DE69800409T2 - Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch

Info

Publication number
DE69800409T2
DE69800409T2 DE69800409T DE69800409T DE69800409T2 DE 69800409 T2 DE69800409 T2 DE 69800409T2 DE 69800409 T DE69800409 T DE 69800409T DE 69800409 T DE69800409 T DE 69800409T DE 69800409 T2 DE69800409 T2 DE 69800409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
hose
drip
fiber
dripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800409D1 (de
Inventor
Bruno Buluschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apswiss Tech Sa Yvonand Ch
Original Assignee
Swisscab SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscab SA filed Critical Swisscab SA
Publication of DE69800409D1 publication Critical patent/DE69800409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800409T2 publication Critical patent/DE69800409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/023Dispensing fittings for drip irrigation, e.g. drippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/026Apparatus or processes for fitting the drippers to the hoses or the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/157Coating linked inserts, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/70Agricultural usage or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Schläuchen zur tropfenweisen Bewässerung.
  • Wie wohlbekannt ist, sind derartige Schläuche in regelmäßigen Abständen von kleinen Löchern durchbohrt, durch welche mit geringem Durchsatz Wasser in den Boden abfließen kann. Dieser Durchsatz ist durch Durchsatzbegrenzer, die "Tropfeinrichtung" genannt werden, festgelegt, die im Inneren des Schlauchs am Ort der Löcher befestigt sind und die Form eines kleinen Blocks aufweisen, der an die innere Oberfläche des Schlauchs geklebt ist. Die Durchsatzbegrenzung wird durch ein in dem Block ausgebildetes Labyrinth gewährleistet. Eine Beschreibung einer derartigen Tropfeinrichtung kann beispielsweise in der von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung eingereichten Patentanmeldung EP 0 715 926 gefunden werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Schläuchen zur tropfenweisen Bewässerung ist aus dem Patent US 5 324 379 bekannt. Es besteht darin, die Tropfeinrichtungen in das Innere des Schlauchs zu bringen, während dieser in einer Strangpresse oder einer Strangpreßstation geformt wird, wobei die Tropfeinrichtungen durch Heißkleben an der Innenwand des Schlauchs befestigt werden, wenn dieser am Ausgang der Strangpresse noch heiß ist. Dazu werden die Tropfeinrichtungen in den entstehenden Schlauch eingeführt, indem sie mittels einer Faser gezogen werden, mit der sie in Längsrichtung an Punkten verbunden sind, die um eine Strecke voneinander entfernt sind, die dem Abstand entspricht, in dem sie in dem fertiggestellten Schlauch angeordnet sein werden. Das genannte US-Patent sieht mehrere Varianten vor, um die Tropfeinrichtungen an der Faser zu befestigen. Eine dieser Varianten, dargestellt in den Fig. 9 bis 14 des Dokuments, besteht darin, in die Faser Knoten zu machen und jede Tropfeinrichtung mit einer geschlitzten Führungslasche zu versehen, die sich quer zur Fortbewegungsrichtung der Tropfeinrichtung in der Vorrichtung erstreckt. Hinter diesen Laschen können die Knoten der Faser blockieren, so daß eine gegebene Tropfeinrichtung von derjenigen, die ihr vorausgeht und bereits in der Preßmatrize der Strangpresse mit dem Schlauch verbunden worden ist, mitgezogen werden kann.
  • Mit Knoten versehen wird die Faser in einer Verknotungsstation, die zum Bilden jedes Knotens ein Ende der Faser aufnimmt. Dazu befindet sich diese Station vor einer die Tropfeinrichtungen abgebenden Station.
  • Dieses Verfahren weist einen schwerwiegenden Nachteil auf, der darin besteht, daß es nur intermittierend sein kann, d. h. um die Knoten zu bilden, muß die Faser jedesmal angehalten werden. Dies hat einen direkten Einfluß auf die Gesamtgeschwindigkeit der Schlauchherstellung. Die übrigen in diesem amerikanischen Patent beschriebenen Varianten, die das Befestigen der Tropfeinrichtungen an der Faser ermöglichen, weisen alle den gleichen Nachteil auf, so daß der Autor des Dokuments sogar vorgesehen hat, mit Tropfeinrichtungen versehene Fasern im voraus herzustellen und sie auf schmale Vorratsspulen aufzuwickeln. Außer auf die Gefahr hin, daß sich die Faser und die Tropfeinrichtungen während des Abwickelns von der Spule verheddern, muß das Herstellungsverfahren in regelmäßigem Abstand gestoppt werden, um eine leere Spule durch eine volle Spule einer Faser mit Tropfeinrichtungen zu ersetzen, wobei dieser Arbeitsgang kaum befriedigender ist als diejenigen, die in den übrigen beschrieben Varianten impliziert sind.
  • Die Erfindung hat demnach zum Ziel, ein Verfahren zum Herstellen von Schläuchen zur tropfenweisen Bewässerung zu schaffen, das frei von den obengenannten Nachteilen ist und ermöglicht, jeglichen intermittierenden Vorgang während des Herstellungsprozesses eines Bewässerungsschlauchs zu vermeiden.
  • Die Erfindung hat daher ein Verfahren zum Gegenstand, wie es in den Ansprüchen 1, 12 und 14 definiert ist, sowie eine Tropfeinrichtung, wie sie im Anspruch 16 definiert ist.
  • Aus den Merkmalen dieses Verfahrens ergibt sich, daß die Tropfeinrichtungen mit der Faser während eines Arbeitsgangs verbunden werden, der ausgeführt werden kann, während sich die Tropfeinrichtungen kontinuierlich in Richtung der Strangpresse vorwärtsbewegen. Dieser Arbeitsgang kann mit der gleichen Geschwindigkeit ausgeführt werden, mit der der Schlauch geformt wird, wobei die Faser ebenfalls mit eben dieser Geschwindigkeit zugeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben ist, worin
  • - Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Schlauchs zur tropfenweisen Bewässerung gemäß der Erfindung ist;
  • - Fig. 2 ebenfalls eine perspektivische Ansicht einer Tropfeinrichtung, die in dem Bewässerungsschlauch gemäß der Erfindung verwendet wird, in einem größeren Maßstab ist;
  • - Fig. 3A und 3B durch schematische Teilansichten im Seitenriß eine Vorrichtung veranschaulichen, die erlaubt, das Verfahren zum Herstellen eines Bewässerungsschlauchs gemäß der Erfindung durchzuführen;
  • - Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3A ist;
  • - Fig. 5 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3B im gleichen Maßstab wie diese Figur ist;
  • - Fig. 6 eine Ausführungsvariante einer Wartestation ist, die die Durchführung des Verfahrens der Erfindung ermöglicht;
  • - Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung ist, die die Durchführung des Verfahrens der Erfindung ermöglicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Berieselungs- oder Bewässerungsschlauch 1 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, der nach Maßgabe Löcher 2 aufweist, durch welche mit einem geringen Durchsatz Wasser abfließen kann, um die Pflanzen 3 zu berieseln. Die Tropfeinrichtungen 4, deren Aufbau deutlicher aus Fig. 2 hervorgeht, sind im Inneren des Schlauchs 1 über jedem Loch 2 befestigt.
  • Jede Tropfeinrichtung 4 weist die Grundform eines kleinen, hohlen, quaderförmigen und gestreckten Blocks aus Kunststoff auf, dessen Oberfläche 5, die die Wandung des Schlauchs 1 berühren soll, einwärts gekrümmt ist, so daß sie sich an diese Wandung anschmiegt, sobald die Tropfeinrichtung 4 plaziert ist. In dieser Oberfläche 5 ist eine Sammelkammer 6 ausgebildet, die mit einem Loch 2 des Schlauchs 1 sowie mit Durchlässen 7 in Verbindung steht, die in den Hohlraum 8 (nur in Fig. 4 sichtbar), der von dem Block der Tropfeinrichtung 4 begrenzt ist, münden. Auf der Oberfläche 5 sind außerdem Kanäle ausgehoben, die ein Labyrinth 7a und 7b bilden, das die Sammelkammer 6 mit den Durchlässen 7 verbindet.
  • In dem fertigen Schlauch sind die Tropfeinrichtungen 4, vorzugsweise durch Heißkleben, mit ihrer gesamten Oberfläche 5 auf der Innenfläche des Schlauchs 1 befestigt. Die Sammelkammer 6 mündet dann in das Loch 2, durch welches das Wasser mit einem Durchsatz abfließen kann, der konstruktiv durch das von den Kanälen 7a und 7b gebildete Labyrinth bestimmt ist.
  • Gemäß der Erfindung weist jede Tropfeinrichtung 4 zwei Kerben 9 auf, die in den Ansätzen vorgesehen sind, die beispielsweise von den Stirnwänden bzw. den Wänden, die den Hohlraum 8 in der Tropfeinrichtung 4 abgrenzen, gebildet sind. Jede Kerbe 9 öffnet sich in das Innere des Schlauchs 1, wenn die Tropfeinrichtung 4 dort an Ort und Stelle angebracht ist. Im folgenden wird deutlich, daß die Breite dieser Kerbe 9 sorgfältig festgelegt ist, um eine der wesentlichen Funktionen der Erfindung zu erfüllen. Es ist anzumerken, daß gemäß einer Variante der Körper der Tropfeinrichtung 4 nur eine Kerbe 9 oder möglicherweise mehr als zwei Kerben aufweisen kann, die über seine Länge an den Wandungen oder an querverlaufenden Trennwänden, die den Hohlraum 8 durchqueren, verteilt sind.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Länge jeder Tropfeinrichtung 4 mit l bezeichnet, während die Schrittweite, mit der die Tropfeinrichtungen 4 in Längsrichtung des Schlauchs 1 aufeinander folgen, mit d bezeichnet ist.
  • Jetzt werden das Verfahren und die Vorrichtung beschrieben, die ermöglichen, einen solchen Schlauch, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, herzustellen.
  • Die zuvor gefertigten Tropfeinrichtungen 4 der in Fig. 2 gezeigten Form werden bei 10 (Fig. 3A) beispielsweise von einer wohlbekannten (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Schwingrinne zugeführt. Da sie in Längsrichtung positioniert sind, folgen sie einer geradlinigen Bahn, wobei sie einander berührend aufeinander folgen. Sie Werden so in ein erstes Fördermittel oder einen Raupenbilder 11 eingeführt. Dieser Raupenbilder 11 enthält ein oberes Endlosband 12a und ein unteres Endlosband 12b, deren unterer bzw. oberer Strang parallel sind und in einem Abstand zueinander gehalten werden, der geringfügig kleiner ist als die Dicke einer Tropfeinrichtung 4. Die Bänder 12a und 12b werden folglich so angetrieben, daß sich ihr unterer bzw. oberer Strang in Richtung der Pfeile Fa und Fb bewegen, wobei die Tropfeinrichtungen 4 in Längsrichtung (in Fig. 3A nach links) gezogen werden. Der Raupenbilder ist dazu bestimmt, den Tropfeinrichtungen 4 eine vorher festgelegte Fortbewegungsgeschwindigkeit zu verleihen, die vorzugsweise durch folgende Relation festgelegt ist:
  • Vch11 = V&sub1; * l/d,
  • worin
  • Vch11 die Vorschubgeschwindigkeit des Raupenbilders 11,
  • V&sub1; die Herstellungsgeschwindigkeit des Schlauchs 1,
  • l, d weiter oben angegebene Abstandswerte sind.
  • Dem erste Raupenbilder 11 folgt eine Transportführung 13, die aus einem Block gebildet ist, in dem ein Durchlaß 14 ausgespart ist, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt einer Tropfeinrichtung 4 ist.
  • Der Führung 13 folgt eine Station 15 zum Befestigen der Tropfeinrichtungen 4 an einer Faser 16. Diese Station 15, die im folgenden zweiter Raupenbilder genannt wird, enthält drei Endlosbänder 15a, 15b und 15c (siehe auch Fig. 4), nämlich ein oberes Band 15a und zwei untere Bänder 15b und 15c, wobei diese letzteren nebeneinanderliegend unter dem oberen Band 15a angeordnet sind und jeweils eine Breite besitzen, die etwas geringer als die Breite dieses letzteren ist. Das obere Band 15a wird in Richtung des Pfeils Fc angetrieben und die unteren Bänder 15b und 15c werden in Richtung des Pfeils Fd angetrieben. Der untere Strang des Bandes 15a ist in einem Abstand zu den oberen Strängen der unteren Bänder 15b und 15c angeordnet, so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum geschaffen wird, dessen Höhe etwas geringer als die Dicke einer Tropfeinrichtung 4 ist.
  • Die aktive Länge des zweiten Raupenbilders 15 ist vorzugsweise in etwa gleich der Summe der Länge l und des Abstandes d, wie sie weiter oben definiert sind.
  • Die Faser 16 wird von einer Spule 17 in Richtung des Pfeils Fe abgerollt. Sie kann einen Durchmesser von beispielsweise 0,5 mm besitzen und aus Kunststoff, wie etwa Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt sein.
  • Die Verbindungsstation oder der zweite Raupenbilder 15 umfaßt außerdem ein Einschubrad 18, das in Richtung des Pfeils Ff drehbar um eine Achse 19 quer zur Fortbewegungsrichtung der Tropfeinrichtungen 4 befestigt ist. Dieses Rad 18 wird von einer Scheibe 20 (Fig. 4) gebildet, die eine verdünnte Kante 21 aufweist, deren Rand so geformt ist, daß er eine umlaufende konkave Rille 22 aufweist, deren Radius in etwa dem Radius des Querschnittes der Faser 16 entspricht. Die Dicke der Kante 21 beträgt vorzugsweise 0,4 mm.
  • Das Einschubrad 18 ist bezüglich des zweiten Raupenbilders 15 so angeordnet, daß sich sein peripherer Teil zwischen den unteren Bändern 15b und 15c dreht, und so, daß die Rille 22 über der Ebene angeordnet ist, die von den oberen Strängen dieser Bänder gebildet wird. Außerdem besitzen die in den Stirnwänden der Tropfeinrichtungen 4 ausgebildeten Kerben 9 eine Breite, die kleiner als der Durchmesser der Faser 16 ist. Somit wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung die Faser 16, wenn sie über das Einschubrad 18 läuft, in die Kerben 9 jeder Tropfeinrichtung 4 eingezogen, die zwischen den Bändern 15a, 15b und 15c läuft, wie in Fig. 4 deutlich zu sehen ist. Dieses Einziehen bewirkt das Klemmen der Faser 16 in diesen Kerben 9 und somit die Verbindung zwischen der Faser 16 und der Tropfeinrichtung 4. Es sollte angemerkt werden, daß sich die Kerbe 9 in Richtung des Rades 18 verbreitert, um das Einziehen zu erleichtern.
  • Dem zweiten Raupenbilder 15 folgt eine Wartestation 23, deren erster Teil in Fig. 3A und ein zweiter Teil in Fig. 3B erscheint. Diese Wartestation 23 ist im wesentlichen aus einer Schiene 24, die längs in der Vorschubrichtung der Tropfeinrichtungen 4 angeordnet ist, gebildet. Sie weist über ihre gesamte Länge einen Längseinschnitt 25 mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten T auf, dessen Querbalken im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie eine Tropfeinrichtung 4 besitzt. Am Fuß der Schiene 24 mündet der Einschnitt 25 in einen Raum, der von einem Behälter 26 begrenzt wird, in dem durch Absaugen ein Unterdruck gehalten wird (nicht dargestellt). Oben an der Schiene 24 steht der Einschnitt 25 durch die Öffnungen 27, die nach Maßgabe vorgesehen sind, um einen Luftstrom durch den Behälter 26 zu sichern, mit der Außenluft in Verbindung. Am auslaßseitigen Ende der Schiene 24 öffnet sich der Einschnitt 25 über eine Öffnung 28 größerer Abmessung nach oben, um eine Bürste 29 vorbeizulassen, die über der Schiene 24 so aufgehängt ist, daß sie den Einschnitt 25 verschließt. Somit dient die Bürste 29 als Bremse für den Durchgang der Tropfeinrichtungen 4 zur Auslaßseite, indem diese von der Bürste 29 aufgehalten werden, die nur dann nachgibt, wenn auf die Tropfeinrichtungen ein ausreichender Zug ausgeübt wird.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ermöglicht die Wartestation 23, eine Warteschlange 30 zu bilden, die aus einer zuvor festgelegten Anzahl von Tropfeinrichtungen 4 besteht, die sich, da sie durch die Bremse oder Bürste 29 aufgehalten werden, eine nach der anderen in der Schiene 24 ansammeln, während die Faser 16 Schlaufen 16a bildet, wie in den Fig. 3A, 3B und 5 gezeigt ist.
  • Die Wartestation 23 umfaßt außerdem einen Sensor 31, der in der Lage ist, über eine weitere Öffnung 32, die den Einschnitt 25 mit dem Freien verbindet, die Anwesenheit einer Tropfeinrichtung an dieser Stelle zu erfassen und die Anzahl der Tropfeinrichtungen 4 zu zählen, die sich in der Wartestation 23 befinden. Der Sensor 31 ist mit einer Steuervorrichtung 33 verbunden, die zur Aufgabe hat, in Abhängigkeit von der Anzahl der Tropfeinrichtungen 4, die sich in der Wartestation 23 befinden, die Geschwindigkeit eines Antriebsmotors 34 für die Bänder 15a, 15b und 15c sowie für das Einschubrad 18 in der Verbindungsstation 15 zu regeln. Die mechanische Kopplung zwischen dem Motor 34 und den Bändern 15a, 15b und 15c ist in Fig. 3A durch strichpunktierte Linien dargestellt.
  • In der Verbindungsstation 15 ist die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen 4 auf einen Wert VD eingestellt, der gleich der Strangpreßgeschwindigkeit V&sub2; des Schlauchs 1 vermehrt oder vermindert um einen Korrekturwert C ist, der in Abhängigkeit von dem vom Sensor 31 gelieferten Signal veränderlich ist. Außerdem ist die Länge der Bänder 15a, 15b und 15c im wesentlichen gleich dem Wert d + l gewählt (siehe Fig. 1). Diese Vorkehrungen ermöglichen, immer eine bestimmte Anzahl von Tropfeinrichtungen 4 in der Warteschlange 30 zu halten.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt außerdem eine Strangpreßstation 35. Diese Station umfaßt einen Strangpreßkopf 36, der von einer (nicht gezeigten) Schmelzkammer geschmolzenen Kunststoff aufnimmt und an eine Preßmatrize oder ein Rohrmaß 38 einen Schlauchrohling 37 abgibt. Von da geht der geformte Schlauch 1 in eine Abkühlungsstation 39 über, daraufhin in eine (nicht gezeigte) einen geregelten Zug ausübende Station und in eine (nicht gezeigte) Station zum Durchlochen. In dieser letzteren wird der abgekühlte Schlauch 1 nach Maßgabe am Ort der Sammelkammern 6 der Tropfeinrichtungen 4 durchlocht. Da diese drei Stationen der Vorrichtung Fachleuten wohlbekannt sind, werden sie hier nicht ausführlich beschrieben.
  • Der Strangpreßkopf 35 wird von einem Durchgang 38 durchquert, durch welchen sich eine Trägerplatte 39 für die Tropfeinrichtungen 4 erstreckt. Ebenso weist die Preßmatrize 38 einen mittigen Durchgang 40 auf, in den sich der hintere Teil der Platte 39 erstreckt. Dieser ist zunächst dazu bestimmt, die Überführung der Tropfeinrichtungen 4 zu der Preßmatrize 37 zu ermöglichen und in dieser eine gegen die innere Wandung des Schlauchrohlings 1 gerichtete Anpreßdruckkraft auf die Tropfeinrichtungen 4 zu sichern, wobei dieser Druck ein gutes Heißbefestigen der Tropfeinrichtungen 4 an der Wandung des Schlauchs 1 gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Platte 41 mit einem dritten Raupenbilder 43 ausgestattet, der von einem Endlosband 44 gebildet ist, dessen oberer Strang in einer in Längsrichtung verlaufenden Rille 45 der Platte 41 so läuft, daß seine obere Oberfläche bündig zur oberen Oberfläche dieser ist. Das Endlosband 44 läuft außerdem über eine Antriebsvorrichtung 46 sowie über Umlenkrollen 47, 48 und 49, während der untere Strang in einer Rille 50 läuft, die in der unteren Oberfläche der Platte 41 ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung 46 ist so ausgelegt, daß sie den dritten Raupenbilder 43 mit der Strangpreßgeschwindigkeit V&sub2; des Schlauchs 1 antreibt.
  • Der dritte Raupenbilder 43 bringt einen besonderen Vorteil mit sich, insbesondere dann, wenn die Wandung des Schlauchs 1 eine relativ geringe Dicke aufweist. Der dritte Raupenbilder 43 ist nämlich imstande, die Reibung, die die Tropfeinrichtungen 4 infolge ihres Gleitens über die Platte 41 erfahren, wenn sie in den Bereich des Rohrmaßes 38 übergehen, wo sie auf dem Schlauch 1 befestigt werden, beträchtlich zu verringern. Dies ist insofern wichtig, als der Schlauch 1 die Traktion auf die Tropfeinrichtungen 4 und auf die Faser 16, die ihre Vorwärtsbewegung von der Warteschlange 30 an ermöglicht, übertragen muß, wobei die Druckkraft, mit der die Tropfeinrichtungen 4 zum Heißkleben auf die Wandung des Sehlauchs 1 aufgebracht werden, relativ groß sein kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß aufgrund des Verfahrens gemäß der Erfindung die Herstellung des Bewässerungsschlauchs ohne Unterbrechung ablaufen kann, insbesondere ohne jegliche den bewegten Elementen der Vorrichtung und dem zu bildenden Schlauch abträgliche Beschleunigung oder Verzögerung.
  • Es sollte angemerkt werden, daß gemäß einer Ausführungsvariante der Vorrichtung die Wartestation 23 durch eine mechanische Vorrichtung 60, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, ersetzt sein kann. Diese mechanische Vorrichtung 60 umfaßt herkömmlich zwei feste Rollen 62 und 63, zwischen denen eine lose Rolle 64 eingefügt ist, die mit einem ersten Ende eines Arms 65 verbunden ist, der mit seinem zweiten Ende an einem Rahmen B gelenkig angebracht ist.
  • Mittels einer von einer Feder gebildeten Rückstellvorrichtung 66 wird der Arm 65 zurückgestellt, damit er von den festen Rollen abrückt. Diese Rückstellvorrichtung 66 kann auch von einem Gegengewicht gebildet sein, welches in Bezug auf die Drehachse des Arms 65 auf einem Teil befestigt ist, das dem das bewegliche Teil 64 tragenden gegenüberliegt. Die aus dem zweiten Raupenbilder 15 kommende, die Tropfeinrichtungen 4 mitführende Faser 16 wird folglich durch die feste Rolle 62 auf die lose Rolle 64 umgelenkt und von der zweiten festen Rolle 63 nochmals in Richtung der Strangpreßstation 36 umgelenkt. Die mechanische Vorrichtung 60 ist mit ersten, auf dem Rahmen B befestigten Führungsmitteln 68 sowie mit zweiten, losen Führungsmitteln 69 verbunden, die mit dem Arm 65 verbunden sind. Die festen Führungsmittel 68 sind zwischen der ersten festen Rolle 62 und der losen Rolle 64 angeordnet, während die losen Führungsmittel 69 zwischen der losen Rolle 64 und der zweiten festen Rolle 63 angeordnet sind. Diese Führungsmittel 68, 69 sind unabdingbar, um jegliche Drehung der Tropfeinrichtungen 4 um sich selbst vor dem Eintritt in die Strangpreßstation zu verhindern. Durch diese mechanische Vorrichtung 60 kann die Durchlaufgeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen in Abhängigkeit von der Strangpreßgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung dargestellt, wobei die Elemente, die denjenigen gleichen, die in Verbindung mit den vorangehenden Figuren beschrieben worden sind, mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind.
  • Gemäß dieser Variante ist die Wartestation 23 weggelassen und durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Rille ähnlich der in Verbindung mit den Fig. 3A und 3B beschriebenen Rille 25 ersetzt worden. Außerdem ist der Raupenbilder 15 so gekürzt worden, daß nur eine Tropfeinrichtung 4 nach der anderen von den Bändern 15a und 15b mitgezogen wird. Typisch ist die aktive Länge des Raupenbilders 15 gleich der dreifachen Länge einer Tropfeinrichtung 4. In dieser Variante wird die Faser 16 von der Spule 17, beispielsweise fortlaufend, spannungslos abgerollt. Die die Tropfeinrichtungen 4 mitführende Faser 16 wird also nur durch den gerade geformten Schlauch, an dem die Tropfeinrichtungen befestigt sind, mitgezogen. Dies ist insofern möglich geworden, als die Faser spannungslos von der Spule 17 abgerollt wird, als die Tropfeinrichtungen ein sehr geringes Gewicht haben und als der Reibkoeffizient der Tropfeinrichtungen in der Rille 25 sehr klein ist. So wird beim Einklinken der Faser auf der Tropfeinrichtung diese letztere durch den Raupenbilder 15 mit einer Geschwindigkeit V gezogen, die deutlich größer als V1 oder V2 ist. Da V größer als V1 oder V2 ist, wird die Faser zwischen dem Raupenbilder 15 und der Strangpreßstation geringfügig gelockert. Sobald die Tropfvorrichtung, die an der Faser befestigt ist, den Raupenbilder 15 verläßt, wird die die Tropfvorrichtung mitführende Faser nur durch den Schlauch mit der Geschwindigkeit V2 mitgezogen. Der Raupenbilder 15 zieht die Tropfeinrichtung 4 folglich nur vor und nach ihrer Befestigung an der Faser, jedoch niemals die Faser allein.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs (1) zur tropfenweisen Bewässerung, das darin besteht:
- Tropfeinrichtungen (4) herzustellen,
- die Tropfeinrichtungen (4) längs einer Faser (16) zu befestigen, indem sie längs dieser Faser (16) in gegenseitigem Abstand angeordnet werden,
- die Faser (16) in den Schlauch (1) einzuführen, während dieser in einer Strangpresse oder einer Strangpreßstation (36, 38) geformt wird, derart, daß ihm die Tropfeinrichtungen (4) nacheinander zugeführt werden,
- die Tropfeinrichtungen (4) an der Innenwand des Schlauchs (1) nach Maßgabe seiner Bildung heißzubefestigen, wobei die Befestigung ermöglicht, die Faser (16) und die Tropfeinrichtungen gleichzeitig mit dem Schlauch (1) voranzutreiben, und
- den Schlauch (1) abzukühlen und am Ort jeder Tropfeinrichtung (4) zu durchlochen, damit diese mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht,
- wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem darin besteht:
- die Tropfeinrichtungen (4) während ihrer Herstellung mit Klemmitteln (9) zu versehen und
- die Faser (16) in die Klemmittel (9) einzuschieben, um eine Befestigung der Tropfeinrichtungen (4) an der Faser (16) zu erreichen, bevor sie in den Schlauch (1) eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (9) wenigstens einen Ansatz aufweisen, der sich bei der Formung des Körpers der Tropfeinrichtung (4) auf derjenigen Seite dieses Körpers, die der Wand (5), mit der er am Schlauch (1) anhaften wird, gegenüberliegt, und quer zur Vorschubrichtung der Faser (16) während der Bildung des Schlauchs (1) ergibt, wobei der Ansatz mit einer Kerbe (9) versehen ist, deren Breite kleiner als der Durchmesser der Faser (16) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kerbe (9) im wesentlichen auf den 0,8fachen Durchmesser der Faser festgelegt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- die Tropfeinrichtungen (4) nacheinander einem ersten Raupenbilder (15) zuzuführen, der einen oberen Riemen (15a) und zwei untere Riemen (15b, 15c) enthält, die zu gekoppelten Bewegungen angetrieben werden, wobei die unteren Riemen (15b, 15c) unter dem oberen Riemen (15a) nebeneinander angeordnet sind und die Tropfeinrichtungen (4) in den Zwischenraum zwischen diesen Riemen eingesetzt sind,
- die Faser von einer Spule (17) abzuwickeln, indem sie auf einem Teil des Umfangs eines Einschubrades (18) geführt wird, dessen Umfangskante (21) am Rand (22) konkav ist und in den Zwischenraum zwischen den beiden unteren Riemen hineinragt, und das zu einer Drehbewegung angetrieben wird, die auf die Bewegungen der Riemen (15a, 15b, 15c) abgestimmt ist,
- wobei die Tropfeinrichtungen (4) in dem Zwischenraum wandern, indem sie in der Weise angeordnet werden, daß die Kerbe (9) mit der Umfangskante (21) in der Weise überlappt; daß die Faser (16) in der Kerbe jeder Tropfeinrichtung festgeklemmt wird, wenn diese über das Rad (18) läuft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn l die Länge jeder Tropfeinrichtung (4) und d die Schrittweite ist, in der die Tropfeinrichtungen in Längsrichtung des Schlauchs (1) nacheinander angeordnet sind, die Länge des ersten Raupenbilders (15) im wesentlichen gleich l + d ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht, eine Warteschlange (30) zu bilden, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Tropfeinrichtungen (4) nach ihrer Befestigung an der Faser (16) und vor ihrer Einführung in den Schlauch (1) gebildet ist.
7. Verfahren sowohl nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- die Anzahl der Tropfeinrichtungen (4), die in der Warteschlange (30) angeordnet sind, zu überwachen; und
- die Wandergeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen (4) in dem ersten Raupenbilder (15) und derjenigen der Faser (16) auf dem Rad (18) in Abhängigkeit von dieser Anzahl zu ändern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandergeschwindigkeit gleich der Strangpreßgeschwindigkeit des Schlauchs (1) ist, vermindert oder erhöht um einen in Abhängigkeit von der Anzahl der Tropfeinrichtungen in der Warteschlange (30) definierten Korrekturfaktor.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- die Tropfeinrichtungen (4) im ersten Raupenbilder (15) mit einer Geschwindigkeit einzuführen, die im wesentlichen gleich V = V&sub1; · l/d ist, wobei V&sub1; die Vortriebsgeschwindigkeit ist, mit der der Schlauch (1) dem Abkühlungsvorgang unterworfen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- die Tropfeinrichtungen (4) in der Strangpresse (36, 38) auf einem zweiten Raupenbilder (43) voranzutreiben, der diese in Längsrichtung durchquert und sich im wesentlichen zwischen dem Eingang dieser Strangpresse und einem Punkt erstreckt, an dem die Tropfeinrichtungen (4) an der Innenwand des Schlauchs (1) anhaften; und
- dem Raupenbilder (43) mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die im wesentlichen gleich der Strangpreßgeschwindigkeit des Schlauchs (1) ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht, die Tropfeinrichtungen (4) mit Hilfe des zweiten Raupenbilders (43) auf einer vorgegebenen Strecke gegen die Wand zu pressen.
12. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs zur tropfenweisen Bewässerung, das darin besteht:
- Tropfeinrichtungen (4) herzustellen,
- die Tropfeinrichtungen (4) längs einer Faser (16) zu befestigen, indem sie längs dieser Faser (16) in gegenseitigem Abstand angeordnet werden,
- die Faser (16) in den Schlauch (1) einzuführen, während dieser in einer Strangpresse (36, 38) geformt wird, derart, daß ihm die Tropfeinrichtungen nacheinander zugeführt werden,
- die Tropfeinrichtungen (4) an der Innenwand des Schlauchs (1) nach Maßgabe seiner Bildung heißzubefestigen, wobei die Befestigung ermöglicht, die Faser und die Tropfeinrichtungen gleichzeitig mit dem Schlauch voranzutreiben, und
- den Schlauch (1) abzukühlen und am Ort jeder Tropfeinrichtung (4) zu durchlochen, um diese mit der äußeren Umgebung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht:
- die Tropfeinrichtungen (4) in der Strangpresse (36, 38) auf einem Raupenbilder (43) voranzutreiben, der diese in Längsrichtung durchquert und sich im wesentlichen zwischen dem Eingang dieser Strangpresse und einem Punkt erstreckt, an dem die Tropfeinrichtungen (4) an der Innenwand des Schlauchs (1) haften; und
Bewegen des Raupenbilders (43) mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich der Strangpreßgeschwindigkeit des Schlauchs (1) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht, die Tropfeinrichtungen (4) mit Hilfe des Raupenbilders (43) auf einer vorgegebenen Strecke gegen die Wand zu pressen.
14. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs zur tropfenweisen Bewässerung, das darin besteht:
- Tropfeinrichtungen (4) herzustellen,
- die Tropfeinrichtungen (4) längs einer Faser (16) zu befestigen, indem sie längs dieser Faser (16) in gegenseitigem Abstand angeordnet werden,
- die Faser (16) in den Schlauch (1) einzuführen, während dieser in einer Strangpresse (36, 38) gebildet wird, derart, daß ihm die Tropfeinrichtungen nacheinander zugeführt werden,
- die Tropfeinrichtungen (4) an der Innenwand des Schlauchs (1) nach Maßgabe seiner Bildung heißzubefestigen, wobei die Befestigung ermöglicht, die Faser (16) und die Tropfeinrichtungen (4) gleichzeitig mit dem Schlauch voranzutreiben, und
- den Schlauch (1) abzukühlen und am Ort jeder Tropfeinrichtungen (4) zu durchlochen, um sie mit der äußeren Umgebung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- eine Warteschlange (30) zu bilden, die aus einer vorgegebenen Anzahl von Tropfeinrichtungen (4) nach ihrer Befestigung an der Faser (16) und vor ihrem Einführen in den Schlauch (1) gebildet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht:
- die Anzahl der Tropfeinrichtungen (4), die in der Warteschlange (30) angeordnet sind, zu überwachen; und
- die Eintrittsgeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen (4) in die Warteschlange (30) in Abhängigkeit von dieser Anzahl zu ändern.
16. Tropfeinrichtung für einen Schlauch (1) zur tropfenweisen Bewässerung, der mit dem Verfahren hergestellt ist, das in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hohlkörper mit im wesentlichen parallelepipedischer Form sowie Mittel (6, 7), die in diesem Körper gebildet sind, um einen Durchlaß zu erhalten, in dem Wasser mit einem vorgegebenen geringen Durchsatz fließen kann, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Klemmittel (9) für eine Faser (16) aufweist, an der sie befestigt werden kann, um ihren Vortrieb während der Herstellung des Schlauchs zu ermöglichen.
17. Tropfeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (9) wenigstens einen Ansatz aufweisen, der sich bei der Formung des Körpers der Tropfeinrichtung (4) auf derjenigen Seite dieses Körpers, die der Wand (5), mit der er am Schlauch (1) haften wird, gegenüberliegt, und quer zur Vortriebsrichtung der Faser (16) während der Bildung des Schlauchs (1) ergibt, wobei der Ansatz mit einer Kerbe (9) versehen ist, deren Breite kleiner als der Durchmesser der Faser (16) ist.
18. Tropfeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kerbe (9) im wesentlichen gleich dem 0,8fachen Durchmesser der Faser (16) ist.
19. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß d die Schrittweite ist, mit der die Tropfeinrichtungen in Längsrichtung des Schlauchs (1) aufeinanderfolgen, daß die Länge des ersten Raupenbilders (15) kleiner als d ist und daß die Spule (17) durch Abziehen der Faser abgewickelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrieb der Faser (16) dann, wenn im ersten Raupenbilder (15) keine Tropfeinrichtung (4) vorhanden ist, durch den Zug sichergestellt wird der auf die Faser von dem Schlauch über die daran befestigten Tropfeinrichtungen ausgeübt wird.
DE69800409T 1997-04-18 1998-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch Expired - Fee Related DE69800409T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97106456 1997-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800409D1 DE69800409D1 (de) 2001-01-04
DE69800409T2 true DE69800409T2 (de) 2001-05-10

Family

ID=8226705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800409T Expired - Fee Related DE69800409T2 (de) 1997-04-18 1998-04-14 Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6179949B1 (de)
CN (1) CN1081530C (de)
AT (1) ATE197749T1 (de)
AU (1) AU731773B2 (de)
DE (1) DE69800409T2 (de)
ES (1) ES2153221T3 (de)
IL (1) IL124071A (de)
PT (1) PT872172E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107655A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL124704A (en) * 1998-06-01 2002-04-21 Cohen Amir Method and apparatus for making dripper lines
IT1305415B1 (it) * 1998-08-20 2001-05-04 Carmelo Giuffre Procedimento ed impianto per la fabbricazione di tubi per irrigazionea goccia
US6568607B2 (en) * 2001-03-16 2003-05-27 The Toro Company Emitter
US6736337B2 (en) 2002-02-08 2004-05-18 The Toro Company Pressure compensating drip irrigation hose
US20050284966A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Defrank Michael Emitter
US20060043219A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Moshe Raanan Drip irrigation pipe
IL164043A (en) * 2004-09-13 2010-11-30 Plastro Irrigation Systems Ltd Dual component drip emitter and its production means
US8302887B2 (en) * 2005-03-31 2012-11-06 Rain Bird Corporation Drip emitter
US7648085B2 (en) 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
KR100749640B1 (ko) 2006-04-12 2007-08-14 주식회사 서원양행 농업용 호스 제조장치
US8628032B2 (en) 2008-12-31 2014-01-14 Rain Bird Corporation Low flow irrigation emitter
CN102576113B (zh) 2009-10-24 2014-12-17 3M创新有限公司 具有减少色彩的浸没式不对称反射器
EP2572218B1 (de) 2010-05-21 2019-10-09 3M Innovative Properties Company Teilweise reflektierende mehrlagig optische folien mit reduzierter farbe
US9279559B2 (en) 2010-06-30 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Light directing film
KR101877209B1 (ko) 2010-06-30 2018-07-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 공간 선택적 복굴절 감소를 갖는 필름을 사용하는 마스크 처리
BR112012033232A2 (pt) 2010-06-30 2016-11-16 3M Innovative Properties Co combinações de filmes retardadores com redução de birrefringência espacialmente seletiva
KR101840067B1 (ko) 2010-06-30 2018-03-19 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 공간 선택적 복굴절 감소를 갖는 확산 반사성 광학 필름
CN103168259B (zh) 2010-10-20 2015-11-25 3M创新有限公司 包含纳米空隙聚合物层的宽带半镜面反射镜膜
ES2503564T3 (es) * 2011-07-27 2014-10-07 The Machines Yvonand Sa Procedimiento para la fabricación de tubos de riego por goteo
KR101153429B1 (ko) * 2011-10-17 2012-06-07 전영태 점적 호스 제조 장치 및 방법
KR101170605B1 (ko) 2011-10-17 2012-08-02 전영태 점적 호스 제조 장치 및 방법
KR101971754B1 (ko) 2011-10-20 2019-04-23 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 상이한 광학 패킷들을 갖는 아포다이징된 광대역 부분 반사기
EP2769247B1 (de) 2011-10-20 2021-12-01 3M Innovative Properties Company Apodisierte partielle breitbandreflektoren
US20130248622A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Jae Yung Kim Drip line and emitter and methods relating to same
US9877440B2 (en) 2012-03-26 2018-01-30 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10440903B2 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Rain Bird Corporation Drip line emitter and methods relating to same
US9485923B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
EP2861402B1 (de) 2012-06-18 2018-11-14 Maillefer S.A. Verfahren und system zur herstellung einer bewässerungsleitung
US20140265301A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Security feature utlizing hinge material and biodata page
US9872444B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Rain Bird Corporation Drip emitter
EP3021950B1 (de) 2013-07-15 2023-08-30 3M Innovative Properties Company Atemgerät mit optisch aktivem ausatemventil
US10631473B2 (en) 2013-08-12 2020-04-28 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
USD811179S1 (en) 2013-08-12 2018-02-27 Rain Bird Corporation Emitter part
US10285342B2 (en) 2013-08-12 2019-05-14 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
WO2015034910A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Patterned marking of multilayer optical film by thermal conduction
US9883640B2 (en) * 2013-10-22 2018-02-06 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines
USD781115S1 (en) * 2014-08-29 2017-03-14 Rivulis Irrigation Ltd. Dripper
US10330559B2 (en) 2014-09-11 2019-06-25 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line
WO2017093882A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Netafim Ltd Drip emitter
US10375904B2 (en) 2016-07-18 2019-08-13 Rain Bird Corporation Emitter locating system and related methods
WO2018140772A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Rain Bird Corporation Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same
US10626998B2 (en) 2017-05-15 2020-04-21 Rain Bird Corporation Drip emitter with check valve
USD883048S1 (en) 2017-12-12 2020-05-05 Rain Bird Corporation Emitter part
US11985924B2 (en) 2018-06-11 2024-05-21 Rain Bird Corporation Emitter outlet, emitter, drip line and methods relating to same
CN111716738B (zh) * 2020-06-28 2021-12-10 江苏华源节水股份有限公司 一种门架式pe管套接安装单元的使用方法
CN111805911A (zh) * 2020-07-15 2020-10-23 徐州蔬客达农业科技有限公司 一种地膜滴灌带的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685284A (en) * 1970-11-10 1972-08-22 Valentine J Taubner Jr Flexible, linked jewelry beads
IL86549A (en) * 1988-05-30 1991-04-15 Hydro Plan Eng Ltd Process and installation for producing a drip irrigation conduit
IL91571A (en) 1989-09-08 1995-03-30 Agroteam Consultants Ltd Drip irrigation line and method of making same
IL100126A (en) * 1991-11-22 1994-11-28 Hydromatic Ltd Method and apparatus for making drip irrigation devices
US5310438A (en) * 1992-12-16 1994-05-10 Agrifim Irrigation International N.V. Process for making low cost drip irrigation lines using plastic extrusion and film blowing techniques
US5324379A (en) 1993-01-27 1994-06-28 Drip Irrigation Systems, Ltd. Method and apparatus for producing drip irrigation conduit
US5662147A (en) * 1993-06-07 1997-09-02 Haiber; Gerd Fabric panel with inter-woven loops
FR2727890B1 (fr) * 1994-12-07 1997-01-24 Kertscher Sa E Procede de fabrication de tuyaux d'irrigation goutte-a-goutte
US5873573A (en) * 1997-07-28 1999-02-23 Beatty, Jr.; William H. Ring toss game with bell sounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107655A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch
WO2014029766A2 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
CN1200325A (zh) 1998-12-02
DE69800409D1 (de) 2001-01-04
US6179949B1 (en) 2001-01-30
ES2153221T3 (es) 2001-02-16
AU6194598A (en) 1998-10-22
IL124071A (en) 2001-12-23
PT872172E (pt) 2001-05-31
CN1081530C (zh) 2002-03-27
AU731773B2 (en) 2001-04-05
ATE197749T1 (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800409T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
EP2292107B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP1929859A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dosierelemente
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE2848058C2 (de) Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1095892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
DE19923576A1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE69601357T2 (de) Automatische ziehvorrichtung
DE3816224C1 (de)
AT413067B (de) Vorrichtung zur herstellung von brezeln aus vorgeformten teigsträngen
EP0878568B1 (de) Bandwickler
DE862644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines laufenden Taues oder Stranges aus kuenstlichen Faeden
DE4009061C2 (de)
DE2253180A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen des freien endes eines rueckholbandes an einem tampon-wattewickel
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
CH691487A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen des Spinnbandes von Textilfasern in eine flache Spinnbandkanne.
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APSWISS TECH S.A., YVONAND, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee