DE69801862T2 - Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus - Google Patents

Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus

Info

Publication number
DE69801862T2
DE69801862T2 DE69801862T DE69801862T DE69801862T2 DE 69801862 T2 DE69801862 T2 DE 69801862T2 DE 69801862 T DE69801862 T DE 69801862T DE 69801862 T DE69801862 T DE 69801862T DE 69801862 T2 DE69801862 T2 DE 69801862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
guide
guide plate
cam
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69801862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801862D1 (de
Inventor
Kenichi Hirabayashi
Akira Koyabu
Tsutomu Momose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69801862D1 publication Critical patent/DE69801862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69801862T2 publication Critical patent/DE69801862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0045Guides for printing material
    • B41J11/005Guides in the printing zone, e.g. guides for preventing contact of conveyed sheets with printhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/025Special roller holding or lifting means, e.g. for temporarily raising one roller of a pair of nipping rollers for inserting printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, in welchem ein Druckkopf in hin- und hergehender Weise längs einer von einer Papierführungsfläche gebildeten Druckzone bewegt wird und auf Aufzeichnungspapier druckt, welches längs der Papierführungsfläche durch die Druckzone transportiert wird.
  • Registrierkassen, die zum Beispiel als POS-Stationen benutzt werden, sind im allgemeinem mit einem Drucker für das Drucken auf aufgerolltes Papier ausgestattet. Nach dem Drucken beispielsweise des Kaufpreises von Ware, des empfangenen Betrages und des zurückgegebenen Wechselgeldbetrages kann das bedruckte, aufgerollte Papier abgeschnitten oder abgerissen und als eine Quittung ausgegeben werden.
  • Eine Papierführungsfläche, welche die Druckzone oder Druckposition des Druckkopfes bildet, ist an einer mittleren Stelle im Transportweg des aufgerollten Papiers in einem solchen Drucker ausgebildet, und der Druckkopf wird der Papierführungsfläche gegenüber gehalten. Genauer gesagt ist ein Teil des Transportweges offen, um das aufgerollte Papier für den Druckkopf freizulegen und das Drucken mittels des Druckkopfes auf aufgerolltem Papier zu ermöglichen.
  • Wenn die führende Kante von neu geladenem, aufgerolltem Papier während des Auswechselns von aufgerolltem Papier längs dieses Transportweges transportiert wird, wird nur eine Seite von der Papierführungsfläche an diesem offenen Teil des Transportweges geführt. Die führende Kante des aufgerollten Papiers, neigt also dazu, sich zur offenen Seite, das heißt zum Druckkopf zu krümmen, den Transportweg zu verlassen und dadurch einen Papierstau zu verursachen. Papierstaus geschehen besonders leicht an dieser Art von Druckposition, wenn die führende Kante des aufgerollten Papiers gewickelt oder gefaltet ist.
  • Um solche Papierstaus während des Auswechselns von aufgerolltem Papier zu vermeiden, ist ein in JP 2-219672/1990 A offenbarter Anordnungsmechanismus für aufgerolltes Papier für einen Drucker so konstruiert, daß er den offenen Teil des Transportweges auf Seiten des Druckkopfes mittels einer beweglichen Führung schließt, wenn das aufgerollte Papier ausgewechselt wird. Wenn ein Schalter zum automatischen Laden für das Auswechseln von aufgerolltem Papier betätigt wird, wird der Druckkopf nach hinten gekippt, um den Spalt zwischen dem Druckkopf und dem Druckgegenlager zu vergrößern, und die bewegliche Führung wird in den so erweiterten Transportweg bewegt. Dies begrenzt den Transportweg auf einen Weg, in welchem beide Seiten mittels der beweglichen Führung bzw. dem Druckgegenlager geschlossen sind, und die führende Kante des aufgerollten Papiers wird längs dieses Transportweges zur Ausgangsseite geführt.
  • Weil ein Transportweg, dessen beide Seiten geschlossen sind, durch das derartige Bewegen einer beweglichen Führung zeitweilig ausgebildet wird, kann die führende Kante des aufgerollten Papiers zuverlässig zum Transportweg an der Ausgangsseite geleitet werden. Darüber hinaus wird, nachdem das Auswechseln von aufgerolltem Papier beendet ist, die bewegliche Führung von der dem Druckgegenlager gegenüberliegenden Position zurückgezogen, das Druckgegenlager kehrt in einen dem Druckkopf gegenüberliegenden Zustand zurück, und Drucken mittels des Druckkopfes auf das aufgerollte Papier, während es längs dem Druckgegenlager transportiert wird, ist wieder möglich gemacht.
  • In diesem Stand der Technik ist ein Mechanismus zum Kippen des Druckkopfes in eine Richtung von dem Druckgegenlager weg, das heißt um eine Achse parallel zu der Richtung, in der sich der Druckkopf zum Drucken bewegt, erforderlich, und es muß Raum vorgesehen werden, um ein solches Kippen des Druckkopfes zu ermöglichen. Dies ist führt zu entsprechende Zunahmen von Größe und Kosten der Vorrichtung.
  • Zusätzlich sind Druckköpfe normalerweise so konstruiert, daß sie einen optimalen Druckvorgang erzielen, wenn sie an einem vorbestimmten Druckgegenlagerspalt gehalten werden. Deshalb ist eine Kippbewegung des Druckkopfes, wie oben erläutert, welche das Positionsverhältnis zwischen dem Druckkopf und dem Druckgegenlager ändert, das den Druckgegenlagerspalt festlegt, nicht wünschenswert. Wenn die Rückkehrposition des Druckkopfes aufgrund von Spiel zum Beispiel nicht genau gesteuert wird, resultiert eine Änderung im Druckgegenlagerspalt. Es ist insbesondere nötig, einen konstanten Druckgegenlagerspalt beizubehalten, wenn ein Tintenstrahlkopf als Druckkopf benutzt wird, denn in diesem Fall ist ein Bewegen des Druckkopfes auch nur für einen Augenblick in eine Richtung, um ihn von dem Druckgegenlager wegzuziehen, nicht wünschenswert.
  • Außerdem gibt es auch Fälle mit einer Registrierkasse, wo es nötig ist, auf Bogenformulare und sonstige Belegformulare zu drucken, die breiter sind als das aufgerollte Papier. Anders als die typischerweise in einem Firmenbüro verwendeten Bogenformulare haben Belegformulare, die in diesem Fall in Supermärkten, Handwerkerläden und ähnlichen Orten verwendet werden, oft Falten, Kringel oder Kniffe. Infolgedessen hat sogar bei Belegformularen die führende Kante des transportierten Aufzeichnungspapiers die Tendenz, sich von der Oberfläche des Drückgegenlagers oder einem sonstigen Teil des Transportweges zu trennen, was zu einem Papierstau an jener Stelle führt, ähnlich der Situation, die auftritt, wenn aufgerolltes Papier ausgewechselt wird.
  • Um es zu erleichtern, Belegformulare leicht und richtig in Belegdruckern anzuordnen, sind solche Drucker normalerweise mit einem Mechanismus zum Schalten von Papierzufuhrrollen zwischen einem geschlossenen Zustand mit gegenseitigem Eingriff und einem offenen Zustand mit Trennung voneinander, einem Papieranschlag sowie einem Mechanismus zum Bewegen des Papieranschlags ausgestattet. Während ein Anwenden der in JP 2-219672/1990 offenbarten, beweglichen Führung auf einen solchen Belegdrucker hilfreich sein könnte, um die Belegformulare richtiger anzuordnen, würde das Vorsehen jeweiliger Mechanismen zum Bewegen oder Schalten der Führung, des Papieranschlags und der Zufuhrrollen die Druckergröße vergrößern. Ferner würde das Steuern dieser Mechanismen zum Anordnen eines Belegformulars ziemlich kompliziert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drucker mit einer beweglichen Papierführung zu schaffen, die im Stande ist, Belegformulare automatisch zur Druckzone zu laden, ohne eine Zunahme in der Größe des Druckers zu verursachen oder die Steuerung zum Anordnen eines Belegformulars kompliziert zu machen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Drucker wie in Anspruch 1 beansprucht gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Stande, Belegformulare automatisch zur Druckzone zu laden, ohne eine Zunahme in der Größe das Druckers zu verursachen oder die Steuerung zum Anordnen eines Belegformulars kompliziert zu machen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckers, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Fig. 2 ist eine Zeichnung zur Erläuterung des Papiertransportweges in dem in Fig. 1 gezeigten Drucker.
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte Bauzeichnung des Führungsplattenmechanismus in dem in Fig. 1 gezeigten Drucker und zeigt die Führungsplatte in ihrer zweiten oder zurückgezogenen Position, wobei (A) eine Draufsicht und (B) eine Seitenansicht ist.
  • Fig. 4 ist eine vereinfachte Zeichnung des Führungsplattenmechanismus in dem in Fig. 1 gezeigten Drucker und zeigt die Führungsplatte in ihrer ersten oder aktivierten Position, wobei (A) eine Draufsicht und (B) eine Seitenansicht ist.
  • Fig. 5 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Antriebsteils der Führungsplatte des Führungsplattenmechanismus in Fig. 3.
  • Fig. 6 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Antriebsteils des Papieranschlags und einer Belegformularklemmrolle, gekoppelt mit dem Führungsplattenmechanismus in Fig. 3.
  • Fig. 7 ist eine Diagramm, das benutzt wird, um die Betriebsfolge des Führungsplattenmechanismus in Fig. 3 zu beschreiben.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Initialisierungsprozeß veranschaulicht.
  • Allgemeine Konfiguration des Druckers
  • Unter Hinweis auf Fig. 1 und 2 ist ein Tintenstrahldrucker 1 geeignet, wahlweise entweder aufgerolltes Papier 4 oder Papierbögen 5, beispielsweise auf die Größe A4 geschnittene Bögen, Belegformulare und andere (nachfolgend einfach als Belegformulare bezeichnet) zu bedrucken. Ein Vorrat an aufgerolltem Papier ist in einem Vorratsfach 2 für aufgerolltes Papier untergebracht, während Belegformulare in eine Papierzufuhröffnung 3 eingeführt werden müssen. Jeweilige Transportwege sind in dem Drucker ausgebildet, durch welche das aufgerollte Papier, welches vom Vorratsfach 2 für aufgerolltes Papier zugeführt wird, und Belegformulare 5, die in die Belegzufuhröffnung 3 eingeführt werden, zu einer Druckzone 11 und an dieser vorbei transportiert werden können (der in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie eingeschlossene Bereich). Ein Tintenstrahlkopf 8 ist von einem Schlittenmechanismus 9 auf solche Weise getragen, daß er der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers zugewandt ist (aufgerolltes Papier 4 oder Belegformular 5), wenn das Aufzeichnungspapier die Druckzone 11 durchläuft.
  • Der Schlittenmechanismus 9 weist eine Führungswelle 6, einen Schlitten 7, der so gestützt ist, daß er längs dieser Führungswelle 6 auf hin- und hergehende Weise bewegbar ist, und einen (in der Figur nicht gezeigten) Motor zum Antreiben des Schlittens auf. Die axiale Richtung der Führungswelle, das heißt die Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens 7 wird im folgenden als X-Richtung bezeichnet. Die X-Richtung ist senkrecht zur Transportrichtung des Aufzeichnungspapiers und parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungspapiers an der Druckzone 11. Tinte wird dem Tintenstrahlkopf 8 durch einen (in der Figur nicht gezeigten) Tintenschlauch von einer Tintenzufuhreinheit 10 zugeführt, die an einer Position dem Vorratsfach 2 für aufgerolltes Papier benachbart angebracht ist.
  • Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Druckzone 11 in der seitlichen Richtung (die X- Richtung) in zwei Unterzonen aufgeteilt. Die Druckunterzone auf der rechten Seite in Fig. 1 ist von einer Druckwalze 26 und einer Papierführung 27 gebildet, die eine Oberfläche ausbildet, welche zur Druckwalze 26 glatt kontinuierlich ist. Die Druckunterzone auf der linken Seite in Fig. 1 ist von einem Papierführungsglied 11A gebildet, welches eine glatte Oberfläche hat. Die Druckunterzone auf der rechten Seite wird gemeinsam für aufgerolltes Papier und Belegformulare benutzt, während die Druckunterzone auf der linken Seite nur für Belegformulare 5 benutzt wird. Die Druckunterzone auf der linken Seite ist vorgesehen, um Belegformulare zu berücksichtigen, die eine größere Breite haben als die des aufgerollten Papiers 4. Die von der Druckwalze 26 und Papierführung 27 gebildete Oberfläche und die Oberfläche des Papierführungsgliedes 11A werden nachfolgend als Papierführungsfläche 11D bezeichnet. Der Teil der Papierführungsfläche 11 D, der die Druckzone 11 bildet, das heißt die Zone unmittelbar gegenüber dem Tintenstrahlkopf 8, wenn sich dieser längs der Papierführungsfläche 11D bewegt, hat die Funktion eines Druckgegenlagers.
  • Der Schlitten 7 kann eine seitliche Hin- und Herbewegung über einen diese Druckzone 11 enthaltenden Bereich hinweg durchführen. Eine Abdeckoberfläche 11C eines Abdeckmechanismus 11B, der eine Bereitschaftsposition des Tintenstrahlkopfes 8 definiert, ist einem seitlichen Ende (dem rechtsseitigen Ende im gezeigten Ausführungsbeispiel) der Druckzone 11 benachbart angeordnet. Während eines Bereitschaftsmodus ist der Tintenstrahlkopf 8 vor der Abdeckfläche 11C so positioniert, daß seine Düsenoberfläche von der Abdeckfläche 11C bedeckt ist, wodurch das Trocknen der Tinte und Zurückziehen des Tintenmeniskus aus jeder Tintendüse verhindert wird. Darüber hinaus wird, wie unten beschrieben, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Tintenstrahlkopf 8 in dieser zurückgezogenen Bereitschaftsposition gehalten, bis die führende Kante des Belegformulars 5, welches in die Papierzufuhröffnung 3 eingeführt wird, zu einer Position jenseits der Druckzone 11 transportiert ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird das Belegformular 5 von der Belegzufuhröffnung 3 zwischen einer oberen und einer unteren Papierführungsplatte 13, 14 zur Druckzone 11 transportiert, und das bedruckte Belegformular 5 wird dann aus der Druckzone 11 nach außen ausgestoßen. Ein Papierzufuhrrollenpaar 41 ist an einer Position an der stromabwärtsliegenden Seite der Papierzufuhröffnung 3 angeordnet, und ein primäres Zufuhrrollenpaar 21 ist zwischen diesem Papierzufuhrrollenpaar 41 und der Druckzone 11 angeordnet. Zusätzlich ist ein Papierauswurfrollenpaar 22 stromabwärts von der Druckzone 11 angeordnet.
  • Ein wesentlicher Teil des Transportweges für Belegformulare 5 ist von dem Paar Führungsplatten 13, 14 gebildet, die einander mit einem gewissen Spalt dazwischen gegenüberliegen. Allerdings hat der Transportweg an der Druckzone 11 eine Öffnung an der dem Tintenstrahlkopf 8 zugewandten Seite, um die Oberfläche eines Belegformulars 5 (oder aufgerollten Papiers 4) für den Tintenstrahlkopf bloßzulegen und das Drucken auf dieser Oberfläche zu ermöglichen, wenn das Belegformular 5 (oder aufgerollte Papier 4) die Druckzone 11 durchläuft. Wegen dieser Öffnung kann, wenn eine Belegformular 5, dessen führende Kante gewickelt, gekräuselt oder gefaltet ist, zu dieser Öffnung transportiert wird, eine solche führende Kante den Transportweg verlassen und durch die Öffnung von der Führungsfläche 11D (der von der Druckwalze 26, Papierführung 27 und der Oberfläche des Papierführungsgliedes 11A gebildeten Oberfläche) an einer Seite der Druckzone 11 weg wandern. Die führende Kante kann so zum Beispiel die Düsenoberfläche des Tintenstrahlkopfes 8 berühren und dadurch einen Papierstau verursachen. Um dies zu vermeiden, ist ein Führungsplattenmechanismus 30 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem von einer strichpunktierten Linie in Fig. 2 eingeschlossenen Bereich vorgesehen, das heißt in einem Bereich vom Papierzufuhrrollenpaar 41 zur Druckzone 11. Zu diesem Führungsplattenmechanismus 30 gehört eine Führungsplatte 31, die so angeordnet ist, daß sie bewegbar ist, um die Öffnung im Transportweg an der Druckzone 11 zeitweilig zu blockieren oder zu schließen, bis die führende Kante eines Bogenformulars 5 zu einer Position jenseits der Druckzone 11 transportiert ist.
  • Wenn die Öffnung im Transportweg so geschlossen ist, wird das Belegformular 5 zwischen der Führungsplatte 31 und der Führungsfläche 11D geführt. Folglich kann die führende Kante eines Belegformulars nicht zum Tintenstrahlkopf 8 wandern, und Probleme, wie Papierstaus können nicht auftreten. Zusätzlich wird der Tintenstrahlkopf 8 an seiner Bereitschaftsposition (11C) gehalten, während die Öffnung so von der Führungsplatte 31 bedeckt ist.
  • Eine Steuerungsplattine (Controller) einschließlich einer CPU, eines RAM und eines ROM zum Steuern des Druckers 1 ist in einem unteren Teil des Druckers 1 angeordnet. Der Controller erfaßt die Position des Tintenstrahlkopfes 8 und der Führungsplatte 31 und steuert den Führungsplattenmechanismus 30 und Schlittenmechanismus 9 so, daß der Tintenstrahlkopf 8 an seiner Bereitschaftsposition (11C) gehalten wird, wenn die Führungsplatte 31 angetrieben wird, während die Führungsplatte 31 an ihrer zurückgezogenen Position gehalten wird, wenn der Tintenstrahlkopf angetrieben wird, um zu verhindern, daß die Führungsplatte 31 und dar Schlitten miteinander kollidieren.
  • Führungsplattenmechanismus
  • Die Konfiguration des Führungsplattenmechanismus 30 wird als nächstes unter Hinweis hauptsächlich auf Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben.
  • Fig. 3(A) ist ein grundsätzliches strukturelles Diagramm des an einem Ort unterhalb des Schlittenmechanismus 9 vorgesehenen Führungsplattenmechanismus 30. Fig. 3(B) ist ein grundsätzliches strukturelles Diagramm des Führungsplattenmechanismus 30 von der Seite gesehen. Fig. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teils des Führungsplattenmechanismus 30.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, weist der Führungsplattenmechanismus 30 einen Schrittmotor 32 als Antriebsquelle auf. Die Abtriebswelle dieses Schrittmotors 32 ist über ein Geschwindigkeitsreduziergetriebe 33 mit einem zylindrischen Nocken 34 verbunden, dessen Achse sich in der X- Richtung erstreckt. Eine spiralförmige Führungsnut 34a ist in der Umfangsfläche dieses zylindrischen Nockens 34 ausgebildet. Ein Gleitstift 35 steht in Eingriff mit dieser Führungsnut 34a; der Gleitstift 35 ist an einem Gleiter 36 befestigt, der in der X-Richtung gleiten kann.
  • Der Gleiter 36 kann sich in einer hin- und hergehenden Weise längs einer Gleitwelle 36a bewegen, die auf einer Stützplatte 37 angebracht ist. Die Stützplatte 37 hat eine im wesentlichen rechteckige Gestalt, deren längere Seite sich in der X-Richtung erstreckt. Durch angemessene Festlegung der Steigung der Führungsnut 34a kann dafür gesorgt werden, daß eine Umdrehung des Nockens 34 den Gleiter 36 veranlaßt, von einem Ende seines Bewegungsbereichs zum anderen Ende zu wandern. Wenn unter Hinweis auf Fig. 3(A) als ein Beispiel der Nocken 34 um 360º oder annähernd 360º von der gezeigten Position in der zweckmäßigen Richtung gedreht wird, bewegt sich der Gleiter 36 vom rechtsseitigen Ende seines Bewegungsbereichs zum linksseitigen Bereich. Wenn anschließend der Nocken 34 wieder um 360º oder annähernd 360º in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, kehrt der Gleiter 36 zu seiner Ausgangsposition an der rechten Seite zurück.
  • Eine Antriebsplatte 38 ist an der Rückseite (der dem Schlittenmechanismus 9 abgewandten Seite) der Stützplatte 37 angeordnet und mit dem Gleiter 36 verbunden, um mit dem Gleiter 36 zu gleiten. An beiden Seiten hat die Antriebsplatte 38 eine jeweilige schräge Nut 38a und 38b, die sich parallel zueinander erstrecken.
  • Die Führungsplatte 31 ist an der Rückseite der Antriebsplatte 38 angeordnet und in einer Weise angebracht, die ihre Bewegung gegenüber der Stützplatte 37 in der Befegformulartransportrichtung parallel zur Führungsfläche 11D ermöglicht. Die Enden von Gleitstiften 31a und 31b, die von einer Oberfläche der Führungsplatte 31 vorstehen, sind in die jeweiligen Führungsnuten 38a und 38b gleitend eingeführt. Das Ende eines weiteren Gleitstiftes, der gleichfalls von der Führungsplatte 31 vorsteht, ist in eine vertikale Führungsnut 37a gleitend eingeführt, welche sich in der Richtung des Belegformulartransports erstreckt und in der Stützplatte 37 ausgebildet ist, deren Position fixiert ist.
  • Deshalb gleitet, wenn sich der Nocken 34 von der in Fig. 3(A) gezeigten Position dreht, der Gleiter 36 (nach links in Fig. 3(A)) in der X-Richtung. Da die Antriebsplatte 38 mit dem Gleiter 36 gleitet, folgen die Gleitstifte 31a und 31b den schrägen Führungsnuten 38a bzw. 38b, während der Gleitstift 31c der senkrechten Führungsnut 37a folgt, so daß die Führungsplatte 31 senkrecht nach oben geschoben wird, das heißt in Richtung des Belegformulartransports. Infolgedessen wird die Führungsplatte 31 aus ihrer zurückgezogenen Position, in der sie hinter der Stützplatte 37 versteckt ist, längs der die Druckzone 11 bildenden Führungsfläche 11D zu einer Position gegenüber der Führungsfläche 11D angehoben.
  • Genauer gesagt wird ein Zustand erreicht, wie in Fig. 4(A) und (8) gezeigt. Deshalb wird, wenn die Führungsplatte 31 synchronisiert mit der das Belegformular 5 transportierenden Betätigung angehoben wird, das Belegformular 5 von der Führungsplatte 31 zu einem Transportweg 11E geführt, der an der stromabwärts liegenden Seite der Druckzone 11 in der Transportrichtung ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Führungsplatte 31 einen Papierandrücker 31e, der eine zur Führungsfläche 11D vorstehende Andrückerfläche 31d hat, sowie eine Stützplatte 31f auf, um den Papierandrücker 31e abzustützen. Die Papierandrückerfläche 31d dieses Papierandrückers 31e ist eine durchgehende Oberfläche, deren Länge (in X-Richtung) ausreicht, um die volle Breite des transportierten Belegformulars 5 zu bedecken. Mittels dieser Andrückerfläche 31d kann die gesamte Breite des transportierten Belegformulars 5 zur Führungsfläche 11D gedrückt werden, während das Formular transportiert wird, und Belegformulare, die gekräuselt oder gewickelt sind zum Beispiel können daher stetig vorwärtsbewegt werden.
  • Der Papierandrücker 31e ist an der Stützplatte 31f schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkachse von Löchern 31g an beiden Seiten der Stützplatte 31f gebildet ist. Eine zwischen dem Papierandrücker 31e und der Stützplatte 31f befestigte Feder spannt die Andrückerfläche 31d des Papierandrückers 31e konstant zur Führungsfläche 11D vor. Es ist deshalb möglich, mittels dieser Feder zu verhindern, daß das transportierte Belegformular 5 vorwärtsbewegt wird, während es nicht mit der Führungsfläche 11D in Berührung ist.
  • Wenn sich der Nocken 34 aus der in Fig. 4(A) gezeigten Position zu der in Fig. 3(A) gezeigten Position dreht, kann die Führungsplatte 31 nicht vollständig in ihre zurückgezogene Position hinter der Stützplatte 37 zurückkehren, weil es Spiel zwischen den Gleitstiften 31a, 31b und den entsprechenden Führungsnuten 38a, 38b gibt. Um einen solchen Zustand zu vermeiden, zwingen Federn 31h (Fig. 5), die zwischen die Stützplatte 31f und die obere Papierführungsplatte gehakt sind, die Führungsplatte 31 nach unten.
  • Zu dem Drucker 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gehört ferner das Papierzufuhrrollenpaar 41 und ein Papieranschlag 42, der im Transportweg in dieser Reihenfolge zwischen der Papierzufuhröffnung 3 und der Druckzone 11 angeordnet ist. Eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche die Komponenten dieser Teile zeigt, ist in Fig. 6 gezeigt. Die Konstruktion dieser Teile wird unter Hinweis hauptsächlich auf Fig. 3 und Fig. 6 beschrieben.
  • Zunächst weist das Papierzufuhrrollenpaar 41 eine Antriebsrolle 41a und eine Klemmrolle 41b auf. Die Klemmrolle 41b kann sich zwischen einer Kontaktposition, in der sie die Antriebsrolle 3a mit einem konstanten Druck berührt, und einer zurückgezogenen Position, in der sie von der Antriebsrolle 41a getrennt ist, bewegen. Genauer gesagt ist die Klemmrolle 41b auf frei drehbare Weise auf einem Ende 43a eines Drehhebels 43 abgestützt. Ein Gleitstift 44 ist am anderen Ende 43b des Drehhebels 43 als Nockenfolgeglied befestigt. Federkraft hält diesen Gleitstift 44 in konstantem Kontakt mit einer Nockenfläche, die auf der Umfangsfläche einer scheibenartigen Nockenplatte 45 ausgebildet ist. Die Nockenplatte 45 ist mit dem oben angemerkten Nocken 34 mittels eines Getriebes 39 verbunden.
  • Die Nockenplatte 45 dreht sich deshalb im Zusammenhang mit einer Umdrehung des Nockens 34. Wenn die Nockenplatte 45 sich dreht, bewegt sich der Gleitstift 44 entsprechend der Drehposition der Nockenplatte 45 und dreht damit den Drehhebel 43 um dessen Umdrehungsmitte. Folglich wird die Klemmrolle 41b zwischen der in Fig. 4(B) gezeigten Kontaktposition und der in Fig. 3(B) gezeigten zurückgezogenen Position bewegt.
  • Der Papieranschlag 42 ist normalerweise durch die Kraft einer Schraubenfeder 46 an einer den Transportweg blockierenden Position gehalten, wie in Fig. 3(B) gezeigt. Die Kraft der Schraubenfeder 46 ist eingestellt, so daß, wenn ein Belegformular 5 im Transportweg ist und sich schichtartig zwischen dem oberen Ende des Papieranschlags 42, der den Transportweg schließt, und der Papierführungsplatte 13 befindet, das Belegformular 5 immer noch transportiert werden kann. Deshalb wird, sobald das Belegformular 5 den Papieranschlag 42 passiert hat, der Formulartransport nicht mehr beeinträchtigt, wenn der Papieranschlag 42 mittels eines nachfolgend beschriebenen Drehhebels 47 in seine geschlossene Stellung gedreht wird und dadurch den Transportweg schließt.
  • Ein Ende 47a des Drehhebels 47 steht mit dem Papieranschlag 42 in Eingriff. Dieser Drehhebel 47 dreht sich integral mit einem weiteren Drehhebel 48, der am anderen Ende eines Verbindungsteils 47b zwischen ihnen ausgebildet ist. Ein Gleitstift 49 ist als Kurvenfolgeglied am Ende des Drehhebels 48 angeordnet. Dieser Gleitstift 49 wird konstant durch die Kraft einer Feder gegen eine Nockenfläche gedrückt, die auf der Umfangsfläche einer scheibenartigen Nockenplatte 51 ausgebildet ist. Die Nockenplatte 51 ist über die Nocken platte 45 und das Getriebe 39 mit dem oben angemerkten Nocken 34 verbunden.
  • Die Nockenplatte 51 dreht sich deshalb in Verbindung mit der Umdrehung des Nockens 34, und wenn sich die Nockenplatte 51 dreht, bewegt sich der Gleitstift 49 entsprechend der Drehposition der Nockenplatte 51, wodurch er den Drehhebel 48 um seine Drehachse 43c dreht. Infolgedessen dreht sich auch der mit dem Drehhebel 48 integrierte Drehhebel 47, und der auf diesem Hebel 47 abgestützte Papieranschlag 42 wird entgegen der Federkraft der Feder 46 zu der offenen Position bewegt, bei der der Transportweg offen ist, wie in Fig. 4(B) gezeigt.
  • Belegformulartransport
  • Die Betätigung zum Transportieren eines in die Papierzufuhröffnung 3 eingeführten Belegformulars und insbesondere die Betätigung der Führungsplatte 31, Klemmrolle 41b und des Papieranschlags 42 wird als nächstes unter Hinweis auf die Steuerfolgetabelle in Fig. 7 beschrieben. Fig. 7 zeigt den Zustand verschiedener Komponenten gegenüber der Drehposition des Nockens 34.
  • Der Initialisierungsstand T0, der einer Ausgangsposition HP des Nockens 34 entspricht (willkürlich auf eine Drehposition von 345º bei diesem Ausführungsbeispiel gesetzt) ist wie folgt. Die Führungsplatte 31 befindet sich in ihrer zurückgezogenen Position, hinter der Stützplatte 37 versteckt, wie in Fig. 3(A) und (B) gezeigt. Die Klemmrolle 41b ist in ihrer zurückgezogenen Position, von der Antriebsrolle 41a getrennt, und der Papieranschlag 42 ist in seiner den Transportweg blockierenden, geschlossenen Position. Das primäre Zufuhrrollenpaar 21, welches stromaufwärts von der Druckzone 11 angeordnet ist, ist immer in einer Kontaktposition, bei der die Zufuhrrolle 21a und Klemmrolle 21b in Berührung stehen. Auf der anderen Seite ist das Papierauswurfrollenpaar 22, welches stromabwärts von der Druckzone 11 angeordnet ist, so positioniert, daß die Zufuhrrolle 22a und die Klemmrolle 22b getrennt sind.
  • Um die Ausgangsposition HP ebenso wie vorherbestimmte Bezugspositionen R1(15º), R2 (105º) und R3 (255º) des Nockens 34 und der miteinander gekoppelten Nockenplatten 45 und 51 zu erfassen, ist eine Fahne 52, die sich in Verbindung mit den Nockenplatten 45 und 51 dreht, ausgebildet, wie in Fig. 3(A) gezeigt. Ein Erfassungssignal, welches diese Positionen anzeigt, kann dann dadurch erhalten werden, daß die Drehposition dieser Fahne 52 unter Verwendung eines Photokopplers 53 oder einer anderen Art von Meßfühler erfaßt wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, hat, während Bezugspositionsimpulse im Erfassungssignal entsprechend den Bezugspositionen R1, R2 und R3 jeweils eine Breite entsprechend einem Drehwinkel von 15º haben, der Ausgangspositionsimpuls eine Breite von mehr als 45º. Der Zweck der Bezugspositionsimpulse im Erfassungssignal ist es, eine Prüfung zu berücksichtigen, ob der Nocken 34 und die Nockenplatte 45 und 51 entsprechend einer Umdrehung des Motors 32 richtig gedreht sind oder nicht.
  • Wenn der Drucker eingeschaltet wird, wird die Initialisierung in den Initialisierungsstand T0 durchgeführt, wie in dem in Fig. 8 gezeigten Ablaufdiagramm dargestellt. Im Schritt S1 wird geprüft, ob das Erfassungssignal EIN oder AUS ist. Wenn es ein ist, ist die Drehposition des Nockens 34 entweder die Ausgangsposition HP oder irgendeine der Bezugspositionen R1 bis R3. In diesem Fall wird der Schrittmotor angetrieben, um den Nocken 34 in Schritten von 1º im Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Erfassungssignal AUS wird (Schritte 51 und 53). Unmittelbar vor dem Schritt S4 ist die Drehposition des Nockens 34 zwischen der Ausgangsposition und der Bezugsposition R3 oder zwischen zwei der Bezugspositionen. In den Schritten 54 und 55 wird der Schrittmotor 32 angetrieben, um den Nocken 34 in Schritten von 1º entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Erfassungssignal EIN wird, was eine Drehposition entsprechend irgendeiner der linken Kanten der vier EIN-Impulse des in Fig. 7 gezeigten Erfassungssignals anzeigt. Im Schritt S6 wird der Schrittmotor entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, um den Nocken 34 um 20º zu drehen. Wenn dies dazu führt, daß das Erfassungssignal AUS wird, ist der Nocken 34 an der rechten Seite irgendeiner der Bezugspositionen positioniert, und das Verfahren springt zum Schritt S4 zurück. Ansonsten ist die Drehposition des Nockens 34 etwa 320º. Durch zusätzliches Drehen des Nockens 34 um 25º im Schritt S8 wird der Initialisierungsstand T0 erreicht.
  • Wenn eine Bedienungsperson ein Belegformular 5 in die Papierzufuhröffnung 3 einführt, wenn der Drucker derartig initialisiert ist, wird das Belegformular 5 hereingeschoben, bis es den Papieranschlag 42 berührt und ist somit angeordnet.
  • Der Controller treibt den Schrittmotor 32 an, wenn der Controller das Belegformular 5 mittels eines Papiersensors erfaßt, der im Transportweg angeordnet ist, und bestätigt hat, daß der Tintenstrahlkopf 8 an seiner Bereitschaftsposition gehalten ist (11C).
  • Wenn der Schrittmotor 32 (im Uhrzeigersinn) angetrieben wird, dreht sich der Nocken 34 und auch die beiden mit ihm verbundenen Nockenplatten 45 und 51 drehen sich. Infolgedessen beginnt die Klemmrolle 41b sich zur Antriebsrolle 41a an der Drehposition T1 in Fig. 7 zu bewegen, während der Papieranschlag 42 beginnt, sich in eine Richtung zu drehen, die den Transportweg öffnet.
  • An der Drehposition T2 erreicht die Klemmrolle 41b eine Position, an der sie das eingeführte Belegformular 5 mit einem konstanten Druck gegen die Antriebsrolle 41a drückt und wird in dieser Position gehalten. Der Papieranschlag 42 ist in seine geöffnete Stellung zurückgekehrt und wird in dieser Position gehalten, so daß der Transportweg vollständig offen ist.
  • Als nächstes wird an einem Punkt zwischen den Drehpositionen T2 und T3 ein in den Figuren nicht gezeigter Papierzufuhrmotor nach dem Bestätigen des "EIN"-Status des Erfassungssignals angetrieben, und ein erster Papierzufuhrvorgang wird bewältigt (in Fig. 7 als "Papierindexieren 1 " gezeigt). Im einzelnen wird die Antriebsrolle 41a vom in den Figuren nicht gezeigten Papierzufuhrmotor gedreht. Die Zufuhrrolle 21 des primären Zufuhrrollenpaares 21 wird zur gleichen Zeit auch gedreht. Die Papierzufuhrentfernung zu dieser Zeit ist eingestellt, so daß sich die führende Kante bis unmittelbar vor Eintreten in den Transportweg 11E stromabwärts von der Druckzone 11 vorwärtsbewegt.
  • Danach beginnt ab der Drehposition T3 der Gleiter 36 mit der Umdrehung des Nockens 34 zu gleiten, und die Führungsplatte 31 beginnt allmählich zur Druckzone 11 hin angehoben zu werden. An der Drehposition T4 ist die Führungsplatte 31 völlig freigelegt und befindet sich gegenüber der Führungsfläche 11D in der Druckzone 11. Dies ist der in Fig. 4(A) und (B) gezeigte Zustand.
  • Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß, wenn sich die Führungsplatte 31 bewegt, das Belegformular 5 auch mittels der Rollenpaare 21 und 41 transportiert wird, wie oben angemerkt. Das heißt, ein zweiter Papierzufuhrvorgang ist bewältigt ("Papierindexieren 2"). Durch angemessenes Einstellen der Steigung der Führungsnut 34a im Nocken 34 kann das Belegformular 5 und die Führungsplatte 31 synchronisiert mit der führenden Kante des transportierten Belegformulars 5 bewegt werden, welches exakt zwischen der Führungsfläche 11D und der Papierandrückfläche 31d am Ende der Führungsplatte 31 gehalten ist.
  • Wenn die Bewegung der Führungsplatte 31 dann anhält, erreicht das transportierte Belegformular 5, welches mit seiner führenden Kante zwischen der Führungsfläche 11D und der Andrückfläche 31d angeordnet gehalten ist, den Transportweg 11E stromabwärts von der Druckzone 11 und wird folglich in den Transportweg 11E geführt. Die Klemmrolle 41b trennt sich dann von der Antriebsrolle 44a zwischen den Drehpositionen T5 und T6. Infolgedessen durchläuft die führende Kante des Belegformulars 5 die Druckzone 11 und bewegt sich weiter zum Transportweg 11E stromabwärts von derselben, das heißt das Belegformular 5 ist an der Startposition des Druckvorganges positioniert.
  • Danach wird der Schrittmotor 32 umgekehrt und um eine vorherbestimmte Anzahl von Schritten gedreht, um die Komponenten zur Drehposition T0 zurückzubringen. In diesem Zeitpunkt wird der Papieranschlag 42 mittels der Schraubenfeder 46 in die den Transportweg schließende Richtung gedreht, und obwohl das Belegformular 5 zwischen dem Ende des Papieranschlags und der Papierführungsplatte 13 festgezwickt ist, kann es ohne Problem transportiert werden, weil die Federspannung so eingestellt ist, daß sie den Papiertransport nicht hindert.
  • Wenn bestätigt ist, daß das Erfassungssignal "EIN" ist, das heißt der Nocken 34 tatsächlich in seine Ausgangsposition HP gedreht worden ist und die Führungsplatte 31 sich folglich in ihrer zurückgezogenen Position hinter der Stützplatte 37 versteckt befindet, wie in Fig. 3(B) gezeigt, wird der Schlitten 7 angetrieben, der Tintenstrahlkopf 8 aus seiner Bereitschaftsposition (11C) bewegt und das Belegformular 5 nach Wunsch bedruckt. Das Belegformular 5 wird nach Beendigung des Druckvorganges dadurch ausgeworfen, daß die Druck- und Transportvorgänge des Belegformulars 5 wiederholt werden.
  • An einer Stelle unmittelbar ehe die nachlaufende Kante des bedruckten Belegformulars 5 sich von dem primären Zufuhrrollenpaar 21 trennt, schließt sich das stromabwärts von der Druckzone 11 angeordnete Papierauswurfrollenpaar 22. Infolgedessen wird das ausgeworfene Belegformular 5 vom primären Zufuhrrollenpaar 21 an dieses Papierauswurfrollenpaar 22 weitergeleitet und dadurch vollständig ausgeworfen.
  • Nachdem bis hier ein erstes Steuerverfahren für den Transport eines in die Papierzufuhröffnung 3 eingeführten Belegformulars beschrieben worden ist, wird nachfolgend eine Abwandlung als zweites Steuerverfahren beschrieben.
  • Wenn der Drucker sich im Initialisierungsstand To befindet, führt die Bedienungsperson ein Belegformular 5 in die Papierzufuhröffnung 3 ein und schiebt es bis an den Papieranschlag 42.
  • Dann wird der Schrittmotor 32 angetrieben, dreht den Nocken 34 und die Nockenplatten 45 und 51 über die Drehposition T1 in Fig. 7 nach T2 und T3. Die Klemmrolle 41b bewegt die Antriebsrolle 41a, und das Belegformular 5 ist dazwischen geklemmt und der Papieranschlag 42 dreht sich dann, um den Transportweg zu öffnen.
  • Als nächstes wird ein Papierzufuhrmotor angetrieben, um die Antriebsrolle 41a zu drehen und das Belegformular 5 vorwärtszubewegen bis unmittelbar vor den Transportweg 11E ("Papierindexieren 1 "). Das Belegformular 5 ist zu dieser Zeit nicht eingeengt, weil sich die Führungsplatte 31 noch nicht gegenüber die Führungsfläche 11D bewegt hat.
  • Als nächstes wird der Schrittmotor 32 angetrieben, dreht den Nocken 34 und die Nockenplatten 45 und 51 in die Drehposition T6 und hebt die Führungsplatte 31 zur Führungsfläche 11D an, wodurch ein Papiertransportweg ausgebildet wird, dessen beide Seiten von der jeweiligen Führungsplatte 31 und Führungsfläche 11D gebildet sind. Selbst wenn das Belegformular 5 gefaltet oder zum Tintenstrahlkopf 8 gekrümmt ist, ist das Belegformular 5 auf einen Papiertransportweg begrenzt, dessen beide Seiten geschlossen sind, wobei der Weg zeitweilig unter Verwendung der Führungsplatte 31 ausgebildet ist.
  • Wenn der Papierzufuhrmotor dann wieder angetrieben wird, wird die führende Kante des Belegformulars 5 in den Transportweg 11E hineingeführt, weil die Seite zum Tintenstrahlkopf 8 hin von der beweglichen Führungsplatte 31 bedeckt ist ("Papierindexieren 2"). Infolgedessen kann das Belegformular 5 zum Papierauswurfrollenpaar 22 ohne durch Wickeln oder Kräuseln des Formulars beeinträchtigt zu werden, weitergeleitet werden, ebenso wie bei dem ersten Steuerverfahren; bei dem der Vorgang "Papierindexieren 2" gleichzeitig mit dem Anheben der Führungsplatte 31 durchgeführt wird, wie oben beschrieben.
  • Der Schrittmotor 32 wird dann angetrieben, so daß die Drehposition des Nockens 34 und der Nockenplatten 45 und 51 von T6 nach T1 zurückgebracht wird, um die Führungsplatte 31 in ihre zurückgezogene Stellung zurückzubringen. Danach wird der Tintenstrahlkopf 8 von seiner Bereitschaftsstellung (11C) bewegt und mit dem Drucken begonnen. Der Auswurfvorgang ist der gleiche wie bei dem oben angemerkten ersten Steuerverfahren, das heißt unmittelbar ehe die nachlaufende Kante des Belegformulars 5 sich vom primären Zufuhrrollenpaar 21 trennt, schließt sich das Papierauswurfrollenpaar 22.
  • Bei dem zweiten Steuerverfahren braucht die Steigung der Führungsnut im Nocken 34 nicht so ausgelegt zu sein, daß sie die Bewegung der Führungsplatte 31 mit dem Papiertransport synchronisiert, weil die Führungsplatte 31 und der Papierzufuhrmotor nicht gleichzeitig angetrieben werden. Der Spitzenbedarf an Strom kann deshalb gesenkt werden, was die Wirkung hat, die Größe und Kosten des Druckers aufgrund der Verringerung der Größe der Stromversorgung zu reduzieren.
  • Durch das Zurückbringen des Papierauswurfrollenpaares 22 in geöffneten Zustand nach dem Auswerfen des Papiers kann der Initialisierungsstand bei beiden oben beschriebenen Steuerverfahren wieder eingenommen werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Betätigungsart der Führungsplatte 31, Klemmwalze 41b und des Papieranschlags 42 wie vorstehend beschrieben dadurch realisiert werden kann, daß der Kraftübertragungsmechanismus zum Antrieb dieser Komponenten zweckmäßig gestaltet wird, insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel durch Bilden des Profils der Nockenfläche an der Umfangsfläche der Nockenplatten 45 und 51 und der Führungsnut des Nockens 34.
  • Es ist oben beschrieben worden, daß der Tintenstrahlkopf in seiner Bereitschaftsposition vor der Abdeckfläche 11C gehalten wird, bis die führende Kante des in die Papierzufuhröffnung 3 eingeführten Belegformulars 5 zu einer Position jenseits der Druckzone 11 transportiert ist. Der Zweck, den Tintenstrahlkopf in dieser Position zu halten, besteht darin, eine Störung zwischen dem Tintenstrahlkopf und der Führungsplatte 31 zu vermeiden. Dieser Zweck kann auch erzielt werden durch Positionieren des Tintenstrahlkopfes an irgendeiner anderen Position längs seines Bewegungsbereichs, der seitlich außerhalb des Ortes der Führungsplatte 31 ist.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn ein Tintenstrahlkopf oder ein anderer Druckkopf eines Druckers, der einen Führungsplattenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, in eine zurückgezogene oder Bereitschaftsstellung in Richtung der Schlittenbewegung, die auch die Richtung des Druckvorganges ist, zurückgezogen wird, eine Führungsplatte aktiviert, das heißt in eine Position zum Führen von Aufzeichnungspapier über die Druckzone hinaus zur stromabwärtsliegenden Seite derselben bewegt. Infolgedessen wird der Spalt (Druckgegenlagernspalt) zwischen dem Druckkopf und der Papierführungsfläche immer konstantgehalten, anders als bei den herkömmlichen Konfigurationen, bei denen der Druckkopf von der Papierführungsfläche weg gekippt wird, wenn eine Führungsplatte aktiviert wird. Infolgedessen tauchen Probleme wie ein Abfallen der Druckqualität, verursacht durch diese Spaltänderung, nicht auf.
  • Zusätzlich ist es, weil der Schlittenmechanismus die Druckkopfrückzugsbetätigung bewältigt, wenn die Papierführung aktiviert ist, unnötig, einen gesonderten Antriebsmechanismus für das Zurückziehen des Druckkopfes vorzusehen, und darum ist es nicht nötig, Raum für das Zurückziehen des Druckkopfes aus der Druckposition zu reservieren. Folglich kann die Vorrichtung viel kompakter gemacht und Kosten können gesenkt werden.

Claims (6)

1. Drucker mit:
einer Papierführungsfläche (11D), die eine Druckzone bildet,
einem Druckkopf (8), der der Papierführungsfläche (11D gegenüber mit einem Spalt dazwischen angeordnet ist,
einer Papierführungseinrichtung zum Führen von Aufzeichnungspapier (5) zur Druckzone (11) und zum Freilegen desselben zum Druckkopf (8) in der Druckzone, wobei die Papierführungseinrichtung eine Führungsplatte (31) umfaßt, die zwischen einer ersten Position, bei der sie der Papierführungsfläche (11D) gegenüber angeordnet ist, um das Aufzeichnungspapier (5) an der Druckzone (11) vorbeizuführen, und einer zweiten Position bewegbar ist, bei der sie von der Druckzone zurückgezogen ist,
einem ersten Rollenpaar (41a, 41b), weiches zwischen einem geschlossenen Zustand in gegenseitigem Eingriff zum Transportieren des Aufzeichnungspapiers (5) zu der Druckzone (11) und einem offenen Zustand mit Trennung voneinander umschaltbar ist,
einem ersten Mechanismus (34-38) zum Bewegen der Führungsplatte (31) in die erste Position und zum Zurückbringen derselben in die zweite Position,
einem zweiten Mechanismus (43-46) zum Umschalten der Rollen (41a, 41b) zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand, und
einem Motor (32) zum Antreiben sowohl des ersten Mechanismus als auch des zweiten Mechanismus, um nacheinander das erste Rollenpaar (41a, 41b) in den geschlossenen Zustand zu bringen und die Führungsplatte (31) von der zweiten zu der ersten Position zu bewegen.
2. Drucker nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Papieranschlag (42) und einem dritten Mechanismus (47-49, 51) zum Bewegen des Papieranschlags zwischen einer ersten Position, bei der der Papieranschlag den Papiertransportweg zwischen dem ersten Rollenpaar (41a, 41b) und der Druckzone (11) blockiert, und einer zweiten Position, bei der der Papieranschlag (42) vom Papiertransportweg zurückgezogen ist, wobei der Motor (32) geeignet ist, auch den dritten Mechanismus anzutreiben, um nacheinander den Papieranschlag (42) in seine zweite Position zu bringen und die Führungsplatte (31) in ihre erste Position zu bewegen.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Mechanismus einen zylindrischen Nocken (34), der geeignet ist, vom Motor (32) gedreht zu werden und in seiner äußeren Umfangsfläche eine Führungsnut (34a) hat, und einen Gleitstift (35) aufweist, der geeignet ist, in der Führungsnut zu gleiten und in einer Weise gehalten ist, die eine lineare Hin- und Herbewegung in der Richtung der Drehachse des Nockens (34) ermöglicht, wobei die Führungsplatte (31) mit dem Gleitstift (35) gekoppelt ist.
4. Drucker nach Anspruch 3, bei dem der zweite Mechanismus eine erste scheibenartige Nockenplatte (45) zum Umwandeln der Drehbewegung des Motors (32) in eine Bewegung einer Rolle (41b) des ersten Rollenpaares relativ zu der anderen aufweist, und der dritte Mechanismus eine zweite scheibenartige Nockenplatte (51) zum Umwandeln der Drehbewegung des Motors (32) in eine Bewegung des Papieranschlags (42) aufweist.
5. Drucker nach Anspruch 4, bei dem der Nocken (34) und die erste und zweite Nockenplatte (45, 51) so ausgelegt sind, daß als Folge einer Umdrehung des Motors (32) in einer vorherbestimmten Richtung
bei einer ersten Winkelposition die eine Rolle (41b) beginnt, sich von einer Position getrennt von der anderen Rolle (41a) in eine Richtung zu der anderen Rolle zu bewegen und der Papieranschlag (42) beginnt, sich von der ersten zu der zweiten Position zu bewegen;
bei einer zweiten Winkelposition die eine Rolle (41b) mit der anderen Rolle (41a) in Berührung kommt, und der Papieranschlag seine zweite Position erreicht;
bei einer dritten Winkelposition die Führungsplatte (31) beginnt, sich von ihrer zweiten Position zu ihrer ersten Position zu bewegen; und
bei einer vierten Winkelposition die Führungsplatte (31) ihre erste Position einnimmt.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit
einem zweiten Rollenpaar (21a, 21b), welches zwischen dem ersten Rollenpaar (41a, 41b) und der Druckzone (11) angeordnet ist, und
einem dritten Rollenpaar (22a, 22b), welches stromabwärts von der Druckzone (11) angeordnet ist, wobei, wenn das zweite Rollenpaar in einem den Transport von Aufzeichnungspapier erlaubenden Zustand ist, das dritte Rollenpaar sich in einen Zustand ändert, der Papierauswurf an einem Punkt ermöglicht unmittelbar bevor die nachlaufende Kante des transportierten Aufzeichnungspapiers das zweite Rollenpaar verläßt.
DE69801862T 1997-05-08 1998-05-05 Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus Expired - Lifetime DE69801862T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11850597 1997-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801862D1 DE69801862D1 (de) 2001-11-08
DE69801862T2 true DE69801862T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=14738326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803718T Expired - Lifetime DE69803718T2 (de) 1997-05-08 1998-05-05 Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus und Verfahren zum Einsetzen von Auzeichnungspapier in einen solchen Drucker
DE69801862T Expired - Lifetime DE69801862T2 (de) 1997-05-08 1998-05-05 Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803718T Expired - Lifetime DE69803718T2 (de) 1997-05-08 1998-05-05 Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus und Verfahren zum Einsetzen von Auzeichnungspapier in einen solchen Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6042283A (de)
EP (2) EP0876923B1 (de)
KR (1) KR100495460B1 (de)
CN (1) CN1123451C (de)
DE (2) DE69803718T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876923B1 (de) * 1997-05-08 2002-02-06 Seiko Epson Corporation Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus und Verfahren zum Einsetzen von Auzeichnungspapier in einen solchen Drucker
DE69934857T2 (de) * 1998-04-06 2007-06-21 Seiko Epson Corp. Drucker
DE19840997C2 (de) * 1998-09-08 2002-05-16 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drucker zum Bedrucken von Einzeldruckträgern
ATE512922T1 (de) * 2000-05-17 2011-07-15 Seiko Epson Corp Transporteinheit für druckmedium
IL153037A (en) 2000-05-24 2005-08-31 Silverbrook Res Pty Ltd Ink jet printhead nozzle array
KR20030026355A (ko) * 2000-09-13 2003-03-31 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 모듈러 상업 프린터용 공급기구
US6386535B1 (en) 2000-09-15 2002-05-14 Silverbrook Research Pty Ltd Loading mechanism for a modular commercial printer
US6585439B2 (en) * 2000-12-15 2003-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer media alignment apparatus and method
US6768893B1 (en) 2003-02-12 2004-07-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spare ADF scan window storage
CN1286657C (zh) 2003-04-15 2006-11-29 精工爱普生株式会社 打印机
JP4169275B2 (ja) 2004-05-11 2008-10-22 株式会社リコー 画像記録装置
US7971989B2 (en) * 2005-12-07 2011-07-05 Seiko Epson Corporation Printer used with rolled sheet
JP4752869B2 (ja) * 2008-05-29 2011-08-17 ソニー株式会社 ヘッド移動機構及び画像形成装置
CN104302484B (zh) 2012-06-26 2016-09-07 惠普发展公司,有限责任合伙企业 介质引导件
CN103085498B (zh) * 2012-11-16 2015-04-15 新会江裕信息产业有限公司 一种可翻出的打印机上导板组件
WO2015093008A1 (ja) 2013-12-18 2015-06-25 セイコーエプソン株式会社 液体供給ユニット
US20150183248A1 (en) 2013-12-27 2015-07-02 Seiko Epson Corporation Recording apparatus
US10843491B2 (en) * 2017-07-07 2020-11-24 Zebra Technologies Corporation Media unit leveling assembly for media processing devices
CN109422117B (zh) * 2017-08-30 2024-02-23 上海旭恒精工机械制造有限公司 一种模切进纸部纸张导引装置
JP7363293B2 (ja) * 2019-09-27 2023-10-18 大日本印刷株式会社 プリンタシステム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2704948B2 (ja) 1989-02-20 1998-01-26 富士通株式会社 プリンタのロール紙セット機構
US5328281A (en) * 1989-04-10 1994-07-12 Seiko Epson Corporation Recording medium feed mechanism for a printer and method of medium feed control
JP2780402B2 (ja) * 1989-04-10 1998-07-30 セイコーエプソン株式会社 プリンタの微小紙送り機構
JP2697276B2 (ja) * 1989-11-14 1998-01-14 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
SE465664B (sv) * 1990-02-09 1991-10-14 Philips Norden Ab Apparat foer uppteckning och/eller avlaesning av information
CA2049747C (en) * 1990-08-24 1996-12-17 Yasuo Miyauchi Recording apparatus
JPH04105066A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Olympus Optical Co Ltd プローブ洗浄容器
JPH05147797A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Mutoh Ind Ltd 用紙搬送型スキヤナにおける用紙排出案内装置
JP3300418B2 (ja) * 1992-08-20 2002-07-08 ブラザー工業株式会社 印字装置
JPH06135075A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
JPH06138736A (ja) * 1992-10-22 1994-05-20 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置における感光体ドラムへの用紙案内装置
JPH06271138A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置の用紙案内装置
US5664895A (en) * 1994-04-04 1997-09-09 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and a control method therefor
FR2720331B1 (fr) * 1994-05-27 1996-09-06 Ier Imprimerie à guide mobile pour le support à imprimer.
JP3642541B2 (ja) * 1996-07-04 2005-04-27 富士写真フイルム株式会社 サーマルプリンタの記録紙ガイド装置
EP0876923B1 (de) * 1997-05-08 2002-02-06 Seiko Epson Corporation Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus und Verfahren zum Einsetzen von Auzeichnungspapier in einen solchen Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876923B1 (de) 2002-02-06
US6092949A (en) 2000-07-25
DE69801862D1 (de) 2001-11-08
KR100495460B1 (ko) 2005-09-30
EP0876922A2 (de) 1998-11-11
EP0876923A3 (de) 1999-07-07
CN1199669A (zh) 1998-11-25
CN1123451C (zh) 2003-10-08
EP0876923A2 (de) 1998-11-11
US6042283A (en) 2000-03-28
EP0876922B1 (de) 2001-10-04
EP0876922A3 (de) 1999-06-30
DE69803718T2 (de) 2002-08-14
KR19980086804A (ko) 1998-12-05
DE69803718D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801862T2 (de) Drucker mit beweglichem Papierführungsmechanismus
DE69607786T2 (de) Falzapparat für Blätterbund
DE69411074T2 (de) Kombinierte Zentral- und Seitenniederhalter und Verminderung des Vorschubs am Seitenende für Drucker mit flüssiger Tinte
DE69812841T2 (de) Druckerschneidegerät
DE69025124T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE69218858T2 (de) Blattfördervorrichtung
DE69627120T2 (de) Druckgerät und Verfahren
DE69620139T2 (de) Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamem Ein/Ausgabeweg
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
DE69008313T2 (de) Drucker zum Bedrucken von mehreren Papierarten.
DE69809353T2 (de) Blattzuführvorrichtung mit kompaktem Transportweg
DE69227964T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung für Aufzeichnungsgerät
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE69800196T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit abnehmbarer Bandrollenkassette
EP0969969B1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60117325T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition
DE602005005764T2 (de) Bogenausgabesystem
DE69016803T2 (de) Thermotransfer-Druckeinrichtung.
DE4004568A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69020670T2 (de) Automatische Blattzuführvorrichtung.
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition