DE69803609T2 - Reifenformwerkzeug - Google Patents

Reifenformwerkzeug

Info

Publication number
DE69803609T2
DE69803609T2 DE69803609T DE69803609T DE69803609T2 DE 69803609 T2 DE69803609 T2 DE 69803609T2 DE 69803609 T DE69803609 T DE 69803609T DE 69803609 T DE69803609 T DE 69803609T DE 69803609 T2 DE69803609 T2 DE 69803609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
mould
mold
intermediate elements
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803609D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Ladouce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Francaise des Pneumatiques Michelin SAS
Original Assignee
Sedepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedepro SA filed Critical Sedepro SA
Publication of DE69803609D1 publication Critical patent/DE69803609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803609T2 publication Critical patent/DE69803609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0609Constructional features of the moulds the moulds being made of a plurality of laminations, e.g. thin plates, adjacent one another, so as to create the moulding cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors
    • B29D2030/063Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors the moulds being split in upper and lower halves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Luftreifen. Genauer gesagt, bezieht sie sich auf das Formen der Lauffläche von Luftreifen.
  • Die Patentanmeldung EP 0 569 909 beschreibt eine Form, bei der eine große Anzahl von quer angeordneten Blechen das Formen der Lauffläche gewährleistet. Man sagt hier, daß die Bleche, d. h. die Formelemente, quer ausgerichtet sind, weil sie sich im Verhältnis zum Luftreifen von einer Schulter dieses Reifens zur anderen erstrecken.
  • Das Öffnen und Schließen einer solchen Form bedingt eine koordinierte Verschiebung aller Grundelemente des geblechten Umfangskranzes in einer radialen Richtung. Es kann vorkommen, daß die aufeinanderfolgenden Öffnungs- und Schließzyklen der Form auf Dauer eine Neigung der Bleche in bezug auf ihre ursprüngliche Ausrichtung hervorrufen, insbesondere aufgrund von Störreibungen, die für Falschausrichtungen oder ein Gleiten der Bleche bei ihren das Öffnen und das Schließen der Form begleitenden Bewegungen verantwortlich sind. Außerdem kann es schwierig sein, eine Verteilung der Spielräume zwischen Blechen aufrechtzuerhalten, die so regelmäßig wie möglich ist. Folglich können dort Formgrate auftreten, wo der Spielraum zwischen Blechen viel größer geworden ist als das Nennspiel. Daher ist es das angestrebte Ziel, wie es im Patent EP 0 569 909 erklärt wird, den Nennspielraum genau so zu wählen, daß der Kautschuk während des ganzen Schließwegs der Form zwischen den Blechen fließen kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen, um die Fähigkeit einer solchen Form zu verbessern, Luftreifen mit einer großen Qualität des Aussehens zu formen, insbesondere mit einer Qualität des Aussehens, die nach vielen Formzyklen konstant bleibt.
  • Die Erfindung schlägt eine Form für eine Luftreifen-Lauffläche vor, die einen geblechten Umfangskranz zur Formung der Außenseite der Lauffläche aufweist, wobei der geblechte Umfangskranz aus einer Stapelung in Umfangsrichtung von einer Vielzahl von auf einen Träger montierten, benachbarten Elementen geringer Stärke besteht, wobei die Elemente im wesentlichen radial ausgerichtet und so angeordnet sind, daß zwischen Elementen ein elastischer Rückstoß besteht, wobei dieser elastische Rückstoß von einer Zwinge aufgefangen wird, deren axiale Bewegung die radiale Bewegung der Elemente steuert, wobei das Formen der Lauffläche von der radial inneren Kante der Elemente durchgeführt wird, wobei diese radial innere Kante das gewünschte Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente genormte Elemente und Zwischenelemente aufweisen, die in Umfangsrichtung aufeinander folgen, und daß die Form Ausrichtungsmittel aufweist, die mit den Zwischenelementen zusammenwirken, um die Ausrichtung der Zwischenelemente in bezug auf die radiale Richtung vorzugeben. Vorzugsweise besitzt die Form mehrere Gruppen von einem oder mehreren benachbarten Zwischenelementen, die den Kranz in im wesentlichen regelmäßige Sektoren teilen, wobei die genormten Elemente zwischen den Gruppen von Zwischenelementen angeordnet sind.
  • Wenn in der vorliegenden Beschreibung ein Bauteil oder eine Fläche als "innen" bezeichnet wird, heißt dies, daß es sich eher in Richtung zur Mitte der Form hin befindet, d. h. auf der Seite des inneren Formhohlraums. Wenn die Bezeichnung "außen" verwendet wird, heißt das, daß es sich eher weit von diesem Formhohlraum entfernt befindet. Bei den die Lauffläche formenden Blechen ist zum Beispiel die innere Seite oder die innere Kante die Fläche, die beim Formen mit dem Kautschuk in Kontakt steht, während die äußere Seite oder die äußere Kante die mit der Zwinge in Kontakt stehende Fläche ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Herstellungsverfahren für einen Luftreifen, das eine wie oben beschriebene Form verwendet. Wahlweise kann dieses Verfahren einen Kern in Form des herzustellenden Innenhohlraums des Luftreifens aufweisen, auf dem man die Bestandteile zusammensetzt und der dann während der Vulkanisierung das Formen des Innenhohlraums des Luftreifens gewährleistet. In jedem Fall ist es einer der Vorteile dieses Formverfahrens, daß es beim Formen eine ausgezeichnete Auslüftung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird dargestellt durch ihre Beschreibung bei der Anwendung auf eine besondere Ausführungsart der Form. Es handelt sich um die Ausführungsart, die genauer in bezug auf Fig. 5 des erwähnten Patents EP 0 569 909 beschrieben wird. Eine solche Form erlaubt es, die Vorteile der Formen "mit Sektoren" mit den Vorteilen der Formen "in zwei Teilen" zu vereinen. Für eine allgemeine Erläuterung der Betriebsweise einer solchen Form wird der Leser gebeten, das oben erwähnte Patent EP 0 569 909, und insbesondere den sich auf die Fig. 5 beziehenden Teil dieses Patents, zu Rate zu ziehen.
  • Die folgenden Figuren stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar und ermöglichen es, alle ihre Vorteile zu verstehen.
  • Fig. 1 ist ein Meridianschnitt durch die erfindungsgemäße Form.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines die Ausrichtung der Zwischenelemente gewährleistenden Rings.
  • Fig. 3 zeigt ein sogenanntes Normelement.
  • Fig. 4 zeigt ein Zwischenelement.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsvarianten eines Zwischenelements.
  • Fig. 7 ist eine seitliche Teilansicht eines geblechten Umfangskranzes.
  • Fig. 8 ist eine Perspektivansicht, die eine Stapelung von Zwischenelementen darstellt.
  • Bei dieser Ausführungsart der Form besteht der geblechte Umfangskranz zum Formen der Lauffläche aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Blechen 1, deren Stärke zwischen 0,1 mm (und vorzugsweise 0,5 mm) und 5 mm liegt (siehe Fig. 2). Ein geblechter Kranz weist mehrere hundert, sogar mehrere tausend benachbarte Bleche auf. Es ist eine sehr vorteilhafte Herstellungsweise der Elemente geringer Stärke, die für diese Art Form charakteristisch sind. Die Stärke der Bleche entspricht der Feinheit der Form zur Definition des Profils. Man verwendet zum Beispiel Stahlbleche; sie werden zum Beispiel alle senkrecht zu ihrer Ebene gemäß einem Muster geschnitten, das von den herzustellenden Profilmustern abhängt.
  • Man sieht in Fig. 1, daß der Kranz in zwei Teile (G und D) geteilt ist und daß er in Querrichtung zwei unterschiedliche und benachbarte Elemente (ID und IG) aufweist, die je zu einem der Teile gehören. Die Bleche oder Formelemente werden allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Wenn ein Element oder ein Teil eines Elements, das zum Teil G gehört, genauer bezeichnet werden soll, wird das Bezugszeichen 1G verwendet. Wenn ein Element oder ein Teil eines Elements, das zum Teil D gehört, genauer bezeichnet werden soll, wird das Bezugszeichen 1D verwendet. Auch werden, wie nachfolgend klar wird, die Indizes I und S verwendet, um die Zwischenelemente bzw. die Normelemente zu bezeichnen.
  • Fig. 3 zeigt ein Normelement 1S, und Fig. 4 zeigt ein Zwischenelement 1I. Eine den Normelementen 1S und den Zwischenelementen 1I gemeinsame Eigenschaft ist es, daß jedes der Elemente auf der radial inneren Seite einen formenden Bereich 10 aufweist, der entsprechend dem zu formenden Profilmuster ausgeschnitten oder geformt wurde. Der Innenrand der Elemente hat also ein Profil, das vom zu formenden Profilmuster vorgeschrieben wird.
  • Vorzugsweise hat zumindest das auf der Seite des formenden Teils 10 liegende Ende der Elemente 1 eine progressiv abnehmende Stärke in Richtung axial zur Achse der Form hin. Jedes der Elemente bildet somit einen leichten Keil, dessen Winkel im wesentlichen dem Wert entspricht, der erhalten wird, wenn 360º durch die Anzahl von Elementen bei einer Drehung im Umfangsformkranz geteilt wird. Jedes der Normelemente 1S und Zwischenelemente 1I weist eine seitliche Verlängerung 1I, einen seitlichen Rand 16, eine äußere schräge Kante 13 und einen zentralen Rand 18 auf, der auf dem anderen Teil mit dem entsprechenden zentralen Rand 18 des benachbarten Elements des anderen Teils in Kontakt gelangen soll. Es ist noch das Vorhandensein eines Nockens 19a auf jedem der Bleche 1 des Teils G zu erwähnen, der in einen Ausschnitt 19b eingefügt ist, welcher auf jedem Blech 1 des Teils D ausgebildet ist, um während der ganzen Schließphase der Form die Bleche 1 mit großer Präzision radial auf der gleichen Höhe zu positionieren.
  • Die Normelemente 1S weisen alle einen Ausschnitt in ihrem der Formkante 10 entgegengesetzten Bereich auf. Durch diesen Ausschnitt entstehen eine Lasche 12 und auf der radial inneren Seite dieser Lasche 12 eine Kante 127. Obwohl sie keinen solchen Ausschnitt aufweisen, ist der Verlauf dieses Ausschnitts auf den Zwischenelementen 1I durch die gestrichelte Linie 125 vermerkt, um die Position eines Lochs 120, das diesen Verlauf an der gut in Fig. 4 sichtbaren Stelle tangiert, aufzuzeigen.
  • Um den geblechten Umfangskranz zu bilden, sind die Elemente 1 in bezug auf die radiale Richtung alle mit dem gleichen Winkel angeordnet. In diesem Beispiel sind die Elemente radial angeordnet. Anders gesagt, wenn man den geblechten Umfangskranz im Schnitt gemäß einer Ebene senkrecht zur Achse der Form (siehe Fig. 7) untersucht, sind die Elemente so angeordnet, daß sie einen Radius enthalten, d. h. mit einem Winkel von 90º, um die übliche Terminologie zur Kennzeichnung des Verlaufs der Korden im Reifen zu verwenden. Gegebenenfalls kann man zugeben, daß die Elemente gemäß einem von 90º leicht unterschiedlichen Winkel angeordnet sind, indem sie sich davon zum Beispiel um etwa 10 bis 15º entfernen.
  • In jedem der Teile G und D weist die Form eine Platte 2 auf, auf die eine Zwinge 3 montiert ist. Die Zwinge 3 weist eine kegelstumpfförmige Auflagefläche 30 mit einem radial inneren Winkel α auf, die mit den Elementen I auf ihrer radial äußeren Kante 13 in Kontakt steht. Diese Zwinge ermöglicht es, die Bleche 1 radial zu komprimieren, um sie in ihre Schließstellung zu bringen und dort zu halten, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Platte 2 trägt außerdem eines oder mehrere Führungsorgane 5 für die Elemente, die eine radial nach innen gerichtete Auflagefläche 50 aufweisen, welche um den gleichen Winkel α geneigt ist wie die kegelstumpfförmige Auflagefläche 30. Die Platte trägt auch Schalen 4, die zum Formen der Flanken dienen. Eine radial nach außen gerichtete Auflagefläche 40, die um den gleichen Winkel α geneigt ist wie die kegelstumpfförmige Auflagefläche 30, ist auf dem radial äußeren Rand der Schale 4 ausgebildet. Die seitlichen Verlängerungen 1I aller Elemente sind zwischen der Schale 4 und den Führungsorganen 5 zwischen diesen kegelstumpfförmigen Auflageflächen eingefügt.
  • Um allgemein die Öffnungsbewegung der Form zu erleichtern, entwickelt ein Bügel 6 eine axiale Kraft gegen die Seitenränder 16 aller Elemente 1 aufgrund einer oder mehrerer axial ausgerichteter Federn 61, die, axial zwischen dem Bügel 6 und der Platte 2 angeordnet, einen elastischen Rückstoß zwischen Platte 2 und Bügel 6 ausüben. Dies begünstigt eine gute Synchronisation der Bewegung aller Elemente unabhängig von ihrer Stellung, insbesondere unabhängig vom Widerstand gegen das Herausreißen aus dem Profil, den sie am Ende der Vulkanisierung aufweisen können.
  • Ein Ring 7 ist an dem Ende der Zwinge 3 befestigt, das am weitesten von der Platte 2 entfernt ist. Ein die Bewegung der Elemente 1 bei der Öffnung der Form begrenzender Anschlag 70 ist in den Ring 7 integriert. Der Ring weist eine bestimmte Anzahl von Vorsprüngen 71 auf, die im radial inneren Bereich des Rings angeordnet sind, wobei Schlitze 74 zwischen den Vorsprüngen (Fig. 2) entstehen. Die Zwischenelemente 1I gleiten in diesen Schlitzen 74 (Fig. 1, Teil D). Der Ring 7 weist vor jedem Schlitz 74 einen Ausschnitt 75 auf. Die Vorsprünge 71 besitzen auf ihrer radial äußeren Seite eine Rampe 72, deren Aufgabe es ist, sich an der Öffnung der Form zu beteiligen, indem sie die Bleche 1 abreißt und führt, wobei sie auf ihre Kante 127 drückt.
  • Gemäß einem von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Aspekt teilen mehrere benachbarte Gruppen von einem oder mehreren Zwischenelementen 1I jeden Kranz in im wesentlichen gleichmäßige Sektoren auf (Fig. 7). Die Normelemente 1S sind zwischen den Gruppen von Zwischenelementen 1I angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform weist jeder der Teile G und D des Kranzes Normelemente 1S und Zwischenelemente 1I auf, wobei die Schnittebenen des Teils G und des Teils D der Fig. 1 so gewählt sind, daß sie ein Normelement 1S als erstes im Teil G sichtbares Element und ein Zwischenelement 1I als erstes im Teil D sichtbares Element zeigen. Man sieht in Fig. 2, daß in dieser Ausführung die Zwischenelemente 1I in Paketen von einigen, zum Beispiel in Paketen von 4 bis 10, benachbarten Elementen angeordnet sind, wobei dieses Merkmal natürlich nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Der Halt der Zwischenelemente 1I wird somit von den Schlitzen 74 gewährleistet, die radial angeordnet sind, um die Zwischenelemente 1I zu halten. Die Schlitze 74 gewährleisten eine Aufrechterhaltung der Ausrichtung der Zwischenelemente 1I und eine Führung dieser Elemente während der Öffnungs- und Schließbewegungen der Form. Die Positionsabweichungen werden dadurch minimiert, denn die Abstände, falls es noch welche gibt, häufen sich nur in einem kleinen Bereich des Umfangs. Die Spielräume zwischen Elementen verteilen sich gleichmäßiger.
  • Um die Form in der Werkstatt zu montieren, oder genauer, um jedes der Teile G und D der Form zu montieren, geht man von einem Träger aus, der vom Ring 7 gebildet wird. Alle Normelemente 15 und die Zwischenelemente 1I werden vorbereitet, um auf den Ring 7 in der vom zu formenden Profil bedingten Reihenfolge montiert zu werden. Die Normelemente werden beidseitig auf die Vorsprünge 71 aufgereiht, die Lasche 12 auf einer Seite des Vorsprungs und der Rest des Elements auf der anderen. Man führt einen Stift 121 in die Löcher 120 einer Gruppe von Zwischenelementen 1I ein (siehe Fig. 1, 7 und 8). Die Aussparungen 75 sind im Ring 7 vorgesehen, um den Stift 121 gleiten zu lassen und einzusetzen. Die Gruppe von Zwischenelementen wird eingesetzt, indem die überstehenden Bereiche des Stifts 121 auf den benachbarten Normelementen gleiten, wobei gleichzeitig die Gruppe in einen Schlitz 74 eingeführt wird.
  • Es ist anzumerken, daß die Abmessungen der Aussparung 75 berechnet sind, um diese Montage zu ermöglichen. Insbesondere ist die Breite der Aussparungen in Umfangsrichtung geringfügig größer als die Länge der Stifte 121. Jeder Stift liegt auf der radial äußeren Kante 128 eines oder mehrerer benachbarter Normelemente 1S auf, was die Zwischenelemente daran hindert, radial nach innen zu kippen, da aufgrund der Vorsprünge 71 in dieser Richtung keinerlei Freiheitsgrad für die Normelemente 1S vorhanden ist. Daher die Anordnung des Lochs 120 in bezug auf den Ausschnitt, die in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 125 dargestellt ist.
  • Um den Halt der Zwischenelemente zu verbessern, weist die Form wahlweise Rillen 51 auf, die auf den Führungsorganen 5 ausgebildet und in die die Zwischenelemente 1I eingefügt sind, um die Umfangsposition dieser Zwischenelemente 1I zu bestimmen. Die Führungsorgane bestehen aus kleinen, kreisbogenförmigen Segmenten, die geringfügig länger sind als jedes Paket von Zwischenelementen und gerade dick genug, um jede Rille 51 aufzunehmen. Die Verlängerungen 1I sind mit radialem Spiel zwischen die Verlängerungen und die Führungsorgane eingesetzt. Die Normelemente 1S sind gegen die Pakete von Zwischenelementen 1I gestapelt. Die Normelemente 1S werden so von den Zwischenelementen 1I geführt. Die Umfangsposition und die Ausrichtung der Elemente, gesehen in einer Ebene senkrecht zur Achse der Form, sind so aufgrund eines Halts der Zwischenelemente, die auf voneinander entfernte Auflageflächen einwirken (die Schlitze 74 und die Rillen 51), besser definiert.
  • In Fig. 5 kann man in bezug auf die Elemente 1I feststellen, daß jede der seitlichen Verlängerungen 11I höher ist als für die Normelemente 1S, deren Höhe durch die gestrichelte Linie 110 dargestellt wird. Die seitliche Verlängerung 11I bildet also in bezug auf die seitlichen Verlängerungen der benachbarten Normelemente einen Vorsprung, den man in eine Rille 51 einfügen kann (Fig. 1).
  • Gegebenenfalls ist vor jeder Rille 51 eine zweite Rille 41 in die kegelstumpfförmige Auflagefläche 40 eingearbeitet, die auf der Schale 4 (siehe Teil G in Fig. 1) angeordnet ist. In Fig. 6 sieht man, daß jede der seitlichen Verlängerungen 11I sich radial weiter nach innen entwickelt als bei den Normelementen 1S, deren Grenze von der gestrichelten Linie 110 dargestellt wird. Die seitliche Verlängerung 11I bildet also in bezug auf die seitlichen Verlängerungen der benachbarten Normelemente einen Vorsprung, den man in die Rille einfügen kann. Man kann Rillen 41 auf der Schale 4 anstelle von oder zusätzlich zu den Rillen 51 verwenden, die auf dem Führungselement vorgesehen sind.
  • In Fig. 6 ist ein Element dargestellt, das zum Teil G der Form gehört. Es weist also einen Nocken 19a auf. In Fig. 5 ist es ein zum Teil D der Form gehörendes Element, das gegenüber demjenigen aus Fig. 6 dargestellt ist. Es weist also einen entsprechenden Ausschnitt 19b auf. Selbstverständlich ist dieses Merkmal unabhängig von der Tatsache, ob es ein Normelement oder ein Zwischenelement ist, wobei die Zeichnung der Fig. 5 und 6 somit zum Ziel hat, das Verständnis der Zusammenwirkung der Elemente in Höhe der zentralen Ränder 18 zu erleichtern.
  • Natürlich können viele Ausführungsvarianten in Betracht gezogen werden. Die Zwischenelemente können in eine Rille oder einen einzigen Schlitz eingesetzt sein. Die fülle(n) kann (können) völlig anders aussehen. Die Verteilung zwischen Normelementen und Zwischenelementen kann anders sein. Wichtig ist nur, daß eine Führungsfunktion in radialer Richtung für mindestens einige Zwischenelemente vorgesehen wird, die vorzugsweise entlang des Umfangs der Form vorgesehen sind.

Claims (9)

1. Form für eine Luftreifen-Lauffläche, die einen geblechten Umfangskranz zur Formung der Außenseite der Lauffläche aufweist, wobei der geblechte Umfangskranz aus einer Stapelung in Umfangsrichtung von einer Vielzahl von auf einen Träger montierten, benachbarten Elementen (1) geringer Stärke besteht, wobei die Elemente im wesentlichen radial ausgerichtet und so angeordnet sind, daß zwischen Elementen (1) ein elastischer Rückstoß besteht, wobei dieser elastische Rückstoß von einer Zwinge aufgefangen wird, deren axiale Bewegung die radiale Bewegung der Elemente steuert, wobei das Formen der Lauffläche von der radial inneren Kante der Elemente durchgeführt wird, wobei diese radial innere Kante das gewünschte Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Normelemente und Zwischenelemente aufweisen, die in Umfangsrichtung aufeinander folgen, und daß die Form Ausrichtungsmittel aufweist, die mit den Zwischenelementen zusammenwirken, um die Ausrichtung der Zwischenelemente in bezug auf die radiale Richtung vorzugeben.
2. Form nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtungsmittel Schlitze aufweisen, die im Träger ausgebildet sind und in die die Zwischenelemente (1I) eingefügt sind.
3. Form nach Anspruch 2, bei der die Schlitze sich auf einem auf die Zwinge montierten Ring zwischen Vorsprüngen (71) befinden, die im radial inneren Bereich des Rings angeordnet sind, wobei der radial äußere Bereich der Zwischenelemente (1I) in diese Schlitze eingefügt ist.
4. Form nach Anspruch 1, bei der die Führungsmittel im Träger ausgebildete Nuten sind, in die die Zwischenelemente eingefügt sind.
5. Form nach Anspruch 4, bei der jedes der Elemente eine seitliche Verlängerung aufweist, die radial zur Innenseite der Elemente angeordnet ist, wobei die Form ein Führungsorgan für die Elemente aufweist, wobei die Nuten im Führungsorgan ausgearbeitet sind, um die seitliche Verlängerung der Zwischenelemente (1I) aufzunehmen.
6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mehrere Gruppen von einem oder mehreren benachbarten Zwischenelementen den Kranz in im wesentlichen gleichmäßige Sektoren teilt, wobei die Normelemente zwischen den Gruppen von Zwischenelementen angeordnet sind.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz in zwei Teile (G und D) aufgeteilt ist, daß der Kranz in Querrichtung zwei getrennte und benachbarte Elemente (1D und 1G) aufweist, die je zu einem der Teile gehören und je einen Rand (18) aufweisen, der beim anderen Teil mit dem entsprechenden Rand (18) des benachbarten Elements des anderen Teils in Kontakt gelangen soll.
8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (1) eine Stärke zwischen 0,1 mm und 5 mm hat, und daß das Ende auf der Seite der Formkante (10) der Elemente (1) eine radial in Richtung der Achse der Form progressiv abnehmende Stärke aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet, bei der die Auslüftung der Form mit Hilfe der Zwischenräume zwischen Elementen erfolgt.
DE69803609T 1997-02-19 1998-02-03 Reifenformwerkzeug Expired - Lifetime DE69803609T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702051A FR2759626A1 (fr) 1997-02-19 1997-02-19 Moule pour pneus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803609D1 DE69803609D1 (de) 2002-03-14
DE69803609T2 true DE69803609T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=9504002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803609T Expired - Lifetime DE69803609T2 (de) 1997-02-19 1998-02-03 Reifenformwerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5980810A (de)
EP (1) EP0860260B1 (de)
JP (1) JPH10235743A (de)
KR (1) KR100545114B1 (de)
CN (1) CN1084245C (de)
BR (1) BR9800651A (de)
CA (1) CA2226931A1 (de)
DE (1) DE69803609T2 (de)
ES (1) ES2170972T3 (de)
FR (1) FR2759626A1 (de)
RU (1) RU2192350C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308152A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Continental Aktiengesellschaft Vulkanisierform für Fahrzeugreifen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772663A1 (fr) * 1997-12-24 1999-06-25 Michelin & Cie Procede et element moulant pour mouler une decoupure dans une bande de roulement de pneumatique
US6318985B1 (en) * 2000-09-15 2001-11-20 Michelin Recherche Et Technique S.A. Two-piece segmented mold
US20020134202A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Andre Domange Composite blade
WO2003008169A1 (fr) * 2001-07-17 2003-01-30 Bridgestone Corporation Moule de vulcanisation de pneumatiques
FR2832091A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Michelin Soc Tech Moule pour pneus
FR2839003A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Michelin Soc Tech Moule pour pneus
US7226341B2 (en) * 2002-07-01 2007-06-05 Kabushiki Kaisha Bridgestone Method of manufacturing laminated mold and laminated mold
EP1581363A4 (de) * 2002-12-07 2009-01-21 Cooper Technology Services Llc Ringförmige entlüftung von reifenlaufflächenformen
CN100443278C (zh) * 2004-09-01 2008-12-17 象山巨象机模有限公司 轮胎模具及其制造方法
JP5210548B2 (ja) * 2007-05-29 2013-06-12 東洋ゴム工業株式会社 タイヤトレッド加硫金型
MY172998A (en) * 2008-09-03 2019-12-18 Khong Fah Liew Mould segments with indexing means and method of aligning mould segments
FR2939714B1 (fr) * 2008-12-17 2012-05-18 Michelin Soc Tech Ensemble de garniture sur peau.
JP5066220B2 (ja) * 2010-05-17 2012-11-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法
JP5658094B2 (ja) * 2011-06-02 2015-01-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用モールド
KR101287510B1 (ko) * 2011-10-14 2013-07-23 한국타이어 주식회사 타이어 가류기의 가류금형
JP5579292B1 (ja) * 2013-02-25 2014-08-27 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫金型の製造方法、及び、タイヤ加硫金型
FR3024073B1 (fr) * 2014-07-22 2016-08-12 Michelin & Cie Moule comportant des elements mobiles obtenus par frittage
JP6841612B2 (ja) * 2016-07-25 2021-03-10 Toyo Tire株式会社 タイヤ加硫成型方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502185C3 (de) * 1975-01-21 1982-02-04 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vulkanisierform für Fahrzeugluftreifen
JPS61108512A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ加硫用金型
US5120209A (en) * 1989-12-29 1992-06-09 Macmillan Kenneth T Apparatus for molding tire treads
FR2656563B1 (fr) * 1990-01-02 1992-04-10 Michelin & Cie Moule a secteurs a auto-verrouillage, pour la vulcanisation des enveloppes de pneumatique.
JPH0516144A (ja) * 1991-07-15 1993-01-26 Bridgestone Corp タイヤ加硫成型用金型及びその製造方法
ES2083223T3 (es) * 1992-05-13 1996-04-01 Sedepro Molde para neumatico, y procedimiento de moldeo del neumatico.
FR2708516A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Sedepro Moule pour pneumatique et procédé de moulage de pneumatique.
FR2712229A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-19 Sedepro Moule pour pneumatique, et procédé de moulage du pneumatique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308152A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Continental Aktiengesellschaft Vulkanisierform für Fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69803609D1 (de) 2002-03-14
EP0860260A1 (de) 1998-08-26
ES2170972T3 (es) 2002-08-16
CN1084245C (zh) 2002-05-08
US5980810A (en) 1999-11-09
EP0860260B1 (de) 2002-01-30
CA2226931A1 (fr) 1998-08-19
BR9800651A (pt) 1999-09-14
KR19980071193A (ko) 1998-10-26
RU2192350C2 (ru) 2002-11-10
JPH10235743A (ja) 1998-09-08
FR2759626A1 (fr) 1998-08-21
KR100545114B1 (ko) 2006-03-30
CN1191177A (zh) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803609T2 (de) Reifenformwerkzeug
DE69004373T2 (de) Spule zum Aufwickeln eines Bandes und insbesondere eines Bandes mit Hohlräumen, die elektronische Komponenten enthalten.
DE102005024069B4 (de) Reifenform
DE69215431T2 (de) Metallische Form zur Vulkanisierung eines Reifens und Verfahren zu deren Herstellung
DE69807901T2 (de) Profil und Form für ein Luftreifen-Laufband
DE69420227T2 (de) Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens
DE69301059T2 (de) Reifenform und Verfahren zum Formen eines Reifens
EP0553609B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
DE69411822T2 (de) Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE60014552T2 (de) Formwerkzeug zum Formen einer Reifenlauffläche
DE112017000162T5 (de) Schälrad
EP2202044B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
WO2002011270A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
DE102008034004A1 (de) Reifen-Formwerkzeug und damit hergestellter Luftreifen
DE112009002549T5 (de) Reifenvulkaniesierungsausbildungsform
DE60308745T2 (de) Reifenformwerkzeug und seine Verwendung zur Reifenvulkanisierung.
DE69605823T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines Teils einer Reifenform mit zumindest einem Formteil zur Formgebung eines nichtentformbaren Musters
EP1335148A2 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
WO2008043531A1 (de) Spritzform zum herstellen von scheibeneinheiten aus einer scheibe und einem rahmen
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
DE69221579T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN, C