DE69738549T2 - Mikroemulsionen - Google Patents

Mikroemulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE69738549T2
DE69738549T2 DE69738549T DE69738549T DE69738549T2 DE 69738549 T2 DE69738549 T2 DE 69738549T2 DE 69738549 T DE69738549 T DE 69738549T DE 69738549 T DE69738549 T DE 69738549T DE 69738549 T2 DE69738549 T2 DE 69738549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
parts
oil
component
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738549D1 (de
Inventor
Pauline William Zard
David James Barclay-Miller
David William Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALOX OFFSHORE L SA
Original Assignee
PALOX OFFSHORE L SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALOX OFFSHORE L SA filed Critical PALOX OFFSHORE L SA
Publication of DE69738549D1 publication Critical patent/DE69738549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738549T2 publication Critical patent/DE69738549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen, beispielsweise zur Verwendung als Industrieschmierstoffe wie z. B. Hydrauliköle oder Schneidöle für Werkzeugmaschinen.
  • US-A-4832868 offenbart oberflächenaktive Mischungen, die Fettaminethoxylate und bestimmte Alkoholethoxylate enthalten können und sich zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen eignen.
  • Die Verwendung von Schneidöl und Makroemulsionen dieser Öle in der Metallverarbeitung ist bekannt. Reine Öle werden verwendet, wenn das zu bearbeitende Metall eine hohe Oberflächengüte aufweisen muss. Aufgrund der schlechten Kühleigenschaften der verwendeten Öle kommt es jedoch zu einer raschen Verschlechterung der Eigenschaften der Werkzeugmaschine (in der Temperaturen von über 200°C erreicht werden können).
  • Zur Verbesserung der Lebensdauer der Werkzeugmaschine werden Makroemulsionen des Öls mit Wasser hergestellt. Tatsächlich erhöhen die hervorragenden Kühleigenschaften des Wassers die Lebensdauer des Geräts. In Verbindung mit der Instabilität von Makroemulsionen führt das Zudosieren von Wasser jedoch zu zahlreichen anderen Problemen, die darin bestehen, dass das Hinzufügen von Wasser die Schmierwirkung des Öls herabsetzt, wodurch die Oberflächengüte des Metalls beeinträchtigt wird. Da Wasser vorhanden ist, kann es außerdem zu Korrosion kommen. Um das Auftreten von Korrosion zu verhindern, müssen somit weitere spezielle Additive zur Makroemulsion hinzugefügt werden. Das Vorhandensein von Wassertröpfchen (> 0,1 μm) kann außerdem ein Bakterienwachstum auslösen, welches nicht nur die Leistung des Schmierstoffes beeinträchtigen kann, sondern auch unangenehm für den Bediener der Maschine ist, da das Öl ranzig wird und dadurch übel riecht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Probleme durch die Bereitstellung einer oberflächenaktiven Zusammensetzung zu überwinden, welche die Formulierung von Öl-Wasser-Mischungen, die Mikroemulsionen aus Wasser in Öl sind und sich wie echte Lösungen verhalten, gestattet. Der Begriff „Lösung" beschreibt hier Mischungen, die klar und homogen sind. Mit dem Begriff „verhalten sich wie" ist gemeint, dass die Mischung im Wesentlichen die gleiche Stabilität wie eine Lösung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion bereit, die sich wie eine echte Lösung verhält und die Öl, Wasser und eine oberflächenaktive Zusammensetzung umfasst, die folgendes umfasst:
    • (i) ein Fettsäureaminethoxylat;
    • (ii) C6-C15 Alkoholethoxylat; und
    • (iii) Tallölfettsäureamin.
  • Die Komponenten der Zusammensetzung werden in Mengen miteinander kombiniert, die, wenn man sie zu der geeigneten Mischung aus Öl und Wasser hinzufügt, die Bildung von Mikroemulsionen ermöglichen.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzliche Komponenten umfassen. Wie sich herausgestellt hat, weisen diese Sorbitanester, Mono- und Diglyceride der Fettsäuren, Fettsäure-Seitenketten enthaltende Polymeremulgatoren, Polyimide und substituierte Polyimide, wie Isobutenylsuccinimid, auf. Weitere oberflächenaktive Substanzen sind dem Fachmann geläufig.
  • Bevorzugte Komponenten der oberflächenaktiven Zusammensetzung sind jederzeit im Handel erhältlich.
  • Eine bevorzugte oberflächenaktive Zusammensetzung besteht aus den folgenden Komponenten:
    • (i) 1–5 Volumenanteile eines Fettsäureaminethoxylats;
    • (ii) 0,5–4 Volumenanteile von C6-C15 Alkoholethoxylat; und
    • (iii) 1,5–5 Volumenanteile von Tallölfettsäureamin.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Anteilen von Komponente (i), 2 Anteilen von Komponente (ii) und 2,75 Anteilen von Komponente (iii).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Anteilen von Komponente (i), 1 Anteil von Komponente (ii) und 1,5 Anteilen von Komponente (iii).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 2 Anteilen von Komponente (i), 1 Anteil von Komponente (ii) und 3 Anteilen von Komponente (iii).
  • Tallölfettsäureamin verleiht der oberflächenaktiven Zusammensetzung (weitere) Stabilität.
  • Die erforderliche Mindestmenge der oberflächenaktiven Zusammensetzung hängt vom Wassergehalt der gewünschten Mikroemulsion sowie vom verwendeten Grundöltyp ab. Zum Beispiel wurden 80 Anteile eines naphthenischen Grundöls (Solvent Pale 60 von Shell) mit 20 Anteilen von Wasser emulgiert, so dass man eine Mikroemulsion erhielt. Dies wurde durch Hinzufügen von 20 Anteilen der oberflächenaktiven Zusammensetzung erreicht. Wurde ein anderes Grundöl, nämlich ein Grundöl auf der Basis eines paraffinischen Typs (Solvent Neutral 130 von Shell), mit den gleichen Mengen an Wasser und Öl verwendet, so waren 30 Anteile der oberflächenaktiven Zusammensetzung zur Bildung einer Mikroemulsion erforderlich.
  • Zur Bestimmung der erforderlichen Mindestmenge der oberflächenaktiven Zusammensetzung wird die oberflächenaktive Substanz durch schonendes Beimischen so lange zur Öl-Wasser-Mischung hinzugefügt, bis man eine klare, homogene Mikroemulsion erhält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren bereit, welches, wie oben beschrieben, das Hinzufügen einer oberflächenaktiven Zusammensetzung zu einer Mischung aus Öl und Wasser umfasst, so dass eine klare, homogene Wasser-in-Öl Mikroemulsion gebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine oberflächenaktive Zusammensetzung, die aus 3 Anteilen eines Fettsäureaminethoxylats, 2 Anteilen von C6-C15 Alkoholethoxylat und 2,75 Anteilen von Tallölfettsäureamin besteht, in einer Menge von 29 Volumenanteilen bezüglich der Öl-Wasser-Mischung zu einer Mischung aus 20 Volumenanteilen von Wasser und 80 Anteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ hinzugefügt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine oberflächenaktive Zusammensetzung, die aus 3 Anteilen eines Fettsäureaminethoxylats, 1 Anteil von C6-C15 Alkoholethoxylat und 1,5 Anteilen von Tallölfettsäureamin besteht, in einer Menge von 40 Volumenanteilen bezüglich der Öl-Wasser-Mischung zu einer Mischung aus 30 Anteilen von Wasser und 70 Anteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ hinzugefügt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine oberflächenaktive Zusammensetzung, die aus 2 Anteilen eines Fettsäureaminethoxylats, 1 Anteil von C6-C15 Alkoholethoxylat und 3 Anteilen von Tallölfettsäureamin besteht, in einer Menge von 14 Volumenanteilen bezüglich der Öl-Wasser-Mischung zu einer Mischung aus 10 Anteilen von Wasser und 90 Anteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ hinzugefügt.
  • Für diese Mikroemulsionen wird es auf dem Markt für Industrieschmierstoffe zahlreiche Anwendungsgebiete geben. Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise zum Schutz vor Hochdruck bei Hochtemperaturanwendungen, kann das Zudosieren weiterer Additive erforderlich sein. Diese Anwendungen sowie die zusätzlichen Additive sind dem Fachmann geläufig.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von den Schutzbereich nicht einschränkenden Beispielen beschrieben werden.
  • Beispiel 1
  • Eine zur Kombination von 70 Anteilen eines Grundöls vom paraffinischen Typ (Shell 130 Solvent Neutral) mit 30 Anteilen von Wasser geeignete oberflächenaktive Zusammensetzung wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt, die in den hier angegebenen Mengen verwendet wurden:
    3 Anteile von Fettsäureaminethoxylat;
    2, 75 Anteile von Tallölfettsäureamin;
    2 Anteile von C6-C15 Alkoholethoxylat.
  • Die Komponenten wurden schonend gemischt, um eine homogene Lösung zu bilden.
  • Beispiel 2
  • In einem klaren Glasbehälter wurden 30 ml Wasser zu 70 ml Shell 130 Solvent-Neutralöl hinzugefügt. Die oberflächenaktive Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurde mittels einer Bürette zu dem Öl und Wasser zugegeben. Jedes Mal, nachdem oberflächenaktive Substanz hinzugefügt worden war, wurde die resultierende Lösung gemischt. Dies wurde fortgesetzt, bis sich eine klare, homogene Lösung feststellen ließ. Die resultierende Lösung bleibt über ein Jahr lang stabil.
  • Beispiel 3
  • In einem klaren Glasbehälter wurden 20 ml Wasser zu 80 ml Shell Solvent Neutralöl hinzugefügt. Wie in Beispiel 2 wurde die oberflächenaktive Lösung aus Beispiel 1 zu dem Öl und Wasser zugegeben. Die resultierende Lösung bleibt über ein Jahr lang stabil.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Lösung wurde verwendet, um ihr Korrosionsverhalten auf Weichstahl zu bestimmen. Dies erfolgte dadurch, dass ein Stück Weichstahl in die Lösung gelegt wurde und die Rostbildung beobachtet wurde. Nach 6 Monaten wurde keine Korrosion festgestellt.
  • Beispiel 5
  • Bei der Verwendung von Makroemulsionen aus Öl und Wasser können Probleme im Zusammenhang mit dem Wachstum von Mikroorganismen auftreten.
  • Um zu bestimmen, ob die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ein derartiges Wachstum wirksam verhindern kann, wurde eine Alge zu der Lösung aus Beispiel 2 zugegeben. Zur Überwachung eines etwaigen Wachstums dieser Alge diente jede Farbänderung der Lösung, da Algen in Makroemulsionen ein grünes Wachstum entwickeln.
  • Nach 6 Monaten wurde kein Wachstum von Mikroorganismen festgestellt. Es wird angenommen, dass die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung jedes Wachstum von Mikroorganismen verhindert, da die Wassertröpfchen in der die oberflächenaktive Zusammensetzung enthaltenden Lösung kleiner als die Mikroorganismen sind und daher nicht ausreichend Sauerstoff für das Wachstum der Algen vorhanden ist.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung der Lösungen gemäß der Beispiele 2 und 3 und des reinen Grundöls (Shell 130 Solvent Neutral) wurde eine Reihe von Tests auf einer Industriedrehmaschine durchgeführt. Zunächst wurden die zu verwendenden Werkzeugeinsätze durch Schleifen gemäß der gleichen Spezifikation präpariert. Danach wurden sie elektronenmikroskopisch untersucht, um sicherzustellen, dass die Werkzeugeinsätze praktisch identisch waren. Daraufhin wurden die Einsätze verwendet, um eine Stange aus Weichstahl mit einem Außendurchmesser von 75 mm durch Drehen über eine Länge von 600 mm bei einem Abtrag von 2,5 mm pro Schnitt auf einen Außendurchmesser von 20 mm zu reduzieren. Um zu bestimmen, mit welchen Einsätzen ein schnellerer Abtrag erfolgte, wurden die Werkzeugeinsätze danach zum zweiten Mal elektronenmikroskopisch untersucht. Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass Einsätze, die ausschließlich reines Öl oder reines Öl mit einem Extreme-Pressure-Additiv (CereclorTM E45) enthielten, einen wesentlich schnelleren Abtrag erzielten als diejenigen aus den Beispielen 2 und 3. Die Oberflächengüte des Weichstahls aller Muster wurde verglichen, wobei keine Unterschiede festgestellt wurden, was darauf hinweist, dass sich die Schmierwirkung der Wasser enthaltenden Lösungen nicht verringert.
  • Während dieses Tests wurde außerdem ein zusätzlicher Vorteil festgestellt. Wurden die Lösungen aus den Beispielen 2 und 3 verwendet, so verringerte sich beim Drehen des Stahls die wahrnehmbare Menge an Rauch. Darüber hinaus wird angenommen, dass die von den Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgerufenen Emissionen sauberer sind, da aufgrund des Vorhandenseins von Wasser ein höherer Sauerstoffgehalt vorliegt. Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde der beim Schneiden produzierte Span gesammelt und wurde ein Versuch durchgeführt, um zu bestimmen, wie viel Öl sich mit ihm verbunden hatte. Es stellte sich erneut heraus, dass die Lösungen aus den Beispielen 2 und 3 gegenüber dem reinen Öl eine Verbesserung bedeuteten, da sich weniger Öl mit diesen Metallspänen verbunden hatte.
  • Beispiel 7
  • Es wurden Mikroemulsionen in den folgenden Grundöltypen hergestellt:
    • i) paraffinisch
    • ii) naphthenisch
    • iii) lineare Alpha-Olefine
    • iv) Basisfluide vom Estertyp
  • Beispiel 8
  • Eine lineares Alpha-Olefin verwendende Mikroemulsion wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei 35 Anteile der oberflächenaktiven Zusammensetzung verwendet wurden. Diese wurde dann auf der Grundlage der Industrienorm IP287 für Schmierstoffe getestet, um das korrosionsfördernde Potential der Lösung zu bestimmen. Bei der Verwendung dieser Lösung ebenso wie bei der Verwendung einer anderen hergestellten Lösung wurde keine Korrosion festgestellt.
  • Beispiel 9
  • Die Lösung aus Beispiel 8 wurde mit einem stark kontaminierten, löslichen Öl dotiert. Zur Überwachung bakteriellen Wachstums in der Lösung wurde die resultierende Lösung daraufhin unter Verwendung eines Agar-Eintauchnährbodens getestet. Nach 168 Stunden bei 35°C wurde keine Kultur und kein Bakterienwachstum festgestellt. Anerkanntermaßen werden etwaige Bakterien auf dem Nährmedium nach 72 Stunden bei einer Temperatur von 35°C festgestellt.
  • Beispiel 10
  • Mittels einer Reichert Prüfmaschine wurden die Lösungen aus den Beispielen 2, 3 und 8 hinsichtlich ihres Verschleißschutzes überprüft. Zu diesem Zweck dreht sich ein Walzenlager mit einer Last von 1,5 kg innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (60 s) über eine bekannte Distanz (100 m). Vergleicht man die Lösungen mit ihren jeweiligen unlegierten Ölen, so wurde bei den Lösungen aus den Beispielen 2 und 3 eine Verringerung des Gewichtsverlustes um 22% beobachtet, während die Lösung aus Beispiel 8 eine Verringerung des Gewichtsverlustes um 14% aufwies.
  • Beispiel 11
  • Ein Hydrauliköl wurde unter Verwendung der Mikroemulsion aus Beispiel 2 mit einem Antiverschleißadditiv auf der Basis von Schwefel hergestellt. Das Antiverschleißadditiv wurde in einem Anteil von 5% v/v hinzugefügt. Unter Verwendung des gleichen Grundöls und des gleichen Schwefeladditivs wurde ein weiteres Hydrauliköl hergestellt. Mittels der Reichert Prüfvorrichtung wurden daraufhin beide Öle auf ihre Anti-Verschleißeigenschaften hin überprüft. Verglichen mit dem standardmäßigen Öl wies die Mikroemulsion eine Verringerung des Gewichtsverlustes um 10% auf.
  • Beispiel 12
  • Unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Öls (Mobil GlygoyleTM HE460) und der Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurde ein Getriebeöl hergestellt. Anhand üblicher Antiverschleißtests, wie z. B. Tests mit Vierkugelapparaten, stellte sich heraus, dass das resultierende Öl eine verbesserte Kühlwirkung ohne Einbußen hinsichtlich der Schmierwirkung aufweist.
  • Beispiel 13
  • Ein Schleiföl wurde unter Verwendung eines Grundöls vom linearen Alpha-Olefintyp mit der Zusammensetzung aus Beispiel 1 hergestellt. Dieses wurde mit einem standardmäßigen Schleiföl verglichen, wobei sich herausstellte, dass das Grundöl vom linearen Alpha-Olefintyp ein höheres Kühlvermögen ohne Einbußen hinsichtlich der Schmierwirkung aufweist. TABELLE 1:
    Muster Werkzeugnummer Durchmesser/mm Geschwindigkeit/RPM Schnitt/mm Schnittlänge/mm Öl im Span g/kg
    Shell 130 Solvent Neutral 1 75–60 60–45 45–25 25–20 140 190 260 350 2,5 2,5 2,5 2,5 600 600 600 600 8,0
    Wie oben + 1% Cereclor E45 2 75–60 60–45 45–25 25–20 140 190 260 350 2,5 2,5 2,5 2,5 600 600 600 600 8,3
    Lösung aus Beispiel 3 3 75–60 60–45 45–25 25–20 140 190 260 350 2,5 2,5 2,5 2,5 600 600 600 600 6,1
    Lösung aus Beispiel 2 4 75–60 60–45 45–25 25–20 140 190 260 350 2,5 2,5 2,5 2,5 600 600 600 600 5,5
    Wie oben + 1% Cereclor E45 5 75–60 60–45 45–25 25–20 140 190 260 350 2,5 2,5 2,5 2,5 600 600 600 600 5,6

Claims (16)

  1. Eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion, die sich wie eine echte Lösung verhält und die Öl, Wasser und eine oberflächenaktive Zusammensetzung umfasst, die Folgendes umfasst: (i) ein Fettsäureaminethoxylat; (ii) C6-C15 Alkoholethoxylat; und (iii) Tallölfettsäureamin.
  2. Eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus Folgendem besteht: (i) 1–5 Volumenanteile eines Fettsäureaminethoxylats; (ii) 0,5–4 Volumenanteile eines C6-C15 Alkoholethoxylats; und (iii) 1,5–5 Volumenanteile von Tallölfettsäureamin.
  3. Eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenanteilen von Komponente (i) und 2 Volumenanteilen von Komponente (ii) und 2,75 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  4. Eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenaneilen von Komponente (i) und 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 1,5 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  5. Eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 2 Volumenanteilen von Komponente (i) und 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 3 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  6. Ein Verfahren für das Bilden einer Wasser-in-Öl Mikroemulsion, die sich wie eine echte Lösung verhält, wobei dieses Verfahren das Hinzufügen einer oberflächenaktiven Zusammensetzung zu einer Mischung aus Öl und Wasser umfasst, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung Folgendes umfasst: (i) ein Fettsäureaminethoxylat; (ii) C6-C15 Alkoholethoxylat; und (iii) Tallölfettsäureamin, so dass eine klare, homogene Wasser-in-Öl Mikroemulsion gebildet wird.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus Folgendem besteht: (i) 1–5 Volumenanteile eines Fettsäureaminethoxylats; (ii) 0,5–4 Volumenanteile eines C6-C15 Alkoholethoxylats; und (iii) 1,5–5 Volumenanteile von Tallölfettsäureamin.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenanteilen von Komponente (i) und 2 Volumenanteilen von Komponente (ii) und 2,75 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenanteilen von Komponente (i) und 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 1,5 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 2 Volumenanteilen von Komponente (i), 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 3 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung zu einer Mischung aus 30 Volumenanteilen von Wasser und 70 Volumenanteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ in einer Menge von 40 Volumenanteilen mit Bezug auf die Öl-Wasser-Mischung hinzugefügt wird; wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenanteilen von Komponente (i), 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 1,5 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung zu einer Mischung aus 20 Volumenanteilen von Wasser und 80 Volumenanteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ in einer Menge von 29 Volumenanteilen bezüglich der Öl-Wasser-Mischung hinzugefügt wird; wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 3 Volumenanteilen von Komponente (i), 2 Volumenanteilen von Komponente (ii) und 2,75 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung zu einer Mischung aus 10 Volumenanteilen von Wasser und 90 Volumenanteilen von Grundöl vom paraffinischen Typ in einer Menge von 14 Volumenanteilen mit Bezug auf die Öl-Wasser-Mischung hinzugefügt wird; wobei die oberflächenaktive Zusammensetzung aus 2 Volumenanteilen von Komponente (i), 1 Volumenanteil von Komponente (ii) und 3 Volumenanteilen von Komponente (iii) besteht.
  14. Die Verwendung einer Wasser-in-Öl Mikroemulsion, die sich wie eine echte Lösung verhält, die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13 als ein Industrieschmierstoff erhältlich ist.
  15. Die Verwendung einer oberflächenaktiven Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert für das Bilden einer Wasser-in-Öl Mikroemulsion, die sich wie eine echte Lösung verhält.
  16. Die Verwendung einer oberflächenaktiven Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert für das Verhindern des Wachstums von Mikroorganismen in einer Mischung aus Öl und Wasser durch Hinzufügen der Zusammensetzung zu einer Mischung aus Öl und Wasser, um eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion, die sich wie eine echte Lösung verhält, zu bilden.
DE69738549T 1997-05-02 1997-05-02 Mikroemulsionen Expired - Lifetime DE69738549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB1997/001223 WO1998050139A1 (en) 1997-05-02 1997-05-02 Surfactant mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738549D1 DE69738549D1 (de) 2008-04-17
DE69738549T2 true DE69738549T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=10806367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738549T Expired - Lifetime DE69738549T2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Mikroemulsionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20020032130A1 (de)
EP (1) EP0984827B1 (de)
JP (1) JP2001523293A (de)
AT (1) ATE387953T1 (de)
AU (1) AU741967B2 (de)
CA (1) CA2288130C (de)
DE (1) DE69738549T2 (de)
GB (1) GB2340418C (de)
WO (1) WO1998050139A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716801B2 (en) * 1997-05-02 2004-04-06 Pauline Abu-Jawdeh Compositions and method for their preparation
EP1163315B1 (de) * 1999-03-06 2008-04-16 PALOX offshore S.A.L. Zusammensetzungen für die herstellung von wasser in öl mikroemulsionen
KR20020088732A (ko) * 2001-05-21 2002-11-29 남광식 절삭유 희석액과 그 희석방법 및 절삭유 보충방법
GB2434372A (en) 2006-01-20 2007-07-25 Palox Offshore S A L Water-in-oil microemulsions
JP5204414B2 (ja) * 2007-02-27 2013-06-05 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 極微小水滴を含有する油剤を用いた切削・研削加工方法
GB2463030B (en) * 2008-08-28 2010-08-11 Formatex Method of determining particulate solids contamination in a liquid hydrocarbon
GB0913644D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Palox Offshore S A L Compositions for preparing emulsions
AU2010305809B2 (en) 2009-10-14 2014-06-12 Palox Limited Protection of liquid fuels
GB201001923D0 (en) 2010-02-05 2010-03-24 Palox Offshore S A L Protection of liquid fuels
EP3354711A1 (de) 2011-03-29 2018-08-01 Fuelina Technologies, LLC Hybridkraftstoff und verfahren zur herstellung davon
MX2017007234A (es) 2014-12-03 2018-04-10 Univ Drexel Incorporacion directa de gas natural en combustibles liquidos de hidrocarburo.
DE102016107522A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Basf Se Kraftstoffadditivierungsvorrichtung, Verfahren zur Additivierung eines Kraftstoffs und Verwendung von diesen
SE544637C2 (en) * 2020-06-09 2022-10-04 Biobase Sweden Ab Microemulsions and their uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554495A (de) * 1956-02-02
GB1075196A (en) * 1965-04-07 1967-07-12 Shell Int Research Improvements in or relating to emulsifiable lubricating oil compositions
DE3607193A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Henkel Kgaa Fluessige tensidmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU741967B2 (en) 2001-12-13
CA2288130C (en) 2006-09-19
JP2001523293A (ja) 2001-11-20
GB2340418A (en) 2000-02-23
ATE387953T1 (de) 2008-03-15
DE69738549D1 (de) 2008-04-17
US20020032130A1 (en) 2002-03-14
GB2340418B (en) 2001-11-07
GB2340418C (en) 2011-07-25
EP0984827B1 (de) 2008-03-05
EP0984827A1 (de) 2000-03-15
AU2706297A (en) 1998-11-27
WO1998050139A1 (en) 1998-11-12
GB9923909D0 (en) 1999-12-08
CA2288130A1 (en) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738549T2 (de) Mikroemulsionen
EP1652909B1 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
DE2734906C2 (de)
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE3241197A1 (de) Metallwalzoel-zusammensetzung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE1063311B (de) Schmieroel
DE3530994A1 (de) Verwendung oelloeslicher hochmolekularer verbindungen als zusatz zu walzoelen
DE2225985C2 (de) Schmiermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1594362A1 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2634084C2 (de) Emulgiermittel
DE2426576B2 (de) Schäumungsverhindernde Zusätze zu Schmierölen
DE2732142C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion
DE3017673A1 (de) Schmieroelzusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
DE966122C (de) Metallbearbeitungsoel
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE952927C (de) OEle fuer die Metallbearbeitung
DE2654217A1 (de) Metallschneidfluessigkeit
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 984827

Country of ref document: EP

Representative=s name: ABK PATENTANWAELTE, 14052 BERLIN, DE