zum Übertragen einer injizierbaren Flüssigkeit, das die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen einer Spritze, die einen Spritzenzylinder mit einem länglichen zylindrischen Körper, der eine Kammer zum Aufnehmen eines Fluids definiert, einem offenen proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Spitze, die sich vom distalen Ende erstreckt, das einen Spitzendurchgang durch dasselbe in Fluidverbindung mit der Kammer hat, einen Stopfen in fluiddichtem verschiebbarem Eingriff im Zylinder und eine längliche Tauchkolbenstange einschließt, vom Stopfen in proximaler Richtung durch das offene proximale Ende des Zylinders verläuft.
(b) Bereitstellen einer Fluidübertragungsvorrichtung, die folgendes umfaßt: einen länglichen Schutz mit einem offenen proximalen Ende, einem offenen distalen Ende und einer allgemein hohlen Vertiefung zwischen denselben, eine erste Kanülenbaugruppe, die eine erste Kanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum durch dieselbe, einer Schneidkante am distalen Ende der ersten Kanüle, um einen Ampullenstopfen zu durchstechen, ein erstes Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der ersten Kanüle verbunden ist, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks steht, eine zweite Kanülenbaugruppe, die eine zweite Kanüle mit einem offenen proximalen Ende, einem stumpfen distalen Ende und einem Durchgang durch dieselbe, ein zweites Verbindungsstück mit einem offenen proximalen Ende und einem distalen Ende einschließt, das mit dem proximalen Ende der zweiten Kanüle verbunden ist, so daß der Durchgang in Fluidverbindung mit dem offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks steht, wobei sich die erste Kanülenbaugruppe und die zweite Kanülenbaugruppe wenigstens teilweise in der Vertiefung des Schutzes befinden, so daß das distale Ende der ersten Kanüle zum distalen Ende der zweiten Kanüle zeigt, und das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück abnehmbar mit entgegengesetzten Enden des Schutzes ineinandergreifen, so daß die offenen proximalen Enden der Verbindungsstücke für einen Eingriff mit einer Spritze zugänglich sind.
(c) Verbinden der Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze, so daß die Spitze im offenen proximalen Ende des ersten Verbindungsstücks angeordnet ist, und die Kammer in Fluidverbindung mit dem Hohlraum der ersten Kanüle steht,
(d) Abnehmen des Schutzes von der ersten Kanülenbaugruppe,
(e) Bereitstellen einer Ampulle, die einen durchstechbaren Stopfen hat und eine injizierbare Flüssigkeit enthält,
(f) Bringen der Schneidkante der ersten Kanüle in Kontakt mit dem durchstechbaren Stopfen
(g) Bewegen des Spritzenzylinders, um zu bewirken, daß die Schneidkante am distalen Ende der ersten Kanüle den durchstechbaren Stopfen durchsticht, um eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Ampulle und der Kammer der Spritze herzustellen,
(h) Abziehen der gewünschten Menge der injizierbaren Flüssigkeit aus der Ampulle in die Kammer durch Bewegen der Tauchkolbenstange in einer proximalen Richtung im Verhältnis zum Zylinder,
(i) Herausziehen der ersten Kanüle aus dem Stopfen der Ampulle,
(j) Wiederanbringen des Schutzes über der ersten Kanülenbaugruppe, so daß die erste Kanüle in der Vertiefung eingeschlossen ist, und Anwenden einer Kraft auf den Schutz, die ausreicht, um das erste Verbindungsstück von der Spritze zu trennen, und
(k) Herumdrehen der Fluidübertragungsvorrichtung und Verbinden der Fluidübertragungsvorrichtung mit der Spritze, so daß sich die Spitze im offenen proximalen Ende des zweiten Verbindungsstücks befindet und die Kammer in Fluidverbindung mit dem Durchgang der zweiten Kanüle steht.
DE69808205T 1997-08-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen Expired - Fee Related DE69808205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/911,395 US5807374A (en) 1997-08-14 1997-08-14 Syringe filling and delivery device
US09/090,656 US5928215A (en) 1997-08-14 1998-06-04 Syringe filling and delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808205D1 DE69808205D1 (de) 2002-10-31
DE69808205T2 true DE69808205T2 (de) 2003-05-22

Family

ID=26782503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808205T Expired - Fee Related DE69808205T2 (de) 1997-08-14 1998-07-14 Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5928215A (de)
EP (1) EP0896826B1 (de)
JP (1) JP4357611B2 (de)
AU (1) AU725917B2 (de)
BR (1) BR9802604A (de)
CA (1) CA2243021C (de)
DE (1) DE69808205T2 (de)
ES (1) ES2185115T3 (de)
NZ (1) NZ330879A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554215B2 (en) 2017-06-08 2023-01-17 Novartis Ag Injection device and injection solution transferring system

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055708A1 (en) * 1999-09-24 2002-05-09 Peterson Kenneth R. Coupling syringe system and methods for obtaining a mixed composition
US8226598B2 (en) * 1999-09-24 2012-07-24 Tolmar Therapeutics, Inc. Coupling syringe system and methods for obtaining a mixed composition
EP1248657A1 (de) * 2000-01-18 2002-10-16 Sterling Medivations, Inc. Nadeleinheit und zugehöriges anpassungsstück für stiftförmige spritzen
US6626870B1 (en) 2000-03-27 2003-09-30 Artix Laboratories, Inc. Stoppering method to maintain sterility
US6566144B1 (en) 2000-03-27 2003-05-20 Atrix Laboratories Cover plate for use in lyophilization
US6685693B1 (en) 2000-08-09 2004-02-03 J. Michael Casso Method of preparing a syringe for injection
US6869405B2 (en) 2001-03-30 2005-03-22 Becton, Dickinson And Company Blunt cannula and filter assembly and method of use with point-of-care testing cartridge
US20060079848A1 (en) * 2004-06-29 2006-04-13 Becton, Dickinson And Company Non-skin penetrating reconstituting syringe
US20060079839A1 (en) * 2004-06-29 2006-04-13 Becton, Dickinson And Company Single-use syringe
US7731678B2 (en) 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
US8540686B2 (en) * 2005-03-02 2013-09-24 Covidien Ag Blunt tip vial access cannula
AU2006311268B2 (en) 2005-11-09 2012-08-16 Hyprotek, Inc. Syringe devices, components of syringe devices, and methods of forming components and syringe devices
TWI457133B (zh) * 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
ES2473467T3 (es) * 2006-09-08 2014-07-07 Becton, Dickinson And Company Recipiente para muestra con indicador de llenado físico
US8002737B2 (en) * 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US7981089B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Vial access device
US8382722B2 (en) 2008-06-30 2013-02-26 Covidien Lp Blunt tip vial access cannula and method for manufacture
US8506536B2 (en) * 2009-02-20 2013-08-13 Nxstage Medical, Inc. Medical devices and methods for assisting in sub-scab access
JP2011136152A (ja) * 2009-10-19 2011-07-14 Terumo Medical Corp 遮蔽装置、及び注射器組立体及び注射針組立体の貯蔵の為の方法
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
US8915267B2 (en) * 2011-06-01 2014-12-23 Rogelio CASTANEDA, JR. Device and method for filling syringes
US9125992B2 (en) 2011-09-16 2015-09-08 Melvin A. Finke Fluid delivery device with filtration
US9694129B2 (en) * 2012-02-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company Medical cannula package
FR2992222B1 (fr) * 2012-06-22 2015-06-19 Aguettant Lab Dispositif de protection destine a equiper un dispositif d’injection pourvu d’un embout de raccordement
MX2015012641A (es) * 2013-03-15 2016-05-31 Hyprotek Inc Dispositivo de inyeccion de multiples camaras.
USD831200S1 (en) 2016-08-08 2018-10-16 Ultradent Products, Inc. Delivery tip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050043A (en) * 1912-05-13 1913-01-07 William E Mahoney Holder for hypodermic-syringe needles.
US1501324A (en) * 1922-08-04 1924-07-15 Eisele Logan Container for hypodermic needles
US1599881A (en) * 1925-09-15 1926-09-14 Eisele Logan Hypodermic-needle receptacle
CA1335167C (en) * 1988-01-25 1995-04-11 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and associated cannula
US5167642A (en) * 1990-08-27 1992-12-01 Baxter International Inc. Sheath for a blunt cannula
US5226900A (en) * 1992-08-03 1993-07-13 Baxter International Inc. Cannula for use in drug delivery systems and systems including same
US5483973A (en) * 1992-10-30 1996-01-16 Becton, Dickinson And Company Needle stopper and needle removal device
US5322515A (en) * 1993-03-15 1994-06-21 Abbott Laboratories Luer adapter assembly for emergency syringe
CA2124970A1 (en) * 1993-06-29 1994-12-30 R. Hayes Helgren Pointed adapter for blunt entry device
US5382241A (en) * 1993-09-30 1995-01-17 Abbott Laboratories Adapter assembly for cannula hub syringe
US5653698A (en) * 1995-01-13 1997-08-05 Sanofi Winthrop, Inc. Coupling systems for saftey cannula
US5501676A (en) * 1995-01-13 1996-03-26 Sanofi Winthrop, Inc. Coupling system for safety cannula
US5584819A (en) * 1995-03-13 1996-12-17 Kopfer; Rudolph J. Nested blunt/sharp injection assembly
US5755696A (en) * 1997-06-30 1998-05-26 Becton, Dickinson And Company Syringe filling and delivery device
US5820621A (en) * 1997-07-29 1998-10-13 Becton, Dickinson And Company Medical fluid transfer and delivery device
US5807374A (en) * 1997-08-14 1998-09-15 Becton, Dickinson And Company Syringe filling and delivery device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554215B2 (en) 2017-06-08 2023-01-17 Novartis Ag Injection device and injection solution transferring system

Also Published As

Publication number Publication date
BR9802604A (pt) 1999-11-09
NZ330879A (en) 2000-01-28
CA2243021C (en) 2002-03-05
JPH11114064A (ja) 1999-04-27
AU725917B2 (en) 2000-10-26
JP4357611B2 (ja) 2009-11-04
EP0896826A1 (de) 1999-02-17
CA2243021A1 (en) 1999-02-14
ES2185115T3 (es) 2003-04-16
US5928215A (en) 1999-07-27
AU7859798A (en) 1999-02-25
DE69808205D1 (de) 2002-10-31
EP0896826B1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808205T2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE69413378T2 (de) ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE
DE69208448T2 (de) Nadellose zugriffsvorrichtung für ein medizinfläschchen
DE69428005T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
DE69421689T2 (de) Vorrichtung zur in-line verabreichung von drogen
DE69224619T2 (de) Arzneimittelausgabesystem
DE69407230T2 (de) Einrichtung zur Ermöglichung des Zugriffs auf Medikamente in Ampullen
DE69125812T2 (de) Hülle für kanüle
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE60209931T2 (de) Ansatzelement, Flaschenverbinder und Verfahren zur Fluidübertragung
DE69623268T2 (de) Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten
DE68908388T2 (de) Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.
DE69323729T2 (de) Adaptor fuer eine medikamentabgabevorrichtung
DE69712499T2 (de) Abgabesystem für in pharmazeutischen phiolen verpackte arzneimittel
DE3885018T2 (de) Injektionsspritze.
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60201575T2 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitstransfer insbesondere für infusion einer mischung von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE3850781T2 (de) Behälter für getrennte lagerung.
DE69609881T2 (de) Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
EP2300081A1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee