DE69737034T2 - Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung - Google Patents

Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE69737034T2
DE69737034T2 DE69737034T DE69737034T DE69737034T2 DE 69737034 T2 DE69737034 T2 DE 69737034T2 DE 69737034 T DE69737034 T DE 69737034T DE 69737034 T DE69737034 T DE 69737034T DE 69737034 T2 DE69737034 T2 DE 69737034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stem
cuff
assembly according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737034D1 (de
Inventor
P. Joseph Far Hills ERRICO
J. Thomas Summit ERRICO
D. James Oakland RALPH
Steven Montville TATAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Medical LLC
Original Assignee
K2 Medical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/728,017 external-priority patent/US5735851A/en
Priority claimed from US08/799,720 external-priority patent/US5725528A/en
Application filed by K2 Medical LLC filed Critical K2 Medical LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69737034D1 publication Critical patent/DE69737034D1/de
Publication of DE69737034T2 publication Critical patent/DE69737034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine polyaxiale Pedikelschraube zum Gebrauch mit orthopädischen Fixationssystemen mit modularen Komponenten. Genauer ausgedrückt betrifft die vorliegende Erfindung eine Schraube zur Einführung in den Wirbelknochen, die einen Schaft und einen Satz modularer Kopplungselemente aufweist, die polyaxial daran über ein Stielelement angebracht werden, das flexibel mit dem oberen Teil des Schaftteils verbunden ist, wodurch die Wirksamkeit der Implantatbaugruppe durch Bereitstellen von Winkelausrichtungsfreiheit um den Stab, Schaft und die modularen Elemente verbessert wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Knochen und das Bindegewebe des Rückgrats eines menschlichen Erwachsenen bestehen aus mehr als 20 getrennten Knochen, die aufeinanderfolgend aneinander durch einen Dreigelenkkomplex gekoppelt sind, der aus einer vorderen Scheibe und den beiden hinteren Facettengelenken besteht, wobei die vorderen Scheiben benachbarter Knochen durch Knorpelabstandshalter abgepolstert werden, die als die Bandscheiben bezeichnet werden. Nun bezugnehmend auf die 1, 2 und 3, eine Drauf-, Seiten- und Rückansicht eines Wirbelkörpers, ist ein Paar benachbarter Wirbelkörper bzw. eine Abfolge von Wirbelkörpern gezeigt. Das Rückenmark ist in dem zentralen Kanal 10 untergebracht, geschützt von der Rückseite durch eine als die Lamina 12 bezeichnete Knochenschale. Die Lamina 12 enthält einen sich nach hinten und nach unten erstreckenden Teil, der als der Dornfortsatz 16 bezeichnet wird, und sich seitlich erstreckende Strukturen, die als die Querfortsätze 14 bezeichnet werden. Der vordere Teil des Rückgrats weist einen Satz allgemein zylindrisch geformter Knochen auf, die aufeinander gestapelt sind. Diese Teile der Wirbel werden als die Wirbelkörper 20 bezeichnet, und sind jeweils voneinander durch die Bandscheiben 22 getrennt. Die Pedikel 24 weisen Knochenbrücken auf, die den vorderen Wirbelkörper 20 an die entsprechende Lamina 12 koppeln.
  • Das Rückgrat aus Knochen ist äußerst komplex darin, dass es über zwanzig aneinander gekoppelte Knochen aufweist, die kritische Elemente des Nervensystems aufnehmen und schützen, welches unzählige Nerven und Durchblutungskörper in dichter Nähe enthält. Trotz dieser Komplexitäten ist das Rückgrat eine äußerst flexible Struktur, die zu einem großen Ausmaß von Krümmung und Verdrehung in beinahe jede Richtung in der Lage ist. Genetische oder Entwicklungsunregelmäßigkeiten, Trauma, chronischer Stress, Tumore und Krankheiten können jedoch zu Rückenpathologien führen, die entweder diesen Bewegungsbereich begrenzen und/oder die kritischen Elemente des innerhalb des Rückgrats untergebrachten Nervensystems bedrohen. Eine Vielzahl von Systemen ist im technischen Gebiet offenbart worden, die diese Immobilisierung durch Implantieren künstlicher Baugruppen in oder an das Rückgrat erreichen. Diese Baugruppen können als vordere, hintere oder laterale Implantate klassifiziert werden. Wie die Klassifikationen vorschlagen, sind die lateralen und vorderen Baugruppen an den vorderen Teil des Rückgrats gekoppelt, welcher diese Abfolge von Wirbelknochen darstellt. Hintere Implantate umfassen allgemein Paare von Stäben, die entlang der Achse ausgerichtet sind, auf der die Knochen anzuordnen sind, und die dann an dem Rückgrat entweder durch Haken, welche an die Lamina koppeln oder an den Querfortsätzen befestigen, oder durch Schrauben befestigt werden, die durch die Pedikel eingeführt werden.
  • "Stabbaugruppen" umfassen allgemein eine Vielzahl solcher Schrauben, die durch die hinteren Seitenflächen der Laminae, durch die Pedikel, und in ihre jeweiligen Wirbelkörper implantiert werden. Diese Schrauben sind typischerweise mit oberen Teilen versehen, die Kopplungsmittel zum Aufnehmen und Befestigen eines länglichen Stabs durch dieselben aufweisen. Die Stäbe erstrecken sich entlang der Achse des Rückgrats, wobei sie an die Mehrzahl von Schrauben über ihre Kopplungsmittel gekoppelt werden. Die Starrheit des Stabs kann zum Ausrichten des Rückgrats in Übereinstimmung mit einer gesünderen Form genutzt werden.
  • Es ist jedoch identifiziert worden, dass eine beträchtliche Schwierigkeit mit dem Einführen von Schrauben entlang einer fehlausgerichteten Krümmung und gleichzeitigem genauen Positionieren der Kopplungselemente derart verknüpft ist, dass die den Stab aufnehmenden Teile derselben so ausgerichtet sind, dass der Stab durch dieselben hindurchgeführt werden kann, ohne die Schrauben zu ziehen. Es ist bekannt, dass Versuche beim Erreichen richtiger Ausrichtung mit fixierten Schrauben erhöhte Operationszeit erfordern, was bekanntlich viele mit dem Eingriff verknüpfte Komplikationen erhöht. Oft können chirurgische Bemühungen mit solchen Einrichtungen fixierter Achsen nicht erreicht werden, wodurch der Versuch des Einsatzes solcher Instrumente völlig erfolglos gestaltet wird.
  • US-A-4 946 458 beschreibt eine Pedikelschraube, die einen Schaft mit einer Fassung, einen Stiel mit einem Pfostenteil und einem Kugelteil, der in die Fassung passt, und eine Muffe zum Koppeln des Schafts und des Stiels aufweist. Die Präambel von Anspruch 1 des vorliegenden Falls basiert auf US-A-4,946,458.
  • Die Technik enthält eine Vielzahl von Versuchen, Instrumente bereitzustellen, die dem Chirurgen erhöhte Freiheit in Bezug zum Ausrichten der Schraube und des Stabs erlauben, die meisten sind jedoch komplex, unzureichend zuverlässig, und ihnen fehlt langfristige Haltbarkeit. Außerdem fehlt ihnen allgemein das Merkmal, aufgebaut zu sein, um zu den bestimmten anatomischen Anforderungen des Rückgrats jedes Patienten zu passen. Insbesondere das IsolaTM System, das durch Acromed hergestellt wird, leidet unter vielen dieser Fehler insofern, dass es dem Chirurgen nicht ermöglicht, die Stabkopplungsmittel der Schrauben frei abwinkeln zu können, um den Stab zu treffen. Genauer ausgedrückt, wie in den 4 und 5 dargestellt ist, besteht das Isola-System aus einem Schaftteil, der in das Pedikel eines Patienten einzuführen ist, wobei der Schaft einen Gewindestielteil aufweist, der sich starr nach oben von dem oberen Teil des Schaftteils erstreckt. (Die Berührungsfläche des Schaftteils und des Stielteils umfasst einen hexagonal geformten Ringraum zum Eingriff mit einem Drehmomentschlüssel, um Einführung zuzulassen). Wenn der Schaft und Stiel eingeführt worden sind, schiebt der Chirurg schraubend eine Anzahl von Abstandselementen auf den Stielteil vor (die Abstandselemente sind Gewindescheiben, von denen einige eine nichteinheitliche Dicke aufweisen, um so dem Gesamtaufbau eine Winkelvorspannung oder Neigung zu verleihen). Als nächstes setzt der Chirurg das Stabkopplungsmittel (das schiebend axial auf den Stab vorgeschoben wird) auf den Stiel. Das Stabkopplungsmittel umfasst einen Längsschlitz, so dass die bestimmte Position des Stabkopplungsmittels in Bezug zum Stiel geringfügig variiert werden kann. Nach vollständiger Positionierung befestigt der Chirurg die Baugruppe zusammen mit einer oberen Sicherungsmutter.
  • Während das Isola-System modular ist, um begrenzte Variierbarkeit in dem Aufbau bereitzustellen, hat es eine sehr begrenzte Abwinkelungsfähigkeit (der Stiel ist starr an dem Schaftteil befestigt), und die begrenzte Abwinkelungsfähigkeit, die es besitzt, beinhaltet eine Überfülle von nichteinheitlich dicken Abstandselementen, die mühsam in einer chirurgischen Umgebung zu verwenden sind.
  • Es ist deshalb die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baugruppe aus Pedikelschraube und Kopplungselement zu schaffen, die polyaxiale Freiheit von Implantationswinkelausrichtung in Bezug zur Stabaufnahme bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird eine modulare Pedikelschraubenbaugruppe geschaffen, umfassend:
    einen Schaft mit einer Krümmungsfassung ausgebildet im oberen Teil desselben, wobei die Fassung eine Ausnehmung mit einem konstanten Krümmungsradius ist und eine Oberfläche begrenzt, die einen größeren Umfang als eine Halbkugel aufweist;
    einen Stiel mit einem oberen Pfostenteil und einem unteren Kugelteil, wobei der Kugelteil einen größeren Durchmesser als der obere Pfostenteil aufweist, und der Kugelteil geformt ist, um in die Krümmungsfassung eingesteckt zu werden und zu Beginn in dieser zu rotieren;
    eine Manschette mit einem hohlen zylindrischen Körper, in dessen Oberseite eine Öffnung mit einem größeren Durchmesser als dem des oberen Pfostenteils und kleiner als dem des Kugelteils vorgesehen ist, so dass vor Positionieren der Manschette auf dem Schaft der Stiel polyaxial in Bezug zum Schaft über einen Bereich von Ausrichtungen rotieren kann, die Koaxiale und Nichtkoaxiale einschließen, und so dass, nach Positionierung der Manschette auf dem Schaft, der Kugelteil in der Krümmungsfassung quetschverriegelt wird, wodurch weitere Bewegung des Stiels in Bezug zum Schaft verhindert wird;
    Mittel zum Koppeln der Manschette auf dem Schaft;
    Mittel zum Koppeln eines Stabs an dem Stiel; und die gekennzeichnet ist durch
    mindestens einen axialen Schlitz ausgebildet in dem oberen Teil des Schafts, wobei der Schlitz sich axial nach unten von dem oberen Teil des Schafts zu einer Position erstreckt, die niedriger als der maximale Durchmesser der Krümmungsfassung ist.
  • Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung kann eins oder mehrere der Folgenden erreicht werden:
    • (i) eine Baugruppe, die eine reduzierte Anzahl von Elementen aufweist, und die dementsprechend beschleunigte Implantation ermöglicht.
    • (ii) eine Baugruppe, die zuverlässig, haltbar ist, und langfristige Fixationsabstützung gewährleistet.
  • Genauer ausgedrückt umfasst der Schaftteil einen länglichen Schaftteil mit dem Gewinde einer Knochenschraube (Standard oder anders, jedoch für richtigen Halt des Knochens geeignet). Der oberste Teil des Schafts weist eine schalenförmige Ausnehmung auf, die eine Fassung bildet. Dieser Fassungsteil ist größer als eine vollständig halbkugelförmige Ausnehmung. Mindestens ein axialer Schlitz muss vorgesehen sein, so dass die Kugel in die Fassung geschoben werden kann. Eine kleine hexagonale Bohrung kann in dem Boden der schalenförmigen Fassung koaxial zu dem Schaft vorgesehen werden, so dass ein Schraubendrehergerät (Imbusschlüssel, etc.) zum Einführen des Schafts in den Knochen verwendet werden kann. Alternativ kann ein erweiterter ringförmiger Teil des Schafts, der zwischen zwei Gewinden angeordnet ist, hexagonal sein, um so die Verwendung eines Drehmomentschlüssels oder anderen chirurgischen Werkzeugs zuzulassen. Die axiale Oberfläche des Schafts am oberen (Fassungs-)Ende schließt das zweite Gewinde zum Aufnehmen und Verriegeln des Manschettenelements daran ein.
  • Der Stiel umfasst einen länglichen Pfostenteil mit einer vergrößerten Kugel (mit einem größeren Durchmesser als der Pfostenteil), der am Boden desselben ausgebildet ist; wobei die vergrößerte Kugel im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der schalenförmige Fassungsteil des Schafts hat. Wenn die Kugel zuerst in der schalenförmigen Fassung platziert wird, kann deshalb der Stiel in einer Vielzahl verschiedener Winkelausrichtungen in Bezug zur Achse des Schaftteils (über einen polyaxialen Bereich von Konfigurationen von koaxial bis im wesentlichen nicht koaxial) positioniert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsmanschette einen hohlen, zylindrischen Körper mit einem Gewinde auf der unteren Hälfte (wobei die Hälften in Bezug zu der Durchgangsachse definiert sind) der Innenfläche derselben auf. Dieses Gewinde ist konfiguriert, um mit dem Gewinde an dem obersten Pfosten des Schaftelements in Eingriff zu kommen. Der Innendurchmesser des offenen Endes des oberen Teils der Manschette ist größer als der Durchmesser des Pfostenteils des Stiels, jedoch schmaler als der Durchmesser der Kugel, die an dem unteren Ende des Stiels ausgebildet ist. Während Zusammenbau werden der Stiel- und Schaftteil zuerst koaxial gehalten, mit der Kugel des Stiels in der Fassung des Schaftteils, während die Befestigungsmuffe entlang dem Pfostenteil des Stiels nach unten vorgeschoben wird, bis die Gewinde der Muffe und der obersten Außenfläche des Schafts ineinander greifen. Vor dem letzten Festziehen werden der Stiel und Schaft dadurch durch die Muffe zusammengehalten, aber jeder kann in Bezug zu dem anderen kraft der Kugel- und Fassungsberührungsfläche abgewinkelt werden. (Der gesamte Bereich von Winkelausrichtung wird durch die relativen Durchmesser der Kugel, des Pfostens, und der Öffnung am oberen Teil der Manschette festgelegt). Vollständiges Festziehen der Manschette bewirkt jedoch Quetschen der Kugel in die Fassung des Schafts (und den sich verjüngenden Innenraum des oberen Teils der Manschette), wodurch jegliche weitere Bewegung verhindert wird.
  • Ein Teil der Außenseite der Manschette weist vorzugsweise eine hexagonal abgewinkelte Oberflächenkontur auf, so dass die Manschette einfach durch einen Drehmomentschlüssel ergriffen werden kann. (Es soll verstanden werden, dass eine jegliche einer Vielzahl solcher Oberflächenkonturen oder andere Mittel äquivalent verwendet werden können). Die obere Außenseite der Manschette ist jedoch gerundet (mit einem konstanten Krümmungsradius), so dass sie ein Krümmungsprofil bereitstellt. Dies erlaubt den sicheren Eingriff ähnlich gerundeter Abstandselemente in Bezug zur Oberseite des Manschettenelements unabhängig von der Winkelausrichtung des Pfostenteils des Stiels in Bezug zur Manschette und zum Schaft (die Manschette und der Schaft bleiben koaxial).
  • Genauer ausgedrückt, insofern es weiterhin erwünscht ist, variable Positionierung des Stabkopplungsmittels entlang der Achse des Stiels zuzulassen, können zusätzlich zu der durch die polyaxiale Baugruppe aus Schaft-Stiel-Manschette bereitgestellten Winkelvariierbarkeit auch Abstandselemente eingesetzt werden. Die Abstandselemente sind ringförmige Elemente mit einem Durchmesser, der äquivalent zu dem des Pfostenteils ist (und die vorzugsweise ein Gewinde aufweisen). Die Bodenflächen der Abstandselemente sind konkav, mit einem Krümmungsradius gleich dem der oberen Fläche der Manschette. Wie oben aufgeführt, erlaubt diese gegenseitige Kontur, dass das Abstandselement unabhängig von der Winkelausrichtung des Stiels sicher an der Manschette lagert. Die obere Fläche des Abstandselements ist konvex mit einem äquivalenten Krümmungsradius, so dass mehrere Abstandselemente eingesteckt werden können.
  • Es soll verstanden werden, dass das Vorschieben der Abstandselemente nach unten auf dem Stiel und in Kontakt mit der Manschette, und anschließendes Festziehen, eine Erhöhung in der gesamten Verriegelungskraft bewirkt, die an die Kugel in der Fassung angelegt wird (die Kugel wird in engeren Kontakt mit dem fassungsförmigen Innenraum der Manschette gezogen). Um die Abstandselemente einfach schraubend vorzuschieben, ist die äußere Seitenfläche der Elemente so konturiert, um durch einen Drehmomentschlüssel ergriffen werden zu können; sie hat z. B. eine hexagonale Form.
  • Das Stabkopplungselement dieser Baugruppe weist einen flachen Teil mit einem Längsloch durch denselben zum Koppeln des Stiels und einen röhrenförmigen Teil auf, der schiebend entlang dem Stab in die richtige Position vorgerückt werden kann. Wenn sich das Stabkopplungsmittel in der richtigen Position befindet, wird es an dem Stab durch eine Einstellschraube verriegelt, um weitere Bewegung in Bezug zum Stab zu verhindern. Das Längsloch in dem flachen Teil hat eine längliche Beschaffenheit, so dass der Abstand von dem Stab zum Stiel variiert werden kann. Dieses Element schließt weiter die konkave Gestaltung auf der Unterseite desselben ein, so dass es sicher auf der oberen Fläche entweder eines Abstandselements oder direkt auf der Manschette eingesteckt sein kann (in dem Fall, in dem kein Abstandselement verwendet wird).
  • Der erste Schritt in dem Prozess zum Implantieren dieser Erfindung besteht darin, die geeignete Stelle in dem Pedikel zum Aufnehmen des Schafts vorzubohren. Der Schaft wird dann in den Wirbelkörper getrieben. Die Manschette wird dann den Stielteil hinab vorgeschoben, bis sie den Kugel- oder Fassungsteil erreicht. Die Kugel- und Fassungsteile werden dann zusammen platziert, so dass sie in Bezug zueinander rotieren können, und die Gewinde am oberen Teil des Schafts und an der Innenseite der Manschette werden in Eingriff gebracht. Der Stiel wird dann in die passende Position abgewinkelt, und die Manschette wird nach unten verriegelt, wodurch der Stiel in Bezug zum Schaft befestigt wird. Das Stabkopplungselement wird dann schiebend entlang dem Stab in die richtige Position vorgerückt, und der Stiel wird in dem Längsloch desselben platziert. Die Einstellschraube des Stabkopplungselements wird in Eingriff gebracht, um an diesem zu verriegeln. (Abstandselemente werden schraubend auf den Stiel vor der Einführung des Stiels durch das Längsloch vorgeschoben, wenn bestimmt wird, dass sie benötigt werden). Wenn die Baugruppe richtig eingestellt worden ist, wird die obere Verriegelungsmutter nach unten entlang dem Stiel und in Position gegen den oberen Teil des Stabkopplungselements vorgeschoben, wodurch jegliche seitliche oder axiale Bewegung des Stiels innerhalb des Längslochs verhindert wird.
  • Mehrere Baugruppen aus Schraube und Kopplungselement werden allgemein benötigt, um die vollständige Gruppe von Verankerungsstellen für das Stabimmobilisierungssystem fertig zu stellen, die Baugruppe aus Schraube und Kopplungselement der vorliegenden Erfindung ist jedoch konfiguriert, um mit alternativen Stabsystemen kompatibel zu sein, so dass die vorliegende Erfindung, wo erforderlich, zum Berichtigen der Fehler anderer Systeme eingesetzt werden kann, deren Implantation bereits begonnen worden sein kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Draufsicht eines menschlichen Wirbels, der der Vertreter des Typs ist, für den die vorliegende Erfindung zur Kopplung einer Stabeinrichtung daran verwendbar ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Paars benachbarter Wirbel des in 1 gezeigten Typs;
  • 3 ist eine Rückansicht einer Abfolge von Wirbeln des in den 1 und 2 gezeigten Typs;
  • 4 ist eine Seitenquerschnittansicht eines Gewindeschafts, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Stielteils mit einer Kugel ausgebildet an dem Boden desselben, welcher einen Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine Seitenquerschnittansicht der Manschette der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenquerschnittansicht eines Abstandselements, das einen Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Stabkopplungselements, das ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ist eine Seitenquerschnittansicht der oberen Verriegelungsmutter der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Seitenansicht einer vollständig zusammengebauten modularen polyaxialen Pedikelschraube der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Während die vorliegende Erfindung im Folgenden vollständiger unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden soll, in denen bestimmte Ausführungsformen und Verfahren von Implantation gezeigt sind, soll zu Beginn verstanden werden, dass der Fachmann die hierin beschriebene Erfindung modifizieren kann, während die Funktionen und Ergebnisse dieser Erfindung weiterhin erreicht werden. Dementsprechend sind die folgenden Beschreibungen als darstellend und beispielhaft für bestimmte Strukturen, Aspekte und Merkmale innerhalb des breiten Umfangs der vorliegenden Erfindung und nicht als einen solchen breiten Umfang begrenzend zu verstehen.
  • Genauer ausgedrückt und nun bezugnehmend auf 4, weist die modulare polyaxiale Pedikelschraube der vorliegenden Erfindung zuerst einen Gewindeschaftteil 100b auf, der in das Pedikel eingeführt wird. Der Schaft 100b umfasst einen unteren Einsteckendteil 102, der ein Knochenschraubengewinde 104 einschließt. (Dieses Gewinde 104 kann Standard oder anders sein, aber es ist in jedem Fall zum erforderlichen Halt des Knochens geeignet).
  • Der obere Teil 106b des Schafts 100b kann eine Fassung 108b aufweisen, die größer als ein Halbkugelschnitt ist. In einer solchen Fassung 108b sollte die obere Lippe 109 deshalb mindestens einen axialen Schlitz 111 einschließen, der sich unter den maximalen Durchmesser A-A erstreckt, und der sich in Übereinstimmung mit der Anlegung einer radialen Kraft auf die obere Lippe 109 ausdehnen und zusammenziehen kann.
  • Die axiale Oberfläche des oberen Endes 110b des Schafts 100b (um die Fassung 108b herum) umfasst ein zweites Gewinde 112. Ein erweiterter hexagonaler Ringraum 114, der einstückig mit dem Schaft 100b ausgebildet und zwischen dem Gewindeeinsteckende 102 und oberen Teil 110b angeordnet ist, ist so vorgesehen, dass ein geeigneter Drehmomentschlüssel zum Treiben des Schafts 100b in den Wirbelkörper durch das Pedikel eingesetzt werden kann.
  • Nun bezugnehmend auf 5 ist ein Stielteil 120 in einer Seitenansicht gezeigt. Genauer ausgedrückt umfasst das Stiel 120 einen länglichen Gewindepfostenteil 122 und eine vergrößerte Kugel 124. Die Kugel 124 hat einen größeren Durchmesser als der Pfosten 122. Die Kugel 124 hat im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie die schalenförmige Fassungsteil 108 des Schafts 100. Diese gegenseitige Abmessung erlaubt freies Rotieren der Kugel 124 in der Fassung 108, wenn die Kugel 124 darin platziert wird, wodurch Abwinkelung des Stiels 120 in Bezug zum Schaft 100 (über einen polyaxialen Bereich von koaxial bis im wesentlichen nicht-koaxial) zugelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 6 wird der gegenseitige Eingriff des Schafts 100b mit dem Stiel 120 durch eine entsprechende Manschette 130b bereitgestellt, die in Seitenquerschnittansicht gezeigt ist. Die Manschette 130b ist ein hohler Zylinder und hat ein Gewinde 132 auf der unteren Hälfte der Innenfläche 134 derselben. Dieses Gewinde 132 ist konfiguriert, um mit dem Gewinde 112 an dem obersten Teil 110b des Schaftelements 100b in Eingriff zu kommen. Der untere Gewindeteil der Manschette 130b kann eine umgekehrte Verjüngung aufweisen, d. h. am oberen Teil schmaler sein, um eine nach innen gerichtete radiale Kraft auf die obere Lippe 109 bereitzustellen. Der Innendurchmesser B-B des offenen Endes 138 des oberen Teils der Manschette 130b ist größer als der Durchmesser des Gewindepfostenteils 122 des Stiels 120, jedoch schmaler als der Durchmesser der Kugel 124.
  • Während Zusammenbau werden der Stiel 120 und der Teil des Schafts 100b zuerst koaxial gehalten, mit der Kugel 124 des Stiels 120 in der Fassung 108b des Schafts 100b (wobei die Kugel 124 in die Fassung 108b durch Anlegen einer nach unten gerichteten Kraft eingeschnappt wird, wodurch der mindestens eine Schlitz 111 sich ausdehnt), während die Befestigungsmanschette 103b nach unten entlang dem Pfostenteil des Stiels vorgeschoben wird, bis die Gewinde 132, 112 der Manschette 130b bzw. die oberste Außenfläche 110b des Schaft in Eingriff kommen. Vor dem endgültigen Festziehen werden der Stiel 120 und der Schaft 100b locker jeweils durch die Manschette 130b zusammengehalten, aber jeder kann in Bezug zum anderen kraft der Berührungsfläche der Kugel 124 und der Fassung 108b abgewinkelt werden. Der gesamte Bereich von Winkelausrichtung wird durch die relativen Durchmesser der Kugel 124, des Pfostens 122 (der oberen Lippe 109 der Fassung 108b) und der Öffnung 138 am oberen Teil der Manschette festgelegt. Vollständiges Festziehen der Manschette 130b bewirkt jedoch Quetschen der Kugel 124 in die Fassung 108b, wodurch jegliche weitere Bewegung verhindert wird.
  • Ein Teil der Außenseite 140 der Manschette 130b weist eine hexagonal abgewinkelte Oberflächenkontur auf, so dass die Manschette 130b einfach durch einen Drehmomentschlüssel ergriffen werden kann. Zusätzlich ist jedoch die obere Außenseite 142 der Manschette 130b abgerundet (mit einem konstanten Krümmungsradius), so dass sie ein Krümmungsprofils bereitstellt. Dies erlaubt den sicheren Eingriff ähnlich gerundeter Abstandselemente (siehe 7 und zugehörige Beschreibung im Folgenden) in Bezug zum oberen Teil der Manschette 130b unabhängig von der Winkelausrichtung des Pfostens 122 des Stiels 120 in Bezug zur Manschette 130b und zum Schaft 100b.
  • Genauer ausgedrückt und unter Bezugnahme auf 7, insofern es erwünscht sein kann, die axiale Position des Stabkopplungsmittels (siehe 8 und zugehörige Beschreibung im Folgenden) entlang dem Pfosten 122 zu variieren, werden Abstandselemente 150 vorgesehen. Die Abstandselemente 150 sind ringförmige Elemente mit einem Innendurchmesser C-C, der äquivalent zu dem des Pfostens 122 ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Innenfläche 152 ein Gewinde 154, das mit dem Gewinde des Pfostens 122 in Eingriff gebracht werden kann. (Es ist nicht erforderlich, dass die Abstandselemente 150 ein Gewinde aufweisen, ein solches Gewinde kann jedoch zusätzliche, nach unten gerichtete Kraft auf die Manschette 130b liefern, um weiter die Verriegelung des Stiels 120 und des Schafts 100b zu sichern). Die Bodenfläche des Abstandselements 150 ist konkav mit einem Krümmungsradius gleich dem des sich verjüngenden oberen Teils 142 der Manschette 130b. Diese gegenseitige Kontur erlaubt, dass das Abstandselement 150 unabhängig von der Winkelausrichtung des Stiels 120 sicher an der Manschette 130b lagert. Die obere Fläche 142 des Abstandselements 150 ist konvex mit einem äquivalenten Krümmungsradius, so dass mehrere Abstandselemente 150 eingesteckt werden können. Damit das Gewindeabstandselement 150 einfach entlang dem Gewindepfosten 122 vorgeschoben werden kann, ist die äußere Seitenfläche 156 so konturiert, um durch einen Drehmomentschlüssel ergriffen werden zu können; sie hat z. B. eine hexagonale Form.
  • Nun bezugnehmend auf 8 weist das Stabkopplungselement 160 dieser Baugruppe einen flachen Teil 162 mit einem durch denselben verlaufenden Längsloch 164 zum Koppeln an den Stiel 120 auf. Das Längsloch 164 hat eine Breite gleich der des Pfostens 122, ist jedoch länglich, um variable Seitenplatzierung des Pfostens 122 in Bezug zum Stab 200 zuzulassen. Die Kante (nicht in dieser Darstellung zu sehen) des Längslochs 164 auf der Unterseite des flachen Teils verjüngt sich konkav, um so ideal den oberen Krümmungsteils des Abstandselements 150 oder der Manschette 130b aufzunehmen.
  • Das Stabkopplungselement 160 umfasst weiter einen röhrenförmigen Teil 166, und die Achse des Rohrs ist im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Lochs 164. Das Stabkopplungselement 160 wird an dem Stab 200 durch schiebendes Vorrücken desselben an diesem positioniert. Wenn es sich in der richtigen Position befindet, wird das Stabkopplungselement 160 an dem Stab 200 durch eine Einstellschraube 168 verriegelt, um weitere Bewegung in Bezug zum Stab zu verhindern. Zusätzlich schließt dieses Element 160 weiter eine konkave Unterseitengestaltung 170 ein, so dass es sicher auf der oberen Fläche entweder eines Abstandselements 150 oder direkt auf der Manschette 130a, 130b eingesteckt sein kann (in dem Fall, wenn kein Abstandselement 150 verwendet wird).
  • Bezugnehmend auf 9 wird eine obere Sicherungsmutter 170 zum Verriegeln des Stabkopplungselements 160 auf dem Pfosten 122 verwendet. Genauer ausgedrückt hat die obere Sicherungsmutter 170 eine Bodenfläche 172, die ideal zum Ergreifen und Halten des Pfostens 122 und des Stabkopplungselements 160 gegen axiale oder seitliche Bewegung geeignet ist. Genau ausgedrückt ist die obere Sicherungsmutter 170 konfiguriert, um einen nach unten gerichteten Druck anzulegen, der zum Verriegeln der Manschette 130b in die sich verjüngenden Krümmungskante des Längslochs 164 ausreicht, so dass die Reibverriegelungskraft des Abstandselements 150 oder der Manschette 130b dagegen ausreichend ist, um das Stabkopplungselement 160 gegen seitliche oder axiale Bewegung zu halten.
  • Nun bezugnehmend auf 10 sind die Schritte zum Implantieren dieser Baugruppe beschrieben. Zuerst wird ein Loch in die passenden Stelle im Pedikel vorgebohrt, um den Schaft 100b aufzunehmen. Der Schaft 100b wird dann in den Wirbelkörper getrieben. Die Manschette 130b wird anschließend den Stiel 120 hinab vorgeschoben, bis sie die Kugel 124 erreicht. Die Kugel 124 wird dann in der Fassung 108b platziert (oder in diese eingeschnappt), und die Gewinde 112, 132 am oberen Teil 110b des Schafts 100b bzw. auf der Innenseite des Manschette 130b kommen in Eingriff. Der Pfosten 122 wird dann in die passende Position abgewinkelt, und die Manschette 130b wird nach unten verriegelt, wodurch der Stiel 120 in Bezug zum Schaft 130b befestigt wird. (Die Kugel 124 wird in die Fassung 108b aufgrund dessen gequetscht, dass die Fassung selbst auf die Kugel 124 zusammengedrückt wird). Bei Bedarf werden Abstandselemente 150 über der Manschette 130b auf dem Pfosten 122 positioniert. Das Stabkopplungselement 160 wird dann schiebend entlang dem Stab 200 in die passende Position vorgerückt, und der Pfosten 122 wird in dem Längsloch 164 desselben platziert. Die Einstellschraube 168 des Stabkopplungselements 160 wird ergriffen, um sie an dem Stab 200 zu verriegeln. Schließlich wird die obere Sicherungsmutter 180 nach unten entlang dem Pfosten 122 und in Position gegen das Stabkopplungselement 160 vorgeschoben, wodurch jegliche seitliche oder axiale Bewegung des Pfostens 122 innerhalb des Längslochs 164 verhindert wird.
  • Ein vollständiges hinteres Stabimplantatsystem umfasst mindestens zwei und allgemein vier oder mehr Schraubenbaugruppen. Diese Baugruppe, wie sie oben aufgeführt ist, kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Schraubenbaugruppen im technischen Gebiet verwendet werden, bei denen ein direkter Bedarf an den nützlichen Eigenschaften dieser Baugruppe besteht, Mängel in den anderen Baugruppen zu korrigieren. Deshalb ist es geplant, dass diese modulare polyaxiale Pedikelschraube einzeln oder in Verbindung mit anderen verwendet werden kann.
  • Ein vollständiges hinteres Stabimplantatsystem umfasst mindestens zwei und allgemein vier oder mehr Schraubenbaugruppen. Diese Baugruppe, wie sie oben aufgeführt ist, kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Schraubenbaugruppen im technischen Gebiet verwendet werden, bei denen ein direkter Bedarf an den nützlichen Eigenschaften dieser Baugruppe besteht, Mängel in den anderen Baugruppen zu korrigieren. Deshalb ist es geplant, dass diese modulare polyaxiale Pedikelschraube einzeln oder in Verbindung mit anderen verwendet werden kann.
  • Während Ausführungsformen einer modularen polyaxialen Pedikelschraubenbaugruppe zum Gebrauch mit hinteren Rückenstabimplantationsgeräten gezeigt und dargestellt wurden, wird es dem Fachmann klar sein, dass Variationen und Modifikationen möglich sind, ohne vom breiten Prinzip der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegenden Erfindung soll deshalb einzig auf den Umfang der hier anliegenden Patentansprüche begrenzt sein.

Claims (14)

  1. Modulare polyaxiale Pedikelschraubenbaugruppe, die umfasst: einen Schaft (100b) mit einer Krümmungsfassung (108b) ausgebildet im oberen Teil (106b) desselben, wobei die Fassung eine Ausnehmung mit einem konstanten Krümmungsradius ist und eine Oberfläche begrenzt, die einen größeren Umfang als eine Halbkugel aufweist; einen Stiel (120) mit einem oberen Pfostenteil (122) und einem unteren Kugelteil (124), wobei der Kugelteil (124) einen größeren Durchmesser als der obere Pfostenteil (122) aufweist, und der Kugelteil (124) geformt ist, um in die Krümmungsfassung (108b) eingesteckt zu werden und zu Beginn in dieser zu rotieren; eine Manschette (130b) mit einem hohlen zylindrischen Körper, in dessen Oberseite eine Öffnung (138) mit einem größeren Durchmesser als dem des oberen Pfostenteils (122) und kleiner als dem des Kugelteils (124) vorgesehen ist, so dass vor Positionierung der Manschette (130b) auf dem Schaft (100b) der Stiel (120) polyaxial in Bezug zum Schaft (100b) über einen Bereich von Ausrichtungen rotieren kann, die Koaxiale und Nichtkoaxiale einschließen, und so dass, nach Positionierung der Manschette (130b) auf dem Schaft (100b), der Kugelteil (124) in der Krümmungsfassung (108b) quetschverriegelt wird, wodurch weitere Bewegung des Stiels (120) in Bezug zum Schaft (100b) verhindert wird; ein Mittel (112, 132) zum Koppeln der Manschette (130) auf den Schaft; ein Mittel (160) zum Koppeln eines Stabs an den Stiel; und die gekennzeichnet ist durch mindestens einen axialen Schlitz (111) ausgebildet in dem oberen Teil des Schafts (100b), wobei der Schlitz (111) sich axial nach unten von dem oberen Teil (106b) des Schafts (100b) zu einer Position erstreckt, die niedriger als der maximale Durchmesser der Krümmungsfassung (108b) ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der ein Gewinde (112) auf der oberen Umfangsfläche des Schafts (100b) angeordnet ist; und die Manschette (130b) ein Gewinde (132) an einer unteren Innenfläche derselben aufweist, welches Gewinde (132) mit dem Gewinde (112) auf der obere Umfangsfläche des Schafts (100b) in Eingriff gebracht werden kann.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der der Schaft (100b) ein zweites Gewinde (104) angeordnet auf einer unteren Umfangsfläche desselben umfasst.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Schaft (100b) eine untere Innenfläche umfasst, die sich nach oben und radial nach innen verjüngt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der der Schaft (100b) weiter einen Ringteil einstückig mit demselben ausgebildet aufweist, welcher unter dem oberen Gewindeumfangsteil positioniert ist, wobei der Ring eine hexagonale Außengestaltung aufweist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der der obere Pfostenteil (122) ein Oberflächengewinde aufweist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der die Manschette (130b) einen äußeren Umfangsflächenteil umfasst, der eine hexagonale Gestaltung definiert.
  8. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der die Manschette (130b) eine obere Außenfläche und eine oberste Außenfläche umfasst, die sich zueinander axial verjüngen, um eine gerundete Gestaltung aufzuweisen.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, die weiter mindestens ein Abstandselement (150) aufweist, das zwischen der Manschette (130b) und dem Mittel (160) zum Koppeln eines Stabs an den Stiel (120) angeordnet ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, bei der das mindestens eine Abstandselement (150) eine Zwischenscheibe mit einer konkaven unteren Fläche und einer konvexen oberen Fläche aufweist, wobei Konkavität und Konvexität der oberen und unteren Oberfläche die äquivalente absolute Krümmung wie die äußere und oberste Oberfläche der Manschette (130b) haben.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, bei der der obere Pfostenteil (122) des Stiels (120) ein Außenflächengewinde umfasst, und bei der die innere Umfangsfläche des mindestens einen Abstandselements auch ein Gewinde umfasst.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, bei der das mindestens eine Abstandselement (150) eine äußere Umfangsgestaltung aufweist, die eine hexagonale Form definiert.
  13. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der das Mittel (160) zum Koppeln eines Stabs an den Stiel ein Stabkopplungselement, das an dem oberen Pfostenteil (122) des Stiels (120) angebracht werden kann, und eine obere Sicherungsmutter (170) aufweist, die an dem oberen Pfostenteil (122) über dem Stabkopplungselement befestigt werden kann, wodurch das Stabkopplungselement zwischen der oberen Sicherungsmutter (170) und der Manschette (130b) befestigt wird.
  14. Orthopädische Implantatvorrichtung zum Gebrauch in einem Rückgrat, die umfasst: mindestens einen Stab, der parallel zu der Längsachse des Rückgrats positioniert ist; eine Mehrzahl von Pedikelschraubenbaugruppen zum sicheren Koppeln des mindestens einen Stabs an dem Rückgrat, wobei mindestens eine der Pedikelschrauben eine modulare polyaxiale Pedikelschraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche darstellt.
DE69737034T 1996-10-09 1997-10-07 Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung Expired - Lifetime DE69737034T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728017 1996-10-09
US08/728,017 US5735851A (en) 1996-10-09 1996-10-09 Modular polyaxial locking pedicle screw
US08/799,720 US5725528A (en) 1997-02-12 1997-02-12 Modular polyaxial locking pedicle screw
US799720 1997-07-11
PCT/US1997/018155 WO1998015233A1 (en) 1996-10-09 1997-10-07 A modular polyaxial locking pedicle screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737034D1 DE69737034D1 (de) 2007-01-11
DE69737034T2 true DE69737034T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=27111624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737034T Expired - Lifetime DE69737034T2 (de) 1996-10-09 1997-10-07 Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung
DE69738338T Expired - Lifetime DE69738338T2 (de) 1996-10-09 1997-10-07 Modular aufgebaute, mehrachsige Pedikelschraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738338T Expired - Lifetime DE69738338T2 (de) 1996-10-09 1997-10-07 Modular aufgebaute, mehrachsige Pedikelschraube

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1634537B1 (de)
JP (2) JP4128224B2 (de)
KR (1) KR100531146B1 (de)
AT (1) ATE346556T1 (de)
AU (1) AU731811B2 (de)
CA (1) CA2268152C (de)
DE (2) DE69737034T2 (de)
ES (2) ES2278398T3 (de)
WO (1) WO1998015233A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781663B1 (fr) 1998-07-30 2000-10-13 Materiel Orthopedique En Abreg Dispositif d'osteosynthese rachidienne
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US6554831B1 (en) * 2000-09-01 2003-04-29 Hopital Sainte-Justine Mobile dynamic system for treating spinal disorder
US6726689B2 (en) 2002-09-06 2004-04-27 Roger P. Jackson Helical interlocking mating guide and advancement structure
US8377100B2 (en) 2000-12-08 2013-02-19 Roger P. Jackson Closure for open-headed medical implant
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US10258382B2 (en) 2007-01-18 2019-04-16 Roger P. Jackson Rod-cord dynamic connection assemblies with slidable bone anchor attachment members along the cord
US10729469B2 (en) 2006-01-09 2020-08-04 Roger P. Jackson Flexible spinal stabilization assembly with spacer having off-axis core member
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
WO2006052796A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Jackson Roger P Helical guide and advancement flange with break-off extensions
US8257402B2 (en) 2002-09-06 2012-09-04 Jackson Roger P Closure for rod receiving orthopedic implant having left handed thread removal
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US8282673B2 (en) 2002-09-06 2012-10-09 Jackson Roger P Anti-splay medical implant closure with multi-surface removal aperture
US8540753B2 (en) * 2003-04-09 2013-09-24 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with uploaded threaded shank and method of assembly and use
US6716214B1 (en) 2003-06-18 2004-04-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with spline capture connection
US7621918B2 (en) 2004-11-23 2009-11-24 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US8257398B2 (en) 2003-06-18 2012-09-04 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with cam capture
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US8092500B2 (en) 2007-05-01 2012-01-10 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with floating core, compression spacer and over-mold
US8936623B2 (en) 2003-06-18 2015-01-20 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US8377102B2 (en) 2003-06-18 2013-02-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with spline capture connection and lower pressure insert
US8137386B2 (en) 2003-08-28 2012-03-20 Jackson Roger P Polyaxial bone screw apparatus
US8398682B2 (en) 2003-06-18 2013-03-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7179261B2 (en) 2003-12-16 2007-02-20 Depuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7527638B2 (en) 2003-12-16 2009-05-05 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement
WO2005092218A1 (en) 2004-02-27 2005-10-06 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US11241261B2 (en) 2005-09-30 2022-02-08 Roger P Jackson Apparatus and method for soft spinal stabilization using a tensionable cord and releasable end structure
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7160300B2 (en) 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US7651502B2 (en) 2004-09-24 2010-01-26 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts
US9980753B2 (en) 2009-06-15 2018-05-29 Roger P Jackson pivotal anchor with snap-in-place insert having rotation blocking extensions
US8556938B2 (en) 2009-06-15 2013-10-15 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit
WO2006057837A1 (en) 2004-11-23 2006-06-01 Jackson Roger P Spinal fixation tool attachment structure
US8308782B2 (en) 2004-11-23 2012-11-13 Jackson Roger P Bone anchors with longitudinal connecting member engaging inserts and closures for fixation and optional angulation
US7875065B2 (en) 2004-11-23 2011-01-25 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with multi-part shank retainer and pressure insert
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
US10076361B2 (en) 2005-02-22 2018-09-18 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
EP2088945A4 (de) 2006-12-08 2010-02-17 Roger P Jackson Werkzeugsystem für dynamische wirbelsäulenimplantate
US8366745B2 (en) 2007-05-01 2013-02-05 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly having pre-compressed spacers with differential displacements
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US10792074B2 (en) 2007-01-22 2020-10-06 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assemly with twist-in-place friction fit insert
US8012177B2 (en) 2007-02-12 2011-09-06 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly with frusto-conical connection
US10383660B2 (en) 2007-05-01 2019-08-20 Roger P. Jackson Soft stabilization assemblies with pretensioned cords
US7942910B2 (en) 2007-05-16 2011-05-17 Ortho Innovations, Llc Polyaxial bone screw
US7951173B2 (en) 2007-05-16 2011-05-31 Ortho Innovations, Llc Pedicle screw implant system
US8197518B2 (en) 2007-05-16 2012-06-12 Ortho Innovations, Llc Thread-thru polyaxial pedicle screw system
US7947065B2 (en) 2008-11-14 2011-05-24 Ortho Innovations, Llc Locking polyaxial ball and socket fastener
US7942909B2 (en) 2009-08-13 2011-05-17 Ortho Innovations, Llc Thread-thru polyaxial pedicle screw system
US7942911B2 (en) 2007-05-16 2011-05-17 Ortho Innovations, Llc Polyaxial bone screw
CA2690038C (en) 2007-05-31 2012-11-27 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with pre-tensioned solid core
US8911477B2 (en) 2007-10-23 2014-12-16 Roger P. Jackson Dynamic stabilization member with end plate support and cable core extension
CA2739997C (en) 2008-08-01 2013-08-13 Roger P. Jackson Longitudinal connecting member with sleeved tensioned cords
US8075603B2 (en) 2008-11-14 2011-12-13 Ortho Innovations, Llc Locking polyaxial ball and socket fastener
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
US8998959B2 (en) 2009-06-15 2015-04-07 Roger P Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, fully constrained friction fit retainer and lock and release insert
US9668771B2 (en) 2009-06-15 2017-06-06 Roger P Jackson Soft stabilization assemblies with off-set connector
CN103917181A (zh) 2009-06-15 2014-07-09 罗杰.P.杰克逊 包括套接杆和具有低外形边缘锁的摩擦配合保持件的多轴骨锚
EP2757988A4 (de) 2009-06-15 2015-08-19 Jackson Roger P Polyaxialer knochenanker mit einem aufsatzschaft und einem flügeleinsatz mit einer durch reibung eingepassten kompressiven spannzange
WO2011106339A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 K2M, Inc. Polyaxial bone screw assembly
US9393049B2 (en) 2010-08-20 2016-07-19 K2M, Inc. Spinal fixation system
AU2013201293B2 (en) * 2010-08-20 2014-12-18 K2M, Inc. Spinal Fixation System
AU2011291476B2 (en) 2010-08-20 2014-02-13 K2M, Inc. Spinal fixation system
EP2611373B1 (de) 2010-08-30 2015-11-04 Zimmer Spine, Inc. Polyaxiale pedikelschraube
AU2011299558A1 (en) 2010-09-08 2013-05-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization members with elastic and inelastic sections
JP2013545527A (ja) 2010-11-02 2013-12-26 ロジャー・ピー・ジャクソン ポップオン式シャンクと枢動可能な保持部とを有する多軸の骨アンカー
JP5865479B2 (ja) 2011-03-24 2016-02-17 ロジャー・ピー・ジャクソン 複合関節とポップ装着式シャンクとを有する多軸の骨アンカー
US8911479B2 (en) 2012-01-10 2014-12-16 Roger P. Jackson Multi-start closures for open implants
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US9453526B2 (en) 2013-04-30 2016-09-27 Degen Medical, Inc. Bottom-loading anchor assembly
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614101C1 (de) * 1986-04-25 1987-10-22 Juergen Prof Dr Med Harms Pedikelschraube
US5344422A (en) * 1989-10-30 1994-09-06 Synthes (U.S.A.) Pedicular screw clamp
DE59208301D1 (de) * 1992-06-25 1997-05-07 Synthes Ag Osteosynthetische fixationsvorrichtung
FR2702362B3 (fr) * 1993-02-24 1995-04-14 Soprane Sa Fixateur pour les ostéosynthèses du rachis lombo-sacré.
US5591166A (en) * 1995-03-27 1997-01-07 Smith & Nephew Richards, Inc. Multi angle bone bolt
DE19512709A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Rehder Guenther Prothesen-Halteeinrichtung
WO1997002786A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Fastenetix, L.L.C. A polyaxial locking mechanism
US5575792A (en) * 1995-07-14 1996-11-19 Fastenetix, L.L.C. Extending hook and polyaxial coupling element device for use with top loading rod fixation devices

Also Published As

Publication number Publication date
ES2297609T3 (es) 2008-05-01
EP1634537A1 (de) 2006-03-15
DE69738338D1 (de) 2008-01-10
EP0949887B1 (de) 2006-11-29
EP1634537B1 (de) 2007-11-28
JP2002515792A (ja) 2002-05-28
KR100531146B1 (ko) 2005-11-25
KR20000048988A (ko) 2000-07-25
AU731811B2 (en) 2001-04-05
EP0949887A1 (de) 1999-10-20
DE69738338T2 (de) 2008-11-27
AU4673197A (en) 1998-05-05
WO1998015233A1 (en) 1998-04-16
CA2268152C (en) 2007-06-26
CA2268152A1 (en) 1998-04-16
ES2278398T3 (es) 2007-08-01
JP4128224B2 (ja) 2008-07-30
DE69737034D1 (de) 2007-01-11
EP0949887A4 (de) 2004-09-01
ATE346556T1 (de) 2006-12-15
JP2007301385A (ja) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737034T2 (de) Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung
DE69834648T2 (de) Modulare wirbelsäulenplatte
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE60014462T2 (de) Wirbelsäulenfixationssystem
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
DE69635319T2 (de) Mehrachsige verriegelungsanordnung bestehend aus einer schraube, einer schelle und einer platte
DE60007253T2 (de) Pedikelschraubenanordnung mit geschlitztem Kopf
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE60023323T2 (de) Mehrachsige Knochenschraubenanordnung
DE60115920T2 (de) Posteriores befestigungssystem
EP2190369B1 (de) Knochenfixierungsvorrichtung zur operativen versorgung von frakturen
EP0641179B1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
DE60034489T2 (de) Vorrichtung zur externen transpedikularen wirbelsäulenfixierung
DE10027988C2 (de) Vorrichtung zur stereotaktisch geführten perkutanen Implantation der Längsverbindung der Pedikelschrauben
DE69822159T2 (de) Polyaxial-knochenschraube
DE60133360T2 (de) Pedikelschraubenanordnung
DE69835355T2 (de) Mehrachsige-knochenschraubeanordnung
DE69930391T2 (de) Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule
DE3751381T2 (de) Komponenten eines Modulsystems zum Fixieren des Femurs.
DE69839406T2 (de) Modulare, platzsparende und multidirektionelle Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule
DE69817341T2 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
DE3504495C2 (de) Sacralfixierungsschraube und Sacralfixierungsvorrichtung
DE60222794T2 (de) Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke
DE102014118068B4 (de) System zum korrigieren von wirbelsäulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition